Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Verletzungen und Beschädigungen durch unsachgemäße Montage. Bewahren Sie
die Gebrauchsanleitung griffbereit auf.
Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen
Warnung! Es besteht Erstickungsgefahr. Risiko von Verletzungen oder
permanenten Behinderungen.
• Lassen Sie keine Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung oder mangelndem Wissen dieses Gerät benutzen. Solche Personen
müssen von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt oder bei der Bedienung des Geräts angeleitet werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Alle Verpackungsmaterialien von Kindern fernhalten.
• Halten Sie alle Reinigungsmittel von Kindern fern.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom geöffneten Gerät fern.
• Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist, empfehlen wir,
diese einzuschalten.
Allgemeine Sicherheit
• Schalten Sie vor Reinigungsarbeiten immer das Gerät aus und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
2
Page 3
• Beachten Sie die maximale Beladungsmenge von 6 kg (siehe Kapitel „Programmtabelle“).
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, seinem Kundenservice oder einer gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht
werden, um Gefahrenquellen zu vermeiden.
• Der Betriebswasserdruck (Mindest- und Höchstdruck) muss zwischen 0,5
bar (0,05 MPa) und 8 bar (0,8 MPa) liegen.
• Die Lüftungsöffnungen im Gerätesockel (falls vorhanden) dürfen nicht von
einem Teppichboden blockiert werden.
• Das Gerät muss mit den mitgelieferten neuen Schläuchen an den Wasseranschluss angeschlossen werden. Alte Schläuche dürfen nicht wieder verwendet werden.
Sicherheitshinweise
Montage
• Entfernen Sie die Verpackungsmaterialien und die
Transportschrauben.
• Bewahren Sie die Transportschrauben auf. Wenn
Sie das Gerät umsetzen, müssen Sie die Trommel
blockieren.
• Stellen Sie ein beschädigtes Gerät nicht auf und
benutzen Sie es nicht.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an
dem die Temperatur unter 0 °C absinken kann oder
an dem es Witterungseinflüssen frei ausgesetzt ist.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanlei-
tung.
• Stellen Sie sicher, dass der Boden, auf dem das
Gerät aufgestellt wird, eben, hitzebeständig und
sauber ist.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an
dem die Tür nicht vollständig geöffnet werden kann.
• Seien Sie beim Umsetzen des Geräts vorsichtig,
denn es ist schwer. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe.
• Stellen Sie sicher, dass die Luft zwischen Gerät
und Boden zirkulieren kann.
• Stellen Sie die Füße so ein, dass der dazu erforder-
liche Abstand zwischen Gerät und Boden vorhanden ist.
Elektrischer Anschluss
Warnung! Brand- und Stromschlaggefahr.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf
dem Typenschild den Daten Ihrer Stromversorgung
entsprechen. Wenden Sie sich andernfalls an eine
Elektrofachkraft.
• Das Gerät darf ausschließlich an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht
zu beschädigen. Wenden Sie sich zum Austausch
des beschädigten Netzkabels an den Kundendienst
oder einen Elektriker.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss
der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher,
dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um das Gerät von
der Spannungsversorgung zu trennen. Ziehen Sie
dazu immer direkt am Netzstecker.
• Fassen Sie das Netzkabel oder den Netzstecker
nicht mit nassen Händen an.
3
Page 4
• Das Gerät entspricht den EC-Richtlinien.
Wasseranschluss
• Achten Sie darauf, die Wasserschläuche nicht zu
beschädigen.
• Das Gerät muss mit den mitgelieferten neuen
Schläuchen an den Wasseranschluss angeschlossen werden. Alte Schläuche dürfen nicht wieder
verwendet werden.
• Bevor Sie neue oder lange Zeit nicht benutzte
Schläuche an das Gerät anschließen, lassen Sie
Wasser durch die Schläuche fließen, bis es sauber
austritt.
• Achten Sie darauf, dass beim ersten Gebrauch des
Geräts keine Undichtheiten vorhanden sind.
Gebrauch
Warnung! Verletzungs- Stromschlag-, Brand-,
Verbrennungsgefahr sowie Risiko von Schäden
am Gerät.
