Zanussi ZAF40ETDF/1, ZAF40EB/1, ZAF40EX/1, ZAF40EI, ZAF40EN/1 User Manual [de]

...
TABLE DE CUISSON
KOOKPLATEN
KOCHMULDEN
INSTRUCTION BOOKLET
NOTICE D'UTILISATION
GEBRUIKSAANWIJZING
GEBRAUCHSANLEITUNG
GB
BE
DEUTSCH
WICHTIGE HINWEISE UND RATSCHLÄGE ZUM GEBRAUCH ELEKTRISCHER KOCHMULDEN
Es ist unerläßlich, diese Bedienungsanleitung für jede nötige spätere Einsicht zusammen mit dem Gerät aufzubewahren. Sollte das Gerät an Dritte verkauft oder abgegeben werden, so hat man sich zu vergewissern, daß die Bedienungsanleitung mitgegeben wird, damit sich der neue Benutzer über die Funktion des Gerätes sowie über die entsprechenden Hinweise informieren kann.
Diese Hinweise dienen Ihrer sowie der Sicherheit anderer. Lesen Sie sie deshalb vor der Installation bzw. vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch.
Dieses Gerät ist für den Gebrauch durch Erwachsene bestimmt. Achten Sie deshalb stets darauf, daß sich Kinder beim Spielen dem Gerät nicht nähern.
Die Installation und der Anschluß müssen von einem qualifizierten Fachmann und gemäß den geltenden Normen durchgeführt werden.
Jede eventuelle Änderung, die an der elektrischen Anlage oder am Gasanschluß nötig sein sollte, um das Gerät anschließen zu können, darf nur vom Fachmann durchgeführt werden.
Es ist gefährlich, Änderungen an den Eigenschaften des Gerätes vorzunehmen, oder dies zu versuchen.
Es dürfen nur Töpfe mit ebenem Boden verwendet werden. Der Durchmesser muß dem der Platte entsprechen. Der Durchmesser des Topfes kann etwas größer, darf aber niemals kleiner sein als der der Platte.
Öle und andere Fette nur unter Aufsicht kochen.
Während des Betriebes werden die Kochmulde und die Töpfe sehr heiß. Kinder, die sich in der Nähe befinden, müssen daher stets beaufsichtigt werden. Denken Sie daran, daß Platten und Töpfe auch nach dem Ausschalten noch lange Zeit heiß bleiben.
Ist das Gerät mit einer Abdeckhaube ausgestattet, so ist deren Aufgabe, im geschlossenen Zustand die Kochmulde vor Staub zu schützen, im geöffneten Zustand Fettspritzer aufzufangen. Sie darf nicht für andere Zwecke benutzt werden.
Damit das Gerät, die Brenner und Anzünder (bei automatischer Zündung) über lange Zeit hinweg einwandfrei funktionieren, muß das Gerät nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Fruchtsaft und Zucker werden zu Karamel, wenn sie auf die heißen Platten tropfen und sind dann nur schwierig zu entfernen. Deshalb ist es wichtig, solche Verschmutzungen sofort zu entfernen, denn sie können die Glaskeramikkochmulde beschädigen.
Vergewissern Sie sich, daß sich die Schalter
immer in Position “Stop” befinden, wenn das Gerät außer Betrieb ist.
Dieses Gerät wird mit 230 V ein-, zwei- und dreiphasig betrieben. Bei einem eventuellen mehrphasigen Anschluß ohne Mittelleiter (400 V) können die Platten oder Kochzonen beschädigt werden.
Bei notwendigen Reparaturen wenden Sie sich an den Kundendienst des Herstellers und verwenden Sie nur Originalersatzteile.
Im Falle einer nötigen Reparatur niemals selber Hand anlegen: Reparaturen, die von nicht qualifizierten Personen durchgeführt werden, können Schäden verursachen.
Dieses Gerät ist gemäß den folgenden EG Vorschriften:
73/23 EG - 90/683 EG - 93/68 EG - 89/336 EG, sowie weiteren Änderungen.
