Yamaha PF-500 User Manual [de]

Page 1
PF-500
PF-500
Bedienungsanleitung
Achten Sie darauf, vor Einsatz des PF-500 die Vorsichtsmaßnahmen auf Seite 3-4 durchzulesen.
WICHTIG
Überprüfung der Stromversorgung
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen an das Stromnetz, daß die örtliche Netzspannung den Betriebsspannungswerten auf dem Typenschild an der Unterseite des Instruments entspricht. In bestimmten Regionen ist auf der Unterseite der Haupteinheit ein Spannungsumschalter angebracht. Falls vorhanden, muß der Spannungswähler auf die örtliche Netzspannung eingestellt werden. Der Spannungswähler wurde werkseitig auf 240 V voreingestellt. Zum Verstellen drehen Sie den Spannungsregler mit einem Schlitzschraubendreher, bis der Zeiger auf den korrekten Spannungswert weist.
Page 2
Introduction
SPECIAL MESSAGE SECTION
PRODUCT SAFETY MARKINGS:
products may have either labels similar to the graphics shown below or molded/stamped facsimiles of these graphics on the enclosure. The explanation of these graphics appears on this page. Please observe all cautions indicated on this page and those indicated in the safety instruction section.
Yamaha electronic
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK.
DO NOT REMOVE COVER (OR BACK).
NO USER-SERVICEABLE PARTS INSIDE.
REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
See bottom of Keyboard enclosure for graphic symbol markings
The exclamation point within the equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servic­ing) instructions in the literature accompanying the product.
The lightning flash with arrowhead symbol, within the equilateral trian­gle, is intended to alert the user to the presence of uninsulated “dangerous voltage” within the product’s enclo­sure that may be of sufficient magni­tude to constitute a risk of electrical shock.
Battery Notice:
rechargable battery which (if applicable) is soldered in place. The average life span of this type of battery is approximately five years. When replacement becomes necessary, contact a qualified service representative to perform the replacement.
Warning:
incinerate this type of battery. Keep all batteries away from children. Dispose of used batteries promptly and as regulated by applicable laws. Note: In some areas, the servicer is required by law to return the defective parts. However, you do have the option of having the servicer dispose of these parts for you.
Disposal Notice:
beyond repair, or for some reason its useful life is consid­ered to be at an end, please observe all local, state, and federal regulations that relate to the disposal of products that contain lead, batteries, plastics, etc.
NOTICE:
edge relating to how a function or effect works (when the unit is operating as designed) are not covered by the man­ufacturer’s warranty, and are therefore the owners respon­sibility. Please study this manual carefully and consult your dealer before requesting service.
NAME PLATE LOCATION:
cates the location of the name plate. The model number, serial number, power requirements, etc., are located on this plate. You should record the model number, serial number, and the date of purchase in the spaces provided below and retain this manual as a permanent record of your purchase.
This product MAY contain a small non-
Do not attempt to recharge, disassemble, or
Should this product become damaged
Service charges incurred due to lack of knowl-
The graphic below indi-
IMPORTANT NOTICE:
are tested and approved by an independent safety testing laboratory in order that you may be sure that when it is properly installed and used in its normal and customary manner, all foreseeable risks have been eliminated. DO NOT modify this unit or commission others to do so unless specifically authorized by Yamaha. Product perfor­mance and/or safety standards may be diminished. Claims filed under the expressed warranty may be denied if the unit is/has been modified. Implied warranties may also be affected.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE:
information contained in this manual is believed to be correct at the time of printing. However, Yamaha reserves the right to change or modify any of the specifications without notice or obligation to update existing units.
ENVIRONMENTAL ISSUES:
duce products that are both user safe and environmentally friendly. We sincerely believe that our products and the production methods used to produce them, meet these goals. In keeping with both the letter and the spirit of the law, we want you to be aware of the following:
All Yamaha electronic products
The
Yamaha strives to pro-
PF-500
Model
Serial No.
Purchase Date
PF-500
2
92-469 1
Page 3

VORSICHTSMASSNAHMEN

BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
W ARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoc h keine absc hließende A ufzählung dar stellen:
Netzanschluß/Netzkabel
• Verwenden Sie ausschließlich die für das Instrument vorgeschriebene richtige Netzspannung. Die erforderliche Spannung finden Sie auf dem Typenschild des Instruments.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
• Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten Netzkabel/ Stecker.
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
Öffnen verboten!
• Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen oder sie auf irgendeine Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden könnten. Wenn das Instrument nicht richtig zu funktionieren scheint, benutzen Sie es auf keinen Fall weiter und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha­Kundendienstfachmann prüfen.
V ORSICHT
Gefahr durch Wasser
• Achten Sie darauf, daß das Instrument nicht durch Regen naß wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe v on W asser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
Brandschutz
• Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z.B. Kerzen, auf dem Gerät ab. Eine offene Flamme könnte umstürzen und einen Brand verursachen.
Falls Sie etwas ungewöhnliches am Gerät bemerken
• Wenn das Netzkabel ausgefranst ist oder der Netzstecker beschädigt wird, wenn es während der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten Sie den Netzschalter sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten Yamaha­Kundendienstfachmann prüfen.
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluß/Netzkabel
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose heraus, wenn das Instrument längere Zeit nicht benutzt wird oder während eines Gewitters.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich die Netzsteckdose überhitzen.
Montage des Keyboardständers
• Lesen Sie sich diese Anweisungen bzw. die beigefügte Dokumentation mit dem Montagevorgang aufmerksam durch. Die Mißachtung der richtigen Reihenfolge bei der Montage des Ständers kann zur Beschädigung des Instruments oder sogar zu V erletzungen führen.
(1)B-7 1/2
Aufstellort
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten, daß sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios, Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Anderenfalls kann durch das Instrument oder die anderen Geräte ein Rauschen entstehen.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Kabelverbindungen ab.
• Stellen Sie keine Gegenstände vor der Lüftung des Instruments ab, da dies die ordnungsgemäße Belüftung der eingebauten Komponenten beeinträchtigen kann und das Instrument möglicherweise überhitzt wird.
PF-500 3
Page 4
Anschlüsse
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle Komponenten an­oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen, daß die Lautstärke aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden und die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während das Instrument gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
Wartung
• Benutzen Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes oder leicht angefeuchtetes Tuch. Verwenden Sie keine Verdünnungen, Lösungsmittel oder Reinigungsflüssigkeiten oder mit chemischen Substanzen imprägnierte Reinigungstücher.
Vorsicht bei der Handhabung
• Stecken Sie niemals Papier, Metallteile oder andere Gegenstände in die Schlitze am Bedienfeld oder der Tastatur. Lassen Sie derartige Gegenstände auch nicht in diese Öffnungen fallen. Falls dies doch geschieht, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem autorisierten Y amaha-Kundendienst überprüfen.
• Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder Gummigegenstände auf das Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Spielen Sie das Instrument nicht länge Zeit mit hoher oder unangenehmer Lautstärke, da es hierdurch zu permanentem Gehörverlust kommen kann. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Verwenden der Sitzbank (falls diese im Lieferumfang)
• Achten Sie auf einen sicheren Stand der Sitzbank, damit sie nicht versehentlich umstürzen kann.
• Spielen Sie niemals unvorsichtig mit der Sitzbank oder stellen Sie sich darauf. Wenn Sie sie als Werkzeug oder zum Daraufsteigen oder sonstige Zwecke verwenden, kann es zu einem Unfall und zu Verletzungen kommen.
• Es sollt jeweils nur eine Person gleichzeitig auf der Bank sitzen, damit es nicht zu Unfällen oder Verletzungen kommt.
• Wenn die Schrauben der Sitzbank nach längerem Gebrauch locker werden sollten, ziehen Sie sie in regelmäßigen Abständen mit dem beigelegten Werkzeug fest.
Sichern von Daten
Sichern von Daten und Erstellen von Sicherungskopien
• Wenn Sie das Instrument ausschalten, gehen die Daten im Zwischenspeicher (siehe Seite 43) verloren. Speichern Sie die Daten im Anwenderspeicher (siehe Seite 43).
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden, oder wenn Daten verlorengehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
4 PF-500
(1)B-7 2/2
Page 5
Vielen Dank für Ihre Entscheidung für das elektrische Piano PF-500 von Yamaha. Um die Leistungsfähigkeit und die Funktionen des PF-500 optimal auszunutzen, lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung bitte gründlich durch, und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen
an einem sicheren Ort auf.

Über diese Bedienungsanleitung und das Referenzheft

Diese Bedienungsanleitung ist in vier Hauptabschnitte eingeteilt. „Einführung“, „Grundlagen der Bedienung“, „Detaileinstellungen“ und „Anhang“. Darüber hinaus wird ein separates „Referenzheft“ mitgeliefert.
Einführung:
Grundlagen der Bedienung:
Detaileinstellungen:
Anhang:
Referenzheft:
• Die Abbildungen und LCD-Anzeigen in dieser Bedienungsanleitung dienen lediglich der Veranschaulichung und können vom tatsächlichen Aussehen auf Ihrem Instruments abweichen.
• Das Kopieren v on k ommerziell v ertriebener Software ist nur für den privaten Gebr auch erlaubt und ansonsten strengstens untersagt.
URHEBERRECHTLICHE HINWEISE
Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind oder für die Yamaha die Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Derar tige urheberrechtlich geschützte Mater ialien umfassen ohne Einschränkung alle Computer-Softwareanwendungen, MIDI-Dateien, WAVE-Daten und Audioaufnahmen. Jede nicht genehmigte Benutzung von solchen Programmen und Inhalten, die über den persönlichen Gebrauch hinausgeht, ist gemäß den entsprechenden Gesetzen nicht gestattet. Jede Verletzung des Urheberrechts wird strafrechtlich verfolgt. ERSTELLEN ODER VERWENDEN SIE KEINE ILLEGALEN KOPIEN UND GEBEN SIE SIE NICHT AN DRITTE WEITER.
Lesen Sie dieses Kapitel bitte zuerst. In den Abschnitten „Anwendungsindex“ auf Seite 9 und „Leistungsmerkmale“ auf Seite 12 erfahren Sie, wie das PF-500 verwendet wird, und lernen die Funktionen des PF-500 in bestimmten Situationen kennen.
In diesem Kapitel wird erklärt, wie die Basisfunktionen verwendet werden. Lesen Sie dieses Kapitel, während Sie auf dem PF-500 spielen. Wenn Sie Fragen haben oder auf Begriffe stoßen, die Sie nicht kennen, schlagen Sie im Abschnitt „Fragen über Vorgänge und Funktionen“ auf Seite 90
oder im „Index“ auf Seite 102 nach.
In diesem Kapitel wird erklärt, wie die Detaileinstellungen der verschiedenen Funktionen des PF­500 vorgenommen werden. Schlagen Sie bei Bedarf in diesem Kapitel nach.
Dieses Kapitel umfaßt die Fehlerbehebung, eine Beschreibung der voreingestellten Preset Voices sowie weiteres Referenzmaterial.
Liste der XG-Voices, MIDI-Datenformat usw.
Warenzeichen
• Apple und Macintosh sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc.
• Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft® Corporation.
Alle weiteren Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
PF-500 5
Page 6

Inhalt

Introduction.......................................................... 2
VORSICHTSMASSNAHMEN.................................................................................................................... 3
Über diese Bedienungsanleitung und das Referenzheft................................................................................................ 5
Inhalt ...................................................................................................................................................... 6
Anwendungsindex ................................................................................................................................. 9
Im Lieferumfang enthalten.................................................................................................................. 11
Leistungsmerkmale .............................................................................................................................. 12
Vor Benutzung des PF-500................................................................................................................... 14
Über die Pedalkonsole .................................................................................................................................................. 14
Über den Notenständer ................................................................................................................................................14
Einschalten des Instruments......................................................................................................................................... 15
Einstellen des Kontrasts des Displays........................................................................................................................... 16
Einstellen der Lautstärke............................................................................................................................................... 16
Verwenden von Kopfhörern......................................................................................................................................... 16
Grundlagen der Bedienung................................ 17
Bezeichnung der Teile.......................................................................................................................... 18
Abhören der Demo-Melodien.............................................................................................................. 20
Abhören der 50 voreingestellten Piano-Songs.................................................................................... 22
Abhören der 50 voreingestellten Piano-Songs ............................................................................................................ 22
Part für eine Hand mit einem der 50 voreingestellten Songs üben............................................................................ 24
Voices auswählen und spielen ............................................................................................................. 26
Voices auswählen .......................................................................................................................................................... 26
Pedale richtig einsetzen................................................................................................................................................. 27
Dem Sound eine Variation hinzufügen [BRILLIANCE]/[REVERB]/[CHORUS] ................................................... 28
Zwei Voices kombinieren (Dual-Modus).................................................................................................................... 30
Tastaturbereich splitten (teilen) und mit zwei verschiedenen Voices spielen (Split-Modus).................................. 32
Metronom verwenden .................................................................................................................................................. 34
Spiel aufnehmen .................................................................................................................................. 35
Einen neuen Song aufnehmen...................................................................................................................................... 35
In [TRACK 1] aufzeichnen..................................................................................................................................... 35
TRACK 1 erneut aufnehmen.................................................................................................................................. 37
TRACK 1 teilweise neu aufnehmen ....................................................................................................................... 38
In [TRACK2] aufnehmen....................................................................................................................................... 39
In eine dritte oder einer weiteren Spur mit [EXTRA TRACKS] aufnehmen ...................................................... 40
Weitere Aufnahmeverfahren........................................................................................................................................ 40
Einem Song Daten hinzufügen oder weitere Daten aufnehmen.......................................................................... 40
Eine Voice oder das Tempo nach der Aufnahme ändern..................................................................................... 41
Lautstärkebalance zwischen der Song-Wiedergabe und Ihrem Spiel [SONG BALANCE] einstellen................ 42
Im Dual- oder Split-Modus aufnehmen................................................................................................................ 42
Aufgenommene Songs speichern und Umgang mit Dateien… [FILE]................................................ 43
Speicher im PF-500 ................................................................................................................................................. 43
Grundlegende Dateioperationen............................................................................................................................ 44
Aufgezeichnete oder andere Songs im Arbeitsspeicher des PF-500 ablegen… [SaveToMemory]........................... 45
Gespeicherten Song löschen… [DeleteSong].............................................................................................................. 46
Einen Song umbenennen... [RenameSong]................................................................................................................. 47
Zeichencode für die Bildschirmanzeige ändern… [CharacterCode]......................................................................... 47
6 PF-500
Page 7
Inhalt
Wiedergabe von aufgezeichneten Songs............................................................................................48
Einen Song wiedergeben............................................................................................................................................... 48
Spurwiedergabe ein- und ausschalten.......................................................................................................................... 50
Unterstützte Song-Datentypen .................................................................................................................................... 50
Anschlüsse ............................................................................................................................................ 51
Anschlüsse ..................................................................................................................................................................... 51
Einen Computer anschließen....................................................................................................................................... 53
Detaileinstellungen ............................................ 59
Detaileinstellungen .............................................................................................................................. 60
Parameterliste................................................................................................................................................................ 60
Wie man Detaileinstellungen vornimmt ..................................................................................................................... 63
Detaileinstellungen für Aufnahme und Wiedergabe [SONG SETTING] ............................................. 65
Korrigieren des Notentimings [Quantize]................................................................................................................... 65
Beginn der Wiedergabe festlegen (mit der ersten Note oder dem ersten Takt eines Songs) [QuickPlay]............... 66
Abhören einzelner Kanäle [ChannelListen] ................................................................................................................ 66
Löschen der Daten bestimmter Kanäle [ChannelClear]............................................................................................. 66
Bestimmen eines zu wiederholenden Bereichs [FromToRepeat] .............................................................................. 66
Wiedergabe einer durch die Phrase-Nummer ausgewählten Phrase [PhraseMark]................................................. 67
Einen Song wiederholt wiedergeben [SongRepeat] ....................................................................................................67
Detaileinstellungen für das Metronom METRONOME [SETTING]...................................................... 68
Einstellen der Taktart des Metronoms [TimeSignature]............................................................................................ 68
Einstellen der Lautstärke des Metronoms [MetronomeVolume].............................................................................. 68
Auswahl der Voice des Metronoms [MetronomeSound] .......................................................................................... 68
Detaileinstellungen für die Voices [VOICE SETTING].......................................................................... 69
Einstellen der Oktavlage [Octave]*.............................................................................................................................. 70
Einstellen der Lautstärke [Volume]* ........................................................................................................................... 70
Einstellen der Panoramaposition [Pan]*..................................................................................................................... 70
Feinstimmung der Tonhöhe (nur im Dual-Modus) [Detune] .................................................................................. 70
Auswahl des Reverb-Types (Halleffekt) [ReverbType]............................................................................................... 71
Einstellen der Reverb-Effekttiefe [ReverbSend]* ........................................................................................................ 71
Auswahl des Chorus-Typs [Chorus Type] .................................................................................................................. 71
Einstellen der Chorus-Effekttiefe [ChorusSend]*....................................................................................................... 71
Chorus ein- oder ausschalten [ChorusOnOff]............................................................................................................ 72
Auswahl des DSP-Typs* [DSP Type (DSP)] ............................................................................................................... 72
Einstellen der Geschwindigkeit des Vibraphon-Effekts* [VibeRotorSpeed]............................................................. 72
Aktivieren/Deaktivieren des Vibrato-Effekts für das Vibraphon* [VibeRotorOnOff (RotorOnOff)].................... 73
Einstellen der Geschwindigkeit des Rotor-Lautsprechers* [RotarySpeed (Rot.Speed)]........................................... 73
Einstellen der Effekttiefe des DSP-Effekts* [DSPDepth]............................................................................................ 73
Einstellen des Höhenanteils* [Brightness] .................................................................................................................. 73
Einstellen des Resonanz-Effekts* [HarmonicContent (Harmonic)]......................................................................... 73
Einstellen der Baßfrequenz des Equalizers* [EQ LowFreq. (EQ L.Freq)] .................................................................74
Einstellen der Anhebung/Absenkung der Bässe* [EQ LowGain] .............................................................................. 74
Einstellen der Höhenfrequenz des Equalizers* [EQ HighFreq. (EQ H.Freq)].......................................................... 74
Einstellen der Anhebung/Absenkung der Höhen* [EQ HighGain]........................................................................... 74
Einstellen der Anschlagsempfindlichkeit* [TouchSense]........................................................................................... 75
Auswahl der Funktion des rechten Pedals [RPedal] ...................................................................................................75
Auswahl der Funktion des mittleren Pedals [MPedal] ............................................................................................... 75
Auswahl der Funktion des linken Pedals [LPedal]...................................................................................................... 76
Auswahl der Funktion des zusätzlichen Pedals (Auxiliary Pedal) [AuxPedal].......................................................... 76
PF-500 7
Page 8
Inhalt
MIDI [MIDI SETTING]........................................................................................................................... 77
Über MIDI..................................................................................................................................................................... 77
Einstellen der MIDI-Sendekanals [MidiOutChannel]................................................................................................ 78
Einstellen des MIDI-Empfangskanals [MidiInChannel]............................................................................................ 78
Aktivieren/Deaktivieren von Local Control [LocalControl]...................................................................................... 79
Auswahl der zu sendenden MIDI-Daten (Tastatur- oder Song-Daten) [MidiOutSelect] ....................................... 79
Auswahl der über MIDI zu empfangenden Daten [ReceiveParameter] .................................................................... 79
Auswahl der über MIDI zu sendenden Daten [TransmitParameter] ........................................................................ 79
Senden der Start-Einstellungen [InitialSetup] ............................................................................................................ 80
Bulk Dump der Voice-Daten zur externen Sicherung [VoiceBulkDump] ............................................................... 80
Weitere Einstellungen ([OTHER SETTING]).........................................................................................81
Auswahl der Anschlagsdynamik [TouchResponse].................................................................................................... 81
Feinstimmung des Instruments [Tune]....................................................................................................................... 81
Auswahl einer Stimmungskurve für eine Piano-Voice [PianoTuningCurve]........................................................... 81
Auswahl einer Stimmung [Scale]................................................................................................................................. 82
Bestimmung des Split-Punktes (Teilung der Tastatur) [SplitPoint] ......................................................................... 82
Ändern der Tonart [TRANSPOSE] ............................................................................................................................. 82
Einstellen der Wirkungstiefe des Leisepedals [SoftPedalDepth]................................................................................ 83
Anteil der Saitenresonanz [StringResonanceDepth]................................................................................................... 83
Anteil des Sustain Sampling für das Haltepedal [SustainSamplingDepth] ............................................................... 83
Einstellen der Lautstärke des Loslaßklangs [KeyOffSamplingDepth] ....................................................................... 83
Auswahl einer Pedalfunktion für das Vibraphon [VibraphonePedalMode].............................................................83
Zuweisen der SONG [START/STOP]-Funktion zum linken Pedal [PedalStart/Stop]............................................. 84
Typ-Auswahl des zusätzlichen Pedals (Auxiliary Pedal) [AuxPedalType] ................................................................ 84
Einstellung des Einsatzpunktes des Haltepedals [HalfPedalPoint]............................................................................ 84
Auswahl des Pitch-Bend-Bereichs [PitchBendRange]................................................................................................ 84
Aktivieren/Deaktivieren der Lautsprecher [Speaker] ................................................................................................. 85
Auswahl der Elemente, deren Status beim Abschalten gespeichert werden soll [MemoryBackUp]........................ 85
Wiederherstellung der Standard-einstellungen [FactorySet] ..................................................................................... 85
Eine andere Methode zur Wiederherstellung der Standardeinstellungen ................................................................. 85
Liste der Meldungen im Display .......................................................................................................... 86
Fragen über Vorgänge und Funktionen .............................................................................................. 90
8 PF-500
Anhang ............................................................... 93
Fehlerbehebung ................................................................................................................................... 94
Datenkompatibilität............................................................................................................................. 95
Liste der Preset Voices ......................................................................................................................... 97
Beispiele für Voice-Kombinationen (Dual und Split) .......................................................................... 99
Montage des Keyboardständers........................................................................................................ 100
Index................................................................................................................................................... 102
Page 9

Anwendungsindex

Anwendungsindex
Verwenden Sie diesen Index, um Referenzseiten zu einer bestimmten Anwendung oder Situation zu finden.
Anhörfunktionen
Anhören der Demo-Songs................................................................. „Abhören der Demo-Melodien“ auf Seite 20
„Abhören der 50 voreingestellten Piano-Songs“ auf Seite 22
Anhören von Demo-Songs mit verschiedenen Voices .....................„Abhören der Demo-Melodien“ auf Seite 20
Anhören von Songs aus den „50 greats for the Piano“ (50 Klassiker für Klavier)
...................................................................................„Abhören der 50 voreingestellten Piano-Songs“ auf Seite 22
Anhören von eigenen Aufnahmen .........................................................„In [TRACK 1] aufzeichnen“ auf Seite 35
„Einen Song wiedergeben“ auf Seite 48
Spielfunktionen
Verwenden der drei Pedale...........................................................................„Pedale richtig einsetzen“ auf Seite 27
Spielen einer mit der Tonhöhe übereinstimmenden Begleitung
.................................................................................................... „Ändern der Tonart [TRANSPOSE]“ auf Seite 82
Ändern der Klangfarbe
Anzeigen der Voice-Liste ................................................................................ „Liste der Preset Voices“ auf Seite 97
Simulieren eines Konzertsaals ...........................................................................................„[REVERB]“ auf Seite 29
Kombinieren von zwei Voices...........................................„Zwei Voices kombinieren (Dual-Modus)“ auf Seite 30
Spielen von verschiedenen Sounds in der linken und rechten Hand
......... „Tastaturbereich splitten (teilen) und mit zwei verschiedenen Voices spielen (Split-Modus)“ auf Seite 32
Ändern der Klangeigenschaften einer Voice (hell oder dunkel, weich oder hart usw.)
....................................................................................................................................„[BRILLIANCE]“ auf Seite 28
Erhöhen der Klangstreuung ............................................................................................ „[CHORUS]“ auf Seite 29
Übungsfunktionen
Stummschalten des Parts für die rechte oder linke Hand
.................................................. „Part für eine Hand mit einem der 50 voreingestellten Songs üben“ auf Seite 24
Üben in einem genauen und gleichmäßigen Tempo ....................................„Metronom verwenden“ auf Seite 34
Üben selbst aufgenommener Songs........................................................................„Spiel aufnehmen“ auf Seite 35
„Spurwiedergabe ein- und ausschalten“ auf Seite 50
PF-500 9
Page 10
Anwendungsindex
Verwenden Sie diesen Index, um Referenzseiten zu einer bestimmten Anwendung oder Situation zu finden.
Aufnahmefunktionen
Aufnehmen des eigenen Spiels................................................................................ „Spiel aufnehmen“ auf Seite 35
Speichern aufgenommener Songs im internen Speicher
........................................... „Aufgenommene Songs speichern und Umgang mit Dateien… [FILE]“ auf Seite 43
Einstellungen
Detaileinstellungen für Aufnahme und Wiedergabe
........................................ „Detaileinstellungen für Aufnahme und Wiedergabe [SONG SETTING]“ auf Seite 65
Detaileinstellungen für das Metronom
..............................................„Detaileinstellungen für das Metronom METRONOME [SETTING]“ auf Seite 68
Detaileinstellungen für die Voices ............. „Detaileinstellungen für die Voices [VOICE SETTING]“ auf Seite 69
Detaileinstellungen für MIDI.....................................................................„MIDI [MIDI SETTING]“ auf Seite 77
Detaileinstellungen für das PF-500.......................... „Weitere Einstellungen ([OTHER SETTING])“ auf Seite 81
Anschließen des PF-500 an andere Geräte
Was ist MIDI?.................................................................................................................... „Über MIDI“ auf Seite 77
Aufnehmen des eigenen Spiels
................... „Cinch-Buchsen AUX OUT [R][L] (LEVEL FIXED), Kopfhörerbuchsen [R][L/L+R]“ auf Seite 51
Erhöhen der Lautstärke
....................„Cinch-Buchsen AUX OUT [R][L] (LEVEL FIXED), Kopfhörerbuchsen [R][L/L+R]“ auf Seite 51
Wiedergabe der Klänge von anderen Instrumenten auf dem PF-500
....................................................................................................... „Buchsen „AUX IN [R], [L/L+R]““ auf Seite 51
Anschließen eines Computers............................................................ „Einen Computer anschließen“ auf Seite 53
Montage des Keyboardständers
Benutzung des Keyboardständers.................................................„Montage des Keyboardständers“ auf Seite 100
Kurzanweisungen
Funktionen des PF-500...........................................................................................„Anwendungsindex“ auf Seite 9
„Leistungsmerkmale“ auf Seite 12
Zurückkehren zur Hauptanzeige ..................................................................................... „EXIT-Taste“ auf Seite 18
Zurücksetzen des PF-500 auf die Werksvoreinstellungen
........................................................... „Wiederherstellung der Standard-einstellungen [FactorySet]“ auf Seite 85
Bedeutung der Meldungen.............................................................„Liste der Meldungen im Display“ auf Seite 86
Bei Fragen zur Bedienung und zu Funktionen ................. „Fragen über Vorgänge und Funktionen“ auf Seite 90
Fehlerbehebung......................................................................................................... „Fehlerbehebung“ auf Seite 94
10 PF-500
Page 11

Im Lieferumfang enthalten

Pedalkonsole Keyboardständer Notenständer Sitzbank (je nach Region im Lieferumfang enthalten oder als Zubehör) Staubschutzabdeckung (je nach Gebiet mitgeliefert oder als Zubehör) Bedienungsanleitung Referenzhandbuch
PF-500 11
Page 12

Leistungsmerkmale

Das elektrische Piano PF-500 von Yamaha enthält volle Klänge mit der von Yamaha entwickelten Tonerzeugung
Dynamic Stereo Sampling“
und verfügt über eine
„Graded Hammer“
-Tastatur (abgestuft gewichtete
„AWM
Hammermechanik), bei der das Tastengewicht entsprechend der Tastaturlage variiert und ein Spielgefühl vermittelt, das dem eines echten Flügels nahekommt. Diese Eigenschaften verleihen diesen beiden Digitalpianos ein Spielgefühl, das dem auf der Tastatur eines wirklichen Konzertflügels sehr nahe kommt. Die Voice „GrandPiano1“ des PF-500 verfügt über drei verschiedene, anschlagsdynamisch gesteuerte Samples ( Resonanz von Klaviersaiten nachahmt, das spezielle „ Resonanz des Resonanzbodens eines Konzertflügels gesampelt wird, und die „
Dynamic Sampling
Sustain Sampling
): die „
String Resonance
“ (Seite 83), die die
“ (Seite 83), bei dem die unverwechselbare
Key-off Samples
“, die den leisen Klang imitieren, der beim Loslassen der Tasten entsteht. Das PF-500 kommt dem Klang eines echten akustischen Klaviers näher denn je.
MAXMIN
SONG KEYBOARD
SONG BALANCEMASTER VOLUME
EXTRA
TRACK
TRACK
TRACKS
2
1
FILE
SONG
SONG SELECT
/
STOP
START
TOP
REC
SETTING
SYNCHRO START
NEW SONG
DEMO TEMPO
SONG
METRONOME
A
SETTINGSTART/STOP
UPDOWN
C
GRAND
GRAND
E.PIANO
CONTRAST
B
PIANO 2
PIANO 1
1
JAZZ
CHURCH
ORGAN
ORGAN
STRINGS
EXIT
D
VOICE
HARPSI-
VIBRA-
E.PIANO
E.CLAVI-
SETTING
CHORD
PHONE
2
CHORD
GUITAR
SYNTH.
WOOD
PAD
BASS
CHOIR
E.BASS XG
VOICE
SPLIT CHORUSREVERB
VARIATION BRIGHTMELLOW
MIDI
SETTING
OTHER
BRILLIANCE
SETTING
EFFECT
Über diese Buchsen können Sie einen externen Tongenerator zur Klangerzeugung über das interne Soundsystem und über die Lautsprecher des PF-500 anschließen. (Seite 51)
L/L+R
Schließen Sie hier ein als Zubehör erhältliches Pedal an, und weisen Sie ihm eine von mehreren verfügbaren Funktionen zu. (Seite 52)
Sie können die Klänge des PF­500 über eine externe Stereoan­lage wiedergeben oder es an ei­nen Cassettenrecorder usw. ans­chließen, um Ihr Spiel aufzuneh­men. (Seite 52)
AUX IN
R
PEDAL TO HOST USB
AUX OUT
L/L+R
AUX PEDALAC INLET
RL R
LEVEL FIXED
MIDI
IN THRUOUT
PHONES
HOST SELECT
MIDI PC-2 USBMac
Schließen Sie hier ein MIDI­Gerät an, um die verschiedenen MIDI-Funktionen zu nutzen. (Seiten 52, 56) (Über MIDI–Seite 77)
Über diese Buchse und den Auswahlschalter können Sie zum Sequencen oder für andere Musikanwendungen direkt einen PC anschließen. (Seite 53–58)
Zum Üben können Sie hier einen handelsübli­chen Stereo-Kopfhörer anschließen. (Seite 16)
POWER
ON OFF
Hier können Sie einen Computer anschließen, um MIDI-Daten zwischen dem PF-500 und dem Computer zu übertragen. (Seite 52)
12 PF-500
Page 13
Leistungsmerkmale
SONG-Auswahltasten
Hier können Sie die 50 in­tegrierten Klavierstücke ab­spielen und mit der prakti­schen Übungsfunktion auch einüben. Sie können auch Ihr eigenes Spiel aufzeich­nen und abspielen. (Seiten 23, 35, 48)
[MASTER VOLUME]
Stellen Sie mit Hilfe dieses Drehreglers die Lautstärke ein. (Seite 16)
[DEMO]
Die Demo­Wiedergabe ist für jede V oice verfügbar. (Seite 20)
[FILE] (DATEI)
Hiermit speichern Sie aufge­nommene Songs und verwal­ten Songdateien. (Seite
43)
[METRONOME]
Zur Anwendung der Metronom-Funktionen. (Seite 34)
Tasten für Voice-Gruppen
Es stehen 16 verschiedene Voice-Gruppen zur Auswahl (einschließlich Grand Piano). Sie können auch zwei Voices kombinieren und gleichzeitig verwenden.
[CONTRAST]
Stellen Sie hiermit die Helligkeit des Displays ein. (Seite 16)
[MIDI SETTING] (MIDI-EINSTELLUNG)
Hierüber nehmen Sie MIDI­Detaileinstellungen vor (z.B. MIDI­Empfangs-/Sende-Kanal). (Seite 77)
[REVERB] / [CHORUS]
Hiermit fügen Sie dem Sound Reverb­und Chorus-Effekte hinzu. (Seite 29)
(Seite 26)
[SPLIT] (TEILEN)
Sie können in den Tasta­turbereichen für die linke und rechte Hand ver­schiedene V oices spie­len. (Seite 32)
EXTRA
TRACK
TRACK
TRACKS
FILE
2
SONG KEYBOARD
MAXMIN
1
SONG SELECT
TOP
SYNCHRO START
NEW SONG
SONG BALANCEMASTER VOLUME
DEMO TEMPO
SONG
START
/
STOP
REC
SETTING
SONG
[SONG SETTING] (SONG­EINSTELLUNG)
Nehmen Sie hierüber Detailein­stellungen für Songaufnahme und
-wiedergabe vor. (Seite 65)
[SONG BALANCE]
Hiermit können Sie die Lautstärkeba­lance zwischen Songwiedergabe und auf der Tastatur erzeugtem Klang einstellen. (Seite 42)
TEMPO [DOWN] [UP]
Hiermit können Sie das Songtempo ändern. (Seiten 23, 34, 36, 48)
METRONOME
A
SETTINGSTART/STOP
UPDOWN
C
Das Display ermöglicht eine genaue Kontrolle und Bedienung. (Seite 19)
NO YES
GRAND
E.PIANO
CONTRAST
B
EXIT
D
GRAND
PIANO 1
PIANO 2
CHURCH
JAZZ
ORGAN
ORGAN
STRINGS
E.CLAVI-
E.PIANO
HARPSI-
1
CHORD
2
CHORD
SYNTH.
WOOD
PAD
BASS
CHOIR
VOICE
VIBRA­PHONE
E.BASS XG
GUITAR
VOICE
SETTING
SPLIT CHORUSREVERB
VARIATION BRIGHTMELLOW
BRILLIANCE
EFFECT
MIDI
SETTING
OTHER
SETTING
[EXIT] (VERLASSEN)
Durch Drücken dieser Taste kehren Sie zur Hauptanzeige zurück. (Seite 19)
[VOICE SETTING] / [VARIATION]
Hier können Sie Detaileinstellungen für Klang und Effekte vornehmen. (Seite 69)
BRILLIANCE [MELLOW] [BRIGHT]
Stellen Sie hiermit die Helligkeit des Klangs ein. (Seite 28)
[OTHER SETTING] (SONSTIGE EINSTELLUNGEN)
Hier können Sie Detaileinstellungen wie die Anschlagempf­indlichkeit der Tastatur oder die Tonhöhenfeineinstellung vornehmen. (Seite 81)
PF-500 13
Page 14

Vor Benutzung des PF-500

Zum Spielen des PF-500 müssen Sie den Keyboardständer nicht unbedingt aufbauen. Wenn Sie dies jedoch tun möchten, lesen Sie weiter auf Seite 100.

