Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Yamaha PW50(X). Dieses Modell ist das Ergebnis der ausgedehnten Erfahrung von Yamaha
bei der Herstellung ausgezeichneter tempomachender Sport- und Reise-Rennmaschinen. Es stellt den hohen Grad an handwerklichem
Können und Zuverlässigkeit dar, die Yamaha zum führenden Anbieter in diesen Bereichen gemacht haben.
Diese Anleitung soll Sie mit Betrieb, Inspektion und einfacher Wartung dieses Motorrads vertraut machen. Richten Sie Fragen zum Betrieb
oder zur Wartung Ihres Motorrads an einen Yamaha-Händler.
Konstruktion und Herstellung dieses Yamaha-Motorrads erfüllen vollständig die zum Zeitpunkt der Herstellung anwendbaren Emissionsstandards für saubere Luft. Yamaha hat diese Standards erfüllt, ohne die Leistung und Wirtschaftlichkeit des Motorradbetriebs zu reduzieren. Zur Erhaltung dieser hohen Standards ist es wichtig, dass Sie und Ihr Yamaha-Händler die in dieser Anleitung enthaltenen
empfohlenen Wartungspläne und Bedienungsanweisungen genauestens beachten.
WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATION:
DIESE ANLEITUNG UNBEDINGT VOR DER INBETRIEBNAHME DES MOTORRADS AUFMERKSAM UND VOLLSTÄNDIG
●
DURCHLESEN. STELLEN SIE SICHER, DASS SIE ALLE ANWEISUNGEN RICHTIG VERSTANDEN HABEN.
●
BEACHTEN SIE AUCH ALLE VORSICHTS- UND WARNHINWEIS-KLEBESCHILDER AM MOTORRAD.
●
EIN MOTORRAD NIE OHNE VORHERIGE PASSENDE AUSBILDUNG ODER EINWEISUNG FAHREN.
DAS GEWICHT DES FAHRERS DARF 25 kg (55 lb) NICHT ÜBERSCHREITEN.
●
WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE ELTERN:
Dieses Motorrad ist kein Spielzeug. Bevor Sie Ihr Kind auf diesem Motorrad fahren lassen, sollten Sie unbedingt alle in der Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen und Warnhinweise durchgelesen und verstanden haben. Danach sollten Sie diese Ihrem Kind vermitteln und sich vergewissern, dass es alles verstanden hat und die Anweisungen befolgen wird. Kinder unterscheiden sich in ihren
Fertigkeiten, körperlichen Fähigkeiten und in ihrem Urteilsvermögen. Nicht jedes Kind ist in der Lage, ein Motorrad sicher zu fahren. Eltern
sollten ihre Kinder beim Fahren des Motorrads ständig beaufsichtigen. Eltern sollten ihren Kindern die weitere Benutzung des Motorrads
nur dann gestatten, wenn sie sicher damit umgehen können.
Page 6
VORWORT
Ihr Motorrad wurde mit einem einstellbaren Drehzahlbegrenzer und einer Leistungsreduzierungsscheibe ausgeliefert. Yamaha empfiehlt
allen Anfängern in der ersten Lernphase, mit eingedrehter Drehzahlbegrenzerschraube und montierter Leistungsreduzierungsscheibe zu
beginnen, um die verfügbare Leistung zu reduzieren. Mit zunehmender Übung des Anfängers beim Fahren des Motorrads kann die Begrenzerschraube nach und nach herausgedreht werden, um die maximale Geschwindigkeit zu erhöhen. Eltern sollten mit Zunahme der
verbesserten Fahrfertigkeiten der Jugendlichen selbst entscheiden, wann der Zeitpunkt für eine Leistungserhöhung des Motorrads gekommen ist. Sobald der Fahrer das Fahren bei zulässiger Höchstgeschwindigkeit nach selbstständigen Einstellen des Drehzahlbegrenzers beherrscht, kann die Leistungsreduzierungsscheibe entfernt werden. Da die Herausnahme dieser Scheibe zu einer bedeutenden
Leistungszunahme führt, sollte der Drehzahlbegrenzer wieder eingedreht werden; dann die Einstellung wie vorher stufenweise vornehmen.
MOTORRÄDER SIND EINSPURIGE FAHRZEUGE. SICHERER EINSATZ UND BETRIEB HÄNGEN VON DEN RICHTIGEN FAHRTECHNIKEN, SOWIE VON DER GESCHICKLICHKEIT DES FAHRERS AB. JEDER FAHRER SOLLTE DIE FOLGENDEN ERFORDERNISSE KENNEN, BEVOR ER DIESES MOTORRAD FÄHRT.
ER ODER SIE SOLLTE:
GRÜNDLICHE ANLEITUNG VON KOMPETENTER STELLE ÜBER ALLE ASPEKTE DES MOTORRADFAHRENS ERHALTEN.
●
●
DIE WARNUNGEN UND WARTUNGSERFORDERNISSE ENTSPRECHEND DER BEDIENUNGSANLEITUNG BEACHTEN.
●
QUALIFIZIERTE AUSBILDUNG IN SICHEREN UND RICHTIGEN FAHRTECHNIKEN ERHALTEN.
●
PROFESSIONELLE TECHNISCHE WARTUNG ENTSPRECHEND DEN HINWEISEN IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG
DURCHFÜHREN LASSEN UND/ODER FALLS DIES WEGEN MECHANISCHER UMSTÄNDE ERFORDERLICH IST.
Page 7
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE
Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet:
Das Ausrufezeichen bedeutet GEFAHR! SEIEN SIE WACHSAM ES GEHT UM IHRE SICHERHEIT!
GAU41090
WARNUNG
ACHTUNG:
HINWEIS:
Ein Missachten dieser WARNUNG-Hinweise könnte Motorradfahrer, Mechaniker und andere
Personen in ernsthafte
Das Zeichen ACHTUNG bedeutet, dass besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden
müssen, um eine Beschädigung des Motorrads zu vermeiden.
Ein HINWEIS gibt Zusatzinformationen, um bestimmte Vorgänge oder Arbeiten zu vereinfachen.
Verletzungs- oder Lebensgefahr bringen.
HINWEIS:
Die Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Motorrads und sollte daher beim eventuellen Weiterverkauf an den neuen Eigentümer
●
übergeben werden.
Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorrad und
●
dieser Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bis zur Veröffentlichung erhältlich waren. Richten Sie Fragen zu dieser Anleitung bitte an Ihre Yamaha-Fachwerkstatt.
Page 8
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE
GWA10030
WARNUNG
DIESE ANLEITUNG UNBEDINGT VOR DER INBETRIEBNAHME DES MOTORRADS AUFMERKSAM UND VOLLSTÄNDIG DURCHLESEN!
GWA14350
WARNUNG
DIESES MOTORRAD IST AUSSCHLIESSLICH ZUR BENUTZUNG AUF GELÄNDE ENTWICKELT UND HERGESTELLT WORDEN.
ES IST ILLEGAL DIESES MOTORRAD AUF IRGENDEINER ÖFFENTLICHEN STRASSE ODER AUTOBAHN ZU FAHREN. EINE
SOLCHE VERWENDUNG IST GESETZLICH VERBOTEN. DIESES MOTORRAD ENTSPRICHT NAHEZU ALLEN GESETZEN UND
BESTIMMUNGEN BETREFFEND LÄRMPEGEL UND FLAMMSCHUTZ. BITTE BEZIEHEN SIE SICH AUF IHRE ÖRTLICH GELTENDEN GESETZE UND BESTIMMUNGEN BEVOR SIE DIESES MOTORRAD IN BETRIEB NEHMEN.
*Produkt und technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Immer Überprüfungen vor der Fahrt
durchführen. Sorgfältige Überprüfun-
1
gen können dabei helfen, einen Unfall
zu vermeiden.
●
Dieses Motorrad ist ausschließlich auf
Geländefahrten ausgelegt. Deshalb ist
es illegal, es auf öffentlichen Straßen
oder Autobahnen zu fahren, selbst
wenn es sich um unbefestigte oder
Schotterstraßen handelt. Geländefahrten auf öffentlichem Gelände können illegal sein. Informieren Sie sich
vor der Fahrt über die örtlichen Bestimmungen.
●
Dieses Motorrad ist für den Transport
von nur einer Person ausgelegt. Keine
Mitfahrer.
●
In viele Unfälle sind unerfahrene Fahrer involviert.
●
Stellen Sie sicher, dass der Fahrer
qualifiziert ist, ein Motorrad zu fahren, und dass Sie Ihr Motorrad nur
an andere qualifizierte Fahrer ausleihen.
●
Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und
Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermeiden.
GAU40931
●
Viele Unfälle wurden durch Fehler des
Motorradfahrers verursacht. Ein typischer Fehler des Fahrers ist es, in einer Biegung aufgrund ZU HOHER
GESCHWINDIGKEIT zu weit auszuscheren oder Kurven zu schneiden
(ungenügender Neigungswinkel im
Verhältnis zur Geschwindigkeit). Niemals schneller fahren, als die Umstände erlauben.
●
In unbekannten Gebieten vorsichtig
fahren. Sie könnten auf versteckte
Hindernisse stoßen und dadurch einen Unfall haben.
●
Die Haltung des Fahrers ist wichtig,
um angemessene Kontrolle ausüben
zu können. Der Fahrer sollte während
der Fahrt beide Hände am Lenker und
beide Füße auf den Fußrasten halten,
um Kontrolle über das Motorrad aufrecht erhalten zu können.
●
Niemals unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen Drogen oder Medikamenten fahren.
Schutzkleidung
Bei Motorradunfällen sind Kopfverletzungen die häufigste Ursache von Todesfällen.
Die Benutzung eines Schutzhelms ist der
absolut wichtigste Faktor, um Kopfverletzungen zu verhindern oder zu reduzieren.
●
Tragen Sie immer einen sicherheitsgeprüften Helm.
●
Tragen Sie ein Visier oder eine
Schutzbrille. Kommt Wind in Ihre ungeschützten Augen könnte dies Ihre
Sicht beeinträchtigen, und Sie könnten
deshalb eine Gefahr verspätet erkennen.
Eine Jacke, schwere Stiefel, Hosen,
●
Handschuhe usw. helfen dabei, Abschürfungen oder Risswunden zu verhindern oder zu vermindern.
●
Tragen Sie niemals lose sitzende Kleidung, da sie sich in den Lenkungshebeln, Fußrasten oder Rädern
verfangen könnten, und Verletzung
oder ein Unfall könnte die Folge sein.
