Yamaha LPX-510 User Manual [de]

Page 1
LPX-510
Home Cinema-Projektor
G
DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 2

Vorsicht: Bitte vor Inbetriebnahme dieses Gerätes lesen.

Um die beste Leistung zu gewährleisten, lesen Sie diese
••••
Bedienungsanleitung bitte aufmerksam durch. Bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf, um auch später darin nachschlagen zu können.
Aufstellung
Stellen Sie das Gerät an einem gut belüfteten, kühlen,
••••
trockenen und sauberen Ort auf, wobei Sie darauf achten, dass ein Freiraum von mindestens 10 cm rechts und links vom Gerät sowie über dem Gerät vorhanden ist. Halten Sie das Gerät von direktem Sonnenlicht, Wärmequellen, Erschütterungen, Staub, Feuchtigkeit und/oder Kälte fern. Halten Sie dieses Gerät von anderen Elektrogeräten,
••••
Motoren oder Transformatoren fern, um ein Brummen zu vermeiden. Um einem Brand oder elektrischem Schlag vorzubeugen, stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, wo es Regen, Wasser und/oder anderen Flüssigkeiten ausgesetzt ist. Setzen Sie das Gerät nicht plötzlichen
••••
Temperaturschwankungen von kalt zu heiß aus und stellen Sie es nicht an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit auf (z. B. in einem Zimmer mit Luftbefeuchter), um die Bildung von Kondensat im Geräteinneren zu vermeiden, da dies zu einem elektrischen Schlag, einem Brand, einer Beschädigung des Gerätes und/oder Körperverletzungen führen kann. Stellen Sie die folgenden Gegenstände nicht auf dem
••••
Gerät auf: —Andere Komponenten, da diese zu einer
Beschädigung des Gerätes und/oder einer Verfärbung des Gehäuses dieses Gerätes führen können.
—Brennende Gegenstände (z. B. Kerzen), da diese einen
Brand auslösen bzw. zu einer Beschädigung des Gerätes und/oder Körperverletzungen führen können.
—Behälter, die Flüssigkeiten enthalten, da die ins Gerät
gelangte Flüssigkeit zu einem elektrischen Schlag bzw. zu einer Beschädigung des Gerätes führen kann.
Decken Sie das Gerät nicht mit Zeitungen, einem
••••
Tischtuch, Vorhängen usw. ab, damit die Wärmeabfuhr nicht beeinträchtigt wird. Falls die Temperatur im Geräteinneren zu stark ansteigt, kann dies einen Brand auslösen bzw. zu einer Beschädigung des Gerätes und/ oder Körperverletzungen führen.
Achten Sie bei der Montage dieses Gerätes an der Decke
••••
darauf, dass die Decke über die ausreichende Tragfähigkeit für dieses Gerät verfügt und die Deckenmontage über lange Zeit zulässt. Der Aufbau darf nur von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchgeführt werden.
Bedienung
Entfernen Sie den Objektivhaube, bevor Sie
••••
irgendwelche Bedienungsvorgänge an diesem Gerät durchführen, um zu verhindern, dass sich Hitze um das Objektiv herum staut. Bei Bedienung mit aufgesetzter Haube kann das Gerät beschädigt werden.
Schließen Sie dieses Gerät nicht an eine Wandsteckdose
••••
an, bis alle Anschlüsse durchgeführt worden sind.
Das Gerät darf nur mit Strom der angegebenen
••••
Spannung betrieben werden. Der Betrieb dieses Gerätes mit einer höheren Spannung als der angegebenen stellt eine Gefahrenquelle dar und kann einen Brand auslösen, zu einer Beschädigung des Gerätes und/oder zu Körperverletzungen führen. YAMAHA haftet nicht für Schäden, die auf den Betrieb dieses Gerätes mit einer anderen Spannung als der angegebenen zurückzuführen sind.
Üben Sie keinen starken Druck auf die Schalter,
••••
Bedienungsknöpfe und/oder Kabel aus. Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper und/oder
••••
Flüssigkeiten in das Geräteinnere gelangen. Um eine Beschädigung durch Blitzschlag zu vermeiden,
••••
trennen Sie das Netzkabel während eines Gewitters von der Wandsteckdose ab. Sehen Sie nicht in das Objektiv, während das Gerät
••••
eingeschaltet ist. Anderenfalls könnten Sie sich schwere Augenschäden zuziehen. Bevor Sie das Gerät transportieren, drücken Sie
••••
STANDBY/ON
, um das Gerät in den Bereitschaftsmodus zu schalten, und trennen Sie den Netzstecker von der Wandsteckdose ab.
Versuchen Sie nicht, dieses Gerät zu verändern oder zu
••••
reparieren. Wenden Sie sich an qualifiziertes YAMAHA Kundendienstpersonal, falls Kundendienstarbeiten erforderlich sind. Das Gehäuse sollte nie aus irgendwelchen Gründen geändert werden. Wenn das Gerät für längere Zeit nicht verwendet werden
••••
soll (z. B im Urlaub), trennen Sie den Netzstecker von der Wandsteckdose ab. Fassen Sie zum Abtrennen des Netzsteckers von der
••••
Wandsteckdose immer den Stecker selbst an, und ziehen Sie nie am Kabel.
Lesen Sie unbedingt auch den Abschnitt
••••
„FEHLERSUCHE“ für Hinweise zu häufig auftretenden Bedienungsfehlern, bevor Sie zum Schluss gelangen, dass ein Problem mit dem Gerät selbst vorliegt.
Sonstiges
Reinigen Sie das Objektiv sorgfältig, so dass keine
••••
Kratzer dabei entstehen, indem Sie zur Reinigung einen Lüfter oder Linsenpapier verwenden. Tauschen Sie die Lampe aus, wenn die Anzeige LAMP/
••••
COVER rot blinkt, nachdem die Betriebsdauer der Lampe 1600 Stunden überschritten hat. Befolgen Sie das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Verfahren zum Austauschen der Lampe.
Bei angeschlossenem Netzstecker ist dieses Gerät nicht von der Stromversorgung getrennt, auch nicht bei ausgeschaltetem Gerät. Dieser Zustand wird als Bereitschaftmodus bezeichnet.
Bei angeschlossenem Netzstecker wird immer eine sehr kleine Menge Strom verbraucht.
WARNUNG
UM FEUER- UND STROMSCHLAGGEFAHR ZU VERMEIDEN, SETZEN SIE DIESES GERÄT NIEMALS REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUS.
i
Page 3

Verwendete Bezeichnungen

Symbole
v
[(Buttonbezeichnung)],
"(Menübezeichnung)"
Bezeichnet Vorgänge, bei denen bei Nichtbeachtung eine Verletzungsgefahr vorhanden ist und der Projektor beschädigt werden kann.
Bezeichnet ein Vorgehen, das bei ungenügender Beachtung der Vorsichtsmaßnahmen Beschädigungen oder Verletzungen verursachen kann.
Bedeutet, dass das, bzw. die unterstrichenen Wörter vor diesem Symbol im Glossar erklärt sind. Siehe "Glossar" im "Anhänge" (Seite 65).
Zeigt eine Taste auf dem Bedienfeld oder der Fernbedienung.
ZOOM
Beispiel: [MENU]
Konfigurationsmenüpunkte Beispiel: "Bild" - "Farbjustage"
Page 4

Inhaltsverzeichnis

Hinweise fur die Handhabung und die Aufbewahrung.......................................2
Sonderzubehör ..................................................................................................3
Ausstattung des Projektors................................................................................4
Grundbedienung
Einschalten des Projektors ................................................................................6
Anschluss des Netzkabels ........................................................................................... 6
Einschalten des Projektors und der Bildprojektion .....................................................7
Ausschalten des Projektors ...............................................................................9
Einstellen der Bildwiedergabe .........................................................................11
Einstellen der Bildgröße (Zoomeinstellung) .......................................................... 11
Einstellung der position des projizierten Bildes (Objektivverschiebung) ..............12
Korrektur der Trapezverzerrung (Keystone) ..........................................................13
Wiedergabe eines Testbildes .................................................................................. 14
Einstellen der Bildqualität ................................................................................16
Bildschärfeeinstellung............................................................................................16
Helligkeitseinstellung (Iriseinstellung) ..................................................................17
Einstellen des Bildmodus .......................................................................................18
Einstellen des Bildseitenverhältnis......................................................................... 19
Weitere Bedienung
Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion................................................24
Beschreibung der Funktionen.................................................................................24
Speichern und Abrufen von Bildqualitätseinstellungen (Speichern) .....................26
Verwendung der Menüfunktionen....................................................................28
Menüliste................................................................................................................28
"Bild"-Menü ...........................................................................................................30
"Aufst."-Menü ........................................................................................................32
"Information"-Menü...............................................................................................36
"Reset"-Menü .........................................................................................................36
Verwendung der Menüs..........................................................................................36
Grundbedienung
Weitere Bedienung
Fehlersuche
Beim Auftreten von Störungen.........................................................................40
Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten ...............................................................42
Bildstörungen .........................................................................................................42
Störungen bei Beginn der Projektion ..................................................................... 46
Probleme mit der Fernbedienung ...........................................................................46
Anhänge
Wartung ...........................................................................................................48
Reinigung ...............................................................................................................48
Austauschen von Verbrauchsteilen.........................................................................50
Auftreten von vertikalen Störstreifen auf den projizierten Bildern........................54
Sonderzubehör ................................................................................................56
Liste von unterstützten Bildschirmformaten.....................................................57
Component Video/RGB-Video ..............................................................................57
Composite Video/S-Video...................................................................................... 57
Analoge RGB-Signale/Signaleingang von der HDMI-Buchse..............................58
Spektrum kompatibler Formate für HDMI-Port-Eingangssignale.........................58
Technische Daten ............................................................................................59
Erscheinung.....................................................................................................60
Bezeichnung und Funktion der Teile................................................................61
Front/Oberseite.......................................................................................................61
Bedienungsfeld.......................................................................................................62
Rückseite ................................................................................................................63
Unterseite ...............................................................................................................63
Fernbedienung........................................................................................................64
Glossar ............................................................................................................65
Fehlersuche
Anhänge
1
Page 5

Hinweise fur die Handhabung und die Aufbewahrung

Beachten Sie bitte die folgenden Maßnahmen zur Vermeidung von Storungen, Bedienungsfehlern und Projektorbeschadigungen.
Hinweise für die Handhabung und die Aufbewahrung
• Stellen Sie den Projektor nicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen oder Magnetfeldern auf, weil der Betrieb beeinträchtigt werden kann.
• Berühren Sie das Objektiv nicht mit bloßen Händen.
Durch Fingerabdrücke oder Fett auf dem Objektiv kann die Bildqualität bei der Projektion herabgesetzt werden. Bringen Sie den Objektivdeckel am Objektiv an, wenn der Projektor nicht verwendet wird.
• Bei der Projektion ist es möglich, dass gewisse Bildpunkte weiß oder schwarz projiziert werden.
Dies ist eine Charakteristik des LCD-Panels und nicht auf eine Störung zurückzuführen. Das LCD-Panel wurde mit höchster Präzision gefertigt. Es ist aber möglich, dass schwarze Bildpunkte vorhanden sind oder einige rote, blaue oder grüne Bildpunkte zeitweise hell aufleuchten. Außerdem können auch streifenartige Unregelmäßigkeiten in der Farbe oder der Helligkeit auftreten.
• Entfernen Sie von dem Aufbewahren die Batterien aus der Fernbedienung.
Falls die Batterien für längere Zeit in der Fernbedienung eingesetzt bleiben, können sie auslaufen.
• Bringen Sie immer den Objektivdeckel am Objektiv an, wenn der Projektor nicht verwendet wird, um zu verhüten, dass das Objektiv verschmutzt oder beschädigt wird.
• Die im Projektor als Lichtquelle verwendete Quecksilberdampflampe unterliegt Alterungserscheinungen und kann wegen Stößen oder anderen Beschädigungen ausfallen. Sie kann mit einem lauten Geräusch explodieren oder einfach verlöschen, oder das Flackern kann stärker werden; bei diesen Symptomen ist das Ende der Lebensdauer einer Quecksilberdampflampe erreicht.
In solchen Fällen hängt die Zeit bis zu einem Bruch oder Ausfall der Lampe stark von den jeweiligen Betriebsbedingungen ab. Dies ist eine normale Erscheinung bei Quecksilberdampflampen. Aus diesem Grund sollten Sie immer eine Ersatzlampe bereit halten.
• YAMAHA übernimmt außer den normalen Garantiebedingungen keinerlei Haftung für Verluste oder Projektorbeschädigungen und für Betriebsausfälle.
Lampenbetriebsstörungen
Die Quecksilberdampflampe, die als Lichtquelle für diesen Projektor verwendet wird, kann zeitweise ausfallen. Die ist eine normale Eigenschaft von Quecksilberdampflampen. Falls die Lampe beim Einschalten des Projektors nicht eingeschaltet wird, müssen Sie die Lampe ausbauen und überprüfen. Für die Anweisungen zum Aus- und Einbau der Lampe wird auf den Abschnitt "Ersetzen der Lampe" auf Seite 51 dieser Anleitung verwiesen. Falls die Lampe zerbrochen ist, müssen Sie sie gegen eine neue Lampe austauschen. Es wird empfohlen immer eine Ersatzlampe bereit zu halten.
Hinweise zum Herumtragen des Projektors
• Schalten Sie den Projektor aus und lösen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Kontrollieren Sie, ob alle anderen Kabel gelöst sind.
• Bringen Sie den Objektivdeckel am Objektiv an.
• Den Fuß zurückstellen.
Hinweise zum Transport des Projektors
Senken Sie das Objektiv mit Hilfe der Objektivverschiebefunktion vollständig nach unten, wenn Sie den Projektor zu Transportzwecken in seine Packung packen wollen.
2
Page 6

Sonderzubehör

Kontrolle des im Lieferumfang vorhandenen Zubehörs
Fernbedienung Aufstellungsanleitung
ZOOM FOCUS
PATTIRIS
SETTING
ESCAPE
ASPECT
LIGHT
S VIDEO
VIDEO
123
456
A
BD4
INPUT
MEMORY
HDMI
MENU
INPUT
1
2
3
HIDE
4
m
a
-
e
P
n
i
r
C
e
m
o
H
Einsetzen der Batterien und
Vor der Verwendung
Batteriewechselintervall Batterieaustauschintervall und
der Fernbedienung
Verwendung der Fernbedienung
Bildschirmgröße und Projektionsabstand
Aufstellung
Aufstellungsarten
Anschluss an ein Heimkinosystem
Anschluss an einem Computer
o
j
e
k
t
o
LPX-510
DEUTSCH
r
2 Batterien (AA) Netzkabel
* Die Form des Stromanschlusskabels ist
länderspezifisch.
Objektivdeckel
Wenn Sie den Projektor nicht benutzen, verschließen Sie das Objektiv mit dem Objektivdeckel.
3
Page 7

Ausstattung des Projektors

Die Bildwiedergabe kann auf die Projektionsbedingungen abgestimmt werden (Bild Modus)
Der Projektor ist mit einem einzigartigen CB-Filter (Farbbalancefilter) ausgestattet, der die Farbwiedergabe von Bildern erheblich verbessert. Dieser Farbbalancefilter liefert die optimalen Bildeffekte für die Projektionsumgebung, wenn Bilder wie z. B. Spiele, Sportübertragungen und Spielfilme betrachtet werden. Er macht weitere, mühevolle Farbeinstellungen überflüssig. (Seite 18)
Mit Weitwinkelobjektivvers­chiebungsfunktion ausgerüstet
Mit der Objektivverschiebungsfunktion lassen sich die projizierten Bilder verzerrungslos vertikal und horizontal einstellen. Dadurch lässt sich der Projektor mit größerer Freiheit aufstellen, selbst eine Aufhängung an der Decke oder eine schräge Aufstellung zur Leinwand ist möglich. (Seite 12)
Großer Bereich von Helligkeitseinstellungen
Die Bildhelligkeit lässt sich in einem weiten Bereich einstellen. Ein optimales Bild für die Video- oder Spielwiedergabe lässt sich sowohl in hellen Räumen als auch in dunklen Räumen mit einer Theateratmosphäre erzielen. (Seite 30)
Elektronischer Zoom und Scharfeinstellung
Die Zoom- und Schärfeeinstellungen lassen sich mit den Tasten des Projektors oder der Fernbedienung vornehmen. Für die Zoomeinstellung ist ein Objektiv für eine starke Vergrößerung vorhanden, so dass die Bildgröße auf das 1,5-fache vergrößert werden kann. Damit ist eine Projektion auf eine 80"-Leinwand in einem Abstand von etwa 2,5 m zur Leinwand möglich. (Seite 11,16)
Eine Vielfalt von Bildeinstellungsfunktionen
Viele andere Funktionen wie die folgenden sind vorhanden.
Mit der progressiven und der Bewegungsabtastungsfunktion lassen sich optimale Resultate erzielen, sowohl für Bilder mit starken Bewegungen als auch für Einzelbilder. (Seite 32) Mit der Seitenverhältnisfunktion lassen sich die Bilder im Breitbildformat wiedergeben. (Seite 19) Die Bildeinstellungen lassen sich abspeichern und können mit der Fernbedienung wieder einfach aufgerufen werden. (Seite 26) Tastensperrfunktion zur Sperrung der Projektortasten, damit nach abgeschlossener Einstellung keine unbeabsichtigten Änderungen gemacht werden können. (Seite 34) Verwendung eines speziellen, von Faroudja entwickelten DCDi-Videoschaltkreises. Mit diesem Schaltkreis werden die gezackten Ränder, die bei einer konventionellen progressiven Umwandlung entstehen, ausgeglichen. (Seite 32)
4
Page 8

Grundbedienung

In diesem Kapitel ist die Grundbedienung, wie das Ein- und Ausschalten des Projektors und das Einstellen des Wiedergabebilds beschrieben.
Einschalten des Projektors ............................................................... 6
•••• Anschluss des Netzkabels..............................................................................................6
•••• Einschalten des Projektors und der Bildprojektion...................................................7
Ausschalten des Projektors .............................................................. 9
Einstellen der Bildwiedergabe ........................................................ 11
•••• Einstellen der Bildgröße (Zoomeinstellung) .............................................................11
•••• Einstellung der position des projizierten Bildes (Objektivverschiebung)..............12
Korrektur der Trapezverzerrung (Keystone) ........................................................... 13
••••
•••• Wiedergabe eines Testbildes .......................................................................................14
Einstellen der Bildqualität ............................................................... 16
Bildschärfeeinstellung.................................................................................................16
••••
Helligkeitseinstellung (Iriseinstellung) ......................................................................17
••••
•••• Einstellen des Bildmodus............................................................................................ 18
Einstellen des Bildseitenverhältnis............................................................................. 19
••••
• Normal-Modus ................................................................................................................................. 20
• Gestaucht-Modus ............................................................................................................................. 20
• Zoom-Modus.................................................................................................................................... 20
• Smart Zoom - Modus ....................................................................................................................... 21
• Direkt-Modus ...................................................................................................................................21
• Gestaucht Direkt-Modus .................................................................................................................. 21
5
Page 9

Einschalten des Projektors

In diesem Abschnitt wird die Bedienung vom Einschalten bis zur Bildprojektion beschrieben.
Lesen Sie für die sichere Handhabung dieses Projektors unbedingt die
Sicherheitsanweisungen

Anschluss des Netzkabels

in dieser Anleitung.
1
2 3
4
Prüfen, ob alle an den Projektor angeschlossenen Verbraucher ausgeschaltet sind.
Schließen Sie den Computer oder andere Videoquellen am Projektor an.
Siehe Aufstellungsanleitung
Nehmen Sie den Objektivdeckel ab.
Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel am Projektor an.
Kontrollieren Sie, ob das Netzkabel richtig auf die Netzbuchse des Projektors ausgerichtet ist und schließen Sie den Netzkabelstecker an der Buchse an.
5
Leuchtet orange
STANDBY/ON
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
ASPECT INPUT
6
Schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an einer geerdeten Netzsteckdose an.
Die Anzeige leuchtet orange auf und der Projektor schaltet auf den Bereitschaftsmodus um.
Page 10

