Yamaha SPX2000 Editor Owner's Manual

Page 1
Editor
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Besondere Hinweise
• Im Sinne des Urheberrechts sind dieses Programm und diese Bedienungsanleitung alleiniges, geschütztes Eigentum der Yamaha Corporation.
• Das Kopieren kommerziell vertriebener Sequenzerdaten und/oder digitaler Audiodateien ist nur für den Privatgebrauch zulässig.
• Yamaha übernimmt keinerlei Garantie hinsichtlich der Nutzung dieser Software und der dazugehörigen Dokumentation und kann nicht für die Folgen der Nutzung der Bedienungsanleitung und der Software verantwortlich gemacht werden.
• Die Bildschirmdarstellungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur zur Veranschaulichung und können von den Bildschirmanzeigen auf Ihrem Computer abweichen.
• Zukünftige Aktualisierungen von Anwendungs- und Systemsoftware sowie jede Änderung der technischen Daten und Funktionen werden separat bekanntgegeben.
• Die in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Handelsmarken bzw. eingetragene Handelsmarken der jeweiligen Firmen.
YAMAHA PRO AUDIO GLOBAL SITE
http://www.yamahaproaudio.com/

Inhalt

Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Konfigurieren des Editors . . . . . . . . . . . . 2
SPX2000 Editor synchronisieren . . . . . . . 3
Offline-Bearbeitungsfunktion . . . . . . . . . 4
Arbeit mit Sessions . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Undo/Redo-Funktion (Widerrufen/
Wiederherstellen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
* Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Daten und Beschreibungen dienen lediglich der
Information. Yamaha Corp. behält sich das Recht vor, Produkte und technische Daten jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Da sich die technischen Daten, das Instrument und das Zubehör von Land zu Land unterscheiden können, wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihrem Yamaha-Händler.
Bedienung der Fenster des SPX2000
Editors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Library-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Effect-Editor-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . .7
REV-X-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Tastenkombinationen . . . . . . . . . . . . . . 11
Kompatibilität von „.D2E“-Library-Dateien 11
1
Bedienungsanleitung SPX2000 Editor
Page 2

Erste Schritte

Beschreibung der Menüs und Schaltflächen
Falls die Bezeichnungen der Menüs und Schaltflächen in Windows-Systemen sich von denen in Macintosh­Systemen unterscheiden, verwendet diese Anleitung die Windows-Bezeichnungen, gefolgt von den Macintosh­Bezeichnungen in Klammern.
Mit dem SPX2000 Editor können Sie das Gerät SPX2000 fernbedienen und die Effektprogramme auf Ihrem Computer verwalten.
Um den SPX2000 Editor benutzen zu können, müssen Sie folgende Schritte ausführen:
> Studio Manager starten. > SPX2000 Editor konfigurieren. > SPX2000 Editor mit Ihrem SPX2000 synchronisieren.
Für weitere Informationen zum Einsatz des Studio Managers lesen Sie dessen Bedienungsanleitung.
Konfigurieren des Editors
Sie müssen die folgenden Einstellungen für jeden geöffneten Editor konfigurieren.
Erste Schritte
System Setup
Um das Setup-Fenster zu öffnen, wählen Sie [System Setup] aus dem [File]-Menü. Geben Sie in jedem Fall die Eingangs- und Ausgangs-Ports (Input, Output) an.
Ein-/Ausgangs-Port : Diese Pop-up-Menüs werden zur Auswahl der Ports benutzt, über die der SPX2000
Editor mit Ihrem SPX2000 kommuniziert.
HINWEIS
Geben Sie einen MIDI-Port im Studio Manager an, bevor Sie den Ein-/Ausgangs-Port auswählen.
des SPX2000 Editors
Bedienung der Fenster
Anhang
EDITOR ID : SPX2000 Editor kann einen beliebigen von acht angeschlossenen professionellen
Multieffektgeräten SPX2000 steuern, jeden mit dessen eigener, eindeutiger ID (Identifikationsnummer). Wählen Sie die ID desjenigen SPX2000 aus, das Sie bedienen möchten.
HINWEIS
Confirmation (Bestätigung) : Diese Optionen legen fest, ob beim Speichern oder Abrufen ein
Bestätigungsdialog erscheint oder nicht.
Sie müssen die Editor ID auf die gleiche ID-Nummer einstellen, die Sie in Ihrem SPX2000 eingestellt haben.
2
Bedienungsanleitung SPX2000 Editor
Page 3
Input Signal Setup (Einstellung des Eingangssignals)
Um das Input-Signal-Setup-Fenster zu öffnen, wählen Sie [SPX Setup] aus dem [File]-Menü.
Input Source (Eingangssignalquelle) : Wählen Sie eine Eingangssignalquelle: Analog oder Digital Input Mode : Wählen Sie einen Eingangsmodus: Monaural (Mono) oder Stereo

