Zanussi NH100EAX User Manual [de]

Page 1
Libretto Istruzioni
IT
2
IT
Instruction Manual Manuel d’Instructions
FR DE
Bedienungsanleitung Gebruiksaanwijzing
NL
18 34 50 66
Page 2
INHAL T
BESCHREIBUNG DER DUNSTABZUGSHAUBE ........................................... 51
HINWEISE......................................................................................................... 54
MONTAGE........................................................................................................ 58
INSTALLATION.................................................................................................60
ELEKTRISCHER ANSCHLUß.......................................................................... 63
GEBRAUCH ..................................................................................................... 63
WARTUNG........................................................................................................ 64
50DE
Page 3

BESCHREIBUNG DER DUNST ABZUGSHAUBE

Diese Dunstabzugshaube ist für den Haushalt und speziell für die Ansaugung von Kochdunst entworfen. Die Haube ist zur Wandmontage über einem Kochfeld vorgesehen.
• Die Haube kann in Umluftversion geliefert werden (die Luft wird angesaugt, gereinigt und durch die obere Abdeckung wieder in den Raum zurückgeleitet), oder kann mit einem telesko­pierbaren Kamin vorgesehen sein.
• Der Teleskopkamin erlaubt es die Haube nur in Abluftversion zu benutzen, wobei die Luft über ein Rohr innen im Teleskopkamin nach außen geleitet wird.
• Der Teleskop-Kamin kann auch als Zubehör geliefert werden.
Auf Anfrage, für besondere Anforderungen, können Kamine auch in unterschiedlichen Höhen geliefert werden.
Die Haube ist in folgenden Ausführungen verfügbar:
Standard
• Das Frontpaneel A ist einteilig
Mit Glas personalisiert
• Das Frontpaneel P ist mit einem besonderen Glas personalisiert
Personalisierbar
• Das Frontpaneel wird vom Kunden mit einem Sonderpaneel aus Holz oder anderem Material personalisiert.
Die obere Abdeckung muß für die Montage des Teleskop-Kamins weggenommen werden.
Achtung! Bevor die obere Abdeckung entfernt wird,
soll der Zentralschalter abgeschaltet und der Stecker aus der Steckdose gezogen werden.
A
P
51DE
Page 4
Hintere Ansicht
0 1
0 1
1 2 3
A: Befestigungspunkt
A A
B: Anschlußkabel C: Wandblech
B
Der Befestigungspunkt A der Haube wird am Wandbleche C verankert. Wandbleche C müssen fest an der Wand mittels
der beiliegenden Dübel befestigt werden.
C
C
Innenansicht D: Gebläse
E: Vorschaltgerät für Beleuchtung F: Schaltpult
D
G: Beleuchtungsbereich
EGIL031293-0140
G
E
Schaltpult Um das Schaltpult F zu öffnen und wieder einzuschwenken, reicht es, leicht in der Mitte zu drücken.
A:Licht EIN-AUS B:Motor EIN-AUS C:Stufenschalter
F
ABC
Unteransicht
F
D:die Metall-Fettfilter können in lauwarmem Wasser
unter Zusatz von Spülmittel oder in der Spülmaschine ausgewaschen werden.
E:Lampe F:Schaltpult
ACHTUNG! Vor der Filterentnahme ist der
Zentralschalter abzuschalten oder der Gerätestecker aus der Steckdose zu ziehen.
Typenschild
Das Typenschild enthält alle Daten des Gerätes
G: Aktivkohle-Filter.
D
MOD 9211
.....V~ ....Hz TOT .....W
1x...... W 1x.... W MAX
G
F
E
52DE
Page 5
Abmessungen:
360
720
1000
1000
360 134
1414
360
720
360
905
53DE
Page 6