• Das Gerät ist ausschließlich für die Verwendung im
Haushalt vorgesehen.
• Beachten Sie die Sicherheitsanweisungen auf der
Waschmittelverpackung.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder
Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten
benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der
Nähe des Geräts.
• Achten Sie darauf, dass alle Metallobjekte aus der
Wäsche entfernt wurden.
• Stellen Sie keinen Behälter zum Auffangen möglicher Wasserlecks unter das Gerät. Wenden Sie
sich an den Kundendienst, wenn Sie Fragen zur
Verwendung möglicher Zubehörteile haben.
Reinigung und Pflege
Warnung! Andernfalls besteht
Verletzungsgefahr und das Gerät könnte
beschädigt werden.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasseroder Dampfstrahl.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger. Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder
Metallgegenstände.
Entsorgung
Warnung! Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab, und entsorgen
Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern,
dass sich Kinder oder Haustiere in dem Gerät einschließen.
Service
• Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts an den
Kundendienst. Wir empfehlen nur Originalersatzteile zu verwenden.
Gerätebeschreibung
4
Page 5
Bedienblende
1
Deckelgriff
2
Verstellbare Füße
3
Bedienblende
1
2
3
Programmwahlknopf
1
Tasten und deren Funktionen
2
Display
3
1
2
Kontrolllampe „Deckel verriegelt“
4
Taste „Start/Pause“
5
Taste „Zeitvorwahl“
6
3
4
6
5
5
Page 6
Waschmittelschublade
1
2
3
4
5
Vorbereitungen für das erste Waschen
Pflegemittel (nicht über MAX-Markierung
1
befüllen)
Bleichmittel kann bei Koch-/Buntwäschepro-
2
grammen ohne Vorwäsche verwendet werden –
1/4 bis 1 Messbecher verdünnte Bleiche (nicht
über MAX-Markierung befüllen)
Hauptwaschgang
3
Vorwäsche
4
Pflegemittel und Bleichmittel fließen über (falls zu
5
viel eingefüllt wurde)
Vor der ersten Inbetriebnahme
• Achten Sie darauf, dass der elektrische Anschluss und der Wasseranschluss der Installationsanweisung entsprechen.
• Entfernen Sie den Polystyrolblock und alles
andere Material aus der Trommel.
Persönliche Einstellungen
Signaltöne
Das Gerät gibt in folgenden Fällen ein akustisches
Signal aus:
• am Ende des Programmgangs
• im Fall einer Betriebsstörung.
Täglicher Gebrauch
Wäsche einfüllen
• Öffnen Sie den Deckel des Geräts.
• Öffnen Sie die Trommel, indem Sie auf
die Verschlusstaste
A drücken: die Verschlussvorrichtung
öffnet sich automatisch.
A
• Lassen Sie die Maschine bei 90° C ohne Wäsche laufen. Füllen Sie Waschmittel in die
Schublade, damit der Wasserbehälter gereinigt wird.
Zum Ausschalten schalten Sie das Gerät ein und drücken Sie gleichzeitig die Tasten „OPTIONEN“ und
„EXTRA SPÜLEN“, bis der Signalton zu hören ist. Der
Signalton ertönt nur im Fall eines Fehlers. Zur erneuten Einschaltung müssen Sie den Vorgang wiederholen.
• Füllen Sie Ihre Wäsche ein, und schließen Sie die
Trommel und den Deckel Ihrer Waschmaschine.
Warnung! Vergewissern Sie sich vor dem
Schließen des Deckels, dass die Trommel richtig
verschlossen ist:
• Wenn die beiden Verschlüsse eingerastet sind,
• steht die Verschlusstaste A heraus.
Waschmitteldosierung
Füllen Sie die entsprechende Menge Waschpulver in
die Fächer für Hauptwaschgang
und Vorwasch-
6
Page 7
gang, wenn Sie die Option "Vorwäsche" gewählt
haben. Geben Sie bei Bedarf Pflegemittel in das Fach
und Bleichmittel in das Fach (verfügbar bei
Koch-/Buntwäscheprogrammen ohne Vorwäsche).
Auswählen des gewünschten Programms
Drehen Sie den Programmwahlschalter auf das gewünschte Programm. Die Taste „Start/Pause“ blinkt
grün.
