Zanussi ZFG06500WA User Manual

Gefriergerät Freezer Congélateur Congelatori
USER
ZANUSSI
ZFG06500WA
Benutzerhandbuch 2 User Manual 12 Manuel d’utilisation 22 Istruzioni per l’uso 32
DE
EN
FR
IT
2
DE
Lesen Sie vor der Montage und dem ersten Gebrauch des Geräts die mitgelieferte Anleitung sorgfältig durch. Der Herstel­ler übernimmt keine Verantwortung für Verletzungen und Be­schädigungen durch unsachgemäße Montage. Bewahren Sie die Anleitung zusammen mit dem Gerät für den zukünftigen Gebrauch auf.
Sicherheit von Kindern und hilfsbedürftigen Personen
Das Gerät kann durch Kinder ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung/mangelndem Wissen benutzt werden, wenn sie durch eine für ihre Sicher
­heit zuständige Person beaufsichtigt werden oder von dieser Person Anweisungen erhalten haben, wie das Gerät sicher zu bedienen ist und welche Gefahren bei nicht sachgemäßer Bedienung bestehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Die Wartung oder Reinigung des Geräts darf nicht von
Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden.
Halten Sie alle Verpackungsmaterialien von Kindern fern.
Allgemeine Sicherheit
Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und ähnli­che Zwecke vorgesehen, wie z. B.:
– Bauernhöfe, Personalküchenbereiche in Geschäften, Büros
und anderen Arbeitsumfeldern
– für Gäste in Hotels, Motels, Pensionen und anderen woh
-
Sicherheitshinweise ..................................2
Sicherheitsanweisungen...........................3
Gerätebeschreibung .................................5
Temperaturregler ......................................5
Hinweise und tipps ...................................6
Reinigung und pege................................7
Störung - was tun .....................................8
Montageanweisung ..................................9
Wechsel des türanschlags ......................10
Umwelttipps ............................................ 11
Änderungen vorbehalten.
Inhalt
Sicherheitshinweise
www.zanussi.com
3
DE
nungsähnlichen Räumlichkeiten.
Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen im Gehäuse oder in der Einbaunische nicht blockiert sind.
Versuchen Sie nicht, den Abtauvorgang durch andere als vom Hersteller empfohlene mechanische oder sonstige Hilfsmittel zu beschleunigen.
Achten Sie darauf, den Kältekreislauf nicht zu beschädigen.
Betreiben Sie in den Lebensmittelfächern des Geräts keine
anderen als die vom Hersteller empfohlenen Elektrogeräte.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasser- oder Dampf
-
strahl.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger. Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämme, Lösungsmittel oder Metallgegenstände.
Bewahren Sie in dem Gerät keine explosiven Substanzen wie Spraydosen mit entzündlichen Treibgasen auf.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, einem autorisierten Kundendienst oder einer gleichermaßen
qualizierten Person ersetzt werden, damit Gefahrenquellen
vermieden werden.
Montage
ACHTUNG!
Nur eine qualizierte Fachkraft darf
den elektrischen Anschluss des Geräts vornehmen. Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
Stellen Sie ein beschädigtes Gerät nicht auf und benutzen Sie es nicht.
Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
Seien Sie beim Umsetzen des Geräts vorsichtig, denn es ist schwer. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe.
Stellen Sie sicher, dass die Luft um das Gerät zirkulieren kann.
Warten Sie mindestens 4 Stunden, bevor Sie
das Gerät an das Stromnetz anschließen. Dies ist erforderlich, damit das Öl in den
Kompressor zurückießen kann.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern, Herden, Backöfen oder Kochfeldern auf.
Die Geräterückseite muss gegen die Wand gestellt werden.
Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, wo es direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein könnte.
Stellen Sie das Gerät nicht an zu feuchten oder zu kalten Orten wie in Nebengebäuden, Garagen oder Weinkellern auf.
Wenn Sie das Gerät verschieben, heben Sie es bitte an der Vorderkante an, um den Fußboden nicht zu verkratzen.
Sicherheitsanweisungen
4
DE
Elektrischer Anschluss
ACHTUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr. Das Gerät muss geerdet sein.
