PRODUCT SAFETY MARKINGS: Yamaha electronic
products may have either labels similar to the graphics
shown below or molded/stamped facsimiles of these
graphics on the enclosure. The explanation of these graphics
appears on this page. Please observe all cautions indicated on
this page and those indicated in the safety instruction section.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK.
DO NOT REMOVE COVER (OR BACK).
NO USER-SERVICEABLE PARTS INSIDE.
REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
See bottom of Keyboard enclosure for graphic symbol markings.
The exclamation point within the
equilateral triangle is intended to alert the
user to the presence of important
operating and maintenance (servicing)
instructions in the literature
accompanying the product.
The lightning flash with arrowhead
symbol, within the equilateral triangle, is
intended to alert the user to the presence
of uninsulated “dangerous voltage”
within the product’s enclosure that may
be of sufficient magnitude to constitute a
risk of electrical shock.
ENVIRONMENTAL ISSUES: Yamaha strives to produce
products that are both user safe and environmentally friendly.
We sincerely believe that our products and the production
methods used to produce them, meet these goals. In keeping
with both the letter and the spirit of the law, we want you to
be aware of the following:
Battery Notice: This product MAY contain a small nonrechargeable battery which (if applicable) is soldered in
place. The average life span of this type of battery is
approximately five years. When replacement becomes
necessary, contact a qualified service representative to
perform the replacement.
Warning: Do not attempt to recharge, disassemble, or
incinerate this type of battery. Keep all batteries away from
children. Dispose of used batteries promptly and as regulated
by applicable laws. Note: In some areas, the servicer is
required by law to return the defective parts. However, you
do have the option of having the servicer dispose of these
parts for you.
Disposal Notice: Should this product become damaged
beyond repair, or for some reason its useful life is considered
to be at an end, please observe all local, state, and federal
regulations that relate to the disposal of products that contain
lead, batteries, plastics, etc.
NOTICE: Service charges incurred due to lack of
knowledge relating to how a function or effect works (when
the unit is operating as designed) are not covered by the
manufacturer’s warranty, and are therefore the owners
responsibility. Please study this manual carefully and consult
your dealer before requesting service.
IMPORTANT NOTICE: All Yamaha electronic products
are tested and approved by an independent safety testing
laboratory in order that you may be sure that when it is
properly installed and used in its normal and customary
manner, all foreseeable risks have been eliminated. DO NOT
modify this unit or commission others to do so unless
specifically authorized by Yamaha. Product performance
and/or safety standards may be diminished. Claims filed
under the expressed warranty may be denied if the unit is/has
been modified. Implied warranties may also be affected.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE: The
information contained in this manual is believed to be correct
at the time of printing. However, Yamaha reserves the right to
change or modify any of the specifications without notice or
obligation to update existing units.
92-469- q(Unterseite)
NAME PLATE LOCATION: The graphic below indicates
the location of the name plate. The model number, serial
number, power requirements, etc., are located on this plate.
You should record the model number, serial number, and the
date of purchase in the spaces provided below and retain this
manual as a permanent record of your purchase.
Model
Serial No.
Purchase Date
2
H11 Bedienungsanleitung
Page 3
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the
instructions contained in this manual, meets FCC
requirements. Modifications not expressly approved by
Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to
use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to
accessories and/or another product use only high quality
shielded cables. Cable/s supplied with this product MUST
be used. Follow all installation instructions. Failure to
follow instructions could void your FCC authorization to
use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply
with the requirements listed in FCC Regulations, Part 15
for Class “B” digital devices. Compliance with these
requirements provides a reasonable level of assurance
that your use of this product in a residential environment
will not result in harmful interference with other electronic
devices. This equipment generates/uses radio
frequencies and, if not installed and used according to the
instructions found in the users manual, may cause
interference harmful to the operation of
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.(class B)
other electronic devices. Compliance with FCC
regulations does not guarantee that interference will not
occur in all installations. If this product is found to be the
source of interference, which can be determined by
turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate
the problem by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being
affected by the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit
breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient
the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon
lead, change the lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory
results, please contact the local retailer authorized to
distribute this type of product. If you can not locate the
appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation
of America, Electronic Service Division, 6600
Orangethorpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products
distributed by Yamaha Corporation of America or its
subsidiaries.
IMPORTANT NOTICE FOR THE UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
IMPORTANT. The wires in this mains lead are coloured in accordance
with the following code:
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not
correspond with the coloured makings identifying the terminals in your
plug proceed as follows:
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal
which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the
terminal which is marked with the letter L or coloured RED.
Making sure that neither core is connected to the earth terminal of the
three pin plug.
• This applies only to products distributed by Yamaha Music U.K. Ltd.(2 wires)
BLUE : NEUTRAL
BROWN : LIVE
H11 Bedienungsanleitung
3
Page 4
VORSICHTSMASSNAHMEN
Ö
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer
schwer wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen,
Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch
keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Verwenden Sie ausschließlich die für das Instrument vorgeschriebene richtige
Netzspannung. Die erforderliche Spannung finden Sie auf dem Typenschild des
Instruments.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie
eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
• Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten Netzkabel/Stecker.
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa
Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und
beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand
darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
• Achten Sie darauf, eine geeignete Steckdose mit Sicherheitserdung zu
verwenden. Durch falsche Erdung können elektrische Schläge verursacht
werden.
ffnen verboten!
• Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen
DEUTSCH
oder sie auf irgendeine Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine Teile,
die vom Benutzer gewartet werden könnten. Wenn das Instrument nicht richtig
zu funktionieren scheint, benutzen Sie es auf keinen Fall weiter und lassen Sie
es von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
Gefahr durch Wasser
• Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird, verwenden
Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen
Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten
darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte. Wenn eine
Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Instrument gelangt, schalten Sie sofort die
Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen
Sie das Instrument anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst
überprüfen.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie
ihn heraus.
Brandschutz
• Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z.B. Kerzen, auf dem Gerät ab.
Eine offene Flamme könnte umstürzen und einen Brand verursachen.
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
• Wenn das Netzkabel ausgefranst ist oder der Netzstecker beschädigt wird, wenn
es während der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall
kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen
sollte, schalten Sie den Netzschalter sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus
der Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten
Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von
Verletzungen bei Ihnen oder Dritten sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden.
Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose
abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie
am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose heraus, wenn das
Instrument längere Zeit nicht benutzt wird oder während eines Gewitters.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an
eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich
die Netzsteckdose überhitzen.
Montage
• Lesen Sie unbedingt sorgfältig die mitgelieferte Dokumentation durch, die das
Verfahren beim Zusammenbau beschreibt. Wenn das Instrument nicht in der
richtigen Reihenfolge zusammengebaut wird, kann es beschädigt werden oder
sogar Verletzungen hervorrufen.
4
H11 Bedienungsanleitung
Aufstellort
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder
extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe
einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um
die Möglichkeit auszuschalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile
im Innern beschädigt werden.
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios,
Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Anderenfalls
kann durch das Instrument oder die anderen Geräte ein Rauschen entstehen.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es
versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen
Kabelverbindungen ab.
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die verwendete
Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer
Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Produkt sofort aus, und ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose. Auch wenn das Produkt ausgeschaltet ist, fließt eine
geringe Menge Strom durch das Produkt. Falls Sie das Produkt für längere Zeit
nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose
ziehen.
(1)B-13 1/2
Page 5
Anschlüsse
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen,
schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die
Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte
alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen,
dass die Lautstärke aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden
und die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während das Instrument
gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
Wartung
• Entfernen Sie Staub und Schmutz vorsichtig mit Hilfe eines weichen Tuches.
Wischen Sie nicht mit zu großem Druck, da die empfindliche Oberfläche des
Instruments durch kleine Schutzpartikel zerkratzt werden könnte.
• Benutzen Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes oder leicht
angefeuchtetes Tuch. Verwenden Sie keine Verdünnungen, Lösungsmittel oder
Reinigungsflüssigkeiten oder mit chemischen Substanzen imprägnierte
Reinigungstücher.
• Bei extremen Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsänderungen kann es zu
Kondensation kommen, und auf der Oberfläche des Instruments kann sich
Wasser sammeln. Falls dort Wasser verbleibt, können die Holzteile das Wasser
absorbieren und beschädigt werden. Achten Sie darauf, jegliches Wasser sofort
mit einem weichen Tuch abzuwischen.
Vorsicht bei der Handhabung
• Klemmen Sie sich an der Abdeckung der Tastatur nicht die Finger ein. Stecken Sie
nicht einen Finger oder die Hand in Öffnungen der Tastaturabdeckung oder des
Instruments.
• Stecken Sie niemals Papier, metallene oder sonstige Gegenstände in die
Öffnungen der Tastaturabdeckung, des Bedienfeldes oder der Tastatur. Lassen
Sie derartige Gegenstände auch nicht in diese Öffnungen fallen. Falls dies doch
geschieht, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das
Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem
autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder Gummigegenstände auf das
Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben könnten.
• Durch Stöße mit Gegenständen aus Metall oder Porzellan oder mit anderen harten
Objekten kann die Oberfläche Risse erhalten oder abblättern. Gehen Sie vorsichtig vor.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder
Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Benutzen Sie das Instrument/Gerät oder die Kopfhörer nicht über eine längere
Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende
Hörschäden entstehen. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im
Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Verwenden der Sitzbank (falls diese im Lieferumfang enthalten ist)
• Achten Sie auf einen sicheren Stand der Sitzbank, damit sie nicht versehentlich
umstürzen kann.
• Spielen Sie niemals unvorsichtig mit der Sitzbank oder stellen Sie sich darauf.
Wenn Sie sie als Werkzeug oder zum Daraufsteigen oder sonstige Zwecke
verwenden, kann es zu einem Unfall und zu Verletzungen kommen.
• Es sollt jeweils nur eine Person gleichzeitig auf der Bank sitzen, damit es nicht
zu Unfällen oder Verletzungen kommt.
• Wenn die Schrauben der Sitzbank nach längerem Gebrauch locker werden sollten,
ziehen Sie sie in regelmäßigen Abständen mit dem beigelegten Werkzeug fest.
Sichern von Daten
Sichern von Daten und Erstellen von Sicherungskopien
• Einige Daten werden im internen Speicher des H11 gespeichert (Seite 44). Die
Daten bleiben auch beim Ausschalten erhalten. Für maximale Datensicherheit
empfiehlt Yamaha, wichtige Daten auf einem USB-Flash-Speichergerät zu
speichern. Auf diese Weise erhalten Sie eine praktische Sicherungskopie für
den Fall, dass der interne Speicher beschädigt wird (Seite 45).
Erstellen von Sicherungskopien USB-Speichergeräten
• Wir empfehlen Ihnen, wichtige Daten doppelt auf zwei USB-Speichergeräten zu
sichern, um bei Beschädigung eines Mediums keinen Datenverlust zu erleiden.
DEUTSCH
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden,
oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
(1)B-13 2/2
H11 Bedienungsanleitung
5
Page 6
Über diese Bedienungsanleitung
Vielen Dank für den Kauf des Yamaha Digital Piano H11! Wir empfehlen Ihnen, diese Anleitung sorgfältig zu lesen, damit
Sie die anspruchsvollen und praktischen Funktionen des H11 voll ausnutzen können.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, diese Anleitung an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort aufzubewahren, um
später darin nachschlagen zu können.
Über diese Bedienungsanleitung
Die Dokumentation für dieses Instrument beinhaltet: Bedienungsanleitung (dieses Dokument) und Quick Operation Guide.
Bedienungsanleitung
Einführung (Seite 2):
Lesen Sie dieses Kapitel bitte zuerst.
Referenz (Seite 17):
In diesem Kapitel wird erklärt, wie die einzelnen Einstellungen der verschiedenen Funktionen des H11
vorgenommen werden.
Quick Operation Guide
Hier werden die Tastenzuordnungen und die Verwendung der Steuerelemente am Bedienfeld erläutert.
DEUTSCH
* Die Abbildungen und Display-Darstellungen in diesem Handbuch dienen nur zur Veranschaulichung und können
Anhang (Seite 58):
In diesem Abschnitt finden Sie Referenzmaterial.
von der Darstellung an Ihrem Instrument abweichen.
Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind
oder für die Yamaha die Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Dieses
urheberrechtlich geschützte Material umfasst ohne Einschränkung sämtliche Computersoftware, Styles-Dateien, MIDIDateien, WAVE-Daten, Musikpartituren und Tonaufzeichnungen. Jede nicht genehmigte Benutzung von solchen
Programmen und Inhalten, die über den persönlichen Gebrauch hinausgeht, ist gemäß den entsprechenden Gesetzen
nicht gestattet. Jede Verletzung des Urheberrechts wird strafrechtlich verfolgt. DAS ANFERTIGEN, WEITERGEBEN
ODER VERWENDEN VON ILLEGALEN KOPIEN IST VERBOTEN.
Dieses Gerät kann verschiedene Musikdatentypen/-formate verarbeiten, indem es sie im Voraus für das richtige
Musikdatenformat zum Einsatz mit dem Gerät optimiert. Demzufolge werden die Daten an diesem Gerät
möglicherweise nicht genauso wiedergegeben wie vom Komponisten/Autor beabsichtigt.
Das Kopieren von kommerziell erhältlichen Musikdaten (einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDIund/oder Audio-Daten) ist mit Ausnahme für den privaten Gebrauch strengstens untersagt.
Logos
6
H11 Bedienungsanleitung
„XG“ erweitert den Standard „GM System Level 1“ wesentlich, indem die Art und Weise der Erweiterung
und Bearbeitung von Voices sowie Struktur und Typ von Effekten definiert werden.
„GM System Level 2“ ist eine Bezeichnung für die Spezifikation eines Standards, durch den der
ursprüngliche „GM System Level 1“ erweitert und die Kompatibilität von Songdaten verbessert werden.
Dieser Standard sorgt für eine höhere Polyphonie, eine größere Auswahl von Voices, erweiterte VoiceParameter und integrierte Effektverarbeitung. Klangerzeuger und Song-Daten, die der Spezifikation
„GM System Level 2“ entsprechen, tragen dieses GM2-Logo.
GS wurde von der Roland Corporation entwickelt. Genau wie Yamaha XG stellt GS eine wichtige
Erweiterung von GM dar, um insbesondere mehr Voices und Drum Kits und Variationen davon sowie
eine größere Kontrolle des Ausdrucks von Voices und Effekten zu ermöglichen.
• Windows ist in den USA und anderen Ländern ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft® Corporation.
• Die in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
Zubehör
• Bedienungsanleitung
Diese Anleitung enthält die vollständigen Anweisungen zur Bedienung des H11.
• Quick Operation Guide
• Sitzbank
• Netzkabel
• Anwender-Registrierungsformular für Ihr Yamaha-Produkt
Die PRODUKT-ID auf dem Blatt benötigen Sie zum Ausfüllen des Anwender-Registrierungsformulars.
Stimmen
Im Gegensatz zu einem akustischen Klavier oder Flügel muss das Instrument nicht gestimmt werden. Es bleibt immer
perfekt gestimmt.
Transportieren
Bei einem Umzug können Sie das Instrument zusammen mit Ihrem sonstigen Hausstand transportieren. Das
Instrument kann in aufgebautem Zustand transportiert werden oder Sie können es in seine Montageteile zerlegen.
Transportieren Sie die Tastatur horizontal. Lehnen Sie sie nicht gegen eine Wand und stellen Sie sie nicht auf eine der
Seitenflächen. Setzen Sie das Instrument keiner übermäßigen Vibration oder starken Stößen aus. Achten Sie beim
Transportieren des Instruments darauf, dass alle Schrauben fest angezogen sind und durch den Transport des
Instruments nicht gelockert wurden.
DEUTSCH
H11 Bedienungsanleitung
7
Page 8
Hauptfunktionen
Hauptfunktionen
Stilvolles und fortschrittliches Digitalpiano
Das Instrument kombiniert einen authentischen Klavierklang mit einem modernen, attraktiven Gehäuse,
das an die Ästhetik eines echten Konzertflügels erinnert – und bringt musikalische Ausdruckskraft auf
kultiviertem Niveau in Ihr Wohnzimmer.
NW-(Natural-Wood-)Tastatur mit Decklage aus synthetischem Elfenbein
Diese Tastatur bietet ein echtes Elfenbein-Spielgefühl. Die weißen Tasten der speziellen Natural-WoodTastatur sind darüber hinaus aus echtem Holz gefertigt. Die Tastenoberfläche ist weich und leicht porös,
wodurch die Tasten griffiger werden und eine natürliche Reibung besitzen, damit Sie sicherer darauf spielen
können. Das authentische Anschlags- und Spielgefühl der Tasten geht weit über das herkömmlicher
Digitalpianos und Keyboards hinaus, es gibt Ihnen das Gefühl, auf einem echten Flügel zu spielen.
Mit dieser speziell hergestellten Tastatur können Sie Techniken einsetzen, die nur an einem Flügel möglich
sind, wie z. B. denselben Ton mehrmals nacheinander spielen und ohne Einsatz des Fortepedals einen
gleichmäßigen Klangübergang erreichen oder dieselbe Taste mehrmals schnell anschlagen und eine perfekte
Artikulation erzielen, ohne dass der Klang unnatürlich abgeschnitten wird.
DEUTSCH
Moving Key
Dank der Moving-Key-Funktion beeindruckt die Tastatur des H11 durch ihr automatisches Tastenspiel.
Welche Songs Sie auch am Instrument wiedergeben, darunter auch die mitgelieferten 50 Preset-Songs für
Klavier (Klassik & Jazz), im USB-Flash-Speicher gespeicherte Songs oder über den Streaming-Dienst aus
dem Internet aufgerufene Songs, Sie können die Wiedergabe sowohl visuell als auch akustisch genießen.
Dies macht das H11 zu einem wunderbar für den Hausgebrauch, aber auch für Restaurants,
Ladengeschäfte und jeden anderen öffentlichen Raum geeigneten Instrument, das nicht nur ins Ohr geht,
sondern auch ins Auge fällt.
Dynamisches AWM-Stereo-Sampling
Das Digitalpiano H11 von Yamaha bietet einen unerreicht realistischen Klang sowie dynamisches
AWM-Stereo-Sampling, Yamahas Originaltechnologie zur Klangerzeugung für volle, authentische
Instrumentenklänge. Die Voices GRAND PIANO 1 und 2 sind vollständig aus Samples aufgebaut, die
mit großer Präzision von einem Konzertflügel aufgenommen wurden. Die Voice GRAND PIANO 1
verfügt über drei Samples mit unterschiedlicher Anschlagsstärke (Dynamic Sampling), ein besonderes
„Sustain Sampling“, das den unverwechselbaren vollen Klang des Resonanzbodens eines akustischen
Flügels und der Saiten bei betätigtem Fortepedal simuliert, sowie „Keyoff Samples“, die den feinen
Klang hinzufügen, der beim Loslassen der Tasten entsteht. Diese ausgeklügelten Funktionen und
modernen Technologien gewährleisten, dass das Instrument praktisch genauso klingt und sich auch so
spielt wie ein echtes akustisches Klavier.
Yamaha bietet auf seiner Website einen Streaming-Spezialdienst an, mit dem Sie ein breites Spektrum von
Songs (Song-Daten) verschiedener Musikgenres direkt am Instrument automatisch als Hintergrundmusik
wiedergeben können.
8
H11 Bedienungsanleitung
Internet-Direktverbindung (IDC, „Internet Direct Connection“)
Page 9
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
SPECIAL MESSAGE SECTION............................... 2
Über diese Bedienungsanleitung........................ 6
Die hier gezeigten Buchsen und Anschlüsse an der Unterseite des Instruments können aus Ihrer Perspektive von der
Vorderseite des Instruments aus betrachtet seitenverkehrt erscheinen. Achten Sie darauf, bei ihrer Verwendung sorgfältig
die auf dem Bedienfeld aufgedruckten Namen zu überprüfen, bevor Sie Verbindungen herstellen.
