Zanker HF540401 User Manual [de]

Page 1
DE
Benutzerin‐
formation
Herd
HF540401
Page 2

Inhaltsverzeichnis

Sicherheitsinformationen 2 Sicherheitsanweisungen 3 Gerätebeschreibung 6 Vor der ersten Inbetriebnahme 7 Kochfeld - Täglicher Gebrauch 7 Kochfeld – Tipps und Hinweise 7 Kochfeld - Reinigung und Pflege 8
Änderungen vorbehalten.

Sicherheitsinformationen

Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Verletzungen und Beschädigungen durch unsachgemäße Montage. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung griffbereit auf.

Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen

WARNUNG!
Erstickungs- und Verletzungsgefahr sowie Gefahr einer dauerhaften Behinderung.
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen nur dann verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen wurden und die mit dem Gerät verbundenen Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Alle Verpackungsmaterialien von Kindern fernhalten.
Halten Sie Kinder und Haustiere während des Betriebs oder der
Abkühlphase vom Gerät fern. Zugängliche Teile sind heiß.
Wartung oder Reinigung des Geräts dürfen nicht von Kindern ohne
Aufsicht erfolgen.

Allgemeine Sicherheit

Nur eine qualifizierte Fachkraft darf den Elektroanschluss des Geräts
vornehmen und das Kabel austauschen.
2
Page 3
Schalten Sie das Gerät nicht über eine externe Zeitschaltuhr oder eine
separate Fernsteuerung ein.
Kochen mit Fett oder Öl auf einem unbeaufsichtigten Kochfeld ist
gefährlich und kann zu einem Brand führen.
Versuchen Sie nicht einen Brand mit Wasser zu löschen, sondern
schalten Sie das Gerät aus und bedecken Sie die Flamme mit einem Deckel oder einer Feuerlöschdecke.
Legen Sie keine Gegenstände auf dem Kochfeld ab.
Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts keinen Dampfreiniger.
Legen Sie keine Metallgegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel oder
Topfdeckel auf die Oberfläche des Kochfelds, da diese heiß werden können.
Schalten Sie das Gerät sofort ab, wenn Sie Risse auf der Glaskeramik-/
Glasfläche feststellen. Stromschlaggefahr!
Der Geräteinnenraum wird während des Betriebs heiß. Berühren Sie nicht
die Heizelemente im Geräteinnern. Verwenden Sie zum Anfassen des Zubehörs und der Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.
Trennen Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten von der Stromversorgung.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie die
Lampe austauschen, um einen Stromschlag zu vermeiden.
Benutzen Sie keine scharfen Scheuermittel oder Metallschwämmchen
zum Reinigen der Glastür; sie könnten die Glasfläche verkratzen und zum Zersplittern der Scheibe führen.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, seinem
autorisierten Kundenservice oder einer gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahrenquellen zu vermeiden.
Gemäß den Verdrahtungsregeln muss bei Festverdrahtung eine
Vorrichtung zur Trennung des Gerätes von der Spannungsversorgung vorhanden sein.

Sicherheitsanweisungen

Montage

WARNUNG! Nur eine qualifizierte
Fachkraft darf den elektrischen Anschluss des Geräts vornehmen.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
• Stellen Sie ein beschädigtes Gerät nicht auf und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Geräts vorsichtig, denn es ist schwer. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Türgriff.
• Das Küchenmöbel und die Einbaunische müssen die passenden Abmessungen aufweisen.
3
Page 4
• Die Mindestabstände zu anderen Geräten und Küchenmöbeln sind einzuhalten.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät unterhalb von bzw. zwischen sicheren Konstruktionen montiert wird.
• Einige Teile des Geräts sind stromführend. Das Küchenmöbel muss auf allen Seiten mit dem Gerät abschließen, um einen Kontakt mit stromführenden Teilen zu vermeiden.
• Die Seiten des Geräts dürfen nur an Geräte oder Einheiten in gleicher Höhe angrenzen.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf einem Sockel auf.
• Installieren Sie das Gerät nicht direkt neben einer Tür oder unter einem Fenster. So kann heißes Kochgeschirr nicht herunterfallen, wenn die Tür oder das Fenster geöffnet wird.
• Bringen Sie einen Kippschutz an, um das Umkippen des Geräts zu verhindern. Siehe hierzu das Kapitel Montage.