Die Anwendung muss geerdet werden.
Alle Elektroanschlüsse müssen von einem
qualizierten Elektriker vorgenommen werden.
Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Strom­versorgung entsprechen. Wenden Sie sich andernfalls an eine Elektrofachkraft.
Schließen Sie das Gerät unbedingt an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontakt­steckdose an.
Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
Achten Sie darauf, elektrische Bauteile (wie Netzstecker, Netzkabel und Kompressor) nicht zu beschädigen. Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst oder einen Elek­triker, wenn elektrische Bauteile ausgetauscht werden sollen.
Das Netzkabel muss unterhalb des Netzsteck­ers verlegt werden.
Stecken Sie den Netzstecker erst nach Ab­schluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.
Bedienungshinweise
ACHTUNG!
Es besteht Verletzungs-, Verbrennungs-, Stromschlag- sowie Brandgefahr.
Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
Stellen Sie keine elektrischen Geräte (z. B. Eisbereiter) in das Gerät, wenn solche Geräte nicht ausdrücklich vom Hersteller für diesen Zweck zugelassen sind.
Achten Sie darauf, den Kältekreislauf nicht zu beschädigen. Er enthält Isobutan (R600a), ein Erdgas mit einem hohen Grad an Umweltver­träglichkeit. Dieses Gas ist brennbar.
Wird der Kältekreislauf beschädigt, stellen Sie bitte sicher, dass es keine Flammen und Zündquellen im Raum gibt. Sorgen Sie für Raumbelüftung.
Stellen Sie keine heißen Gegenstände auf die Kunststoffteile des Geräts.
Legen Sie keine Erfrischungsgetränke in das Gefrierfach. Dadurch entsteht Druck auf den Getränkebehälter.
Bewahren Sie keine entzündbaren Gase und Flüssigkeiten im Gerät auf.
Platzieren Sie keine entammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entammbaren
Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.
Berühren Sie nicht den Kompressor oder den Kondensator/Wärmeaustauscher. Sie sind heiß.
Nehmen Sie keine Gegenstände aus dem Gefrierfach und berühren Sie diese nicht, falls Ihre Hände nass oder feucht sind.
Frieren Sie aufgetaute Lebensmittel nicht wieder ein.
Befolgen Sie die Hinweise auf der Verpackung zur Aufbewahrung tiefgekühlter Lebensmittel.
Reinigung und Pege
ACHTUNG!
Verletzungsgefahr und Gefahr von Be­schädigungen am Gerät.
Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
Der Kältekreislauf des Gerätes enthält Kohlenwasserstoffe. Das Gerät muss von
einer qualizierten Fachkraft gewartet und
nachgefüllt werden.
Prüfen Sie regelmäßig den Wasserabuss des
Geräts und reinigen Sie ihn gegebenenfalls.
Bei verstopftem Wasserabuss sammelt sich
das Abtauwasser am Boden des Geräts an.
Entsorgung
ACHTUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
Trennen Sie das Gerät von der Stromver­sorgung.
Schneiden Sie das Netzkabel ab und entsor­gen Sie es.
Entfernen Sie die Tür, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere in dem Gerät einschließen.
Der Kältekreislauf und die Isolierungsmaterial­ien dieses Gerätes sind ozonfreundlich.
Die Isolierung enthält entzündliches Gas. Für Informationen zur korrekten Entsorgung des Geräts wenden Sie sich an Ihre kommunale Behörde.
Achten Sie darauf, dass die Kühleinheit in der Nähe des Wärmetauschers nicht beschädigt wird.
www.zanussi.com
5
DE
Gerätebeschreibung
Bedienfeld
Tür
Lagerkörbe
Bedienfeld
MAX
MIN
NORMAL
Gebrauch des gerätes
Dieses Gerät ist nur für den Haushalt und nur zum Lagern von Lebensmitteln bestimmt. Dieses Gerät ist für einen Betrieb bei Außentempera­turen (Lufttemperatur) zwischen 16°C und 38°C ausgelegt. Werden diese Temperaturen über­schritten, d.h. kälter oder wärmer, funktioniert das Gerät nicht korrekt. Sollten die Außentem­peraturen für längere Zeit sehr hoch sein, steigt die Temperatur im Gefrierraum über -18°C an und es kann zu einem Verderb der Lebensmittel kommen.