Den Motor oder die Auspuffanlage nie-
●
mals während oder direkt nach dem
Betrieb berühren. Sie werden sehr
heiß und können Verbrennungen verursachen. Tragen Sie immer Schutzkleidung, die Ihre Beine, Knöchel und
Füße abdeckt.
Modifikationen
Modifikationen, die an diesem Motorrad
vorgenommen und nicht von Yamaha genehmigt worden sind, oder die Entfernung
von Originalausstattung, können das Motorrad zur Benutzung unsicher machen und
1-1
Page 13
SICHERHEITSINFORMATIONEN
ernsthafte Körperverletzung nach sich ziehen. Modifikationen können auch Ihr Motorrad zur Benutzung illegal machen.
Beladung und Zubehör
Hinzufügen von Zubehör kann die Stabilität
und die Verhaltenscharakteristik Ihres Motorrads beeinflussen, falls die Gewichtsverteilung des Motorrads verändert wird. Um
die Möglichkeit eines Unfalls zu vermeiden,
gehen Sie mit Zubehör, das Sie Ihrem Motorrad hinzufügen, äußerst vorsichtig um.
Mit besonderer Umsicht fahren, wenn Zubehör hinzugefügt ist. Im Folgenden einige
allgemeine Richtlinien für das Hinzufügen
von Zubehör bei Ihrem Motorrad:
Beladung
●
Das Gewicht des Fahrers darf 25 kg
(55 lb) nicht überschreiten.
●
Das Gewicht des Zubehörs sollte so
niedrig und nahe wie möglich am Motorrad gehalten werden. Stellen Sie sicher, dass das Gewicht so
gleichmäßig wie möglich auf beiden
Seiten des Motorrads verteilt wird, um
Ungleichgewicht oder Instabilität auf
ein Mindestmaß zu halten.
●
Sich verlagernde Gewichte können
ein plötzliches Ungleichgewicht schaffen. Sicherstellen, dass das Zubehör
sicher am Motorrad befestigt ist, bevor
Sie losfahren. Die Befestigung des Zubehörs häufig kontrollieren.
●
Niemals große oder schwere Gegenstände am Lenker, an der Teleskopgabel oder an der Vorderradabdeckung
befestigen.
Zubehör
Original Yamaha-Zubehörteile wurden speziell zur Verwendung an diesem Motorrad
entwickelt. Da Yamaha nicht alles andere
Zubehör, das erhältlich sein könnte, testen
kann, sind Sie selbst verantwortlich für die
richtige Auswahl, die Installation und Verwendung von Zubehör, das nicht von
Yamaha hergestellt worden ist. Bei der Auswahl und dem Einbau von Zubehör äußerste Vorsicht walten lassen.
Beachten Sie diese, sowie die unter “Beladung” aufgeführten Richtlinien, wenn Sie
Zubehörteile anbringen.
Installieren Sie niemals Zubehör, das
●
die Leistung Ihres Motorrads einschränken würde. Das Zubehör vor
Benutzung sorgfältig daraufhin inspizieren, dass es in keiner Weise die Bodenfreiheit oder den Wendekreis
einschränkt, den Federungs- oder
Lenkungsweg begrenzt oder die Bedienung der Kontrollvorrichtungen be-
hindert.
●
Zubehör, das am Lenker oder im
Bereich der Teleskopgabel angebracht wird, kann aufgrund falscher
Gewichtsverteilung oder aerodynamischer Veränderungen Instabilität
schaffen. Wird Zubehör am Lenker
oder im Bereich der Teleskopgabel
angebracht, muss dieses so leicht
wie möglich sein und auf ein Minimum gehalten werden.
●
Sperrige oder große Zubehörteile
können die Stabilität des Motorrads
aufgrund aerodynamischer Auswirkungen ernsthaft beeinträchtigen.
Durch Wind könnte das Motorrad
aus der Bahn gebracht oder durch
Seitenwind instabil gemacht werden.
●
Bestimmte Zubehörteile können
den Fahrer aus seiner normalen
Fahrposition verdrängen. Diese inkorrekte Fahrposition beschränkt
die Bewegungsfreiheit und
Kontrollfähigkeit des Fahrers; deshalb werden solche Zubehörteile
nicht empfohlen.
●
Beim Anbringen elektrischer Zubehörteile mit großer Umsicht vorgehen.
Wird die Kapazität der elektrischen
Anlage des Motorrads durch elektri-
1
1-2
Page 14
SICHERHEITSINFORMATIONEN
sche Zubehörteile überlastet, könnte
der Strom ausfallen und dadurch eine
gefährliche Situation durch den Verlust der Motorleistung entstehen.
1
Benzin und Abgase
●
BENZIN IST LEICHT ENTZÜNDLICH:
●
Beim Auftanken immer den Motor
abstellen.
●
Darauf achten, dass beim Auftanken kein Benzin auf Motor oder
Krümmer/Schalldämpfer tropft.
●
Während des Rauchens oder in der
Nähe von Flammen niemals auftanken.
●
Den Motor unter keinen Umständen in
geschlossenen Räumen anlassen
oder laufen lassen. Auspuffgase sind
giftig, und wenn sie eingeatmet werden, können sie innerhalb kürzester
Zeit zu Bewusstlosigkeit und zum Tod
führen. Lassen Sie den Motor ausschließlich in Bereichen mit ausreichender Belüftung laufen.
●
Stets den Motor abstellen, wenn Sie
das Motorrad unbeaufsichtigt lassen.
Beim Parken des Motorrads Folgendes beachten:
●
Der Motor und Krümmer/Schalldämpfer könnten heiß sein; deshalb
sollten Sie das Motorrad an einer
Stelle parken, an der Fußgänger
oder Kinder diese heißen Stellen
nicht zufällig berühren können.
●
Das Motorrad nicht auf abschüssigem oder weichem Untergrund abstellen, damit es nicht
umfallen kann.
●
Das Motorrad nicht in der Nähe von
Zündquellen (z. B. in der Nähe eines Petroleumheizers oder einer offenen Flamme) parken, da es sonst
Feuer fangen könnte.
●
Beim Transport des Motorrads auf einem anderen Fahrzeug ist sicherzustellen, dass es aufrecht stehen bleibt,
und dass der Kraftstoffhahn auf “S”
(Stopp) gestellt ist. Sollte das Motorrad
sich neigen, könnte Benzin aus dem
Vergaser oder Kraftstofftank auslaufen.
●
Falls Sie Benzin schlucken, eine Menge an Benzindämpfen einatmen oder
Benzin in Ihre Augen gelangt, konsultieren Sie unverzüglich einen Arzt.
Spritzt Benzin auf Ihre Haut oder Kleidung, die betroffene Stelle sofort mit
Seife und Wasser abwaschen und die
Kleidung wechseln.
1-3
Page 15
SICHERHEITSINFORMATIONEN
Lage der wichtigen Aufkleber
Lesen Sie die folgenden wichtigen Aufkleber vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs aufmerksam durch.
Für Kanada
1
5
4
32
GAU41970
1
1-4
Page 16
SICHERHEITSINFORMATIONEN
Für Kanada
1
1
BEFORE YOU OPERATE THIS VEHICLE,
MANUAL AND ALL
NEVER CARRY
control if you carry a passenger.
OPERATE
NEVER
collide with another vehicle if you operate this vehicle on a public road.
ALWAYS
WEAR AN APPROVED MOTORCYCLE HELMET,
protection, and protective clothing.
eye
WARNING
LABELS.
A PASSENGER.
THIS VEHICLE ON PUBLIC ROADS.
READ
You increaseyour
THE OWNER’S
of losing
risk
You
can
3PT-2118K-A0
2
AVERTISSEMENT
LE
MANUEL
LIRE
ETIQUETTES
NE
JAMAIS
augmente
passager
JAMAIS
NE
Vous
pourriez
TOUJOURS
APPROUVE,
DU
PROPRIETAIRE
AVANT D’UTILISER CE
TRANSPORTER DEPASSAGER.
les risquesde perte decontrôle.
SUR
ROULER
entrerencollision avec un autre véhicule.
PORTER
UN CASQUE DE MOTOCYCLISTE
des
lunettesetdes vêtementsdeprotection.
AINSI
VEHICULE.
DES CHEMINS PUBLICS.
QUE
La
TOUTES
conduite
LES
avec
5PG-2118K-10
3
4
Cold tire normal pressure should be set as
follows.
collide with another vehicle if you operate this vehicle on a public road.
ALWAYS
WEAR AN APPROVED MOTORCYCLE HELMET,
protection, and protective clothing.
eye
LABELS.
A PASSENGER.
THIS VEHICLE ON PUBLIC ROADS.
You increaseyour
READ
THE OWNER’S
of losing
risk
You
can
3PT-2118K-A0
3
Before you operate this vehicle, read the owner’s manual.
Prima di usare il veicolo, leggete il manuale di istruzioni.
Lire le manuel du propri
Lesen Sie die Bedienungsanleitung bevor Sie dieses Fahrzeug fahren.
Antes de conducir este vehículo, lea el Manual del Propietario.
étaire avant d
’utiliser ce v
éhicule.
5PA-21568-00
4
2
5
Cold tire normal pressure should be set as
follows.
Diesen Schalter auf “START” stellen vor
dem Anlassen des Motors. Diesen Schalter
nach dem Aufwärmen oder vor dem Losfahren auf “RUN” stellen. Diesen Schalter
auf “OFF” stellen, um den Motor abzustellen.
HINWEIS:
Der Motor kann nicht gestartet wer-
●
den, wenn dieser Schalter auf “RUN”
steht.
●
Wenn dieser Schalter auf “START”
steht, ist die Motordrehzahl begrenzt.
Daher kann das Motorrad nicht gefahren werden.
GAU41041
Drehzahlbegrenzer und
Leistungsreduzierungsscheibe
Ihr Motorrad wurde mit einem einstellbaren
Drehzahlbegrenzer und einer Leistungsreduzierungsscheibe ausgeliefert. Der Drehzahlbegrenzer verhindert eine vollständige
Öffnung der Drosselklappe selbst bei maximalem Stellweg des Gasdrehgriffs. Die Leistungsreduzierungsscheibe ist im
Abgaskrümmer montiert, um die verfügbare
Leistung in der Lernphase zu begrenzen.