Einschalten des Projektors und der Bildprojektion

Schalten Sie alle am Projektor
1
angeschlossenen Geräte ein.
Für eine Videoquelle drücken Sie die Wiedergabetaste der Videoquelle, um mit der Wiedergabe zu beginnen.
Einschalten des Projektors
2
Leuchtet grün
STANDBY/ON
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
ASPECT INPUT
Projektor
FOCUS
ZOOM
PATTIRIS
SETTING
ESCAPE
Fernbedienung
MENU
Drücken Sie die Taste [STANDBY/ON] der Fernbedienung oder die Taste des Projektors, um den Projektor einzuschalten.
Die Anzeige blinkt grün und nach kurzer Zeit beginnt die Projektion. Kontrollieren Sie, ob die Anzeige nicht mehr blinkt und ständig grün leuchtet.
Bei grün blinkender Anzeige lassen sich die Tasten des Projektors und der Fernbedienung nicht bedienen. Warten Sie bis die Anzeige ständig aufleuchtet.
Wenn mehr als eine Signalquelle angeschlossen ist, oder keine Bilder
3
projiziert werden, verwenden Sie die Fernbedienung oder die Tasten auf dem Bedienfeld des Projektors, um die Signalquelle auszuwählen.
Ta st e
Anschluss
INPUT A
INPUT B
Projektor oder
Fernbedienung
Fernbedienung
A
B
Einblendung auf dem Bildschirm oben rechts
INPUT A (Komponenten) oder INPUT A (RGB TV) , INPUT A (RGB PC)
INPUT B (Komponenten) oder INPUT B (RGB TV) , INPUT B (RGB PC)
Grundbedienung
S VIDEO S-Video
VIDEO Video
[INPUT] oder
INPUT
D4 VIDEO D4 (Komponenten)
HDMI
Quelle Input A Input B S-Video Video D4 HDMI
S VIDEO
VIDEO
D4
HDMI
HDMI (Komponenten) , HDMI (RGB TV) , HDMI (RGB PC)
Wenn Sie die Taste [INPUT] auf dem Bedienfeld des Projektors oder die Taste der Fernbedienung drücken, wird das
INPUT
Auswahlmenü angezeigt. Wenn Sie "INPUT A" oder "INPUT B" auswählen, wird ein Menü zur Auswahl des Signalformates angezeigt. Wählen Sie das Signal, das den Videosignalen des angeschlossenen Gerätes entspricht. Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, ändert sich das Signalformat bei jedem Drücken der Taste oder in folgender Reihenfolge.
Komponenten →→→ RGB TV →→→→ RGB PC
A
B
7
Page 11
Einschalten des Projektors
Bei Anschluss von nur einer Signalquellen werden die Signale dieser Quelle
••••
projiziert, ohne dass Sie eine Taste zu drücken brauchen. Falls Videosignale gleichzeitig an mehreren Eingangsbuchsen anliegen, kann eine
••••
Interferenz zwischen den verschiedenen Signalen auftreten, was zu Störungen des projizierten Bildes führen kann. In diesem Fall müssen Sie die nicht verwendeten Videogeräte ausschalten oder die betreffenden Anschlüsse lösen.
Falls die Anzeige "Kein Signal." nicht erlischt, müssen Sie die Anschlüsse
••••
nochmals überprüfen. Während der Zeit, bis die Signale von der Videoquelle anliegen, wird kein Bild projiziert.
Bei Anschluss eines Laptop-Computers oder eines Computers mit einem LCD-
••••
Bildschirm ist es möglich, dass die Projektion nicht sofort erfolgt. Kontrollieren Sie nach dem Anschließen, dass der Computer für den Signalausgang eingestellt ist. In der folgenden Tabelle sind Beispiele zum Umschalten der Ausgangseinstellungen aufgeführt. Für Einzelheiten wird auf den entsprechenden Abschnitt der Bedienungsanleitung des Computers verwiesen, der mit "Externer Ausgang", "Anschluss eines externen Monitors" oder ähnlich betitelt ist.
NEC Panasonic Toshiba IBM Sony Fujitsu Macintosh
Nach dem Starten die
[Fn]+[F3] [Fn]+[F3] [Fn]+[F5] [Fn]+[F7] [Fn]+[F7] [Fn]+[F10]
Einstellung der
Systemsteuerung ändern,
so dass das Spiegeln
aktiviert ist.
8
Page 12

Ausschalten des Projektors

Schalten Sie den Projektor wie folgt aus.
1
2
3
Möchten Sie den Projektor ausschalten?
:
Drücken Sie die Taste
Ja
Drücken Sie eine andere Taste
Nein
:
STANDBY/ON
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
ASPECT INPUT
Projektor
STANDBY/ON
FOCUS
ZOOM
PATTIRIS
SETTING
ESCAPE
Fernbedienung
MENU
Schalten Sie die am Projektor angeschlossenen Signalquellen aus.
Kontrollieren Sie, ob alle angeschlossenen Geräte ausgeschaltet sind.
Drücken Sie die Taste [STANDBY/ON] der Fernbedienung oder die Taste des Projektors.
Zur Bestätigung erscheint die folgende Anzeige. Falls Sie den Projektor nicht ausschalten wollen, drücken Sie irgendeine Taste, außer der Taste [STANDBY/ON]. Falls Sie keine Bedienung vornehmen, erlischt die Anzeige nach sieben Sekunden. (Der Projektor wird noch nicht ausgeschaltet.)
Drücken Sie die Taste [STANDBY/ON] der Fernbedienung oder die Taste des Projektors noch einmal.
Die Lampe wird ausgeschaltet, die Anzeige leuchtet orange und die Abkühlphase Während der Abkühlphase können weder die Fernbedienung noch das Bedienfeld auf dem Projektor verwendet werden (etwa 30 Sekunden). Nach der Abkühlphase leuchtet die Anzeige orange (Bereitschaftsmodus).
beginnt.
Grundbedienung
4
Wenn Sie den Projektor längere Zeit nicht verwenden, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Stellen Sie vor dem Trennen der Stromversorgung immer sicher, dass sich der Projektor im Bereitschaftsmodus befindet. Die Anzeige leuchtet nach Herausziehen des Netzsteckers noch für kurze Zeit weiter und verlöscht dann.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht ab, während der Projektor projiziert oder während die Abkühlphase läuft. Wenn die Stromversorgung während der Projektion unterbrochen wird, warten Sie vor Wiederherstellen der Stromversorgung, bis die Lampe sich abgekühlt hat (ca. 1 Stunde). Wenn die Stromversorgung aus- und eingeschaltet wird, bevor die Lampe sich abgekühlt hat, kann dies Betriebsstörungen der Lampe zur Folge haben. Siehe "Lampenbetriebsstörung" auf Seite 40.
9
Page 13
Ausschalten des Projektors
5
6
Stellen Sie den vorderen Fuß zurück, falls er herausgestellt ist.
Drehen Sie den vorderen einstellbaren Fuß, um den Fuß zurückzustellen.
verkürzen verkürzen
Bringen Sie den Objektivdeckel an.
Bringen Sie den Objektivdeckel an, wenn der Projektor nicht verwendet wird, um das Objektiv vor Staubeintritt und Verschmutzung zu schützen.
7
Nehmen Sie die Kabel ab, die den Projektor und andere Geräte miteinander verbinden.
10
Page 14

Einstellen der Bildwiedergabe

Die Bildprojektion kann für ein optimales Bild eingestellt werden.

Einstellen der Bildgröße (Zoomeinstellung)

Die Größe des projizierten Bildes ist grundsätzlich durch den Abstand zwischen Projektor und Leinwand festgelegt. (Siehe Aufstellungsanleitung.)
Im folgenden wird die Einstellung der Bildprojektion nach dem Aufstellen des Projektors erklärt.
1
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
ASPECT INPUT
2
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
ASPECT INPUT
3
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
ASPECT INPUT
STANDBY/ON
Projektor
STANDBY/ON
Projector
STANDBY/ON
Projector
FOCUS
ZOOM
PATTIRIS
SETTING
ESCAPE
Fernbedienung
ESCAPE
ASPECT
Fernbedienung
ESCAPE
Fernbedienung
MENU
PATTIRIS
SETTING
MENU
INPUT
LIGHT
HIDE
FOCUS
ZOOM
PATTIRIS
SETTING
MENU
Drücken Sie die Taste [SETTING] auf dem Bedienfeld des Projektors oder die Taste
ZOOM
der Fernbedienung.
Während der Projektion wird auf dem Bild ein Einstellsymbol angezeigt.
Der Einstellmodus ändert sich mit jedem Drücken der Taste [SETTING] auf dem Bedienfeld des Projektors folgendermaßen.
Zoom →→→ Fokus →→→→ Iris
Stellen Sie die Bildgröße ein.
Wenn Sie das Bedienfeld des Projektors verwenden, drücken Sie die Taste oder , um die Bildgröße einzustellen. Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, kippen Sie die Taste , um die Bildgröße einzustellen.
Eine Einstellung ist auch möglich, während ein Testbild angezeigt wird. (Seite 14)
Verlassen Sie den Einstellmodus.
Drücken Sie die Taste [ESCAPE] auf dem Bedienfeld des Projektors oder die Taste
ZOOM
der Fernbedienung.
Wenn die elektronische Sperre für den Zoom auf "ON" gestellt ist, kann die Projektionsgröße nicht eingestellt werden. Jetzt wird das Symbol angezeigt. Zur Ausführung von Einstellungen schalten Sie die elektronische Sperreinstellung für den Zoom auf "OFF". (Seite 34)
Grundbedienung
11
Page 15
Einstellen der Bildwiedergabe

Einstellung der position des projizierten Bildes (Objektivverschiebung)

Die Objektivverschiebungsfunktion kann dazu verwendet werden, die Position projizierter Bilder einzustellen, wenn der Projektor folgendermaßen aufgestellt wurde.
Der Projektor hängt an einer Zimmerdecke
••••
Die Leinwand befindet sich oberhalb des Projektors
••••
Der Projektor befindet sich in einem Winkel zur Leinwand, damit die Zuschauer direkt vor der Leinwand
••••
sitzen können Der Projektor befindet sich auf einem Tisch o. ä.
••••
Mit der Objektivverschiebungsfunktion kann die Linse horizontal und vertikal bewegt werden, um die Bildposition einzustellen, ohne Trapezverzerrungen hervorzurufen. Verwenden Sie die zwei Objektivverschiebungsregler, um die Position der projizierten Bilder einzustellen.
*Bei der Auslieferung ist die vertikale Objektivverschiebungsposition auf die unterste Position eingestellt;
stellen Sie die Linse vor dem Ausführen von Einstellungen auf die mittlere Position.
Horizontale Objektivverschiebung: Der Projektor kann an einer beliebigen Position zwischen dem linken und dem rechten Bildschirmrand aufgestellt werden.
Vertikale Objektivverschiebung: Der Projektor kann an einer beliebigen Position zwischen dem oberen Rand des Bildschirms bis zur halben Höhe des Bildschirms unterhalb des unteren Randes aufgestellt werden.
Objektiv in niedrigster Stellung (kann um maximal die Hälfte der Bildschirmbreite verschoben werden)
Niedrigste Objektivposition
Objektiv in maximaler Rechtsstellung (kann um maximal die Hälfte der Bildschirmbreite verschoben werden)
*Die gestrichelten Linien bezeichnen den Projektionsbereich von der Mitte des Objektivs. *Das Objektiv kann nicht gleichzeitig an die maximalen horizontalen und vertikalen Positionen verschoben
werden.
Einstellvorgang
Höchste Objektivposition
Objektiv in maximaler Linksstellung (kann um maximal die Hälfte der Bildschirmbreite verschoben werden)
Nach links
Nach rechts
Nach unten
Nach oben
Drehen Sie zur Einstellung an den beiden Objektivverschiebungsreglern.
Beim Drehen der Objektivverschiebungsregler fühlen Sie einen Widerstandspunkt. Dieser Punkt
Objektiv in höchster Stellung (kann um maximal eine Bildschirmbreite verschoben werden)
zeigt den etwaigen Mittelpunkt des Einstellbereiches an. Wenn ein Objektivverschiebungsregler nur schwer weiter gedreht werden kann, und die Bildposition sich nicht weiter ändert, ist keine weitere Einstellung möglich.
Wenn die projizierten Bilder horizontal gekippt werden, verwenden Sie die einstellbaren Füße rechts und links, um den Projektor gerade zu stellen.
12
Einstellbare vorderer Füße
verlängern
verkürzen
verlängern
Einstellbare vorderer Füße
verkürzen
Page 16

Korrektur der Trapezverzerrung (Keystone)

Falls der Einstellbereich der Objektivverschiebung nicht ausreicht, kann der Projektor geneigt aufgestellt werden.
Bei geneigtem Projektor kann das projizierte Bild eine Trapezverzerrung aufweisen. Die Trapezverzerrung kann für einen maximalen vertikalen Winkel von ungefähr 15° korrigiert werden.
Einstellen der Bildwiedergabe
ca. 15° nach oben
Einstellvorgang
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
STANDBY/ON
15°
ca. 15° nach unten
15°
STANDBY/ON
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
Grundbedienung
Drücken Sie zur Einstellung des Projektors die Taste oder auf dem Bedienfeld.
ASPECT INPUT
LAMP/COVER TEMP/FAN
Projektor
Die Bildqualität ist schlechter als bei Verwendung der Objektivverschiebungsfunktion.
••••
Bei einer Objektivverschiebung nach links oder rechts ist eine vollständige
••••
Trapezkorrektur nicht möglich. Stellen Sie die Objektivverschiebung für eine Trapezkorrektur in die Mittelstellung.
Bei der Trapezkorrektur verkleinert sich das projizierte Bild.
••••
Die Trapezkorrektur wird gespeichert, deshalb muss die Korrektur erneut vorgenommen
••••
werden, falls die Position oder der Winkel des Projektors geändert wurde. Bei Ungleichmäßigkeiten des Bildes können Sie die Schärfeeinstellung etwas verringern.
••••
(Seite 30) Die Trapezkorrektur kann auch mit Hilfe des Projektormenüs vorgenommen werden.
••••
(Seite 33) Falls sich der auf dem Bildschirm angezeigte Wert bei der horizontalen oder vertikalen
••••
Trapezkorrektur nicht mehr ändert, ist die maximale Korrektureinstellung erreicht. Kontrollieren Sie in diesem Fall, ob der Projektor nicht in einem zu großen Winkel zur Leinwand aufgestellt ist.
ASPECT INPUT
LAMP/COVER TEMP/FAN
Projektor
13
Page 17
Einstellen der Bildwiedergabe
ü

Wiedergabe eines Testbildes

Beim Aufstellen des Projektors kann ein Testbild für die Korrektur der Trapezverzerrung und für die Einstellungen des Zeilenmenüs projiziert werden.
Gittertestbild
••••
Graustufentestbild
••••
Mit dem Fadenkreuz kann geprüft werden, ob der Projektor geneigt oder senkrecht zur Leinwand aufgestellt ist.
Verwendung beim Einstellen der Helligkeit oder beim Einstellen der Bildqualität oder des Farbtons. Die Einstellung wird mit dem Zeilenmen vorgenommen. Wenn kein Bildsignal anliegt, lassen sich außer der Helligkeit keine anderen Einstellungen vornehmen.
1
2
3
Testbild Kreuzschraffierung Grauskala Beenden
STANDBY/ON
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
ASPECT INPUT
Projektor
STANDBY/ON
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
ASPECT INPUT
Projektor
PATTIRIS
SETTING
ESCAPE
ASPECT
Fernbedienung
Fernbedienung
ESCAPE
ASPECT
MENU
INPUT
LIGHT
HIDE
PATTIRIS
SETTING
MENU
INPUT
LIGHT
HIDE
Drücken Sie die Taste [PATTERN] auf dem Bedienfeld des Projektors oder die Taste
PATT
der Fernbedienung.
Ein Testbild-Auswahlmenü wird angezeigt.
Wählen Sie ein Testbild aus.
Wenn Sie das Bedienfeld des Projektors verwenden, drücken Sie die Taste oder . Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, kippen Sie die Taste vertikal.
Bestätigen Sie die Testbildauswahl.
Drücken Sie die Taste auf dem Bedienfeld des Projektors oder die Taste der Fernbedienung.
14
Page 18
Einstellen der Bildwiedergabe
4
STANDBY/ON
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
ASPECT INPUT
Projektor
Fernbedienung
ESCAPE
ASPECT
PATTIRIS
SETTING
MENU
Verlassen Sie die Testbildanzeige.
Lassen Sie sich das Testbildauswahlmenü anzeigen und wählen Sie "Verlassen". Drücken Sie die Taste auf dem Bedienfeld
INPUT
LIGHT
HIDE
des Projektors oder die Taste der Fernbedienung.
Während der Anzeige eines Testbildes kann nicht das vollständige Menü angezeigt werden. Wenn eine Einstellung erforderlich ist, drücken Sie die Taste auf dem Bedienfeld des Projektors oder die Taste der Fernbedienung, um sich das Zeilenmenü anzeigen zu lassen, und nehmen Sie dann die Einstellung vor. Um während der Anzeige eines Testbildes eine Trapezkorrektur durchzuführen, drücken Sie zur Einstellung die Taste oder auf dem Bedienfeld des Projektors. Diese Einstellung kann nicht mit der Fernbedienung durchgeführt werden.
Grundbedienung
15
Page 19

Einstellen der Bildqualität

Die Qualität von Projektionsbildern kann wie folgt eingestellt werden.

Bildschärfeeinstellung

1
2
3
STANDBY/ON
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
ASPECT INPUT
Projektor
STANDBY/ON
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
ASPECT INPUT
Projektor
STANDBY/ON
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
ASPECT INPUT
Projektor
ZOOM FOCUS
PATTIRIS
SETTING
ESCAPE
Fernbedienung
ESCAPE
ASPECT
Fernbedienung
ESCAPE
Fernbedienung
MENU
PATTIRIS
SETTING
MENU
INPUT
LIGHT
HIDE
ZOOM FOCUS
PATTIRIS
SETTING
MENU
Drücken Sie die Taste [SETTING] auf dem Bedienfeld des Projektors oder die Taste
FOCUS
der Fernbedienung.
Während der Projektion wird auf dem Bild ein Einstellsymbol angezeigt.
Der Einstellmodus ändert sich mit jedem Drücken der Taste [SETTING] auf dem Bedienfeld des Projektors folgendermaßen.
Zoom →→→ Fokus →→→→ Iris
Stellen Sie die Schärfe ein.
Wenn Sie das Bedienfeld des Projektors verwenden, drücken Sie die Taste oder , um die Bildgröße einzustellen. Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, kippen Sie die Taste , um die Bildgröße einzustellen.
Eine Einstellung ist auch möglich, während ein Testbild angezeigt wird.
Verlassen Sie den Einstellmodus.
Drücken Sie die Taste [ESCAPE] auf dem Bedienfeld des Projektors oder die Taste
FOCUS
der Fernbedienung.
Wenn die elektronische Schärfensperre auf "ON" gestellt ist, kann die Projektionsgröße nicht eingestellt werden. Jetzt wird das Symbol angezeigt. Zur Ausführung von Einstellungen schalten Sie die Sperreinstellung für die Schärfe auf "OFF". (Seite 34)
16
Page 20

Helligkeitseinstellung (Iriseinstellung)

Die Bildhelligkeit kann eingestellt werden. Falls bei der Projektion in dunklen Räumen oder bei Verwendung kleiner Leinwände die Bilder zu hell
wiedergegeben werden, kann diese Einstellung verringert werden.
Einstellen der Bildqualität
1
2
3
STANDBY/ON
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
ASPECT INPUT
Projektor
STANDBY/ON
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
ASPECT INPUT
Projektor
STANDBY/ON
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
ASPECT INPUT
ZOOM FOCUS
PATT
SETTING
IRIS
ESCAPE
MENU
Fernbedienung
PATTIRIS
SETTING
ESCAPE
ASPECT
MENU
INPUT
LIGHT
HIDE
Fernbedienung
ZOOM FOCUS
PATT
SETTING
IRIS
ESCAPE
MENU
Drücken Sie die Taste [SETTING] auf dem Bedienfeld des Projektors oder die Taste
IRIS
der Fernbedienung.
Das Zeilenmenü wird über den projizierten Bildern angezeigt.
Der Einstellmodus ändert sich mit jedem Drücken der Taste [SETTING] auf dem Bedienfeld des Projektors folgendermaßen.
Zoom →→→ Fokus →→→→ Iris
Wählen Sie einen Einstellwert aus.
Wenn Sie das Bedienfeld des Projektors verwenden, drücken Sie die Taste - oder +. Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, kippen Sie die Taste horizontal.
Eine Einstellung ist auch möglich, während ein Testbild angezeigt wird.
Verlassen Sie den Einstellmodus.
Drücken Sie die Taste [ESCAPE] auf dem Bedienfeld des Projektors oder die Taste
IRIS
der Fernbedienung.
Grundbedienung
Projektor
Fernbedienung
Zur Einstellung kann auch das Lampen-Energiemenü verwendet werden. (Seite 34)
17
Page 21
Einstellen der Bildqualität

Einstellen des Bildmodus

Zur Darstellung von Bildern mit unterschiedlichen Eigenschaften wurden folgende sechs Bildmodi vorprogrammiert. Verwenden Sie das Auswahlmenü, um einen Bildmodus auszuwählen, der dem Bild am besten entspricht.
Modus Verwendung Dynamisch Ideal zum Betrachten von Spielen und Sportveranstaltungen in hellen Räumen. Hell Ideal zur Betrachtung von Spielfilmen in hellen Räumen.
Standard
Cinema Ideal zur Ansicht von Filmen in dunklen Räumen. Kino Schwarz Ideal zur Ansicht von Filmen in vollständig abgedunkelten Räumen.
PC
Die Standardeinstellungen für jeden Modus sind unten angegeben.
Betriebsart
Dynamisch OFF - 7000k 100 5 100 Hell OFF - 7000k 100 5 100
Standard ON
Cinema ON - 6500k 100 3 75 Kino Schwarz ON - 6500k 75 3 75 PC ON 2.2X (fest) 6500k 100 3 75
Ideal zur Betrachtung von Bildern in dunklen Räumen. Dieser Modus wird zur Durchführung von Farbeinstellungen empfohlen.
Dieser Modus ist für die Wiedergabe von sRGB-kompatiblen Bildern, die z. B. aus einem Computer kommen, ideal.
CB-
Filter
Gamma
2.2X
(Grundeinstellung)
Abs. Farbtemp.
(Voreinstellung)
6500k 100 3 75
Iris
(Voreinstellung)
Hautfarbe
(Voreinstellung)
Lampe
Energie
*Der CB-Filter (color balance, Farbbalance) ist für jeden Modus fest eingestellt. *Wenn der Bildmodus auf "PC" gestellt ist, können keine Einstellungen für "Gamma", "Abs. Farbtemp." und
"Hautfarbe" vorgenommen werden.
1
STANDBY/ON
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
ASPECT INPUT
Projektor
SETTING
PATTIRIS
ESCAPE
ASPECT
Fernbedienung
MENU
INPUT
LIGHT
HIDE
Drücken Sie die Taste [MENU] auf dem Bedienfeld des Projektors oder die Taste
MENU
der Fernbedienung.
Das Menü wird angezeigt.
Wählen Sie "Bild" - "Bild Modus".
Wählen Sie den Bildmodus.
2
[Bild modus]
Dynamisch Hell Standard Cinema Kino Schwarz PC
Zurück
Wenn Sie das Bedienfeld des Projektors verwenden, drücken Sie die Taste oder , um den Bildmodus auszuwählen, und drücken Sie die Taste , um die Auswahl zu bestätigen. Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, kippen Sie die Taste vertikal, um den Bildmodus auszuwählen und drücken Sie die Taste , um die Auswahl zu bestätigen.
ESC
:Auswahl
:Einstellung:Zurück
18
Sie können die Auswahl auch aus dem Zeilenmenü vornehmen. (Seite 38)
Page 22

