Wichtig! Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für eine
optimale Nutzung des Geräts vor der Installation
und dem ersten Gebrauch die vorliegende
Gebrauchsanweisung aufmerksam durch,
einschließlich der Ratschläge und Warnungen. Es
ist wichtig, dass zur Vermeidung von Fehlern und
Unfällen alle Personen, die das Gerät benutzen, mit
der Bedienung und den Sicherheitsvorschriften
vertraut sind. Heben Sie die Gebrauchsanweisung
gut auf und übergeben Sie sie bei einem
Weiterverkauf des Geräts dem neuen Besitzer, so
dass jeder während der gesamten Lebensdauer des
Geräts über Gebrauch und Sicherheit informiert ist.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Änderungen
am Gerät vorgenommen werden.
• Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen
dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung
durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person
benutzen.
• Stellen Sie sicher, dass keine kleinen Haustiere in
die Trommel klettern. Kontrollieren Sie daher vor
dem Gebrauch die Trommel.
• Alle harten und scharfen Gegenstände wie Münzen,
Sicherheitsnadeln, Nägel, Schrauben usw. können
das Gerät schwer beschädigen und gehören nicht in
die Maschine.
• Trocknen Sie zur Vermeidung von Brandgefahr durch
zu langes Trocknen keine der folgenden Wäschestücke in dem Gerät: Kissen, Schlafdecken und ähnliche
Dinge (die Wärme speichern können).
• Artikel wie Schaumgummi (Latexschaumgummi),
Duschhauben, imprägnierte Textilien, gummibeschichte Wäschestücke, Kleider oder Kissen mit
Schaumgummipolster dürfen in dem Gerät nicht getrocknet werden.
• Ziehen Sie nach dem Trocknen und zum Reinigen
und Warten des Gerätes immer den Netzstecker.
• Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Gerät
selbst zu reparieren. Reparaturen durch unerfahrene
Personen können zu Verletzungen und schweren
Funktionsstörungen führen. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienst. Bestehen Sie immer auf OriginalErsatzteilen.
• Wäschestücke, die mit Speiseöl verschmutzt sind
oder die mit Aceton, Benzin, Kerosin, Fleckentfernern, Terpentin und Wachsentfernern behandelt worden sind, müssen vor dem Trocknen in dem Wäschetrockner in heißem Wasser und zusätzlichem Waschmittel gewaschen werden.
• Explosionsgefahr: Trocknen Sie keine Wäschestücke, die mit entflammbaren Stoffen (Benzin, denaturiertem Alkohol, Trockenreinigungsmittel oder Ähnlichem) in Berührung gekommen sind. Da diese Stoffe flüchtig sind, besteht Explosionsgefahr. Trocknen
Sie nur mit Wasser gewaschene Wäschestücke.
• Brandgefahr: Wäschestücke, die mit Speise- oder
Pflanzenöl befleckt oder getränkt sind, stellen eine
Brandgefahr dar und gehören nicht in den Wäschetrockner.
• Für Wäsche, die mit Fleckenentferner behandelt wurde, muss vor dem Trocknen ein zusätzlicher Spülgang durchgeführt werden.
• Vergewissern Sie sich, dass keine Feuerzeuge oder
Streichhölzer in den Taschen von Wäschestücken
2
Page 3
geblieben sind, bevor Sie die Wäsche in die Trockentrommmel legen
Warnung! Wenn Sie den Trockner or dem Ende
des Trockengangs anhalten müssen, entnehmen Sie bitte sofort die gesamte Wäsche und breiten Sie diese zur Wärmeableitung aus. Brandgefahr!
• Stromschlaggefahr! Spritzen Sie das Gerät nicht
mit einem Wasserstrahl ab.
• Der letzte Teil eines Trocknerzyklusses findet ohne
Hitze statt (Abkühlzyklus), um sicherzustellen, dass
die Wäsche auf einer Temperatur bleibt, bei der sie
nicht beschädigt wird.
• Stellen Sie sicher, dass der Aufstellraum ausreichend
belüftet wird, damit keine Gase von Geräten in den
Raum gelangen können, die Treibstoffe verbrennen
oder offene Flammen erzeugen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Änderungen
am Gerät vorgenommen werden.
• Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen
dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung
durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person
benutzen.
• Stellen Sie sicher, dass keine kleinen Haustiere in
die Trommel klettern. Kontrollieren Sie daher vor
dem Gebrauch die Trommel.
• Alle harten und scharfen Gegenstände wie Münzen,
Sicherheitsnadeln, Nägel, Schrauben usw. können
das Gerät schwer beschädigen und gehören nicht in
die Maschine.
• Trocknen Sie zur Vermeidung von Brandgefahr durch
zu langes Trocknen keine der folgenden Wäschestücke in dem Gerät: Kissen, Schlafdecken und ähnliche
Dinge (die Wärme speichern können).
