THE WIRES IN THE MAINS LEAD ARE COLOURED IN ACCORDANCE WITH
THE FOLLOWING CODE:
BLUE: NEUTRAL
BROWN: LIVE
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not correspond with the
coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the
letter N or coloured BLACK .
The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with
the letter L or coloured RED.
Make sure that neither core is connected to the earth terminal of the three pin plug.
FCC INFORMATION (U.S.A)
IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications
not expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product.
IMPORTANT:
When connecting this product to accessories and/or another product use only high quality shielded cables. Cable/s supplied
with this product MUST be used. Follow all installation instructions. Failure to follow instructions could void your FCC
authorization to use to use this product in the USA.
NOTE:
This product has been tested and found to comply with the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B”
digital devices. Compliance with these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a
residential environment will not result in harmful interference with other electronic devices. This requirement generates/uses
radio frequencies and, if not installed and used according to the instructions found in the users manual, may cause interference
harmful to the operation of other electronic devices. Compliance with FCC regulations does not guarantee that interference will
not occur in all installations. If this product is found to be the source of interference, which can be determined by turning the
unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon
lead, change the lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact the local retailer authorized to
distribute this type of product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of
America, Electronic Service Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA 90620
Page 3
Information for Users on Collection and Disposal of Old Equipment
This symbol on the products, packaging, and/or accompanying documents means that used electrical and electronic products
should not be mixed with general household waste.
For proper treatment, recovery and recycling of old products, please take them to applicable collection points, in accordance with
your national legislation and the Directives 2002/96/EC.
By disposing of these products correctly, you will help to save valuable resources and prevent any potential negative effects on
human health and the environment which could otherwise arise from inappropriate waste handling.
For more information about collection and recycling of old products, please contact your local municipality, your waste disposal
service or the point of sale where you purchased the items.
[For business users in the European Union]
If you wish to discard electrical and electronic equipment, please contact your dealer or supplier for further information.
[Information on Disposal in other Countries outside the European Union]
This symbol is only valid in the European Union. If you wish to discard these items, please contact your local authorities or
dealer and ask for the correct method of disposal.
Information concernant la Collecte et le Traitement des déchets d’équipements électriques et électroniques
Le symbole sur les produits, l’emballage et/ou les documents joints signifie que les produits électriques ou électroniques usagés
ne doivent pas être mélangés avec les déchets domestiques habituels.
Pour un traitement, une récupération et un recyclage appropriés des déchets d’équipements électriques et électroniques, veuillez
les déposer aux points de collecte prévus à cet effet, conformément à la réglementation nationale et aux Directives 2002/96/EC.
En vous débarrassant correctement des déchets d’équipements électriques et électroniques, vous contribuerez à la sauvegarde de
précieuses ressources et à la prévention de potentiels effets négatifs sur la santé humaine qui pourraient advenir lors d’un
traitement inapproprié des déchets.
Pour plus d’informations à propos de la collecte et du recyclage des déchets d’équipements électriques et électroniques, veuillez
contacter votre municipalité, votre service de traitement des déchets ou le point de vente où vous avez acheté les produits.
[Pour les professionnels dans l’Union Européenne]
Si vous souhaitez vous débarrasser des déchets d’équipements électriques et électroniques veuillez contacter votre vendeur ou
fournisseur pour plus d’informations.
[Information sur le traitement dans d’autres pays en dehors de l’Union Européenne]
Ce symbole est seulement valables dans l’Union Européenne. Si vous souhaitez vous débarrasser de déchets d’équipements
électriques et électroniques, veuillez contacter les autorités locales ou votre fournisseur et demander la méthode de traitement
appropriée.
Verbraucherinformation zur Sammlung und Entsorgung alter Elektrogeräte
Befindet sich dieses Symbol auf den Produkten, der Verpackung und/oder beiliegenden Unterlagen, so sollten benutzte
elektrischeGeräte nicht mit dem normalen Haushaltsabfall entsorgt werden.
In Übereinstimmung mit Ihren nationalen Bestimmungen und den Richtlinien 2002/96/EC, bringen Sie alte Geräte bitte zur
fachgerechten Entsorgung, Wiederaufbereitung und Wiederverwendung zu den entsprechenden Sammelstellen.
Durch die fachgerechte Entsorgung der Elektrogeräte helfen Sie, wertvolle Ressourcen zu schützen und verhindern mögliche
negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt, die andernfalls durch unsachgerechte Müllentsorgung
auftreten könnten.
Für weitere Informationen zum Sammeln und Wiederaufbereiten alter Elektrogeräte, kontaktieren Sie bitte Ihre örtliche
Stadtoder Gemeindeverwaltung, Ihren Abfallentsorgungsdienst oder die Verkaufsstelle der Artikel.
[Information für geschäftliche Anwender in der Europäischen Union]
Wenn Sie Elektrogeräte ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder Zulieferer für weitere Informationen.