HINWEISE

Diese Dunstabzugshaube ist für die Reinigung von Kochstelle entworfen und konstruiert worden.
Diese Dunstabzugshaube kann nicht für die Reinigung von:
• aggressiven Dünsten
• Giftstoffen
• anderen Stoffen, die nicht beim Kochen entstehen verwendet werden.
Vor jedem Reinigungsvorgang und vor Instandsetzungsarbeiten:
• Hauptschalter abschalten (Schalter auf Position 0 stellen)
• Gerätestecker aus der Steckdose ziehen.
• Beim Anschluß der Dunstesse an das Wechselstromnetz ist ein zweipoliger Schalter mit einem Öffnungsweg von wenigstens 3mm für jeden Pol zwischenzuschalten.
3 mm
54DE
Page 7
Es ist sicherzustellen, daß die Netzspannung den
VOLT
Anschlußwerten auf dem Typenschild im Inneren der Dunstesse entspricht.
MOD 9211
........V~ .........Hz TOT .........W
1x..... W 1x.... W MAX
Der Gerätestecker muß geerdet sein.
ACHTUNG!
Keine ungeerdeten Stecker oder Steckdosen verwenden.
ACHTUNG!
Für den Anschluß an das Netz sollen keine Adapter oder Verlängerungen eingesetzt werden.
Die Dunsthaube nicht an Rauch- oder Abgaskamine anschließen, die noch für offene Feuerstellen benutzt
werden (Warmwasserbereiter, of fene Kamine....).
• Der Sicherheitsabstand zwischen Kochstelle und Dunstesse soll mindestens 65cm betragen.
65 cm
• Das Flambieren unter der Dunstesse ist zu unterlassen.
• Niemals eine große Flamme bei eingeschalteter Dunsthaube unbedeckt lassen.
• Wenn der Topf weggenommen wird, ist die Flamme abzuschalten oder für einen kurzen Zeitraum auf kleinste Stellung zu drehen, trotzdem aber unbedingt im Auge zu behalten.
55DE
Page 8
Frittiergeräte, die unter der Dunstesse betrieben werden, sind während der gesamten Betriebsdauer zu beaufsichtigen: überhitztes Öl kann die Haube in Brand setzen.
• Wenn in dem Raum außer der Haube andere, nicht elektrisch betriebene Geräte (z.B. Gasöfen) betrieben werden, muß für ausreichende Lüftung gesorgt werden, da beim Absaugen der Luft durch die Haube dem Raum die Luft entnommen wird, die die Feuerstätte zur Verbrennung benötigt.
• Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Betrieb von Haube und Feuerstätte im Raum ein Unterdruck von höchstens 0,04 mbar erreicht wird und damit ein Rücksaugen der Feuerstättenabgase vermieden wird. Das kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare öffnungen, r.B. intüren, Fenstern, zuluft.
• Abluft-Mauerkästen o.ä. die Verbrennungsluft nachströmen kann.
BEMERKUNG: bei Abluftbetrieb (mit Abluft nach außen) empfiehlt es sich die Installation von geschultem Per­sonal durchführen zu lassen wobei alle behördlichen Vorschriften zu beachten sind.
• Die Flamme ist zu regulieren, um zu vermeiden, daß sie sich seitlich über den Topfboden hinaus ausbreitet. Man spart auf diese Weise Energie und vermeidet eine gefährliche Hitzekonzentration.
ACHTUNG!
Die Filter dieser Dunstabzugshaube müssen in regelmäßigen Zeitabständen unter Zusatz von Wasser und Spülmittel gereinigt oder erneuert werden.
56DE
Page 9
Fettgetränkte Filter sind leicht brennbar.
• Die Fettfilter können auch in der Spülmaschine ausgewaschen werden.
• Die Wartung der Fettfilter und das Auswechseln der Aktiv-Kohlefilter ist rechtzeitig durchzuführen, und zwar in den vom Hersteller empfohlenen Zeitabständen.
• Bei besonders starkem Einsatz der Haube soll die Wartung der Filter wie im Abschnitt “WARTUNG” durchgeführt werden.
ACHTUNG!
Vor Benutzung der Dunsthaube ist der Inhalt der Bedienungsanleitung in allen Teilen zur Kenntnis zu nehmen und zu beachten.
ACHTUNG!
Keine Gegenstände in die Luftaustrittsöffnung stecken. Nicht in die Luftaustrittsöffnung greifen.
• Keine nassen Tücher für die Reinigung der Oberflächen der Dunsthaube verwenden.
• Es sollen nur milde Reinigungsmittel und feuchte Tücher verwendet werden.
Eventuelle Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal durchgeführt werden.
Falls die Haube nicht einwandfrei arbeiten sollte:
• Haube komplett abschalten
• Zugelassene Kundendienststelle anrufen
• Nur Original-Ersatzteile verlangen
SERVICE
Sollte diese Vorschrift nicht eingehalten werden, könnte die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigt werden. Außerdem erlischt die Garantie.
57DE
Page 10