Drehzahlbegrenzer
1. Die Kontermutter lockern.
2. Zur Steigerung der maximal verfügbaren Motorleistung und der
Höchstgeschwindigkeit des Motorrads
ist die Einstellschraube in Richtung (a)
zu drehen. Zur Minderung der maximal verfügbaren Motorleistung und
der Höchstgeschwindigkeit des Motorrads ist die Einstellschraube in Richtung (b) zu drehen.
3-1
1. Kontermutter
2. Einstellschraube
3. Die Kontermutter festziehen.
1. Nicht mehr als 7 mm (0.28 in)
HINWEIS:
Der Einstellbereich der Drehzahlbegrenzer-Schraube reicht von vollständig hineingedreht bis zu 7 mm (0.28 in)
2
3
4
5
6
7
8
9
Page 24
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
1
herausgedreht. Wenn die Schraube 7 mm
(0.28 in) herausgedreht ist, kann der Gasdrehgriff nur ungefähr bis zur Hälfte aufgedreht werden. Bitte wenden Sie sich an eine
Yamaha-Fachwerkstatt, wenn mehr Lei-
1
stung benötigt wird.
2
3
4
5
6
7
8
9
WARNUNG
Die unsachgemäße Einstellung des
Drehzahlbegrenzers kann eine fehlerhafte Funktion der Drosselklappe verursachen. Sie könnten die Kontrolle
verlieren, einen Unfall haben oder verletzt werden. Drehen Sie die Einstellschraube nicht weiter als 7 mm (0.28 in)
heraus, ohne vorher in einer
Yamaha-Fachwerkstatt nachzufragen.
Immer sicher stellen, dass der Leerweg
des Gaszugs auf 1.5–3.5 mm (0.06–0.14
in) eingestellt wird. (Siehe Seite 6-11.)
Leistungsreduzierungsscheibe
Sobald der Fahrer das Fahren bei zulässiger Höchstgeschwindigkeit nach selbstständigen Einstellen des
Drehzahlbegrenzers beherrscht, kann die
Leistungsreduzierungsscheibe entfernt
werden. (Siehe Seite 6-6.)
GWA14630
GAU12900
Handbremshebel
(Vorderradbremse)
1
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich auf der rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung der Vorderradbremse
diesen Hebel zum Lenkergriff ziehen.
GAU12950
Bremshebel (Hinterradbremse)
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
Der Handbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich auf der linken Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Hinterradbremse den Hebel zum Lenkergriff ziehen.
3-2
Page 25
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
GAU13181
Tankverschluss
1
1. Kraftstofftank-Verschluss
Den Tankverschluss zum Öffnen gegen
den Uhrzeigersinn aufdrehen und dann abziehen.
Zum Schließen den Tankverschluss in die
Tanköffnung einsetzen und im Uhrzeigersinn zudrehen.
GWA11090
WARNUNG
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der
Tankverschluss korrekt verschlossen
ist.
GAU13220
Kraftstoff
1
2
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Beim Tanken
die Zapfpistole, wie in der Abbildung gezeigt, in die Einfüllöffnung einführen und
den Tank nur bis zur Unterkante des Einfüllstutzens auffüllen.
WARNUNG
Den Tank niemals überfüllen, ande-
●
renfalls kann durch
Wärmeausdehnung Kraftstoff am
Tankverschluss austreten.
●
Unter keinen Umständen Kraftstoff
auf den heißen Motor verschütten.
3-3
GWA10880
GCA10070
ACHTUNG:
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem sauberen, trockenen, weichen
Lappen abwischen.
GAU41980
Für Kanada
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstofftanks:
2.0 L (0.53 US gal) (0.44 Imp.gal)
GCA15590
ACHTUNG:
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tanken. Die Verwendung verbleiten Kraftstoffs verursacht schwerwiegende
Schäden an Teilen des Motors, zum Beispiel an den Kolbenringen und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha Motor wurde für den Betrieb mit
bleifreiem Normalbenzin mit einer Oktanzahl von mindestens 86 [(R+M)/2] oder mit
einer Research-Oktanzahl von mindestens
91 entwickelt. Wenn Klopfen (oder Klingeln)
2
3
4
5
6
7
8
9
Page 26
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
1
auftritt, wechseln Sie zu einer anderen
Kraftmarke oder tanken Sie Super bleifrei.
Die Verwendung von bleifreiem Benzin verlängert die Lebensdauer der Zündkerze(n)
und reduziert die Wartungskosten.
1
Gasohol
2
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol mit Äthanol und Gasohol mit Methanol. Gasohol
mit Äthanol kann verwendet werden, wenn
3
der Äthanolgehalt 10% nicht überschreitet.
Gasohol mit Methanol wird nicht von
Yamaha empfohlen, weil es das Kraftstoff-
4
system beschädigen oder die Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann.
5
Außer Kanada
6
7
8
9
Empfohlener Kraftstoff:
Für Europa: AUSSCHLIESSLICH
BLEIFREIES NORMALBENZIN
Außer Kanada und Europa: AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES BENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstofftanks:
2.0 L (0.53 US gal) (0.44 Imp.gal)
ACHTUNG:
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tanken. Die Verwendung verbleiten Kraft-
GCA15590
stoffs verursacht schwerwiegende
Schäden an Teilen des Motors, zum Beispiel an den Kolbenringen und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifreies Normalbenzin mit einer Research-Oktanzahl von 91 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu einer anderen Kraftmarke oder tanken Sie
Super bleifrei. Die Verwendung von bleifreiem Benzin verlängert die Lebensdauer der
Zündkerze(n) und reduziert die Wartungskosten.
GAU13412
KraftstofftankBelüftungsschlauch
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
Vor dem Betrieb des Motorrads folgende
Kontrolle vornehmen:
●
Den Schlauchanschluss prüfen.
●
Den Kraftstofftank-Belüftungsschlauch auf Risse und Schäden prü-
fen, ggf. erneuern.
●
Sicherstellen, dass der Kraftstofftank-Belüftungsschlauch nicht verstopft ist; ggf. den Schlauch reinigen.
3-4
Page 27
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
1
GAU13452
Zweitakt-Motoröl
Sicherstellen, dass ausreichend Zweitakt-Motoröl im Öltank vorhanden ist. Falls
erforderlich, Zweitakt-Motoröl der vorgeschriebenen Sorte nachfüllen.
1
2
1. Frischöltankverschluss
2. Minimalstand-Markierung
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
0.30 L (0.32 US qt) (0.26 Imp.qt)
HINWEIS:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der Frischöltankverschluss korrekt verschlossen
ist.
GAU40701
Kraftstoffhahn
Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff vom
Tank zum Vergaser und filtert ihn gleichzeitig.
Der Kraftstoffhahn weist zwei Stellungen
auf:
S (Stopp)
1
1. Pfeilmarkierung weist auf “S” (Stopp)
Steht der Kraftstoffhahn in dieser Position,
wird kein Kraftstoff fließen. Den Kraftstoffhahn immer in diese Stellung drehen, wenn
der Motor nicht läuft.
O (Ein)
1. Pfeilmarkierung weist auf “O” (On)
Steht der Kraftstoffhahn in dieser Position,
wird Kraftstoff an die Vergaser geleitet. Normalbetrieb wird mit dem Hebel in dieser
Stellung durchgeführt.
2
3
4
5
6
7
8
9
3-5
Page 28
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
1
2
Chokehebel “”
1
(a)
(b)
2
3
4
1. Chokehebel “”
Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
5
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
6
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanreicherung des Gemischs) den Chokehebel
7
nach (a) schieben.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
8
den Hebel nach (b) schieben.
9
1
GAU13590
GAU13680
Kickstarter
1
1. Kickstarter
Zum Anlassen des Motors den Kickstarterhebel herausklappen und dann langsam
niedertreten, bis deutlicher Widerstand
spürbar wird; anschließend den Kickstarter
kräftig durchtreten.
GAU40920
Sitzbank
Sitzbank abnehmen
1. Entfernen Sie den Schmutzfänger, indem Sie die Schrauben und Unterlegscheiben lösen.
1. Schraube
2. Schmutzfänger
2. Die Sitzbank abziehen.
Sitzbank montieren
1. Die Zunge an der Vorderseite der Sitzbank, wie in der Abbildung gezeigt, in
die Sitzhalterung stecken.
3-6
Page 29
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
1
2
1. Sitzhalterung
2. Vorsprung
2. Die Sitzbank in die ursprüngliche Lage
bringen.
3. Montieren Sie den Schmutzfänger, indem Sie die Schrauben und Unterlegscheiben anbringen.
HINWEIS:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitzbank richtig montiert ist.
2
3
4
5
6
7
8
3-7
9
Page 30
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
Jeder Besitzer ist für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer Standzeit können sich z. B. durch äußere
Einflüsse wesentliche Eigenschaften Ihres Fahrzeugs verändern. Beschädigungen, plötzliche Lecks oder ein Druckverlust in den Reifen
stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es notwendig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle
1
folgende Punkte zu prüfen:
HINWEIS:
2
Routinekontrollen sollten vor jeder Fahrt mit dem Fahrzeug durchgeführt werden. Eine solche Kontrolle ist schnell durchgeführt und die
dadurch erreichte zusätzliche Sicherheit ist den Zeitaufwand allemal wert.
3
WARNUNG
Falls im Verlauf der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn irgendwelche Funktionsstörungen festgestellt werden, die Ursache un-
4
bedingt vor der Fahrt überprüfen und beheben lassen.
5
6
7
8
GAU15593
GWA11150
9
4-1
Page 31
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
PRÜFPUNKTKONTROLLENSEITE
●
Kraftstoffstand im Tank prüfen.
Kraftstoff
Zweitaktöl
Mittleres und Achsantriebsgehäuse
Vorderradbremse
Hinterradbremse
Gasdrehgriff
Steuerungs-Seilzüge
Räder und Reifen
Bremshebel
●
Ggf. tanken.
●
Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.
●
Ölstand im Öltank prüfen.
●
Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen.
●
Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.
Das Fahrzeug auf Austritt von Schmierfett kontrollieren.6-8
●
Funktion prüfen.
●
Ggf. Seilzug schmieren.
●
Hebelspiel kontrollieren.
●
●
Ggf. einstellen.
Funktion prüfen.
●
●
Ggf. Seilzug schmieren.
Hebelspiel kontrollieren.
●
Ggf. einstellen.
●
Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
●
Seilzugspiel kontrollieren.
●
Ggf. das Seilzugspiel von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des
●
Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen.
Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
●
Ggf. schmieren.
●
Auf Beschädigung kontrollieren.
