Lesen Sie vor der Montage und Verwendung des Geräts sorgfältig die mitgelieferte Anleitung. Der Hersteller haftet nicht für Verletzungen oder Schäden, die
durch eine fehlerhafte Montage entstehen. Bewahren Sie die Anleitung zum
Nachschlagen auf.
Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen
Warnung! Es besteht Erstickungsgefahr, das Risiko von Verletzungen
oder permanenten Behinderungen.
• Dieses Gerät kann dann von Kindern ab 8 Jahren, von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sowie von
Personen ohne bisherige Erfahrung im Umgang mit solchen Geräten bedient werden, wenn sie dabei von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom Gerät fern, wenn es in Betrieb oder in
der Abkühlphase ist. Berührbare Teile sind heiss.
• Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist, empfehlen wir,
diese einzuschalten.
• Reinigung und Wartung des Geräts darf nicht von Kindern ohne Aufsicht erfolgen.
Allgemeine Sicherheit
• Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile werden während des Betriebs
heiß. Berühren Sie nicht die Heizelemente.
2
Page 3
• Schalten Sie das Gerät nicht über eine externe Zeitschaltuhr oder eine separate Fernsteuerung ein.
• Kochen mit Fett oder Öl auf einem unbeaufsichtigten Kochfeld ist gefährlich
und kann zu einem Brand führen.
• Versuchen Sie nicht einen Brand mit Wasser zu löschen, sondern schalten
Sie das Gerät aus und bedecken Sie die Flamme mit einem Deckel oder
einer Feuerlöschdecke.
• Legen Sie keine Gegenstände auf dem Kochfeld ab.
• Benutzen Sie zum Reinigen des Gerätes keinen Dampfreiniger.
• Legen Sie keine Metallgegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel oder Topfdeckel auf die Oberfläche des Kochfelds, da diese heiß werden können.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel oder Metallschwämmchen zum Reinigen
der Ofenglastür; sie können die Glasfläche verkratzen und zum Zersplittern
der Scheibe führen.
• Seien Sie beim Anfassen der Aufbewahrungsschublade vorsichtig. Sie kann
heiß werden.
• Ziehen Sie die Einhängegitter erst vorne und dann hinten von der Seitenwand weg und nehmen Sie sie heraus. Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
• Schalten Sie das Gerät sofort ab, wenn Sie Risse auf der Glaskeramikfläche
feststellen. Stromschlaggefahr!
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie die
Lampe austauschen, um einen Stromschlag zu vermeiden.
• Gemäß den Verdrahtungsregeln muss bei Festverdrahtung eine Vorrichtung
zur Trennung des Gerätes von der Spannungsversorgung vorhanden sein.
Sicherheitshinweise
Montage
Warnung! Nur eine qualifizierte Fachkraft darf
den elektrischen Anschluss des Geräts
vornehmen.
• Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
• Stellen Sie ein beschädigtes Gerät nicht auf und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Geräts vorsichtig,
denn es ist schwer. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe.
3
Page 4
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Türgriff.
• Die Mindestabstände zu anderen Geräten und Küchenmöbeln sind einzuhalten.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät unterhalb von
bzw. zwischen sicheren Konstruktionen montiert
wird.
• Die Seiten des Geräts dürfen nur an Geräte oder
Einheiten in gleicher Höhe angrenzen.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf einem Sockel auf.
• Installieren Sie das Gerät nicht direkt neben einer
Tür oder unter einem Fenster. So kann heißes
Kochgeschirr nicht herunterfallen, wenn die Tür
oder das Fenster geöffnet wird.
Warnung! Bringen Sie einen Kippschutz an, um
ein Umkippen des Geräts zu verhindern. Siehe
hierzu Kapitel „Montage“.
Elektrischer Anschluss
Warnung! Brand- und Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem geprüften Elektriker vorzunehmen.
• Das Gerät muss geerdet werden.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf
dem Typenschild den Daten Ihrer Stromversorgung
entsprechen. Wenden Sie sich andernfalls an eine
Elektrofachkraft.
• Das Gerät darf ausschließlich an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht
zu beschädigen. Wenden Sie sich zum Austausch
des beschädigten Netzkabels an den Kundendienst
oder einen Elektriker.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel die Gerätetür nicht berührt, insbesondere wenn die Tür heiß
ist.
• Alle Teile, die gegen direktes Berühren schützen sowie die isolierten Teile müssen so befestigt werden,
dass sie nicht ohne Werkzeug entfernt werden können.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss
der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher,
dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie den
Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um das Gerät von
der Spannungsversorgung zu trennen. Ziehen Sie
dazu immer direkt am Netzstecker.
• Verwenden Sie immer die richtigen Trenneinrichtungen: Überlastschalter, Sicherungen (Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt werden
können), Fehlerstromschutzschalter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät allpolig von
der Stromversorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kontaktöffnungsbreite
von mindestens 3 mm ausgeführt sein.
Gebrauch
Warnung! Es besteht Verletzungs-,
Verbrennungs- und Stromschlaggefahr.
• Das Gerät ist für die Verwendung im Haushalt vorgesehen.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
• Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
• Das Gerät nach jedem Gebrauch ausschalten.