Drehen Sie den Programmwahlschalter bei einem laufenden Waschgang auf ein anderes Programm, reagiert die Maschine nicht auf das neu gewählte Programm. „Err“ blinkt und die Taste „Start/Pause“ blinkt
einige Sekunden lang rot.
Auswählen der Schleuderdrehzahl
Drücken Sie die Taste „ Schleudern “, um die Schleuderdrehzahl zu ändern, wenn Ihre Wäsche mit einer
anderen Geschwindigkeit als der des gewählten Programms geschleudert werden soll. Sie können auch
die Option „ Spülstopp “ wählen.
Die maximalen Schleuderdrehzahlen entnehmen Sie
bitte dem Kapitel „Waschprogramme“.
Spülstopp
Durch die Auswahl dieser Zusatzfunktion wird das
Wasser des letzten Spülgangs nicht abgepumpt, so
dass die Wäschestücke möglichst wenig knittern.
Am Programmende, wenn Sie „Spülstopp“ gewählt haben, müssen Sie das Programm „Schleudern“ oder
„Abpumpen“ wählen, um den Programmabschnitt zu
beenden und das Wasser abzupumpen.
Auswahl von Programmoptionen
Sie müssen die verschiedenen Optionen nach der
Auswahl des Programms und vor dem Drücken der
Taste „Start/Pause“ auswählen (siehe „Programmtabelle“). Beim Drücken der gewünschten Taste(n)
leuchten die zugehörigen Kontrolllampen auf. Nach erneutem Drücken erlöschen die Kontrolllampen wieder.
Falls eine der Optionen nicht für das ausgewählte Programm zur Verfügung steht, blinkt „Err“ im Display und
die Taste „Start/Pause“ blinkt rot.
Option „Vorwäsche“
Die Waschmaschine führt einen Vorwaschgang mit
max. 30 °C durch.
Option " Extra Kurz "
Die Waschdauer wird abhängig vom ausgewählten
Programm reduziert.
Option " Extra Spülen "
Die Waschmaschine führt während des Waschgangs
mindestens einen oder mehrere zusätzliche Spülgänge durch. Diese Option wird für Menschen mit empfindlicher Haut und in Regionen mit weichem Wasser
empfohlen.
„Zeitvorwahl“
Diese Option ermöglicht es, ein Waschprogramm um
30, 60 oder 90 Minuten sowie um 2 bis 20 Stunden
verzögert zu starten. Die gewählte Zeitvorwahl wird
auf dem Display einige Sekunden lang eingeblendet.
Sie können die Zeitvorwahl jederzeit ändern oder abbrechen, bevor Sie die Taste „Start/Pause“ drücken.
Drücken Sie dazu erneut die Taste „Zeitvorwahl“ (
bedeutet sofortiger Start)
Falls Sie die Taste „Start/Pause“ bereits gedrückt haben und die Zeitvorwahl ändern oder löschen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Um die Zeitvorwahl zu löschen und den Waschgang sofort zu beginnen, drücken Sie die Taste
„Start/Pause“ und anschließend „Zeitvorwahl“. Drücken Sie die Taste „Start/Pause“, um das Programm zu starten.
• Um die Zeitvorwahl zu ändern, müssen Sie den
Schalter in die Position „Stop“
drehen und
den Waschgang neu programmieren.
Der Deckel ist während des Ablaufs der Zeitvorwahl
verriegelt. Wenn Sie den Deckel öffnen möchten,
müssen Sie die Taste „Start/Pause“ drücken, um das
Gerät in den Pausemodus zu schalten. Drücken Sie
anschließend die Taste „Start/Pause“, nachdem Sie
den Deckel wieder geschlossen haben.
Programmstart
Drücken Sie die Taste „Start/Pause“, um das Programm zu starten; die entsprechende Kontrolllampe
leuchtet grün und die Kontrolllampe „ Deckel Verriegelt “ leuchtet auf.
Es ist normal, dass sich der Programmwahlschalter
während des Waschgangs nicht bewegt. Die Restlaufzeit wird im Display angezeigt. Wenn eine Zeitvorwahl
gewählt wurde, wird der Countdown im Display angezeigt.