MONTAGE

Personalisierung Das Frontpaneel der Haube kann auch nach der Installation personalisiert werden; verfahren sie wie folgt:
• Hauptschalter abschalten (Schalter auf Position 0 stellen)
• Gerätestecker aus der Steckdose ziehen
• Etall- und Kohlefilter entfernen um das innere Teil des Gerätes zugänglich zu machen.
• Untere Befestigungsschrauben direkt unter dem Haubenrand entfernen.
• Schrauben die das Frontpaneel F befestigen von innen lösen.
• Frontpaneel wie abgebildet entfernen.
F
Innere Seite:
• Schrauben entfernen und Befestigungslasche (S) abnehmen
• Blechpaneel (P) und alles notwendige entfernen, um den Außenrahmen des Frontpaneels komplett abzunehmen.
• Nachdem der Wechselrahmen abgenommen worden ist (nicht vorher), kann das personalisierte Frontpaneel angepaßt werden, wobei die Abmessungen direkt dem Rahmen entnommen wer­den müssen: wie von den Pfeilen angezeigt: das personalisierte Paneel muß knapp zwischen den angezeigten Punkten eingelegt werden können.
P
S
58DE
Page 11
Das personalisierte Paneel kann eine Dicke von ca. 4-5mm haben. Falls ein Paneel von mehr als 5mm Stärke verwendet wird, muß die Dichtung entfallen.
• Personalisiertes Paneel in den Wechselrahmen in der Richtung des Pfeiles einführen.
• Paneel auf eine weiche Platte legen und darauf achten, daß die Oberflächen nicht verkratzt oder beschädigt werden können.
• Personalisiertes Paneel in der angegebenen Richtung einführen.
• Auf gleiche Weise wird auch das Blechpaneel eingeführt, indem man dasselbe in Richtung Ecke drückt, wie in der Zeichnung abgebildet.
• Paneel hochkant stellen und Dichtung wie abgebildet anbringen. (Für personalisierte Frontpaneele, die dicker als 5mm sind, muß die Dichtung entfallen).
• Befestigungslasche wieder montieren und die drei Schrauben wieder fest anziehen wie in Abbildung gezeigt.
• Frontpaneel wieder einsetzen, indem es zuerst unten eingeführt wird.
• Die 6 inneren und die 3 unteren Schrauben zur Befestigung des Frontpaneels einsetzten.
Auswechseln der Simse.
• Simse entfernen indem man an der Unterkante nach außen zieht.
59DE
Page 12

