Yamaha PM1D MANAGER User Manual [de]

Page 1
PM1D Manager for Windows
Bedienungsanleitung
Page 2
Inhalt
Konventionen für die „PM1D Manager for Windows”-Bedienungsanleitung” . . . . . . . . . 3
Systemanforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Installieren von PM1D Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Deinstallieren von PM1D Manager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Einsatz des Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Grundlegende Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Initialisieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Fenster, die es nur in PM1D Manager gibt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Oberer Fensterteil (für alle Fenster gleich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Unterer Fensterteil (für alle Fenster gleich). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Unterer Teil des Function-Menüs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Kommunikation zwischen PM1D Manager und der CS1D/DSP1D-EX {DSP1D} . . . . . . . . 10
Systembeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Verfahren für die Datenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bedienung im „Online”-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Bedienung im „Offline”-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Einschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Über die Spezifikationen dieses Programms
Die Spezifikationen dieses Programms und der in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Geräte können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden.
Copyright
Das Kopieren und die Verteilung dieses Programms und/oder seiner Bedienungsanleitung auf gleich welche welche Art sind, ganz gleich, ob dies auszugsweise bzw. vollständig geschieht, ohne die schriftliche Genehmi­gung der Yamaha Corporation nicht gestattet.
Wa r e n z eichen
Microsoft, Windows und Windows NT sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Pentium II ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation. Compact Flash™ ist ein Warenzeichen der SanDisk Corporation. Die übrigen Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der betreffen­den Eigentümer. Symbole wie ® und ™ werden in dieser Bedienungsanleitung nicht verwendet.
2
Page 3

Über die „PM1D Manager for Windows-Bedienungsanleitung”

Über die „PM1D Manager for Windows-Bedienungsanleitung”
PM1D Manager for Windows (im folgenden kurz „PM1D Manager” genannt) ist ein Programm, das auf einem Computer mit Microsoft Windows-Betriebssys­tem (im folgenden kurz „PC” genannt) läuft und die gleiche Bedienoberfläche bietet wie das Betriebssystem der CS1D.
Mit PM1D Manager können Sie auch dann Einstellun­gen vornehmen, wenn Sie sich nicht vor der CS1D befin­den und die so vorgenommenen Einstellungen dann mit einer mit einer Speicherkarte (*) oder einem anderen Datenträger zur CS1D übertragen. Außerdem kann über ein serielles Kabel eine Verbindung zwischen der CS1D/ DSP1D (DSP1D-EX) und dem PC hergestellt werden. In dem Fall lässt sich das gesamte PM1D-System dann vom Computer aus (statt mit der CS1D) bedienen.
In dieser Bedienungsanleitung werden nur die für PM1D Manager spezifischen Funktionen vorgestellt: Installieren des Programms, Verbinden des PC mit der CS1D/DSP1D (DSP1D-EX) und Einschränkungen für die Arbeit mit dem PC.
Alles Weitere zu den Parametern der einzelnen Display­Seite entnehmen Sie bitte dem „Referenzhandbuch (Software)”, das Teil des CS1D-Handbuches ist.
Hinweise zur Terminologie und der grundlegenden Bedienung von Windows entnehmen Sie bitte den Hilfe­Dateien jenes Betriebssystems.
*Welche Speicherkarten verwendet werden können, erfah-
ren Sie auf S. 199 in der „Bedienungsanleitung (Basisbedie­nung)” und auf S. 295 im „Referenzhandbuch (Hard­ware)”. Beide befinden sich im CS1D-Handbuch.

Konventionen für die „PM1D Manager for Windows”-Bedienungsanleitung”

Unterschiede zwischen dem 96- und 48-Kanal­Modell
In der Regel verweist die Bedienungsanleitung auf das 96-Kanal-Modell des PM1D-Systems (d.h. das Modell mit der DSP1D-EX). Eventuelle Unterschiede zwischen dem 96- und 48-Kanal-Modell (letzteres enthält eine DSP1D) werden angegeben, indem die Unterschiede der 48-Kanal-Version in { } angezeigt werden.
Beispiel: Die Kommunikation zwischen PM1D Manager und der CS1D/DSP1D-EX {DSP1D}
Kennzeichnung der Bedienelemente der CS1D und Regler/Buttons des Programms
Die Namen der CS1D-Bedienelemente (Tasten und Regler) werden in [ ] dargestellt, damit man sie von
den Reglersymbolen und Buttons des Programms unterscheiden kann.
Beispiel: Diese haben die gleiche Funktion wie die SCENE MEMORY-Tasten [1]–[12] im SCENE MEMORY-Feld der CS1D.
Andere Symbole
Mit folgendem Symbol werden Tipps für die Bedie­nung oder Seitenverweise hervorgehoben.
Tipp
Folgendes Symbol verweist auf besonders wichtige Informationen oder Bedienschritte, die Sie unbe­dingt beachten müssen.

