This product utilizes batteries or an external power
supply (adapter). DO NOT connect this product to any
power supply or adapter other than one described in
the manual, on the name plate, or specifically
recommended by Yamaha.
WARNING: Do not place this product in a position
where anyone could walk on, trip over ,or roll anything
over power or connecting cords of any kind. The use of
an extension cord is not recommended! IF you must
use an extension cord, the minimum wire size for a 25'
cord (or less ) is 18 AWG. NOTE: The smaller the
AWG number ,the larger the current handling capacity.
For longer extension cords, consult a local electrician.
This product should be used only with the components
supplied or; a cart, rack, or stand that is recommended
by Yamaha. If a cart, etc., is used, please observe all
safety markings and instructions that accompany the
accessory product.
SPECIFICATIONS SUBJECT T O CHANGE:
The information contained in this manual is believed to
be correct at the time of printing. However, Yamaha
reserves the right to change or modify any of the
specifications without notice or obligation to update
existing units.
This product, either alone or in combination with an
amplifier and headphones or speaker/s, may be
capable of producing sound levels that could cause
permanent hearing loss. DO NOT operate for long
periods of time at a high volume level or at a level that
is uncomfortable. If you experience any hearing loss or
ringing in the ears, you should consult an audiologist.
IMPORTANT: The louder the sound, the shorter the
time period before damage occurs.
Some Yamaha products may have benches and / or
accessory mounting fixtures that are either supplied
with the product or as optional accessories. Some of
these items are designed to be dealer assembled or
installed. Please make sure that benches are stable
and any optional fixtures (where applicable) are well
secured BEFORE using.
Benches supplied by Yamaha are designed for seating
only. No other uses are recommended.
NOTICE:
Service charges incurred due to a lack of knowledge
relating to how a function or effect works (when the
unit is operating as designed) are not covered by the
manufacturer’s warranty, and are therefore the owners
responsibility. Please study this manual carefully and
consult your dealer before requesting service.
ENVIRONMENT AL ISSUES:
Yamaha strives to produce products that are both user
safe and environmentally friendly. We sincerely believe
that our products and the production methods used to
produce them, meet these goals. In keeping with both
the letter and the spirit of the law, we want you to be
aware of the following:
Battery Notice:
This product MAY contain a small non-rechargeable
battery which (if applicable) is soldered in place. The
average life span of this type of battery is approximately five years. When replacement becomes
necessary, contact a qualified service representative to
perform the replacement.
This product may also use “household” type batteries.
Some of these may be rechargeable. Make sure that
the battery being charged is a rechargeable type and
that the charger is intended for the battery being
charged.
When installing batteries, do not mix batteries with
new, or with batteries of a different type. Batteries
MUST be installed correctly. Mismatches or incorrect
installation may result in overheating and battery case
rupture.
Warning:
Do not attempt to disassemble, or incinerate any
battery. Keep all batteries away from children. Dispose
of used batteries promptly and as regulated by the
laws in your area. Note: Check with any retailer of
household type batteries in your area for battery
disposal information.
Disposal Notice:
Should this product become damaged beyond repair,
or for some reason its useful life is considered to be at
an end, please observe all local, state, and federal
regulations that relate to the disposal of products that
contain lead, batteries, plastics, etc. If your dealer is
unable to assist you, please contact Yamaha directly.
NAME PLATE LOCATION:
The name plate is located on the bottom of the
product. The model number, serial number, power
requirements, etc., are located on this plate. You
should record the model number, serial number, and
the date of purchase in the spaces provided below and
retain this manual as a permanent record of your
purchase.
Model
Serial No.
Purchase Date
92-BP
PLEASE KEEP THIS MANUAL
MIDI Data Filer
Bedienungsanleitung
Deutsch
FCC INFORMA TION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not
expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories and/or another product use only high quality shielded cables. Cable/s
supplied with this product MUST be used. Follow all installation instructions. Failure to follow instructions could void your FCC authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply with the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital
devices. Compliance with these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential
environment will not result in harmful interference with other electronic devices. This equipment generates/uses radio frequencies and,
if not installed and used according to the instructions found in the users manual, may cause interference harmful to the operation of
other electronic devices. Compliance with FCC regulations does not guarantee that interference will not occur in all installations. If this
product is found to be the source of interference, which can be determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate
the problem by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the lead-in
to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact the local retailer authorized to distribute this type of
product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service Division, 6600
Orangethorpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products distributed by Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
1
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Versuchen Sie nicht, das Instrument zu
öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen
oder sie auf irgendeine Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine Teile,
die vom Benutzer gewartet werden könnten. Wenn das Instrument nicht richtig zu
funktionieren scheint, benutzen Sie es auf
keinen Fall weiter und lassen Sie es von
einem qualifizierten YamahaKundendienstfachmann prüfen.
• Achten Sie darauf, daß das Instrument
nicht durch Regen naß wird, verwenden
Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder
unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine
Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die
herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte.
• Wenn das Kabel des Adapters
ausgefranst oder beschädigt ist, wenn es
während der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall
kommt, oder wenn es einen ungewöhnli-
2
chen Geruch oder Rauch erzeugen sollte,
schalten Sie sofort den Einschalter aus,
ziehen Sie den Adapterstecker aus der
Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten YamahaKundendienstfachmann prüfen.
