Höhe81.8 ÷ 87.8 cm
max. Tiefe55.5 cm
max. Tiefe bei geöffneter Türe111.4 cm
BETRIEBSSPANNUNG/FREQUENZ220-230 V / 50 Hz
LEISTUNGSAUFNAHME UMWÄLZPUMPE150 W
LEISTUNGSAUFNAHME HEIZELEMENT2800 W
GESAMTLEISTUNG2950 W
LEITUNGSWASSERDRUCKmin.0.5 bar
max.8 bar
FASSUNGSVERMÖGEN (STANDARDGEDECKE IEC)12
VERBRAUCHSWERTE:Wasser17 l
Strom1.3 kWh
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG Richtlinien:
- 73/23/EWG vom 19.02.73 - Niederspannungsrichtlinie
- 89/336/EWG vom 03.05.89 (einschließlich aller Änderungsrichtlinie) - EMV-Richtlinie
PID22D
2
Page 3
WICHTIGE HINWEISE
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig zusammen mit dem Gerät auf, damit Sie sie
auch in Zukunft zu Rate ziehen können.
Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen oder es im Falle eines Umzuges in der alten Wohnung lassen, so sorgen Sie dafür, daß das
Gerät komplett mit diesem Heft übergeben wird,
damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise
informieren kann.
Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten
daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden.
■ Sollten Sie bei der Lieferung einen Schaden fest-
stellen wenden Sie sich bitte an den Händler, der
Ihr Gerät angeliefert hat, bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen.
■ Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch durch Er-
wachsene bestimmt. Es ist gefährlich, es Kindern
zum Gebrauch oder Spiel zu überlassen.
■ Es ist gefährlich, Veränderungen am Gerät oder
seinen Eigenschaften vorzunehmen.
■ Sie sollten die beim Elektroanschluß des Gerätes
anfallenden Arbeiten von einem fachkundigen und
zugelassenen Elektriker ausführen lassen.
■ Lassen Sie die beim Wasseranschluß des Gerätes
entstehenden Arbeiten von einem fachkundigen
und zugelassenen Installateur ausführen.
■ Die Geschirrspülmaschine ist für das Spülen übli-
chen Haushaltsgeschirrs ausgelegt. Gegenstände,
die in Kontakt mit Benzin, Lack, Eisen- und Stahlspänen, korrosiven Chemikalien (Säuren oder Basen) gekommen sind, dürfen nicht in der Geschirrspülmaschine gespült werden.
■ Folgende Artikel sind nur dann zum Spülen in der
Geschirrspülmaschine geeignet, wenn sie als “spülmaschinenfest” gekennzeichnet sind: Besteck mit
Holz- oder Horngriffen, mit geklebten Teilen, Bronzebesteck, Pfannen mit Holzgriffen, Artikel aus: Aluminium, Kristall, Bleiglas, Plastik, antike oder fein
bemalte Keramikgegenstände.
■ Es ist nicht empfehlenswert, Silberbesteck und Be-
steck aus rostfreiem Stahl zusammen in der Geschirrspülmaschine zu spülen, da zwischen den
beiden Materialien eine elektrochemische Reaktion
entstehen kann.
■ Versuchen Sie keinesfalls, das Gerät selbst zu re-
parieren. Reparaturen, die nicht von Fachleuten
ausgeführt werden, können zu schweren Unfällen
oder Betriebsstörungen führen. Wenden Sie sich
an die für Ihren Bereich zuständige Kundendienststelle.
■ Sollte das Gerät verschrottet werden, so machen
Sie es bitte unbrauchbar, bevor Sie es beiseite
stellen oder zum Müll geben: schneiden Sie das
Netzkabel bzw. die Schläuche ab und machen Sie
die Türverschlußvorrichtung unbrauchbar.
■ Stellen Sie sicher, daß das Gerät nicht auf dem
Netzkabel steht.
■ Schalten Sie das Gerät nach dem Gebrauch aus
und drehen Sie den entsprechenden Wasserhahn
zu.
■ Öffnen Sie niemals und aus keinem Anlaß die Türe
des Gerätes, während es in Betrieb ist. Schalten
Sie die Geschirrspülmaschine vor dem Öffnen stets
aus.
■ Berühren Sie keinesfalls den Heizwiderstand
während oder unmittelbar nach Ablauf eines Spülprogrammes.
■ Nur für Einbaugeräte:
Das Gerät muß an der Unterseite der Arbeitsfläche
befestigt werden. Ohne diese Befestigung befindet
sich die Geschirrspülmaschine in einem instabilen
Zustand, was zu Schäden oder Unfällen führen
würde. Hierzu lesen Sie bitte die diesbezüglichen
Anweisungen.
■ Schließen Sie nach dem Einordnen oder Heraus-
nehmen des Geschirrs immer die Tür Ihres Gerätes, damit Sie nicht anstoßen und sich verletzen.
PAV01D
3
Page 4
HINWEIS ZUR VERPACKUNGSENTSORGUNG
Verpackungen und Packhilfsmittel sind mit Ausnahme
von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen
grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden.
Falls Sie davon Gebrauch gemacht haben, empfehlen
wir Ihnen:
-Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen sollten in die entsprechenden Sammelbehälter gegeben werden.
-Kunststoffverpackungsteile sollten ebenfalls in die
dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben
werden. Solange solche in Ihrem Wohngebiet
noch nicht vorhanden sind, können Sie diese
Materialien zum Hausmüll geben.
ENTSORGUNG DER ALTGERÄTE
Als Packhilfsmittel sind nur recyclingfähige Kunststoffe zugelassen, z.B.:
02**
PE
In den Beispielen steht
PE für Polyethylen** 02 PE-HD
PP für Polypropylen
PS für Polystyrol
05
PP
04 PE-LD
06
PS
Das Altgerät ist vor Verschrottung funktionsuntüchtig
zu machen, d.h. das Netzkabel muß entfernt werden.
Ebenso muß der Türverschluß unbrauchbar gemacht
werden, damit Kinder sich nicht selbst einschließen
können.
Bitte erfragen Sie in Ihrer Gemeindeverwaltung die
zuständige Entsorgungsstelle.
PAV03D
4
Page 5
INSTALLATION
Aufstellung
Stellen Sie die Maschine in der Nähe eines Wasserzu- und ablauf auf.
Dieses Modell läßt sich unter eine vorhandene Arbeitsplatte bzw. Spülenabdeckung einbauen.
Die betreffenden Anweisungen finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Aufstellen
Der Geschirrspüler muß standsicher und waagrecht
auf Boden aufgestellt werden. Die Schraubfüße lassen sich herausschrauben, um Bodenunebenheiten
auszugleichen und die Gerätehöhe an andere Möbel
anzugleichen.
Anschluß des Wasserablaufschlauches
Der Wasserablaufschlauch kann angeschlossen werden:
- am Syphonverschluß des Spülbeckens, mit einer
Schlauchschelle,
- an einem festen Wandanschluß mit Ablaufbelüftung,
und mit einem Innendurchmesser von mindestens
4 cm.
Der Anschluß des Wasserablaufes muß mindestens 30
cm und darf höchstens 100 cm über dem Fußboden
liegen.
Der Schlauch kann beliebig nach rechts oder links geführt werden.
Knicke oder Quetschungen des Ablaufschlauches
sind zu verhindern, da dies den Wasserablauf verlangsamen oder blockieren kann.
Eine eventuelle Verlängerung des Ablaufschlauches
darf 2 m nicht übersteigen und ihr Innendurchmesser
darf nicht kleiner sein, als der des Ablaufschlauches
am Gerät.
Auch bei eventuellen Anschluß-Stücken für den
Schlauchanschluß darf der Innendurchmesser nicht
kleiner als der des Ablaufschlauches sein.