31
INHALTSVERZEICHNIS
Technische Daten Page 32 Anweisungen für den Benutzer Page 33 Gebrauch der Kochplatten Page 33 Praktische Hinweise Page 34 Wartung Page 34 Anweisungen für den Installateur Page 35 Einfügen und Montage Page 35 Elektrischer Anschluß Page 37
Garantie und Kundendienst Page 38
TECHNISCHE DATEN
Normale Platte 180 mm Ø 1,5 kW Schnellkochplatte 145 mm Ø 1,5 kW Normale Platte 145 mm Ø 1,0 kW Schnellkochplatte 180 mm Ø 2,0 kW Gesamtleistung 6,0 kW Speisung 230 V - 50 Hz
Abmessungen der Kochmulde
FO 1004
32
500
580
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER
GEBRAUCH DER KOCHPLATTEN
Zum Einschalten der Kochplatten wird der dazugehörige Schalter in die gewünschte Stellung gedreht. Die Kontrollampe zeigt an, daß eine oder mehrere Platten eingeschaltet sind.
Fig. 1
1
23
11
4
10
56
9
8
7
Kochplatten mit 7-Stufen Wahlschalter
Drei Platten werden mit einem 7-Stufen Wahlschalter geregelt (Fig. 2): Stellung 0: ausgeschaltet Stellung 1: minimale Hitze Stellung 6: maximale Hitze
In den mittleren Stellungen 2-3-4-5 verändert sich die Wärmeausstrahlung in aufsteigender Form.
1. Kochmulde
2. Schnellkochplatte 2000 W/180 mm Ø
3. Schnellkochplatte 1500 W/145 mm Ø
4. Normale Platte 1000 W/145 mm Ø
5. Normale Platte 1500 W/180 mm Ø
6. Schalterblende
7. Schalter der rückwärtigen linken Platte
8. Schalter der rückwärtigen rechten Platte
9. Schalter der vorderen rechten Platte
10. Schalter der vorderen linken Platte
11. Betriebskontrollampe
Wichtig:
Während des Kochens mit Öl oder anderen Fetten ist höchste Vorsicht geboten, da sich diese bei Überhitzung entzünden können.
Fig. 2
Sehr niedrig 1 Warmhalten von Speisen, Schmelzen
5
6
Niedrig 2 Zubereiten von Soßen und Pudding,
4
Gemäßigt 3 Für Suppen aus Hülsenfrüchten, zum
0
3
1
2
Mittel 4 Für Kartoffeln, frisches Gemüse, Nudeln,
Stark 5 Omeletts, Steaks, Crèpes. Schnell 6 Steaks, paniertes Fleisch, Frittiertes.
Häufigster Gebrauch des 7-Stufen Wahlschalters
(normale und Schnellkochplatten - Fig. 2) Es wird empfohlen, zu Beginn des Kochvorgangs auf
höchste Stufe zu schalten, um das Aufheizen der Platten zu beschleunigen. Danach wird die Platte auf den für das Gericht geeigneten Wert zurückgeschaltet.
von Butter und Schokolade.
Spiegelei, zum Dünsten.
Auftauen von Gefrorenem, Kochen von Milch oder Wasser.
Gemüsesuppen, Suppen, Krapfen, Fisch.
33
PRAKTISCHE HINWEISE
WARTUNG
Beim Kochen mit Elektrokochplatten ist es wichtig, daß die Töpfe einen dicken und vollkommen ebenen Boden haben, damit ein perfekter Kontakt mit der Platte und somit eine perfekte Wärmeleitung gewährleistet ist (Fig. 3).
Nur selten haben Töpfe auch wirklich einen ebenen Boden und mit der Zeit kann es zu Verformungen kommen. Dadurch gehen zwei Vorteile der Elektroplatte verloren: die gleichmäßige Wärmeverteilung und die Energieeinsparung. Außerdem verlängert sich die Kochzeit. Es wird daher die Verwendung von speziell für Elektroplatten vorgesehenem Kochgeschirr empfohlen. Diese Töpfe sind außerdem einfach zu handhaben und zu reinigen.
Kochgeschirr aus feuerfestem Glas (Jenaer) oder Keramik kann direkt auf die Platten gestellt werden, wenn die entsprechenden Gebrauchsanweisungen eingehalten werden.
Die Größe der Töpfe: um gute Kochresultate zu erhalten, müssen Topf und Platte den gleichen Durchmesser haben. Der Topf kann eventuell auch etwas größer sein, von der Verwendung eines Topfes mit kleinerem Durchmesser wird abgeraten. Die Platten niemals ohne Topf eingeschaltet lassen! Die Platten können kurz vor dem Ende der Kochzeit abgeschaltet werden. Die in der Platte gespeicherte Wärme kocht die Speisen fertig und hilft Energie zu sparen.