SPX2000 Editor synchronisieren

Wenn der SPX2000 Editor zum ersten mal startet, können die Einstellungen der Parameter am SPX2000 und die im SPX2000 Editor verschieden sein. Daher müssen Sie zunächst die Parametereinstellungen am SPX2000 mit denen im SPX2000 Editor in Übereinstimmung bringen. Dieser Vorgang wird „Synchronisation“ genannt. Befolgen Sie zur Synchronisierung des SPX2000 Editors die nachfolgenden Schritte.
1 Wählen Sie [Re-synchronize] aus dem [Synchronization]-Menü.
Das folgende Fenster öffnet sich.
2 Wählen Sie, ob Sie Ihre Einstellungen an den SPX2000 Editor übertragen möchten, oder
umgekehrt.
Hierbei bestimmt die Option [All Libs], ob Library-Daten ebenfalls synchronisiert werden sollen oder nicht.
[PC -> SPX2000] : Überträgt die Einstellungen der aktuellen Session (Arbeitszustand) des SPX2000 Editors an
Ihr SPX2000.
[SPX2000 -> PC] : Überträgt die Einstellungen Ihres SPX2000 in die aktuelle Session des SPX2000 Editors.
Erste SchritteAnhang
des SPX2000 Editors
Bedienung der Fenster
3 Klicken Sie auf [OK].
Bedienen Sie das SPX2000 nicht, während die Synchronisation durchgeführt wird.
HINWEIS
• Wenn Sie im Studio Manager die Funktion „Total Recall“ ausgeführt haben, werden alle im Studio Manager ausgewählten Editoren mit den entsprechenden Geräten synchronisiert.
• Wenn am SPX2000 die Bedienungssperre aktiviert ist, ändern sich gesperrte Parameter am SPX2000 nicht, wenn Sie den SPX2000 Editor bedienen; was zur Folge hat, dass die Parametereinstellungen im SPX2000 Editor und im SPX2000-Gerät nicht übereinstimmen. Einzelheiten zu gesperrten Parametern finden Sie in der Bedienungsanleitung des SPX2000.
3
Bedienungsanleitung SPX2000 Editor
Page 4
Offline-Bearbeitungsfunktion
Wenn Sie Ihr SPX2000 nicht mit dem SPX2000 Editor synchronisieren möchten, wählen Sie [Offline Edit] im [Synchronization]-Menü. Die Offline-Edit-Funktion wird ebenfalls aktiviert, wenn Sie auf die Schaltfläche [ONLINE]/[OFFLINE] im Effect-Editor-Fenster klicken.
Um Ihre Offline-Änderungen an Ihr SPX2000-Gerät zu übertragen, synchronisieren Sie das SPX2000 mit dem SPX2000 Editor.
HINWEIS
Einige Parameter im SPX2000 ändern deren angezeigte Werte je nach der Sampling-Frequenz. Wenn Sie den SPX2000 Editor von OFFLINE zu ONLINE schalten, können sich die angezeigten Parameterwerte ändern, da der SPX2000 Editor die Sampling-Frequenz vom SPX2000-Gerät lädt und das Display aktualisiert.