Unterbrechen eines Programms
Wäsche in den ersten 10 Minuten hinzufügen
Wenn die Kontrolllampe „ Deckel Verriegelt “ nicht
leuchtet, können Sie weitere Wäschestücke einfüllen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor: Drücken Sie die Taste
’
7
Page 8
„Start/Pause“: Die entsprechende Kontrolllampe blinkt
grün, während die Maschine angehalten wird. Der Deckel kann erst ca. 2 Minuten, nachdem die Waschmaschine zum Stillstand gekommen ist, geöffnet werden. Drücken Sie die Taste „Start/Pause“ erneut, um
das Waschprogramm fortzusetzen.
Ändern eines laufenden Waschprogramms
Bevor das laufende Programm geändert werden kann,
müssen Sie die Waschmaschine anhalten, indem Sie
die Taste „Start/Pause“ drücken. Falls die Änderung
nicht möglich ist, blinkt „Err“ im Display und die Taste
„Start/Pause“ blinkt einige Sekunden lang rot. Falls
Sie das Programm trotzdem ändern möchten, müssen
Sie zuerst das laufende Programm beenden (siehe
unten).
Waschprogramme
Beenden des Programms
Um das Programm zu beenden, müssen Sie den Programmwahlschalter in die „Stopp“-Position
drehen.
Programmende
Die Waschmaschine stoppt automatisch, die Taste
„Start/Pause“ leuchtet nicht mehr, und im Display
. Der Deckel kann erst ca. 2 Minuten, nach-
blinkt
dem die Waschmaschine zum Stillstand gekommen
ist, geöffnet werden. Die Kontrolllampe „Deckel verriegelt“ leuchtet auf. Drehen Sie den Programmwahl-
schalter in die „Stop“-Position
Sie die Wäsche. Ziehen Sie den Netzstecker und drehen Sie den Wasserhahn zu.
. Entnehmen
Programme und Temperaturbereich
Wäscheart
Koch-/Buntwäsche (30° - 90°): Weiße oder bun-
te Wäsche, z. B. normal verschmutzte Arbeitskleidung, Bettbezüge, Tischdecken, Unterwäsche,
Handtücher.
Max. Schleuderdrehzahl: 1200 U/min
Koch-/ Buntwäsche Eco ( - )1): Weiße
oder bunte Wäsche, z. B. normal verschmutzte
Arbeitskleidung, Bettbezüge, Tischdecken, Unterwäsche, Handtücher.
Max. Schleuderdrehzahl: 1200 U/min
1) Standardprogramme für die auf dem Energie-Label angegebenen Verbrauchswerte.
Diese Programme sind gemäß Verordnung 1061/2010 die Standardprogramme „Baumwolle 60 °C“ bzw. „Baumwolle 40 °C“.
Hinsichtlich des kombinierten Energie- und Wasserverbrauchs für das Waschen normal verschmutzter Baumwollwäsche
sind dies die effizientesten Programme.
Die Wassertemperatur in der Waschphase kann von der für das ausgewählte Programm angegebenen Temperatur abweichen.
Reinigung und Pflege
Vor der Reinigung stets die elektrische Stromversorgung des Gerätes unterbrechen.
Entkalkung des Gerätes
Bei Kalkbildung einen nicht korrosiven Entkalker speziell für Waschmaschinen benutzen. Befolgen Sie die
Packungsangaben für Dosierung und Häufigkeit der
Entkalkungsvorgänge.
Außenflächen des Gerätes
Reinigen Sie die Außenflächen der Waschmaschine
mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Auf keinen Fall Alkohol, Lösungsmittel
oder ähnliche Produkte verwenden.
Waschmittelbehälter
Gehen Sie zum Reinigen wie folgt vor:
9
Page 10
Ablauffilter
Reinigen Sie regelmäßig den Ablauffilter, der sich unten in der Trommel befindet.