[Entsorgungsinformation für Länder außerhalb der Europäischen Union]
Dieses Symbol gilt nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Artikel ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte
Ihre örtlichen Behörden oder Ihren Händler und fragen Sie nach der sachgerechten Entsorgungsmethode.
Page 4
Información para Usuarios sobre Recolección y Disposición de Equipamiento Viejo
Este símbolo en los productos, embalaje, y/o documentación que se acompañe significa que los productos electrónicos y
eléctricos usados no deben ser mezclados con desechos hogareños corrientes.
Para el tratamiento, recuperación y reciclado apropiado de los productos viejos, por favor llévelos a puntos de recolección
aplicables, de acuerdo a su legislación nacional y las directivas 2002/96/EC.
Al disponer de estos productos correctamente, ayudará a ahorrar recursos valiosos y a prevenir cualquier potencial efecto
negativo sobre la salud humana y el medio ambiente, el cual podría surgir de un inapropiado manejo de los desechos.
Para mayor información sobre recolección y reciclado de productos viejos, por favor contacte a su municipio local, su servicio de
gestión de residuos o el punto de venta en el cual usted adquirió los artículos.
[Para usuarios de negocios en la Unión Europea]
Si usted desea deshacerse de equipamiento eléctrico y electrónico, por favor contacte a su vendedor o proveedor para mayor
información.
[Información sobre la Disposición en otros países fuera de la Unión Europea]
Este símbolo sólo es válidos en la Unión Europea. Si desea deshacerse de estos artículos, por favor contacte a sus autoridades
locales y pregunte por el método correcto de disposición.
Informazioni per gli utenti sulla raccolta e lo smaltimento di vecchia attrezzatura
Questo simbolo sui prodotti, sull’imballaggio, e/o sui documenti che li accompagnano significa che i prodotti elettriche e
elettroniche non dovrebbero essere mischiati con i rifiuti domestici generici.
Per il trattamento, recupero e riciclaggio appropriati di vecchi prodotti, li porti, prego, ai punti di raccolta appropriati, in accordo
con la Sua legislazione nazionale e le direttive 2002/96/CE.
Smaltendo correttamente questi prodotti, Lei aiuterà a salvare risorse preziose e a prevenire alcuni potenziali effetti negativi sulla
salute umana e l’ambiente, che altrimenti potrebbero sorgere dal trattamento improprio dei rifiuti.
Per ulteriori informazioni sulla raccolta e il riciclaggio di vecchi prodotti, prego contatti la Sua amministrazione comunale locale,
il Suo servizio di smaltimento dei rifiuti o il punto vendita dove Lei ha acquistato gli articoli.
[Per utenti imprenditori dell’Unione europea]
Se Lei desidera disfarsi di attrezzatura elettrica ed elettronica, prego contatti il Suo rivenditore o fornitore per ulteriori
informazioni.
[Informazioni sullo smaltimento negli altri Paesi al di fuori dell’Unione europea]
Questo simbolo è validi solamente nell’Unione europea. Se Lei desidera disfarsi di questi articoli, prego contatti le Sue autorità
locali o il rivenditore e richieda la corretta modalità di smaltimento.
Page 5
Для инструментов с заземленным кабелем питания
ПРЕДУПРЕЖДЕНИЕ
Электропитание/кабель питания
• Подключайте только к электросети с соответствующим
напряжением и защитным заземлением. Неправильное
заземление может вызвать поражение электрическим
током.
Беречь от воды
• Не держите инструмент там, где он может попасть под
дождь, рядом с водой, а также в сырых и влажных
помещениях. Не ставьте на него емкости с жидкостью,
которая может пролиться и попасть в отверстия.
Беречь от огня
• Не ставьте на инструмент зажженные свечи и другие
подобные предметы. Гор я щий предмет может упасть и
вызвать пожар.
ВНИМАНИЕ!
Место установки
• При установке инструмента убедитесь в том, что
используемая электрическая розетка легкодоступна.
При возникновении какого-либо сбоя или
неисправности немедленно отключите питание
инструмента и отсоедините кабель питания от
электросети.
Даже если питание устройства отключено, инструмент
продолжает в минимальном количестве потреблять
электроэнергию.
Если инструмент не используется в течение
длительного времени, отсоедините кабель
электросети.
питания от
Для инструментов с незаземленным кабелем питания
ПРЕДУПРЕЖДЕНИЕ
Беречь от воды
• Не держите инструмент там, где он может попасть под
дождь, рядом с водой, а также в сырых и влажных
помещениях. Не ставьте на него емкости с жидкостью,
которая может пролиться и попасть в отверстия.
Беречь от огня
• Не ставьте на инструмент зажженные свечи и другие
подобные предметы. Гор я щий предмет может упасть и
вызвать пожар.
ВНИМАНИЕ!
Место установки
• При установке инструмента убедитесь в том, что
используемая электрическая розетка легкодоступна.
При возникновении какого-либо сбоя или
неисправности немедленно отключите питание
инструмента и отсоедините кабель питания от
электросети.