Elektrischer Anschluss

WARNUNG! Brand- und
Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem geprüften Elektriker vorzunehmen.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Stromversorgung entsprechen. Wenden Sie sich andernfalls an eine Elektrofachkraft.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel die Gerätetür nicht berührt oder in ihre Nähe gelangt, insbesondere wenn die Tür heiß ist.
• Alle Teile, die gegen direktes Berühren schützen sowie die isolierten Teile müssen so befestigt werden, dass sie nicht ohne Werkzeug entfernt werden können.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.
• Verwenden Sie nur geeignete Trennvorrichtungen: Überlastschalter, Sicherungen (Schraubsicherungen
müssen aus dem Halter entfernt werden können), Fehlerstromschutzschalter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät allpolig von der Stromversorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.
• Schließen Sie die Gerätetür ganz, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.

Verwendung

WARNUNG! Es besteht Verletzungs-
und Verbrennungsgefahr. Stromschlaggefahr.
• Das Gerät ist ausschließlich für die Verwendung im Haushalt vorgesehen.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
• Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie das Gerät nach jedem Gebrauch aus.
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsichtig vor, wenn das Gerät in Betrieb ist. Es kann heiße Luft austreten.
• Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen oder wenn es mit Wasser in Kontakt gekommen ist.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
WARNUNG! Brand- und Explosionsgefahr!
• Erhitzte Öle und Fette können brennbare Dämpfe freisetzen. Halten Sie Flammen und erhitzte Gegenstände beim Kochen mit Fetten und Ölen von diesen fern.
• Die von sehr heißem Öl freigesetzten Dämpfe können eine Selbstzündung verursachen.
• Bereits verwendetes Öl kann Lebensmittelreste enthalten und schon bei niedrigeren Temperaturen eher einen Brand verursachen als frisches Öl.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf, dass keine Funken oder offenen Flammen in das Geräts gelangen.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Bei der Verwendung von Zutaten, die Alkohol enthalten, kann ein Alkohol-Luftgemisch entstehen.
4
Page 5
WARNUNG! Das Gerät könnte
beschädigt werden.
• Um Beschädigungen oder Verfärbungen der Emailbeschichtung zu vermeiden:
– Stellen Sie feuerfestes Geschirr oder andere
Gegenstände nicht direkt auf den Boden des
Geräts. – Stellen Sie kein Wasser in das heiße Gerät. – Lassen Sie nach dem Ausschalten des Geräts
kein feuchtes Geschirr oder feuchte Speisen im
Backofeninnenraum stehen. – Gehen Sie beim Herausnehmen oder
Einsetzen der Innenausstattung sorgfältig vor.
• Verfärbungen der Emailbeschichtung haben keine Auswirkung auf die Leistung des Geräts. Sie stellen keinen Mangel im Sinne des Gewährleistungsrechtes dar.
• Verwenden Sie für feuchte Kuchen das tiefe Blech. Fruchtsäfte können bleibende Flecken verursachen.
• Stellen Sie kein heißes Kochgeschirr auf das Bedienfeld.
• Lassen Sie das Kochgeschirr nicht leerkochen.
• Lassen Sie keine Gegenstände oder Kochgeschirr auf das Gerät fallen. Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
• Schalten Sie die Kochzonen niemals ein, wenn sich kein Kochgeschirr darauf befindet, oder wenn das Kochgeschirr leer ist.
• Legen Sie keine Alufolie auf das Gerät oder direkt auf den Boden des Geräts.
• Kochgeschirr aus Gusseisen oder Aluminiumguss oder mit beschädigten Böden kann zu Kratzern führen. Heben Sie das Kochgeschirr stets an, wenn Sie es auf der Kochfläche umsetzen möchten.
• Dieses Gerät ist nur zum Kochen bestimmt. Jeder andere Gebrauch ist als bestimmungsfremd anzusehen, zum Beispiel das Beheizen eines Raums.

Reinigung und Pflege

WARNUNG! Verletzungs-, Brandgefahr
sowie Risiko von Schäden am Gerät.
• Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das Gerät aus.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt ist. Es besteht die Gefahr, dass die Glasscheiben brechen.
• Ersetzen Sie die Türglasscheiben umgehend, wenn sie beschädigt sind. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine Abnutzung des Oberflächenmaterials zu verhindern.
• Fett- oder Speisereste im Gerät können einen Brand verursachen.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder Metallgegenstände.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, befolgen Sie bitte unbedingt die Anweisungen auf der Verpackung.
• Reinigen Sie die katalytische Emailbeschichtung (falls vorhanden) nicht mit Reinigungsmitteln.

Innenbeleuchtung

• Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind nur für Haushaltsgeräte geeignet. Benutzen Sie sie nicht für die Raumbeleuchtung.
WARNUNG! Stromschlaggefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie die Lampe austauschen.
• Verwenden Sie dazu eine Lampe mit der gleichen Leistung.