Diese Anzeige leuchtet, wenn das Instrument
eingeschaltet ist.
3 [MASTER VOLUME]-Controller .....S. 15
Stellt den Lautstärkepegel ein.
4 [BGM]-Taste ..................... S. 17, 20, 25
Schaltet für [PRESET 1]/[PRESET 2]/[USB]/
[INTERNET] den BGM-Modus ein und aus. Weitere
Informationen finden Sie unter Seite 13.
5 Tasten [–/NO]/[+/YES]
Zur Voice- oder Song-Auswahl und zur Einstellung
von Werten.
6 [PLAY/STOP]-Taste............ S. 18, 21, 26
Zum Starten/Anhalten der Song-Wiedergabe der 50
Preset-Songs für Klavier (Klassik & Jazz), der Songs
im USB-Flash-Speicher oder der über den StreamingDienst aus dem Internet aufgerufenen Songs.
7 [MOVING KEY]-Taste.................... S. 19
Aktiviert die Moving-Key-Funktion, die automatisch
die Tasten zur Song-Wiedergabe bewegt – einschließlich
der 50 Preset-Songs für Klavier, der Songs im USBFlash-Speicher und der über den Streaming-Dienst
aus dem Internet aufgerufenen Songs.
8 [MOVING KEY]-Statuslämpchen...S. 19
Leuchtet bei einem Fehler im Moving-Key-Modus
rot; leuchtet weiß, solange die Moving-KeyFunktion aktiviert ist.
9 [VOICE]-Taste............................... S. 27
Zur Auswahl aus 10 internen Voices einschließlich
GRAND PIANO 1 und 2 (Seite 27). Sie können auch
zwei Voices kombinieren (Seite 29) oder der Voice,
die für das Spiel auf der Tastatur ausgewählt ist,
Halleffekte hinzufügen (Seite 31).
0 Display (Anzeige) ......................... S. 11
Hier werden verschiedene Meldungen und bestimmte
Einstellungen des Instruments angezeigt. Das Display
ist je nach Betriebszustand u. U. nicht verfügbar.
VORSICHT
Schalten Sie das Instrument nicht aus, wenn im
Display blinkende Striche zu sehen sind (dies zeigt
an, dass gerade ein Vorgang ausgeführt wird).
Dadurch können die Daten beschädigt werden.
A [PRESET 1]/[PRESET 2]-Lämpchen... S. 17
Wenn dieses Lämpchen leuchtet, können Sie sich die
50 Preset-Songs für Klavier (Klassik & Jazz) anhören.
B [USB]-Lämpchen .......................... S. 20
Wenn dieses Lämpchen leuchtet, können Sie sich
Songs anhören, die sich im USB-Flash-Speicher
befinden. Blinkt, während Daten aus dem USBFlash-Speicher geladen werden.
VORSICHT
Entfernen Sie den USB-Flash-Speicher nicht aus dem
Instrument, solange das Lämpchen blinkt. Dadurch
können die Daten beschädigt werden.
C [INTERNET]-Lämpchen................. S. 25
Wenn dieses Lämpchen leuchtet, können Sie sich
Songs aus dem Internet anhören. Blinkt, während
auf das Internet zugegriffen wird.
D AUX-OUT-Buchsen [L/L+R][R]....... S. 43
Zum Anschließen eines Aufnahmegeräts
(beispielsweise eines Kassettenrekorders), damit Sie
Ihr Spiel aufzeichnen können.
E [PHONES]-Buchsen ...................... S. 16
Zum Üben können Sie hier einen handelsüblichen
Stereo-Kopfhörer anschließen.
F USB-Anschluss [TO DEVICE] ......... S. 43
Zum Anschließen eines USB-Flash-Speichergeräts
zur Wiedergabe der darauf gespeicherten Songs.
G Pedale.......................................... S. 28
Dienen zur Erzeugung verschiedener Spieleffekte für
den Ausdruck, ganz ähnlich wie die Pedale bei einem
akustischen Flügel.
H [LAN]-Anschluss ..................... S. 33, 43
Durch direktes Verbinden des H11 mit dem Internet
können Sie den speziellen Streaming-Dienst auf der
Yamaha-Website nutzen, mit dem Sie automatisch
ein breites Spektrum von Songs (Song-Daten)
verschiedener Musikgenres direkt am Instrument
wiedergeben können.
I [AC IN]-Anschluss......................... S. 15
Zum Anschließen des Netzkabels.
DEUTSCH
Display (Anzeige)
• Während Sie das Instrument spielen, können Sie die
Betriebsvorgänge im Display am oberen Bedienfeld
überprüfen.
• Das Display zeigt wie nachstehend dargestellt je nach
Betriebszustand (Modus) unterschiedliche Werte an.
Eine der Song-Nummern aus
den „50 Preset-Songs für
Klavier (Klassik & Jazz)“
Zugriff auf verschiedene Hintergrundmusik-Funktionen (BMG-Funktionen, „Background Music“)
Zugriff auf verschiedene
Hintergrundmusik-Funktionen (BMGFunktionen, „Background Music“)
Durch Ein- und Ausschalten der Taste [BGM] kann eine Reihe von Funktionen aufgerufen werden (siehe nachstehende
Auflistung).
BGM
Umfasst folgende Optionen:
[PRESET 1]/[PRESET 2]....... Anhören der 50 Preset-Songs für Klavier (Klassik & Jazz) (Seite 17)
[USB]................................... Anhören von Songs im USB-Flash-Speicher (Seite 20)
[INTERNET]....................... Anhören der Songs im Internet über den Streaming-Dienst (Seite 25)
Drücken Sie mehrmals die Taste [BGM], um nacheinander [PRESET 1] → [PRESET 2] → [USB] → [INTERNET] →
OFF → [PRESET 1] → usw. auszuwählen (es leuchtet jeweils das entsprechende Lämpchen).
PRESET 1 ist ausgewählt
BGM OFF
Durch Drücken der Taste [BGM] werden die Lämpchen [PRESET 1]/[PRESET 2]/[USB]/[INTERNET] ausgeschaltet.
Auswählen und Spielen von Voices (Wiedergabe) (Seite 27)
MOVING KEY ON/OFF
Mit der Moving-Key-Funktion des H11 werden die Tastaturtasten automatisch zur Song-Wiedergabe bewegt. Weitere
Informationen finden Sie unter Seite 19.
DEUTSCH
H11 Bedienungsanleitung
13
Page 14
Vor der Benutzung Ihres H11
Vor der Benutzung Ihres H11
Öffnen der Tastaturabdeckung
1. Heben Sie die Tastaturabdeckung hoch und klappen Sie sie nach
2. Heben und halten Sie den Deckel wie gezeigt.
DEUTSCH
hinten um.
VORSICHT
Halten Sie die Abdeckung mit beiden Händen fest, wenn Sie sie
öffnen oder schließen.
VORSICHT
Lassen Sie die Abdeckung erst dann los, wenn sie vollständig
geöffnet oder geschlossen ist.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass Sie zwischen der Abdeckung und dem Gerät
nicht die Finger einklemmen (Ihre eigenen oder die anderer,
besonders von Kindern).
VORSICHT
Wenn Sie den Deckel über die normale Höhe hinweg anheben,
kann das Instrument dadurch beschädigt werden.
Heben Sie den Deckel
nicht höher an als
notwendig.
q
e
w
3. Richten Sie die Deckelstütze auf, und lassen Sie den Deckel vorsichtig herunter,
bis die entsprechende Aussparung im Deckel auf der Deckelstütze sitzt.
Tastaturabdeckung und Deckel schließen
1. Halten Sie die Deckelstütze fest und heben Sie vorsichtig den Deckel an.
2. Halten Sie den Deckel hoch und klappen Sie die Deckelstütze ein.
3. Senken Sie den Deckel vorsichtig ab.
4. Schließen Sie die Tastaturabdeckung.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass Sie zwischen der Abdeckung und dem Gerät
nicht die Finger einklemmen (Ihre eigenen oder die anderer,
besonders von Kindern).
w
e
r
14
H11 Bedienungsanleitung
Page 15
Anschließen des Netzkabels
Vor der Benutzung Ihres H11
Lesen Sie sich vor dem Anschließen des Netzkabels die
folgenden Anweisungen und Warnhinweise sorgfältig durch.
1. Schließen Sie das zum Lieferumfang gehörende Netzkabel
an die Buchse [AC IN] an der Unterseite des Instruments an.
Wo sich die Buchse [AC IN] befindet, können Sie der
Abbildung im Kapitel „Bedienelemente und Anschlüsse“
(Seite 10) entnehmen.
2. Schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an einer
Netzsteckdose an. Vergewissern Sie sich, dass das H11 für
die Versorgungsspannung des Landes oder der Region
geeignet ist, in der Sie es verwenden.
In manchen Ländern wird ein Steckdosenadapter passend
zur den dort üblichen Netzsteckdosen mitgeliefert.
WARNUNG
Vergewissern Sie sich, dass Ihr H11 für die Wechselspannung geeignet ist, die in dem Gebiet zur
Verfügung steht, in dem Sie das Instrument verwenden möchten (siehe Eintrag an der Unterseite des
Instruments). Wenn Sie das Gerät an eine falsche Versorgungsspannung anschließen, kann dies zu
einer erheblichen Beschädigung der Schaltungen und im Extremfall zu Stromschlägen führen!
WARNUNG
Verwenden Sie nur das mit dem H11 mitgelieferte Netzkabel. Wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Händler,
wenn dieses Kabel nicht vorhanden oder beschädigt ist und ersetzt werden muss. Bei Benutzung eines
ungeeigneten Ersatzkabels setzen Sie sich der Gefahr von Feuer und Stromschlägen aus!
[AC IN]-Anschluss
(Die Form des Steckers
unterscheidet sich je nach
Ihrer spezifischen Region.)
DEUTSCH
Einschalten des Instruments
Drücken Sie den Netzschalter [POWER].
Die Netzanzeige über dem [MASTER VOLUME]-Regler
leuchtet.
Zum Ausschalten drücken Sie den
VORSICHT
Unterbrechen Sie niemals die Stromversorgung, während das
Instrument Daten von einem USB-Flash-Speicher lädt! Dies kann
zu einem Datenverlust führen.
VORSICHT
Auch wenn das Instrument ausgeschaltet ist, fließt eine geringe
Menge Strom durch das Instrument. Falls Sie das Instrument für
längere Zeit nicht nutzen möchten und auch im Falle eines
heraufziehenden Gewitters sollten Sie unbedingt den Netzstecker
aus der Wandsteckdose ziehen.
[POWER]-Schalter noch einmal.
Ein/Aus-Anzeige
[POWER]-Schalter
Einstellen der Lautstärke
Bringen Sie zunächst den Lautstärkeregler [MASTER VOLUME]
etwa in die Mittelstellung zwischen „MIN“ und „MAX“. Nach
Beginn der Wiedergabe können Sie mit dem Regler [MASTER
VOLUME]
Verwenden Sie das Instrument nicht über eine längere Zeit mit hoher Lautstärke, um Hörschäden zu vermeiden.
die gewünschte Lautstärke einstellen.
Der Pegel sinkt.Der Pegel steigt.
VORSICHT
TERMINOLOGIE
TIPP
VOLUME: Die Lautstärke des gesamten Instruments.
Mit dem [MASTER VOLUME]-Regler können Sie auch die Lautstärke der Kopfhörerbuchse [PHONES] einstellen.
H11 Bedienungsanleitung
15
Page 16
Vor der Benutzung Ihres H11
Verwenden eines Kopfhörers (Option)
Schließen Sie an eine der [PHONES]-Buchsen einen
Kopfhörer an.
Es stehen zwei [PHONES]-Buchsen zur Verfügung.
Sie können also zwei normale Stereokopfhörer
anschließen. (Wenn Sie nur einen Kopfhörer verwenden,
spielt es keine Rolle, an welcher der beiden Buchsen Sie
ihn anschließen.)
VORSICHT
Verwenden Sie Kopfhörer nicht für längere Zeit mit einer
hohen Lautstärke.
Andernfalls können Hörschäden auftreten.
Unterseite
Standard-StereoKlinkenstecker
Informationen zur Montage der Notenablage finden Sie in
DEUTSCH
der Bedienungsanleitung zur Notenablage.
Optionale Notenablage:
YAMAHA YMR-01
Sie können die Versionsnummer dieses Instruments überprüfen, indem Sie die Taste [MOVING KEY] gedrückt halten und
auf der Tastatur die Taste A-1 anschlagen (siehe auch den Quick Operation Guide). Drücken Sie die Taste [–/NO] oder die
Taste [+/YES], um zum ursprünglichen Display zurückzukehren.
Verwenden der Notenablage (Option)
Überprüfen der Versionsnummer
A-1
16
H11 Bedienungsanleitung
Page 17
Anhören der 50 Preset-Songs für Klavier (Klassik & Jazz)
Anhören der 50 Preset-Songs für
Klavier (Klassik & Jazz)
Das Instrument ist mit fünfzig vorprogrammierten (englisch: „Preset“) Klavier-Songs ausgestattet,
darunter sowohl klassische Stücke als auch Jazz-Standards.
63
4-12
54-2
Wirkungsweise
1Schalten Sie das Instrument ein.
Drücken Sie den [POWER]-Schalter, um das Instrument einzuschalten.
2Stellen Sie die Lautstärke ein.
Bringen Sie den Lautstärkeregler [MASTER VOLUME] etwa in die Mittelstellung
zwischen „MIN“ und „MAX“. Nach Beginn der Wiedergabe können Sie mit
dem Regler [MASTER VOLUME] die gewünschte Lautstärke einstellen.
PRESET 1
TERMINOLOGIE
Am H11 werden aufgezeichnete
bzw. gespeicherte Spieldaten
(Lieder, Instrumentalstücke,
Kompositionen) als „Song“
bezeichnet. Hierzu zählen auch
die 50 Preset-Songs für Klavier
(Classic & Jazz).
DEUTSCH
3Schalten Sie das [PRESET 1]- oder das [PRESET 2]-
Lämpchen ein.
Drücken Sie die [BGM]-Taste, um das [PRESET 1]- oder das [PRESET 2]-
Lämpchen auszuwählen. Preset 1 enthält eine Auswahl bekannter klassischer
Musikstücke, während Preset 2 viele beliebte Jazz-Standards enthält. Eine Liste
aller 50 Preset-Songs für Klavier finden Sie auf Seite 53.
4Spielen Sie einen der 50 Preset-Songs für Klavier ab.
4-1Drücken Sie die [–/NO]- oder die [+/YES]-Taste, um die
Nummer des abzuspielenden Songs auszuwählen.
rnd: Alle Preset-Songs werden in
zufälliger Reihenfolge abgespielt.
ALL: Alle Preset-Songs werden
nacheinander abgespielt.
Sxx: Alle Preset-Songs in den einzelnen Szenen (besondere
Subkategorien innerhalb der Kategorien Klassik und Jazz)
werden abgespielt.
1 - 30 (PRESET 1): Die Nummer eines Preset-Songs kann ausgewählt und der
ausgewählte Song einzeln abgespielt werden.
31 - 50 (PRESET 2): Die Nummer eines Preset-Songs kann ausgewählt und der
ausgewählte Song einzeln abgespielt werden.
008
Song-Nummer
TERMINOLOGIE
Zufallsreihenfolge:
Die 50 Preset-Songs für Klavier
(Klassik & Jazz) werden vom
Instrument in zufälliger
Reihenfolge ausgewählt und
abgespielt – ähnlich dem
Mischen eines Kartenspiels –,
wenn die [PLAY/STOP]-Taste
gedrückt wird.
H11 Bedienungsanleitung
17
Page 18
Anhören der 50 Preset-Songs für Klavier (Klassik & Jazz)
4-2Drücken Sie die [PLAY/STOP]-Taste, um die Wiedergabe zu starten.
DEUTSCH
5Beenden Sie die Wiedergabe.
6Schalten Sie das Lämpchen [PRESET 1]
Szenen:
Die 50 Preset-Songs für Klavier (Klassik & Jazz) sind in dreiundzwanzig Gruppen oder
Kategorien eingeteilt, um verschiedenen Hörgewohnheiten zu entsprechen: Sie können
Ihre Lieblings-Songs anhand einer Szenenbeschreibung auswählen. Wenn Sie z. B. einige
„elegante“ Songs hören möchten, wählen Sie Szene Nummer 4. Die Songs, die zu dieser
Kategorie gehören, werden nacheinander abgespielt. Eine Liste der 50 Preset-Songs für
Klavier (Klassik & Jazz) finden Sie auf Seite 53.
Szenenbezeichnungen:
Klassik
- Home Party (Hausparty)
- Morning (Morgenstimmung)
- Upbeat (Schwungvoll)
- Elegant
- Relaxing (Entspannend)
- Nighttime (Abend- und
Nachtstimmung)
Jazz
- Home Party (Hausparty)
- Daytime (Tagsüber)
- Afternoon (Nachmittag)
- Evening (Abend)
- Melancholy (Melancholisch)
- Mood Music (Hintergrundmusik)
- Fantasy (Träumereien)
- Baroque and Pre-romantic Music
(Barock und Frühromantik)
- Pre-romantic
(Frühromantik, Chopin)
- Midnight (Mitternacht)
- Elegant
- Upbeat (Schwungvoll)
- Ballad (Ballade)
- Post-romantic
(Spätromantik)
- Modern French
(Französische Moderne)
- Innocent (Unschuldig)
- Mood Music
(Hintergrundmusik)
Am H11 können die Tastaturtasten automatisch zur Song-Wiedergabe bewegt
werden (Moving-Key-Funktion). Weitere Informationen finden Sie unter
Seite 19.
Lautstärke einstellen
Stellen Sie mit dem Regler [MASTER VOLUME] die Lautstärke ein.
Drücken Sie die [PLAY/STOP]-Taste.
bzw. [PRESET 2] aus.
Schalten Sie das Lämpchen [PRESET 1] bzw. [PRESET 2] aus, indem Sie die Taste
[BGM] drücken.
TIPP
Sie können den Preset-Song
gern auch auf der Tastatur
begleiten. Außerdem können Sie
die auf der Tastatur gespielte
Voice umschalten.
TIPP
Sie können die Art des Halls
(Reverb-Typ, Seite 31)
auswählen, der auf die auf der
Tastatur gespielte Voice und
die Preset-Song-Wiedergabe
angewendet wird. Auch die
Anschlagsempfindlichkeit
(Seite 32) für die Tastatur-Voice
kann wunschgemäß eingestellt
werden.
HINWEIS
Wenn Sie einen anderen Song
auswählen (oder wenn während
der fortlaufenden Wiedergabe ein
anderer Song ausgewählt wird),
wird der entsprechende ReverbTyp eingestellt.
18
H11 Bedienungsanleitung
Page 19
Anhören der 50 Preset-Songs für Klavier (Klassik & Jazz)
Verwendung der Moving-Key-Funktion
Das H11 ist mit der Moving-Key-Funktion ausgestattet, bei der sich die Tasten automatisch zur Song-Wiedergabe
bewegen – einschließlich der 50 Preset-Songs für Klavier (Klassik & Jazz), der Songs im USB-Flash-Speicher und der
über den Streaming-Dienst aus dem Internet aufgerufenen Songs. Dies macht nicht nur den Klang, sondern auch den
Anblick des Instruments zu einem Hochgenuss. Näheres zum Verhältnis zwischen der Moving-Key-Funktion und dem
Hintergrundmusik-(BGM-)Modus erfahren Sie auf Seite 13.