Damit die Kochmulde über lange Zeit hinweg funktioniert, ist eine regelmäßige Reinigung unerläßlich. Natürlich muß man vor der Reinigung die Platten abkühlen lassen. Es sollte nicht zur Gewohnheit werden, schnell mit einem feuchten Tuch über die noch heißen Platten zu wischen. Obwohl die Platten einer solchen Behandlung standhalten, können doch Teile des Tuches auf den Platten hängenbleiben. Von Zeit zu Zeit können die Platten mit feinem Sandpapier gereinigt werden.
Die Plattenbasis aus Spezialstahl bleibt in einwandfreiem Zustand, wenn sie mit warmem Wasser und Essig gereinigt wird. Von Zeit zu Zeit sollte die Oberfläche der Platten mit einem säurefreien Öl (Speiseöl, Nähmaschinenöl oder Vaseline) eingefettet werden. Geeignete Mittel zum Schutz und zur Wartung findet man im Handel.
Die Schalterblende wird mit einem weichen Tuch gereinigt, Scheuermittel dürfen zu diesem Zweck nicht verwendet werden. Zur Erleichterung der Reinigung können die Wahlschalter entfernt werden, indem man sie abhebt. Der emaillierte Teil der Kochmulde wird mit lauwarmem Wasser und einem Reinigungsmittel gereinigt. Obwohl Email nicht gegen Säuren empfindlich ist, wird dennoch empfohlen, Essig- und Zitronenflecken sowie alle anderen säurehaltigen Verschmutzungen sofort zu entfernen.
JA
NEIN NEIN
Damit Verkrustungen vermieden werden, sollten auch Fettspritzer und andere Verschmutzungen schnellstens entfernt werden. Verkrustungen werden in warmem Wasser aufgeweicht. Niemals Metallbürsten, Messer oder ähnliche Gegenstände verwenden, die das Email zerkratzen würden. Keine säurehaltigen Reinigungsmittel verwenden. Kochmulden aus Stahl werden mit dafür vorgesehenen Reinigungsmitteln gereinigt.
Fig. 3
34
ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR
EINFÜGEN UND MONTAGE
Die Kochmulden können in Möbeln angebracht werden, die eine Einbauöffnung mit den in Fig. 4 angegebenen Abmessungen aufweisen. Das Gerät der Type “X” wurde so hergestellt, daß es gemäß den geltenden Vorschriften (EN 335.2.6) entweder eingebaut oder an Möbel angelehnt werden kann. Die Seitenflächen der Möbel dürfen die Arbeitsfläche des Gerätes in ihrer Höhe nicht überschreiten. Die Installation des Gerätes in der Nähe von brennbarem Material (z.B. Vorhänge, Tücher etc.) muß vermieden werden. Die Befestigung der Kochmulde am Möbelstück erfolgt in folgenden Schritten: Die mitgelieferte Dichtung entlang des Öffnungsrandes anbringen, wobei die beiden Enden aneinanderstoßen müssen, ohne sich dabei zu überlappen;
die Kochmulde in die Öffnung im Möbelstück einpassen, wobei auf die exakte Ausrichtung zu achten ist;
die Kochmulde mit den entsprechenden Befestigungswinkeln auf dem Möbel befestigen (siehe Fig. 5).
Der Rand der Kochmulde bildet eine doppelte Labyrinthdichtung, die eine absolute Garantie gegen Flüssigkeitseintritt gibt.
MÖGLICHKEITEN DES EINBAUS
Auf einem Basismöbel mit Tür
Das Möbel, auf das die Kochmulde aufgesetzt wird, muß wie in Fig. 6 dargestellt, beschaffen sein. Die Platte unterhalb der Kochmulde muß leicht zu entfernen sein, damit das Blockieren und Lösen der Kochmulde durch den Kundendienst gewährleistet ist.
Fig. 4 Fig. 5
a) Dichtung
55 min.
470
FO 2133
30
550
100 min
Auf einem Basismöbel mit Backofen
Die Einbaumaße sind den Figuren 7 und 8 zu entnehmen.
FO 0199
550 min.
560 min.
FO 0198
Fig. 7
35
a) abnehmbare Platte im Möbel b) Raum für Anschlüsse
a
30
470
30
20 min
b
FO 0200
Zwei Halter für die Belüftung vorsehen. Die Figuren 9 und 10 zeigen zwei Möglichkeiten. Die elektrischen Anschlüsse des Ofens und der Kochmulde müssen separat ausgeführt werden und zugänglich sein.
