Zanker ZKF680ITXD User Manual [de]

Page 1
Bedienungs-
und
Installationsanleitung
Kochmulde
ZKF 680
Page 2
Inhaltsverzeichnis
Warnungen und wichtige Hinweise..................................................................................................................3
Bedienung des Gerätes ..................................................................................................................................5
Korrekter Gebrauch der Kochmulde ................................................................................................................7
Pflege und Wartung ........................................................................................................................................8
Regelmäßige Wartung ....................................................................................................................................9
Störung, was tun?......................................................................................................................................... 10
T echnische Daten......................................................................................................................................... 11
Montageanleitung .........................................................................................................................................12
Elektrischer Anschluß....................................................................................................................................14
Umstellung auf eine andere Gasart ............................................................................................................... 15
Einbau in Küchenanbaumöbeln.....................................................................................................................16
Einbaumöglichkeiten..................................................................................................................................... 18
Kundendienst und Ersatzteile........................................................................................................................ 19
Europäische Garantie .................................................................................................................................. 19
Garantie/serviceafdeling .............................................................................................................................. 20
Anleitung zur Gebrauchsanweisung
Sicherheitshinweise
Schritt-für-Schritt-Anleitung
)
Hinweise zum Umweltschutz
Dieses Gerät entspricht den folgenden EWG-Richtlinien:
- 2006/95 (Niederspannungsrichtlinie);
- 89/336 (EMV-Richtlinie);
- 90/396 (GAZ-Richtlinie);
- 93/68 (Allgemeine Richtlinie);
HERSTELLER:
ELECTROLUX HOME PRODUCTS ITALY S.p.A. Viale Bologna, 298
47100 FORL
Die vorliegende Gebrauchs-anweisung ist nur in jenen Bestimmungsländern gültig, deren Kennzeichen auf dem Titelblatt der Bedienungsanleitung sowie auf dem Gerät abgebildet ist. Bewaren Sie diese Broschüre unbedingt so zusammen mit dem Gerät auf, daß Sie sie jederzeit problemlos zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder einer anderen Person überlassen, so händigen Sie bitte auch diese Broschüre aus, damit sich der neue Benützer über den Betrieb und die Warnungen und Hinweise informieren kann.
und nachfolgende Änderungen.
Ì (Italien)
2
Page 3
Deutsch
Warnungen und wichtige Hinweise
Ihr neues Gerät ist einfach zu bedienen. Dennoch sollte diese Anleitung vor Installation und erstmaligem Gebrauch des Gerätes vollständig durchgelesen werden. Auf diese Weise vermeiden Sie Bedienungsfehler und garantieren den absolut sicheren Betrieb Ihres Gerätes bei optimierten Leistungen sowie eine umweltgerechte Entsorgung. Diese Bedienungsanleitung muss gemeinsam mit dem Gerät aufbewahrt werden, damit Sie sie jederzeit zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder einer anderen Person überlassen, so händigen Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung aus, damit sich der neue Besitzer über den Betrieb und die Warnungen und Hinweise informieren kann.
Installation
z Die Installation des Gerätes und der Anschluss an
die elektrische Stromversorgung dürfen aus­schließlich durch FACHPERSONAL durch­geführt werden. Vor der Durchführung jeglicher
Arbeiten muss das Gerät von der elektrischen Stromversorgung GETRENNT werden.
z Stellen Sie sicher, dass die Luft frei um das Gerät
zirkulieren kann. Eine ungenügende Belüftung führt zur Verringerung des Sauerstoffgehaltes.
z Betreiben Sie das Gerät nur mit der Gasart, die auf
dem aufgeklebten kleinen Typenschild, das sich neben dem Gasanschlussrohr befindet, angege­ben ist.
z Dieses Gerät ist nicht an eine Vorrichtung für die
Abgasabführung angeschlossen. Diese muss ge­mäß den geltenden einschlägigen Bestimmungen installiert und angeschlossen werden. Die Vor­schriften zur Lüftung müssen besonders aufmerk­sam befolgt werden.
zz
z Beim Gebrauch einer Kochmulde mit Gasbe-
zz
trieb entstehen im Installationsraum des Ge­rätes Wärme und Feuchtigkeit. Der Raum muss entweder über natürliche Öffnungen belüftet werden oder es muss eine Abzugshaube in­stalliert werden, deren Rohr direkt ins Freie führt.
zz
z Bei intensivem oder länger andauerndem
zz
Gebrauch des Gerätes muss die Belüftung z. B. durch das Öffnen eines Fensters verbes­sert oder der mechanische Abzug durch Er­höhen der Leistungsstufe der Abzugshaube (sofern vorhanden) verstärkt werden.
z Nach dem Auspacken des Gerätes sicherstellen,
dass dieses nicht beschädigt und dass das Elektro­kabel in einwandfreiem Zustand ist. Andernfalls vor dem Fortsetzen der Installationsarbeiten den Händ­ler informieren.
z Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung
für den Fall ab, dass nicht alle Sicherheits­maßnahmen getroffen wurden.