[MOVING KEY]-Taste
Wirkungsweise
1Schalten Sie die Moving-Key-Funktion ein.
Drücken Sie die Taste [MOVING KEY], sodass deren Anzeige aufleuchtet.
Beachten Sie, dass die Moving-Key-Funktion nur für die Tastaturtasten gilt; die Pedale bewegen sich nicht
automatisch, auch wenn die [MOVING KEY]-Taste eingeschaltet und die Song-Wiedergabe gestartet wird.
TIPP
TERMINOLOGIE
Normaleinstellung: ON (Ein)
Normaleinstellung:
Der Ausdruck „Normaleinstellung“ bezieht sich auf die Standardeinstellung (Werksvorgabe),
die beim erstmaligen Einschalten des Instruments vorliegt.
2Starten Sie die Wiedergabe.
Spielen Sie die gewünschten Songs ab. Sie können die Moving-Key-Funktion mit den 50 Preset-Songs für Klavier
(Seite 17), mit den Songs im USB-Flash-Speicher (Seite 20) oder mit den über den Streaming-Dienst aus dem
Internet aufgerufenen Songs (Seite 25) verwenden.
Das [MOVING KEY]-Statuslämpchen (neben der Taste) leuchtet rot, wenn während der Verwendung der MovingKey-Funktion ein Fehler auftritt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der „Liste der Meldungen“ auf Seite 47.
3Beenden Sie die Wiedergabe.
Beenden Sie die Wiedergabe der 50 Preset-Songs für Klavier (Seite 17), der Songs im USB-Flash-Speicher
(Seite 20) bzw. der über den Streaming-Dienst aus dem Internet aufgerufenen Songs (Seite 25).
4Schalten Sie die Moving-Key-Funktion aus.
Drücken Sie erneut die [MOVING KEY]-Taste, sodass deren Anzeige erlischt.
DEUTSCH
Auswählen des Parts (Kanals) für die Moving-Key-Funktion
Abhängig von den Song-Daten hat der von Ihnen abgespielte Song möglicherweise mehrere Parts. Bei der Normaleinstellung
(Auto) wählt das Instrument auf der Grundlage der spezifischen Song-Daten automatisch den besten Part für die Moving-KeyWiedergabe aus. Wenn Sie diesen Part ändern möchten, wählen Sie den Kanal für den gewünschten Part von Hand aus. Halten
Sie die
[MOVING KEY]
Die aktuelle Part-Einstellung erscheint im Display, während beide Tasten gehalten werden.
C4-D#5Tastatur-Part (Kanäle) 1 – 16 und ON/OFF-Status „0“ (ON) oder „–“ (OFF) wird im Display angezeigt. Der Status
kann für jeden Part eingestellt werden. Halten Sie [MOVING KEY] gedrückt und drücken Sie wiederholt die Taste,
um den Status ON bzw. OFF einzustellen.
E5Auch beim Wechseln des Songs wird der aktuelle Part beibehalten. Der Part wird nicht automatisch ausgewählt.
Im Display erscheint die Anzeige „OFF“.
F5Der beste Part für jeden Song wird automatisch ausgewählt (Normaleinstellung). Im Display erscheint die Anzeige „ON“.
-Taste gedrückt und schlagen Sie eine der Tasten C4 bis F5 an (siehe auch den Quick Operation Guide).
H11 Bedienungsanleitung
19
Page 20
Anhören von Songs im USB-Flash-Speicher
Anhören von Songs im USB-Flash-Speicher
Sie können ein USB-Flash-Speichergerät an das Instrument anschließen und sich Songs anhören, die auf dem Gerät
(mit einem Computer) aufgezeichnet wurden. Lesen Sie vor Verwendung eines USB-Flash-Speichergeräts den Abschnitt
„Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der USB-Buchse [TO DEVICE]“ auf Seite 22.
VORSICHT
Während ein USB-Song wiedergegeben wird oder während das [USB]-Lämpchen blinkt, darf der USB-Flash-Speicher
NICHT abgezogen und das Gerät/Instrument NICHT ausgeschaltet werden. Dies kann zu einem Datenverlust führen.
DEUTSCH
41
2-1
32-2
Zeichencode
Wenn ein Song nicht geladen werden kann, müssen Sie evtl. die ZeichencodeEinstellung ändern.
International
Dateien mit Dateinamen, die folgende Zeichen enthalten, können geladen
werden. (Dateien mit japanischen Dateinamen können nicht geladen werden.)
• Zeichen halbe Größe: Buchstaben des Alphabets, Ziffern, Satzzeichen, Umlaute
Schalten Sie das Instrument ein, während Sie die Tasten A-1 und B-1 drücken.
Japanese
Dateien mit Dateinamen, die folgende Zeichen enthalten, können geladen werden.
• Zeichen halbe Größe: Buchstaben des Alphabets, Ziffern, Satzzeichen, Katakana
• Zeichen volle Größe: Kanji, Hiragana, Katakana, Buchstaben des Alphabets
Schalten Sie das Instrument ein, während Sie die Tasten A-1 und A#-1 drücken.
USB
TIPP
Normaleinstellung:
International
TERMINOLOGIE
Normaleinstellung:
Der Ausdruck
„Normaleinstellung“ bezieht sich
auf die Standardeinstellung
(Werksvorgabe), die beim
erstmaligen Einschalten des
Instruments vorliegt.
Wirkungsweise
1Schalten Sie das [USB]-Lämpchen ein.
Vergewissern Sie sich, dass der USB-Flash-Speicher an das Instrument
angeschlossen ist, und schalten Sie dann das [USB]-Lämpchen ein, indem Sie die
[BGM]-Taste drücken.
2Spielen Sie einen der USB-Songs ab.
2-1Drücken Sie die [–/NO]- oder die [+/YES]-Taste, um die
Nummer des abzuspielenden Songs auszuwählen.
rnd: Alle USB-Songs werden in zufälliger Reihenfolge
abgespielt.
ALL: Alle USB-Songs werden nacheinander abgespielt.
001-600: Die Nummer des gewünschten USB-Songs (den
Sie mithilfe eines Computers gespeichert haben)
kann ausgewählt und der Song abgespielt
werden. Insgesamt stehen bis zu 600 USB Songs
zur Verfügung.
20
H11 Bedienungsanleitung
HINWEIS
Bei einigen Songs dauert es
länger als bei anderen, bis die
Wiedergabe startet. Beachten
Sie bitte, dass dies auch für die
Zwischenräume zwischen
nacheinander abgespielten
Songs gilt.
008
Song-Nummer
Page 21
2-2Drücken Sie die [PLAY/STOP]-Taste, um die Wiedergabe zu starten.
Lautstärke einstellen
Stellen Sie mit dem Regler [MASTER VOLUME] die Lautstärke ein.
3Beenden Sie die Wiedergabe.
Drücken Sie die [PLAY/STOP]-Taste.
4Schalten Sie das [USB]-Lämpchen aus.
Schalten Sie das [PRESET 1]-Lämpchen aus, indem Sie die [BGM]-Taste drücken.
Datenformat
Dieses Instrument kann Song-Daten in den SMF-Formaten 0 und 1
(Standard MIDI File) und im DOC-Format (Disk Orchestra Collection)
abspielen. Beim Kopieren von Song-Daten vom Computer in den USBFlash-Speicher sollten Sie darauf achten, dass diese im SMF-Format 0 oder 1
gespeichert sind. Bedenken Sie auch, dass auf anderen Geräten
aufgenommene Songs eventuell Voices verwenden, die auf diesem
Instrument nicht verfügbar sind und daher anders klingen als im Original.
WICHTIG
USB-Flash-Speichermedium
Song-
Datei
Song-
Ordner
(Stammverzeichnis)
Beim Abspielen von Songs, die von einem Computer oder
einem anderen Gerät in das USB-Flash-Speichergerät kopiert
wurden, müssen die Songs entweder im Stammverzeichnis
des USB-Flash-Speichers oder in einem Ordner der ersten
oder zweiten Hierarchieebene des Stammverzeichnisses
liegen. Songs, die an diesen Orten gespeichert wurden,
können als Song-Daten abgespielt werden. Songs, die sich in
Ordnern der dritten Hierarchieebene befinden, also Ordner
innerhalb von Ordnern der zweiten Ebene, können von
diesem Instrument nicht abgespielt werden.
Song-
Datei
Kann abgespielt
werden.
Song-
Ordner
Song-
Datei
Song-
Ordner
Kann nicht
abgespielt werden.
Anhören von Songs im USB-Flash-Speicher
TIPP
Das Instrument ist mit der praktischen
automatischen Voice-Zuordnung für
einen Song (Song Auto Revoice)
ausgestattet.
Siehe Seite 26.
TIPP
Normaleinstellung:
ON (die spezielle Piano-Voice des
Instruments wird verwendet)
Um von der speziellen Piano-Voice des
Instruments auf die konventionellen
XG-Klavier-Voices des gleichen Typs
umzuschalten, schalten Sie die
Funktion aus (OFF).
TIPP
Sie können den USB-Song gern auch
auf der Tastatur begleiten. Außerdem
können Sie die auf der Tastatur
gespielte Voice umschalten.
TIPP
Sie können die Art des Halls (ReverbTyp, Seite 31) auswählen, der auf die
auf der Tastatur gespielte Voice und
die USB-Song-Wiedergabe
angewendet wird. Auch die
Anschlagsempfindlichkeit (Seite 32)
für die Tastatur-Voice kann
wunschgemäß eingestellt werden.
HINWEIS
Wenn Sie einen anderen Song
auswählen (oder wenn während der
fortlaufenden Wiedergabe ein anderer
Song ausgewählt wird), wird der
entsprechende Reverb-Typ eingestellt.
TERMINOLOGIE
Was ist SMF (Standard MIDI File)?
Das Format SMF (Standard MIDI
File) ist eines der gebräuchlichsten
und kompatibelsten Sequenzformate,
die zum Speichern von Sequenzdaten
verwendet werden. Es gibt zwei
Varianten: Format 0 und Format 1.
Sehr viele MIDI-Geräte sind mit dem
SMF-Format 0 kompatibel und die
meisten im Handel erhältlichen MIDISequenzdaten werden im SMFFormat 0 angeboten.
DEUTSCH
Im Handel erhältliche Song-Daten
Song-Daten, die mithilfe eines Computers erworben wurden, sowie im Handel
erhältliche Songs auf Diskette können verwendet werden, wenn Sie ein
Diskettenlaufwerk mit dem Instrument verbinden. Das Instrument ist mit
Musikdisketten (Floppy Disks) kompatibel, die folgende Logos tragen:
HINWEIS
Lesen Sie vor Verwendung eines
USB-Speichergeräts den Abschnitt
„Vorsichtsmaßnahmen bei
Verwendung der USB-Buchse
[TO DEVICE]“ auf Seite 22.
HINWEIS
Lesen Sie vor Verwendung einer
Diskette und des Diskettenlaufwerks
unbedingt den Abschnitt „Bedienung
des Diskettenlaufwerks (FDD) und
Umgang mit Disketten“ auf Seite 23.
HINWEIS
Im Handel erhältliche Musikdaten
unterliegen dem Schutz durch das
Urheberrecht (Copyright). Das
Kopieren von im Handel erhältlichen
Musikdaten ist nur für den
Privatgebrauch zulässig und
ansonsten streng verboten.
H11 Bedienungsanleitung
21
Page 22
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der USB-Buchse [TO DEVICE]
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung
der USB-Buchse [TO DEVICE]
Dieses Instrument ist mit der USB-Buchse [TO DEVICE] ausgestattet. Behandeln Sie das USB-Gerät mit Vorsicht, wenn
Sie es an dieser Buchse anschließen. Beachten Sie die nachfolgenden wichtigen Vorsichtsmaßnahmen.
• Das Instrument unterstützt nicht notwendigerweise alle im
• http://music.yamaha.com/download/
■ Anschließen eines USB-Geräts
DEUTSCH
• Stellen Sie beim Anschließen eines USB-Speichergeräts an die
• Wenn Sie zwei oder drei Geräte gleichzeitig an einem
• Das Instrument unterstützt zwar den Standard USB 1.1, aber
■ Verwendung von USB-Speichergeräten
• Wenn Sie das Instrument an ein USB-Speichergerät
HINWEIS
Diskettenlaufwerke, Festplatten usw.)
Handel erhältlichen USB-Geräte. Yamaha übernimmt keine
Garantie für die Betriebsfähigkeit der von Ihnen erworbenen
USB-Geräte. Bevor Sie ein USB-Gerät für die Verwendung
mit diesem Instrument kaufen, besuchen Sie bitte die
folgende Internetseite:
HINWEIS
Buchse USB[TO DEVICE] sicher, dass der Gerätestecker
geeignet und richtig herum angeschlossen ist.
Anschluss anschließen möchten, sollten Sie einen USB-Hub
verwenden. Der USB-Hub muss eine eigene Stromversorgung
haben und eingeschaltet sein. Es kann nur ein USB-Hub
verwendet werden. Falls während der Verwendung des USBHubs eine Fehlermeldung erscheint, trennen Sie den Hub
vom Instrument, schalten Sie dann das Instrument aus und
schließen Sie den USB-Hub wieder an.
Sie können auch ein Speichergerät des Standards USB 2.0 an
das Instrument anschließen und verwenden. Beachten Sie
jedoch, dass die Übertragungsgeschwindigkeit derjenigen von
USB 1.1 entspricht.
anschließen, können Sie Daten von dem angeschlossenen
Gerät einlesen.
HINWEIS
Weitere Informationen zur Bedienung von USB-Geräten finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen
USB-Geräts.
Andere USB-Geräte wie eine
Computertastatur oder Maus
können nicht benutzt werden.
CD-R/RW-Laufwerke können zwar
verwendet werden, um Daten in das
Instrument zu laden, nicht jedoch
zum Speichern von Daten.
■ Anzahl der verwendbaren USBSpeichergeräte
• An die Buchse USB [TO DEVICE] kann jeweils nur ein USB-
Speichergerät angeschlossen werden.
■ Formatieren von USB-Speichermedien
• Wenn ein USB-Speichergerät angeschlossen oder ein Medium
eingelegt wird, kann es sein, dass eine Meldung erscheint, die
Sie auffordert, das Gerät/Medium zu formatieren. Führen Sie
in diesem Fall den Formatierungsvorgang aus (Seite 24).
VORSICHT
Durch den Formatierungsvorgang werden alle vorher
vorhandenen Daten überschrieben. Vergewissern Sie
sich, dass das zu formatierende Medium keine wichtigen
Daten enthält. Gehen Sie mit Vorsicht vor, vor allem
beim Anschließen mehrerer USB-Speichermedien.
■ So schützen Sie Ihre Daten
(Schreibschutz)
• Um das versehentliche Löschen wichtiger Daten zu
verhindern, sollten Sie den an jedem Speichergerät bzw. medium vorhandenen Schreibschutz aktivieren. Wenn Sie
Daten auf dem USB-Speichergerät speichern möchten, achten
Sie darauf, den Schreibschutz aufzuheben.
■ USB-Speichergerät anschließen/
entfernen
• Vergewissern Sie sich vor dem Entnehmen des Mediums aus
dem Gerät, dass das Instrument nicht gerade auf Daten
zugreift (z. B. bei einem Speichervorgang).
VORSICHT
Vermeiden Sie es, das USB-Speichergerät häufig ein- und
auszuschalten oder das Gerät zu häufig anzuschließen/
abzutrennen. Dies kann u. U. dazu führen, dass das
Instrument „einfriert“ oder hängen bleibt. Während das
Instrument auf Daten zugreift (z. B. bei einem
Speichervorgang), dürfen Sie den USB-Stecker NICHT
abziehen, das Speichermedium NICHT aus dem Gerät
entfernen und KEINES der Geräte ausschalten.
Andernfalls können die Daten auf einem oder beiden
Geräten beschädigt werden.
22
H11 Bedienungsanleitung
Page 23
Der Umgang mit Diskettenlaufwerk (Floppy Disk Drive, FDD) und Disketten
Der Umgang mit Diskettenlaufwerk
(Floppy Disk Drive, FDD) und Disketten
Zur Verwendung von Disketten müssen Sie das optionale UD-FD01-Diskettenlaufwerk installieren. Dadurch haben Sie die
Möglichkeit, eigene Daten, die Sie am Instrument erzeugt haben, auf Diskette zu speichern und Daten von Diskette auf das
Instrument zu laden.
Behandeln Sie Disketten und das Diskettenlaufwerk vorsichtig. Beachten Sie die nachfolgenden wichtigen Vorsichtsmaßnahmen.
■ Kompatible Diskettenformate
• Es können sowohl 2DD- als auch 2HD-3,5-Zoll-Disketten
verwendet werden.
■ Formatieren von Disketten
• Falls Sie feststellen, dass Sie neue, leere Disketten oder
Disketten, die in anderen Geräten verwendet wurden, nicht
verwenden können, müssen Sie sie möglicherweise
formatieren. Einzelheiten zum Formatieren von Disketten
finden Sie auf Seite 24. Denken Sie daran, dass durch den
Formatierungsvorgang alle Daten auf der Diskette
verlorengehen. Sie sollten vorher überprüfen, ob die Diskette
wichtige Daten enthält.
HINWEIS
Mit diesem Gerät formatierte Disketten
sind für andere Geräte möglicherweise
nicht verwendbar.
■ Einlegen/Auswerfen von Disketten
Einlegen einer Diskette in das Diskettenlaufwerk
• Halten Sie die Diskette so, dass das Etikett der Diskette nach
oben und der Metallschieber nach vorne weist (in Richtung
des Schlitzes der Laufwerköffnung). Legen Sie die Diskette
vorsichtig in die Diskettenöffnung ein, und schieben Sie die
Diskette nach vorne, bis sie hörbar einrastet und die
Auswurftaste herausspringt.
HINWEIS
Auswerfen einer Diskette
• Drücken Sie, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass das
Instrument nicht auf die Diskette zugreift*, die Auswurftaste
rechts oben neben dem Diskettenschacht ganz hinein. Sobald
die Diskette ausgeworfen wurde, ziehen Sie sie aus dem
Laufwerk. Sollte ein Auswerfen der Diskette nicht möglich
sein, da sie festgeklemmt ist, ziehen Sie nicht mit Gewalt
an der Diskette. Betätigen Sie statt dessen erneut die
Auswurftaste, oder schieben Sie die Diskette wieder in das
Diskettenfach hinein und starten Sie einen erneuten
Auswurfversuch.
* Das leuchtende Diskettenzugriffslämpchen weist darauf hin,
dass ein Vorgang, beispielsweise die Wiedergabe, aktiv ist.
Stecken Sie keine anderen Gegenstände
als Disketten in das Diskettenlaufwerk.
Andere Gegenstände können das
Diskettenlaufwerk oder die Disketten
beschädigen.
■ Reinigung des Schreib-/Lesekopfs
der Diskette
• Reinigen Sie den Schreib-/Lesekopf regelmäßig. Dieses Gerät
besitzt einen magnetischen Präzisions-Schreib-/Lesekopf, der
im Laufe der Zeit durch winzige Magnetpartikel der
verwendeten Disketten verunreinigt wird. Dies kann zu
Schreib- und Lesefehlern führen.
• Um das Diskettenlaufwerk in einen optimalen
Betriebszustand zu halten, empfiehlt Yamaha, den Schreib-/
Lesekopf einmal im Monat mit einer handelsüblichen
Trocken-Reinigungsdiskette zu reinigen. Wenden Sie sich an
Ihren Yamaha-Händler um zu erfahren, wo Sie geeignete
Reinigungsdisketten für den Schreib-/Lesekopf erhalten
können.