Fig. 6
FO 0947
591
380
140
Fig. 8
FO 0938
36
50 cm
360 cm
2
2
Fig. 9
FO 0939
120 cm
180 cm
2
2
Fig. 10
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Der Anschluß muß entsprechend der geltenden Normen und Vorschriften durchgeführt werden. Vergewissern Sie sich vor der Durchführung des Anschlusses, daß:
- das Überdruckventil und die elektrische Anlage für die Belastung des Gerätes geeignet sind (siehe Typenschild);
- die elektrische Anlage mit einem Erdungskabel ausgestattet ist, das den geltenden Normen entspricht;
- die verwendete Steckdose oder der mehrpolige Schalter auch beim eingebauten Gerät leicht erreichbar sind. Das Gerät wird ohne Kabel geliefert. Das verwendete Kabel des Typs H05RR-F muß einen der Belastung entsprechenden Querschnitt aufweisen und mit einem
ANSCHLUSS AN DIE KLEMMLEISTE
Die Kochmulde ist mit einer fünfpoligen Klemmleiste ausgestattet, deren Kabel für einen Betrieb mit 230 V Einphasenstrom vorgesehen sind (Fig. 11). Bei einer anderen Speisung wird die Verbindung wie in Fig. 12 ausgeführt.
genormten Stecker verbunden werden. Das Kabel muß mit drei Leitern ausgestattet sein. Das Erdungskabel ist gelb/grün. Will man das Gerät direkt ans Netz anschließen, so muß zwischen dem Netz und dem Gerät ein mehrpoliger Schalter eingesetzt werden, der zwischen den Kontakten eine Öffnung von mindestens 3 mm aufweist. Das Speisekabel muß so angebracht werden, daß es in keinem Punkt eine Temperatur von 50°C über Zimmertemperatur erreicht. Heizen sie nach erfolgtem Anschluß zur Kontrolle die Heizelemente ungefähr 3 Minuten lang auf. Der Hersteller lehnt jede Verantwortung ab, wenn die geltenden Bestimmungen zur Unfallverhütung nicht eingehalten werden.
Dieses Gerät ist funkentstört nach EG-Richtlinie 87/308 vom 2/6/87EWG.
Das Erdungskabel wird mit der mit dem Symbol gekennzeichneten Klemme verbunden. Nachdem das
Kabel mit der Klemmleiste verbunden wurde, wird es mit der Kabelbefestigung fixiert.
FO 0488
WAHL DER KABELVERBINDUNG UND DER SICHERUNGEN (in Ampere)
Art des einphasig dreiphasig dreiphasig Y zweiphasig Y Anschlusses 3 ph + Mittelleiter 2 ph + Mittelleiter
21
3
Verbindung des Kabels mit der Klemmleiste
R
Netzspannung 230 V
4T3
4
S
~
21
R
S
230 V
1
RTS
~
400 V~ 3N 400 V~ 2N
4
32
N
3
1
2
4
RS
N
Fig. 11
Spannung der Heizelemente 230 V 230 V 230 V 230 V
Mit Strom gespeister Herd
3 X 2,5 mm 4 X 1,5 mm 5 X 1,5 mm 4 X 1,5 mm
24 A 13 A 13 A 13 A
37
GARANTIE - KUNDENDIENST FÜR BENELUX
Bei Reparaturarbeiten vor Ablauf der Garantie des Gerätes müssen die Originalrechnung oder der Empfangschein vorgelegt oder gemeinsam mit dem Gerät eingesandt werden.
Allgemeine garantiebestimmungen 1 Der Hersteller gewährt für das auf der Rechnung
angeführte Gerät ein Jahr lang Garantie ab dem Kaufdatum. Wenn während diesem Zeitraum Mängel aufgrund von Material- und/oder Herstellungsfehlern auftreten, so hat der Kunde Anspruch auf eine kostenlose Reparatur.
1a Bei Haushaltsstaubsaugern ist die Garantie auf zwei Jahre ausgedehnt. Zubehör unterliegt einem direkten Verschleiß, deshalb sind diese Teile von der Garantie ausgenommen.
2 Der Hersteller garantiert ein Jahr lang Reparaturen durch den Kundendienst. Ersatzteile, die im Zuge dieser Reparaturen verwendet werden, unterliegen ihrerseits einer einjährigen Garantie, ab dem Datum der Reparatur. Sollte das Gerät während dieses Zeitraumes Mängel in direkter Folge der Reparaturarbeiten aufweisen oder sollten Schäden durch diese neuen Teile entstehen, so hat der Kunde Anspruch auf eine kostenlose Reparatur. Reparaturarbeiten verlängern aber nicht die gesamte Garantie des Gerätes.