Systemanforderungen

Die Verwendung von PM1D Manager setzt folgende Systemkonfiguration voraus.
Einen IBM PC/AT-kompatiblen Computer mit Pen­tium II 233 MHz oder schnellerem Prozessor (Pen­tium II 350 MHz oder schneller empfohlen)
Arbeitsspeicher von mindestens 64 MB (128 MB oder mehr empfohlen)
Unterstützte Betriebssysteme: Microsoft Windows 95 OSR2 oder neuer/Microsoft Windows 98 /Microsoft Windows 98 SE/Microsoft Windows Me/Microsoft Windows NT 4.0 Service Pack 3 oder neuer/Windows 2000 (mit Service Pack
1.2) *Microsoft Windows NT 3.51 oder ältere Versio-
nen werden nicht unterstützt
Internet Explorer 4.0 oder neuer muss installiert sein
Ein Monitor mit einer Auflösung von mindestens 800 x 600 Pixel und 16-Bit-Farbdarstellung (SVGA, High Color)
Festplattenkapazität von 10MB oder mehr
Maus oder vergleichbares Anzeigegerät
CD-ROM-Laufwerk
Serieller Anschluss
* Für die Verbindung der PC CONTROL RS-232-
C-Buchse auf der CS1D/DSP1D-EX {DSP1D} mit dem seriellen Port des PC brauchen Sie ein RS-232-C-Kabel von maximal 5m Länge.
Anschluss für eine ATA-kompatible PC-Karte/CF­Schacht (Compact Flash) oder einen PC CARD/CF­Kartenleser.
3
Page 4
PM1D Manager for Windows Bedienungsanleitung

Installieren von PM1D Manager

In diesem Kapitel wird erklärt, wie man das PM1D Manager-Programm installiert.
Vo r Starten der Installation müssen alle anderen Programme, die den Arbeitsspeicher belegen, been­det werden.
We nn sich bereits eine ältere PM1D Manager-Ver sion auf der Festplatte befindet, muss sie zuerst deinstalliert werden. (Wie man das macht, erfahren Sie auf S.5.)
1. Legen Sie die „PM1D SYSTEM SOFTWARE” CD­ROM in das CD-ROM-Laufwerk und öffnen Sie die CD-ROM über den „Arbeitsplatz”.
Die genaue Anzeige richtet sich nach Ihrem PC-Sys­tem.
-
Bei bestimmten Betriebssystemen werden Sie wäh rend der Installation gebeten, das System neuzu­starten. In dem Fall wird die Installation nach dem erneuten Hochfahren automatisch fortgesetzt.
3. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen und kli­cken Sie bei Bedarf auf den „Next”-Button, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren.
4. Wenn die „License Agreement”-Seite erscheint, müssen Sie sich die Vereinbarung durchlesen und anschließend auf „I Agree” klicken, um weiterzu­machen.
Die PM1D SYSTEM SOFTWARE-Lizenzvereinba­rung finden Sie außerdem in der Datei „license_e.txt“ auf der „PM1D SYSTEM SOFT­WARE“-CD-ROM.
-
2. Doppelklicken Sie auf das „Setup”-Symbol im „WIN”-Ordner.
Es erscheint nun die Begrüßungsanzeige des Installa­tionsprogramms.
We nn Sie mit den Punkten der Lizenzvereinbarung nicht einverstanden sind und folglich nicht auf „I Agree“ klicken, wird die Installation von PM1D Manager nicht ausgeführt.
5. Wenn die „Select Installation Folder“-Seite erscheint, müssen Sie eventuell auf den Suchen­Button klicken, um den Ort anzugeben, wo das Programm installiert werden soll.
4
Page 5

Deinstallieren von PM1D Manager

Befolgen Sie auch alle weiteren Anweisungen, um das Programm zu installieren.
Deinstallieren von PM1D Manager
PM1D Manager kann auf zwei Arten deinstalliert werden:
Nach erfolgreicher Installation wird im Start-Menü und auf dem Schreibtisch eine Verknüpfung angelegt.
Über „Programme installieren/dein­stallieren”
1. Wählen Sie im „Start”-Menü von Windows „Start”­„Einstellungen”-„Systemsteuerung”.
2. Klicken Sie im Systemsteuerung-Fenster auf das „Software”-Symbol.
3. Wählen Sie „PM1D Manager” und klicken Sie auf „Installieren/Deinstallieren”.
PM1D Manager und die dazugehörigen Dateien wer­den von der Festplatte gelöscht. (Alles Weitere zu die­sem Verfahren entnehmen Sie bitte der Windows­Bedienungsanleitung.)
Mit Setup.exe
1. Führen Sie die Schritte 1–3 unter „Installieren von PM1D Manager” aus.
Es erscheint nun ein Fenster mit den Optionen „Repair PM1D Manager” (reparieren) oder „Remove PM1D Manager” (entfernen).
2. Markieren Sie den „Remove PM1D Manager”-But­ton und klicken Sie auf „Finish”.
Das Programm wird nun deinstalliert.
5
Page 6
PM1D Manager for Windows Bedienungsanleitung

Einsatz des Programms

In diesem Kapitel wird erklärt, wie man PM1D Manager startet und beendet. Außerdem werden die wichtigs­ten Bedienvorgänge vorgestellt.

