STEREO SUB IN STEREO OUT MONITOR OUTTRACK DIRECT OUT
1234
MIC/LINE INPUT
1
2
GAIN
GAIN
LINE MIC
LINE MIC
HIGH
HIGH
–12 +12
–12 +12
MID
MID
–12 +12
LOW
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
–12 +12
LOW
–12 +12
–12 +12
AUX
AUX
010
010
12
12
GROUP ASSIGN
GROUP ASSIGN GROUP ASSIGN GROUP ASSIGN
34
34
PAN
PAN
L
L
ODDREVEN
ODDREVEN
PB MIC/
PB MIC/
LINE
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
34
GAIN
LINE MIC
HIGH
–12 +12
MID
–12 +12
LOW
–12 +12
AUX
010
12
34
PAN
L
ODDREVEN
PB MIC/
LINE
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
LINE
GAIN
LINE MIC
HIGH
–12 +12
MID
–12 +12
LOW
–12 +12
AUX
010
12
34
PAN
L
ODDREVEN
PB MIC/
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
1 2 3 4
L R
AUX RETURN
RETURN
12 12
GROUP ASSIGN
34 34
MONITOR
SELECT
13
24
MONITOR LEVEL
MIN MAX
LINE
MASTER
AUX
LEVEL
010
GROUP
STEREO
CUE
STEREO
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
AUX SEND
STEREO
SUB IN
GROUP ASSIGN
LEVEL
010
CUE LEVEL
1
010
2
010
3
010
4
010
TIME
DISPLAY
ADJUST
SELECT
UTILITY
DATA–+
AUTO
PUNCH I/O
REC
REHE
PHONESPUNCH I/O
MULTITRACK MD RECORDER
REPEAT MEMO A/B
CLEAR
ENTER
PLAY
123
MARK SEARCH
LAST REC SEARCH
INOUT
SEARCH
REVIEW
PAUSE
REC SELECT
SONG
FF CUE
4
MARKPITCH
STOP
TOC WRITE
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions contained in this
manual, meets FCC requirements. Modifications not expressly approved by
Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories and/or another
product use only high quality shielded cables. Cable/s supplied with this product
MUST be used. Follow all installation instructions. Failure to follow instructions
could void your FCC authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply with the requirements
listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital devices. Compliance
with these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of
this product in a residential environment will not result in harmful interference
with other electronic devices. This equipment generates/uses radio frequencies
and, if not installed and used according to the instructions found in the users
manual, may cause interference harmful to the operation of other electronic
devices. Compliance with FCC regulations does not guarantee that interference
will not occur in all installations. If this product is found to be the source of
interference, which can be determined by turning the unit “OFF” and “ON”,
please try to eliminate the problem by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by the
interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or fuse)
circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna. If the
antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to coaxial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact
the local retailer authorized to distribute this type of product. If you can not
locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of America,
Electronic Service Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA 90620
IMPORTANT
Please record the serial number of this unit in the space below.
Laser Diode Properties
* Material : GaAlAs
* Wavelength : 780–790 nm
* Emission Duration : Continuous
* Laser Output Power : Less than 44.6 µW
(Note)
Laser output is measured at a
distance of 20cm from the object
lens on the optical pick-up head.
This unit is classified as a
Class 1 laser product.
CLASS 1 LASER PRODUCT
CLASS 1 LASER PRODUCT
LUOKAN 1 LASERLAITE
KLASS 1 LASERAPPARAT
CAUTION : INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN AND INTRLOCKS DEFEATED.
DO NOT STARE INTO BEAM OR VIEW DIRECTLY WITH OPTICAL INSTRUMENTS.
VARNING : OSYNLIG LASERSTRÅLNING NÄR DENNA DEL ÄR ÖPPNAD OCH SPÄRRAR
ÄR URKOPPLADE. STIRRA EJ IN I STRÅLEN OCH BETRAKTA EJ STRÅLEN MED
OPISKA INSTRUMENT.
VARO! : NÄKYMÄTÖNTÄ AVATTAESSA JA SUOJALUKITUS OHITETTAESSA OLET
ALTTIINA LASERSÄTEILYLLE. ÄLÄ TUIJOTA SÄTEESEEN ÄLÄKÄ KATSO SITÄ
OPTISEN LAITTEEN LÄPI.
The CLASS 1 LASER
PRODUCT label is located on
the exterior.
Klassmärkning för Finland.
•This label is not placed on USA model
and Canadian model.
•This label is placed on the lid.
•Varningsanvisning för laserstrålning.
Placerad i apparaten.
Serial No.:
The serial number is located on the bottom of the unit.
Retain this Owner's Manual in a safe place for future reference.
IMPORTANT NOTICE FOR
THE UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
IMPORTANT: The wires in this mains lead are coloured in accordance
with the following code:
BLUE : NEUTRAL
BROWN : LIVE
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not
correspond with the coloured markings identifying the terminals in your
plug proceed as follows:
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal
which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal
which is marked with the letter L or coloured RED.
Making sure that neither core is connected to the earth terminal of the
three pin plug.
CAUTION
USE OF CONTROLS OR ADJUSTMENTS OR
PERFORMANCE OF PROCEDURES OTHER
THAN THOSE SPECIFIED HEREIN MAY RESULT
IN HAZARDOUS RADIATION EXPOSURE.
ADVARSEL
Usynlig laserstråling ved åbning. Undgå udsaettelse
for stråling.
VAROITUS
Laitteen käyttäminen muulla kuin tässä käyttöohjeesa
mainitulla tavalla saattaa altistaa käyttäjän
turvallisuusluokan 1 ylittävälle näkymättömälle
lasersäteilylle.
VARNING
Om apparaten används på annat sätt än i denna
bruksanvisning specificerats, kan användaren utsättas
för osynlig laserstrålning, som överskrider gränsen för
laserklass 1.
• Explanation of Graphical Symbols
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF
ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE
COVER (OR BACK). NO USER-SERVICEABLE
PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO
QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
SEE BOTTOM OF ENCLOSURE FOR GRAPHIC
SYMBOLS MARKING.
SAFETY INSTRUCTIONS
1. Read Instructions — All the safety and operating instructions
should be read before the appliance is operated.
2. Retain Instructions — The safety and operating instructions
should be retained for future reference.
3. Heed Warnings — All warnings on the appliance and in the
operating instructions should be adhered to.
4. Follow Instructions — All operating and use instructions should
be followed.
5. Water and Moisture — The appliance should not be used near
water – for example, near a bathtub, washbowl, kitchen sink,
laundry tub, in a wet basement, or near a swimming pool, and the
like.
6. Carts and Stands — The appliance should
be used only with a cart or stand that is
recommended by the manufacturer.
6A An appliance and cart combination
should be moved with care. Quick
stops, excessive force, and uneven
surfaces may cause the appliance and cart combination to
overturn.
7. Wall or Ceiling Mounting — The appliance should be mounted
to a wall or ceiling only as recommended by the manufacturer.
8. Ventilation — The appliance should be situated so that its
location or position does not interfere with its proper ventilation.
For example, the appliance should not be situated on a bed, sofa,
rug, or similar surface that may block the ventilation openings;
or, placed in a built-in installation, such as a bookcase or cabinet
that may impede the flow of air through the ventilation openings.
9. Heat — The appliance should be situated away from heat sources
such as radiators, heat registers, stoves, or other appliances
(including amplifiers) that produce heat.
The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of
important operating and maintenance (servicing)
instructions in the literature accompanying the
product.
The lightning flash with arrowhead symbol within
an equilateral triangle is intended to alert the user
to the presence of uninsulated “dangerous voltage”
within the product’s enclosure that may be of
sufficient magnitude to constitute a risk of electric
shock to persons.
10. Power Sources — The appliance should be connected to a power
supply only of the type described in the operating instructions or
as marked on the appliance.
11. Grounding or Polarization — The precautions that should be
taken so that the grounding or polarization means of an appliance
is not defeated.
12. Power-Cord Protection — Power-supply cords should be routed
so that they are not likely to be walked on or pinched by items
placed upon or against them, paying particular attention to cords
at plugs, convenience receptacles, and the point where they exit
from the appliance.
13. Cleaning — The appliance should be cleaned only as recommended by the manufacturer.
14. Nonuse Periods — The power cord of the appliance should be
unplugged from the outlet when left unused for a long period of
time.
15. Object and Liquid Entry — Care should be taken so that objects
do not fall and liquids are not spilled into the enclosure through
openings.
16. Damage Requiring Service — The appliance should be serviced
by qualified service personnel when:
A. The power-supply cord or the plug has been damaged; or
B. Objects have fallen, or liquid has been spilled into the
appliance; or
C. The appliance has been exposed to rain; or
D. The appliance does not appear to operate normally or exhibits
a marked change in performance; or
E. The appliance has been dropped, or the enclosure damaged.
17. Servicing — The user should not attempt service the appliance
beyond that described in the operating instructions.
iii
Wichtig
Bitte lesen Sie sich folgende Punkte vor der
Bedienung des MD4 durch
Vorsichtsmaßnahmen
•Stellen Sie das MD4 niemals an einen extrem warmen bzw. kalten Ort und erst recht nicht
in die pralle Sonne. Das könnte zu Brandgefahr führen.
•Stellen Sie das MD4 niemals an einen extrem feuchten oder staubigen Ort. Das kann zu
Brandgefahr oder Stromschlägen führen.
•Verbinden Sie das Netzkabel des MD4 nur mit einer geeigneten Steckdose. Andernfalls
besteht nämlich Brand- oder Stromschlaggefahr. Wenn der Netzstecker nicht in die Steckdose paßt, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
•Schließen Sie niemals mehrere Geräte an dieselbe Steckdose an. Das könnte die Steckdose
überfordern, was zu Brandgefahr oder Stromschlägen führen kann. Außerdem können
bestimmte Geräte dadurch beschädigt werden.
•Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel. Ein beschädigtes Netzkabel kann
zu Brand oder Stromschlägen führen.
•Wenn das Netzkabel beschädigt ist (d.h. wenn es Risse aufweist oder wenn eine Ader
bloßliegt), bitten Sie Ihren Händler um ein neues Kabel. Verwenden Sie das beschädigte
Netzkabel auf keinen Fall weiter.
•Ziehen Sie beim Lösen des Netzanschlusses immer am Stecker und niemals am Kabel, um
das Kabel nicht zu beschädigen. Andernfalls kann es nämlich zu Brand oder Stromschlägen
kommen.
•Legen Sie niemals kleine metallene Gegenstände auf die Geräteoberseite. Wenn Sie nämlich
ins Geräteinnere gelangen, besteht Brand- und Schlaggefahr.
•Versperren Sie niemals die Lüftungsschlitze auf der Rückseite des MD4, damit es nie zu
einem Wärmestau kommt. Dabei entsteht nämlich Brandgefahr.
•Nehmen Sie keine Änderungen am MD4 vor, wenn Sie den Garantieanspruch wahren
möchten.
°
•Die Umgebungstemperatur, bei der der MD4 betrieben werden darf, beträgt 5
C bis 35
°
C.
Achtung
•Schalten Sie alle Audiogeräte und Lautsprecher aus, bevor Sie den MD4 anschließen. Siehe
die Bedienungsanleitung der verwendeten Geräte. Verwenden Sie ausschließlich geeignete
Kabel.
•Der MD4 ist ein Prüazisionsgerät. behandeln Sie ihn daher mit der gebotenen Umsicht.
•Behandeln Sie die MD DATA Discs mit der gebotenen Umsicht.
•Wenn Sie etwas Abnormales bemerken – z.B. Rauch, starken Geruch oder Krach –, schalten
Sie den MD4 sofort aus und lösen den Netzanschluß. Das Symptom müßte nun abklingen.
Wenden Sie sich an Ihren Händler, um zu erfahren, ob eine Reparatur erforderlich ist. Verwenden Sie den MD4 auf keinen Fall weiter.
•Wenn Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Innere des MD4 gelangen, schalten Sie es am
besten sofort aus und lösen den Netzanschluß. Bitten Sie Ihren Händler um Rat. Verwenden
Sie das MD4 auf keinen Fall weiter.
MD4—Bedienungsanleitung
iv
•Wenn Sie den MD4 längere Zeit nicht möchten (z.B. weil Sie in Urlaub fahren), lösen Sie am
besten den Netzanschluß. Tun Sie das nicht, so besteht Brandgefahr.
•Verwenden Sie zum Reinigen des MD4s niemals Waschbenzin, Verdünner, Seifenlauge oder
ein chemisches Tuch.
•Verwenden Sie zum Reinigen des MD4s ausschließlich ein weiches trockenes Tuch. Hartnäckige Flecken könnten Sie mit einem leicht angefeuchteten Tuch wegwischen.
Interferenz
Der MD4 verwendet hochfrequente Digital-Schaltkreise, die den radio- und/oder fersehempfang stören könnten. Ist das bei Ihnen der Fall, sollten Sie den MD4 etwas weiter von dem betroffenen Gerät entfernt aufstellen.
Vielen Dank, daß Sie sich für den MD4 MD-Mehrspurrecorder von Yamaha entschieden
haben. Der MD4 ist der erste Mehrspurrecorder der Welt, der mit einem MiniDisc-Medium
arbeitet und somit eine überzeugende Klangqualität und einen schnellen Musikzugriff bietet.
Um wirklich alle Funktionen des MD4 kennenzulernen, lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung bitte vollständig durch.
Funktionen des MD4
Mischpult
Der MD4 bietet ein analoges Mischpult mit vier Eingangskanälen und vier Gruppen.
•Die Eingangskanäle sind mit stufenlosen GAIN-Reglern ausgestattet, so daß man sowohl
Mikrofon- als auch Line-Pegelsignale anschließen kann.
•Die musikalische Dreibandentzerrung (High, Mid, Low) aller Eingangskanäle bietet sehr
flexible Klanggestaltungsmöglichkeiten.
•Der AUX-Hinweg mit Stereo-Rückweg erlaubt die Verwendung eines externen Effektprozessors.
•Flexible Abhörmöglichkeiten der Gruppen-, CUE- und Stereo-Summe.
•Dank der Direktausgänge kann man auch mit einem externen Mischpult arbeiten.
•Stereo Sub-Eingänge erlauben die Verwendung eines externen Mischpults.
1
Recorder
Der Aufnahmeteil bietet einen Vierpurrecorder im MD DATA-Audioformat. Dieses Format
weist im Vergleich zu einem Bandmedium mehrere Vorteile auf: bei Bandsystemen muß man
zum Zusammenlegen mehrerer Spuren (Ping-Pong) mindestens eine Spur freihalten. Der MD4
hingegen erlaubt das Bespielen aller vier Spuren, bietet dann aber die Möglichkeit die Spuren
zusammenzulegen (d.h. Wiedergabe aller vier Spuren bei gleichzeitigem Ping-Pong-Vorgang).
Das geht deshalb, weil der MD4 zur gleichen Zeit eine Spur wiedergeben und darauf aufnehmen
kann. Mithin können Sie noch kreativer arbeiten.
•Überrangende Klangqualität, die auch bei mehrfacher Spurzusammenlegung nicht nachläßt.
•Gleichlaufschwankungen gehören der Vergangenheit an. Die Tonhöhe bleibt also immer
konstant.
•Aufnahmezeit: 37 Minuten auf 4 Spuren, 74 Minuten stereo oder 148 Minuten mono.
•Wiedergabe aller vier Spuren bei gleichzeitigem Ping-Pong-Vorgang.
•Schnellsuchlauf erlaubt das blitzschnelle Auffinden des Song-Beginns, -Endes, der letzten
Aufnahmepunkte (IN/OUT), der gewünschten Position sowie der acht Markierungen (die
wir im folgenden kurz und griffig
•Sehr exaktes Ein- und Aussteigen (Punch In/Out) mit 11-Millisekundengenauigkeit.
•Editierfunktionen: Song Combine, Song Divide und programmierbare Wiedergabe
bestimmter Auszüge.
•Disc und Songs können benannt werden, damit man sie leichter identifizieren kann.
•Wiederholungsbetriebe: Repeat 1, Repeat All, A–B und Auto Punch-Probe.
•Das Vor- und Zurückspulen kann wahlweise mit doppelter (2X) oder vierfacher (4X) Wiedergabegeschwindigkeit durchgeführt werden.
•Die Wiedergabegeschwindigkeit kann um ungefähr
•Gut ablesbares FLD (fluoreszierendes Display), in dem die Signalpegel, die Betriebsart, des
Status’ sowie die Gesamt-, Rest- und verstrichene Spieldauer angezeigt werden können.
Marker nennen wollen).
±
6% geändert werden.
MD4—Bedienungsanleitung
2
Willkommen zum MD4
Wenn Sie neue Discs für den MD4 brauchen
•MTC (MIDI Timecode) und MIDI Clock (mit Tempodaten) Ausgabe erlaubt die Synchronisation anderer MIDI-Geräte.
Wenn Ihnen bestimmte Dinge unklar oder neu sind, finden Sie die Antwort wahrscheinlich
unter
Man wird doch wohl mal fragen dürfen… auf Seite 68.
Bitte beachten Sie folgende Punkte, wenn Sie neue Discs für den MD4 brauchen. Zum Erstellen
und Wiedergeben von Vierspuraufnahmen brauchen Sie MD DATA-Discs. Herkömmliche
MiniDiscs können zwar auch verwendet werden, aber nur zum Erstellen und Abspielen von
Zweispuraufnahmen.
MD DATA-Discs dienen im Grunde als Speichermedium für Rechner. Der MD4 verwendet das
MD DATA-Audioformat. Zwar heißen MiniDiscs ebenfalls MD-Discs, allerdings enthalten Sie
nur Musik.
TypLogoErklärung
MD DATA-Discs erlauben das Sichern von Computerdaten und sind daher im Computergeschäft erhältlich.
Diesen Disc-Typ brauchen Sie, wenn Sie Vierspurauf-
MD DATA
MiniDisc
nahmen erstellen möchten. Beachten Sie jedoch, daß
es zwei Typen gibt: Wiedergabe- und bespielbare MD
DATA-Discs. Sie brauchen natürlich die bespielbaren
Discs.
MiniDiscs werden für Musik verwendet. Auch hier gibt
es zwei Varianten: Wiedergabe- und bespielbare Discs.
Der MD4 ist in der Lage, auf bespielbare Discs aufzunehmen und Wiedergabe-Discs abzuspielen.
MD DATA-Discs, die zum Speichern von Computerdaten verwendet worden sind, müssen zuerst
formatiert werden, bevor Sie sie mit dem MD4 verwenden können. Siehe
formatieren (Song Erase)
MD DATA-Discs können nicht auf herkömmlichen MiniDisc-Decks widergegeben werden.
MiniDiscs, die mit dem MD4 bespielt wurden, können allerdings wohl auf einem MiniDisc-Deck
abgespielt werden.
Außerdem besteht die Möglichkeit, mit einem MiniDisc-Deck erstellte Aufnahmen auf dem MD4
zu editieren. MiniDiscs, die jedoch Songs enthalten, die auf digitalem Wege von einer handelsüblichen CD kopiert wurden, können wegen des SCSM-Kopierschutzsystems nicht editiert werden.
auf Seite 52.