Entsorgung

WARNUNG! Verletzungs- und
Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab, und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere in dem Gerät einschliessen.
5
Page 6

Gerätebeschreibung

6 7
8
9
2
3
4
1
1 2 3 4
5
180 mm
180 mm
140 mm
140 mm
6 5
1 2 3
4

Allgemeine Übersicht

Kochfeldanordnung

Kochzonen-Einstellknöpfe
1
Temperatur-Einstellknopf
2
Temperaturkontrolllampe/-symbol/-anzeige
3
Kochfeldkontrolllampe/-symbol/-anzeige
4
Backofen-Einstellknopf
5
Grill
6
Licht
7
Gebläse
8
Einschubebenen
9
Kochzone 1200 W
1
Dampfauslass - die Anzahl und Position variiert je
2
nach Modell Kochzone 1800 W
3
Kochzone 1200 W
4
Restwärmeanzeige
5
Kochzone 1800 W
6

Zubehör

Kombirost
Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Braten.
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
Ablagefach
Das Ablagefach befindet sich unterhalb des Garraums. Um dieses Ablagefach zu nutzen, heben
6
Sie die untere Fronttür an und ziehen Sie sie dann nach unten.
WARNUNG! Das Ablagefach kann beim Gerätebetrieb heiß werden.
Page 7

Vor der ersten Inbetriebnahme

WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

Erste Reinigung

Bitte die gesamte Innenausstattung aus dem Ofen entfernen.
Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
Reinigen Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch. Setzen Sie das Zubehör wieder in seiner ursprünglichen Position ein.

Kochfeld - Täglicher Gebrauch

WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

Kochstufe

Symbole Funktion
Stellung Aus
1 - 9 Kochstufen
Nutzen Sie die Restwärme, um den Energieverbrauch zu senken. Schalten Sie die Kochzone ca. 5-10 Minuten vor Ende des Garvorgangs aus.
Drehen Sie den Einstellknopf auf die gewünschte Kochstufe.

Vorheizen

Heizen Sie das leere Gerät vor, um Fettreste zu verbrennen.
1. Stellen Sie die Funktion und die
Höchsttemperatur ein.
2. Lassen Sie das Gerät 1 Stunde lang eingeschaltet.
3. Stellen Sie die Funktion und die
Höchsttemperatur ein. Die Höchsttemperatur für diese Funktion ist 210 °C.
4. Lassen Sie das Gerät 15 Minuten lang
eingeschaltet. Das Zubehör kann heißer werden als bei normalem Gebrauch. Das Gerät kann Geruch und Rauch verströmen. Das ist normal. Sorgen Sie für eine ausreichende Raumbelüftung.
Die Kontrolllampe des Kochfelds leuchtet auf. Zum Beenden des Kochvorgangs muss der Einstellknopf in die Stellung Aus gedreht werden.
Die Kontrolllampe des Kochfelds erlischt, wenn alle Kochzonen ausgeschaltet sind.

Restwärmeanzeige

WARNUNG! Es besteht
Verbrennungsgefahr durch Restwärme.
Die Anzeige leuchtet auf, wenn eine Kochzone heiß ist.

Kochfeld – Tipps und Hinweise

WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

Kochgeschirr

Der Boden des Kochgeschirrs sollte so dick und flach wie möglich sein.
Kochgeschirr aus Stahlemaille oder mit Aluminium- oder Kupferböden kann Verfärbungen der Glaskeramikoberfläche verursachen.

Energie sparen

• Decken Sie Kochgeschirr, wenn möglich, mit einem
Deckel ab.
• Setzen Sie das Kochgeschirr vor dem Einschalten
der Kochzone auf.
7
Page 8
• Nutzen Sie die Restwärme, um die Speisen warm zu halten oder zu schmelzen.
• Kochgeschirrboden und Kochzone sollten gleich groß sein.