Sicherheit der Benutzer
z Dieses Gerät darf nur durch von Erwachsenen be-
nutzt werden. Kindern darf es nicht erlaubt sein, sich an den Knebeln zu schaffen zu machen oder mit dem Gerät zu spielen.
z Kinder und Personen , die aufgrund ihrer
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
z Zugängliche Teile dieses Gerätes werden während
des Betriebs heiß und bleiben auch nach dem Aus­schalten noch eine gewisse Zeit heiß. Kinder sollten
bis zur Abkühlung ferngehalten werden.
Während des Gerätebetriebs
z Dieses Produkt wurde zum nicht professionellen
Kochen von Speisen in normalen Haushalten entwi­ckelt. Benutzen Sie es für keinen anderen Zweck.
z Es ist gefährlich, die Gerätespezifikationen irgend-
wie zu ändern.
z Halten Sie das Gerät stets sauber. Nahrungsmit-
telrückstände könnten einen Brand verursachen.
3
Page 4
z Für die Reinigung des Gerätes keinen Dampf oder
Dampfreiniger verwenden.
z Nach der Benutzung des Gerätes sicher stellen,
dass alle Knebel auf “AUS” stehen.
z Falls Sie eine Stromsteckdose in der Nähe dieses
Gerätes benutzen, achten Sie darauf, dass die Kabel der jeweiligen Elektrogeräte das Gerät nicht berühren und weit genug entfernt von den hei-
ßen Geräteflächen sind.
Service
z Bei Betriebsstörungen sollte unter keinen Um-
ständen versucht werden, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen durch unerfahrene Per-
sonen können zu Verletzung oder zu schwerwie­genden Funktionsstörungen führen. Konsultieren Sie zunächst diese Bedienungsanleitung. Falls Sie die gewünschten Informationen nicht finden, kon-
taktieren Sie das zuständige Electrolux Service Center in ihrer Nähe. Servicearbeiten an diesem
Gerät dürfen ausschließlich durch eine autorisierte Kundendienststelle durchgeführt werden. Immer auf Original-Electrolux-Ersatzteilen bestehen.
Informationen zum Umweltschutz
z Alle verwendeten Materialien sind umweltverträg-
lich und recyclebar. Leisten Sie bitte Ihren Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie das Altgerät durch differenzierte Mülltrennung sachgerecht entsorgen lassen.
z Wenn Sie ein Altgerät entsorgen, machen Sie
es zuvor unbrauchbar, indem Sie das Kabel abschneiden.
z Das Symbol auf dem Produkt oder seiner
Verpackung weist weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht wie als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Pro­dukts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllab­fuhr oder dem Geschäft, in dem sie das Produkt gekauft haben.
4
Page 5
Bedienung des Gerätes
Entfernen Sie vor Gebrauch des Gerätes das gesamte Verpackungsmaterial ein­schließlich Werbeaufklebern und eventu­eller Schutzfolien.
Schaltelemente an der Bedienungsleiste
Die Wahlschalter können in drei verschiendene Stellungen gedreht werden:
keine Gaszufuhr
maximale Gaszufuhr
minimale Gaszufuhr
Entzünden der Gasbrenner
Der Brenner wird eingeschaltet, bevor man Töpfe oder Pfannen aufsetzt.
Drücken Sie den Knopf mit einem aufgezeichneten kleinen Funken. Drücken Sie den Drehknopf für die entsprechende Kochstelle nach unten und drehen ihn gegen den Uhrzeigersinn zum Symbol "maximale Zufuhr". Halten Sie nach Entzünden der Flamme den Drehknopf noch für etwa 5 Sekunden gedrückt; diese Zeit ist nötig, um das “Thermoelement” (Abb. 1 - D) zu erwärmen und das Sicherheitsventil auszuschalten, das andernfalls die Gaszufuhr unterbrechen würde. Kontrollieren Sie sodann,ob die Flamme gleichmäßig ist, und drehen den Drehknopf auf die gewünschte Stärke. Sollte sich der Brenner trotz mehrmaligen Versuchen nicht entzünden lassen, so vergewissern Sie sich daß der Flammenverteilerring (Abb.1 - B) und die Brennenkappe (Abb. 1 - A) richtig aufliegen. Dre­hen Sie zur Unterbrechung der Gaszufuhr den Dreh-
schalter im Uhrzeigersinn bis zur Position "
Den Steuerungsknebel nicht länger als 15 Sekunden gedrückt halten.
Falls die Flamme auch nach 15 Sekunden nicht angeht, den Knebel loslassen und auf Position " Aus " (z) drehen, mindestens 1 Minute vergehen lassen bevor man versucht den Brenner nochmals zu zünden.
z".