INSTALLATION

470
H 205
470
Wegen des notwendigen Montageaufwandes und des beträchtlichen Eigengewichtes dieses Gerätes empfiehlt es sich, die Anbringung von geschultem Personal durchführen zu lassen, wobei alle behördlichen Bestimmungen bezüglich der Ableitung von Abluft zu beachten sind. Für Schäden, die durch nicht vorschriftsmäßige oder unsachgemäße Anbringung verursacht werden, lehnt der Hersteller jegliche Haftung ab.
Anbringung der Wandbleche (Haube ohne Kamin)
• Befestigungspunkt der Laschen mit einem Abstand von 470mm von der Ecke und einer Höhe von H+205mm an der Wand markieren, wo H die Höhe des sichtbaren Teils des Rückwandpaneels bedeutet (falls vorhanden).
• Das Maß H muß direkt auf der Rückwand gemessen werden.
• Falls die Haube ohne Rückwand installiert wird, muß der Abstand H nicht weniger als 650mm betragen (Mindestabstand).
• Mit einem Bohrer Durchm. ø8mm werden die markierten Punkte gebohrt. Unter Verwendung der mitgelieferten Schrauben und Dübel werden die Wandbleche fest verankert.
Anbringung der einzelnen Rückwand (als Zubehör erhältlich)
• Rückwandpaneel auf der Arbeitsplatte oder auf deren hinteren Rand aufstützen.
• Die hinteren Abkantungen 3 und 4 der Rückwand sollen sich hinter der Kochplatte direkt an der Wand befinden.
• Löcher 1-2 direkt auf der Wand markieren und Wand mit einem Bohrer ø8mm bohren.
• Rückwand am Oberteil unter Verwendung der mitgelieferten Schrauben und Dübel befestigen. (Die eventuelle Befestigung des unteren Bereiches bleibt dem Installateur überlassen).
Anbringung der 3teiligen Rückwand (als Zubehör erhältlich)
• Die drei Rückwandpaneele auf der Arbeitsplatte oder auf deren hinteren Rand aufstützen.
• Beide hinteren Abkantungen sollen sich hinter der Kochplatte direkt an der Wand befinden.
• Löcher direkt auf der Wand markieren und Wand mit einem Bohrer ø8mm bohren.
• Rückwände am Oberteil unter Verwendung der mitgelieferten Schrauben und Dübel befestigen. (Die eventuelle Befestigung der unteren Bereiche bleibt dem Installateur überlassen).
1
3
21
43
2
4
60DE
Page 13
Installation der Wandbleche (Haube mit Kamin)
H 205
470
470
X
30
9
ø 120
ø 150
Wandbleche (1)
• Siehe vorige Abschnitte.
Wandblech (2)
• Wandblech (2) an der Wand anlegen mit einem Abstand von der Decke von 30mm.
• Der jeweilige Mittelpunkt der zwei ösenförmigen Löcher wird auf der Wand markiert.
Wandblech (3)
• Wie bezüglich Wandblech (2) verfahren aber mit einem Abstand X von der Decke, der der Höhe des oberen Teleskopteils entsprechen soll.
• Wand mit einem Bohrer ø8mm bohren und Laschen unter Verwendung der mitgelieferten Schrauben und Dübel befestigen.
Installation der HaubeVon wenigstens zwei Personen durchzuführen:
• Die beiden Schrauben R, die sich an den Aufhängeösen des Lüfterteils befinden, werden zunächst etwa in Mittelstellung gedreht.
• Das hintere Teil der Haube wird am Wandblech S eingehakt.
• Durch Verdrehen der beiden Schrauben R kann das Lüfterteil senkrecht und waagerecht reguliert werden.
2
3
1
R
ANSCHLÜSSE (ANSCHLUSS IN ABLUFTVERSION)
Bei Abluftbetrieb kann die Haube vom Installateur wahlweise mittels Rohr oder Schlauch (ø 150 oder 120 mm) an die Außenrohrleitung angeschlossen werden.
• Bei Verwendung eines Anschlussrohres ø 120 den Reduzierflansch 9 am Haubenaustritt anbringen.
• Das Rohr mit geeigneten Rohrschellen fixieren. Das hierzu erforderliche Material wird nicht mitgeliefert.
• Eventuell vorhandene Aktivkohlefilter entnehmen.
61DE
Page 14
Anbringung des oberen Dachgitters (Umluftversion)
(Die gefilterte Luft wird über das obere Dachgitter zurück in den Raum geleitet).
• Oberes Dachgitter in den Sitz im Oberteil der Haube einfügen und unter Verwendung der 4 mitgelieferten selbstschneidenden Schrauben befestigen.
• Abschließend wird eine Aktivkohle-Filterkassette in das Lüfterteil eingesetzt. (Als Zubehör erhältlich).
Installation des teleskopierbaren Kamines
• Oberes T eleskopteil S leicht auseinanderbiegen und wie in Abbildung anbringen.
• Es ist sicherzustellen, daß die zwei seitlichen Schenkel gut hinter den Wandblechen einrasten.
• Oberes Teleskopteil mittels der beigefügten Schrauben an die Laschen 3-2 befestigen.
• Unteres Kaminteil I wird wie abgebildet angebracht.
• Unteres Kaminteil wird mit den vier beigefügten Schrauben am Haubenkörper befestigt.
BEMERKUNG: Die hinteren Abwickelungen des Teleskopteiles S und des Kaminteiles I müssen mit kräftigem Druck gegen die Federkraft der Wandbleche angedrückt werden.
2
3
S
S
I
62DE
Page 15
VOLT

ELEKTRISCHER ANSCHLUß

3 mm
0 1
0 1
1 2 3
ACHTUNG!
Vor dem elektrischen Anschluß:
• Es ist sicherzustellen, daß die Netzspannung den Anschlußwerten auf dem Typenschild im Inneren der Dunstesse entspricht.
• Haube stromlos machen.
• Beim Anschluß der Dunstesse an das Wechselstromnetz ist ein zweipoliger Schalter mit einem Öffnungsweg von wenigstens 3mm für jeden Pol zwischenzuschalten.
• Es ist sicherzustellen, daß die elektrische Anlage des Wohnhauses über eine vorschriftsmäßige Erdung verfügt.
• Vorschriftsmäßig geerdeter Stecker am Anschlußkabel anbringen.
• Stecker in die Steckdose einfügen.
• Zentralschalter auf Position (1) = (ON) setzten. Die Haube ist jetzt für den Gebrauch geeignet.
MOD 9211
........V~ .........Hz TOT .........W
1x..... W 1x.... W MAX