Anwendungsbeispiele zum Kochen

Bei den Angaben in der folgenden Tabelle handelt es sich um Richtwerte.
Kochstufe Verwendung: Dauer
(Min.)
1 Warmhalten von gegarten Speisen. Nach
Bedarf
1 - 2 Sauce Hollandaise, Schmelzen von:
Butter, Schokolade, Gelatine.
1 - 2 Stocken: Lockere Omeletts, gebackene
Eier.
2 - 3 Köcheln von Reis und Milchgerichten,
Erhitzen von Fertiggerichten.
3 - 4 Dünsten von Gemüse, Fisch, Fleisch. 20 - 45 Einige Esslöffel Flüssigkeit hinzuge-
4 - 5 Dampfgaren von Kartoffeln. 20 - 60 Max. ¼ l Wasser für 750 g Kartoffeln
4 - 5 Kochen größerer Speisemengen, Ein-
topfgerichte und Suppen.
6 - 7 Bei geringer Hitze anbraten: Schnitzel,
Cordon bleu, Kotelett, Frikadellen, Bratwürste, Leber, Mehlschwitze, Eier, Pfannkuchen, Donuts.
7 - 8 Braten bei starker Hitze: Rösti, Lend-
enstücke, Steaks.
9 Aufkochen von Wasser, Nudeln kochen, Anbraten von Fleisch (Gulasch, Schmorbraten), Frittie-
ren von Pommes frites.
5 - 25 Gelegentlich umrühren.
10 - 40 Mit Deckel garen.
25 - 50 Mindestens doppelte Menge Flüssig-
60 - 150 Bis zu 3 l Flüssigkeit plus Zutaten.
Nach Bedarf
5 - 15 Nach der Hälfte der Zeit wenden.
Legen Sie einen Deckel auf das Koch­geschirr.
keit zum Reis geben, Milchgerichte zwischendurch umrühren.
ben.
verwenden.
Nach der Hälfte der Zeit wenden.
Hinweise

Kochfeld - Reinigung und Pflege

WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

Allgemeine Informationen

• Reinigen Sie das Kochfeld nach jedem Gebrauch.
• Achten Sie immer darauf, dass der Boden des Kochgeschirrs sauber ist.
• Kratzer oder dunkle Flecken auf der Oberfläche beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit des Kochfelds nicht.
• Verwenden Sie einen Spezialreiniger zur Reinigung der Kochfeldoberfläche.
8
• Verwenden Sie einen speziellen Reinigungsschaber für Glas.

Reinigen des Kochfelds

Folgendes muss sofort entfernt werden: geschmolzener Kunststoff, Plastikfolie, zuckerhaltige Lebensmittel. Andernfalls können die Verschmutzungen das Kochfeld beschädigen. Den speziellen Reinigungsschaber schräg zur Glasfläche ansetzen und über die Oberfläche bewegen.
Folgendes kann nach ausreichender Abkühlung des Kochfelds entfernt werden: Kalk- und
Page 9
Wasserränder, Fettspritzer und metallisch schimmernde Verfärbungen. Reinigen Sie das Kochfeld mit einem feuchten Tuch und etwas

Backofen - Täglicher Gebrauch

Spülmittel. Wischen Sie das Kochfeld nach der Reinigung mit einem weichen Tuch trocken.
WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

Ein- und Ausschalten des Geräts

Je nach Modell besitzt Ihr Gerät Knopfsymbole, Kontrolllampen oder Anzeigen:
• Die Anzeige leuchtet während der Aufheizphase des Backofens auf.
• Die Lampe leuchtet, während das Gerät in Betrieb ist.
• Das Symbol zeigt an, ob der Knopf eine der Kochzonen, die Ofenfunktionen oder die Temperatur regelt.
1. Drehen Sie den Backofen-Einstellknopf auf die
gewünschte Ofenfunktion.
2. Drehen Sie den Temperaturwahlknopf auf die
gewünschte Temperatur.
3. Zum Ausschalten des Geräts drehen Sie den
Backofen-Einstellknopf und den Temperaturwahlknopf auf Aus.

Sicherheitsthermostat

Ein unsachgemäßer Gebrauch des Geräts oder defekte Bestandteile können zu einer gefährlichen Überhitzung führen. Um dies zu verhindern, ist der Backofen mit einem Sicherheitsthermostat ausgestattet, der die Stromzufuhr unterbrechen kann. Die Wiedereinschaltung des Backofens erfolgt automatisch bei Temperaturabfall.

Ofenfunktionen

Symbol Ofenfunktion Anwendung
Stellung Aus Das Gerät ist ausgeschaltet.
Ober-/Unterhitze Zum Backen und Braten auf einer Einschubebene.
Unterhitze Zum Backen von Kuchen mit knusprigen Böden und zum Einkochen
von Lebensmitteln.
Oberhitze Zum Bräunen von Brot, Kuchen und Gebäck. Zum Bräunen bereits
gegarter Gerichte.
Grillen Zum Grillen von flachen Lebensmitteln und zum Toasten von Brot.
Die Höchsttemperatur für diese Funktion ist 210 °C.