Einstellen des Bildseitenverhältnis

Hiermit wird das Verhältnis zwischen Höhe und Breite des projizierten Bildes eingestellt. Wenn das Eingangssignal Bildseitenverhältnis-Informationen enthält, erkennt der
Automatikmodus des Projektors diese Informationen und verwendet sie zur automatischen Einstellung des Bildseitenverhältnisses auf den optimalen Wert.
Der Automatikmodus kann nur verwendet werden, wenn Signale in den VIDEO-, S VIDEO-, D4- oder
••••
HDMI Wenn solche Signale im Automatikmodus projiziert werden, schaltet der Projektor je nach den nachfolgend aufgeführten Signalen zum optimalen Seitenverhältnis um.
••••
••••
••••
* Wenn die angeschlossenen Geräte nicht EIAJ-kompatibel sind, werden die Signale im
Normalmodus dargestellt.
Nachfolgend finden Sie die Standardeinstellungen für jeden Anschlussport.
VIDEO-, S VIDEO-, D4- und HDMI-Ports Auto
••••
INPUT A- und INPUT B-Ports Normal
••••
-Port eingehen.
Eingangssignale 4:3 Normal Eingangssignale in gestauchten Modus Gestaucht Untertitel-Eingangssignale Zoom
Einstellen der Bildqualität
Grundbedienung
1
2
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
ASPECT INPUT
Projektor
Größeändern Auto Normal Squeeze Zoom Through Squeeze Through Smart Zoom
ESCAPE
ASPECT
Fernbedienung
MENU
INPUT
LIGHT
HIDE
Drücken Sie die Taste [ASPECT] auf dem Bedienfeld des Projektors oder die Taste der Fernbedienung.
ASPECT
Das Auswahlmenü (Größeändern) wird angezeigt.
Wählen Sie den Seitenverhältnismodus.
Wenn Sie das Bedienfeld des Projektors verwenden, drücken Sie die Taste oder , um den Seitenverhältnismodus auszuwählen, und drücken Sie die Taste , um die Auswahl zu bestätigen. Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, kippen Sie die Taste vertikal, um den Seitenverhältnismodus auszuwählen und drücken Sie die Taste , um die Auswahl zu bestätigen.
19
Page 23
Einstellen der Bildqualität
4:3-Bild
Beim Projizi
Wied
U
Bild
An 16:9
Nachstehend sind die Einzelheiten der einzelnen Bildseitenverhältnis aufgeführt.
Normal-Modus
HDTV-Bilder
Das Bildseitenverhältnis des Eingangssignals bleibt erhalten und die Bilder werden mit einem Seitenverhältnis von 16:9 projiziert. Werden Bilder im Verhältnis 4:3, wie z. B. normale Fernsehbilder oder Computerbilder projiziert, dann werden rechts und links schwarze Balken angezeigt, wie links in der Illustration dargestellt.
HDTV-Bilder werden im Format 16:9 projiziert.
Gestaucht-Modus
eren von 4:3­Fernsehbildern, die im Gestaucht­Modus aufgezeichnet wurden
4:3-Bild Anwendung der Gestaucht-
Zoom-Modus
ergabe mit dem Projektor
Dies wird bei der Projektion von Bildern verwendet, die im Gestaucht-Modus mittels einer Videokamera oder eines DVD-Recorders aufgenommen wurden. Beim Betrachten von im Gestaucht­Format aufgenommenen Bildern auf einem 4:3-Fernsehgrät werden die Bilder horizontal gestaucht und vertikal in die Länge gezogen. Wenn für den Projektor der Gestaucht-Modus gewählt wurde, können die Bilder in ihrem originalen Breitwandformat (16:9) projiziert werden.
Betriebsart des Projektors
Bei der Wiedergabe mit einem Seitenverhältnis von 4:3 unter Verwendung der Gestaucht-Betriebsart des Projektors wird das Bild in Horizontalrichtung auseinandergezogen, so dass es verzerrt erscheint.
20
ntertitel-
er
angepaßt
Bilder im Untertitel-Modus aus Geräten wie z. B. DVD-Playern werden oben und unten um einen festen Betrag abgeschnitten und auf das 16:9-Format gebracht. Wenn hierbei Untertitel von Bildern, die mit diesen ausgestattet sind, abgeschnitten werden, verwenden Sie das Menü "Zoom­Caption" zur Einstellung. (Seite 33)
Page 24
Smart Zoom - Modus
4:3-Bild
Einstellen der Bildqualität
Bilder im Format 4:3, wie z. B. normale Fernsehsendungen, werden horizontal in die Länge gezogen, wobei diese eine geringere Längung in der Mitte und eine stärkere Längung an den Seiten aufweisen. Dies ist für die Projektion von 4 : 3­Bildern auf eine Breitbildleinwand geeignet. Weil in der Bildmitte fast keine Verzerrung vorhanden ist, erscheinen die Bilder fast wie im Originalformat. Wegen der Vergrößerung gegen die Bildkanten erscheinen Bewegungen in diesen Bereichen schneller und erhöhen den Eindruck der Geschwindigkeit, was für die Wiedergabe von Sportveranstaltungen ideal ist.
Grundbedienung
*Wenn eine Trapezkorrektur durchgeführt
wurde, kann der Smart Zoom-Modus nicht ausgewählt werden.
Direkt-Modus
Bei einem Eingangssignal mit einer Auflösung von 1280 x 720 oder weniger werden die Bilder mit unveränderter Auflösung wiedergegeben. Aus diesem Grund hängt die Größe der wiedergegebenen Bilder von der Auflösung des Eingangssignals ab. Die Bildteile, die weder horizontal noch vertikal korrigiert wurden, werden mit der höchsten Bildqualität wiedergegeben.
Gestaucht Direkt-Modus
Bei einem Eingangssignal mit einer Auflösung von 1280 x 720 oder weniger werden die Bilder horizontal auseinandergezogen, um mit einem Bildseitenverhältnis von 16:9 wiedergegeben werden zu können. Die Größe des Wiedergabebildes hängt von der Auflösung des Eingangssignals ab. Die Teile, die in Vertikalrichtung nicht geändert wurden, werden mit höherer Bildqualität wiedergegeben.
21
Page 25

Weitere Bedienung

In diesem Kapitel werden weitere Funktionen für die Bildprojektion und die Verwendung des Menüs erklärt.
Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion ............................ 24
•••• Beschreibung der Funktionen ....................................................................................24
• Weißausgleich ..................................................................................................................................24
• Schwarzausgleich............................................................................................................................. 24
• Einstellung des Eingangspegels .......................................................................................................24
• Kontrasteinstellung...........................................................................................................................24
• Einstellung der absoluten Farbtemperatur und der Hautfarbe..........................................................25
• RGB-Einstellung.............................................................................................................................. 25
•••• Speichern und Abrufen von Bildqualitätseinstellungen (Speichern) .....................26
• Einstellungen, die gespeichert werden können................................................................................26
• Speichern von Bildqualitätseinstellungen........................................................................................ 26
• Abrufen von abgespeicherten Bildqualitätseinstellungen ................................................................ 27
Verwendung der Menüfunktionen................................................... 28
Menüliste ......................................................................................................................28
••••
"Bild"-Menü ................................................................................................................30
••••
• Bildqualität....................................................................................................................................... 30
• Farbjustage ....................................................................................................................................... 31
• Bild Modus.......................................................................................................................................31
• Speichern..........................................................................................................................................31
• Auto Setup........................................................................................................................................ 31
• Reset.................................................................................................................................................31
"Aufst."-Menü.............................................................................................................32
••••
• Signal................................................................................................................................................32
• Bildschirm........................................................................................................................................ 33
• Betrieb.............................................................................................................................................. 34
• Benutzerlogo ....................................................................................................................................35
• Bildschirmanzeige............................................................................................................................ 35
• Eingangssignal ................................................................................................................................. 35
• Sprache.............................................................................................................................................36
• Reset.................................................................................................................................................36
•••• "Information"-Menü ..................................................................................................36
•••• "Reset"-Menü..............................................................................................................36
• Reset Lampenstunden ...................................................................................................................... 36
• Speicher-Rückstellung ..................................................................................................................... 36
• Reset total.........................................................................................................................................36
•••• Verwendung der Menüs ..............................................................................................36
• Anzeige und Bedienung der vollen Menüs ......................................................................................36
• Anzeige und Bedienung der Zeilenmenüs ....................................................................................... 38
2
Page 26

Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion

In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Funktionen zur Einstellung der Bildqualität optimal eingestellt werden.

Beschreibung der Funktionen

Weißausgleich
Einstellung der Helligkeit von hellen Schattierungen ohne den Schwarzpegel zu ändern. Verwenden Sie den Menüpunkt "Bild" - "Bildqualität" - "Eingangseinstellungen" - "Weißpegel/
Schwarzpegel" - "Weißpegel", um die Einstellung zu ändern. (Seite 30)
Helligkeit
Einstellung auf
die Seite +
Einstellung auf die Seite -
Eingangssignal
Bei der Einstellung auf die Seite + wird die Helligkeit von hellen Bildstellen für eine kontrastreichere Wiedergabe verringert, Farbabstufungen werden dabei unklarer wiedergegeben.
Bei der Einstellung auf die Seite - werden die Abstufungen von hellen Bildstellen bei geringerem Kontrast klarer wiedergegeben.
Schwarzausgleich
Einstellung der Helligkeit von dunklen Schattierungen ohne den Weißpegel zu ändern. Verwenden Sie den Menüpunkt "Bild" - "Bildqualität" - "Eingangseinstellungen" - "Weißpegel/
Schwarzpegel" - "Schwarzpegel", um die Einstellung zu ändern. (Seite 30)
Helligkeit
Einstellung auf
die Seite +
Einstellung auf die Seite -
Eingangssignal
Bei der Einstellung auf die Seite + wird die Helligkeit von dunklen Bildstellen erhöht, um Farbabstufungen klarer wiederzugeben, dabei wird der Kontrast verringert.
Bei der Einstellung auf die Seite - wird die Helligkeit von dunklen Bildstellen für eine kontrastreichere Wiedergabe verringert, Farbabstufungen werden dabei unklarer wiedergegeben.
24
Einstellung des Eingangspegels
Einstellung der Gesamthelligkeit der Bilder. Wenn die Einstellung gegen die Seite + geändert wird, werden die Bilder heller wiedergegeben. Verwenden Sie den Menüpunkt "Bild" - "Bildqualität" - "Eingangseinstellungen" - "Eingangspegel/ Kontrast" - "Eingangspegel", um die Einstellung zu ändern. (Seite 30)
Kontrasteinstellung
Einstellung des Unterschieds zwischen hellen und dunklen Stellen. Mit höherem Kontrast werden die Bilder schärfer wiedergegeben. Verwenden Sie den Menüpunkt "Bild" - "Bildqualität" - "Eingangseinstellungen" - "Eingangspegel/ Kontrast" - "Kontrast", um die Einstellung zu ändern. (Seite 30)
Page 27
Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion
Einstellung der absoluten Farbtemperatur und der Hautfarbe
Die absolute Farbtemperatur stellt die Farbgebung des Gesamtbildes ein. Die Hautfarbeneinstellung stellt die Farbe von Haut auf die gewünschten Werte ein. Verwenden Sie den Menüpunkt "Bild" - "Farbjustage" - "Abs. Farbtemp." und "Hautfarbe", um die
Einstellungen zu ändern. (Seite 31)
••••
Abs. Farbtemp.
Änderung der Farbtemperatur
+ Korrektur der Hautfarbe
Mit der Einstellung eines höheren Werts werden die Bilder bläulich, mit der Einstellung eines niedrigeren Werts werden die Bilder rötlich wiedergegeben. Die absolute Farbtemperatur kann in 12 Stufen in einem Bereich von 5000K to 10000K eingestellt werden.
Stelle des dunklen Objekts
- Korrektur der Hautfarbe
••••
Hautfarbe
Der CB-Filter (Farbbalancefilter) wird automatisch eingesetzt, so dass Hautfarben gemäß der "Bildmodus"­Einstellung in natürlichen Tönen dargestellt werden. Wenn Sie die Hautfarben auf Ihre eigenen Wünsche einstellen wollen, verwenden Sie die "Hautfarbe"­Einstellung. Wenn hier ein hoher Wert eingestellt wird, werden die Hautfarben grünlich; bei einem kleineren Wert werden die Hautfarben purpurfarbig.
RGB-Einstellung
Die Bildhelligkeit der dunklen Bildstellen kann mit den Einstellungen der einzelnen Farben R (rot), G (grün) und B (blau) (Offset), der hellen Stellen (Gain) und der Zwischenstellen (Gamma) vorgenommen werden. Wegen den exakten Einstellungen lassen Sie die Bilder mit größerer Farbtiefe wiedergeben. (Seite 31)
Abweichungseinstellung
Helligkeit
Einstellung auf die
Seite +
Einstellung auf die Seite -
Eingangssignal
Verstärkungseinstellung
Helligkeit
Einstellung auf die Seite +
Einstellung auf die Seite -
Eingangssignal
Gammaeinstellung
Helligkeit
Einstellung auf die Seite +
Einstellung auf die Seite -
Eingangssignal
Weitere Bedienung
Mit der Einstellung auf die Seite + werden die dunklen Bildstellen klarer wiedergegeben. Mit der Einstellung auf die Seite – wird das ganze Bild schärfer, aber dabei wird der Kontrast für die dunklen Bildstellen schwächer.
Mit der Einstellung auf die Seite – werden die hellen Bildstellen klarer wiedergegeben. Mit der Einstellung auf die Seite + werden die hellen Stellen weißer wiedergegeben, aber dabei wird der Kontrast schwächer.
Wenn die Einstellung gegen die Seite – geändert wird, werden die Bilder weicher. Wenn die Einstellung gegen die Seite + geändert wird, werden die Bilder mit höherer Bildschärfe wiedergegeben.
25
Page 28
Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion

Speichern und Abrufen von Bildqualitätseinstellungen (Speichern)

Nachdem die Menübefehle "Bildqualität" und "Farbjustage" zur Einstellung der projizierten Bilder verwendet worden sind, können die Einstellungswerte gespeichert werden. Außerdem können die gespeicherten Daten leicht wieder abgerufen werden, damit Sie Bilder jederzeit mit den von Ihnen eingestellten Werten betrachten können.
Einstellungen, die gespeichert werden können
••••
Menüs (Seite 28)
"Bild"-Menü
Bildqualität
Eingangseinstellung
Iris
Farbstärke
Farbton
Schärfe
Tracking
Sync.
Farbjustage
Bildmodus
Abs. Farbtemp.
RGB
Anzeige für andere Eingangsquellen als Computer
Auto Setup
Nur Anzeige für Computer-Eingang (erscheint nicht, wenn Signale von der HDMI-Buchse anliegen)
"Aufst."-Menü
Signal
Progressiv
Bewegungserkennung
Rauschunterdrückung
Overscan
Setup Pegel
DVI-Videopegel
Bildschirm
Position
Zoom Caption
•••• Aspekt (Seite 19)
Speichern von Bildqualitätseinstellungen
26
1
STANDBY/ON
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
ASPECT INPUT
Projektor
SETTING
PATTIRIS
ESCAPE
ASPECT
Fernbedienung
MENU
INPUT
LIGHT
HIDE
Drücken Sie die Taste [MENU] auf dem Bedienfeld des Projektors oder die Taste der Fernbedienung.
MENU
Das Menü wird angezeigt; die Einstellwerte werden dabei mit ihren aktuellen Werten angezeigt.
Page 29
Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion
2
3
Bild
Bildqualität Farbjustage Bildmodus Dynamisch Speichern Reset
ESC
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
ASPECT INPUT
[Speichern]
Aufst. Information
:Zurück :Auswahl
STANDBY/ON
Projektor Fernbedienung
Speichern1 Speichern2 Speichern3 Speichern4 Speichern5 Speichern6
:Eingeben
ESCAPE
ASPECT
Reset
LIGHT
Zurück
SETTING
Zurück
Wählen Sie "Speichern" aus dem Untermenü des "Bild"-Menüs und drücken Sie dann die Taste auf dem Bedienfeld des Projektors oder die Taste der Fernbedienung.
PATTIRIS
MENU
Wählen Sie die Speichernummer (1 - 6) zur Speicherung der Einstellungen und drücken Sie dann die Taste auf dem Bedienfeld des Projektors oder die
INPUT
HIDE
Taste der Fernbedienung.
Das Symbol für die gewählte Speichernummer ändert sich von zu .
Wenn Sie eine Speicherzahl wählen, die bereits gespeicherte Einstellungen enthält, werden die vorherigen Einstellungen gelöscht und statt dessen die aktuellen Einstellungen gespeichert.
ESC
:Auswahl
:Einstellung:Zurück
Abrufen von abgespeicherten Bildqualitätseinstellungen
S VIDEO
A
HDMI
VIDEO
BD4
INPUT
MEMORY
123
456
Fernbedienung
Speicher 5
Drücken Sie eine der Fernbedienungstasten [1] bis [6], zum Abrufen einer gespeicherten Einstellungen.
Die gewählte Speicherzahl wird an der oberen rechten Ecke der Leinwand angezeigt; die Einstellwerte werden auf die projizierten Bilder angewendet.
Wenn Sie eine freie Speichertaste [1]
••••
bis [6] der Fernbedienung drücken, ändert sich das projizierte Bild nicht.
Speichereinstellungen, die auf Bilder
••••
angewendet wurden bleiben erhalten, auch wenn der Projektor ausgeschaltet wird. Wenn der Projektor das nächste Mal eingeschaltet wird, werden die gleichen Speichereinstellungen auf die Bilder angewendet.
Die Einstellung des gespeicherten
••••
Seitenverhältnisses wird nicht auf das projizierte Bild angewendet, wenn diese das Format 16:9 besitzt oder die Eingangssignale eine spezielle Auflösung besitzen.
Weitere Bedienung
27
Page 30

Verwendung der Menüfunktionen

Die Menüs können zur Durchführung von Einstellungen für die Leinwandprojektion, die Bildqualität und das Eingangssignal verwendet werden. Folgende zwei Menüarten sind verfügbar.
Vollständige Menüs
••••
Hier können Sie alle Menüpunkte während der Einstellung überprüfen.
Zeilenmenü
••••
Hier können Sie die Punkte "Bildqualität", "Farbjustage" und "Bild Modus" im Menü "Bild" einstellen.
Bild
Bildqualität Farbjustage Bildmodus Speichern Reset
:Auswahl :Eingeben
Aufst. Information
Dynamisch
Reset
Hauptmenü
Zurück
Untermenü
Dieses Menü ist hilfreich, um während der Einstellung zu prüfen, wie die Einstellungen die projizierten Bilder beeinflussen.
Bildqualität Farbjustage Bildmodus
:Auswahl :Eingeben
Navigationsleiste
Im Abschnitt "Verwendung der Menüs" (Seite 36) finden sie Einzelheiten über die Verwendung der Menüs.
Der Navigationsbalken kann ein- und ausgeschaltet werden; das Farbschema und die Anzeigeposition der Menüs können verändert werden. "Aufst." - "Bildschirmanzeige" - "Menüposition", "Navigationsleiste", "Menüfarbe"

Menüliste

Wenn keine Bildsignale eingehen, können außer dem Wert für "Iris" im Untermenü "Bildqualität" des Menüs "Bild" keine anderen Werte eingestellt werden. Die als Teil des Menüs "Image" und "Information" angezeigten Befehle hängen von den Bildsignalen ab.
"Bild"-Menü
Bildqualität
Seite 30
Eingangseinstellung
Iris
100 (Hängt vom Bildmodus ab)
Farbstärke
Farbton
Schärfe
Tracking
Abhängig vom Eingangssignal
Mittelwert (0)
Mittelwert (0)
Weißpegel/Schwarzpegel
Eingangspegel/Kontrast
0
bezeichnet Voreinstellung
Weißpegel: Mittelwert (0)
Schwarzpegel: Mittelwert (0)
Eingangspegel: Mittelwert (0)
Kontrast: Mittelwert (0)
Abs. Farbtemp.
Abhängig vom Eingangssignal
Seite 31
ON , OFF
Ja, Nein
Anzeige für andere Eingangsquellen als Computer Nur Anzeige für Computer-Eingang
(erscheint nicht, wenn Signale von der HDMI-Buchse anliegen)
7000K (Hängt vom Bildmodus ab)
Hautfarbe
5 (Hängt vom Bildmodus ab)
RGB
Offset R, G, B: 0
Gewinn R,
Gamma R, G: B: 2.2
G, B: 0
Farbjustage
Bild Modus
Speichern
Auto Setup
Reset
Seite 31
Seite 31
Sync.
Abs. Farbtemp.
RGB
Dynamisch , Hell, Standard,
Cinema, Kino Schwarz, PC
Seite 31
Seite 31
28
Page 31
Verwendung der Menüfunktionen
bezeichnet Voreinstellung
"Aufst."-Menü
Signal
Seite 32
Progressiv
Bewegungserkennung
OFF, Video , Film/Auto
Mittelwert (3)
Bildschirm
Seite 33
Betrieb
Seite 34
Benutzerlogo
Seite 35
Bildschirmanzeige
Seite 35
Rauschunterdrückung
Overscan
Wenn Komponenten-Videosignale oder RGB-Videosignale an den HDMI -Port eingehen:
Wenn Component-Video - oder RGB-Videosignale anliegen:
Auto , Standard, Größer
Setup Pegel
DVI-Videopegel
Position
Vertikale Größe
Zoom Caption
Zoomposition
Keystone
Projektion
Sleep-Modus
Lampe Energie
Vorderseite , Vorderseite/Decke, Hinterseite, Hinterseite/Decke
OFF , 5min.,10min., 30min.
100 (Hängt vom Bildmodus ab)
Bereitschafts Modus
Trigger Impuls
Sperreinstellung
RS-232C Ein , RS-232C Aus
Lampe, Lüfter, RS-232C
Mittelwert (0)
Fokussperre Zoomsperre Tastensperre
LCD-Panel-Einst.
Menüposition
Mitte-Rechts, Mitte , Unten-Links, Unten-Mitte, Unten-Rechts
Oben-Links, oben-Mitte, oben-Rechts, Mitte-Links
Navigationsleiste
OFF , NR1, NR2
Standard , Voll
0% ,7,5%
Normal , Erweitert
Minimalwert (0)
Mittelwert (0)
ON, OFF
ON, OFF
ON, OFF
ON ,OFF
Menüfarbe
Meldung
Hide
Startbildschirm
Eingangssignal
Seite 35
Video-Signal
Input A
Auto
, NTSC , NTSC4.43, PAL , M-PAL, N-PAL, PAL60, SECAM
Input B
Sprache
Reset
Lampenstunden
"Information"-Menü
Wenn die Zeit für den Austausch der Lampe erreicht ist, erscheint diese Anzeige in Rot. Die Zeit von 0H bis 10H wird als 0H angezeigt. Eine längere Zeit als 10H wird in Einheiten von 1H angezeigt.
Seite 36
Seite 36
Ja, Nein
Quelle
Eingangssignal
Auflösung
Auflösung
Video-Signal
Wiederholrate
Sync -Info
Das "Information"-Menü ist nur für die Anzeige des Projektorstatus.
Farbe 1, Farbe 2, Farbe 3, Farbe 4
Schwarz , Blau, Logo
Komponenten , RGB TV, RGB PC
Komponenten , RGB TV, RGB PC
Reset Lampenstunden
"Reset"-Menü
Speicher-Rückstellung
Reset total
Nur Anzeige für Composite Video/S-Video-Eingang Nur Anzeige für Component Video/RGB-Video/ Computer-Eingang Nur Anzeige für Computer-Eingang
Seite 36
Seite 36
Seite 36
ON ,OFF
Weitere Bedienung
ON ,OFF
Ja, Nein
Ja, Nein
Ja, Nein
29
Page 32
Verwendung der Menüfunktionen

