Vielen Dank, dass Sie sich für den Yamaha THR30IIA Wireless Gitarrenverstärker entschieden haben.
Einleitung
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen ausgesprochen vielseitigen und kompakten Gitarrenverstärker, der
speziell für Akustikgitarren entwickelt wurde.
Sie können den Verstärker zu Hause, in Probenräumen und andernorts nutzen – im Grunde an jedem beliebigen Ort.
Wir empfehlen Ihnen, diese Anleitung aufmerksam zu lesen, damit Sie die hochentwickelten und praktischen
Funktionen des Produkts voll ausnutzen können. Außerdem sollten Sie dieses Handbuch gut aufbewahren, um
später darin nachschlagen zu können.
Hauptmerkmale
• Anspruchsvoller Gitarrenverstärker mit hochmoderner Mikrofonmodellierung, die auf der OriginalVCM-Technologie von Yamaha basiert.
• Im Funkbetrieb funktioniert der eingebaute drahtlose Empfänger zusammen mit dem drahtlosen
Sender Relay G10T von Line 6 (separat erhältlich).
• Die Bluetooth®-Funktion ermöglicht die Wiedergabe verschiedener Audioquellen und das Bearbeiten
der Sound-Einstellungen per Smart-Gerät oder Computer.
• Gebrauch ohne Netzadapter dank eingebautem Akku.
• Yamahas originale „Extended Stereo“-Technologie für ein unglaublich breites Stereobild, das man
einem Gerät dieser kompakten Größe nicht zutrauen würde
• „Stereo Imager“-Technologie ermöglicht einen immersiven Gitarrensound und bringt Gesang effektiv
zur Geltung.
• Die Audio-Schnittstelle ermöglicht das Aufzeichnen des Gitarrensounds auf einen Computer (per USB).
• Integriertes chromatisches Stimmgerät.
* Was ist die VCM-Technologie?
Die VCM-Technologie ist eine von Yamaha entwickelte originale physikalische Modellierungstechnologie und bildet die
Charakteristika analoger Schaltkreise genauestens und bis auf Komponentenebene nach, um den Sound der modellierten
Geräte akkurat wiederzugeben.
Zubehör
• Netzadapter
• Kurzanleitung
• Sicherheitshinweise
• Liste der Servicestellen
• Informationen zum Cubase AI-Download
THR30IIA Wireless Referenzhandbuch 2
Page 3
Bedienfeld
Namen und Funktionen
q
w
!5
!6
!7
etyuio!0!1!2!3!4r
@0
!8
!9
@1
S
H
O
R
T
L
O
N
G
THR30IIA Wireless
Tonhöhe ist zu niedrigTonhöhe ist zu hochKorrekte Tonhöhe
q [] (Ein/Aus-Taste) / Ein/Aus-LED
Dies ist die Ein/Aus-Taste des Gerätes.
Wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist (ON), leuchten die Lampe des jeweils ausgewählten Sounds und
die Stromversorgungslampe im Lautsprecher auf.
w LED-Anzeige
Zeigt die einzelnen Einstellungen und Zustände des THR30IIA Wireless an.
e Taste [TAP/TUNER]
Stimmgerätfunktion (Tuner)
Wenn Sie den Schalter 1 Sekunde gedrückt halten, wird die Stimmgerätfunktion aktiviert und die
Anzeigeleuchten leuchten auf.
Das Stimmgerät ist auf A4 = 440 Hz kalibriert. Stimmen Sie die Gitarre, bis auf der LED-Anzeige die gewünschte
Tonhöhe angezeigt wird.
Erscheint in der Mitte der -Anzeige lediglich ein Kreis (), dann ist das Stimmgerät korrekt eingestellt.
Drücken Sie die Taste [TAP/TUNER] erneut, um die Stimmgerätfunktion auszustellen (OFF)*.
* Wenn die Stimmgerätfunktion aktiviert ist (ON), wird das Gitarreneingangssignal stummgeschaltet. Die Tonausgabe über
die Buchsen [AUX] und [USB] oder über Bluetooth erfolgt über den Hauptlautsprecher und die [PHONES]-Buchse.
Tap Tempo-Funktion
Wenn mit dem Drehregler [EFFECT] !0 ein CHORUS/DELAY- oder DELAY-Effekt ausgewählt wurde, kann
das Tempo des Delays durch (mehr als zweimaliges) Tippen auf den Schalter festgelegt werden.
Extended Stereo-Einstellung
Halten Sie die Taste [TAP/TUNER] länger als fünf Sekunden gedrückt, um die Extended Stereo*-Funktion
ein- oder auszuschalten (ON/OFF). Die Extended Stereo-Funktion sorgt für ein wesentlich breiteres
Stereoklangbild. Extended Stereo beeinflusst den über die Buchsen [AUX] und [USB] oder über Bluetooth
ausgegebenen Klang sowie den Gitarrensound bei ausgewähltem Reverb-Effekt (Hall). Die Extended StereoEinstellung (ON/OFF) wird gespeichert, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet ist.
ON (EIN): „#“ auf LED-Anzeige w ist ausgeschaltet (Standard).
OFF (AUS): „#“ auf LED-Anzeige w leuchtet auf.