• Ausschließlich den vorgeschriebenen
Adapter (PA-3B oder einen gleichwertigen, von Yamaha empfohlener ) verwenden. Wenn Sie den falschen Adapter
einsetzen, kann dies zu Schäden am Instrument oder zu Überhitzung führen.
• Ehe Sie das Instrument reinigen, ziehen
Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an
oder ziehen Sie ihn heraus.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz,
der sich angesammelt haben kann.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen
oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer
Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören
die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Verlegen Sie das Kabel des Adapters niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa
Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie
es nicht übermäßig und beschädigen Sie
es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie
keine schweren Gegenstände darauf und
verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo
jemand darauftreten, darüber stolpern
oder etwas darüber rollen könnte.
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose abziehen,
ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit
einem Mehrfachsteckverbinder an eine
Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich die Netzsteckdose überhitzen.
• Ziehen Sie während eines Gewitters oder
wenn Sie das Instrument längere Zeit nicht
benutzen den Netzadapter aus der Netzsteckdose.
• Achten Sie derauf, daß Sie alle Batterien so ein legen, daß die Polarität den +
und –Markierungen am Instrument entsprechen. Bei falscher Polung können
sich die Batterien überhitzen, ein Brand
entstehen oder Batteriesäure auslaufen.
• Wechseln Sie stets alle Batterien gleichzeitig aus. Verwenden Sie niemals alte
und neue Batterien zusammen. Mischen
Sie auch verschiedene Batterietypen
nicht miteinander, etwa Alkali- mit
Mangan-Batterien, sowie Batterien verschiedener Hersteller oder verschiedene Typen desselben Herstellers, da sich
die Batterien überhitzen können und ein
Brand entstehen oder Batteriesäure auslaufen kann.
• Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer.
• Versuchen Sie niemals Batterien aufzuladen,
die nicht zum mehrfachen Gebrauch und
Nachladen vorgesehen sind.
(4)
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Wenn das Instrument längere Zeit nicht
benutzt wird, nehmen Sie die Batterien
heraus, damit diese nicht auslaufen und
das Instrument beschädigen können.
• Halten Sie Batterien stets aus der Reichweite
von Kindern.
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte
aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle
Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die
kleinste Lautstärke ein.
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer
Heizung oder Lagerung tagsüber in einem
geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten, daß sich das
Bedienfeld verzieht oder Bauteile im
Innern beschädigt werden.
(4)
• Verwenden Sie das Instrument nicht in
der Nähe anderer elektrischer Produkte,
etwa von Fernsehgeräten, Radios oder
Lautsprechern, da es hierdurch zu Störeinstrahlungen kommen kann, die die einwandfreie Funktion der anderen Geräte
beeinträchtigen können.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer
instabilen Position ab, wo es versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen
Sie alle angeschlossenen Adapter oder
sonstigen Kabelverbindungen ab.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner,
Lösungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten
oder chemisch inprägnierte Wischtücher.
Legen Sie ferner keine Vinyl- oder
Kunststoffgegenstände auf das Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld
oder die Tastatur verfärben könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das
Instrument, legen Sie keine schweren Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr
Kraft auf Tasten, Schalter oder
Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Spielen Sie das Instrument nicht länge
Zeit mit hoher oder unangenehmer Lautstärke, da es hierdurch zu permanentem
Gehörverlust kommen kann. Falls Sie
Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln
im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Yamaha ist nicht für solche Schäden
verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch
Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden, oder wenn Daten verlorengehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus,
wenn das Instrument nicht verwendet wird.
Achten sie unbedingt darauf, daß Sie bei der
Entsorgung der Batterien die örtlichen Vorschriften beachten.
3
Behandlung des Diskettenlaufwerks (FDD) und Umgang mit Disketten
Vorsichtsmaßnahmen
• Behandeln Sie die Disketten und das Diskettenlaufwerk mit Vorsicht. Befolgen Sie die wichtigen Vorsichtsmaßnahmen, die hier aufgeführt sind.
Verwendbare Diskettentypen
• Es können 2DD- und 2HD-Disketten der Größe 3,5" benutzt werden. Mit
Ihrem Instrument geliefert wurde eine leere 2HD-Diskette, damit Sie Ihre
ersten Daten bereits speichern können.
■ Einlegen und Auswerfen von Disketten
Einlegen einer Diskette in das Laufwerk:
• Halten Sie die Diskette so, daß das Etikett der Diskette nach oben und der
Metallschieber nach vorne weist (auf den
Schacht gerichtet). Schieben Sie die Diskette vorsichtig in den Schacht, indem
Sie sie langsam ganz hineinschieben, bis
sie in der richtigen Position einrastet und
die Auswurftaste herausspringt.
Auswerfen einer Diskette:
• Bevor Sie eine Diskette auswerfen, vergewissern Sie sich, daß das Laufwerk
gestoppt ist (warten Sie, bis die LED
“DISK IN USE” unterhalb des Laufwerksschachtes erlischt).
• Drücken Sie die Auswurftaste langsam bis zum Anschlag; die Diskette wird
automatisch ausgeworfen. Wenn die Diskette herausgesprungen ist, ziehen Sie sie vorsichtig von Hand heraus.
• Versuchen Sie niemals, die Diskette herauszunehmen oder das Gerät auszuschalten, während Sie Daten laden, speichern oder während Sie aufnehmen oder
wiedergeben. Hierdurch kann die Diskette und möglicherweise auch das Laufwerk beschädigt werden.