1
2
4
5
6
3
8
7
9
10
CLACK
11
CLACK
Wasserzulauffilter
Gehen Sie zum Reinigen wie folgt vor:
Vorsichtsmaßnahmen gegen Frost
Wenn das Gerät Temperaturen von weniger als 0 °C
ausgesetzt ist, müssen folgende Vorsichtsmaßnahmen durchgeführt werden:
• Drehen Sie den Wasserhahn zu und entfernen Sie
den Wasserzulaufschlauch.
• Hängen Sie das Ende dieses Schlauchs und des
Ablaufschlauchs in eine auf dem Boden stehende
Wanne.
• Wählen Sie das Abpumpprogramm und lassen Sie
es komplett durchlaufen.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung,
indem Sie den Programmwahlschalter auf „Aus“
drehen
.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Schließen Sie Wasserzulauf- und Ablaufschlauch
wieder an.
Auf diese Weise wird das in den Schläuchen verbleibende Wasser abgelassen, und es kann sich kein Eis
bilden, das die Maschine beschädigen könnte.
Bevor das Gerät wieder in Betrieb genommen wird,
muss sichergestellt werden, dass die Temperatur im
Raum nicht unter 0 Grad fallen kann.
HINWEIS Dieses Gerät ist für den Betrieb bei normaler Innentemperatur ausgelegt. Der Hersteller ist für
Frostschäden nicht verantwortlich.
Betriebsstörungen
Vor der Auslieferung wurde Ihre Waschmaschine im
Werk zahlreichen Prüfungen unterzogen. Sollte dennoch eine Störung auftreten, lesen Sie bitte die nach-
10
folgenden Hinweise, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
Page 11
ProblemeUrsachen
Das Gerät läuft nicht oder
wird nicht mit Wasser befüllt:
• Der Netzstecker ist nicht richtig eingesteckt oder es liegt eine Störung in der
Netzversorgung vor.
• Der Deckel ist nicht richtig geschlossen oder die Trommelverschlüsse sind
nicht richtig eingerastet.
• Der Programmstart wurde nicht richtig ausgewählt.
• Die Wasserversorgung wurde unterbrochen, der Wasserhahn ist geschlossen.
• Die Wasserzulauffilter sind verschmutzt (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“).
Das Gerät wird mit Wasser
befüllt, aber sofort wieder
• Das U-Stück des Ablaufschlauchs ist nicht hoch genug befestigt (siehe Kapitel „Montage“).
entleert:
Die Waschmaschine spült
nicht oder Wasser läuft
nicht ab:
• Der Ablaufschlauch ist verstopft oder geknickt.
• Die Fremdkörperfalle ist verstopft (siehe „Reinigung und Pflege“).
• Das Unwucht-Kontrollsystem wurde aktiviert: Die Wäsche ist ungleichmäßig
in der Trommel verteilt.
• Es wurden die Programme „Pumpen“, „Nachtwaschgang“ oder „Spülstopp“
gewählt.
• Das U-Stück des Ablaufschlauchs ist nicht auf der richtigen Höhe befestigt.
Das Gerät schleudert nicht: • Unwuchtprobleme durch die Beladung: Füllen Sie mehr Wäsche ein oder ver-
teilen Sie die Wäschestücke in der Trommel mit der Hand.
Nasse Stellen unterhalb
des Geräts:
• Zuviel Waschmittel hat eine übermäßige Schaumentwicklung bewirkt.
• Das Waschmittel ist für Maschinenwäsche nicht geeignet.
• Das U-Stück des Ablaufschlauchs ist falsch befestigt.
• Der Wasserzulaufschlauch ist undicht.
Die Waschergebnisse sind
nicht zufriedenstellend:
• Das Waschmittel ist für Maschinenwäsche nicht geeignet.
• Es befindet sich zu viel Wäsche in der Trommel.
• Das Waschprogramm ist nicht geeignet.
• Es wurde zu wenig Waschmittel verwendet.
Das Gerät vibriert oder
läuft sehr laut:
• Es wurden nicht alle Verpackungsteile aus dem Gerät entfernt (siehe Abschnitt „Montage“).
• Das Gerät steht nicht waagerecht und ist nicht ausgerichtet (siehe Abschnitt
„Montage“).
• Das Gerät steht zu dicht an der Wand oder an Möbeln.
• Die Wäsche ist ungleichmäßig in der Trommel verteilt, die Beladung ist zu gering.
