Zanussi ZHC914X/A User Manual [de]

Cappa Cooker hood Hotte de cuisine Dunstabzugshaube Dampkap
ZHC 914
MANUALE DI INSTALLAZIONE, USO E MANUTENZIONE INSTALLATION, USE AND MAINTENANCE HANDBOOK MANUEL D’INSTRUCTIONS POUR L’INSTALLATION, L’EMPLOI ET L’ENTRETIEN HANDBUCH FÜR INSTALLATION, BEDIENUNG UND WARTUNG INSTRUCTIES VOOR MONTAGE, GEBRUIK EN ONDERHOUD
1 - GENERALITÀ 4
Parte 1°
2 - COMPONENTI 4
3 - AVVERTENZE PER LA SICUREZZA .............................................................................................................................................................................. 4
4 - INSTALLAZIONE 5
Parte 2°
1 - AVVERTENZE PER LA SICUREZZA ............................................................................................................................................................................ 11
2 - USO 11 3 - MANUTENZIONE 11
GB
Part 1
1 - GENERAL DATA 14 2 - COMPONENTS 14
3 - SAFETY WARNINGS .................................................................................................................................................................................................... 14
4 - INSTALLATION 15
Part 2
1 - SAFETY WARNINGS .................................................................................................................................................................................................... 21
2 - OPERATION 21 3 - MAINTENANCE 21
FR
1ère Partie
1 - GENERALITES 24 2 - COMPOSANTS 24
3 - INSTRUCTIONS POUR LA SECURITE ........................................................................................................................................................................ 24
4 - INSTALLATION 25
2ère Partie
1 - INSTRUCTIONS POUR LA SECURITE ........................................................................................................................................................................ 31
2 - UTILISATION 31 3 - ENTRETIEN 31
IT
DE
Teil 1
1 - ALLGEMEINES 34 2 - BAUELEMENTE 34
3 - SICHERHEITSHINWEISE .............................................................................................................................................................................................. 34
4 - MONTAGE 35
Teil 2
1 - SICHERHEITSHINWEISE .............................................................................................................................................................................................. 42
2 - Betrieb 42
3 - WARTUNG UND PFLEGE ............................................................................................................................................................................................. 42
NL
Eerste deel
1 - ALGEMEEN 45 2 - ONDERDELEN 45
3 - VEILIGHEIDSMAATREGELEN ..................................................................................................................................................................................... 45
4 - INSTALLATIE 46
1 - VEILIGHEIDSMAATREGELEN ..................................................................................................................................................................................... 52
2 - GEBRUIK 52 3 - ONDERHOUD 52
Deel 2
2
3
Teil 1 - MONTAGEHINWEISE
S07_01
R
G
F
S
B
A
C
1 - ALLGEMEINES
Diese Dunstabzugshaube ist zur Wandmontage über einem Kochfeld vorgesehen. Die Haube kann als Umluft- oder Abluft-Haube verwendet werden. Wegen des beträchtlichen Eigengewichtes des Gerätes empfiehlt es sich, die Anbringung von geschultem Personal durchführen zu lassen, wobei alle behördlichen Bestimmungen über Luftableitung zu beachten sind. Für Schäden, die durch nicht
vorschriftsmäßige oder unsachgemäße Anbringung verursacht werden, lehnt der Hersteller jegliche Haftung ab.
2 - BAUELEMENTE
Die Dunstabzugshaube besteht aus folgenden Einzelementen (Abb. 1):
2.1 - 1 Haubenkörper C mit Schaltern und Beleuchtung;
2.2 - 1Teleskopkamin A mit Gebläsegruppe;
2.3 - 1 Flansch Ø 120 oder Ø 150 F;
2.4 - 1 gerichtetes Luftgitter G;
2.5 - 1 Adapter R;
2.6 - 1 Haltestange B;
2.7 - 1 Polybeutel mit: 1 Wandblech S zur Befestigung des Kamins, 1 Deckel D, Schrauben, Dübel und Unterlagen.