• Es kann passieren, daß die Diskette nicht ganz ausgeworfen wird, wenn der
Auswurfknopf zu schnell oder nicht bis zum Anschlag gedrückt wird (der Auswurfknopf bleibt dann halb gedrückt und die Diskette ragt nur wenige Millimeter
aus dem Laufwerk). Wenn das passiert, versuchen Sie nicht, die halb ausgeworfene Diskette herauszuziehen. Jegliche Kraftanwendung in dieser Situation kann
sowohl den Laufwerksmechanismus wie auch die Diskette selbst beschädigen.
Um eine halb ausgeworfene Diskette herauszunehmen, drücken Sie den Auswurfknopf noch einmal bis zum Anschlag, oder schieben Sie die Diskette zurück
in den Schacht und wiederholen den Auswurfvorgang vorsichtig.
• Nehmen Sie immer die Diskette aus dem Laufwerk, bevor Sie das Gerät ausschalten. Wenn Sie eine Diskette zu lange im Laufwerk lassen, sammelt sich
leicht Staub und Schmutz an, der Schreib- und Lesefehler verursachen kann.
Reinigen des Schreib-/Lesekopfes
• Reinigen Sie den Schreib-/Lesekopf des Laufwerks regelmäßig. Das Laufwerk
besitzt einen magnetischen Präzisions-Schreib-/Lesekopf, auf dem sich nach
längerem Gebrauch eine Schicht magnetischer Partikel ansammelt, die von den
verwendeten Disketten stammt, und möglicherweise Schreib-/Lesefehler verursachen kann.
• Um das Laufwerk immer im besten Betriebszustand zu erhalten empfiehlt
Yamaha, eine im Handel erhältliche Trocken-Reinigungsdiskette zu benutzen,
um den Kopf etwa einmonatlich zu reinigen. Wenden Sie sich an Ihren YamahaHändler um zu erfahren, wo Sie geeignete Reinigungsdisketten erhalten können.
Stecken Sie nichts anderes als Disketten in den Laufwerkschacht. Andere Objekte können das Laufwerk oder die Diskette beschädigen.
4
Behandlung des Diskettenlaufwerks (FDD) und Umgang mit Disketten
■ Über Disketten
Behandeln Sie Disketten mit Vorsicht:
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf eine Diskette, und biegen
oder drücken Sie die Disketten nicht. Legen Sie die Disketten immer in
eine schützende Diskettenbox, wenn sie nicht in Gebrauch sind.
• Setzen Sie die Diskette nicht direktem Sonnenlicht, extrem hohen oder
niedrigen Temperaturen, hoher Feuchtigkeit, Staub oder Flüssigkeiten aus.
• Öffnen Sie den gefederten Metallschieber nicht und berühren Sie auf keinen Fall die Oberfläche der dahinter befindlichen Magnetschicht.
• Setzen Sie die Diskette auch keinen starken Magnetfeldern aus, wie sie
von Fernsehern, Lautspechern, Motoren etc. ausgehen. Magnetische Felder können die Daten teilweise oder vollständig löschen und die Diskette
unlesbar machen.
• Benutzen Sie niemals eine Diskette mit beschädigtem Metallschieber oder
Gehäuse.
• Kleben Sie nichts anderes als die dafür vorgesehenen Etiketten auf die Disketten. Achten Sie auch darauf, die Etiketten an der richtigen Position aufzukleben.
YAMAHA kann nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die auf falsche Bedienung oder unsachgemäßen Gebrauch zurückführbar sind.
Zum Schutz Ihrer Daten (Schreibschutzschieber):
• Um versehentliches Löschen wichtiger Daten zu vermeiden, stellen Sie den
Schreibschutzschieber auf die Position “Protect” (Schieber geöffnet).
SchreibgeschütztSchreiben möglich
Datensicherung - Backup
• Für maximale Sicherheit Ihrer wichtigsten Daten empfiehlt Yamaha, zwei Kopien anzufertigen, die Sie auf verschiedenen Disketten getrennt aufbewahren.
Dadurch verfügen Sie immer über ein “Backup”, wenn Ihnen eine Diskette
abhanden kommt oder beschädigt wird. Für die Erstellung einer Sicherheitskopie (Backup) steht die Funktion Backup zur Verfügung (siehe Seite 54).
Die YAMAHA-Garantie erstreckt sich nicht auf Diskettenschäden.
5
* Apple und Macintosh sind die eingetragenen Warenzeichen von Apple Computer, Incorporated.
* Atari ist das eingetragene Warenzeichen von Atari Corporation.
* IBM PC/AT ist das eingetragene Warenzeichen von International Business Machines Corporation.
* MS-DOS ist das eingetragene Warenzeichen von Microsoft Corporation.
* Die Firmen- und Produktnamen in dieser Anleitung sind die Warenzeichen oder eingetragenen Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
6
G
LÜCKWÜNSCHE
an den stolzen Besitzer des neuen MDF3 MIDI Data-Filer von YAMAHA. Mit diesem Kompaktinstrument lassen sich nämlich die SysEx-Daten
(System-Exklusiv-Datenblöcke) praktisch aller MIDI-kompatiblen Synthesizer, Expander, Sequenzer und sonstiger Effekt-Geräte speichern
und auf handelsüblichen 3,5" 2HD/2DD-Disketten ablegen. Da es sich beim MDF3 außerdem um ein echtzeitfähiges Datenrecorder- und
Wiedergabegerät handelt, darf er als unkomplizierter Reise-Sequenzer überall hin mitgenommen werden.