Даже если питание устройства отключено, инструмент
продолжает в минимальном количестве потреблять
электроэнергию.
Если устройство не используется в течение
длительного времени, отсоедините кабель
электросети.
питания от
Для инструментов с блоком питания
ПРЕДУПРЕЖДЕНИЕ
Беречь от воды
• Не держите инструмент там, где он может попасть под
дождь, рядом с водой, а также в сырых и влажных
помещениях. Не ставьте на него емкости с жидкостью,
которая может пролиться и попасть в отверстия.
Беречь от огня
• Не ставьте на инструмент зажженные свечи и другие
подобные предметы. Гор я щий предмет может упасть и
вызвать пожар.
ВНИМАНИЕ!
Место установки
• При установке инструмента убедитесь в том, что
используемая электрическая розетка легкодоступна.
При возникновении какого-либо сбоя или
неисправности немедленно отключите питание
инструмента и отсоедините кабель питания от
электросети.
Даже если кнопка питания находится в положении
STANDBY, устройство продолжает в минимальном
количест ве потреблять электроэнергию. Если
устройство не используется в течение длительного
времени
, отсоедините кабель питания от электросети.
Page 6
Page 7
Bedienungsanleitung
SG2
Deutsch
Page 8
BESONDERE HINWEISE
Für dieses Produkt wird eine externe Stromversorgung (Adapter) verwendet. Dieses Produkt NUR an eine Stromversorgung
oder an einen Adapter anschließen, die in der Anleitung oder auf dem Typenschild angegeben ist oder von Yamaha empfohlen
wird.
WARNUNG:
Dieses Produkt nicht an einem Ort aufstellen, wo Personen
auf die Netzkabel oder andere Anschlußkabel treten,
darüber fallen könnten oder Gegenstände rübergerollt
werden könnten. Die Verwendung eines
Verlängerungskabels wird nicht empfohlen ! Wenn trotzdem
ein Verlängerungskabel erforderlich ist,dann sollte der
Mindestdrahtdurchmesser für ein 7,5 m Kabel (oder
weniger) 18 AWG betragen.
HINWEIS:
Je kleiner die AWG-Zahl, desto höher ist die
Stromaaufnahemkapazität. Für längere Verlängerungskabel
wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Elektriker.
Das Produkt sollte nur mit den mitgelieferten
Komponenten verwendet werden; den Wagen, das Gestell
oder den Ständer, die von Yamaha empfohlen werden. Bei
Benutzung des Wagens,usw., bitte die
Sicherheitsmarkierungen und Anleitungen beachten, die
dem mitgelieferten Zubehör beigelegt sind.
WICHTIG:
Je lauter der Ton, desto schneller wird das Gehör beschädigt.
Ei ni ge Yamaha Pr od ukte wer de n mit Bänken und/oder einer
Montagevorrichtung für Zubehör als Teil des Produkts oder
wahlweises Zubehör geliefert. Einige dieser Zubehörteile
sollten vom Händler zusammengebaut oder montiert
werden. Bitte darauf achten, dass die Bänke stabil sind und
andere wahlweise Montagevorrichtungen (wenn vorhanden)
VOR BENUTZUNG gut gesichert sind. Die von Yamaha
gelieferten Bänke sind nur zum Sitzen gedacht. Eine andere
Verwendung wird nicht empfohlen.
HINWEIS:
Wartungskosten, die aufgrund falscher Anwendung einer
Funktion oder eines Effekts (wenn das Gerät, wie
vorgesehen funktioniert) enstanden sind, sind nicht durch
die Herstellergarantie gedeckt und müssen vom Besitzer des
Produkts getragen werden. Bitte lesen Sie die Anleitung
sorgfältig durch und wenden Sie sich an Ihren Händler,
bevor Sie den Kundendienst anfordern.
SPEZIFIKATIONEN OHNE VORANKÜNDIG
ÄNDERBAR
Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Anleitung, waren
die darin enthaltenen Angabenl alle korrekt. Jedoch behält
sich Yamaha das Recht vor, diese Spezifikationen ohne
Vorankündigung zu ändern oder zu modifizieren und hat
auch keine Verpflichtung ausgelieferte Einheiten darauf hin
zu ändern.
Niemals andere Wartungen vornehmen, als wie sie in den
Wartungshinweisen der Bedienungsanleitung beschrieben
sind. Alle anderen Wartungsarbeiten sollten von
qualifizierten Wartungstechnikern ausgeführt werden.
Dieses Produkt kann bei Verwendung mit einem Verstärker,
Kopfhörern oder Lautsprechern Tonpegel erzeugen, die das
Gehör dauerhaft beschädigen könnten. Das Produkt
NIEMALS für längere Zeit mit einem hohen
Lautstärkepegel oder unangenehmen Pegelstärken
verwenden. Sollte ein Hörverlust auftreten oder wenn Sie in
Ihren Ohren ein Klingen hören, dann sollten Sie einen
Gehörspezialisten aufsuchen.