• Artikel wie Schaumgummi (Latexschaumgummi),
Duschhauben, imprägnierte Textilien, gummibeschichte Wäschestücke, Kleider oder Kissen mit
Schaumgummipolster dürfen in dem Gerät nicht getrocknet werden.
• Ziehen Sie nach dem Trocknen und zum Reinigen
und Warten des Gerätes immer den Netzstecker.
• Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Gerät
selbst zu reparieren. Reparaturen durch unerfahrene
Personen können zu Verletzungen und schweren
Funktionsstörungen führen. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienst. Bestehen Sie immer auf OriginalErsatzteilen.
Einsatzbereich
• Dieses Gerät ist zur Verwendung im Haushalt bestimmt. Es darf nicht für andere Zwecke benutzt werden.
• Trocknen Sie nur Textilien, die trocknergeeignet sind.
Beachten Sie die Pflegekennzeichen auf den Textiletiketten.
• Trocknen Sie keine ungewaschenen Wäschestücke
im Trockner.
• Überfüllen Sie das Gerät nicht. Siehe den entsprechenden Abschnitt in der Gebrauchsanweisung.
• Tropfnasse Kleidung darf nicht in den Wäschetrockner geladen werden.
• Textilien, die mit flüchtigen Erdölerzeugnissen in
Kontakt gekommen sind, dürfen nicht in dem Gerät
getrocknet werden. Wenn flüchtige Reinigungsflüssigkeiten verwendet wurden, müssen diese Flüssigkeiten ausgewaschen werden, bevor das Kleidungsstück in das Gerät gegeben wird.
• Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen; sondern immer am
Stecker.
• Benutzen Sie den Wäschetrockner niemals, wenn
das Stromkabel, die Bedienblende, die Arbeitsplatte
oder der Sockel beschädigt ist, so dass das Geräteinnere frei liegt.
• Weichspüler oder ähnliche Produkte dürfen nur entsprechend den Herstelleranweisungen benutzt werden.
• Vorsicht - Heiße Oberfläche : Berühren Sie bei eingeschalteter Innenbeleuchtung nicht die Abdeckung
der Glühlampe.
•
Heiße Oberfläche: Die Rückseite des Gerätes
1)
während des Betriebs nicht berühren!
Sicherheit von Kindern
• Dieses Gerät darf ohne Aufsicht nicht von kleinen
Kindern oder Behinderten bedient werden.
1) Nur Trockner mit Innenbeleuchtung.
3
Page 4
• Kinder sollten sorgsam beaufsichtigt werden, so dass
sie nicht dem Gerät spielen können.
• Verpackungen (z.B. Folien, Polystyrol) können eine
Gefahr für Kinder darstellen - Erstickungsgefahr! Halten Sie solche Materialien von Kindern fern.
Gerätebeschreibung
• Bewahren Sie Waschmittel außer Reichweite von
Kindern auf.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere nicht
in die Trommel klettern.
1
2
7
6
Bedienblende
1
Tür
2
Flusenfilter
3
Typenschild
4
Einstellbare Schraubfüße
5
Entlüftungsauslässe seitlich / Entlüftungsauslass
6
hinten
Ringmutter
7
3
4
5
4
Page 5
Bedienblende
1423
Programm-Wahlschalter und Aus "O" Schalter
1
Funktionstasten
2
Betriebsanzeige
3
- BETRIEB Kontrolllampe
Vor der ersten Inbetriebnahme
Reinigen Sie die Trommel des Trockners mit einem
feuchten Tuch oder führen Sie ein kurzes Trockenprogramm (ca. 30 Min.) mit feuchter Wäsche aus, um alle
Sortieren und Vorbereiten der Wäsche
Sortieren der Wäsche
• Sortieren nach Gewebeart:
– Baumwolle/Leinen für Programme in der Pro-
grammgruppe Baumwolle .
– Mischgewebe und synthetische Stoffe für Pro-
gramme in der Programmgruppe Mischgewebe .
• Sortieren nach Pflegekennzeichen. Die Pflegekennzeichen bedeuten:
Trocknen
Trocknen
im Wäschetrockner grund-
sätzlich
möglich
Trocknen
mit norma-
ler Tem-
peratur
mit niedri-
ger Tem-
peratur
(drücken
Sie die
Taste
Schon !)
Trocknen
im Wä-
schetrock-
ner nicht
möglich
- ENDE Kontrolllampe
- SIEB Kontrolllampe
START/PAUSE Taste
4
fertigungsbedingten Rückstände aus der Trommel zu
entfernen.
Wichtig! Geben Sie keine feuchte Wäsche in das Gerät, die nicht laut Pflegekennzeichen für die Trocknung
in einem Trockner geeignet ist.
In diesem Gerät können alle Wäschestücke getrocknet
werden, die entsprechend den Pflegekennzeichen trocknergeeignet sind.