Für den Einsatz des MDF3 müssen Sie ihn an mindestens ein anderes MIDI-Gerät anschließen. Wenn Sie den Yamaha QX3 oder einen MIDIfähigen Personal-Computer mit 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk besitzen, kann der MDF3 auch Disketten mit Daten lesen, die auf dem anderen
Gerät erstellt wurden. Das gibt Ihnen ein Maximum an Flexibilität und Bequemlichkeit bei der Datenverwaltung.
Lesen Sie sich bitte diese Bedienungsanleitung gut durch, denn es sollen lhnen ja keine der vielen Leistungsmerkmale und Betriebsfunktionen
lhres MDF3 entgehen dürfen. Bei der Erstellung der Anleitung wurde auf didaktisch klare Querverweise und nützliche Tips in einembreitem
Anwendungsrahmen geachtet. Heben Sie also die Anleitung so auf, daß Sie auch später noch jederzeit Dinge nachschlagen können.
L
EISTUNGSMERKMALE
• MIDI-Datenrecorder (MDR)
Das Gerät eignet sich zur Dauerspecicherung von MIDI-Daten
(SysEx-Datenblöcke) der meisten MIDI-Instrumente und zum Rückspielen solcher zum betreffenden MIDI-Instrument. Dabei muß es
sich keineswegs nur um ein Produkt von YAMAHA handeln, sondern es lassen sich auch Fremdgeräte vieler anderer Hersteller nutzen, solange diese im Blocksendungsstandard der MIDI-Geräte arbeiten. Der MDF3 kann auch Blockdateien lesen und sendedn, die
mit dem Yamaha Data Filer MDF2 oder dem Yamaha-Sequnezer
QX3 im MDR-Modus erstellt wurden.
• Sequenzer (SEQ)
Das Gerät eignet sich zur echtzeitlichen Aufnahme und Wiedergabe von Sequenzen oder Songs im Datenblockformat Standard MIDI
File 0/1 (d.h. auch von MIDI-fähigen Fremdgeräten anderer Hersteller) sowie zur reinen Wiedergabe von ESEQ-Dateien, die beispielsweise auf dem YAMAHA QX3 usw. erstellt wurden (Sie können auch
die SEQ-Daten des MDF2 wiedergeben.) Vorteilhaft ist ferner seine Fähigkeit, bis zu 99 Sequenzerdateien über adaptive Programmsteuerung wahlweise verknüpft oder endlos verschleift wiederzugeben.
• Große Datenmengen ordentlich verwaltet
Der MDF3 kann auf einer 2HD/2DD-Diskette bis zu 99 Bulk- oder
Sequenzdateien speichern. Bei Bedarf kann der gesamte Speicherplatz auf der Diskette für eine einzelne Großdatei mit etwa 1200/
600 Kilobyte an Daten genutzt werden. Anschaulich ausgedrückt
sind dies etwa 150000/75000 Noten an Songdaten im SequenzerModus.
7
H
ANDBUCHKONVENTIONEN
Beim Aufbau der vorliegenden Bedienungsanleitung wurden die typischen Abfolgeschritte
berücksichtigt, die praktisch jeden Anwender bei seiner Arbeit mit dem MDF3 betreffen.
Deshalb können durch die Handbuchlektüre die Arbeitsweise des MDF3 und die Nützlichkeit seiner Leistungsmerkmale besonders rasch klar werden.
Fast jede Arbeitsprozedur ist schrittweise erläutert und so anschaulich dargestellt worden,
daß die Funktionen eine nach der anderen nachvollzogen und direkt genutzt werden können. Alsätze mit den Titeln “Anmerkung”, “Tip” oder “Warnung” bieten zusätzliche Informationen zum Betrieb. Tips und Anmerkungen sind zusätzliche Erklärungen, die sich oft als
äußerst nützlich erweisen. Vor bösen Folgen etwaiger Bedienungsfehler bewahrt Sie eine
“Warnung”, die deshalb ganz besonders aufmerksam zu beachten ist.
Des weiteren sind Querverweise zu MDF3-Betriebsfunktionen auf
den folgenden Abschnitten im Handbuch gegeben:
■
MDF3-Funktionsübersicht (vgl. Seite 20)
Das Diagramm umfaßt alle wesentlichen MDF3-Funktionen und
dient als bequeme Schnelleinführung zu gleichbleibenden
Betriebsfunktionen. (Kurzerklärung der Arbeitsschritte.)
■
Bedeutungsschlüssel zu Fehlermeldungen (vgl. Seite 63)
Falls lhnen beim Arbeiten mit dem MDF3 eine Fehlermeldung
auf der LCD-Anzeige unterkommt, so läßt sich das Problem meist
mittels der Ratschläge in diesem Handbuchanhang verstehen und
lösen.
8
Die folgenden Zusatzdokumentationen gehören mit zum Lieferumfang dieses Handbuchs:
■
MIDI-Realisierungsplan
Auf diesem Plan finden Sie alle MIDI-Betriebsmöglichkeiten lhres
MDF3 zusammengefaßt. Hier können Sie beispielsweise nachschauen, ob ein bestimmtes Externgerät mit lhrem MDF3
kompatibel ist.
■
MIDI-Datenformat
Ein Leitfaden für den fortgeschrittenen MIDI-Benutzer mit Angaben zur Selbstprogrammierung und einer genauen Beschreibung
der beim MDF3 verwendeten MIDI-Datenformate.