• Der Geräteinnenraum wird während des Betriebs
heiß. Berühren Sie nicht die Heizelemente im Geräteinnern. Verwenden Sie zum Anfassen des Zubehörs und der Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsichtig vor, wenn
das Gerät in Betrieb ist. Es kann heiße Luft austreten.
• Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder
nassen Händen oder wenn es mit Wasser in Kontakt gekommen ist.
• Üben Sie keinen Druck auf die geöffnete Gerätetür
aus.
• Schalten Sie das Gerät nicht über eine externe Zeitschaltuhr oder eine separate Fernsteuerung ein.
• Halten Sie die Tür immer geschlossen, wenn das
Gerät in Betrieb ist.
4
Page 5
• Legen Sie kein Besteck und keine Topfdeckel auf
die Kochzonen. Sie werden heiß.
• Schalten Sie die Kochzonen nach jedem Gebrauch
aus.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
• Hat die Geräteoberfläche einen Sprung, trennen Sie
das Gerät umgehend von der Spannungsversorgung. Dies dient zur Vermeidung eines Stromschlags.
Warnung! Es besteht Explosions- und
Brandgefahr.
• Erhitzte Öle und Fette können brennbare Dämpfe
freisetzen. Halten Sie Flammen und erhitzte Gegenstände beim Kochen mit Fetten und Ölen von diesen fern.
• Die von sehr heißem Öl freigesetzten Dämpfe können eine Selbstzündung verursachen.
• Bereits verwendetes Öl kann Lebensmittelreste enthalten und schon bei niedrigeren Temperaturen
eher einen Brand verursachen als frisches Öl.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder
Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf, dass keine
Funken oder offenen Flammen in das Geräts gelangen.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Bei der Verwendung von Zutaten, die Alkohol enthalten, kann ein
Alkohol-Luftgemisch entstehen.
• Löschen Sie eine Flamme nicht mit Wasser. Schalten Sie das Gerät aus und bedecken Sie die Flamme mit einem Deckel oder einer Feuerlöschdecke.
Warnung! Das Gerät könnte beschädigt werden.
• Um Beschädigungen oder Verfärbungen der Emailbeschichtung zu vermeiden:
– Stellen Sie Kochgeschirr oder andere Gegen-
stände nicht direkt auf den Boden des Geräts.
– Legen Sie keine Alufolie direkt auf den Boden
des Geräts.
– Stellen Sie kein Wasser in das heiße Gerät.
– Lassen Sie nach dem Ausschalten des Geräts
kein feuchtes Geschirr oder feuchte Speisen im
Backofeninnenraum stehen.
– Gehen Sie beim Herausnehmen oder Einsetzen
der Innenausstattung sorgfältig vor.
• Verfärbungen der Emailbeschichtung haben keine
Auswirkung auf die Leistung des Geräts. Sie stellen
keinen Mangel im Sinne des Gewährleistungsrechtes dar.
• Verwenden Sie für feuchte Kuchen die Brat- und
Fettpfanne. Fruchtsäfte können bleibende Flecken
verursachen.
• Stellen Sie kein heißes Kochgeschirr auf das Bedienfeld.
• Lassen Sie das Kochgeschirr nicht leerkochen.
• Lassen Sie keine Gegenstände oder Kochgeschirr
auf das Gerät fallen. Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
• Schalten Sie die Kochzonen niemals ein, wenn sich
kein Kochgeschirr darauf befindet, oder wenn das
Kochgeschirr leer ist.
• Legen Sie keine Alufolie auf das Gerät.
• Kochgeschirr aus Gusseisen oder Aluminiumguss
oder mit beschädigten Böden kann die Glaskeramikoberfläche verkratzen. Heben Sie das Kochgeschirr stets an, wenn Sie es auf dem Kochfeld umsetzen möchten.
Reinigung und Pflege
Warnung! Risiko von Verletzungen, Brand oder
Beschädigungen am Gerät.
• Schalten Sie vor Reinigungsarbeiten immer das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt
ist. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass die Glasscheiben brechen.
• Ersetzen Sie die Glasscheiben der Tür umgehend,
wenn sie beschädigt sind. Wenden Sie sich hierzu
an den Kundendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür sorgsam vor.
Die Tür ist schwer!
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine Abnutzung des Oberflächenmaterials zu verhindern.
• Fett- oder Speisereste im Gerät können einen
Brand verursachen.
5
Page 6
• Reinigen Sie das Geräts mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie nur neutrale Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder
Metallgegenstände.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, befolgen
Sie bitte unbedingt die Anweisungen auf der Verpackung.
• Reinigen Sie die katalytische Emailbeschichtung
(falls vorhanden) nicht mit Reinigungsmitteln.
Innenbeleuchtung
• Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind nur für Haushaltsgeräte geeignet. Benutzen Sie sie nicht für die
Raumbeleuchtung.
Warnung! Stromschlaggefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung,
bevor Sie die Lampe austauschen.
Gerätebeschreibung
Allgemeine Übersicht
13 4
2
5
6
5
4
3
9
2
1
7
8
• Verwenden Sie dazu eine Lampe mit der gleichen
Leistung.