Starten

PM1D Manager kann auf die folgenden beiden Arten gestartet werden.
1 Wählen Sie über die „Start”-Schaltfläche von Win-
dows „Start”-„Programme”-„YAMAHA PM1D Sys­tem”-„PM1D Manager”.
2 Doppelklicken Sie auf das PM1D Manager-Symbol,
das während der Installation angelegt wurde.
Es kann immer nur eine PM1D Manager-Instanz verwendet werden.

Beenden

PM1D Manager kann man mit folgenden Verfahren wieder verlassen:
1 Klinken Sie unten links im Function-Menüfenster
auf den EXIT PM1D MANAGER-Button.
2 Öffnen Sie das „File”-Menü und wählen Sie „Exit”.
3 Klicken Sie auf den „Close”-Button des Fensters.
4 Wählen Sie „Close” über den „PM1D Manager”-
Button in der Task-Leiste.
5 Drücken Sie die Tasten Alt+F4.
Es erscheint nun ein Fenster mit der Rückfrage, ob Sie das Programm wirklich beenden möchten. Kli­cken Sie auf OK, wenn dem so ist.
We nn Sie PM1D Manager mit einem 800 × 600-
Pixel-Monitor verwenden, stehen die Verfahren 2– 4 nicht zur Verfügung.
Tipp
Beim nächsten Start von PM1D Manager wird der zuletzt verwendete Zustand wiederhergestellt.

Grundlegende Bedienung

Die Bedienung auf den einzelnen Bildschirmsseiten ist mit jener auf der CS1D identisch. Siehe also das „Refe­renzhandbuch (Software)” in dem CS1D-Handbuch. Alle Verweise auf das Trackpad im Handbuch gelten auch für die Maus Ihres PC.
6
Page 7

Initialisieren

Einsatz des Programms
Um alle aktuellen Einstellungen des PM1D-Systems sowie die Szenen- und Library-Speicher zu initialisieren, müssen Sie folgendermaßen Verfahren. Damit rufen Sie wieder die Werkseinstellungen auf.
1. Klicken Sie im Function-Menüfenster auf den OPTION-Button.
Es erscheint nun das Option-Fenster.
2. Je nachdem, welche Datenbereiche genau initiali­siert werden sollen, müssen Sie nun entweder auf den „Initialize Current Memories”- oder „Initialize All Memories”-Button klicken.
Bei Anklicken einer dieser beiden Buttons erscheint ein Dialogfenster, über welches Sie den Befehl bestä­tigen müssen.
3. Klicken Sie auf den OK-Button, um die Initialisie­rung tatsächlich durchzuführen.
Den Inhalt der initialisierten Speicher kann man nicht wiederherstellen. Diese Funktion ist also mit Vo rsicht zu genießen.
We nn Sie auf den „Initialize All Memories”-Button
klicken
Die aktuellen Einstellungen des PM1D-Systems sowie die Szenen- und Library-Speicher werden wie­der auf die Werksvorgaben zurückgestellt.
We nn Sie auf den „Initialize Current Memories”-
Button klicken
Die aktuellen Einstellungen des PM1D-Systems wer­den initialisiert. An den Szenen- und Library-Spei­chern ändert sich jedoch nichts.
Tipp
We itere Hinweise zum Option-Fenster finden Sie auf S. 9.
7
Page 8
PM1D Manager for Windows Bedienungsanleitung

Fenster, die es nur in PM1D Manager gibt

In diesem Kapitel werden die PM1D Manager-Fenster vorgestellt, die es auf der CS1D entweder nicht oder nicht in dieser Form gibt.

Oberer Fensterteil (für alle Fenster gleich)

1 OFFLINE-Anzeige
Diese Anzeige erscheint, wenn PM1D Manager „off­line” ist. Solange das nicht der Fall ist, erscheint in diesem Bereich eventuell die TC-Anzeige. Alles Wei­tere zur TC-Anzeige finden Sie auf S. 335 im „Refe-
1

Unterer Fensterteil (für alle Fenster gleich)

renzhandbuch (Software)”, das sich im CS1D-Hand­buch befindet.
Diese haben die gleiche Funktion wie die SCENE MEMORY-Tasten [1]–[12] im SCENE MEMORY­Feld der CS1D.
1 2
1 RECALL-Button/MUTE-Button
Hiermit wählen Sie die Funktion der DIRECT RECALL/MUTE MASTER-Buttons 1–12 (2). Es stehen folgende Möglichkeiten zur Wahl:
DIRECT RECALL
Die DIRECT RECALL/MUTE MASTER-Buttons 1–12 können für die Direktanwahl der Szenen ver­wendet werden, die den Buttons 1–12 zugeordnet sind. Wie man einer Taste einen Szenenspeicher zuordnet, finden Sie im „Referenzhandbuch (Soft­ware)”, das sich im CS1D-Handbuch befindet.
MUTE MASTER
Die DIRECT RECALL/MUTE MASTER-Buttons 1–12 können zum Ein-/Ausschalten der Mute­Gruppen 1–12 verwendet werden.
Tipp
Diese beiden Buttons haben die gleiche Funktion wie der MODE-Button auf der MUTE GROUP ASSIGN­Seite der IN DCA/MUTE- und OUT DCA/MUTE­Funktionsgruppe und der MODE-Button auf der DIRECT RECALL-Seite der SCENE-Funktions­gruppe.
2 DIRECT RECALL/MUTE MASTER-Buttons 1–12
Je nach der Einstellung des RECALL-/MUTE-But­tons (1), dienen diese Buttons entweder für die Direktanwahl von Szenenspeichern oder als Mute Master-Buttons.
8
Page 9