• Trocknen Sie neue farbige Textilien nicht zusammen
mit hellen Wäschestücken. Die Textilien könnten abfärben.
• Trocknen Sie Trikotwäsche und Strickwaren nicht mit
dem Programm EXTRA. Die Textilien können einlaufen!
Vorbereiten der Wäsche
• Um Wäscheknäuel zu verhindern: Reißverschlüsse
schließen, Kopfkissenbezüge zuknöpfen, lose Gürtel
oder Bänder (z. B. von Schürzen) zusammenbinden.
• Taschen leeren. Metallteile entfernen (z. B. Büroklammern, Sicherheitsnadeln).
• Gefütterte Kleidung nach links wenden (z. B. sollte
bei mit Baumwolle gefütterten Anoraks die Baumwoll-
5
Page 6
schicht außen liegen). Diese Gewebe trocknen dann
besser.
Wichtig! Überfüllen Sie das Gerät nicht. Beachten Sie
die maximale Wäschefüllmenge von 7 kg.
Wäschegewichte
WäscheartGewicht
Bademantel1.200 g
Windeln100 g
Bettbezug700 g
Bettlaken500 g
Kissenbezug200 g
Programmübersicht
WäscheartGewicht
Tischtuch250 g
Frottierhandtuch200 g
Geschirrtuch100 g
Nachthemd200 g
Damenunterwäsche100 g
Arbeitshemd600 g
Arbeitshemd200 g
Herrenschlafanzug500 g
Bluse100 g
Herrenunterwäsche100 g
Programme
Koch-/Buntwäsche
EXTRATROCKEN
Koch-/Buntwäsche
STARKTROCKEN
Koch-/Buntwäsche
SCHRANKTRO-
1)
CKEN
Koch-/Buntwäsche
LEICHTTROCKEN
Koch-/Buntwäsche
BÜGELTROCKEN
6
Zusatzfunktionen/Optio-
nen
Anwendung/Eigenschaften
Pflegekennzeichen
max. Wäschemenge (Trockengewicht)
7 kg
7 kg
7 kg
7 kg
1)
7 kg
1)
SCHON , EXTRA KNITTERSCHUTZ , SIGNAL
SCHON , EXTRA KNITTERSCHUTZ , SIGNAL
SCHON , EXTRA KNITTERSCHUTZ , SIGNAL
SCHON , EXTRA KNITTERSCHUTZ , SIGNAL
SCHON , EXTRA KNITTERSCHUTZ , SIGNAL
Durchtrocknen von dicken oder mehrlagigen Textilien wie z. B. Frotteehandtüchern, Bademänteln, Baumwolle.
Durchtrocknen von dicken oder mehrlagigen Textilien wie z. B. Frotteehandtüchern, Bademänteln, Baumwolle.
Durchtrocknen von gleichmäßig dicken
Textilien wie z. B. Frotteehandtüchern,
Strickwaren, Handtüchern.
Für dünne Textilien, die noch gebügelt
werden müssen, z. B. Strickwaren,
Baumwollhemden.
Für dünne Textilien, die noch gebügelt
werden müssen, z. B. Strickwaren,
Baumwollhemden.
Page 7
Programme
Pflegeleicht EXTRATROCKEN
3 kg
Pflegeleicht
SCHRANKTRO-
1)
CKEN
Pflegeleicht BÜGELTROCKEN
3 kg
3 kg
30 MINUTEN1kg
1 kg
(oder 5
LEICHTBÜGELN
3)
Hem-
den)
MIX-PROGRAMM3 kg
Zusatzfunktionen/Optio-
nen
max. Wäschemenge (Trockengewicht)
SCHON , EXTRA KNITTERSCHUTZ , SIGNAL
Durchtrocknen von dicken oder mehrlagigen Textilien wie z. B. Pullover, Bett-,
Tischwäsche.
Für dünne Textilien, die nicht gebügelt
SCHON , EXTRA KNITTERSCHUTZ , SIGNAL
werden müssen, z. B. bügelfreie Hemden, Tischwäsche, Babykleidung, Socken, Damenunterwäsche mit Korsettstangen oder Drahteinlagen.
SCHON , EXTRA KNITTERSCHUTZ , SIGNAL
SCHON , EXTRA KNITTERSCHUTZ , SIGNAL
Für dünne Textilien, die noch gebügelt
werden müssen, z. B. Strickwaren,
Baumwollhemden.
Zum Trocknen von einzelnen Wäschestücken oder kleiner Wäschemengen mit
einem Gewicht von weniger als 1 kg.
Sonderprogramm mit Knitterschutz für
pflegeleichte Textilien wie Hemden und
Blusen; das das Bügeln kinderleicht
macht. Das Ergebnis hängt von der Art
und der Qualität der Textilien ab. (Die
SCHON 3), EXTRA KNIT-
TERSCHUTZ , SIGNAL
Füllmenge entspricht ca. 5 bis 7 Hemden). Empfehlung: Legen Sie die Textilien sofort nach dem Schleudern in den
Trockner. Entnehmen Sie die Textilien
nach dem Trocknen sofort aus dem
Trockner und hängen Sie sie auf Kleiderbügel.