Kundendienst
• Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts an den
Kundendienst. Wir empfehlen nur Originalersatzteile
zu verwenden.
Entsorgung
Warnung! Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab und entsorgen Sie
es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern,
dass sich Kinder oder Haustiere in dem Gerät einschließen.
Backofen-Einstellknopf
1
Elektronischer Programmspeicher
2
Temperaturwahlknopf
3
Temperaturanzeige
4
Kochfeld-Einstellknöpfe
5
Heizelement
6
Backofenlampe
7
Ventilator und Heizelement
8
Einschubebenen
9
6
Page 7
Kochfeldanordnung
123
145 mm
140/210 mm
170 mm
265 mm
145 mm
456
Kochzone 1200 W
1
Dampfauslass
2
Kochzone 1500/2400 W
3
Kochzone 1200 W
4
Restwärmeanzeige
5
Kochzone 1000/2200 W
6
Zubehör
• Rost
Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Braten.
• Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
• Fettpfanne
Zum Backen und Braten oder zum Auffangen von
austretendem Fett.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Warnung! Siehe Sicherheitshinweise.
Erste Reinigung
• Entfernen Sie alle Zubehörteile und die herausnehmbaren Auszüge (falls vorhanden).
• Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme.
Wichtig! Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
Einstellen der Uhrzeit
Die Uhrzeit muss vor der Inbetriebnahme des
Backofens eingestellt werden.
Nach dem elektrischen Anschluss des Geräts oder
nach einem Stromausfall blinkt die Uhranzeige.
Stellen Sie die Uhrzeit mit der Taste + oder - ein.
• Herausnehmbare Teleskopauszüge
Zum Einsetzen von Rosten oder Backblechen.
• Schublade
Die Schublade befindet sich unterhalb des Garraums.
Nach etwa 5 Sekunden hört die Anzeige auf zu blinken
und die eingestellte Uhrzeit wird im Display angezeigt.
7
Page 8
Um die Uhrzeit zu ändern, drücken Sie mehrmals
die Taste
blinkt. Die Funktionen „Dauer“ (
können nicht gleichzeitig eingestellt werden.
Vorheizen
Heizen Sie das leere Gerät vor, um Fettreste zu verbrennen.
1.
Stellen Sie die Funktion
peratur ein.
2.Lassen Sie das Gerät eine Stunde lang einge-
schaltet.
, bis die Uhranzeige im Display
) und „Ende“ ( )
und die Höchsttem-
Kochfeld - Täglicher Gebrauch
3.
Stellen Sie die Funktion
peratur ein.
4.Lassen Sie das Gerät zehn Minuten lang eingeschaltet.
5.
Stellen Sie die Funktion
peratur ein.
6.Lassen Sie das Gerät zehn Minuten lang eingeschaltet.
Das Zubehör kann heißer als sonst werden. Das Gerät
kann Geruch und Rauch verströmen. Das ist normal.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
und die Höchsttem-
und die Höchsttem-
Warnung! Siehe Sicherheitshinweise.
Kochstufe
Einstell-
knopf
0Stellung „Aus“
1 - 9Kochstufen
(1 - niedrigste Kochstufe, 9 - höchste
Kochstufe)
Zweikreis-Zone
1.Drehen Sie den Einstellknopf auf die gewünschte
Kochstufe.
2.Um den Garvorgang zu beenden, drehen Sie den
Knopf auf die Position 0.
Nutzen Sie die Restwärme, um den Energieverbrauch zu senken. Schalten Sie die Kochzone
ca. 5-10 Minuten vor Ende des Garvorgangs aus.
Funktion
Kochfeld - Praktische Tipps und Hinweise
Warnung! Siehe Sicherheitshinweise.
Kochgeschirr
• Der Boden des Kochgeschirrs sollte so dick
und flach wie möglich sein.
• Kochgeschirr aus Stahlemaille oder mit Aluminium- oder Kupferböden kann Verfärbungen
der Glaskeramikoberfläche verursachen.
Gebrauch der Zweikreiszone
Vorsicht! Drehen Sie den Knopf im
Uhrzeigersinn, um die Zweikreiszone
einzuschalten. Drehen Sie ihn jedoch nicht über die
Endposition hinaus.
1.Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn auf Posi-
tion 9.
2.Drehen Sie den Knopf langsam auf das Symbol
, bis er hörbar einrastet.
Jetzt sind beide Heizkreise eingeschaltet.
3.Zur Einstellung der gewünschten Kochstufe siehe
„Kochstufen“.
Restwärmeanzeige
Die Restwärmeanzeige leuchtet auf, wenn eine Kochzone heiß ist.
Warnung! Es besteht Verbrennungsgefahr durch
Restwärme.
Energiesparen
• Decken Sie Kochgeschirr, wenn möglich, mit
einem Deckel ab.
• Stellen Sie das Kochgeschirr auf die Kochzone und schalten Sie diese erst dann ein.
• Schalten Sie die Kochzonen bereits vor dem
Ende des Garvorgangs aus und nutzen Sie
die Restwärme.
8
Page 9
• Der Boden des Kochgeschirrs und die verwendete Kochzone sollten gleich groß sein.