1
1
3 - SICHERHEITSHINWEISE
3.1 - Die Dunstesse nicht an Rauch- oder Abgaskamine anschließen, die noch für offene Feuerstellen benutzt werden. Bei der Ableitung von Abluft sind die behördlichen Bestimmungen zu beachten. Gegebenenfalls ist der zuständige Schornsteinfeger-Meister zu befragen.
3.2 - Es ist sicherzustellen, daß die Netzspannung den Anschlußwerten auf dem Typenschild im Inneren der Dunstesse entspricht.
3.3 - Es muß gewährleistet sein, daß nach erfolgter Montage des Gerätes der Schutzkontaktstecker erreichbar ist, andernfalls ist bei direktem Anschluß der Dunstesse ein zweipoliger Schalter, mit einem Öffnungsweg von mindestens 3mm für jeden Pol, zwischenzuschalten.
3.4 - Es ist sicherzustellen, daß die Wohnung über eine vorschriftsmäßige Erdung verfügt.
34
Teil 1 - MONTAGEHINWEISE
3.5 - Der Sicherheitsabstand zwischen Kochstelle und Dunstesse soll mindestens 65 cm betragen.
3.6 - Das Flambieren unter der Dunstesse ist zu unterlassen. Achtung: Brandgefahr!
3.7 - Frittiergeräte, die unter der Dunstesse betrieben werden, sind während der gesamten Betriebsdauer zu beaufsichtigen. Achtung: Brandgefahr!
3.8 - Die Filter dieser Dunstabzugshaube müssen in regelmäßigen Zeitabständen gereinigt oder erneuert werden. Fettgetränkte Filter sind leicht brennbar: Daher ist der in dieser Anleitung unter der Rubrik “Wartung” angegebene Reinigungsrhythmus unbedingt einzuhalten.
3.9 - Vor jedem Reinigungsvorgang, vor dem Filterwechsel und vor Instandsetzungsarbeiten ist entweder der Gerätestecker aus der Steckdose zu ziehen, der Hauptschalter (allpolig) abzuschalten oder die Sicherung herauszudrehen.
3.10- Wenn in dem Raum außer der Haube andere, nicht elektrisch betriebene Geräte (z.B. Gas-, Ölöfen) betrieben werden, muß für ausreichende Lüftung (Zuluft) gesorgt werden. Bitte in diesem Zusammenhang den folgenden Absatz besonders beachten. Wichtiger Hinweis für den Abluftbetrieb Bei gleichzeitigem Betrieb einer Dunstabzugshaube und einer raumluftabhängiger Feuerstätte (wie z.B. gas-, öl-, oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) ist Vorsicht geboten, da beim Absaugen der Luft durch die Dunstabzugshaube dem Aufstellraum die Luft entnommen wird, die die Feuerstätte zur Verbrennung benötigt. Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Betrieb von Haube und raumluftabhängiger Feuerstätte ein Unterdruck von höchstens 0,04 mbar erreicht wird und damit ein Rücksaugen der Feuerstättenabgase vermieden wird. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z.B. in Türen, Fenstern, Zuluft/Abluftmauerkästen oder andere technische Maßnahmen, wie gegenseitige Verrieglung o.ä., die Verbrennungsluft nachströmen kann. Anmerkung: Bei der Beurteilung muß immer der gesamte Lüftungsverbund der Wohnung beachtet werden. Bei Betrieb von Kochgeräten, z.B. Kochmulde und Gasherd wird diese Regel nicht angewendet. Im Zweifelsfalle muß der zuständige Schornsteinfegermeister zu Rate gezogen werden.
4 - MONTAGE
Durch die vielfältigen Anbringungsmöglichkeiten der Gebläsegruppe kann diese Haube auf vier verschiedene Arten montiert werden:
1 - Luftabgang nach oben (Umluft- oder Abluftversion). 2 - Luftabgang zur Wand (nur Abluftversion). 3 - Luftabgang nach rechts oder links (nur Abluftversion).
Für eine korrekte Montage der Haube ist nach folgendem System vorzugehen:
4.1 - Wahl der Montageart
4.2 - Montage des Haubenkörpers C
4.3 - Montage des Kamins A
4.4 - Anschluß Abluft- oder Umluftbetrieb
4.5 - Elektrischer Anschluß und Funktionskontrolle
35
G
2a 2b
S07_02
Teil 1 - MONTAGEHINWEISE
4.1 - Wahl der Installationsart
1 - Luftabgang nach oben
In diesem Fall kann die Haube sowohl im Umluftbetrieb (Abb. 2a) als auch im Abluftbetrieb (Abb. 2b) eingesetzt werden.