GEBRAUCH

SCHALTER
Die Schalter befinden sich normalerweise im Inneren des Gehäuses verborgen. Um sie zur Bedienung zugänglich zu machen (und wieder einzuschwenken), drückt man vorn auf den Boden und läßt los.
A:Lichtschalter
Neonlampe im unteren Bereich der Haube wird eingeschaltet, um den darunter befindlichen Bereich zu beleuchten.
B:Motorschalter
Schaltet das Haubengebläse ein, wobei die Kochdünste angesaugt werden.
C:Stufenschalter:
1 kleinste Schaltstufe geeignet für einen ständigen und besonders leisen Luftaustausch bei geringer
Kochdunstentwicklung.
2 mittlere Schaltstufe geeignet für die meisten Anwendungsbedingungen, da hierbei optimaler
Wirkungsgrad Luftleistung/Geräuschpegel vorliegt.
3 höchste Schaltstufe geeignet für die Beseitigung starker Kochdunstentwicklung, auch über längere Zeit.
BAC
63DE
Page 16
A
B

WARTUNG

Eine ständige Wartung garantiert eine gute Arbeitsweise sowie eine gute Leistung über lange Zeit. Besondere Pflege ist den Metall-Fettfiltern und den Aktiv-Kohlefiltern (nur bei Umluftbetrieb) zuzuwenden.
ACHTUNG!
Vor der Filterentnahme ist der Hauptschalter abzuschalten und der Gerätestecker aus der Steckdose zu ziehen.
Metall-Fettfilter
• Filter wie angegeben abnehmen. Diese Filter sollen spätestens alle 2 Monate unter Zusatz von handelsüblichen Spülmitteln ausgewaschen werden.
• Diese Filter können auch in der Spülmaschine gewaschen werden.
• Beim Wiedereinsetzen beachten, daß die Grifftasten auf der sichtbaren Seite sind.
GERUCHSFILTER (UMLUFTVERSION)
Dieser Filter kann weder gewaschen noch wiederverwendet werden und ist alle 4 Betriebsmonate bzw. bei starkem Einsatz auch häufiger auszutauschen.
AUSTAUSCHEN DER AKTIVKOHLE FILTER
• Die Metallfettfilter entfernen.
• Den gesättigten Aktivkohle-Geruchsfilter aushaken.
• Den neuen Filter in seinem Sitz einhaken.
• Die Metallfettfilter wieder montieren.
Lampenaustausch
Die Beleuchtung besteht aus einer Leuchtstoffröhre von 15 Watt.
ACHTUNG:
Vor dem Lampenaustausch ist der Hauptschalter abzuschalten und der Gerätestecker aus der Steckdose zu ziehen.
• Kunststoffhalteleisten neben der Lampenabdeckung entfernen: das Glas bleibt auf den dazu vorgesehenen Laschen liegen.
• Glas wie abgebildet schieben und eine Seite nach der anderen freilegen.
• Lampe um 90° drehen, bis ein Anschlagsgeräusch zu hören ist.
• Lampe entfernen.
Reihenfolge wieder einsetzen.
64DE
Page 17
Reinigung
Für die übliche Außenreinigung der Haube:
• keine nassen Tücher oder Schwämme verwenden
• Verwendung abschleifender Stoffe, besonders auf satinierten Chromstahl-Flächen, vermeiden
• keine Verdünnungsmittel oder Alkohol verwenden, da die lackierten Oberflächen hierdurch matt werden könnten.
Es empfiehlt sich, ein mildes Flüssigreinigungsmittel zu verwenden.
65DE
Page 18
Page 19
Page 20
Quest’apparecchio è conforme alla norma europea sulla bassa tensione C.E.E. 73/23 relativa alla sicurezza elettrica e alle norme europee: C.E.E. 89/336 relativa alla compatibilità elettromagnetica e C.E.E. 93/68 rela­tiva alla marcatura CE.
This appliance conforms to European Low Voltage Directive 73/23/CEE governing electrical safety, European Directive 89/336/CEE on Electromagnetic Compatibility and Directive 93/68/CEE regarding CE Marking.
Cet appareil est conforme à la norme européenne en matière de basse tension C.E.E. 73/23 de sécurité électrique ainsi qu’aux normes européennes : C.E.E. 89/336 en matière de compatibilité électromagnétique et C.E.E. 93/68 en matière de label CE.
Dieses Gerät entspricht folgenden EG-Richtlinien: Niederspannungsrichtlinie EWG 73/23 hinsichtlich elektri­scher Sicherheit, Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit EWG 89/336 und Richtlinie EWG 93/68 hin­sichtlich der CE-Kennzeichnung.
Dit apparaat voldoet aan de Europese laagspanningsnorm 73/23/EEG inzake de elektrische veiligheid en de Europese normen: 89/336/EEG inzake de elektromagnetische compatibiliteit en 93/68/EEG inzake de CE­markering.
436002506_01 - 041201
Loading...