Vor der Inbetriebnahme
Entfernen Sie alle Transportbänder. Reinigen Sie die Innenseiten des Geräts mit lauwarmem Wasser und etwas Bikarbonat (5 ml auf 0,5 Liter Wasser). Verwenden Sie keine Seife oder Spül-
mittel, da sich der Geruch halten kann. Trocknen Sie das Gerät völlig ab.
Starten des geräts
1. Lassen Sie das Gerät nach dem Aufstellen
mindestens zwei Stunden stehen.
2. Stecken Sie den Netzstecker des Geräts in
die Steckdose und schalten Sie das Gerät ein.
3. Drehen Sie den Temperaturregler in die
gewünschte Einstellung. Eine mittlere Einstellung ist im Allgemeinen für einen normalen Betrieb am besten geeignet (siehe Temperaturregelung).
4. Lassen Sie das Gerät zunächst etwa 4
Stunden lang laufen, bis die korrekte Tem­peratur erreicht ist, bevor Sie die Lebensmit­tel wieder einlegen.
Temperaturregler
Der Temperaturregler bendet sich in der Bedi­enblende und regelt die Temperatur im Gefrier­raum.
Position “Min” - kalt.
Position “Normal” - kälter, normalerweise ist
die Einstellung in dieser Positon.
Position “Max” - kälteste Einstellung. Die Temperatur wird beeinträchtigt von der:
Raumtemperatur
Häugkeit der Türöffnung
Menge an eingelagerten Lebensmitteln
Position des Geräts
Für eine korrekte Temperatureinstellung sind
alle diese Faktoren zu berücksichtigen; unter Umständen muss auch ein wenig experimentiert werden. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie die Bedienelemente nicht beschädigen oder mit dem Gerät spielen können.
Der gefrierraum
Das Symbol bedeutet, dass Ihr Ge­friergerät die tiefgefrorenen Lebensmittel bei
-18°C (-0.4°F) oder kälter langfristig lagert und
frische Lebensmittel einfriert. Die Temperatur im Gefriergerät wird automatisch vom Temperatur-
regler, der sich in der Bedienblende bendet,
geregelt. Aufgrund verschiedener Installationen, Benutzungsmethoden und Wetterbedingungen
6
DE
kann eine Einstellung der Temperatur erforder­lich sein. Diese lässt sich am besten anhand des Temperaturwerts auf einem Thermometer ab­schätzen, das man zwischen die gefrorenen Leb­ensmittel legt. Der Wert muss sofort abgelesen werden, da die Temperatur des Thermometers sofort nach dem Herausholen rapide ansteigt.
Einfrieren frischer lebensmittel
Legen Sie die frischen Lebensmittel auf die obere Ablage im Gefrierraum. Eventuell müssen die Lebensmittel dazu umgeschichtet werden. Beim Einfrieren sollte die Temperatur frischer Lebensmittel sehr rasch gesenkt werden, um die Bildung von Eiskristallen und damit einer Beschädigung der Struktur der Lebensmittel weitgehend zu verhindern. Wenn der Einfriervor­gang zu langsam vor sich geht, bilden sich große Eiskristalle, die die Qualität der Lebensmittel nach dem Auftauen beeinträchtigen.
Lagerung gefrorener produkte
Das Gerät hat folgendes Nettolagervolumen: 68 Liter. Dies ist ein Standardmesswert, und die tatsächliche Leistung hängt von der Dichte und Größe der Lebensmittel ab. Abgepackte Tiefküh­lkost sollte immer entsprechend den Herstelle­rangaben für ein 4 Sterne Gefrierfach aufbewahrt werden und nach Möglichkeit immer direkt nach
dem Einkauf so schnell wie möglich in das Gefrierfach eingelegt werden. Ihr Gefrierraum ist zur langfristigen Lagerung geeignet, was in der Regel 3 Monate bedeutet; die Länge der Zeit kann allerdings variieren, und es ist wichtig, die vom Hersteller auf den Verpackungen von Tiefkühlkost angegebenen Empfehlungen zu befolgen. Legen Sie keine kohlensäurehaltigen Getränke oder Sprudel in den Gefrierschrank, da der Druckanstieg in den Behältern zur Explo­sion führen und das Gefriergerät beschädigen kann. Eiswürfel und Eis am Stiel sollten nicht direkt nach der Entnahme aus dem Gefrierfach verwendet, denn sie können Frostbrand auf der Haut verursachen. Die Lagerempfehlungen des Herstellers sollten strikt eingehalten werden.