"Bild"-Menü

Die Punkte zur Einstellung der Bildqualität werden vom gewählten Eingangsport (Eingangssignal) bestimmt.
INPUT A, B (Komponenten),
••••
••••
INPUT A, B (RGB TV), HDMI, VIDEO, S-VIDEO
Bild
Bildqualität Farbjustage Bildmodus Speichern Reset
-,+:Auswahl :Eingeben
Aufst. Information
Dynamisch
Reset
Zurück
Bildqualität
Hauptmenü Funktion
Eingangseinstel-
1
lung *
2
Iris*
Farbstärke *
Farbton *
Schärfe *
1
1
Tracking *
1
Sync. *
Diese Einstellungen lassen sich nur bei schwachem Signalpegel vom angeschlossenen Videogerät oder bei dunklen Bildern vornehmen. Es lassen sich nicht beide Einstellungen miteinander ausführen. Sie können nur eine dieser Einstellungen auswählen.
Weißpegel/Schwarzpegel : Einstellungen für die dunklen und hellen Bildstellen
••••
Weißpegel : Einstellung der Helligkeit von hellen Schattierungen ohne den
Schwarzpegel zu ändern. Bei einer Einstellung auf die Seite - werden helle Stellen klarer.
Schwarzpegel : Einstellung der Helligkeit von dunklen Schattierungen ohne den
Weißpegel zu ändern. Bei einer Einstellung auf die Seite + werden dunkle Stellen klarer.
••••Eingangspegel/Kontrast : Einstellung der Gesamthelligkeit der Bilder
Eingangspegel : Einstellung der Gesamthelligkeit der Bilder.
Wenn die Einstellung gegen die Seite + geändert wird, werden die Bilder heller wiedergegeben.
Kontrast : Einstellung des Unterschieds zwischen hellen und dunklen Stellen.
Mit höherem Kontrast werden die Bilder schärfer wiedergegeben.
Die Bildhelligkeit kann eingestellt werden. Falls bei der Projektion in dunklen Räumen oder bei Verwendung kleiner Leinwände die Bilder zu hell wiedergegeben werden, kann diese Einstellung verringert werden.
1
(Eine Einstellung ist nur möglich, wenn keine Computersignale eingehen.) Einstellung der Farbintensität der Bilder.
(Eine Einstellung ist nur möglich, wenn keine Computersignale [S-Video oder NTSC
-Signale] eingehen.)
Einstellung des Farbtons.
Einstellung der Bildschärfe. 0
1
(Eine Einstellung ist nur möglich, wenn Computersignale in den Port INPUT A oder INPUT B eingehen.) Einstellung der Bilder beim Auftreten vertikaler Bildstreifen.
(Eine Einstellung ist nur möglich, wenn Computersignale in den Port INPUT A oder INPUT B eingehen.) Einstellung der Bilder beim Auftreten von Flimmern, Unschärfe oder Bildstörungen.
Flimmern und Unschärfe kann auch bei der Einstellung der Helligkeit, des Kontrasts,
••••
der Bildschärfe oder der Trapezkorrektur auftreten. Eine bessere Einstellungen kann erreicht werden, wenn zuerst die Spurlage und erst
••••
danach die Synchronisation eingestellt wird.
Bei Eingang von Computersignalen INPUT A, B (RGB PC)
Bild
Bildqualität Farbjustage Bildmodus Speichern Auto Setup Reset
-,+:Auswahl :Eingeben
Aufst. Information
Dynamisch
Reset
Zurück
Voreinstellung
Wei ßpegel / Schwarzpegel
Weißpegel: Mittelwert (0) Schwarzpegel: Mittelwert (0)
Eingangspegel: Mittelwert (0)
Kontrast: Mittelwert (0)
100 (Hängt vom Bildmodus ab)
Mittelwert (0)
Mittelwert (0)
Abhängig vom Eingangssignal
Abhängig vom Eingangssignal
30
*1 Die Einstellwerte werden für jede Bildquelle und Signalart separat gespeichert. *2 Die Einstellungen werden separat für jede Bildquelle und die Bildmoduseinstellung gespeichert.
Page 33
Verwendung der Menüfunktionen
Farbjustage
Wenn der Bildmodus auf "PC" eingestellt ist, kann "Farbjustage" nicht gewählt werden.
Hauptmenü Funktion
Abs. Farbtemp. *
1
RGB *
Abs. Farbtemp. : Einstellung des Gesamtfarbtons der Bilder entsprechend den
••••
2
••••Hautfarbe : Einstellung der Hautfarbe von Menschen im Bild. (Seite 25) 5 (Hängt vom
Einstellung von Offset, Gewinn und Gamma für die einzelnen Farben R/G/B. (Seite 25) Offset
projizierten Bildern. (Seite 25)
Voreinstellung
7000K (Hängt vom Land ab, in dem das Gerät gekauft wurde) (Hängt vom Bildmodus ab)
Bildmodus ab)
R/G/B: 0 Gewinn R/G/B: 0 Gamma R/G/B: 2.2
*1 Die Einstellwerte werden für jede Bildquelle und Signalart separat gespeichert. *2 Die Einstellungen werden separat für jede Bildquelle und die Bildmoduseinstellung gespeichert.
Bild Modus *
1
Für die Farbbetriebsart entsprechend dem projizierten Bild stehen sechs verschiedene Einstellungen zur Verfügung. (Standardeinstellung: Dynamisch) (Seite 18)
*1 Die Einstellwerte werden für jede Bildquelle und Signalart separat gespeichert.
Speichern
Für die Speicherung der gegenwärtigen Konfigurationsmenüeinstellung "Bild" und "Aufst." und des Seitenverhältnisses. (Seite 26)
Auto Setup *
1
(Eine Einstellung ist nur möglich, wenn Computersignale eingehen.) Zum Ein- und Ausschalten der Auto-Einstellung für eine optimale automatische Bildeinstellung beim
Ändern des Eingangssignals.
(Standardeinstellung: ON)
*1 Die Einstellwerte werden für jede Bildquelle und Signalart separat gespeichert.
Reset
Setzt alle Einstellwerte im "Bild"-Menü (im Gegensatz zu den mit dem Befehl "Speicher" gespeicherten Werte) auf ihre Standardwerte zurück. "Speicher" wird mit dem Befehl "Speicher-Rückstellung" zurückgesetzt. (Seite 36)
Weitere Bedienung
31
Page 34
Verwendung der Menüfunktionen

"Aufst."-Menü

Bild
Signal Bildschirm Betrieb Benutzerlogo Bildschirmanzeige Eingangssignal Sprache Deutsch Reset
-,+:Auswahl :Eingeben
Aufst. Information
Reset
Zurück
Signal
Hauptmenü Funktion
Progressiv *
Bewegung­serkennung
Rauschunter­drückung *
Overscan *
1
(Eine Einstellung ist nur möglich, wenn Composite Video -, S-Video -, Component Video - oder 480i- und 576i RGB Videosignale anliegen.)
••••OFF : Die Umwandlung der Zeilensprungsignale
wird für jedes Feld im Bildschirm vorgenommen. Dies ist ideal für die Wiedergabe von Bildern mit vielen Bewegungen.
••••Video : Die IP-Umwandlung wird vorgenommen. Die Filmfunktion ist
ausgeschaltet. Das ist ideal für allgemeine Videobilder. Die DCDi Funktion wird betätigt.
••••Film/Auto : Automatische Überprüfung, ob es sich bei der Eingangsquelle um eine
Filmquelle handelt oder nicht. Im Falle einer Filmquelle werden die Bilder äquivalent zur originalen Quelle projiziert. Die DCDi wird betätigt.
(Eine Einstellung ist nur möglich, wenn Composite Video- S-Video-, Component Video­oder 480i- und 576i RGB Videosignale anliegen.) Einstellung der IP-Umwandlung entsprechend der raschen oder langsamen Bildbewegungen. Bei Einstellung eines kleineren Werts wird das Bildflimmern verringert und die Bildwiedergabe ist schärfer und detailreicher, dies ist ideal für die Wiedergabe von Einzelbildern. Bei der Einstellung eines höheren Werts werden die Bewegungen fließender und glatter, dies ist ideal für bewegte Bilder.
(Eine Einstellung ist nur möglich, wenn Composite Video- oder S-Video-Signale
1
anliegen.) Unterdrückung von Bildstörungen für eine weichere Bildwiedergabe. Für die Wiedergabe von Bildern mit geringen oder keinen Bildstörungen, wie von DVDs, wird empfohlen die Einstellung "OFF" zu verwenden.
1
(Eine Einstellung ist nur möglich, wenn Composite Video-, S-Video- oder analoge RGB­Signale anliegen.) Damit kann der Anzeigebereich geändert werden (nur ein Teil des Bildes wird projiziert).
Damit kann der Anzeigebereich geändert werden (nur ein Teil des Bildes wird
••••
projiziert). Beim Eingang von Component Videosignale- oder RGB-Video Standard (Anzeige 92%) : Die Eingangssignale werden mit normaler Bildgröße
projiziert. TV-Bilder werden in 92% der Größe angezeigt.
Voll (Anzeige 100%) : Die Bildbereiche oben, unten und auf den Seiten, die
normalerweise nicht sichtbar sind, werden projiziert. Je nach dem Bildsignal können auf den Bildern oben und unten Bildstörungen auftreten.
Bei Anschluss an der HDMI-Buchse
••••
Auto : Die Signale werden je nach dem Eingangssignal automatisch
mit einer Größe von 100% bzw. 92% projiziert. (Keine Anzeige, wenn die DVI-Buchse des Geräts an der HDMI-
Buchse des Projektors angeschlossen ist.) Standard (Anzeige 100%): Die Eingangssignale werden als Vollbilder projiziert. Größer (Anzeige 92%) : Die Bildränder werden bei der Projektion abgeschnitten.
Wählen Sie diese Position, falls auf den Bildern oben und
unten Bildstörungen auftreten.
Voreinstellung
Film/Auto
(i) in progressive (p) Signale
-
-Funktion
Mittelwert (3)
OFF
Standard
Auto
32
Page 35
Verwendung der Menüfunktionen
Hauptmenü Funktion
Setup Pegel *1(Eine Einstellung ist nur möglich, wenn Composite Video- oder S-Videosignale im
NTSC-Format anliegen oder Component Videosignale eingestellt wurden. Eine Einstellung ist nicht möglich, wenn die Signale an der HDMI-Buchse anliegen.) Bei Verwendung von Geräten die für Länder wie die USA und Südkorea bestimmt sind, die andere Schwarzpegeleinstellungen (Sollpegel) verwenden, können Sie mit dieser Funktion die richtige Bildwiedergabe einstellen. Kontrollieren Sie beim Ändern dieser Einstellung die Spezifikationen des anzuschließenden Gerätes.
DVI­Videopegel *
(Eine Einstellung ist nur möglich, wenn die RGB Video- oder Computersignale an der
1
HDMI-Buchse anliegen.) Wenn die HDMI-Buchse des Projektors mit einem HDMI/DVI-Kabel an der DVI-Buchse eines DVD-Spielers oder eines ähnlichen Gerätes angeschlossen ist, wird der Videopegel für den Projektor auf den am DVD-Spieler eingestellten Videopegel abgestimmt. Am DVD-Spieler kann entweder Normal oder Erweitert eingestellt werden.
*1 Die Einstellwerte werden für jede Bildquelle und Signalart separat gespeichert.
Bildschirm
Hauptmenü Funktion
Position *
Zoom Caption *
1
(Eine Einstellung ist nicht möglich, wenn die Signale an der HDMI-Buchse anliegen.) Wenn Sie das Bedienfeld des Projektors verwenden, drücken Sie die Tasten , ,
, und , um die Bildanzeigeposition zu bewegen. Wenn Sie die Fernbedienung
verwenden, drücken Sie die Taste horizontal und vertikal.
1
Falls bei der Bildwiedergabe mit Untertiteln "Bildseitenverhältnis" auf "Zoom" eingestellt ist, ändern Sie die Einstellung wie folgt, um die Untertitel sichtbar zu machen. Die Vertikalgröße und die Anzeigeposition lassen sich miteinander einstellen.
Vertikale Größe
••••
Die vertikale Bildgröße wird
Projektionsfläche
Durch "Vertikale Größe" kann die Bildhöhe verringert werden.
reduziert, um die Untertitel sichtbar zu machen.
•••• Zoomposition
Das ganze Wiedergabebild wird oben verschoben, so
Untertitel
Mit "Zoomposition" kann die Anzeigeposition des Bildes geändert werden.
dass die Untertitel sichtbar werden.
Voreinstellung
0% (Hängt vom Land ab, in dem das Gerät gekauft wurde)
Normal
Voreinstellung
Minimalwert (0)
Mittelwert (0)
Weitere Bedienung
Keystone (Falls das Bildseitenverhältnis auf "Smart Zoom" eingestellt ist, lässt sich keine
Trapezkorrektur vornehmen.) Dies wird zur Korrektur der Trapezverzerrung verwendet. Die gleiche Korrektur lässt sich auch mit den Tasten des Projektors ausführen. (Seite 13)
Projektion Die Einstellung muss entsprechend der für den Projektor verwendeten
Einstellungsmethode vorgenommen werden.
Vorderseite : Verwenden Sie diese Einstellung, wenn der Projektor vorder Leinwand
••••
aufgestellt ist.
Front/Ceiling : Verwenden Sie diese Einstellung für die Rückprojektion, wenn der
••••
Projektor vor der Leinwand aufgestellt und an der Decke aufgehängt ist.
Rear : Verwenden Sie diese Einstellung für die Rückprojektion.
••••
Rear/Ceiling : Verwenden Sie diese Einstellung für die Rückprojektion, wenn der
••••
Projektor an der Decke aufgehängt wird.
*1 Die Einstellwerte werden für jede Bildquelle und Signalart separat gespeichert.
Mittelwert (0)
Vo r d e r s e i t e
33
Page 36
Verwendung der Menüfunktionen
Betrieb
Hauptmenü Funktion
Sleep-Modus Der Projektor ist mit einer Energiesparfunktion ausgerüstet, die den Projektor
Lampe Energie Diese Befehl dient zur Verlängerung der Lebensdauer der Lampe. Sie können mit diesem
Bereitschafts Modus
Trigger Impuls Hiermit wird eingestellt, ob ein 12 V-Signal aus dem TRIGGER OUT-Port an externe
Sperreinstellung Damit lassen sich die Einstellungen für verschiedene Sperrfunktionen ein- und
LCD-Panel­Einst.
automatisch in die Betriebsbereitschaft umschaltet, wenn für eine gewisse Zeit kein Eingangssignal am Projektor anliegt. Für die Dauer, bis die Energiesparfunktion anspricht, stehen vier verschiedene Einstellungen zur Verfügung. Bei der Einstellung "OFF" ist die Energiesparfunktion ausgeschaltet. Wenn sich der Projektor im Bereitschaftsmodus befindet, drücken Sie die Taste [STANDBY/ON] auf dem Bedienfeld des Projektors oder die Taste der Fernbedienung, um mit der Projektion zu beginnen.
Befehl die an die Lampe abgegebene Leistung auf einen von sechs Pegeln einstellen, um so die Helligkeit der Lampe zu regeln. Bei dem Einstellwert "75" wird die an die Lampe abgegebene Energie um etwa 25 % reduziert.
Hiermit werden die Bedingungen für den Bereitschaftsmodus bei ausgeschaltetem Gerät eingestellt. Bei der Einstellung "RS-232C Ein" beträgt die Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus 0,4 W. Bei der Einstellung "RS-232C Aus" beträgt die Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus 3,0 W. Stellen Sie "RS-232C Aus" ein, wenn Sie wünschen, dass der Projektor in ausgeschaltetem Zustand Kommunikationsbefehle erhalten soll. Wenn diese Einstellung geändert wird, schalten Sie das Gerät aus und nach Ende der Abkühlphase wieder ein. Die neue Einstellung wird nach dem Einschalten angewendet.
Geräte zur Synchronisierung des Lampen- und Lüfterbetriebs ausgegeben werden soll. Ist hier "RS-232C" eingestellt, so wird die Triggerausgabe durch Steuersignale aus dem RS­232C-Port aus- und eingeschaltet. Wenn diese Einstellung geändert wird, schalten Sie das Gerät aus und nach Ende der Abkühlphase wieder ein. Die neue Einstellung wird nach dem Einschalten angewendet.
ausschalten. Bei eingeschalteter Sperrfunktion erscheint beim Drücken einer Taste ein
-Symbol auf dem Bildschirm.
••••Fokussperre : Die Scharfeinstellung wird deaktiviert. OFF
••••Zoomsperre : Die Zoomeinstellung wird deaktiviert. OFF
Tastensperre : Bei der Einstellung auf "ON" sind die Projektortasten funktionslos. Bei
••••
Wenn in den projizierten Bildern vertikale Störstreifen auftreten, können diese mit dieser Einstellung entfernt werden.
••••Vertikale Streifen R : Rotton-Einstellbildschirm betrachten und einstellen, bis die
••••Vertikale Streifen G: Grünton-Einstellbildschirm betrachten und einstellen, bis die
••••Vertikale Streifen B : Blauton-Einstellbildschirm betrachten und einstellen, bis die
Einstellungsänderungen wird die neue Einstellung nach dem Beenden des Konfigurationsmenüs angewendet. (Zum Abbrechen) Verwenden Sie die Fernbedienung, um die Einstellung auf "OFF" zu schalten.
Streifen nicht mehr wahrnehmbar sind.
Streifen nicht mehr wahrnehmbar sind.
Streifen nicht mehr wahrnehmbar sind.
Voreinstellung
OFF
100 (Hängt vom Bildmodus ab)
RS-232C Ein
Lampe
OFF
34
Page 37
Verwendung der Menüfunktionen
Benutzerlogo
Sie können Ihr Lieblingsbild als Anwenderlogo aufzeichnen. Es kann ein Anwenderlogo aufgezeichnet werden, welches beim Hochlauf des Projektors sowie bei der
Darstellung des Hide projiziert wird. Wird ein Anwenderlogo aufgezeichnet, so wird das vorherige Anwenderlogo gelöscht. Folgen Sie zum
Aufzeichnen eines Anwenderlogos den Anweisungen auf dem Bildschirm. (Standardeinstellung: )
Auswahlrahmen
[Benutzerlogo]
Setllen Sie die Zoomg ße ein
Zoomg ße:
EinstellungZurück Auswah l
Stellen Sie mit dem Auswahlrahmen den aufzuzeichnenden Bildausschnitt ein.
Bei angezeigtem Auswahlrahmen wird das Bild im Dot-Format angezeigt, deshalb kann sich die
••••
ESC
:Zurück :Auswahl :Ausführen
Wählen Sie das Anzeigeverhältnis.
100% 200% 300%
Aufzeichnung
Anzeigegröße ändern. Das Bild wird mit 480 × 360 Bildpunkten aufgezeichnet.
••••
Nach dem Abspeichern eines Benutzerlogos ist es nicht mehr möglich auf das ursprüngliche Logo
••••
zurückzuschalten. Um das gespeicherte Anwenderlogo zu verwenden, setzen Sie "Hide" auf "Logo".
••••
Bildschirmanzeige
Hauptmenü Funktion
Menüposition Wenn Sie das Bedienfeld des Projektors verwenden, drücken Sie die Tasten , ,
Navigationsleiste Hiermit kann die Anzeige des Menü-Navigationsbalkens auf (ON) (anzeigen) oder (OFF)
Menüfarbe Hiermit kann die Farbe des Hauptmenüs für vollständige Menüs und der
Meldung Ein- (ON) und Ausschalten (OFF) der folgenden Anzeige.
Hide Hiermit wird der Bildschirmstatus eingestellt, wenn die Taste der Fernbedienung gedrückt
Startbildschirm Hier wird eingestellt, ob ein Startbildschirm (ein zum Projektionsbeginn projiziertes Bild)
, und , um die Menüanzeigeposition einzustellen. Wenn Sie die Fernbedienung
verwenden, drücken Sie die Taste horizontal und vertikal.
(nicht anzeigen) eingestellt werden.
Navigationsbalken auf eine von vier Auswahlmöglichkeiten eingestellt werden.
Display des Befehlsnamens, wenn Einstellungen zum Bildsignal, Bildmodus,
••••
Seitenverhältnis, Testbild oder Speichereinstellungen abgerufen werden. Anzeigen wie wenn kein Eingangssignal oder ein inkompatibles Signal vorhanden ist
••••
oder wenn die Innentemperatur ansteigt
HIDE
wird. Der Bildschirmstatus kann aus "Schwarz", "Blau" oder "Logo" ausgewählt werden.
angezeigt wird (ON) oder nicht angezeigt wird (OFF). Wenn diese Einstellung geändert wird, schalten Sie das Gerät aus und nach Ende der Abkühlphase Einstellung wird nach dem Einschalten angewendet.
wieder ein. Die neue
Voreinstellung
Mitte
ON
Farbe 1
ON
Schwarz
ON
Weitere Bedienung
Eingangssignal
Hauptmenü Funktion
Video-Signal Einstellung des Signalformats entsprechend des an der VIDEO- oder S VIDEO-Buchse
Input A Einstellung des Signalformats entsprechend des an der INPUT A- oder INPUT B-Buchse
Input B
angeschlossenen Videogeräts. Bei der Einstellung "Auto" wird das Videosignal automatisch eingestellt. Bei einem stark gestörten Bildsignal oder beim Auftreten einer Störung, wie kein Projektionsbild bei der Wahl von "Auto", muss das richtige Signalformat manuell eingestellt werden.
angeschlossenen Videogerätes oder des Ausgangssignals eines Computers.
Voreinstellung
Auto
Komponenten
35
Page 38
Verwendung der Menüfunktionen
Sprache
Mit dieser Einstellung kann die Sprache der Anzeigen und Menüs eingestellt werden. (Voreinstellung:English (Hängt vom Land ab, in dem das Gerät gekauft wurde))
Reset
Hiermit werden alle Einstellwerte im Menü "Aufst." auf ihre Standardwerte zurückgesetzt (außer den Befehlseinstellungen "Bentuzerlogo", "Eingangssignal" und "Sprache").