Arbeit mit Sessions

Die Gesamtheit aller Einstellungen im SPX2000 Editor einschließlich der Library -Daten wird „Session“ (Arbeitssitzung) genannt. Die folgende Tabelle beschreibt den Umgang mit Sessions.
Erzeugen einer neue Session
Öffnen einer vorher gespeicherten Session
Speichern der aktuellen Session
Speichern der aktuellen Session unter einem neuen Namen
Wählen Sie aus dem Menü [File] (Datei) [New Session] (Neue Arbeitssitzung) aus.
Wählen Sie aus dem Menü [File] (Datei) [Open Session] (Arbeitssitzung öffnen) aus.
Wählen Sie aus dem Menü [File] (Datei) [Save Session] (Arbeitssitzung speichern) aus.
Wählen Sie aus dem Menü [File] (Datei) [Save Session As…] (Arbeitssitzung speichern als…) aus.
Erste SchritteAnhang
Wenn Sie eine Session von einem SPX2000-Editorfenster aus speichern, werden nur die Einstellungen dieses Editors in einer Datei mit der Namenserweiterung „.SPX“ gespeichert.
Wenn Sie eine Session vom Studio Manager aus speichern, werden alle ausgewählten Editor-Einstellungen in einer Datei mit der Namenserweiterung „.YSM“ gespeichert.

Undo/Redo-Funktion (Widerrufen/Wiederherstellen)

Im SPX2000 Editor können Sie die jeweils letzte Aktion widerrufen (Undo) sowie diesen Widerruf wieder aufheben (Redo). Wenn Sie die Undo-Funktion zweimal nacheinander ausführen, werden die letzten beiden Aktionen widerrufen. Wenn Sie die Undo-Funktion dreimal nacheinander ausführen, werden die letzten drei Aktionen widerrufen. Auf diese Weise können Sie eine ganze Reihe bereits ausgeführter Funktionen ungeschehen machen. Die folgende Tabelle beschreibt die Verwendung der Undo/Redo-Funktion.
HINWEIS
Undo (Rückgängig) Redo (Wiederherstellen)
Bitte beachten Sie jedoch, dass nach der Ausführung folgender Vorgänge kein Widerruf bzw. keine Wiederherstellung von Aktionen mehr möglich ist:
• Beenden von Studio Manager
• Synchronisieren Ihres Pults oder Gerätes mit Studio Manager
• Erzeugen einer neuen Session
• Öffnen und Schließen einer Session
• Speichern einer Session
• Abruf eines Effektprogramms
HINWEIS
Zum Rückgängigmachen (Undo) der zuletzt im Library-Fenster ausgeführten Aktion klicken Sie auf die [Undo]-Schaltfläche im Library-Fenster. [Undo]/[Redo]-Befehle lassen sich nicht aus dem [Edit]-Menü heraus ausführen. Näheres hierzu finden Sie auf Seite 5.
Wählen Sie [Undo] aus dem [Edit]-Menü. Wählen Sie [Redo] aus dem [Edit]-Menü.
Die folgenden Aktionen können weder widerrufen noch wiederhergestellt werden:
• Einstellungen im Setup-Fenster
• Synchronisation
• Öffnen und Schließen von Fenstern
• Größenänderung von Fenstern
des SPX2000 Editors
Bedienung der Fenster
4
Bedienungsanleitung SPX2000 Editor
Page 5