Der Verlängerungsschlauch soll am Boden liegen,
und nur beim Ablauf emporsteigen.
CS05
Ø 21
Ø 18
Ø 18
Ø 21
+ 2 m max
min 4 cm
min 30 cm
max 100 cm
Anschluß des Wasserzulaufschlauches
Dieser Geschirrspülautomat ermöglicht einen Anschluß
an Kalt- oder Warmwasser bis 60°C. Es ist jedoch empfehlenswert, einen Kaltwasseranschluß zu wählen, da
beim Warmwasseranschluß die Spülzeiten erheblich kürzer werden, könnte das die Spülergebnisse besonders
bei stark verschmutztem Geschirr beeinträchtigt werden.
Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch an einen Wasserhahn mit einem 3/4"-Anschlußgewinde oder an eine
Wasserschlauchschnellkupplung (Press-block) an.
Dieser Wasserzulaufschlauch ist mit einer Sicherheitsvorrichtung versehen, um den Wasserzufluß auszuschalten, falls es durch Verschleiß zu einem, Schaden
des inneren Schlauches kommen sollte.
Das Auftauchen eines roten oder gelben Zeichens an
der Öffnung (B) zeigt einen solchen Schaden an. In diesem Fall müssen Sie den Wasserhahn schließen und
den Wasserzulaufschlauch ersetzen lassen. Diese Vorrichtung ist stets eingeschaltet, auch wenn die Maschine nicht in Betrieb ist.
Der mitgelieferte Dichtungsring muß in der Schlauchverschraubung (A) fest eingesetzt werden.
CA13
A
1
B
2
A
B
C
Hinweis: nur für lockerungssichere Wasserzulaufschläuche ➁.
Zur Abnahme des Wasserzulaufschlauchs auf den
gelben Knopf der Lockerungssicherung (C) drücken
und den Klemmring gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Vermeiden Sie Knicke oder Quetschungen des Zulaufschlauches, da dies den Wasserzulauf verlangsamen oder verhindern kann.
Hinweis: Nach Lockerung des Befestigungsringes
kann der Zulaufschlauch beliebig geführt werden.
Der Festsitz ist auf jeden Fall zu überprüfen!
Schrauben Sie dann den
Befestigungsring wieder fest
zu.
Wenn die Wasserzulaufleitung neu ist oder lange
nicht benutzt wurde, ist es
ratsam das Wasser einige
Minuten laufen zu lassen,
bevor Sie den Geschirrspül-
CA06
automaten anschließen.
Dadurch können Sie vermeiden, daß eventuelle Ablagerungen von Sand oder Rost den Filter des Zulaufschlauches Ihres Gerätes verstopfen.
Elektroanschluß
Elektroanschluß an 220-230V (50Hz). Die elektrische
Hausanlage (Steckdose, Anschlußleitung, Sicherung
und Zähler) muß für diesen Anschlußwert ausgelegt
sein. Schließen Sie das Gerät nur an eine, den VDERichtlinen entsprechende, Steckdose an.
Der Erzeuger lehnt jede Haftung für eventuelle Unfälle ab, die durch Nichtbeachtung dieser Sicherheitsvorschriften entstehen.
PIN16D
5
Page 6
GEBRAUCH
Die Bedienungsblende
12
Bei diesem Geschirrspüler, der für die perfekte Integration in Küchenmöbel gebaut wurde, ist die Bedienblende am oberen Teil der Tür angebracht. Zur Bedienung ist es nötig, die Tür leicht geöffnet zu lassen.
Um die Arbeitsschritte, die das Gerät ausfahrt,
besser verfolgen zu können, wurden akustische
Signale eingeführt.
Akustisches Kurzeignal für "Befehl angenommen"
Nach Betätigung einer beliebigen Taste informiert Sie
ein akustisches Kurzsignal, daß das Gerät den eingegebenen Befehl angenommen hat. Ertönt beim Drükken einer Taste kein Signal, bedeutet dies, daß der
Programmablauf bereits stattfindet oder diese Funktion im gewählten Programm gar nicht vorgesehen ist.
Langes akustisches Signal für "Programm-Ausführung"
Ein langes akustisches Signal mit der Dauer von ungefähr einer Sekunde, das nur bei geschlossener
Gerätetür hörbar ist, informiert Sie, daß das Spülprogramm anläuft.
Unterbrochenes akustisches Signal für "Programm-Ende"
Ein unterbrochenes akustisches Signal mit einer Gesamtdauer von fünf Sekunden informiert Sie, daß das
Spülprogramm beendet ist.
3
45
6
Um die akustischen Signale wieder zu aktivieren,
drücken Sie die beiden Tasten noch einmal für etwa
drei Sekunden bis Sie das akustische Kurzsignal für
"Befehl angenommen" hören.
7
8
9
1. Taste Ein/Aus
Ein
Drücken Sie diese Taste, um den Geschirrspüler vorzubereiten, jeden beliebig eingestellten Arbeitsschritt
auszuführen (Auswahl der Spülprogramme, TrockenOption, Startverzögerung etc.).
Es blinken die Kontrolleuchten (2) der Salz- und Klarspülmittelanzeige sowie die Kontrolleuchte für die Programmwahl (4). Auf der Digital-Anzeige (3) erscheint die
Nummer des zuvor gewählten Programmes.
Aus
Ist das Spulgrogramm beendet, stellt sich der Geschirrspüler automatisch ab (ein unterbrochenes akustisches Signal mit der Dauer von ca. 5 Sekunden informiert Sie darüber) und auf der Anzeige (3) erscheinen zwei Nullen .
Drücken Sie diese Taste erneut, um den Geschirrspüler bei Programmende auszuschalten.
2. Kontrollanzeigelempen
- Klarspülmittel-Nachfüllanzeige
SO196
Wenn Sie diese akustischen Signale deaktivieren möchten, drücken Sie für etwa 3 Sekunden gleichzeitig dieTasten "LÖSCHEN" und"STARTVERZÖGERUNG"
bis Sie drei akustische Kurzsignale hören.
Blinkt, wenn ein Nachfüllen des Klarspülers erforderlich ist.
- Salznachfüll-Anzeige
Blinkt, wenn ein Nachfüllen von Salz erforderlich ist.
PPC24D
6
Page 7
3. Anzeigefeld
7. Trocknungsoption-Tasten:
Spartrocknung / Ohne Trocknung
4. Programmwahl-Taste
Drücken Sie, um das gewünschte Spülprogramm auszuwählen, diese Taste bis Sie auf der Digitalanzeige
(3) die dem gewählten Programm entsprechende
Nummer ablesen können (siehe Spülprogramm-Tabelle).
Um das Programm zu starten genügt es, die Tür des
Geschirrspülers zu schließen. Ein längeres akustisches Signal (zirka eine Sek.) informiert Sie, daß das
Programm startet.
Wenn das Programm gestartet wurde, können Sie
beim Öffnen der Tür auf der Anzeige (3) ablesen, wieviele Minuten noch bis zum Programmende fehlen.
5.
Leuchtet auf, wenn Programme mit heißen Vorspülgängen (2, 3 und 8) gewählt werden. Dadurch werden
Sie erinnert, daß diese über die normale Dosis hinaus, die in den Reinigungsmittelbehälter gegeben
wird, eine zusätzliche Menge an Reinigungsmittel verlangen, die auf den Deckel des Reinigungsmittelbehälters zu geben ist. Beachten Sie die Angaben in
der Spülprogramm-Tabelle.
Achtung: die Kontrolleuchte (5) leuchtet nur bei
Programm 2 "Intensiv 70°C", wenn die Taste "HALBE
GESCHIRRMENGE" gedrückt ist.