2 - Luftabgang zur Wand (Abb. 3)
In diesem Fall ist nur der Abluftbetrieb möglich.
3 - Seitlicher Luftabgang, nach rechts
oder links (Abb. 4 a-b) In diesem Falle kann die Haube nur in Abluftbetrieb angeschlossen werden.
4
4
2
2
3
3
4.2 - Montage des Haubenkörpers C
1 - Durchbohrung der Wand
a) Die Mittelpunkte der Bohrlöcher 1 zur Befestigung des Haubenkörpers C unter
Verwendung der Pappenschablone auf der Wand anzeichnen. Der Mittelpunkt des Bohrloches 2 zur Befestigung des Kamins - (Abb. 5a) Luftabgang nach oben oder nach außen, (Abb. 5b-c) Luftabgang nach rechts oder links - ist in einem Abstand X von der Zwischenachse der Bohrlöcher 1 anzuzeichnen. Der Wert X ergibt sich durch Ausmessung der für die Montage des Kamins Z benötigten Verlängerung plus 13 mm, also X = Z+20-7. Mit einem Bohrer Ø 8 mm werden die markierten Mittelpunkte gebohrt.
b) Wird die Haube so montiert, daß der Luftabgang zur Wand
gerichtet ist (Abb. 5a), so ist ein Loch für die Luftableitung mit Ø120 oder 150 mm, je nach dem mitgelieferten Flansch F, in die Wand zu bohren.
2 - Montage der Befestigungselemente
a) Die der Lieferung beigefügten Dübel in die Bohrlöcher 1
und 2 einführen.
b) Die Ösen O (Abb. 6) montieren. c) Unter Verwendung der mitgelieferten Schraube V das
Wandblech S im Bohrloch 2 festspannen (Abb. 7).
6
6
7
7
36
Teil 1 - MONTAGEHINWEISE
O
S
0
7
_
0
9
O
O
5a
5a
ø150
ø120
7
2
Z
X
1 1
48
100
100
650
S07_05
3 - Wandmontage des Haubenkörpers C
a) Etwa eingesetzte Fettfilter und Aktivkohlefilter entfernen (vgl. hierzu den Abschnitt
Wartung).
b)Unter Verwendung der zwei
mitgeliefertern Schrauben K (3,5x9,5) die Haltestange B montieren (Abb. 8).
c)Den Haubenkörper C in die in den
Bohrlöchern 1 befestigten Ösen O einhängen (Abb. 9).
ø 8
5b
5b
105
2
1
20
1
5c
5c
105
2
1
1
8
8
9
9
37
Teil 1 - MONTAGEHINWEISE
S07_08
S07_09
A08_10
B
d) Die Haltstange B so ausrichten, daß sie an der Wand anliegt (Abb. 10). e)Regulierung (Abb. 11). Die Dunstabzugshaube kann über ihre rückseitig
angebrachten Regulierungsschrauben folgendermaßen ausgerichtet werden:
- Die Schrauben L drehen, bis sich die Schrauben N bei den unteren Einführungslöchern befinden.
- Durch Verdrehen der N-Schrauben kann die Haube senkrecht und waagerecht reguliert werden.
- Die Haube durch Anziehen der L-Schrauben an der Wand festspannen.
- Die mitgeliefertern T-Dübel in die Einführungslöcher der N-Schrauben stecken.
10
10
11
11
4.3 - Montage des Kamins A
Etwa vorhandene Holzplatten im Montagebereich der Haube sind auf jeden Fall, bei jeder Art von Montage, abzubauen, zu bohren und dann erst wieder zu montieren.