Bedienung der Fenster des SPX2000 Editors

1
2

Library-Fenster

Im Library-Fenster können Sie Libraries (Parametereinstellungen für jeden Effekt) verwalten. Zusätzlich können Libraries dauerhaft als Library-Dateien auf dem Computer gespeichert werden.
Wählen Sie [Library] (Bibliothek) aus dem [Windows]-Menü (Fenster-Menü), um das Library-Fenster zu öffnen. Das Library-Fenster besteht aus zwei Bedienungsfeldern. Das Bedienungsfeld links, namentlich der [FILE]-Bereich,
zeigt den Inhalt der Library-Datei des SPX2000 Editors an. Das Bedienungsfeld rechts, namentlich der [INTERNAL DATA]-Bereich, zeigt die Liste aller Effekte des SPX2000 Editors an.
Sie können die Einträge (Effekte) in der Liste kopieren und sortieren, indem Sie sie zwischen den Bedienungsfeldern hin- und herziehen. Innerhalb eines Bedienungsfelds können Sie einen Effekt kopieren, indem Sie ihn direkt auf einem anderen Effekteintrag ablegen, und Sie können Effekte sortieren, indem Sie diese zwischen zwei Effekteinträgen ablegen. Durch Halten der <Umschalttaste> beim Verschieben können Effekteinträge vertauscht werden. In allen Fällen wird der Inhalt des Zielspeicherplatzes überschrieben. Wenn Sie den Namen eines Effektes ändern möchten, klicken Sie darauf und geben dann einen Namen ein. Zur Auswahl mehrerer Effekte klicken Sie bei gehaltener <Umschalttaste> oder <Strg>-Taste (< >) auf die gewünschten Effekte.
Erste SchritteAnhang
1
2 54
3
6 7 6 7
) !
@
# $
% ^
des SPX2000 Editors
Bedienung der Fenster
89
Dateiname
Dies ist der Dateiname der momentan geöffneten Library-Datei.
[OPEN]-Schaltfläche
Mit dieser Taste werden Library-Dateien geöffnet.
HINWEIS
Es lassen sich auch Library-Dateien der Geräte DM2000/02R96/DM1000/01V96 mit der Erweiterung „.D2E“ öffnen, einige Dateien könnten jedoch zum SPX2000 Editor inkompatibel sein. (siehe Seite 11)
5
Bedienungsanleitung SPX2000 Editor
Page 6
[CLOSE]-Schaltfläche
3
4
5
6
789
)!@
#$%
^
Mit dieser Taste wird die momentan geöffnete Library-Datei geschlossen.
[SAVE]-Schaltfläche
Mit dieser Taste wird die momentan geöffnete Library-Datei geschlossen.
HINWEIS
Normalerweise sollten Sie Dateien mit der Erweiterung „.SPE“ speichern. Wenn Sie Dateien in einer Form speichern möchten, die vom DM2000/02R96/DM1000/01V96 gelesen werden kann, sollten Sie diese mit der Erweiterung „.D2E“ speichern.
[SAVE AS]-Schaltfläche
Mit dieser Taste wird die momentan geöffnete Library-Datei unter anderem Namen gespeichert.
HINWEIS
Normalerweise sollten Sie Dateien mit der Erweiterung „.SPE“ speichern. Wenn Sie Dateien in einer Form speichern möchten, die vom DM2000/02R96/DM1000/01V96 gelesen werden kann, sollten Sie diese mit der Erweiterung „.D2E“ speichern.
TITLE
Diese Spalte zeigt die Namen der Effekte an.
PROTECT
Diese Spalte zeigt Schlosssymbole für geschützte Effekte an. Außerdem werden bei Preset-Daten -Symbole (nur-Lesen) angezeigt.
[FILE]-Bereich
Dieser Bereich zeigt den Inhalt einer Library-Datei des SPX2000 Editors an.
[INTERNAL DATA]-Bereich
Dieser Bereich zeigt die Liste der Effekte des SPX2000-Gerätes an.
HINWEIS
Wenn mit der Schaltfläche [ONLINE]/[OFFLINE] im Effect-Editor-Fenster die OFFLINE-Anzeige ausgewählt wurde, synchronisiert der SPX2000 Editor nicht mit dem SPX2000-Gerät. Daher zeigt dieser Bereich nicht die korrekten Einstellungen des SPX2000-Gerätes an.
Bank-Auswahlschaltflächen
Klicken Sie auf eine der Schaltflächen [PRESET/CLASSIC/USER], um die Effekte zu sehen, die in der entsprechenden Bank gespeichert wurden.
[STORE]-Schaltfläche
Mit dieser Schaltfläche speichern Sie die aktuellen Einstellungen im gewählten Effekt (Speicherort).
[RECALL]-Schaltfläche
Mit dieser Schaltfläche wird der gewählte Effekt abgerufen.
HINWEIS
Wenn Sie einen Effekt aus dem FILE-Bereich des Library-Fensters abrufen, kann sich die Hintergrundfarbe des echten SPX2000-Displays von derjenigen der Darstellung im SPX2000 Editor unterscheiden. Kopieren Sie in diesem Fall den Effekt in den Bereich INTERNAL DATA und rufen Sie ihn erneut ab.
Erste SchritteAnhang
des SPX2000 Editors
Bedienung der Fenster
[CLEAR]-Schaltfläche
Mit dieser Taste löschen Sie den ausgewählten Effekt von der Liste.
[UNDO]-Schaltfläche
Diese Taste widerruft den letzten Befehl zum Abrufen, Speichern, Kopieren, Löschen, Sortieren, Umbenennen, Schützen oder zur Farbauswahl.
Hinweis: Im Library-Fenster, können Sie nur die jeweils letzte Aktion widerrufen. Jegliche Aktionen vor dem letzten Bedienungsschritt lassen sich nicht widerrufen.
LCD-Farbauswahl
Hiermit können Sie die Hintergrundfarbe des Displays des SPX2000-Gerätes für jeden abgerufenen Effekt ändern. Sie können die Hintergrundfarbe nur für Effekte der USER-Bank ändern. Sie können aus fünf Farben auswählen.
[PROTECT]-Schaltfläche
Mit dieser Schaltfläche wird der Schutz für den gewählten Effekt ein- oder ausgeschaltet.
6
Bedienungsanleitung SPX2000 Editor
Page 7