Tipps
Zur Vermeidung von Oberächenverdunstung,
die zu Frostbrand führt, sollten geöffnete Pack­ungen von Tiefkühlkost neu luftdicht verpackt werden. Versehentlich aufgetaute Lebensmittel sind entweder sofort zu kochen oder sofort zu verzehren. Der Verzehr roh eingefrorener Leb­ensmittel, deren Haltbarkeitsdatum leicht über­schritten ist und die nicht wie empfohlen gedreht wurden, ist nicht schädlich, aber Geschmack und Konsistenz beginnen sich zu verändern.
Hinweise und tipps
Normale betriebsgeräusche
Wenn das Kühlmittel durch die Kühlschlangen an der Geräterückseite in die Kühläche/ den Ver­dampfer oder zu den feststehenen Ablagen im Gefrierraum gepumpt wird, hören Sie möglicher­weise ein leises gurgelndes oder blubberndes Geräusch. Wenn der Kompressor läuft, wird das Kühlmittel durch den Kreislauf gepumpt. Sie hören dann ein vom Kompressor verursachtes schwirrendes oder pulsierendes Geräusch. Der Kompressor wird über einen Thermostat gesteu­ert, der sich ein- und ausschaltet.
Lagerung von lebensmitteln
Legen Sie bitte Zuhause angekommen die ge­frorenen Lebensmittel sofort in das Gefrierfach. Die Zeit vom Einkauf von Tiefkühlkost bis zum Einlegen in den Gefrierraum sollte so kurz wie möglich sein. Legen Sie die Lebensmittel nicht zu dicht aneinander. verteilen Sie die Lebensmit­tel gut, damit sich die kalte Luft besser um sie
herum verteilen kann. Legen Sie Lebensmit­tel nicht ohne Verpackung in das Gerät. Alle Lebensmittel, die in den Gefrierraum eingelegt werden, müssen mit dem Datum des Einlegens etikettiert werden, damit sie zum optimalen Zeitpunkt verzehrt werden können. Nach der Entnahme verdächtiger Lebensmittel reinigen Sie bitte das Gerät.
Energiespartipps
Das Gerät sollte so weit wie möglich von Wärmequellen wie Herden, Geschirrspülern oder Heizkörpern usw. aufgestellt werden. Stellen Sie das Gerät nur in einem gut belüfteten Raum auf und sorgen Sie für stets freie Belüftung­söffnungen. Vermeiden Sie die Bildung von unnötigem Frost im Gefrierraum, indem Sie alle Lebensmittel luftdicht verpacken. Lassen Sie warme Lebensmittel erst abkühlen, bevor Sie sie einfrieren. Um frische Lebensmittel einzufrieren, legen Sie diese zuerst in den Kühlschrank, bevor
www.zanussi.com
7
DE
Reinigung und pege
Vor dem Ausführen von Reinigungs- oder War­tungsarbeiten am Gerät ist dieses vom Strom­netz durch HERAUSZIEHEN des Netzsteckers aus der Steckdose zu trennen.
Reinigung des geräteinneren
Reinigen Sie die Innenseiten und die Zubehör­teile mit warmem Wasser und Bikarbonat (5 ml auf 0,5 Liter Wasser). Spülen und trocknen Sie diese sorgfältig ab. Benutzen Sie zur Reinigung keinesfalls agressive oder stark parfümierte Reinigungsmittel, Scheuerpulver, Wachspoli­turen oder Reiniger, die Bleichmittel oder Alkohol enthalten.