UMWELTSCHUTZ:
Yamaha bemüht sich Produkte zu fertigen, die für den
Benutzer sicher und umweltfreundlich sind. Wir sind davon
überzeugt, das unsere Produkte sowie die
Fertigungsverfahren für die Produkte diesen Zielen gerecht
werden. Um trotzdem den Buchstaben des Gesetzes zu
entsprechen, möchten wie Sie bitten, Folgendes zu
beachten:
Hinweis für Entsorgung:
Sollte dieses Produkt nicht mehr reparierbar sein oder
dessen Nutzungsdauer aus einem anderen Grund abgelaufen
sein, dann beachen Sie bitte die jeweiligen Vorschriften für
die Entsorgung von Produkten, die Blei, Batterien,
Kunststoffe,usw. enthalten. Wenn Ihr Händler Ihnen nicht
weiterhelfen kann, dann wenden Sie sich bitte direkt an
Yamah a.
BITTE DIE ANLEITUNG AUFBEWAHREN
2
Page 9
Kapitel
1Am Anfang
Inhalt
Kapitel 1Am Anfang ...............................3
• Netzadapter (PA-150 oder ein gleichwertiges von Yamaha empfohlenes Produkt) × 1
• Kopfhörer × 1
• Kopfhöreraufhänger × 1
• Befestigungsschrauben für Kopfhöreraufhänger × 2
• Bedienungsanleitung × 1
Installation
• Das Instrument niemals direktem Sonnenlicht aussetzen oder in Nähe von Heizungen und anderen
Hochtemperaturbereichen oder an Orten mit hoher Feuchtigkeit aufstellen.
• Das Instrument nicht an staubigen oder schmutzigen Orten aufstellen.
• Das Instrument sollte nicht Flüssigkeiten oder Gasen ausgesetzt werden.
• Nur den speziellen Netzadapter verwenden. Die Verwendung eines anderen Netzadapters kann Schäden,
Überhitzung oder einen Brand zur Folge haben.
3
Page 10
Bezeichnung der Bedienelemente
1
1
1
1
2
Steuerbox
(Seite 5)
Steuerbox
(Seite 5)
(an der Rückseite des Klaviers)
(für Modelle, die mit einem SostenutoPedal ausgestattet sind)
321
■ Piano
KlavierFlügel
12
Stummschaltungshebel
Aktiviert die Silent Piano™-Funktion.
■ Pedale
1
Fortepedal
Hält Töne auch nachdem die Tasten losgelassen werden.
Während des Spiels mit Klavierklang wird hierdurch ein
Mitschwingen simuliert, das bei einem akustischen Klavier
auf benachbarten Saiten erfolgt (Dynamic Damper Effect).
2
Dämpferpedal
(Für Modelle, die nicht mit einem Sostenuto-Pedal
ausgestattet sind)
Aktiviert die Silent Piano™-Funktion.
DC12V-Buchse (für Klaviere)
Den mitgelieferten Netzadapter anschließen.
3
Verschiebungspedal / Pianopedal
Erzeugt einen sanfteren Klavierklang. Beim Einsatz anderer
Klänge als des Klavierklangs können Sie dieses Pedal zum
Umschalten zwischen normalem Klang und einer Variation
verwenden (siehe Seite 9).
4
Page 11
■ Steuerbox
MIDI IN
MIDI OUT
OUTIN
AUX
KEYDC IN 12VPDL
USB
OFF
ON
AUTO OFF MODE
14235
7
13
6
8
9
1011 12
VorderseiteUnterseite
1
POWER-Schalter
Zum Ein- und Ausschalten des Digitalpianos.
2
REC-Taste
Stellt das Instrument auf Aufnahmebereitschaft ein. Eine
Kombination aus Anzeigelampe und Taste. Die
Anzeigelampe zeigt durch Aufleuchten den jeweiligen
Aufnahmestatus des Klaviers an.
3
PLAY/STOP-Taste
Für Start und Stop der Wiedergabe. Eine Kombination aus
Anzeigelampe und Taste. Die Anzeigelampe zeigt durch
Aufleuchten jeweils den derzeitigen Status des Klaviers an.
4
REVERB-Knopf
Zur Regelung der Hallstärke.
5
VOLUME-Knopf
Zur Regelung der Kopfhörerlautstärke (beide gleichzeitig).
6
PHONES-Buchse
Zum Anschluß für bis zu 2 Kopfhörer, sodaß eine andere
Person Ihre Musik mithören kann.
7
USB-Anschluß
Hier den USB-Speicher einführen.
8
MIDI IN-/MIDI OUT-Buchsen
Für Anschluß an die Eingang/Ausgangbuchen von externen
MIDI Geräten.
9
AUX IN-/AUX OUT-Buchsen
Für Anschluß an die Eingang/Ausgangbuchsen externer
Audiogeräte.