Songs löschen & Disc
TOC (Inhaltsangabe)
TOC ist die Abkürzung für den englischen Begriff Table of Contents (Inhaltsangabe). Der
TOC-Block enthält Informationen über den Inhalt einer Disc, ihren Namen, die Song-Titel usw.
Wenn der TOC-Block aktualisiert werden muß, leuchtet die TOC EDIT-Diode. Den
TOC-Block muß man übrigens überarbeiten, bevor man eine Disc auswirft oder den MD4 ausschaltet. Überhaupt empfiehlt es sich, das auch während der Arbeit in regelmäßigen Zeitabständen zu tun, damit bei einem plötzlichen Stromausfall nicht alles verlorengeht. Selbst wenn Sie
bei der Aufnahme oder beim Editieren alles richtig gemacht haben, werden diese Daten gelöscht,
sobald Sie die Disc auswerfen, den MD4 ausschalten oder wenn es zu einem Stromausfall
kommt.
Achtung: Wenn Sie die EJECT-Taste drücken, während die TOC EDIT-Diode im Display
leuchtet, wird die Disc nicht ausgeworfen. Drücken Sie dann [TOC WRITE], um den
TOC-Block zu überarbeiten und werfen Sie die Disc anschließend aus.
MD4—Bedienungsanleitung
2
Kurze Vorstellung des MD4
Kurze Vorstellung des MD4
In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen die Bedienoberfläche sowie die Anschlüsse Ihres MD4. Das
hilft Ihnen bestimmt bei der Bedienung Ihres MD-Mehrspurrecorders.
Oberansicht
L RL RL R
STEREO SUB INSTEREO OUTMONITOR OUTTRACK DIRECT OUT
1234
MIC/LINE INPUT
1
GAIN
LINEMIC
HIGH
–12+12
MID
GAIN
LINEMIC
HIGH
–12+12
MID
2
34
GAIN
LINEMIC
HIGH
–12+12
MID
GAIN
LINEMIC
HIGH
MID
–12+12
1 2 3 4
L R
AUX RETURN
AUX SEND
MASTER
AUX
STEREO
RETURN
12 12
GROUP ASSIGN
34 34
SUB IN
GROUP ASSIGN
LEVEL
LEVEL
3
MULTITRACK MD RECORDER
010
GROUP
STEREO
CUE
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
STEREO
010
CUE LEVEL
1
010
2
010
3
010
4
010
TIME
DISPLAY
ADJUST
UTILITY
REHE
PHONESPUNCH I/O
AUTO
PUNCH I/O
SELECT
DATA–+
REC
REPEAT MEMO A/B
CLEAR
ENTER
PLAY
123
REC SELECT
MARK SEARCH
LAST REC SEARCH
INOUT
SONG
SEARCH
REVIEW
PAUSE
FF CUE
TOC WRITE
–12+12
LOW
–12+12
AUX
010
12
GROUP ASSIGN
34
PAN
L
ODDREVEN
PBMIC/
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
–12+12
LOW
–12+12
AUX
010
12
GROUP ASSIGN GROUP ASSIGN GROUP ASSIGN
34
PAN
L
ODDREVEN
PBMIC/
LINE
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
LINE
–12+12
LOW
–12+12
AUX
010
12
34
PAN
L
ODDREVEN
PBMIC/
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
LINE
–12+12
LOW
–12+12
AUX
010
12
34
PAN
L
ODDREVEN
PBMIC/
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
LINE
MONITOR
SELECT
13
24
MONITOR LEVEL
MINMAX
Eine Beschreibung der hier abgebildeten Bedienelemente finde Sie auf den folgenden Seiten.
4
MARKPITCH
STOP
MD4—Bedienungsanleitung
4
Kurze Vorstellung des MD4
Eingangskanäle
1
GAIN
1
LINEMIC
HIGH
1
GAIN-Regler
Mit diesem Drehregler können Sie die Eingangsempfindlichkeit des MIC/LINE-Eingangs einstellen. Es können sowohl MIC- als auch LINE-Signale angelegt werden.
2
EQ-Regler
Mit diesen Drehreglern können Sie die Tiefen, Mitten und Höhen anheben oder absenken. Die Neutraleinstellung (d.h. wenn ein Frequenzband weder angehoben noch abgesenkt wird) befindet sich in der Mitte und ist mit einer Arretierung versehen.
15
2
3
4
5
6
7
–12+12
MID
–12+12
LOW
–12+12
AUX
010
12
GROUP ASSIGN
34
PAN
L
ODD
PBMIC/
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
EVEN
LINE
10
HIGH ±12 dB bei 12 kHz—Kuhschwanz
MID ±12 dB bei 1 kHz—Glocke
LOW ±12 dB bei 80 Hz—Kuhschwanz
3
AUX-Regler
5
0
–5
Response (dB)
–10
–15
50
Frequency (Hz)
10k 20k1k10020
5k2k500200
Mit diesem Drehregler können Sie die Lautstärke des Eingangssignals einstellen, das an
die AUX SEND-Buchse angelegt wird. Hiermit bestimmen Sie also den Effektanteil bei
Verwendung eines externen Effektprozessors.
GROUP ASSIGN-Tasten
4
R
Mit diesen Tasten können Sie das Signal eines Eingangskanals einer Recorder-Spur
zuordnen (d.h. zu einer Spur senden). Diese Tasten muß man gemeinsam mit dem
PAN-Regler verwenden. Wenn Sie die GROUP ASSIGN-Taste [1–2] zum Beispiel aktivieren (ON) und den PAN-Regler in die Mitte stellen, wird das Eingangssignal sowohl
Spur 1 als auch Spur 2 zugeordnet. Befindet sich der PAN-Regler ganz links (L/ODD),
wird das Kanalsignal nur an Spur 1 angelegt. Wenn Sie den PAN-Regler ganz nach rechts
drehen, wird das Signal infolgedessen nur an Spur 2 angelegt. Das gleiche Prinzip gilt
natürlich auch für die GROUP ASSIGN-Taste [3–4].
PAN-Regler
5
Dieser Drehregler hat zwei Funktionen: Während der Aufnahme dient er für die Zuordnung des Eingangssignals zur gewünschten Spur und muß daher gemeinsam mit den
GROUP ASSIGN-Tasten verwendet werden (siehe oben). Während der Abmischung
bestimmt man mit diesem Regler die Stereoposition des betreffenden Signals.
MD4—Bedienungsanleitung
6
Eingangsquellenwahlschalter
Mit diesem Schalter wählen Sie die Eingangsquelle eines Eingangskanals: seine
MIC/LINE-Buchse oder PB (Wiedergabe des betreffenden Spursignals).
7
Fader (Schieberegler)
Dieser Fader ist auch wieder doppelt belegt. Während der Aufnahme dient er zum
Bestimmen des Pegels, mit dem das Eingangssignal auf eine Spur aufgenommen wird.
Während der Abmischung können Sie mit diesem Fader den Wiedergabepegel des
betreffenden Spursignals und somit eine ausgewogene Balance einstellen.
Master-Sektion
MASTER
AUX
RETURN
1212
1
GROUP ASSIGN
3434
LEVEL
27
010
MONITOR
SELECT
13
GROUP
24
3
STEREO
CUE
MONITOR LEVEL
4
MINMAX
10
9
8
7
5
6
5
4
3
2
1
0
GROUP ASSIGN
CUE LEVEL
1
2
3
4
STEREO
STEREO
SUB IN
LEVEL
010
010
010
010
010
6
8
5
1
AUX RETURN GROUP ASSIGN-Schalter
Master-Sektion
Mit diesen Schaltern ordnen Sie die AUX RETURN-Signale einer
Recorder-Spur zu. Das Signal des linken Kanals wird dabei an die
ungeradzahligen Summen (1 und 3) angelegt, während das Signal des
rechten Kanals zu den geradzahligen Summen (2 und 4) gesendet
wird. In der Regel handelt es sich bei den AUX RETURN-Signalen um
das Stereo-Signal eines externen Effektprozessors. Bitte beachten Sie,
daß die AUX RETURN-Signale immer an der Stereo-Summe anliegen,
was zum Abmischen notwendig ist. Daran läßt sich auch mit den Einstellungen dieser Schalter nichts ändern.
AUX RETURN LEVEL-Regler
2
Mit diesem Drehregler bestimmen Sie den Pegel der AUX
RETURN-Signale, die an der Stereo-Summe anliegen. Außerdem
können Sie hiermit bei Verwendung der AUX RETURN GROUP
ASSIGN-Schalter den Pegel des Effektrückwegs einstellen, der an die
Recorder-Spuren angelegt wird.
MONITOR SELECT-Tasten
3
Mit diesen Tasten können Sie die Signalquelle wählen, die abgehört
und daher an den MONITOR OUT- und der PHONES-Buchse anliegen soll.
GROUP—Mit diesen Tasten wählen Sie die Gruppensummen als
Abhörquelle. In dieser Betriebsart können Sie also die Signale abhören,
die den Spuren zugeordnet sind. Wenn Sie nur die [1–3] oder [2–4]
Taste drücken, ist das Abhörsignal mono. Werden hingegen beide
Tasten gedrückt, so ist das Abhörsignal stereo.
STEREO—Mit dieser Taste wählen Sie die Stereo-Summe als Abhör-
quelle. In dem Fall hören Sie dann das an den STEREO OUT-Buchsen
anliegende Signal. Wählen Sie dieses Signal für die Abmischung eines
Songs.
CUE—Mit dieser Taste können Sie sich das CUE-Signal anhören. In
dieser Betriebsart werden die Signale der Spuren wiedergegeben, was
z.B. beim Ein- und Aussteigen notwendig ist.