Reinigung der außenseiten
Reinigen Sie das Gerät außen mit warmer Seifenlauge. Benutzen Sie KEINESFALLS Scheuerpulver oder Reiniger, die Scheuermit­tel enthalten. Die Geräteunterseite hat scharfe Kanten! Bitte gehen Sie beim Reinigen vorsichtig vor. Es wird empfohlen, ein- oder zweimal pro Jahr Staubansammlungen am Kompressor an der Rückseite des Gerätes mit einer Bürste oder einem Staubsauger zu entfernen, da sie die Leistung des Gerätes beeinträchtigen und zu erhöhtem Stromverbrauch führen.
Gefriergerät abtauen
1. Verpacken Sie das gesamte Gefriergut in
mehrere Schichten Zeitungspapier oder Decken.
2. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Wandsteckdose.
3. Öffnen Sie die Tür des Gefrierraums.
4. Stellen Sie eine geeignete Schale in das
Gefrierfach, um das Tauwasser aufzufangen.
5. Ist das Geräteinnere vollständig abgetaut,
reinigen Sie das Innere und trocken die nas-
sen Oberächen gründlich ab.
6. Schalten Sie das Gerät ein und legen Sie
das Gefriergut ein. Stellen Sie Schalen mit heißem Wasser (das nicht kochen darf) in das Gerät, um den Ab­tauprozess zu beschleunigen. Lösen Sie dann den Frost mit einem geeigneten Schaber aus Kunststoff. Ein Temperaturanstieg des Gefrierguts während des Abtauens des Gerätes kann die Lagerzeit der Lebensmittel verkürzen.
Wenn das gerät nicht benötigt wird
Bei Nichtgebrauch des Gerätes ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, nehmen alle Lebensmittel heraus, reinigen das Gerät und lassen die Tür leicht angelehnt, um die Entwicklung unangenehmer Gerüche zu vermeiden.
Sie die einzufrierenden Lebensmittel in den Gefrierraum legen. Tauen Sie gefrorene Lebens­mittel im Kühlschrank auf. Das Auftauen ist so sicherer und spart Energie für den Kühlschrank.
Versuchen Sie ein zu langes oder zu häuges
Öffnen der Türen zu vermeiden, denn in diesen Fällen strömt warme Luft in das Gerät, wodurch unnötig viel Energie verbraucht wird. Stellen Sie sicher, dass die Tür gut schließt und nichts da­zwischen klemmt. Reinigen Sie das Gefriergerät regelmäßig.
Bei einem stromausfall
Bei einem Stromausfall während der Lagerung von Tiefkühlkost lassen Sie die Gerätetür geschlossen. Sollte die Temperatur in Ihrem Ge­friergerät ansteigen, prüfen Sie erst den Zustand der Lebensmittel, bevor Sie sie weiter einfrieren.
Folgende Richtlinien sind nützlich:
Eiskrem: Ein aufgetautes Produkt darf nicht
wieder eingefroren, sondern muss entsorgt werden.
Obst und Gemüse: Ist es weich, muss es
sofort gekocht und verbraucht werden.
Brot und Kuchen Können gefahrlos weiter
eingefroren werden.
Schellsch: Sollte im Kühlschrank aufbewahrt
und so schnell wie möglich verbraucht werden.
Gekochte Lebensmittel: z.B. Auäufe, sollten
im Kühlschrank aufgewahrt und so schnell wie möglich verbraucht werden.
Große Fleischstücke: Können weiter einge-
froren werden, wenn sich keine Eiskristalle an
den Lebensmitteln benden.
Kleine Bratenstücke: Sollten gekocht und
nach dem Abkühlen eingefroren werden.
Hähnchen: Sollten gekocht und nach dem
Abkühlen eingefroren werden.
8
DE
Störung - was tun
Kontrollieren Sie folgende Punkte, BEVOR Sie den Kundendienst rufen.
Störung Abhilfe
Das Gerät bekommt keinen Strom
Überprüfen Sie, ob die Netzsteckdose Strom führt. Überprüfen Sie, ob ein Stromausfall vorliegt, indem Sie die
Haushaltsbeleuchtung prüfen. Kontrollieren Sie, ob die Sicherung durchgebrannt ist.