THR30IIA Wireless Referenzhandbuch 3
Page 4
Namen und Funktionen
[NORMAL][WIDE][WIDER]
r Drehregler [TONE SELECT]
Dient zur Auswahl der gewünschten Klangcharakteristik. Die Lampe des ausgewählten Klangs leuchtet auf.
Nach dem Einschalten des Verstärkers bleibt die zuletzt getroffene Einstellung aktiv.
Liste der Klänge
KlangBeschreibung
FLAT
NYLON STR
TUBEDie Röhrenmikrofon-Einstellung verleiht dem Klang der Akustikgitarre einen vollen, mittenbetonten Klang.
DYNAMICDie Einstellung für ein „dynamisches Mikrofon“ verleiht der Akustikgitarre einen druckvollen Ton.
CONDENSER
In der Flat-Einstellung wird das Eingangssignal unverändert wiedergegeben. Der Drehregler
[TONE BLEND] fungiert in dieser Einstellung als Gain-Regler.
Optimal geeignet für den Einsatz bei einer elektroakustischen Gitarre oder einer Konzertgitarre mit
Nylonsaiten.
Die Kondensatormikrofon-Einstellung verleiht dem Klang der Akustikgitarre einen natürlichen,
klaren Ton.
t Schalter [STEREO IMAGER]
Aktiviert den Stereo Imager-Effekt, der den Gitarrensound nach links und rechts verteilt. Durch Stereo Imager
kommt der Gesang in der Mitte des Klangbilds besser zur Geltung. Der Stereo Imager-Effekt wirkt sich nur auf
das Gitarreneingangssignal an Buchse [GUITAR] !5 aus.
[NORMAL]: Gitarrenklang und Gesang befinden sich in der Mitte des Klangbilds.
[WIDE]: Der Gitarrensound wird nach links und rechts verteilt.
[WIDER]: Der Gitarrensound wird noch weiter nach links und rechts verteilt.
y Drehregler [TONE BLEND]
Mischt den modellierten Front-Mic-Sound einer elektroakustischen Gitarre mit dem Tonabnehmer-Sound der
Gitarre. (In der Maximaleinstellung wird nur der Mic-Sound erzeugt. In der Minimalstellung wird nur der direkte
Tonabnehmer-Sound erzeugt.)
u Drehregler [BASS]
Tonänderung für den Gitarrensound. Drehen Sie den Drehregler im Uhrzeigersinn, um die tiefen Frequenzen zu
verstärken.
i Drehregler [MIDDLE]
Tonänderung für den Gitarrensound. Drehen Sie den Drehregler im Uhrzeigersinn, um die mittleren Frequenzen zu
verstärken.
o Drehregler [TREBLE]
Tonänderung für den Gitarrensound. Drehen Sie den Drehregler im Uhrzeigersinn, um die hohen Frequenzen zu
verstärken.
THR30IIA Wireless Referenzhandbuch 4
Page 5
Namen und Funktionen
!0 Drehregler [EFFECT]
Hiermit können Sie Effekttyp und -stärke für das Gitarrensignal festlegen, das über die Buchse [GUITAR] !5
eingeht. Es stehen drei verschiedene Effekte zur Auswahl: CHORUS, CHORUS/DELAY*
Drehen Sie den Drehregler im Uhrzeigersinn*
1
*
Wenn CHORUS/DELAY oder DELAY ausgewählt ist, kann die Taste [TAP/TUNER] dazu verwendet werden, die Verzögerungszeit
einzustellen.
2
*
Drehen Sie den Regler bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn, um den Effekt auszuschalten (OFF).
2
, um den jeweiligen Effekt zu verstärken.
1
oder DELAY*1.
!1 Drehregler [REVERB]
Es stehen zwei verschiedene Halleffekte zur Auswahl: SHORT und LONG.
Drehen Sie den Drehregler im Uhrzeigersinn, um den jeweiligen Halleffekt zu verstärken. Drehen Sie ihn bis
zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn, um den Effekt auszuschalten (OFF).
!2 Drehregler [VOLUME]
Ändert die allgemeine Lautstärke des Gitarrensignals. Die Einstellung dieses Drehreglers hat keine Auswirkungen
auf das an die Buchse !3 gesendete Eingangssignal. Die Lautstärke der Tonausgabe über die Buchse [LINE OUT]
[L] [R] ist konstant, unabhängig von der Einstellung des Drehreglers [VOLUME].
!3 Drehregler [MIC/INST REVERB]
Hier können Sie die Stärke des Halleffekts für das Mikrofon oder elektronische Instrument einstellen, das an die
Buchse [MIC/INST] !8 angeschlossen ist. Drehen Sie den Drehregler im Uhrzeigersinn, um den Halleffekt zu verstärken.
!4 Drehregler [MIC/INST VOLUME]
Hier können Sie Lautstärke für das Mikrofon oder elektronische Instrument einstellen, das an die Buchse
[MIC/INST] !8 angeschlossen ist.
!5 Buchse [GUITAR]
Hierbei handelt es sich um einen Standard-Kopfhörerausgang, über den eine Gitarre an den THR30IIA
Wireless angeschlossen* werden kann. Der Relay G10T wird bei Anschluss an die Buchse [GUITAR]
automatisch geladen.