4
MONITOR LEVEL-Regler
Mit diesem Drehregler bestimmen Sie den Pegel des Abhörsignals, das
an den MONITOR OUT-Buchsen sowie am PHONES-Anschluß
anliegt.
5
STEREO-Fader
Mit diesem Fader bestimmen Sie den Pegel des Signals, daß an den STEREO OUT-Buchsen
anliegt. Hierbei handelt es sich um den Gesamtpegel der Abmischung. Am besten stellen Sie diesen Fader immer auf die Position 7–8.
STEREO SUB IN GROUP ASSIGN-Tasten
6
Mit diesen Schaltern können Sie das an STEREO SUB IN anliegende Signal den Recorder-Spuren zuordnen. Dabei wird das Signal des linken Kanals an die ungeradzahligen Summen (1 und
3) und das des rechten Kanals an die geradzahligen Summen (2 und 4) angelegt. Die STEREO
SUB IN-Buchsen werden Sie in der Regel wohl mit den Ausgängen eines externen Mischpults
verbinden. Bitte beachten Sie, daß auch das STEREO SUB IN-Signal immer an der Ste-
MD4—Bedienungsanleitung
6
Kurze Vorstellung des MD4
7 STEREO SUB IN LEVEL-Regler
8 CUE LEVEL-Regler
Display
reo-Summe anliegt und daher mit in die Abmischung einbezogen werden kann. Dabei ist die
Einstellung dieser Schalter unerheblich.
Mit diesem Drehregler bestimmen Sie den Pegel des an STEREO SUB IN anliegenden und an
die Stereo-Summe angelegten Signals. Außerdem können Sie bei Verwendung der STEREO
SUB IN GROUP ASSIGN-Tasten den Pegel des Signals einstellen, das auf eine oder mehrere
Spuren aufgenommen werden soll.
Mit diesem Regler bestimmen Sie den Pegel des CUE-Signals aller Spuren. Während der Aufnahme oder wenn keine Disc eingelegt wurde, ist die CUE-Signalquelle das an den Eingang
angelegte Signal. Während der Wiedergabe stellt das Signal der Spuren die CUE-Signalquelle
dar.
3
2
1
4 5689
MASTER
MTC
MD4 Song
PITCH FIX VARI
TOC EDIT
REHE
REC
S12345678EPRE IN
MARKERS
ELAPSE
REMAIN
TOTAL
7
MIN.
1 ALL
BA
SEC.FRAMES
MEMO BPUNCHAUTOMEMO AREPEAT
OUT
POST
C
CLIP
–3
–6
–9
–12
–15
–18
–27
–39
1
234
D
Achtung: Um die Beschreibung des Displays klarer zu gestalten, enthält obige Abbildung alle
Anzeigen, die im Display erscheinen können. Während des Betriebes werden sie jedoch nicht
immer alle gleichzeitig angezeigt.
1 Statusanzeigen
Nachstehende Dioden weisen Sie jeweils auf den angewählten Betrieb hin.
DiodeBedeutung
Normale Wiedergabe
Vor- oder zurückspulen.
+12
–10
–20
dBdB
0
+9
+6
+3
0
–3
–6
L R
2 Disc-Typanzeigen
Diese Dioden weisen Sie auf den eingelegten Disc-Typ hin: MD DATA-Disc oder MiniDisc.
MD4—Bedienungsanleitung
REHE
REHE
REC
REC
Wiedergabe wurde zeitweilig angehalten.
Probebetrieb wurde zeitweilig angehalten (Pause).
Probebetrieb.
Aufnahmepause.
Aufnahme.
Display7
3 MASTER- und MTC-Anzeige
Diese Anzeigen leuchten, wenn Sie die MIDI-Synchronisation verwenden. MASTER bedeutet,
daß der MD4 einen MIDI-Zeittakt generiert (MIDI Clock), während MTC bedeutet, daß der
MD4 ein MIDI Timecode-Signal generiert.
4 Geschwindigkeitsanzeige
Diese Dioden zeigen den Geschwindigkeitsbetrieb an: FIX (fest) oder VARI (variabel).
5 TOC EDIT-Anzeige
Die TOC EDIT-Anzeige leuchtet, wenn die Inhaltsangabe (TOC) aktualisiert werden muß. Das
ist in der Regel nach einer Neuaufnahme oder nach dem Editieren der Fall.
6 Zählwerkbetrieb
Diese Anzeigen weisen Sie auf die Betriebsart des Zählwerks hin:
ELAPSE—In dieser Betriebsart wird die Zeitposition innerhalb eines Songs angezeigt.
REMAIN—In dieser Betriebsart wird die Restspieldauer eines Songs angezeigt. Während der
Aufnahme eines neuen Songs bezieht sich dieser Wert auf die noch verfügbare (Be)Spieldauer.
TOTAL—In dieser Betriebsart wird die Zeitposition innerhalb der gesamten Disc angezeigt.
7 Titel- und Funktionsanzeige
Hier erscheinen der Name der Disc oder des Songs, der Funktionen sowie Meldungen und
andere Informationen.
8 Zählwerk
Das Zählwerk zeigt die Disc-Zeit in Minuten, Sekunden und Frames an.
9 Spurpegelmeter
Diese Pegelmeter sind in 9 Segmente unterteilt, die den Spurpegel zwischen –39 dB und –3 dB
anzeigen. Eine CLIP-Diode weist Sie jeweils auf mögliche Übersteuerungsgefahr hin. Wenn
keine Disc eingelegt wurde, zeigen die Meter den Signalpegel der Gruppen an.
0 Stereo-Pegelmeter
Diese Meter zeigen den Pegel des an die STEREO OUT-Buchsen angelegten Signals an. Auch
hier sind neun Glieder belegt, die diesmal jedoch den Bereich zwischen –20 dB bis +12 dB
abdecken.
A Marker
Diese Anzeigen informieren Sie über den Status der Start-, End- und der dazwischenliegenden
Marker. Während der Aufnahme werden der Start- und Endpunkt automatisch programmiert.
Außerdem können Sie pro Song acht weitere Marker programmieren, was sowohl während der
Aufnahme als auch der Wiedergabe erledigt werden kann. Wenn sich ein Song auf oder hinter
einem Marker befindet (ganz gleich, ob die Wiedergabe angehalten ist oder läuft oder ob der
Pause- oder Aufnahmebetrieb aktiv ist), blinkt der betreffende Marker. Wenn Sie zum Beginn
des Songs zurückkehren, blinkt der Start-Marker. Am Ende des Songs blinkt der End-Marker.
B Repeat-Anzeigen (Wiederholungsbetrieb)
Diese Anzeigen weisen Sie auf den angewählten Wiederholungsbetrieb hin.
REPEAT 1—Der gerade angewählte Song wird endlos wiederholt (Wiederholung eines Songs).
REPEAT ALL—Alle Songs werden endlos wiederholt (Wiederholung aller Songs).
REPEAT MEMO A–MEMO B—Die Wiedergabe springt zwischen den beiden gespeicherten
Punkten (A und B) hin und her (A–B Repeat).
REPEAT Auto Punch I/O—Auto Punch In/Out (automatisches Ein- und Aussteigen) wird
beliebig oft wiederholt.
MD4—Bedienungsanleitung
8Kurze Vorstellung des MD4
C AUTO PUNCH-, PRE-, IN-, OUT- & POST-Anzeigen
Die AUTO PUNCH-Anzeige bedeutet, daß die AUTO PUNCH In/Out-Funktion aktiviert
wurde. Die IN- und OUT-Anzeige leuchten, wenn der LAST REC IN- und OUT-Punkt eingestellt werden. Wenn sich ein Song auf oder hinter dem PRE-, IN-, OUT- oder POST-Punkt
befindet, blinkt die betreffende Diode.
PRE—Diese Diode blinkt, wenn sich der Song im Vorspann (Pre-Roll) befindet.
IN—Diese Anzeige leuchtet, wenn der LAST REC IN-Punkt programmiert wird. Sie erlischt,
sobald sich der Song an oder hinter dem IN-Punkt befindet.
OUT—Diese Anzeige leuchtet, wenn der LAST REC OUT-Punkt programmiert wird. Sie
erlischt, sobald sich der Song an oder hinter dem OUT-Punkt befindet.
POST—Diese Anzeige blinkt, wenn sich der Song im Nachspann (Post-Roll) befindet.
D Aufnahmeanzeigen
Hier erfahren Sie, welche Spuren für die Aufnahme aktiviert worden sind.
Disc-Transportsektion
H
68 90
7
5
4
3
ADJUST
UTILITY
2
1
REHE
PHONESPUNCH I/O
TIME
DISPLAY
AUTO
PUNCH I/O
REC
REPEAT MEMO A/B
SELECT
DATA–+
PLAY
CLEAR
ENTER
PAUSE
123
REC SELECT
MARK SEARCH
LAST REC SEARCH
INOUT
SONG
SEARCH
REVIEW
FF CUE
STOP
TOC WRITE
4
4
MARKPITCH
A
B
C
D
EFG
1 AUTO PUNCH I/O-Taste
Mit dieser Taste können Sie die Auto Punch In/Out-Funktion ein- und ausschalten.
2 UTILITY-Taste
Mit dieser Taste haben Sie Zugriff auf folgende Funktionen: Rec Mode, Text, PrePost Roll, OffLinePunch, Track Erase, Song Erase, Song Copy, Song Divide, Song Combine, Cue List, PRG
Play und MIDI Sync.
3 ADJUST-Taste
Mit dieser Taste können Sie die Position der Marker sowie des LAST REC IN- und OUT-Punktes
einstellen.
4 PITCH-Taste
Mit dieser Taste können Sie den Geschwindigkeitsbetrieb wählen: FIX (fest) oder VARI (einstellbar).