10
DC IN 12V-Buchse (für Flügel)
Den mitgelieferten Netzadapter anschließen.
11
KEY-Buchse
Tastensensorbuchse.
12
PDL-Buchse
Pedalsensorbuchse.
13
AUTO OFF MODE-Schalter
Aktiviert oder deaktiviert die Auto-Ausschaltfunktion.
Stellen Sie diesen Schalter auf ON (Ein), um die
Stromversorgung automatisch auszuschalten, wenn das
Instrument 30 Minuten lang nicht gespielt wird.
Deutsch
5
Page 12
Anbringen des Kopfhöreraufhängers
MIDI IN
MIDI OUT
OUT
IN
AUX
USB
OFF
ON
AUTO OFF MODE
Schraubendreher
Den Aufhänger an der Unterseite der Steuerbox mit den
beiden mitgelieferten Schrauben anbringen.
Einstellen der Auto-Ausschaltfunktion
Sie können die Stromversorgung automatisch ausschalten, wenn das Instrument 30 Minuten lang nicht gespielt
wird.
Betätigen Sie den AUTO OFF
MODE-Schalter unten an der
Steuerbox.
ON (Ein): Aktiviert die Auto-Ausschaltfunktion.
Das Instrument wird automatisch
ausgeschaltet, wenn es 30 Minuten lang
nicht gespielt wird. Während die AutoAusschaltfunktion aktiviert ist, schalten
Sie die Stromversorgung mit dem
POWER-Schalter aus und wieder ein.
OFF (Aus): Deaktiviert die Auto-Ausschaltfunktion.
Schalten Sie die Stromversorgung mit
dem POWER-Schalter aus.
Hinweis
Wenn Sie die Stromversorgung einschalten, während
der AUTO OFF MODE-Schalter auf OFF (Aus)
geschaltet ist, leuchtet die PLAY/STOP-Anzeigelampe
an der Vorderseite der Steuerbox 2 Sekunden lang
auf.
OFF
USB
ON
A
U
TO OFF MODE
OFF
ON
MIDI IN
MIDI OUT
IN
A
OUT
UX
6
Page 13
Anschluß des Netzadapters
OFF
ON
AUTO OFF MODE
MIDI IN
MIDI OUT
OUT
IN
AUX
USB
DC IN 12V
■ Für Klaviere
1 Den Netzadapter beim DC12V-
Buchse an der Rückseite des
Klaviers anschließen.
2 Das Kabel, wie gezeigt, um den
am Klavier befindlichen Haken
wickeln.
3 Den Netzadapter an eine
Netzsteckdose anschließen.
■ Für Flügel
1 Den Netzadapter an die DC IN
12V-Buchse an der Rückseite der
Steuerbox an.
DC12V
1
3
2
Deutsch
2 Den Netzadapter an eine
Netzsteckdose anschließen.
Vorsicht
• Den Netzadapter Yamaha PA-150 oder ein gleichwertiges von Yamaha empfohlenes Produkt verwenden. Bei
Verwendung anderer Netzadapter besteht die Gefahr von Schäden, Überhitzung oder Bränden.
• Niemals das Kabel dehnen oder dessen Enden verbiegen.
• Niemals ein Kabel verwenden, das gedehnt wurde oder dessen Enden verbogen sind, sonst könnte die
Stromversorgung unterbrochen werden.
• Vorm Trennen des Netzadapters immer erst die am An-/Ausschalter ausschalten.
• Trennen Sie, falls Sie das Silent Piano umstellen möchten, zuvor den Netzadapter vom Netzanschluss ab und trennen
Sie ihn von der DC12V-Buchse auf der Klavierrückseite oder der DC IN 12V-Buchse an der Rückseite der Steuerbox.
• Wenn das Instrument für längere Zeit nicht benutzt werden soll, den Netzadapter vom Netzanschluß abtrennen.
7
Page 14
Kapitel
H
P
E
-1
7
0
2Beginnen Sie zu spielen
Benutzen der Silent Piano Funktion
(Für Modelle, die mit einem Sostenuto-Pedal
1
ausgestattet sind)
Ziehen Sie den StummschaltungsHebel in Ihre Richtung, bis Sie ein
Klickgeräusch hören und spüren,
dass der Mechanismus eingerastet
ist.
(Für Modelle, die nicht mit einem SostenutoPedal ausgestattet sind)
Drücken Sie das mittlere Pedal und
schieben Sie es nach links.
Dies verhindert, dass die Hammer die Saiten tatsächlich anschlagen.
2 Den Kopfhörer an die PHONES-
Buchse anschließen.
Die beiden Kopfhörersätze können gleichzeitig
benutzt werden.
3 Gerät einschalten.
Die POWER-Anzeigelampe leuchtet dann grün auf.
Wenn der AUTO OFF MODE-Schalter unten
an der Steuerbox auf OFF (Aus) geschaltet ist,
leuchtet die PLAY/STOP-Anzeigelampe 2
Sekunden lang auf.