●
Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
●
Luftdruck kontrollieren.
●
Korrigieren, falls nötig.
●
Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
●
Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren.
●
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
GAU15605
3-3
3-5
6-14, 6-15
6-14, 6-15
6-11, 6-16
6-16
6-11, 6-13
6-17
2
3
4
5
6
7
8
9
4-2
Page 32
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
PRÜFPUNKTKONTROLLENSEITE
●
Hauptständer
Fahrgestellhalterungen
1
Motorstoppschalter
2
3
4
5
6
7
8
Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
●
Ggf. Drehpunkt schmieren.
●
Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind.
●
Ggf. festziehen.
●
Funktion prüfen.3-1
6-17
—
9
4-3
Page 33
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
WARNUNG
Dieses Modell ist ausschließlich für
●
Geländebenutzung entwickelt worden. Vor der Inbetriebnahme sollte
der Fahrer sich mit den Eigenschaften und der Bedienung seines Fahrzeugs gut vertraut machen.
Wenden Sie sich bezüglich Steuerungsvorrichtungen oder Funktionen, die Sie nicht gründlich
verstehen, an eine Yamaha-Fachwerkstatt.
●
Den Motor unter keinen Umständen
in geschlossenen Räumen anlassen oder laufen lassen. Auspuffgase sind giftig und wenn sie
eingeatmet werden, können sie innerhalb kürzester Zeit zu Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
Stellen Sie zu jeder Zeit ausreichende Belüftung sicher.
GAU40771
GWA14531
GAU40883
Starten und Warmfahren eines
kalten Motors
1. Den Kraftstoffhahn auf “O” (Ein) stellen.
2. Den Motorstoppschalter auf “START”
schalten.
3. Den Choke aktivieren und den Gasdrehgriff ganz schließen. (Siehe
Seite 3-6.)
4. Bei betätigter Vorder- oder Hinterradbremse den Kickstarterhebel durchtreten, um den Motor anzulassen.
5. Bewegen Sie den Choke nach dem
Anlassen wieder um die Hälfte zurück.
GCA11130
ACHTUNG:
Bevor Sie losfahren immer den Motor
warm laufen lassen. Dies wird in maximaler Lebensdauer für den Motor resultieren. Niemals mit einem kalten Motor
stark beschleunigen!
6. Wenn der Motor warm ist, den Choke
ausschalten und den Motorstoppschalter auf “RUN” stellen.
HINWEIS:
Der Motor ist ausreichend warm gelaufen,
wenn er bei abgeschaltetem Choke willig
auf Gasgeben anspricht.
GAU16660
Anlassen eines warm gelaufenen
Motors
Dem selben Verfahren wie für einen kalten
Motor folgen, mit Ausnahme, dass der
Choke nicht eingesetzt werden muss, wenn
der Motor bereits warm ist. Starten Sie stattdessen den Motor mit leicht geöffnetem
Gaszug.
HINWEIS:
Falls der Motor nach mehreren Startversuchen nicht anspringt, den Gasdrehgriff 1/4
bis 1/2 öffnen und den Kickstarterhebel
nochmals durchtreten.
2
3
4
5
6
7
8
9
5-1
Page 34
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
Anfahren
HINWEIS:
Lassen Sie den Motor vor dem Anfahren
warm laufen.
1
1. Ziehen Sie den Hinterradbremshebel
2
3
4
5
6
7
8
9
an, während Sie das Motorrad vom
Hauptständer drücken.
2. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
3. Den Motorstoppschalter auf “RUN”
schalten.
4. Achten Sie auf entgegenkommende
Geländefahrzeuge und drehen Sie
dann langsam den Gasdrehgriff, um
anzufahren.
GAU41000
GAU16780
Beschleunigen und
Verlangsamen
(b)
(a)
Die Fahrgeschwindigkeit wird durch Gasgeben und Gaswegnehmen angepasst. Zum
Beschleunigen den Gasdrehgriff in Richtung (a) drehen. Zum Gaswegnehmen den
Gasdrehgriff in Richtung (b) drehen.
GAU41011
Bremsen
1. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
2. Gleichzeitig die Vorder- und Hinterradbremse mit allmählich ansteigender
Kraft betätigen.
Vorn
5-2
Page 35
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
Hinten
WARNUNG
●
Vermeiden Sie plötzliches und abruptes Bremsen (besonders in Seitenlage), um ein Schleudern oder
Überschlagen des Motorrads zu
vermeiden.
Bedenken Sie, dass Bremsen auf
●
nassen Oberflächen besonders
hohe Aufmerksamkeit erfordert.
●
Da Bremsen bei Bergabfahrten
schwierig und gefährlich sein kann,
stets ein vernünftiges Tempo einhalten.
GWA14571
GAU42030
Einfahrvorschriften
Die ersten 5 Betriebsstunden sind ausschlaggebend für die Leistung und Lebensdauer des neuen Motors. Während dieser
Zeitspanne ist es ebenfalls wichtig, den
Fahrer mit dem Motorrad vertraut zu machen. Lesen sie bitte die nachstehenden Informationen sorgfältig durch.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 5 Betriebsstunden nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzahlen, längeres Vollgasfahren und andere Belastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind während dieser Periode zu vermeiden.
Kurze Vollgasbeschleunigungen (maximal
zwei bis drei Sekunden) sind jedoch nicht
schädlich für den Motor. Nach jeder Vollgasbeschleunigung sollte eine erhebliche
Ruheperiode für den Motor folgen. Damit
der Motor nach der vorübergehenden Hitzebildung abkühlen kann, mit niedrigerer
Motordrehzahl fahren.
Nach den ersten 5 Betriebsstunden das
Motorrad gründlich auf lose sitzende Bauteile, Ölaustritt und jegliche anderen Probleme prüfen. Sicherstellen, dass die
Überprüfungen und Einstellungen, besonders der Seilzüge, gründlich durchgeführt
werden. Zusätzlich alle Anschlüsse und
Schnellverschlüsse auf losen Sitz prüfen
und nach Erfordernis nachziehen.
GCA10270
ACHTUNG:
Bei Motorstörungen während der Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
2
3
4
5
6
7
8
9
5-3
Page 36
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
GAU40721
Parken
Zum Parken den Motor abstellen und den
Kraftstoffhahn auf “S” (Stopp) stellen.
1
2
3
4
5
WARNUNG
●
Motor und Auspuffrohre können
sehr heiß werden. Deshalb so parken, dass Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehentlich
berühren können.
●
Das Fahrzeug nicht auf abschüssigem oder weichem Untergrund abstellen, damit es nicht
umfallen kann.
6
7
8
GWA10310
9
5-4
Page 37
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GAU41950
Der Fahrzeughalter ist für die Sicherheit
selbst verantwortlich. Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen und Schmierung gewährleisten maximale Fahrsicherheit und
einen optimalen Zustand Ihres Fahrzeugs.
Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Inspektionspunkte, Einstellungen
und Schmierstellen des Motorrads angegeben und erläutert.
Wartung, Austausch oder Reparatur von
Geräten und Systemen des Abgas-Kontrollsystems dürfen von jeder Reparaturwerkstatt oder Person, die (falls
zutreffend) entsprechend zertifiziert ist,
durchgeführt werden.
GWA10320
WARNUNG
Sind Sie mit Wartungsarbeiten nicht vertraut, lassen Sie diese von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchführen.
GAU17320
Bordwerkzeug
Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen zur Wartung und das Bordwerkzeug sollen Ihnen bei der Durchführung von
vorbeugenden Wartungsarbeiten und kleineren Reparaturen behilflich sein. Gewisse
Arbeiten und Einstellungen erfordern jedoch zusätzliches Werkzeug wie z. B. einen
Drehmomentschlüssel.
HINWEIS:
Falls das für die Wartung notwendige Werkzeug nicht zur Verfügung steht und Ihnen
die Erfahrung für bestimmte Wartungsarbeiten fehlt, die Wartungsarbeiten von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ausführen lassen.
GWA10350
WARNUNG
Von Yamaha nicht zugelassene Änderungen können Leistungsverluste und
unsicheres Fahrverhalten zur Folge haben. Vor Änderungen am Fahrzeug unbedingt die Yamaha-Fachwerkstatt
befragen.
2
3
4
5
6
7
8
9
6-1
Page 38
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems
HINWEIS:
Ab 18 Monaten wieder mit dem Wartungsintervall alle 6 Monate beginnen.
●
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten
●
1
daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
GAU41741
2
3
NR.PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT
1*Kraftstoffleitung
4
2Zündkerze
5
3Luftfiltereinsatz
6
4*Vergaser
7
8
5*
6*Funkenfänger
9
Zylinderkopf und
Auspuffanlage
Kraftstoffschläuche auf Risse oder
Beschädigung kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Zustand kontrollieren.
Elektrodenabstand einstellen und reinigen.
Ersetzen, falls nötig.
Mit Lösungsmittel reinigen.
Ersetzen, falls nötig.
Motor-Leerlaufdrehzahl und Anlasserfunktion
prüfen.
Ggf. einstellen.
Reinigen.
Auf Undichtigkeit prüfen.
Ggf. festziehen.
Ggf. entkohlen.
Reinigen.
6-2
ERSTEDANACH ALLE
1 Monat3 Monate 6 Monate 6 Monate
12
Monate
Page 39
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle
NR.PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT
Funktion prüfen.
1*Vorderradbremse
2*Hinterradbremse
3*Räder
4*Reifen
5*Radlager
6*Lenkungslager
Mittleres und Achsant-
7*
riebsgehäuse
Fahrgestellhalterun-
8*
gen
Handbremshebel-Spiel einstellen.
Trommelbremsbeläge ersetzen.Bei Abnutzung bis zum Grenzwert.
Funktion prüfen.
Handbremshebel-Spiel einstellen.
Trommelbremsbeläge ersetzen.Bei Abnutzung bis zum Grenzwert.
Rundlauf prüfen und auf Beschädigung kontrol-
lieren.
Ersetzen, falls nötig.
Profiltiefe prüfen und auf Beschädigung kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig.
Lager auf gleichmäßigen Lauf prüfen.
Ersetzen, falls nötig.
Lagerbaugruppen auf festen Sitz kontrollieren.
Alle 2 Jahre mäßig mit Lithiumseifenfett
schmieren.
Auf Austritt von Schmierfett kontrollieren.
Zahnräder auf Beschädigung und Verschleiß
überprüfen.
Zahnräder mit Lithiumseifenfett schmieren.