Dreikreisbrenner
C
A - Brennerkappe B - Flammenverteilerring C - Zündkerze D - Thermoelement
A
B
D
Abb. 1
5
Page 6
Bei Stromausfall kann der Brenner auch manuell angezündet werden. Bringen Sie dazu eine Flamme an die Gaskochstelle, drücken Sie den Drehknopf für die entspre­chende Kochstelle nach unten und drehen ihn gegen den Uhrzeigersinn zum Symbol “maximaler Gasaustritt”.
Drehen Sie die Flamme immer zurück oder
löschen Sie sie, bevor Sie die Gefäße von den Kochstellen nehmen.
Damit die Flamme optimal ausgenutzt wird, sollten Töpfe verwendet werden, deren Durchmesser zu dem der Brenner paßt. Die Flamme soll nicht über den Rand des Töpfes hinausgehen.
Zudem sollte, sobald eine Flüssigkeit zu kochen be­ginnt, die Flamme soweit reduziert werden, daß sie den Kochvorgang gerade noch aufrechterhält.
Benutzen Sie nur Gefäße mit ebenem Boden.
Wenn Sie Fett oder Öl verwenden, dürfen Sie es wahrend des Kochvorgangs nicht aus den Augen lassen, da es sich bei Erhitzen entzünden kann.
6
Page 7
Korrekter Gebrauch der Kochmulde
Für einen geringeren Gasverbrauch und verbesserten Wirkungsgrad nur Kochgeschirr mit flachem Boden und einem für die Kochstelle geeigneten Durchmesser verwenden, vgl. untenstehende Tabelle. Zudem sollte, sobald eine Flüssigkeit zu kochen beginnt, die Flamme soweit reduziert werden, dass sie den Kochvorgang gerade noch aufrecht erhält.
Edelstahl wird bei starker Erhitzung mit der Zeit bräunlich. Von Langzeitgaren mit Topfst­einen, Römertöpfen oder Gusseisenplatten wird daher abgeraten. Von der Verwendung von Aluminiumfolie während des Betriebs zum Schutz der Kochmulde ist ebenfalls abzusehen.
Stellen Sie sicher, dass die Kochgefäße nicht über den Rand der Kochmulde heraus stehen und mittig auf den Kochstellen ste­hen, um einen geringeren Gasverbrauch zu erzielen.
Stellen Sie keine instabilen oder verformten Gefäße auf die Kochstellen: sie stellen eine Unfallgefahr dar, da sie kippen oder ihr Inhalt auslaufen könnte.
Die Töpfe müssen in ausreichendem Abstand von den Bedienelementen bleiben.
T abelle mit den Mindest- und Höchstdurchmessern der Töpfe auf den einzelnen Brennern.
Brenner Mindest- Höchst-
durchmesser durchmesser
Dreikreisbrenner 180 mm 260 mm Normalbrenner
hinten 120 mm 220 mm vorn 120 mm 180 mm
Hilfsbrenner 80 mm 160 mm
7
Page 8
Pflege und Wartung
Ziehen Sie vor jeder Reinigungsarbeit den Netzstecker des Gerätes und lassen Sie dieses abkühlen.
Reinigung der Kochmulde
Waschen Sie die emaillierten Teile mit lauwarmem Wasser und Spülmittel; benutzen Sie keine scheu­ernden Produkte, die zu Beschädigungen führen könnten.
Waschen Sie die Flammenverteilerringe und Brennerköpfe häufig mit heißem Wasser und Spül­mittel und achten Sie darauf, dass alle Verkrustungen entfernt werden. Spülen Sie die Edelstahlteile nach Gebrauch gut mit Wasser ab und trocknen sie mit einem weichen Lappen. Benutzen Sie für hartnäcki­ge Flecken die üblichen, nicht scheuernden Putz­mittel oder Spezialprodukte, die überall im Handel erhältlich sind. Für die Reinigung keine Topfkratzer, Stahlwolle oder Säuren verwenden.
z Auf der Kochmulde sollten keine sauren oder
alkalischen Rückstände verbleiben (z. B. Es­sig, Salz, Zitronensaft usw...).
A
C
O
I
D
Abb. 2
8
Page 9
Abstellroste der Kochmulde
Die Kochmulden sind mit leichten emaillierten Eisen­rosten oder mit stärkeren und schweren Gusseisen­rosten ausgestattet.
Die Roste können für die Reinigung von der Koch­mulde abgenommen werden.
Achten Sie bitte darauf, die Gusseisenroste auf der Kochmulde nur in die vorgesehenen Aufnah­men zu legen, um die Kochmulde nicht zu zer­kratzen oder zu beschädigen.
Die emaillierten Roste können mit warmer Seifenlauge gereinigt werden.
Nach dem Waschen die Roste wieder einsetzen und ihre korrekte Position überprüfen.
Für einen korrekten Betrieb der Brenner muss das Rostgitter wie in Abb. 3 gezeigt mittig über den Kochstellen angebracht werden.