Backofen - Verwendung des Zubehörs

WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

Einsetzen des Zubehörs

Kombirost:
9
Page 10
Die Rückseite des Kombirosts ist so geformt, dass die Wärmezirkulation erleichtert wird.
Schieben Sie den Rost in die Einschubebene. Achten Sie darauf, dass er nicht die Rückwand des Backofens berührt.
Backblech:
Schieben Sie das Backblech nicht ganz bis an die Rückwand des Garraums. Dies würde verhindern, dass die Wärme um das Backblech zirkuliert. Die Speisen könnten besonders im hinteren Teil des Backblechs anbrennen.

Backofen – Hinweise und Tipps

Setzen Sie das Backblech oder tiefe Blech in die Einschubebene ein. Achten Sie darauf, dass es nicht die Rückwand des Backofens berührt.
WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
Die Temperaturen und Backzeiten in den Tabellen sind nur Richtwerte. Sie sind abhängig von den Rezepten, der Qualität und der Menge der verwendeten Zutaten.

Allgemeine Informationen

• Das Gerät hat vier Einschubebenen. Die Einschubebenen werden vom Boden des Backofens aus gezählt.
• Es kann sich Feuchtigkeit im Gerät oder an den Glastüren niederschlagen. Das ist normal. Stehen Sie beim Öffnen der Tür während des Betriebs stets in sicherer Entfernung zum Gerät. Um die Kondensation zu reduzieren, heizen Sie das Gerät immer 10 Minuten vor dem Garen vor.
• Wischen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch mit einem Tuch trocken.
• Stellen Sie keine Gegenstände direkt auf den Backofenboden und bedecken Sie das Kochgeschirr nicht mit Aluminiumfolie. Dies könnte das Garergebnis beeinträchtigen und die Emailbeschichtung beschädigen.
10

Backen

• Ihr Backofen backt oder brät unter Umständen anders als Ihr früheres Gerät. Passen Sie Ihre normalen Einstellungen (Temperatur, Garzeiten) und die Einschubebenen an die Werte in den Tabellen an.
• Der Hersteller empfiehlt bei der ersten Zubereitung die niedrigere Temperatur einzustellen.
• Wenn Sie die Einstellungen für ein bestimmtes Rezept nicht finden können, suchen Sie nach einem ähnlichen Rezept.
• Sie können die Backzeit um 10 – 15 Minuten verlängern, wenn Kuchen auf mehreren Ebenen gebacken werden.
• Kuchen und kleine Backwaren mit verschiedenen Höhen bräunen zunächst nicht immer gleichmäßig. Ändern Sie in solchen Fällen nicht die Temperatureinstellung. Im Verlauf des Backens gleichen sich die Unterschiede wieder aus.
• Bei längeren Backzeiten können Sie den Backofen etwa 10 Minuten vor Ablauf der Zeit ausschalten und die Restwärme nutzen.
Wenn Sie gefrorene Lebensmittel in den Backofen geben, können sich die Backbleche beim Backen verformen. Nachdem die Backbleche abgekühlt sind, hebt sich die Verformung wieder auf.
Page 11

Backen von Kuchen

• Die Backofentür nicht öffnen, bevor 3/4 der Backzeit abgelaufen sind.
• Wenn Sie zwei Backbleche gleichzeitig nutzen, lassen Sie eine Ebene dazwischen frei.

Garen von Fleisch und Fisch

• Setzen Sie beim Garen von Speisen mit hohem Fettgehalt ein tiefes Blech ein, damit keine hartnäckigen Flecken im Backofen verbleiben.
• Das Fleisch vor dem Anschneiden mindestens 15 Minuten ruhen lassen, damit der Fleischsaft nicht ausläuft.

Ober-/Unterhitze

• Um die Rauchentwicklung beim Braten zu vermindern, geben Sie etwas Wasser in das tiefe Blech. Um die Kondensierung des Rauchs zu vermeiden, geben Sie jedes Mal, wenn das Wasser verdampft ist, erneut Wasser in das tiefe Blech.