1 - Bohrung der Holzplatten:
a) In den Holzplatten unter Verwendung
einer Pappenschablone und unter Bezugnahme auf das Bohrloch “B” der mittleren Achse entlang eine Bohrung zur Durchführung des Kamins auszuführen. Der Haubenköper ist vor der Befestigung des Haubenkörpers C in die Holzplatten einzuführen (Abb. 12).
b) Bei der Montage in Abluftversion mit nach
oben gerichtetem Luftabgang ist zur Durchführung der Luftableitung, sofern die Gebläsegruppe unter den Hängeschränken positioniert wird, ausschließlich in der oberen Holzplatte eine Bohrung anzubringen (Abb. 13).
38
12
12
13
13
Teil 1 - MONTAGEHINWEISE
2 - Ausrichtung und Vorrüstung der Gebläsegruppe
a) Die Haube wird serienmäßig
mit zur Wand gerichtetem Luftabgang geliefert (Abb. 3). Soll die Haube mit seitlichem Luftabgang montiert werden (Abb. 4a-b), muß die Gebläsegruppe dementsprechend ausgerichtet werden:
- Die U-Schrauben abdrehen (Abb. 14);
- Die Gebläsegruppe um 60° nach rechts oder links drehen.
- Die U-Schrauben wieder andrehen.
b)Der jeweilige Luftabgang der
Gebläsegruppe ist mit Bezug auf die Installation vorzurüsten.
· Luftabgang nach oben (Abb. 2a-b).
- Den Plastikverschluß vom oberen Gebläseteil abnehmen und ihn rückseitig anbringen (Abb. 15).
· Luftabgang zur Wand (Abb. 3).
- Den Kunststoffrahmen vom Luftabgang entfernen (Abb. 16).
- Den Verschluß vom oberen Teil der Gebläsegruppe abnehmen (Abb. 17), damit der Flansch F eingeführt werden kann.
- Den Flansch F Ø120 oder 150 mm (Abb. 18) montieren und den Verschluß F wieder einsetzen.
- Luftabgang seitlich (rechts oder links) (Abb. 4a-b).
- Die vier Befestigungsschrauben des Kunststoffrahmens gemäß Abb. 16 abdrehen.
- Den Adapter R (Abb. 19) montieren und den Kunststoffrahmen wieder mit seinen vier Schrauben befestigen.
3 - Befestigung des Kamins
a) Die Befestigungsschrauben M der beiden Kaminteile lockern und den inneren Teil I
fast zur Gänze herausziehen (Abb. 20). Die Schutzfolie P abziehen.
15
15
17
17
20
20
18
18
14
14
19
19
16
16
39
Teil 1 - MONTAGEHINWEISE
E
E
E
E
A08_TL
A
G1
C
b) Den unteren Kaminteil in seiner
Aufnahme oben am Kamin einsetzen. Die Gebläsegruppe bis zum Wandblech S herunterlassen und mit der mitgelieferten Schraube H anschrauben (Abb.
21). Den der Lieferung beigefügten Deckel D am Wandblech S montieren (Abb. 22).
c) Die Dichtung G1 (im Zubehörbeutel) an der Basis des Kamins A fixieren, wobei
diese perfekt auf dem Profil des Kamins A aufliegen muss. Dann den Kamin A mit Hilfe von vier mitgelieferten Schrauben am Haubenkorpus C fixieren E (fig. 23).
d)Die der Lieferung beigefügte durchsichtige Dichtung Q einfügen, damit zwischen
den beiden Kaminteilen kein Spiel besteht (Abb. 24). Die M-Schrauben anziehen.
e) Die Haltestante B entfernen.
22
22
21
21
23
23
4.4 - Anschluß Abluft- oder Umluftbetrieb
1 - Anschluß im Abluftbetrieb.
Für sämtliche Installationsarten:
a) Den Luftabgang an das Außenrohr anschließen. b)Den eventuell im Haubenkörper eingesetzten Aktivkohlefilter
entfernen (siehe Kapitel Wartung).
2 - Anschluß im Umluftbetrieb
Ausschließlich für die Installation mit nach oben gerichtetem Luftabgang. Das Luftgitter G am Luftabgang montieren (Abb. 25). Der Aktivkohlefilter darf erst nach Ausführung des elektrischen Anschlusses im Haubenkörper eingesetzt werden.