Unterer Teil des Function-Menüs

Fenster, die es nur in PM1D Manager gibt
We nn das bei Ihnen häufiger vorkommt, sollten Sie Meter Request auf OFF stellen.
•Wir empfehlen, Meter Request auf OFF zu stel­len, solange Sie die Meteranzeigen nicht brau­chen.
1 2 3 4
1 EXIT-Button
Mit diesem Button beenden Sie das PM1D Manager­Programm.
Mit diesem Button erzielen Sie das gleiche Ergebnis wie durch Anwahl von „Exit” im „File”-Menü der Menüleiste oben rechts im PM1D Manager-Fenster.
2 OPTION-Button
Über dieser Button haben Sie Zugriff auf die Kom­munikationsparameter und die Funktionen, mit denen der Speicher initialisiert werden kann. Bei Anklicken dieses Buttons erscheint das Option-Fens­ter.
1
3
4
2 Memory Setup
Über diese Funktionen können Sie die CS1D­Einstellungen und ihre Speicher wieder auf die We r ksvorgaben zurückstellen. Die hier gebotenen Buttons haben folgende Funktionen:
Initialize All Memories-Button
Die aktuellen Einstellungen des PM1D-Systems sowie die Szenen- und Library-Speicher werden wieder auf die Werksvorgaben zurückgestellt.
Initialize Current Memories-Button
Bei Anklicken dieses Buttons werden die aktuel­len Einstellungen des PM1D-Systems initialisiert. (Die Szenen- und Library-Speicher ändern sich jedoch nicht.) Es werden folgende Daten initiali­siert:
•Die aktuellen Szeneneinstellungen
•Die aktuellen Unit-Einstellungen
•Die aktuellen Patch-Einstellungen
•Die über die NAME-Funktion der einzelnen
Funktionen eingegebenen Namen
•Setup-Daten (interne Parameter, die nicht in
den Szenen gespeichert werden)
3 OK-Button
We nn Sie auf diesen Button klicken, werden die Änderungen im Communication Setup-Feld bestätigt. Anschließend wird das Fenster geschlossen.
2
1 Communication Setup
Serial Port
Wählen Sie in diesem Listenmenü den seriellen Port, der für die Kommunikation verwendet wer­den soll.
Meter Request
Hiermit stellen Sie ein, ob die Meteranzeigen auf den einzelnen Seiten der CS1D auch von PM1D Manager übernommen werden. Wenn Sie hier ON wählen, können Sie die Meteranzeigen auch in PM1D Manager überwachen.
•Bitte bedenken Sie das die ON-Einstellung für Meter Request bedeutet, dass weitaus mehr Daten übertragen werden müssen.
•Je nach dem verwendeten PC-System und der Anzahl der auf der CS1D ausgeführten Vorgänge, fallen eventuell zuviele Daten an, so dass die Kommunikation mit dem PC abgebrochen wird. Das Programm wird dann „offline” geschaltet.
4 CANCEL-Button
We nn Sie auf diesen Button klicken, werden die Änderungen im Communication Setup-Feld nicht übernommen. Das Fenster wird aber trotz­dem geschlossen.
3 ONLINE/OFFLINE-Button
Mit diesem Button kann die Kommunikation gestar­tet oder beendet werden. Wenn der Button aktiv ist, so ist PM1D Manager „online” (verbunden). Ist der Button nicht aktiv, so ist PM1D Manager „offline”.
We nn kein serielles Kabel angeschlossen ist bzw. wenn die Kommunikation auf Grund falscher Ein­stellungen unmöglich ist, wird der Button grau dar­gestellt und kann also nicht angeklickt werden.
4 ABOUT-Button
Mit diesem Button rufen Sie ein Fenster auf, in dem die Version sowie weitere Informationen über PM1D Manager angezeigt werden.
9
Page 10
PM1D Manager for Windows Bedienungsanleitung

Kommunikation zwischen PM1D Manager und der CS1D/DSP1D-EX {DSP1D}

We nn Sie den PC über ein serielles Kabel mit der CS1D/DSP1D-EX {DSP1D} verbinden, kann PM1D Mana­ger für die Steuerung des Systems verwendet werden.
Online” verweist auf den Zustand, in dem der PC
und die CS1D/DSP1D-EX {DSP1D} über ein seriel­les Kabel miteinander verbunden sind und bei dem in Echtzeit Daten zwecks Steuerung übertragen wer­den können.
Offline” verweist auf den Zustand, in dem der PC
und die CS1D/DSP1D-EX {DSP1D} nicht über ein serielles Kabel miteinander verbunden sind. Die Kommunikation ist daher nicht möglich. Der Begriff kann jedoch auch auf einen Zustand verweisen, in