6. Halbe Geschirrmenge-Taste
Oberkorb
Unterkorb
Durch Drücken dieser Taste, kann der Spülgang auf
einen Korb an Stelle von zwei Körben beschränkt
werden. Die Kontrolleuchte, die dem gewählten Korb
entspricht leuchtet auf.
Dies ist sehr praktisch und ökonomisch, wenn man
nur wenig Geschirr spülen möchte.
Vergessen Sie nicht, das ganze Geschirr nur in den
gewählten Korb zu geben.
Lesen Sie trotzdem noch die Anweisungen im Abschnitt "Richtiges Einordnen des Geschirrs" durch.
Leuchten die beiden Kontrollempen nicht auf,
wird der Spülgang in beiden Körben durchgeführt.
SO169
Durch das Drücken dieser Taste können Sie entweder
die Trocknungsphase mit Heißluft verkürzen , oder
sie ganz ausschalten . Sie sparen so beträchtlich
an Energie ein.
Die Kontrolleuchte, die der gewählten Option entspricht, leuchtet auf.
Leuchten die beiden Kontrollampen nicht auf,
wird die ganze Trocknungsphase durchgeführt.
8. Startverzögerungs-Taste
Gestattet es, den Programmbeginn um mindesten eine Stunde bis zu maximal 9 Stunden zu verzögern.
Einstellung der Zeitverzögerung
Wenn Sie die Taste auf der Anzeige (3) drücken, er-
scheint die Zahl 1, gefolgt vom Buchstaben H (Stunden); auf diese Weise wurde der Programmstart um 1
Stundeverschoben.
Durch neuerliches Drücken der Taste können Sie die
Anzahl der Stunden bis zu einem Maximum von 9 erhöhen.
Durch nochmaliges Drücken der Taste kehren Sie zur
"Programmausgangsstellung" zurück.
Mit dem Schließen der Tür beginnt das Zurückzählen
bis zum Start; ein langes akustisches Signal (zirka eine Sekunde) informiert Sie, daß die Funktion eingestellt ist. Wenn Sie die Tür wieder öffnen, können Sie
auf der Anzeige (3) die Stunden bis zum Beginn des
Programms ablesen. Der blinkende Buchstabe "H"
zeigt an, daß die Startverzögerung aktiviert ist. Das
Öffnen der Tür beeinflußt das bereits laufende
Zurückzählen nicht.
Möchten Sie während des Zurückzählens auf der Anzeige die Nummer des gewählten Programms ablesen, drücken Sie die Taste PROGRAMMWAHL(4).
9. Lösch-Taste / Programmwechsel
Falls Sie die gerade getroffene Einstellung löschen
oder ein bereits laufendes Programm annullieren
möchten, drücken Sie diese Taste zirka zwei Sekunden lang bis das akustische Kurzsignal "Befehl angenommen" ertönt. Auf der Anzeige (3) erscheinen zwei
Nullen , die anzeigen, daß der Geschirrspüler auf
Null eingestellt ist, und Sie können ein neues Programm wählen.
PPC25D
7
Page 8
Wasserenthärteranlage
Wasser enthält je nach Standort mehr oder weniger
Kalk- und Mineralsalze, die sich am Geschirr ablagern
und zu Fleckenbildungen führen. Je höher der Salzgehalt, um so härter ist das Wasser .
Der Geschirrspülautomat ist mit einem Wasserenthärter
ausgestattet, der durch Anwendung eines besonderen
Salzes, kalkfreies Wasser zum Geschirrspülen liefert.
Achtung: Ab Stufe «1» ist das Regeneriersalz regelmäßig zu verwenden. Dieentsprechenden Anweisungen sind im nächsten Abscnitt enthalten.
Gehört Ihr Wasser zu Stufe «0», dann ist kein Regeneriersalz notwendig: das Wasser ist weich genug.
Einfüllen des regenerierenden Salzes
Der Wasserenthärter kann Wasser mit Härte bis 50°dH
(deutsche Skala) durch 9 Einstellstufen aufbereiten.
Mitgeliefert wird das «AQUATEST-Probierpapier» welches
ermöglicht, die Härte Ihres Wassers bis 22°dH zu messen.
Die Gebrauchsanweisungen liegen bei.
Bei Härten über 22°dH können Sie den Härtegrad des
Wassers durch die örtlichen Wasserbehörden erfahren.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Wasserhärtestufen und die entsprechenden Anweisungen über die
notwendigen Einstellungen angeführt:
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um den Geschirrspüler einzuschalten.
Drücken Sie gleichzeitig etwa 5 Sekunden lang die
Taste für HALBE GESCHIRRMENGE und die Taste
für STARTVERZÖGERUNG bis Sie das akustische
Kurzsignal "Befehl angenommen" hören; auf der Anzeige erscheint ein "L" gefolgt von der Zahl "4" des
vom Werk eingestellten Niveaus .
Verwenden Sie ausschließlich Spezialsalz für Geschirrspülmaschinen. Sonstige Salzarten enthalten
Anteile von anderen Stoffen, die auf die Dauer den
Wasserenthärter beschädigen können.
Ziehen Sie den unteren Korb heraus und schrauben
Sie die Verschlußkappe des Salzvorratsbehälters ab.
Füllen Sie den Behälter mit Wasser. Dies ist nur das
erste Mal nötig.
Unter Verwendung des mitgelieferten Trichters geben
Sie ca. 1,5 ÷ 1,8 kg Regeneriersalz hinzu.
Nachdem Sie das Gewinde und die Abdichtung von
Salzresten befreit haben, schrauben Sie die Verschlußkappe sorgfältig zu. Später genügt es, von Zeit
zu Zeit Salz in den Behälter nachzufüllen
SALE
SALT
SALZ
SEL
SR06
Um Sie daran zu erinnern: Ihre Spülmaschine hat auf
der Bedienungsblende eine Salznachfüllanzeige .
Die Lampe leuchtet auf, wenn das Salz verbraucht ist.
Der Salzbehälter enthält immer Wasser. Es ist also
normal, daß dieses bei Salzeinfüllung überläuft.
Hinweis: Die Salznachfüllanzeige auf der Bedienungsblende leuchtet nach dem Salzeinfüllen noch 26 Stunden vorausgesetzt der Geschirrspüler ist eingeschaltet. Bei Salzsorten die sich nur sehr langsam
auflösen, kann dies noch länger dauern. Die Funktion
des Gerätes ist dadurch jedoch nicht gestört.
SO197
Drucken Sie die HALBE GESCHIRRMENGE-Taste so
oft, bis im Anzeigefeld die gewünschte Stufe aufscheint. Bei jedem Drücken erreichen Sie eine Erhöhung um eine Stufe.
Nach 5 Sekunden, in denen die HALBE GESCHIRRMENGE-Taste nicht gedrückt wurde, erscheint im Anzeigefeld der Härtegrad und der Geschirrspüler kehrt
in die Programmausgangsstellung zurück.
Wichtig: Das Einfüllen des Salzes soll unmittelbar vor
dem Starten eines vollständigen Spülprogrammes,
mit Ausnahme des Vorspülprogrammes, vorgenommen werden. Es wird auf diese Weise vermieden, daß
etwaige Salzkörnchen oder während des Einfüllens
vergossene Salzwassertropfen zu Rostbildung führen.
PAA16D
8
Page 9
Einfüllen von Klarspülmittel
Den Behälter öffnen. Hierzu den Verschluß (A) nach
links drehen.
Das Klarspülmittel in die Einfüllöffnung gießen, bis der
Behälter ganz voll ist (die Anzeige (B) soll dunkel sein).
Den Verschluß fest anziehen.
Um eine übermäßige Schaumbildung beim nächsten
Spülpang zu vermeiden, ist die eventuell während des
Einfüllens vergossene Flüssigkeit mit einem Sauglappen zu entfernen.