* Der optimale Übertragungskanal wird automatisch eingestellt, wenn der Relay G10T mindestens 10 Sekunden an die
Buchse [GUITAR] angeschlossen ist.
!6 Buchse [PHONES]
Hierbei handelt es sich um eine Stereo Mini-Klinkenbuchse für den Anschluss* von Stereokopfhörern an den
THR30IIA Wireless.
* Wenn ein Stecker in die Buchse [PHONES] eingesteckt ist, wird der Hauptlautsprecher stumm geschaltet.
!7 Buchse [AUX]
Hierbei handelt es sich um eine Stereo Mini-Klinkenbuchse für den Anschluss* von externen Audiogeräten an
den THR30IIA Wireless.
* Das über die [AUX]-Buchse eingehende Signal wird nicht an die Buchse [USB] @5 gesendet.
!8 Buchse [MIC/INST]
Für Anschluss* eines Mikrofons oder elektronischer Instrumente. Dieser Ausgang ist für XLR-Stecker sowie
(symmetrische/asymmetrische) Klinkenstecker vorgesehen.
!9 Drehregler [GAIN]
Hier können Sie den Eingangspegel für die Buchse [MIC/INST] einstellen.
@0 Taste [USER MEMORY] [1] [2] [3] [4] [5]
Hiermit können bis zu fünf verschiedene Kombinationen von Section-Einstellungen der Gitarre gespeichert
werden (TONE BLEND, BASS, MIDDLE, TREBLE, EFFECT, REVERB), die STEREO IMAGER-Einstellung
sowie eine Section-Einstellung für Mikrofon/Instrument (MIC/INST REVERB).
Um die aktuellen Einstellungen zu speichern, halten Sie etwa 2 Sekunden lang eine der fünf [USER
MEMORY]-Zahlentasten gedrückt. Wenn die Einstellungen korrekt gespeichert wurden, erscheint auf der
LED-Anzeige w die Nummer der gedrückten Taste. Gespeicherte Einstellungen können Sie erneut abrufen,
indem Sie kurz (weniger als 2 Sekunden lang) auf die jeweilige Zahlentaste drücken.
THR30IIA Wireless Referenzhandbuch 5
Page 6
Namen und Funktionen
@2
@3
@4
Halten Sie die Tasten [1], [3] und [5] gedrückt.
Schalten Sie die
Stromversorgung ein.
@1 Taste [Bluetooth]
Aktiviert die Bluetooth-Funktion. Halten Sie die Taste drei Sekunden lang gedrückt, um die Bluetooth-Kopplung
zu aktivieren. Die LED-Anzeige w blinkt grün. Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „Verbindung mit
einem Smart-Gerät“ auf Seite 10.
Rückseite
@2 Buchse [LINE OUT] [L] [R]
Hierbei handelt es sich um Standard-Klinkenbuchsen, über die Line-Pegel-Audiosignale ausgegeben werden.
An sie können externe Geräte mit solchen Line-Pegel-Signalen angeschlossen werden. Diese Ausgänge sind
für (symmetrische/asymmetrische) Klinkenstecker vorgesehen.
@3 Buchse [USB]
Über diese Buchse kann der THR30IIA Wireless per USB-Kabel an einen Computer angeschlossen werden.
@4 Gleichstrom-Eingangsbuchse [15V]
Zum Anschluss an den mitgelieferten Netzadapter.
Hinweis zu den Voreinstellungen
Wenn Sie alle manuell gespeicherten Einstellungen zurücksetzen möchten, halten Sie beim Einschalten
der Stromversorgung die [USER MEMORY]-Tasten [1], [3] und [5] gleichzeitig gedrückt.
ACHTUNG
Alle manuell gespeicherten Einstellungen werden dann auf die Voreinstellungen zurückgesetzt,
sobald das Gerät neu startet.
THR30IIA Wireless Referenzhandbuch 6
Page 7
Der THR30IIA Wireless kann entweder über eine Kabelverbindung mit einem geeigneten Kabel oder über eine
Verbindungsmöglichkeiten
S
H
O
R
T
L
O
N
G
LR
* Die Abbildungen und LCD-Displays in dieser Anleitung dienen nur zur Veranschaulichung
und können von der Darstellung an Ihrem Instrument abweichen.
HINWEIS
Wenn ein Kabel an die INPUT-Buchse
angeschlossen ist, kann der drahtlose
Gitarrenempfänger nicht verwendet werden.
• Musik/Audio abspielen
HINWEIS
Um Verzerrung zu vermeiden, stellen Sie
die Höhe des Geräts entsprechend ein.
• Drahtloses Bearbeiten der
Klangfarbe mit der iOS-/
Android-App (THR Remote).
• Drahtlose Steuerung mit einem
Bluetooth-Fußschalter (über THR
Remote).
Drahtlose
Verbindung
Audioausgabe von
einem Audioplayer
oder Computer
Computer, Tablets und Smartphones
USB-Kabel
Netzadapter
LED-Anzeige
Beim Anschließen
des Bluetooth-Geräts
überprüfen Sie bitte
die LED-Leuchten in
diesem Feld.