SCHON 3), EXTRA KNIT-
TERSCHUTZ , SIGNAL
Zum Trocknen von Textilien aus Baumwolle und Kunstfasern mit niedriger
Temperatur.
Anwendung/Eigenschaften
Pflegekennzeichen
2)
2)
2)
7
Page 8
Programme
Zusatzfunktionen/Optio-
nen
max. Wäschemenge (Trockengewicht)
BABYWÄSCHE2 kg
JEANS7 kg
SCHON , EXTRA KNITTERSCHUTZ , SIGNAL
SCHON , EXTRA KNITTERSCHUTZ , SIGNAL
AUFFRISCHEN7 kgSIGNAL
1) Gemäß IEC61121
2) Auswahl-Taste SCHON Knopf
3) Automatik
Anwendung/Eigenschaften
"Babyzyklus" ist ein Sonderprogramm
für Strampelhöschen, die "tragefertig"
getrocknet werden.
Für Freizeitkleidung wie Jeans, Sweatshirts usw. mit unterschiedlicher Materialstärke (z. B. am Kragen, an den Manschetten und Nähten).
Ein 10 Minuten dauerndes Sonderprogramm zum Lüften oder schonenden
Reinigen von Textilien mit handelsüblichen Trockenreinigungsmitteln. (Benutzen Sie nur Produkte, die vom Hersteller
als trocknergeeignet deklariert werden;
halten Sie sich bitte genau an die Herstelleranweisungen.)
Pflegekennzeichen
8
Page 9
Täglicher Gebrauch
Einschalten des Gerätes
Drehen Sie den Programm-Wahlschalter auf ein beliebiges Programm. Das Gerät ist jetzt eingeschaltet.
75
6
4123
Öffnen der Tür und Einlegen der Wäsche
1.Öffnen der Tür und
Einlegen der Wäsche
2.Legen Sie die Wäsche locker in die
Trommel.
Auswahl des Programms
Drehen Sie den Programm-Wahlschalter auf
das gewünschte Programm. Die Kontrolllampe
START/PAUSE beginnt zu
blinken.
Vorsicht! Achten
Sie darauf, dass die
Wäsche nicht zwischen
Tür und Gummidichtung
eingeklemmt wird.
3.Drücken Sie die Tür
fest zu. Das Schloss
muss hörbar einrasten.
SCHON
Drücken Sie diese Taste, um Feinwäsche mit einer
niedrigeren Temperatur zu trocknen. Die entsprechende
Kontrolllampe leuchtet. Diese Option kann auch für zeitgesteuertes Trocknen eingesetzt werden.
EXTRA KNITTERSCHUTZ
Die Knitterschutzphase (30 Min.) am Ende des Trockenvorgangs wird um weitere 60 Minuten verlängert. Die
Trommel dreht sich in dieser Phase in kurzen Abständen. Die Wäsche bleibt dadurch locker und knitterfrei.
Diese Phase dauert insgesamt 90 Minuten. Die Wäsche
kann während des Knitterschutzprogramms jederzeit
entnommen werden.
Auswahl von Zusatzfunktionen
Sie können unter folgenden Zuatzfunktionen wählen:
Taste 1 - SCHON
Taste 2 - EXTRA KNITTERSCHUTZ
Taste 3 - SIGNAL
Wenn diese Option aktiviert ist, wird EXTRA KNITTERSCHUTZ angezeigt.
SIGNAL
Nach Ablauf des Trockenpogramms ertönt ein intermittierendes akustisches Signal. Durch Drücken der Taste
SIGNAL (Alarm) wird das akustische Signal in folgenden Fällen abgeschaltet:
• bei Auswahl eines Programms
• beim Drücken der Tasten
• wenn der Wahlschalter während des Programmablaufs auf ein anderes Programm gedreht oder wenn
während des Trockenvorgangs eine Optionstaste gedrückt wird
• am Programmende.
9
Page 10
Die entsprechende LED leuchtet auf.
Starten des Programms
Drücken Sie die START/PAUSE Taste. Das Programm
läuft an.
Die Programmphase wird durch die entsprechenden
Kontrolllampen angezeigt; Kontrolllampe 7 - BETRIEB ,
Kontrolllampe 6 - ENDE .
Ändern eines Programms
Um ein irrtümlich gewähltes Programm nach dem Start
zu ändern, drehen Sie den Programm-Wahlschalter zuerst auf "O" - Aus . Das Programm wird gelöscht.