Wenn die Klarspülmittelanzeige auf der Bedienungsblende leuchtet, muß Klarspülmittel nachgefullt werden.
Dosierung:
Die Dosiereinstellung ist von dem erreichten Glanz bzw.
vom Trocknungsergebnis abhängig. Hierzu die Flüssigkeitsmenge durch den im Inneren der Einfollöffnung befindlichen Sechsstellen-Wähler (C) einstellen. (Minimum-Position 1, Maximum-Position 6). Beginnen Sie
mit Einstellung 3.
Wenn am gespülten Geschirr
3
5
2
1
6
C
4
5
3
6
2
B
1
Wassertropfen oder weiße
Kalkflecken bleiben, die Dosierung graduell erhöhen (mit
einer Messerspitze drehen).
Die Spülmittelmenge ist abhängig vom Verschmutzungsprad sowie der Menge des Geschirrs.
Befolgen Sie bitte die in der Programmtabelle angegebenen Mengen.
Nach Einfüllen des Spülmittels den Deckel schließen.
Außerdem ist es für alle Programme mit Vorspülen
nötig, eine kleine Menge Spülmittel auf den Deckel
des Spülmittelbehälters zu gießen; dazu die Anleitungen der Programm-Tabellen beachten.
Auf diese Weise werden
beste Spülergebnisse auch
bei sehr stark verschmutztem Geschirr erreicht.
DE02
Nach Beendigung eines jeden Spülprogrammes ist
der Deckel offen und der Behälter für die nächste Füllung bereit.
Da Spülmittel nicht alle gleich sind, sind die Gebrauchsanweisungen auf den verschiedenen Packungen aufmerksam zu lesen.
Eine ungenügende Menge an Spülmittel beeinträchtigt
das Spülergebnis, während eine übermäßige Menge
keinen Vorteil bringt, sondern eine unnötige Verschwendung darstellt.
BR04
A
Wenn das Geschirr weißliche, klebrige Streifen aufweist,
die Dosierung verringern.
Spülmittelzugabe
Verwenden Sie ausschließlich spülmaschinengeeignete flüssige, pulver- oder tablettenförmige
Spülmittel.
Vor dem Beginn eines jeden Spülprogrammes, mit
Ausnahme des Vorspülprogrammes, ist das Spülmittel in den eigenen Spülmittelbehälter einzufüllen.
Sollte der Deckel des Behälters geschlossen sein,
ziehen Sie leicht den Auslöseknopf (D) nach vorne.
Im Inneren der Einspülkammer sind 2 Referenzmarken angebracht:
DE07
D
MAX
MIN
- MIN = 15 ml
- MAX = 30 ml
Durch eine gemäßigte Verwendung von Spülmitteln wird auch die Umwelt geschont.
Phosphaffreie Kompaktspülmittel
Bei den am Markt befindlichen niederalkalischen
Kompaktspülmitteln werden schwer abbaubare Substanzen durch natürliche Enzyme ersetzt und somit
die Umwelt entiastet.
Die Entfaltung der Enzyme erfolgt bereits bei einer
Temperatur von 50°C. Bei Verwendung von BlO-Programmen erreicht man, durch die längere Einwirkdauer, ein Spülergebnis das einem Programm mit 65°C
und traditionellem Spülmittel gleich kommt.
Die Wirkungsweise der verschiedenen Spülmittel ist
unterschiedlich. Beechten Sie deshalb bitte
grundsätzlich die Dosierempfehlungen des Spülmittelherstellers.
Bei der Verwendung phosphatfreier Kompaktspülmittel sollten Sie die Enthärtungsanlage Ihres Geschirrspülers auch in Weichwassergebieten ab 4°dH mit
Regeneriersalz versorgen. Andernfalls kann das Reinigungsergebnis nachteilig beeinflußt werden.
PBR08D
9
Page 10
Richtiges Einordnen des Geschirrs
Vor dem Einordnen des Geschirrs in den Geschirrspülautomaten, sollten alle groben Speisereste, wie
kleine Knochen, Zahnstocher, Gräten, Fleisch- oder
Gemüsereste, Obstschalen usw. entfernt werden, um
Verstopfungen der Siebe zu vermeiden und eine
gründliche Reinigung zu gewährleisten.
Zum Einordnen des Geschirrs, ziehen Sie die Geschirrkörbe heraus.
Verwendung des unteren Geschirrkorbes
Im unteren Geschirrkorb werden Töpfe, Deckel, Teller
(Durchmesser bis 27 cm), Salatschüsseln, Besteck
usw. eingeordnet.
Vorlegeteller und große Deckel sind vorzugsweise am
Rand des Korbes zu verteilen, wobei darauf zu achten ist, daß der obere Sprüharm in seiner Bewegung
nicht behindert wird.
Für eine bessere Reinigung wird empfohlen, die Löffel
mit anderem Besteck zu mischen, damit sie nicht ineinander fallen können.
In die entsprechenden Fächer beiden Seiten des Korbes werden Löffel, Dessertlöffel, Messer und Kleinbesteck eingeordnet.
UI03
Das Silberbesteck darf nicht zusammen mit anderen
Metallen gespült werden.
Zusätzlich können die beiden rückwärtigen Reihen mit
den Haltezapfen leicht und rasch umgeklappt werden.
Das ermöglicht ein einfaches Einordnen von Töpfen
und Salatschüsseln.
Um die Zapfen umzuklappen: leicht in die Höhe ziehen
und nach hinten sinken lassen (siehe Abbildung); um sie
wieder aufzurichten, genügt es, sie in senkrechte Position
zu bringen.
UI33
UI19
IEC 436 / DIN 44990
Das Besteck sollte in dem Besteckkorb so eingeordnet
werden, daß die Griffe nach unten zeigen, siehe Abb.
Falls diese unten herausragen und dabei den unteren
Sprüharm blockieren, so ist das Besteck umgedreht
zu stellen.
UI18
PCE11D
10
Page 11
Verwendung des oberen Geschirrkorbes
Höhenverstellung des oberen Korbes
Im oberen Korb werden Tassen, Gläser, Salatschüsseln, Untertassen, Dessertteller bis zu einem Durchmesser von 20 cm eingeordnet.
Gläser mit langem Stiel können umgedreht in den
höheren Tassenfächern eingehängt werden.
US14
IEC 436 / DIN 44990
Wenn üblicherweise große Teller (mit einem Durchmesser von 27 bis 31 cm) verwendet werden, können
sie im UNTEREN Geschirrkorb eingeordnet werden,
wobei der OBERE Geschirrkorb höher gestellt werden
muß. Die Höhenverstellung ist folgendermaßen
durchzuführen:
Den Korb aus dem Gerät
ziehen und mittels der beiden seitlichen Griffe nach
oben schieben.
Um den Korb wieder in der
ursprünglichen Stellung zu
bringen, ihn mittels des
RC04
seitlichen Griffe nach oben
schieben.
Das Fassungsvermögen des oberen Korbes ist jetzt
kleiner: Tellerdurchmesser maximal 20 cm. Die obenliegenden Tassenfächer können nicht benutzt werden.
Achtung: Heben oder senken Sie den Geschirrkorb
niemals nur auf einer Seite, da sonst die Wasserversorgung des oberen Sprüharmes nicht gewährleistet ist.
US12
Sehr kleine Geschirrteile sollten nicht in der Maschine
gespült werden, da sie leicht aus den Körben und auf
die Heizung fallen können.
Achtung!
Es ist unbedingt darauf zu
achten, daß die Wasserzu-
US16
lauföffnung in der Mitte des
oberen Korbes durch das
Geschirr nicht abgedeckt
wird.
US16
Prüfen Sie nach dem Einordnen des Geschirrs,
ob die Sprüharme sich frei drehen können.