• Stellen Sie sicher, dass alle Geräte, die mit einem Kabel an die Anlage angeschlossen werden sollen,
ausgeschaltet sind.
• Wenn Sie die Anlage an ein externes Gerät anschließen, verwenden Sie immer ein Kabel, das den
technischen Eigenschaften der Buchse entspricht, bevor Sie es sicher anschließen.
THR30IIA Wireless Referenzhandbuch 7
Page 8
Verbindungsmöglichkeiten
Netzadapter
(mitgeliefert)
Netzsteckdose
DC IN-Buchse (Gleichstrom-
Eingangsbuchse)
Gleichstromstecker
Mitgeliefertes Netzkabel
Akku voll geladenAkku fast leer
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung der USB-Buchse
Achten Sie darauf, dass Sie beim Anschließen eines Computers an die USB-Buchse des THR30IIA Wireless
die Punkte auf der nächsten Seite befolgen, um Datenverluste auf dem Computer und ein Blockieren oder
Herunterfahren des THR30IIA Wireless zu vermeiden.
ACHTUNG
• Verwenden Sie ein USB-Kabel des Typs AB mit einer Länge von weniger als 3 Metern. Kabel des
Typs USB 3.0 können nicht verwendet werden.
• Achten Sie darauf, den Computer aus dem Suspend/Sleep/Standby-Modus aufzuwecken, bevor Sie
ihn an die USB-Buchse anschließen.
• Schließen Sie grundsätzlich alle auf dem Computer laufenden Anwendungen, bevor Sie das USBKabel ein- oder ausstecken, und stellen Sie die Lautstärke am Computer auf den Minimalwert ein.
• Achten Sie beim Einstecken oder Herausziehen des USB-Kabels darauf, dass OUTPUT-Regler
[VOLUME] und [MIC/INST VOLUME] am THR30IIA Wireless auf den Minimalwert eingestellt sind.
• Warten Sie zwischen dem Ein- und Ausstecken des USB-Kabels mindestens 6 Sekunden.
Stromversorgung
Der THR30IIA Wireless kann entweder mit Gleichstrom (über den Netzadapter) oder mit dem eingebauten
Akku* betrieben werden.
* Wenn Sie den THR30IIA Wireless mit dem eingebauten Akku betreiben, wird die maximale Ausgangslautstärke reduziert (
Seite 16
Bei Verwendung des Netzadapters
Stecken* Sie den mitgelieferten Netzadapter in die Gleichstrom-Eingangsbuchse [15V] an der Rückseite des
THR30IIA Wireless. Stecken Sie nun den Wechselstrom-Stecker in eine Netzsteckdose ein.
* Lesen Sie sich bitte die mitgelieferten Sicherheitshinweise durch, bevor Sie Anschlüsse vornehmen.
Ein- und Ausschalten der Netzspannung
Drücken Sie eine Sekunde lang die Ein/Aus-Taste [] auf der Oberseite des THR30IIA Wireless, um das
Gerät ein- oder auszuschalten*. Die LED der die Ein/Aus-Taste leuchtet beim Einschalten auf. Die LED des
THR30IIA Wireless leuchtet beim Laden grün. Andernfalls leuchtet sie rot.
* Lesen Sie sich bitte die mitgelieferten Sicherheitshinweise durch, bevor Sie Anschlüsse vornehmen.
).
Überprüfen des Akku-Ladestandes
Um den Akku-Ladestand zu überprüfen, drücken Sie kurz die Taste [] auf der Oberseite des THR30IIA
Wireless. Die verbliebene Akku-Spannung wird in vier Stufen angezeigt: 3, 2, 1 oder L (Low = fast leer).
THR30IIA Wireless Referenzhandbuch 8
Page 9
Verbindungsmöglichkeiten
Schalten Sie die Stromversorgung
aus, und halten Sie dabei die Taste
[TAP/TUNER] gedrückt.
Laden des eingebauten Akkus
Stecken Sie den mitgelieferten Netzadapter in die Gleichstrom-Eingangsbuchse an der Rückseite des THR30IIA
Wireless ein. Die LED der Ein/Aus-Taste leuchtet beim Laden grün.
* Weitere Informationen über den LED-Status der Ein/Aus-Taste finden Sie in der Liste der LED-Status der Ein/Aus-Taste
(Seite 17).
ACHTUNG
• Bei extremen Umgebungstemperaturen kann der Akku des THR30IIA Wireless möglicherweise
nicht geladen werden.
• Laden sei den eingebauten Akku einmal alle sechs Monate, damit er sich nicht völlig entlädt.
Aufladen des Relay G10T
Schließen Sie den Relay G10T*1 an die Buchse [GUITAR] auf der Oberseite des THR30IIA Wireless an. Der
eingebaute Akku beginnt*
2
automatisch mit dem Laden. Wenn Sie den Relay G10T aus der Buchse [GUITAR]
am THR30IIA Wireless gezogen haben und den Ladevorgang fortsetzen möchten, warten Sie länger als zwei
Sekunden, bevor Sie das Gerät wieder mit der Buchse [GUITAR] verbinden.
1
*
Erläuterungen zur LED-Anzeige des Relay G10T finden Sie im Handbuch des Relay G10T.