4 Die Lautstärke mit dem VOLUME-
Knopf einstellen.
Vorsicht
• Der Ton wird nicht richtig ausgegeben, wenn Sie die Tastatur in eingeschaltetem Zustand gedrückt halten. Nehmen
Sie beim Ausschalten immer die Hand von der Tastatur.
• Beim gleichzeitigen Anschluss von zwei Kopfhörern denselben Kopfhörertyp verwenden, um eine optimale Leistung
zu erzielen.
• Obwohl die Silent Piano-Funktion aktiviert ist, bleibt der Tastenanschlagsklang der Tastatur erhalten.
• Damit Sie Ihr Gehör nicht schädigen, sollten Sie die Lautstärke nicht auf übermäßige Pegel anheben und ebenfalls
die Kopfhörer nicht übermäßig lange benutzen.
• Ziehen Sie nicht am Kopfhörerkabel oder setzen den Stecker übertriebener Gewalt aus. Dadurch kann der
Kopfhörer beschädigt werden, und es können Störungen bei der Tonausgabe auftreten.
8
Page 15
Klangwahl
C4–A4A-1 B-1
A#-1
Durch Anwendung der Silent Piano Funktion können die internen Klänge dieses Pianos verwendet werden, um
mit anderen Klängen als dem Klavierklang zu spielen.
KlangnameEinstellung
Piano (Standardeinstellung)Die A-1, A#-1 und B-1 Tasten gedrückt halten und dann C4 betätigen.
HarpsichordDie A-1, A#-1 und B-1 Tasten gedrückt halten und dann D4 betätigen.
VibraphoneDie A-1, A#-1 und B-1 Tasten gedrückt halten und dann E4 betätigen.
Pipe organDie A-1, A#-1 und B-1 Tasten gedrückt halten und dann F4 betätigen.
CelestaDie A-1, A#-1 und B-1 Tasten gedrückt halten und dann G4 betätigen.
StringsDie A-1, A#-1 und B-1 Tasten gedrückt halten und dann A4 betätigen.
Electric piano 1Die A-1, A#-1 und B-1 Tasten gedrückt halten und dann C#4 betätigen.
Electric piano 2Die A-1, A#-1 und B-1 Tasten gedrückt halten und dann D#4 betätigen
Jazz organDie A-1, A#-1 und B-1 Tasten gedrückt halten und dann F#4 betätigen.
ChoirDie A-1, A#-1 und B-1 Tasten gedrückt halten und dann G#4 betätigen.
Hinweis
• Wählen Sie Klänge aus, während das Instrument eingeschaltet ist.
• Durch Ausschaltung des Instruments wird die Klangwahl neu eingestellt und kehrt zum Klavierklang zurück, wenn
das Klavier erneut eingeschaltet wird.
• Für Einzelheiten zu den Klängen siehe die „Liste für Klangvoreinstellung“ auf Seite 26.
• Sie können auch zwei Klänge gleichzeitig zum Spielen auswählen. Siehe „Doppelklang“ auf Seite 10.
Vorsicht
• Klänge können während des Spielens geändert werden. Diese Funktion ist jedoch nicht für Musikstücke verfügbar,
die wiedergegeben werden.
• Für andere Klänge, außer dem Klavierklang, wird die Klangvariation durch das Verschiebungs-/Pianopedals
abgeändert, anstatt den Klang zu dämpfen.
• Für andere Klänge, außer dem Klavierklang, wird die Klanglautstärke für die drei Tasten mit den tiefsten Tönen
absichtlich gesenkt.
Deutsch
9
Page 16
■ Klangvariation
Weich Normal Hell
Klangfarbe
C1–G1
A-1 B-1
A#-1
Dieses Instrument bietet Klangvariationen, die Sie beim Spielen mit anderen Klängen, außer dem Klavierklang, einstellen können.
Für Einzelheiten zu den Variationen siehe die „Liste für Klangvoreinstellung“ auf Seite 26.
Bei jeder Betätigung des Verschiebungs-/Pianopedals (des äußeren linken
Pedals) wechseln normaler Klang und eine Variation einander ab.
Bei einem Wechsel zwischen normalem Klang und einer Klangvariatioen leuchtet die PLAY/STOP-Anzeigelampe
kurz auf. Grün bedeutet normaler Klang, währen Orange anzeigt, dass eine Variation eingestellt wurde.
Hinweis
Für jeden Klang sind Variationen vorhanden.Durch Ausschaltung des Instruments werden die Variationseinstellungen
neu eingestellt.
■ Doppelklang
Durch diese Funktion können zwei Klänge kombiniert werden, während Sie spielen.
Für Einstellung von zwei Klängen,zwei Tasten gleichzeitig betätigen.
Vorsicht
Da für die Doppelklangfunktion zwei Klänge für jede gespielte Note verwendet werden, wird die Anzahl der
gleichzeitig spielbaren Noten auf die Hälfte reduziert.