• Das Gerät läuft in Intervallen, die Geräusche verschwinden mit der Zeit.
11
Page 12
ProblemeUrsachen
Der Waschgang ist viel zu
lang:
• Die Wasserzulauffilter sind verschmutzt (siehe Abschnitt „Reinigung und Pflege“).
• Die Strom- oder Wasserversorgung wurde unterbrochen.
• Die Wasserzulauftemperatur ist niedriger als sonst.
• Die Schaumerkennung wurde aktiviert (zu viel Waschmittel), die Waschmaschine lässt den Schaum ab.
• Das Unwucht-Kontrollsystem wurde eingeschaltet: Es läuft eine zusätzliche
Phase, um die Wäsche gleichmäßiger in der Trommel zu verteilen.
Das Gerät stoppt während
eines Waschgangs:
• Die Wasser- oder Stromversorgung ist defekt.
• Der „Spülstopp“ wurde gewählt.
• Die Trommelverschlüsse sind offen.
Der Deckel lässt sich am
Ende des Waschgangs
• Die Temperatur in der Trommel ist zu hoch.
• Der Deckel lässt sich 1 bis 2 Minuten nach Programmende öffnen.
nicht öffnen:
Auf dem Display erscheint
der Fehlercode
• Der Deckel ist nicht richtig geschlossen.
1)
und die „Start/Pause“-Tas-
2)
te blinkt rot
Der Fehlercode wird
angezeigt
Pause“-Taste blinkt rot
:
1)
und die „Start/
• die Fremdkörperfalle ist verstopft
• Der Ablaufschlauch ist verstopft oder geknickt.
2)
:
• Der Ablaufschlauch wurde zu hoch befestigt (siehe „Montage“).
• Die Ablaufpumpe ist verstopft.
• Die Standrohre sind verstopft.
Der Fehlercode wird
1)
angezeigt
und die „Start/
Pause“-Taste blinkt rot
Der Weichspüler läuft beim
• Wasserhahn ist geschlossen
• Die Wasserversorgung wurde unterbrochen.
2)
:
• Die MAX-Markierung wurde überschritten.
Einfüllen in das Fach direkt
in die Trommel:
1) Bei einigen Modellen können akustische Signale ertönen
2) Drücken Sie nach Beseitigung der Störung die Taste „Start/Pause“, um das unterbrochene Programm fortzusetzen.
Praktische Tipps und Hinweise
Beladung
• Teilen Sie die Wäsche auf, in: Kochwäsche, Buntwäsche, Synthetik, Feinwäsche und Wolle.
• Halten Sie sich an die Anweisungen auf den Kleidungsetiketten.
12
• Manche farbigen Textilien können beim ersten Waschen färben. Wir empfehlen, sie deshalb die ersten Male separat zu waschen.
• Knöpfen Sie Kopfkissen zu und schließen Sie Reißverschlüsse, Haken und Druckknöpfe. Schließen
Sie Gürtel.
Page 13
• Leeren Sie die Taschen und falten Sie die Wäscheteile auseinander.
• Wenden Sie mehrlagige Textilien, Wolle und bedruckte Wäschestücke vor dem Waschen.
• Waschen Sie stark verschmutzte Bereiche mit einem speziellen Waschmittel.
• Seien Sie vorsichtig mit Gardinen. Entfernen Sie
die Haken, oder stecken Sie die Gardinen in einen
Beutel oder Kopfkissenbezug.
• Nicht im Gerät waschen:
– Ungesäumte Wäschestücke und Wäschestücke
mit Schnitten im Stoff
– Bügel-BHs
• Verwenden Sie einen Beutel zum Waschen von
kleinen Textilien.
• Eine sehr geringe Beladung kann in der Schleuderphase Probleme verursachen. Verteilen Sie die
Wäschestücke in diesem Fall mit der Hand neu und
starten Sie die Schleuderphase erneut.
Hartnäckige Flecken
Für manche Flecken sind Wasser und Waschmittel
nicht ausreichend.
Wir empfehlen, diese Flecken zu entfernen, bevor Sie
die entsprechenden Textilien in das Gerät geben.