Über die Pedalkonsole

Schließen Sie den Stecker der Pedalkonsole an, und zwar so, daß der Pfeil im Stecker nach oben weist.
A
L
U
/ L
X
+ R
I N
R
L / L + R
A
U X
O U
T
R
A C
I N L
E
L
T
L E
V E L
F I X E
D
R
P E
D A L
P H O
N
A
E
U
S
X
P E
D A L
P O W
M
E I D
O
R
N
I
O F F
H
I N
O
S T
M
S
I D
E
I
L E
P C
C
-
T
2
M
O
a
U
c
T
T
U
O
S B
H O
S T
T H R
U
U S
B

Über den Notenständer

Zum Lieferumfang des PF-500 gehört ein Notenständer, der am Instrument befestigt werden kann. Setzen Sie dazu den Ständer in die Löcher hinter dem Bedienfeld ein.
14 PF-500
Page 15
Vor Benutzung des PF-500
A
U X
P E
D A
L
A C
I N L E
T
A
U X
I N
R
L / L
+ R
M I D I
I N
T H R U
O U T
P E
D A L
T O
H O
S T
U S B
H O
S T
S E L
E C
T
M I D I
P C
­2
U S
B
M a
c
P H
O N
E S
O N
O F F
P O
W E
R
R
L
R
L / L +
R
A
U X
O U T
L
E V E
L F I X
E D
AC INLET
1
1
0
V
1
3
0
V
2
2
0
V
240V
VOLTAGE SELECTOR
12
(Die Form des Steckers unterscheidet sich je nach der Region.)
A U
X P E
D A
L
A C I
N L E T
A U
X I N
R
L / L + R
M
I D I
I N
T
H R U
O
U T
P E D
A L
T O
H O S T
U S B
H O S
T S
E L E
C T
M I D
I P C
­2
U S B
M a c
P H O
N E S
O
N
O F F
P
O W
E R
R
L
R
L / L + R
A
U X
O U
T
L E V E
L F I X
E D
ON OFF
POWER
[POWER]
C
A
D
B
NO YES
Wenn Sie das PF-500 einschalten, wird im Display ein V oice-Name angezeigt.

Einschalten des Instruments

1. Schließen Sie das Netzkabel an.
Stecken Sie zuerst den Stecker des Netzkabels in den Netzanschluß [AC INLET] auf der linken Seite, und verbinden Sie das andere Ende mit einer geeigneten Wandsteckdose.
VORSICHT!
V ergewissern Sie sich, daß das PF-500 auf die Netzspannung ausgerichtet ist, die in das Stromnetz des Landes gespeist wird, in dem das Instrument verwendet werden soll (der Spannungswert ist auf dem Typenschild auf der Unterseite angegeben). In bestimmten Gegenden ist auf der Unterseite der Haupteinheit ein Spannungsumschalter angebracht. Vergewissern Sie sich, daß der Spannungswähler auf die Spannung des lokalen Stromnetzes eingestellt ist. Wenn Sie das Gerät an eine falsche Versorgungsspannung anschließen, kann dies zu einer erheblichen Beschädigung der Schaltungen und im Extremfall zu Stromschlägen führen!
Verwenden Sie nur das mit dem PF-500 mitgelieferte Netzkabel. Falls dieses Kabel nicht vorhanden oder beschädigt ist und Sie Ersatz benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Händler. Bei Benutzung eines ungeeigneten Ersatzkabels setzen Sie sich der Gefahr von Feuer und Stromschlägen aus!
Der Typ des mit dem PF-500 mitgelieferten Netzkabels ist abhängig vom Land, in dem das Instrument erworben wird. (In manchen Ländern wird u.U. ein Steckdosenadapter passend zur dort üblichen Steckernorm mitgeliefert.) Nehmen Sie NIEMALS Änderungen am Stecker vor, der mit dem PF-500 geliefert wurde. Falls der Stecker nicht in die Steckdose paßt, lassen Sie von einem qualizierten Elektriker eine geeignete Steckdose anbringen.
2. Schalten Sie das PF-500 ein.
Drücken Sie dazu den [POWER]-Schalter links auf dem Bedienfeld
• Die Anzeige in der Mitte des Bedienfeldes leuchtet auf. Drücken Sie zum Ausschalten des PF-500 den [POWER]-Schalter noch einmal.
PF-500 15
Page 16
Vor der Verwendung des PF-500
C
A
D
B
EXITEXIT
CONTRAST
NO YES
Verwenden Sie diesen Regler.
CONTRAST (KONTRAST):
Unterschied zwischen hellen und dunklen Bildanteilen
MAXMIN
MASTER VOLUME
ACHTUNG
Verwenden Sie das PF-500 nicht über längere Zeit mit einer hohen Lautstärke, da dies bleibende Hörschäden verursachen kann.
Höhere Lautstärke.
Geringere Lautstärke.
MASTER VOLUME:
Die Lautstärke des gesamten Instruments
Mit dem [MASTER VOLUME]­Drehrad können Sie auch den [PHONES]-Ausgangspegel für den Kopfhörer, den Eingangspegel für AUX IN und den Ausgangspegel für AUX OUT [L/L+R][R] einstellen.

Einstellen des Kontrasts des Displays

Sie können den Kontrast des Displays über den [CONTRAST]-Regler einstellen, der sich rechts neben dem LCD-Display befindet.

Einstellen der Lautstärke

Verwenden Sie zum Einstellen der Lautstärke das [MASTER VOLUME]-Drehrad links auf dem Bedienfeld. Spielen Sie während des Einstellens der Lautstärke auf der Tastatur, um Klänge zu erzeugen.
TERMINOLOGIE
TERMINOLOGIE
TIP

Verwenden von Kopfhörern

Schließen Sie einen Kopfhörer an einer der [PHONES]-Buchsen an der linken Seite an. Das Gerät verfügt über zwei [PHONES]-Buchsen. Es können also zwei handelsübliche Stereokopfhörer angeschlossen werden. (Wenn Sie nur einen Kopfhörer verwenden, spielt es keine Rolle, an welcher der beiden Buchsen Sie ihn anschließen.)
ACHTUNG
Verwenden Sie Kopfhörer nicht für längere Zeit mit einer hohen Lautstärke. Andernfalls können Hörschäden auftreten.
16 PF-500
A
L
U
/ L
X
+
R
I N
R
L / L
+ R
A U X
O U
T
R
A
C I N
L E
L
T
L
E V E
L F I X E
D
R
P
E D A
L
P H
O N
A
E
U
S
X
P E D A
L
P
O W
M
E
I
D
O
N
I
H
I N
O S T
M
S
I D
E
I
L
E
P C
C
-
T
2
M
O
a
U
c
T
T
U
O
S B
H O
S T
T H
R U
POWER
R
O F F
U
S B
ON OFF
[POWER]
Page 17

Grundlagen der Bedienung

PF-500 17
Page 18

Bezeichnung der Teile

1
C
SONG KEYBOARD
MAXMIN
B
B
NO YES
D
SONG BALANCEMASTER VOLUME
2 3
5
TRACK
F
HARPSI-
CHORD
SYNTH.
PAD
VOICE
E.CLAVI­CHORD
WOOD
BASS
PHONE
E.BASS XG
E.PIANO
1
2
CHOIR
VIBRA-
0
6
EXTRA
TRACKS
REC
8
FILE
SONG
SETTING
9
2
/
STOP
METRONOME
A
METRONOME
EXTRA
TRACK
TRACK
A
TRACKS
FILE
SETTINGSTART/STOP
2
1
SONG /
STOP
SONG SELECT
START
TOP
REC
SONG KEYBOARD
MAXMIN
SONG BALANCEMASTER VOLUME
SETTING
NEW SONG
SYNCHRO START
DEMO TEMPO
SONG
UPDOWN
C
D
CONTRAST
EXIT
GRAND PIANO 1
CHURCH
ORGAN
GRAND PIANO 2
JAZZ
ORGAN
E.PIANO
STRINGS
E
TRACK
1
SONG SELECT
DEMO TEMPO
NEW SONG
4
TOP
START
SYNCHRO START
SONG
7
GUITAR
G H
VOICE
SETTING
SPLIT CHORUSREVERB
VARIATION BRIGHTMELLOW
K
I J
BRILLIANCE
EFFECT
M
MIDI
SETTING
OTHER
SETTING
N
L
B
SETTINGSTART/STOP
UPDO WN
A
C
GRAND
E.PIANO
E.PIANO
GRAND
HARPSI-
CONTRAST
B
PIANO 1
1
2
PIANO 2
CHORD
CHURCH
JAZZ
SYNTH.
ORGAN
ORGAN
PAD
STRINGS
CHOIR
EXIT
D
C
VIBRA-
VOICE
E.CLAVI-
PHONE
SETTING
CHORD
GUITAR
SPLIT CHORUSREVERB
WOOD
BRILLIANCE
BASS
VARIATION BRIGHTMELLOW
E.BASS XG
EFFECT
VOICE
]
MIDI SETTING
OTHER SETTING
O
P
Q
C0 D0 E0 F0 G0 A0 B0 C1 D1 E1 F1 G1 A1 B1 C2 D2 E2 F2 G2 A2 B2 C3 D3 E3 F3 G3 A3 B3 C4 D4 E4 F4 G4 A4 B4
B-1A-1

Bedienfeld

[MASTER VOLUME]............................. S16
1
2 SONG BALANCE.................................. S42
3 [DEMO] ...............................................S20
4 SONG SELECT [ ] [ ]......... S22, 35, 48
5 [TRACK1] [TRACK2] /
[EXTRA TRACKS] ............... S24, 35–40, 50
6 [FILE] ................................................... S43
7 [TOP] / SONG [START/STOP]
................................................S22, 36, 49
8 [REC].................................................... S34
9 [SONG SETTING] ................................ S65
0 METRONOME [START/STOP] /
[SETTING]......................................S34, 68
A TEMPO [DOWN] [UP] .......S23, 34, 36, 49
B LCD-Tasten A [–] [+] / B [– (NO)] [+ (YES)] /
C [–] [+] / D [–] [+]...............................S19
C5 D5 E5 F5 G5 A5 B5 C6 D6 E6 F6 G6 A6 B6 C7
Mittleres C
C LCD-Display.........................................S19
D [CONTRAST]-Regler ............................S16
E [EXIT]...................................................S19
F Voice-Gruppen-Tasten ........................S26
G [VOICE SETTING] ................................S69
H [SPLIT] .................................................S32
I [REVERB]..............................................S29
J [CHORUS] ............................................S29
K VARIATION [] [].............................S26
L BRILLIANCE [MELLOW] [BRIGHT].......S28
M [MIDI SETTING]...................................S77
N [OTHER SETTING] ...............................S81
O Soft-Pedal (Leisepedal) .......................S27
P Sostenuto-Pedal ..................................S27
Q Dämpferpedal .....................................S27
18 PF-500
Page 19

Anschlüsse (Linke Seite)

R AUX IN ............................................... S51
S AUX OUT ........................................... S51
T [PHONES] .......................................... S16
U [POWER ON/OFF].............................. S15
V [AC INLET] ......................................... S15
W [PEDAL].................................... S14, S101
X [AUX PEDAL] ......................................S52
Y MIDI [IN] [OUT] [THRU] .................... S52
Z HOST SELECT .....................................S52
[ [TO HOST]..........................................S52
\ [USB] ..................................................S52
Bezeichnung der Teile
L/L+R
]
Logos auf dem Bedienfeld
GM System Level 1
„GM System Level 1“ ist eine Erweiterung des MIDI-Standards, die garantiert, daß alle zu dem Standard kompatiblen Daten, auf jedem GM-kompatiblen Tongenerator oder Synthesizer – unabhängig vom jeweiligen Hersteller – präzise abgespielt werden.
XG-Format
XG ist eine neue MIDI-Spezifikation von Yamaha, die den Standard GM System Stufe 1 deutlich erweitert und verbessert sowie mehr Voice­Bearbeitungs- und Effektmöglichkeiten und eine größere Ausdruckskontrolle bei vollständiger GM-Kompatibilität bietet.
C LCD-Display
Mit den LCD-Tasten A, B, C oder D wählen Sie die Inhalte aus, die Sie im LC-Display anzeigen möchten. Schauen Sie nach Ausführen einer Funktion in die Anzeige in der Mitte der Bedienfelds. Wenn Sie das Instrument einschalten, erscheint im Display ein Voice-Name.
E [EXIT]-Taste
Wenn Sie auf diese Taste drücken, wird die Standardanzeige eingeblendet. Das ist die Bildschirmanzeige, die beim Einschalten des Instruments als Erste erscheint und einen Voice-Namen anzeigt.
R
AUX IN
R
PEDAL TO HOST USB
WV X Z [ \
AUX OUT
RL R
L/L+R
AUX PEDALAC INLET
S
LEVEL FIXED
IN THRUOUT
MIDI
Y
T U
PHONES
HOST SELECT
MIDI PC-2 USBMac
POWER
ON OFF
A
C
B
NO YES
D
PF-500 19
Page 20

Abhören der Demo-Melodien

1 4
2 3
3
4
Tasten für V oice-Gruppen
Für jede Voice-Gruppe verfügt das PF-500 über einen Demo-Song, der den Charakter der Voices darstellt. Hier können Sie die Demosongs für die nachfolgend aufgelisteten Voice-Gruppen abhören.

Demo-Melodien

Voice-Gruppe Titel Komponist
HARPSICHORD Gavotte J. S. Bach
Bei den oben aufgeführten Demostücken handelt es sich um kurze, neu arrangierte Auszüge aus den Originalkompositionen. Alle anderen Songs sind Originalsongs (©2002 Yamaha Corporation).
EXTRA
TRACK
TRACK
TRACKS
1
2
FILE
SONG KEYBOARD
MAXMIN
SONG SELECT
TOP
NEW SONG
SONG BALANCEMASTER VOLUME
DEMO TEMPO
SYNCHRO START
SONG
/
STOP
START
REC
SETTING
SONG
Bedienung
1. Demo-Modus aktivieren.
Um in den Demo-Modus zu wechseln, drücken Sie auf die Taste [DEMO].
Die LEDs der Voice-Gruppen-Tasten leuchten nacheinander auf.
A
C
METRONOME
GRAND
E.PIANO
CONTRAST
A
SETTINGSTART/STOP
UPDOWN
C
NO YES
B
D
GRAND
PIANO 1
PIANO 2
CHURCH ORGAN
ORGAN
EXITEXIT
HARPSI-
E.CLAVI-
E.PIANO
1
CHORD
CHORD
2
SYNTH.
JAZZ
STRINGS
WOOD
PAD
BASS
CHOIR
VOICE
VOICE
VIBRA-
SETTING
PHONE
GUITAR
SPLIT
REVERB CHORUS
BRILLIANCE
VARIATIO N BRIGHTMELLOW
XG
E.BASS
MIDI
SETTING
OTHER
SETTING
EFFECT
TERMINOLOGIE
Modus:
Ein Modus ist der Zustand, in dem Sie eine bestimmte Funktion ausführen können. Im Demo-Modus können Sie
B
NO YES
D
beispielsweise Demo-Songs wiedergeben.
20 PF-500
Page 21
Abhören der Demo-Melodien
2. Song auswählen und Wiedergabe starten.
Drücken Sie auf die Voice-Gruppen-Taste für den Demosong, den Sie abspielen möchten.
Die LED der Voice-Gruppen-Taste leuchtet auf und die Wiedergabe des Demosongs beginnt. Anschließend werden die übrigen Demosongs, beginnend mit dem Demosong für die obere linke Voice-Gruppen-Taste, nacheinander solange abgespielt, bis Sie die Wiedergabe anhalten.
3. Wiedergabe anhalten.
Drücken Sie auf die Voice-Gruppen-Taste, deren Demosong gerade wiedergegeben wird, oder drücken Sie auf die Taste SONG [START/STOP].
4. Demo-Modus verlassen.
Um den Demo-Modus zu verlassen, drücken Sie auf die Taste [DEMO] oder [EXIT].
Wenn Sie die Taste [DEMO] gedrückt halten und die Tasten A[–][+] drücken, um zum Display [PianoDemo] zu wechseln, können Sie die Demo-Klavierstücke hören. Mit den Demo-Klavierstücken können Sie die Ergebnisse der jeweiligen Sampling-Techniken vergleichen: Schalten Sie diese ein und aus.
GRAND PIANO1....................Stereo Piano (Stereo-Sampling)
GRAND PIANO2....................Mono Piano (Mono-Sampling)
E.PIANO1..............................mezzo piano (Dynamisches Sampling,
mezzopiano)
E.PIANO2..............................mezzo forte (Dynamisches Sampling,
mezzoforte)
HARPSICHORD ....................forte (Dynamisches Sampling, forte)
E.CLAVICHORD ....................with Sustain (mit Sustain Sampling)
VIBRAPHONE .......................no Sustain (ohne Sustain Sampling)
GUITAR..................................with KeyOff (mit Key-off Sampling)
CHURCH ORGAN.................no KeyOff (ohne Key Off Sampling)
JAZZ ORGAN........................with StringRes (mit StringRes)
STRINGS...............................no StringRes (ohne StringRes)
HINWEIS
Mit dem Handrad [MASTER VOLUME] könen Sie die Lautstärke für die Demosongs einstellen.
TIP
Verwenden Sie den Schieberegler [SONG BALANCE] (Seite 42), um das Lautstärkeverhältnis zwischen den abgespielten Song und dem Sound, den Sie auf dem Keyboard spielen, einzustellen.
PF-500 21
Page 22
Abhören der 50 voreingestellten
1
23 4
METRONOME [START/STOP]
TEMPO [DOWN] [UP]
Piano-Songs
Das PF-500 verfügt über Daten von 50 Piano-Songs. Sie können diese Songs entweder abhören (Seite 22) oder zum Üben verwenden (Seite 24). Eine vollständige Liste der voreingestellten Songs finden Sie auf Seite 34 im Referenzheft.

Abhören der 50 voreingestellten Piano-Songs

METRONOME
EXTRA
TRACK
SONG KEYBOARD
MAXMIN
TRACK
TRACKS
1
2
FILE
SONG SELECT
TOP
NEW SONG
SONG BALANCEMASTER VOLUME
DEMO TEMPO
SYNCHRO START
SONG
/
STOP
START
REC
SETTING
SONG
A
SETTINGSTART/STOP
UPDOWN
C
Bedienung
1. Song auswählen.
Um den gewünschten Piano-Song auszuwählen, drücken Sie solange auf die Tasten [SONG SELECT], bis der gewünschte Song erscheint. Die voreingestellten Piano Songs sind mit P-001 bis P-050 bezeichnet.
Bildschirmanzeige zur Songauswahl
A
C
Die Songnummer wird im Display angezeigt.
2. Voreingestellten Song abspielen.
Um die Wiedergabe zu starten, drücken Sie die Taste SONG [START/STOP].
Anzahl der Takte
A
C
B
NO YES
D
B
NO YES
D
NO YES
GRAND
E.PIANO
GRAND
HARPSI-
E.CLAVI-
CONTRAST
B
D
PIANO 1
CHURCH ORGAN
EXITEXIT
E.PIANO
1
PIANO 2
JAZZ
ORGAN
CHORD
CHORD
2
SYNTH.
WOOD
PAD
STRINGS
BASS
CHOIR
VOICE
VOICE
VIBRA-
SETTING
PHONE
GUITAR
SPLIT
REVERB CHORUS
BRILLIANCE
VARIATION BRIGHTMELLOW
E.BASS
XG
MIDI
SETTING
OTHER
SETTING
EFFECT
TERMINOLOGIE
Song:
Auf dem PF-500 werden aufgezeichnete bzw. gespeicherte Spieldaten als Song bezeichnet. Das gilt auch für die Demo-Songs und voreingestellten Klavierstücke (Piano Songs).
TIP
Wenn Sie die Taste [SONG SELECT]-Taste gedrückt haben, können Sie den Song auch mit den Tasten C [–]/[+] auswählen.
[P-000: NewSong] enthält einen leeren Song. Hier können Sie Ihr eigenes Spiel aufzeichnen. (Siehe Seite 35.)
Mit dem Parameter SongRepeat
(Songwiederholung) im Menü SONG SETTING können Sie alle oder einen einzelnen Song wiederholt abspielen. (Siehe Seite 67.)
22 PF-500
TIP
Sie können den voreingestellten Song auch als Begleitung verwenden und während der Wiedergabe auf dem Instrument mitspielen. Sie können die auf dem Keyboard wiedergegebene V oice ändern.
Page 23
Tempo einstellen
Abhören der 50 voreingestellten Piano-Songs
Mit den Tasten TEMPO [DOWN]/[UP] können Sie das Wiedergabetempo auf den erforderlichen Wert einstellen. Wenn Sie die Tasten [DOWN] und [UP] gleichzeitig drücken, wird das Tempo für den Song auf den zugehörigen Standardwert eingestellt. (Mit „Standardwert“ ist hier das Originaltempo gemeint.)
Drücken Sie eine der beiden Tasten SONG SELECT [ ]/[ ], um wieder in die Anzeige zur Songauswahl zurückzukehren.
3.
A
A
C
C
Songwiedergabe anhalten.
B
B
NO YES
D
D
Wenn die Wiedergabe beendet ist, hält sieautomatisch an und das PF-500 kehrt zum Songanfang zurück. Um die Wiedergabe mitten im Song anzuhalten, drücken Sie die Taste [TOP]. Sie können die Wiedergabe auch vorübergehend anhalten. Drücken Sie hierfür die Taste SONG [START/STOP]. Die Wiedergabe hält an, sobald Sie die Taste drücken.
Vor- und Zurückspulen
TIP
Sie können das Tempo auch über die Tasten D[–]/[+] ändern.
HINWEIS
Tempo zurücksetzen
Jedes Mal, wenn Sie einen neuen voreingestellten Song auswählen, wird das Tempo automatisch auf den Ausgangswert für den Song zurückgesetzt.
In der Bildschirmanzeige zur Songauswahl können Sie die folgenden Operationen durchführen:
• Mit den Tasten B [–]/[+] können Sie den Song vor- und zurückspulen (Vorspulen und Zurückspulen), während der Song wiedergegeben wird oder angehalten wurde.
• Um den Song während der Wiedergabe erneut vom Songanfang wiederzugeben, drücken Sie die Taste SONG SELECT [ ] oder C [–].
• Um mit der Wiedergabe ab dem nächsten Song fortzufahren, drücken Sie die Taste SONG SELECT [ ] oder C [+].
• Um die Wiedergabe auf den Songanfang zu positionieren, halten Sie die Wiedergabe mitten im Song an, und drücken Sie die Taste SONG SELECT
[ ] oder C [–].
4.
In die Standardbildschirmanzeige wechseln.
Drücken Sie die Taste [EXIT].
TERMINOLOGIE
Standardbildschirmanzeige:
Die Standardbildschirmanzeige ist eine Bildschirmanzeige zur Voice-Auswahl (Seite 26). Sie wird angezeigt, sobald Sie das PF-500 einschalten.
PF-500
23
Page 24
Abhören der 50 voreingestellten Piano-Songs
1
23

Part für eine Hand mit einem der 50 voreingestellten Songs üben

Die 50 voreingestellten Songs verfügen über separate Parts für die linke und rechte Hand auf jeweils eigenen Spuren. Sie können die Parts für die linke und rechte Hand nach Belieben ein- oder ausschalten und den zugehörigen, ausgeschalteten Part auf dem Instrument üben. Der Part für die rechte Hand wird mit [TRACK 1] wiedergegeben und der Part für die linke Hand mit [TRACK 2].
SONG KEYBOARD
MAXMIN
TRACK
TRACKS
1
2
FILE
SONG
START
SONG SELECT
TOP
/
STOP
REC
NEW SONG
SONG BALANCEMASTER VOLUME
DEMO TEMPO
SYNCHRO START
SETTING
SONG
A
SETTINGSTART/STOP
UPDOWN
C
NO YES
B
D
METRONOME
EXTRA
TRACK
CONTRAST
GRAND PIANO 1
CHURCH
ORGAN
EXITEXIT
Bedienung
1. Part, den Sie einüben möchten, für die Wiedergabe
ausschalten.
Nachdem Sie den Song zum Üben ausgewählt haben, drücken Sie die Taste [TRACK1] oder [TRACK2], damit der zugehörige Part ausgeschaltet wird.
Wenn Sie zunächst den Song auswählen, leuchten die LEDs für beide Spuren [TRACK1] und [TRACK2] auf, um anzuzeigen, daß beide Parts wiedergegeben werden können. Wenn Sie eine der beiden Tasten drücken, um die Wiedergabe auszuschalten, erlischt die zugehörige LED und der entsprechende Part wird stummgeschaltet. Durch wiederholtes Drücken der Tasten schalten Sie die Wiedergabe ein und aus.
2. Wiedergabe starten und spielen.
Um die Wiedergabe zu starten, drücken Sie die Taste SONG [START/STOP]. Spielen Sie den Part, den Sie gerade ausgeschaltet haben.
E.PIANO
GRAND PIANO 2
ORGAN
HARPSI-
E.CLAVI-
E.PIANO
1
CHORD
CHORD
2
SYNTH.
JAZZ
STRINGS
WOOD
PAD
BASS
CHOIR
VOICE
VOICE
VIBRA-
SETTING
PHONE
GUITAR
SPLIT
REVERB CHORUS
BRILLIANCE
VARIATION BRIGHTMELLOW
XG
E.BASS
MIDI
SETTING
OTHER
SETTING
EFFECT
TIP
Sie können die Parts auch während der Wiedergabe ein­oder ausschalten.
24 PF-500
Automatisches Starten der Wiedergabe durch Anschlagen der Tastatur (Synchro Start).
Sie können die Wiedergabe starten, indem Sie mit dem Spielen auf dem Instrument beginnen (Synchro Start). Halten Sie die Taste [TOP] gedrückt, und drücken Sie die Taste SONG [START/STOP]. Die LED für die Taste SONG [START/STOP] beginnt zu blinken, und das PF-500 wartet auf den Synchro Start. Wenn Sie jetzt mit dem Spiel auf dem Instrument beginnen, startet gleichzeitig die Wiedergabe. Wenn Sie während des Wartens die Taste [TOP] drücken, wird der Synchro Start aufgehoben.
TERMINOLOGIE
Synchro:
Synchron; zur gleichen Zeit erscheinen
Page 25
Abhören der 50 voreingestellten Piano-Songs
3. Wiedergabe anhalten.
Wenn die Wiedergabe beendet ist, hält sie automatisch an und das PF­500 kehrt zum Songanfang zurück. Wenn Sie die Wiedergabe mitten im Song anhalten möchten, drücken Sie die Taste [TOP]. Sie können die Wiedergabe auch vorübergehend anhalten. Drücken Sie hierfür die Taste SONG [START/STOP]. Die Wiedergabe hält an, sobald Sie die Taste drücken.
Um einen Part einzuüben, können Sie dem Song auch eine einzelne Phrase zum wiederholten Abspielen zuordnen. Weitere Informationen über die Option [FromToRepeat] finden Sie im Menü „SONG SETTING“ (Songeinstellungen) auf Seite 66.
TIP
Part-Wiedergabe zurücksetzen
Beide Parts werden jedesmal automatisch eingeschaltet, wenn Sie einen neuen Song auswählen.
PF-500 25
Page 26