Elektrozünder
Bei den Herden mit automatischer Zündung wird die­se Funktion durch eine Keramik-“Zündkerze” und eine Metallelektrode in ihrem Innern gewährleistet (siehe Abb. 1 - Buchstabe C). Nehmen Sie von Zeit zu Zeit eine gründliche Reinigung dieser Teile vor. Kontrollieren Sie außerdem zur Vermeidung von Zündschwierigkeiten, ob die Löcher des Flammen­verteilerrings (Abb. 1 - Buchstabe B) nicht verstopft sind.
JA
Abb. 3
NEIN
Regelmäßige Wartung
Lassen Sie regelmäßig den ordnungsgemäßen Zu­stand und die Funktionstüchtigkeit der Gaszuleitung und, falls vorhanden, des Gasdruckreglers überprü­fen. Bei schlechtem Zustand oder Betrieb keine Re­paraturen, sondern die Ersetzung des defekten T eils veranlassen.
Abb. 4
9
Page 10
Störung, was tun?
Führen Sie bei einer Störung folgende Kontrollen aus, bevor Sie den lokalen Electrolux - Kundendienst rufen.
Störung
Keine Funken beim Betätigen der
elektrischen Zündung.
Der Gasbrenner brennt ungleichmäßig.
Abhilfe
Kontrollieren Sie, dass der Stecker korrekt
eingesteckt ist und der Schalter auf ON steht
Sicherstellen, dass der Sicherheitsschalter
nicht ausgelöst ist (falls installiert).
Die Hauptsicherungen kontrollieren.Kontrollieren, ob der Brennerdeckel und der
Kranz nach dem Reinigen richtig eingesetzt sind.
Kontrollieren, dass die Hauptdüse nicht
blockiert und der Brennerkranz nicht durch Speisereste verstopft sind.
Kontrollieren, ob der Brennerdeckel und der
Kranz nach dem Reinigen richtig eingesetzt sind.
.
10
Page 11
Technische Daten
Leistung der Brenner
Dreikreisbrenner 4,0 kW Normalbrenner 2,0 kW Hilfsbrenner 1,0 kW
Kategorie (DE) II2E3B/P - (AT) II2H3B/P Geräteeinstellung G20 (2E;2H) 20 mbar
Gasanschlussstück G 1/2" Versorgungsspannung 230 V~ 50 Hz
Geräteklasse 3
Abmessungen der Kochmulde
Breite 594 mm Tiefe 510 mm
Abmessungen der Einbauöffnung
Breite 560 mm Tiefe 480 mm
Tabelle 1 - Wärmebelastung, Gasdurchgang, Düsenkennzeichung
Muldeneinstellung Brennstelle Hilfsbrenner Normalbrenner Dreikreisbrenner
voll klein voll klein voll klein
ERDGAS Wärmebelastung kW 1,0 0,33 2,0 0,45 4,0 1,2
G20-20 mbar Gasdurchgang l/h 95 31 190 43 381 114 Hs = 37,78 MJ/m3 Düsenkennzeichnung 70 E 96 E 146 E Ws = 50,72 MJ/m3
FLÜSSIGGAS (*) Wärmebelastung kW 1,0 0,33 2,0 0,45 4,0 1,2
G30/G31-50 m ba r Gasdurchgang g/h 73 24 145 33 291 87 Hs = 47,47 MJ/m3 Düsenkennzeichnung 43 23 60 28 92 45 Ws = 87,33 MJ/m3
(*) Das Gerät ist werksseitig auf Erdgas 20 mbar eingestellt. Die für eine Umstellung auf 50 mbar Flüssiggas erforderlichen Düsen sind nicht Bestandteil der Gerätelieferung. Sie müssen beim zuständigen Kundendienst beschafft werden.
11
Page 12
Montageanleitung
Wichtige Hinweise für den Installateur Der Anschluss des Gerätes darf nur vom Tech-
nischen Kundendienst oder einem zugelassenen Gasinstallateur durchgeführt werden.
Dabei müssen die DVGW/ÖGVW Bestimmungen, die technischen Regeln der Landesbauordnungen, die Richtlinien und Bestimmungen der Gasversor­gungsunternehmen beachtet werden: DVGW, Arbeitsblatt G600 DVGW-TRGI, 1986 -Tech­nische Regeln für die Gasinstallation, TRF 1988 ­Technische Regeln für Flüssiggas.
• Vor Anschluss des Gerätes prüfen, ob die örtli­chen Anschlussbedingungen (Gasart und Gas­druck) und die Geräteeinstellung übereinstimmen.
• Die Einstellwerte für dieses Gerät sind auf dem Typschild des Gerätes enthalten.
• Die momentane Einstellung für Gasart und -druck ist auf einem Hinweisschild in der Nähe des An­schlussstutzens angegeben.
• Der Gasanschluss muss eine Absperrvorrichtung haben, die zugänglich ist.
• Vor jedem Eingriff muss die Gaszufuhr gesperrt und das Gerät spannungslos geschaltet werden.