Anwendungsbeispiele zum Kochen
Koch-
stufe
1Warmhalten von gegarten Speisen.Nach Be-
1-2Soße Hollandaise, Schmelzen von: Butter,
Schokolade, Gelatine.
1-2Stocken: Lockere Omeletts, gebackene Eier.10 - 40Legen Sie einen Deckel auf das Koch-
2-3Köcheln von Reis und Milchgerichten, Erhit-
zen von Fertiggerichten.
3-4Dünsten von Gemüse, Fisch, Fleisch.20 - 45Einige Esslöffel Flüssigkeit hinzugeben.
4-5Dampfgaren von Kartoffeln.20 - 60Max. ¼ l Wasser für 750 g Kartoffeln
4-5Kochen größerer Speisemengen, Eintopfge-
richte und Suppen.
6-7Mildes Braten: Schnitzel, Cordon bleu, Kote-
lett, Frikadellen, Bratwürste, Leber, Mehlschwitze, Eier, Eierkuchen, Krapfen.
zum Reis geben, Milchgerichte zwischendurch umrühren.
verwenden.
Nach der Hälfte der Zeit wenden.
Bei den Angaben in der folgenden Tabelle handelt es
sich um Richtwerte.
Kochfeld - Reinigung und Pflege
Warnung! Siehe Sicherheitshinweise.
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch.
Achten Sie immer darauf, dass der Boden des Kochgeschirrs sauber ist.
Kratzer oder dunkle Flecken in der Glaskeramik
beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit des Geräts
nicht.
So entfernen Sie Verschmutzungen:
1.– Sofort entfernen: geschmolzener Kunststoff,
Frischhaltefolie und zuckerhaltige Lebensmit-
tel. Andernfalls können die Verschmutzungen
das Gerät beschädigen. Verwenden Sie einen
speziellen Reinigungsschaber für Glas. Den
Reinigungsschaber schräg zur Glasfläche ansetzen und über die Oberfläche bewegen.
– Entfernen, wenn das Gerät abgekühlt ist:
Kalk- und Wasserränder, Fettflecken und
glänzende Metallverfärbungen. Verwenden Sie
hierfür einen speziellen Reiniger für Glaskeramik oder Edelstahl.
9
Page 10
2.Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch
und etwas Spülmittel.
Backofen - Täglicher Gebrauch
3.Reiben Sie das Gerät abschließend mit einem
sauberen Tuch trocken.
Warnung! Siehe Sicherheitshinweise.
Kühlgebläse
Wenn das Gerät in Betrieb ist, wird automatisch das
Kühlgebläse eingeschaltet, um die Geräteflächen zu
kühlen. Nach dem Abschalten des Geräts läuft das
Kühlgebläse weiter, bis das Gerät abgekühlt ist.
Ein- und Ausschalten des Geräts
1.Drehen Sie den Backofen-Einstellknopf auf die
gewünschte Backofenfunktion.
Ofenfunktionen
OfenfunktionAnwendung
Stellung „Aus“Das Gerät ist ausgeschaltet.
Zum Braten und/oder Backen von Speisen bei gleicher Gartemperatur auf
Heißluft mit Ring-
heizkörper
Ober-/Unterhitze
Pizzastufe
Heißluftgrillen
Grillstufe 2
Bio-Garen
mehreren Ebenen gleichzeitig, ohne dass es zu einer Aromaübertragung
kommt. Stellen Sie eine 20-40 °C niedrigere Backofentemperatur als bei
Ober-/Unterhitze ein.
Zum Backen und Braten auf einer Ebene. Die Heizelemente für Ober- und Unterhitze sind gleichzeitig eingeschaltet.
Für Pizza, Quiche oder Pasteten. Stellen Sie eine 20-40 °C niedrigere Backofentemperatur als bei Ober-/Unterhitze ein.
Zum Garen größerer Fleischstücke. Das Grillelement und der Ventilator schalten sich abwechselnd ein und aus, sodass die Heißluft um die Speisen zirkulieren kann.
Zum Grillen flacher Lebensmittel in größeren Mengen. Zum Toasten. Das gesamte Grillelement ist eingeschaltet.
Zum Backen in Formen und zum Dörren auf einer Einschubebene bei niedrigen Temperaturen.
2.Drehen Sie den Temperaturwahlknopf auf eine
3.Drehen Sie zum Ausschalten des Geräts den
Temperatur.
Die Temperatur-Kontrolllampe leuchtet, solange
die Temperatur im Gerät ansteigt.
Backofen-Einstellknopf und den Temperaturwahlknopf in die Position Aus.
AuftauenZum Auftauen gefrorener Lebensmittel.
Backofenbeleuch-
tung
Einsetzen des Backofenzubehörs
Setzen Sie die Einschubteile so ein, dass sich die doppelten Seitenkanten im hinteren Teil des Backofens
befinden und nach unten zeigen. Schieben Sie die Ein-
10
Zum Einschalten der Backofenlampe, wenn keine Garfunktion eingeschaltet
ist.
schubteile zwischen die Führungsstäbe einer der Einschubebenen.