2
*
Der Relay G10T kann nur geladen werden, wenn der mitgelieferte Netzadapter an den THR30IIA Wireless angeschlossen ist.
ACHTUNG
• Trennen Sie den Relay G10T nach dem Laden vom THR30IIA Wireless.
• Wenn der THR30IIA Wireless ausgeschaltet und der Netzadapter angeschlossen ist, wird der Relay
G10T nach dem Anschluss automatisch geladen. Allerdings ist der THR30IIA Wireless so voreingestellt,
dass die Stromversorgung getrennt wird, sobald der Relay G10T vollständig geladen ist. Bleibt der
Relay G10T in diesem Zustand mit dem THR30IIA Wireless verbunden, kann sich der Akku des
Relay G10T entladen. Deaktivieren Sie die ECO-Einstellung am THR30IIA Wireless, um dies zu
verhindern.
Ändern der ECO-Einstellung *
1. Schalten Sie die Stromversorgung am THR30IIA Wireless ein
1 *2
am Relay G10T
2. Schalten Sie die Stromversorgung am THR30IIA Wireless wieder aus, und halten Sie dabei die Taste
[TAP/TUNER] gedrückt
1
Sie können die ECO-Einstellung auch über die THR Remote App ändern.
*
2
*
Sie können zwischen ECO ein und ECO aus hin- und herschalten. Wenn Sie die ECO-Einstellung ändern, führen Sie
die Schritte 1 und 2 erneut aus.
3
*
Da sich die ECO-Einstellung in „ECO off“ ändert, sobald mit dem Laden des Relay G10T begonnen wird, wird auf
dem LED-Display „C“ angezeigt.
*3
Drahtlose Verbindung mit einer Gitarre
Der THR30IIA Wireless kann eine drahtlose Verbindung mit dem Relay G10T herstellen. Der optimale
Übertragungskanal wird automatisch eingestellt, wenn der Relay G10T mindestens 10 Sekunden an die Buchse
[GUITAR] auf der Oberseite des THR30IIA Wireless angeschlossen ist. Einzelheiten zum drahtlosen Anschluss
finden Sie im Referenzhandbuch.
THR30IIA Wireless Referenzhandbuch 9
Page 10
Verbindungsmöglichkeiten
Drücken Sie die [Bluetooth]-Taste,
um die Verbindung zu trennen.
5. Vergewissern Sie sich,
dass die LED grün
leuchtet (Verbindung
hergestellt).
4. Schließen Sie
die Bluetooth-
Konfiguration ab.
3. Vergewissern Sie sich,
dass die LED grün blinkt
(Kopplungsmodus).
1. Leuchtet nicht
(Verbindung
getrennt)
2. Halten Sie die [Bluetooth]-
Taste 3 Sekunden lang
gedrückt (Kopplung).
Innerhalb von 3 Minuten (während sie blinkt).
Spielen Sie vom Smart-Gerät Musik ab.
Leuchtet grün
(Verbindung
hergestellt)
Leuchtet nicht
(Verbindung
getrennt)
Drücken Sie die [Bluetooth]-
Taste erneut, um die Verbindung
wiederherzustellen.
Anschließen an ein Smart-Gerät
Wenn Sie den THR30IIA Wireless mit einem Smart-Gerät verbinden, können Sie:
• Über Bluetooth Audiodateien von einem Smart-Gerät abspielen.
• Effekt- und Klangeinstellungen vom Smart-Gerät aus bearbeiten.
Abspielen von Audiodateien auf einem Smart-Gerät über Bluetooth
Wenn Sie Audiodateien über Bluetooth auf einem Smart-Gerät abspielen möchten, müssen Sie im Kopplungsmodus
Bluetooth auf dem Smart-Gerät konfigurieren.
Aktivieren des Kopplungsmodus des THR30IIA Wireless
1. Vergewissern Sie sich, dass der Kreis () auf der LED-Anzeige nicht leuchtet (Verbindung getrennt).
2. Halten Sie die Bluetooth-Taste oben auf dem THR30IIA Wireless 3 Sekunden lang gedrückt.
3. Vergewissern Sie sich, dass die oben auf der LED-Anzeige grün blinkt (Kopplungsmodus).
Konfigurieren von Bluetooth auf dem Smart-Gerät
4. Nach der Aktivierung des Kopplungsmodus haben Sie 3 Minuten Zeit, um die Bluetooth-Konfiguration* auf
dem Smart-Gerät abzuschließen.
* Nähere Informationen zur Bluetooth-Konfiguration finden Sie in der Bedienungsanleitung des Smart-Geräts, oder folgen Sie
den Anweisungen auf dem Bildschirm.
5. Vergewissern Sie sich, dass die oben auf der LED-Anzeige grün blinkt (verbunden).
Überprüfen Sie die Tonausgabe des THR30IIA Wireless, indem Sie auf dem Smart-Gerät Musik abspielen.
HINWEIS
• Wenn die Registrierung der Bluetooth-Verbindung sowohl auf dem THR30IIA Wireless als auch auf
dem Smart-Gerät gespeichert wird, wird die Verbindung automatisch wiederhergestellt, wenn der
THR30IIA Wireless eingeschaltet wird.