MD4—Bedienungsanleitung
Disc-Transportsektion9
5 TIME DISPLAY-Taste
Mit dieser Taste können Sie den benötigten Zählwerkbetrieb anwählen: ELAPSE, REMAIN oder
TOTAL.
6 SELECT-Tasten
Mit diesen Tasten können Sie im Display angezeigte Optionen anfahren.
7 REPEAT-Taste
Diese Taste brauchen Sie im Repeat 1-, Repeat All-, A–B- und im Auto Punch-Probewiederholungsbetrieb.
8 MEMO A/B-Tasten
Mit diesen Tasten können Sie den A- und B-Punkt für den A–B Repeat-Betrieb wählen.
9 CLEAR-Taste
Mit dieser Taste können Sie eine Funktion wieder verlassen sowie Zeichen eines Disc- oder
Song-Namens löschen.
0 REC SELECT-Tasten
Mit diesen Tasten können Sie die Spuren aktivieren, auf die Sie aufnehmen möchten.
A MARK SEARCH-Tasten
Mit diesen Tasten können Sie die gespeicherten Marker anfahren.
B MARK-Taste
Mit dieser Taste können Sie während der Wiedergabe oder Aufnahme Marker-Position speichern.
C LAST REC SEARCH IN/OUT-Tasten
Mit diesen Tasten können Sie den LAST REC IN- und OUT-Punkt anfahren.
D SONG SEARCH-Tasten
Mit diesen Tasten können Sie andere Songs suchen.
E Disc-Transportfeld
REHE—Drücken Sie diese Taste, um den Probebetrieb (Rehearse) aufzurufen. Während der
Probepause blinken die REHE-Dioden. Während der Probe leuchten sie.
REC—Mit dieser Taste aktivieren Sie den Aufnahmebetrieb. Wann immer nicht aufgenommen
wird, blinken die REC-Dioden. Wenn wirklich aufgenommen wird, leuchten sie.
PLAY—Mit dieser Taste kann die Normalwiedergabe, die Probe oder die Aufnahme gestartet
werden. Außerdem können Sie mit dieser Taste die Probe oder die Aufnahme wieder beenden.
In dem Fall wechselt der MD4 ab der Stelle, an der Sie [PLAY] gedrückt haben, wieder in den
Normalwiedergabebetrieb. Die PLAY-Dioden leuchten während der Wiedergabe und blinken
im Pausebetrieb.
PAUSE—Mit dieser Taste können Sie die Wiedergabe, Aufnahme oder Probe zeitweilig anhalten (Pausebetrieb).
REVIEW—Mit dieser Taste können Sie zurückspulen (d.h. schnell rückwärts laufen). Drücken
Sie diese Taste einmal, wird mit doppelter Wiedergabegeschwindigkeit zurückgespult. Wenn Sie
[REVIEW] zweimal drücken, wird mit vierfacher Geschwindigkeit zurückgespult. Die Spulgeschwindigkeit wird jeweils im Display angezeigt: REV X2 oder REV X4. Durch mehrmaliges
Drücken der [REVIEW]-Taste können Sie zwischen diesen beiden Geschwindigkeiten hin- und
herschalten. Man kann sowohl bei angehaltener oder laufender Wiedergabe, als auch im
Pause-Betrieb zurückspulen.
MD4—Bedienungsanleitung
10Kurze Vorstellung des MD4
FF CUE— Mit dieser Taste können Sie vorspulen (d.h. schneller als während der Wiedergabe
zu einer weiter entfernten Position gehen). Drücken Sie diese Taste einmal, wird mit doppelter
Wiedergabegeschwindigkeit vorgespult. Wenn Sie [FF CUE] zweimal drücken, wird mit vierfacher Geschwindigkeit vorgespult. Die Spulgeschwindigkeit wird jeweils im Display angezeigt:
FF X2 oder FF X4. Durch mehrmaliges Drücken der [FF CUE]-Taste können Sie zwischen diesen beiden Geschwindigkeiten hin- und herschalten. Man kann sowohl bei angehaltener oder
laufender Wiedergabe, als auch im Pause-Betrieb vorpulen.
Beim Vorspulen hält das Zählwerk ab und zu an. Das ist aber völlig normal.
STOP/TOC WRITE— Mit dieser Taste können Sie die Wiedergabe, den Vor- oder Rückspul-
vorgang, die Probe oder die Aufnahme anhalten. Wenn der MD4 angehalten wurde, dient diese
Taste zum Speichern der TOC-Daten.
F ENTER-Taste
Mit dieser Taste können Sie bestimmte Funktionen einstellen.
G DATA –/+ Tasten
Mit diesen Tasten können Sie Parameterwerte einstellen.
H EJECT-Taste
Mit dieser Taste können Sie die eingelegte Disc auswerfen.
Achtung: Wenn Sie die EJECT-Taste drücken, während die TOC EDIT-Diode im Display
leuchtet, wird die Disc nicht ausgeworfen. Drücken Sie dann [TOC WRITE], um den
TOC-Block zu überarbeiten und werfen Sie die Disc anschließend aus.
Anschlüsse auf der Oberseite
1234
L RL RL R
STEREO SUB INSTEREO OUTMONITOR OUTTRACK DIRECT OUT
1234
MIC/LINE INPUT
1 STEREO SUB IN
Über diese RCA-Buchsen können Sie ein externes Mischpult mit dem MD4 verbinden und
somit die Anzahl der Eingangskanäle indirekt erweitern. In dem Fall kann das Stereo-Signal der
Mischpultausgänge mit den Signalen des MD4 gemischt bzw. auf eine oder mehrere Spuren aufgezeichnet werden. Verbinden Sie diese Buchsen also mit den Stereo-Ausgängen des externen
Mischpults.
1 2 3 4
L R
AUX RETURN
AUX SEND
657
2 STEREO OUT
An die Buchsen sollten Sie die Master-Maschine anschließen, die die Endabmischung enthalten
soll. Als Master-Maschine kommt ein DAT-, ein MiniDisc-Recorder oder ein Cassettendeck in
Frage. Verbinden Sie diese Buchsen mit den Eingängen der Master-Maschine.
MD4—Bedienungsanleitung
Anschlüsse auf der Vorderseite11
12
3 MONITOR OUT
Diese Buchsen sollten Sie mit den Eingängen der Abhöre verbinden. Als Abhöre käme eine Endstufe mit Lautsprechern, ein Paar Aktivboxen oder der Verstärker Ihrer Stereo-Anlage in Frage.
Das an MONITOR OUT anliegende Signal ist immer mit dem Signal im Kopfhörer identisch.
4 TRACK DIRECT OUT-Buchsen
An diesen RCA-Buchsen liegen die Signale der MD4-Spuren separat an. Somit könnten Sie für
die Abmischung auch ein externes Mischpult verwenden. Verbinden Sie diese Buchsen mit den
LINE-Eingängen des Mischpults. Wenn Sie keine Disc eingelegt haben, liegt an den DIRECT
OUT-Buchsen das Signal der Gruppen an.
5 MIC/LINE INPUT-Buchsen
An diese 1/4"-Klinkenbuchsen können Sie ein Mikrofon, ein elektronisches Musikinstrument
sowie jede beliebige andere LINE-Signalquelle anschließen.
6 AUX RETURN
Diese 1/4"-Klinkenbuchsen sollten Sie mit den Ausgängen des externen Effektprozessors verbinden. Das Effektsignal (Effektrückweg) kann dann zur Endabmischung addiert oder auf eine
oder mehrere Spuren aufgenommen werden.
7 AUX SEND
An dieser 1/4"-Klinkenbuchse liegt das summierte AUX SEND-Signal (Effekthinweg) an. Diese
Buchse müssen Sie demnach mit dem Eingang eines externen Effektprozessors verbinden (eben
des Prozessors, dessen Ausgänge Sie an die AUX RETURN-Buchsen angeschlossen haben).
Anschlüsse auf der Vorderseite
1 PHONES
An diese Buchse können Sie einen Stereo-Kopfhörer anschließen, mit dem die Wiedergabe und
Aufnahme abgehört werden können. Das hier anliegende Signal ist mit dem der MONITOR
OUT-Buchsen identisch.
2 PUNCH I/O
Wenn Sie hier einen optionalen Fußtaster (z.B. einen Yamaha FC5) anschließen, können Sie eine
der folgenden Funktionen per Fuß bedienen: Wiedergabe, Probe, Aufnahme, Ein-/Aussteigen
(Punch in/out).
MD4—Bedienungsanleitung
12Kurze Vorstellung des MD4
Rückseite
AC INPOWER
ON/OFF
MIDI OUT
123
1 AC IN
Schließen Sie hier das zum Lieferumfang gehörige Netzkabel an.
2 POWER ON/OFF-Taste
Mit dieser Taste können Sie den MD4 ein- und ausschalten.
3 MIDI OUT
An dieser Buchse liegen die MTC (MIDI Timecode) oder MIDI Clock-Signale des MD4 an, die
Sie für den Synchronbetrieb mit anderen MIDI-Geräten brauchen. Verbinden Sie diese Buchse
mit dem MTC- oder MIDI IN-Anschluß des zu synchronisierenden Geräts.