Page 11
Die tiefe Fettpfanne und der Rost haben doppelte
Seitenkanten. Durch diese Kanten und die Form
der Führungsstäbe wird das Kippen der Einschubteile
verhindert.
Gleichzeitiges Einsetzen des Rostes und der tiefen
Fettpfanne
Wichtig! Bewahren Sie die Montageanleitung der
Teleskopauszüge für die zukünftige Verwendung auf.
Teleskopauszüge - Einsetzen des
Backofenzubehörs
Setzen Sie das Backblech oder die tiefe Fettpfanne auf
die Teleskopauszüge.
Durch den umlaufend erhöhten Rahmen des
Rosts ist das Geschirr zusätzlich gegen Abrut-
schen gesichert.
Legen Sie den Rost auf die tiefe Fettpfanne. Schieben
Sie die tiefe Fettpfanne zwischen die Führungsstäbe
einer der Einschubebenen.
Gleichzeitiges Einsetzen des Rostes und der
Fettpfanne
Rost auf die Fettpfanne legen. Setzen Sie den Rost
und die Fettpfanne auf die Teleskopauszüge.
11
Page 12
Backofen - Uhrfunktionen
Elektronischer Programmspeicher
121
UhrfunktionAnwendung
TageszeitZum Einstellen, Ändern oder Abfragen der Tageszeit.
KurzzeitweckerZum Einstellen einer Kurzzeit. Diese Funktion hat keine Auswirkung auf den
DauerEinstellen der Einschaltdauer für das Gerät.
EndeEinstellen der Abschaltzeit für das Gerät.
345
Backofenbetrieb.
Funktionsanzeigen
1
Zeitanzeige
2
Taste +
3
Auswahltaste
4
Taste -
5
Mit den Funktionen Dauer und Ende können Sie
festlegen, wann sich das Gerät ein- und ausschalten soll. Legen Sie zuerst die Dauer und dann
das Ende fest.
Einstellen der Uhrfunktionen
1.Stellen Sie eine Backofenfunktion und die ge-
wünschte Temperatur für die eingestellte „Dauer“
und das eingestellte „Ende“ ein. Für den
Kurzzeitwecker
forderlich.
2.Drücken Sie mehrmals die Auswahltaste, bis die
Anzeige für die erforderliche Uhrfunktion im Display blinkt.
12
ist diese Einstellung nicht er-
3.Drücken Sie + oder -, um die gewünschte Uhr-
funktion einzustellen.
Die von Ihnen eingestellte Uhrfunktion wird im
Display angezeigt. Nach Ablauf der eingestellten
Page 13
Zeit blinkt die Anzeige, und es ertönt zwei Minuten lang ein Signalton.
Bei den Funktionen „Dauer“
wird das Gerät automatisch ausgeschaltet.
4.Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Signal-
ton abzustellen.
5.Drehen Sie den Backofen-Einstellknopf und den
Temperaturwahlknopf in die Position „Aus“.
und „Ende“
Backofen - Praktische Tipps und Hinweise
Ausschalten der Uhrfunktionen
1.Drücken Sie die Auswahltaste so oft, bis die gewünschte Funktionsleuchte blinkt.
2.Halten Sie die Taste - gedrückt.
Die Uhrfunktion schaltet sich nach einigen Sekunden aus.
Warnung! Siehe Sicherheitshinweise.
Die Temperaturen und Backzeiten in den Tabel-
len sind nur Richtwerte. Sie richten sich nach den
Rezepten, der Qualität und der Menge der verwendeten Zutaten.
Backen
Allgemeine Hinweise
• Ihr neuer Backofen backt oder brät unter Umstän-
den anders als Ihr früheres Gerät. Passen Sie Ihre
normalen Einstellungen (Temperatur, Garzeiten)
und die Einsatzebenen an die Werte in den Tabellen an.
• Bei längeren Backzeiten kann der Backofen ca. 10
Minuten vor Ende der Backzeit ausgeschaltet werden, um die Restwärme auszunutzen.
Wenn Sie gefrorene Lebensmittel in den Backofen
geben, können sich die Backbleche beim Backen
Tipps zum Backen
BackergebnisMögliche UrsacheAbhilfe
Der Kuchen ist unten nicht ausreichend gebräunt.
Der Kuchen fällt zusammen (wird
feucht, klumpig, streifig).
Der Kuchen fällt zusammen (wird
feucht, klumpig, streifig).
Falsche Einschubebene.Setzen Sie den Kuchen tiefer ein.
Die Backofentemperatur ist zu
Die Backzeit ist zu kurz.
verformen. Nachdem die Backbleche abgekühlt
sind, hebt sich die Verformung wieder auf.
Hinweise zu den Backtabellen
• Es empfiehlt sich, beim ersten Mal die niedrigere
Temperatur einzustellen.
• Finden Sie für ein spezielles Rezept keine konkreten Angaben, orientieren Sie sich an einem ähnlichen Rezept.
• Die Backzeit kann sich um 10-15 Minuten verlängern, wenn Kuchen auf mehreren Ebenen gebacken
werden.
• Höhenunterschiede bei Kuchen und Gebäck können
zu Beginn zu unterschiedlicher Bräunung führen.