Systembeispiele

Beispiel 1: Standard-Modus (der PC ist mit
der CS1D verbunden)
CS1D×1, DSP1D-EX {DSP1D} ×1
DSP1D
CS1D
(CONSOLE)
Beispiel 2: Standard-Modus (der PC ist mit
der DSP1D verbunden)
DSP1D
CS1D
(CONSOLE)
(ENGINE)
(ENGINE)
dem die serielle Verbindung vorhanden ist, während die Kommunikation noch nicht begonnen hat. Im Online-Status sind alle Parameter (bis auf ein paar Ausnahmen) des PC und der DSP1D-EX {DSP1D} miteinander verknüpft, so dass man mit PM1D Manager den Systemstatus überwachen, fern­bedienen oder alternativ bedienen kann, falls eine Störung vorliegt. Im folgenden werden mehrere Arten der Systemeinrichtung vorgestellt. Dabei wird auch erklärt, wie die Datenkommunikation herge­stellt und beendet werden kann.
DSP1D
(ENGINE)
A
CS1D
(CONSOLE)
DSP1D
(ENGINE)
B
Der PC kann nur jeweils mit der DSP1D verbunden
werden, die im Mirror-Modus aktiv ist. In diesem Beispiel wird DSP1D-B verwendet.
DSP1D
(ENGINE)
A
CS1D
(CONSOLE)
DSP1D
(ENGINE)
B
Beispiel 3: Mirror-Modus (der PC ist mit der
CS1D verbunden)
CS1D×1, DSP1D-EX {DSP1D} ×2 (Mirror-Modus)
DSP1D
(ENGINE)
A
CS1D
(CONSOLE)
DSP1D
(ENGINE)
B
Beispiel 4: Mirror-Modus (der PC ist mit der
DSP1D verbunden)
CS1D×1, DSP1D-EX {DSP1D} ×2 (Mirror-Modus)
Der PC kann nur jeweils mit der DSP1D verbunden
werden, die im Mirror-Modus aktiv ist. In diesem Beispiel wird DSP1D-A verwendet.
10
Beispiel 5: Normal-Modus (der PC ist mit der
DSP1D verbunden)
DSP1D-EX {DSP1D} ×1
DSP1D
(ENGINE)
• Es kann nur jeweils ein PC mit dem System ver bunden werden. Es lassen sich also nicht mehrere PCs simultan nutzen.
•Je nach dem Gerät, an welches der PC angeschlos­sen wurde bzw. der Systemstruktur, kann es vor­kommen, dass nicht alle Funktionen von PM1D Manager verfügbar sind. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter „Einschränkungen” auf S. 15.
•Die aktuelle PM1D Manager-Version unterstützt den USB-Port noch nicht. Bei zukünftigen Ver­sionen wird das aber voraussichtlich der Fall sein.
-
Page 11
Kommunikation zwischen PM1D Manager und der CS1D/DSP1D-EX {DSP1D}

Verfahren für die Datenübertragung

Mit folgendem Verfahren können Sie die Kommunikation zwischen dem PC und der CS1D/DSP1D-EX {DSP1D} her­stellen.
1. Verwenden Sie ein serielles Kabel (überkreuz) für die Verbindung des PC mit dem RS-232-C­Anschluss des externen Gerätes.
2. Starten Sie PM1D Manager und klicken Sie auf den OPTION-Button OPTION linksunten im Func­tion-Menü oder im OPTION-Menü der Menüleiste.
Klicken
Klicken
3. Wählen Sie im Serial Port-Feld den seriellen Port des PC, den Sie verwenden möchten und klicken Sie auf den OK-Button.
4. Wenn das System auch eine CS1D enthält, klicken Sie auf den PERMIT-Button im PC CONNEC­TION-Feld auf der SYSTEM CONNECTION-Seite der CS1D. Damit ermöglichen Sie eine PC-Verbin­dung der angeschlossenen CS1D oder DSP-Einheit (DSP1D).
5. Klicken Sie im Function-Menüfenster auf den ONLINE/OFFLINE-Button.
Es erscheint nun folgendes Fenster.
In diesem Fenster stehen zwei Verbindungsverfah­rens zur Verfügung:
UPLOAD
Die aktuellen PM1D Manager-Einstellungen wer­den zum externen Gerät übertragen. Danach beginnt der Synchronbetrieb.
DOWNLOAD
Die aktuellen Einstellungen des externen Gerätes werden zu PM1D Manager übertragen. Danach beginnt der Synchronbetrieb.
Ob PM1D Manager momentan „online” oder „off­line” ist, kann man am ONLINE/OFFLINE-Button im Function-Menüfenster ablesen.
Alles Weitere hierzu finden Sie im Referenzhandbuch (Software), das sich im CS1D-Handbuch befindet. Siehe die SYS/W.CLOCK-Funktionsgruppe.
Tipp
•Im Mirror-Modus kann der PC nur an die aktive DSP-Einheit (DSP1D) angeschlossen werden (A oder B). Auf der PC CONNECTION-Seite kann immer nur der PERMIT-Button für die derzeit gewählte DSP-Einheit aktiviert werden.
• Es kann immer nur ein PC an das System ange­schlossen werden. Es lassen sich also nicht meh­rere PCs gleichzeitig nutzen. Der PERMIT-Button auf der PC CONNECTION-Seite kann entweder für die CS1D (CONSOLE) oder die aktive DSP­Einheit (ENGINE A oder B) eingeschaltet werden.
Offline
(connection not possible)
Tipp
Offline
(connection possible)
Diese Version von PM1D Manager erlaubt noch kei­nen Datentransfer zu einem System mit einer Kon­sole (CS1D) (Beispiele 1–4 auf S. 10). Um die mit PM1D Manager erstellten Daten zur CS1D zu übertragen, müssen Sie sie mit dem PC auf einer ATA-kompatiblen PC-Flash- oder CF-Karte (Compact Flash) sichern, diese Karte dann in den PC ATA STORAGE CARD-Schacht der CS1D schieben und schließlich die Daten laden. Ab einer nächsten Ve rsion kann man die Daten auch direkt zur CS1D übertragen. Beispiel 5 auf S. 10 bezüglich der Über­tragung zu einer DSP-Einheit (DSP1D-EX {DSP1D}) ist bereits jetzt möglich.
Falls die Kommunikation nicht gestartet werden kann, wird der OFFLINE/ONLINE-Button grau dargestellt und kann also auch nicht angeklickt werden. Überprüfen Sie dann die Verbindung des seriellen Kabels und die Einstellungen.
Online
11
Page 12
PM1D Manager for Windows Bedienungsanleitung
We nn Sie im „CONNECTION”-Fenster auf UPLOAD oder DOWNLOAD klicken, um das Ver­bindungsverfahren zu wählen, müssen Sie folgende Dinge überprüfen.
•Schauen im PC CONNECTION-Feld der SYS/ W.CLOCK-Seite der CS1D nach, ob der PER­MIT-Button des Gerätes aktiv ist, an das Sie den PC angeschlossen haben.
•Sorgen Sie dafür, dass im Display der CS1D kein einziges Popup-Fenster angezeigt wird.
•Sorgen Sie dafür, dass die CS1D keine Datei zu laden braucht.
•Halten Sie den Zeitcode des Systems an.