Einstellung der Klangfarbe
Die Klangfarbe des Tons kann von weich bis hell eingestellt werden
BedienungEinstellverfahren
Einstellung der Klangfarbe (5
Stufen)
Hinweis
Diese Einstellung gilt für alle Klänge und ändert sich nicht, wenn das Instrument ausgeschaltet wird.
Die A-1, A#-1 und B-1 Tasten gedrückt halten und C1,D1,E1,F1 oder G1 betätigen. Die
normale Einstellung ist E1. C1 ist die Einstellung für weichste Klangfarbe und G1 für die
hellste. (Die Standardeinstellung ist E1.)
10
Page 17
Einstellen der Hallstärke
A
C3–B3A-1 B-1
A#-1
Der Halleffekt erzeugt ein Echo für einen volleren und nachhallenden Klang.
Mit dem REVERB-Knopf die Tiefe abstimmen (Stärke des Halleffekts für
den Klang). Zum Ausstellen des Halleffekts, den Regler auf die äußerste linke
Position drehen.
Ebenfalls kann die Hallart geändert werden, die verwendet werden soll.
HallartEffektEinstellverfahren
RoomHalleffekt, wie er in einem normalen Raum
gehört wird.
Hall 1
(Standardeinstellung)
Hall 2Halleffekt, wie er in einer großen Konzerthalle
StageHalleffekt, wie er auf einer Bühne gehört wird. Die A-1, A#-1 sowie B-1 Tasten gedrückt halten und
Halleffekt, wie er in einer kleinen Konzerthalle
gehört wird.
gehört wird.
Hinweis
Beim Ausschalten wird die Hallfunktion wieder auf die Standardeinstellung eingestellt.
A#-1
Die A-1, A#-1 sowie B-1 Tasten gedrückt halten und
dann C2 betätigen.
Die A-1, A#-1 sowie B-1 Tasten gedrückt halten und
dann D2 betätigen.
Die A-1, A#-1 sowie B-1 Tasten gedrückt halten und
dann E2 betätigen.
dann F2 betätigen.
Deutsch
-1 B-1
C2 (Room)
F2 (Stage)
D2 (Hall 1)-Standardeinstellung E2 (Hall 2)
Einstellen der Tonhöhe (Stimmen)
Die Tonhöhe für dieses Instrument wurde so eingestellt, dass A3 = 440 Hz beträgt. Sie können die Tonlage um 65
Cent höher oder niedriger abstimmen (100 Cent entsprechen 1 Halbton).
BedienungEinstellverfahren
Anheben der TonhöheDie A-1 und B-1 Tasten gedrückt halten und eine der Tasten von C3 bis B3 betätigen.
Senken der TonhöheDie A-1 und A#-1 Tasten gedrückt halten und einer der Tasten von C3 bis B3 betätigen.
Rückkehr zur
Tonhöhenstandardeinstellung
Hinweis
Beim Ausschalten des Instruments wird die Tonhöheneinstellung gespeichert.
Die A-1, A#-1 sowie B-1 Tasten gedrückt halten und einer der Tasten von C3 bis B3
betätigen.
11
Page 18
Einstellen
C6A-1 B-1
A#-1
D6–A6
C7A-1 B-1
A#-1
Durch den DDE (Dynamic Damper Effect) werden die feinen Resonanzen simuliert, die bei Betätigung des
Dämpferpedals eines akustischen Pianos auftreten. Der DDE kann jeweils wie gewünscht eingestellt werden.
BedienungEinstellverfahren
Ausschalten des DDEDie A-1 und A#-1 sowie B-1 Tasten gedrückt halten und dann C6 betätigen.
Einschalten des DDE (5
Stufen)
Hinweis
• Bei Ausschaltung ändert sich die DDE Einstellung nicht.
• Auch wenn DDE ausgeschaltet wird, hält der Ton an, als wenn das Fortepedal betätigt wurde, jedoch ohne jeglichen
Halleffekt.
des DDE (Dynamic Damper Effect)
Die A-1, A#-1 sowie B-1 Tasten gedrückt halten und dann D6,E6,F6,G6 oder A6 betätigen.
(A6 ist die tiefste DDE Einstellung. Die Standardeinstellung ist E6.)
Wiederherstellen der Standardeinstellungen (Reset All)
Alle Einstellungen können wieder auf die Fabrikeinstellung eingestellt werden.
Die A-1, A#-1 und B-1 Tasten gedrückt halten, und etwa eine Sekunde lang C7 betätigen und dann alle Tasten
loslassen.
Dadurch werden Klangvariation, Klangfarbe, Nachhall, Tonhöhe sowie DDE wieder auf deren
Standardeinstellungen eingestellt.
12
Page 19
Kapitel
3Aufnahme und Wiedergabe
Aufnahme eines Musikstücks
Im internen Speicher dieses Instruments kann ein Musikstück aufgenommen werden.