PCE12D
11
Page 12
RATSCHLÄGE FÜR DAS SPÜLEN
Um die besten Spülergebnisse zu erzielen
Ordnen Sie alle Gefäße wie Töpfe, Tassen und Gläser
mit der Öffnung nach unten ein.
Aus- oder Einbuchtungen sollten etwas schräg gestellt
werden, damit das Wasser leichter darüberfließen kann.
Töpfe mit angebrannten oder stark angekrusteten
Speiseresten sollten zuerst händisch vorbehandelt
oder im Wasser eingeweicht werden.
Legen Sie lange Bestecke, wie Ruhrlöffel, lange Messer usw. waagrecht, vorzugsweise in den oberen
Korb.
Vermeiden Sie möglichst, daß das Geschirr in der
Maschine miteinander in Berührung kommt. Eine
sachgemäße Einordnung des Geschirrs gibt die
besten Spülergebnisse.
In den oberen Geschirrkorb kommen vorzugsweise
leichte Gegenstände, wie Plastikschüsseln usw. Beschweren Sie diese Teile mit anderen Geschirrteilen.
Wirtschaftlich und umweltbewußt spülen
Es ist nicht notwendig das Geschirr unter fließendem
Wasser vorzuspülen.
Legen Sie das Geschirr in die Maschine, sobald das
Essen zu Ende ist. Das kann auch mehrmals geschehen, bis die Maschine voll beschickt ist. Dann kann
das Spülen erfolgen. Spülen Sie eventuell das Geschirr mit der Maschine vor (siehe Tabelle), damit der
Schmutz bis zum eigentlichen Hauptspülgang nicht zu
sehr eintrocknet.
Bei Verwendung von Kompaktreinigern mit Enzymen
empfehlen wir grundsätzlich, ein BIO-Programm zu
wählen anstatt des Normal-Programms 65°C, da die
Enzyme in diesem Temperaturbereich am besten wirken.
Wählen Sie nur ein BIO-Programm, wenn die Geschirrkörbe nicht voll sind und/oder wenn das Geschirr wenig
schmutzig ist. Die entsprechenden Hinweise sind in der
Tabelle (BIO-Programm, Schnell-Programm) angeführt.
Auswahl von "Spartrocknung" oder "ohne Trocknung"
In diesem Fall ist das Trocknen natürlich weniger effektiv. Sie können die Ergebnisse verbessern, indem
Sie die Gerätetür für mindestens 15-30 Minuten nach
Programmende halb geöffnet lassen.
Wenn Sie aus ökologischen Gründen auf den Klarspüler verzichten möchten, können Sie dies tun, ohne
daß das Gerät Schaden nimmt.
In diesem Falle wäre es normal, daß das Geschirr
nach dem Trocknungsgang naß ist und eventuell
Flecken hat.
Essig und andere Ersatzmittel sollten Sie nicht verwenden, da in diesem Falle das Gerät Schaden erleiden könnte.
Maschinenungeeignetes Geschirr:
Im allgemeinen ist folgendes Geschirr nicht zum
Spülen in der Maschine geeignet:
Besteck und Geschirr mit Griffen aus Holz, Horn oder
mit aufgeklebten Teilen, deren Klebstoff nicht heißwasserbeständig ist, kunsthandwerkliche Gegenstände, Gegenstände aus Holz, sowie antike oder handbemalte Porzellane.
Einige Arten von Dekor können bei der Maschinenspülung verblassen, es sei denn, daß sie als spülmaschinenfest ausgezeichnet sind.
Kristallglas und Geschirr aus Kunststoff: sofern es
sich nicht um maschinengeeignetes Geschirr handelt,
empfehlen wir, händisch zu spülen. Auf jeden Fall
empfehlen wir, dieses Geschirr im oberen Korb einzuordnen und ein Schonprogramm auszuwählen.
Auch einige Arten von Gläsern könnten nach mehrmaligem Spülen in der Maschine undurchsichtig werden.
Silberbesteck kann dunkel werden, wenn es mit anderen
Metallteilen in Verbindung kommt. Ordnen Sie daher das
Silberbesteck separat vom anderen in das Besteckkörbchen ein.
Gegenstände aus Eisen oder Gußeisen können leicht
Rostflecken bilden und auf das andere Geschirr abfärben. Aluminium wird leicht dunkler. Kupfer, Hartzinn
und Messing neigen zu Fleckenbildung.
Achtung: Keine zu kleinen Geschirrteile einordnen,
da diese durch den Korb fallen könnten.
Hinweis: Wenn Sie neues Geschirr kaufen, achten Sie
darauf, daß es auch zum Spülen in der Spülmaschine
geeignet ist.
Vermeiden Sie unbedingt Überdosierung von Reinigungsmittel, Spezialsalz und Klarspüler. Beachten Sie die
Dosierempfehlungen in dieser Gebrauchsanweisung sowie die Angaben der Hersteller dieser Produkte.
Überzeugen Sie sich, daß die Wasserenthärtungsanlage korrekt eingestellt ist.
PCL09D
12
Page 13
**
Wasser-
verbrauch
in Liter
4
22
17
15
17
15
13
150,9
13
5
Strom-
verbrauch
Verbrauchswerte
dauer in
Programm-
Programmbeschreibung
***
auf dem
Behälter-
im
Behälter
Spülmittelmenge
0,110
in kWh
Minuten
1 Klarspülgang kalt, um
das Antrocknen von
Speiseresten zu
/
deckel
/
vermeiden.
Vorspülen 50°C
Hauptspülen 70°C
1,8
80
2 Klarspülgange kalt
1 Klarspülgang 65°C
10 g
25 g
1,3
75
Vorspülen 50°C
Hauptspülen 65°C
2 Klarspülgange kalt
Warmlufttrocknung
1 Klarspülgang 65°C
10 g
20 g
1,370
Warmlufttrocknung
Hauptspülen 50°C
2 Klarspülgange kalt
1 Klarspülgang 65°C
Warmlufttrocknung
/
25 g
1,2
80
Vorspülen kalt
Hauptspülen 50°C
2 Klarspülgange kalt
1 Klarspülgang 65°C
Warmlufttrocknung
10 g
20 g
1,2
75
Hauptspülen 50°C
2 Klarspülgange kalt
1 Klarspülgang 65°C
/
25 g
0,9
42
Hauptspülen 50°C
1 Klarspülgang kalt
Warmlufttrocknung
/
25 g
55
1 Klarspülgang 55°C
Warmlufttrocknung
Vorspülen 40°C
Hauptspülen 45°C
1 Klarspülgang kalt
1 Klarspülgang 60°C
Warmlufttrocknung
5 g
15 g
0,9
50
Hauptspülen 45°C
1 Klarspülgang kalt
1 Klarspülgang 60°C
/
15 g
0,9
28
1 Klarspülgang 70°C
Warmlufttrocknung
Warmlufttrocknung
/
/
Teilweise Beschickung mit Geschirr, das beim nächsten Essen
Art und Ausmaß der Verschmutzung
ergänzt wird. Für dieses Programm ist kein Spülmittel vorgesehen.
Alles
Geschirrart
1.
Kurzspülen
Spülprogramme
Programm
Normal verschmutztes Geschirr ohne anhaftende und stärkehaltige Speisereste
(z.B. nicht angebrannte Fleischreste, gekochtes oder rohes Gemüse, Milch,
Kaffee, Getränke).Wählen Sie dieses Programm anstatt des Normal-Programm
65°C, wenn Sie enzymhältige Kompaktreiniger verwenden.
Geschirr wenig verschmutzt mit nicht anhaftenden und nicht stärkehaltige
Speisereste (z.B. nicht angebrannte Fleischreste, gekochtes oder rohes
Gemüse, Milch, Kaffee, Getränke).Wählen Sie dieses Programm anstatt des Nor-
Stark verschmutztes Geschirr mit anhaftende vorwiegend stärkehaltigen
mal-Programm 65°C, wenn Sie enzymhältige Kompaktreiniger verwenden.