Effect-Editor-Fenster

1
2
3
Im Effect-Editor-Fenster können Sie Effektparameter bearbeiten. Zum Öffnen des Effect-Editor-Fensters wählen Sie [Effect Editor] aus dem [Windows]-Menü.
3 421
567
Erste SchritteAnhang
89)
Bereich der Effektauswahl
EFFECT NAME, TYPE und IN/OUT sind Name, Art und Ein-/Ausgangskonfiguration des aktuell aufgerufenen Effekts des ausgewählten Effektprozessors. Zur Bearbeitung des Effektnamens klicken Sie darauf
und geben Sie einen Namen ein. Die [LIBRARY]-Schaltfläche öffnet das Library-Fenster.
[COMPARE]-Schaltfläche/Anzeige
Die [COMPARE]-Schaltfläche leuchtet, wenn Sie nach Abrufen eines Effekts einen Parameter bearbeiten. Um das Ergebnis Ihrer Bearbeitung mit den unbearbeiteten Effekteinstellungen zu vergleichen, klicken Sie auf die leuchtende [COMPARE]-Schaltfläche. (Die Anzeige links leuchtet auf.) Die [COMPARE]-Schaltfläche und deren Anzeige erlöschen, wenn Sie einen Effekt speichern oder abrufen.
HINWEIS
[ONLINE]/[OFF LINE]-Schaltfläche
Durch wiederholtes Anklicken dieser Schaltfläche schalten Sie zwischen Online- und Offline-Status um.
HINWEIS
Bei richtiger Verbindung arbeiten die Parameter des SPX2000 Editors gleichlaufend mit den Parametern des SPX2000-Gerätes.
• Wenn Sie im FILE-Bereich des Library-Fensters einen Effekt abrufen, wird durch Drücken der [COMPARE]-Schaltfläche dieser Effekt mit dem vor dem Abruf eingestellten Effekt verglichen.
• Während Sie das Ergebnis Ihrer Bearbeitungen mit den unbearbeiteten Effekteinstellungen vergleichen, können keine anderen Funktionen im SPX2000 Editor ausgeführt werden.
Wenn der SPX2000 Editor nicht verbunden ist oder nicht mit dem SPX2000-Gerät kommuniziert, kann mit dieser Schaltfläche das SPX2000-Gerät nicht von Offline auf Online geschaltet werden.
: Diese Anzeige erscheint, wenn der SPX2000 Editor korrekt mit dem SPX2000-Gerät verbunden ist.
des SPX2000 Editors
Bedienung der Fenster
: Diese Anzeige erscheint, wenn der SPX2000 Editor korrekt mit dem SPX2000-Gerät verbunden ist
oder nicht mit diesem kommuniziert, oder wenn Sie „Offline“-Bearbeitung gewählt haben. Bei keiner oder fehlerhafter Verbindung sind die Parameter des SPX2000 Editors nicht mit den Parametern des SPX2000-Gerätes verbunden.
7
Bedienungsanleitung SPX2000 Editor
Page 8
LCD-Farbe
4
56789
)
PLAY-Schaltfläche
Fortschrittsbalken
REC-Schaltfläche
!
@
#
Diese Anzeige zeigt für jeden abgerufenen Effekt die Hintergrundfarbe des LC-Displays der SPX2000-Gerätes an. Bei Effekten der USER-Bank können Sie mit [LCD color select] im Library-Fenster die Hintergrundfarbe ändern.