■ Über Disketten
Gehen Sie mit Disketten vorsichtig um, und
befolgen Sie diese Vorsichtsmaßnahmen:
• Legen Sie keine schweren Gegenstände auf eine Diskette,
verbiegen Sie diese nicht, und üben Sie keinerlei Druck auf
Disketten aus. Bewahren Sie zeitweilig nicht benötigte
Disketten immer in ihren Schutzhüllen auf.
• Setzen Sie die Diskette weder direktem Sonnenlicht noch
extrem hohen oder niedrigen Temperaturen, hoher
Feuchtigkeit, Staub oder Flüssigkeiten aus.
• Öffnen Sie den gefederten Metallschieber nicht, und berühren
Sie auf keinen Fall die ungeschützte Oberfläche der Scheibe
im Inneren des Diskettengehäuses.
• Setzen Sie die Diskette keinen starken Magnetfeldern aus, wie
sie von Fernsehern, Lautsprechern, Motoren usw. ausgehen.
Magnetische Felder können die Daten teilweise oder
vollständig löschen und die Diskette unlesbar machen.
• Benutzen Sie niemals eine Diskette mit beschädigtem
Metallschieber oder Gehäuse.
• Kleben Sie nichts anderes als die dafür vorgesehenen Etiketten
auf die Disketten. Achten Sie darauf, dass die Aufkleber an der
richtigen Stelle angebracht werden.
So schützen Sie Ihre Daten
(Schreibschutzschieber):
• Um ein versehentliches Löschen wichtiger Daten zu
verhindern, schieben Sie den Schreibschutzschieber der
Diskette auf die Position „geschützt“ (offener Schieber).
Achten Sie beim Speichern von Daten darauf, den
Schreibschutzschieber der Diskette in die Stellung
„überschreiben“ zu bringen (geschlossener Schieber).
DEUTSCH
VORSICHT
Werfen Sie die Diskette nicht aus und schalten Sie das
Instrument selbst nicht aus, während auf die Diskette
zugegriffen wird. Andernfalls können die Daten auf
der Diskette oder sogar das Diskettenlaufwerk selbst
beschädigt werden.
• Nehmen Sie immer die Diskette aus dem Laufwerk, bevor Sie
das Gerät ausschalten. Wenn Sie eine Diskette längere Zeit im
Laufwerk eingelegt lassen, kann die Diskette leicht verstauben
und Schmutz ansammeln. Dies kann zu Schreib- und
Lesefehlern führen.
Schreibschutz EIN
(gesperrt oder Schreiben
nicht möglich)
Schreibschutz AUS
(nicht gesperrt oder
Schreiben möglich)
■ Datensicherung
• Um eine maximale Datensicherheit zu gewährleisten,
empfiehlt Yamaha, von wichtigen Daten zwei Kopien auf zwei
verschiedenen Disketten anzulegen. Auf diese Weise verfügen
Sie bei Verlust oder Beschädigung einer Diskette über eine
Sicherungskopie.
H11 Bedienungsanleitung
23
Page 24
Formatieren von USB-Speichermedien
Formatieren von USB-Speichermedien
Wenn ein USB-Speichergerät angeschlossen oder ein Medium eingelegt wird, kann es sein, dass eine Meldung erscheint,
die Sie auffordert, das Gerät/Medium zu formatieren. Führen Sie in diesem Fall den Formatierungsvorgang aus.
443
211
1Aktivieren Sie den Formatierungsmodus.
Drücken Sie, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass der USB-Flash-Speicher
am Instrument angeschlossen ist, bei gehaltener [MOVING KEY]-Taste die Taste
[PLAY/STOP].
Der Initialisierungsmodus kann
nicht während der SongWiedergabe im BGM-Modus
aktiviert werden.
HINWEIS
DEUTSCH
2Suchen Sie das zu formatierende USB-
3Starten Sie die Formatierung.
4Beenden Sie den Formatierungsmodus.
Durch den Formatierungsvorgang werden alle vorher vorhandenen Daten
überschrieben. Vergewissern Sie sich, dass das zu formatierende Medium keine
wichtigen Daten enthält. Gehen Sie mit Vorsicht vor, vor allem beim Anschließen
mehrerer USB-Speichermedien.
For
Speichermedium.
Drücken Sie die Taste [PLAY/STOP], um die Suche zu starten. Am Display
erscheint die Abfrage „n-y“ (No-Yes: Nein-Ja), wenn ein USB-Flash-Speichergerät
gefunden wird, das formatiert werden kann. Drücken Sie zum Abbrechen der
Formatierung die [–/NO]-Taste, bevor Sie in Schritt 3 die [+/YES]-Taste
drücken.
Drücken Sie die [+/YES]-Taste.
Nach Abschluss des Formatierungsvorgangs erscheint die Meldung „End“
(Ende) im Display.
Drücken Sie die [–/NO]- oder die [+/YES]-Taste, um den
Formatierungsmodus zu beenden.
VORSICHT
HINWEIS
Falls kein Medium vorgefunden
wird oder die Initialisierung
fehlgeschlagen ist, erscheinen
auf dem Display im Wechsel die
Meldung „Err“ (Error, „Fehler“)
und der Fehlercode.
24
H11 Bedienungsanleitung
Page 25
Anhören von Songs direkt aus dem Internet
Anhören von Songs direkt aus
dem Internet
Yamaha bietet eine spezielle Website mit einem Streaming-Datendienst an, mit dem Sie ein breites Spektrum von
Songs (Song-Daten) verschiedener Musikgenres als Hintergrundmusik auf Ihrem Instrument wiedergeben können.
Lesen Sie, bevor Sie das Instrument mit dem Internet verbinden, den Abschnitt „Internet-Direktverbindung“
(IDC, „Internet Direct Connection“) auf Seite 33.
51
2
43
Wirkungsweise
1Schalten Sie das [INTERNET]-Lämpchen ein.
Vergewissern Sie sich, dass das Instrument mit dem Internet verbunden ist, und
wählen Sie dann das [INTERNET]-Lämpchen aus, indem Sie die [BGM]-Taste
drücken (das [INTERNET]-Lämpchen blinkt während des Internetzugriffs).
2Wechseln Sie den Kanal.
Drücken Sie die [–/NO]- oder die [+/YES]-Taste, um den Kanal zu wechseln.
Im Display wird die aktuelle Kanaleinstellung angezeigt.
C01
INTERNET
TERMINOLOGIE
Streaming
Streaming ermöglicht Ihnen,
die Song-Daten anzuhören,
während sie aus dem Internet
gesendet werden. Sie können
die Daten mehrmals aufrufen,
das Speichern der Daten in
einer Datei ist jedoch nicht
möglich.
HINWEIS
Die in dieser Bedienungsanleitung
gezeigten LED-Displays dienen
lediglich zur Veranschaulichung
und können vom tatsächlichen
Aussehen Ihres Instruments
abweichen.
DEUTSCH
H11 Bedienungsanleitung
25
Page 26
Anhören von Songs direkt aus dem Internet
3Starten Sie die Wiedergabe.
Drücken Sie die [PLAY/STOP]-Taste, um die Wiedergabe zu starten
[INTERNET]-Lämpchen blinkt während des Internetzugriffs).
(das
4Beenden Sie die Wiedergabe.
Drücken Sie die [PLAY/STOP]-Taste.
5Schalten Sie das [INTERNET]-Lämpchen aus.
Schalten Sie das [INTERNET]-Lämpchen aus, indem Sie die [BGM]-Taste
drücken.
TIPP
Sie können den StreamingSong gern auch auf der Tastatur
begleiten. Außerdem können
Sie die auf der Tastatur
gespielte Voice umschalten.
TIPP
Sie können die Art des Halls
(Reverb-Typ, Seite 31)
auswählen, der auf die auf der
Tastatur gespielte Voice sowie auf
die Streaming-Song-Wiedergabe
angewendet wird. Auch die
Anschlagsempfindlichkeit
(Seite 32) für die Tastatur-Voice
kann wunschgemäß eingestellt
werden.
HINWEIS
Wenn Sie einen anderen Song
auswählen (oder wenn während
der fortlaufenden Wiedergabe
ein anderer Song ausgewählt
wird), wird der entsprechende
Reverb-Typ eingestellt.
DEUTSCH
Wenn Sie im Handel erhältliche oder auf anderen Instrumenten erstellte XG-Songdaten abspielen, können Sie „Auto
Revoice“ einsetzen, um automatisch die spezielle Piano-Voice des Instruments anstelle der konventionellen XG-KlavierVoices gleicher Art zu benutzen. Wenn Sie die XG-Voice beibehalten und diese automatische Neuzuordnung deaktivieren
möchten, schalten Sie Auto Revoice aus (OFF).
Wirkungsweise
Halten Sie die [BGM]-Taste gedrückt und schlagen Sie die Taste F#0 an, um die
Funktion ein- oder auszuschalten. Bei Einstellung „ON“ (Ein) ersetzt das Instrument
automatisch die konventionelle XG-Klavier-Voice durch die Piano-Voice. Bei
Einstellung „OFF“ (Aus) wird die XG-Voice beibehalten.
Die aktuelle Ein/Aus-Einstellung erscheint im Display, während beide Tasten gehalten
werden.
Automatische Voice-Zuordnung für einen Song
(Song Auto Revoice)
TIPP
Standardeinstellung:
ON (die spezielle Piano-Voice
des Instruments wird
verwendet)
Um von der speziellen PianoVoice des Instruments auf die
A-1F#0
konventionellen XG-KlavierVoices des gleichen Typs
umzuschalten, schalten Sie
die Funktion aus (OFF).
HINWEIS
Diese Einstellung wirkt nicht
auf die Voice, die Sie auf der
Tastatur spielen. Die verwendete
Tastatur-Voice ist die spezielle
Piano-Voice des Instruments.
26
H11 Bedienungsanleitung
Page 27
Auswählen und Spielen von Voices
Auswählen und Spielen von Voices
Auswählen von Voices
[VOICE]-Taste
Wirkungsweise
HINWEIS
1Zeigen Sie den Voice-Namen an.
Wenn Sie die Taste [VOICE] drücken, wird die
gegenwärtig ausgewählte Voice-Nummer etwa drei
Sekunden lang im Display angezeigt.
1
Voice-Nummer
Im Dual-Modus werden die
Nummern der ausgewählten
Voice 1 und Voice 2 im Wechsel
im Display angezeigt (Seite 29).
2Wählen Sie eine Voice aus.
Solange die Voice-Nummer angezeigt wird, können Sie mit der [VOICE]-Taste
zwischen den folgenden zehn Voices wechseln.
Liste der Preset-Voices
Voice
Klavier
-Nr.
taste
1C1Grand
2C#1Grand
3D1Piano &
4D#1E. Piano 1Ein durch FM-Synthese erzeugter E-Piano-Klang.
5E1E. Piano 2Der Klang eines E-Pianos mit Metallzungen und mit
6F1Church
7F#1Jazz Organ Der Klang einer elektrischen Orgel mit „Tone Wheel“
8G1SaitenStereo gesampeltes großes Streicherensemble mit
9G#1Harpsichord Cembalo, das häufigste Tasteninstrument in der Barockmusik.
10A1Vibraphone Mit relativ weichen Mallets (Holzschlegeln) gespieltes
Voice
Name
Piano 1
Piano 2
Strings
Organ
Description (Beschreibung)
Von einem Konzertflügel aufgenommene Samples. Enthält
außerdem drei Dynamic-Sampling-Stufen, Sustain-Samples
und Key-Off-Samples, um den außergewöhnlich realistischen
Klang eines akustischen Flügels zu erzielen. Ideal geeignet für
klassische Kompositionen und alle Stile, bei denen der Klang
eines akustischen Klaviers benötigt wird.
Raumfüllender und klarer Klavierklang mit hellem Nachhall.
Gut geeignet für Popmusik.
Eine Doppel-Voice (Dual) mit einer Kombination von Flügel und
Streichern – perfekt für langsame, orchestrale Klaviermusik.
Äußerst musikalischer Klang mit je nach Anschlagsdynamik
wechselnder Klangfarbe. Gut geeignet für übliche Popmusik.
Hartgummi belegten Hämmern. Weicher Klang bei weichem
Anschlag und aggressiver Klang bei hartem Anschlag.
Ein typischer Orgelklang (8 Fuß + 4 Fuß + 2 Fuß).
Gut geeignet für sakrale Musik aus dem Barock.
(Hammond-Orgel). Oft in Jazz- und Rockstilen eingesetzt.
realistischem Nachhall. Probieren Sie diese Voice einmal in
Kombination mit Klavier-Voices im DUAL-Modus aus.
Da beim Cembalospiel die Saiten angerissen werden, gibt es
keine Anschlagsempfindlichkeit. Es entsteht jedoch ein
zusätzlicher charakteristischer Klang beim Loslassen der
Tasten.
Vibraphon. Die Klangfarbe wird bei härterem Anschlag
metallischer.
DEUTSCH
H11 Bedienungsanleitung
27
Page 28
Auswählen und Spielen von Voices
Sie können die Voice auch bei gehaltener [VOICE]-Taste mit den Tasten C1 bis
A1 auswählen.
C0C1A1
HINWEIS
Sie können die Voice darüber
hinaus bei gehaltener [VOICE]Taste mit der [–/NO]- oder
[+/YES]-Taste oder auch im
deaktivierten BGM-Modus
auswählen.
DEUTSCH
Das Instrument besitzt drei Pedale, mit denen Sie eine Reihe von Ausdruckseffekten
erzeugen können, die denjenigen eines akustischen Klaviers ähneln.
Fortepedal (rechts)
Das Fortepedal funktioniert genauso wie das
Fortepedal eines akustischen Klaviers. Wenn das
Fortepedal betätigt wird, werden die Töne länger
gehalten. Durch Loslassen des Pedals werden die
gehaltenen Töne sofort abgebrochen (gedämpft).
Wenn Sie auf dem H11 die Voice „GRAND PIANO 1“
auswählen, werden durch die Betätigung des Fortepedals
die speziellen „Sustain Samples“ (Halte-Samples) des
Instruments aktiviert, um die unverwechselbare
Resonanz von Resonanzboden und Saiten eines
akustischen Flügels originalgetreu nachzuahmen.
Stellen Sie beim Spielen mit dem Regler [MASTER VOLUME] die gewünschte
Lautstärke ein.
Verwendung der Pedale
Wenn Sie hier das Fortepedal
drücken, klingen die Töne, die
Sie vor dem Loslassen des
Pedals gespielt haben, länger
nach.
HINWEIS
Sie können die Lautstärke einer
Voice steuern, indem Sie die
Anschlagsstärke der Tasten
variieren.Bei bestimmten
Musikinstrumenten haben
verschiedene Spielstile
(Anschlagsempfindlichkeiten)
allerdings nur wenig oder
keinerleiAuswirkung.
Siehe „Liste der Preset-Voices“
auf Seite 27.
Sostenuto-Pedal (Mitte)
Wenn Sie einen Ton oder einen Akkord auf der Tastatur
spielen und das Sostenuto-Pedal betätigen, während die
Töne noch auf der Tastatur gehalten werden, klingen
diese so lange nach, bis das Pedal losgelassen wird (wie
bei Betätigung des Fortepedals). Alle anschließend
gespielten Töne klingen nicht nach. Auf diese Weise
können Sie beispielsweise einen Akkord halten (Sustain)
und gleichzeitig andere Töne „staccato“ spielen.
Pianopedal (links)
Das Pianopedal reduziert die Lautstärke und ändert geringfügig die Klangfarbe der
Töne, die gespielt werden, wenn das Pedal gedrückt wird. Das Pianopedal hat keine
Auswirkung auf Tasten, die vor dessen Betätigung angeschlagen wurden.
28
H11 Bedienungsanleitung
Wenn Sie das Sostenuto-Pedal
hier spielen, während Sie die
Taste gedrückt halten, klingt
der Ton so lange aus, wie Sie
das Pedal gedrückt halten.
Organ- und Strings-Voices
(Orgel- und Streicher-Voices)
klingen so lange nach, wie das
Sostenuto-Pedal gehalten wird.
TIPP
Page 29
Auswählen und Spielen von Voices
Kombinieren von zwei Voices (Dual-Modus)
Sie können über den Eingabebereich der Klaviatur zwei Voices gleichzeitig spielen. Auf diese Weise können Sie ein
Melodie-Duett simulieren oder zwei ähnliche Voices miteinander kombinieren, um einen satteren Klang zu erzielen.
Wirkungsweise
1Aktivieren Sie den Dual-Modus.
Zum Einschalten des Dual-Modus halten Sie die Taste
drücken Sie zwei Tasten des Bereichs C1 bis A1 gleichzeitig (oder drücken Sie die
eine Taste, während Sie die andere gedrückt halten).
Informationen zu den den Tasten zugeordneten Voices finden Sie unter
„Auswählen von Voices“ auf Seite 27.
C0C1A1
Die der tieferen Taste zugewiesene Voice wird als Voice 1 bezeichnet, die der
höheren Taste zugewiesene als Voice 2.
Im Dual-Modus lassen sich folgende Einstellungen für die Voices 1 und 2
vornehmen:
Dual Balance
Sie können eine Voice als Haupt-Voice und eine zweite Voice als leisere,
hinzugemischte Voice festlegen. Halten Sie die [VOICE]-Taste gedrückt und schlagen
Sie eine der Tasten F#5 bis F#6 an (siehe Quick Operation Guide). Die aktuelle
Balance-Einstellung erscheint im Display, während beide Tasten gehalten werden.
Die Einstellung „0“ erzeugt einen ausgewogenen Standardwert zwischen den beiden
Voices des Dual-Modus. Einstellungen unter dem Wert „0“ erhöhen die Lautstärke
von Voice 2 relativ zu Voice 1, Einstellungen über dem Wert „0“ erhöhen die
Lautstärke von Voice 1 relativ zu Voice 2.
Octave Shift (Oktavverschiebung)
Sie können die Tonhöhe für Voice 1 und Voice 2 unabhängig voneinander in
Oktavschritten nach oben und unten verschieben. Je nachdem, welche Voices
Sie im Dual-Modus miteinander kombinieren, klingt die Kombination
möglicherweise besser, wenn eine der Voices um eine Oktave nach oben oder
unten verschoben wird. Halten Sie die [VOICE]-Taste gedrückt und schlagen
Sie eine der Tasten A5 bis D5 an (siehe Quick Operation Guide). Die aktuelle
Octave-Shift-Einstellung erscheint im Display, während beide Tasten gehalten
werden.
A4-1
Voice 1
A#40C#50
Voice 2
[VOICE]
C5-1
gedrückt und
TERMINOLOGIE
Modus:
Ein Modus ist ein
Betriebszustand des
Instruments, der Ihnen die
Ausführung einer Spezialfunktion
ermöglicht. Im Dual-Modus
beispielsweise können Sie auf
der gesamten Tastatur zwei
Voices gleichzeitig spielen.
DEUTSCH
TERMINOLOGIE
Standardeinstellung:
Das Lautstärkeverhältnis wird
entsprechend dem BalanceStandardwert der VoiceKombination festgelegt.
TIPP
[REVERB] im Dual-Modus
Der Voice 1 zugewiesene
Reverb-Typ (Seite 31) besitzt
Priorität über den anderen.
(Wenn der Reverb-Typ
ausgeschaltet ist (OFF), wird
der Reverb-Typ von Voice 2
wirksam.)
TERMINOLOGIE
Standardeinstellung:
Die Oktavlage wird
entsprechend dem OctaveStandardwert der VoiceKombination festgelegt.