• Dieses Gerät wird nicht an eine Abgasabführung angeschlossen. Es muss nach den geltenden In­stallationsbedingungen aufgestellt und ange­schlossen werden. Besonders zu beachten sind geeignete Belüftungsmaßnahmen.
12
Page 13
Gasanschluss
Das Gas-Kochfeld ist hinten rechts mit einem Gas­anschluss 1/2" ausgestattet (Abb. 5). Empfehlens­wert ist eine Sicherheitsgassteckdose. Diese sollte rechts, außerhalb des Strahlungsbereiches ange­bracht werden. Der Anschluss kann fest oder unter Verwendung eines vom DVGW zugelassenen Gas­Sicherheitsschlauches mit Steckdose nach DIN 3383, Blatt 1 erfolgen. Bei Verwendung einer Sicher­heitsgasschlauchleitung darauf achten, dass sie nicht durch heiße Zonen geleitet wird. Die Schlauchlei­tung muss frei verlegt sein und darf nicht mit einem beweglichen T eil des Einbauelementes (z.B. Schub­lade) in Berührung kommen.
Wichtig - Nach der Installation die Dichte der Verbindun­gen stets mit Hilfe einer Seifenlösung überprüfen.
Niemals eine Flamme dazu benutzen. Inbetriebnahme
Jeden Kochstellenbrenner zünden und Brennstabilität der Groß- und Kleinstellung prüfen.
Einweisung Benutzer
Nach dem Überprüfen den Benutzer anweisen, die Funk­tionen und die Bedienung erklären sowie die Gebrauchs­anleitung übergeben.
Besonders darauf hinweisen, dass bauliche Änderungen, welche die Verbrennungsluftversorgung beeinträchtigen, eine erneute Funktionskontrolle bedürfen.
Den Benutzer darauf hinweisen, dass jegliche Än­derungen an der Gasinstallation und an dem Gas­Kochfeld nur durch einen Fachmann durchgeführt werden dürfen !
A - Überwurfmutter B - Dichtung
C - Anschlusswinkel
Abb. 5
13
Page 14
Elektrischer Anschluß
Das Gerat ist fur den Betrieb mit einer Spannung von 230 V Einphasenstrom vorgesehen.
Der Anschluß muß entsprechend der geltenden Nor­men und Vorschriften durchgefuhrt werden.
Vor Anschluß des Gerätes:
1.Sicherstellen, daß die Hauptsicherung sowie die Hausinstallation ausreichend ausgelegt sind;
2. Sicherstellen, daß die Stromversorgung gemäß den geltenden Regeln ordentlich geerdet ist;
3. Sicherstellen, daß die Steckdose oder der für den Elektro-Anschluß benutzte zweipolige Umschal­ter nach dem Einbau in den Schrank leicht zu­gängig sind.
Das Gerät wird steckerfertig geliefert. Die vorhan­dene Netzanschlussleitung mit Stecker ist an eine Schutzkontaktsteckdose (230 V~, 50 Hz) anzuschlie­ßen.
Die Schutzkontaktsteckdose muss vorschriftsmäßig installiert sein und abgesichert sein.
Wenn das Gerät direkt ans Netz angeschlossen wird, ist es erforderlich, einen zweipoligen Umschalter zwischen dem Gerät und der Stromzufuhr zu instal­lieren, und zwar mit einer Kontaktöffnungsweite von 3 mm und so ausgelegt, daß er der erforderlichen Belastung gemäß den geltenden Regeln entspricht.
Das Anschlußkabel muß so verlegt sein, daß in kei­nem Teil eine Temperatur von 90°C übersteigt.
Das braune Phasenkabel (das von der Klemme “L” der Klemmleiste kommt) muß immer mit der Phase des Stromnetzes verbunden werden.
Auswechseln des Anschlußkabels
Die Kochmulde ist mit einer dreipoligen Klemmleiste ausgestattet, deren Kabel für einen Betrieb mit 230 V Einphasenstrom vorgesehen sind.
Das Erdungskabel wird mit der mit dem Symbol gekennzeichneten Klemme verbunden. Nachdem das Kabel mit der Klemmleiste verbunden wurde, wird es mit der Kabelbefestigung fixiert.
Sollte es notwendig sein, das Kabel auszutauschen, so dürfen ausschlieBlich Kabel des Typs H05V2V2­F T90 verwendet werden, deren Querschnitt der Be­lastung und der Betriebstemperatur standhalten. Weiters muß das gelbgrüne Erdungskabel ca. 2 cm länger sein als die Phasenkabel (Abb. 6).
Um Zugang zu den Klemmen zu bekommen, öffnen Sie die Abdeckung der Klemmleiste wiefolgt:
1. Führen Sie die Spitze eines Schraubenziehers unter die Vorsprünge an der sichtbaren Seite des Klemmkastens ein (Abb. 7);
2. Drücken Sie leicht und führen Sie eine Hebel­bewegung nach oben aus.
Dann Anschluß der Netzanschlußleitung mit Spezial­werkzeug vornehmen.