Wenig verschmutztes Geschirr ohne anhaftende und stärkehaltige Speisereste
(z.B. Getränke, Gebäck und Süßigkeiten, italienischer Salat,
Aufschnitt, Käse).
Gemischtes
Geschirr
u. Buffet-
6.
7.
Bio
*
ohne vorspülen
Schnellprogramm
Diese Angaben gelten nur als Richwert und sind vom Druck und Temperatur des Leitungswassers sowie von den Spannungsänderungen
Dies ist ein Sonderprogramm zum Kurzspülen (etwa 42 Minuten) von leicht verschmutzten Tellern, Gläsern und Tassen (Töpfe
Feines Chinaporzellan und Glasgeschirr, das gegen hohe Temperaturen nicht re-
sistent ist. Wenige nicht eingetrocknete und nicht stärkehaltige Reste (z.B.
Feines Chinaporzellan und Glasgeschirr, das gegen hohe Temperaturen nicht re-
sistent ist. Wenige nicht eingetrocknete und nicht stärkehaltige Reste (z.B.
Getränke, Süßigkeiten, Salate, Kuchen).
Geschirr
Kristallglas
8.
Schon
mit vorspülen
Getränke, Süßigkeiten, Salate, Kuchen).
Porzellan
9.
Schon
Das ist ein Programm, das dazu bestimmt ist, Teller vor dem Servieren zu wärmen.
10.
ohne vorspülen
Tellerwarmen
Für Vergleichsprüfanstalten gem. IEC 436/DIN 44990.
abhängig.
ausgenommen). Es ist möglich, das Geschirr nach dem Schnellprogramm sofort wiederzuverwenden.
*
**
Programm 3 mit Reiniger Typ A und Programm 5 mit Reiniger Typ B;
Klarspülmittelwähler auf Position 3 einstellen.
Fassungsvermögen Standard-Geschirr 12 Maßgedecke;
Wenn Sie ein Spülprogramme für nur einen Geschirrkorb einstellen (Taste HALBE-GESCHIRRMENGE), verringern Sie die Spülmittelmenge um
ungefähr ein Drittel und füllen Sie die gesamte Menge in den Spülmittelbehälter ein.
***
10 g auf dem Behälterdeckel
Empfohlene Spülmittelmenge:20 g im Behälter
PTP22D
13
Page 14
Arbeitsschritte
1. Prüfen Sie, ob die Siebe sauber sind
(siehe Abschnitt «Wartung»)
2. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste
um den Geschirrspüler einzuschalten.
3. Prüfen Sie, ob Salz und Klarspülmittel
vorhanden sind.
Wenn nicht, blinken die Anzeigen und auf der
Bedienungsblende.
4. Einordnung des Geschirrs in die
Maschine
Entfernen Sie die groben Speisereste vom Geschirr.
Ziehen Sie den unteren Korb heraus und ordnen Sie
darin Töpfe, Teller und Besteck ein.
Ziehen Sie den oberen Korb heraus und ordnen Sie
darin Teller, Untertassen, Gläser, Tassen usw. ein.
Setzen Sie die Körbe in die Maschine wieder ein.
Kontrollieren Sie, ob die Sprüharme sich frei drehen
können.
7. Start des Spülprogrammes
Öffnen Sie den Wasserhahn. Schließen Sie die Tür
des Geschirrspülers. Ein akustisches Signal von ca. 1
Sekunde informiert Sie, daß das Programm angelaufen ist.
Beim neuerlichen Öffnen der Tür können Sie auf der
Anzeige die geschätzte Programmdauer in Minuten
ablesen. Sie können also nach und nach, während
des Spülganges die Zeit ablesen, die noch bis zum
Ende des Programmes fehlt.
Wurde die Startverzögerung gewählt, beginnt der Geschirrspüler zurückzuzählen und auf der Anzeige können Sie ablesen, wieviele Stunden noch bis zum Start
des Programmes bleiben. Das blinkende “H” zeigt an,
daß die Funktion eingegeben wurde. Nach Ablauf der
eingestellten Verzögerungszeit startet das Programm
automatisch.
Wenn Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt den Spülvorgang unterbrechen wollen, drücken Sie die Taste
EIN/AUS.
Um das Gerät wieder zu starten, drücken Sie dieselbe
Taste erneut und der Spülvorgang wird an dem Punkt,
an dem er unterbrochen wurde, fortgesetzt - oder
kann je nach gerade laufender Phase einige Minuten
länger dauern.
5. Dosierung des Spülmittels
Geben Sie die in der Programmtabelle angegebene
Menge hinzu.
Schließen Sie den Deckel.
Schließen Sie die Tür des Geschirrspülautomaten.
6. Einstellung des Spülprogrammes
Drücken Sie die Programmwahl-Taste bis Sie
auf der Digitalanzeige die
dem gewählten Programm
entsprechende Zahl ablesen können. Die Kontrolleuchte blinkt weiter bis das
Programm anläuft.
SO166
Sie können auch folgende Wahl treffen:
Sie können in einem Korb spülen, indem Sie die «HALBE GESCHIRRMENGE-Taste» drücken. Die dem ausgewählten Korb entsprechende Kontrollampe leuchtet
auf.
Achten Sie darauf, daß Sie das Geschirr nur in
diesen Korb einsortieren.
«Spartrocknung oder «Ohne Trocknung»
durch Drücken der entsprechenden Taste . Die der
Auswahl entsprechende Kontrollampe leuchtet auf.
«STARTVERZOGERUNG» durch wiederholtes
Drücken der entsprechenden Taste bis zur Einstellung
der gewünschten Verzögerung.
8. Am Ende des Spülprogrammes
Das Gerät hält automatisch an. Ein unterbrochenes
akustisches Signal mit einer Dauer von ca. 5 Sekunden informiert Sie, daß das Programm beendet ist.
Auf der Anzeige scheinen zwei Nullen auf . Diese
Anzeige bleibt leuchtet solange auf bis eine beliebige
Taste gedrückt wird.
Schalten Sie den Geschirrspüler durch Drücken der
Taste ElN/AUS ab.
Schließen Sie den Wasserzulaufhahn.
Öffnen Sie die Tür und warten Sie einige Minuten
bis Sie das Geschirr entnehmen: dadurch vermeiden Sie Verbrennungen und die Trocknung wird
begünstigt!
Um zu vermeiden, daß Wassertropfen vom oberen
Korb auf das Geschirr im unteren Korb fallen, ist es
empfehlenswert, zuerst den unteren und dann den
oberen Korb zu entleeren.
Vorsicht! Beim Öffnen der Tür kann
heißer Dampf austreten.
Verbrühungsgefahr! Tür vorsichtig öffnen.
■ Stellen Sie das gewünschte Spülprogramm neu ein.
9. Löschen eines Programmes
Drücken Sie, um ein laufendes Spülprogramm zu löschen, die Taste bis Sie das akustische Kurzsignal
“Befehl angenommen” (ca. 2 Sek.) hören. Auf der Anzeige erscheinen zwei Nullen ; die vorhergehende
Einstellung ist gelöscht. Sie können jetzt ein neues
Programm wählen.
PSO20D
14
Page 15
WARTUNG
Reinigung des mittleren Siebes
(Alle 2 Wochen)
Ziehen Sie das Sieb (A)
nach oben heraus und reinigen Sie es unter fließendem Wasser.
A
MA04
Nach der Reinigung setzen Sie das Sieb durch
Hineindrücken bis zum Einrasten wieder ein.