Verändern Sie in diesem Fall nicht die Temperatureinstellung. Die Bräunungsunterschiede gleichen
sich während des Backvorgangs aus.
Stellen Sie beim nächsten Kuchen
hoch.
eine etwas niedrigere Backofen-
temperatur ein.
Stellen Sie eine längere Backzeit
ein. Die Backzeit lässt sich nicht
durch eine höhere Temperatur
verringern.
13
Page 14
BackergebnisMögliche UrsacheAbhilfe
Der Kuchen fällt zusammen (wird
feucht, klumpig, streifig).
Der Kuchen ist zu trocken.
Der Teig enthält zu viel Flüssigkeit.
Die Backofentemperatur ist zu
niedrig.
Der Kuchen ist zu trocken.Die Backzeit ist zu lang.
Der Kuchen ist unregelmäßig gebräunt.
Der Kuchen ist unregelmäßig gebräunt.
Der Kuchen ist nach der eingestellten Zeit nicht fertig gebacken.
Die Backofentemperatur ist zu
hoch und die Backzeit zu kurz.
Die Mischung ist ungleich verteilt.
Die Backofentemperatur ist zu
niedrig.
Weniger Flüssigkeit verwenden Be-
achten Sie die Rührzeiten, vor al-
lem beim Einsatz von Küchenma-
schinen.
Stellen Sie beim nächsten Kuchen
eine höhere Backofentemperatur
ein.
Stellen Sie beim nächsten Kuchen
eine kürzere Backzeit ein.
Stellen Sie eine niedrigere Backofentemperatur und eine längere
Backzeit ein.
Verteilen Sie die Mischung gleich-
mäßig auf dem Backblech.
Stellen Sie beim nächsten Kuchen
eine etwas höhere Backofentempe-
ratur ein.
Bio-Garen
Hinweise für die Funktion „Bio-Garen“:
Verwenden Sie diese Funktion zum Backen in
•
Formen und zum Dörren von Lebensmitteln auf ei-
• Backen Sie nur in einer Form/einem Blech gleichzeitig.
• Wenn Sie den Backofen vorheizen möchten, verwenden Sie
.
ner Einschubebene bei niedrigen Temperaturen.
BackwareTemperatur in °CDauer in Minuten
Gebäck180 – 190
Feingebäck: Brandteig180 – 190
Feingebäck: Mürbeteig180 - 190
10 - 20
30 - 40
25 - 35
Baiser80-100120 - 150
1) Backofen vorheizen.
Heißluft mit Ringheizkörper
Backen auf einer Einschubebene
Backen in Formen
BackwareEinschubebeneTemperatur in °CZeit in Min.
Gugelhupf oder Rodonkuchen
2150 - 16050 - 70
1)
1)
1)
14
Page 15
BackwareEinschubebeneTemperatur in °CZeit in Min.
Sandkuchen/Früchteku-
1 - 2140 - 16050 - 90
chen
Fatless sponge cake3
Tortenboden - Mürbeteig2
150 - 160
170-180
1)
1)
25 - 40
10 - 25
Tortenboden - Rührteig2150 - 17020 - 25
Apple pie (2 Formen, Ø
Entfernen Sie die Verpackung. Das Gericht auf einem
Teller anrichten.
22
Nicht mit einer Schüssel oder einem Teller abdecken.
Dadurch wird die Auftauzeit verlängert.
Nutzen Sie die erste Einschubebene. von unten.
Page 23
SpeiseAuftauzeit in Min.
Zusätzliche Auftauzeit
in Min.
Bemerkung
Hähnchen auf eine umgedrehte
Hähnchen, 1000 g100 - 14020 - 30
Untertasse legen, die auf einem
großen Teller aufliegt. Zwischen-
durch wenden.
Fleisch, 1000 g100 - 14020 - 30Nach der Hälfte der Zeit wenden
Fleisch, 500 g90 - 12020 - 30Nach der Hälfte der Zeit wenden
Forelle, 150 g25 - 3510 - 15Erdbeeren, 300 g30 - 4010 - 20Butter, 250 g30 - 4010 - 15-
Sahne lässt sich auch mit noch
Sahne, 2 x 200 g80 - 10010 - 15
leicht gefrorenen Stellen gut auf-
schlagen.
Kuchen, 1400 g6060-
Backofen - Reinigung und Pflege
Warnung! Siehe Sicherheitshinweise.
• Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas Reinigungsmittel an und reinigen Sie
damit die Vorderseite des Geräts.
• Verwenden Sie zum Reinigen der Metalloberflächen
ein handelsübliches Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie den Innenraum des Backofens nach
jedem Gebrauch. So lassen sich Verschmutzungen
leichter entfernen und es kann nichts einbrennen.
• Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen mit einem speziellen Backofenreiniger.
• Reinigen Sie alle Zubehörteile nach jedem Gebrauch und lassen Sie sie trocknen. Feuchten Sie
ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas
Spülmittel an.
• Zubehörteile mit Antihaftbeschichtung dürfen nicht
mit aggressiven Reinigungsmitteln, scharfkantigen
Gegenständen oder im Geschirrspüler gereinigt
werden. Die Antihaftbeschichtung kann dadurch
zerstört werden.