Alle Fahrgestellanschlüsse und -halterungen kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig.
ERSTEDANACH ALLE
1 Monat3 Monate 6 Monate 6 Monate
Alle 2 Jahre
GAU41752
12
Monate
2
3
4
5
6
7
8
9
6-3
Page 40
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
ERSTEDANACH ALLE
NR.PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT
1
9*Frischöl-Förderpumpe
2
10
*Getriebeöl
3
4
5
Vorderes und hinteres
11
*
Bremshebellager
12
*Hauptständerachse
13
*Federbeine
14
*Betätigungs-Seilzüge
6
Gasdrehgriffgehäuse
15
*
7
HINWEIS:
8
Der Luftfiltereinsatz muss bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
Auf Öllecks kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig.
Wechseln.
Schmierfett auf Lithium-Seifenbasis
(Allzweck-Schmierfett) dünn auftragen.
Funktion prüfen.
Schmierfett auf Lithium-Seifenbasis
(Allzweck-Schmierfett) dünn auftragen.
Funktion prüfen und auf Öllecks kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Etwas Yamaha Ketten- und Seilzugschmiermittel
oder Motoröl 10W-30 auftragen.
Funktion und Spiel prüfen.
Etwas Yamaha Ketten- und Seilzugschmiermittel
oder Motoröl 10W-30 auftragen.
1 Monat3 Monate 6 Monate 6 Monate
12
Monate
9
6-4
Page 41
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
1
GAU19603
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu überprüfen. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerze im Laufe
der Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß Wartungs- und Schmiertabelle herausgenommen und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Den Zündkerzenstecker abziehen.
1
1. Zündkerzenstecker
2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzenschlüssel (im Bordwerkzeug)
herausschrauben, wie in der Abbildung dargestellt.
1
1. Zündkerzenschlüssel
Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isolatorfußes prüfen. Der die Mittelelektrode umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEIS:
Weist die Zündkerze eine stark abweichende Färbung auf, könnte es sein, dass der
Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und
übermäßige Ölkohleablagerungen
1. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf.
korrigieren.
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)
2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei-
2
3
4
5
6
7
8
9
Page 42
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
nigen; Schmutz und Fremdkörper vom
Gewinde abwischen.
3. Die Zündkerze mit dem Zündkerzenschlüssel festschrauben und
1
2
3
4
5
6
7
dann vorschriftsmäßig festziehen.
Anzugsdrehmoment:
Zündkerze:
20 Nm (2.0 m·kgf, 14.5 ft·lbf)
HINWEIS:
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezogen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmomentschlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
4. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
8
9
GAU41100
Leistungsreduzierungsscheibe
entfernen
Um die volle Motorleistung zu erhalten,
muss die Leistungsreduzierungsscheibe
entfernt werden.
GWA14580
WARNUNG
Vor dem Berühren der Auspuffbauteile
stets die Auspuffanlage abkühlen lassen.
1. Den Abgaskrümmer nach Entfernen
der Schrauben ausbauen.
1
1. Abgaskrümmer-Schraube
2. Die Dichtung entfernen.
3. Die Leistungsreduzierungsscheibe
entfernen.
1
2
3
1. Abgaskrümmer
2. Dichtung
3. Leistungsreduzierungsscheibe
HINWEIS:
Die Leistungsreduzierungsscheibe zusammen mit der Bedienungsanleitung aufbewahren, so dass sie jederzeit bei Bedarf zur
Reduzierung der Motorleistung verfügbar
ist.
4. Den Abgaskrümmer festschrauben.
Anzugsdrehmoment:
Abgaskrümmer-Schraube:
8.5 Nm (0.9 m·kgf, 6.1 ft·lbf)
6-6
Page 43
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GAU40891
Getriebeöl
Das Getriebeöl sollte vor Fahrtbeginn auf
Öllecks geprüft werden. Wird ein Leck ge-
funden, das Motorrad von einem
Yamaha-Händler überprüfen und reparieren lassen. Außerdem muss das Getriebeöl
in den empfohlenen Abständen, gemäß der
Wartungs- und Schmiertabelle, gewechselt
werden.
1. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
2. Ein Ölauffanggefäß unter das Getriebe stellen, um das Altöl aufzufangen.
3. Den Einfüllschraubverschluss sowie
die Ablassschraube herausdrehen
und das Motoröl ablassen.
1
1. Getriebeöl-Einfüllschraubverschluss
1
1. Getriebeöl-Ablassschraube
4. Die Getriebeöl-Ablassschraube montieren und anschließend
vorschriftsmäßig festziehen.
Anzugsdrehmoment:
Getriebeöl-Ablassschraube:
14 Nm (1.4 m·kgf, 10.1 ft·lbf)
5. Die vorgeschriebene Menge des empfohlenen Öls einfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluss fest zudrehen.
Empfohlene Getriebeölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge für den Ölwechsel:
0.30 L (0.32 US qt) (0.26 Imp.qt)
GCA10452
ACHTUNG:
Um ein Durchrutschen der Kupp-
●
lung zu vermeiden (da das Getriebeöl auch die Kupplung schmiert),
mischen Sie keine chemischen Zusätze bei. Verwenden Sie keine Öle
mit Diesel-Spezifikation “CD” oder
Öle von höherer Qualität als vorgeschrieben. Auch keine Öle der Klasse “ENERGY CONSERVING II” oder
höher verwenden.
Darauf achten, dass keine Fremd-
●
körper in das Getriebe eindringen.
6. Den Motor anlassen und einige Minuten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort abstellen und die Ursache
feststellen.
2
3
4
5
6
7
8
9
6-7
Page 44
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
1
Mittleres und
Achsantriebsgehäuse
Das mittlere und das Achsantriebsgehäuse
müssen vor jeder Fahrt auf Austritt von
1
Schmierfett überprüft werden. Wird ein
Leck gefunden, das Motorrad von einem
2
Yamaha-Händler überprüfen und reparieren lassen. Lassen Sie auch das mittlere
Getriebe und den Achsantrieb in den in der
3
Wartungs- und Schmiertabelle vorgeschriebenen Zeitabständen von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und
4
schmieren.
5
6
7
8
9
GAU41711
GAU40901
Luftfiltereinsatz reinigen
Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohlenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle gereinigt werden. Bei Einsatz in sehr staubiger oder feuchter Umgebung ist der Filter häufiger zu reinigen.
1. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite 3-6.)
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel abschrauben.
1
2
1. Luftfiltergehäuseabdeckung
2. Schraube
3. Den Filterschaumstoff herausziehen,
mit Lösungsmittel säubern und dann
das restliche Lösungsmittel ausdrücken.
1. Filterschaumstoff
4. Die gesamte Oberfläche des Filterschaumstoffs mit dem vorgeschriebenen Öl benetzen und dann
überschüssiges Öl ausdrücken.
HINWEIS:
Der Filterschaumstoff sollte lediglich feucht,
6-8
Page 45
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
1
2
3
nicht triefend nass sein.
Empfohlene Ölsorte:
Yamaha-Schaum-Luftfilteröl oder ein
anderes hochwertiges Schaum-Luftfilteröl
5. Den Filterschaumstoff in das
Luftfiltergehäuse einsetzen.
ACHTUNG:
●
Sicherstellen, dass der Filterschaumstoff korrekt im Luftfiltergehäuse sitzt.
●
Der Motor sollte niemals ohne den
Filterschaumstoff betrieben werden, andernfalls könnten der/die
Kolben und/oder der/die Zylinder
übermäßig verschleißen.
6. Den Luftfilter-Gehäusedeckel festschrauben.
7. Den Sitz montieren.
GCA15620
GAU41220
Reinigung des Funkenfängers
Der Funkenfänger muss zu den in der Tabelle für regelmäßige Wartung und Schmierung vorgegebenen Intervallen gereinigt
werden.
WARNUNG
Vor dem Berühren der Auspuffbau-
●
teile stets die Auspuffanlage abkühlen lassen.
●
Beim Reinigen der Abgasanlage
nicht den Motor starten.
HINWEIS:
Unbedingt einen gut belüfteten Bereich frei
von brennbaren Materialien zur Reinigung
des Funkenfängers auswählen.
1. Endrohr durch Entfernen der Schraube und Herausziehen aus dem Schalldämpfer ausbauen.
GWA10980
1. Auspuffendrohr
2. Schraube
3. Schalldämpfer
2. Leicht am Endrohr gegenschlagen
und dann eine Drahtbürste zum Entfernen jeglicher Kohleablagerungen
vom Abschnitt des Funkenfängers im
Endrohr und im Innern des Endrohrgehäuses verwenden.
2
3
4
5
6
7
8
9
6-9
Page 46
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
1
2
3
1. Funkenfänger
4
5
3. Endrohr am Schalldämpfer anbauen
und dann die Schraube montieren und
festziehen.
1
HINWEIS:
Sicherstellen, dass das Schraubenloch
6
beim Einsetzen des Endrohrs ausgerichtet
ist.
7
8
9
GAU39930
Vergaser einstellen
Der Vergaser ist ein wesentlicher Bestandteil des Motors und erfordert eine höchst
genaue Einstellung. Die meisten Einstellarbeiten sollten einer Yamaha-Fachwerkstatt
vorbehalten bleiben, die über die notwendigen Kenntnisse und Erfahrung verfügt. Die
im Folgenden beschriebene Einstellung
können Sie jedoch im Rahmen der regelmäßigen Wartung selbst ausführen.
GCA10550
ACHTUNG:
Die im Yamaha-Werk vorgenommene
Vergasereinstellung beruht auf zahlreichen Tests. Eine Änderung dieser Einstellung ohne ausreichende
Fachkenntnis kann zu Leistungsabfall
und Motorschäden führen.
GAU21360
Leerlaufdrehzahl einstellen
Die Leerlaufdrehzahl muss in den empfohlenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle folgendermaßen geprüft
und ggf. eingestellt werden.
HINWEIS:
Für diese Einstellung wird ein Diagnose-Drehzahlmesser benötigt.
1. Den Drehzahlmesser an das Zündkerzenkabel anschließen.
2. Den Motor anlassen und einige Minuten lang bei einer Drehzahl von 1000
–2000 U/min warm laufen lassen, gelegentlich die Drehzahl auf 4000
–5000 U/min erhöhen.
HINWEIS:
Der Motor ist ausreichend warm gelaufen,
wenn er spontan auf Gasgeben anspricht.