THR30IIA Wireless Referenzhandbuch 10
Page 11
Verbindungsmöglichkeiten
Bearbeiten von Effekten und Sound-Einstellungen auf einem Smart-Gerät
Installieren Sie die THR Remote-App auf einem Smart-Gerät, damit Sie auf diesem Gerät Effekte und SoundEinstellungen bearbeiten können.
Installieren von THR Remote (Android, iOS)
1. Rufen Sie auf Ihrem Smart-Gerät einen App-Store auf.
Android-Geräte: Google Play*
iOS-Geräte: App Store
2. Suchen Sie nach der THR Remote-App.
3. Laden Sie die THR Remote-App herunter und installieren Sie sie entsprechend den Bildschirmanweisungen.
Konfigurieren von Bluetooth MIDI
1. Öffnen Sie THR Remote.
2. Tippen Sie auf dem Display auf das Bluetooth-Symbol.
3. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um eine Verbindung zu LE_THRII herzustellen.
Starten der THR Remote-App
Öffnen Sie auf Ihrem Smart-Gerät die THR Remote-App.
Halten Sie die entsprechende [USER MEMORY]-Taste 2 Sekunden lang gedrückt, um die Einstellungen, die
über THR Remote vorgenommen wurden, auf dem THR30IIA Wireless (Seite 5) zu speichern.
* Google Play und das Google Play-Logo sind Marken von Google LLC.
THR30IIA Wireless Referenzhandbuch 11
Page 12
Verbindungsmöglichkeiten
S
H
O
R
T
L
O
N
G
USB-Anschlusszeichnung
Eine Audiodatei
auf dem Computer
wiedergeben.
Gitarrensound
+
Audiowiedergabe
Buchse [USB]
Anschließen an einen Computer
Wenn der THR30IIA Wireless an einen Computer angeschlossen wird, können Sie Folgendes tun:
• Audiodateien von einem Computer über den THR30IIA Wireless wiedergeben.
• Aufnahmen mit Cubase AI machen.
• Mithilfe der Desktopbearbeitung THR Remote die Verstärker- und Effekteinstellungen bearbeiten.
Audiodateien von einem Computer über den THR30IIA Wireless wiedergeben
Konfiguration und Betrieb
Legen Sie als Audioausgang des Computers den THR30IIA Wireless fest.
Windows
Systemsteuerung → Hardware und Sound → Registerkarte „Sound“
Mac
Systemeinstellungen → Ton → Registerkarte „Ausgabe“
Stellen Sie eine USB-Verbindung zwischen dem Computer und dem THR30IIA Wireless her, so wie unten
abgebildet.
Parallel zu der Audiowiedergabe auf dem Computer können Sie Gitarre spielen.
THR30IIA Wireless Referenzhandbuch 12
Page 13
Verbindungsmöglichkeiten
An die Buchse [USB] am
THR30IIA Wireless
Hilfe
Aufnehmen einer Gitarre mit Cubase AI
Installieren von Cubase AI
Dem THR30IIA Wireless liegt ein Download-Code für die Musikproduktionssoftware Cubase AI bei. Cubase
AI ermöglicht Ihnen die Aufnahme, Bearbeitung, Mischung und Wiedergabe von Audio über Ihren THR30IIA
Wireless.
Cubase AI-Systemanforderungen
Aktuelle Informationen finden Sie auf der unten verlinkten Website des Softwareherstellers Steinberg.
https://www.steinberg.net/
Installieren von Cubase AI
Folgen Sie für den Download*, die Installation und die Aktivierung der Software den Anweisungen auf dem
beiliegenden Faltblatt „Informationen zum Cubase AI-Download“.
* Um Cubase AI herunterzuladen, zu installieren und zu aktivieren, benötigen Sie eine Internet-Verbindung.
* Im „Cubase AI Instruction Guide for THR-II“ finden Sie Anleitungen zum Einrichten von Cubase AI und zum Aufnehmen von
Gitarrensound.
https://download.yamaha.com/
Anschließen an den THR30IIA Wireless
Stellen Sie eine USB-Verbindung zwischen dem Computer und dem THR30IIA Wireless her, so wie unten
abgebildet. (Siehe dazu auch die USB-Anschlusszeichnung auf Seite 12.)
HINWEIS
• Mehr Informationen zum Betrieb finden Sie im Hilfemenü von Cubase AI (siehe Abbildung unten).
Bearbeiten von Effekten und Sound-Einstellungen auf dem Computer
Installieren der THR Remote-App (Windows, Mac)
1. Rufen Sie folgende Website auf, laden Sie dort THR Remote herunter und entpacken Sie die Download-Datei.
https://download.yamaha.com/
HINWEIS
• Auf der oben genannten Seite finden Sie auch Informationen über die Systemanforderungen.
• Die THR Remote-App kann ohne vorherige Ankündigung aktualisiert werden. Aktuelle Informationen und neue
Updates sind ebenfalls auf der oben genannten Website zu finden.
2. Installieren Sie die THR Remote-App auf Ihrem Computer.
Konfiguration und Betrieb nach der Installation
Stellen Sie eine USB-Verbindung zwischen dem Computer und dem THR30IIA Wireless her, so wie in der
USB-Anschlusszeichnung auf Seite 12 abgebildet.