Bedienung im „Online”-Modus

We nn der PC ordnungsgemäß mit der CS1D/DSP1D­EX {DSP1D} verbunden und der Datenaustausch mög­lich ist, verschwindet das OFFLINE-Symbol im oberen Te il des PM1D Manager-Fensters (S. 8). Das bedeutet, dass Sie sich nun im „Online”-Betrieb befinden.
Nun sind der PC und das gesamte System miteinander verkoppelt, und das bedeutet, dass Sie PM1D Manager als zusätzliche Steuerquelle des Systems verwenden kön­nen. Bestimmte Bedienvorgänge und Parameter sind jedoch nicht miteinander verknüpft. Weitere Hinweise hierzu finden Sie auf S. 13 und 14.
We nn eine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist, erscheint ein Popup-Fenster, das Sie darauf hinweist, dass die Ver­bindung zwischen dem PC und dem externen Gerät nicht hergestellt werden kann. In dem Fall wird das Ver­bindungsverfahren in Schritt 5 oben abgebrochen.
We nn das Anschlusskabel zu lang ist, fällt die Ver bindung eventuell unstabil aus. Verwenden Sie ein serielles Kabel, das höchstens 5 Meter lang ist.
We nn der Zeitcode läuft, während Sie die Verbin dung herzustellen versuchen, schlägt der Versuch fehl. Starten Sie den Zeitcode erst, nachdem Sie den „Online”-Modus gewählt haben.
Wann immer auf der CS1D ein wichtiger Vorgang ausge­führt wird, erscheint ein Popup-Fenster folgenden Typs. Solange das der Fall ist, kann PM1D Manager zeitweilig nicht bedient werden. Bitte warten Sie also, bis der betreffende Vorgang der CS1D beendet ist.
-
-
Bedienung im „Offline”-Modus
Um die Kommunikation zwischen dem PC und der CS1D/DSP1D-EX {DSP1D} zu beenden, müssen Sie auf den OFFLINE/ONLINE-Button im unteren Teil des Function-Menüfensters klicken. Es erscheint dann fol­gendes Popup-Fenster. Klicken Sie auf den OK-Button, um den „Offline”-Modus zu aktivieren.
Selbst wenn der Anwender den „Offline”-Modus nicht selbst wählt, wird die Kommunikation in einem der folgenden Fälle automatisch beendet:
•Wenn die Erlaubnis für die PC-Verbindung auf der CS1D aufgehoben wird (PERMIT aus).
•Wenn mehr Daten übertragen werden als ver­arbeitet werden können.
•Wenn in einem System mit einer CS1D, in dem der PC mit einer DSP-Einheit verbunden ist, die jeweils andere Einheit (A bzw. B) gewählt wird (Beispiel 4 auf Seite 10).
•Wenn in einem System, in dem der PC an eine DSP-Einheit angeschlossen wurde (Beispiel 5 auf Seite 10) eine CS1D angeschlossen wird.
We nn aus einem dieser Gründe der „Offline”­Betrieb aktiviert wird, werden alle Library-, MIDI PROGRAM CHANGE EVENT-, TC EVENT- und DIRECT RECALL-Einstellungen wieder auf den Zustand vor Herstellen der „Online”-Verbindung zurückgestellt.
We nn sich eine Kabelverbindung unversehens löst bzw. wenn es aus irgendeinem anderen Grund zu einem Ausfall kommt, wird automatisch der „Off­line”-Modus aktiviert. We nn das während der Datenübertragung geschieht, versucht das System, alle PC-Einstellun­gen, die vor der „Online”-Schaltung verwendet wurden, wiederherzustellen. Es ist aber durchaus denkbar, dass bestimmte Einstellungen dabei verlo­ren gehen. Laden Sie die Einstellungen dann erneut bzw. starten Sie die Übertragung des anderen Geräts noch einmal.
12
Page 13