INDEX ................................................................................... 67
MDR
SEQ
JOB
UTIL
9
G
RUNDBEGRIFFE UND STICHWORTE
MIDI-Terminologie
Zum leichteren Verständnis sollen gewisse technische Grundbegriffe, die in diesem Handbuch vorkommen, abgeklärt werden. Diese Begriffe tauchen bei der Funktionsbeschreibung
von MIDI-Geräteteilen häufig auf.
MIDIDie englische Abkürzung steht für Musical Instru-
Digital Interface (Digitalschnittstelle für Mu-
ment
sikinstrumente). MIDI ist außerdem eine internationale Norm für die Kommunikation von Musikdaten
zwischen elektronischen Instrumenten. Mittels MIDI
lassen sich kompatible Musikinstrumente wie
Synthesizer oder Schlagzeug-Generatoren
wechselseitig ansprechen bzw. über Sequenzer oder
PC-Computer besteuern.
MIDIDies ist eigentlich jedes elektronische Gerät (eteil)
-Gerätmit solchen Datenempfangs- oder Datensende-
fähigkeiten, die den einschlägigen Vorschriften der
MIDI-Norm entspricht. Als MIDI-Geräte sind etwa
Synthesizer, Tongeneratoren, Rhythmus-Generatoren und Sequenzer anzusehen. Andererseits gehören dazu auch eine Vielzahl weitere Externgeräte
wie etwa Signalwandler, Sammelschienen (Patch
Bays) und- nicht zu vergessen - MIDI-Datenrecorder
wie lhr neuer MDF3.
MIDI-DatenAlle Datenformate im Einklang mit einschlägigen
Vorschriften der MIDI-Norm, die sich grob in die
beiden Kategorien der Sequenzdaten (SEQ) und der
SysEX-Datenblöcke (MDR) einteilen lassen.
10
Sequenzdaten
BlockdatenEs handelt sich um in sogenannten Blocks
Block-DumpDie Übersendung von MIDI SysEx-Daten von einem
Es handelt sich um Aufnahme-und Wiedergabedaten
für Musik. Ganz allgemein gesagtbestehen
Sequenzdaten aus den Codes für die Notenbefehle
“ein” oder “aus”, Steuerzeichenänderungen und
Programmbefehlsänderungen. In Sonderfällen gehören dazu außerdem noch gewisse System-ExklusivDaten.
übertragungsfähig aufbereitete Daten, die normalerweise für Speicherung oder Wiedergabe geeignet
sind. Jedes MIDI-Gerät überträgt seine Blockdaten
in der Regel in einem einzigartigen Format, das sich
von Blockdaten anderer MIDI-Geräte unterscheidet.
Deshalb sind sie auch unter der Bezeichnung MIDI
SysEx-Daten bekannt. Sie sind normalerweise nicht
direkt an der Musikerzeugung beteiligt, sondern sie
sind wichtig für die Möglichkeit einer
wechselseitigen Blockverschickung von großen
Datenmengen wie sie bei Gesangstimmen,
Songstücken oder dem systemparameteraustausch
zwischen MIDI-Geräten auftreten.
MIDI-Gerät zu einem weiteren.
Stichworte zum MDF3-Betrieb
Es folgen Definitionen zu einigen Begriffen, die im vorliegenden Handbuch für die Beschreibung der Betriebseigenarten des MDF3 relevant sind. Zwar tauchen die gleichen Worte oft
auch in Beschreibungen anderer MIDI-Geräte auf, deren Realverhalten kann jedoch im Einzelfall recht erheblich vom Betriebsverhalten des MDF3 abweichen.
DateiFür Daten wird im Systemspeicher zunächst ein Platz
bereitgestellt und dann ein Dateinamen zugewiesen. Der MDF3 kann bis zu 99 Dateien pro Diskette verwalten, wobei deren Anzahl vom technischen
Fassungsvermögen der Diskette her, und natürlich
je nach Größe der Datei(en), auf ungefähr
1200(MF2HD)/600(MF2DD) kB begrenzt ist.
MDR-ModusIn dieser Betriebsart dient der MDF3 zum Senden
oder Empfangen von MIDI-Blockdaten.
MDR-DatenDies ist der Informationsgehalt der Datei, die beim
MDF3-Empfang von Blockdaten aus einem anderen MIDI-Gerät erzeugt wird.
EmpfangenDies bedeutet ganz allgemein, daß Blockdaten von
einem externen MIDI-Gerät zu einem anderen MIDIGerät hin übertragen werden. Im vorliegenden
Handbuch bezieht sich “Empfangen” aber insbesondere auf den Blockdatenempfang im MDF3, der eingehende Blockdaten als MDR-Datei auf seine Diskette schreibt.
SendenDies bedeutet ganz allgemein, daß Blockdaten an
ein weiteres MIDI-Gerät übertragen oder
ausgesendet werden. Im vorliegenden Handbuch
bezieht sich “Senden” aber insbesondere auf die
Blockdatenaussendung vom MDF3, der die MDR-
Datei von einer Diskette ausliest und sie gleichzeitig über den Kanal MIDI OUT ausgibt.
SEQ-ModusIn dieser Betriebsart dient der MDF3 zur Aufnahme
oder Wiedergabe von Sequenzdaten.
SEQ-DatenDies ist der Informationsgehalt der Datei, die bei
MDF3-Aufnahme von Sequenzdaten erzeugt wird.