Voices auswählen und spielen

SONG KEYBOARD
GRAND PIANO 1
CHURCH ORGAN
E.PIANO
1
STRINGS
E.PIANO
2
CHOIR
GRAND
PIANO 2
JAZZ
ORGAN
HARPSI­CHORD
SYNTH.
PAD
VIBRA­PHONE
E.BASS
XG
GUITAR
E.CLAVI­CHORD
WOOD
BASS
SONG SELECT
NEW SONG
SONG
SETTING
FILE
TRACK
1
TOP
TRACK
2
START
/
STOP
EXTRA TRACKS
REC
UPDOWN
SETTINGSTART/STOP
METRONOME
D
B
C
A
EXITEXIT
CONTRAST
VOICE
SETTING
SPLIT
VARIATIO N BRIGHTMELLOW
BRILLIANCE
MIDI
SETTING
OTHER
SETTING
REVERB CHORUS
DEMO TEMPO
SONG BALANCEMASTER VOLUME
NO YES
VOICE
SYNCHRO START
SONG
MAXMIN
EFFECT
2
1
2
Voice-Gruppen­Tasten

Voices auswählen

Bedienung
26 PF-500
1. Voice-Gruppe wählen.
Drücken Sie hierzu eine beliebige Voice-Gruppen-Taste.
2. Voice auswählen.
Um eine Voice auszuwählen, drücken Sie die Tasten VARIATION [
Falls Sie die Gruppe XG ausgewählt haben
Wenn Sie „XG“ auswählen, können Sie zuerst die Gruppe der XG-Voices und dann die gewünschte Voice auswählen.
2-1. Drücken Sie die Tasten [–][+] neben der Namensanzeige
der XG-Voices gleichzeitig, um die Anzeige aufzurufen, in der Sie XG-Voices auswählen können.
2-2. Wählen Sie mit den Tasten A [–][+] eine Voice-Gruppe
aus.
2-3. Wählen Sie mit den Tasten C [–][+] die gewünschte
Voice aus.
V oice-Gruppe Name der Voice Voice-Gruppe Name der Voice
GRANDPIANO1
GRANDPIANO2
E.PIANO1
E.PIANO2
HARPSICHORD
E.CLAVICHORD
VIBRAPHONE
GUITAR
Weitere Informationen über XG-Voices nden Sie in der Liste der XG-Voices, die Ihrem Instrument als separate Broschüre beiliegt.
][] oder A [–][+].
GrandPiano1 MellowPiano PipeOrganTutti RockPiano PipeOrganFlute1
CHURCHORGAN
HonkyTonkPiano PipeOrganFlute2 GrandPiano2 BrightPiano RotaryOrgan
JAZZORGAN E.Piano1 MellowOrgan SynthPiano E.Piano2 SynthStrings
STRINGS Vintage E.Piano SlowStrings Harpsichord8' Harpsichord8'+4' SlowChoir
CHOIR E.Clavichord Scat Wah Clavi. Vibraphone SynthPad2 Marimba Celesta Bass&Cymbal NylonGuitar SteelGuitar FretlessBass
SYNTH.PAD
WOOD BASS
E.BASS
XG XGVoice
PipeOrganPrincipal
JazzOrgan
Strings
Choir
SynthPad1
WoodBass
ElectricBass
TERMINOLOGIE
Voice
Auf dem PF-500 wird mit Voice ein Klang (Sound) oder eine Klangfarbe bezeichnet (zumeist ein Instrument).
TIP
Sie können auch zwischen Voices in derselben Gruppe wechseln, indem Sie eine der V oice-Gruppen-Tasten mehrmals drücken.
TIP
Um die Klangeigenschaften der verschiedenen V oices kennenzulernen, können Sie sich die Demosongs für die einzelnen Voice-Gruppen anhören (Seite 20). Weitere Informationen über die Klangeigenschaften der verschiedenen V oices finden Sie in der Liste der voreingestellten Voices auf Seite 97.
TIP
Sie können die Lautstärke der Voice steuern, indem Sie die Tasten unterschiedlich stark anschlagen. Bei bestimmten Instrumenten (Voices) hat die Anschlagsstärke allerdings nur wenig oder gar keine Aus wirkung auf den Klang. Weitere Informationen über die Liste der voreingestellten V oices finden Sie auf Seite 97.
TIP
Das XG-Format ist eine umfassende Erweiterung des GM-System-Level-1-Formats und wurde von Yamaha entwickelt, um mehr Voices und Variationen zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig zeichnet es sich durch eine verbesserte Kontrolle der Ausdrucksmöglich­keiten für Voices und Effekte aus, und gewährleistet Datenkompa­tibilität auch für die Zukunft.
TIP
Wenn Sie bei gleichzeitig gedrückter Taste VARIATION [
▼][▲
] die Voice-Gruppe XG wählen, wird die Bildschirman­zeige zur Auswahl einer XG­Voice angezeigt.
Page 27

Pedale richtig einsetzen

Das PF-500 besitzt drei Fußpedale: Dämpferpedal (rechts), Sostenuto­Pedal (mitte) und Soft-Pedal (links). Mit diesen Pedalen können Sie eine Reihe ausdrucksstarker Effekte erzeugen, die den Effekten gleichen, die Sie mit den entsprechenden Pedalen auf einem akustischen Klavier oder Flügel erzeugen.
Voices auswählen und spielen
Dämpferpedal (rechts)
Wenn Sie das Dämpferpedal drücken, werden die von Ihnen gespielten Noten länger ausgehalten. Wenn Sie die Voice „Grand Piano 1“ wählen und das Dämpferpedal drücken, wird die spezielle PF-500-Funktion „Sustain Samples“ (Samples aushalten) aktiviert. Damit können Sie die einzigartige Resonanz, die vom Klangkörper und den Saiten eines akustischen Flügels ausgeht, präzise nachempfinden.
Sostenuto-Pedal (Mitte)
Wenn Sie eine Note oder einen Akkord auf dem Instrument spielen, und Sie drücken das Sostenuto-Pedal, während die Note noch gespielt wird, dann wird die Note solange ausgehalten, wie das Pedal gedrückt wird. Alle nachfolgenden Noten werden nicht ausgehalten.
Wenn Sie das Haltepedal hier drücken, werden die vor dem Loslassen des Pedals gespielten Noten länger gehalten.
Wenn Sie das Sostenutopedal hier drücken, während Sie die Note(n) halten, werden die Noten so lange gehalten, wie Sie das Pedal gedrückt halten.
TIP
Falls das Dämpferpedal nicht funktioniert oder Noten ausgehalten werden, obwohl Sie das Pedal gar nicht gedrückt haben, dann sollten Sie sich vergewissern, daß das Pedalkabel richtig an die PEDAL-Buchse am Gerät angeschlossen wurde. (Siehe Seite 14). Vergewissern Sie sich auch, daß der Parameter Rpedal im Menü VOICE SETTING“ (Voice- Einstellungen) auf ON“ (Ein) gesetzt wurde (siehe Seite 75).
TIP
Mit dem Parameter Sustain Sampling Depth (Anteil des Sustain Sampling) im Menü OTHER SETTING (Sonstige Einstellungen) können Sie die Stärke der erzeugten Resonanz an Ihre Wünsche anpassen. (Siehe Seite 83.)
Soft-Pedal (Leisepedal) (links)
Mit dem Soft-Pedal (Leisepedal) verringern Sie die Lautstärke der gespielten Noten. Dabei kommt es gleichzeitig zu einer leichten Veränderung in der Klangfarbe. (Das Soft-Pedal wirkt nicht auf Noten, die bereits gespielt werden, wenn das Pedal gedrückt wird. Um den Effekt anzuwenden, müssen Sie das Pedal drücken, unmittelbar bevor Sie die Note spielen.)
Wenn Sie die Voice „Vibraphone“ oder „Jazz Organ“ gewählt haben, können Sie mit dem Soft-Pedal das Vibrato ein- und ausschalten oder zwischen den Geschwindigkeiten für den Vibrato-Effekt hin- und herwechseln. (Siehe Seite 83.)
TIP
Mit den Parametern R Pedal„, „M Pedal und L Pedal“ im
Menü „VOICE SETTING (Voice-Einstellungen) können Sie jedem einzelnen Pedal eine Funktion zuordnen. (Siehe Seiten 75, 76.)
TIP
Darüber hinaus können Sie dem mittleren und linken Pedal die Funktion START/STOP zuweisen. Stellen Sie hierfür im Menü „OTHER SETTING (Sonstige Einstellungen) den Parameter PedalStart/Stop ein. W eitere Informationen hierzu nden Sie auf Seite 84.
PF-500 27
Page 28
Voices auswählen und spielen
[REVERB]
BRILLIANCE [MELLOW] / [BRIGHT]
[CHORUS]

Dem Sound eine Variation hinzufügen [BRILLIANCE]/[REVERB]/[CHORUS]

Mit der Effektfunktion können Sie dem Sound neuen Ausdruck (Expression) verleihen. Das PF-500 stellt die Effekte „Brilliance“ (Höhenanteil), „Reverb“ (Hall) und „Chorus“ zur Verfügung.
SONG KEYBOARD
MAXMIN
EXTRA
TRACK
TRACK
TRACKS
1
TOP
SYNCHRO START
SONG
2
/
STOP
START
SONG SELECT
NEW SONG
SONG BALANCEMASTER VOLUME
DEMO TEMPO
METRONOME
A
SETTINGSTART/STOP
FILE
SONG
REC
SETTING
UPDOWN
C
NO YES
B
D
CONTRAST
GRAND
E.PIANO
GRAND
PIANO 1
1
PIANO 2
CHURCH
JAZZ
ORGAN
ORGAN
EXITEXIT
STRINGS
[BRILLIANCE]
Hiemit stellen Sie die Brillianz (den Höhenanteil) des Klanges wunschgemäß ein.
Bedienung
Drücken Sie eine der Tasten BRILLIANCE [MELLOW]/ [BRIGHT], um die gewünschte Tonalität zu wählen.
A
C
Mellow3
Mellow2
Mellow1
Weicher und dunkler Klang. Je höher die Zahl, desto weicher und dunkler der Klang.
Normal ........ Normaler Klang
Bright1
Bright2
Bright3
Heller Klang. Je höher die Zahl, desto heller der Klang.
Um zum Hauptdisplay zurückzukehren, drücken Sie die Taste [EXIT].
B
NO YES
D
HARPSI-
E.CLAVI-
E.PIANO
CHORD
CHORD
2
SYNTH.
WOOD
PAD
BASS
CHOIR
VOICE
VOICE
VIBRA-
SETTING
PHONE
GUITAR
SPLIT
REVERB CHORUS
BRILLIANCE
VARIATIO N BRIGHTMELLOW
E.BASS
XG
EFFECT
TIP
Drücken Sie die Taste BRILLIANCE [MELLOW] [BRIGHT], und wählen Sie anschließend über die Taste D [–][+] den gewünschten Klang.
TIP
Normaleinstellung = Normal
TERMINOLOGIE
Normaleinstellung:
Die Normaleinstellung bezieht sich auf die Standard­einstellung, die werksmäßig voreingestellt ist, wenn Sie das PF-500 zum ersten Mal einschalten.
HINWEIS
Wenn Sie für die Brillianz eine der Einstellungen [Bright1], [Bright2] oder [Bright3] wählen, erhöht sich leicht die Lautstärke. W enn Sie anschließend die Lautstärke mit dem Handrad [MASTER VOLUME] erhöhen, tritt möglicherweise eine Soundverzerrung ein. In diesem Fall müssen Sie die Lautstärke entsprechend verringern.
MIDI
SETTING
OTHER
SETTING
28 PF-500
Page 29
Voices auswählen und spielen
[REVERB]
Hiermit fügen Sie dem Sound einen Hall-Effekt zu, mit dem der natürliche Klang einer Konzerthalle nachgeahmt wird.
Bedienung
Durch wiederholtes Drücken der Taste [REVERB] können Sie den Halleffekt ein- und ausschalten.
Falls Sie die Voice „GrandPiano1“ oder „GrandPiano2“ ausgewählt haben, wird ein spezieller Halleffekt angewandt, um den Resonanzkörper des Flügels nachzuahmen. Dieser Effekt wird auch dann angewandt, wenn Sie die Funktion „REVERB“ deaktiviert haben.
[CHORUS]
Hiermit fügen Sie dem Sound Breite und Raum hinzu.
Bedienung
Durch wiederholtes Drücken der Taste [CHORUS] schaltet Sie den Chorus-Effekt ein und aus.
Mit den Tasten [CHORUS] ON/OFF im Bedienfeld können Sie den Chorus-Effekt ein- und ausschalten. Alternativ können Sie auch den Parameter „Chorus On Off“ im Menü „VOICE SETTING“ (Voice-Einstellungen) entsprechend einstellen (siehe Seite 72). Die Einstellung des Chorus-Effekts über die Taste [CHORUS] ON/OFF im Bedienfeld hat nur eine temporäre Wirkung. Sobald Sie eine andere Voice wählen, wird die Einstellung für den Chorus-Effekt aufgehoben. Die Einstellungen für den Parameter „Chorus On Off“ werden für jede Voice separat gespeichert. Aus diesem Grund wird der Chorus-Effekt entsprechend der gespeicherten Chorus-Einstellung automatisch ein- und ausgeschaltet, sobald Sie eine vorgegebene Voice wählen.
TIP
Mit dem Parameter Reverb Type im Menü VOICE SETTING (Voice­Einstellungen) können Sie einen Hall-Typ auswählen. Die Halltiefe für die gewählte V oice wird mit dem Parameter Reverb Send eingestellt. (Siehe Seite 71.)
TIP
Normaleinstellung = ON (Ein)
TIP
Mit dem Parameter Chorus Type im Menü VOICE SETTING (Voice­Einstellungen) können Sie einen Chorus-T yp auswählen. Die Tiefe des Chorus-Effekts für die gewählte V oice wird mit dem Parameter Reverb Send eingestellt. Sie können den Chorus auch über den Parameter Chorus On Off ein- oder ausschalten. (Siehe Seite 71.)
TIP
Normaleinstellung
Die Normaleinstellung für Chorus on/off (Chorus Ein/
Aus) hängt von der jeweiligen Voice ab.
PF-500 29
Page 30
Voices auswählen und spielen
2
1 3
1 43
2
2
Voice
Die Zahlen in der oberen Reihe beziehen sich auf die Arbeitsschritte
Die Zahlen in der unteren Reihe beziehen sich auf die Arbeitsschritte
Gruppen-Tasten
im Dual-Modus mit Voices aus verschiedenen Gruppen.
im Dual-Modus mit Voices aus derselben Gruppe.
Voice Gruppen-Tasten

Zwei Voices kombinieren (Dual-Modus)

Sie können gleichzeitig zwei Voices über den gesamten Eingabebereich der Tastatur spielen. Auf diese Weise können Sie für die Melodie ein Duett nachahmen oder zwei ähnliche Voices miteinander kombinieren, um einen satteren Sound zu erzielen. Weitere Informationen mit Beispielen für effektive Voice-Kombinationen finden Sie unter „Beispiele für Voice-Kombinationen (Dual und Split)“ auf Seite 99.
EXTRA
TRACK
TRACK
TRACKS
1
2
FILE
SONG KEYBOARD
MAXMIN
SONG SELECT
TOP
NEW SONG
SONG BALANCEMASTER VOLUME
DEMO TEMPO
SYNCHRO START
SONG
/
STOP
START
REC
SETTING
SONG
Dual-Modus mit Voices aus verschiedenen Voice-Gruppen verwenden
Bedienung
1. In den Dual-Modus wechseln.
Drücken Sie gleichzeitig zwei Voice-Gruppen-Tasten.
1. Voice 2. Voice
A
C
2. Eine Voice auswählen.
Um eine Voice auszuwählen, verwenden Sie die Tasten A [–]/[+] und B [–]/[+].
Die Voices, die in der Liste der voreingestellten Voices in der oberen Reihe auf Seite 97aufgeführt sind, werden als „1. Voices“ bezeichnet. Die Voices, die in der unteren Reihe aufgeführt sind, werden als „2. Voices“ bezeichnet.
3. Dual-Modus beenden und in den normalen
Spielmodus zurückkehren.
Drücken Sie eine beliebige Voice-Gruppen-Taste.
METRONOME
GRAND
E.PIANO
CONTRAST
A
SETTINGSTART/STOP
UPDOWN
C
NO YES
B
D
GRAND
PIANO 1
PIANO 2
CHURCH
ORGAN
ORGAN
EXITEXIT
HARPSI-
E.CLAVI-
E.PIANO
1
CHORD
CHORD
2
SYNTH.
JAZZ
STRINGS
WOOD
PAD
BASS
CHOIR
VOICE
VOICE
VIBRA-
SETTING
PHONE
GUITAR
SPLIT
REVERB CHORUS
BRILLIANCE
VARIATIO N BRIGHTMELLOW
E.BASS
XG
MIDI
SETTING
OTHER
SETTING
EFFECT
TIP
Wenn Sie die gesamte Tastatur in einen linken und
B
NO YES
einen rechten Bereich unterteilt haben (siehe Seite 32), und Sie wollen den Dual-Modus für den Bereich der linken Hand auswählen,
D
dann halten Sie die Taste [SPLIT] gedrückt und drücken Sie gleichzeitig zwei Voice­Gruppen-Tasten.
TIP
Um die 1. Voice auszuwählen, können Sie auch die Tasten VARIATION []/[] verwenden.
TIP
Weitere Informationen über das Auswählen von XG­Voices nden Sie auf Seite 26.
30 PF-500
Page 31
Voices auswählen und spielen
Dual-Modus mit Voices aus der gleichen Voice-Gruppe verwenden
Bedienung
1. Wählen Sie eine Voice-Gruppe.
Drücken Sie, wenn Sie sich im normalen Spielmodus befinden, die Taste für die gewünschte Voice-Gruppe.
2. Eine Voice auswählen.
Um eine Voice auszuwählen, verwenden Sie die Taste A [–]/[+].
3. Wählen Sie eine weitere Voice.
Um eine andere Voice aus derselben Voice-Gruppe auszuwählen, drücken Sie die Taste B [–]/[+].
Um dieselben Voices auszuwählen, drücken Sie einmal die Taste B [–]/[+]. Um verschiedene Voices innerhalb der gleichen Voice­Gruppe auszuwählen, drücken Sie mehrfach die B [–]/[+].
A
C
TIP
Wenn Sie die gesamte Tastatur in einen linken und einen rechten Bereich unterteilt haben (siehe Seite 32), und Sie wollen den Dual-Modus für den Bereich der linken Hand auswählen, dann drücken Sie die Taste D [–] [+].
B
NO YES
D
4. Dual-Modus beenden und in den normalen
Spielmodus zurückkehren.
Drücken Sie eine beliebige Voice-Gruppen-Taste.
PF-500 31
Page 32
Voices auswählen und spielen
2 3 1 3 4 5
4 23
Voice-Gruppen­Tasten

Tastaturbereich splitten (teilen) und mit zwei verschiedenen Voices spielen (Split-Modus)

Im Split-Modus haben Sie die Möglichkeit, zwei verschiedene Voices auf dem Instrument zu spielen – eine Voice mit der linken Hand und die andere mit der rechten Hand. Beispielsweise können Sie mit der linken Hand einen Baß-Part mit der Voice [WOOD BASS] oder [E. BASS] spielen, während die rechte Hand die Melodie führt. Weitere Informationen mit Beispielen für effektive Voice-Kombinationen finden Sie unter „Beispiel für Voice-Kombinationen (Dual- und Split-Modus) auf Seite 99.
METRONOME
A
SETTINGSTART/STOP
FILE
SONG
REC
SETTING
UPDOWN
C
SONG KEYBOARD
MAXMIN
EXTRA
TRACK
TRACK
TRACKS
1
NEW SONG
TOP
SYNCHRO START
2
/
STOP
START
SONG
SONG SELECT
SONG BALANCEMASTER VOLUME
DEMO TEMPO
Bedienung
1. In den Split-Modus wechseln.
Drücken Sie die Taste [SPLIT].
2. Eine Voice für die rechte Hand wählen.
Um eine Voice für den Bereich der rechten Hand auszuwählen, verwenden Sie die Voice-Gruppen-Tasten, und drücken Sie die Taste VARIATION [
]/[].
3. Eine Voice für die linke Hand auswählen.
Um eine Voice-Gruppe für den Bereich der linken Hand auszuwählen, halten Sie die Taste [SPLIT] gedrückt, und drücken Sie eine Voice-Gruppen-Taste.
NO YES
GRAND
E.PIANO
CONTRAST
B
D
GRAND
PIANO 1
PIANO 2
CHURCH
ORGAN
ORGAN
EXITEXIT
HARPSI-
E.CLAVI-
E.PIANO
1
CHORD
CHORD
2
SYNTH.
JAZZ
STRINGS
WOOD
PAD
BASS
CHOIR
VOICE
VOICE
VIBRA-
SETTING
PHONE
GUITAR
SPLIT
REVERB CHORUS
BRILLIANCE
VARIATIO N BRIGHTMELLOW
XG
E.BASS
MIDI
SETTING
OTHER
SETTING
EFFECT
TIP
Sie können die Voice für die rechte Hand auch mit der Taste A [–][+] auswählen.
TIP
Weitere Informationen über das Auswählen von XG-Voices nden Sie auf Seite 26.
32 PF-500
Wählen Sie mit den Tasten C [–]/[+] die Voice aus.
Page 33
Voices auswählen und spielen
4. Legen Sie den Splitpunkt fest. Der Splitpunkt
bezeichnet die Grenze zwischen dem Bereich für die linke und die rechte Hand.
In der Normaleinstellung befindet sich der Splitpunkt auf der Taste „F2“.
F 2
Um die Splitpunkteinstellung zu ändern, ghen Sie wie folgt vor:
Halten Sie die Taste [SPLIT] gedrückt, und verwenden Sie die Taste D [–]/[+], um den Splitpunkt auszuwählen.
Alternativ können Sie auch die Taste [SPLIT] gedrückt halten und die Taste spielen, die Sie als neuen Splitpunkt definieren möchten.
A
C
Mittleres C
B
NO YES
D
TIP
Der Bereich für die linke Hand enthält eine festgelegte Split­Punkt-Taste.
TIP
Sie können den Splitpunkt auch mit dem Parameter [SplitPoint] im Menü [OTHER SETTING] (Sonstige Einstellungen) einstellen. (Seite 69)
Um zum Hauptdisplay zurückzukehren, drücken Sie die Taste [EXIT].
5. Split-Modus verlassen und in den normalen
Spielmodus wechseln.
Drücken Sie die Taste [SPLIT].
Sie können den Dual-Modus (siehe Seite 30 ) sowohl im Bereich für die linke Hand, als auch im Bereich für die rechte Hand verwenden.
A
C
B
NO YES
D
PF-500 33
Page 34
Voices auswählen und spielen
1 2
TEMPO [DOWN] [UP]

Metronom verwenden

Mit dem im PF-500 integrierten Metronom verfügen Sie beim Üben über ein bequemes Hilfsmittel, das Sie dabei unterstützt, den Takt genau einzuhalten.
METRONOME
A
SETTINGSTART/STOP
FILE
SONG
REC
SETTING
UPDOWN
C
SONG KEYBOARD
MAXMIN
EXTRA
TRACK
TRACK
TRACKS
1
2
START
SONG SELECT
TOP
/
SYNCHRO START
STOP
SONG
NEW SONG
SONG BALANCEMASTER VOLUME
DEMO TEMPO
Bedienung
1. Metronom starten.
Drücken Sie die Taste METRONOME [START/STOP].
Wenn das Metronom erklingt, blinkt die Taktanzeige im aktuellen Tempo.
Tempo einstellen
Drücken Sie die Taste TEMPO [DOWN] oder [UP].
A
A
C
C
B
B
NO YES
D
D
NO YES
GRAND
E.PIANO
E.PIANO
CONTRAST
B
D
GRAND
PIANO 1
PIANO 2
CHURCH ORGAN
ORGAN
EXITEXIT
HARPSI-
E.CLAVI-
1
2
CHORD
CHORD
SYNTH.
JAZZ
STRINGS
WOOD
PAD
BASS
CHOIR
VOICE
VOICE
VIBRA-
SETTING
PHONE
GUITAR
SPLIT
REVERB CHORUS
BRILLIANCE
VARIATION BRIGHTMELLOW
XG
E.BASS
MIDI
SETTING
OTHER SETTING
EFFECT
TIP
Standardmäßig ist ein Tempo von 120 voreingestellt. (Wenn Sie ein Song auswählen, wird das Tempo des Songs verwendet.)
34 PF-500
Um das Tempo (Anzahl der Schläge pro Minute: 10 bis 500) einzustellen, verwenden Sie die Tasten TEMPO [DOWN]/[UP] oder D [–]/[+]. Um das Tempo auf den Standardwert zurückzusetzen, drücken Sie gleichzeitig die Tasten [DOWN] und [UP] oder D [–] und [+]. Um wieder zur normalen Bildschirmanzeige zurückzukehren, drücken Sie die Taste [EXIT].
2. Metronom anhalten.
Drücken Sie die Taste METRONOME [START/STOP].
TIP
Mit der Taste METRONOME [SETTING] können Sie das Taktmaß, sowie die Lautstärke und den Klang für das Metronom einstellen. (Siehe Seite 68.)
Page 35

Spiel aufnehmen

2
4 54
1 3
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie Ihr Spiel mit Hilfe der im PF-500 integrierten Aufnahmefunktion aufnehmen. Beispielsweise können Sie Stücke, die Sie auf dem PF-500 gespielt haben, zu Übungszwecken wiedergeben. Oder Sie nehmen nur den Part für die linke Hand auf und üben dann den Part für die rechte Hand, während Sie den aufgezeichneten Part für die linke Hand wiedergeben.
Sie können Ihr Spiel (als Audiosignal) mit einem Kassettenrekorder oder einem anderen Aufnahmegerät über den Anschluß „AUX OUT aufnehmen. (Siehe Seite 51.)
TIP
Da Sie bis zu sechzehn verschiedene Spuren einzeln aufnehmen können, lassen sich beispielsweise die Parts für die linke und die rechte Hand separat aufzeichnen, oder jeder einzelne Part einer vierhändig zu spielenden Komposition aufnehmen, oder ein ganzes Ensemble, indem Sie einen Part nach dem anderen aufnehmen und den Song aus den einzelnen Parts zusammensetzen.
TERMINOLOGIE
Das Format der Musikdaten, die Sie z. B. auf einer Cassette oder auf MiniDisc aufgenommen haben, unterscheidet sich von dem Format, in dem die Musikdaten im PF-500 gespeichert werden. Ein Kassettenrekorder zeichnet Audiosignale auf. Das PF-500 hingegen speichert Informationen wie die Position der Noten, Namen der Voices und das Tempo ab, aber keine Audiosignale. Wenn Sie aufgezeichnete Songs wiedergeben, erzeugt das PF-500 den Sound neu, anhand der gespeicherten Daten. Aus diesem Grund ist es zutreffender, beim PF-500 vom Daten speichern zu sprechen und nicht vom „Aufnehmen“. Dennoch wird in diesem Handbuch häufig von der „Aufnahme“ gesprochen, da dieser A usdruck den Sinn dieser Operation besser wiedergibt.
Aufnehmen oder Speichern:
Manchmal wird zur Erleichterung einer Operation eine Nachricht mit Informationen oder ein Bestätigungsdialog im Display angezeigt. Informationen über die Bedeutung der einzelnen Nachrichten, die erforderlichen Aktionen und Fehlermeldungen finden Sie in der „Liste der Meldungen im Display“ auf Seite 86.