Die Temperatur im Gefrierraum ist zu hoch.
Prüfen Sie, dass das Thermostat auf die korrekte Einstellung zwischen 16°C bis 32°C gedreht wurde.
Stellen Sie Ihr Gerät ggf. an einen anderen Ort. Wurde die Tür gerade geöffnet? Wenn ja, warten Sie bitte einige Minuten, bis sich der Luftdruck
ausgeglichen hat. Der Kompressor läuft ständig. Es wurden kürzlich große Mengen an Lebensmitteln in das
Gerät eingelagert und/oder die Tür häug geöffnet.
Zu starke Reifund Eisbildung
Stellen Sie sicher, dass die Tür nicht offen steht. Stellen Sie sicher, dass die Tür gut schließt und nichts dazwis-
chen klemmt. Prüfen Sie, ob die Türdichtung intakt und sauber ist. Wurde das empfohlene regelmäßige Abtauen durchgeführt?
Geräusche Siehe normale Betriebsgeräusche. Wenn Ihr Gerät noch immer
nicht korrekt arbeitet, nachdem Sie die oben genannten Prüfun­gen durchgeführt haben, kontaktieren Sie bitte den nächsten Kundendienst. Der Kunde muss im Garantiefall sicher sein, dass er die vorgenannten Kontrollen ausgeführt hat, da ihm die Arbeit des Technikers in Rechnung gestellt wird, wenn es sich nicht um einen mechanischen oder elektrischen Defekt handelt. Denken Sie daran, dass Sie für Garantiefälle einen Kaufbeleg vorlegen müssen.
Prüfen Sie, dass das Thermostat auf die korrekte Einstellung gedreht wird, die sich nach den Umgebungstemperaturen richtet.
Prüfen Sie, ob die Umgebungstemperatur innerhalb der Vorga­ben liegt.
Der Kompressor läuft ständig. Drehen Sie den Temperaturregler auf eine entsprechende Posi-
tion.
www.zanussi.com
9
DE
Montageanweisung
Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Änderungen am Gerät vorgenommen werden.
Anforderungen an die Installation
Für einen korrekten Betrieb darf das Gerät nicht an einem Ort aufgestellt werden, an dem die Temperaturen unter 16°C fallen oder über 32°C ansteigen. Vermeiden Sie folgende Orte: unbeheizte Küchen, Plätze im Freien, Lagerräume, Garagen. Für einen korrekten Betrieb muss das Gerät wie folgt installiert werden:
In trockener Atmosphäre.
Nicht in direkter Sonneneinstrahlung.
Weit entfernt von extremen Temperaturen
(nicht neben einem Herd oder anderen Wärmequellen).
Ihr Gerät ist schwer, wenn es mit Lebensmitteln gefüllt ist, und muss daher auf einem tragfähi­gen, festen Boden aufgestellt werden.
Anforderungen an die belüftung
Vorsichtig darauf drücken, bis das hintere Belüf­tungsgitter der Abdeckung die Wand berührt. Es sollte dabei ein Raum von 50 mm (2 Zoll) über dem Gerät frei bleiben. Ist über dem Gerät kein Freiraum möglich, sol­lten an beiden Seiten jeweils 25 mm frei bleiben. Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht. Teile, die sich erwärmen, sollten nicht frei liegen. Wo immer möglich, sollte die Geräterückseite nahe an eine Wand gerückt werden, allerdings ist dabei auf den erforderlichen Abstand für die Belüftung zu achten.
Ausrichten: Kontrollieren Sie, ob das Gerät waagerecht steht. Kippen: Stellen Sie sicher, dass das Gerät eben steht und die beiden Stellfüße fest auf dem Boden stehen. Schrauben Sie für die korrekte Ausrichtung des Gerätes den entsprechenden Schraubfuß vorn in die richtige Position (mit den Fingern oder mit einem geeigneten Schraubenschlüssel). Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Transport.
10
DE
Wechsel des türanschlags
Wenn es aufgrund des Standorts erforderlich ist, kann der Türanschlag von links nach rechts (wie geliefert) gewechselt werden.