MD4—Bedienungsanleitung
3Die erste Session
MULTITRACK MD RECORDER
MIC/LINE INPUT
AUX RETURN
STEREO SUB IN STEREO OUT MONITOR OUTTRACK DIRECT OUT
AUX SEND
1234
L RL RL R
L R
1 2 3 4
GAIN
LINE MIC
1 2
3 4
AUX
010
HIGH
–12 +12
MID
–12 +12
LOW
–12 +12
PAN
L
ODDREVEN
PB MIC/
LINE
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
GAIN
LINE MIC
1 2
3 4
AUX
010
HIGH
–12 +12
MID
–12 +12
LOW
–12 +12
PAN
L
ODDREVEN
PB MIC/
LINE
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
GAIN
LINE MIC
1 2
3 4
AUX
010
HIGH
–12 +12
MID
–12 +12
LOW
–12 +12
PAN
L
ODDREVEN
PB MIC/
LINE
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
GAIN
LINE MIC
1 2
3 4
AUX
010
HIGH
–12 +12
MID
–12 +12
LOW
–12 +12
PAN
L
ODDREVEN
PB MIC/
LINE
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
1 2 1 2
3 4 3 4
LEVEL
010
MONITOR LEVEL
MIN MAX
LEVEL
010
GROUP ASSIGN
1 3
2 4
GROUP
STEREO
CUE
GROUP ASSIGN
1
2
3
4
010
010
010
010
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
123
4
TIME
DISPLAY
REPEAT MEMO A/B
REC SELECT
MARK SEARCH
LAST REC SEARCH
IN OUT
MARKPITCH
ADJUST
UTILITY
CLEAR
ENTER
AUTO
PUNCH I/O
SELECT
DATA– +
SONG
SEARCH
REC
PLAY
PAUSE
REVIEW
FF CUE
STOP
TOC WRITE
1
2
34
MASTER
AUX
RETURN
STEREO
SUB IN
GROUP ASSIGN
GROUP ASSIGN GROUP ASSIGN GROUP ASSIGN
STEREO
PHONESPUNCH I/O
REHE
MONITOR
SELECT
CUE LEVEL
Lautsprecher
Synthesizer
Master-Maschine
An eine
geeignete
Steckdose
anschließen
Gitarreneffekt
Kopfhörer
Endstufe
Mikrofon
In diesem Kapitel erfahren Sie, was Sie während der ersten Aufnahme und Misch-Session tun
müssen. Wenn Sie noch nie mit einem Mehrspurrecorder gearbeitet haben, sollten Sie sich dieses Kapitel unbedingt durchlesen und alle hier beschriebenen Bedienschritte am MD4 nachvollziehen. Anschließend können Sie sich dann die übrigen Kapitel vorknöpfen, in denen die
etwas anspruchvolleren Funktionen des MD4 erklärt werden. Allerdings bauen diese Kapitel auf
das hier erworbene Grundwissen auf und setzen daher voraus, daß Sie bereits wissen, wie man
ein Mehrspurgerät bedient und wozu es in der Lage ist.
Voraussetzungen für die Arbeit mit dem MD4
In nachstehender Abbildung sind alle Geräte aufgeführt, die Sie für die Arbeit mit dem MD4
brauchen.
Die erste Session13
Das Mikrofon, der Synthesizer und die Gitarre sind Beispiele für Signalquellen, die Sie an den
MD4 anschließen können. Als Abhöre können Sie entweder einen Kopfhörer oder eine Endstufe
MD4—Bedienungsanleitung
14Die erste Session
mit Lautsprechern verwenden. Notfalls ließe sich der MD4 auch mit dem Verstärker Ihrer Stereo-Anlage verbinden. Die Master-Maschine brauchen Sie für die Abmischung.
Anschließen des Netzkabels
1. Verbinden Sie den kleinen Stecker des zum Lieferumfang gehörigen Netzkabels mit der AC IN-Buchse auf der Rückseite des MD4.
2. Verbinden Sie den großen Stecker des Kabels mit einer Netzsteckdose.
Einschalten des MD4
1. Drücken Sie die POWER-Taste auf der Rückseite des MD4. Hierdurch werden
das Gerät und die Display-Beleuchtung eingeschaltet.
Um den MD4 wieder auszuschalten, drücken Sie die POWER-Taste noch einmal.
Einlegen einer Disc
1. Drücken Sie die EJECT-Taste, um das Disc-Fach zu öffnen.
POWER
ON/OFF
2. Legen Sie die Disc mit dem Pfeil nach vorne in das Disc-Fach.
Die Disc gleitet widerstandslos in das Fach und wird dann arretiert. Ist das bei Ihnen nicht der
Fall, müssen Sie nachschauen, ob Sie sie richtig eingelegt haben (mit dem Pfeil nach vorne).
3. Schließen Sie das Disc-Fach wieder.
Nach dem Laden der Disc liest der MD4 den TOC-Block (Inhaltsangabe), um nachzuschauen,
was sich auf der Disc befindet. Wenn es sich um eine neue Disc handelt, wird die Meldung
Blank Disc angezeigt. Enthält die Disc bereits Daten, wird kurz der Name dieser Disc ange-
zeigt, der dann aber wieder aus dem Display verschwindet. Anschließend wird die Anzahl der
darauf befindlichen Songs angezeigt. Beispiel:
Total 004
Aufnahme der ersten Spur
1. Verbinden Sie eine Signalquelle mit der Buchse MIC/LINE INPUT 1.
2. Wenn Sie eine LINE-Signalquelle an diese Buchse anschließen, müssen Sie
den GAIN-Regler auf LINE stellen (d.h. ganz nach links drehen). Wenn Sie
ein Mikrofon verwenden, müssen Sie den GAIN-Regler in die Mitte stellen.
Die Einstellung des GAIN-Reglers muß später noch einmal geändert werden.
3. Stellen Sie den Eingangswahlschalter von Eingangskanal 1 auf MIC/LINE.
4. Drücken Sie die GROUP ASSIGN [1–2] Taste von Eingangskanal 1.
Hiermit ordnen Sie das Signal von Kanal 1 den Spuren 1 und 2 zu.
In nachstehender Tabelle erfahren Sie, wie die Gruppen den Spuren zugeordnet sind.
MD4—Bedienungsanleitung
ZuordnungZielspur
Gruppe 1→Spur 1
Gruppe 2→Spur 2
Gruppe 3→Spur 3
Gruppe 4→Spur 4
Aufnahme der ersten Spur15
5. Derehen Sie den PAN-Regler ganz nach links (L/ODD).
Hiermit ordnen Sie das Signal ausschließlich Spur 1 zu.
In der folgenden Tabelle werden die mit dem PAN-Regler einstellbaren Zuordnungen erklärt.
GROUP ASSIGNPANZielgruppe/-Spur
12
34
12
34
L
ODDREVEN
L
ODDREVEN
Gruppe/Spur 1
Gruppe/Spur 3
Gruppe/Spur 2
Gruppe/Spur 4
6. Drücken Sie die MONITOR SELECT [1–3]-Taste.
Hiermit wählen Sie als Abhörquelle Spur 1.
7. Stellen Sie den MONITOR LEVEL-Regler in die Mitte.
8. Stellen Sie den Fader von Kanal 1 auf 7–8.
Wenn Sie nun spielen oder singen, sollten Sie die Signalquelle hören. Ist das nicht der Fall, haben
Sie in den vorigen Schritten wahrscheinlich etwas falsch gemacht.
9. Drücken Sie die REC SELECT-Taste [1].
Um die Diode von Spur 1 blinkt nun ein Kreis.
10. Drücken Sie die [REC]-Taste.
Die REC-Diode blinkt, um anzuzeigen, daß der Aufnahmebetrieb angewählt, aber noch nicht
aktiviert wurde. Das Meter von Spur 1 zeigt nun den empfangenen Signalpegel an.
11. Stellen Sie den GAIN-Regler von Spur 1 so ein, daß bei Signalspitzen die
Marke –3 nicht überschritten wird. Wenn das Meter weiter (bis in den
CLIP-Bereich) ausschlägt, sollten Sie die GAIN-Einstellung etwas verringern.
Eine optimale Klangqualität erzielt man nur, wenn das Signal richtig eingepegelt ist. Ein zu
geringer Pegel schöpft die elektronischen Möglichkeiten des MD4 nicht vollständig aus, während ein zu hoher Pegel zu Verzerrung führt.
Tip: Wenn der Pegel der Signalquelle starken Schwankungen unterworfen ist, so daß das Einpegeln mit dem GAIN-Regler fast unmöglich erscheint, sollten Sie die Signalquelle mit einem
externen Kompressor bearbeiten und dann erst an den MD4 anlegen.
Der MD4 ist nun aufnahmebereit. Sie brauchen also nur noch die Aufnahme zu starten, indem
Sie die [PLAY]-Taste drücken. Bereiten Sie sich also innerlich auf den großen Moment vor– und
legen Sie los. Wenn Sie den Aufnahmepausebetrieb jetzt bereits wieder verlassen möchten, drükken Sie die [STOP]-Taste.
12. Drücken Sie die [PLAY]-Taste, um die Aufnahme zu starten.
Die Aufnahme beginnt und das Zählwerk zeigt die Aufnahmedauer an.
13. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die [STOP]-Taste, um die Aufnahme wieder
anzuhalten.
Glückwunsch, Ihre erste Aufnahme wäre “im Kasten”.
MD4—Bedienungsanleitung
16Die erste Session
Hören wir uns die erste Spur einmal an
1. Drücken Sie die LAST REC SEARCH [IN]-Taste.
Hierdurch kehren Sie wieder zu der Position zurück, an der Sie die Aufnahme gestartet haben.
Nach der ersten Aufnahme ist das immer 00:00.00.
2. Drücken Sie die MONITOR SELECT [1–3]-Taste.
3. Drücken Sie die [CUE] MONITOR SELECT-Taste.
4. Stellen Sie den CUE LEVEL 1-Regler ungefähr in die Mitte.
5. Drücken Sie die [PLAY]-Taste, um die Wiedergabe zu starten.
Im Prinzip hören Sie nun den soeben eingespielten Part. Stellen Sie den CUE LEVEL 1-Regler
wunschgemäß ein. Wenn Sie immer noch nichts hören, sollten Sie die vorigen Bedienschritte
noch einmal durchführen.