Nulleiter
Erdungskabel (gelb/grün)
Abb. 6
Abb. 7
14
Page 15
Umstellung auf eine andere Gasart
Auswechseln der brennerdüsen
Zuerst die Roste entfernen.
Danach die Abschlußkappen und die Flammenverteiler von den Brennen abnehmen.
Schrauben Sie mit einer 7-er Steckschlüssel die Düsen (Abb. 8) auf, nehmen sie ab und ersetzen sie durch solche, die für den entsprechenden Gastyp vorgesehen sind (siehe Tabelle 1).
Bringen Sie die Teile wieder an, indem Sie die beschriebenen Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
Ersetzen Sie sodann die Eichplakette (in der Nähe des Anschlusses für die Gasversorgung) durch die mit dem neuen Gastyp. Diese finden Sie im Beutel mit den gelieferten Düsen.
Sollte der Gasdruck nicht mit dem vorgesehenen Druck übereinstimmen (oder schwanken), so müssen Sie am Zufuhrrohrstutzen einen passenden Druckregler vorschalten.
Einstellung des Minimums
Gehen Sie zur Einstellung des Minimums wie folgt vor:
Zünden Sie den Brenner an, wie beschrieben.
Bringen Sie den Gashahn in die Position kleins­te Flamme.
Ziehen Sie die Drehknöpfe heraus.
Betätigen Sie die Bypassnadel (siehe Abb. 9).
- Bei Umstellung von Erdgas auf Flüssiggas die Bypassnadel der Gashähne ganz anschrau­ben.
- Bei Umstellung von Flüssiggas auf Erdgas die Bypassnadel um etwa eine Vierteldrehung auf­schrauben, bis man eine gleichmäßige kleine Flamme erhält.
Überprüfen Sie schließlich, ob die Flamme er­lischt, wenn Sie den Hahn schnell von der höchs­ten auf die niedrigste Stufe drehen.
Die oben beschriebenen Anpassungsschritte lassen sich leicht durchführen, unabhängig davon, an wel­cher Stelle und auf welche Weise die Kochfläche auf der Küchenzeile befestigt ist.
Abb. 8
Abb. 9
Bypass-
nadel
15
Page 16
Einbau in Küchenanbaumöbeln
Maßangaben in mm
N
N
Abb. 10
594
H = Hilfsbrenner N = Normalbrenner D = Dreikreisbrenner
D
H
510
Diese Kochmulde kann in Kücheneinbaumöbel ein­gesetzt werden, die eine Tiefe zwischen 550 und 600 mm. sowie die geforderten Eigenschaften aufweisen.
Die Maße der Kochmulde sind in Abb. 10 angege­ben.
16
Page 17
Einbau und Befestigung
Die Kochmulde kann in ein Möbel eingesetzt werden, das eine Einbauöffnung mit den in Abb. 11 angegebenen Abmessungen aufweist. Die Einbauöffnung muss mindestens 55 mm von der Rückwand entfernt sein. Eine eventuell vorhandene Seitenwand rechts oder links, die über die Höhe der Kochmulde hinausgeht, muss mindestens 100 mm von der Öffnung im Top entfernt sein.
Die Befestigung der Kochmulde auf dem
)
Unterbau muss wie folgt durchgeführt werden:
bringen Sie die spezielle mitgelieferte Dichtung
auf dem Rand der Vorderseite der Einbauöffnung, 11 mm von den Seitenrändern bzw. 10 mm vom hinteren Rand an, wobei darauf zu achten ist, dass die Enden genau aufeinander passen und sich nicht überlappen (siehe Abb. 12);
danach die Kochmulde korrekt ausgerichtet in die
Öffnung im Möbel einsetzen;
zuletzt die Kochmulde anhand der mitgelieferten
Befestigungswinkel am Möbel befestigen (siehe Abb. 13).
Beim Anziehen der Befestigungswinkel durchdringen die Kanten der Kochmulde die Dichtungsmasse.
Die überstehende Dichtungsmasse sollte mit einem Holz oder Kunststoffmesser entfernt werden um Beschädigungen an der Arbeitsplatte zu vermeiden. Zur Vollständigen Entfernung der Dichtungsmasse bitte das Kunstoffmesser schräg ansetzen ( 45°C
Winkel ansetzen). Der Rand der Kochmulde bildet eine doppelte
Labyrinthdichtung, die eine absolute Garantie gegen Flüssigkeitseinritt darstellt.
Abb. 11
Abb. 12
Dichtung
Abb. 13
17
Page 18
Einbaumöglichkeit
Auf Unterbau mit Tür
Bei der Konstruktion des Unterbaumöbels müssen geeignete Vorkehrungen getroffen werden, damit mögliche Berührungen mit der Struktur der heißen Kochmulde während des Betriebs vermieden wer­den. Die empfohlene Lösung zur Vermeidung die­ses Problems ist in der Abbildung 14 dargestellt.