3. Prüfen Sie die Leerlaufdrehzahl des
Motors und stellen Sie sie, falls erforderlich, durch Drehen der Leerlaufeinstellschraube auf den
vorgeschriebenen Wert ein. Zum Erhöhen der Leerlaufdrehzahl die Einstellschraube in Richtung (a) drehen.
Zum Verringern der Leerlaufdrehzahl
die Einstellschraube in Richtung (b)
drehen.
6-10
Page 47
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
(b)
(a)
1
1. Leerlaufeinstellschraube
Leerlaufdrehzahl:
1650–1750 U/min
HINWEIS:
Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht wie
oben beschrieben einstellen lässt, den Motor von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GAU21382
Gaszugspiel kontrollieren
1
1. Spiel des Gaszugs
Das Gaszugspiel sollte am Gasdrehgriff
1.5–3.5 mm (0.06–0.14 in) betragen. Das
Gaszugspiel am Drehgriff regelmäßig prüfen und ggf. von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen lassen.
GAU40910
Reifen
Zur Erzielung optimaler Fahrleistungen, einer langen Lebensdauer und maximaler
Fahrsicherheit mit Ihrem Motorrad beachten Sie bitte die folgenden Punkte zum Thema Reifen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor Fahrtantritt prüfen
und ggf. korrigieren.
WARNUNG
Den Reifenluftdruck stets bei kalten
●
Reifen (d. h. Reifentemperatur entspricht Umgebungstemperatur)
prüfen und korrigieren.
Der Reifenluftdruck muss in Über-
●
einstimmung mit dem Gewicht des
Fahrers, der Fahrgeschwindigkeit
und den Fahrbedingungen eingestellt werden.
Standard-Reifenluftdruck:
Vorn:
100 kPa (15 psi) (1.00 kgf/cm2)
Hinten:
100 kPa (15 psi) (1.00 kgf/cm2)
GWA14380
2
3
4
5
6
7
8
9
6-11
Page 48
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
Reifenkontrolle
1
2
1
3
1. Reifenflanke
4
2. Profiltiefe
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu-
5
reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glassplittern in der Lauffläche, rissigen Flanken
6
usw. den Reifen umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen.
7
Mindestprofiltiefe (vorn und hinten):
4.0 mm (0.16 in)
8
Reifenausführung
Dieses Motorrad ist mit Scheibenrädern
9
und Schlauchreifen ausgerüstet.
WARNUNG
Grundsätzlich Reifen gleichen Typs
●
und gleichen Herstellers für Vorder-
und Hinterrad verwenden. Bei anderen als den zugelassenen Reifen-
2
kombinationen kann das
Fahrverhalten nicht garantiert werden.
●
Ausschließlich die nachfolgenden
Reifen sind nach zahlreichen Tests
von der Yamaha Motor Co., Ltd. freigegeben worden.
Vorderreifen:
Größe:
2.50-10 4PR
Hersteller/Modell:
BRIDGESTONE/KNOBBY
IRC/KNOBBY
Hinterreifen:
Größe:
2.50-10 4PR
Hersteller/Modell:
BRIDGESTONE/KNOBBY
IRC/KNOBBY
GWA14390
Motorrad führen.
●
Den Austausch von Bauteilen, die
mit den Rädern und der Bremsanlage zu tun haben, sowie den Reifenwechsel grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt vornehmen
lassen, die über die notwendige
fachliche Erfahrung verfügt.
Ein beschädigter Schlauch sollte
●
am besten nicht mehr repariert werden. Falls die Lage es jedoch erfordert, die Reparatur mit größter
Sorgfalt ausführen und den
Schlauch dann möglichst bald erneuern.
WARNUNG
●
Abgenutzte Reifen unverzüglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
GWA10460
austauschen lassen. Übermäßig
abgefahrene Reifen beeinträchtigen die Fahrstabilität und können
zum Verlust der Kontrolle über das
6-12
Page 49
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GAU40780
Scheibenräder
GWA10610
WARNUNG
Die Räder dieses Modells sind nicht für
den Gebrauch von Schlauchlos-Reifen
ausgelegt. Keine Schlauchlos-Reifen für
dieses Modell verwenden.
Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Motorrads sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte gewährleistet.
Vor Fahrtantritt die Reifen auf Risse,
●
Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug
und andere Beschädigungen prüfen.
Bei Mängeln an Reifen oder Rädern
das Rad von einer Yamaha-Fachwerkstatt ersetzen lassen. Selbst
kleinste Reparaturen an Rädern und
Reifen nur von einer Fachwerkstatt
ausführen lassen. Verformte oder eingerissene Felgen müssen ausgetauscht werden.
●
Nach dem Austausch von Felgen und/
oder Reifen muss das Rad ausgewuchtet werden. Eine Reifenunwucht
beeinträchtigt die Fahrstabilität, vermindert den Fahrkomfort und verkürzt
die Lebensdauer des Reifens.
●
Nach einem Reifenwechsel mit Bedacht fahren, da der Reifen sich erst
richtig in die Felge einpassen muss.
Wird es versäumt den Reifen sich richtig einpassen zu lassen, kann dies
eine Beschädigung des Motorrads
und eine Verletzung des Fahrers zur
Folge haben.
6-13
GAU40431
Zubehör und Ersatzteile
GWA14481
WARNUNG
Die Zubehör- und Ersatzteile, die Sie für
Ihr Fahrzeug auswählen, sollten speziell
für Ihr Modell ausgelegt sein. Sie sind sicher und fest zu montieren, damit die
Stabilität des Originalmodells erhalten
bleibt. Originalteile und Original-Zubehör von Yamaha sind für Ihr Fahrzeug
ausgelegt und geprüft. Yamaha empfiehlt dringend, ausschließlich Originalteile und Original-Zubehör von Yamaha
zu verwenden. Die Verwendung nicht
von Yamaha zugelassener Zubehöroder Ersatzteile kann zum Verlust des
stabilen und sicheren Fahrverhaltens
führen. Da Yamaha keinen Einfluss auf
die Qualität der Zubehör- und Ersatzteile
von Fremdherstellern hat, übernimmt
Yamaha keine Haftung für irgendwelche
Folgeschäden, die durch die Verwendung von Teilen verursacht wurden, die
nicht von Yamaha genehmigt wurden.
2
3
4
5
6
7
8
9
Page 50
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
1
(a)
(b)
1
(a)
(b)
Spiel des Handbremshebels
(Vorderrad- und
Hinterradbremse) einstellen
1
Vorn
2
3
4
5
1. Spiel des Handbremshebels
6
(Vorderradbremse)
7
8
9
GAU22151
1
Hinten
1
1. Spiel des Handbremshebels
(Hinterradbremse)
Das Bremshebelspiel des Vorder- und Hinterrads ist an den dargestellten Positionen
zu messen.
Spiel des Handbremshebels (Vorderrad):
10.0–20.0 mm (0.39–0.79 in)
Spiel des Handbremshebels (Hinterrad):
10.0–20.0 mm (0.39–0.79 in)
Das Handbremshebel-Spiel regelmäßig
prüfen und ggf. folgendermaßen einstellen.
Zum Erhöhen des Handbremshebel-Spiels
die Einstellmutter an der Bremsankerplatte
in Richtung (a) drehen. Zum Verringern des
Handbremshebel-Spiels die Einstellmutter
in Richtung (b) drehen.
6-14
Vorn
1. Einstellmutter für das Spiel des
Handbremshebels
Hinten
1. Einstellmutter für das Spiel des
Handbremshebels
GWA10650
WARNUNG
Lässt sich die Einstellung auf diese Wei-
Page 51
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
se nicht vornehmen, das Fahrzeug von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
GAU41052
Trommelbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads prüfen
Der Verschleiß der Trommelbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
HINWEIS:
Die Räder müssen zur Prüfung der Trommelbremsbelag-Stärke abgenommen werden.
Vorderrad ausbauen: Siehe Seite
●
6-19.
Hinterrad ausbauen: Siehe Seite 6-20.
●
Vorn
Hinten
Misst die Stärke eines Trommelbremsbelags weniger als 1.5 mm (0.06 in), die Trommelbremsbeläge im Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen lassen.
HINWEIS:
Sicherstellen, dass der Bremsbelag an der
dünnsten Stelle gemessen wird.
2
3
4
5
6
7
8
9
6-15
Page 52
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
Bowdenzüge prüfen und
schmieren
Die Funktion aller Bowdenzüge und deren
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert
1
werden und die Züge und deren Enden ggf.
geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug
2
beschädigt oder funktioniert er nicht reibungslos, muss er von einer Yamaha-Fachwerkstatt kontrolliert oder ersetzt werden.
3
Empfohlenes Schmiermittel:
4
5
6
7
8
9
Yamaha-Ketten- und Seilzugschmiermittel oder Motoröl SAE
10W-30 (API SE)
WARNUNG
Beschädigungen der Seilzugummantelung können zu innerer Korrosion führen und die Seilzugbewegung
behindern. Aus Sicherheitsgründen
beschädigte Seilzüge unverzüglich erneuern.
GAU41840
GWA10710
GAU23111
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren
Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gasdrehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich
sollte der Gaszug gemäß den in der Wartungs- und Schmiertabelle vorgeschriebenen Abständen geschmiert werden.
GAU23120
Frischöl-Förderpumpe einstellen
Die Frischöl-Förderpumpe ist ein wichtiger
Bestandteil des Motors und erfordert eine
genaue Einstellung. Deshalb muss die
Frischöl-Förderpumpe in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Schmiertabelle von einer Yamaha-Fachwerkstatt
geprüft und ggf. eingestellt werden.
6-16
Page 53
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GAU43630
Bremshebel vorn und hinten
schmieren
Die Hebeldrehpunkte der Vorderrad- und
Hinterrad-Bremshebel sollten in den empfohlenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geschmiert werden.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett (Universalschmierfett)
GAU23191
Hauptständer prüfen und
schmieren
1. Hauptständer
Vor Fahrtantritt und in den empfohlenen Abständen gemäß Wartungs- und Schmiertabelle prüfen, ob sich der Hauptständer
leicht ein- und ausklappen lässt und ggf.
den Klappmechanismus schmieren.
GWA11300
WARNUNG
Falls der Hauptständer nicht reibungslos ein- und ausgeklappt werden kann,
lassen Sie Ihn von einer Yamaha-Fachwerkstatt in Ordnung bringen.