Besonderheiten

Besonderheiten
Hier finden Sie mehrere Dinge zu den Parametern und Bedienvorgängen der einzelnen Seiten, die Sie sich unbedingt merken müssen.
PREFERENCE-Schalter
CONFIRMATION ON/OFF
WARNING MESSAGES ON/OFF
GATE/COMP GR METER ON/OFF LINK
INTERNAL CALENDAR/CLOCK
MOUSE T APPING MOUSE SPEED LED BRIGHTNESS AUTO DISPLAY
SELECTED INPUT CHANNEL/SELECTED
Diese Einstellungen sind nicht mit der CS1D des Systems ver­knüpft und müssen daher separat eingestellt werden.
Da hier das auf dem PC gel­tende Datum angezeigt wird, sind diese Parameter nicht mit der CS1D verknüpft. Diese Ein­stellungen müssen über die [Systemsteuerung]-[Datum/ Uhrzeit] vorgenommen werden.
Diese Funktionen beziehen sich ausschließlich auf die CS1D und sind daher in PM1D Manager nicht belegt.
OUTPUT CHANNEL
Diese Einstellungen sind nicht mit der CS1D im Sys­tem verknüpft und können also separat eingestellt werden.
MODULE FLIP/FADER FLIP
Diese Funktionen beziehen sich nur auf die CS1D und sind in PM1D Manager nicht belegt.
PREVIEW-Modus an/aus (MEMORY-Seite)
Diese Einstellung ist nicht mit der CS1D des Systems verknüpft und kann also separat eingestellt werden.
Offline
Online
Fest eingestellt auf Preview= aus
Preview kann ein-/ausgeschal­tet werden.
We nn Sie PM1D Manager beenden, während Preview eingeschaltet ist, wird der Inhalt (Inhalt des Preview-Modus’), der beim letzten Beenden angezeigt wurde, wiederhergestellt. Trotzdem wird der PREVIEW-Button ausgeschaltet. Wenn Sie „Offline” wählen, während Preview einge­schaltet ist, wird der Inhalt der Preview-Anzeige im „Online”-Betrieb als Preview= off behandelt.
Fade Time-Bedienung
Während der Ausführung der Fade Time-Funktion fahren die Fader- und Pan-Reglersymbole von PM1D Manager zur Post-Fade-Position der neu gela­denen Szene. Wenn Sie eines dieser Bedienelemente jedoch während eines solchen Fades anders einstel­len, wird es ausgeklammert. Stattdessen wird dann der von Hand eingestellte Wert beibehalten.
MIDI-Programmwechsel/TC-Ereignisse
Diese Parameter können jederzeit eingestellt werden. Da die via MIDI angeforderten Handlungen jedoch von der CS1D selbst ausgeführt werden, gelten fol­gende Einschränkungen.
Offline
System mit CS1D Die Funktion gilt
Online
(*) Die EVENT RECALLING-und TIME CODE IN-But-
tons auf der TC EVENT-Seite (MIDI/GPI/TC-Funk­tionsgruppe) können nicht bedient werden.
System ohne CS1D Die Funktion ist
Die Funktion gilt (*)
ungültig (*)
Dieses Programm unterstützt die Befehlsüber tragung über den MIDI-Ein-/-Ausgangsport des PCs nicht.
Der Zeitcode kann nicht direkt vom PC über tragen werden. Außerdem kann der CAPTURE­Button nicht vom PC aus eingestellt werden.
Meter
Die Funktion der Meter ändert sich folgendermaßen. Das richtet sich nach dem „Online”/„Offline”-Status von PM1D Manager und dem Umstand, ob das Sys­tem eine CS1D enthält oder nicht.
Offline
System mit CS1D
Online
(*) Wegen funktionaler Einschränkungen werden
bestimmte Meterdaten nur für einen einzigen gewähl­ten Kanal des Systems angezeigt. In dem Fall hat der auf der CS1D gewählte Kanal Vorrang. Um Ungereimtheiten zu vermeiden, die darauf zurück­zuführen sind, dass auf dem PC und der CS1D unter­schiedliche Kanäle gewählt wurden, werden derartige Meter nicht auf dem PC angezeigt. Außerdem wird das zeigt.
KEY IN CUE-Button (GATE PRM-Seite)
System ohne CS1D Alle Meter werden
-Meter nicht auf dem PC ange-
Es werden keine Meter angezeigt.
Bestimmte Meter wer­den nicht angezeigt. (*)
angezeigt.
Die Bedienung richtet sich nach dem „Online”/„Off­line”-Status von PM1D Manager und der Anwesen­heit einer CS1D.
Offline
Online
(*) Um Ungereimtheiten zu vermeiden, die darauf zurück-
zuführen sind, dass auf dem PC und der CS1D unter­schiedliche Kanäle gewählt wurden, wird der Button nie auf dem PC angezeigt.
System mit CS1D Nicht angezeigt. (*) System ohne CS1D Bedienung möglich
Bedienung möglich
-
-
13
Page 14
PM1D Manager for Windows Bedienungsanleitung
Mehrere CUE- und ON/OFF-Buttons
• Alle CUE-Buttons außer KEY IN CUE
• SOLO ON/OFF-Button
• LAST CUE-Button
• CUE OUT ON/OFF-Button
• TB ON/OFF-Button
• TB OUT ON/OFF-Button
• OSC ON/OFF-Button
• OSC OUT ON/OFF-Button
Die Bedienung richtet sich nach dem „Online”/„Off­line”-Status von PM1D Manager und der Anwesen­heit einer CS1D.
Offline
Online
System mit CS1D Bedienung unmöglich System ohne CS1D Bedienung möglich
Bedienung möglich
OPERATION MODE und ENGINE SELECT auf
der SYSTEM CONNECTION-Seite der SYS/ W.CLOCK-Funktionsgruppe
Die Bedienung richtet sich nach dem „Online”/„Off­line”-Status von PM1D Manager und der Anwesen­heit einer CS1D.
Offline Online
Bedienung möglich Bedienung unmöglich
LOAD/SAVE-Seite
Dateinamen können bis zu acht Zeichen plus Ken­nung (.PM1) enthalten. Wenn Sie mehr als acht Zei­chen eingeben, kann PM1D Manager die Datei nicht erkennen, so dass die betreffende Datei nicht im Dis­play angezeigt wird. Denken Sie daran, wenn Sie den Namen unter Windows ändern.
Simultanverwendung mit anderen seriellen
Kommunikationsprogrammen wie PM1DLOAD
PM1D Manager kann nicht simultan mit anderen seriellen Kommunikationsprogrammen wie PM1DLOAD verwendet werden.
Bitte beenden Sie solche Programme vor Starten von PM1D Manager.
Sicherheitshalber werden diese Einstellungen von dem angeschlossenen Gerät auch dann nicht übernommen, wenn Sie die Verbindung mit UPLOAD herstellen. (Bei Anwahl einer anderen Einstellung auf dem externen Gerät wird diese jedoch auch vom PC angezeigt.)
UNIQUE No. auf der SYSTEM CONNECTION-
Seite der SYS/W.CLOCK-Funktionsgruppe
Die Bedienung richtet sich nach dem „Online”/„Off­line”-Status von PM1D Manager und der Anwesen­heit einer CS1D.
Offline
System mit CS1D Angezeigt/nicht ein-
Online
System ohne CS1D Angezeigt/einstellbar
Nicht angezeigt
stellbar
DIGITAL I/O-Anschlusswahl-Button und PC
CONNECTION-Feld auf der SYSTEM CON­NECTION-Seite der SYS/W.CLOCK-Funktions­gruppe
Diese Funktionen beziehen sich nur auf die CS1D und sind in PM1D Manager nicht belegt.
MUTE MODE-Button auf der MUTE GROUP
ASSIGN-Seite
Diese sind nicht mit der CS1D im System verknüpft und können daher separat eingestellt werden.
14
Page 15