3 Reparaturen durch den Kundendienst werden nur bei großen, schwer transportablen Geräten im Hause des Kunden durchgeführt, z. B. bei Waschmaschinen, Trocknern, Geschirrspülern, Kühlschränken, bei vertikalen oder horizontalen Gefriertruhen, Backöfen, Herden oder Einbaugeräten.
3a Was in Punkt 3 angeführt wurde, gilt auch für Wohnwagenkühlschränke, vorausgesetzt, daß der Ort, an dem sich der Wohnwagen befindet, innerhalb der nationalen Grenzen liegt und über öffentlich zugängliche Straßen erreichbar ist. Außerdem müssen das Gerät und sein Besitzer bzw. eine von ihm beauftragte Person am vereinbarten Ort anwesend sein.
4 Wenn nach Meinung des Herstellers das in Punkt 3 aufgeführte Gerät in die Werkstatt des Kundendienstes gebracht werden muß, so entscheidet der Hersteller über die Art des Transportes, er übernimmt dabei die Kosten und die Verantwortung.
5 Alle nicht in Punkt 3 und 3a aufgeführten Geräte sowie Geräte mit denselben Eigenschaften, die aber einfach zu transportieren sind, müssen entweder zum Kundendienst gebracht oder an den Kundendienst geschickt werden. Während der Garantie auf das gesamte Gerät wird dieses auf Kosten des Herstellers wieder zu rückgesch ickt.
6 Wenn während der Gesamtgarantie ein Betriebsfehler auftritt, dessen Beseitigung nicht möglich ist, so wird das Gerät kostenlos ersetzt.
Erweiterung der Garantie 7 Die Garantie auf Kompressoraggregate von
Kühlschränken/Gefriergeräten (ausschließlich der Anlaßrelais und der Temperaturschalter) wird eine 5-jährige Garantie mit einer Verminderung von 20% pro Jahr ab Kauf des Gerätes (Datum auf der Rechnung) gewährt. Während der Garantiezeit für das gesamte Gerät ist die Reparatur kostenlos. Nach Ablauf der gesamten Garantie sind die Weg-, Arbeits- und eventuellen Materialkosten vom Kunden zu tragen.
Von der Garantie ausgenommen 8 Die kostenlose Durchführung von Reparaturen und/oder
ein Ersatz entsprechend der oben beschriebenen Punkte ist nicht möglich, wenn:
- die Rechnung oder Kaufbestätigung, auf welcher das Kaufdatum und die Kennzeichnung des Gerätes aufscheinen, nicht vorgezeigt werden können oder nicht mit dem zu reparierenden Gerät mitgeschickt wurden;
- wenn das Gerät nicht für den Haushalt oder für das Gerät bestimmte Zwecke verwendet wurde;
- wenn das Gerät nicht entsprechend der Installations- und Benutzeranleitungen eingebaut, gehandhabt und benutzt wurde;
- wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß von unqualifiziertem Personal repariert wurde.
8a Wenn das Gerät so eingebaut, untergebaut, aufgehängt oder angebracht ist, daß die für die Entfernung und den Wiedereinbau nötige Zeit mehr als dreißig Minuten in Anspruch nimmt, so wird die zeitliche Differenz dem Kunden in Rechnung gestellt.
8b Im Falle von Beschädigungen aufgrund eines nicht der Norm entsprechenden Einbaus mit Zustimmung des Geräteeigentümers lehnen der Hersteller und der Kundendienst jede Verantwortung ab.
8c Beschädigungen wie Kratzer, Dellen oder Beschädigungen beweglicher oder abnehmbarer Teile, die dem Hersteller bei der Lieferung nicht bekanntgegeben wurden, werden nicht von der Garantie gedeckt.
Wichtiger Hinweis
Dieses Gerät wurde so hergestellt, daß dessen Betrieb sicher ist. Unsachgemäße Reparaturen können die Sicherheit jedoch beeinträchtigen. Um dieses Problem zu vermeiden und Schäden vorzubeugen, wird empfohlen, Reparaturen nur vom Fachmann durchführen zu lassen. Reparaturen und/ oder Kontrollen sollten vom Händler oder vom Kundendienst unter Zuhilfenahme von Originalersatzteilen durchgeführt werden.
Belgien
Elektrohaushaltsgeräte
Bergensesteenweg 719 B - 1520 Halle (Lembeek)
38
Hausreparatur: Tel.: 02-3630444 Fax.: 02-3630400 Ersatzteile: Tel.: 02-3630555 Fax.: 02-3630500 Telex: 22915 eluxbe
Loading...