40
24
24
25
25
Teil 1 - MONTAGEHINWEISE
4.5 - Elektrischer Anschluß und Funktionskontrolle
1 - Die in der Montageanleitung besonders hervorgehobenen Sicherheitshinweise,
insbesondere die Punkte 3.2, 3.3, 3.4 von Abschnitt 3 sind strengstens zu beachten.
2 - Den Metalldeckel nach Abdrehen der vier Befestigungsschrauben (Abb. 26)
abnehmen. Den Haubenanschluß mit dem Anschluß der Gebläseeinheit verbinden (Abb. 27a). Die Steckverbindungen ordnungsgemäß unter der Abdeckung positionieren und die vier Befestigungsschrauben anziehen (Abb. 27b).
3 - Nach Durchführung des elektrischen Anschlusses wird die Funktionskontrolle
bezüglich Beleuchtung, Einschalten des Motors und Wechseln der Schaltstufen durchgeführt.
4 - Die Fettfilter und, für den Umluftbetrieb, die Aktiv-Kohlefilter (siehe Kapitel Wartung)
wieder montieren.
26
26
S07_24
a
a
b
b
27
27
41
Teil 2 - GEBRAUCHS- UND WARTUNGSHINWEISE
1 - SICHERHEITSHINWEISE
Alle Hinweise von Abschnitt 3, erster Teil, Montagehinweise, sollen ausführlich beachtet werden. Außerdem ist es sehr wichtig, während Gebrauch und Wartung auf folgende Hinweise zu achten:
1.1 - Die Wartung der Fettfilter und das Auswechseln der Aktiv-Kohlefilter ist rechtzeitig durchzuführen, und zwar in den vom Hersteller empfohlenen Zeitabständen oder, bei besonders starkem Einsatz der Haube (mehr als 4 Stunden pro Tag), auch häufiger.
1.2 - Niemals eine große Flamme bei eingeschalteter Dunsthaube unbedeckt lassen. Wenn der Topf weggenommen wird, ist die Flamme abzuschalten oder für einen kurzen Zeitraum auf kleinste Stellung zu drehen, trotzdem aber unbedingt im Auge zu behalten.
1.3 - Die Flamme ist zu regulieren, um zu vermeiden, daß sie sich seitlich über den Topfboden hinaus ausbreitet. Man spart auf diese Weise Energie und vermeidet eine gefährliche Hitzekonzentration.
1.4 - Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich zum Absaugen von Küchengerüchen vorgesehen. Bei nicht bestimmungsgemäßer Benutzung erlischt jede Hersteller-Garantie.
2 - Betrieb
Display (Abb. 28)
Die Dunstabzugshaube wird mit folgenden Tasten betrieben: Taste L = schaltet die Beleuchtung ein/aus. Taste V1 = kleinste Schaltstufe des Motors und Sättigungsanzeige Fettfilter (LED -
Blinken der Anzeige). Taste V2 = mittlere Schaltstufe. Taste V3 = höchste Schaltstufe. Taste I = Intensivstufe mit programmierter Abschaltung und Sättigungsanzeige
Aktivkohlefilter (LED - Blinken der Anzeige).
Gebläsestufe für besonders hohe Dunstkonzentrationen, schaltet sich
automatisch nach zehnminutigem Betrieb ab. Kann durch Tastendruck I
ausgeschaltet werden.
28
28
3 - WARTUNG UND PFLEGE
Eine ständige Wartung garantiert eine gute Arbeitsweise sowie eine gute Leistung über lange Zeit. Besondere Pflege ist den Metall-Fettfiltern und den Aktiv-Kohlefiltern (nur bei Umluftbetrieb) zuzuwenden.
42
L V2 V3 IV1
S07_06
S07_31
Teil 2 - GEBRAUCHS- UND WARTUNGSHINWEISE
3.1 - Metall-Fettfilter
29
Reinigung
Diese Filter müssen bei V1 oder zumindest alle Monate mit einem handelsüblichen Geschirrspülmittel gereinigt werden; dank ihrer kompakten Größe können sie auch im Geschirrspüler gereinigt werden.
Filterentnahme
Filter mit einer Hand anheben und Grifftaste zur Filtermitte drücken. Bei Wiedereinsetzten beachten, daß die Grifftasten auf der sichtbaren Seite sind.