GAU23271
Teleskopgabel prüfen
Zustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohlenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustand prüfen
GWA10750
WARNUNG
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
Die Standrohre auf Kratzer und andere
Beschädigungen, die Gabeldichtringe auf
Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund abstellen und in gerader Stellung halten.
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshebel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
2
3
4
5
6
7
8
9
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett (Universalschmierfett)
6-17
Page 54
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
1
2
3
ACHTUNG:
4
Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
5
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen bzw. reparieren lassen.
6
7
8
9
GCA10590
GAU23280
Lenkung prüfen
Verschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum muss der Zustand der Lenkung folgendermaßen in den empfohlenen Abständen gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
geprüft werden.
1. Den Motor so aufbocken, dass das
Vorderrad frei in der Luft schwebt.
GWA10750
WARNUNG
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel
greifen und versuchen, sie in Fahrtrichtung hin und her zu bewegen. Ist
dabei Spiel spürbar, die Lenkung von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen und instand setzen lassen.
GAU23290
Radlager prüfen
Die Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß Wartungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
6-18
Page 55
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
1
Vorderrad
Vorderrad ausbauen
WARNUNG
●
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchgeführt werden.
●
Das Motorrad sicher abstützen, damit es nicht umfallen kann.
1. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
2. Bremszug am Rad durch Entfernen
der Einstellmutter für Spiel am Handbremshebel abnehmen, dann den
Seilzug vom Bremswellenhebel und
der Bremsankerplatte entfernen.
GAU24360
GAU41021
GWA10820
3
4
2
1
1. Einstellmutter für das Spiel des
Handbremshebels
2. Bremswellenhebel
3. Unterlegscheibe
4. Radachsenmutter
5. Bremszug
3. Die Achsmutter und die Unterlegscheibe entfernen.
4. Die Radachse herausziehen und dann
das Rad herausnehmen.
5
2
3
1. Radachse
GAU41031
Vorderrad einbauen
1. Die Bremsankerplatte wie abgebildet
in die Radnabe einbauen.
4
5
6
7
8
9
2. Das Rad zwischen die Gabelholme
heben.
6-19
Page 56
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
HINWEIS:
Sicherstellen, dass die Nut der Bremsankerplatte über die Halterung des Gabelrohrs
passt.
1
2
1
3
4
5
1. Arretierung
6
7
3. Die Radachse von der rechten Seite
her durchstecken.
4. Die Unterlegscheibe und die Achsmutter anbringen und die Achsmutter
dann vorschriftsmäßig festziehen.
8
Anzugsdrehmoment:
9
Achsmutter:
40 Nm (4.0 m·kgf, 28.9 ft·lbf)
len. (Siehe Seite 6-14.)
7. Das Motorrad vom Hauptständer herunterlassen, sodass das Vorderrad
Bodenkontakt hat.
8. Die Teleskopgabel mehrmals einfedern, um deren Funktion zu prüfen.
GAU25080
Hinterrad
GAU41081
Hinterrad ausbauen
WARNUNG
●
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchgeführt werden.
●
Das Motorrad sicher abstützen, damit es nicht umfallen kann.
1. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
2. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite 3-6.)
WARNUNG
Vor dem Berühren der Auspuffbauteile
stets die Auspuffanlage abkühlen lassen.
3. Schalldämpfer-Schraube und Unterlegscheiben entfernen.
GWA10820
GWA14580
5. Den Bremszug an der Radnabe anbringen, und dann die Einstellmutter
für das Bremszugspiel montieren.
6. Das Handbremshebel-Spiel einstel-
6-20
Page 57
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
1
1
7. Die Befestigungsschraube für Hinterradfederbein rechts entfernen und
4
1
2
dann den Stoßdämpfer hinten wie abgebildet nach oben neigen.
2
3
2
1
1. Schalldämpfer
2. Unterlegscheibe
3. Schalldämpfer-Schraube
4. Federklemme
4. Die Federklemme nach unten schieben, und dann den Schalldämpfer
ausbauen.
3
1. Auspuffkammer
2. Auspuffkammer-Schraube
3. Unterlegscheibe
5. Auspuffkammer-Schraube und Unterlegscheiben entfernen.
6. Die Abgaskrümmer-Schrauben entfernen, und dann die Auspuffkammer
ausbauen.
1
1. Abgaskrümmer-Schraube
6-21
1. Befestigungsschraube für
Hinterradfederbein
8. Die Achsmutter während der Betätigung der Hinterradbremse entfernen.
1. Achsmutter
3
4
5
6
7
8
9
Page 58
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
1
2
3
9. Die rechte Schwinge nach Entfernen
von Muttern und Unterlegscheiben
ausbauen.
1
2
3
1
2
4
1. Schwinge hinten
5
2. Unterlegscheibe
3. Mutter für die hintere Schwinge
6
10. Das Rad zur rechten Seite hin vom
Achsantriebsgehäuse lösen und an-
7
8
9
schließend herausnehmen.
Hinterrad einbauen
1. Die Kerbverzahnungen des Achsantriebsgehäuses und der Hinterradnabe dünn mit Lithiumseifenfett
bestreichen.
2. Das Rad in die Radnabe einsetzen.
3. Für den Einbau der hinteren Schwinge
Unterlegscheiben und Muttern einsetzen.
3
GAU41521
4. Die Achsmutter montieren.
5. Für den Einbau des rechten Hinterradfederbeins Befestigungsschraube einsetzen.
6. Während der Betätigung der Hinterradbremse die Achsmutter
vorschriftsmäßig festziehen.
7. Die Muttern der hinteren Schwinge
und die Befestigungsschraube für das
Hinterradfederbein vorschriftsmäßig
festziehen.
Anzugsdrehmomente:
Achsmutter:
60 Nm (6.0 m·kgf, 43.4 ft·lbf)
Mutter für die hintere Schwinge:
28.5 Nm (2.9 m·kgf, 20.6 ft·lbf)
Befestigungsschraube für Hinterradfederbein:
22.5 Nm (2.3 m·kgf, 16.3 ft·lbf)
8. Die Auspuffkammer und die Abgaskrümmer-Schrauben einsetzen.
9. Unterlegscheiben und Auspuffkammer-Schraube einsetzen.
10. Die Abgaskrümmer-Schrauben und
die Auspuffkammer-Schraube
vorschriftsmäßig festziehen.
Anzugsdrehmomente:
Abgaskrümmer-Schraube:
8.5 Nm (0.9 m·kgf, 6.1 ft·lbf)
Auspuffkammer-Schraube:
17.5 Nm (1.8 m·kgf, 12.7 ft·lbf)
11. Für den Einbau des Schalldämpfers
die Federklemme in die ursprüngliche
Position schieben und dann die Unterlegscheiben und die Schalldämpfer-Schraube montieren.
HINWEIS:
Sicherstellen, dass die Federklemme so
positioniert ist, dass die Nase nach innen
weist.
13. Das Handbremshebel-Spiel einstellen
(Siehe Seite 6-14.)
14. Den Sitz montieren.
GAU25850
Fehlersuche
Obwohl alle Yamaha-Motorräder vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion unterzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können
Defekte am Kraftstoff- oder Zündsystem
oder mangelnde Kompression zu Anlassproblemen und Leistungseinbußen führen.
Das nachfolgende Fehlersuchdiagramm
beschreibt die Vorgänge, die es Ihnen
ermöglichen, eine einfache und schnelle
Kontrolle der einzelnen Funktionsbereiche
vorzunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorrad sollten jedoch unbedingt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden,
denn nur diese bietet das Know-how, die
Werkzeuge und die Erfahrung für eine optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Teile, bieten aber nur selten die gleiche Qualität und Lebensdauer, was erhöhte
Reparaturkosten zur Folge hat.
2
3
4
5
6
7
8
9
6-23
Page 60
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
Fehlersuchdiagramm
WARNUNG
Während Kontrollen oder Arbeiten am Kraftstoffsystem nicht rauchen und offene Flammen fern halten.
1
GAU25971
GWA10840
1. Kraftstoff
2
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.
3
2. Verdichtung
4
Kickstarter betätigen.
5
6
3. Zündung
Zündkerzen herausnehmen
7
und Elektroden prüfen.
8
9
Es ist genügend Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff vorhanden.
Verdichtung OK.
Keine Verdichtung.
Feucht
Trocken
Mit einem trockenen Tuch abwischen und ZündkerzenElektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Zündung prüfen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer YamahaFachwerkstatt prüfen.
Verdichtung prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
6-24
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
Gas halb öffnen und Kickstarter betätigen.
Der Motor startet nicht.
Lassen sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Page 61
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
GAU37833
Vorsicht bei Mattfarben
GCA15192
ACHTUNG:
Einige Modelle sind mit mattfarbigen
Bauteilen ausgestattet. Vor der Reinigung des Fahrzeugs sollten Sie einen
Yamaha-Fachhändler bezüglich verwendbarer Reinigungsmittel zu Rate ziehen. Werden Bürsten, scharfe
Chemikalien oder Reinigungsmittel zum
Säubern dieser Bauteile benutzt, können
diese verkratzt oder beschädigt werden.
Auch Wachs sollte nicht auf mattfarbige
Bauteile aufgetragen werden.
GAU40632
Pflege
Während die offene Bauweise einerseits
die attraktive Technologie sichtbar macht,
hat sie andererseits den Nachteil, dass das
Motorrad ungeschützt ist. Obwohl nur hochwertige Materialien verwendet werden, sind
die Bauteile nicht korrosionssicher. Während bei Automobilen beispielsweise ein
korrodierter Auspuff unbeachtet bleibt, fallen schon kleine Rostansätze an der Motorrad-Auspuffanlage unangenehm auf.
Regelmäßige, richtige Pflege ist nicht nur
eine Bedingung für Garantieansprüche,
sondern Ihr Motorrad wird auch besser aussehen, länger leben und optimale Leistungen erbringen.
Vorbereitung für die Reinigung
1. Die Schalldämpferöffnung abkühlen
lassen und dann mit einer Plastiktüte
abdecken.
2. Sicherstellen, dass alle Kappen und
Abdeckungen, sowie alle elektrischen
Stecker und Anschlussbuchsen,
einschließlich des
Zündkerzensteckers fest sitzen.
3. Auf stark verschmutzte Stellen, die z.
B. durch verkrustetes Motoröl verunreinigt sind, einen Kaltreiniger mit dem
Pinsel auftragen, aber niemals Kaltrei-
niger auf Dichtungen und Radachsen
auftragen! Kaltreiniger und Schmutz
mit Wasser abspülen.