Die Platte unterhalb der Kochmulde muss leicht zu entfernen sein, damit die Befestigung und das Lö­sen der Kochmulde durch den Kundendienst gewähr­leistet ist.
Auf Unterbau mit Backofen
Der Unterbau muss die in Abb. 11 angegebenen Abmessungen aufweisen und über Halterungen für eine wirksame Belüftung verfügen.
Zur Vermeidung übermäßig hoher Temperaturen sollte die Installation gemäß den Abb. 15 und 16
ausgeführt werden. Die elektrischen Anschlüsse der Kochmulde und des
Ofens müssen sowohl aus technischen Gründen als auch zur Erleichterung der frontalen Entnahme des Ofens getrennt ausgeführt werden.
Hängeschränke oder Dunstabzugshauben müssen sich mindestens 650 mm über der Kochmulde befin­den (Abb. 11).
Abb. 14
a) Abnehmbare Platte des Möbels b) Raum für eventuelle Anschlüsse
18
Abb. 15
Abb. 16
Page 19
Kundendienst und Ersatzteile
Dieses Gerät wurde vor Verlassen des Werks einer Endabnahme und Einstellarbeiten durch Fach­personal unterzogen, um den einwandfreien Betrieb zu gewährleisten. Alle in der Folge notwendigen Reparaturen oder Einstellarbeiten sind mit höchster Sorgfalt auszuführen.
Sie sollten sich aus diesem Grund stets an die Verkaufsstelle oder das Electrolux Service Center in ihrer Nähe wenden und die Art der Störung, das Gerätemodell (Mod.), die Gerätenummer (angeben No.) sowie die Seriennummer (Ser. No.).Diese Da­ten könnten Sie dem Schild entnehmen, das in der mitgelieferten Schutzhülle der Gasdüsen enthalten ist.
Europäische Garantie
Für dieses Gerät besteht in den am Ende dieser Benutzerinformation aufgeführten Ländern eine Garantie
von Electrolux für den Zeitraum, der in der Gerätegarantie oder andernfalls gesetzlich festgelegt ist. Wenn Sie aus einem dieser Länder in ein anderes der aufgeführten Länder ziehen, wird die Gerätegarantie unter folgenden Voraussetzungen mit übertragen:
Die Gerätegarantie beginnt an dem Datum, an dem Sie das Gerät gekauft haben. Dies wird durch ein gültiges Kaufdokument bescheinigt, das von dem Verkäufer des Gerätes ausgestellt wurde.
Die Gerätegarantie gilt für denselben Zeitraum und in demselben Ausmaß für Arbeitszeit und Teile, wie sie für dieses spezielle Modell oder diese spezielle Gerätereihe in Ihrem neuen Aufenthaltsland gelten.
Die Gerätegarantie ist personengebunden, d. h. sie gilt für den Erstkäufer des Geräts und kann nicht auf einen anderen Benutzer übertragen werden.
Das Gerät wird in Übereinstimmung mit der von Electrolux herausgegebenen Anleitung installiert und verwendet und wird nur im Privathaushalt eingesetzt, d. h. nicht für gewerbliche Zwecke genutzt.
Das Gerät wird in Übereinstimmung mit allen relevanten Bestimmungen installiert, die in Ihrem neuen Aufenthaltsland gelten.
Die Bestimmungen dieser europäischen Garantie haben keinerlei Auswirkungen auf die Rechte, die
Ihnen gesetzlich zustehen.
19
Page 20
Garantie/Kundendienst
Deutschland
Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem
Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, Electrolux Vertriebs GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, daß dieses neu hergestellte Gerät zum Zeitpunkt der Übergabe vom Händler an den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführten Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit dieses Gerätes erheblich gemindert ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6) Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, daß das Gerät bereits zum Übergabe­zeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschrifts­mäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem Unternehmer in einem der Mitglied­staaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden können. Mängel müssen uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels unent­geltlich beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege­, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unter der für den Endabnehmer kosten­günstigen Rufnummer 0180 322 66 22 * die nächstgelegene Kundendienststelle zu benachrichtigen, von welcher Ort, Art und Weise der Garantieleistungen festgelegt werden. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für dieses Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes vom Händler an den Verbraucher, der durch Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) zu belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
Electrolux Vertriebs GmbH Muggenhofer Straße 135 D-90429 Nürnberg
* EUR 0,09 / Minute (Deutsche Telekom Stand Jan. 2002)
20
Page 21
Österreich
Sehr geehrter Kunde! Wir, die Electrolux Hausgeräte GmbH, beglück-wünschen Sie zum Erwerb eines Gerätes aus dem Electrolux
Konzern. Für dieses Gerät räumen wir Ihnen, als Verbraucher im Sinne des Konsu-mentenschutzgesetzes gemäß den nachstehen-den Bedingungen, eine besondere Garantie ein, die Ihnen zusätzliche Rechte gewährt.
1. Die Garantie beginnt mit dem Tag an dem das Gerät gekauft wurde und erstreckt sich über einen Zeitraum
von 24 Monaten. Wir empfeh-len daher, den Kaufbeleg unbedingt aufzubewahren.