[IN]-Schaltfläche
Mit dieser Schaltfläche können Sie den Messpunkt der Eingänge des Effektprozessors einstellen.
[OUT]-Schaltfläche
Mit dieser Schaltfläche können Sie den Messpunkt der Ausgänge des Effektprozessors einstellen.
Pegelanzeigen
Der SPX2000 Editor zeigt entweder den Eingangs- oder den Ausgangspegel des Effekts an.
Bereich der Effektparameter
Dieser Bereich enthält die verschiedenen Regler, Schaltflächen und Anzeigen der Effekte. Die Aufteilung hängt jeweils vom gewählten Effekttyp ab.
[MIX BALANCE]-Drehregler
Dieser Regler wird benutzt, um das Verhältnis zwischen dem trockenen und dem Effektsignal einzustellen. In der Einstellung 0 ist nur das trockene Signal (ohne Effekt) zu hören. In der Einstellung 100 ist nur das Effektsignal zu hören.
[BYPASS]-Schaltfläche
Mit dieser Taste kann der momentan ausgewählte Effektprozessor umgangen werden (Bypass).
Erste SchritteAnhang
PLAY/REC-Bereich
Dieses Fenster wird nur angezeigt, wenn einer der Effekttypen FREEZE/FREEZE A/FREEZE B ausgewählt ist. Um die Aufnahme (das Sampling) zu beginnen, klicken Sie auf die REC-Schaltfläche und dann auf die PLAY-Schaltfläche. Am Fortschrittsbalken können Sie die aktuelle Aufnahmeposition ablesen. Zur Wiedergabe des aufgenommenen Samples klicken Sie auf die Schaltfläche PLAY.
TEMPO-Bereich
Der TEMPO-Parameter wird nur dann angezeigt, wenn ein Effekttyp ausgewählt wurde, der einen TEMPO­Parameter enthält. Wählen Sie eine der folgenden drei Schaltflächen, um festzulegen, wie der TEMPO-Parameter eingestellt wird.
[VALUE ONLY] : Sie können den TEMPO-Parameter
mithilfe des Drehreglers bearbeiten.
[MIDI CLK] : Sie können den TEMPO-Parameter mithilfe
des Drehreglers sowie über MIDI-Clock-Meldungen von einem externen Gerät einstellen.
[TAP] : Sie können den TEMPO-Parameter mithilfe des
Drehreglers oder über die Schaltfläche [TAP TEMPO] einstellen.
[TAP TEMPO] : Klicken Sie mehrmals auf die [TAP
TEMPO]-Schaltfläche, um den TEMPO-Parameter entsprechend der Abstände Ihrer Klicks einzustellen.
Drehregler
VALUE ONLY-Schaltfläche MIDI CLK-Schaltfläche TAP-Schaltfläche
TAP TEMPO-Schaltfläche
des SPX2000 Editors
Bedienung der Fenster
SOLO-Bereich
Dieses Fenster wird nur angezeigt, wenn der Effekttyp M.BAND DYNA ausgewählt ist. Das SPX2000-Gerät gibt nur Bänder aus, die eingeschaltet sind (ON). Wenn Sie alle drei Bänder auf ON schalten, werden alle Bänder ausgegeben.
8
Bedienungsanleitung SPX2000 Editor
Page 9