Überspielen
Überspielen ist eine Technik, mit der man weitere Parts auf andere Spuren aufnehmen und sich
gleichzeitig die bereits aufgenommenen Parts anhören kann. Das hier beschriebene Überspielverfahren können Sie für die Aufnahme auf Spur 2, 3 und 4 verwenden.
1. Stellen Sie den Fader der Spur, auf die Sie soeben aufgenommen haben auf
0 und schalten Sie seine GROUP ASSIGN-Tasten wieder aus.
2. Drücken Sie die [REC SELECT]-Taste der Spur, auf die Sie gerade aufgenommen haben, damit sie bei der nun folgenden Aufnahme nicht wieder
gelöscht wird.
Der blinkende Kreis, der die Spurdiode umgibt, verschwindet nun wieder.
3. Drücken Sie die LAST REC SEARCH [IN]-Taste.
Hierdurch kehren Sie zu der Position zurück, an der die Aufnahme zuletzt gestartet wurde.
4. Verbinden Sie eine Signalquelle mit dem Eingang MIC/LINE INPUT 2, 3 oder
4.
5. Wenn Sie eine LINE-Signalquelle an diese Buchse anschließen, müssen Sie
den GAIN-Regler auf LINE stellen (d.h. ganz nach links drehen). Wenn Sie
ein Mikrofon verwenden, müssen Sie den GAIN-Regler in die Mitte stellen.
Die Einstellung des GAIN-Reglers muß später noch einmal geändert werden.
6. Drücken Sie die [GROUP ASSIGN]-Taste des Kanals, den Sie verwenden
möchten.
Wählen Sie Gruppe 2, 3 oder 4. Da Spur 1 bereits eine Aufnahme enthält, dürfen Sie hier nicht
Gruppe 1 wählen.
7. Ordnen Sie das Eingangssignal mit dem PAN-Regler einer gerad- oder ungeradzahligen Gruppe zu.
8. Drücken Sie die [GROUP] MONITOR SELECT-Taste der Gruppe, die Sie verwenden möchten.
Nun ist die Spur, auf die aufgenommen werden soll, als Abhörquelle gewählt.
9. Stellen Sie nun den Fader des betreffenden Kanals auf 7–8.
Im Prinzip hören Sie nun die Signalquelle.
MD4—Bedienungsanleitung
Abmischung17
10. Drücken Sie die [REC SELECT]-Taste der Spur, auf die Sie aufnehmen möchten.
Die Nummer der angewählten Spur erscheint nun in einem blinkenden Kreis.
11. Drücken Sie die [REC]-Taste.
Die REC-Diode blinkt, um den Aufnahmepausebetrieb anzuzeigen. Das Spurmeter zeigt den
angebotenen Signalpegel an.
Achtung: Sie könnten an dieser Stelle auch die [REHE]-Taste drücken, wenn Sie die Aufnahme erst einmal proben möchten.
12. Stellen Sie den GAIN-Regler der Aufnahmespur so ein, daß bei Signalspitzen
die Marke –3 nicht überschritten wird. Wenn das Meter weiter (bis in den
CLIP-Bereich) ausschlägt, sollten Sie die GAIN-Einstellung etwas verringern.
13. Drücken Sie die [PLAY]-Taste, um die Aufnahme (oder Probe) zu starten.
Die Aufnahme (oder Probe) beginnt und das Zählwerk zeigt die verstrichene Zeit an.
14. Mit dem CUE LEVEL-Regler der bereits aufgezeichneten Spuren können Sie
deren Signalpegel so einstellen, daß er weder zu laut, noch zu leise ist. Wichtig ist im Moment, daß Sie einerseits das neue Signal hören und andererseits
über eine verläßliche Referenz verfügen.
15. Drücken Sie die LAST REC SEARCH [IN]-Taste.
Hiermit kehren Sie wieder zu der Stelle zurück, an der Sie die Aufnahme (oder Probe) gestartet
haben.
16. Drücken Sie die [PLAY]-Taste, um sich die neue Einspielung anzuhören.
Wenn Sie die Aufnahme soeben nur geprobt haben (REHE), können Sie sich nicht abhören, weil
nichts aufgezeichnet wurde.
17. Stellen Sie die Lautstärke aller bespielten Spuren mit ihren CUE-Pegelreglern ein.
Wiederholen Sie die Überspielvorgänge, bis alle benötigten Parts aufgezeichnet sind.
Abmischung
Unter Abmischen versteht man den vielleicht wichtigsten Vorgang bei einer Mehrspuraufnahme.
Hier werden die Signale der bespielten Spuren nämlich zusammengefügt, wobei man eventuell
Klangkorrekturen (EQ) vornehmen, die Signale mit Effekt versehen, die Stereoposition der
Spuren und das Lautstärkeverhältnis (Balance) mit den Fadern einstellen kann. Das sich daraus
ergebende Stereo-Signal kann man dann mit einer externen Master-Maschine (z.B. einem DAToder MiniDisc-Recorder bzw. einem Cassettendeck) aufnehmen.
1. Schauen Sie zuerst nach, ob alle [GROUP ASSIGN]-Tasten ausgeschaltet
sind. Das sollte auch für die MONITOR SELECT [GROUP]-Tasten der Fall sein.
2. Stellen Sie den Eingangswahlschalter aller Kanäle auf PB.
3. Stellen Sie den PAN-Regler aller Kanäle in die Mitte.
4. Stellen Sie die Fader der Einganskanäle sowie den STEREO-Fader auf 7–8.
5. Drücken Sie die MONITOR SELECT [STEREO]-Taste und stellen Sie den
MONITOR LEVEL-Regler in die Mitte.
6. Mit den SONG SEARCH-Tasten können Sie nun zum Beginn des Songs
zurückkehren.
MD4—Bedienungsanleitung
18Die erste Session
Wenn als REC IN-Position immer noch der Wert 00:00 angegeben wird, können Sie die LAST
REC SEARCH [IN]-Taste drücken, um zum Song-Beginn zurückzukehren. Andererseits können Sie jedoch auch die MARK SEARCH-Tasten verwenden.
7. Drücken Sie die [PLAY]-Taste, um die Wiedergabe zu starten.
Im Prinzip hören Sie nun das Signal aller vier Spuren. Wenn Sie überhaupt nichts hören, sollten
Sie die vorigen Punkte noch einmal durchgehen.
8. Mischen Sie die Signale folgendermasen ab:
Lautstärkebalance—Die Lautstärke der vier Spuren können Sie mit den Kanalfadern ein-
stellen.
Stereoposition—verwenden Sie die PAN-Regler der Kanalzüge, um das Signal der Spuren
links, rechts oder in der Mitte des Stereobildes anzuordnen.
Entzerrung—Mit der Dreibandentzerrung der Kanalzüge können Sie eventuell erforderliche
Klangkorrekturen vornehmen (z.B. weniger Tiefen, mehr Höhen usw.).
Effekte—Über die AUX SEND- und AUX RETURN-Funktion können Sie einen externen
Effektprozessor in den Signalweg einschleifen. Nähere Einzelheiten hierzu finden Sie unter
Effekte verwenden auf Seite 37.
Im Kapitel Abmischung auf Seite 66 werden mehrere Abmischungstricks erklärt.
9. Nehmen Sie die Stereo-Endabmischung mit der Master-Maschine auf.
Damit hätten Sie Ihre erste Session mit dem MD4 bereits hinter sich!
Mehrspuraufnahmen leicht gemacht für
jedermann
In diesem Kapitel wollen wir uns die verschiedenen Handlungsabläufe einer Mehrspuraufnahme ansehen.
Wichtigste Bedienschritte
Abhören—Hierunter versteht man das Anhören der Signale, die gerade aufgezeichnet werden
bzw. einer Kombination von bereits aufgezeichneten und live dazu gespielten Signalen. Nähere
Einzelheiten hierzu finden Sie unter Ein Wort zur Abhöre auf Seite 19.
Aufzeichnen der ersten Spur—In der Regel wird als erstes der Schlagzeugpart aufgenommen. Wenn der Schlagzeugpart vor oder gleichzeitig mit den übrigen Parts beginnt, verfügen
Sie dann nämlich über einen ausgezeichneten rhythmischen Rahmen. Außerdem sollte der
Schlagzeuger (oder die Drummaschine) vor dem Song-Beginn mindestens einen Takt einzählen. Wenn das Stück mit mehreren Instrumenten zugleich beginnt, sollten Sie das Einzählen
nach Möglichkeit auf eine Spur aufzeichnen, die am Song-Beginn nicht verwendet wird. Dann
können Sie das Einzählen nämlich wieder löschen, sobald es nicht mehr gebraucht wird. Nähere
Einzelheiten hierzu finden Sie unter Aufnahme der ersten Spur auf Seite 14.
Überspielen—Hierunter versteht man die Aufnahme auf eine weitere Spur, nachdem die erste
Spur bespielt wurde sowie das Hinzufügen weiterer Parts zu bereits aufgezeichneten Parts.
Selbstverständlich müssen die neuen Parts immer auf eine freie Spur aufgezeichnet werden. Der
Vorteil dieser Technik ist, daß man als Einzelner einen ganzen Song einspielen kann. Nähere
Einzelheiten hierzu finden Sie unter Überspielen auf Seite 16.
Abmischung—Dies ist der letzte Schritt einer Mehrspuraufnahme. Hier werden nämlich
erforderliche Klangkorrekturen vorgenommen, ein Effektsignal eingeschleift sowie die Stereo-Position und der Pegel der Spuren eingestellt. Das fertige Stereo-Signal wird dann mit einem
DAT- oder MiniDisc-Recorder bzw. einem Cassettendeck aufgenommen. Nähere Einzelheiten
hierzu finden Sie unter Abmischung auf Seite 17.