Einschränkungen

In der aktuellen Version von PM1D Manager sind fol­gende Funktionen noch nicht belegt. Das dürfte aber bei zukünftigen Versionen der Fall sein.
PC-Verbindungen in einem System mit CS1D
We nn das System auch eine CS1D enthält, unterliegt die Kommunikation mit dem PC folgenden Ein­schränkungen.
Die Verbindung kann nicht mit UPLOAD hergestellt
werden.
Im „Online”-Modus sind folgende Funktionen von
PM1D Manager nicht belegt. (Auf der CS1D sind sie jedoch voll funktionstüchtig.)
•Laden/Sichern von Daten auf der LOAD/SAVE­Seite (UTILITY-Funktionsgruppe)
•STORE-, TITLE EDIT- und APPLY EDIT-But­tons, Änderungen von Scene Link und Scene Sort auf der MEMORY-Seite (SCENE-Funk­tionsgruppe)
•STORE-, TITLE EDIT- und APPLY EDIT-But­ton der einzelnen Speicherbereiche (Libraries).
• Starten/Anschauen/Einstellungen im UNIT-, PATCH- und NAME-Speicherfenster.
Einschränkungen
Tipp
Um die mit PM1D Manager erstellten Daten zur CS1D zu übertragen, müssen Sie sie mit dem PC auf einer ATA-kompatiblen PC-Flash- oder CF-Karte (Compact Flash) sichern, diese Karte dann in den PC ATA STORAGE CARD-Schacht der CS1D schieben und schließlich die Daten laden.
Verwendung des USB-Ports
Die aktuelle Software-Version unterstützt die Kom­munikation über den USB-Port noch nicht.
15
Page 16
YAMAHA CORPORATION
IP 16 Pro Audio & Digital Musical Instrument Division
P.O. Box 3, Hamamatsu, 430-8651, Japan
Printed in Japan
Loading...