Nach dem Programmstart kann ein Programm
nicht mehr direkt geändert werden. Wird dennoch
versucht, das Programm mit dem Programm-Wahlschalter zu ändern, oder wird eine Funktionstaste gedrückt
(mit Ausnahme der Taste SIGNAL button
LED über der Taste START/PAUSE rot zu blinken. Das
Trockenprogramm wird davon jedoch nicht beeinflusst
(Wäscheschutz).
Programmende/Entnehmen der Wäsche
Nach dem Ende des Trocknerprogramms leuchten die
Kontrolllampen END and light 5 - SIEB . Bei aktiviertem
Signal ertönt für ca. eine Minute ein akustisches Signal.
2)
) beginnt die
Reinigung und Pflege
Dem Trockenvorgang folgt automatisch ein 30 Mi-
nuten dauerndes Knitterschutzprogramm. Die
Trommel dreht sich in dieser Phase in kurzen Abständen. Die Wäsche bleibt dadurch locker und knitterfrei.
Die Wäsche kann während des Knitterschutzprogramms
jederzeit entnommen werden. (Die Wäsche sollte spätestens nach dem Ende des Knitterschutzprogramms
entnommen werden, um Knitterbildung zu vermeiden.)
1.Öffnen Sie die Tür.
2.Entnehmen Sie die Wäsche.
3.Entnehmen Sie den Filter, nachdem Sie die Wä-
sche entnommen haben. Filter reinigen.
Warnung! Bitte prüfen Sie, ob der Filtersitz ganz
frei ist, bevor Sie den Filter wieder einsetzen.
4.Drehen Sie den Programm-Wahlschalter in die
Stellung Aus "O" .
Wichtig! Reinigen Sie den Filter nach jedem Trockenprogramm.
5.Die Tür schließen.
Reinigung der Flusenfilter
Der Filter sammelt die Flusen, die sich beim Trocknen
absetzen. Der Flusenfilter muss nach jedem Trockengang gereinigt werden, um einen einwandfreien Betrieb
des Trockners zu gewährleisten.
Die Warnleuchte Sieb erinnert Sie daran.
Vorsicht! Benutzen Sie den Trockner nie ohne
Flusenfilter oder mit beschädigtem oder
verstopftem Flusenfilter.
1.Öffnen Sie die
Einfülltür und
entnehmen Sie
die Wäsche.
2.Entfernen Sie
den Filter, der im
unteren Teil der
Einfüllöffnung
sitzt.
2) Nur Trockner mit Signal-Taste
10
3.Öffnen Sie den
Filter durch Drücken der Taste
zwischen zwei
Schlitzen mit den
Fingern. Reinigen Sie den Filter mit einer
Bürste oder mit
der Hand. Nach einer gewissen Zeit bildet sich ein
weißlicher Belag auf den Filtern, der durch Waschmittelrückstände in der Wäsche verursacht wird.
Reinigen Sie in diesem Fall den Filter mit warmem
Wasser und einer Bürste.
Schließen Sie den Filter, und vergessen Sie nicht,
den Filter danach wieder einzusetzen.
Warnung! Bitte prüfen Sie, ob der Filtersitz ganz
frei ist, bevor Sie den Filter wieder einsetzen.
Page 11
4.Der Filter kann nur auf einer Seite eingesetzt werden. Ist die Lage des Filters nicht richtig, gibt es einen Überstand.
Wenn der Filter nicht einrastet, kann die Einfülltür
nicht geschlossen werden.
Warnung! Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten
immer das Gerät vom Stromnetz trennen.
Reinigen der Tür
Reinigen Sie regelmäßig die Innenseite der Tür, um alle
Flusen zu entfernen. Sorgfältiges Reinigen gewährleistet gute Trockenergebnisse.
Trommel reinigen:
Vorsicht! Benutzen Sie keine Scheuermittel zum
Reinigen der Trommel. Benutzen Sie zur
Was tun, wenn...
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Netzstecker nicht eingesteckt oder
Sicherung durchgebrannt.
Der Trockner läuft nicht.
Nicht zufriedenstellende Trockenergebnisse.
Einfülltür schließt nicht.
Einfülltür geöffnet.Die Tür schließen.
Haben Sie die Taste START PAU-
SE gedrückt?
Wahl eines falschen Programms.
Flusensieb verstopft.Flusensieb reinigen.
Falsche Füllmenge.
Lüftungsschlitze bedeckt.
Rückstände auf der Innenfläche der
Trommel oder den Trommelrippen.
Der Leitwert der Wasserversorgung
vor Ort weicht von der Standardein-
stellung des Gerätes ab.
Filter nicht eingesetzt 2).Filter korrekt einsetzen 2).
Reinigung des Innenraums und der
Trommeleinteilungen ein mildes Reinigungsmittel.
Halten Sie die Trommel und die Trommeleinteilun-
gen sauber. Die Mineralien im Wasser oder im
Waschmittel können auf der Innenseite der Trommel
Rückstände bilden. Diese führen dazu, dass die Wäsche nicht angemessen trocknet.