Einen neuen Song aufnehmen

In [TRACK 1] aufzeichnen
METRONOME
A
SETTINGSTART/STOP
FILE
SONG
REC
SETTING
UPDOWN
C
NO YES
B
D
SONG KEYBOARD
MAXMIN
EXTRA
TRACK
TRACK
TRACKS
1
NEW SONG
TOP
SYNCHRO START
2
/
STOP
START
SONG
SONG SELECT
SONG BALANCEMASTER VOLUME
DEMO TEMPO
Bedienung
1. Einstellung „NewSong“ zur Aufnahme wählen.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten SONG SELECT [ ] [ ].
Bildschirmanzeige NewSong
A
C
B
NO YES
D
CONTRAST
GRAND
E.PIANO
GRAND
PIANO 1
PIANO 2
CHURCH ORGAN
ORGAN
EXITEXIT
HARPSI-
E.CLAVI-
E.PIANO
1
CHORD
CHORD
2
SYNTH.
JAZZ
STRINGS
WOOD
PAD
BASS
CHOIR
VOICE
VOICE
VIBRA-
SETTING
PHONE
GUITAR
SPLIT
REVERB CHORUS
BRILLIANCE
VARIATIO N BRIGHTMELLOW
XG
E.BASS
MIDI
SETTING
OTHER
SETTING
EFFECT
HINWEIS
Wenn Sie einen anderen Song als P-000:NewSong wählen und Daten auf einer Spur aufnehmen, die bereits Daten enthält, werden sämtliche Daten auf dieser Spur während der Aufnahme überschrieben und gehen verloren.
PF-500 35
Page 36
Spiel aufnehmen
2.
3.
Voice auswählen.
Wählen Sie eine oder meherer Voices zum Aufnehmen aus (siehe Seite 26).
Stellen Sie die übrigen Parameter, wie beispielsweise „Reverb“ (Hall) und „Chorus“ ein. Stellen Sie die Lautstärke wie gewünscht ein, indem Sie den entprechenden Wert mit dem Handrad [MASTER VOLUME] einstellen. Sie können die Lautstärke auch während der Wiedergabe mit dem Handrad einstellen. Wenn Sie das Tempo eingestellt haben oder falls die Bildschirmanzeige für die Aufnahmebereitschaft nicht angezeigt wird,
drücken Sie eine der Tasten SONG SELECT [ ] [ ], um zur Bildschirmanzeige „NewSong“ (Neuer Song) zurückzukehren.
Aufnahmemodus eingeben und eine Aufnahmespur wählen.
Drücken Sie die Taste [REC] und halten Sie die Taste gedrückt. Drücken Sie anschließend die Taste [TRACK 1].
Die LED für die Taste [TRACK 1] blinkt rot. (Um die Aufnahme abzubrechen, drücken Sie die Taste [REC] oder [TOP].)
Bildschirmanzeige „Record Standby“
A
B
HINWEIS
Das Tempo wird in Schritt 3 eingestellt.
HINWEIS
Weitere Informationen über das Aufnehmen im Dual-/Split­Modus finden Sie auf Seite Seite 42.
4.
NO YES
C
D
Stellen Sie gegebenenfalls das Tempo ein. Falls die Bildschirmanzeige für die Aufnahmebereitschaft nicht
angezeigt wird, drücken Sie eine der Tasten SONG SELECT [ ] [ ].
Aufnahme starten und beenden.
Die Aufnahme wird automatisch gestartet, sobald Sie eine Note auf dem Instrument spielen.
(Optional) Um die Aufnahme zu starten, drücken Sie die Taste SONG [START/STOP]. Die Bildschirmanzeige für die Aufnahme zeigt die aktuell aufgenommene Taktnummer an.
Bildschirmanzeige für die Aufnahme
A
C
Taktnummer während der Aufnahme
B
NO YES
D
Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie die Taste [TOP]. Das PF-500 wird auf den Songanfang positioniert.
Die LED für die Taste [TRACK 1] leuchtet grün auf. (Der Aufnahmemodus wird automatisch ausgeschaltet.)
TIP
Während der Aufnahme können Sie auch das Metronom verwenden. Das Metronom wird nicht aufgenommen.
TIP
Wenn Sie während der Aufnahme die Taste SONG [START/STOP] drücken, wird die Aufnahme angehalten. Wenn Sie die Aufnahme fortsetzen möchten, dann drücken Sie erneut auf die Taste SONG [START/STOP], oder spielen Sie eine Note auf dem Instrument.
TIP
Wenn Sie die Taste SONG [REC] drücken, wird die Aufnahme vorübergehend angehalten.
36
PF-500
Page 37
Spiel aufnehmen
5. Aufgezeichnete Songdaten wiedergeben.
Um die aufgezeichneten Songdaten wiederzugeben, drücken Sie die Taste SONG [START/STOP].
Wenn die Wiedergabe beendet ist, hält sieautomatisch an und das PF-500 kehrt zum Songanfang zurück. Sie können die Wiedergabe auch mitten im Song anhalten. Drücken Sie hierzu auf die Taste [TOP]. Sie können die Wiedergabe auch vorübergehend anhalten. Drücken Sie hierfür die Taste SONG [START/STOP]. Die Wiedergabe hält an, sobald Sie die Taste drücken.
Wenn Sie das PF-500 ausschalten, gehen die aufgenommenen Songdaten verloren. Wenn Sie die Aufnahme behalten möchten, speichern Sie die Daten mit Hilfe des Parameter „SaveToMemory“ (siehe Seite 45) im Menü „File“.
Wenn Sie aufgezeichnete Daten von einer Spur löschen möchten, dann verwenden Sie den Parameter Channel Clear (Kanal löschen) im Menü SONG SETTING (siehe Seite 66).
HINWEIS
TRACK 1 erneut aufnehmen
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie eine Aufnahme wiederholen können, falls Sie mit dem Ergebnis der ersten Aufnahme nicht zufrieden sind.
Bedienung
1. Gegebenenfalls eine oder mehrere Voices zum
Aufnehmen wählen.
Wenn Sie die vorherigen Einstellungen ändern möchten, wiederholen Sie Schritt 2 auf Seite 36.
Befolgen Sie für die Neuaufnahme das Verfahren ab Schritt 3, so wie auf Seite 36 beschrieben.
Sämtliche bereits in der Spur vorhandenen Songdaten werden mit den neuen Daten überschrieben und gehen verloren.
PF-500 37
Page 38
Spiel aufnehmen
TRACK 1 teilweise neu aufnehmen
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie einen Songteil noch einmal aufnehmen können.
Bedienung
1. Song an der Stelle anhalten (Pause), an der die neuen
Daten aufgenommen werden sollen.
Bewegen Sie sich mit den Tasten B [–]/[+] durch die Takte oder geben Sie die Songaufzeichnung wieder, bis Sie die Stelle erreichen, an der die Neuaufzeichnung starten soll. Drücken Sie die Taste SONG [START/STOP].
Bildschirmanzeige für die Wiedergabe
A
C
B
NO YES
D
2. Gegebenenfalls eine oder mehrere Voices zum
Aufnehmen wählen.
Wenn Sie die vorherigen Einstellungen ändern möchten, wiederholen Sie Schritt 2 auf Seite 36.
3. Eine Aufnahmemethode wählen und in den
Aufnahme-Modus wechseln.
HINWEIS
Falls die Bildschirmanzeige zur Wiedergabe nicht angezeigt wird, drücken Sie einmal auf eine der Tasten
SONG SELECT [ ] [ ].
38 PF-500
3-1 Drücken Sie die Taste [REC] und halten Sie sie
gedrückt. Anschließend drücken Sie wiederholt die Taste C [–]/[+], um festzulegen, wie die Aufnahme gestartet werden soll. Zuletzt drücken Sie wiederholt die Taste D [–]/[+], um festzulegen, wie die Aufnahme beendet werden soll.
Während Sie die Taste [REC] gedrückt halten, wird die folgende Bildschirmanzeige zur Auswahl einer Aufnahmemethode aufgerufen.
A
C
Startmethoden:
Norm (Normal) — Die vorhandenen Daten werden bei der Neuaufnahme überschrieben und gehen verloren. Key On (Ab Note) — Daten, die vor der Position stehen, an der Sie mit dem Spielen einer Note beginnen, werden nicht überschrieben.
B
NO YES
D
HINWEIS
Wenn die Startmethode auf KeyOn eingestellt ist, können Sie Voice oder Tempo (Seite 41) nicht mehr ändern, wenn die Aufnahme abgeschlossen ist.
Page 39
Methoden zur Beendigung der Aufnahme:
1
2
Replace (Ersetzen) — Daten, die hinter dem Aufnahmeende positioniert sind, werden ebenfalls gelöscht. Punch Out (Aussteigen) — Daten, die hinter dem Aufnahmeende positioniert sind, bleiben erhalten.
Spiel aufnehmen
3-2 Taste [REC] gedrückt halten und die Taste [TRACK 1]
drücken.
Die LED für die Taste [TRACK 1] blinkt rot. (Um die Aufnahme anzuhalten, drücken Sie erneut die Taste [REC] oder drücken Sie die Taste [TOP].)
Befolgen Sie die Anweisungen ab Schritt 4 auf Seite 36.
In [TRACK2] aufnehmen
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie einen weiteren Part auf der zweiten Spur aufnehmen können.
SONG KEYBOARD
MAXMIN
SONG BALANCEMASTER VOLUME
Bedienung
EXTRA
TRACK
TRACK
TRACKS
1
2
START
SONG SELECT
TOP
/
SYNCHRO START
STOP
SONG
NEW SONG
DEMO TEMPO
METRONOME
FILE
SONG
REC
SETTING
A
SETTINGSTART/STOP
UPDOWN
C
NO YES
B
D
CONTRAST
GRAND PIANO 1
CHURCH ORGAN
EXITEXIT
TIP
Wenn Sie die Aufnahme abbrechen, indem Sie die Taste [REC] drücken, wird die Aufnahme angehalten, sobald Sie die Taste drücken. Wenn Sie die Aufnahme abbrechen, indem Sie die Taste [TOP] drücken, kehrt das PF-500 an den Songanfang zurück.
E.PIANO
GRAND
PIANO 2
ORGAN
HARPSI-
E.CLAVI-
E.PIANO
1
CHORD
CHORD
2
SYNTH.
JAZZ
STRINGS
WOOD
PAD
BASS
CHOIR
VOICE
VOICE
VIBRA-
SETTING
PHONE
GUITAR
SPLIT
REVERB CHORUS
BRILLIANCE
VARIATION BRIGHTMELLOW
XG
E.BASS
MIDI
SETTING
OTHER SETTING
EFFECT
1. Voice auswählen.
Wählen Sie eine odere mehrere Voices zum Aufnehmen aus. Wiederholen Sie Schritt 2 auf Seite 36.
2. Aufnahmemodus eingeben und eine Aufnahmespur
wählen.
Drücken Sie die Taste [REC] und halten Sie die Taste gedrückt. Drücken Sie anschließend die Taste [TRACK 2].
Die LED für die Taste [TRACK 2] blinkt rot. (Um die Aufnahme abzubrechen, drücken Sie die Taste [REC] oder [TOP].)
Führen Sie die Aufnahme durch. Befolgen Sie hierfür die Anweisungan ab Schritt 4 auf Seite 36.
Während Sie einen neuen Part aufnehmen, können Sie gleichzeitig die aufgezeichneten Daten von [TRACK 1] abhören.
Durch wiederholtes Drücken der Taste [TRACK 1] schalten Sie die Wiedergabe ein (die LED leuchtet grün) und aus (die LED erlischt).
TIP
PF-500 39
Page 40
Spiel aufnehmen
In eine dritte oder einer weiteren Spur mit [EXTRA TRACKS] aufnehmen
Sie können nacheinander weitere Parts aufnehmen und in die Spuren 3 bis16 [EXTRA TRACKS] sichern.
Bedienung
1. Halten Sie die Taste [REC] gedrückt, wie in Schritt 2
unter „In [TRACK2] aufnehmen“ auf Seite 39 beschrieben, und wählen Sie mit den Tasten B [–]/[+] eine Aufnahmespur aus (3 bis 16).
Wählen Sie eine Aufnahmespur aus (3-16)
A
B
NO YES
C
D
2. Drücken Sie bei gedrückter Taste [REC] auf die Taste
[EXTRA TRACKS].
Befolgen Sie anschließend die Anweisungen ab Schritt 4 auf Seite 36.

Weitere Aufnahmeverfahren

Einem Song Daten hinzufügen oder weitere Daten aufnehmen
Im vorangegangenen Abschnitt wurde beschrieben, wie Sie Ihr Spiel in einen leeren Song „P-000: Neuer Song“ aufnehmen können. Sie können Ihr Spiel aber auch einem bereits vorhandenen Song hinzufügen, oder einen vorhandenen Song (beispielsweise die 50 voreingestellten Songs [P-001 bis P-050] oder Ihre früheren Aufnahmen überschreiben [siehe Seite 43]).
Bedienung
40 PF-500
1.
Einen Song zum Aufnehmen auswählen (P-001 – P-050).
Wählen Sie einen der Preset Songs (P-001–P-050) anstelle von „P-000: NewSong“, wie in Schritt 1 unter „Aufnehmen auf [TRACK1]“ auf Seite 35 beschrieben. Wenn Sie einen der bereits aufgenommenen Songs auswählen möchten, beachten Sie Schritte 1 und 2 auf Seite 48.
Um die Aufnahme fortzusetzen, befolgen Sie die im Abschnitt „Einen neuen Song aufnehmen“ beschriebene Bedienung auf Seite 35 bis 40.
Wenn Sie auf einer Spur aufnehmen, die bereits Songdaten enthält, werden die vorhandenen Daten überschrieben und gehen verloren.
HINWEIS
Page 41
Spiel aufnehmen
Eine Voice oder das Tempo nach der Aufnahme ändern
Sie können die Voice und das Tempo nach der Aufnahme ändern. Dadurch können Sie nachträglich den Klang ändern oder ein passenderes Tempo einstellen. Sie können diese Änderungen auch mitten im Song vornehmen.
Bedienung
1.
2.
3.
4.
Wählen Sie mit den Tasten SONG SELECT [ ] [ ] den Song aus, den Sie bearbeiten möchten.
Wenn Sie die Voice oder das Tempo mitten im Song ändern möchten, können Sie mit den Tasten B [–]/[+] den Takt angeben, in dem die Änderung eingefügt werden soll.
Einstellungen ändern (Voice, Hall usw.).
Wenn Sie beispielsweise die aufgenommene Voice „E.Piano1“ nach „E. Piano2“ ändern möchten, dann nehmen Sie die gewünschten Änderungen mit den Voice-Gruppen-Tasten und den Tasten A [–]/[+] vor. Nachdem Sie alle Änderungen vorgenommen haben, drücken Sie
einmal eine der Tasten SONG SELECT [ ] [ ], um zur Bildschirmanzeige für die Songauswahl zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste [REC] und halten Sie die Taste gedrückt. Wählen Sie dann die Spur aus, die Sie bearbeiten möchten.
Die Anzeige für die gewählte Spur leuchtet rot. Ändern Sie jetzt gegebenenfalls die Tempoeinstellung.
HINWEIS
Wenn die Startmethode auf „KeyOn“ eingestellt ist, können Sie Voice oder Tempo (Seite 38) nicht mehr ändern, wenn die Aufnahme abgeschlossen ist.
TIP
Weitere Informationen über die Einstellungen, die Sie hier ändern können, finden Sie unter „Fragen über Vorgänge und Funktionen“ auf Seite 90.
TIP
Das Tempo wird in Schritt 4 festgelegt.
ACHTUNG
Die vorgenommenen Änderungen (ausgenommen die Tempoeinstellungen) werden im Speicher gesichert. Die alten Einstellungen gehen dabei verloren und können nicht mehr wiederhergestellt werden. Seien Sie vorsichtig.
5.
Spielen Sie jetzt auf keinen Fall auf der Klaviatur, und drücken Sie auch nicht die Taste SONG [START/STOP]. Ansonsten wird die Aufnahme gestartet und die vorhandenen Daten werden gelöscht.
Drücken Sie die Taste [TOP] oder [REC], um den Aufnahmemodus zu verlassen.
PF-500
41
Page 42
Spiel aufnehmen
Lautstärkebalance zwischen der Song-Wiedergabe und Ihrem Spiel [SONG BALANCE] einstellen
Wenn Sie mehrere Parts nacheinander aufnehmen, können Sie das Lautstärkeverhältnis zwischen der Wiedergabe der aufgezeichneten Daten und Ihrem Spiel auf der Tastatur einstellen.
Bedienung
1.
Um die Lautstärke einzustellen, verschieben Sie den Schieberegler [SONG BALANCE] nach links oder rechts.
Die Wiedergabelautstärke wird verringert.
SONG KEYBOARD
SONG BALANCE
Die Lautstärke beim Spielen wird verringert.
Die Einstellung der Song Balance kann auch während der Wiedergabe verwendet werden. (Siehe Seite 48.)
TIP
Im Dual- oder Split-Modus aufnehmen
Wenn Sie im Dual- oder Split-Modus aufnehmen, nimmt das PF-500 jede Voice in einer separaten Spur auf. Die folgende Tabelle zeigt, wie die Spuren den einzelnen Voices zugeordnet sind.
VORSICHT
Wenn Sie mehrere Parts nacheinander aufnehmen, oder wenn Sie weitere Daten über einen vorhandenen Song aufnehmen (siehe Seite 40), werden die vorhandenen Daten gelöscht und gehen verloren. Seien Sie vorsichtig.
Im folgenden Beispiel wurden die Spuren 1, 2 und EXTRA TRACKn für die Aufnahme ausgewählt.
Zugeordnete Aufnahmespuren
TRACK1 TRACK2
Dual Split Split + Dual
EXTRA
TRACKn
TRACK1 TRACK2
EXTRA
TRACKn
TRACK1 TRACK2
EXTRA
TRACKn
42 PF-500
↓↓↓ ↓↓↓ ↓↓↓
MAIN (1. Voice)
Zur Aufnahme verwendete Spuren
Hinweis: TRACKn = TRACK 3 – TRACK 16
Das Umschalten zwischen Dual- und Split-Modus im Song wird nicht aufgezeichnet.
LEFT (1. Voice)
MAIN (2. V oice)
LEFT (2. V oice)
Wenn n + 1, n + 2 und n + 3 16 übersteigen, werden TRACK 1, 2 und 3 verwendet.
TIP
TRACK1 TRACK2 TRACKn TRACK1 TRACKn TRACK1 TRACKn
TRACK3 TRACK4 TRACKn +2
––
TRACK2 TRACKn + 1 TRACK2 TRACKn +1
TRACK3 TRACKn +2
TRACK4 TRACKn + 3
Page 43

Aufgenommene Songs speichern und Umgang mit Dateien… [FILE]

In den dateirelevanten Displays (erreichbar mit [FILE]) können Sie Song­Dateien organisieren (z.B. Speichern, Löschen und Umbenennen aufgezeichneter Songs). Sie können auch Disketten kopieren und formatieren und den angezeigten Namen ändern.
Die folgenden Parameter stehen für diese Operationen zur Verfügung:
Einstellungen Parametername
Legt aufgezeichnete und andere Songs im Speicher
SaveToMemory 45
des PF-500 ab Löscht einen Song aus dem Speicher des PF-500 DeleteSong 46
Ändert den Titel eines Songs RenameSongs 47 Ändert den Typ der angezeigten Zeichen im Display CharacterCode 47
Siehe
Seite

Speicher im PF-500

Das PF-500 verfügt über die folgenden drei Speichertypen:
Arbeitsspeicher: Dies ist ein temporärer Speicherbereich, in dem Sie den gegenwärtig gewählten Song vor der Wiedergabe oder der Aufnahme vorübergehend ablegen und bearbeiten können.
Speicher für voreingestellte Songs: Dies ist ein schreibgeschützter Speicherbereich, der 50 voreingestellte Piano-Songs bereithält.
Festplattenspeicher: In diesem Speicherbereich können Sie aufgenommene Songs speichern.
TERMINOLOGIE
File (Datei)
Eine Datei enthält eine Gruppe von Daten. Beim PF­500 besteht eine Songdatei aus Songdaten und einer Songnummer.
Speicher
Mit Speicher wird ein Bereich innerhalb des PF-500 bezeichnet, in dem Sie Ihre Daten speichern und bearbeiten können.
Zeichencode
Art der verwendeten Zeichen.
Wenn Sie im Display für die Songauswahl einen Song auswählen, wird dieser aus dem Preset-Song-Speicher oder aus dem internen Speicher in den Arbeitsspeicher geladen. Der Arbeitsspeicher dient zur Wiedergabe und Aufnahme von Songs. Wenn Sie das PF-500 ausschalten, bleiben Daten (Songs), die im Speicher für voreingestellte Songs und auf der Festplatte abgespeichert wurden, erhalten. Daten im Arbeitsspeicher gehen dagegen verloren. Wenn Sie einen Song des Arbeitsspeichers behalten möchten, dann müssen Sie ihn im internen Speicherbereich sichern (siehe Seite 45).
In dieser Anleitung wird ein Song, der sich im Arbeitsspeicher befindet, als „aktueller Song“ bezeichnet, ein im internen Speicher enthaltener Song als „Speichersong“.
PF-500
Speicher für Preset-Songs
Arbeitsspeicher
TRACK
TRACK 1
SONG SELECT
START
TOP
SONG KEYBOARD
NEW SONG
SYNCHRO START
MAXMIN
DEMO TEMPO
SONG BALANCEMASTER VOLUME
SONG
METRONOME
EXTRA
2
TRACKS
FILE
SONG /
STOP
REC
SETTING
Interner Speicher
CONTRAST
A
B
SETTINGSTART/STOP
UPDOWN
EXIT
C
D
VOICE
GRAND
E.PIANO
GRAND
PIANO 1
1
PIANO 2
CHURCH
JAZZ
ORGAN
ORGAN
STRINGS
MIDI
E.PIANO
HARPSI-
E.CLAVI-
VIBRA-
SETTING
SETTING
2
CHORD
CHORD
PHONE
GUITAR
SPLIT CHORUSREVERB
OTHER
SYNTH.
WOOD
BRILLIANCE
SETTING
PAD
BASS
VARIATION BRIGHTMELLOW
CHOIR
E.BASS XG
EFFECT
VOICE
PF-500 43
Page 44
Aufgenommene Songs speichern und Umgang mit Dateien… [FILE]
54
2 3 3

Grundlegende Dateioperationen

Manchmal wird zur Erleichterung einer Operation eine Nachricht mit Informationen oder ein Bestätigungsdialog im Display angezeigt. Informationen über die Bedeutung der einzelnen Nachrichten und die erforderlichen Aktionen finden Sie in der „Liste der Meldungen im Display“ auf Seite 86.
METRONOME
SETTINGSTART/STOP
FILE
SONG
REC
SETTING
UPDOWN
SONG KEYBOARD
MAXMIN
EXTRA
TRACK
TRACK
TRACKS
1
TOP
SYNCHRO START
SONG
2
/
STOP
START
SONG SELECT
NEW SONG
SONG BALANCEMASTER VOLUME
DEMO TEMPO
Bedienung
1. Song auswählen.
Wählen Sie einen Song aus, den Sie speichern oder umbenennen möchten.
2. Menü „File“ (Datei) aufrufen.
Drücken Sie die Taste [FILE].
A
C
Um das Menü „File“ zu beenden, drücken Sie ein- oder zweimal die Taste [EXIT].
GRAND
E.PIANO
CONTRAST
A
C
NO YES
B
NO YES
D
B
D
GRAND
PIANO 1
PIANO 2
CHURCH
ORGAN
ORGAN
EXITEXIT
HARPSI-
E.CLAVI-
E.PIANO
1
CHORD
CHORD
2
SYNTH.
JAZZ
STRINGS
WOOD
PAD
BASS
CHOIR
VOICE
VOICE
VIBRA-
SETTING
PHONE
GUITAR
SPLIT
REVERB CHORUS
BRILLIANCE
VARIATIO N BRIGHTMELLOW
XG
E.BASS
EFFECT
MIDI
SETTING
OTHER
SETTING
44 PF-500
3. Gewünschten Parameter auswählen.
Drücken Sie wiederholt die Tasten [FILE] oder A [–]/[+], um eine der folgenden Operation anzuzeigen: „SaveToMemory“, „DeleteSong“, „RenameSong“, „CharacterCode“.
4. Parameter einstellen oder Befehl ausführen.
Verwenden Sie dazu die Tasten B [– (NO)]/[+ (YES)], C [–]/[+] und D [–]/[+]. Weitere Informationen über die Bedienung finden Sie im entsprechenden Abschnitt weiter hinten.
5. Menü „File“ schließen.
Drücken Sie die Taste [EXIT].
Page 45
Aufgenommene Songs speichern und Umgang mit Dateien… [FILE]

Aufgezeichnete oder andere Songs im Arbeitsspeicher des PF-500 ablegen… [SaveToMemory]

Wenn Sie den aufgenommenen Song behalten möchten, müssen Sie ihn im internen Speicher des PF­500 sichern. Sie können auch Preset-Songs speichern, oder andere aufgenommene Songs überschreiben (siehe Seite 40).
A
C
B
NO YES
D
Bedienung
Informationen über Allgemeine Bedienungsgrundlagen finden Sie auf Seite 44. Nachfolgend wird die Bedienung des Schrittes Nr. 4 im einzelnen beschrieben.
4-1 Dem Song einen Namen zuweisen.
Um den Cursor (kleiner Unterstrich) zu verschieben, verwenden Sie die Tasten C [–]/[+]. Um ein Leerzeichen einzugeben, drücken Sie gleichzeitig die Tasten C [–]/[+]. Um ein Zeichen an der Cursorposition auszuwählen, verwenden Sie die Tasten D [–]/[+]. Um ein Zeichen zu löschen, drücken Sie gleichzeitig die Taste D [–]/[+].
Sie können für den Songnamen bis zu 58 Zeichen verwenden. Wenn der Name länger als die Bildschirmanzeige ist, dann benutzen Sie die Tasten C [–]/[+], um den Cursor zu verschieben und den nichtsichtbaren Teil des Namens in die Bildschirmanzeige zu bringen.
TIP
Sie können die verwendete Zeichenart in der Bildschirmanzeige mit dem Parameter
CharacterCode“ ändern.
Wenn Sie später einen
gespeicherten Song wählen, wird der Songname mit der Erweiterung .MID angezeigt.
4-2 Operation ausführen.
Drücken Sie die Taste B [+ (YES)], die sich neben dem Hinweis „Execute? Im Display wird die Nachricht „Sure? einmal die Taste B [+ (YES)], um den Vorgang zu bestätigen. (Um die Operation abzubrechen, drücken Sie die Taste B [-(NO)].) In der Bildschirmanzeige des PF-500 erscheint die Nachricht „Executing“, während die Operation ausgeführt wird. Wenn die Operation erfolgreich ausgeführt wurde, erscheint die Nachricht „Completed“. Der Song wird automatisch mit „M—,“ hochgezählt. Dabei steht das „M“ (Memory) für Speicher und „—“ für eine fortlaufende Nummer.
Falls die F estplatte einen oder mehrere Songs enthält, und Sie speichern einen neuen Song, werden die Songs vom PF-500 automatisch in alphabetischer Reihenfolge sortiert und neu numeriert.
TIP
“ befindet.
“ angezeigt. Drücken Sie noch
TERMINOLOGIE
Execute?→“: Soll die Operation ausgeführt werden?
Sure?
: Sind Sie sicher?
Executing: Das PF-500 führt
die Operation aus. Completed: Die Operation
wurde erfolgreich beendet.
ACHTUNG
Schalten Sie das Gerät nicht aus, solange in der Bildschirmanzeige die Nachricht Executing angezeigt wird.
PF-500 45
Page 46
Aufgenommene Songs speichern und Umgang mit Dateien… [FILE]

Gespeicherten Song löschen… [DeleteSong]

Hiermit löschen Sie einen Song aus dem internen Speicher. Sie können keine Preset-Song (oder den aktuellen Song) löschen.
A
C
B
NO YES
D
Bedienung
Weitere Informationen über die allgemeine Bedienung finden Sie auf Seite 44. Nachfolgend wird das Verfahren für Schritt 4 im einzelnen beschrieben.
4-1 Einen Song zum Löschen wählen.
Um den Song auszuwählen, verwenden Sie die Tasten C [–]/[+].
4-2 Operation ausführen.
Drücken Sie die Taste B [+ (YES)] neben der Nachricht „Execute? Folgen Sie den Anweisungen in der Bildschirmanzeige.
“.
TIP
Um einen aktuellen Song zu löschen, stellen Sie den Para­meter ChannelClear im Menü SONG SETTING auf All (Alle) ein (siehe Seite 66). Alter­nativ können Sie auch gleichzei­tig die Tasten SONG SELECT
[ ]/[ ] drücken, damit die
Nachricht Song Changed Save?“ („Änderungen spei­chern) angezeigt wird. Das bedeutet Ein Song wurde bear­beitet. Möchten Sie die Ände­rungen speichern? Drücken Sie die Taste B [–(NO)]. Der aktuelle Song wird gelöscht und statt­dessen wird ein neuer leerer Song NewSong“ ausgewählt.
TIP
Wenn Sie einen gespeicherten
Song löschen, wird er (sofern er
geladen war) nicht aus dem
aktuellen Arbeitsspeicher
gelöscht. Wenn Sie aber wieder
in die Bildschirmanzeige für die
Songauswahl zurückkehren,
werden alle Songdaten, ausge-
nommen für den Songnamen,
durch die Anzeige --------------
ersetzt.
TIP
Nach dem Löschen werden alle
Songnummern automatisch
durch das PF-500 aktualisiert.
46 PF-500
ACHTUNG
Schalten Sie das Gerät niemals
aus, während [Executing]
angezeigt wird.
Page 47
Aufgenommene Songs speichern und Umgang mit Dateien… [FILE]

Einen Song umbenennen... [RenameSong]

Sie können jederzeit den Songtitel umbenennen, ausgenommen Songtitel für voreingestellte Songs und für den neuen Song [P-000: NewSong].
A
C
B
NO YES
D
Bedienung
Weitere Informationen über die Allgemeine Bedienungsweise finden Sie auf Seite 44. Nachfolgend wird die Bedienung des Schrittes Nr. 4 im einzelnen beschrieben.
4. Geben Sie dem Song einen Namen, so wie im
Abschnitt [SaveToMemory] (Im Speicher ablegen) beschrieben (Seite 45).
Schalten Sie das Gerät nicht
aus, während im Display die
Nachricht Executing" steht.
Die Songs werden nach dem
Umbenennen eines Songs
automatisch durch das PF-
500 in alphabetischer
Reihenfolge sortiert und neu
numeriert.
ACHTUNG
Zeichencode für die Bildschirmanzeige ändern…
TIP
[CharacterCode]
Sie können den Typ für die Zeichen, die in der Bildschirmanzeige erscheinen sollen, ändern. Standardmäßig ist die Einstellung „International“ voreingestellt. Um Katakana einzugeben, ändern Sie die Einstellung auf „Japanese“.
A
C
Optionen: International, Japanese
Zeichenliste [International]
[Japanese]
B
NO YES
D
PF-500 47
Page 48

Wiedergabe von aufgezeichneten Songs

1 2-2
32-2 54
2-1
[SONG BALANCE]
TEMPO [DOWN] [UP]
Sie können Songs abspielen, die mit der Aufnahmefunktion „Record“ (Seite 35) aufgezeichnet wurden. Während der Wiedergabe können Sie auch auch dem Instrument spielen.
TIP
Songs, die eine große Datenmenge enthalten, können vom Instrument u. U. nicht richtig gelesen werden, weswegen Sie sie möglicherweise nicht auswählen können. Die Höchstkapazität beträgt etwa 200-300KB, kann aber je nach Dateninhalt der einzelnen Songs variieren.