Reinigung
ACHTUNG:
●
Stark säurehaltige Radreiniger, besonders an Speichenrädern, vermeiden. Werden solche Produkte
für schwer zu entfernende Verschmutzungen verwendet, das Reinigungsmittel nicht länger als
vorgeschrieben auf der betroffenen
Stelle lassen. Die behandelten Teile
unbedingt sehr gut mit Wasser spü-
len, sofort abtrocknen und anschließend mit einem
Korrosionsschutz versehen.
●
Unsachgemäße Reinigung kann
Plastikteile, wie Verkleidungsteile,
Abdeckungen, Windschutzscheiben, Streuscheiben, Instrumentenbeleuchtung usw. beschädigen.
Verwenden Sie nur einen weichen,
sauberen Lappen oder Schwamm
mit einem milden Reinigungsmittel
und Wasser um Plastikteile zu reinigen.
●
Niemals scharfe Chemikalien für
Plastikteile verwenden. Niemals fol-
GCA10771
2
3
4
5
6
7
8
9
7-1
Page 62
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
gende Mittel bzw. einen mit diesen
Mitteln angefeuchteten Lappen
oder Schwamm benutzen: alkalische oder stark säurehaltige Reini-
1
2
3
4
5
6
7
8
9
gungsmittel, Lösungsmittel,
Benzin, Rostschutz- oder -entfernungsmittel, Brems- oder
Kühlflüssigkeit, Batteriesäure.
Niemals Hochdruck-Waschanla-
●
gen oder Dampfstrahlreiniger verwenden, da diese das Einsickern
von Wasser und damit eine Verschlechterung in den folgenden Bereichen verursachen: Dichtungen
(von Rädern, Schwinglagern, Gabeln und Bremsen), elektrische Bestandteile (Stecker, Verbindungen,
Instrumente, Schalter und Lichter),
Ent- und Belüftungsschläuche.
●
Für Motorräder, die mit einer Windschutzscheibe ausgestattet sind:
Keine starken Reiniger oder harten
Schwämme verwenden, da sie Teile
abstumpfen oder verkratzen werden. Einige Plastikreinigungsmittel
könnten auf der Windschutzscheibe Kratzer hinterlassen. Das Produkt an einer nicht im Blickfeld
liegenden Stelle der Windschutzscheibe testen, ob es Scheuerspuren hinterlässt. Ist die
Windschutzscheibe verkratzt, nach
dem Waschen ein Plastikpoliermittel verwenden.
Nach normalem Gebrauch
Schmutz am besten mit warmem Wasser,
einem milden Reinigungsmittel und einem
sauberen, weichen Schwamm lösen, danach gründlich mit sauberem Wasser spü-
len. Schwer zugängliche Stellen mit einer
Zahnbürste oder Flaschenbürste reinigen.
Hartnäckiger Schmutz und Insekten lassen
sich leichter entfernen, wenn zuvor ein nasses Tuch einige Minuten lang auf die verschmutzten Stellen gelegt wird.
Nach Fahrten im Regen oder in Küstennä-
he
Da Meeressalz extrem korrosiv wirkt, führen Sie bitte nach jeder Fahrt in Regen oder
Küstennähe folgende Schritte durch.
1. Das Motorrad abkühlen lassen und
dann mit kaltem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel abwaschen.
GCA10790
ACHTUNG:
Kein warmes Wasser verwenden, da es
das aggressive Verhalten von Salz
verstärkt.
2. Um Korrosion zu verhindern, ein Kor-
rosionsschutzspray auf alle Metalloberflächen sprühen, einschließlich
verchromter und vernickelter Metalloberflächen.
Nach der Reinigung
1. Das Motorrad mit einem Leder oder einem saugfähigen Tuch trockenwischen.
2. Verwenden Sie zur Pflege von verchromten, Aluminium- und Edelstahl-Teilen, auch an der
Auspuffanlage, eine Chrompolitur.
(Sogar die temperaturbedingte Verfärbung von Edelstahl-Auspuffanlagen
kann mit einer solchen Politur entfernt
werden.)
3. Alle Metalloberflächen müssen mit einem Korrosionsschutzspray vor Korrosion geschützt werden, auch wenn
sie verchromt oder vernickelt sind.
4. Verwenden Sie Sprühöl als Universalreiniger, um noch vorhandene Restverschmutzungen zu entfernen.
5. Steinschläge und andere kleine Lackschäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
6. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä-
chen.
7. Das Motorrad vollständig trocknen lassen, bevor es untergestellt oder abge-
7-2
Page 63
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
deckt wird.
GWA14500
WARNUNG
Sicher stellen, dass sich keinerlei
●
Wachs oder Öl an den Reifen befindet.
●
Falls erforderlich, Reifen mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel waschen. Vor
Fahrten mit höheren Geschwindigkeiten die Bremsleistung und das
Fahrverhalten des Motorrads in den
Kurven testen.
GCA10800
ACHTUNG:
●
Wachs und Öl stets sparsam auftragen und jeglichen Überschuss abwischen.
●
Niemals Gummi- oder Kunststoffteile einölen bzw. wachsen, sondern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
Polituren nicht zu häufig einsetzen,
●
denn diese enthalten Schleifmittel,
die eine dünne Schicht des Lackes
abtragen.
HINWEIS:
Produktempfehlungen erhalten Sie bei Ihrem Yamaha-Händler.
GAU40642
Abstellen
Kurzzeitiges Abstellen
Das Motorrad sollte stets kühl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurchlässigen
Plane abgedeckt werden, um es vor Staub
zu schützen.
ACHTUNG:
Stellen Sie ein nasses Motorrad nie-
●
mals in eine unbelüftete Garage
oder decken es mit einer Plane ab,
denn dann bleibt das Wasser auf
den Bauteilen stehen, und das kann
Rostbildung zur Folge haben.
●
Um Korrosion zu verhindern, feuchte Keller, Ställe (Anwesenheit von
Ammoniak) und Bereiche, in denen
starke Chemikalien gelagert werden, vermeiden.
Stilllegung
Möchten Sie Ihr Motorrad mehrere Monate
stilllegen, sollten folgende Schutzvorkehrungen getroffen werden:
1. Befolgen Sie alle Anweisungen, die im
Abschnitt “Pflege” in diesem Kapitel
angegeben sind.
2. Für Motorräder, die mit einem Kraftstoffhahn ausgestattet sind, der eine
7-3
GCA10810
“S” (Stopp)-Stellung hat: Den Kraftstoffhahn auf “S” stellen.
3. Die Vergaser-Schwimmerkammer
durch Aufdrehen der Ablassschraube
entleeren, um einer Verharzung vorzubeugen. Das abgelassene Benzin in
den Kraftstofftank einfüllen.
4. Füllen Sie den Kraftstofftank und
fügen Sie einen stabilisierenden Zusatz hinzu (falls erhältlich), um den
Tank vor Rostbefall zu schützen und
eine chemische Veränderung des
Kraftstoffs zu verhindern.
5. Zum Schutz des Zylinders, der Kolbenringe, etc. vor Korrosion die folgenden Schritte ausführen:
a. Den Zündkerzenstecker abziehen
und dann die Zündkerze herausschrauben.
b. Etwa einen Teelöffel Motoröl durch
die Kerzenbohrung einfüllen.
c. Den Zündkerzenstecker auf die
Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerze auf den Zylinderkopf legen, sodass die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Funkenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
2
3
4
5
6
7
8
9
Page 64
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
netzt.)
e. Den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze abziehen, die Zündkerze einschrauben und den
1
2
Um Verletzung oder Schäden durch Funken vorzubeugen, müssen die Elektro-
3
den der Zündkerzen geerdet werden,
wenn der Motor durchgedreht wird.
4
5
6
7
8
9
HINWEIS:
Notwendige Reparaturen vor der Stilllegung des Motorrads ausführen.
Zündkerzenstecker wieder auf die
Zündkerze aufsetzen.
GWA10950
WARNUNG
6. Sämtliche Seilzüge sowie die Drehpunkte aller Hebel, Pedale und des
Hauptständers ölen.
7. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschließend das
Motorrad so aufbocken, dass beide
Räder über dem Boden schweben.
Anderenfalls jeden Monat die Räder
etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht ständig an derselben Stelle aufliegen und dadurch beschädigt werden.
8. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so
abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
7-4
Page 65
TECHNISCHE DATEN
Abmessungen:
Gesamtlänge:
1245 mm (49.0 in)
Gesamtbreite:
575 mm (22.6 in)
Gesamthöhe:
715 mm (28.1 in)
Sitzhöhe:
485 mm (19.1 in)
Radstand:
855 mm (33.7 in)
Bodenfreiheit:
105 mm (4.13 in)
Mindest-Wendekreis:
1300 mm (51.2 in)
Gewicht:
Mit Öl und Kraftstoff:
39.0 kg (86 lb)
Motor:
Bauart:
Luftgekühlter 2-Takt-Motor
Zylinderanordnung:
Einzylinder, nach vorn geneigt
Hubraum:
Bohrung × Hub:
Verdichtungsverhältnis:
Startsystem:
3
49.0 cm
40.0 × 39.2 mm (1.57 × 1.54 in)
6.00 :1
Kickstarter
GAU2633K
Schmiersystem:
Getrenntschmierung (Yamaha Autolube)
Motoröl:
Sorte (Viskosität):
YAMALUBE 2, Motorradöl oder Zweitaktöl
(JASO FC Qualität) oder (ISO EG-C oder
EG-D)
Bitte übertragen Sie die Fahrzeug-Identifizierungsnummern sowie die Modellcode-Plakette in die dafür vorgesehenen
Felder, da diese für die Bestellung von Ersatzteilen und -schlüsseln sowie bei einer
Diebstahlmeldung benötigt werden.
FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNGSNUMMER:
MODELLCODE-PLAKETTE:
GAU26400
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
1
1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist
am Lenkkopfrohr eingeschlagen. Tragen
Sie diese Nummer in das entsprechende
Feld ein.
HINWEIS:
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer dient
zur Identifizierung ihres Motorrads, und wird
von der Zulassungsbehörde registriert.
GAU26480
Modellcode-Plakette
1. Modellcode-Plakette
Die Modellcode-Plakette ist auf dem Rahmen unter der Sitzbank angebracht. (Siehe
Seite 3-6.) Übertragen Sie Informationen
auf dieser Plakette in die vorgesehenen
Felder. Diese Informationen benötigen Sie
zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem
Yamaha-Händler.