B4+1D5+1
H11 Bedienungsanleitung
29
Page 30
Auswählen und Spielen von Voices
Voice 2 Reverb Depth (Reverb-Intensität von Voice 2)
Halten Sie die [VOICE]-Taste gedrückt und schlagen Sie eine der Tasten A1 bis
G#0 an (siehe Quick Operation Guide). Die aktuelle Einstellung für die ReverbIntensität erscheint im Display, während beide Tasten gehalten werden.
2Beenden Sie den Dual-Modus.
Drücken Sie bei deaktiviertem BGM-Modus die [–/NO]- oder die [+/YES]-
Taste, oder drücken Sie die
Display angezeigt wird. In beiden Fällen wird die Voice „GRAND PIANO 1“
ausgewählt.
[VOICE]-Taste, während die Voice-Nummer im
TERMINOLOGIE
Normaleinstellung: G#0
Die Intensität des Reverb-
Effekts für Voice 2 wird
entsprechend der Einstellung
für die Reverb-Intensität von
Voice 2 festgelegt.
HINWEIS
Wenn Sie die Voice direkt beim
Beenden des Dual-Modus
auswählen möchten, halten Sie
die [VOICE]-Taste gedrückt und
schlagen Sie eine der Tasten
C1 bis A1 an (siehe Quick
Operation Guide).
Den Dual-Modus können Sie
auch beenden, indem Sie bei
gehaltener [VOICE]-Taste [–/
NO] oder [+/YES] drücken In
diesem Fall wird die Voice
„GRAND PIANO 1“ ausgewählt.
DEUTSCH
Einige der aktuellen Voice-Einstellungen können im internen Speicher des Instruments gespeichert werden. Die Daten
bleiben auch beim Ausschalten erhalten.
Wirkungsweise
Drücken Sie bei gehaltener [VOICE]-Taste die [PLAY/STOP]-Taste (siehe Quick
Operation Guide). Wenn der Speichervorgang abgeschlossen ist, erscheint im
Display drei Sekunden lang die Meldung „End“ (Ende). Die folgenden
Einstellungen können gespeichert werden.
• Typ und Intensität des Reverb-Effekts
• Octave (Oktave)
• Volume
Um die Voice-Einstellungen zu initialisieren:
Halten Sie die Tasten [VOICE] und [PLAY/STOP] gedrückt, während Sie das
Instrument einschalten.
Speichern der Voice-Einstellungen
HINWEIS
Die Voice-Einstellungen gehen
verloren, wenn Sie eine
geänderte Voice nicht speichern.
Mit dieser Taste können Sie verschiedene digitale Halleffekte auswählen, die dem Klang zusätzliche Tiefe und zusätzlichen
Ausdruck verleihen, um eine realistische akustische Atmosphäre zu erzeugen.
Wirkungsweise
Reverb-Typ auswählen
Halten Sie die [VOICE]-Taste gedrückt und schlagen Sie eine der Tasten G#6 bis C7
an (siehe Quick Operation Guide). Die aktuelle Reverb-Type-Einstellung erscheint
im Display, während beide Tasten gehalten werden.
Klaviertaste
G#61 (ROOM)(Raum) Mit dieser Einstellung wird dem Klang ein ständiger
A62 (HALL 1) (Saal 1) Um den Halleffekt zu intensivieren, können Sie die
A#63 (HALL 2) (Saal 2) Um einen sehr großen Halleffekt zu erzielen, verwenden
B64 (STAGE) (Bühne) Simuliert den Nachhall einer Bühnenumgebung.
C7OFF (OFF) (Aus) Wenn kein Halleffekt ausgewählt ist, leuchtet keine
Reverb
Type
Halleffekt hinzugefügt, der dem akustischen Nachhall in einem
Raum ähnelt.
Einstellung HALL 1 verwenden. Dieser Effekt simuliert den
natürlichen Hall eines kleinen Konzertsaals.
Sie die Einstellung HALL 2. Dieser Effekt simuliert den natürlichen
Hall eines großen Konzertsaals.
REVERB-Anzeige.
Description (Beschreibung)
Die Standardeinstellungen für
Reverb-Typ (einschließlich OFF) und
Reverb-Intensität sind für jede Voice
verschieden.
TIPP
Auch wenn der REVERB-Effekt auf OFF gestellt ist, wird der Effekt „Soundboard
Reverb“ angewendet, wenn die Voice GRAND PIANO 1 oder 2 ausgewählt ist.
Reverb-Intensität einstellen
Intensität 0: kein Effekt
Intensität 20: maximale Reverb-
TIPP
Intensität
Halten Sie die [VOICE]-Taste gedrückt und schlagen Sie eine der Tasten A2 bis F#4 an
(siehe Quick Operation Guide). Die aktuelle Einstellung für die Reverb-Intensität
erscheint im Display, während beide Tasten gehalten werden.
Die standardmäßigen Einstellungen
der Hallintensität sind für jede Voice
verschieden.
TIPP
Transposition – [TRANSPOSE]
Mit der Transpose-Funktion dieses Instruments können Sie die Tonhöhe der gesamten Tastatur in Halbtonschritten an
den Tonumfang eines Sängers oder anderer Instrumente anpassen. Wenn Sie den Transponierungswert beispielsweise auf
„5“ einstellen, wird beim Anschlagen der Taste C der Ton F erzeugt. So können Sie einen Song in C-Dur spielen und das
H11 transponiert ihn automatisch nach F-Dur.
Wirkungsweise
Halten Sie die
eine der Tasten F#5 bis F#6 an (siehe Quick Operation
Guide). Der aktuelle Transponierungsbetrag erscheint
im Display, während beide Tasten gehalten werden.
[BGM]-Taste gedrückt und schlagen Sie
5
Transponierung
TERMINOLOGIE
Transpose:
Ändern der Tonart eines Songs.
Transponieren ändert beim H11 die
Tonhöhe der gesamten Tastatur.
DEUTSCH
Zum Transponieren nach unten (in Halbtonschritten)
Halten Sie die [BGM]-Taste gedrückt und schlagen Sie eine der Tasten F#5 bis H5 an.
Zum Transponieren nach oben (in Halbtonschritten)
Halten Sie die [BGM]-Taste gedrückt und schlagen Sie eine der Tasten C#6 bis F#6 an.
Zum Wiederherstellen der Standardtonhöhe
Halten Sie die [BGM]-Taste gedrückt und schlagen Sie die Taste C6 an.
Töne unterhalb bzw. oberhalb des
Bereichs C2 bis G8 des H11 werden
eine Oktave höher bzw. tiefer
wiedergegeben.
H11 Bedienungsanleitung
31
Page 32
Auswählen und Spielen von Voices
Feinabstimmung der Tonhöhe
Sie können die Tonhöhe des gesamten Instruments feinstimmen. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie das H11
zusammen mit anderen Instrumenten oder mit Musik von CD spielen.
Wirkungsweise
Sie können die Tonhöhe auch mit der Tastatur einstellen.
Erhöhen (in Schritten von etwa 0,2 Hz)
Drücken Sie bei gehaltener [BGM]- und [PLAY/STOP]-Taste die Taste [+/YES].
Die aktuelle Tonhöheneinstellung erscheint im Display, während die
Tastenkombination gehalten wird.
Beispiel:
432,0 Hz
Verringern (in Schritten von etwa 0,2 Hz)
Drücken Sie bei gehaltener [BGM]- und [PLAY/STOP]-Taste die Taste [–/NO].
Die aktuelle Tonhöheneinstellung erscheint im Display, während die
Tastenkombination gehalten wird.
Standardtonhöhe wiederherstellen
Drücken Sie bei gehaltener [BGM]- und [PLAY/STOP]-Taste gleichzeitig die
DEUTSCH
Tasten [+/YES] und [–/NO]. Die aktuelle Tonhöheneinstellung erscheint im
Display, während die Tastenkombination gehalten wird.
32.0
TERMINOLOGIE
Hz (Hertz):
Diese Maßeinheit bezieht sich
auf die Frequenz eines Klangs
und gibt an, wie oft eine
Schallwelle pro Sekunde
schwingt.
TIPP
Einstellungsbereich:
414,8 Hz bis 466,8 Hz
TIPP
Standardeinstellung:
A3 = 440,0 Hz
Anschlagsempfindlichkeit – [TOUCH]
Je nach Spielstil oder Vorliebe können Sie zwischen vier Stufen der Anschlagsempfindlichkeit der Tastatur auswählen –
HARD, MEDIUM, SOFT oder FIXED.
Wirkungsweise
Halten Sie die [BGM]-Taste gedrückt und schlagen Sie eine der Tasten A6 bis
A7 an (siehe Quick Operation Guide).
Die aktuelle Einstellung für den Touch-Typ erscheint im Display, während
beide Tasten gehalten werden.
KlaviertasteTouch-TypDescription (Beschreibung)
A6OFF (FIXED)(Fest eingestellt) Alle Töne werden unabhängig davon, mit
welcher Härte die Taste angeschlagen wird, mit derselben
Lautstärke erzeugt.
A#61 (SOFT)(Weich) Ermöglicht es, die maximale Lautstärke mit relativ
geringem Tastendruck zu erzielen.
B62 (MEDIUM)(Mittel) Erzeugt eine normale Tastaturreaktion.
C73 (HARD)(Hart) Die Tasten müssen ziemlich hart angeschlagen
werden, um die maximale Lautstärke zu erzielen.
Diese Einstellung wirkt sich
nicht auf den Widerstand der
Tastatur aus.
Normaleinstellung: MEDIUM
Der eingestellte
Anschlagsempfindlichkeitstyp
gilt für alle Voices. Die
Einstellung der
Anschlagsempfindlichkeit wirkt
sich jedoch auf bestimmte
Voices, die nur in geringem
Umfang auf die Tastaturdynamik
reagieren, wenig oder gar nicht
aus.
TIPP
TIPP
TIPP
32
H11 Bedienungsanleitung
Page 33
Internet-Direktverbindung (IDC, „Internet Direct Connection“)
Internet-Direktverbindung
(IDC, „Internet Direct Connection“)
Mit dieser Funktion können Sie Ihr Instrument direkt mit dem Internet verbinden.
Mit dem Streaming-Dienst auf Yamahas Spezialwebsite können Sie ein breites
Spektrum von Songs (Song-Daten) verschiedener Musikgenres als Hintergrundmusik
wiedergeben. Nicht nur Ihre Ohren können die Songs genießen, sondern Sie können
auch die automatisch spielende Tastatur beobachten.
Hier in diesem Abschnitt begegnen Sie möglicherweise einigen Begriffen und Wendungen
aus dem Bereich Computer und Online-Kommunikation, mit denen Sie nicht vertraut
sind. Die Bedeutung dieser Begriffe können Sie im „Glossar der Internet-Begriffe“ auf
Seite 41 nachlesen.
Das Instrument für die Internetverbindung einrichten
TERMINOLOGIE
Streaming
Streaming ermöglicht Ihnen,
die Song-Daten anzuhören,
während sie aus dem Internet
gesendet werden. Sie können
die Daten mehrmals aufrufen,
das Speichern der Daten in
einer Datei ist jedoch nicht
möglich.
Sie können das Instrument über einen Router oder ein mit einem Router ausgestattetes
Modem mit einer Standleitung (ADSL, Glasfaser, Kabel-Internet usw.) verbinden.
Nähere Informationen über die neuesten Dienste und genaue Anweisungen für diese
Verbindungen (sowie Informationen über kompatible Geräte usw.) erhalten Sie auf der
Yamaha-Website:
http://music.yamaha.com/idc/
Benutzen Sie einen Computer, um sich mit dem Internet zu verbinden und online zu gehen,
bevor Sie das Instrument anschließen, da keine Modem- oder Router-Einstellungen am
Instrument selbst vorgenommen werden können.
Zur Nutzung der Internet-Verbindung müssen Sie sich zuerst bei einem InternetProvider anmelden.
Im Lieferumfang des H11 sind Kabelhalter zur Befestigung des LAN-Kabels enthalten
(Option). Informationen zur Befestigung der Kabelhalter finden Sie auf Seite 52.
Verbindungsbeispiel 1: Anschluss per Kabel
(über ein Modem ohne Router)
Modem* ohne
Router-Funktionalität
Router
Kabeltyp
LAN-Kabel
LAN-Kabel
[LAN]-Anschluss
HINWEIS
Je nach Ihrer Internetanbindung
und Ihrem Vertrag mit Ihrem
Provider können Sie eventuell
nicht mit zwei oder mehreren
Geräten gleichzeitig auf das
Internet zugreifen (z. B. mit
einem Computer und diesem
Instrument). Das bedeutet, dass
Sie keine Verbindung mit dem
Instrument herstellen können.
Im Zweifel prüfen Sie Ihren
Vertrag oder wenden Sie sich
an Ihren Provider.
HINWEIS
Schließen Sie das LAN-Kabel
an den [LAN]-Anschluss an.
HINWEIS
Einige Modems erfordern ein
zusätzliches Ethernet-HubNetzwerk für die gleichzeitige
Verbindung mehrerer
Geräte (wie Computer,
Musikinstrument, usw.).
DEUTSCH
* Hier bezeichnet der Begriff „Modem“ ein ADSL-Modem, eine Optical Network Unit (ONU)
oder ein Kabelmodem.
HINWEIS
Laut EU-Bestimmungen sollten
Benutzer in Europa ein STP(geschirmtes Twisted-Pair-)
Kabel verwenden, um
elektromagnetische
Interferenzen zu verhindern..
H11 Bedienungsanleitung
33
Page 34
Internet-Direktverbindung (IDC, „Internet Direct Connection“)
Verbindungsbeispiel 2: Verbindung über Kabel
(mit einem Modem mit Router
LAN-Kabel
* Hier bezeichnet der Begriff „Modem“ ein ADSL-Modem, eine Optical Network Unit
(ONU) oder ein Kabelmodem.
)
Modem* mit
Router-
Funktionalität
[LAN]-Anschluss
LAN-Kabel
Anschlussbeispiel 3: Kabelloser Anschluss
(mit einem Wireless Game Adapter)
Modem*Access Point
HINWEIS
Schließen Sie das LAN-Kabel
an den [LAN]-Anschluss an.
HINWEIS
Schließen Sie den Wireless
Game Adapter an den [LAN]Anschluss an.
DEUTSCH
Anschlussbeispiel 4: Kabelloser Anschluss
(mit einem USB-Wireless-LAN-Adapter)
Wireless Game Adapter
[LAN]-
Anschluss
* Hier bezeichnet der Begriff „Modem“ ein ADSL-Modem, eine Optical Network Unit (ONU)
oder ein Kabelmodem.
Modem*
* Hier bezeichnet der Begriff „Modem“ ein ADSL-Modem, eine Optical Network Unit (ONU)
Access Point
USB-Wireless-LAN-Adapter
USB-Buchse [TO DEVICE]
oder ein Kabelmodem.
HINWEIS
Zusätzlich zum Modem oder
Acess Point wird für diese
Verbindung ein Router benötigt.
HINWEIS
Schließen Sie den USBWireless-LAN-Adapter an die
USB-Buchse [TO DEVICE] an.
HINWEIS
Zusätzlich zum Modem oder
Acess Point wird für diese
Verbindung ein Router benötigt.
HINWEIS
Das H11 wird ausschließlich im
WEP-Format verschlüsselt.
34
H11 Bedienungsanleitung
Page 35
Internet-Direktverbindung (IDC, „Internet Direct Connection“)
Verbinden des Instruments mit dem Internet
Wenn Sie eine Kabelverbindung verwenden (mit DHCP):
Sie brauchen am Instrument keine Einstellungen vorzunehmen. Sie können ins
Internet gelangen, indem Sie einfach einen Router oder ein mit Router ausgestattetes
Modem über ein LAN-Kabel an das Instrument anschließen.
Sobald das Instrument erfolgreich mit dem Internet verbunden ist, wird der
Streaming-Kanal aus dem Internet am Display angezeigt, wenn Sie mit der [BGM]-
Taste das [INTERNET]-Lämpchen auswählen.
Mit dem Streaming-Dienst können Sie Songs aus dem Internet wiedergeben.
Informationen zur Song-Wiedergabe erhalten Sie unter „Anhören von Songs
direkt aus dem Internet“ auf Seite 25.
Wenn Sie eine Kabelverbindung verwenden
(mit statischer IP-Adresse, Proxy-Server):
Sie müssen am Instrument Internet-Einstellungen vornehmen.
Anweisungen zum Vornehmen von Internet-Einstellungen finden Sie auf „Über die
Internet-Einstellungen“ auf Seite 36.
Die gängigsten Router und mit
Router ausgestatteten Modems
besitzen eine DHCP-Funktion.
HINWEIS
Wenn Sie Wireless LAN verwenden
(mit einem Wireless Game Adapter):
Sie brauchen am Instrument keine Einstellungen vorzunehmen.
Sie können ins Internet gelangen, indem Sie einfach einen Wireless Game Adapter an
das Instrument anschließen.
* Der Wireless Game Adapter benötigt Einstellungen wie beispielsweise den Acess
Point. Informationen zum Vornehmen von Einstellungen entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung des von Ihnen verwendeten Produkts.
Sobald das Instrument erfolgreich mit dem Internet verbunden ist, wird der
Streaming-Kanal aus dem Internet am Display angezeigt, wenn Sie mit der [BGM]-
Taste das [INTERNET]-Lämpchen auswählen.
Mit dem Streaming-Dienst können Sie Songs aus dem Internet wiedergeben.
Informationen zur Song-Wiedergabe erhalten Sie unter „Anhören von Songs
direkt aus dem Internet“ auf Seite 25.
Wenn Sie Wireless LAN verwenden
(mit einem USB-Wireless-LAN-Adapter):
Sie müssen über einen Computer Internet-Einstellungen vornehmen; die Einstellungen
können nicht am Instrument vorgenommen werden.
Anweisungen zum Vornehmen von Internet-Einstellungen finden Sie auf „Über die
Internet-Einstellungen“ auf Seite 36.
DEUTSCH
H11 Bedienungsanleitung
35
Page 36
Internet-Direktverbindung (IDC, „Internet Direct Connection“)
Über die Internet-Einstellungen
Über eine spezielle Website von Yamaha können Sie bequem Internet-Einstellungen für
Ihr Instrument vornehmen.
Wenn Sie eine kabellose Verbindung mit USB-Wireless-LAN-Adapter oder eine
Kabelverbindung (mit statischer IP-Adresse oder Proxy-Server) auswählen, müssen Sie
die nachfolgend erläuterten Internet-Einstellungen vornehmen.
Internet-Einstellungen
Wenn Sie zum ersten Mal die Internet-Direktverbindung (IDC, „Internet Direct Connection“)
nutzen, sollten Sie die Internet-Einstellung anhand der folgenden Abbildungen vornehmen.
Diese Abbildungen sollen Ihnen als Verständnishilfe dafür dienen, wie Sie die vom Computer
erstellte Einstellungsdatei in Ihr Instrument laden. Wenn Sie diesen Schritten folgen, brauchen
Sie keine komplizierten Einstellungen vorzunehmen wie beispielsweise verschiedene Daten an
Ihrem Instrument eingeben.
USB-Flash-
Speicher
Datei in das
H11 laden
H11
Spezielle
Yamaha-
Website
aufrufen
Internet-
Einstellungsdatei
anlegen
Datei im
USB-Flash-
Speicher
speichern
HINWEIS
Wenn Sie eine Kabelverbindung
(mit DHCP) oder Wireless LAN
(mit Wireless Game Adapter)
verwenden, brauchen Sie diese
Internet-Einstellungen nicht
vorzunehmen.
HINWEIS
Die Internet-Einstellungen
werden gesichert.