Reinigen der Bedienblende und des
Gerätegehäuses
Vorsicht! Verwenden Sie zum Reinigen des
Gehäuses keine Möbelputzmittel oder andere
aggressive Reinigungsmittel.
Wischen Sie mit einem feuchten Tuch die Bedienblende
und das Gehäuse ab.
Netzstecker in die Steckdose stecken. Die Sicherung der Hausinstallation kontrollieren.
Drücken Sie die Taste START PAUSE erneut.
Bei der nächsten Trocknung ein anderes Programm wählen (siehe Abschnitt "Programmtabelle").
Die empfohlenen Füllmengen beachten.
Lüftungsschlitze am Geräteboden
freilegen.
Innenfläche der Trommel und Trommelrippen reinigen.
Standardeinstellung für den Trockengrad neu programmieren (sie-
1)
he Abschnitt "Programmiermöglich-
1)
keiten")
.
11
Page 12
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Der Trockenzyklus hält kurz nach
dem Programmstart an.
Trockenzyklus dauert ungewöhnlich
lange. Hinweis: Nach ca. 5 Stunden
wird der Trockengang automatisch
abgebrochen.
1) Nur Trockner mit Leitwert-Programmen
2) Nur Trockner mit austauschbarem Filter
Zu wenig Wäsche eingelegt oder
Wäsche für das gewählte Programm zu trocken.
ge Abschaltung des Kompressors
als Überlastungsschutz.
Ein Zeitprogramm oder eine höhere
Trocknungsstufe wählen (z. B. Extratrocken anstelle von Schrank ).
Die Wäsche vor dem Trocknen ausreichend schleudern.
Das ist ein automatischer Vorgang
und kein Gerätefehler. Falls möglich, die Raumtemperatur senken.
Programmiermöglichkeiten
EinstellungImplementierung
SIGNAL dauerhaft deaktiviert1.Drehen Sie den Programm-Wahlschalter auf ein beliebiges Programm.
2.Drücken Sie gleichzeitig die Tasten SCHON and EXTRA KNITTERSCHUTZ und halten Sie diese ca. 5 Sekunden lang gedrückt.
3.Das Signal ist nun standardmäßig deaktiviert.
Wasserhärte
Wasser enthält unterschiedliche
Mengen an Kalk und Mineralsalzen, die je nach geografischem
Standort variieren und somit zu
unterschiedlichen Leitfähigkeitswerten führt.
Beträchtliche Abweichungen der
Leitfähigkeit des Wassers von
den werkseitig voreingestellten
Werten können die Restfeuchte
der Wäsche nach der Trocknung
leicht beeinflussen. Sie können
die Empfindlichkeit des Feuchtigkeitssensors entsprechend den
Leitwerten wie folgt einstellen.
1.Drehen Sie den Programm-Wahlschalter auf ein beliebiges Programm.
2.Drücken Sie gleichzeitig die Tasten EXTRA KNITTERSCHUTZ and
START/PAUSE und halten Sie diese ca. 5 Sekunden lang gedrückt. Die
Kontrolllampen zeigen die aktuelle Einstellung an:
– END - geringe Leitfähigkeit <300 micro S/cm
– BETRIEB - mittlere Leitfähigkeit 300 - 600 micro S/cm
– BETRIEB and END - hohe Leitfähigkeit >600 micro S/cm
3.Drücken Sie die Taste START/PAUSE mehrmals hintereinander, bis die
gewünschte Stufe angezeigt wird.
4.Zum Speichern der Einstellung drücken Sie gleichzeitig die Tasten EXT-RA KNITTERSCHUTZ und START/PAUSE oder drehen Sie den Pro-
gramm-Wahlschalter auf die AUS "O" Position
Technische Daten
Abmessungen (mm)Breite / Höhe / Tiefe850 x 600 x 580 mm
12
Page 13
Max. Tiefe
1090 mm
(bei geöffneter Gerätetür)
Max. Breite
950 mm
(bei geöffneter Gerätetür)
Elektrischer AnschlussSpannung230 V
Frequenz50 Hz
Sicherung16 A
Gesamte Leistungsaufnahme2600 W
Trommelvolumen108 Liter
Gerätegewicht32,5 kg
Wäsche: max. Gewicht7 kg
VerwendungsartHaushalt
Umgebungstemperaturmin.5 °C
max.35 °C
Energieverbrauch
1)
Jährlicher Energieverbrauch
2)
kWh/Programm4,25 kWh
512 kWh
Energie-EffizienzklasseC
LeistungsaufnahmeIm eingeschalteten Zustand0,70 W
Im ausgeschalteten Zustand0,70 W
1) Gemäß EN 61121; bei einer Ladung von 7 kg Baumwolle und einer Drehzahl von 1000 U/min.