Häufig genug wird eine solche Datei auch mit
“Songdaten” bezeichnet, obwohl sie doch - genau
besehen - gleich mehrere Songs oder auch nur einen Einzeltakt enthalten kann.
AufnahmeDies bedeutet den Empfang von MIDI-Sequenzda-
ten. Der wesentliche Unterschied zum Empfang von
Blockdaten besteht darin, daß bei der Sequenzaufnahme ein Datenempfang in Echtzeit erfolgt. Der
MDF3 schreibt eingehende Sequenzdaten automatisch auf eine Diskette, und zwar in Form einer SEQDatei.
WiedergabeDies bedeutet das Übersenden von MIDI-
Sequenzdaten an ein weiteres MIDI-Gerät. Der
wesentliche Unterschied zum Senden von Blockdaten besteht darin, daß bei der Sequenzwiedergabe
die Übertragung in Echtzeit erfolgt. Der MDF3 gibt
die SEQ-Datei von einer Diskette wieder und gleichzeitig über den Kanal MIDI OUT aus.
11
B
ESCHREIBUNG DER
MDF3-B
EDIENUNGSELEMENTE
VORDERES BEDIENUNGSFELD
q
w
rt
q MIDI LEDBeim Empfang von MIDI-
kompatiblen Daten leuchtet diese
kleine Leuchtdiode auf. Beim Senden von MIDI-kompatiblen Daten
bleibt sie dagegen aus.
12
y ui
e
w LCDAuf dem LCD-Flüssigkristall-Display erscheint eine
Reihe von nützlichen Informationen zur jeweiligen
Bediensituation des MDF3.
e Modus-T astenÜber diese Tasten wird eine der vier möglichen Be-
triebs-Modusarten des MDF3 ausgewählt. Diese Betriebs-Modusarten (MDR-, SEQ-, JOB- und UTILITYModus) sind in der MDF3 Mode Übersicht auf Seite
20 erläutert.
r [CURSOR]-T asten Damit wird die Cursor-Markierung in der LCD-Anzei-
ge nach links oder rechts bewegt. Diese Tasten funktionieren außerdem als Schnellvorlauf oder -rücklauf
bei der Wiedergabe im SEQ-Modus.
t [FILEDA TA]Damit wird im MDR-bzw. im SEQ-Modus eine Datei
-Tastenund im JOB-bzw. im UTILITY-Modus eine Funktion
aufgerufen. Diese Tasten funktionieren außerdem als
Tempoeinstellung bei der Wiedergabe im SEQ-Modus.
y [REC]-T asteBei Betätigung dieser Taste gemeinsam mit der START/
STOP-Taste beginnt eine Datenaufnahme bzw. -
wiedergabe und zwar entweder im MDR-oder im SEQModus.
u [PAUSE]-T asteBei Betätigung dieser Taste wird der Ablauf einer Auf-
nahme oder Wiedergabe im SEQ-Modus vorübergehend unterbrochen. Im selben Modus signalisiert sie
dem MDF3 übrigens gemeinsam mit der REC-Taste
die Aufnahmebereitschaft.
i [START/STOP]Bei Betätigung dieser Taste beginnt oder endet der
-TasteEmpfang/die Aufnahme oder die Sendung/Wiederga-
be einer Datei im MDR-/SEQ-Modus. Im JOB-/UTILITY-Modus dagegen dient die Taste der Ausführung
von Menü-bzw. Befehlsfunktionen.
RÜCKWAND
SEITENW AND
!4
o!0!1 !2 !3
o MIDI OUTAus diesem Kanal werden MIDI-Daten
gesendet.
!0 MIDI INIn diesem Kanal werden MIDI-Daten emp-
fangen.
!1 FOOT SWDiese Buchse erlaubt START/STOP-Steue-
rung mit einem angeschlossenen Fußschalter (Yamaha FC4, FC5 usw., Sonderzubehör).
!2 DC INBuchse für einen Gleichstromanschluß. Als
Netzteil ist der PA-3B von YAMAHA verfügbar.
!3 POWERDie MDF3-Betriebsspannung wird mit die-
sem Schalter ein-oder ausgeschaltet.
!6
!4
Diskettenlaufwerk
!5 Eject buttonBeim Drücken dieses Auswurfknopfes
(Auswurfknopf)gibt das Laufwerk die Diskette frei.
!6 Disk Access LEDBei jedem Lese- oder Schreibzugriff auf
(Betriebs-LEDeine Diskette leuchtet diese Betriebs-LED-
-Anzeige)Anzeige am Laufwerk auf. In dieser Situa-
Das Laufwerk kann handelsübliche 3,5"
2HD- und 2DD-Disketten lesen.
tion darf die Diskette übrigens nie herausgenommen werden.
!5
13
Z
UR BEACHTUNG VOR DEM EINSCHAL TEN
Stromversorgung
Mit Netzteil (Option)
Bei regelmäßiger Nutzung des MDF3 lohnt sich sehr wahrscheinlich die Anschaffung eines externen Netzteils, wofür das empfohlene Leistungsnetzteil PA-3B von YAMAHA als Option vorgesehen ist.
Vor dem Anschluß eines solchen Netzteils bitte dafür sorgen, daß
der POWER-Schalter in der Rückwand auf “aus” gestellt ist. Das
runde Kabelendstück vom Netzteil her für die Gleichspannungsversorgung wird in die Buchse DC IN in der Rückwand des MDF3,
dann der Adapter des Netzteils selbst in die Wandsteckdose eingesteckt.