DEUTSCH
http://music.yamaha.com/idc/
Die Internet-Einstellungsdateien erstellen
Einzelheiten hierzu finden Sie auf der Yamaha-Webseite:
Bevor Sie die Internet-Einstellungen vornehmen können, müssen Sie mithilfe Ihres
Computers auf der speziellen Webseite von Yamaha die Internet-Einstellungsdateien
anlegen.
Näheres zum Anlegen der Internet-Einstellungsdateien finden Sie in den Anweisungen
auf der Yamaha-Webseite: http://music.yamaha.com/idc/
Die Internet-Einstellungsdateien laden
Mit diesem Verfahren können Sie Internet-Einstellungen vornehmen, indem Sie die auf
der speziellen Webseite von Yamaha angelegten Internet-Einstellungsdateien in das
Instrument laden.
36
H11 Bedienungsanleitung
Page 37
Internet-Direktverbindung (IDC, „Internet Direct Connection“)
1
2
Wirkungsweise
1Aktivieren Sie den Lademodus.
Vergewissern Sie sich, dass das USB-Flash-Speichergerät mit der gespeicherten
Internet-Einstellungsdatei „config.n21“ an das Instrument angeschlossen ist,
und drücken Sie dann bei gedrückter [BGM]-Taste die [+/YES]-Taste.
Lod
VORSICHT
Um den Ladevorgang abzubrechen, drücken Sie eine beliebige Taste (außer der
[PLAY/STOP]-Taste), bevor Sie in Schritt 2 die [PLAY/STOP]-Taste drücken.
2Starten Sie den Ladevorgang.
Drücken Sie die [PLAY/STOP]-Taste.
Wenn der Ladevorgang vom USB-FlashSpeichergerät abgeschlossen ist, erscheint im
Display die Meldung „End“ (Ende). Drücken Sie
eine beliebige Taste, um dieses Display zu
verlassen.
Sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist, ist das Instrument
internetbereit.
Sobald das Instrument erfolgreich mit dem Internet verbunden ist, wird der
Streaming-Kanal aus dem Internet am Display angezeigt, wenn Sie mit der
[BGM] -Taste das [INTERNET]-Lämpchen auswählen.
Anweisungen zu Streaming finden Sie unter „Anhören von Songs direkt aus
dem Internet“ auf Seite 25.
End
HINWEIS
Der Lademodus kann nicht
während der Song-Wiedergabe
im BGM-Modus aktiviert werden.
HINWEIS
Die Internet-Einstellungsdateien
(Dateiname „config.n21“)
können Sie auf der speziellen
Yamaha-Webseite anlegen.
DEUTSCH
HINWEIS
Falls der Ladevorgang nicht
erfolgreich abgeschlossen wird,
erscheinen auf dem Display im
Wechsel die Meldung „Err“
(Error, „Fehler“) und der
Fehlercode.
HINWEIS
Fehlercode
Die Beschreibung für den
Fehlercode können Sie auf der
Yamaha-Webseite nachlesen:
http://music.yamaha.com/idc/
HINWEIS
Yamaha empfiehlt Ihnen, die
Internet-Einstellungsdateien zu
sichern (Seite 44).
H11 Bedienungsanleitung
37
Page 38
Internet-Direktverbindung (IDC, „Internet Direct Connection“)
Überprüfen der Feldstärke (bei Verwendung
eines USB-Wireless-LAN-Adapters)
Sie können die Feldstärke am Display überprüfen, wenn Sie einen USB-Wireless-LANAdapter (Verbindungsbeispiel 4 auf Seite 34) verwenden.
Halten Sie die [BGM]-Taste gedrückt und drücken Sie die [MOVING KEY]-Taste.
Die Feldstärkenanzeige erscheint etwa drei Sekunden lang im Display.
Nach Herstellung der
Internetverbindung kann die
Feldstärke angezeigt werden.
HINWEIS
Feldstärkenanzeigen
DEUTSCH
Funkstatus Display (Anzeige)
Es ist kein Signal vorhanden.
Feldstärke: Schwach
Feldstärke: Mittel
Feldstärke: Hoch
Es wird kein Wireless LAN
verwendet.
8.8.8
.
_
_o
_o0
---
HINWEIS
Wenn Sie einen Wireless Game
Adapter verwenden, erscheint
das Display-Muster für „Es wird
kein Wireless LAN verwendet“.
38
H11 Bedienungsanleitung
Page 39
Internet-Direktverbindung (IDC, „Internet Direct Connection“)
Exportieren der Verbindungsinformationen
Mit diesem Verfahren können Sie die ausführlichen Informationen über die aktuelle
Verbindung als Textdatei an ein USB-Flash-Speichergerät senden. Sie können die
Informationen an Ihrem Computer überprüfen.
1
2
Mit der
Verbindungsinformationsdatei
können Sie InternetEinstellungen nicht manuell
vornehmen. Die
Verbindungsinformationsdatei ist
auf „nur lesen“ eingestellt und
kann nicht bearbeitet werden.
HINWEIS
Wirkungsweise
1Schalten Sie den Export-Modus ein.
Vergewissern Sie sich, dass ein USB-Flash-Speichergerät an das Instrument
angeschlossen ist, halten Sie die [BGM]-Taste gedrückt und drücken Sie dann
die [–/NO]-Taste.
0ut
VORSICHT
Um den Exportvorgang abzubrechen, drücken Sie eine beliebige Taste (außer
[PLAY/STOP], [–/NO] und [+/YES]), bevor Sie in Schritt 2 die [PLAY/STOP]-Taste
drücken.
2Starten Sie den Exportvorgang.
Drücken Sie die [PLAY/STOP]-Taste.
Am Display erscheint die Abfrage „n–y“ (No-Yes: Ja-Nein), wenn ein USBFlash-Speichergerät eine Datei mit dem gleichen Namen wie diejenige enthält,
die Sie zu exportieren versuchen. Drücken Sie die [+/YES]-Taste, um den
Überschreibvorgang auszuführen. Drücken Sie die
Exportvorgang abzubrechen.
Wenn der Exportvorgang an das USB-FlashSpeichergerät abgeschlossen ist, erscheint im Display
die Meldung „End“ (Ende). Drücken Sie eine
beliebige Taste, um dieses Display zu verlassen.
[–/NO]-Taste, um den
End
HINWEIS
Der Exportmodus kann nicht
während der Song-Wiedergabe
im BGM-Modus aktiviert
werden.
HINWEIS
Falls der Exportvorgang nicht
erfolgreich abgeschlossen wird,
erscheinen auf dem Display im
Wechsel die Meldung „Err“
(Error, „Fehler“) und der
Fehlercode.
HINWEIS
Fehlercode
Die Beschreibung für den
Fehlercode können Sie auf der
Yamaha-Webseite nachlesen:
http://music.yamaha.com/idc/
DEUTSCH
Schließen Sie nach dem Exportieren das USB-Flash-Speichergerät an Ihren
Computer an und öffnen Sie dann die Textdatei namens „ConnectionInfo.txt“
im Stammverzeichnis des USB-Flash-Speichergeräts, um die
Verbindungsinformationen im Detail zu überprüfen.
H11 Bedienungsanleitung
39
Page 40
Internet-Direktverbindung (IDC, „Internet Direct Connection“)
Initialisieren der Internet-Einstellungen
Um die Internet-Einstellungen zu initialisieren, halten Sie gleichzeitig die [BGM]-Taste
und die [PLAY/STOP]-Taste gedrückt und schalten Sie das Instrument ein.
(Anzeige während der Initialisierung)
HINWEIS
Die Einstellungen der InternetFunktion werden nicht
initialisiert, wenn Sie den
Vorgang „Daten initialisieren“
auf Seite 44 verwenden.
DEUTSCH
CL2C.L2C.L.2C.L.2
VORSICHT
Schalten Sie das Instrument niemals während der Initialisierung aus. Dadurch wird
die Initialisierung abgebrochen.
VORSICHT
Der Initialisierungsvorgang setzt alle Internet-Einstellungen des Instruments auf die
werkseitig programmierten Einstellungen zurück. Yamaha empfiehlt Ihnen, die
Internet-Einstellungen vor der Initialisierung zu sichern.
Weitere Informationen finden Sie unter „Daten im USB-Flash-Speicher sichern“ auf
Seite 45.
.
Internet-Grundeinstellungen
HINWEIS
Gleichzeitig werden die
Informationen der StreamingKanäle und die Cookies
initialisiert.
DHCPEin (verfügbar)
Wireless LANAus (keine Einstellungen)
Proxy-ServerAus (keine Einstellungen)
40
H11 Bedienungsanleitung
Page 41
Internet-Direktverbindung (IDC, „Internet Direct Connection“)
Glossar der Internet-Begriffe
Ein Gerät, das als Kommunikations-Hub für mehrere kabellose Geräte fungiert
Access Point
und üblicherweise sowohl kabelgebundene als auch kabellose LAN-Verbindungen
ermöglicht.
Breitband
Browser
Cookie
DHCP
Homepage
Internet
Ein Internet-Verbindungsdienst (wie ADSL und Glasfaser), der eine sehr schnelle
Datenkommunikation mit hohem Datendurchsatz ermöglicht.
Eine Software, mit der Internetseiten gesucht, aufgerufen und betrachtet werden
können. Bei diesem Instrument ist dies die Anzeige, die den Inhalt der Webseiten
darstellt.
Ein System, das bestimmte Informationen aufzeichnet, die vom Anwender
übertragen werden, wenn dieser eine Website besucht und das Internet benutzt.
Die Cookie-Funktionalität ist zu vergleichen mit einer Preference-Datei bei
einem gewöhnlichen Computerprogramm, da sie sich bestimmte Informationen
wie Ihren Nutzernamen und das Passwort „merkt“, damit Sie diese
Informationen nicht bei jedem Besuch der Site neu eingeben müssen.
(Dynamic Host Control Protocol) Dies ist ein Standard oder Protokoll, mit dem
IP-Adressen und andere Basisinformationen der Netzwerkkonfiguration bei
jeder neuen Verbindung zum Internet dynamisch und automatisch zugewiesen
werden.
Die erste Seite, die angezeigt wird, wenn Sie einen Browser öffnen und mit dem
Internet verbinden. Der Begriff bezeichnet auch die „Anfangsseite“ einer
Website.
Als riesiges Netz von Netzwerken ermöglicht das Internet eine Datenübertragung
mit hoher Geschwindigkeit zwischen Computern, Mobiltelefonen und anderen
Geräten.
DEUTSCH
IP-Adresse
LAN
Link
Modem
Provider
Proxy
Eine Zahlenfolge, die jedem Computer in einem Netzwerk zugewiesen ist und
dadurch den virtuellen Ort des Geräts im Netzwerk zu erkennen gibt.
(Local Area Network) Dies ist ein Netzwerk für die Datenübertragung, das eine
Gruppe von Computern an einem einzigen Ort (z. B. ein Büro oder Ihr
Zuhause) mit einer besonderen Art von Kabeln verbindet.
(Verknüpfung) Adressinformationen in anderen Sätzen und Bildern usw., die sich
unter Schaltflächen und Zeichenketten auf einer Webseite befinden. Wenn Sie auf
den Link klicken, springt die Seitenauswahl an die betreffende Verweisstelle.
(MOdulator/DEModulator) Ein Gerät, das eine Verbindung zwischen einem
Computer und einer herkömmlichen Telefonleitung ermöglicht und auf diesem
Wege Daten überträgt. Es wandelt die digitalen Signale vom Computer in
analoge Audiosignale um, die über die Telefonleitung gesendet werden können
und umgekehrt.
(Anbieter) Ein Kommunikationsunternehmen, das Verbindungen zum Internet
anbietet. Um sich mit dem Internet zu verbinden, müssen Sie einen Vertrag mit
einem Provider schließen.
Ein Proxy-Server ist ein Server, über den alle Computer eines lokalen Netzwerks
mit dem Internet verbunden sind. Er fängt alle oder nur bestimmte Anforderungen
vom tatsächlichen Server ab, um zu prüfen, ob er sie evtl. selbst erfüllen kann.
Wenn nicht, wird die Anfrage an den tatsächlichen Server weitergeleitet. ProxyServer werden benutzt, um Leistung und Geschwindigkeit zu verbessern und um
Abfragen auszufiltern, normalerweise aus Gründen der Sicherheit oder um den
unautorisierten Zugriff auf ein internes Netzwerk zu vermeiden.
H11 Bedienungsanleitung
41
Page 42
Internet-Direktverbindung (IDC, „Internet Direct Connection“)
Ein Gerät zur Verbindung mehrerer Computernetzwerke. Ein Router ist z. B.
nötig, wenn Sie mehrere Computer in einem Haus oder Büro miteinander
Router
verbinden möchten, die alle untereinander Daten austauschen, aber auch mit
dem Internet Verbindung haben sollen. Ein Router wird normalerweise
zwischen Modem und Computer geschaltet; einige Modems haben jedoch einen
eigenen Router.
DEUTSCH
Server
Site
SSL
Streaming
URL
Webseite
WEP
Ein Hardware-System oder Computer, das bzw. der als Access Point für ein
Netzwerk benutzt wird und Zugang zu Dateien und Diensten bereitstellt.
Kurzform für „Website“, eine Gruppe von Internet-Seiten, die gemeinsam
geöffnet werden. Beispielsweise wird die Sammlung von Internet-Seiten, deren
Adressen mit „http://www.yamaha.co.jp/“ beginnen, als die Site von Yamaha
bezeichnet.
(Secure Sockets Layer) Ein Standard für die Übertragung vertraulicher Daten
wie Kreditkartennummern über das Internet.
(„Strömen“) Eine Methode der Datenübertragung über das Internet, die Ihnen
ermöglicht, sich die Song-Daten anzuhören, während diese gesendet werden.
Die Daten können wiederholt aufgerufen, aber nicht gespeichert werden.
(Uniform Resource Locator, d. h. „einheitlicher Ressourcen-Ermittler“) Eine
Zeichenkette, anhand derer eine bestimmte Website oder Internetseite erkannt
und die Verbindung damit hergestellt werden kann. Ein vollständiger URL
beginnt normalerweise mit den Zeichen „http://“.
(Internet-Seite) Bezeichnet eine der einzelnen Seiten, aus denen eine Website
besteht.
Kurzform für „Wired Equivalent Privacy“ (der Kabelverbindung entsprechendes
Datenschutzniveau), ein Sicherheitsprotokoll für kabellose Netzwerke. WEP
schützt Kommunikationsinhalte davor, abgefangen zu werden.
Wireless LAN
Wireless Game Adapter (Wireless
Ethernet Converter oder Bridge)
(Kabelloses lokales Netzwerk) Eine LAN-Verbindung für die funkgestützte
Datenübertragung ohne Kabelverbindung.
(Kabelloser Spieleadapter) Gerät zum bequemen kabellosen Anschluss
von digitaler Unterhaltungselektronik, Druckern und Spielekonsolen, die
mit [LAN]-Anschlüssen ausgestattet sind.
42
H11 Bedienungsanleitung
Page 43
Anschlüsse
Anschlüsse
Anschlüsse
VORSICHT
Bevor Sie das H11 mit anderen elektronischen Geräten verbinden, schalten Sie zuerst alle Geräte aus. Stellen Sie zunächst
alle Lautstärkeregler an den Geräten auf Minimum (0) ein, bevor Sie die Geräte ein- oder ausschalten. Andernfalls kann ein
elektrischer Schlag oder Schaden an den Geräten entstehen.
qw e
1 AUX-OUT-Buchsen [L/L+R][R]
Sie können an diesen Buchsen ein Stereosystem zur Verstärkung des H11 oder einen
Kassettenrekorder zur Aufzeichnung Ihres Spiels anschließen. Richten Sie sich nach
der nachstehenden Abbildung und verwenden Sie Audiokabel für die Verbindungen.
Verwenden Sie Audiokabel und
Adapter ohne Widerstand.
HINWEIS
VORSICHT
Wenn die AUX-OUT-Buchsen des H11 an ein externes Audiosystem angeschlossen sind,
dann schalten Sie bitte zuerst das H11 und danach das Audiosystem ein. Schalten Sie
die Geräte in umgekehrter Reihenfolge aus.
H11
Stereosystem
AUX OUT
Klinkenstecker
(Standard)
Audiokabel
AUX IN
Klinkenstecker
(Standard)
2 USB-Buchse [TO DEVICE]
Diese Buchse dient zum Anschluss an ein USB-Flash-Speichergerät. Weitere
Informationen finden Sie unter „Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der USBBuchse [TO DEVICE]“ auf Seite 22.
3 [LAN]-Anschluss
Dieser Anschluss ermöglicht die direkte Verbindung des H11 mit dem Internet, sodass
Sie den speziellen Streaming-Dienst auf der Yamaha-Website nutzen können, um
Songs verschiedener Musikgenres am Instrument wiederzugeben. Bevor Sie das
Instrument mit dem Internet verbinden, sollten Sie unbedingt den Abschnitt „InternetDirektverbindung (IDC, „Internet Direct Connection“)“ auf Seite 33 lesen.
DEUTSCH
HINWEIS
Verwenden Sie zur Verbindung
mit einem Mono-Gerät nur die
AUX-OUT-Buchsen [L/L+R].
VORSICHT
Verbinden Sie den [LAN]-Anschluss nicht direkt mit Ihrem Computer. Die InternetFunktionen können bei dieser Verbindungsart nicht genutzt werden.
H11 Bedienungsanleitung
43
Page 44
Datensicherung
Datensicherung
Sicherungsdaten im internen Speicher
Die folgenden Daten werden nun im internen Speicher abgelegt. Die Daten bleiben auch beim Ausschalten erhalten.
• BGM-Modus
• Moving-Key-Funktion ein/aus
• Feinstimmung der Tonhöhe
• Zeichencode
• Internet-Einstellungen
• Kanal (für Streaming-Dienst)
• Cookies
• Automatische Voice-Zuordnung für einen Song (Song Auto Revoice) ein/aus
Initialisieren der Sicherungsdaten im internen Speicher
Schalten Sie das Instrument aus. Schalten Sie dann das Instrument ein, während Sie die Taste C7 gedrückt halten.
DEUTSCH
(Anzeige während der Initialisierung)
Schalten Sie das Instrument niemals während der Initialisierung aus. Dadurch wird die
Initialisierung abgebrochen.
Der Initialisierungsvorgang setzt alle Einstellungen des Instruments auf die werksseitig
programmierten Einstellungen zurück. Yamaha empfiehlt Ihnen, die Einstellungen vor der
Initialisierung zu sichern. Weitere Informationen finden Sie unter „Daten im USB-FlashSpeicher sichern“ auf Seite 45.
C7
CL3C.L3C.L.3C.L.3
VORSICHT
VORSICHT
HINWEIS
Anweisungen zur Initialisierung
der Internet-Einstellungen
finden Sie unter „Initialisieren
der Internet-Einstellungen“ auf
Seite 40.
HINWEIS
Die Zeichencodeeinstellungen
werden durch die Initialisierung
nicht zurückgesetzt. Wie Sie
diese zurücksetzen, erfahren
Sie auf Seite 20.
.
44
H11 Bedienungsanleitung
Page 45
Datensicherung
Daten im USB-Flash-Speicher sichern
Um maximale Datensicherheit zu erzielen, empfiehlt Ihnen Yamaha, wichtige Daten auf einem USB-Flash-Speichergerät
zu speichern. Zu diesen wichtigen Daten gehören die Sicherungsdaten im internen Speicher des Instruments (Seite 44)
sowie die Voice-Einstellungen (Seite 30).
Wirkungsweise
1Aktivieren Sie den Backup-Modus.