REV-X-Fenster

2
¡
( *
^
1234567
Wenn ein REV-X-Effekt abgerufen wird, wird eines der drei Fenster REV-X HALL, REV-X ROOM oder REV-X PLATE angezeigt. Wenn ein REV-X-Effekt abgerufen wird, können Sie das REV-X-Fenster auch durch Auswahl von [REV-X] im [Window]-Menü öffnen.
HINWEIS
• Die REV-X-Fenster sind nur für REV-X-Effekte vorgesehen. Wenn der abgerufene Effekt kein REV­X-Effekt ist, werden diese Fenster nicht angezeigt.
• Wenn Sie eine Parametereinstellung im REV-X-Fenster ändern, ändert sich die Einstellung im Effect-Editor-Fenster entsprechend.
1
9
3 4 5 6 7
8 9 ) ! @
8
)
#
!
7
%
$
@
3
4 5
6
&
º
EFFECT TYPE
Hier erscheinen die Effekttypen.
[OPEN/CLOSE]
Klicken Sie hier, um das Parameterfenster zu öffnen oder zu schließen.
[Reverb Time]
Die Halldauer, d. h. die Zeit, die vergeht, bis der Nachhall vollständig ausgeklungen ist. Höhere Werte ergeben eine längere Hallzeit. Ziehen Sie am Symbol , um den Wert zu ändern.
Erste SchritteAnhang
des SPX2000 Editors
Bedienung der Fenster
[Initial Delay]
(Anfangsverzögerung) Dies ist die Zeit zwischen dem Erklingen des Originalsignals und dem Beginn des Hallklanges. Höhere Werte verzögern den Beginn des Hallklanges. Ziehen Sie am Symbol , um den Wert zu ändern.
[Decay]
(Abklingen) Form der Hall-Hüllkurve. Die Hallcharakteristik wird durch diesen Wert bestimmt. Ziehen Sie am Symbol , um den Wert zu ändern.
[Room Size]
(Raumgröße) Größe des Hallraumes. Höhere Werte simulieren größere Räume. Dieser Wert ist mit dem der Hallzeit (Reverb Time) verbunden. Wenn Sie diesen Wert ändern, ändert sich die Hallzeit ebenfalls. Ziehen Sie am Symbol , um den Wert zu ändern.
[Diffusion]
(Ausbreitung) Dichte und Breite des Halleffektes. Höhere Werte erhöhen die Halldichte und betonen die Ausbreitung. Ziehen Sie am Symbol , um den Wert zu ändern.
9
Bedienungsanleitung SPX2000 Editor
Page 10
[HPF]
89)!@#$%^&*(º
¡
(Hochpassfilter) Dieses Filter filtert den unteren Frequenzbereich des Halleffekts. Der Frequenzbereich unterhalb des eingestellten Wertes wird abgeschnitten. Dieses Filter beeinflusst nicht den Originalklang. Ziehen Sie am Symbol , um den Wert zu ändern.
[LPF]
(Tiefpassfilter) Dieses Filter filtert den oberen Frequenzbereich des Halleffekts. Der Frequenzbereich oberhalb des eingestellten Wertes wird abgeschnitten. Dieses Filter beeinflusst nicht den Originalklang. Ziehen Sie am Symbol
, um den Wert zu ändern.
[Hi Ratio]
(Höhenverhältnis) Dauer des Nachhalls im oberen Frequenzbereich. Die Halldauer des oberen Frequenzbereichs wird als Verhältnis relativ zur Hallzeit (Reverb Time) angegeben. Ziehen Sie am Symbol , um den Wert zu ändern.
[Lo Ratio]
(Bassverhältnis) Dauer des Nachhalls im unteren Frequenzbereich. Die Halldauer des unteren Frequenzbereichs wird als Verhältnis relativ zur Hallzeit (Reverb Time) angegeben. Ziehen Sie am Symbol , um den Wert zu ändern.
[Low Freq]
(Untere Grenzfrequenz) Frequenzwert, der als Basis für den Lo-Ratio-Wert dient. Das Frequenzband unterhalb dieses Wertes wird von der Einstellung des Parameters Lo Ratio beeinflusst. Ziehen Sie am Symbol , um den Wert zu ändern.
Filter-Frequenzgangkurve
Die Kurve ändert sich je nach den bei HPF und LPF eingestellten Werten.
Hallbilder
Diese Bilder repräsentieren den Nachhall in den Höhen (10 kHz), Mitten (1 kHz) und Tiefen (100 Hz). Diese Bilder ändern ihre Form je nach den eingestellten Parameterwerten. Die vertikale Achse repräsentiert den Pegel; die horizontale Achse repräsentiert die Hallzeit; die Form repräsentiert die Hüllkurve.
Hallzeitkurve
Diese Kurve repräsentiert die Hallzeit in den Höhen (10 kHz), Mitten (1 kHz) und Tiefen (100 Hz). Die Kurve ändert sich je nach den bei Reverb Time, Hi Ratio und Lo Ratio eingestellten Parameterwerten.
[Auto Zoom]-Schaltfläche
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um die (horizontale) Zeitachse automatisch einstellen zu lassen.
Schaltfläche zur Einstellung der Zeitachse
Benutzen Sie diese Taste, um (in Sekunden) die Zeitdauer einzustellen, die durch die Zeitachse (die horizontale Achse) dargestellt wird.
Erste SchritteAnhang
des SPX2000 Editors
Bedienung der Fenster
[ ] (Zoom Out)-Schaltfläche
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um (in Sekunden) die durch die (horizontale) Zeitachse dargestellte Zeit zu erhöhen. Im Ergebnis zoomt die Darstellung der horizontalen Achse weiter weg.
[ ] (Zoom In)-Schaltfläche
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um (in Sekunden) die durch die (horizontale) Zeitachse dargestellte Zeit zu verringern.
Im Ergebnis zoomt die Darstellung der horizontalen Achse näher heran.
[INPUT]/[OUTPUT]-Pegelanzeige
Der SPX2000 Editor zeigt entweder den Eingangs- oder den Ausgangspegel des Effekts an. Benutzen Sie die Schaltflächen [IN]/[OUT] im Effect-Editor-Fenster zur Umschaltung zwischen der Anzeige des Eingangs- oder des Ausgangspegels.
[MIX]-Schieberegler
Mit diesem Regler können Sie das Mischverhältnis zwischen Original- und Effektsignal einstellen. In der Balance­Einstellung 0% wird nur das Originalsignal ausgegeben. In der Balance-Einstellung 100% wird nur das Effektsignal ausgegeben.
10
Bedienungsanleitung SPX2000 Editor
Page 11