PA-3B
DC IN
Warnung:
netz geeigneten Netzadapter. Verwenden Sie ausschließlich den PA-3B. Andere Netzadapter mit abweichender Ausgangsspannung können das MDF3
beschädigen.
Ziehen Sie während eines Gewitters oder wenn Sie das Instrument längere
Zeit nicht benutzen den Netzadapter aus der Netzsteckdose.
14
Verwenden Sie unbedingt einen für das örtliche Versorgungs-
Mit batteriebetrieb
Unter normalen Betriebsbedingungen kann der MDF3 etwa drei Stunden lang mit einem frischen Batteriesatz im Dauerbetrieb laufen.
Vor dem Einlegen neuer Batterien bitte dafür sorgen, daß der POWERSchalter in der Rückwand auf “Off”, d.h. “aus”, gestellt ist. Auf der
Unterseite des MDF3 befindet sich das Batteriefach. Hier passen 6
Alkalimanganese-Batterien Größe AA hinein.
+– +–
+– +–
+– +–
Vergewissern Sie sich bitte, daß alle Batterien im Batteriefach richtig
herum eingelegt sind, d.h. mit den Polaritätsmarkierungen innen
übereinstimmen.
Warnung:
Satz 6 neuer Batterien. Alte und neue Batterien dürfen NIEMALS gemischt
eingelegt werden.
Verwenden Sie niemals verschiedene Arten von Batterien gemeinsam (z.B.
Alkali- und Manganbatterien).
Sollte sich eine längerfristige Nutzungslücke ankündigen, so nehmen Sie die
Batterien bitte vorher ganz aus lhrem MDF3 heraus. Innen belassene oder
vergessene Batterien würden sich nämlich mit der Zeit leeren, eventuell auslaufen und so u.U. schwere Korrosionsschäden herbeiführen.
Ersetzen Sie verbrauchte Batterien stets durch einen kompletten
MIDI-Anschlüsse
Einschalten
Ein MIDI-Kabel reicht zur Verbindung zwischen dem externen MIDIGerät und MDF3 aus.
Beim Datenemfang oder der Aufnahme mit dem MDF3 kommt ein
Kabelende davon in den mit MIDI IN bezeichneten Anschlußpunkt
in die Gehäuserückwand. Das andere Kabelende kommt dann in
den mit MIDI OUT bezeichneten Anschlußpunkt des externen MIDIGerätes.
MIDI-Kabel
MIDI IN
MDF3
MIDI OUT
externes MIDI-Gerät
(keyboard, Sequenzer, usw .)
Bei Datensendung oder Wiedergabe vom MDF3 wird einfach in
umgekehrter Logik angeschlossen.
MIDI-Kabel
MIDI OUT
MDF3
MIDI IN
externes MIDI-Gerät
(keyboard, Sequenzer, usw .)
Zum Einschalten wird einfach der Schalter POWER in der Hinterwand des MDF3 gedrückt.
Es erscheint zunächst kurz “YAMAHA MDF3” auf der LCD-Anzeige, die jedoch bald darauf durch die nächste Anzeige ersetzt wird:
!~~~~No~disk~~~~
Nun schieben Sie die 3,5" 2HD/2DD-Diskette aus dem MDF3-Lieferpaket ins Laufwerk ein. Prüfen Sie bitte vor dem Einlegen der Diskette, daß der auf ihrer harten Schutzhülle vorhandene Richtungspfeil stets von oben her zu sehen ist und zum Laufwerk hin weist.
Schieben sie die Diskette behutsam ein, bis sie ein deutliches Einschnappen Vernehmen.
Falls lhnen zwei MIDI-Kabel zur Verfügung stehen, so können Sie
jeweils die Anschlußpunkte MIDI IN eines Gerätes mit MIDI OUT
des anderen verbinden. Bei dieser eleganten Verbindungsweise erübrigt sich ein wiederholtes Umstecken der Kabelanschlüsse.
Anmerkung:
kein anderer Diskettentyp verwendbar!
Es sind ausschließlich 3,5" 2HD/2DD-Disketten zulässig, d.h.
15
Formatieren einer Diskette
Bevor Dateien auf einer neuen Diskette abgelegt werden können, muß diese für die
Datenunterbringung strukturiert werden (man nennt dies “Formatieren”). In den folgenden
Schritten wird erklärt, wie die mitgelieferte Diskette des MDF3 formatiert wird.
1.
Den UTILITY -Modus aufrufen.
Beim Drücken der UTIL-Taste
geht ihre LED darüber an.
2.
Wählen Sie “05: Format”.
Nun wird die Taste FILE DA TA
[+] vier Male hintereinander be-
tätigt, bis die folgende Anzeige
erscheint:
05:~~~~~~~FormatFormat~disk
~å
3.
Die START/STOP-T aste
wird gedrückt.
Die LED darüber beginnt zu blinken, und auf der LCD-Anzeige
erscheint die folgende Meldung:
4.
Einlegen einer Diskette.
Falls noch nicht geschehen,
schieben Sie jetzt eine zu
formatierende 2HD/2DD-Diskette in das Laufwerk hinein.
16
Anmerkung:
tierung werden eventuell noch auf
der Diskette befindliche Daten unwiederbringlich gelöscht. Deshalb
bitte auch genau kontrollieren, daß
eine zu formatierende Diskette wirklich keine wichtigen Daten enthält.
Bei jeder Neuforma-
5.