2. Die Garantie umfasst Mängel am Gerät, die nachweislich auf einen Material- und / oder Herstellungsfehler
beruhen, wenn sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Auftreten angezeigt werden. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel, die durch nicht vorschriftsgemäße Handhabung des Gerätes, durch Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen und durch Reparaturen oder Eingriffe, die von Personen vorgenommen wurden, die hierzu von uns nicht ermächtigt sind, verursacht wurden. Werden unsere Geräte mit Ersatzteilen oder Zubehörteilen versehen, die keine Originalteile sind und wurde dadurch ein Defekt verursacht, ist dieser ebenfalls nicht durch die Garantie gedeckt.Von der Garantiezusage ausgenommen sind Verschleißteile (z.B.: Keilriemen, Kohlebürsten, Leuchtmittel, usw.).
3. Die Garantiezusage umfasst die Behebung oben dargestellter Mängel am Gerät innerhalb angemessener
Frist nach Mitteilung des Mangels durch Verbesserung. Die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbe-sondere Transport-, Weg-, Arbeits-, und Materialkosten werden von uns getragen. Über die Verbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie nicht eingeräumt. Verbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unseren Kundendienstwerkstätten, durchgeführt. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über. Es ist jeweils der Kaufbeleg mit Kauf- bzw. Lieferdatum vorzulegen.
4. Garantieleistungen bewirken weder eine Ver-längerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue
Garantiefrist in Lauf. Die Garantie-frist für ausgewechselte Teile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
5. Weitergehende oder andere Ansprüche, ins-besondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener
Schäden sind – soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist – ausgeschlossen.
6. Durch diese Garantie wird der Gewährleis-tungsanspruch des Kunden gegen den Händ-ler, bei dem er das
Gerät gekauft hat, weder eingeschränkt noch aufgehoben.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem neuen Gerät und erlauben uns, Sie darauf aufmerksam zu machen, dass Ihnen auch nach Ablauf der Garantie unser Werkskundendienst und unsere Servicepartner gerne mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.
Electrolux Hausgeräte GmbH
ELECTROLUX HAUSGERÄTE GMBH
ADRESSE : HERZIGGASSE 9 A-1230 WIEN VERTRIEB TELEFON : (01) 866 40-200 VERTRIEB TELEFAX : (01) 866 40-250 KUNDENDIENST TELEFON : (01) 866 40-330 KUNDENDIENST TELEFAX : (01) 866 40-300
WIEN FN 98903 x - DVR: 0595411 ARA LIZENZ NR. 2702 - UID: ATU 14758207
21
Page 22
Unsere Kundendienststellen und Servicepartner Electrolux stellt Ihnen hiermit jene Partner vor, die dafür garantieren, dass wir Ihnen Top-Qualität mit unseren Kundendienstein richtungen jetzt und in Zukunft bieten.
Zentrale: Kundendienst Wien, Niederösterreich, nördliches Burgenland
Electrolux Hausgeräte GmbH 1230 Wien, Herziggasse 9 Tel. Reparaturannahme: 01/86640-330 Tel. Ersatzteile: 01/86640-315 Technische Hotline (0,88h/Min.): 0900-340090 Fax: 01/86640-300 Internet: kundendienst@electrolux.co.at
Kundendienststelle Oberösterreich
Hausgeräte Kundendienst GmbH 4030 Linz, Winetzhammerstraße 8 Tel.: 0732/383031Fax: 0732/383031-23 Internet: hg.kundendienst.linz@aon.at
Kundendienststelle Steiermark, südliches Burgenland
A. Hell - Hausgeräteservice 8020 Graz, Asperngasse 2 Tel.: 0316/572615 Fax: 0316/572615-30 Internet: office@a-hell.at
Kundendienststelle Salzburg
Hausgeräte Kundendienst Wörndl Elektro Ges.m.b.H & CO KEG 5020 Salzburg, Gnigler Straße 18 Tel.: 0662/872714 Fax: 0662/872714-4 Internet: woerndl-kundendienst@aon.at
Kundendienststelle Kärnten, Osttirol
Elektroservice H. Schneider 9020 Klagenfurt, Rosentalerstraße 189 Tel.: 0463/29993 Fax: 0463/29993-4 Internet: elektroservice.schneider@aon.at
Kundendienststelle Tirol
BEP! Hausgeräte-Kundendienst GesmbH 6020 Innsbruck, Amraser Straße 118 Tel.: 0512/392153 Fax: 0512/392153-29 Internet: bep.innsbruck@aon.at
Kundendienststelle Vorarlberg
Walter Stecher Elektroinstallationen 6912 Hörbranz, Lochauerstraße 2 Tel.: 05573/83651 Fax: 05573/83651-14 Internet: stewa.strom@utanet.at
22
Page 23
23
Page 24
www.zanker.de
39710-0801 08/08 r.B
Loading...