Einen Song wiedergeben

SONG KEYBOARD
MAXMIN
SONG BALANCEMASTER VOLUME
Bedienung
EXTRA
TRACK
TRACK
TRACKS
1
NEW SONG
TOP
SYNCHRO START
2
/
STOP
START
SONG
SONG SELECT
DEMO TEMPO
METRONOME
FILE
SONG
REC
SETTING
A
SETTINGSTART/STOP
UPDOWN
C
NO YES
B
D
CONTRAST
GRAND
GRAND
PIANO 1
PIANO 2
CHURCH
JAZZ
ORGAN
ORGAN
EXITEXIT
1. Bildschirmanzeige für die Songauswahl anzeigen.
Drücken Sie hierfür auf eine der Tasten SONG SELECT [ ]/[ ].
Bildschirmanzeige zur Songauswahl
A
C
B
NO YES
D
2. Gewünschten Song wählen.
TIP
Ändern Sie den Charaktertyp des
PF-500 ([CharacterCode]), so daß
er zu dem ausgewählten Song
paßt.
E.PIANO
E.PIANO
HARPSI-
E.CLAVI-
1
2
CHORD
CHORD
SYNTH.
WOOD
PAD
STRINGS
BASS
CHOIR
VOICE
VOICE
VIBRA-
SETTING
PHONE
GUITAR
SPLIT
REVERB CHORUS
BRILLIANCE
VARIATIO N BRIGHTMELLOW
XG
E.BASS
EFFECT
TIP
Sie können auch mit dem PF-500
zusammen spielen. Nehmen Sie die
Parts für ein vierhändiges Stück
oder ein Piano-Duett auf, und geben
Sie den aufgezeichneten Part
wieder, während Sie den anderen
Part auf Ihrem Instrument spielen.
TIP
Wählen Sie mit dem Parameter
SongRepeat (Song wiederholen)
im Menü SONG SETTING
(Seite 67) die Funktion zur
wiederholten Wiedergabe aller
Songs oder nur für einen einzelnen
Song.
MIDI
SETTING
OTHER
SETTING
48 PF-500
2-1 Verwenden Sie zur Auswahl des Songtyps dieTasten
A [–]/[+]: „PresetSong“ oder „MemorySong“ (gespeicherter Song).
Wenn sich im internen Speicher einer oder mehrere Songs befinden, zeigt das PF-500 die Nachricht „Memory Song“ an.
2-2 Verwenden Sie die Taste C [–]/[+] oder SONG SELECT
[ ]/[ ], um einen Song auszuwählen.
TIP
Wenn der Songname zu lang ist, um
vollständig auf die
Bildschirmanzeige zu passen,
können Sie mit der Taste D [+] den
Namen zeichenweise in den
sichtbaren Bereich der
Bildschirmanzeige verschieben.
Drücken Sie die Taste D [–], um die
Bildschirmanzeige wieder
zeichenweise auf den
Namensanfang zu verschieben.
Page 49
Wiedergabe von aufgezeichneten Songs
3.
Wiedergabe starten.
Drücken Sie die Taste SONG [START/STOP].
Automatisches Starten der Wiedergabe durch Anschlagen der Tastatur (Synchro Start).
Sie können mit der Wiedergabe beginnen, sobald Sie anfangen, auf der Klaviatur zu spielen. Diese Funktion wird als „Synchro Start“ bezeichnet. Um in den Bereitschaftmodus für die Funktion „Synchro Start“ (Synchronstart) zu gelangen, drücken Sie zuerst die Taste [TOP] und anschließend die Taste SONG [START/STOP]. Die Anzeige für die Taste SONG [START/STOP] beginnt zu blinken. Sie können jetzt mit Ihrem Spiel auf dem Instrument beginnen. Die Wiedergabe startet gleichzeitig. Um die Funktion „Synchro Start“ abzubrechen, drücken Sie die Taste [TOP], während sich das PF-500 im Bereitschaftsmodus für den Synchronstart befindet.
Mit den Tasten B [–]/[+] können Sie sich in der Bildschirmanzeige für die Songauswahl vor- und rückwärts (Vor- und Zurückspulen) durch die Anzeige der Takte bewegen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das PF-500 spielt oder angehalten wurde.
Taktnummer während der Wiedergabe
A
C
B
NO YES
D
Sie können auf dem PF-500 spielen, während ein Song wiedergegeben wird. Sie können auch mit einer anderen Voice zum wiedergegebenen Song dazu spielen. Wählen Sie hierzu die gewünschte Voice im Bedienfeld aus. Vergessen Sie nicht, die Lautstärkebalance zwischen den Wiedergabeparts und dem von Ihnen gespielten Part mit dem Tasten [SONG BALANCE] einzustellen. (Siehe Seite 42.)
Drücken Sie eine der beiden Tasten SONG SELECT [ ]/[ ], um zur Bildschirmanzeige für die Songauswahl zurückzukehren.
Tempo einstellen
Um das Wiedergabetempo vor oder während der Wiedergabe an die benötigte Geschwindigkeit anzupassen, verwenden Sie die Tasten TEMPO [DOWN]/ [UP]. Wenn Sie die Tasten [DOWN] und [UP] gleichzeitig drücken, wird das Tempo für den Song auf den zugehörigen Standardwert, eingestellt. Als Standardwert wird hier das Originaltempo bezeichnet.
Drücken Sie eine der beiden Tasten SONG SELECT [ ]/[ ], um zur Bildschirmanzeige für die Songauswahl zurückzukehren.
TERMINOLOGIE
Taktstrich:
Sie können für die
Songwiedergabe auch das
Metronom einschalten. Wenn
Sie die Wiedergabe anhalten,
wird das Metronom ebenfalls
angehalten.
In der Bildschirmanzeige
für die Songauswahl:
• Um bei gestoppter Wiedergabe zum Songanfang zu springen, drücken Sie die SONG
SELECT-Taste [ ] oder C[–].
• Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste
SONG SELECT [ ] oder C[–], um die Wiedergabe am Songanfang fortzusetzen.
• Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste
SONG SELECT [ ] oder C[+], um die Wiedergabe mit dem nächsten Song zu starten.
Takt
TIP
TIP
4.
5.
Wiedergabe anhalten.
Sobald die Wiedergabe beendet ist, hält das PF-500 automatisch an und wird auf den Songanfang positioniert. Um die Wiedergabe mitten im Song anzuhalten, drücken Sie die Taste [TOP]. Sie können die Wiedergabe auch vorübergehend anhalten. Drücken Sie hierfür die Taste SONG [START/STOP]. Die Wiedergabe hält an, sobald Sie die Taste drücken.
Zur Haupt-Bildschirmanzeige zurückkehren.
Drücken Sie die Taste [EXIT].
PF-500
49
Page 50
Wiedergabe von aufgezeichneten Songs

Spurwiedergabe ein- und ausschalten

Wenn Sie auf dem PF-500 einen Song auswählen, leuchten die LEDs für Spuren, die Daten enthalten ([TRACK 1], [TRACK 2] und [EXTRA TRACKS]), grün. Wenn Sie während einer Wiedergabe oder während das PF-500 angehalten ist, auf diese Spurtasten drücken, werden die entsprechenden LEDs ausgeschaltet und die Daten in diesen Spuren werden nicht wiedergegeben. Das Drücken der Spurtasten können Sie die Spurwiedergabe ein- und ausschalten. Sie können den Part spielen, der ausgeschaltet wurde.

Unterstützte Song-Datentypen

Datenformate, die vom PF-500 gelesen werden können.
Sie können auf dem PF-500 Songdaten in den folgenden Formaten wiedergeben:
Sequenzformat
SMF (Standard MIDI-Datei) Format 0 und 1 ESEQ
Voice-Arrangement-Format:
XG-Voice-Arrangement Voice-Arrangement für GM System Level 1 DOC-Voice-Arrangement
TIP
Mit den Parametern FromToRepeat (Wiederholen vonbis) (siehe Seite 66) und PhraseMark (Phrase markieren) (siehe Seite 67) im Menü SONG SETTING können Sie einen Part oder eine Phrase auswählen, die Sie einüben möchten.
TERMINOLOGIE
Sequenzformat:
Eine festgelegte Struktur für die Aufnahme von Spieldaten.
TERMINOLOGIE
Voice-Arrangement-Format:
Eine festgelegte Struktur für die Numerierung von Voice­Zuweisungen.
50 PF-500
Weitere Informationen über die XG-Voiceliste finden Sie auf Seite 6 im beiliegenden Referenzheft. Weitere Informationen über die Formate finden Sie unter „Datenkompatibilität“ auf Seite 95.
Page 51

Anschlüsse

Anschlüsse

VORSICHT
Bevor Sie das PF-500 an andere elektronische Geräte anschließen, schalten Sie zuerst alle Geräte aus. Stellen Sie zunächst alle Lautstärkeregler an allen Geräten auf die kleinstmögliche Stufe ein, bevor Sie die Instrumente ein- oder ausschalten. Anderenfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags oder einer Beschädigung der Komponenten.
1
AUX IN
R
L/L+R
PEDAL TO HOST USB
4 5 7 8 9
AUX OUT
L/L+R
AUX PEDALAC INLET
2
RL R
LEVEL FIXED
MIDI
IN THRUOUT
6
3
PHONES
HOST SELECT
MIDI PC-2 USBMac
POWER
ON OFF
1 Buchsen „AUX IN [R], [L/L+R]“
Sie können die Stereoausgänge von anderen Geräten an diese Buchsen anschließen. Damit können Sie den Sound, der von dem angeschlossenen Gerät produziert wird, über die Lautsprecher des PF-500 wiedergeben. Informationen über die Anschlußmöglichkeiten von Audiokabeln finden Sie im nachfolgenden Schaubild.
VORSICHT
Wenn Sie ein externes Gerät über die Buchsen „AUX IN“ am PF-500 angeschlossen haben, dann schalten Sie zunächst das externe Gerät ein und erst danach das PF-500. Schalten Sie die Geräte in umgekehrter Reihenfolge aus.
PF-500
AUX IN
R
L/L+R
Die Steckerform hängt
AUX IN
Klinkenstecker
(Standard)
Audiokabel
2
Cinch-Buchsen AUX OUT [R][L] (LEVEL FIXED), Kopfhörerbuchsen
Klangerzeuger
[R][L/L+R]
Über diese Buchsen können Sie Ihr PF-500 an ein Stereosystem anschließen, um beispielsweise größere Lautstärken zu erzielen, oder um einen Kassettenrekorder usw. anzuschließen, um die Wiedergabe aufzuzeichnen. Stellen Sie hierfür eine Verbindung mit Audiokabeln her, so wie im nachfolgenden Schaubild dargestellt.
vom Gerät ab.
AUX OUT
TIP
Die Einstellung für das Handrad [MASTER V OLUME] am PF­500 beeinflußt das Eingangssignal der Buchsen AUX IN. Die Einstellungen für [REVERB], [CHORUS] und BRILLIANCE [MELLOW] [BRIGHT] (siehe Seite 28) hingegen haben keine Wirkung auf die Buchsen.
TIP
V erwenden Sie ausschließelich die Buchse AUX IN [L/L+R] oder A UX OUT [L/L+R], wenn Sie das PF-500 mit einem monoauralen Gerät verbinden.
ACHTUNG
Leiten Sie die Ausgabe der Buchsen AUX OUT nicht auf die Buchsen AUX IN um. Das heißt, wenn Sie ein externes Audiogerät an die Buchsen AUX OUT anschließen, dann dürfen Sie den Ausgang des Audiogeräts nicht mit den Buchsen AUX IN am PF-500 verbinden. Wenn Sie eine derartige Verbindung herstellen, werden die Signale, die an den Buchsen AUX IN anliegen, über die Buchse AUX OUT wieder ausge­geben. Dadurch entsteht eine Audio-Rückkopplung, die zu einem höchst unangenehmen Pfeifton und einer fehlerhaften Wiedergabe führt, und die zu Beschädigungen in beiden Geräten führen kann.
PF-500 51
Page 52
Anschlüsse
52 PF-500
VORSICHT
Wenn Sie Ihr PF-500 über die Buchsen „AUX OUT“ an ein externes Audiosystem angeschlossen haben, dann schalten Sie zuerst das PF-500 und erst danach das externe Audiosystem ein. Schalten Sie die Geräte in umgekehrter Reihenfolge aus.
AUX OUT
L/L+R
PF-500
Klinkenstecker
(Standard)
Zu den Aktivlautsprechern
Wenn diese Anschlüsse verwendet werden (Standard-6,3-mm-Buchsen), können Sie mit dem Regler [MASTER VOLUME] die Lautstärke der Sound- ausgabe an das externe Gerät regu­lieren.
RL R
LEVEL FIXED
Cinch-Stecker (RCA)
Audiokabel
Werden diese Anschlüsse verwendet (Verbin­dung mit Cinch-Steckern, LEVEL FIXED), erfolgt die Übertragung zu einem angeschlossenen Ge­rät unabhängig von der Stellung des Reglers [MASTER VOLUME] mit konstanter Lautstärke.
Stereo
AUX IN
Cinch-Stecker (RCA)
3 PHONES-Buchse
Siehe Seite 16.
4 PEDAL-Buchse
Siehe Seite 14.
5 Buchse „AUX PEDAL“
An diese Buchse können Sie einen Fußschweller „FC7“ oder einen Fußschalter „FC4/FC5“ anschließen. Die Fußsteuerung gehört nicht zum Lieferumfang. Mit dem Fußschweller „FC7“ können Sie die Lautstärke während der Wiedergabe steuern, um Ihrem Spiel einen entsprechenden Ausdruck zu verleihen, oder um andere Funktionen zu steuern. Mit dem Fußschalter „FC4/FC5“ können Sie verschiedene Funktionen ein- und ausschalten. Sie können die Funktion, die Sie mit dem Fußschalter steuern möchten, mit dem Parameter [AuxPedal] (siehe Seite 76) im Menü [VOICE SETTING] auswählen. Die Steuerung der Funktion SONG [START/STOP] kann ebenfalls mit einem Fußschalter geschehen (siehe Seite 84).
6 Anschlüsse „MIDI [IN]“, „[OUT]“ und „[THRU]“
Über diese Anschlüsse können Sie externe MIDI-Geräte mit einem MIDI­Kabel anschließen. Vergewissern Sie sich, daß der Schalter „HOST SELECT“ auf „MIDI“ steht, wenn Sie diese Anschlüsse verwenden.
7 Schalter „HOST SELECT“
Dieser Schalter muß in Abhängigkeit vom Typ des angeschlossenen MIDI­Geräts oder PC gesetzt werden. (Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Anschließen eines PC“ auf Seite 54.)
8 Buchse „TO HOST“
Über diese Buchse können Sie eine direkte Verbindung zu Ihrem PC herstellen. (Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Anschließen eines PC“ auf Seite 54.)
9 Buchse „USB“
Über diese Buchse können Sie eine direkte Verbindung zu Ihrem PC herstellen. (Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Anschließen eines PC“ auf Seite 54.)
TIP
V erwenden Sie Audiokabel und Adapter ohne Widerstand.
TIP
Die Einstellung für die Gesamtlautstärke [MASTER VOLUME] im PF-500 hat keinen Einfluß auf den Klang, der über die Buchse A UX OUT (LEVEL FIXED) ausgegeben wird.
TIP
Schließen Sie das Pedal erst an, bzw. ziehen Sie es erst ab, nachdem Sie die Stromzufuhr für das Gerät unterbrochen haben.
Page 53
Anschlüsse

Einen Computer anschließen

Sie können Ihr PF-500 über die Buchsen „[TO HOST]“, „MIDI [IN][OUT][THRU]“ oder „[USB]“ an einen Computer anschließen. Auf diese Weise können Sie Ihr PF-500 in Verbindung mit Musiksoftware benutzen, die Sie auf Ihrem Computer installiert haben.
Es gibt drei verschiedene Methoden, wie Sie das PF-500 mit einem Computer verbinden können:
1. Serielle Schnittstelle eines Computers mit der Buchse „TO HOST“ am PF-500 verbinden (Seite 52)
2. Computer über eine MIDI-Schnittstelle mit den MIDI-Buchsen am PF-500 verbinden (Seite 52)
3. Verbinden der USB-Schnittstelle des Computers mit der USB-Buchse des PF-500 (Seite 52)
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den folgenden Seiten.
TIP
Wenn Sie das PF-500 mit einem Computer verbinden, schalten Sie zuerst beide Geräte aus. Schließen Sie erst danach die Kabel an, und stellen Sie den Schalter HOST SELECT ein. Nachdem Sie alle Anschlüsse und Schaltereinstellungen vorgenommen haben, schalten Sie zuerst den Computer ein und zuletzt das PF-500.
TIP
Wenn Sie die Verbindung zwischen dem PF-500 und dem Computer nicht verwenden, ziehen Sie alle Kabel von den Buchsen [TO HOST] und [USB] ab. Das PF-500 arbeitet möglicherweise nicht korrekt, wenn Sie die Kabel eingesteckt lassen.
TIP
Die Anschlüsse, die zur Verfügung stehen, hängen von den Einstellungen des Schalter HOST SELECT ab.
Einstellung des Schalters HOST SELECT Verwendbare Anschlüsse
[MIDI] [MIDI]-Anschlüsse (Alle: [IN][OUT][THRU]) [PC-2], [Mac] Buchse [TO HOST] [USB] Buchse [USB]
PF-500 53
Page 54
Anschlüsse
TO HOST
Windows Windows Macintosh
ModemanschlußRS-232C (D-sub 9-polig) RS-232C (D-sub 25-polig)
PF-500
TO HOST
HOST SELECT
MIDI PC-2 USBMac
1. Serielle Schnittstelle eines Computers mit der Buchse „TO HOST“ am PF-500
Anschluß
Verwenden Sie für die Verbindung zwischen der seriellen Schnittstelle des Computers (RS-232C oder RS-422) und der Buchse „TO HOST“ am PF-500 ein spezielles serielles Kabel (Seite 56).
verbinden
Verbinden Sie die serielle Schnittstelle des Computers (RS-232C oder RS-422) mit der Buchse „TO HOST“ am PF-500. Duch diese Verbindung dient das PF-500 als MIDI Interface. Beidieser Verbindung benötigen Sie kein separates MIDI Interface.
54 PF-500
Hinweis für Windows-Benutzer (gilt für MIDI-Treiber)
Damit Sie Daten über die serielle Schnittstelle Ihres Computers an die Buchse „TO HOST“ des PF-500 übertragen können, benötigen Sie einen speziellen MIDI-Treiber (CBX-Treiber für Windows von Yamaha). Diesen Treiber können Sie auf der Yamaha-Website (http://www.yamaha-xg.com) aus der XG­Bibliothek herunterladen oder von der zum Lieferumfang des PF-500 gehörenden Zubehör-CD-ROM installieren.
Page 55
Anschlüsse
8 (CTS) 7 (RTS) 2 (RxD) 5 (GND)
3 (TxD)
1 2 3 4 8 5
Windows (mit serieller Schnittstelle mit 9-poligem D-Sub-Stecker)
8-poliger Mini-DIN-Stecker 9-poligen D-Sub (Yamaha CCJ-PC2 oder gleichwertig)
Mini-DIN 8-polig
D-Sub 9-polig
Mini-DIN 8-polig
2 (HSK i) 1 (HSK O) 5 (RxD-) 4 (GND) 3 (TxD-) 8 (RxD+) 7 (GP-) 6 (TxD+)
1 2 3 4 5 6 7 8
Mini-DIN 8-polig
Macintosh
Systemperipheriestecker 8-poliger Stecker (Yamaha CCJ-MAC oder gleichwertig)
Mini-DIN 8-polig
5 (CTS) 4 (RTS) 3 (RxD) 7 (GND)
2 (TxD)
1 2 3 4 8 5
D-Sub 25-polig
Windows (mit serieller Schnittstelle mit 25-poligem D-Sub-Stecker)
8-poliger Mini-DIN-Stecker 25-poligen D-Sub (Yamaha CCJ-PC1NF oder gleichwertig)
Mini-DIN 8-polig D-Sub 25-polig
Pin-Nummern (Ansicht von vorn)
D-Sub 9-polig
1
1234567891011
14 15 16 17
45321
18 19 20 21 22 23 24 25
12 13
34
67
8
5
2
9876
Pinbelegung
Die folgende Abbildung zeigt die Pinbelegung für jedes Kabel.
Serielle Kabeltypen und Pinbelegung
Je nach Computer, den Sie anschließen möchten, benötigen Sie eines der folgenden seriellen Kabel.
Einstellungeb für den Schalter „HOST SELECT“ am PF-500
Stellen Sie den Schalter „HOST SELECT“ am PF-500 entsprechend den Erfordernissen für den angeschlossenen Computer ein.
Macintosh: „Mac“ (Datenübertragungsrate: 31.250 bps, 1-MHz-Takt)
Windows: „PC-2“ (Datenübertragungsrate: 38.400 bps)
TIP
Wenn Ihr System mit den angegebenen Verbindungen und Einstellungen nicht ordnungsgemäß arbeitet, müssen Sie für Ihre Software möglicherweise eine andere Einstellung wählen. Ziehen Sie hierzu das Handbuch Ihrer Software zu Rate, und stellen Sie den Schalter HOST SELECT auf die passende Datenübertragungsrate ein.
PF-500 55
Page 56
Anschlüsse
2. Computer über eine MIDI-Schnittstelle mit den MIDI-Buchsen am PF-500
Anschluß
Verwenden Sie eine MIDI-Schnittstelle, um Ihren Computer über ein spezielles MIDI-Kabel mit dem PF-500 zu verbinden.
verbinden
PF-500
MIDI
IN THRUOUT
HOST SELECT
MIDI PC-2 USBMac
MIDI OUT
MIDI IN
MIDI IN
MIDI­Schnittstelle
Windows
MIDI OUT
MIDI OUT
MIDI IN
MIDI­Schnittstelle
Macintosh
Einstellungen für den Schalter „HOST SELECT“ am PF-500
56 PF-500
Stellen Sie den Schalter HOST SELECT am PF-500 auf die Einstellung „MIDI“.
Page 57
3. Verbinden der USB-Schnittstelle des Computers mit der USB-Buchse
PF-500
Computer
DEMO TEMPO
SONG BALANCEMASTER VOLUME
SONG KEYBOARD
VARIATION BRIGHTMELLOW
BRILLIANCE
GRAND PIANO 1
CHURCH ORGAN
E.PIANO
1
STRINGS
E.PIANO 2
CHOIR
SPLIT CHORUSREVERB
GRAND PIANO 2
JAZZ ORGAN
HARPSI­CHORD
SYNTH. PAD
VIBRA­PHONE
VOICE SETTING
MIDI SETTING
OTHER SETTING
SONG SETTING
FILE
CAD
B
UPDOWN
E.BASS XG
GUITAR
E.CLAVI­CHORD
WOOD BASS
VOICE
TRACK 2
START
/
STOP
SONG SELECT
NEW SONG
TRACK 1
TOP
SYNCHRO START
EXTRA TRACKS
REC
SONG
MAXMIN
SETTINGSTART/STOP
METRONOME
EXIT
CONTRAST
EFFECT
TO HOST USB
HOST SELECT
MIDI PC-2 USBMac
USB-Kabel
des PF-500
Wenn Sie das PF-500 an einen Computer anschließen, können Sie zwischen dem Computer und dem PF-500 MIDI-Daten übertragen. Sie können auch das mitgelieferte Dienstprogramm (Software für Ihren Computer) verwenden, um Dateien zwischen Ihrem Computer und dem internen Speicher des PF-500 zu übertragen.
Anschlüsse
Verwenden Sie ein USB-Kabel, um die USB-Schnittstelle des Computers mit der [USB]-Buchse des PF-500 zu verbinden.
Anschlüsse
TIP
Es gibt zwei Typen von USB-Steckern: A und B. In die USB-Buchse des PF-500 paßt ein Stecker vom Typ B. Schließen Sie den Stecker Typ A des USB-Kabels an die USB-Schnittstelle des Computers an. Schließen Sie den Stecker T yp B an die USB-Buchse des PF-500 an.
Einstellungen für den Schalter „HOST SELECT“ am PF-500
Stellen Sie den Schalter HOST SELECT am PF-500 auf die Einstellung „USB“.
MIDI-Treiber
Um zwischen dem Computer und dem PF-500 Daten übertragen zu können, muß auf dem Computer zunächst der angegebene USB-Treiber (YAMAHA USB MIDI Driver) installiert werden. Sie können den YAMAHA USB MIDI-Treiber von der Accessory CD-ROM installieren, die Sie zusammen mit Ihrem PF-500 erworben haben. Der YAMAHA USB MIDI-Treiber unterstützt die folgenden Betriebssystem-Versionen:
Windows 98, Windows 98SE, Windows Me, Windows 2000 und Windows XP Mac OS 8.6–9.2.1
PF-500 57
Page 58
Anschlüsse
Informationen zur USB-Verbindung
• Damit Sie auf Ihrem Computer MIDI-Daten verwenden können, benötigen Sie eine
• Wenn Sie Ihren Computer über ein USB-Kabel mit dem PF-500 verbinden möchten, dann müssen Sie
• Das PF-500 beginnt mit die Übertragung mit einer kleinen Verzögerung, nachdem die USB-
• Wenn Sie mit dem Betriebssystem Windows 2000 arbeiten, dann treten möglicherweise Probleme beim
• Wenn Sie Ihren Computer über ein USB-Kabel mit dem PF-500 verbinden, dann stellen Sie die
• Je nach Zustand, in dem sich Ihr Computer gerade befindet, können im PF-500 Probleme auftreten.
Anwendungssoftware, die für Ihren Computer geeignet ist und die Ihre Anforderungen erfüllt.
erst das USB-Kabel anschließen, bevor Sie das PF-500 einschalten. Das PF-500 darf nicht ein- oder ausgeschaltet werden, solange die Anwendungssoftware, die die MIDI­Daten verwendet, auf Ihrem Computer noch läuft.
Verbindung aufgebaut wurde.
Hochfahren des Computers auf. In diesem Fall schalten Sie das PF-500 erst ein, nachdem der Computer hochgefahren ist.
Verbindung direkt her, und verwenden Sie kein USB-Hub.
Führen Sie keine Aktionen am Computer aus, die dazu führen können, daß das PF-500 in einen instabilen Betriebszustand gerät.
VORSICHT
• Wenn Sie das PF-500 ein- oder ausschalten, oder wenn Sie das USB-Kabel unter einer der folgenden Bedingungen anschließen oder abziehen, treten möglicherweise Probleme in Ihrem Computersystem auf, die dazu führen können, daß sich der Computer aufhängt, oder daß das PF-500 nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
- Während der Installation des Treibers
- Während des Hoch- oder Herunterfahrens des Betriebssystems
- Wenn sich Ihr Computer im Energiesparmodus (Schlafmodus) befindet
- Während eine MIDI-Anwendung läuft
• Die folgenden Aktionen können dazu führen, daß sich Ihr Computer aufhängt oder daß das PF-500 nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
- Plötzliches Ein- oder Ausschalten oder Anschließen oder Abziehen des Kabels
- Eintreten in den Energiesparmodus (Schlafmodus) während einer MIDI-Übertragung, oder beim Aufwachen aus dem Schlafmodus
- Anschließen oder Abziehen des Kabels, während das PF-500 eingeschaltet ist
- Ein- oder Ausschalten des PF-500, Hochfahren des Computers oder Installieren eines Treibers während eine große Datenmenge übertragen wird
58 PF-500
Page 59

Detaileinstellungen

PF-500 59
Page 60

Detaileinstellungen

Um die Funktionen des PF-500 optimal einzusetzen, können Sie verschiedene Parameter einstellen, wie zum Beispiel die Feinabstimmung der Tonhöhe, die Auswahl einer Metronom-Voice, die Wiederholung der Wiedergabe usw. Mehr über die grundlegende Bedienung zur Einstellung dieser Parameter finden Sie auf Seite 85.

Parameterliste

Die folgenden Parameter stehen zur Verfügung.
Aufnahme und Wiedergabe [SONG SETTING]
Einstellungen Parametername siehe Seite
Korrigieren des Notentimings (Quantisieren) Quantize 65 Beginn der Wiedergabe festlegen (mit der ersten
Note oder dem ersten Takt eines Songs) Abhören einzelner Channels (Kanäle) ChannelListen 66 Löschen der Daten bestimmter Channels (Kanäle) ChannelClear 66 Bestimmen eines zu wiederholenden Bereichs FromToRepeat 66 Wiedergabe einer durch die Phrase-Nummer
ausgewählten Phrase Einen Song wiederholt wiedergeben SongRepeat 67
QuickPlay 66
PhraseMark 67
Metronom METRONOME [SETTING]
Einstellungen Parametername siehe Seite
Einstellen der Taktart des Metronoms TimeSignature 68 Einstellen der Lautstärke des Metronoms MetronomeVolume 68 Auswahl der Voice des Metronoms MetronomeSound 68
60 PF-500
Page 61
Detaileinstellungen
Voices [VOICE SETTING]
Im Dual-Modus werden die mit „*“ markierten Parameter für Voice 1 und Voice 2 individuell eingestellt.
Einstellungen Parametername siehe Seite
Einstellen der Oktavlage* Octave 70 Einstellen der Lautstärke* Volume 70 Einstellen der Panoramaposition* Pan 70 Feinstimmung der Tonhöhe (nur im Dual-Modus) Detune 70 Auswahl des Reverb-Typs (Halleffekt) ReverbType 71 Einstellen der Reverb-Effekttiefe* ReverbSend 71 Auswahl des Chorus-Typs ChorusType 71 Einstellen der Chorus-Effekttiefe* ChorusSend 71 Chorus ein- oder ausschalten ChorusOnOff 72 Auswahl des DSP-Typs* DSP Type (DSP) 72 Einstellen der Geschwindigkeit des Vibrato-Effekts
für das Vibraphon* Aktivieren/Deaktivieren des Vibrato-Effekts für das
Vibraphon* Einstellen der Geschwindigkeit des Rotor-
Lautsprechers* Einstellen der Effekttiefe des DSP-Effekts* DSPDepth 73 Einstellen des Höhenanteils* Brightness 73 Einstellen des Resonanz-Effekts* HarmonicContent (Harmonic) 73 Einstellen der Baßfrequenz des Equalizers* EQ LowFreq. (EQ L.Freq) 74 Einstellen der Anhebung/Absenkung der Bässe
(EQ Low)* Einstellen der Höhenfrequenz des Equalizers* EQ HighFreq. (EQ H.Freq) 74 Einstellen der Anhebung/Absenkung der Höhen
(EQ High)* Einstellen der Anschlagsempndlichkeit* TouchSense 75 Auswahl der Funktion des rechten Pedals RPedal 75 Auswahl der Funktion des mittleren Pedals MPedal 75 Auswahl der Funktion des linken Pedals LPedal 76 Auswahl der Funktion des zusätzlichen Pedals
(Auxiliary Pedal)
VibeRotorSpeed 72
VibeRotorOnOff (RotorOnOff) 73
RotarySpeed (Rot.Speed) 73
EQ LowGain 74
EQ HighGain 74
AuxPedal 76
PF-500 61
Page 62
Detaileinstellungen
MIDI [MIDI SETTING]
Einstellen des MIDI-Sendekanals MidiOutChannel 78 Einstellen des MIDI-Empfangskanals MidiInChannel 78 Aktivieren/Deaktivieren von Local Control LocalControl 79 Auswahl der zu sendenden MIDI-Daten (Tastatur-
oder Song-Daten) Auswahl der über MIDI zu empfangenden Daten ReceiveParameter 79 Auswahl der über MIDI zu sendenden Daten TransmitParameter 79 Bulk Dump der Songdaten zur externen Sicherung SongBulkDump 80 Senden der Starteinstellungen InitialSetup 80 Bulk Dump der Voice-Daten zur externen
Sicherung
Einstellungen Parametername siehe Seite
MidiOutSelect 79
VoiceBulkDump 80
[OTHER SETTING]
Einstellungen Parametername siehe Seite
Auswahl der Anschlagsdynamik TouchResponse 81 Feinstimmung des Instruments Tune 81 Auswahl einer Stimmungskurve für eine Piano-
Voice Auswahl einer Stimmung Scale 82 Bestimmung des Split-Punktes (Teilung der
Tastatur) Ändern der Tonart Transpose 82 Einstellen der Wirkungstiefe des Leisepedals SoftPedalDepth 83 Anteil der Saitenresonanz StringResonanceDepth 83 Anteil des Sustain Sampling für das Haltepedal SustainSamplingDepth 83 Einstellen der Lautstärke des Loslaßklangs KeyOffSamplingDepth 83 Auswahl einer Pedalfunktion für das Vibraphon VibraphonePedalMode 83 Zuweisen der SONG [START/ST OP]-Funktion zum
linken Pedal Typ-Auswahl des zusätzlichen Pedals (Auxiliary
Pedal) Einstellung des Einsatzpunktes des Haltepedals HalfPedalPoint 84 Auswahl des Pitch-Bend-Bereichs PitchBendRange 84 Aktivieren/Deaktivieren der Lautsprecher Speaker 85 Auswahl der Elemente, deren Status beim
Abschalten gespeichert werden soll Wiederherstellung der Standardeinstellungen FactorySet 85
PianoTuningCurve 81
SplitPoint 82
PedalStart/Stop 84
AuxPedalType 84
MemoryBackUp 85
62 PF-500
Page 63