Vergewissern Sie sich, dass das USB-Flash-Speichergerät an das Instrument
angeschlossen ist, halten Sie die
die [VOICE]-Taste.
[BGM]-Taste gedrückt und drücken Sie dann
Der Sicherungsmodus kann
nicht während der SongWiedergabe im BGM-Modus
aktiviert werden.
HINWEIS
bUP
VORSICHT
Um den Sicherungsvorgang abzubrechen, drücken Sie eine beliebige Taste (außer
[PLAY/STOP], [–/NO] oder [+/YES]), bevor Sie in Schritt 2 die [PLAY/STOP]-Taste drücken.
2Starten Sie den Sicherungsvorgang.
Drücken Sie die [PLAY/STOP]-Taste.
Am Display erscheint die Abfrage „n–y“ (No–Yes: Ja–Nein), wenn das USBFlash-Speichergerät eine Datei mit dem gleichen Namen wie diejenige enthält,
die Sie zu sichern versuchen. Drücken Sie die [+/YES]-Taste, um den
Überschreibvorgang auszuführen. Drücken Sie die [–/NO]-Taste, um den
Sicherungsvorgang abzubrechen. Nach Abschluss des Sicherungsvorgangs
erscheint die Meldung „End“ (Ende) im Display.
3Beenden Sie den Backup-Modus.
Drücken Sie die [–/NO]- oder die [+/YES]-Taste.
HINWEIS
BGM-Modus kann nicht auf
einem USB-Flash-Speicher
gesichert werden.
DEUTSCH
HINWEIS
Die Datei mit den
Sicherungsdaten erhält
automatisch den Namen
„H11.bup“.
H11 Bedienungsanleitung
45
Page 46
Datensicherung
Wiederherstellen der Sicherungsdaten
Die Sicherungsdaten auf einem USB-Flash-Speichergerät können am Instrument wiederhergestellt werden.
Wirkungsweise
1Aktivieren Sie den Backup-Modus.
Vergewissern Sie sich, dass das USB-Flash-Speichergerät mit den
Wiederherstellungsdaten „H11.bup“ an das Instrument angeschlossen ist,
halten Sie dann die [BGM]-Taste gedrückt und drücken Sie die [VOICE]-Taste.
2Aktivieren Sie den Restore-Modus.
Drücken Sie die [+/YES]-Taste.
rst
VORSICHT
Um den Wiederherstellungsvorgang abzubrechen, drücken Sie eine beliebige Taste (außer
[PLAY/STOP], [–/NO] oder [+/YES]), bevor Sie in Schritt 3 die [PLAY/STOP]-Taste drücken.
3Starten Sie den Wiederherstellungsvorgang.
DEUTSCH
4Beenden Sie den Restore-Modus.
Drücken Sie die [PLAY/STOP]-Taste.
Nach Abschluss des Wiederherstellungsvorgangs erscheint die Meldung „End“
(Ende) im Display.
Drücken Sie die [–/NO]- oder die [+/YES]-Taste.
46
H11 Bedienungsanleitung
Page 47
Liste der Meldungen
Liste der Meldungen
Die Kommentare in dieser Tabelle sind in drei verschiedene Teile unterteilt: Der erste Satz erläutert die Bedeutung der
Meldung oder das zugrunde liegende Problem und das Zeichen „ → “ zeigt die mögliche Lösung an.
Meldung*
001Zeigt einen Fehler beim Zugreifen auf den USB-Flash-Speicher oder das Medium an.
→Verwenden Sie ein anderes USB-Flash-Speichergerät oder Medium.
002Zeigt an, dass die Song-Daten nicht richtig geladen werden können.
Das Dateiformat ist ungültig.
→Prüfen Sie das Dateiformat.
004Zeigt an, dass die Song-Daten zu umfangreich sind, um geladen werden zu können.
Zeigt an, dass die geschützten Song-Daten nicht geladen werden können.
005Das Medium ist nicht formatiert.
→Formatieren Sie das USB-Flash-Speichergerät oder Medium, nachdem Sie sich am Computer vergewissert haben,
dass das zu formatierende USB-Flash-Speichergerät oder Medium keine wichtigen Daten enthält.
006Zeigt an, dass die geschützten Song-Daten nicht geladen werden können.
007Es gibt keine Song-Daten.
Es gibt keine Datei.
008Das USB-Flash-Speichergerät oder Medium ist nicht angeschlossen.
→Schließen Sie ein USB-Flash-Speichergerät oder ein Medium an die USB-Buchse [TO DEVICE] an.
010Die Daten können nicht im internen Speicher des Instruments gespeichert werden.
011Die Daten im USB-Flash-Speicher wurden nicht wiederhergestellt.
→Drücken Sie die [PLAY/STOP]-Taste.
020Dieses USB-Flash-Speichergerät kann nicht verwendet werden.
→Verwenden Sie nur USB-Flash-Speichergeräte, die mit dem Instrument kompatibel sind.
022Zeigt an, wenn die Gesamtmenge des USB-Flash-Speichers oder USB-Hubs zu groß geworden ist.
→Siehe „Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der USB-Buchse [TO DEVICE]“ auf Seite 22.
023Zeigt einen Fehler beim Anschließen eines USB-Flash-Speichergeräts oder eines Mediums an.
051Bei der Moving-Key-Funktion ist ein Fehler aufgetreten. Das [MOVING KEY]-Statuslämpchen leuchtet rot.
→Bitte wenden Sie sich an den nächstgelegenen Yamaha-Händler oder einen autorisierten Vertrieb.
052Die Temperatur der Moving-Key-Einheit nimmt zu. Das [MOVING KEY]-Statuslämpchen blinkt rot.
→Das Instrument wird automatisch zurückgesetzt.
---Der aktuelle Vorgang wird verarbeitet.
C L1Die Voice-Einstellungen werden auf die Normaleinstellungen (Werksvorgaben) zurückgesetzt (initialisiert).
C L2Die Internet-Einstellungen werden auf die Normaleinstellungen zurückgesetzt (initialisiert).
C L3Das Instrument wird auf die Normaleinstellungen zurückgesetzt (initialisiert).
E50
EndWird angezeigt, wenn der aktuelle Vorgang abgeschlossen ist.
FCL
FULWird angezeigt, wenn die Gesamtmenge der Dateien zu groß geworden ist.
–
n
ProZeigt an, dass das Medium schreibgeschützt ist.
Es wurde ein abnormes Verhalten der Moving-Key-Funktion erkannt. Das [MOVING KEY]-Statuslämpchen leuchtet rot.
→Falls dies geschieht, schalten Sie das Instrument aus und ziehen Sie den Stecker heraus. Sollte jedoch auch das
[USB]-Lämpchen blinken, so schalten Sie das Instrument bitte erst nach Erlöschen des [USB]-Lämpchens aus. Bitte
wenden Sie sich an den nächstgelegenen Yamaha-Händler oder einen autorisierten Vertrieb.
Zeigt an, dass der interne Speicher gelöscht wurde. Die Sicherungsdaten im internen Speicher des Instruments sowie die VoiceEinstellungen wurden gelöscht, da das Instrument ausgeschaltet wurde, bevor die Song-Speicher- oder -Ladevorgänge
abgeschlossen waren.
VORSICHT
Schalten Sie das Instrument nicht aus, wenn im Display die Meldung „FCL“ angezeigt wird. Dadurch kann es zu Fehlfunktionen
des Instruments kommen.
Wird angezeigt, wenn der interne Speicher voll ist.
Wird angezeigt, wenn das Medium voll ist.
yFordert Sie auf, den Überschreibvorgang zu bestätigen oder abzubrechen.
Kommentar
DEUTSCH
* Wenn es sich bei der Meldung um eine dreistellige Zahl (001–052) handelt, blinkt im Wechsel mit der Nummer die
Meldung „Err“ (Error: Fehler) im Display.
* Wenn gerade ein Vorgang (wie Speicherung oder Datenübertragung) ausgeführt wird, zeigt das Display eine Folge
blinkender Striche an.
H11 Bedienungsanleitung
47
Page 48
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung
Das Instrument lässt sich nicht einschalten.Das Instrument wurde nicht ordnungsgemäß angeschlossen. Stecken Sie das
Beim Ein- oder Ausschalten der Stromzufuhr
ist ein Klicken oder ein Knacken zu hören.
Aus dem Lautsprecher bzw. im Kopfhörer ist
Rauschen zu hören.
Die Gesamtlautstärke ist gering oder es ist
nichts zu hören.
Die Tonlage und/oder der Klang der Klavier/
Flügel-Voices sind in einigen Bereichen nicht
korrekt.
Während sich die Tasten bewegen, ist ein
mechanisches Geräusch zu hören.
Das USB-Flash-Speichergerät kann nicht auf
normale Weise gelesen und beschrieben
werden.
DEUTSCH
Das USB-Flash-Speichergerät hängt
(arbeitet nicht).
Die Abdeckung unter der Tastatur wird warm.Während der Verwendung des Instruments kann Wärme erzeugt werden. Das ist
ProblemMögliche Ursache und Lösung
weibliche Ende des Netzkabels in die Buchse an diesem Instrument und stecken Sie
den Netzstecker in eine den Vorschriften entsprechende Netzsteckdose (Seite 15).
Das ist normal, wenn dem Instrument elektrischer Strom zugeführt wird.
Die Geräusche werden möglicherweise durch Signale eines in der Nähe betriebenen
Mobiltelefons verursacht. Schalten Sie das Mobiltelefon aus oder nutzen Sie es in
einem größeren Abstand zum Instrument.
• Die Lautstärke ist zu niedrig eingestellt: Stellen Sie mithilfe des Reglers [MASTER
VOLUME] die gewünschte Lautstärke ein.
• Stellen Sie sicher, dass kein Kopfhörer an einer der Kopfhörerbuchsen
angeschlossen ist (Seite 15).
Die Klavier/Flügel-Voices stellen einen Versuch dar, den echten Klang eines Klaviers
oder Flügels zu simulieren. Aufgrund der Samplingalgorithmen klingen die Obertöne
in einigen Bereichen möglicherweise überzogen und führen zu leicht veränderten
Tonhöhen oder Tönen. Das ist normal und kein Grund zur Beunruhigung.
Die Tastaturmechanik dieses Instruments simuliert die Tastaturmechanik eines echten
Klaviers/Flügels. Dieses mechanische Geräusch ist auch bei einem Piano zu hören.
Das ist normal und kein Grund zur Beunruhigung.
Das spezifische USB-Flash-Speichergerät wird vom Instrument nicht unterstützt.
Der Betrieb des USB-Flash-Speichergeräts kann instabil werden.
• Das USB-Flash-Speichergerät ist nicht mit dem Instrument kompatibel. Verwenden
Sie nur USB-Flash-Speichergeräte, deren Kompatibilität von Yamaha bestätigt wird
(Seite 22).
• Trennen Sie das Gerät vom Instrument und schließen Sie es erneut an.
normal und kein Grund zur Beunruhigung.
48
H11 Bedienungsanleitung
Page 49
Montage des Ständers
A
D
E
B
A
Montage des Ständers
VORSICHT
• Achten Sie darauf, dass Sie keine Teile verwechseln und
alle Teile richtig herum anbringen. Bitte montieren Sie
das Instrument in der richtigen Reihenfolge.
• Die Montage sollte von mindestens zwei Personen
durchgeführt werden.
• Achten Sie darauf, nur die mitgelieferten Schrauben zu
verwenden und Schrauben der richtigen Größe in die
Löcher an den richtigen Stellen einzusetzen. Verwenden
Sie benötigen einen Kreuzschlitz-Schraubendreher (+).
Entnehmen Sie alle Teile aus der Verpackung. Überprüfen Sie, ob alle in der Abbildung dargestellten Teile vorhanden sind.
Sie keine anderen Schrauben. Die Verwendung falscher
Schrauben kann eine Beschädigung oder Fehlfunktion
des Produkts zur Folge haben.
• Ziehen Sie nach der Montage jedes einzelnen Bauteils die
Schrauben fest.
• Um das Gerät auseinanderzubauen, führen Sie die im
Folgenden erläuterten Arbeitsschritte in umgekehrter
Reihenfolge aus.
VORSICHT
Beim Absetzen des Instruments
auf dem Fußboden achten
Sie bitte darauf, sich nicht
die Finger einzuklemmen.
C
4 x lange Schrauben 6 x 30 mm
10 x kurze Schrauben 6 x 20 mm
6 x kleine Schrauben 4 x 6 mm
4 x Kabelhalter
Sie können die mitgelieferten Kabelhalter nach Bedarf
befestigen und das LAN-Kabel in die Halter klemmen.
B
A
E
Entfernen Sie vor der Montage die Kabelbinder, die
das Pedalkabel und das Netzkabel zusammenhalten.
D
F
Nehmen Sie die beiden rechteckigen Unterlagen
(800 x 130 mm) aus der Verpackung heraus.
DEUTSCH
1. Legen Sie A auf die Unterlagen.
1-1 Positionieren Sie die beiden Unterlagen (F) so,
dass sie sich etwa 30 cm innerhalb der rechten
und linken Kante von A befinden.
1-2 Legen Sie A auf die Unterlagen.
VORSICHT
Positionieren Sie die Unterlagen
nicht unter dem Bedienfeld.
30 cm30 cm
A
Unterlagen
2. Richten Sie A auf (vertikale Position).
2-1 Richten Sie A auf, sodass sich die Tastaturseite
unten befindet, und halten Sie A sicher fest.
Lassen Sie A nicht
los, bis Sie Schritt 4
ausgeführt haben.
Kippen Sie A nicht weiter als 90 Grad, um Belastungen der
Tastaturabdeckung und des Deckels zu vermeiden.
VORSICHT
VORSICHT
A
H11 Bedienungsanleitung
49
Page 50
Montage des Ständers
A
B
A
D
E
D
E
3. Bringen Sie B an.
3-1 Richten Sie die Löcher in A auf die in B aus und
halten Sie A und B zusammen.
3-2 Drehen Sie die sechs kurzen Schrauben
(6 × 20 mm) mit der Hand fest, wobei Sie mit
dem oberen Loch beginnen.
3-3 Ziehen Sie die Schrauben fest an.
A
B
5. Setzen Sie die Pedalhalterung zusammen.
5-1 Führen Sie das Pedalkabel (das aus der Rückseite
des Pedalkastens E herauskommt) durch ein Loch
im Halteblech von D und führen Sie es dann
durch das Rohr.
D
E
5-2 Richten Sie die Löcher unten in E mit denen im
Winkel von D aus und verbinden Sie dann E und
D durch Anziehen der sechs kleinen Schrauben
(4 × 6 mm). Ziehen Sie hierbei zunächst die
beiden mittleren Schrauben fest und dann alle
anderen Schrauben.
4. Montieren Sie C.
DEUTSCH
4-1 Richten Sie die Löcher in A auf die in C aus und
4-2 Drehen Sie die vier kurzen Schrauben
4-3 Ziehen Sie die Schrauben fest an.
5-3 Ziehen Sie am Ende des Pedalkabels, um jegliche
Schlaufen im Winkel von D zu begradigen.
halten Sie A und C zusammen.
D
(6 × 20 mm) mit der Hand fest, wobei Sie mit
dem oberen Loch beginnen.
E
A
VORSICHT
Halten Sie E gut fest, um ein Abrutschen zu vermeiden.
C
50
H11 Bedienungsanleitung
Page 51
Montage des Ständers
A
6. Montieren Sie die Pedalhalterung.
6-1 Entfernen Sie die Abdeckungen aus den Rillen in
der Unterseite von A.
A
6-2 Richten Sie das Netzkabel vom Pedal (das aus
dem Rohr von D herauskommt) auf die Rillen in
der Unterseite von A aus.
6-3 Richten Sie die Löcher im Winkel von D mit den
Löchern in A aus und befestigen Sie dann D an A,
indem Sie die vier langen Schrauben festziehen
(6 × 30 mm).
D
A
7-2 Stellen Sie den Spannungswähler auf die lokal
verfügbare Netzspannung ein.
7-3 Schließen Sie den Stecker des Netzkabels in der
richtigen Ausrichtung am Netzanschluss an.
Spannungswähler
Bevor Sie das Netzkabel anschließen, prüfen Sie
bitte die korrekte Stellung des Spannungswählers,
der in manchen Ländern eingebaut ist. Verwenden
Sie einen Schlitzschraubendreher, um den
Spannungswähler so zu drehen, dass die korrekte
Netzspannung (110 V, 127 V, 220 V oder 240 V)
für Ihr Land neben der Markierung auf dem
Anschlussfeld steht. Dieser Spannungswähler ist
bei Auslieferung auf 240 V eingestellt. Nachdem
der richtige Spannungswert gewählt wurde,
stecken Sie das Netzkabel in die Buchse [AC IN]
am Instrument und den Stecker in eine Steckdose.
In manchen Ländern wird außerdem ein Adapter
für die Netzsteckdose entsprechend der
landesüblichen Steckerkonfiguration mitgeliefert.
DEUTSCH
VORSICHT
Achten Sie darauf, die Kabel nicht zwischen dem Winkel und
der Unterseite von A einzuklemmen.
7. Schließen Sie die Kabel an.
7-1 Schließen Sie den Stecker des Pedalkabels in der
richtigen Ausrichtung am Pedalanschluss an.
8. Stecken Sie die Rillenabdeckungen wieder
auf.
8-1 Legen Sie Pedal- und Netzkabel richtig in die
Rillen hinein und befestigen Sie dann die
Rillenabdeckungen.
Richtig
Falsch
A
H11 Bedienungsanleitung
51
Page 52
Montage des Ständers
9. Richten Sie A auf.
9-1 Halten Sie die Vorderseite von A (die Seite, die
• Heben Sie nicht im Bereich des Bedienfelds an.
• Lassen Sie das Instrument nicht auf Ihre Füße fallen.
10. Drehen Sie an der Einstellschraube.
10-1 Drehen Sie an dem Feststellfuß des Pedals,
DEUTSCH
momentan zum Boden weist) gut fest und richten
Sie A auf.
A
VORSICHT
bis er den Boden erreicht.
Überprüfen Sie nach der Montage Folgendes:
• Sind Bauteile übrig geblieben?
→ Gehen Sie die Montageanleitung nochmals
durch und korrigieren Sie eventuelle Fehler.
• Steht das Instrument in genügendem Abstand von
Türen und anderen beweglichen Objekten?
→ Stellen Sie das Instrument an einem geeigneten
Ort auf.
• Klappert das Instrument, wenn Sie es schütteln?
→ Ziehen Sie sämtliche Schrauben fest.
• Klappert der Pedalkasten oder gibt er nach, wenn
Sie auf die Pedale treten?
→ Drehen Sie den Feststellfuß, bis er fest auf dem
Fußboden aufsitzt.
• Sind Pedalkabel und Netzkabel fest in die Buchsen
eingesteckt?
→ Prüfen Sie die Verbindung.
VORSICHT
Falls die Hauptbaugruppe beim Spielen auf der Tastatur
knarrt oder anderweitig instabil ist, schauen Sie sich
nochmals die Montagebilder an und ziehen Sie sämtliche
Schrauben nach.
VORSICHT
Wenn Sie das Instrument nach der Montage bewegen,
fassen Sie immer am Boden der Hauptbaugruppe an.
Halten Sie vor allem die linke Seite der Haupteinheit
zusammen mit der Unterseite des oberen Rahmens des
linken Ständers fest.
Sie können die mitgelieferten Kabelhalter nach
Bedarf befestigen und das LAN-Kabel in die Halter
klemmen.
VORSICHT
Heben Sie nicht an der Tastaturabdeckung
oder am Deckel an.
VORSICHT
• Heben Sie nicht im Bereich
des Bedienfelds an.