Reinigung des großflächigen Siebes
(Alle zwei Monate)
Bürsten Sie das große Sieb, falls es erforderlich ist,
auf beiden Seiten mit einer Bürste ab. Ziehen Sie dazu den unteren Sprüharm nach oben heraus. Drehen
Sie die Arretierung (C) nach links um 90° und nehmen
Sie das Sieb heraus.
Zum Wiedereinsetzen gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
90°
B
C
Innen- und Außenreinigung
(Periodisch)
Reinigen Sie die Gummidichtungen der Türe und des
Spül- bzw. Klarspülmittelbehälters mit einem feuchten
Tuch.
Versichern Sie sich, daß die Löcher der Sprüharme
nicht verstopft sind.
Sprüharme in regelmäßigen Abständen reinigen.
Der untere Sprüharm läßt sich durch Drücken der bei-
den seitlich angebrachten Flügelchen, die ihn an der
Basis befestigen, entfernen.
Zur Reinigung der Düsen des oberen Sprüharmes ist
der obere Geschirrkorb herauszuziehen - dadurch wird
der obere Sprüharm frei zugänglich. Falls Sie ihn herausnehmen wollen, ziehen Sie den zentralen Trichter
heraus, indem Sie die beiden seitlichen Flügelchen
drücken und die Ringmutter lösen. Reinigen Sie den
Sprüharm und setzen Sie ihn wieder an seinem Platz
ein.
Gerät nie ohne Sprüharme in Betrieb nehmen!
Nehmen Sie einmal jährlich, oder auch häufiger, ein
Spülprogramm bei leerer Maschine, mit Zugabe von
Spülmittel oder besser eines handelsüblichen Spezialproduktes, für die Spülautomatenpflege vor.
Die Bedienblende sollte regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch gereinigt werden. Es dürfen nur
neutrale Reinigungsmittel und keine Scheuermittel
oder Lösungsmittel, wie Azeton, Trichloräthylen usw.
verwendet werden.
MA05
Achtung:
Nehmen Sie bitte niemals das Gerät ohne Sieb in
Betrieb.
Eine ungenaue Wiedereinsetzung der Siebe kann
die Ursache für schlechte Spülergebnisse sein.
Die Reinigung der Siebe ist für einen guten Betrieb
der Spülmaschine besonders wichtig.
Längerer Stillstand des Gerätes
Bei längerem Stillstand des Geschirrspülautomaten
ist empfehlenswert:
Stecker aus der Steckdose ziehen und Wasserhahn
abdrehen;
die Gerätetür halb offen lassen, um die Bildung von
unangenehmen Gerüchen zu vermeiden;
das Innere des Gerätes reinigen.
Frostgefahr
Wird das Gerät Temperaturen unter Null ausgesetzt,
den Wasserzulaufschlauch abnehmen und entleeren.
Deswegen ist der Spülautomat vor dem Starten des
Spülprogrammes in einem Raum über Null aufzustellen.
Transport des Gerätes
Vermeiden Sie während des Transportes eine zu starke
Neigung des Gerätes.
PMA04D
15
Page 16
BESEITIGUNG VON FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Wenn Ihre Geschirrspülmaschine nicht funktioniert, liegt es oft nur an Wartungsfehlern oder sonstigen Kleinigkeiten, die Sie selbst einfach und rasch beheben können.
Bevor Sie daher den Kundendienst rufen, gehen Sie die folgende Liste von möglichen Fehlerquellen durch:
Die folgenden Alarmsignale blinken auf der Anzeige
(das Gerät startet nicht oder das Gerät hält während
des Betriebes an).
ALARM A5
Der Geschirrspüler pumpt kein Wasser ein
■ Der Wasserhahn ist geschlossen.
■ Öffnen Sie den Hahn und schließen Sie die Tür des
Geschirrspülers, um den Spülgang zu starten.
■ Die Wasserverssorgung ist unterbrochen.
Warten Sie bis zur Behebung des Schadens.
■ Der Filter des Wasserzulaufschlauches ist
verstopft.
Schließen Sie den Wasserhahn, schrauben Sie den
Zulaufschlauch ab, reinigen Sie den Filter, schrauben Sie den Schlauch wieder fest, öffnen Sie den
Wasserhahn und schließen Sie die Tür des
Geschirrspülers, um den Spülgang zu starten.
ALARMSIGNAL A3
Die Geschirrspülmaschine ist blockiert
■ Die rotierenden Sprüharme drehen sich nicht, weil
sie durch unrichtig eingeordnetes Geschirr blockiert
werden. Dafür sorgen, daß sich die Sprüharme frei
drehen können, den Geschirrspüler ausschalten
und wieder einschalten; schließen Sie die Tür des
Geschirrspülers, um den Spülgang zu starten. Tritt
der Alarm dennoch wieder auf, den Kundendienst
rufen.
ALARMSIGNAL A6
Die Maschine pumpt das Wasser nicht ab
■ Der Ablaufschlauch ist geknickt.
Richten Sie ihn gerade und drücken Sie die
Start-Taste.
ALARMSIGNALE A1 A2 A7
■ Allgemein.
Drücken Sie die Start-Taste.
Leuchtet der Alarm weiter auf, dann rufen Sie den
Kundendienst.
Das Gerät startet nicht oder die Spülergebnisse
sind schlecht.
Das Gerät startet nicht
■ Die Gerätetür ist nicht dicht geschlossen.
■ Der Stecker sitzt nicht richtig in der Steckdose.
Stecken Sie ihn richtig hinein.
■ Es ist kein Strom in der Steckdose vorhanden.
Kontrollieren Sie die Sicherung
■ Die Vorwahl-Startzeit wurde eingestellt.
Schlechtes Spülergebnis
■ Die Geschirrkörbe sind zu eng beladen.
■ Das Geschirr ist nicht richtig angeordnet.
■ Die Sprüharme können sich nicht frei drehen.
■ Die Löcher in den Sprüharmen sind verstopft.
■ Der Wasserdurchlauftrichter in der Mitte des
oberen Korbes ist durch Geschirr abgedeckt.
■ Das Ende des Ablaufschlauches taucht ins Wasser
(im Spülbecken).
■ Die Siebe sind verstopft.
■ Bürsten Sie das große Sieb, falls es erforderlich ist,
auf beiden Seiten mit einer Bürste ab.
■ Die Siebe sind nicht richtig eingesetzt.
■ Der Abfluß ist verstopft.
Reinigen Sie das Rohr und drücken Sie die StartTaste.
■ Die Schlauchverlängerung ist nicht korrekt.
Befolgen Sie die Anweisungen für die Verbindung
zum Abfluß sorgfältig und drücken Sie die Start-Taste.
■ Der Wandabfluß hat keine Öffnung.
Konsultieren Sie einen Fachmann und drücken
dann die Start-Taste.
■ Das Spülmittel wurde nicht ausreichend dosiert
oder ist nicht geeignet.
■ Altes Spülmittel oder Spülmittel mit Klumpen.
■ Die Verschlußkappe des Salzbehälters ist nicht
richtig geschlossen.
■ Es wurde ein zu schonendes Programm gewählt.
PRA16D
16
Page 17
Am Geschirr sind Kalkflecken oder ein weißlicher
Überzug
■ Es fehlt Regeneriersalz im Salzbehälter. Die Einstel-
lung der Enthärteranlage entspricht nicht dem Härtegrad des Wassers.
■ Der Vorratsbehälter für Klarspülmittel ist leer oder
die Dosierung ist zu niedrig.
Es bleiben Kaffe-, Tee- oder Lippenstiftspuren am
Geschirr
■ Die Dosierung des Spülmittels ist zu gering. Das
Spülmittel ist alt oder von minderer Qualität.
Größere Lärmentwicklung während des Betriebs
■ Das Geschirr schlägt gegeneinander.
■ Die Sprüharme stoßen gegen hervorstehendes
Geschirr.