Geräte mit Edelstahl- oder Aluminiumfront:
Reinigen Sie die Backofentür nur mit einem nassen Schwamm und trocknen Sie sie mit einem weichen
Tuch ab.
Verwenden Sie keine Stahlwolle, Säuren oder Scheuermittel, da diese die Oberflächen beschädigen können. Reinigen Sie das Bedienfeld auf dieselbe Weise.
Einschubgitter
Die Einschubgitter können zur Reinigung der Seitenwände entfernt werden.
Entfernen des Einschubgitters
2
1
1
Ziehen Sie das Einschubgitter vorne von
der Seitenwand weg.
2
Ziehen Sie die Einschubschiene hinten von
der Seitenwand weg und
nehmen Sie sie heraus.
Einsetzen der Einschubschienen
Führen Sie zum Einsetzen der Einschubschienen die
obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
23
Page 24
Die abgerundeten Enden des Einschubgitters
müssen nach vorne zeigen.
Vorsicht! Achten Sie darauf, dass der längere
Befestigungsdraht vorne ist. Die Enden der
beiden Drähte müssen nach hinten zeigen. Eine
fehlerhafte Installation kann die Emaille beschädigen.
Backofenlampe
Warnung! Vorsicht beim Austausch der
Backofenlampe. Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
Bevor Sie die Backofenlampe austauschen:
• Schalten Sie den Backofen aus.
• Entfernen Sie die Sicherungen aus dem Siche-
rungskasten, oder schalten Sie den Schutzschalter
aus.
Legen Sie ein Tuch auf den Backofenboden, um
die Lampe und das Glas zu schützen.
Austauschen der Backofenlampe
1.Die Glasabdeckung der Backofenlampe befindet
sich an der Rückwand des Backofeninnenraums.
Drehen Sie die Glasabdeckung der Lampe gegen
den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie ab.
2.Reinigen Sie die Glasabdeckung.
3.Tauschen Sie die Backofenlampe gegen eine ge-
eignete hitzebeständige 300 °C-Backofenlampe
aus.
Wichtig! Verwenden Sie dazu eine Backofenlampe mit
der gleichen Leistung.
4.Bringen Sie die Glasabdeckung wieder an.
Reinigen der Backofentür
Um die Reinigung zu erleichtern, können Sie die Backofentür abnehmen.
Warnung! Zur Reinigung der Glastür müssen die
Glasscheiben vorher abgekühlt sein. Es besteht
die Gefahr, dass die Glasscheiben brechen.
Warnung! Wenn die Türglasscheiben beschädigt
sind oder Kratzer aufweisen, werden sie brüchig
und können zerspringen. Um dies zu verhindern,
müssen Sie sie ersetzen. Weitere Informationen
erhalten Sie beim Kundendienst.
Aushängen der Tür:
1
2
1.Öffnen Sie die Tür vollständig.
2.Drücken Sie den Schieber, bis Sie ein Klicken hören.
3.Schließen Sie die Tür, bis der Schieber einrastet.
4.Hängen Sie die Tür aus.
Um die Tür zu entfernen, ziehen Sie sie erst aus
der einen und dann aus der anderen Seite he-
raus.
Nach der Reinigung muss die Backofentür in umgekehrter Reihenfolge wieder eingebaut werden. Achten
Sie darauf, dass die Tür beim Einsetzen hörbar einrastet. Drücken Sie nötigenfalls kräftig gegen die Tür.
Backofentür und Türglasscheiben
Die Türgläser Ihres Geräts können sich von den
in den Abbildungen gezeigten Typen unterschei-
den. Auch die Anzahl der Scheiben kann variieren.
24
Page 25
Abnehmen und Reinigen der Türglasscheiben
1. Fassen Sie die Türabdeckung (B) an der
Oberkante der Tür an
beiden Seiten an. Drücken Sie sie nach in-
B
nen, um den Schnappverschluss zu lösen.
Ziehen Sie die Türabdeckung nach vorne,
um sie abzunehmen.
2. Fassen Sie die Türgläser nacheinander
am oberen Rand an.
Ziehen Sie sie nach
oben aus der Führung.
Reinigen Sie die Glasscheiben.
Führen Sie zum Anbringen der Glasscheiben die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch. Setzen
Sie zuerst die kleinere Scheibe ein und dann die größere.
Vorsicht! Die herausnehmbaren Glasscheiben
besitzen eine Markierung auf einer Seite. Achten
Sie darauf, dass sich diese Markierung in der oberen
linken Ecke befindet.
Herausnehmen der Schublade
Die Schublade unterhalb des Backofens lässt sich zur
leichteren Reinigung herausnehmen.
1.Ziehen Sie die Schublade bis zum Anschlag heraus.
1
2
2.Heben Sie die Schublade leicht an und ziehen Sie
sie aus den Führungen.
Einsetzen der Schublade
1.Setzen Sie die Schublade auf die Führungen.
Achten Sie darauf, dass die Arretierungen korrekt
in den Führungen einrasten.
2.Senken Sie die Schublade ab in die Waagerechte
und schieben Sie sie ein.