Garzeiten

Die Garzeiten hängen von der Art des Garguts, seiner Konsistenz und der Menge ab.
Beobachten Sie den Garfortschritt. Finden Sie heraus, welche Geräteeinstellungen (Garstufe, Gardauer usw.) für Ihr Kochgeschirr, Ihre Rezepte und die von Ihnen zubereiteten Garmengen am besten geeignet sind.
Speise Menge (g) Temperatur
(°C)
Feingebäck 250 150 25 - 30 3 Backblech
1000 160 - 170 30 - 35 2 Backblech
Flacher Kuchen
Hefekuchen mit Äp­feln
Apfelkuchen
Törtchen
Biskuit ohne But-
1)
ter
Blechkuchen in der Fettpfanne
Hähnchen, ganz 1350 200 - 220 60 - 70 2 Kombirost
Hähnchenhälften 1300 190 - 210 35 + 30 3 Kombirost
Schweineschnitzel 600 190 - 210 30 - 35 3 Kombirost
Gefüllte Torte
Gefüllter Hefeku-
5)
chen
1)
2000 170 - 190 40 - 50 3 Backblech
2)
1)
4)
1200 + 1200 180 - 200 50 - 60 1 2 runde Aluminium-
500 160 - 170 25 - 30 2 Backblech
350 160 - 170 25 - 30 1 1 rundes Aluminium-
1500 160 - 170
800 230 - 250 10 - 15 2 Backblech
1200 170 - 180 25 - 35 2 Backblech
Dauer (Min.) Ebene Zubehör
bleche (Durchmess­er: 20 cm)
blech (Durchmess­er: 26 cm)
45 - 55
3)
2 Backblech
1 Backblech
1 Backblech
1 Backblech
11
Page 12
Speise Menge (g) Temperatur
(°C)
Pizza 1000 200 - 220 25 - 35 2 Backblech
Käsekuchen 2600 170 - 190 60 - 70 2 Backblech
Schweizer Apfelku-
5)
chen
5)
Stollen
Quiche Lorraine
Bauernbrot
Rumänischer Bis­kuit
Rumänischer Bis­kuitkuchen auf tra­ditionelle Art
Hefebrötchen
Biskuitrolle
Baiser 400 100 - 120 40 - 50 2 Backblech
Streuselkuchen
Biskuit
Butterkuchen
1) Backofen 10 Min. vorheizen.
2) Backofen 15 Min. vorheizen.
3) Lassen Sie den Kuchen nach dem Ausschalten des Geräts noch 7 Minuten im Backofen.
4) Backofen 20 Min. vorheizen.
5) Backofen 10 - 15 Min. vorheizen.
6) Lassen Sie den Kuchen nach dem Ausschalten des Geräts noch 10 Minuten im Backofen.
7) Temperatur auf 250 °C einstellen und Backofen 18 Minuten vorheizen.
7)
1)
5)
1)
1)
1)
1900 200 - 220 30 - 40 1 Backblech
2400 170 - 180
1000 220 - 230 40 - 50 1 1 rundes Blech
5)
750 + 750 180 - 200 60 - 70 1 2 Aluminiumbleche
600 + 600 160 - 170 40 - 50 2 2 Aluminiumbleche
600 + 600 160 - 170 30 - 40 2 2 Aluminiumbleche
800 200 - 210 10 - 15 2 Backblech
500 150 - 170 15 - 20 1 Backblech
1500 180 - 190 25 - 35 3 Backblech
5)
600 160 - 170 25 - 35 3 Backblech
600 180 - 200 20 - 25 2 Backblech
Dauer (Min.) Ebene Zubehör
55 - 65
6)
2 Backblech
(Durchmesser: 26 cm)
(Länge: 20 cm)
(Länge: 25 cm) auf derselben Einschu­bebene
(Länge: 25 cm) auf derselben Einschu­bebene

Backofen - Reinigung und Pflege

WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
12

Hinweise zur Reinigung

• Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas Reinigungsmittel an, und reinigen Sie damit die Vorderseite des Geräts.
Page 13
• Reinigen Sie die Metalloberflächen mit einem
30°
2
B
1
handelsüblichen Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie den Geräteinnenraum nach jedem Gebrauch. Fettansammlungen und Speisereste könnten einen Brand verursachen.
• Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen mit einem speziellen Backofenreiniger.
• Reinigen Sie alle Zubehörteile nach jedem Gebrauch und lassen Sie sie trocknen. Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas Spülmittel an.
• Zubehörteile mit Antihaftbeschichtung dürfen nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln, scharfkantigen Gegenständen oder im Geschirrspüler gereinigt werden. Andernfalls kann die Antihaftbeschichtung beschädigt werden.

Geräte mit Edelstahl- oder Aluminiumfront:

Reinigen Sie die Backofentür nur mit einem nassen Schwamm und trocknen Sie sie mit einem weichen Tuch ab. Verwenden Sie keine Stahlwolle, Säuren oder Scheuermittel, da diese die Oberflächen beschädigen können. Reinigen Sie das Bedienfeld auf gleiche Weise.