Wie man Detaileinstellungen vornimmt

1
1
2 3 5
2
3
3 4
1
11
Detaileinstellungen
METRONOME
EXTRA
TRACK
SONG KEYBOARD
MAXMIN
TRACK
TRACKS
1
2
FILE
SONG SELECT
TOP
NEW SONG
SONG BALANCEMASTER VOLUME
DEMO TEMPO
SYNCHRO START
SONG
/
STOP
START
REC
SETTING
SONG
A
SETTINGSTART/STOP
UPDOWN
C
NO YES
CONTRAST
B
EXITEXIT
D
Bedienung
1. Rufen Sie ein Setting-Menü (Einstellungsmenü) auf.
Drücken Sie für den Zugriff auf das Einstellungsmenü die entsprechende Einstellungstaste ([SONG SETTING], METRONOME [SETTING], [VOICE SETTING], [MIDI SETTING] oder [OTHER SETTING]).
Sie können zum Verlassen des Setting-Menüs jederzeit die [EXIT]­Taste drücken.
2. Wählen Sie den gewünschten Parameter oder den
gewünschten Part aus.
Drücken Sie die Setting-Taste und die Tasten A [–]/[+] und/ oder C [–]/[+], falls nötig auch mehrmals.
GRAND
E.PIANO
GRAND
PIANO 1
PIANO 2
CHURCH
ORGAN
ORGAN
HARPSI-
E.CLAVI-
E.PIANO
1
CHORD
CHORD
2
SYNTH.
JAZZ
STRINGS
WOOD
PAD
BASS
CHOIR
VOICE
VOICE
VIBRA-
SETTING
PHONE
GUITAR
SPLIT
REVERB CHORUS
BRILLIANCE
VARIATIO N BRIGHTMELLOW
XG
E.BASS
MIDI
SETTING
OTHER
SETTING
EFFECT
3. Stellen Sie den Parameter oder den Part ein.
Einige Parameter oder Parts führen Sie zu weiteren Optionen. Verwenden Sie zum Auswählen und Einstellen der Optionen die Tasten B [– (NO)]/[+ (YES)], C [–]/[+] sowie D [–]/[+].
Zum Wiederherstellen der normalen Parameterwerte drücken Sie die Tasten [–] und [+] gleichzeitig.
PF-500 63
Page 64
Detaileinstellungen
4. Schreiben, Ausführen oder Speichern.
Es gibt zwei Möglichkeiten, auf Mitteilungen zu antworten.
Wenn „Execute?“ oder „Start?“ erscheint:
Drücken Sie die Taste B [+(YES)], um die Bestätigungsaufforderung aufzurufen ([Sure? um den Vorgang ausführen zu lassen. Das PF-500 zeigt während des Schreibens der Daten die Meldung „Executing“ an. Sobald der Vorgang beendet wurde, erscheint für drei Sekunden die Meldung „Completed“, danach kehrt das PF-500 zur vorhergehenden Anzeige zurück. Sie können den Vorgang abbrechen, indem Sie an Stelle der Taste B [+(YES)] die Taste B [-(NO)] drücken.
]). Drücken Sie die Taste B [+(YES)] nochmals,
A
C
B
NO YES
D
Wenn „Set?“ erscheint:
Drücken Sie zum Speichern der Einstellung die Taste B [+(YES)]. Das PF-500 zeigt während des Speicherns der Daten die Meldung „Executing“ an. Sobald der Vorgang beendet wurde, erscheint für drei Sekunden die Meldung „Completed“, danach kehrt das PF-500 zur vorhergehenden Anzeige zurück. Die Meldung „Completed", die nach Ausführung der Funktion [VoiceBulkDump] (Seite 80) erscheint verschwindet jedoch nicht automatisch. Drücken Sie eine beliebige Taste des Bedienfelds, um zur vorhergehenden Anzeige zurückzukehren.
A
C
B
NO YES
D
64 PF-500
5. Verlassen Sie das Setting-Menü.
Drücken Sie die [EXIT]-Taste.
Page 65
Detaileinstellungen für Aufnahme
[SONG SETTING]
3 3
Spieldaten
Swing-Rate = 50% : kein Swing
Swing-Rate = 75% (51% oder höher) :
Noten auf ganzen Zählzeiten werden leicht verzögert wiedergegeben.
Swing-Rate = 25% (49% oder weniger) :
Noten auf ganzen Zählzeiten werden etwas früher wiedergegeben.
Swing-Rate = 67% :
Noten auf ganzen Zählzeiten werden auf den dritten Schlag der Triolen verschoben.
und Wiedergabe [SONG SETTING]
Sie können für den gewählten Song Detaileinstellungen vornehmen. Wählen Sie zuerst aus den Preset-Songs oder den gespeicherten Songs („MemorySong“) den gewünschten Song aus (siehe Seite 48).
Bedienung
Wählen Sie den gewünschten Song, und drücken Sie die [SONG SETTING]-Taste, um das Menü „Song Setting“ aufzurufen.
METRONOME
A
SETTINGSTART/STOP
FILE
SONG
REC
SETTING
UPDOWN
C
SONG KEYBOARD
MAXMIN
EXTRA
TRACK
TRACK
TRACKS
1
NEW SONG
TOP
SYNCHRO START
2
/
STOP
START
SONG
SONG SELECT
SONG BALANCEMASTER VOLUME
DEMO TEMPO

Korrigieren des Notentimings [Quantize]

Sie können das Timing der Noten korrigieren (Quantisieren). Zum Beispiel können Sie die aufgezeichneten Noten auf präzise Achtel- oder Sechzehntelschläge positionieren. Sie können auch das gesamte Feeling eines Songs lebendiger gestalten (mit einer Swing-artigen Rhythmusbetonung).
• Die Änderungen werden für jeweils einen ganzen Song vorgenommen.
• Sie können das Ergebnis probehören, während Sie die Einstellungen ändern. Um die Daten dauerhaft zu ändern, müssen Sie die Meldung „Execute?
Bedienung siehe Seite 63.
“ bestätigen.
A
Speichert den geänderten Wert.
B
NO YES
GRAND
E.PIANO
CONTRAST
B
EXITEXIT
D
GRAND
PIANO 1
PIANO 2
CHURCH ORGAN
ORGAN
HARPSI-
E.CLAVI-
E.PIANO
1
CHORD
CHORD
2
SYNTH.
JAZZ
STRINGS
WOOD
PAD
BASS
CHOIR
VOICE
VOICE
VIBRA-
SETTING
PHONE
GUITAR
SPLIT
REVERB CHORUS
BRILLIANCE
VARIATIO N BRIGHTMELLOW
XG
E.BASS
EFFECT
Einstellungsbereich:
0% – 100%
Wenn Sie „1/8“ für die Korrektur eingestellt haben:
MIDI
SETTING
OTHER
SETTING
C
Gibt die Notenart an.
Noten, für die Sie das Timing ändern können:
[OFF]
[1/4]
[1/8] [1/12] [1/16] [1/24]
Viertelnote Achtelnote
3
Achtelnoten-Triole Sechzehntelnote
3
Sechzehntelnoten-Triole
Wenn Sie zur Korrektur „1/8“ oder „1/16“ auswählen, zeigt das PF-500 „SwingRate=xx%“ an. Mit der SwingRate können Sie das gesamte Feeling eines Songs lebendiger, swingender gestalten.
NO YES
D
TIP
Speichern Sie die bearbeiteten Songdaten im internen Speicher. (Siehe Seite 45.)
PF-500 65
Page 66
Detaileinstellungen für Aufnahme und Wiedergabe [SONG SETTING]

Beginn der Wiedergabe festlegen (mit der ersten Note oder dem ersten Takt eines Songs) [QuickPlay]

Mit diesem Parameter können Sie bestimmen, ob ein Song, der in der Mitte eines Taktes beginnt oder vor der ersten Note eine Pause aufweist, direkt von seiner ersten Note oder vom Beginn des ersten Taktes wiedergegeben werden soll. Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Einstellungsbereich:
[On] Wiedergabe startet mit der ersten Note [Off] Wiedergabe startet mit dem ersten Takt
(inklusive einer eventuell vorhandenen Pause vor der ersten Note)
B
NO YES
D

Löschen der Daten bestimmter Kanäle [ChannelClear]

Sie können die Daten von jedem der 16 Kanäle löschen. Bedienung siehe Seite 63.
Drücken Sie diese Taste, um die Daten zu löschen.
A
C
Wählen Sie mit Hilfe dieser Tasten den zu löschenden Kanal aus.
Einstellungsbereich:
Ch1–Ch16, ALL (alle Kanäle)
TIP
Kanäle, die keine Daten enthalten, werden nicht angezeigt. Es kann bei einigen Songs dennoch vorkommen, daß alle Kanäle (einschließlich der ohne Inhalt) angezeigt werden.
Speichern Sie die bearbeiteten Songdaten im Speicher. (Seite 45.)
B
NO YES
D

Abhören einzelner Kanäle [ChannelListen]

Sie können einen einzelnen Kanal (Channel) auswählen, um nur dessen Inhalt anzuhören. Die Wiedergabe beginnt mit der ersten Note. Bedienung siehe Seite 63.
Die Wiedergabe wird so lange fortgesetzt, wie Sie die Taste gedrückt halten.
A
C
Wählen Sie mit Hilfe dieser Tasten den gewünschten Wiedergabekanal aus.
Einstellungsbereich:
Ch1–Ch16
TIP
Normalerweise werden Kanäle, die keine Daten enthalten, nicht angezeigt. Es kann bei einigen Songs dennoch vorkommen, daß alle Kanäle (einschließlich der ohne Inhalt) angezeigt werden.
B
NO YES
D

Bestimmen eines zu wiederholenden Bereichs [FromToRepeat]

Sie können einen Bereich innerhalb eines Songs festlegen (in Viertelnoten-Schritten), der wiederholt abgespielt werden soll.
• Der Bereichs wird wiederholt, sobald die als Endpunkt („To“) festgelegte Position erreicht wird.
• Wenn Sie hier „Repeat On“ auswählen und die Song-Wiedergabe starten, folgt nach dem Vorzähler die wiederholte Wiedergabe des bestimmten Bereichs, bis Sie die [TOP]-Taste drücken.
• Wenn Sie hier „Repeat Off“ ausgewählt haben, beginnt die normale Wiedergabe.
Bedienung siehe Seite 63.
Aktivieren Sie mit diesen Tasten Repeat On.
A
B
NO YES
66 PF-500
C
Geben Sie mit diesen Tasten den Startpunkt des zu wiederholenden Bereichs an.
D
Geben Sie mit diesen Tasten den Endpunkt des zu wiederholenden Bereichs an.
Page 67
Detaileinstellungen für Aufnahme und Wiedergabe [SONG SETTING]
TIP
Verwenden Sie die folgenden Tasten, um den zu wiederholenden Bereich zu bestimmen.
C [–][+] .....hiermit stellen Sie den Startpunkt des Bereichs
ein.
D [–][+] .....hiermit stellen Sie den Endpunkt des Bereichs
ein.
HINWEIS
Wenn Sie einen andern Song wählen, wird der eingestellte Bereich automatisch zurückgesetzt und die Wiederholungsfunktion ausgeschaltet.

Wiedergabe einer durch die Phrase-Nummer ausgewählten Phrase [PhraseMark]

Wenn Sie einen Song auswählen, der Phrasenmarkierungen enthält, können Sie in den Noten Phrasennummern auswählen, die an der Markierung oder von dort an wiederholt abgespielt werden sollen.
• Wenn Sie hier „Repeat On“ auswählen und die Wiedergabe eines Songs starten, folgt auf den Countdown die wiederholte Wiedergabe der bestimmten Phrase, bis Sie die [TOP]-Taste drücken.
• Wenn Sie hier „Repeat Off“ ausgewählt haben, beginnt die normale Wiedergabe mit der eingestellten Phrase.
Bedienung siehe Seite 63.

Einen Song wiederholt wiedergeben [SongRepeat]

Sie können die Wiedergabe aller Songs oder eines einzelnen Songs der 50 Preset-Songs wiederholen lassen.
• Wenn Sie die Wiedergabe starten, spielt das PF­500 den von Ihnen auf dem Bedienfeld gewählten Song und beginnt dann mit der Wiederholung der festgelegten Songs, bis Sie die [TOP]-Taste drücken.
Bedienung siehe Seite 63.
Wählen Sie mit diesen Tasten On aus.
A
C
Wählen Sie mit diesen Tasten den zu wiederholenden Song aus.
Einstellungsbereich:
[MemorySongs] Alle Songs im Memory des PF-
500 [PresetSongs] Alle 50 Preset-Songs [ALL] Alle Songs der „MemorySongs“,
und „PresetSongs“ [OneSong] Ein auf dem Bedienfeld
ausgewählter Song
B
NO YES
D
Aktivieren Sie mit diesen Tasten Repeat On“.
A
C
Geben Sie mit diesen Tasten die Phrasenummer an.
B
NO YES
D
Einstellungsbereich der Phrase-Nummer:
Off (keine Auswahl) 1 bis [letzte Phrasennummer des Songs] Wenn Sie einen Song auswählen, der keine Phrasenmarkierungen enthält, können Sie nur „Off“ (aus) wählen.
PF-500 67
Page 68
Detaileinstellungen für das
SONG KEYBOARD
GRAND PIANO 1
CHURCH ORGAN
E.PIANO
1
STRINGS
E.PIANO
2
CHOIR
GRAND
PIANO 2
JAZZ
ORGAN
HARPSI­CHORD
SYNTH.
PAD
VIBRA­PHONE
E.BASS
XG
GUITAR
E.CLAVI­CHORD
WOOD
BASS
SONG SELECT
NEW SONG
SONG
SETTING
FILE
TRACK
1
TOP
TRACK
2
START
/
STOP
EXTRA
TRACKS
REC
UPDOWN
SETTINGSTART/STOP
METRONOME
D
B
C
A
EXITEXIT
CONTRAST
VOICE
SETTING
SPLIT
VARIATIO N BRIGHTMELLOW
BRILLIANCE
MIDI
SETTING
OTHER
SETTING
REVERB CHORUS
DEMO TEMPO
SONG BALANCEMASTER VOLUME
NO YES
VOICE
SYNCHRO START
SONG
MAXMIN
EFFECT
[METRONOME SETTING]
Metronom METRONOME [SETTING]
Sie können die Taktart, die Lautstärke und die Voice des Metronoms des PF-500 einstellen.
Bedienung
Drücken Sie die [METRONOME SETTING]-Taste, um das Menü für die Metronomeinstellungen aufzurufen.

Einstellen der Taktart des Metronoms [TimeSignature]

Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Legen Sie mit diesen Tasten den Zähler der Taktart fest.
Legen Sie mit diesen Tasten den Nenner der Taktart fest.
B
NO YES
D
Um zum Beispiel die Taktart „3/4“ einzustellen, wählen Sie mit den C [–]/[+]-Tasten die „3“ und mit den D [–]/[+]-Tasten die „4“.
Einstellungsbereich für den Zähler:
1 - 16
Einstellungsbereich für den Nenner:
2, 4 und 8

Einstellen der Lautstärke des Metronoms [MetronomeVolume]

Auswahl der Voice des Metronoms [MetronomeSound]

Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Einstellungsbereich:
[BellOff] Klick (Standardklang des
Metronoms)
[EnglishVoice] Klick und „1, 2, 3, 4“ in
Englisch
[GermanVoice] Klick und „1, 2, 3, 4“ in
Deutsch
[JapaneseVoice] Klick und „1, 2, 3, 4“ in
Japanisch
[FrenchVoice] Klick und „1, 2, 3, 4“ in
Französisch
[SpanishVoice] Klick und „1, 2, 3, 4“ in
Spanisch
[BellOn] Klick und Klang einer Glocke
B
NO YES
D
68 PF-500
Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Einstellungsbereich:
0 - 127
TIP
B
NO YES
D
Wählen Sie zum Stummschalten der Viertelzählung BellOff.
Page 69
Detaileinstellungen für die
[VOICE SETTING]
Voices [VOICE SETTING]
In diesem Menü können Sie verschiedene Detaileinstellungen für die Voices im Dual- oder Split-Modus und für die Effekte vornehmen. Diese Einstellungen können Sie für jede Voice (oder jede Kombination von Voices) einzeln vornehmen. Während Sie die Einstellungen ändern, können Sie auf der Tastatur spielen, um sich die Auswirkung der Änderungen anzuhören.
Bedienung
1. Wählen Sie eine Voice, und drücken Sie die [VOICE SETTING]-Taste, um das
Voice-Setting-Menü aufzurufen.
SONG KEYBOARD
MAXMIN
TRACK
TRACKS
1
2
FILE
SONG SELECT
TOP
NEW SONG
SONG BALANCEMASTER VOLUME
DEMO TEMPO
SYNCHRO START
SONG
/
STOP
START
REC
SETTING
SONG
A
SETTINGSTART/STOP
UPDOWN
C
NO YES
B
D
METRONOME
EXTRA
TRACK
CONTRAST
GRAND
E.PIANO
GRAND
PIANO 1
PIANO 2
CHURCH
ORGAN
ORGAN
EXITEXIT
HARPSI-
E.CLAVI-
E.PIANO
1
CHORD
CHORD
2
SYNTH.
JAZZ
STRINGS
WOOD
PAD
BASS
CHOIR
VOICE
VOICE
VIBRA-
SETTING
PHONE
GUITAR
SPLIT
REVERB CHORUS
BRILLIANCE
VARIATIO N BRIGHTMELLOW
E.BASS
XG
EFFECT
2. Drücken Sie die Tasten A [–]/[+], um den Part auszuwählen, für den Sie die
Voice ändern möchten.
Der Bereich des angezeigten Parts kann je nach gewählter Voice variieren. [Main] MAIN-Voices (wird angezeigt bei einer einzelnen Voice oder im Split-Modus)
[Main
[Left] LEFT-Voice (wird im Split-Modus angezeigt) [Left
× Layer]MAIN-Voice 1 und -Voice 2 (wird angezeigt, wenn sich die MAIN-Seite im Dual-
Modus befindet)
× Layer] LEFT-Voice 1 und -Voice 2 (wird angezeigt, wenn sich die LEFT-Seite im Dual-
Modus befindet)
MIDI
SETTING
OTHER
SETTING
PF-500 69
Page 70
Detaileinstellungen für die Voices [VOICE SETTING]
C
A
D
B
NO YES
C
A
D
B
Voice für Bearbeitung (Voice 1 oder Voice 2)
NO YES
C
A
D
B
NO YES
TIP
Im Dual-Modus werden die mit „*“ markierten Parameter für Voice 1 und Voice 2 individuell eingestellt.
TIP
In Klammern ( ) gesetzte Parameternamen werden im Dual­Modus angezeigt.

Einstellen der Oktavlage [Octave]*

Die Tonhöhe einer Note kann nach oben und unten in Oktavschritten verschoben werden. Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Im Dual-Modus:
A
C
B
NO YES
D
B
NO YES
D

Einstellen der Panoramaposition [Pan]*

Sie können die Stereo-Panoramaposition einstellen, von der aus Sie den Klang hören. Bedienung siehe Seite 63.
Im Dual-Modus:
Einstellungsbereich:
L63 (ganz links) über C (Center – Mitte) bis R63 (ganz rechts)
Voice für Bearbeitung (Voice 1 oder Voice 2)
Einstellungsbereich:
–2 (zwei Oktaven tiefer) über 0 (keine Tonhöhenverschiebung) bis +2 (zwei Oktaven höher)

Einstellen der Lautstärke [Volume]*

Sie können für jeden Voice-Part die Lautstärke einstellen. Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Im Dual-Modus:
A
C
Voice für Bearbeitung (Voice 1 und Voice 2)
B
NO YES
D
B
NO YES
D

Feinstimmung der Tonhöhe (nur im Dual-Modus) [Detune]

Hiermit können Sie die Tonhöhen zweier im Dual­Modus ausgewählter Voices leicht gegeneinander verstimmen. Bedienung siehe Seite 63.
Einstellungsbereich:
–20 bis +20 (Positive Werte (+) erhöhen die Tonhöhe der ersten Voice und verringern die Tonhöhe der zweiten Voice. Negative Werte (–) bewirken das Gegenteil.)
Einstellungsbereich:
70 PF-500
0 - 127
Page 71
Detaileinstellungen für die Voices [VOICE SETTING]
C
A
D
B
NO YES
C
A
D
B
NO YES
C
A
D
B
Voice für Bearbeitung (Voice 1 oder Voice 2)
NO YES

Auswahl des Reverb-Types (Halleffekt) [ReverbType]

TIP
Sie können diesen Parameter nicht für die Voice-Parts „Left“ und LeftXLayer einstellen.
Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Einstellungsbereich:
Room Simulation des Nachhalls in einem Raum
(Room = Raum).
Hall1 Simulation des Nachhalls in einer
Konzerthalle (Hall = Halle).
Hall2 Der Nachhall ist etwas länger als der des
„Hall1“.
Stage Ein Hall, der sich gut für ein
Soloinstrument eignet (Stage = Bühne).
Plate Nachhall der Vibration einer Metallplatte.
B
NO YES
D

Auswahl des Chorus-Typs [Chorus Type]

TIP
Sie können diesen Parameter nicht für die Voice-Parts „Left“ und Left
Bedienung siehe Seite 63.
Einstellungsbereich:
Chorus Erzeugt einen vollen und räumlichen
Celeste Erzeugt einen anschwellenden und
Flanger Erzeugt einen Bewegungseffekt ähnlich
× Layer einstellen.
Klang.
räumlichen Klang.
eines startenden oder landenden Düsenflugzeugs.
Einstellen der Chorus-Effekttiefe

Einstellen der Reverb-Effekttiefe [ReverbSend]*

TIP
Der Reverb-Effekt wird nicht angewendet, wenn der Parameter ReverbSend auf 0 gestellt ist.
Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Im Dual-Modus:
A
C
Voice für Bearbeitung (Voice 1 oder Voice 2)
Einstellungsbereich:
0 - 127
B
NO YES
D
B
NO YES
D
[ChorusSend]*
Bedienung siehe Seite 63.
Im Dual-Modus:
Einstellungsbereich:
0 - 127
PF-500 71
Page 72
Detaileinstellungen für die Voices [VOICE SETTING]
C
A
D
B
NO YES

Chorus ein- oder ausschalten [ChorusOnOff]

Sie können den Chorus für jede Voice ein- oder ausschalten. Wenn Sie eine Voice auswählen, ändert sich der Status der [CHORUS]-Taste für die Voice automatisch in Abhängigkeit von diesem Parameter.
TIP
Wenn der Parameter ChorusSend auf 0 eingestellt ist, ist der Chorus-Effekt nicht aktiv, selbst wenn Sie hier den Chorus eingeschaltet haben.
Bedienung siehe Seite 63.
A
C
B
NO YES
D
RotarySpeaker Erzeugt den Effekt eines
Rotorkabinetts (ein sich drehender Lautsprecher) (klingt wie eine Mischung aus Tremolo
und Phaser). Tremolo Ändert die Lautstärke periodisch. VibeRotor Der Effekt eines Vibraphons
(ähnlich wie Tremolo). AutoPan Der Klang wandert von links nach
rechts und zurück. Phaser Die Phase ändert sich periodisch
und läßt den Klang akustisch
„Drehungen“ ausführen. AutoWah Die Einsatzfrequenz des Wah-
Filters wird periodisch verändert. SoundBoardRev Simuliert den Nachhall im
Resonanzboden eines Flügels. Off Kein Effekt.
Einstellungsbereich:
On/Off (Ein/Aus)
Einstellen der Geschwindigkeit des Vibraphon-Effekts*
[VibeRotorSpeed] Auswahl des DSP-Typs* [DSP Type (DSP)]
Sie können auch andere Effekte als Reverb und Chorus auswählen. Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Einstellungsbereich:
DelayLCR Ein Delay (Echo), das links, in der
Mitte und rechts ausgegeben wird.
DelayLR Ein Delay, das zwischen der linken
und rechten Panoramaposition
wechselt. Echo Echo-Effekt CrossDelay Das Echo des linken und des
rechten Kanals wird vertauscht
ausgegeben. Symphonic Erzeugt durch Dopplungen und
Phasenverschiebungen einen
vollen und tiefen Effekt.
B
NO YES
D
TERMINOLOGIE
Rotor = der rotierende Teil eines elektrischen Geräts etc.
Wird nur angezeigt, wenn „VibeRotor“ als DSP­Type ausgewählt ist (siehe oben). Hiermit stellen Sie die Geschwindigkeit (englisch: Speed) des Effekts ein, den Sie mit der Vibraphon­Voice in Verbindung mit dem VibeRotor-Pedal verwenden können. Bedienung siehe Seite 63.
Einstellungsbereich:
1 - 10
72 PF-500
Page 73
Aktivieren/Deaktivieren des Vibrato-Effekts für das Vibraphon* [VibeRotorOnOff
Detaileinstellungen für die Voices [VOICE SETTING]
Einstellungsbereich:
1 (der Klang wird nahezu unverändert ausgegeben) bis 127 (es wird nur der vom DSP-Effekt bearbeitete Klang ausgegeben)
(RotorOnOff)]
Wird nur angezeigt, wenn „VibeRotor“ als DSP­Type ausgewählt ist (siehe oben). Schaltet den Effekt ein/aus, der angewendet wird, wenn Sie das VibeRotor-Pedal betätigen. Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Einstellungsbereich:
B
NO YES
D
On/Off (Ein/Aus)

Einstellen der Geschwindigkeit des Rotor-Lautsprechers* [RotarySpeed (Rot.Speed)]

Wird nur angezeigt, wenn „RotarySpeaker“ als DSP­Type ausgewählt ist (siehe oben). Hiermit stellen Sie die Rotationsgeschwindigkeit (englisch: Speed) des Rotary-Speaker-Effekts ein. Bedienung siehe Seite 63.
A
B

Einstellen des Höhenanteils* [Brightness]

Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Einstellungsbereich:
–64 bis +63
Einstellen des Resonanz­Effekts* [HarmonicContent (Harmonic)]
TERMINOLOGIE
Resonanz = mitklingende Obertonstrukturen
Bedienung siehe Seite 63.
A
B
NO YES
D
B
NO YES
NO YES
C
D
Einstellungsbereich:
Slow/Fast (Langsam/Schnell)

Einstellen der Effekttiefe des DSP-Effekts* [DSPDepth]

Bestimmt die Effekttiefe (englisch: Depth) des DSP-Effekts (Seite 72). Einige DSP-Effekte erlauben keine Einstellung der DSPDepth. Bedienung siehe Seite 63.
A
C
B
NO YES
D
C
Einstellungsbereich:
–64 bis +63
D
PF-500 73
Page 74
Detaileinstellungen für die Voices [VOICE SETTING]

Einstellen der Baßfrequenz des Equalizers* [EQ LowFreq. (EQ L.Freq)]

TERMINOLOGIE
Equalizer: Ein Audio Equalizer teilt das Frequenzspektrum in mehrere Bereiche (Frequenzbänder) auf, deren Pegel (Lautstärke) getrennt geregelt werden kann.
Low Gain
Low Freq. High Freq.
Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Einstellungsbereich:
32 Hz bis 2,0 kHz
High Gain
B
NO YES
D

Einstellen der Höhenfrequenz des Equalizers* [EQ HighFreq. (EQ H.Freq)]

Bedienung siehe Seite 63.
A
NO YES
C
Einstellungsbereich:
500 Hz bis 16,0 kHz
Einstellen der Anhebung/ Absenkung der Höhen* [EQ HighGain]
Bedienung siehe Seite 63.
A
NO YES
C
Einstellungsbereich:
–12 bis +12 dB
B
D
B
D
74 PF-500
Einstellen der Anhebung/ Absenkung der Bässe* [EQ LowGain]
Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Einstellungsbereich:
–12 bis +12 dB
B
NO YES
D
Page 75
Detaileinstellungen für die Voices [VOICE SETTING]
Einstellen der Anschlagsempfindlichkeit* [TouchSense]
Dieser Parameter bestimmt, wie sich die Lautstärke je nach Ihrem Anschlag auf der Tastatur ändert. Da die Lautstärke der Cembalo- (Harpsichord) und Orgel-Voices (Pipe Organ) sich nicht mit der Anschlagsstärke ändert, ist die Normaleinstellung für diese Voices „127“ (beachten Sie dazu auch den Einstellungsbereich). Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Im Dual-Modus:
A
C
Voice für Bearbeitung (Voice 1 oder Voice 2)
Einstellungsbereich:
0 (am leisesten) über 64 (größte Änderungsmöglichkeit der Lautstärke) bis 127 (am lautesten, keine Anschlagsdynamik)
B
NO YES
D
B
NO YES
D

Auswahl der Funktion des rechten Pedals [RPedal]

Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Einstellungsbereich:
Sustain Haltepedal (als An/Aus-Schalter) SustainCont Haltepedal (Das Halten des Tons
ist abhängig davon, wie weit Sie
das Pedal herunterdrücken) Sostenuto Sostenuto (Seite 27) Soft Soft (Seite 27) Expression Mit dieser Funktion können Sie
während des Spiels Änderungen in
der Dynamik (Lautstärke)
vornehmen PitchBend Up Diese Funktion hebt die Tonhöhe
an PitchBend Down
Diese Funktion senkt die Tonhöhe
ab RotarySpeed Ändert die Geschwindigkeit des
Rotary-Speakers für die JazzOrgan
(schaltet mit jedem Drücken des
Pedals zwischen „Fast“ (schnell)
und „Slow“ (langsam) um) VibeRotor Schaltet den Vibraphon-Effekt ein/
aus (schaltet mit jedem Drücken
des Pedals zwischen „On“ und
„Off“ um) Off Keine Funktion
Normaleinstellung:
SustainCont
B
NO YES
D

Auswahl der Funktion des mittleren Pedals [MPedal]

Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Einstellungsbereich:
Gleicher Einstellungsbereich wie bei „Auswahl der Funktion des rechten Pedals“ weiter oben.
Normaleinstellung:
Sostenuto
B
NO YES
D
PF-500 75
Page 76
Detaileinstellungen für die Voices [VOICE SETTING]

Auswahl der Funktion des linken Pedals [LPedal]

Bedienung siehe Seite 63.
A
C
B
NO YES
D
Einstellungsbereich:
Gleicher Einstellungsbereich wie bei „Auswahl der Funktion des rechten Pedals“ (Seite 75).
Normaleinstellung:
Soft (für alle Voices außer JazzOrgan und Vibraphone) RotarySpeed (JazzOrgan), Vibraphone (VibeRotor)

Auswahl der Funktion des zusätzlichen Pedals (Auxiliary Pedal) [AuxPedal]

Sie können einem Pedal, das an der AUX PEDAL­Buchse des PF-500 angeschlossen ist, eine Funktion zuweisen. Bedienung siehe Seite 63.
A
C
B
NO YES
D
Einstellungsbereich:
Gleicher Einstellungsbereich wie bei „Auswahl der Funktion des rechten Pedals“ (Seite 75).
Normaleinstellung:
Expression
TIP
YAMAHA Fußpedal FC7 Mit diesem Fußpedal können Sie die Funktionen Expression, SustainCont und PitchBend steuern.
YAMAHA Fußschalter FC4 YAMAHA Fußschalter FC5 Mit diesen beiden Fußschaltern können Sie die Funktionen Sustain, Sostenuto, Soft, RotarySpeed und VibeRotor steuern.
76 PF-500
Page 77

MIDI [MIDI SETTING]

Sie können detaillierte MIDI-Einstellungen vornehmen, wie zum Beispiel die MIDI-Sende- und Empfangskanäle einstellen.