Anhang

Tastenkombinationen

Aktion Fenster Macintosh
[File]-Menü (Datei)
[Edit]-Menü (Bearbeiten)
[Windows]­Menü (Fenster)
Library-Fenster
Sonstige
Erzeugt eine neue Session Strg+N Öffnet eine vorher gespeicherte Session Strg+O Speichert die aktuelle Session Strg+S Undo (Rückgängig) Strg+Z Redo (Wiederherstellen) Strg+Y Schließt das aktive Fenster. Strg+W Schließt alle Fenster Strg+Alt+W Öffnet das Library-Fenster. Strg+4 Öffnet das Effect-Editor-Fenster. Strg+8 Wählt mehrere aufeinanderfolgende Einträge
(Effekte) Wählt mehrere nicht aufeinanderfolgende
Einträge (Effekte) Wählt alle Effekte in einem Bereich aus Strg+A
Zurücksetzen eines Wertes auf den Standardwert
Umschalt-Klick Umschalt-Klick
Strg-Klick
Bewegen Sie den Cursor auf ein Bedienungselement oder einen Parameterwert und klicken Sie bei gehaltener Strg­Taste.
+N +O +S +Z +Y +W +Option+W +4 +8
-Klick
+A
Bewegen Sie den Cursor auf ein Bedienungselement oder einen Parameterwert und klicken Sie bei gehaltener -Taste.
Erste SchritteAnhang
des SPX2000 Editors
Bedienung der Fenster

Kompatibilität von „.D2E“-Library-Dateien

Wenn Sie eine Library-Datei des SPX2000 Editor in einem anderen Editor oder in einem anderen Gerät laden, werden die Library-Eintragsnummern um den Wert 52 versetzt. (Der erste Effekt wird auf Nr. 53 geladen.) Zudem lassen sich Effekte, die den Bereich der User-Speicherplätze (Effekte) im Zielgerät überschreiten, nicht laden.
HINWEIS
Mit folgendem Vorgehen laden Sie eine Library-Datei in einem anderen Editor.
1 Überprüfen Sie die Nummer, bei der die User-Speicherplätze des anderen Editors
beginnen.
2 Speichern Sie im SPX2000 Editor die Effekte auf den Platznummern, die um den Wert 52
niedriger nummeriert sind als die in Schritt 1 festgestellte Startnummer.
Wenn die User-Speicherplätze zum Beispiel auf Nrn. 62 bis 128 liegen, speichern Sie die Effekte im SPX2000 Editor unter Nrn. 10 bis 76.
3 Speichern Sie die Daten im SPX2000 Editor als eine Datei mit der Erweiterung „.D2E“
und laden Sie sie dann in den anderen Editor.
Die Library-Eintragsnummer erhält auf die gleiche Weise einen Versatz, wenn eine Library-Datei von einem anderen Editor oder einem anderen Gerät in den SPX2000 Editor geladen wird. (Effekt Nr. 53 wird auf den Effektspeicherplatz 1 geladen.)
U.R.G., Pro Audio & Digital Musical Instrument Division, Yamaha Corporation
©2004 Yamaha Cor poration
407IP-01A0
11
Bedienungsanleitung SPX2000 Editor
Loading...