Abnehmen und Montieren der Glasscheiben

Die inneren Glasscheiben können zur Reinigung entnommen werden. Die Anzahl der Glasscheiben variiert je nach Modell.
WARNUNG! Lassen Sie die Backofentür während der Reinigung leicht geöffnet. Öffnen Sie sie ganz, könnte sie aus Versehen schließen und Schäden verursachen.
WARNUNG! Verwenden Sie das Gerät nicht ohne die Glasscheiben.
1. Öffnen Sie die Tür bis zu einem Winkel von ca.
30°. Die Tür bleibt in ihrer Position stehen, wenn sie leicht geöffnet ist.
2. Fassen Sie die Türabdeckung (B) an der
Oberkante der Tür an beiden Seiten an. Drücken Sie sie nach innen, um den Schnappverschluss zu lösen.
3. Ziehen Sie die Türabdeckung nach vorne, um sie
abzunehmen.
WARNUNG! Wenn Sie die Glasscheiben aus der Backofentür nehmen, versucht die Tür sich zu schließen.
4. Halten Sie die Oberkante der Türglasscheiben und
ziehen Sie sie eine nach der anderen nach oben.
5. Reinigen Sie die Glasscheibe mit Wasser und
Spülmittel. Trocknen Sie die Glasscheiben
sorgfältig ab. Nach der Reinigung müssen die Backofentür und die Glasscheiben wieder eingebaut werden. Führen Sie die oben aufgeführten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch. Setzen Sie zuerst die kleinere Scheibe ein und dann die größere Scheibe.
ACHTUNG! Der Aufdruck auf der inneren Glasscheibe muss zur Innenseite der Tür zeigen.
13
Page 14
ACHTUNG! Stellen Sie nach dem
Einsetzen sicher, dass sich der Glasscheibenrahmen der Scheibe mit einem Aufdruck nicht rau anfühlt.
ACHTUNG! Achten Sie darauf, die innere Glasscheibe in die entsprechenden Aufnahmen einzusetzen.

Austauschen der Lampe

Legen Sie ein Tuch unten in den Garraum des Geräts. Auf diese Weise schützen Sie die Glasabdeckung der Backofenlampe und den Innenraum des Backofens.

Fehlersuche

WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

Was tun, wenn ...

Problem Mögliche Ursache Abhilfe
WARNUNG! Stromschlaggefahr!
Schalten Sie die Sicherung aus, bevor Sie die Lampe austauschen. Die Lampe und die Glasabdeckung der Lampe können heiß werden.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Entfernen Sie die Sicherungen aus dem
Sicherungskasten, oder schalten Sie den
Schutzschalter aus.

Rückwandlampe

1. Drehen Sie die Glasabdeckung der Lampe gegen
den Uhrzeigersinn, und nehmen Sie sie ab.
2. Reinigen Sie die Glasabdeckung.
3. Ersetzen Sie die Lampe durch eine geeignete, bis
300 °C hitzebeständige Lampe.
4. Bringen Sie die Glasabdeckung wieder an.
Das Gerät lässt sich nicht einschal­ten.
Das Kochfeld kann nicht eingeschal­tet oder bedient werden. Der Backofen heizt nicht.
Im Backofen-/Kochfeld-Display er­scheint ein Fehlercode, der nicht in der Tabelle steht.
Das Kochfeld kann nicht eingeschal­tet oder bedient werden.
Restwärmeanzeige erscheint nicht. Die Kochzone ist nicht heiß, da sie
Das Gerät ist nicht oder nicht ord­nungsgemäß an die Spannungsver­sorgung angeschlossen.
Die Sicherung hat ausgelöst. Vergewissern Sie sich, dass die Si-
Ein Fehler in der Elektrik ist aufge­treten.
Die Sicherung hat ausgelöst. Schalten Sie das Kochfeld erneut
nur kurze Zeit in Betrieb war.
14
Prüfen Sie, ob das Gerät ordnungs­gemäß an die Spannungsversor­gung angeschlossen ist.
cherung der Grund für die Störung ist. Löst die Sicherung wiederholt aus, wenden Sie sich an eine zuge­lassene Elektrofachkraft.
Schalten Sie das Gerät über die Haussicherung oder den Schutz­schalter im Sicherungskasten aus und wieder ein. Wenn der Fehlercode erneut im Dis­play erscheint, wenden Sie sich an den Kundendienst.
ein und stellen Sie innerhalb von 10 Sekunden die Kochstufe ein.
War die Kochzone lange genug ein­geschaltet, um heiß zu sein, wen­den Sie sich an den autorisierten Kundendienst.
Page 15
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
A
C
B
Die Beleuchtung funktioniert nicht. Die Lampe ist defekt. Tauschen Sie die Lampe aus.
Dampf und Kondenswasser schla­gen sich auf den Speisen und im Garraum nieder.
Der Backofen heizt nicht. Die erforderlichen Einstellungen
Die Zubereitung der Gerichte dauert zu lange oder sie garen zu schnell.
Die Speisen standen zu lange im Backofen.
wurden nicht vorgenommen.
Die Temperatur ist zu niedrig oder zu hoch.
Speisen nach Beendigung des Gar­oder Backvorgangs nicht länger als 15 - 20 Minuten im Backofen stehen lassen.
Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen richtig sind.
Ändern Sie ggf. die Temperatur. Folgen Sie den Anweisungen in der Bedienungsanleitung.