MD4—Bedienungsanleitung
Ein Wort zur Abhöre19
Mehrspuraufnahmen für Fortgeschrittene
Gruppenaufnahme—Inzwischen gilt dies bereits als fortschrittliches Aufnahmeprinzip,
obwohl es den natürlichsten Aufnahmevorgang darstellt. Unter einer Gruppenaufnahme versteht man schlicht und ergreifend, daß alle Musiker gleichzeitig aufgenommen werden. In der
Regel hat dieses Verfahren den Vorteil, daß ein “Gruppen-Sound” entsteht. Im Bedarfsfalle kann
man hinterher durch Ein- und Ausstiegen etwas mißglückte Passagen einzelner Instrumente
nachbessern. Nähere Einzelheiten hierzu finden Sie unter Gruppenaufnahme auf Seite 61.
Ein-/Aussteigen (Punch In/Out)—Hierunter versteht man das Aufnehmen kurzer Ausschnitte als nachträgliche Korrektur bereits aufgenommener Parts. In der Regel wird mit dieser
Technik ein Gitarrensolo oder ein Gesangspart so oft aufgenommen, bis jede Note “sitzt”, während bereits perfekte Passagen nicht mehr gelöscht werden. Der MD4 bietet auch eine automatische Punch-Funktion, die Sie verwenden sollten, wenn Sie gleichzeitig als Toningenieur und
als Künstler aktiv sind. Nähere Einzelheiten hierzu finden Sie unter Von Hand Ein- und Aus-steigen (Punch In/Out) auf Seite 23.
Spurzusammenlegung (Ping-Pong)—Hierunter versteht man das Abmischen und
Kopieren mehrerer Spuren zu einer oder zwei anderen Spuren. Die dadurch überflüssig gewordenen Spuren kann man dann zum Aufnehmen weiterer Parts verwenden. Mithin brauchen Sie
sich bei Verwendung des MD4 nicht auf vier Spuren zu beschränken, zumal Sie die Spurzusammenlegung auch mit einem Überspielvorgang kombinieren und also während der Kopie weitere
Parts aufnehmen können. Beispiel: Spur 1 und 2 können abgemischt und zu Spur 4 kopiert werden, während gleichzeitig ein an Eingangskanal 3 angelegtes Signal mit aufgenommen wird. Das
Ein- und Aussteigen kann man übrigens vor der eigentlichen Aufnahme proben. Nähere Einzelheiten hierzu finden Sie unter Ping-Pong (Spurzusammenlegung) auf Seite 31.
Synchronisation—Der MD4 kann zum Synchronisieren eines MIDI-Sequenzers verwendet
werden, so daß alle Parts, die sowieso von Synthesizern oder Samplern stammen, gar nicht erst
auf eine Spur aufgezeichnet werden, sondern immer Live zu den Disc-Spuren mitlaufen. Nähere
Einzelheiten hierzu finden Sie unter Der MD4 & MIDI auf Seite 53.
Ein Wort zur Abhöre
Der MD4 ist mit einem überaus flexiblen Abhörsystem ausgestattet, mit dem man sich fast jedes
beliebige Signal anhören kann. Einerseits können Sie zum Abhören einen Stereo-Kopfhörer, den
Sie an die PHONES-Buchse anschließen und andererseits einen Stereo-Verstärker verwenden,
den Sie mit den MONITOR OUT-Buchsen verbinden. Mit den MONITOR SELECT-Tasten
suchen Sie sich dann das Signal aus, das Sie hören möchten und mit dem MONITOR
LEVEL-Regler können Sie seinen Signalpegel einstellen.
GROUP—Mit diesen Tasten können Sie die Gruppensummen als Abhörquelle wählen. In dem
Fall können Sie dann die an den Eingangskanälen anliegenden Signale, das AUX
RETURN-Signal (Effektrückweg) bzw. das an den STEREO SUB IN-Buchsen anliegende Signal
während der Aufnahme abhören. Beispiel: wenn Sie das Signal dreier Eingangskanäle auf eine
einzige Spur aufzeichnen möchten, brauchen Sie eine Abmischung dieser drei Signale, anhand
derer Sie das richtige Lautstärkeverhältnis einstellen können. Das Signal können Sie sich mit den
GROUP-Tasten zurechtlegen.
Wenn nur die MONITOR SELECT GROUP [1–3] oder [2–4] Taste gedrückt ist, ist das Signal
der Abhöre mono. Damit wird nämlich sichergestellt, daß es sowohl links als auch rechts zu
hören ist. Wenn beide MONITOR SELECT GROUP-Tasten ([1–3] und [2–4]) gedrückt sind,
ist das Abhörsignal stereo. Somit können Sie das Stereosignal der Gruppe 1 und 2 bzw. 3 und 4
abhören.
STEREO—Mit dieser Taste wählen Sie als Abhörquelle die Stereo-Summe, also das Signal, das
an die STEREO OUT-Buchsen (und also an die Master-Maschine) angelegt wird. Außerdem
können Sie durch Drücken dieser Taste die Signale abhören, die nicht mit dem MD4 aufgezeichnet werden, z.B. das Signal eines MIDI-Tongenerators, der von einem MIDI-Sequenzer
MD4—Bedienungsanleitung
20Die erste Session
angesteuert wird. In dem Fall hören Sie jedoch nur den Tongenerator, während der MD4 andere
Signale aufzeichnet. Bei der Endabmischung wird das Signal des Tongenerators dann zu den
Signalen der MD4-Spuren hinzugefügt und also ebenfalls zur Master-Maschine übertragen.
CUE— Mit dieser Taste können Sie die CUE-Summe abhören. In dem Fall hören Sie dann die
Signale der Spuren. Im Gegensatz zu den anderen Abhörquellen, ändert sich das angebotene
Signal bei Aufnahme- oder Probebeginn. So hören Sie während der Wiedergabe die Signale, die
auf Disc aufgezeichnet wurden. Wenn nichts aufgenommen wurde, gibt es auch nichts abzuhören. Sobald die Aufnahme oder Probe gestartet wird, können Sie mit CUE jedoch die Signale
abhören, die den Aufnahmespuren zugeordnet sind. Momentan ist dieser Unterschied wahrscheinlich noch etwas unklar, aber spätestens beim Ein- und Aussteigen werden Sie merken, wie
sinnvoll dieses Prinzip ist.
Achtung: Man kann auch alle drei Abhörsignale zugleich aktivieren (GROUP, STEREO und
CUE). Dann besteht allerdings die Gefahr, daß Sie bestimmte Signale doppelt hören. Anfangs
ist es also besser, wenn Sie immer nur eine Abhörquelle wählen.
MD4—Bedienungsanleitung
Aufnahme- und Mischverfahren21
Blank Top
Song 1Song 2Song 3Un bespielter Teil
4Aufnahme- und Mischverfahren
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Aufnahme- und Mischverfahren erklärt.
Aufnahme eines neuen Songs
Mit der NEW REC-Funktion können Sie einen neuen Song aufnehmen. Songs werden nach einander aufgenommen (also sequentiell, siehe unten). Im Falle einer unbespielten Disc wird bei
Drücken der [REC]-Taste automatisch der NEW Rec-Betrieb angewählt. Wenn Sie jedoch eine
Disc verwenden, die bereits Songs enthält, müssen Sie zuerst die Blank Top-Position aufrufen
(siehe weiter unten).
Suchen der Blank Top-Position
“Blank Top” Vertritt den Anfang des größten noch unbespielten Gebiets der Disc. Um die Blank
Top-Position zu finden, müssen Sie wiederholt die []-Taste drücken, bis im Display BLANK
TOP angezeigt wird. Sobald diese Blank Top-Position gefunden wird, kann der MD4 einen
neuen Song aufzeichnen.
Da die BLANK TOP-Position keine Daten enthält, können Sie die [PLAY]-, [REVIEW]- und
[FF CUE]-Funktionen dort nicht mehr verwenden. Drücken Sie die [] SONG SEARCH-Taste,
wenn Sie lieber zum vorigen Song zurückkehren.
Solange es auf einer Disc noch einen unbespielten Teil gibt, kann man am Ende eines Songs noch
weitermachen. Damit ist hier gemeint, daß man bereits existierende Song länger machen kann.
Wenn also am Ende des Songs noch weiter im “Niemandsland” aufgenommen wird, erscheint
im Display die Meldung NEW REC. Im Falle einer Punch In/Out-Aufnahme sollten Sie den
REMAIN-Zählwerkbetrieb aufrufen, um zu erfahren, wieviel Aufnahmeminuten und -sekunden Ihnen noch (unter Beachtung des unbespielten Teils) bleiben. Während der Probe hält der
MD4 allerdings am Ende eines Stücks an.
Wenn Sie einen Song löschen, der sich zwischen zwei anderen Songs befindet, entsteht ein neues
unbespieltes Gebiet auf der Disc. Wenn Sie dann die Blank Top-Position aufrufen, wird automatisch der Beginn des größten Freiraums aufgerufen. Außerdem wechselt das Zählwerk in den
REMAIN-Betrieb (Restpieldauer).
Wenn Sie einen bereits existierenden Song überspielen, kann der neue Song höchstens so lang
sein, wie der Song, der dabei gelöscht wird. Wenn anschließend jedoch der nächste Song gelöscht
wird, verfügen Sie für den neuen Song über die Summe der Spieldauer beider Songs. Beispiel:
Song 1 ist drei Minuten lang und Song 2 dauert 2 Minuten. Wenn Sie Song 2 löschen, stehen
für den neuen Song 5 Minuten zur Verfügung.
MD4—Bedienungsanleitung
Loading...
+ 66 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.