Spezial-Fleckentferner sind im Handel erhältlich. Verwenden Sie einen Spezial-Fleckentferner, der für den
jeweiligen Fleckentyp und Gewebetyp geeignet ist.
Wasch- und Pflegemittel
• Verwenden Sie nur speziell für Waschmaschinen
bestimmte Wasch- und Pflegemittel.
– Waschpulver für alle Gewebearten,
– Waschpulver für Feinwäsche (höchstens 40 °C)
und Wolle,
– Flüssigwaschmittel, vorzugsweise für Program-
me mit niedrigen Temperaturen (max. 60 °C) für
alle Gewebearten oder nur speziell für Wolle.
• Mischen Sie nicht verschiedene Waschmittel.
• Verwenden Sie der Umwelt zuliebe nicht mehr als
die angegebene Waschmittelmenge.
• Halten Sie sich an die Anweisungen auf der Verpackung dieser Produkte.
• Verwenden Sie die korrekten Produkte für Art und
Farbe des Gewebes, Programmtemperatur und
Verschmutzungsgrad.
• Ist Ihr Gerät nicht mit einer Klappe in der Waschmittelschublade ausgerüstet, geben Sie das Flüssigwaschmittel in eine Dosierkugel (vom Waschmittelhersteller mitgeliefert) oder geben Sie das Flüssigwaschmittel direkt in die Trommel.
Wasserhärte
Wenn die Wasserhärte Ihres Leitungswassers hoch
oder mittel ist, empfehlen wir die Verwendung eines
Enthärters für Waschmaschinen. In Gegenden mit
weichem Wasser ist die Zugabe eines Enthärters nicht
erforderlich.
Wenden Sie sich an Ihr örtliches Wasserversorgungsunternehmen, um die Wasserhärte in Ihrem Gebiet zu
erfahren.
Verwenden Sie die richtige Menge Wasserenthärter.
Halten Sie sich an die Anweisungen auf der Verpackung des Produkts.
Technische Daten
ABMESSUNGENHöhe
Breite
Tiefe
NETZSPANNUNG / FREQUENZ
LEISTUNGSAUFNAHME
WASSERDRUCKMindestens
Anschluss an die WasserversorgungTyp 20/27
230 V (50 Hz)
Maximal
890 mm
400 mm
600 mm
2300 W
0,05 MPa (0,5 bar)
0,8 MPa (8 bar)
13
Page 14
Verbrauchswerte
Die Werte dieser Tabelle sind Richtwerte. Folgende Faktoren können diese Werte verändern: Die Wäscheart und -menge, die Wasser- und Raumtemperatur.
sche 30 °C
Standardprogramme Bauwolle
Standardpro-
gramm Baumwolle
60 °C
Standardprogramm Baumwolle
60 °C
Standardprogramm Baumwolle
40 °C
1) Am Ende der Schleuderphase.
Die in den Tabellen oben enthaltenen Informationen erfüllen die Verordnung (EG) der Kommission 1015/2010
zur Anwendung der Richtlinie 2009/125/EC.
61.205615053
60.705415053
10.36506530
61.034822453
30.784115053
30.604213853
Aus-Zustand (W)Ein-Zustand (W)
0.100.98
Energiever-
brauch (kWh)
Wasserver-
brauch (Liter)
Ungefähre Pro-
grammdauer (in
Minuten)
Restfeuchte
1)
(%)
Montage
Vor der ersten Inbetriebnahme müssen die für den
Transport angebrachten Schutzvorrichtungen unbedingt vom Gerät entfernt werden. Sie sind für zukünftige Transporte aufzubewahren: wird ein Gerät ohne
diese Transportsperren befördert, kann dies zur Beschädigung von Innenteilen, zu Undichtigkeiten, Betriebsstörungen sowie Verformungen durch Stöße führen.
14
Auspacken
1
2
Page 15
Lösen
90
O
Wasserversorgung
O
O
90
90
AB
C
B
2
1
Bewahren Sie die Transportsicherungen für einen zukünftigen Transport auf.
A
B
1
2
C
Kürzen Sie diese Kunststoffteile so, dass die
Gerätefront bündig mit
den benachbarten Möbeln abschließt.