Halten Sie die entsprechende [USER MEMORY]-Taste 2 Sekunden lang gedrückt, um die Einstellungen, die
über THR Remote vorgenommen wurden, auf dem THR30IIA Wireless (Seite 5) zu speichern.
THR30IIA Wireless Referenzhandbuch 13
Page 14
Kein Strom
Fehlerbehebung
• Schließen Sie den Netzadapter korrekt an (siehe
Seite 8).
• Vergewissern Sie sich, dass der THR30IIA
Wireless ordnungsgemäß geladen ist, wenn der
Netzadapter getrennt wird (siehe Seite 8).
Kein Ton
Keine Gitarrensound-Ausgabe (Kabelanschluss)
• Schließen Sie die Gitarre korrekt an die Buchse
[GUITAR] an (siehe Seite 7).
• Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke der Gitarre
korrekt eingestellt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Drehregler
[VOLUME] nicht auf die Minimalposition eingestellt
ist (siehe Seiten 4, 5).
• Wenn der Drehregler [TONE SELECT] auf FLAT
eingestellt ist, vergewissern Sie sich, dass der
Drehregler [TONE BLEND] nicht auf die
Minimalposition eingestellt ist (siehe Seite 4).
• Vergewissern Sie sich, dass über die Buchse
[PHONES] keine Kopfhörer angeschlossen sind;
andernfalls erfolgt keine Ausgabe über den
Lautsprecher des THR30IIA Wireless (siehe Seite 5).
• Vergewissern Sie sich, dass die Einstellung
„COMPRESSOR“ in THR Remote-App nicht
auf 0 gesetzt ist (siehe Seiten 11, 13).
• Schalten Sie die Stimmgerätfunktion (Tuner) aus
(OFF, siehe Seite 3).
• Vergewissern Sie sich, dass das Anschlusskabel der
Gitarre nicht beschädigt ist.
Keine Gitarrensound-Ausgabe (drahtloser
Anschluss)
• Verwenden Sie den Relay G10T. Der THR30IIA
Wireless kann ausschließlich an den drahtlosen
Gitarrensender Relay G10T angeschlossen werden.
• Stecken Sie den Relay G10T mindestens
10 Sekunden lang in die Buchse [[GUITAR] auf der
Oberseite des THR30IIA Wireless ein. Der richtige
Kanal wird automatisch eingestellt.
• Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke der Gitarre
nicht auf 0 gestellt ist.
• Schalten Sie die Stimmgerätfunktion (Tuner) aus
(OFF, siehe Seite 3).
Keine Sound-Ausgabe bei Anschluss
eines Mikrofons oder elektronischen
Musikinstruments
• Vergewissern Sie sich, dass das Mikrofon oder
elektronische Instrument ordnungsgemäß an die
Buchse [MIC/INST] [MIC/INST] angeschlossen ist
(siehe Seite 7).
• Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke am
elektronischen Musikinstrument korrekt
eingestellt ist.
• Verwenden Sie nur dynamische Mikrofone; der
THR30IIA Wireless bietet keine Phantomspeisung
für den Anschluss eines Kondensatormikrofons.
Keine Sound-Ausgabe bei Anschluss einer
Bluetooth-Quelle
• Überprüfen Sie den Status der LED-Anzeige.
Wenn die LED nicht leuchtet oder grün blinkt,
dann besteht keine Bluetooth-Verbindung zu den
Geräten (siehe Seite 17).
Wenn die Bluetooth-Konfiguration des Smart-Geräts
•
aktiviert ist, deaktivieren Sie sie und nehmen Sie
die Konfiguration wie im Abschnitt „Abspielen von
Audiodateien auf einem Smart-Gerät über
Bluetooth“ beschrieben vor (siehe Seite 10).
• Löschen Sie auf dem Smart-Gerät im BluetoothKonfigurationsfenster einmalig die BluetoothRegistrierung und nehmen Sie die Konfiguration
wie im Abschnitt „Abspielen von Audiodateien auf
einem Smart-Gerät über Bluetooth“ beschrieben
vor (siehe Seite 10).
• Platzieren Sie das Smart-Gerät näher am
THR30IIA Wireless.
• Schalten Sie den THR30IIA Wireless aus und
dann wieder ein (siehe Seite 8).
• Starten Sie das Smart-Gerät neu.
* Nähere Informationen zur Bluetooth-Konfiguration finden
Sie in der Bedienungsanleitung des Smart-Geräts.
• Trennen Sie alle sonstigen WLAN- und BluetoothGeräte. Andere WLAN- oder Bluetooth-Geräte in der
Nähe können Interferenzen verursachen und so die
Verbindungsqualität beeinträchtigen.
Keine Audiosound-Ausgabe über einen
per USB-Kabel angeschlossenen Computer
• Schließen Sie das USB-Kabel korrekt an (siehe
Seite 12).
• Überprüfen Sie die Konfiguration des
Audioausgangs am Computer (siehe Seite 12).
• Überprüfen Sie am Computer dessen
Konfiguration oder vergewissern Sie sich, dass der
Ton in der App nicht stummgeschaltet ist.