Die ST ART/STOP-T aste betätigen.
Wird jetzt die START/STOP-Taste gedrückt, so
leuchtet die LED darüber auf, d.h. die Funktion wird nun ausgeführt, wobei im Ablauf
ein anwachsender Prozentsatz (0-99% formatiert) auf der LCD-Anzeige erscheint.
Formatting~~~93%
Die Formatierung einer einzelnen Diskette
sollte etwa 70 Sekunden in Anspruch nehmen. Nach Abschluß der Formatierung dieser Diskette blinkt die LED über der START/
STOP-Taste wieder auf und die LCD-Anzeige “Format disk” erscheint von neuem.
6.
Weitere Disketten formatieren.
Sollten Sie hier eine weitere Diskette formatieren Wollen, so würden Sie nun die bisherige Diskette aus dem Laufwerk nehmen und
eine weitere Diskette einlegen. Mit nochmaligem Drücken der START/STOP -Taste beginnt der Reigen des Formatierens von vorne.
7.
Ausstieg aus der Funktion.
Sind alle Disketten fertig formatiert, so wird
durch Drücken irgendeiner Modus-Taste
(MDR, SEQ, JOB oder UTIL) die “Format”
Funktion verlassen.
17
Anmerkungen zum Umgang mit Disketten
Die 3,5" 2HD/2DD-Diskette stellt ein zuverlässiges und bequemes Medium zur Datenspeicherung dar, worauf
sich große Datenmengen auf engem Platz unterbringen lassen. Die eigentliche Speicherplatte selbst weist
aber eine recht empfindliche Magnetschicht auf. lhre harte Hülle aus Kunststoff mit Verschlußfenster schützt
die Diskette zwar vor Staub und Schmutz, und dank dieser Auslegung ist eine gute Datensicherheit vor
vielen Eventualitäten möglich. Ein umsichtiger Benutzer sollte aber doch einige Grundvorkehrungen zum
sachgemäßen Umgang seiner Disketten beachten.
• Nur Disketten mit dem Aufdruck “2DD” oder “2HD” sollten eingesetzt werden.
• Während im Laufwerk eine Diskette ausgelesen wird (an der erleuchteten Betriebs-LED zu erkennen!),
darf sie unter keinen Umständen herausgenommen werden. Wer dies mißachtet, der riskiert Dauerschäden
an Laufwerk wie auch an der Diskette!
• Der Verschlußfenster der Diskette sollte nicht betastet werden und schon gar nicht die darunterliegende
Magnetscheibe!
• Disketten dürfen weder neben Lautsprecher, Fernseher, Magnete noch irgendwelche sonstigen elektrische
Gegenstände gelangen, weil selbst schwache Magnetfelder zur Verstümmelung oder gar Löschung der
Daten darauf führen können.
• Disketten gehören weder ins Auto noch unter den freien Himmel, weil sie die besonders hohen oder
niedrigen Temperatureinwirkungen dort nicht vertragen.
• Zur Aufbewahrung von Disketten kommen Orte mit einer besonders hohen Luftfeuchtigkeit und eventueller Kondensationsgefahr nicht in Frage.
• Staubintensive Orte sollen tunlichst vermieden werden, und zwar gilt dies sowohl für das Arbeiten mit als
auch für die Aufbewahrung von Disketten.
18
Bitte beachten Sie all diese Vorsichtsmaßnahmen auf das Genaueste. Durch unsachgemäßen Umgang können Disketten nicht nur unbrauchbar werden, sondern darüberhinaus auch zu Schäden am Laufwerk des
MDF3 führen.
Schreibschutz für volle Disketten
Die Diskette weist hinten einen Schreibschutz-Schieber auf, mit dem sich ein versehentliche Löschen von
Daten verhüten läßt. Der Schieber wird aus seiner Schutzposition genommen, indem man das kleine Plastikstück so verschiebt, daß eine kleine Öffnung darunter abgedeckt ist. In dieser Stellung kann der MDF3 nicht
nur Daten von der Diskette lesen, sondern auch darauf schreiben.
Der Schieber wird in seine Schutzposition gebracht, indem man das kleine Plastikstück so verschiebt, daß
sich die kleine Öffnung darunter auftut. Solange diese Öffnung vorhanden ist, können Daten nicht mehr
fahrlässig gelöscht werden. Für die reine Wiedergabefunktion ist die Stellung des Schreibschutz-Schiebers
unerheblich, d.h. Abspielen geht immer! Falls jedoch versucht wird, trotz Schreibschutz Daten abzulegen,
so gibt der MDF3 eine entsprechenden Fehlermeldung aus.
Die gleiche Meldung erscheint übrigens auch beim Versuch der Formatierung oder Datenüberschreibung
einer schreibgeschützten Diskette, was über eine der Funktionen im UTILITY-Modus erfolgen würde.
!~~Disk~protect
Anmerkung:
einen sicheren Ort ihren Schreibschutz zu setzen. Eine kluge Sicherheitsvorkehrung ist ferner das Anlegen von Sicherheitskopien von Disketten, was über die “Backup” -Funktion im UTILITY-Modus erfolgt. Und nichts für ungut, aber ein klar
beschriftetes Etikett ist ein weiteres und überaus wirkungsvolles Präventivmittel gegen versehentliches Löschen wertvoller
Daten!
Zur Vorbeugung vor versehentlichem Löschen einer Diskette ist es ratsam, noch vor der Verstauung an
19
Loading...
+ 51 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.