• Lassen Sie das Instrument
nicht auf Ihre Füße fallen.
52
H11 Bedienungsanleitung
Page 53
Liste der 50 Preset-Songs für Klavier (Klassik & Jazz)
Nighttime
Liste der 50 Preset-Songs für Klavier
(Klassik & Jazz)
[PRESET 1] (Klassik)
Szenen-Nr.12345678910111213
Song-
Nr.
Titelbezeichnung (Komponist)
1Sonate, K.380, L.23 (D. Scarlatti)11
2Aria, Goldberg-Variationen, BWV.988 (J. S. Bach)112
3Sonate für Klavier Nr.5, K.283 (W. A. Mozart)213
4Sonate für Klavier Nr.12, K.332 (W. A. Mozart)1324
5Sonate für Klavier Nr.14 „Mondschein“, op.27-2 (L. v. Beethoven)215
6Frühlingslied, op.62-6 (F. Mendelssohn)316
7Etude „Chanson de l’adieu“, op.10-3 (F. F. Chopin)4211
8Etude „Aeolian Harp“, op.25-1 (F. F. Chopin)5322
9Valse, op.64-2 (F. F. Chopin)33
10Valse, op.69-2 (F. F. Chopin)44
11Nocturne, op.9-1 (F. F. Chopin)535
12Nocturne, op.9-2 (F. F. Chopin)62246
13Träumerei, op.15-7 (R. Schumann)73217
14Consolation No.3 (F. Liszt)451
15Melody in F, op.3-1 (A. Rubinstein)832
16Humoresque, op.101-7 (
17Arietta, Lyriske småstykker I, op.12-1 (E. H. Grieg)105334
18Romance sans paroles, op.17-3 (G. Fauré)51
19Salut d’amour, op.12 (E. Elgar)11 4465
20To a wild rose, Woodland sketches, op.51-1 (E. A. MacDowell)6446
21Tango, España, op.165-2 (I. Albéniz)12577
22La fille aux cheveux de lin (C. A. Debussy)13752
23Arabesque 1 (C. A. Debussy)1483
24Clair de lune (C. A. Debussy)1584
25Rêverie (C. A. Debussy)965
26Gymnopédie No.1 (E. Satie)10 76
27Je te veux (E. Satie)16697
28Pavane pour une infante défunte (M. Ravel)171168
29Menuet, Le tombeau de Couperin (M. Ravel)18129
30A la manière de Borodine (M. Ravel)1010
A. Dvo k
)9423
Szenenname
Home Party
Upbeat
Morning
Elegant
Relaxing
Melancholy
Mood Music
Fantasy
Baroque and
Pre-romantic Music
Post-romantic
Modern French
Pre-romantic (Chopin)
DEUTSCH
Die Zahlen unterhalb des Szenennamens geben die Reihenfolge der Songs in den einzelnen Szenen an.
Die Länge bzw. das Arrangement einiger Preset-Songs wurde bearbeitet, weswegen sie möglicherweise etwas anders
klingen als das Original.
H11 Bedienungsanleitung
53
Page 54
Liste der 50 Preset-Songs für Klavier (Klassik & Jazz)
Elegant
[PRESET 2] (Jazz)
Szenen-Nr.14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
DEUTSCH
Song-
Nr.
Titelbezeichnung (Komponist)
1Alfie (B. Bacharach)*111
2Besame Mucho (C. Velazquez)*111
3Bewitched (R. Rodgers)2122
4Emily (J. Mandel)*21312
5Hey Jude (J. Lennon & P. McCartney)*323
6How Deep Is the Ocean (I. Berlin)*22
7I Didn’t Know What Time It Was (R. Rodgers)*333
8If I Should Lose You (L. Robin & R. Rainger)44
9It Might As Well Be Spring (R. Rodgers)*44 453
10It Never Entered My Mind (R. Rodgers)524
11Mona Lisa (J. Livingston & R. Evans)*55613543
12My Funny Valentine (R. Rodgers)*24
13Never Let Me Go (J. Livingston & R. Evans)*365
14Norwegian Wood (J. Lennon & P. McCartney)*6675
15On Green Dolphin Street (N. Washington & B. Kaper)*756
16Over the Rainbow (H. Arlen)*84486
17Smoke Gets in Your Eyes (J. Kern)*97559
18Stella by Starlight (V. Young)*10 6867
19The Nearness of You (H. Carmichael)*1197 6106
20You Are Too Beautiful (R. Rodgers)7 1077
Szenenname
Daytime
Evening
Afternoon
Home Party
Midnight
Upbeat
Innocent
Ballad
Mood Music
* Vorgetragen von Shigeo Fukuda
Die Zahlen unterhalb des Szenennamens geben die Reihenfolge der Songs in den einzelnen Szenen an.
Die Länge bzw. das Arrangement einiger Preset-Songs wurde bearbeitet, weswegen sie möglicherweise etwas anders
klingen als das Original-Songs.
54
H11 Bedienungsanleitung
Page 55
Index
Index
Zahlen
50 Preset-Songs für Klavier (Klassik & Jazz) ....................17
A
ALL (Display):...............................................................17, 20
Automatische Voice-Zuordnung für einen Song ............26
AC Power Cord, My Yamaha Product User Registration
* Specifications and descriptions in this owner’s manual are for information purposes only. Yamaha Corp. reserves the right to change
or modify products or specifications at any time without prior notice. Since specifications, equipment or options may not be the
same in every locale, please check with your Yamaha dealer.
* Die technischen Daten und Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur der Information. Yamaha Corp. behält sich
das Recht vor, Produkte oder deren technische Daten jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu verändern oder zu modifizieren. Da
die technischen Daten, das Gerät selbst oder Sonderzubehör nicht in jedem Land gleich sind, setzen Sie sich im Zweifel bitte mit
Ihrem Yamaha-Händler in Verbindung.
* Les caractéristiques techniques et les descriptions du mode d’emploi ne sont données que pour information. Yamaha Corp. se
réserve le droit de changer ou modifier les produits et leurs caractéristiques techniques à tout moment sans aucun avis. Du fait que
les caractéristiques techniques, les équipements et les options peuvent différer d’un pays à l’autre, adressez-vous au distributeur
Yamaha le plus proche.
* Las especificaciones y descripciones de este manual del propietario tienen sólo el propósito de servir como información. Yamaha
Corp. se reserva el derecho a efectuar cambios o modificaciones en los productos o especificaciones en cualquier momento sin previo aviso. Puesto que las especificaciones, equipos u opciones pueden no ser las mismas en todos los mercados, solicite información
a su distribuidor Yamaha.
H11 Owner’s Manual
59
Page 60
* The followings are the titles, credits and copyright notices for seventeen (17) of the 50 Piano Preset Songs (Classic & Jazz) in this instrument:
* Nachfolgend die Titel, Credits und Hinweise zum Urheberrecht für siebzehn (17) der 50 Preset-Songs für Klavier (Klassik & Jazz) in
diesem Instrument:
* La liste suivante répertorie les titres, auteurs et avis de droits d’auteur de dix-sept (17) morceaux parmi les 50 morceaux de piano
présélectionnés (Classic & Jazz) sur l’instrument:
* A continuación se incluyen los títulos, fichas técnicas y avisos de copyright de diecisiete (17) de las 50 melodías predefinidas para
piano (clásica y jazz) de este instrumento:
Alfie
Theme from the Paramount Picture ALFIE
Words by Hal David
Music by Burt Bacharach
Copyright
1941, 1943 by Promotora Hispano Americana de
Musica, S.A.
Copyrights Renewed
All Rights Administered by Peer International Corporation
International Copyright Secured All Rights Reserved
Bewitched
from PAL JOEY
Words by Lorenz Hart
Music by Richard Rodgers
Copyright
1941 (Renewed) by Chappell & Co.
Rights for the Extended Renewal Term in the U.S. Controlled
by Williamson Music and WB Music Corp. o/b/o The Estate Of
Lorenz Hart
International Copyright Secured All Rights Reserved
Hey Jude
Words and Music by John Lennon and Paul McCartney
Copyright
1968 Sony/ATV Songs LLC
Copyright Renewed
All Rights Administered by Sony/ATV Music Publishing, 8
Music Square West, Nashville, TN 37203
International Copyright Secured All Rights Reserved
1939 (Renewed) by Chappell & Co.
Rights for the Extended Renewal Term in the U.S. Controlled
by Williamson Music and WB Music Corp. o/b/o The Estate Of
Lorenz Hart
International Copyright Secured All Rights Reserved
If I Should Lose You
from the Paramount Picture ROSE OF THE RANCHO
Words and Music by Leo Robin and Ralph Rainger
Copyright
1945 by WILLIAMSON MUSIC
Copyright Renewed
International Copyright Secured All Rights Reserved
It Never Entered My Mind
from HIGHER AND HIGHER
Words by Lorenz Hart
Music by Richard Rodgers
Rights for the Extended Renewal Term in the U.S. Controlled
by Williamson Music and WB Music Corp. o/b/o The Estate Of
Lorenz Hart
International Copyright Secured All Rights Reserved
Mona Lisa
from the Paramount Picture CAPTAIN CAREY, U.S.A.
Words and Music by Jay Livingston and Ray Evans
Copyright
1937 (Renewed) by Chappell & Co.
Rights for the Extended Renewal Term in the U.S. Controlled
by Williamson Music and WB Music Corp. o/b/o The Estate Of
Lorenz Hart
International Copyright Secured All Rights Reserved
The Nearness Of You
from the Paramount Picture ROMANCE IN THE DARK
Words by Ned Washington
Music by Hoagy Carmichael
Copyright
1965 Sony/ATV Songs LLC
Copyright Renewed
All Rights Administered by Sony/ATV Music Publishing, 8
Music Square West, Nashville, TN 37203
International Copyright Secured All Rights Reserved
Smoke Gets In Your Eyes
from ROBERTA
Words by Otto Harbach
Music by Jerome Kern
Copyright
1932 (Renewed) by Chappell & Co.
Rights for the Extended Renewal Term in the U.S. Controlled
by Williamson Music and WB Music Corp. o/b/o The Estate Of
Lorenz Hart
International Copyright Secured All Rights Reserved
* The followings are the titles, credits and copyright notices for three (3) of the 50 Piano Preset Songs in this instrument:
* Nachfolgend die Titel, Credits und Hinweise zum Urheberrecht für drei (3) der 50 Preset-Songs für Klavier (Klassik & Jazz) in
diesem Instrument:
* La liste suivante répertorie les titres, auteurs et avis de droits d’auteur de trois (3) morceaux parmi les 50 morceaux de piano
présélectionnés (Classic & Jazz) sur l’instrument :
* A continuación se incluyen los títulos, fichas técnicas y avisos de copyright de tres (3) de las 50 melodías predefinidas para piano de
este instrumento:
Composition Title: ON GREEN DOLPHIN STREET
Composer’s Name: Bronislaw Kaper0372642
Owner’s Name: EMI MUSIC PUBLISHING LTD
Composition Title: EMILY
Composer’s Name: Johnny Mandel0258202
Owner’s Name: EMI MUSIC PUBLISHING LTD
Composition Title: OVER THE RAINBOW
Composer’s Name: Harold Arlen0286708
Owner’s Name: EMI MUSIC PUBLISHING LTD
* All Rights Reserved, Unauthorized copying, public performance and broadcasting are strictly prohibited.
* Alle Rechte vorbehalten; Unerlaubte Vervielfältigung, öffentliche Aufführung und/oder Ausstrahlung sind strengstens verboten.
* Tous droits réservés. Toute copie, performance publique ou radiodiffusion non autorisées sont strictement inter
* Reservados todos los derechos. Queda terminantemente prohibida toda copia, interpretación o difusión pública no autorizada.
H11 Owner’s Manual
61
Page 62
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF
ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE
COVER (OR BACK). NO USER-SERVICEABLE
PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO
QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
The above warning is located on the bottom of the unit.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
Explanation of Graphical Symbols
The lightning flash with arrowhead symbol
within an equilateral triangle is intended to alert
the user to the presence of uninsulated
“dangerous voltage” within the product’s
enclosure that may be of sufficient magnitude to
constitute a risk of electric shock to persons.
The exclamation point within an equilateral
triangle is intended to alert the user to the
presence of important operating and
maintenance (servicing) instructions in the
literature accompanying the product.
1Read these instructions.
2Keep these instructions.
3Heed all warnings.
4Follow all instructions.
5Do not use this apparatus near water.
6Clean only with dry cloth.
7Do not block any ventilation openings. Install in
accordance with the manufacturer’s instructions.
8Do not install near any heat sources such as radiators,
heat registers, stoves, or other apparatus (including
amplifiers) that produce heat.
9Do not defeat the safety purpose of the polarized or
grounding-type plug. A polarized plug has two blades
with one wider than the other. A grounding type plug
has two blades and a third grounding prong. The wide
blade or the third prong are provided for your safety. If
the provided plug does not fit into your outlet, consult
an electrician for replacement of the obsolete outlet.
10 Protect the power cord from being walked on or pinched
particularly at plugs, convenience receptacles, and the
point where they exit from the apparatus.
WARNING
TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS APPARATUS TO RAIN OR MOISTURE.
11 Only use attachments/accessories specified by the
manufacturer.
12 Use only with the cart, stand,
tripod, bracket, or table specified
by the manufacturer, or sold with
the apparatus. When a cart is
used, use caution when moving
the cart/apparatus combination
to avoid injury from tip-over.
13 Unplug this apparatus during
lightning storms or when unused for long periods of
time.
14 Refer all servicing to qualified service personnel.
Servicing is required when the apparatus has been
damaged in any way, such as power-supply cord or plug
is damaged, liquid has been spilled or objects have
fallen into the apparatus, the apparatus has been
exposed to rain or moisture, does not operate normally,
or has been dropped.
(UL60065_03)
62
H11 Owner’s Manual
Page 63
Information for Users on Collection and Disposal of Old Equipment
This symbol on the products, packaging, and/or accompanying documents means that
used electrical and electronic products should not be mixed with general household
waste.
For proper treatment, recovery and recycling of old products, please take them to
applicable collection points, in accordance with your national legislation and the
Directives 2002/96/EC.
By disposing of these products correctly, you will help to save valuable resources and
prevent any potential negative effects on human health and the environment which
could otherwise arise from inappropriate waste handling.
For more information about collection and recycling of old products, please contact
your local municipality, your waste disposal service or the point of sale where you
purchased the items.
[For business users in the European Union]
If you wish to discard electrical and electronic equipment, please contact your dealer
or supplier for further information.
[Information on Disposal in other Countries outside the European Union]
This symbol is only valid in the European Union. If you wish to discard these items,
please contact your local authorities or dealer and ask for the correct method of
disposal.
Verbraucherinformation zur Sammlung und Entsorgung alter Elektrogeräte
Befindet sich dieses Symbol auf den Produkten, der Verpackung und/oder
beiliegenden Unterlagen, so sollten benutzte elektrische Geräte nicht mit dem
normalen Haushaltsabfall entsorgt werden.
In Übereinstimmung mit Ihren nationalen Bestimmungen und den Richtlinien 2002/96/
EC, bringen Sie alte Geräte bitte zur fachgerechten Entsorgung, Wiederaufbereitung
und Wiederverwendung zu den entsprechenden Sammelstellen.
Durch die fachgerechte Entsorgung der Elektrogeräte helfen Sie, wertvolle
Ressourcen zu schützen und verhindern mögliche negative Auswirkungen auf die
menschliche Gesundheit und die Umwelt, die andernfalls durch unsachgerechte
Müllentsorgung auftreten könnten.
Für weitere Informationen zum Sammeln und Wiederaufbereiten alter Elektrogeräte,
kontaktieren Sie bitte Ihre örtliche Stadt- oder Gemeindeverwaltung, Ihren
Abfallentsorgungsdienst oder die Verkaufsstelle der Artikel.
[Information für geschäftliche Anwender in der Europäischen Union]
Wenn Sie Elektrogeräte ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler
oder Zulieferer für weitere Informationen.
[Entsorgungsinformation für Länder außerhalb der Europäischen Union]
Dieses Symbol gilt nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Artikel
ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihre örtlichen Behörden oder Ihren
Händler und fragen Sie nach der sachgerechten Entsorgungsmethode.
H11 Owner’s Manual
63
Page 64
Information concernant la Collecte et le Traitement des déchets d’équipements
électriques et électroniques.
Le symbole sur les produits, l’emballage et/ou les documents joints signifie que les
produits électriques ou électroniques usagés ne doivent pas être mélangés avec les
déchets domestiques habituels.
Pour un traitement, une récupération et un recyclage appropriés des déchets
d’équipements électriques et électroniques, veuillez les déposer aux points de
collecte prévus à cet effet, conformément à la réglementation nationale et aux
Directives 2002/96/EC.
En vous débarrassant correctement des déchets d’équipements électriques et
électroniques, vous contribuerez à la sauvegarde de précieuses ressources et à la
prévention de potentiels effets négatifs sur la santé humaine qui pourraient advenir
lors d’un traitement inapproprié des déchets.
Pour plus d’informations à propos de la collecte et du recyclage des déchets
d’équipements électriques et électroniques, veuillez contacter votre municipalité,
votre service de traitement des déchets ou le point de vente où vous avez acheté les
produits.
[Pour les professionnels dans l’Union Européenne]
Si vous souhaitez vous débarrasser des déchets d’équipements électriques et
électroniques veuillez contacter votre vendeur ou fournisseur pour plus d’informations.
[Information sur le traitement dans d’autres pays en dehors de l’Union
Européenne]
Ce symbole est seulement valables dans l’Union Européenne. Si vous souhaitez vous
débarrasser de déchets d’équipements électriques et électroniques, veuillez
contacter les autorités locales ou votre fournisseur et demander la méthode de
traitement appropriée.
Información para Usuarios sobre Recolección y Disposición de Equipamiento Viejo
Este símbolo en los productos, embalaje, y/o documentación que se acompañe
significa que los productos electrónicos y eléctricos usados no deben ser mezclados
con desechos hogareños corrientes.
Para el tratamiento, recuperación y reciclado apropiado de los productos viejos, por
favor llévelos a puntos de recolección aplicables, de acuerdo a su legislación nacional
y las directivas 2002/96/EC.
Al disponer de estos productos correctamente, ayudará a ahorrar recursos valiosos y
a prevenir cualquier potencial efecto negativo sobre la salud humana y el medio
ambiente, el cual podría surgir de un inapropiado manejo de los desechos.
Para mayor información sobre recolección y reciclado de productos viejos, por favor
contacte a su municipio local, su servicio de gestión de residuos o el punto de venta
en el cual usted adquirió los artículos.
[Para usuarios de negocios en la Unión Europea]
Si usted desea deshacerse de equipamiento eléctrico y electrónico, por favor contacte
a su vendedor o proveedor para mayor información.
[Información sobre la Disposición en otros países fuera de la Unión Europea]
Este símbolo sólo es válidos en la Unión Europea. Si desea deshacerse de estos
artículos, por favor contacte a sus autoridades locales y pregunte por el método
correcto de disposición.
64
H11 Owner’s Manual
Page 65
For details of products, please contact your nearest Yamaha
representative or the authorized distributor listed below.
Pour plus de détails sur les produits, veuillez-vous adresser à Yamaha ou
au distributeur le plus proche de vous figurant dans la liste suivante.
Die Einzelheiten zu Produkten sind bei Ihrer unten aufgeführten
Niederlassung und bei Yamaha Vertragshändlern in den jeweiligen
Bestimmungsländern erhältlich.
Para detalles sobre productos, contacte su tienda Yamaha más cercana
o el distribuidor autorizado que se lista debajo.