"Information"-Menü

Das "Info"-Menü zeigt Informationen über den Betriebsstatus des Projektors, wie z. B. die Lampenbetriebsstunden, die Bildquelle, das Eingangssignals, die Eingangsauflösung, das Video­Signalformat, die Bildwiederholfrequenz und die Synchronisierungsinformationen.

"Reset"-Menü

Reset Lampenstunden
Initialisieren der Lampenbetriebszeit. Mit diesem Befehl wird die gesamte Lampenbetriebszeit gelöscht und auf die voreingestellte Einstellung zurückgestellt.
Speicher-Rückstellung
Hiermit werden alle Einstellungen zurückgesetzt (gelöscht), die mit dem Befehl "Speichern" gespeichert wurden.
Reset total
Hiermit werden alle Menü-Befehlseinstellungen zurückgesetzt. Die Einstellungen für "Speichern", "Bentuzerlogo", "Eingangssignal", "Lampenstunden" und "Sprache" werden nicht zurückgesetzt.

Verwendung der Menüs

Anzeige und Bedienung der vollen Menüs
Die Menüs lassen sich mit den Tasten des Projektors oder der Fernbedienung einstellen.
STANDBY/ON
1
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
ASPECT INPUT
Projektor
SETTING
PATTIRIS
ESCAPE
ASPECT
Fernbedienung
Hauptmenü
MENU
INPUT
LIGHT
HIDE
Zeigt das Menü an.
Drücken Sie die Taste [MENU] auf dem Bedienfeld des Projektors oder die Taste der
MENU
Fernbedienung.
Das Menü erscheint. Die vollständigen Menüs bestehen aus einem Hauptmenü mit Untermenüs.
36
Bild
Signal Bildschirm Betrieb Benutzerlogo Bildschirmanzeige Eingangssignal Sprache Deutsch Reset
-,+:Auswahl :Eingeben
Aufst. Information
Reset
Zurück
Untermenü
Page 39
Verwendung der Menüfunktionen
2
3
STANDBY/ON
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
ASPECT INPUT
Projektor
Bild
Signal Bildschirm Betrieb Benutzerlogo Bildschirmanzeige Eingangssignal Sprache Deutsch Reset
-,+:Auswahl :Eingeben
Aufst. Information
PATTIRIS
SETTING
ESCAPE
ASPECT
Fernbedienung
Reset
LIGHT
Zurück
MENU
INPUT
HIDE
Wählen Sie die Punkte, die im Hauptmenü geändert werden sollen.
Wenn Sie das Bedienfeld des Projektors verwenden, drücken Sie die Taste oder ,
+
um einen Befehl auszuwählen, und drücken Sie die Taste , um die Auswahl zu bestätigen. Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, drücken Sie die Taste nach rechts oder links, um einen Befehl auszuwählen, und drücken Sie die Taste .
Wählen Sie einen Menüpunkt im Untermenü.
Wenn Sie das Bedienfeld des Projektors verwenden, drücken Sie die Taste oder , um einen Befehl auszuwählen. Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, drücken Sie die Taste nach oben oder unten, um einen Befehl auszuwählen.
Bei Eingabe einer Einstellung oder bei Fortsetzung eines Untermenüpunkts auf einer anderen Ebene erscheint nach der Bezeichnung des Punktes " ". Drücken Sie in solchen Fällen die Taste
auf dem Bedienfeld des Projektors oder die Taste der Fernbedienung, um die im Menü angezeigte Einstellung auszuwählen.
4
5
Bild
Signal Bildschirm Betrieb Benutzerlogo Bildschirmanzeige Eingangssignal Sprache Deutsch Reset
-,+:Auswahl :Eingeben
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
ASPECT INPUT
Aufst. Information
STANDBY/ON
Projektor
Reset
Zurück
PATTIRIS
SETTING
ESCAPE
ASPECT
Fernbedienung
MENU
INPUT
LIGHT
HIDE
Ändern Sie die Einstellung.
Wenn Sie das Bedienfeld des Projektors verwenden, drücken Sie die Taste oder ,
+
um die Einstellung vorzunehmen. Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, drücken Sie die Taste nach rechts oder links. Wenn ein Auswahlmenü angezeigt wird, wählen Sie einen Punkt aus und drücken Sie dann die Taste auf dem Bedienfeld des Projektors oder die Taste der Fernbedienung.
Um zu einer vorherigen Ebene zurückzukehren, drücken Sie die Taste [ESCAPE] auf dem Bedienfeld des Projektors oder die Taste der
ESCAPE
Fernbedienung, oder wählen Sie "Zurück".
Verlassen Sie die Menüanzeige.
Drücken Sie die Taste [MENU] auf dem Bedienfeld des Projektors oder die Taste der
MENU
Fernbedienung.
Weitere Bedienung
37
Page 40
Verwendung der Menüfunktionen
Anzeige und Bedienung der Zeilenmenüs
1
2
STANDBY/ON
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
ASPECT INPUT
Projektor
Bildqualität Farbjustage Bildmodus
:Auswahl :Eingebenr
STANDBY/ON
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
ASPECT INPUT
Projektor
SETTING
PATTIRIS
ESCAPE
ASPECT
MENU
INPUT
LIGHT
HIDE
Fernbedienung
PATTIRIS
SETTING
ESCAPE
ASPECT
MENU
INPUT
LIGHT
HIDE
Fernbedienung
Drücken Sie die Taste auf dem Bedienfeld des Projektors oder die Taste der Fernbedienung, während nicht das vollständige Menü angezeigt wird.
Das Zeilenmenü erscheint.
Zeilenmenü
Wählen Sie den einzustellenden Punkt.
Wenn Sie das Bedienfeld des Projektors verwenden, drücken Sie die Taste oder , um einen Befehl auszuwählen. Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, drücken Sie die Taste nach oben oder unten, um einen Befehl auszuwählen. Das Zeilenmenü ändert sich beim Drücken einer Taste.
Bei Eingabe einer Einstellung oder bei Fortsetzung eines Untermenüpunkts auf einer anderen Ebene erscheint nach der Bezeichnung des Punktes " ". Drücken Sie in solchen Fällen die Taste
auf dem Bedienfeld des Projektors oder die Taste der Fernbedienung, um die im Menü angezeigte Einstellung auszuwählen.
38
3
4
STANDBY/ON
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
ASPECT INPUT
Projektor
STANDBY/ON
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
ASPECT INPUT
Projektor
PATTIRIS
SETTING
ESCAPE
ASPECT
MENU
INPUT
LIGHT
HIDE
Fernbedienung
PATTIRIS
SETTING
ESCAPE
ESCAPE
ASPECT
MENU
INPUT
LIGHT
HIDE
Fernbedienung
Ändern Sie die Einstellung.
Wenn Sie das Bedienfeld des Projektors verwenden, drücken Sie die Taste oder ,
+
um die Einstellung vorzunehmen. Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, drücken Sie die Taste nach rechts oder links.
Um zu einer vorherigen Ebene zurückzukehren, drücken Sie die Taste [ESCAPE] auf dem Bedienfeld des Projektors oder die Taste der
ESCAPE
Fernbedienung, oder wählen Sie "Zurück".
Verlassen Sie die Menüanzeige.
Drücken Sie die Taste [MENU] auf dem Bedienfeld des Projektors oder die Taste der
MENU
Fernbedienung.
Page 41

Fehlersuche

In diesem Kapitel wird die Fehlersuche für den Projektor beschrieben.
Beim Auftreten von Störungen.................................................................40
Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten.......................................................42
•••• Bildstörungen ........................................................................................................................... 42
•••• Störungen bei Beginn der Projektion.....................................................................................46
••••
Probleme mit der Fernbedienung...........................................................................................46
3
Page 42

Beim Auftreten von Störungen

Für die Anzeige des Betriebsstatus des Projektors, ist der Projektor mit den folgenden drei Anzeigen ausgerüstet. In der folgenden Tabelle wird die Bedeutung der Anzeigen und die Behebung der Störungen beschrieben. *Falls die Anzeige beim Einschalten nicht leuchtet,
müssen Sie kontrollieren, ob das Netzkabel richtig angeschlossen ist und ob die Stromversorgung vorhanden ist.
In der folgenden Tabelle wird die Bedeutung der Anzeigen und die Behebung der Störungen beschrieben.
Anzeigestatus Projektorstatus Störung und Abhilfe Seite
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
LAMP/COVER
LAMP/COVER
Rot
LAMP/COVER
Rot
LAMP/COVER
LAMP/COVER
Orange
LAMP/COVER
Orange
LAMP/COVER
Störung im Inneren Verwenden Sie den Projektor nicht mehr. Ziehen Sie das
Rot
TEMP/FAN
Gebläse/
Rot
Sensorstörung
TEMP/FAN
Storung der Lampe bzw. Lampenabdeckung
TEMP/FAN
ist offen
Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren Händler.
Verwenden Sie den Projektor nicht mehr. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren Händler.
Prüfen Sie die Lampe auf Zerstörung und die Lampenabdeckung auf sicheren Einbau. Wenn die Lampe nicht zerstört ist, setzen Sie sie wieder ein und schalten Sie das Gerät wieder ein. Falls die Anzeigen weiterhin eine Störung anzeigen, dürfen Sie den Projektor nicht mehr verwenden. Schalten Sie den Hauptschalter aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren Händler. Ist die Lampe zerstört, wenden Sie sich an Ihren Händler, um eine neue Lampe zu erhalten.
Lampenbetrieb­sstörung
TEMP/FAN
Prüfen Sie die Lampe auf Zerstörung und die Lampenabdeckung auf sicheren Einbau. Wenn die Lampe nicht zerstört ist, setzen Sie sie wieder ein und schalten Sie das Gerät wieder ein. Falls die Anzeigen weiterhin eine Störung anzeigen, dürfen Sie den Projektor nicht mehr verwenden. Schalten Sie den Hauptschalter aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren Händler. Ist die Lampe zerstört, wenden Sie sich an Ihren Händler, um eine neue Lampe zu erhalten.
Hohe Temperatur im
Rot
Projektor (Überhitzung)
TEMP/FAN
Die Lampe wird automatisch ausgeschaltet und die Projektion wird angehalten. Warten Sie etwa 10 Minuten, ohne den Projektor zu betreiben.
Wenn Sie den Projektor in der Nähe einer Wand aufstellen,
••••
lassen Sie zwischen dem Projektor und der Wand mindestens 20 cm Platz. Ist der Luftfilter verstopft, muss er gereinigt werden.
••••
Falls das Problem nach dem Wiedereinschalten immer noch vorliegt, dürfen Sie den Projektor nicht mehr verwenden. Schalten Sie den Hauptschalter aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren Händler.
Rasches Abkühlen (Kein abnormaler Zustand)
Die Projektion kann weitergehen. Wenn jedoch die Temperatur
TEMP/FAN
erneut übermäßig ansteigt, wird die Projektion automatisch gestoppt. Führen Sie die gleichen Schritte wie für "Hohe Temperatur im Projektor" durch. Die Anzeige hängt jetzt vom Status des Projektors ab.
Die Lampe muss bald ersetzt werden.
TEMP/FAN
(Kein abnormaler Zustand) Die Lampe muss jetzt ersetzt werden. Ersetzen Sie die Lampe so schnell wie möglich mit einer Ersatzlampe. Wenn Sie die alte Lampe weiter verwenden, kann diese zerbrechen. Die Anzeige hängt jetzt vom Status des Projektors ab.
STANDBY/ON
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
ASPECT INPUT
LAMP/COVER TEMP/FAN
: Leuchtet : Blinkt : Aus
-Anzeigen
LAMP / COVER-Anzeige
TEMP / FAN-Anzeige
Seite 51
Seite 51
Seite 49
"Aufstel-
lungsanlei-
tung"
Seite 49
"Aufstel-
lungsanlei-
tung"
Seite 51
40
Page 43
Beim Auftreten von Störungen
Anzeigestatus Projektorstatus Störung und Abhilfe Seite
Orange
LAMP/COVER
Grün
LAMP/COVER
Grün
LAMP/COVER
Betriebsbereitschaft (Kein abnormaler Zustand)
Wenn Sie die Taste [STANDBY/ON] auf dem Bedienfeld des
TEMP/FAN
Projektors oder die Taste der Fernbedienung drücken, beginnt nach der Anwärmphase die Projektion.
Während dem Anwärmen
TEMP/FAN
(Kein abnormaler Zustand) Die Anwärmphase dauert etwa 30 Sekunden. Warten Sie etwas ab. Die Anzeige hört auf zu blinken und leuchtet grün auf. Während der Aufwärmphase kann das Gerät nicht ausgeschaltet werden.
Während der Projektion
TEMP/FAN
(Kein abnormaler Zustand) Der normale Betrieb läuft.
Seite 6
Seite 7
Seite 7
Rot/ Orange
LAMP/COVER
Noch nicht abgekühlt (Kein abnormaler Zustand)
Seite 9
Die Abkühlphase dauert etwa 30 Sekunden. Nach Ende der
TEMP/FAN
Abkühlphase schaltet der Projektor zum Bereitschaftsmodus. Während der Abkühlphase können weder die Fernbedienung noch das Bedienfeld auf dem Projektor verwendet werden.
Wenn Probleme mit den projizierten Bildern auftreten, obwohl die Anzeigen auf keine
••••
Abnormalitäten hinweisen, siehe "Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten" auf der nächsten Seite.
Falls eine Anzeige einen Zustand anzeigt, der nicht in den vorstehenden Tabellen
••••
aufgeführt ist, wenden Sie sich an Ihren zuständigen Händler.
41
Fehlersuche
Page 44

Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten

Falls beim Auftreten der folgenden Störungen die Anzeigen nicht weiterhelfen, wird auf die betreffenden Seiten verwiesen, auf denen die Störung beschrieben ist.