Achtung!
Beim Wechsel des Türanschlags darf das Gerät nicht an die Netzversorgung ange­schlossen sein. Ziehen Sie daher zuerst den Netzstecker.
10
11
6
5
7
9
8
2
3
1
4
1. Lösen Sie die Schraubnägel (11).
2. Die Tür offen stehen lassen, das Ende der
oberen Abdeckung anheben, nach vorn (10)
drücken und vom Abdeckungsblock (9) abne
-
hmen. Dann den unteren Block (8) abnehmen.
3. Die beiden Schrauben (6) lösen, mit denen
das obere Scharnier (5) an der rechten
Geräteseite montiert ist.
4. Die Tür vorsichtig anheben und auf eine
weiche Unterlage legen, um Kratzer zu
vermeiden.
5. Nehmen Sie den Stopfen (7) heraus und
setzen Sie ihn in die Öffnung auf der rechten
Geräteseite ein. Drücken Sie den Stopfen
fest in die Öffnung.
6. Entfernen Sie die beiden Schrauben (6) des
unteren Türscharniers (2) auf der rechten
Geräteseite.
7. Entfernen Sie den vorderen Schraubfuß (4)
und bauen Sie ihn wie auf der nebenste-
henden Abbildung gezeigt, auf der rechten
Seite wieder an.
8. Setzen Sie die Tür an der neuen Stelle ein.
Stellen Sie dabei sicher, dass der Stift in
die Buchse am unteren Rahmenabschnitt
(Öffnung) eingesetzt ist.
9. Sichern Sie das zuvor in Schritt 3 abgebaute
obere Scharnier (5) auf der linken Geräte-
seite. Stellen Sie dabei sicher, dass der Stift
in die Buchse am oberen Rahmenabschnitt
(Öffnung) eingesetzt ist.
10. Sichern Sie das untere linke Scharnier (2)
leicht, ziehen Sie die Schrauben aber erst
endgültig fest, nachdem die Tür geschlossen
und ausgerichtet ist.
11. Setzen Sie den Stopfen (7) in die Öffnungen
(auf der rechten Seite) ein.
12. Montieren Sie den Dekorblock (8) auf der
rechten Seite der Abdeckplatte (10).
13. Lassen Sie die Tür offen stehen, heben Sie
das Ende der oberen Abdeckung an, ziehen
Sie sie nach hinten (10) zur Verriegelung des
Abdeckungsblocks (9).
14. Schließen Sie nach der Montage der
Abdeckung die Tür und befestigen Sie die
Abdeckung (10)mit der Schraube (11).
1. Schraube
2. Unteres Scharnier
3. Oberes Scharnier
4. Schraubfuß niedrig
5. Schraubfuß hoch
6. Schraube
7. Stopfen
8. Dekorblock
9. Oberer Abdeckungsblock
10. Obere Abdeckplatte
11. Schraubnagel
www.zanussi.com
11
DE
Umwelttipps
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol . Entsorgen Sie die Verpackung in den entspre
­chenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte.
Entsorgen Sie Geräte mit diesem Symbol nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
12
EN
Before the installation and use of the appliance, carefully read the supplied instructions. The manufacturer is not responsible if an incorrect installation and use causes injuries and damages. Always keep the instructions with the appliance for future reference.
Children and vulnerable people safety
This appliance can be used by children aged from 8 years
and above and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved.
Do not let children play with the appliance.
Keep all packaging away from children.
Cleaning and user maintenance shall not be made by children
without supervision.
General Safety
This appliance is intended to be used in household and
similar applications such as:
Farm houses; staff kitchen areas in shops, ofces and other
working environments
– By clients in hotels, motels, bed and breakfast and other
residential type environments
Keep ventilation openings, in the appliance enclosure or in
the built-in structure, clear of obstruction.
Safety information.................................12
Safety instructions ................................13
Product description ...............................15
Thermostat control................................15
Hints and tips ........................................16
Maintenance and cleaning....................17
Troubleshooting ....................................18
Installation instructions .........................19
Door reversibility ...................................20
Environmental concerns .......................21
Subject to change without notice.