•
Vergewissern Sie sich, dass die USB-Kabelverbindung
zwischen den Geräten nicht beschädigt ist.
THR30IIA Wireless Referenzhandbuch 14
Page 15
Keine Audiosound-Ausgabe über ein per
AUX angeschlossenes externes Gerät
• Schließen Sie das Kabel des externen Geräts
korrekt an (siehe Seite 7).
• Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke des
externen Geräts nicht auf 0 gestellt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die Kabelverbindung
zwischen den Geräten nicht beschädigt ist.
Sonstiges
Auftreten von akustischen Rückkoppelungen
• Wenn Sie ein Gesangsmikrofon verwenden,
müssen Sie einen ausreichenden Abstand vom
THR30IIA Wireless gewährleisten.
Tap Tempo lässt sich nicht einstellen
• Wählen Sie CHORUS, CHORUS/DELAY oder
DELAY.
Nach dem Laden ist der eingebaute Akku
schnell wieder leer
• Möglicherweise hat der eingebaute Akku des
THR30IIA Wireless das Ende seiner Nutzungsdauer
erreicht. Sollte das Problem über längere Zeit
andauern, wenden Sie sich bitte an Ihren
Yamaha-Händler.
• Laden Sie den Akku alle sechs Monate, damit er
sich nicht völlig entlädt.
• Der eingebaute Akku hat eine begrenzte
Nutzungsdauer. Im Laufe der Zeit und mit
zunehmender Anzahl der Aufladungen nimmt die
Kapazität des Akkus nach und nach ab.
• Die Nutzungsdauer des eingebauten Akkus hängt
von der Aufbewahrung, der Verwendung und den
Umgebungsbedingungen ab.
Auf der LED-Anzeige wird „#“ angezeigt
• Wenn die Extended Stereo-Einstellung
ausgeschaltet ist, wird auf der LED-Anzeige ein
Rautenzeichen (#) angezeigt (siehe Seite 3).
Der THR30IIA Wireless kann nicht geladen
werden
• Achten Sie darauf, dass der THR30IIA Wireless bei
normaler Raumtemperatur betrieben wird. Bei
Extremtemperaturen warten Sie ab, bis der
eingebaute Akku wieder eine normale Temperatur
erreicht hat, bevor Sie den THR-II Wireless
benutzen. Falls das Laden auch nach einigem
Warten immer noch nicht funktioniert, ist der
eingebaute Akku möglicherweise beschädigt.
Sollte das Problem über längere Zeit andauern,
wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Händler.
Der Relay G10T lässt sich nicht laden
• Falls der Relay G10T von der Buchse [INPUT] des
THR30IIA Wireless getrennt wurde, schließen Sie
ihn innerhalb von 2 Sekunden wieder an.
Lautstärke zu niedrig
• Achten Sie darauf, dass der THR30IIA Wireless
bei normaler Raumtemperatur betrieben wird.
Bei Extremtemperaturen warten Sie ab, bis der
eingebaute Akku wieder eine normale Temperatur
erreicht hat, bevor Sie den THR-II Wireless benutzen.
Aus Sicherheitsgründen wird die Lautstärke
heruntergeregelt, sobald der eingebaute Akku zu
heiß wird.
Taste TONE SELECT, TONE BLEND, BASS,
MIDDLE, TREBLE, EFFECT, REVERB, VOLUME,
MIC/INST REVERB, MIC/INST VOLUME, USER
MEMORY x 5, Taste TAP/TUNER, Drehregler
STEREO IMAGER, Bluetooth-Taste
Display
LED × 1
Anschlüsse
GUITAR (Eingangsbuchse, Standard-MonoKlinkenbuchse, asymmetrisch),
MIC/INST (Kombi-Buchse für XLR- und
Klinkenstecker (symmetrisch, asymmetrisch),
LINE OUT (Standard-Buchse, symmetrisch/asymmetrisch),
PHONES (Stereo-Minibuchse),
AUX (Stereo-Minibuchse),
USB TYP B,
15V (Gleichstrom-Eingangsbuchse)
Zeitpunkt der Veröffentlichung der Anleitung
aktuellsten technischen Daten. Für das aktuellste
Handbuch besuchen Sie bitte die Yamaha-Website
und laden Sie sich die entsprechende Datei
herunter. Da es vorkommen kann, dass die
technischen Spezifikationen, die Ausrüstung
oder separat verkaufte Zubehörteile durch
regionale Unterschiede nicht überall identisch
sind, bitten wir Sie, sich an Ihren Yamaha-Händler
zu wenden.
PHONES-Ausgangspegel
10 mW
THR30IIA Wireless Referenzhandbuch 16
Page 17
Liste der LED-Status der Ein/Aus-Taste
Rot
Leuchtet nicht
Grün
Rot
Leuchtet nicht
Anzeige von Ladefehlern
Bei eingeschalteter Stromversorgung Ladefehler
Bei getrennter Stromversorgung Ladefehler
Falls beim eingebauten Akku ein Ladefehler auftritt, schalten Sie den THR30IIA Wireless sofort aus,
ziehen Sie den Netzadapter und wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Händler.