Bildstörungen

Kein Bild
Die Projektion beginnt nicht, die Projektionsfläche ist schwarz, die Projektionsfläche ist blau usw.
Die Anzeige "Nicht
Siehe nachste­hend
(Seite 43)
verfügbar." erscheint
Die Anzeige "Kein Signal."
(Seite 43)
erscheint
Verschwommene oder
(Seite 43)
unscharfe Bilder
Bildstörungen oder
(Seite 44)
Bildverzerrungen
Probleme, wie auftretende Störungen, Verzerrungen oder schwarzweiß karierte Muster.
Abgeschnittene Bilder
(Seite 44) Automatische Unterbrechung
(groß) oder klein
Nur Wiedergabe eines Teils des Bildes.
Die Bildfarben sind nicht
richtig
Das Bild hat einen Purpur- oder Grünstich, erscheint in Schwarzweiß, dumpfe Farben usw. (Die Farben werden von Computermonitoren und LCD­Bildschirmen anders wiedergegeben, so dass es möglich ist, dass die Farben des projizierten Bildes nicht mit den Farben auf dem Monitors übereinstimmen. Dies ist nicht ein Anzeichen einer Störung.)
Dunkle Bildwiedergabe (Seite 45)
der Projektion
In den projizierten Bildern sind
vertikale Störlinien sichtbar
(Seite 45)
(Seite 45)
(Seite 45)
Störungen bei Beginn der Projektion
Kann nicht eingeschaltet
werden
Bildstörungen
Kein Bild
Wurde die Taste [Power] gedrückt?
Leichtete die Anzeige vor dem Einschalten orange?
Ist der Hide-Bildschirm aktiviert?
Liegt ein Videosignal an?
Sind die Bildsignalformateinstellungen richtig?
Ist eine Menüeinstellung falsch? Wurde der Computer am Projektor im
eingeschalteten Zustand angeschlossen?
Bei angeschlossenem Computer
Wurde der Anzeigeausgang des Computers nur auf den Computerbildschirm eingeschaltet?
Bei angeschlossenem Computer
(Seite 46)
Drücken Sie die Taste der Fernbedienung oder die Taste [STANDBY/ON] auf dem Bedienfeld des Projektors.
Lösen Sie das Netzkabel und schließen Sie es wieder an. (Seite 6) Kontrollieren Sie den Unterbrecher, um festzustellen, ob der Projektor mit Strom versorgt wird.
Drücken Sie die Taste der Fernbedienung, um Hide auszuschalten.
Prüfen Sie, ob die angeschlossenen Geräte eingeschaltet sind. Wird der Menübefehl "Meldung" auf "ON" gesetzt, wird eine Nachricht über das Bildsignal angezeigt. "Aufst." - "Bildschirmanzeige" - "Meldung" (Seite 35)
Stellen Sie den "Video-Signal"-Befehl so ein, dass er dem Signalformat der Geräte entspricht. "Aufst." - "Eingangssignal" - "Video-Signal" (Seite 35)
Versuchen alle gegenwärtigen Einstellungen zurückzustellen. (Seite 36)
Beim Anschließen in den eingeschalteten Zustand kann die Funktionstaste (Fn), mit welcher das Videosignal auf externen Ausgang umgeschaltet wird, nicht funktionieren. Schalten Sie den Computer, der am Projektor angeschlossen ist, aus und danach wieder ein.
Die Bildsignale müssen extern ausgegeben werden. Die Ausgangseinstellung nur auf externen Ausgang bzw. auf externen Ausgang und Computermonitor schalten. Computer-Dokumentation unter einem Titel, wie z.B. "Externer Ausgang" oder "Anschluss eines externen Monitors"
Probleme mit der Fernbedienung
Keine Funktion der
Fernbedienung
HIDE
(Seite 46)
42
Page 45
Die Anzeige "Nicht verfügbar." erscheint
Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten
Sind die Bildsignalformateinstellungen richtig?
Ist der Modus auf die Frequenz und die Auflösung der Bildsignale abgestimmt?
Nur bei der Projektion von Computerbildern
Die Anzeige "Kein Signal." erscheint
Sind die Kabel richtig angeschlossen?
Wurde der richtige Eingangsanschluss gewählt?
Sind alle angeschlossenen Geräte
Wenn ein zusammengesetztes Videosignal oder ein S­Videosignal eingeht. Wenn keine Bilder projiziert werden, selbst dann nicht, wenn der Menübefehl "Video-Signal" auf "Auto" gestellt ist, ändern Sie die Einstellung auf das Signalformat für die angeschlossenen Geräte. "Aufst." - "Eingangssignal" - "Video-Signal" (Seite 35)
Falls die Signalquelle an der Buche INPUT A oder INPUT B angeschlossen ist Kontrollieren Sie, ob die Kabelstecker an den richtigen Buchsen angeschlossen sind. (Aufstellungsanleitung)
Verwenden Sie den Menübefehl "Auflösung", um die eingehenden Bildsignale zu prüfen, und prüfen Sie, ob die Auflösung in der "Liste der unterstützten Signalauflösungen" aufgeführt ist. "Information" - "Auflösung" (Seite 29) "Liste von unterstützten Bildschirmformaten" (Seite 57)
Kontrollieren, ob alle notwendigen Kabel richtig angeschlossen sind. (Aufstellungsanleitung)
Verwenden Sie die Taste , , , , oder
VIDEO
Bedienfeld des Projektors, um die Bildquelle auszuwählen. (Seite 7)
Schalten Sie die Geräte ein.
eingeschaltet?
Liegen am Projektor Bildsignale an?
Nur bei der Bildprojektion von einem Laptop-Computer oder einem Computer mit integriertem LCD-Monitor
Falls die Bildsignale nur zum LCD-Monitor des Computers bzw. zusätzlichen Monitor geleitet werden, muss der Ausgang geändert werden. Bei gewissen Computern werden die Bildsignale bei einem externen Ausgang nicht mehr auf dem LCD-Bildschirm bzw. dem zusätzlichen Bildschirm wiedergegeben. Computer-Dokumentation unter einem Titel, wie "Externer Ausgang" oder "Anschluss eines externen Monitors"
Bei Anschließen in eingeschaltetem Zustand kann die Funktionstaste [Fn], mit welcher das Videosignal auf externen Ausgang umgeschaltet wird, nicht funktionieren. Schalten Sie den Computer und den Projektor aus und danach wieder ein. (Seite 8)
D4
auf der Fernbedienung oder die Taste [INPUT] auf dem
B
HDMI
A
S VIDEO
Verschwommene oder unscharfe Bilder
Wurde die Scharfeinstellung richtig vorgenommen?
Ist der Objektivdeckel noch aufgesetzt?
Befindet sich der Projektor im richtigen Abstand zum Bildschirm?
Ist die Trapezkorrektur zu groß?
Hat sich das Objektiv beschlagen?
Stellen Sie das Bild scharf ein. (Seite 16)
Nehmen Sie den Objektivdeckel ab.
Der empfohlene Abstand zwischen Projektor und Leinwand beträgt 87–1365 cm für ein Bildschirmformat von 16:9 und 108– 1672 cm für ein Bildschirmformat von 4:3. Stellen Sie den Projektor so auf, dass der Abstand in diesem Bereich liegt. (Aufstellungsanleitung)
Den Projektionswinkel zum Verringern der Trapezkorrektur verkleinern. (Seite 13)
Wenn der Projektor von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird, kann sich das Objektiv beschlagen, so dass das Bild unscharf wiedergegeben wird. Stellen Sie den Projektor ungefähr eine Stunde vor Inbetriebnahme im Raum auf. Bei auftretender Kondensation muss das Kabel gelöst und der Projektor für eine Weile stehen gelassen werden.
Fehlersuche
43
Page 46
Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten
Bildstörungen oder Bildverzerrungen
Sind die Bildsignalformateinstellungen richtig?
Sind die Kabel richtig angeschlossen?
Wird ein Verlängerungskabel verwendet?
Wurden die Einstellungen "Sync. " und "Tracking
" richtig vorgenommen?
Nur bei der Projektion von Computerbildern
Wurde die richtige Auflösung eingestellt?
Nur bei der Projektion von Computerbildern
Wenn ein zusammengesetztes Videosignal oder ein S­Videosignal eingeht. Wenn keine Bilder projiziert werden, selbst dann nicht, wenn der Menübefehl "Video-Signal" auf "Auto" gestellt ist, ändern Sie die Einstellung auf das Signalformat für die angeschlossenen Geräte. "Aufst." - "Eingangssignal" - "Video-Signal" (Seite 35)
Falls die Signalquelle an der Buche INPUT A oder INPUT B angeschlossen ist Kontrollieren Sie, ob die Kabelstecker an den richtigen Buchsen angeschlossen sind. (Aufstellungsanleitung)
Kontrollieren, ob alle notwendigen Kabel richtig angeschlossen sind. (Aufstellungsanleitung)
Bei Verwendung eines Verlängerungskabels können die Störungen zunehmen. Versuchen Sie einen Signalverstärker anzuschließen.
Der Projektor hat eine automatische Einstellfunktion, mit der Bilder mit höchster Qualität wiedergegeben werden. Einige Signaltypen werden jedoch möglicherweise nicht korrekt eingestellt, selbst wenn die automatische Einstellfunktion verwendet wird. Verwenden Sie in solchen Fällen die Menübefehle "Tracking" und "Sync." zur Einstellung der Signale. "Bild" - "Bildqualität" - "Tracking", "Sync." (Seite 30)
Stellen Sie den Computer so ein, dass die Ausgangssignale mit dem Projektor kompatibel sind. "Liste von unterstützten Bildschirmformaten" (Seite 57), Computer-Dokumentation
Abgeschnittene Bilder (groß) oder klein
Wurde das richtige Seitenverhältnis eingestellt?
Wurde die Einstellung "Position" richtig vorgenommen?
Wurde der Computer für die Doppelanzeige eingestellt?
Nur bei der Projektion von Computerbildern
Wurde die richtige Auflösung eingestellt?
Nur bei der Projektion von Computerbildern
Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung oder die Taste [ASPECT] auf dem Bedienfeld des Projektors, um das
Seitenverhältnis auszuwählen, welches den Eingangssignalen entspricht. (Seite 19) Wenn Bilder mit Untertiteln mit dem Befehl "Zoom" projiziert werden, verwenden Sie das Menü "Zoom Caption" zur Einstellung. (Seite 33)
Verwenden Sie das Menü "Position" zur Einstellung. "Aufst." - "Bildschirm" - "Position" (Seite 33)
Falls die Doppelanzeige in den Anzeigeeigenschaften der Systemsteuerung des Computers aktiviert wurde, so wird nur ungefähr die Hälfte des Computerbildschirms wiedergegeben. Für die Wiedergabe des ganzen Bildes auf dem Computerbildschirm muss die Doppelanzeige ausgeschaltet werden. Computer-Dokumentation über Videotreiber
Stellen Sie den Computer so ein, dass die Ausgangssignale mit dem Projektor kompatibel sind. "Liste von unterstützten Bildschirmformaten" (Seite 57), Computer-Dokumentation
ASPECT
44
Page 47
Die Bildfarben sind nicht richtig
Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten
Sind die Bildsignalformateinstellungen richtig?
Sind die Kabel richtig angeschlossen?
Wurde die Einstellung für den Kontrast richtig vorgenommen?
Wurde die Einstellung für den Farbe richtig vorgenommen?
Wurde die Farbintensität und der Farbton richtig eingestellt?
Nur bei der Bildprojektion von einer Videoquelle
Wenn ein zusammengesetztes Videosignal oder ein S­Videosignal eingeht. Wenn keine Bilder projiziert werden, selbst dann nicht, wenn der Menübefehl "Video-Signal" auf "Auto" gestellt ist, ändern Sie die Einstellung auf das Signalformat für die angeschlossenen Geräte. "Aufst." - "Eingangssignal" - "Video-Signal" (Seite 35)
Wenn die Signalquelle an den Port INPUT A, INPUT B oder D4 angeschlossen ist, stellen Sie den Menübefehl "Eingangssignal" so ein, dass es dem Signalformat für das angeschlossene Gerät entspricht. "Aufst." - "Eingangssignal" (Seite 35) Sie können zum Ändern des Signals auch die Tasten ,
D4
und auf der Fernbedienung verwenden. (Aufstellungsleitfaden)
Kontrollieren, ob alle notwendigen Kabel richtig angeschlossen sind. (Aufstellungsanleitung)
Verwenden Sie den Menübefehl "Kontrast" oder "Weißpegel" zur Einstellung. "Bild" - "Bildqualität" - "Eingangseinstellung" (Seite 30)
Verwenden Sie den Menübefehl "Farbeinstellung" zur Einstellung. "Bild" - "Farbjustage" (Seite 30)
Verwenden Sie die Menübefehle "Farbintensität" und "Farbton" zur Einstellung. "Bild" - "Bildqualität" - "Farbstärke", "Farbton" (Seite 30)
A
B
Dunkle Bildwiedergabe
Wurde die Einstellung für die Helligkeit richtig vorgenommen?
Wurde die Einstellung für den Kontrast richtig vorgenommen?
Muss die Lampe bald ersetzt werden?
Verwenden Sie die Menübefehle "Eingangseinstellung" und "Iris" zur Einstellung. "Bild" - "Bildqualität" - "Eingangseinstellung", "Iris" (Seite 30)
Verwenden Sie den Menübefehl "Kontrast" oder "Weißpegel" zur Einstellung. "Bild" - "Bildqualität" - "Eingangseinstellung" (Seite 30)
Wenn die Lampe bald ersetzt werden muss, verdunkelt sich das Bild und die Farbqualität nimmt ab. In diesem Fall muss die Lampe ersetzt werden. (Seite 51)
Automatische Unterbrechung der Projektion
Ist der Ruhezustand eingeschaltet?
Wenn der Projektor eingeschaltet bleibt, ohne dass Signale eingehen, wird die Lampe automatisch ausgeschaltet und der Projektor wechselt in den Bereitschaftsmodus. Drücken Sie die Taste der Fernbedienung oder die Taste [STANDBY/ON] auf dem Bedienfeld des Projektors, um den Projektor einzuschalten. Stellen Sie das Gerät auf "OFF", wenn Sie nicht die Funktion "Sleep-Modus" verwenden. "Aufst." - "Betrieb" - "Sleep-Modus" (Seite 34)
In den projizierten Bildern sind vertikale Störlinien sichtbar
Wird der Projektor für eine lange Zeitdauer benutzt, können vertikale Störstreifen in den projizierten Bildern auftreten.
Die Hell- und Dunkelanteile der Graustufenschattierungen im Menü "LCD-Panel-Einst." einstellen. "Aufst." - "Betrieb" - "LCD-Panel-Einst." (Seite 34, 54)
Fehlersuche
45
Page 48
Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten

Störungen bei Beginn der Projektion

Kann nicht eingeschaltet werden
Wurde die Taste [Power] gedrückt?
Ist "Tastensperre" auf "ON" eingestellt?
Leuchtet die Anzeige orange?
Werden die Anzeigen beim Berühren des Netzkabels aus- und eingeschaltet?

Probleme mit der Fernbedienung

Keine Funktion der Fernbedienung
Wird die Fernbedienung beim Betätigen gegen den Fernbedienungsempfänger gerichtet?
Befindet sich die Fernbedienung zu weit vom Projektor entfernt?
Wird der Fernbedienungsempfänger von direktem Sonnenlicht oder Leuchtstofflampenbeleuchtung getroffen?
Sind die Batterien erschöpft oder wurden sie falsch eingesetzt?
Drücken Sie die Taste der Fernbedienung oder die Taste [STANDBY/ON] auf dem Bedienfeld des Projektors.
Wenn der Menübefehl "Tastensperre" auf "ON" gesetzt ist, funktioniert keine der Tasten auf dem Bedienfeld. Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung. "Aufst." - "Betrieb" - "Sperreinstellung" - "Tastensperre" (Seite 34)
Lösen Sie das Netzkabel und schließen Sie es wieder an. (Seite 6) Kontrollieren Sie den Unterbrecher, um festzustellen, ob der Projektor mit Strom versorgt wird.
Schalten Sie den Projektor aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und stecken Sie ihn wieder ein. Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, kann ein Defekt des Netzkabels vorliegen. Verwenden Sie den Projektor nicht, schalten Sie den Hauptschalter aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren Händler.
Richten Sie die Fernbedienung gegen den Fernbedienungsempfänger. Der Bedienungswinkel der Fernbedienung beträgt ungefähr ±30° horizontal und ±30° vertikal. (Aufstellungsanleitung)
Der Betriebsabstand beträgt ca. 7 m. (Aufstellungsanleitung)
Stellen Sie den Projektor so auf, dass der Fernbedienungsempfänger keiner starken Lichteinwirkung ausgesetzt ist.
Setzen Sie neu Batterien ein und beachten Sie die Polaritäten. (Aufstellungsanleitung)
46
Page 49

Anhänge

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Wartung, um über einen langen Zeitraum eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Wartung............................................................................................. 48
•••• Reinigung ..................................................................................................................... 48
Reinigen des Projektorgehäuses.......................................................................................................48
Reinigen des Objektivs.....................................................................................................................48
Reinigen des Luftfilters....................................................................................................................49
Ausbau des Luftfilters...................................................................................................................... 49
•••• Austauschen von Verbrauchsteilen ............................................................................ 50
Lampenaustauschperiode.................................................................................................................50
Ersetzen der Lampe.......................................................................................................................... 51
Zurückstellen der Lampenbetriebszeit .............................................................................................53
•••• Auftreten von vertikalen Störstreifen auf den projizierten Bildern ....................... 54
Sonderzubehör................................................................................. 56
Liste von unterstützten Bildschirmformaten................................. 57
Component Video/RGB-Video ...................................................................................57
••••
•••• Composite Video/S-Video ...........................................................................................57
Analoge RGB-Signale/Signaleingang von der HDMI-Buchse.................................58
••••
Spektrum kompatibler Formate für HDMI-Port-Eingangssignale........................58
••••
Technische Daten............................................................................. 59
Erscheinung...................................................................................... 60
Bezeichnung und Funktion der Teile.............................................. 61
•••• Front/Oberseite............................................................................................................61
Bedienungsfeld.............................................................................................................62
••••
Rückseite ......................................................................................................................63
••••
•••• Unterseite ..................................................................................................................... 63
•••• Fernbedienung.............................................................................................................64
Glossar.............................................................................................. 65
4
Page 50

Wartung

In diesem Abschnitt wird die Wartung des Projektors, wie das Reinigen und das Ersetzen von Verbrauchsteilen beschrieben.

Reinigung

Bei einer Verschmutzung oder einer Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden.
Lesen Sie fur die sichere Handhabung beim Reinigen dieses Projektors unbedingt die
Reinigen des Projektorgehäuses
Sicherheitsanweisungen
Reinigen Sie das Projektorgehäuse mit einem weichen Tuch. Bei starker Verschmutzung können Sie das Tuch zum
Reinigen mit neutraler Reinigungsmittellösung anfeuchten. Reiben Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch trocken.
in dieser Anleitung.
Reinigen Sie das Projektorgehäuse nicht mit flüssigen und ätzenden Mitteln, wie Wachs, Alkohol oder Farbverdünner, weil sich das Gehäuse verformen und sich die Farbe ablösen kann.
Reinigen des Objektivs
Reiben Sie das Objektiv nicht mit harten Gegenständen ab und setzen Sie es keinen Stößen aus, um eine Beschädigung zu vermeiden.
Verwenden Sie zum Reinigen des Objektivs einen im Handel erhältlichen Blasebalg oder Brillenreinigungspapier.
48
Page 51
Reinigen des Luftfilters
Ein verstopfter Luftfilter kann zu Überhitzung und Betriebsstörungen
••
führen und dadurch kann sich die Lebensdauer der optischen Teile verringern. Es wird empfohlen den Luftfilter ungefähr alle drei Monate zu reinigen. Bei Verwendung des Projektors an einem staubigen Ort, muss der Luftfilter häufiger gereinigt werden.
Wenn die Nachricht zum Ersetzen des Luftfilters häufig erscheint, wenden
••
Sie sich an Ihren Händler.
Wartung
Wenn der Luftfilter mit Staub verstopft ist und die Anzeige "Überhitzter Projektor. Prüfen Sie, ob die Luftlöcher nicht blockiert sind. Reinigen oder ersetzen Sie das Luftfilter." erscheint, muss der Luftfilter gereinigt werden.
Kehren Sie den Projektor um und reinigen Sie den Luftfilter mit einem Staubsauger.
* Zum Reinigen des Luftfilters kein Wasser und keine
Waschmittel verwenden.
Ausbau des Luftfilters
Ist der Filter besonders stark verschmutzt, bauen Sie ihn aus und reinigen Sie ihn.
1
2
3
Schalten Sie das Gerät aus, warten sie das Ende der Abkühlphase ab (ca. 30 Sekunden), und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Nehmen Sie die Luftfilterabdeckung ab.
Drücken Sie mit dem Finger auf die Lasche der Luftfilterabdeckung und ziehen Sie sie nach oben.
Nehmen Sie den Luftfilter heraus.
Legen Sie den Finger unter die Rippe an einer Seite des Luftfilters und heben Sie den Luftfilter heraus. Verwenden Sie einen Staubsauger, um Staub aus dem Luftfilter zu entfernen.
49
Anhänge
Page 52
Wartung
4
Setzen Sie den Luftfilter ein.
Setzen Sie den Luftfilter richtig herum ein.
5

Austauschen von Verbrauchsteilen

In diesem Abschnitt wird das Ersetzen der Lampe erläutert.
Lampenaustauschperiode
Die Lampe muss ausgetauscht werden, wenn:
••••
Die Anzeige "Lampe erneuern." beim Einschalten der Projektion auf dem Bildschirm eingeblendet wird.
Die Anzeige erscheint für 30 Sekunden und wird danach ausgeschaltet.
Bringen Sie die Luftfilterabdeckung an.
50
Eine Anzeige wird eingeblendet.
Die Anzeige LAMP/COVER blinkt orange oder leuchtet rot.
••
STANDBY/ON
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
ASPECT INPUT
LAMP/COVER TEMP/FAN
Die Lampenanzeige blinkt orange oder leuchtet rot
Wenn Helligkeit und Bildqualität gegenüber dem Neuzustand nachgelassen haben, oder
••
wenn das Flackern stärker geworden ist.
Page 53
Die Meldung zur Ersetzung der Lampe ist so eingestellt, dass sie nach etwa 1600
••••
Betriebsstunden angezeigt wird. Sie dient dazu, die Helligkeit und die Bildqualität der projizierten Bilder beizubehalten. Die Zeit für die Anzeige der Meldung hängt von Faktoren wie der Einstellung der Lampenleistung und der Bildmoduseinstellung ab.
Falls die Lampe nach Ablauf dieser Betriebsdauer weiter verwendet wird, nimmt die Gefahr eines Lampenbruchs zu.
Ersetzen Sie deshalb die Lampe so rasch als möglich, sobald die Mitteilung für das Ersetzen der Lampe erscheint, selbst wenn die Lampe noch funktioniert.
Die Lampe kann selbst vor der Anzeige zum Austausch der Lampe dunkel werden und
••••
sich nicht mehr einschalten lassen. Aus diesem Grund sollten Sie immer eine Ersatzlampe bereithalten.
Wenden Sie sich für eine Ersatzlampe an Ihren Fachhändler.
••••
Ersetzen der Lampe
••••
Wenn die Lampe ausgewechselt werden muss, besteht die Gefahr, dass sie defekt ist. Falls der Projektor an der Decke aufgehängt ist, sollten Sie zum Austausch der Lampe den Projektor aus der Deckenhalterung entfernen.
••••
Warten Sie ab, bis die Lampe ausreichend abgekühlt ist, bevor Sie die Lampenabdeckung abnehmen. Nach der Abkühlphase eine Stunde, bis die Lampe kalt genug ist, um entfernt werden zu können.
Wartung
dauert es etwa
1
2
3
Schalten Sie den Projektor aus, warten Sie bis die Abkühlungszeit abgelaufen ist (ungefähr 30 Sekunden) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Steckdose.
* Warten Sie bis die Lampe abgekühlt ist
(ca. 1 Stunde)
Lösen Sie die Lampenabdeckungsschrauben.
Nehmen Sie die Lampenabdeckung ab.
Heben Sie die Lampenabdeckung leicht von der Unterseite an, um sie abzunehmen.
51
Anhänge
Page 54
Wartung
4
5
Lösen Sie die Lampenhalteschrauben.
Entfernen Sie die alte Lampe.
Ziehen Sie die Lampe gerade heraus.
6
7
8
Setzen Sie die neue Lampe ein.
Setzen sie die neue Lampe sorgfältig so ein, dass sie zur richtigen Seite zeigt.
Ziehen Sie die Lampenschrauben richtig fest.
Bringen Sie die Lampenabdeckung an und ziehen Sie die Lampenabdeckungsschrauben fest.
52
••••
Bauen Sie die Lampe richtig ein. Aus Sicherheitsgründen wird die Lampe beim öffnen der Lampenabdeckung automatisch ausgeschaltet. Bei nicht richtig eingesetzter Lampe bzw. Lampenabdeckung kann die Lampe nicht eingeschaltet werden.
••••
In der Lampe ist Quecksilber vorhanden. Ausgebrannte Lampen müssen unter Einhaltung der örtlichen Vorschriften entsorgt werden (gleich wie Fluoreszenzröhren).
Page 55
Wartung
Nein
Zurückstellen der Lampenbetriebszeit
Nach dem Austauschen der Lampe muss die Lampenbetriebszeit immer zurückgestellt werden.Der Projektor verfügt über einen Lampenbetriebszeitzähler.
Eine Anzeige erscheint bei einem gewissen Zählerstand, um darauf aufmerksam zu machen, dass die Lampe ausgetauscht werden muss.
Stellen Sie die Lampenbetriebszeit nur beim Auswechseln der Lampe zurück, weil sonst der Zeitpunkt für das Ersetzen der Lampe nicht richtig angezeigt werden kann.
1
2
3
STANDBY/ON
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
ASPECT INPUT
Projektor
STANDBY/ON
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
ASPECT INPUT
Projektor
Reset Lampenstunden Speicher-Rückstellung Reset total
FOCUS
ZOOM
PATTIRIS
SETTING
ESCAPE
Fernbedienung
ESCAPE
ASPECT
Fernbedienung
LIGHT
SETTING
Zurück
MENU
PATTIRIS
MENU
INPUT
HIDE
Drücken Sie die Taste [STANDBY/ON] der Fernbedienung oder die Taste des Projektors.
Drücken Sie die Taste [MENU] auf dem Bedienfeld des Projektors oder die Taste der Fernbedienung.
MENU
Das Menü wird angezeigt.
Wählen Sie "Reset Lampenstunden" aus dem Menü "Reset".
Drücken Sie die Taste auf dem Bedienfeld des Projektors oder die Taste der Fernbedienung.
4
ESC
:Zurück :Auswahl :Eingeben
[Reset Lampenstunden]
Ausführen?
Ja
ESC
:Zurück -,+:Auswahl :Ausführen
Nein
Stellen Sie die Lampenbetriebszeit zurück.
Wählen Sie "Ja" und drücken Sie dann die Taste
auf dem Bedienfeld des Projektors oder die
Taste der Fernbedienung.
Anhänge
53
Page 56
Wartung