Warnung! In der Schublade kann bei Benutzung
des Backofens ein Wärmestau entstehen.
Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände, wie
Reinigungsmittel, Plastiktüten, Topfhandschuhe,
Papier, Reinigungssprays usw. in der Schublade auf.
Was tun, wenn …
Warnung! Siehe Sicherheitshinweise.
ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
Das Kochfeld funktioniert nichtEs wurde keine Temperatureinstel-
lung gewählt
Der Backofen heizt nicht aufDer Ofen ist nicht eingeschaltetSchalten Sie den Backofen ein.
Der Backofen heizt nicht aufDie Uhrzeit ist nicht eingestelltStellen Sie die Uhrzeit ein
Der Backofen heizt nicht aufDie erforderlichen Einstellungen
wurden nicht vorgenommen
Der Backofen heizt nicht aufDie Sicherung im Sicherungskas-
ten hat ausgelöst
Stellen Sie die Temperatur ein
Kontrollieren Sie die Einstellungen
Überprüfen Sie die Sicherung
Wenn die Sicherung mehrmals
ausgelöst hat, wenden Sie sich an
einen qualifizierten Elektriker.
25
Page 26
ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
Die Backofenlampe leuchtet nichtDie Backofenlampe ist defektTauschen Sie die Backofenlampe
aus
Dampf und Kondenswasser schlagen sich auf Speisen und im Backofen nieder.
Die Speisen standen zu lange im
Backofen.
Speisen nach Beendigung des
Gar- oder Backvorgangs nicht länger als 15-20 Minuten im Backofen
lassen.
Das Display zeigt „12.00“ an.StromausfallStellen Sie die Uhrzeit neu ein.
Die Restwärmeanzeige leuchtet
nicht auf.
Die Kochzone ist nicht heiß, da sie
nur kurze Zeit in Betrieb war.
Sollte die Kochzone eigentlich heiß
sein, wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst.
Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder Kundendienst.
Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie auf
dem Typenschild. Das Typenschild befindet sich am
Frontrahmen des Garraums.
Wir empfehlen, dass Sie folgende Daten hier notieren:
Modell (MOD.).........................................
Höhe847 - 867 mm
Breite596 mm
Tiefe600 mm
Backofenkapazität74 Liter
Standort des Geräts
Sie können Ihr freistehendes Gerät neben oder zwischen Küchenmöbel sowie in einer Ecke aufstellen.
B
A
A
26
Mindestabstände
Page 27
Abmessun-
mm
gen
A2
B685
Ausrichten
Richten Sie das Gerät mit den unten angebrachten
Schraubfüßen so aus, dass sich die Oberfläche des
Kochfelds auf einer Ebene mit den angrenzenden
Oberflächen befindet.
Kippschutz
Vorsicht! Sie müssen den Kippschutz anbringen.
Andernfalls könnte das Gerät kippen.
Ihr Gerät ist mit dem Symbol, das in der Abbildung
ersichtlich ist, gekennzeichnet (sofern vorhanden). Es
soll Sie daran erinnern, dass der Kippschutz montiert
werden muss.
1.Stellen Sie die korrekte Höhe des Geräts ein, bevor Sie den Kippschutz anbringen.
2.Bringen Sie den Kippschutz in einem Abstand von
77 mm zur Geräteoberfläche und 49 mm von der
linken Geräteseite in der runden Öffnung an dem
Befestigungsteil an (siehe Abb.). Verschrauben
Sie ihn in festes Material oder benutzen Sie eine
geeignete Verstärkung (Wand).
3.Die Öffnung befindet sich auf der linken Seite der
Rückwand (siehe Abb.).
Heben Sie die Vorderseite des Geräts (1) an und
schieben Sie es in die Mitte zwischen den angrenzenden Küchenmöbeln (2). Ist der Abstand
zwischen den angrenzenden Küchenmöbeln breiter als das Gerät, müssen Sie die seitlichen Abstände anpassen, damit der Herd mittig steht.
Stellen Sie sicher, dass die Fläche hinter dem
Gerät glatt ist.
49 mm
77 mm
Wichtig! Achten Sie darauf, den Kippschutz in der
richtigen Höhe anzubringen.
2
1
Elektroinstallation
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung der Sicherheitsvorkeh-
rungen des Kapitels „Sicherheitshinweise“ entstehen.
Das Gerät wird ohne Netzstecker und Netzkabel geliefert.
Einsetzbare Kabeltypen: H07 RN-F, H05 RN-F, H05
RRF, H05 VV-F, H05 V2V2-F (T90), H05 BB-F.
27
Page 28
Umwelttipps
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol .
Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden
Recyclingbehältern.
Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz
elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen Sie
Geräte mit diesem Symbol
Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle
oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
nicht mit dem Hausmüll.
Verpackungsmaterial
Das Verpackungsmaterial ist umweltfreundlich
und wieder verwertbar. Kunststoffteile sind mit internationalen Abkürzungen wie PE, PS usw. gekennzeichnet. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial in den
dafür vorgesehenen Behältern der kommunalen Entsorgungsstellen.
28
Page 29
29
Page 30
30
Page 31
31
Page 32
www.electrolux.com/shop
892957559-A-242013
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.