Über MIDI

MIDI (Musical Instruments Digital Interface) ist ein Standardformat zur Datenübertragung. Es ermöglicht die Übertragung von Spieldaten und Befehlen zwischen unterschiedlichen MIDI-Geräten und Computern. Mit MIDI können Sie mit dem PF-500 ein angeschlossenes MIDI-Gerät spielen oder das PF-500 von einem angeschlossenen MIDI-Gerät (beispielsweise einem Computer) spielen lassen.
MIDI-Anschlüsse
MIDI
IN THRUOUT
HOST SELECT
MIDI PC-2 USBMac
MIDI [IN]: Empfängt MIDI-Daten. MIDI [OUT]: Sendet MIDI-Daten. MIDI [THRU]: Sendet die Daten weiter, die über MIDI [IN] empfangen wurden.
TIP
Verwenden Sie nur spezielle MIDI-Kabel.
[TO HOST]-Anschluß
Über diesen Anschluß können Sie das PF-500 an einen Computer anschließen.
HOST SELECT
MIDI PC-2 USBMac
TO HOST
TIP
MIDI-Spieldaten und -Befehle werden in Form von numerischen Werten übertragen.
Da es von der Art des MIDI­Geräts abhängt, welche MIDI­Daten es übertragen oder empfangen kann, sehen Sie bitte in der MIDI­Implementierungstabelle nach, welche MIDI-Daten und
-Befehle Ihre Geräte übertragen und empfangen können. Die MIDI­Implementierungstabelle des PF-500 nden Sie auf Seite 32 im „Referenzheft" zum PF-500.
Wenn Sie die MIDI­Anschlüsse verwenden, stellen Sie den [HOST SELECT]-Schalter auf „MIDI“. (Siehe Seite 52.)
TIP
Wenn Sie den [TO HOST]­Anschluß verwenden, müssen Sie den [HOST SELECT]­Schalter je nach verwendetem Computer richtig einstellen. (Siehe Seite 52.)
TIP
Das benötigte Anschlußkabel hängt vom Computertyp ab. Weitere Informationen dazu nden Sie unter Anschließen eines Computers auf Seite 53.
[USB]-Anschluß
Über diesen Anschluß können Sie das PF-500 an einen Computer anschließen.
HOST SELECT
MIDI PC-2 USBMac
TO HOST USB
HINWEIS
Wenn Sie den [USB]­Anschluß verwenden, stellen Sie den [HOST SELECT]­Schalter auf USB.
TIP
Detaillierte Informationen über MIDI erhalten Sie auch in verschiedenen Musikmagazinen und Büchern.
PF-500 77
Page 78
MIDI [MIDI SETTING]
SONG KEYBOARD
GRAND PIANO 1
CHURCH ORGAN
E.PIANO
1
STRINGS
E.PIANO
2
CHOIR
GRAND
PIANO 2
JAZZ
ORGAN
HARPSI­CHORD
SYNTH.
PAD
VIBRA­PHONE
E.BASS
XG
GUITAR
E.CLAVI­CHORD
WOOD
BASS
SONG SELECT
NEW SONG
SONG
SETTING
FILE
TRACK
1
TOP
TRACK
2
START
/
STOP
EXTRA
TRACKS
REC
UPDOWN
SETTINGSTART/STOP
METRONOME
D
B
C
A
EXITEXIT
CONTRAST
VOICE
SETTING
SPLIT
VARIATION BRIGHTMELLOW
BRILLIANCE
MIDI
SETTING
OTHER
SETTING
REVERB CHORUS
DEMO TEMPO
SONG BALANCEMASTER VOLUME
NO YES
VOICE
SYNCHRO START
SONG
MAXMIN
EFFECT
[MIDI SETTING]
Bedienung
Drücken Sie die [MIDI SETTING]-Taste, um das MIDI-Setting-Menü aufzurufen.
Einstellen der MIDI­Sendekanals [MidiOutChannel]
Mit diesem Parameter können Sie den Kanal einstellen, über den das PF-500 MIDI-Daten sendet. Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Wählen Sie einen Voice-Part aus.
Geben Sie den Kanal an.
Einstellungen für:
Main, Left, Layer, Left Layer
Einstellungsbereich:
Ch1–Ch16, Off (es werden keine MIDI-Daten gesendet)
Normaleinstellung:
Main: Ch1 Left: Ch2 Layer: Ch3 Left Layer: Ch4
B
NO YES
D
Einstellen des MIDI­Empfangskanals [MidiInChannel]
Hier können Sie einstellen, ob die Daten von den Anschlüssen MIDI [IN], [TO HOST] und [USB] empfangen werden. Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Wählen Sie einen Kanal aus.
Wählen Sie einen MIDI­Empfangs-Part aus.
Einstellungen für:
Ch1–Ch32
Einstellungsbereich:
Song, Main, Left, Layer, LeftLayer, Keyboard, Off
Normaleinstellung:
Kanäle 1–16: Song Kanal 17: Tastatur Kanal 18: Main Kanal 19: Left Kanal 20: Layer Kanal 21: LeftLayer Andere: Aus
B
NO YES
D
78 PF-500
MIDI-Daten
MIDI IN
TO HOST
(Falls für den Kanal
USB
eine andere Einstellung
als Song oder Off
ausgewählt ist)
Port A Port B
Auf der Tastatur
gespielt
Klangquelle A
Kanäle 1-16
Für die
Songwiedergabe
Klangquelle B
Kanäle 17-32
Songwiedergabe
Nur für die
Page 79
MIDI [MIDI SETTING]

Aktivieren/Deaktivieren von Local Control [LocalControl]

Im Status „Local Control On“ steuern Sie mit der Tastatur des PF-500 direkt seine Klangerzeugung, die als Reaktion darauf die gewünschten Klänge erzeugt. Ist hingegen „Local Control“ auf „Off“ gestellt, ist die direkte Verbindung zwischen Tastatur und Klangerzeugung getrennt. Das bedeutet, daß das PF­500 – selbst wenn Sie auf der Tastatur spielen – keinen Klang erzeugt. Statt dessen können die Spieldaten der Tastatur über MIDI an ein angeschlossenes MIDI-Gerät übertragen werden, welches dann den Klang erzeugt. Die Einstellung „Local Control Off“ ist dann hilfreich, wenn Sie einen externen Klangerzeuger mit der Tastatur des PF-500 spielen möchten. Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Einstellungsbereich:
On/Off (Ein/Aus)
Normaleinstellung:
On
B
NO YES
D

Auswahl der über MIDI zu empfangenden Daten [ReceiveParameter]

Mit diesem Parameter können Sie bestimmen, welche MIDI-Daten das PF-500 empfangen kann. Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Wählen Sie einen Datentyp aus.
Datenart:
Wählen Sie On oder Off aus.
B
NO YES
D
Note (Noten), Control (Control Changes wie Haltepedal etc.), Program (Wechsel der Voice), Pitch Bend, SysEx (System Exclusive)
Einstellungsbereich:
On/Off (Ein/Aus)
Normaleinstellung:
„On“ für alle Datenarten

Auswahl der über MIDI zu sendenden Daten [TransmitParameter]

Auswahl der zu sendenden MIDI-Daten (Tastatur- oder Song-Daten) [MidiOutSelect]

Sie können auswählen, ob die Spieldaten, die Sie beim Spielen auf der Tastatur erzeugen, oder die Wiedergabedaten des Songs (einschließlich Demo­Songs) über MIDI gesendet werden. Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Einstellungsbereich:
Keyboard auf der Tastatur gespielte Spieldaten
werden gesendet
Song Wiedergabedaten des Songs werden
gesendet
Normaleinstellung:
Keyboard
B
NO YES
D
Mit diesem Parameter können Sie bestimmen, welche MIDI-Daten das PF-500 senden kann. Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Wählen Sie einen Datentyp aus.
Datenart:
Wählen Sie On oder Off aus.
B
NO YES
D
Note (Noten), Control (Control Changes wie Haltepedal etc.), Program (Wechsel der Voice), Pitch Bend, SystemRealTime (Start/Stop des Songs, MIDI­Clock etc.), SysEx (System Exclusive)
Einstellungsbereich:
On/Off (Ein/Aus)
Normaleinstellung:
„On“ für alle Datenarten
PF-500 79
Page 80
MIDI [MIDI SETTING]

Senden der Start-Einstellungen [InitialSetup]

Hiermit können Sie die aktuellen Einstellungen des Bedienfeldes (wie beispielsweise die Voice­Auswahl) an einen angeschlossenen MIDI­Sequenzer senden. Bevor Sie Ihre Spieldaten mit einen angeschlossenen MDF3 (von Yamaha) oder einem Sequenzer aufzeichnen, ist es hilfreich, wenn Sie zuerst (vor dem Beginn der Spieldaten) die Bedienfeldeinstellungen aufzeichnen, damit sie für die Wiedergabe später wieder genau so eingestellt werden. Bedienung siehe Seite 63.
A
C
B
NO YES
D

Bulk Dump der Voice-Daten zur externen Sicherung [VoiceBulkDump]

Sie können die Voice-Einstellungen, wie Sie sie im Voice-Setting-Menü vorgenommen haben (Seite 69) als MIDI Bulk Dump senden und auf diese Weise extern speichern. Sie können die Übertragung des Voice Bulk Dumps unterbrechen, indem Sie die Taste B [– (NO)] drücken. Bedienung siehe Seite 63.
A
C
B
NO YES
D
80 PF-500
Page 81
Weitere Einstellungen ([OTHER
SONG KEYBOARD
GRAND PIANO 1
CHURCH ORGAN
E.PIANO
1
STRINGS
E.PIANO
2
CHOIR
GRAND
PIANO 2
JAZZ
ORGAN
HARPSI­CHORD
SYNTH.
PAD
VIBRA­PHONE
E.BASS
XG
GUITAR
E.CLAVI­CHORD
WOOD
BASS
SONG SELECT
NEW SONG
SONG
SETTING
FILE
TRACK
1
TOP
TRACK
2
START
/
STOP
EXTRA
TRACKS
REC
UPDOWN
SETTINGSTART/STOP
METRONOME
D
B
C
A
EXITEXIT
CONTRAST
VOICE
SETTING
SPLIT
VARIATIO N BRIGHTMELLOW
BRILLIANCE
MIDI
SETTING
OTHER
SETTING
REVERB CHORUS
DEMO TEMPO
SONG BALANCEMASTER VOLUME
NO YES
VOICE
SYNCHRO START
SONG
MAXMIN
EFFECT
[OTHER SETTING]
SETTING])
Hier können Sie für die Anschlagsdynamik, die Tonhöhe, die Stimmung usw. Detaileinstellungen vornehmen.
Bedienung
Drücken Sie die [OTHER SETTING]-Taste, um das Other-Setting-Menü aufzurufen.

Auswahl der Anschlagsdynamik [TouchResponse]

Hier können Sie einstellen, wie der Klang auf Ihre Anschlagstärke reagiert. Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Einstellungsbereich:
Light Das PF-500 erzeugt bereits bei einem
weichen Anschlag einen lauten Klang. Die Lautstärke der Töne ist für alle Töne recht ähnlich.
Medium Die „normale“ Anschlagsdynamik (wie
bei einem Flügel).
Heavy Sie müssen die Tasten sehr kräftig
anschlagen, um eine hohe Lautstärke zu erzeugen. Dadurch wird ein vielseitiger Ausdruck möglich, von pianissimo bis fortissimo.
Fixed Keine Anschlagsdynamik. Die Lautstärke
bleibt gleich, unabhängig davon, wie kräftig Sie die Tasten anschlagen. Stellen Sie mit Hilfe der Tasten B [–/[+] die Lautstärke ein.
Einstellungsbereich für die „Fixed“-Lautstärke:
1 - 127
B
NO YES
D

Feinstimmung des Instruments [Tune]

Sie können die Tonhöhe des gesamten Instruments feinstimmen. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie das PF-500 zusammen mit anderen Instrumenten oder mit Musik von CD spielen. Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Einstellungsbereich:
B
NO YES
D
A3 = 427,0 Hz bis 453,0 Hz (in Schritten von 0,1 Hz)
Auswahl einer Stimmungskurve für eine
Piano-Voice
[PianoTuningCurve]
Sie können für die Voices „GrandPiano1“ und „Grand Piano2“ eine Stimmungskurve auswählen: hohe Töne werden höher, tiefe tiefer gestimmt. Durch die Streckung der Stimmung über die Tastatur wird ein brillanterer Klang erzeugt. Wählen Sie „Flat“, wenn Sie das Gefühl haben, daß die Stimmungskurve der Voice nicht so recht zu den Voices der anderen Instrumente paßt. Bedienung siehe Seite 63.
A
B
NO YES
C
D
Einstellungsbereich:
Stretch Spezielle, gestreckte Stimmungkurve für
Klaviere und Flügel
Flat Normale Stimmungskurve mit
mathematisch exakter Verdopplung der Oktavfrequenzen über den gesamten Tastaturbereich
PF-500 81
Page 82
Weitere Einstellungen ([OTHER SETTING])
82 PF-500

Auswahl einer Stimmung [Scale]

Sie können verschiedene Stimmungen auswählen. „Equal Temperament“ (die mathematisch exakte, „temperierte“ Stimmung) ist die übliche, moderne Klavierstimmung. Die Geschichte kennt jedoch verschiedene andere Stimmungen, von denen viele als Basis für Musikrichtungen unterschiedlicher ethnologischer Abstammung dienen. Sie können die Stimmungen dieser Genres ausprobieren. Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Einstellungsbereich:
Equal
(Gleichtönig) Eine Oktave ist in zwölf gleich große Intervalle (englisch: Equal) unterteilt. Dies ist die momentan populärste Pianostimmung.
PureMajor/PureMinor
(Reine Dur-/Mollstimmung) Basierend auf den natürlichen Obertönen, erzeugen drei Dur­Akkorde (englisch: Major) bzw. Moll-Akkorde (englisch: Minor) in dieser Stimmung einen herrlichen, reinen Sound. Sie werden manchmal für Refrains verwendet.
Pythagorean
(Pythagoräisch) Diese Stimmung wurde von dem griechischen Philosophen Pythagoras entwickelt und basiert auf den Intervallen reiner Quinten. Die Terz erzeugt Schwebungen, die Quarte und Quinte jedoch sind schon und eigenen sich für einige Soli bzw. Führungsstimmen.
MeanTone
Diese Stimmung ist eine Verbesserung der pythagoräischen, wobei die Schwebung der Terz beseitigt wurde. Diese Stimmung war im späten
16. Jahrhundert bis ins späte 18. Jahrhundert verbreitet. Händel verwendete diese Stimmung.
Werckmeister/Kirnberger
Diese Stimmungen kombinieren „Mean Tone“ und „Pythagorean“ auf verschiedene Weise. Bei diesen Stimmungen bestimmt die gewählte Tonart den Eindruck und das Hörgefühl eines Stückes. Sie wurden oft zu den Zeiten von Bach und Beethoven verwendet. Sie werden auch heute noch verwendet, um die Musik dieser Ära auf dem Cembalo nachzuempfinden.
Normaleinstellung:
Equal Fall Sie eine andere Stimmung als „Equal“ wählen, müssen Sie mit Hilfe der Tasten B [–]/[+] den Grundton festlegen.
B
NO YES
D
A
C
B
NO YES
D
Einstellungsbereich:
C, C, D, E, E, F, F, G, A, A, B, B

Bestimmung des Split-Punktes (Teilung der Tastatur) [SplitPoint]

Hier stellen Sie den Split-Punkt ein (das ist die Taste, die die Grenze zwischen dem Tastaturbereich für die rechte und dem für die linke Hand darstellt). Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Einstellungsbereich:
B
NO YES
D
A-1 bis C7
HINWEIS
Sie können auch die Taste [SPLIT] verwenden, um den Split-Punkt zu bestimmen. (Seite 33)

Ändern der Tonart [TRANSPOSE]

TIP
TRANSPOSE: englisch für Transponieren, die T onart verändern (Ändern der Tonart: Die Tonhöhe eines gesamten Songs nach oben oder unten verschieben.) Die Transpose-Funktion des PF-500 ermöglicht es Ihnen, die T onhöhe der gesamten Tastatur in Halbtonschritten nach oben oder unten zu transponieren. Dies erleichtert das Spielen in schwierigen Tonarten sowie das Anpassen der T onhöhe an den Tonumfang eines Sängers oder anderer Instrumente. Wenn Sie den Transponierungswert beispielsweise auf 5 einstellen, wird der Ton F erzeugt, wenn Sie die Taste C anschlagen. Auf diese Weise können Sie einen Song in C-Dur spielen, und das PF-500 transponiert ihn automatisch nach F-Dur.
A
C
Einstellungen für:
Keyboard wirkt sich auf die von Hand gespielten
Noten aus Song wirkt sich auf die Song-Wiedergabe aus Master wirkt sich auf das gesamte Instrument
aus (sowohl auf den von Hand gespielten
Noten als auch auf die Song-Wiedergabe)
B
NO YES
D
Page 83
Einstellungsbereich:
–12 (–1 Oktave) über 0 (normale Tonhöhe) bis +12 (+1 Oktave)

Einstellen der Wirkungstiefe des Leisepedals [SoftPedalDepth]

Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Einstellungsbereich:
1–10
B
NO YES
D
Weitere Einstellungen ([OTHER SETTING])

Einstellen der Lautstärke des Loslaßklangs [KeyOffSamplingDepth]

Hier können Sie die Lautstärke des „Key Off Samples“ einstellen (das ist der Klang, der beim Loslassen einer Taste erklingt). Dieser Parameter ist nur für die Voice-Gruppen „Grand Piano1“, „Harpsichord“ und „E.Clavichord“ sowie für die Voice „E.Piano2“ von Bedeutung. Bedienung siehe Seite 63.
A
B
NO YES

Anteil der Saitenresonanz [StringResonanceDepth]

Dieser Parameter ist nur für die Voice-Gruppe „GrandPiano1“ von Bedeutung. Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Einstellungsbereich:
B
NO YES
D
Off, 1 - 10

Anteil des Sustain Sampling für das Haltepedal [SustainSamplingDepth]

Dieser Parameter ist nur für die Voice-Gruppe „GrandPiano1“ von Bedeutung. Bedienung siehe Seite 63.
A
C
B
NO YES
D
C
D
Einstellungsbereich:
Off, 1 - 10

Auswahl einer Pedalfunktion für das Vibraphon [VibraphonePedalMode]

Mit diesem Parameter können Sie auswählen, ob die Noten gehalten werden, während Sie die Tasten auf der Tastatur gedrückt halten (wie bei einem Klavier, „PianoLike“) oder ob die Noten nur gehalten werden, während Sie das Haltepedal gedrückt halten (wie beim Spielen eines echten Vibraphons, „Normal“). Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Einstellungsbereich:
PianoLike, Normal
Normaleinstellung:
PianoLike
B
NO YES
D
Einstellungsbereich:
Off, 1 - 10
PF-500 83
Page 84
Weitere Einstellungen ([OTHER SETTING])

Zuweisen der SONG [START/ STOP]-Funktion zum linken Pedal [PedalStart/Stop]

TIP
Wenn Sie einem Pedal die SONG [START/STOP]-Funktion zuweisen und die Funktion auf On stellen, wird die Funktion deaktiviert, die dem Pedal im Menü „V oice Setting zugewiesen wurde (Seiten 75 und 76).
Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Wählen Sie das Pedal aus, dem die Funktion zugewiesen werden soll.
Einstellungen für:
Left, Middle, AUX
Einstellungsbereich:
On/Off (Ein/Aus)
Normaleinstellung:
„Off“ für alle Pedale
Legen Sie On oder Off fest.
B
NO YES
D

Einstellung des Einsatzpunktes des Haltepedals [HalfPedalPoint]

Hier können Sie den Punkt definieren, bis zu dem das Pedal (Rechts, Mitte, Links, AUX) gedrückt werden muß, um die zugewiesene Funktion auszulösen. (Diese Einstellung betrifft sämtliche Funktionen, die einem Pedal zugewiesen werden können, wie beispielsweise Sostenuto, Soft (Seite 75 ). Expression wird nicht durch diese Einstellung beeinflußt.)
Wenn die zugewiesene Funktion eine Ein/Aus­Funktion ist, bestimmt diese Einstellung, ab welchem Punkt des Pedalwegs die Funktion ein­bzw. ausgeschaltet wird.
A
C
Einstellungsbereich:
B
NO YES
D
–2 (mit dem geringsten Druck wirksam) über 0 bis +2 (mit dem stärksten Druck wirksam)
Auswahl des Pitch-Bend-

Typ-Auswahl des zusätzlichen Pedals (Auxiliary Pedal) [AuxPedalType]

Ein an den [AUX PEDAL]-Anschluß angeschlossenes Pedal kann auf verschiedene Weise ein- und ausschalten. Einige Pedale schalten zum Beispiel den Effekt ein, andere schalten umgekehrt den Effekt aus, wenn Sie das Pedal drücken. Verwenden Sie diesem Parameter zum Vertauschen des Schaltvorgangs. Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Einstellungsbereich:
Make (Drücken des Pedals schließt), Break (Drücken des Pedals öffnet den Kontakt)
B
NO YES
D
Bereichs [PitchBendRange]
Hiermit bestimmen Sie die größtmögliche Tonhöhenänderung, die Sie mit der Pitch Bend­Funktion erzeugen können.
• Diese Einstellung beeinflußt nur die von Hand
gespielten Noten.
• Die Einstellung kann in Halbtonschritten
vorgenommen werden.
• Bei der Zuweisung der Pedalfunktion
(Seite 75) können Sie bestimmen, ob die Tonhöhe beim Drücken des Pedals erhöht oder verringert wird.
Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Einstellungsbereich:
0 bis +12 (Drücken des Pedals erhöht/verringert die Tonhöhe um 12 Halbtöne, also um 1 Oktave.)
Normaleinstellung:
–2
B
NO YES
D
84 PF-500
Page 85
Weitere Einstellungen ([OTHER SETTING])

Aktivieren/Deaktivieren der Lautsprecher [Speaker]

Hier können Sie die Lautsprecher ein- oder ausschalten. Bedienung siehe Seite 63.
A
C
B
NO YES
D
Normal (HeadphoneSW)
Die Lautsprecher sind nur aktiviert, wenn kein Kopfhörer (englisch:
Headphone) angeschlossen ist. On Die Lautsprecher sind immer aktiviert. Off Die Lautsprecher sind immer deaktiviert.

Auswahl der Elemente, deren Status beim Abschalten gespeichert werden soll [MemoryBackUp]

Sie können einige Einstellungen sichern (beispielsweise die Voice-Auswahl und die Metronom-Einstellungen), so daß diese nicht verloren gehen, wenn Sie das PF-500 ausschalten.
• Memory-Songs (die sich im Speicher des PF-500
befinden), die Einstellung dieses Parameters und die „CharacterCode“-Einstellung (Seite 47) werden immer gesichert.
Bedienung siehe Seite 63.
A
C
Wählen Sie das gewünschten Element aus.
Wählen Sie On oder Off aus.
Einstellungen für:
Transpose, Brilliance, ReverbOnOff, SplitPoint, Main/LeftVoice, MetronomeSetting, SongSetting, MIDISetting und OtherSetting (außer Transpose und SplitPoint).
Einstellungsbereich:
On/Off (Ein/Aus)
Normaleinstellung:
Die Einstellungen der Parameterwerte bei „Transpose“, „Main/LeftVoice“, „MetronomeSetting“ und „OtherSetting“ (außer Transpose und SplitPoint) sind ausgeschaltet (Off). Die anderen Parameters sind eingeschaltet (On).
B
NO YES
D
Wiederherstellung der Standard­einstellungen [FactorySet]
Sie können das PF-500 auf seine Standardeinstellungen (Werksvorgaben) zurücksetzen.
• Der Parameter „CharacterCode“ im „File“-Menü verändert sich nicht.
• Der Parameter „MemoryBackUp“ (On/Off) (linke Spalte) wird auf seine Normaleinstellung zurückgesetzt.
• Sie können bestimmen, ob die Songs im Speicher gelöscht werden oder erhalten bleiben sollen.
Bedienung siehe Seite 63.
Setzen Sie das PF-500 zurück (Reset).
A
C
Wählen Sie einen Wert für Memory Songs aus.
B
NO YES
D
Auswahl für „MemorySong“
MemorySongExcluded Die Songs im Speicher
bleiben erhalten.
MemorySongIncluded Die Songs im Speicher
werden gelöscht.

Eine andere Methode zur Wiederherstellung der Standardeinstellungen

Halten Sie die weiße Taste am rechten Ende der Klaviatur (C7) gedrückt, und betätigen Sie den [POWER]-Schalter, um das PF-500 anzuschalten. In diesem Fall werden die gespeicherten Memory­Songs nicht gelöscht. Wenn Sie die Memory-Songs ebenfalls löschen möchten, dann halten Sie rechte weiße Taste (C7) und die schwarze Taste darunter (B und betätigen dann den [POWER]-Schalter zum Anschalten des PF-500.
MIDI
SETTING
CHORUSREVERB
OTHER
BRILLIANCE
SETTING
BRIGHTMELLOW
EFFECT
POWER
ON OFF
[POWER]
6) gedrückt
B 6
C7
PF-500 85
Page 86

Liste der Meldungen im Display

Die Meldungen sind in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.

Meldung Erklärung

Diese Meldung wird nach der Meldung „BulkDataReceiving Voice“ angezeigt. Sie bedeutet, daß das PF-500 den Empfang der Bulk-Dump­Daten beendet hat. Sobald Sie diese Meldung bestätigt haben, können Sie mit dem nächsten Arbeitsschritt fortfahren.
Der Empfang der Bulk-Dump-Daten ist fehlgeschlagen. Überprüfen Sie die Einstellungen der Parameter, und versuchen Sie es erneut.
Das PF-500 empfängt Bulk-Dump-Daten für die Songs. Warten Sie, bis diese Meldung nicht mehr angezeigt wird, und fahren Sie dann mit dem nächsten Arbeitsschritt fort.
Diese Meldung bestätigt, daß Sie während eines „VoiceBulkDump“­Vorgangs (Seite 80) die Taste B [–(NO)] gedrückt haben, um die Datenübertragung zu unterbrechen.
Diese Meldung wird nach der Meldung „Executing“ angezeigt. Der interne Vorgang des PF-500 wurde beendet. Sie können mit dem nächsten Arbeitsschritt fortfahren.
Diese Meldung erscheint, wenn Sie versucht haben, einen Song umzubenennen und ihn mit „RenameSong“ (Seite 47) zu speichern, und wenn bereits ein Song dieses Namens im internen Speicher vorhanden ist. Drei Sekunden nach dieser Meldung erscheint wieder die vorhergehende Anzeige. Bitte geben Sie einen anderen Namen ein
Diese Mitteilung fordert Sie auf, einen dateirelevanten Vorgang auszuführen. Drücken Sie zum Fortsetzen die Taste B [+ (YES)] oder zum Abbrechen die [EXIT]-Taste.
Das PF-500 verarbeitet interne Daten. Warten Sie, bis diese Meldung nicht mehr angezeigt wird, und fahren Sie dann mit dem nächsten Arbeitsschritt fort.
Die Standardeinstellungen (Werksvorgaben), außer den Memory-Song­Einstellungen („FactorySet“ auf Seite 85), wurden wiederhergestellt. Diese Mitteilung erscheint auch, wenn Sie die Taste C7 gedrückt halten und das PF-500 einschalten (Seite 85).
Die Standardeinstellungen (Werksvorgaben), inklusive der Memory-Song­Einstellungen („FactorySet“ auf Seite 85), wurden wiederhergestellt. Diese Mitteilung erscheint auch, wenn Sie die Tasten C7 und B und das PF-500 anschalten (Seite 85).
6 gedrückt halten
86 PF-500
Die Lebensdauer des Flash-Memory-Speichers des PF-500 ist abgelaufen. Kontaktieren Sie Ihren Yamaha-Händler. Wenn diese Mitteilung erscheint, kann das PF-500 die Songs und Einstellungen nicht mehr im Memory speichern. Drücken Sie die [EXIT]-Taste, um zur vorhergehenden Anzeige zurückzukehren.
Page 87

Meldung Erklärung

Es liegt eine Fehlfunktion des TO HOST- oder des USB-Anschlusses vor.
Falls Ihr PF-500 mit einen Computer verbunden ist…
Der Treiber oder die MIDI-Anwendung auf Ihrem Computer funktioniert nicht richtig, weil der Computer vielleicht nicht eingeschaltet, das Kabel nicht korrekt angeschlossen oder der [HOST SELECT]-Schalter nicht richtig eingestellt ist. Schalten Sie in einem solchen Fall das PF-500 und Ihren Computer aus, und überprüfen Sie die Kabelverbindungen und die Einstellung des [HOST SELECT]-Schalters. Schalten Sie dann zuerst Ihren
Computer und dann das PF-500 ein, und prüfen Sie, ob der Treiber und
die MIDI-Anwendung auf Ihrem Computer richtig funktionieren.
Wenn Sie das PF-500 ohne Computer verwenden...
Diese Mitteilung erscheint, wenn ein Kabel an den [TO HOST] oder den [USB]-Anschluß des PF-500 angeschlossen ist. Schalten Sie in diesem Fall das PF-500 aus, ziehen Sie das Kabel ab, und schalten Sie das PF-500 wieder ein. Wenn das Kabel angeschlossen bleibt, funktioniert das PF-500 möglicherweise nicht richtig.
Liste der Meldungen im Display
Sie haben das PF-500 ausgeschaltet, während ein Song in den Speicher geschrieben wurde. Diese Mitteilung erscheint, wenn Sie danach das PF-500 das nächste Mal einschalten. Das PF-500 überprüft, ob der Inhalt des Memorys wiederhergestellt werden kann.
Diese Mitteilung erscheint nach der Meldung „LastPowerOffIllegal­MemorySongChecking“ und zeigt an, daß das PF-500 die Daten aus dem Speicher so weit wie möglich wiederhergestellt hat.
Diese Mitteilung erscheint nach der Meldung „LastPowerOffIllegal­MemorySongChecking“ und zeigt an, daß das PF-500 Daten aus dem Speicher nicht wiederherstellen konnte und alle Memory-Songs gelöscht wurden.
Beim Lesen eines Preset Songs hat das PF-500 Fehler im Speicher festgestellt. Setzen Sie das PF-500 mit „MemorySongIncluded“ (Seite 85) auf seine normalen Einstellungen (Werksvorgaben) zurück, nachdem Sie alle Song-Daten gesichert haben.
Diese deutet darauf hin, daß ein Problem im Speicher aufgetreten ist. Wenn die Meldung bei der weiteren Bedienung des PF-500 wiederholt erscheint, speichern Sie zunächst Ihre Songdaten, und stellen Sie dann die originalen Werksvoreinstellungen wieder her, indem Sie die Funktion „FactorySet“ ausführen, während dort „MemorySongIncluded“ eingeschaltet ist (Seite 85).
Es ist nicht ausreichend Speicherplatz vorhanden. Sie können keine weiteren Songs speichern. Speichern Sie Songs auf einer Diskette, oder löschen Sie einige Songs aus dem Speicher, und speichern Sie dann die neuen Daten.
Diese Meldung erscheint, wenn es keinen Song gibt, der mit „SaveToMemory“ (Seite 45) gespeichert werden könnte.
PF-500 87
Page 88
Liste der Meldungen im Display

Meldung Erklärung

Sie haben versucht, einen Song zu löschen, der nicht im internen Speicher vorhanden ist.
Diese Meldung fragt Sie, ob Sie die vorhandenen Daten mit neuen Daten überschreiben möchten, wenn Sie Aufnahmen zu einem Song ergänzen. Drücken Sie die Taste B [+ (YES)], um das Überschreiben zuzulassen. Drücken Sie zum Abbrechen die Taste B
Sie haben versucht, einen Song wiederzugeben oder einen anderen Vorgang durchzuführen, direkt nachdem Sie den Song gewählt haben. Warten Sie, bis die Meldung erlischt.
[–(NO)].
Sie haben versucht, Daten einer intern geschützten Datei (beispielsweise im Handel erhältliche Musikdaten) zu kopieren oder zu löschen. Sie können solche Dateien nicht kopieren oder löschen oder auf solche Dateien schreiben.
Sie haben versucht, einen intern geschützten Song (z.B. einen gekauften Song), der sich im Arbeitsspeicher oder im internen Speicher des PF-500 befindet, im Computer zu speichern. Derartig geschützte Songs können Sie nicht in einem Computer o.ä. speichern.
Diese Meldung fragt Sie, ob Sie die bearbeiteten Einstellungen speichern möchten. Drücken Sie zum Speichern der Einstellungen die Taste B [+ (YES)]. Drücken Sie zum Abbrechen die [EXIT]-Taste.
Sie haben versucht, einen anderen Vorgang durchzuführen, bevor der aufgezeichnete Song im internen Speicher gespeichert wurde. Wenn Sie diesen Vorgang fortsetzen, geht der aufgezeichnete Song verloren. Zum Löschen der neuen Aufzeichnung drücken Sie die Taste B [-(NO)]. Zum Erhalt der Aufzeichnung drücken Sie die Taste B [+ (YES)]. Das PF-500 zeigt die Parameter des „SaveToMemory“-Displays an (Seite 45). Speichern Sie den aufgenommenen Song, und fahren Sie dann mit dem anderen Vorgang fort
1. Diese Meldung wird angezeigt, wenn sich nach der Auswahl oder bei der Wiedergabe eines Songs ein Problem mit den Song-Daten ergibt. Wählen Sie in einem solchen Fall den Song erneut aus, und starten Sie die Wiedergabe. Sollte die Meldung wieder angezeigt werden, kann es sein, daß die Song-Daten beschädigt sind.
2. Die Meldung erscheint, wenn derzeit ein anderer „CharacterCode“ (Seite 47) ausgewählt ist als zum Zeitpunkt, an dem Sie den Song benannt haben. Stellen Sie dann den „CharacterCode“ korrekt ein, wählen Sie den Song erneut aus, und starten Sie die Wiedergabe.
88 PF-500
Page 89

Meldung Erklärung

1. Diese Meldung wird angezeigt, wenn während der Aufnahme die maximale Speicherkapazität erreicht wird. Die Aufnahme wird automatisch an diesem Punkt gestoppt. Die Daten, die bis dahin aufgezeichnet wurden, bleiben erhalten. Die Meldung wird auch dann angezeigt, wenn Sie versuchen weitere Aufnahmen vorzunehmen, der Song aber bereits die komplette Speicherkapazität belegt. In diesem Fall sind keine weiteren Aufnahmen möglich. Sie können mit der Funktion „ChannelClear“ (Seite 66) eine bereits vorhandene Spur löschen, die Sie nicht mehr benötigen. Daraufhin können Sie weitere Aufnahmen vornehmen, bis der Speicher wieder voll ist.
2. Diese Meldung wird angezeigt, wenn Sie einen Song auswählen, der größer als der derzeit freie Speicher ist (Seite 90). Der Song kann dann nicht in das PF-500 geladen und auch nicht wiedergegeben werden. Wählen Sie einen anderen Song.
Liste der Meldungen im Display
Diese Meldung wird angezeigt, wenn Sie einen Song bearbeiten möchten, der größer als der derzeit freie Speicher ist (Seite 90). Dieser Song kann nicht mit dem PF-500 bearbeitet werden. Sie können mit der Funktion „ChannelClear“ (Seite 66) eine bereits vorhandene Spur löschen, den Sie nicht mehr benötigen. Daraufhin können Sie so lange Bearbeitungen vornehmen, bis der Speicher wieder voll ist.
Mit dieser Meldung werden Sie aufgefordert, den Vorgang zu starten. Zum Start drücken Sie die Taste B [+ (YES)]. Drücken Sie zum Abbrechen des Vorgangs die [EXIT]-Taste.
Mit dieser Meldung werden Sie aufgefordert, die Ausführung zu bestätigen. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste B
Drücken Sie zum Abbrechen die Taste B [–(NO)].
Diese Meldung bedeutet, daß das PF-500 die Voice-Bulk-Dump-Daten nicht übertragen konnte. Wenn diese Meldung erscheint, überprüfen Sie, ob der Computer angeschaltet ist, die Kabelverbindungen ordnungsgemäß gelegt sind, der [HOST SELECT]-Schalter korrekt eingestellt ist und der MIDI-Treiber auf Ihrem Computer richtig funktioniert. Probieren Sie dann erneut, die Bulk-Dump-Daten zu übertragen.
Sie haben am Anfang des Songnamens einen Punkt oder ein Leerzeichen verwendet oder versucht, einen Songnamen derart zu ändern, daß er vom PF-500 nicht unterstützte Zeichen enthält. Das PF-500 zeigt nach drei Sekunden die vorhergehende Anzeige wieder an. Benennen Sie den Song korrekt um.
[+ (YES)].
PF-500 89
Page 90

Fragen über Vorgänge und Funktionen

Die Tasten reagieren nicht.