Auftreten von vertikalen Störstreifen auf den projizierten Bildern

Manchmal können die projizierten Bilder durch vertikale Streifen gestört werden. Wenn diese vertikalen Streifen die Betrachtung der projizierten Bilder stören, kann die Bilddarstellung mit Hilfe der folgenden Vorgehensweise eingestellt werden.
Beispiel
Bild mit vertikalen Störstreifen Bild nach der Einstellung
Beachten Sie bei der Einstellung die folgenden Punkte.
Schalten Sie den Projektor ein und lassen Sie ihn nach dem Einschalten der Lampe für ungefähr
••••
10 Minuten stehen bevor Sie die folgende Einstellung vornehmen. Die folgende Einstellung lässt sich in einem abgedunkelten Raum genauer ausführen.
••••
Für die Einstellung braucht keine Bildquelle angeschlossen zu sein.
••••
Wenn die vertikalen Störstreifen nach der Einstellung während des Projektorbetriebes erneut auftreten,
••••
können Sie zum Erzielen klarer Bilder den Einstellvorgang erneut durchführen.
1
2
Bild
Sleep-Modus Lampe Energie Bereitschafts Modus Trigger Impuls Sperreinstellung LCD-Panel-Einst.
ESC
Bild
Vertikale Streifen R Vertikale Streifen G Vertikale Streifen B
ESC
Aufst. Information
Aufst. Information
30min.
100 RS-232C Off Lüfter
:Eingeben:Zurück :Auswahl
:Eingeben:Zurück :Auswahl
Reset
Reset
Drücken Sie die Taste [MENU] auf dem
Zurück[Betrieb]
Bedienfeld des Projektors oder die Taste der Fernbedienung.
MENU
Das Menü wird angezeigt. Wählen Sie "Aufst." - "Betrieb" - "LCD-Panel­Einst.".
Stellen Sie die vertikale
Zurück[LCD-Panel-Einst.]
Streifeneinstellung für jede Farbkomponente (R/G/B) ein.
Wählen Sie zunächst "Vertikale Streifen R" und drücken Sie dann die Taste auf dem Bedienfeld des Projektors oder die Taste auf der Fernbedienung. Der Bildschirm zur Rottoneinstellung wird angezeigt.
54
Page 57
Wartung
n
3
4
Dunkle Bildstellen
[Vertikale Streifen R]
Helle Farbe 0 Dunkle Farbe
ESC
:Zurück :Auswahl
0
-,+:Justage
Anwenden
Helle Bildstelle
Betrachten Sie den Farbtoneinstellungsbildschirm und führen Sie die Einstellung zuerst für den Farbton durch, bei dem die vertikalen Störstreifen am deutlichsten sichtbar sind. Wenn die Streifen in den hellen Bereichen des Bildes am deutlichsten sind, führen Sie zunächst die Einstellung für "Helle Farbe" durch.
Führen Sie danach bei gleichzeitiger Betrachtung des Farbton-Einstellungsbildschirms die Einstellung für "Dunkle Farbe" durch, um die vertikalen Störstreifen in den dunkleren Teilen des Bildes zu beseitigen. Sobald beide Einstellungen vorgenommen wurden, wählen Sie "Anwenden" und drücken Sie auf dem Bedienfeld des Projektors oder
auf der Fernbedienung.
Wiederholen Sie Schritte 2 und 3 zur Einstellung von "Vertikale Streifen G" und "Vertikale Streifen B".
5
STANDBY/ON
ESCAPE MENU
PATTERN SETTING
ASPECT INPUT
Projektor
SETTING
PATTIRIS
ESCAPE
ASPECT
Fernbedienung
MENU
INPUT
LIGHT
HIDE
Nach Beendigung aller Einstellungen drücken Sie die Taste [MENU] auf dem Bedienfeld des Projektors oder auf
MENU
der Fernbedienung, um das Konfigurationsmenü zu verlassen.
55
Anhänge
Page 58

Sonderzubehör

Folgende Optionen sind für die Verwendung mit dem Projektor verfügbar. Die Verfügbarkeit dieser Optionen kann ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Lampenfassung PJL-520
Verwenden Sie diese Lampe als Ersatz für eine defekte Lampe.
Halterung für Deckenmontage (für niedrige Decken) * PMT-L51
Für die Aufhängung des Projektors an einer niedrigen Decke.
Halterung für Deckenmontage (für hohe Decken) * PMT-H55
Für die Aufhängung des Projektors an einer hohen Decke.
*Für die Aufhängung des Projektors an der Decke ist eine Spezialmontage erforderlich. Wenden Sie sich
bitte für diese Installationsart an den Fachhändler.
56
Page 59

Liste von unterstützten Bildschirmformaten

Je nach den vorgenommenen Einstellung für die "Overscan" können die nachstehenden Werte geringfügig abweichen.

Component Video/RGB-Video

4:3
16:9
:
Seitenverhältnis Einheit: Punkte
Seitenverhältnis
Signal Auflösung
SDTV
(480i, 60Hz)
(D1)
SDTV
(576i, 50Hz)
SDTV (480p)
(D2)
SDTV (576p)
HDTV
(720p) 16:9
(D4)
HDTV
(1080i) 16:9
(D3)
640 × 480
(640 × 360)
768 × 576
(768 × 432)
640 × 480
(640 × 360)
768 × 576
(768 × 432)
1280 × 720 1280 × 720 ––1176 × 664 ––
1920 × 1080 1280 × 720 –––––
(Zoom)
(Zoom)
(Zoom)
(Zoom)
Normal Squeeze Zoom Through
960 × 720 1280 × 720 1280 × 720 596 × 446 794 × 446 1280 × 760
4:3
960 × 720 1280 × 720 1280 × 720 708 × 528 944 × 528 1280 × 760
4:3
960 × 720 1280 × 720 1280 × 720 596 × 446 794 × 446 1280 × 760
4:3
960 × 720 1280 × 720 1280 × 720 708 × 528 944 × 528 1280 × 760
4:3
16:9 16:9
16:9
16:9 16:9
16:9 16:9
16:9 16:9
16:9 16:9
4:3
4:3
4:3
4:3
Squeeze
through
16:9 16:9
16:9 16:9
16:9 16:9
16:9 16:9
Smart Zoom

Composite Video/S-Video

Signal Auflösung
TV (NTSC ) 640 × 480
(640 × 360)
(Zoom)
TV
(PAL
SECAM
,
)
768 × 576
(768 × 432)
(Zoom)
4:3
16:9
:
Seitenverhältnis Einheit: Punkte
Seitenverhältnis
Normal Squeeze Zoom Through
960 × 720 1280 × 720 1280 × 720 596 × 446 794 × 446 1280 × 720
4:3
960 × 720 1280 × 720 1280 × 720 708 × 528 944 × 528 1280 × 720
4:3
16:9 16:9
16:9 16:9
4:3
4:3
Squeeze
through
16:9 16:9
16:9 16:9
Smart Zoom
57
Anhänge
Page 60
Liste von unterstützten Signalauflösungen

Analoge RGB-Signale/Signaleingang von der HDMI-Buchse

Seitenverhältnis
Signal Auflösung
VGA 60 ,
SDTV
(480p)
VESA
72/75/85
SVGA
56/60/
72/75
XGA
43i/60/70/75
MAC13" 640 × 480 960 × 720 1280 × 720 1280 × 720 640 × 480 853 × 480 1280 × 720
MAC16" 832 × 624 960 × 720 1280 × 720 1280 × 720 832 × 624 1109 × 624 1280 × 720 MAC19" 1024 × 768 960 × 720 1280 × 720 1280 × 720 ––1280 × 720
SDTV
(480i, 60Hz)
SDTV
(576i, 50Hz)
SDTV (576p)
HDTV (720p)
HDTV
(1080i)
640 × 480
(640 × 360)
(Zoom)
640 × 480
(640 × 360)
(Zoom)
800 × 600
(800 × 450)
(Zoom)
1024 × 768
(1024 × 576)
(Zoom)
640 × 480
(640 × 360)
(Zoom)
768 × 576
(768 × 432)
(Zoom)
768 × 576
(768 × 432)
(Zoom)
1280 × 720 1280 × 720 ––1280 × 720 ––
1920 × 1080 1280 × 720 –––––
Normal Squeeze Zoom Through
960 × 720 1280 × 720 1280 × 720 640 × 480 853 × 480 1280 × 720
960 × 720 1280 × 720 1280 × 720 640 × 480 853 × 480 1280 × 720
960 × 720 1280 × 720 1280 × 720 800 × 600 1066 × 600 1280 × 720
960 × 720 1280 × 720 1280 × 720 ––1280 × 720
960 × 720 1280 × 720 1280 × 720 640 × 480 853 × 480 1280 × 720
960 × 720 1280 × 720 1280 × 720 768 × 576 1024 × 576 1280 × 720
960 × 720 1280 × 720 1280 × 720 768 × 576 1024 × 576 1280 × 720
Squeeze
Through
Einheit: Punkte
Smart Zoom
MAC-Signale werden nur im analogen Format unterstützt.
entspricht den Eingangssignalen vom einer HDMI-Buchse.
Es ist möglich, dass sich auch Signale, die nicht in der vorstehenden Tabelle aufgeführt sind, projizieren lassen. In diesem Fall können jedoch für gewisse Funktionen Einschränkungen bestehen.

Spektrum kompatibler Formate für HDMI-Port-Eingangssignale

640 × 480p @ 59.94/60Hz
••••
1280 × 720p @ 59.94/60Hz
••••
1920 × 1080i @ 59.94/60Hz
••••
720 × 480p @ 59.94/60Hz
••••
720 (1440) × 480i @ 59.94/60Hz
••••
1280 × 720p @ 50Hz
••••
1920 × 1080i @ 50Hz
••••
720 × 576p @ 50Hz
••••
720 (1440) × 576i @ 50Hz
••••
58
Page 61

Technische Daten

Gerät
Abmessungen
Panelgröße
Anzeigeart
System
Auflösung
Bildschärfeein­stellung
Zoomeinstellung
Lampe (Lichtquelle)
Stromversorgung
Betriebstemperatur
Aufbewahrungs­temperatur
Gewicht
LPX-510 Home Cinema-Projektor
440 x 137 x 321 mm (B x H x T) (einschließlich Objektiv und Füßen)
17,8mm (0,7 ")
Polysilikon TFT, Aktivmatrix
Sequentielles Schreiben in Vollzeilen, 12-Phasen-Blöcke
921.600 Pixel (1280 (B) x 720 (H)) x 3
Elektronisch
Elektronisch (ca. 1 : 1,5)
UHE-Lampe, 200 W, Modell: PJL-520
100 – 120 V, 50/60 Hz AC, 290 W 200 – 240 V, 50/60 Hz AC, 290 W
+5°C – +35°C (Es darf jedoch keine Kondensation auftreten)
-10°C – +60°C (Es darf jedoch keine Kondensation auftreten)
ca. 6,3 kg
Im Standby:0,4 W (RS-232C Ein)
3 W (RS-232C Aus)
Anschlüsse
HDMI 1 HDMI
INPUT A 1 5 RCA-Buchsen
INPUT B 1 5 RCA-Buchsen
VIDEO 1 RCA-Buchse
S VIDEO 1 DIN-Minibuchse, 4-polig
D4 1 D4
RS-232C-Buchse 1 D-Sub 9-polig (Stecker)
Auslösungsbuchse 1 DC-Buchse
Pixelworks DNXTM IC werden in diesem Projektor verwendet.
59
Anhänge
Page 62

Erscheinung

Mitte des Projektors
80
Objektivmitte
LENS SIFT
SETTING
MENU
INPUT
STANDBY/ON
UP
DOWN
RIGHT
LEFT
TEMP/FAN
LAMP/COVER
HOME CINEMA PROJECTOR LPX-510
ASPECT
ESCAPE
PATTERN
440
19,5
87,5
68
Objektivoberfläche
19,7
321
256
137
156,5
D4 VIDEO
G/Y
G/Y
B / P
B / P
E:
E:
/C
/C
E:
E:
R/ P
R/ P
R:
R:
/C
/C
R:
R:
HD/SYNC VD
HD/SYNC VD
INPUT A
INPUT B
HDMI
RS
VIDEO
­232C
300
S VIDEO
60
71
175
*Mitte der Linse = Standard-Objektivverschiebeposition
Einheit: mm
Page 63

Bezeichnung und Funktion der Teile

Front/Oberseite

Bedienungsfeld (Seite 62)
Einstellscheibe für vertikale Objektivverschiebung (Seite 12)
Vertikale Objektivverschiebung.
Einstellscheibe für horizontale Objektivverschiebung (Seite 12)
Horizontale Objektivverschiebung.
Infrarotempfänger (
Aufstellungsanleitung
Für den Empfang der Fernbedienungssignale.
)
Luftaustritt
Lampenabdeckung (Seite 51)
Öffnen Sie zum Austausch der Lampe die Lampenabdeckung.
Objektivdeckel
Bringen Sie den Objektivdeckel am Objektiv an, wenn der Projektor nicht verwendet wird, um das Objektiv vor Verschmutzung und Beschädigung zu schützen.
Einstellbare vorderer Füße (Seite 12,13)
Stellen Sie die Füße so ein, dass sich die Projektionsachse im rechten Winkel zur Leinwand befindet.
61
Anhänge
Page 64
Bezeichnung und Funktion der Teile

Bedienungsfeld

STANDBY/ON
ESCAPE MENU
PATTER N SETTING
ASPECT INPUT
LAMP/COVER
TEMP/FAN
HOME CINEMA PROJECTOR LPX-
510
[STANDBY/ON] (Seite 7, 9)
Schalten Sie den Projektor ein und wieder aus.
[ESCAPE] (Seite 11, 16, 17, 37, 38)
Wird diese Taste gedrückt, während ein Menü oder ein Auswahlmenü angezeigt wird, zeigt der Bildschirm wieder das vorher angezeigte Menü an.
[PATTERN] (Seite 14)
Das Menü zum Einstellen des Testbilds erscheint.
/ / / (Seite 11, 13, 14, 16,
+
37, 38)
Wird zur Auswahl von Menübefehlen und zum Ändern von Einstellwerten verwendet.
[ASPECT] (Seite 19)
Das Menü zum Einstellen des Seitenverhältnisses erscheint.
LAMP / COVER-Anzeige (Seite 40)
Die Anzeige blinkt oder leuchtet in verschiedenen Farben, um eine Störung der Projektionslampe anzuzeigen.
[MENU] (Seite 18, 26, 36, 37, 38)
Bei jedem Druck auf diese Taste wird das vollständige Menü angezeigt und gelöscht.
[SETTING] (Seite 11, 16, 17)
Wählen Sie den Objektiveinstellmodus. Bei jedem Druck auf diese Taste ändert sich der Einstellmodus in der Reihenfolge Zoom Fokus Iris. Gesperrte Einstellmodi werden nicht angezeigt.
(Seite 14, 18, 19, 27, 37, 38)
Zeigt das Zeilenmenü an. Wird diese Taste gedrückt, während ein Menü oder ein Auswahlmenü angezeigt wird, wird ein Menübefehl ausgewählt und das nächste Menü angezeigt.
[INPUT] (Seite 7)
Das Menü zum Einstellen der Bildeingangsquelle erscheint.
TEMP/FAN-Anzeige (Seite 40)
Die Anzeige blinkt oder leuchtet in verschiedenen Farben, um ein Problem mit der Innentemperatur des Projektors anzuzeigen.
62
-Anzeigen (Seite 6, 7, 40)
Die Anzeige blinkt oder leuchtet in verschiedenen Farben, um dem Betriebszustand des Projektors anzuzeigen.
Page 65

Rückseite

Bezeichnung und Funktion der Teile
G/Y
B / PE:/C
E:
R/ PR:/C R:HD/SYNC VD
INPUT A
HDMI
D4 VIDEO
B / PE:/C E:R/ PR:/C R:HD/SYNC VD
G/Y
VIDEO
INPUT B
S VIDEO
-
232C
RS

Unterseite

D4 Video-Buchse (
Aufstellungsanleitung)
Für den Anschluss der Component Video­Buchse oder der D-Buchse von anderen Videogeräten. (nur Japan)
INPUT A/INPUT B-Buchse
(
Aufstellungsanleitung)
Für den Anschluss an der Component Video­Buchse oder der RGB-Buchse von anderen Videogeräten oder an der Ausgangsbuchse eines Computers.
HDMI-Buchse (
Aufstellungsanleitung)
Anschluss von HDMI-kompatiblen Videogeräten oder eines Computers.
VIDEO-Buchse (
Aufstellungsanleitung)
Für den Anschluss an den allgemeinen Video­Buchsen von anderen Videogeräten.
S VIDEO-Buchse (
Aufstellungsanleitung)
Für den Eingang eines S-Videosignals von anderen Videogeräten.
Fernbedienungsempfänger (
Aufstellungsanleitung)
Für den Empfang der Fernbedienungssignale.
Netzbuchse (Seite 6, 9)
Für den Anschluss des Netzkabels.
RS-232C-Anschluss
Für den Anschluss des Projektors mit einem RS-232C-Kabel an einem Computer. Diese Buchse ist für die Wartung und sollte normalerweise nicht verwendet werden.
TRIGGER OUT-Buchse (Seite 34)
Für die Ausgabe von Signalen, die von einem externen Gerät zur Steuerung des Projektors verwendet werden.
Luftfilter (Ansaugöffnung) (Seite 49)
Verhindert das Eindringen von Staub und anderen Fremdkörpern in den Projektor. Der Filter muss regelmäßig gereinigt werden.
Befestigungspunkte für die Aufhängungshalterung (4 Punkte) (Seite 56)
Für die Aufhängung an einer Decke kann die als Sonderzubehör erhältliche Deckenhalterung an diesen Stellen angebracht werden.
Anhänge
63
Page 66
Bezeichnung und Funktion der Teile

Fernbedienung

ESCAPE
ZOOM FOCUS
SETTING
PATTIRIS
MENU
64
A
BD4
INPUT
MEMORY
INPUT
HIDE
HDMI
[FOCUS] (Seite 16)
Für die Scharfeinstellung des Projektionsobjektivs.
[PATT] (Seite 14)
Das Menü zum Einstellen des Testbilds erscheint.
ASPECT
LIGHT
S VIDEO
VIDEO
123
456
Anzeige
Leuchtet, wenn Fernbedienungssignale gesendet werden.
[Zoom] (Seite 11)
Drücken Sie die Taste zu Einstellen der Größe der projizierten Bilder.
[MENU] (Seite 18, 26, 36, 37, 38)
[IRIS] (Seite 17)
Drücken Sie diese Taste, um die Helligkeit von Bildern mittels der Objektivöffnung einzustellen.
Bei jedem Druck auf diese Taste wird das vollständige Menü angezeigt und gelöscht.
(Seite 11
, 14, 16, 17, 18, 19, 27, 37, 38)
Drücken Sie diese Taste, um sich das Zeilenmenü
[ESCAPE] (Seite 37, 38)
Wird diese Taste gedrückt, während ein Menü oder ein Auswahlmenü angezeigt wird, zeigt der Bildschirm wieder das vorher angezeigte Menü an.
[ASPECT] (Seite 19)
Das Menü zum Einstellen des Seitenverhältnisses erscheint.
[LIGHT]-Schalter
(Aufstellungsleitfaden)
Wenn dieser Schalter nach oben oder unten betätigt wird, leuchten die Tasten [ESCAPE], [ASPECT], [MENU] und [INPUT] auf. Nach etwa 10 Sekunden schaltet sich diese Tastenbeleuchtung automatisch wieder aus.
[INPUT] (Seite 7)
Mit dieser Taste können Sie den Eingangsport direkt auswählen. Jeder Druck auf die Tasten [A] und [B]
anzeigen zu lassen. Wird diese Taste vertikal oder horizontal gewippt, während ein Menü oder ein Auswahlmenü angezeigt wird, wird ein Menübefehl ausgewählt; wird die Taste gedrückt, dann wird der gewählte Befehl ausgeführt oder bestätigt.
[INPUT] (Seite 7)
Das Menü zum Einstellen der Bildeingangsquelle erscheint.
[HIDE] (Seite 35)
Bei jedem Drücken der Taste [HIDE] wird die Bildwiedergabe aus- und eingeschaltet. Bei ausgeschalteter Bildwiedergabe erscheint der Bildschirm entsprechend der im Menü "Aufst." mit dem Befehl "Hide" vorgenommenen Einstellungen. Während einer Pause wird die Bildwiedergabe fortgesetzt, deshalb wird die Bildwiedergabe nicht genau von dem Punkt fortgesetzt, bei dem sie unterbrochen wurde.
ändert das "Eingangssignal" in der Reihenfolge
KOMPONENTE
RGB TV → RGB PC.
(Seite 7, 9)
Schalten Sie den Projektor ein und wieder aus.
[MEMORY] (Seite 27)
Ruft die gespeicherten Einstellungen mit dem Befehl "Speichern" im Menü "Bild" ab und wendet sie auf die projizierten Bilder an.
Page 67