2) Jährlicher Energieverbrauch in kWh, ausgehend von 160 Trockenprogrammen mit dem Standard-Baumwollprogramm bei voller
Beladung und bei Teilbeladung und vom Verbrauch der energiesparenden Betriebsmodi. Der tatsächliche Energieverbrauch pro
Trockenprogramm hängt davon ab, wie das Gerät verwendet wird (VERORDNUNG (EU) Nr. 392/2012).
Aufstellen
Aufstellen der Maschine
• Aus praktischen Gründen sollte der Trockner neben
der Waschmaschine aufgestellt werden.
• Der Wäschetrockner muss in einem sauberen und
staubfreien Raum installiert werden.
• Am Gerät muss genügend Freiraum für die Luftzirku-
lation vorhanden sein. Die vorderen Lüftungsgitter
und die hinteren Lufteinlassgitter dürfen nicht zugestellt werden.
• Das Gerät auf festem ebenem Boden aufstellen, um
Vibrationen und das Betriebsgeräusch so gering wie
möglich zu halten.
• Kontrollieren Sie nach dem Aufstellen den waagrech-
ten Stand des Gerätes mit einer Wasserwaage. Rich-
ten Sie es gegebenenfalls mit den Schraubfüßen
aus.
• Die Schraubfüße dürfen nicht entfernt werden. Auf
keinen Fall den Bodenabstand durch Florteppiche,
Holzleisten oder ähnliche Materialien einschränken.
Der mögliche Hitzestau kann den Gerätebetrieb beeinträchtigen.
13
Page 14
Wichtig!
• Die vom Wäschetrockner austretende Heißluft kann
Temperaturen bis zu 60° C erreichen. Das Gerät
muss daher auf hochtemperaturbeständigen Böden
aufgestellt werden.
• Während des Betriebs des Trockners muss die
Raumtemperatur im Bereich zwischen +5° C und
+35° C liegen. Andernfalls wird die Funktion des Gerätes beeinträchtigt.
• Das Gerät darf nur aufrecht stehend transportiert
werden, wenn es versetzt werden muss.
• Das Gerät darf nicht hinter einer verschließbaren Tür,
einer Schiebetür oder einer Tür mit einem Scharnier
installiert werden, das dem Scharnier des Gerätes so
gegenüber liegt, daß die Tür des Trockners nicht vollständig geöffnet werden kann.
Entfernen der Transportsicherungen
Vorsicht! Entfernen Sie vor dem Gebrauch das
gesamte Verpackungsmaterial.
1. Öffnen Sie die Einfülltür.
2. Ziehen Sie das Klebeband von der Trommel in
der Maschine ab.
Montage des Entlüftungsschlauchs
Für eine vereinfachte Installation gibt es verschiedene
Entlüftungsöffnungen: eine auf der Rückseite, die anderen auf der linken und der rechten Seite. Schließen Sie
den Entlüftungsschlauch an die für Sie am besten geeignete Öffnung an. Ziehen Sie dazu die Ringmutter (A)
aus der Entlüftungsöffnung an der Rückseite, schrauben
Sie diese auf den Entlüftungsschlauch, und drücken Sie
ihn fest zurück. Die nicht benutzten Entlüftungsöffnungen können jetzt mit den Spezial-Einrastkappen abgedichtet werden.
3. Entfernen Sie den Folienschlauch und den Polystyrolblock aus dem
Gerät.
A
A
Ist der Entlüftungsschlauch
lang und die
Raumtemperatur niedrig,
kann die Feuchtigkeit im
Schlauchinneren
kondensieren. Dies ist ein
unvermeidlicher, natürlicher
Vorgang. Damit das
Wasser nicht im
Entlüftungsschlauch steht oder zurück in den Trockner
fließen kann, sollte eine kleine Öffnung hinein gebohrt
werden (ca. 3 mm), und zwar an der niedrigsten Stelle
des Schlauchs. Stellen Sie dann dort einen kleinen
Behälter darunter. (Siehe Abbildung, Punkt B).
Sobald Sie den Entlüftungsschlauch am Trockner angeschlossen haben, verlegen Sie ihn zum gewünschten
Punkt. Stellen Sie dabei sicher, dass die Gesamtlänge
der Verlegung unter 2 m liegt und nicht mehr als zwei
Biegungen beinhaltet. Falls Sie sich bezüglich der Entlüftungsöffnung für das feste Gitter in der Wand/Aussparung entschieden haben, sollten Sie in Ihrem Baumarkt
vor Ort die notwendigen Anschlüsse und Installationsempfehlungen erhalten.
Warnung!
Es muss beachtet werden,
dass der
Entlüftungsschlauch nicht
beispielsweise an eine
Dunstabzugshaube oder
einen Kamin o.ä.
angeschlossen wird, durch
den auch die Abgase eines
Gerätes abgeleitet werden,
das mit einem Kraftstoff/Treibstoff betrieben wird.