Contents
Safety information
www.zanussi.com
13
EN
Do not use mechanical devices or other means to accelerate
the defrosting process, other than those recommended by the manufacturer.
Do not damage the refrigerant circuit.
Do not use electrical appliances inside the food storage
compartments of the appliance, unless they are of the type recommended by the manufacturer.
Do not use water spray and steam to clean the appliance.
Clean the appliance with a moist soft cloth. Only use neutral
detergents. Do not use abrasive products, abrasive cleaning pads, solvents or metal objects.
Do not store explosive substances such as aerosol cans with
a ammable propellant in this appliance.
If the supply cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer, its service agent or similarlyqualied persons in
order to avoid a hazard.
Installation
WARNING!
Only a qualied person must install this
appliance.
Remove all the packaging.
Do not install or use a damaged appliance.
Obey the installation instruction supplied with
the appliance.
Always be careful when you move the appli-
ance because it is heavy. Always wear safety gloves.
Make sure the air can circulate around the
appliance.
Wait at least 4 hours before connecting the
appliance to the power supply. This is to allow
the oil to ow back in the compressor.
Do not install the appliance close to radiators
or cookers, oven or hobs.
The rear of the appliance must stand against
the wall.
Do not install the appliance where there is
direct sunlight.
Do not install this appliance in areas that are too humid or too cold, such as the construction appendices, garages or wine cellars.
When you move the appliance, lift it by the
front edge to avoid scratching the oor.
Electrical connection
WARNING!
Risk of re and electrical shock.
The appliance must be earthed.
All electrical connections should be made by a
qualied electrician.
Make sure that the electrical information on the rating plate agrees with the power supply. If not, contact an electrician.
Always use a correctly installed shockproof socket.
Do not use multi-plug adapters and extension cables.
Make sure not to cause damage to the electri­cal components (e.g. mains plug, mains cable,
Safety Instructions
14
EN
compressor). Contact the Service or an elec­trician to change the electrical components.
The mains cable must stay below the level of the mains plug.
Connect the mains plug to the mains socket only at the end of the installation. Make sure that there is access to the mains plug after the installation.
Do not pull the mains cable to disconnect the appliance. Always pull the mains plug.
Use
WARNING!
Risk of injury, burns, electrical shock or
re.
Do not change the specication of this
appliance.
Do not put electrical appliances (e.g. ice cream makers) in the appliance unless they are stated applicable by the manufacturer.
Be careful not to cause damage to the refrig­erant circuit. It contains isobutane (R600a), a natural gas with a high level of environmental
compatibility. This gas is ammable.
If damage occurs to the refrigerant circuit,
make sure that there are no ames and
sources of ignition in the room. Ventilate the room.
Do not let hot items to touch the plastic parts of the appliance.
Do not put soft drinks in the freezer compartment. This will create pressure on the drink container.
Do not put ammable products or items that are wet with ammable products in, near or on
the appliance.
Do not touch the compressor or the condens­er. They are hot.
Do not remove or touch items from the freezer compartment if your hands are wet or damp.
Do not freeze again food that has been thawed.
Obey the storage instructions on the packaging of frozen food.
Care and cleaning
WARNING!
Risk of injury or damage to the appliance.
Before maintenance, deactivate the appliance and disconnect the mains plug from the mains socket.
This appliance contains hydrocarbons in the
cooling unit. Only a qualied person must do
the maintenance and the recharging of the unit.
Regularly examine the drain of the appli­ance and if necessary, clean it. If the drain is blocked, defrosted water collects in the bottom of the appliance.
Disposal
WARNING!
Risk of injury or suffocation.
Disconnect the appliance from the mains supply.
Cut off the mains cable and discard it.
Remove the door to prevent children and pets
to be closed inside of the appliance.
The refrigerant circuit and the insulation mate­rials of this appliance are ozone-friendly.
The insulation foam contains ammable gas.
Contact your municipal authority for informa­tion on how to discard the appliance correctly.
Do not cause damage to the part of the cool­ing unit that is near the heat exchanger.
Loading...
+ 30 hidden pages