Während Sie eine Funktion ausführen, werden einige für die Funktion nicht benötigte Tasten deaktiviert. Wenn ein Song wiedergegeben wird, halten Sie die Wiedergabe an. Drücken Sie anderenfalls die [EXIT]-Taste, um zur Hauptanzeige zurückzukehren. Führen Sie dann den gewünschten Vorgang aus.

Der Sound wird gehalten und klingt nicht ab, wenn ich das Sostenuto-Pedal drücke.

Bei Voices der Gruppen CHURCH ORGAN, JAZZ ORGAN, STRINGS, oder CHOIR sowie bei einigen Voices der [XG]-Gruppe wird der Ton weiter ausgehalten, während Sie das Sostenuto-Pedal gedrückt halten.
Höhere oder tiefere Noten klingen nicht korrekt, wenn eine Transponierung oder eine Änderung der Oktavlage vorgenommen wurde.
Der Einstellungsbereich für die Transponierung und die Oktavlage beträgt C-2–G8. (Bei der Normaleinstellung umfassen die 88 Tasten des PF-500 den Bereich A-1–C7.) Wurde die tiefste Taste tiefer als C-2 eingestellt, erzeugt sie einen Ton, der eine Oktave höher liegt. Wurde die höchste Taste höher als G8 eingestellt, erzeugt sie einen Ton, der eine Oktave tiefer liegt.
Wie kann ich während der Aufnahme oder
Wiedergabe zur Song-Auswahl zurückkehren?
Drücken Sie eine der SONG SELECT [ ]­und [ ]-Tasten.
Das Tempo bleibt unverändert, obwohl ich
Tempoänderungen aufgezeichnet habe.
In Abhängigkeit vom Timing der Tempoänderungen, wird das veränderte Tempo eventuell nicht aufgezeichnet. In diesem Fall wird die Aufzeichnung im Originaltempo wiedergegeben. Nehmen Sie Tempoänderungen vor, wenn die aufzuzeichnende Spur gewählt wurde und eine der roten Spuranzeigen blinkt. Der gleiche Trick wird angewendet, um das Tempo nach der Aufzeichnung zu bearbeiten.

Das Spiel im Dual- oder Split-Modus wird nicht aufgezeichnet. Trackdaten gehen unerwartet verloren.

Bei Aufzeichnungen im Dual- oder Split­Modus wird der zweiten Voice (das ist die Voice für den Part der linken Hand) automatisch eine Spur zugeordnet (Seite 30). Wenn diese Spur bereits Daten enthalten sollte, werden diese während der Aufzeichnung überschrieben. Ebenso wird das Umschalten in den Dual- oder Split-Modus während der Aufnahme des Songs nicht aufgezeichnet. Deshalb werden die Noten, die Sie daraufhin mit der zweiten Voice spielen (oder die Noten unterhalb des Split-Punkts) nicht aufgezeichnet.

Welche Datentypen werden aufgezeichnet?

In den Spuren aufgezeichnete Daten:
• Notendaten (von Ihnen gespielte Noten)
• Voice-Auswahl
• Pedale des PF-500 und externe Pedale ein/aus
• Reverb-Intensität [ReverbSend]
• Chorus-Intensität [ChorusSend]
• DSP-Effekt-Depth [DSPDepth]
• Brightness [Brightness]
• Einstellung des Resonanz-Effekts [Harmonic Content]
• Einsatzfrequenz des EQ-Low-Bandes [EQ LowFreq.]
• Gain des EQ-Low-Bandes [EQ LowGain]
• Einsatzfrequenz des EQ-High-Bandes [EQ HighFreq.]
• Gain des EQ-High-Bandes [EQ HighGain]
• Oktaveinstellung der Voice [Octave]
• Lautstärkeeinstellung jeder Voice [Volume]
• Panoramapositionen der Voices [Pan]
• Feinabstimmung des Tonhöhenverhältnisses zweier Voices (nur Dual) [Detune]
• Lautstärkeänderung in Abhängigkeit von der Anschlagstärke für jede Voice [TouchSense]
Für alle Tracks global aufgezeichnete Daten:
•Tempo
• Taktart
• Reverb-Type
• Chorus-Type
• DSP-Effekt-Type
Sie können außer den Notendaten alle Daten nach der Aufzeichnung ändern. Sie können die Taktart am Anfang des Songs oder an einer beliebigen Position im Song ändern. Sie können sich bei gestoppter Wiedergabe mit Hilfe der B [–]/ [+]-Tasten zur gewünschten Position bewegen.
90
PF-500
Page 91
Fragen über Vorgänge und Funktionen
Ich kann die Tonart eines Songs nach der
Aufzeichnung nicht ändern.
Drücken Sie die [TOP]-Taste. Sie befinden sich dann am Anfang des Songs. Bewegen Sie sich mit Hilfe der B [–]/[+]-Tasten zu dem Takt, in dem Sie die Tonart ändern möchten, und ändern Sie sie.

Wie viele Daten kann ich aufzeichnen?

• Arbeitsspeicher (Seite 45): Etwa 800 KB
• Memory (Seite 45): Etwa 750 KB
Das an die AUX PEDAL-Buchse
angeschlossene Pedal funktioniert genau verkehrt herum.
Einige Pedalarten schalten in entgegengesetzter Weise ein und aus. Passen Sie im Menü „OTHER SETTING“ den Parameter „AuxPedalType“ (Seite 76) an die Funktionsweise des externen Pedals an.

Der Songtitel ist nicht korrekt.

Die „CharacterCode“-Einstellung kann sich von der unterscheiden, die verwendet wurde, als Sie den Song benannt haben. Der Titel könnte auch dann nicht richtig angezeigt werden, wenn der Song auf einem anderen Instrument aufgenommen wurde. Ändern Sie die „CharacterCode“-Einstellung im FILE-Menü (Seite 47). Wurde der Song auf einem anderen Instrument aufgenommen, kann es sein, daß die Änderung des Zeichencodes das Problem nicht löst.

Was ist bei MIDI-Daten der Unterschied zwischen „TouchSense“ und „TouchResponse“?

„TouchSense“ bestimmt die Art und Weise, wie sich die Lautstärke in Abhängigkeit von Ihrem Anschlag auf der Tastatur ändert. Das führt zur Ausgabe systemexklusiver MIDI-Daten (die den Klangerzeuger steuern). Die On-Velocity-Daten für MIDI Noten werden nicht geändert. „TouchResponse“ bestimmt die Anschlagsempfindlichkeit eines Instruments. Die On-Velocity-Daten für MIDI Noten werden nicht geändert, wenn Sie auf der Tastatur mit immer gleichem Anschlag spielen.
PF-500 91
Page 92
MEMO
92 PF-500
Page 93

Anhang

PF-500 93
Page 94

Fehlerbehebung

Problem Ursache Lösung
Das PF-500 läßt sich nicht einschalten.
Wenn Sie auf die [POWER]-Taste drücken, um das Gerät ein- oder auszuschalten, ist ein Knacken zu hören.
Das PF-500 produziert Störgeräusche.
Die Grundlautstärke ist zu niedrig. Oder es wird überhaupt kein Klang erzeugt.
Die Lautstärke der Tastatur ist niedriger als die Lautstärke der Songwiedergabe.
Die Lautsprecher erzeugen Klänge, obwohl ein Kopfhörer angeschlossen ist.
Das Fortepedal funktioniert nicht, oder es werden Noten gehalten, obwohl das Fortepedal nicht betätigt wird.
Das Netzkabel ist nicht eingesteckt (kontrollieren Sie das Kabel am PF­500 und an der Steckdose).
Die Ursache hierfür ist der elektrische Strom im Instrument.
In der Nähe des PF-500 wird ein Mobiltelefon benutzt (oder das Rufzeichen ertönt).
Die Gesamtlautstärke [MASTER VOLUME] ist zu niedrig eingestellt.
Es sind Kopfhörer angeschlossen (nur wenn für den Parameter Speaker (Lautsprecher) Normal HeadphoneSW eingestellt ist). (Seite 85)
Der Lautsprecher (Parameter Speaker) ist ausgeschaltet (Off).
Der Parameter Local Control (Lokalsteuerung) steht auf Off.
Die Funktion Expression wird entweder dem rechten, mittleren oder linken Pedal zugewiesen.
Die Wiedergabelautstärke für die Tastatur ist zu niedrig eingestellt.
Der Lautsprecher (Parameter Speaker) ist eingeschaltet (On).
Der Stecker des P edalkabels stec kt nicht in der [PEDAL]-Buchse.
Stecken Sie den Stecker des Netzkabels fest in das PF-500 und in eine Steckdose mit geeigneter Netzspannung. (Seite 15)
Dies stellt keine Fehlfunktion dar.
Schalten Sie das Mobiltelefon aus, das sich in der Nähe des PF-500 bendet. Wenn in der Nähe des PF­500 ein Mobiltelefon verwendet wird oder das Rufzeichen ertönt, können Störgeräusche auftreten.
Stellen Sie [MASTER VOLUME] höher. (Seite 16)
Ziehen Sie die Kopfhörer aus der Kopfhörerbuchse.
Setzen Sie [Speaker] auf Normal oder On. (Seite 85)
Stellen Sie die Local Control auf On (ein). (Seite 79)
Weisen Sie dem Pedal eine beliebige Funktion außer Expression zu.
Bewegen Sie den Schieberegler [SONG BALANCE] Richtung KEYBOARD (Tastatur), um die Lautstärke der Tastatur zu erhöhen.
Setzen Sie die Lautsprechereinstellung (Parameter Speaker) auf Normal (HeadphoneSW). (Seite 85)
Stecken Sie den Stecker fest in die [PEDAL]-Buchse. (Seite 14)
94 PF-500
Page 95

Datenkompatibilität

Dieser Abschnitt behandelt grundsätzliche Fragen zur Datenkompatibilität: ob die vom PF-500 aufgezeichneten Daten von anderen MIDI-Geräten wiedergegeben werden können und ob handelsübliche Songdaten oder Songdaten, die für andere Instrumente oder auf einem Computer erstellt wurden, auf dem PF-500 wiedergegeben werden können. Je nach MIDI-Gerät oder Dateneigenschaften können die Daten in manchen Fällen problemlos wiedergegeben werden, in anderen Fällen müssen Sie vor der Wiedergabe zunächst bestimmte Operationen durchführen. Wenn Probleme mit der Datenwiedergabe auftreten, lesen Sie sich die nachfolgenden Hinweise durch.

Grundsätzliche Kompatibilitätskriterien

Die Daten und das MIDI-Gerät müssen hinsichtlich der folgenden Punkte kompatibel sein:
• Sequenzformat
• Voicezuordnungsformat

Sequenzformat

Das System, mit dem Songdaten aufgezeichnet werden, wird „Sequenzformat“ genannt.
• Eine Wiedergabe ist nur möglich, wenn das Sequenzformat der Diskette mit demjenigen des MIDI-Geräts übereinstimmt.
[Häufig verwendete Sequenzformate]
SMF (Standard MIDI File)
Dies ist das gängigste Sequenzformat.
• Standard-MIDI-Dateien gehören im allgemeinen einem von zwei Typen an: Format 0 oder Format 1.
• Viele MIDI-Geräte sind Format 0-kompatibel, und der Großteil der kommerziell vertriebenen Software ist im Format 0 aufgezeichnet.
• Das PF-500 ist sowohl mit Format 0 als auch mit Format 1 kompatibel.
• Auf dem PF-500 aufgenommene Spieldaten werden auf Diskette im SMF-Format 0 gespeichert.
ESEQ
Viele MIDI-Geräte von Yamaha, einschließlich die PF-500-Serie, sind mit diesem Sequenzformat kompatibel. Es handelt sich um ein gängiges Format, das in verschiedenen Softwareanwendungen von Yamaha verwendet wird.
• Das PF-500 ist ESEQ-kompatibel.
PF-500 95
Page 96
Datenkompatibilität

Voicezuordnungsformat

Bei MIDI werden den Voices bestimmte Nummern zugewiesen, die sog. „Programmnummern“. Der Numerierungsstandard (die Reihenfolge der Voice­Zuordnung) wird als „Voicezuordnungsformat“ bezeichnet.
• Wenn das Voicezuordnungsformat der Songdaten nicht mit demjenigen des zur Wiedergabe verwendeten MIDI-Geräts übereinstimmt, werden die Voices u.U. nicht korrekt wiedergegeben.
[Die wichtigsten Voicezuordnungsformate]
GM System Level 1
Dies ist eines der am häufigsten verwendeten Voicezuordnungsformate.
• Viele MIDI-Geräte sowie der Großteil der kommerziell vertriebenen Software sind GM System Level 1-kompatibel.
• Das PF-500 ist GM-System-Level-1-kompatibel.
XG
XG ist eine wichtige Erweiterung des Formats GM System Level 1. Es wurde von Yamaha speziell entwickelt, um mehr Voices und Variationen zur Verfügung zu stellen, mehr Ausdrucksmöglichkeiten für Voices und Effekte zu erhalten und Datenkompatibilität für zukünftige Entwicklungen zu garantieren.
• Das PF-500 ist XG-kompatibel.
• Mit den voreingestellten Preset Voices des PF-500 erstellte Aufnahmedaten können auf anderen XG­kompatiblen Instrumenten wiedergegeben werden.
DOC (Disk Orchestra Collection)
Viele MIDI-Geräte von Yamaha, einschließlich die PF-500-Serie, sind mit diesem Voicezuordnungsformat kompatibel. Es handelt sich außerdem um ein gängiges, in verschiedenen Softwareanwendungen von Yamaha verwendetes Format. Das PF-500 ist DOC-kompatibel.
• Auch wenn die Geräte und die verwendeten Daten alle oben aufgeführten Bedingungen erfüllen, sind die Daten je nach Gerätespezifikation und spezieller Aufnahmemethode u.U. dennoch nicht vollständig kompatibel.
96 PF-500
Page 97

Liste der Preset Voices

: Ja, X : Nein
Voice-
Gruppe
GRAND PIANO1
GRAND PIANO2
E.PIANO1
E.PIANO2
HARPSI CHORD
E.CLAVI CHORD
VIBRA­PHONE
Voice-Name
GrandPiano1
MellowPiano
RockPiano
HonkyTonk Piano
GrandPiano2
BrightPiano
E.Piano1
SynthPiano
E.Piano2
Vintage E.Piano
Harpsichord8'
Harpsichord 8'+4'
E.Clavichord
Wah Clavi. Vibraphone
Marimba
Celesta
Stereo
Sampling
Anschlag
sdynamik
×××
××××
××
×××
×××
×××
Dynamic
Sampling
××× ×××
×× ×
×× ×
×××
Key-off
Samples
String
Resonance
×
××
××
Dieser Klang wurde von einem Konzertflügel gesampelt. Es wurden drei Dynamikstufen gesampelt und keine Mühen gescheut, um den Klang praktisch identisch mit dem eines akustischen Klaviers zu machen. Selbst die vom Fortepedal erzeugten klanglichen Änderungen und die leisen, beim Loslassen einer Taste erzeugten Geräusche werden reproduziert. Auch die sympathetische Vibration (die Saitenresonanz) zwischen den Saiten eines akustischen Klaviers wurde simuliert. Geeignet nicht nur für klassische Kompositionen, sondern für Klavierstücke jeden Musikstils.
Ein warmer und weicher Klavierklang. Ideal für klassische Musik.
Ein hell klingendes Klavier. Ideal für Stilrichtungen des Rock.
Eine Klavier-Voice im Honky-Tonk-Stil, deren Klangeigenschaften sich deutlich von einem Konzertflügel unterscheiden.
Ein voluminöser und klarer Klavierklang mit heller Resonanz. Ideal für Popmusik.
Ein voluminöser und heller Klavierklang. Ideal für Pop­und Rockmusik.
Ein von einem FM-Synthesizer erzeugter E-Piano­Sound. Der Klang ändert sich in Abhängigkeit von der Anschlagstärke. Ideal für Popmusik.
Diese Voice simuliert den E-Piano-Sound, wie er von Synthesizern in der Popmusik erzeugt wird. Sie paßt auch gut zum Klang eines akustischen Klaviers.
Der Klang eines E-Pianos mit Metallzungen und mit Hartgummi belegten Hämmern. Weicher Klang bei weichem Anschlag und aggressiver Klang bei hartem Anschlag.
Eine andere Art von E-Piano-Sound. Sehr verbreitet in Rock- und Popmusik.
Der Klang eines in Barockmusik häug verwendeten Instruments, dem Cembalo. Veränderungen der Anschlagstärke wirken sich nicht auf die Lautstärke aus, und beim Loslassen der Taste ist ein charakteristisches Geräusch zu hören.
Ein Cembalo mit einer zusätzlichen oberen Oktave. Erzeugt einen helleren Klang.
Die Voice eines Keyboards, dessen Klang durch das Anschlagen der Saiten mit magnetischen Tonabnehmern erzeugt wird. Dieser funkige Sound ist in der zeitgenössischen schwarzen Musik sehr verbreitet. Aufgrund seiner einzigartigen Struktur erzeugt das Instrument beim Loslassen der Tasten einen ganz eigenartigen Klang.
Ein charakteristischer Effekt ist voreingestellt. Mit relativ weichen Klöppeln gespieltes Vibraphon. Je
härter Sie spielen, desto metallischer klingt diese Voice. Der Klang einer Marimba, der in Stereo gesampelt
wurde, um einen räumlichen und realistischen Sound zu erzeugen.
Der Klang einer Celesta (ein Schlaginstrument, bei dem der Klang erzeugt wird, indem Hämmerchen auf Metallstäbe schlagen). Dieses Instrument ist sehr bekannt aus dem Tanz der Zuckerfee in Tschaikowskys Nußknacker-Suite.
Beschreibung der Voice
PF-500 97
Page 98
Liste der Preset Voices
Voice-
Gruppe
GUITAR
CHURCH ORGAN
JAZZORGAN
STRINGS
CHOIR
SYNTH.PAD
WOOD BASS
E.BASS
Voice-Name
NylonGuitar
SteelGuitar
PipeOrgan Principal
PipeOrgan Tutti
PipeOrgan Flute1
PipeOrgan Flute2
JazzOrgan
RotaryOrgan MellowOrgan
Strings
SynthStrings
SlowStrings
Choir
SlowChoir
Scat
SynthPad1
SynthPad2
WoodBass
Bass&Cymbal
ElectricBass
FretlessBass
Stereo
Sampling
Anschlag
dynamik
××××
××××
×××× × ×××× ×
×××× ×
××××
××××
××××
×××
××××
××××
××××
×××× ×××× ××××
Dynamic
Sampling
××× ×
××× ×
××× ×
××× ×
×× ×
×× ×
Key-off
Samples
String
Resonance
Der warme und natürliche Klang einer Gitarre mit Nylonsaiten. Gut geeignet, um ruhigen Songs zusätzliche Atmosphäre zu verleihen.
Der helle Sound einer Gitarre mit Stahlsaiten. Ideal für Popmusik.
Diese Voice verfügt über die Pfeifenkombination (8'+4'+2') des Prinzipal-Registers (Blasinstrumente) einer Orgel. Sie ist für barocke Kirchenmusik geeignet.
Diese Voice verfügt über eine vollständige Koppel einer Pfeifenorgel. Bekannt ist dieser Klang aus Toccata und Fuge von J. S. Bach.
Ein Pfeifenorgelklang, der Flötenregister (Holzb läser) verschiedener T onhöhen (8' + 4') miteinander kombiniert. Ein edler Klang, der ideal zur Begleitung von Hymnen geeignet ist.
Ein Pfeifenorgelklang, der Flötenregister (Holzb läser) verschiedener T onhöhen (8' + 4' + 1-1/3') miteinander kombiniert. Der Klang ist heller als PipeOrganFlute1, weswegen diese Voice für Solos geeignet ist.
Der in verschiedenen Stilrichtungen des Jazz und Rock häug verwendete Sound einer elektronischen Hammond-Orgel (mit Tonewheel).
Ein heller Sound einer elektrischen Orgel. Ein dunkler Sound einer elektrischen Orgel. Ideal für
ruhigere Songs. In Stereo gesampeltes großes Streicherensemble
mit realistischem Nachhall. Probieren Sie diese Voice im Dual-Modus einmal zusammen mit einer Klavier-Voice aus.
Ein heller und breitflächiger Streicherklang. Gut geeignet für gehaltene Parts im Hintergrund eines Ensembles.
Der Klang eines Streicherensembles mit einer langsamen Attack-Zeit (Einschwingzeit). Geeignet zur Verwendung im Dual-Modus zusammen mit GRAND PIANO oder E.PIANO.
Eine breite, voluminöse Chor-Voice. Perfekt zum Erzeugen von klangvollen Harmonien in langsamen Stücken.
Der Klang eines Chors mit einer langsamen Attack­Zeit (Einschwingzeit). Geeignet zur Verwendung im Dual-Modus zusammen mit GRAND PIANO oder E.PIANO.
Mit dieser Voice können Sie jazzigen Scat-Gesang erzeugen. Je nachdem, in welchem Tastaturbereich Sie mit welcher Anschlagstärke spielen, werden unterschiedliche Klänge erzeugt.
Ein warmer, weicher und voluminöser Synth-Sound. Ideal für gehaltene Parts im Hintergrund eines Ensembles.
Ein klarer und breitflächiger Synth-Sound. Ideal für gehaltene Parts im Hintergrund eines Ensembles.
Der Klang eines gezupften akustischen Baß, wie er häug im Jazz und in lateinamerikanischer Musik verwendet wird.
Die über den Baß gelagerte Klang eines Beckens. Sehr wirkungsvoll für Walking Bass-Baßlinien.
Der Klang einer elektrischen Baßgitarre. Wird häug in Jazz, Rock und Popmusik verwendet.
Der Sound einer bundlosen Baßgitarre. Gut geeignet für Stilrichtungen wie Jazz und Fusion.
Beschreibung der Voice
98 PF-500
Page 99
Beispiele für Voice­Kombinationen (Dual und Split)
Dual
MAIN + MAIN
MAIN + MAIN GrandPiano1 + SynthPiano
MAIN + MAIN GrandPiano2 + GrandPiano2
MAIN + MAIN E.Piano1 + SlowChoir
MAIN + MAIN E.Piano2 + E.Clavichord
MAIN + MAIN Harpsichord8' + Strings
MAIN + MAIN Celesta + SynthStirngs
Split
MAIN / LEFT
MAIN / LEFT Celesta / Choir
MAIN / LEFT Choir / GrandPiano1
MAIN / LEFT Scat / WoodBass
MAIN / LEFT E.Piano2 / Scat
GrandPiano1 + E.Piano1 GrandPiano1 + E.Piano2
GrandPiano1 / WoodBass oder Bass&Cymbal
Diese Kombination wird in der Popmusik oft verwendet.
Erzeugt einen phantasievollen, voluminösen Klavierklang.
Diese Kombination klingt so, als würden Sie zwei Noten spielen, die eine Oktave auseinanderliegen. Sie eignet sich hervorragend zum Begleiten von Salsa-Musik.
Diese Kombination eignet sich für romantische Balladen.
Diese Kombination eignet sich für Funk, Rhythm&Blues und Soul.
Diese Kombination ist sehr gut für Barockmusik geeignet.
Bei dieser Kombination werden Streicher und Glockenklänge hinzugefügt. Es wird automatisch ein Delay-Effekt (Verzögerungseffekt) angewendet.
Diese Kombination wird für leichte Jazzmusik empfohlen. Das Fortepedal wirkt sich auf die Voice aus, die dem Bereich für die rechte Hand zugewiesen ist.
Geeignet für einen ruhigen, ein wenig süßlichen Song.
Diese Voices eignen sich für ein elegantes Spiel mit Klavier-Arpeggien. Die Kombination ist noch wirkungsvoller, wenn die Voice Choir in Akkorden gespielt wird.
Diese Kombination stellt einen coolen (eleganten) Jazzchor dar. Die Voice Scat besitzt Anschlagdynamik und fügt eine Vielzahl von Ausdrucksmöglichkeiten hinzu.
Wenn Sie die Voice Scat für einen Baß-Part verwenden, kann dies einen interessanten Klang ergeben.
Dual + Split
MAIN + MAIN / LEFT
MAIN + MAIN / LEFT
MAIN + MAIN / LEFT + LEFT
GrandPiano1 + SynthString / GrandPiano1
GrandPiano2 + E.Piano1 / ElectricBass
Harpsichord8' + 4' + Strings / Harpsichord8' + Strings
Diese Kombination ergibt den dichten Klang einer Mischung aus Klavier und Streichern.
Dieser Klang eignet sich für Fusion-Musik. Intensivere Reverb- und Chorus-Effekte (Seite 71) machen den Groove noch dynamischer. Das Fortepedal wirkt sich auf die Voice aus, die dem Bereich für die rechte Hand zugewiesen ist.
Diese Kombination ergibt einen sehr hellen Klang.
PF-500 99
Page 100

Montage des Keyboardständers

Sie können das PF-500 benutzen, ohne den Keyboardständer zu montieren. Wenn Sie den Ständer jedoch am PF-500 montieren möchten, führen Sie die nachfolgenden Schritte aus.
ACHTUNG
• Achten Sie darauf, nicht die Teile zu verwechseln. Bauen Sie alle Teile richtig herum an. Setzen Sie den Ständer entsprechend der folgenden Anweisungen zusammen.
• Der Ständer sollte von mindestens zwei Personen zusammengebaut werden.
• Achten Sie darauf, nur Schrauben der richtigen Größen zu verwenden, wie unten gezeigt. Ungeeignete Schrauben können den Keyboardständer beschädigen.
• Ziehen Sie die Schrauben jedes montierten Teiles fest an.
• Kehren Sie den Montagevorgang um, wenn Sie den Ständer auseinandernehemn möchten.
1.
Montage der vorderen Beine am Ständer.
1Stellen Sie den Ständer so auf den
Boden, daß die Unterseite (mit den kleineren Löchern) oben ist.
2
Benutzen Sie den mitgelieferten Schraubenschlüssel.
Klaviatur
Nehmen Sie die folgenden Bauteile aus der Verpackung
Platte
Ständer
Vorderes linkes Bein
Hinteres linkes Bein
Pedalkonsole
Hinteres rechtes Bein
V orderes rechtes Bein
Netzkabel
2Montieren Sie den Winkel am
vorderen rechten Bein mit
3
einer kurzen Schraube an der Unterseite des Ständers.
3Montieren Sie den Winkel am
vorderen rechten Bein mit zwei langen Schrauben an der Vorderseite des Ständers.
4Befestigen Sie das linke vordere Bein auf dieselbe Weise.
.
2. Montage der hinteren Beine am
Ständer.
1
1Montieren Sie den Winkel am
hinteren linke Bein mit einer kurzen Schraube an der
2
3Befestigen Sie das hintere rechte
Bein auf dieselbe Weise.
Unterseite des Ständers.
2Montieren Sie den Winkel am
hinteren linken Bein mit zwei langen Schrauben an der Hinterseite des Ständers.
Schrauben
8 lange Schrauben (6 x 65 mm)
8 kurze Schrauben (6 x 20 mm)
100 PF-500
4 Hutschrauben
2 Kabelbefestigungen
1 Schraubenschlüssel
3. Montage der Platte.
Bringen Sie die Löcher auf der Platte mit den Löchern auf der Rückseite der Winkel an den hinteren Beinen in Deckung, und befestigen Sie die Platte mit vier kurzen Schrauben.
Loading...