Servicedaten

Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an den Händler oder einen autorisierten Kundendienst.
Wir empfehlen, hier folgende Daten zu notieren:
Modell (MOD.) .........................................
Produktnummer (PNC) .........................................
Seriennummer (S.N.) .........................................
Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie auf dem Typenschild. Das Typenschild befindet sich am Frontrahmen des Garraums. Entfernen Sie das Typenschild nicht vom Garraum.

Montage

WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

Standort des Geräts

Sie können Ihr freistehendes Gerät neben oder zwischen Küchenmöbel sowie in einer Ecke aufstellen.
Mindestabstände für den Einbau entnehmen Sie der Tabelle.
15
Page 16
Mindestabstände
80-85
mm
317-322
mm
Abmessungen mm
A 400
B 650
C 150

Technische Daten

Abmessungen mm
Höhe 858
Breite 500
Tiefe 600
Gesamtleistung 7815 W
Geräteklasse 1
Ihr Gerät ist mit dem Symbol, das in der Abbildung ersichtlich ist, gekennzeichnet (sofern vorhanden). Es soll Sie daran erinnern, dass der Kippschutz montiert werden muss.

Ausrichten des Geräts

Richten Sie das Gerät mit den unten angebrachten Schraubfüßen so aus, dass sich die Oberfläche des Geräts auf einer Ebene mit den angrenzenden Oberflächen befindet.

Kippschutz

Stellen Sie die korrekte Höhe des Geräts ein, bevor Sie den Kippschutz anbringen.
ACHTUNG! Achten Sie darauf, den Kippschutz in der richtigen Höhe anzubringen.
Stellen Sie sicher, dass die Fläche hinter dem Gerät glatt ist.
Sie müssen den Kippschutz anbringen. Andernfalls könnte das Gerät kippen.
1. Bringen Sie den Kippschutz in einem Abstand von
317 bis 322 mm zur Geräteoberfläche und einem
Abstand von 80 bis 85 mm zur Geräteseite in der
runden Öffnung am Befestigungsteil an.
Verschrauben Sie ihn in festem Material oder
benutzen Sie eine geeignete Verstärkung (Wand).
2. Die Öffnung befindet sich auf der linken Seite der
Rückwand. Heben Sie die Vorderseite des Geräts
an und schieben Sie es in die Mitte zwischen den
angrenzenden Küchenmöbeln. Ist der Abstand
zwischen den angrenzenden Küchenmöbeln breiter
16
Page 17
als das Gerät, müssen Sie die seitlichen Abstände anpassen, damit das Gerät mittig steht.
Haben Sie die Abmessungen des Herds geändert, richten Sie den Kippschutz korrekt aus.
ACHTUNG! Ist der Abstand zwischen den angrenzenden Küchenmöbeln breiter als das Gerät, müssen Sie die seitlichen Abstände anpassen, damit das Gerät mittig steht.

Elektrischer Anschluss

WARNUNG! Der Hersteller haftet nicht
für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung der in den Sicherheitshinweisen beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen entstehen.
Das Gerät wird ohne Netzstecker und Netzkabel geliefert.
Einsetzbarer Kabeltyp: H05 RR-F mit ausreichendem Querschnitt.
UMWELTTIPPS
WARNUNG! Bevor Sie das Netzkabel anschließen, messen Sie die Spannung zwischen den Phasen des Hausnetzes. Richten Sie sich anschließend nach dem Schaltbild auf der Rückseite des Geräts, um einen ordnungsgemäßen elektrischen Anschluss zu gewährleisten. Führen Sie die Schritte in der beschriebenen Reihenfolge aus, um mögliche Fehler beim elektrischen Anschluss sowie Beschädigungen der elektrischen Gerätebauteile zu verhindern.
WARNUNG! Das Netzkabel darf die in der Abbildung gezeigten Geräteteile nicht berühren.
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol . Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische
Geräte. Entsorgen Sie Geräte mit diesem Symbol
nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
17
*
Page 18
18
Page 19
19
Page 20
www.electrolux.com/shop
867306419-A-292014
Loading...