Aktivierung
Die Haube signalisiert die Sättigung der Metallfettfilter automatisch; diese Funktion braucht nicht aktiviert werden.
Rücksetzen
Wird folgendermaßen ausgeschaltet:
- Die Beleuchtung L und den Gebläsemotor V1 ausschalten;
- Die Taste V3 mindestens 3 Sekunden lang gedrückt halten, bis die Leds zu blinken beginnen. Zu beachten ist, dass das Alarmsignal für die Filtersättigung nur dann gegeben wird, wenn der Gebläsemotor eingeschaltet ist.
29
3.2 - Aktiv-Kohlefilter
Funktionsweise
Aktivkohlefilter sind nur bei Hauben mit Umluftbetrieb vorhanden und nehmen bis zu ihrer Sättigung Gerüche auf. Sie können weder gereinigt noch wiederverwendet werden und müssen bei Blinken der Intensivstufe I oder zumindest nach 4-monatigem Betrieb ausgetauscht werden. Achtung: bei Hauben mit Umluftbetrieb kann außer der Gebläsestufe + V3 auch die Led Motor V1 blinken. Dies bedeutet, dass nicht nur der Aktivkohlefilter auszutauschen ist, sondern auch die Metallfettfilter gereinigt werden müssen.
Austausch des Filters
Zuerst die Fettfilter, dann den Aktivkohle-filter mit Hilfe der entsprechenden Filterhalter aus ihrem Sitz entnehmen. Einen neuen Aktivkohlefilter montieren und die Metallfettfilter wieder anbringen.
Aktivierung
Bei Hauben mit Umluftbetrieb wird das Alarmsignal für gesättigte Filter folgendermaßen aktiviert:
- Die Beleuchtung L und den Gebläsemotor V1 ausschalten;
- die Taste V3 mindestens 10 Sekunden lang gedrückt halten bzw. bis alle Leds blinken. Im Besonderen:
- 2-maliges Blinken der Leds: Sättigungsanzeige des Aktivkohlefilters AKTIVIERT.
- 1-maliges Blinken der Leds: Sättigungsanzeige des Aktivkohlefilters DEAKTIVIERT;
Rücksetzen der Sättigungsanzeige
Optisches und akkustisches Signal wird folgendermaßen ausgeschaltet:
- Die Taste V3 mindestens 3 Sekunden lang gedrückt halten, bis die LEDs zu blinken beginnen. Zu beachten ist, dass das Alarmsignal für die Filtersättigung nur dann aktiv sein kann, wenn der Gebläsemotor eingeschaltet ist.
30
30
43
Teil 2 - GEBRAUCHS- UND WARTUNGSHINWEISE
S07_28
ACHTUNG: die Zeitintervalle für Wartung und Austausch der Filter müssen
unbedingt eingehalten werden, da bei fettgesättigten Filtern Brandgefahr besteht.
3.3 - Beleuchtung
1 - Die Beleuchtung besteht aus 2 Halogenlampen von je 20 W. 2 - Wechsel der Lampen (Abb. 31)
Die beiden Befestigungsschrauben des Sicherungsringes abdrehen und die Halogenlampen aus ihrer Fassung ziehen. Bei der erneuten Montage ist unbedingt darauf zu achten, daß die beiden Kontaktstifte korrekt in die Lampenfassung eingeführt werden.
3.4 - Pflege
Für die normale Reinigung der Dunstabzugshaube:
- Nie nasse Tücher oder Schwämme, noch Wasserstrahlen verwenden.
- Nie Lösungs- oder alkoholhältige Mittel verwenden, da diese ein Mattwerden der lackierten Oberflächen bewirken.
- Nie Reibungsmittel verwenden, insbesondere auf Inox-Stahl Oberflächen.
Es empfiehlt sich, ein feuchtes Tuch und milde Flüssigreinigungsmittel zu verwenden.
31
31
44
Electric Blue Service & Installations P/L
324 Frankston Dandenong Rd, Dandenong. VIC 3175 Phone: 1300 654 488
55
436001294 03 - 030208
Loading...