Vorsicht! Achten Sie darauf, dass die
Anschlüsse dicht sind.
Verwenden Sie keinen Verlängerungsschlauch,
falls der Zulaufschlauch zu kurz ist. Wenden Sie
sich an den Kundendienst, um einen anderen Zulaufschlauch zu erhalten.
Aquastopp-Einrichtung
Der Zulaufschlauch verfügt über eine Wasserstopp-Vorrichtung. Diese
Vorrichtung verhindert
Wasserlecks am
Schlauch, die durch natürliche Alterung auftre-
A
ten können. Der rote Bereich im Fenster „A“
zeigt diesen Fehler an.
Tritt dieser Fall ein, drehen Sie den Wasserhahn zu und wenden Sie
sich an den Kundendienst, um den Schlauch
zu erneuern.
15
Page 16
Wasserablauf
Befestigen Sie das UStück am Ablaufschlauch.
Schließen Sie den
Schlauch an einen Ablauf
an oder hängen Sie ihn in
min
70 cm
max
100 cm
ein Waschbecken. Das UStück muss sich dabei in
einer Höhe zwischen 70
und 100 cm befinden. Achten Sie darauf, dass der Schlauch mit dem U-Stück
richtig befestigt ist. Das Ende des Schlauchs sollte
sich in der Luft befinden, damit kein Siphon-Effekt auftreten kann.
Der Ablaufschlauch darf nicht lang gezogen werden.
Falls der Schlauch zu kurz sein sollte, wenden Sie
sich bitte an Ihren Kundenbetreuer.
Elektrischer Anschluss
Die Waschmaschine darf nur einphasig an 230 V angeschlossen werden. Überprüfen Sie, ob die Siche-
Umwelttipps
rung für die Stromstärke ausgelegt ist: 10 A für 230 V.
Das Gerät darf nicht mit einem Verlängerungskabel
oder an eine Mehrfachsteckdose angeschlossen werden. Achten Sie darauf, dass der Netzstecker geerdet
ist und den aktuellen Vorschriften entspricht.
Aufstellung
Stellen Sie das Gerät auf eine flache und harte Oberfläche in einem gut belüfteten Raum. Vergewissern
Sie sich, dass das Gerät nicht mit der Wand oder Möbeln in Berührung kommt. Eine exakte Ausrichtung
des Geräts verhindert Vibrationen, Geräusche und ein
selbsttätiges Verrücken des Geräts im Betrieb.
Entsorgung der Maschine
Alle Materialien, die mit dem
Symbol verse-
hen sind, sind wiederverwertbar. Bringen Sie sie
zum Entsorgen und Wiederverwerten zur zuständigen
Sammelstelle (fragen Sie bei Ihrer örtlichen Verwaltung nach). Entfernen Sie vor dem Entsorgen alle Teile, die für andere gefährlich werden könnten: Schneiden Sie das Netzkabel direkt an dem Gerät ab.
Das Symbol
auf dem Produkt oder auf seiner Verpackung zeigt, dass dieses Produkt nicht als Hausmüll
entsorgt werden darf. Übergeben Sie daher das alte
Gerät den zuständigen Sammelstellen für die Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Geräten. Durch eine vorschriftsmäßige Entsorgung tragen
Sie zum Umweltschutz bei und vermeiden potentielle
Unfallgefahren, die bei einer unsachgemäßen Entsorgung des Produktes entstehen können. Weitere Infor-
16
mationen über das Recycling dieses Produkts erhalten
Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Umweltschutz
Um Wasser und Energie zu sparen und die Umwelt dadurch zu schützen, empfehlen wir folgen-
de Maßnahmen:
• Lassen Sie die Maschine möglichst oft mit voller
Beladung laufen, und vermeiden Sie eine teilweise
Befüllung.
• Verwenden Sie die Programme Vorwäsche und
Einweichen nur bei stark verschmutzten Textilien.
• Verwenden Sie eine der Härte des Wassers, der
Füllmenge und dem Verschmutzungsgrad der Wäsche angemessene Waschmittelmenge.
Page 17
17
Page 18
18
Page 19
19
Page 20
www.electrolux.com/shop
192976100-A-332013
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.