Achtung! Um Kondensationsprobleme zu vermeiden, ist
es unerlässlich, den Trockner mit einem flexiblen Entlüftungsschlauch auszustatten, dessen "Auslassöffnung"
mindestens hinter die Küchenmöbel reicht; noch besser
B
14
Page 15
aber aus der Küche selbst hinaus führt. Damit das Gerät
nicht überhitzt, muss dieser Dampfauslass stets frei von
Verstopfungen sein. Wird ein Entlüftungsschlauch an
der Außenwand oder an der Decke fest installiert, muss
eine Auslasskapazität von mindestens 150 m3/h gewährleistet sein. Wird der Trockner neben Küchenmöbeln aufgestellt, muss sichergestellt sein, dass der Entlüftungsschlauch nicht eingequetscht ist. Wird der Entlüftungsschlauch teilweise eingequetscht, reduziert sich
die Trockenleistung, und es kommt zu längeren Trockenzeiten und einem höheren Energieverbrauch. Wird
der Entlüftungsschlauch komplett eingequetscht, können die Sicherheits-Ausschalter aktiviert werden, mit denen das Gerät ausgestattet ist. Während des Betriebs
des Trockners muss die Raumtemperatur im Bereich
zwischen +5 °C und +35 °C liegen. Andernfalls wird die
Funktion des Gerätes beeinträchtigt.
Elektrischer Anschluss
Angaben über Netzspannung, Stromart und die erforderliche Absicherung sind dem Typenschild zu entnehmen. Das Typenschild ist neben der Einfüllöffnung angebracht (siehe Kapitel "Gerätebeschreibung").
Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig
installierte und geerdete Steckdose erfolgen.
Warnung! Der Hersteller übernimmt keinerlei
Haftung für Schäden oder Verletzungen, die
durch Missachtung der Sicherheitshinweise
entstehen sollten.
Falls das Netzkabel des Geräts ersetzt werden
muss, lassen Sie dies durch unseren Kundendienst
durchführen.
Warnung! Achten Sie darauf, Netzstecker und
Netzkabel nicht zu beschädigen.
Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss
der Montage in die Steckdose.
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der
Montage noch zugänglich ist.
Wechsel des Türanschlags
Der Türanschlag kann umgesetzt werden, um das Einlegen und Entnehmen der Wäsche zu erleichtern. Der
Wechsel des Anschlags muss von einem Fachmann
ausgeführt werden. Wenden Sie sich an den lokalen
Kundendienst.
Sonderzubehör
Bausatz Wasch-Trocken-Säule
Sie können bei Ihrem
Händler einen Bausatz erwerben, mit dem Sie den
Trockner platzsparend auf
einer Frontlader-Waschmaschine mit einer Tiefe
zwischen 48 und 60 cm installieren können. Lesen
Sie aufmerksam die dem
Bausatz beiliegende Aufstellanweisung.
Entsorgung
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol .
Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden
Recyclingbehältern.
Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz
elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen Sie
Geräte mit diesem Symbol
Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle
oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
Verpackungsmaterial
Das Verpackungsmaterial ist umweltfreundlich und recycelbar. Kunststoffteile sind mit internationalen Abkürzungen wie z. B. >PE<, >PS< usw. gekennzeichnet. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial in den dafür vorgesehenen Behältern der städtischen Müllentsorgung.
Warnung! Wenn Sie ein Altgerät entsorgen
möchten, entfernen Sie das Netzkabel und
nicht mit dem Hausmüll.
entsorgen Sie das Gerät mit dem Stecker. Entfernen Sie
den Türhaken und stellen Sie sicher, dass sich die Tür
nicht mehr verriegeln lässt, damit sich Kleinkinder oder
Haustiere nicht im Innern einschließen können.
Umwelttipps
• Die Wäsche wird im Trockner flauschig und weich.
Weichspüler beim Waschen ist deshalb nicht nötig.
• Ihr Trockner arbeitet am wirtschaftlichsten, wenn Sie:
– darauf achten, dass die Lüftungsschlitze im Gerä-
tesockel immer frei sind;
– die in der Programmtabelle aufgeführten Füllmen-
gen einhalten;
– den Filter nach jedem Trockengang reinigen;
– die Wäsche vor dem Trocknen ausreichend
schleudern..
15
Page 16
Kundendienst
Prüfen Sie bei einer technischen Störung zunächst, ob
Sie anhand der Bedienungsanleitung den Fehler selbst
beheben können (siehe Kapitel "Was tun, wenn ...").
Können Sie die Störung nicht selbst abstellen, wenden
Sie sich bitte an Ihren Kundendienst vor Ort.
Um Ihnen schnell helfen zu können, benötigen wir folgende Angaben:
– Modellbeschreibung
– Produktnummer (PNC)
– Seriennummer (S No.) (diese Nummern finden Sie auf
dem Typenschild)
– Art der Störung