Glossar

Im Folgenden werden einige in dieser Anleitung verwendete Fachausdrücke näher erklärt. Weitere Informationen können Sie in entsprechender Fachliteratur finden.
Abkühlungszeit Dieser Vorgang ist zum Abkühlen der Projektorlampe, nachdem sie während des Betriebs
Component Video Videosignale für eine höhere Bildqualität mit separaten Helligkeits- und Farbsignalen.
Composite Video Videosignale, deren Helligkeits- und Farbsignale gemischt sind. Diese Videosignalart
DCDi-Funktion Eine Abkürzung für Directional Correlational Deinterlacing. Bezieht sich auf die von
HDMI Eine Abkürzung für High Definition Multimedia Interface, bezeichnet eine Norm für die
HDTV Eine Abkürzung für High-Definition Television. Damit werden hochzeilige Systeme
NTSC Eine Abkürzung für National Television Standards Committee für eine Norm für analoge
PA L Eine Abkürzung für Phase Alternation by Line für eine Norm für analoge
S-Video-Bild Ein Videosignal mit separater Luminanz- und Farbkomponente zur Erhöhung der
SDTV Eine Abkürzung für Standard Definition Television. Damit werden normale
SECAM Eine Abkürzung für Sequential Couleur A Memoire für eine Norm für analoge
sRGB Eine internationale Norm für Farbintervalle, die so aufgestellt ist, dass sich von
SVGA Eine Art von Videosignalen mit einer Auflösung von 800 (Breite) x 600 (Höhe)
heiß geworden ist. Der Vorgang wird beim Betätigen der Taste [Power] der Fernbedienung oder des Projektors zum Ausschalten des Projektors automatisch ausgeführt. Ziehen Sie das Netzkabel während dem Abkühlen nicht aus der Steckdose, weil sonst dieser Vorgang nicht richtig ausgeführt werden kann. Falls die Abkühlung nicht normal beendet wird, verbleiben die Projektorlampe und die inneren Teile in heißem Zustand, und dies kann zu einer Verkürzung der Lampenlebensdauer oder zu anderen Betriebsstörungen des Projektors führen. Die Abkühlungszeit beträgt ungefähr 30 Sekunden. Die tatsächliche Abkühlungszeit hängt von der Umgebungstemperatur ab.
Im hochzeiligen Fernsehen (HDTV) werden damit Bilder bezeichnet, die aus drei unabhängigen Signalen bestehen: Y (Helligkeitssignal) und Pb und Pr (Farbdifferenzsignal).
wird normalerweise für Haushaltgeräte verwendet (NTSC Normen). Videosignale, die aus einem Trägersignal Y (Luminanzsignal) im Barbbalkensignal und einem Chroma- oder Farbsignal (CbCr) bestehen.
Faroudja entwickelte Schaltkreisfunktion für hochaufgelöste Bilder. Sie verwendet die neueste Technologien zum glätten von zackigen Bildkanten von Bildern, die in Videosignale mit Zeilensprung umgewandelt wurden, so dass eine Bildwiedergabe natürlicher wirkt.
digitale Übertragung von hochzeiligen Bild- und Multikanal-Audiosignalen. HDMI ist eine Norm für digitale Haushaltgeräte und Computer, die digitale Signale in die originalen Qualität ohne Kompression übertragen können, eine digitale Signalverschlüsselung ist ebenfalls eingeschlossen.
bezeichnet, die die folgenden Bedingungen erfüllen.
Vertikale Auflösung 720p oder 1080i oder höher (p = zeilensequente Abtastung, i =
••••
Zeilensprungabtastung
•••• Seitenverhältnis von 16 : 9
Dolby Digital-Audioempfang und –wiedergabe (oder Ausgang)
••••
Farbfernsehsendungen. Diese Norm wird in Japan, den USA und in Mittel- und Südamerika verwendet.
Farbfernsehsendungen. Diese Norm wird in Westeuropa, außer Frankreich und in asiatischen Ländern, wie China und in Afrika verwendet.
Bildqualität. Damit werden Bilder bezeichnet, die zwei unabhängige Signale verwenden: Y (Luminanzsignal) und C (Farbsignal).
Fernsehsysteme bezeichnet, die die Bedingungen für HDTV
Farbfernsehsendungen. Diese Norm wird in Frankreich, in Osteuropa und der früheren Sovietunion, im mittleren Osten und in Afrika verwendet.
Vid eogeräten erzeugte Farben einfach mit einem Computer (Betriebssystem) und dem Internet handhaben lassen.
Bildpunkten, die von IBM PC/AT-kompatiblen Computers verwendet werden.
)
-, PAL - und SECAM -
nicht erfüllen.
Anhänge
65
Page 68
Glossar
Synchronisation (Sync) Die Signale von Computern besitzen eine bestimmte Frequenz. Falls die
Projektorfrequenz nicht auf diese Frequenz abgestimmt ist, wird die Bildqualität beeinträchtigt. Die Abstimmung der Signalphasen (relativ Position der Signalspitzen und –tiefen) wird als "Synchronisation" bezeichnet. Bei nicht synchronisierten Signalen können Bildflimmern, ein verschwommenes Bild und horizontale Bildstörungen auftreten.
Tracking Die Signale von Computern besitzen eine bestimmte Frequenz. Falls die
Projektorfrequenz nicht auf diese Frequenz abgestimmt ist, wird die Bildqualität beeinträchtigt. Die Abstimmungen der Frequenzen (Anzahl Signalspitzen) wird als "Tracking" bezeichnet. Bei nicht richtig eingestellter Spurlage können breite vertikale Streifen im Bild auftreten.
VGA Eine Art von Videosignalen mit einer Auflösung von 640 (Breite) x 480 (Höhe)
Bildpunkten, die von IBM PC/ AT-kompatiblen Computers verwendet werden.
Wiederholrate Ein lichterzeugendes Element einer Anzeige behält die gleiche Lichtstärke und Farbe nur
für eine extrem kurz Zeit bei. Aus diesem Grund muss viele Male pro Sekunde abgetastet werden, um die lichterzeugenden Elemnte aufzufrischen. Die Anzahl von Auffrischungen pro Sekunde wird "Wiederholrate" genannt und wird in Hertz (Hz) ausgedrückt.
XGA Eine Art von Videosignalen mit einer Auflösung von 1.024 (Breite) x 768 (Höhe)
Bildpunkten, die von IBM PC/ AT-kompatiblen Computers verwendet werden.
Zeilensprungsignale Eine Art von Bildabtastung. Die verwendete Signalbandbreite beträgt ungefähr die Hälfte
der notwendigen Bandbrteite für die sequentielle Abtastung, wenn Bilder mit der gleichen Standbildauflösung wiedergegeben werden.
66
Page 69
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung der YAMAHA CORPORATION in irgendeiner Form reproduziert oder in einem System gespeichert werden, das zur Wiedergabe geeignet ist. Es darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von YAMAHA CORPORATION weder in irgend einer Form übertragen, noch elektronisch oder mechanisch bearbeitet oder photokopiert bzw.
aufgenommen werden. Es wird keine patentrechtliche Verantwortung für die Informationen in diesem Handbuch übernommen. Weiterhin wird keine Verantwortung für Folgeschäden übernommen, die sich aus der Benutzung dieser Publikation ergeben können.
Weder YAMAHA CORPORATION noch seine angeschlossenen Organisationen haften gegenüber dem Käufer oder dritten Parteien für Beschädigungen, Verlust oder Kosten. Es wird auch keine Haftung für Folgekosten übernommen, die dem Käufer oder dritten Parteien als Ergebnis von Unfällen, Falschbedienung, dem Mißbrauch mit diesem Gerät oder nicht autorisierten Modifikationen, Reparaturen oder Abänderungen an diesem Produkt entstehen. Das gilt auch für die Nichtbeachtung der genauen Anweisungen (außer U.S.) der Bedienungs- und Wartungsanweisungen der YAMAHA CORPORATION.
YAMAHA CORPORATION haftet nicht für Schäden oder Probleme, die durch die Benutzung von Zubehör- oder Verbrauchsprodukten entstanden sind, die keine Original YAMAHA-Produkte sind oder die nicht von der YAMAHA CORPORATION als zugelassene YAMAHA-Produkte gekennzeichnet sind.
Allgemeiner Hinweis: Die folgenden Warenzeichen und eingetragenen Warenzeichen sind Eigentum ihrer entsprechenden Besitzer und dienen in dieser Publikation nur zur Beschreibung.
Macintosh Mac und iMac sind geschützte Warenzeichen von Apple Computer, Inc. IBM ist ein geschütztes Warenzeichen von International Business Machines Corporation. Windows und Windows NT sind Warenzeichen von Microsoft Corporation in den USA. Pixelworks und DNX sind Warenzeichen von Pixelworks, Inc. "DCDi by Faroudja" ist ein eingetragenes Warenzeichen von Genesis Microchip Inc.
Weitere Produktnamen, die hier nur zur Beschreibung benutzt werden, sind Warenzeichen ihrer betreffenden Firmen. YAMAHA weist jegliche Rechte an diesen Marken von sich.
Copyright 2004 by
Page 70
YAMAHA ELECTRONICS CORPORATION, USA 6660 ORANGETHORPE AVE., BUENA PARK, CALIF. 90620, U.S.A. YAMAHA CANADA MUSIC LTD. 135 MILNER AVE., SCARBOROUGH, ONTARIO M1S 3R1, CANADA YAMAHA ELECTRONIK EUROPA G.m.b.H. SIEMENSSTR. 22-34, 25462 RELLINGEN BEI HAMBURG, F.R. OF GERMANY YAMAHA ELECTRONIQUE FRANCE S.A. RUE AMBROISE CROIZAT BP70 CROISSY-BEAUBOURG 77312 MARNE-LA-VALLEE CEDEX02, FRANCE YAMAHA ELECTRONICS (UK) LTD. YAMAHA HOUSE, 200 RICKMANSWORTH ROAD WATFORD, HERTS WD18 7GQ, ENGLAND YAMAHA SCANDINAVIA A.B. J A WETTERGRENS GATA 1, BOX 30053, 400 43 VÄSTRA FRÖLUNDA, SWEDEN YAMAHA MUSIC AUSTRALIA PTY, LTD. 17-33 MARKET ST., SOUTH MELBOURNE, 3205 VIC., AUSTRALIA
©2004 All rights reserved.
Printed in Japan WC88440
Page 71
H
o
m
e
C
a
m
e
n
i
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
LPX-510
DEUTSCH
Vor der Verwendung
1
der Fernbedienung
Aufstellung
2
Anschluss an ein Heimkinosystem
3
Anschluss an einem Computer
4
Einsetzen der Batterien und Batteriewechselintervall
Batterieaustauschintervall und Verwendung der Fernbedienung
Bildschirmgröße und Projektionsabstand
Aufstellungsarten
Page 72
1
Einsetzen der Batterien und

Vor der Verwendung der Fernbedienung

Batteriewechselintervall
Bei der Auslieferung befinden sich in der Fernbedienung keine Batterien. Vor der Verwendung der Fernbedienung müssen daher zuerst die Batterien eingesetzt werden.
Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab.
1
3
2
Drücken Sie auf die Zunge und heben Sie den Batteriefachdeckel an.
Setzen Sie die Batterien ein.
Kontrollieren Sie, ob die Batterien richtig gepolt eingesetzt sind.
Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an.
Setzen Sie die Zunge des Batteriefachdeckels hier ein und drücken Sie den Deckel herunter, bis er einrastet.
Batterieaustauschintervall
Falls die Fernbedienung langsamer anspricht oder überhaupt nicht mehr funktioniert, können die Batterien erschöpft sein. In diesem Fall müssen die Batterien ersetzt werden.
Verwenden Sie zum Ersetzen nur die folgenden Batteriearten.
2 Batterien (AA)
1
Page 73

Batterieaustauschintervall und Verwendung der Fernbedienung

Taste [LIGHT] (Beleuchtung)
Beim Schieben der Taste [LIGHT] nach oben oder unten leuchten die in der linksstehenden Tabelle aufgeführten Tastenanzeigen für 10 Sekunden. Wenn die Taste [LIGHT] bei leuchtenden Tastenanzeigen nach oben oder unten geschoben wird, leuchten die
Taste [LIGHT]
Tastenanzeigen für weitere 10 Sekunden.
Verwenden Sie die Fernbedienung innerhalb des nachstehend angegebenen Bedienungsbereichs. Außerhalb des normalen Bedienungsbereichs und Bedienungswinkels ist es möglich, dass die Fernbedienung nicht funktioniert.
Bedienungsabstand
ca. 7 m
Richten Sie die Fernbedienung gegen einen Infrarotempfänger des Projektors und betätigen Sie die Fernbedienungstasten.
ca. ±30˚ horizontal
ca. 7 m
Bedienungswinkel
ca. 30˚ vertikal und horizontal
Infrarotempfänger Infrarotempfänger
G/Y
B / PE:/C
E:
R/ PR:/C R:HD/SYNC VD
INPUT A
HDMI
VIDEO
D4 VIDEO
S VIDEO
INPUT B
B / PE:/C E:R/ PR:/C R:HD/SYNC VD
G/Y
RS-232C
ca. 30˚
ca. 30˚ ca. 30˚ ca. 30˚
ca. ±30˚ vertikal
Vermeiden Sie, dass der Fernbedienungsempfänger direkt von Sonnen- oder Fluoreszenzröhrenlicht getroffen wird, weil dadurch der Empfang der Fernbedienungssignale gestört werden kann.
ca. 30˚
ca. 30˚
ca. 7 m
ca. 7 m
ca. 30˚
ca. 30˚
2
Page 74
2

Bildschirmgröße und Projektionsabstand

Aufstellung

Die Projektionsgröße hängt vom Abstand des Projektorobjektivs zur Leinwand ab.
Beachten Sie die nachstehende Tabelle und stellen Sie den Projektor so auf, dass die Bilder in optimaler Bildgröße auf die Projektionsleinwand projiziert werden.
Der Abstand von der Objektivmitte zur Unterseite der Leinwand
90˚
ist von der Einstellung der Objektivverschiebung abhängig.
Objektivmitte
Leinwand
Projektionsabstand
Einheit: cm
Größter Abstand
(Zoomeinstellung: Tele)
Einheit: cm
Größter Abstand
(Zoomeinstellung: Tele)
16:9-Bildschirmgröße
30" 40" 60" 70"
80" 100" 200" 300"
4:3-Bildschirmgröße
30"
40"
60"
70"
80" 100" 200" 300"
66 × 37 89 × 50
130 × 75 154 × 87 180 × 100 220 × 120 440 × 250 660 × 370
61 × 46
81 × 61 120 × 90 160 × 120 142 × 106 200 × 150 410 × 300 610 × 460
Kleinster Abstand
(Zoomeinstellung: Weitwinkel)
Kleinster Abstand
(Zoomeinstellung: Weitwinkel)
Projektionsabstand
87–133 118–179 179–270 209–316 240–361 301–452 606–909
911–1365
Projektionsabstand
108–164 146–220 221–332 258–388 295–443 370–555
745–1114
1119–1672
Bei der Auslieferung ist die vertikale Objektivverschiebeposition auf die unterste Position eingestellt; stellen Sie das Objektiv vor dem Ausführen von Einstellungen auf die mittlere Position. Das Projektorobjektiv besitzt einen Zoombereich von bis zu 1,5. Bei maximalem Zoom beträgt die Bildgröße ungefähr das 1,5-fache von der Bildgröße bei minimalem Zoom. Bei der Trapezkorrektur wird die Bildgröße verkleinert.
3
Page 75

Aufstellungsarten

Der Projektor ist für die folgenden 4 Projektionsarten geeignet. Wählen Sie die für Ihre Bedürfnisse geeignete Projektionsmethode. Nach der Aufstellung des Projektors wird für Einzelheiten zum Einschalten und für Einstellungen, wie die Bildschirmgröße auf die BEDIENUNGSANLEITUNG verwiesen. ("Grundbedienungen" in der BEDIENUNGSANLEITUNG)
Lesen Sie für die sichere Handhabung beim Aufstellen dieses Projektors unbedingt in der Bedienungsanleitung die Hinweise "Vorsicht".
Frontprojektion
Rückprojektion mit einer lichtdurchlässigen Leinwand
*1 Wenn der Projektor von oberhalb oder unterhalb der Leinwand projiziert, oder seitlich davon,
verwenden Sie die Objektivverschiebefunktion, um die Position der Bildprojektion einzustellen. (BEDIENUNGSANLEITUNG "Einstellen des Leinwandbildes" Einstellen der Projektionsposition (Objektivverschiebung) )
*2 Stellen Sie bei der Installation des Gerätes an der Decke oder bei der Projektion hinter dem
Bildschirm den Befehl "Projektion" im Menü ("Aufst." - "Bildschirm" - "Projektion") auf die verwendete Projektionsmethode ein. (Menü "Aufst." in der BEDIENUNGSANLEITUNG)
Front/Deckenprojektion
Rückprojektion auf eine lichtdurchlässige Leinwand, wenn der Projektor an der Decke aufgehängt ist.
Wenn Sie den Projektor in der Nähe einer Wand aufstellen, lassen Sie zwischen dem Projektor und der Wand mindestens 20 cm Platz. Der Kunde darf niemals Installationsarbeiten, wie z. B. das Aufhängen eines Projektors an der Zimmerdecke, selbst durchführen. (Für solche Arbeiten sind Erfahrung und spezielle Techniken erforderlich. Fragen Sie Ihren Fachhändler um Rat.)
4
Page 76
Schalten Sie vor Herstellen der Anschlüsse den Projektor und das
3
Heimkinosystem ab.
Kontrollieren Sie vor den Anschließen die Form der Kabelstecker und der Gerätebuchsen. Bei einem Versuch einen Stecker an einer anders

Anschluss an ein Heimkinosystem

geformten Gerätebuchse oder einer Buchse mit verschiedener Klemmenzahl anzuschließen, kann eine Störung auftreten oder der Stecker bzw. der Anschluss kann beschädigt werden.
Lautsprecher
PURE DIRECT
REC OUT/ZONE 2
INPUT MODE
SOURCE/REMOTE
DVDDTV/LD
MD/TAPE
CABLE
SPEAKERS
2CH/MULTI CH
A B
SAT
CD-R
INPUT SELECTOR
CD
VCR 1
TUNING MODE
VCR 2
TUNER
PHONO
DVR
VIDEO AUX
STANDBY
/ON
SILENT OPTIMIZER
MIC
PHONES
S VIDEO
VOLUME
MULTI CH
DSP
INPUT
PROGRAM
STRAIGHT
MULTI JOG
BALANCE
EFFECT
PRESET
TONE
/TUNING
MEMORY
FM/AM
CONTROL
VIDEO AUX
OPTICAL
RAUDIOLVIDEO
AV-Verstärker
* Die Buchsenbezeichnungen hängen von den angeschlossenen Geräten ab.
*1
SCART
SCART-Kabel
RGB-SCART-
(Zubehör)
G B R Y
(im Handel
erhältlich)
+
Adapter
*
2
Component
Component Video-Kabel
(im Handel
erhältlich)
HDMI
HDMI-Kabel
(im Handelerhältlich)
RCA-
Videokabel
(im Handel
erhältlich)
VHS-Vidoerecorder, DVD-Spieler, Spielkonsolen usw.
Video
S-Video-
Kabel
(im Handel
erhältlich)
S-Video
<LPX-510>
G/Y
B / PB/CB
R/ PR/CR
HD/SYNC VD
INPUT A
D4 VIDEO
G/Y
B / PB/CB R/ PR/CR
*Drücken Sie die Stecker vollständig hinein.
*1 Falls ein DVD-Spieler mit einem RGB SCART-Adapter angeschlossen ist, muss die Einstellung "Input A" bzw "Input B" auf "RGB TV" geändert werden.
*2 Bei gewissen Ländern befindet sich im Zubehör kein RGB-SCART-Adapter.
HD/SYNC VD
INPUT B
HDMI
VIDEO
RS-232C
S VIDEO
Falls Videosignale gleichzeitig an mehreren Eingangsbuchsen anliegen, kann eine Interferenz zwischen den verschiedenen Signalen auftreten, was zu Störungen des projizierten Bildes führen kann. In diesem Fall müssen Sie die nicht verwendeten Videogeräte ausschalten oder die betreffenden Anschlüsse lösen.
5
Page 77
4

Anschluss an einem Computer

Für das Anschließen von Kabeln muss der Computer und der Projektor ausgeschaltet werden. Falls der Computer oder der Projektor beim Anschließen eingeschaltet ist, können Beschädigungen auftreten. Kontrollieren Sie vor dem Anschließen die Form der Kabelstecker und der Gerätebuchsen. Bei einem Versuch einen Stecker an einer anders geformten Gerätebuchse oder einer Buchse mit verschiedener Klemmenzahl anzuschließen, kann der Stecker bzw. der Anschluss beschädigt werden.
Der Projektor lässt sich nicht an gewisse Computer anschließen oder eine Bildprojektion kann nicht möglich sein, selbst wenn der Anschluss möglich ist. Kontrollieren Sie, ob der zu verwendende Computer die nachstehend aufgeführten Bedingungen erfüllt.
Bedingung 1: Der Computer muss über eine Ausgangsbuchse für
Bildsignale verfügen.
Kontrollieren Sie, ob der Computer eine Buchse, wie eine RGB-, eine Monitor­oder eine Videobuchse besitzt, über welche die Bildsignale ausgegeben werden können. Falls der Computer einen integrierten Monitor besitzt, oder Sie einen Laptop-Computer verwenden, ist es möglich, dass der Computer nicht am Projektor angeschlossen werden kann oder Sie einen separaten Ausgangsanschluss kaufen müssen. Für weitere Einzelheiten wird auf einen Abschnitt wie "Anschluss eines externen Monitors" oder ähnlich in der BEDIENUNGSANLEITUNG des Computers verwiesen.
Bedingung 2: Die Anzeigeauflösung und die Frequenz des
Computers muss in der Tabelle "Liste von unterstützten Signalauflösungen" aufgeführt sein.
Gewisse Computer können mit Funktionen zum Einstellen der Ausgangsauflösung ausgerüstet sein. Dazu wird auf die BEDIENUNGSANLEITUNG des Computers verwiesen, um die Auflösung in den Bereich der in der Tabelle angegebenen unterstützten Auflösungen einzustellen.
Je nach der Form des Monitor-Anschlusses des Computers kann ein separater Adapter benötigt werden. Für weitere Einzelheiten wird auf die BEDIENUNGSANLEITUNG Ihres Computers verwiesen. Für den Anschluss des Projektors an einem Macintosh-Computer wird das als Sonderzubehör erhältliche Macintosh-Adapterset benötigt.
6
Page 78
Computer
Computerkabel
(im Handel
erhältlich)
+
Adapterstecker
BNC RCA
(im Handel erhältlich)
* Bringen Sie den Adapterstecker
am Computerkabel an und schließen Sie das Kabel am Projektor an.
HDMI-Kabel
(im Handel
erhältlich)
DVI
G/Y
B / PB/CB
R/ PR/CR
D4 VIDEO
G/Y
B / PB/CB R/ PR/CR
*Drücken Sie die Stecker vollständig hinein.
©2004 Alle Rechte vorbehalten.
HD/SYNC VD
HD/SYNC VD
INPUT A
INPUT B
HDMI
VIDEO
S VIDEO
RS-232C
Printed in Japan WC88500
Loading...