Das Geschirr ist nicht ganz trocken
Wenn die Funktionsstörung nach Überprüfung dieser
Fehlerquellen nicht behoben werden kann, rufen Sie
den nächsten autorisierten Kundendienst und geben
Sie die Fehlerart, die Modellbezeichnung (Mod.), die
Produktnummer (Prod. No.) und die Herstellnummer
(Ser. No.) bekannt. Sie können diese aus dem Typenschild der Geschirrspülmaschine entnehmen (siehe
Abbildung).
Prod.No.
........
Ser. No.
.........
RA01
Mod.
........
Sicherheitsvorrichtungen zum Schutz vor
Überschwemmung
■ Das Geschirr ist nach dem Spülgang zu lang in der
Maschine geblieben.
Die Tür dichtet nicht gut ab
■ Die Geschirrspülmaschine ist nicht einwandfrei
nivelliert bzw. nicht richtig eingebaut.
Die Maschine ist mit zwei zusätzlichen Vorrichtungen
zum Schutz gegen Wasserüberschwemmung ausgestattet, die folgende Eigenschaften aufweisen:
1. Am Wasserzulaufschlauch (siehe Wasseranschluß):
Diese Vorrichtung schaltet die Wasserzufuhr bei
einer Beschädigung des Zulaufschlauches ab. Die
Schutzvorrichtung ist auch im nicht eingeschalteten
Zustand der Maschine aktiv .
2. An der Bodenwanne:
Diese Vorrichtung schaltet die Wasserzufuhr bei
einer Undichtheit innerhalb des Gerätes ab. Die
Schutzvorrichtung ist nur im eingeschalteten
Zustand aktiv.
Falls die Maschine kein Wasser nehmen sollte, so
überprüfen Sie zuerst die Anweisungen “Beseitigung
von Funktionsstörungen” bevor Sie Kundendienst benachrichtigen.
PRA17D
17
Page 18
UNTERBAU
Die Einbaunische soll in der Abbildung angegebenen
Abmessungen haben. Die Einbaunische braucht nicht
mit Lüftungsöffnungen versehen zu werden, es
genügt eine Öffnung für den Durchgang des Kabels
und der Wasserzu-und ablaufschläuche.
600
596
820 ÷ 880
0 ÷ 60mm
II07
II28
818 ÷ 878
555
max
Die Nivellierfüßchen erlauben eine Höhenänderung
des Gerätes um 6 cm. Schrauben Sie die Füßchen an
bzw. aus bis die gewünschte Höhe erreicht wird. Lassen Sie einen 2 mm Abstand zwischen Geräteoberseite und Tischplatteunterseite.
Um das Einschieben bzw. Herausziehen des Gerätes
zu erleichtern, werden zwei Gleitschienen mitgeliefert.
Diese sind mit leichtem
Druck auf den Füßchen anzubringen (siehe Abb.).
Unterbau
Die für den Unterbau notwendingen Arbeiten können
der, dem Gerät beigepackten Schablone entnommen
werden. Bei allen Arbeiten am Gerät muß der Netzstecker gezogen bzw. die elektrische Zuleitung vom
Netz getrennt sein.
Achten Sie bitte beim Einschieben des Gerätes
darauf, daß die Schläuche und das Netzkabel
nicht geknickt werden.
Montage der Frontplatte
Die Gerätetür kann mit einer Holzplatte folgender Abmessungen verkleidet werden:
Breite596 mm
Höhe594 mm max
Dicke20 mm max
Gewichtvon 2 bis 7,5 kg max
Achtung!
Die Maximalhöhe nicht überschreiten, da sonst die
Tür nicht völlig geöffnet werden kann (die Frontplatte
stößt gegen den Gerätesockel).
II20
Montage vom Wrasenschutz
Wrasenschutzblech bündig
600 mm
mit der Vorderkante. Tischplatte mit 4 Schrauben 3,5
x 16 festschrauben.
600 mm
II25
Anbringung der Seitenprofile
Für den dichten Anschluß an die Möbel müssen vor
dem Einschieben des Gerätes in die Nische die zwei
selbstklebenden Profile (A) angeklebt werden (siehe
Abb.).
A
A
AA
Die Frontplatte muß mit einem Griff versehen werden,
da die Geräte-Griffmuschel durch die Platte verdeckt
wird.
596 max
Markieren Sie die vier
Punkte für die Befestigungsschrauben auf der
Frontplatte.
172
Bohren Sie vier Löcher (Ø
550
**
30
2 x 12) und fixieren Sie den
Querträger auf der Platte
II19
mit Schrauben 3,5 x 16.
Ist die Frontplatte aus ästhe-
596 max
==
546
30 40
tischen Gründen mit einer
falschen Schublade verse-
40
hen (auf der Platte angebracht oder Teil der Platte
30
selbst) sollen 2 Winkel mittels 4 Schrauben 3,5 x 16
montiert werden (siehe
II17
Abb.).
Befestigen Sie die Frontplatte durch Einführen der zwei
Stifte des Querträgers in die
Langlöcher der Tür. Schieben Sie die Platte bis an die
Bedienblende hoch.
II23
II12
PII18D
18
Page 19
Nach Erreichen der optimalen position öffnen Sie die
Tür und befestigen Sie die
Platte mittels zwei lange
Schrauben 4 x 40.
Justieren der Maschine
Vergewissern Sie sich, daß die Tür einwandfrei schließt,
andernfalls justieren Sie die Maschine durch An- bzw.
Ausschrauben der zwei vorderen Schraubfüße.
Sockelanpassung
II10
Befestigung an angrenzenden Möbeln
Die beiden Befestigungswinkel in den vorbereiten
Langlöchern auf der Frontseite oben einsetzen (siehe
Abbildung).
Die Winkel an den angrenzenden Möbeln mit jeweils
zwei Schrauben 3,5 x 16 befestigen.
II54
Wichtig: das Gerät muß gegen Kippgefahr gesichert
werden. Zu diesem Zweck ist die Spülenabdeckung
bzw. die Tischplatte an der Wand oder an den anschließenden Möbeln zu befestigen.
Bei der Befestigung des Gerätes an den Möbeln
darf nicht in die Geräte-Seitenwände gebohrt werden, um eine Beschädigung der zwischen Bottich
und Seitenwänden befindlichen Teile zu vermeiden.
Damit die Tür völlig geöffnet werden kann, muß bei verschiedenen Sockelhöhen und -tiefen im Bereich des
Geschirrspülers die Küchensockelblende ausgeschnitten werden.
II59
Durch die Sockelhöhe (a) und Sockeltiefe (b) können
die Maße des Küchensockelblenden-Ausschnitts (in
mm) der Tabelle entnommen werden (siehe Tabelle).
a
II15
b
Sockelhöhe (a)*
Gewichtsverteilung der Tür
Nach Anbringen der Frontplatte könnte eine Ausgleichseinstellung nötig sein. Dazu schrauben Sie die
zwei am Sockel befindlichen Schrauben ein- bzw.
aus.
Die Tür ist balanciert, wenn
sie in einer beliebigen Stellung stehenbleibt.
II08
Achtung: Das Gewicht der Frontplatte darf keinesfalls
7,5 kg überschreiten, sonst kann die Tür nicht balanciert
werden.
PII19D
19
170 160 150 140 130 120 110 100
40
136 131 125 118 11 0 100 93 85
50
135 131 125 118 11 0 102 92 85
60
137 132 125 118 11 0 102 94 85
70
138 134 128 120 110 104 95 85
/
80
Sockeltiefe (b)*
(*) Maße in mm
//
90
/
100//
Küchensockelblenden - Ausschnitt
X
139 130 124 115 105 98 88
138 129 120 110 100 90
135 125 115 105 95
600 mm
X
Page 20
Total Chlorine free
152991 13/0
deenfrnl
0/1197
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.