Hinweis
• Die Aufnahmefunktion kann ca. 65 Kilobyte (das entspricht ca. 21000 Noten) speichern, ein Musikstück mit einer
Länge von ca. 25 Minuten oder 5 Minuten lang,für ein Musikstück mit hohem Tempo, das viele Noten enthält.
• Bei Aufnahme werden ebenfalls Informationen über den Klang gespeichert, der wähend des Spielens eingestellt wurde.
• Die Daten werden auch bei Ausschaltung oder Neueinstellung aller Parameter beibehalten.
Vorsicht
• Bei Aufnahmebeginn für eine neues Musikstück, wird das früher aufgenommene Musikstück gelöscht (die frühere
Aufnahme wird nicht gelöscht, wenn die Aufnahme, ohne dass irgendwas gespielt wird, aufgehoben wird, während das
Instrument auf Aufnahmebereitschaft eingestellt ist).Daten, die nicht gelöscht werden sollen, sollten für Back-Up zum USBSpeicher übertragen werden. Für Einzelheiten siehe „Speicherung von Aufnahmedaten im USB- Speicher“ auf Seite 16.
• Bei angeschlossenem USB-Speicher, kann die Aufnahmefunktion nicht angewendet werden. Vor Aufnahme den
Speicher entfernen.
Deutsch
1 Die REC-Taste betätigen.
Dann schaltet das Instrument auf Aufnahmebereitschaft, die RECAnzeigelampe leuchtet rot auf und die PLAY/STOP-Anzeigelampe
blinkt grün.
Hinweis
Für Aufhebung der Aufnahmebereitschaft und Rückkehr des Instruments
zum normalen Status, erneut die REC-Taste betätigen.
2 Die PLAY/STOP-Taste betätigen.
Die PLAY/STOP-Anzeigelampe leuchtet grün auf und die Aufnahme
beginnt.
3 Mit dem Klavierspielen beginnen.
Während Aufnahme ertönt ein Sigalton, wenn der interne Speicher nur noch wenig Speicherplatz aufweist.
Je mehr der verbleibende Speicherplatz abnimmt, desto schneller ertönt der Signalton und das Instrument
beginnt die Daten automatisch zu speichern.
4 Das Klavierspielen beenden und die PLAY/STOP-
Taste betätigen.
Für Aufnahemstop kann ebenfalls die REC-Taste betätigt werden.
Dann erfolgt schnelles Blinken der REC-Anzeigelampe und das
Instrument beendet die Datenspeicherung. Wenn das Instrument die
Datenspeicherung abgeschlossen hat,hört das Blinken der RECAnzeigelampe auf.
Die Datenspeicherung könnte eine gewisse Zeit dauern.
Vorsicht
Während die REC-Anzeigelampe blinkt, sollte dieses Instrument nicht ausgeschaltet werden, da sonst möglicherweise
die Daten oder der interne Speicher beschädigt werden könnten.
13
Page 20
Wiedergabe des im internen Speicher
C7
G#6, A#6
aufgenommenen Musikstücks
Mit diesem Instrument können gespeicherte Daten oder Musikstücke für Demonstrationszwecke wiedergegeben
werden.
Die PLAY/STOP-Taste betätigen.
Die PLAY/STOP-Anzeigelampe leuchtet dann grün auf und die
Wiedergabe beginnt.
Wiedergabestop
Während Wiedergabe die PLAY/STOP-Taste betätigen.
Wiedergabepause
Während Wiedergabe C7 betätigen. Die PLAY/STOP-Anzeigelampe blinkt dann.
Für erneute Wiedergabe C7 oder die PLAY/STOP-Taste betätigen.
Schnellvorlauf
Bei Wiedergabe oder –pause A#6 betätigen, während G#6 gedrückt gehalten wird. Dann erfolgt WiedergabeSchnellvorlauf und die PLAY/STOP-Anzeigelampe blinkt, während die A#6 Taste betätigt wird.
Für Rückkehr zum vorherigen Status des Instruments (Wiedergabe oder –pause) , A#6 freigeben.
Hinweis
• Während Wiedergabe oder –pause ist die REC-Taste nicht wirksam.
• Wenn der USB-Speicher am Instrument angeschlossen ist, werden die im USB-Speicher gespeicherten Daten
wiedergegeben. Siehe „Wiedergabe von Musikstücken im USB-Speicher“ auf Seite 17.
• Wenn kein Musikstück vorhanden ist, ertönt der Signalaton dreimal in Folge.
14
Page 21
Anschluß des USB-Speichers
MIDI IN
MIDI OUT
OUT
IN
AUX
USB
OFF
ON
AUTO OFF MODE
USB-Speichers
Durch Anschluß eines im Handel erhältlichen USB-Speichers an das Instrument, können Aufnahmedaten
gespeichert und gespeicherte Musikstücke wiedergegeben werden.
Setzen Sie den USB-Speicher in
den USB-Anschluss unten links an
der Steuerbox.
Das Instrument beginnt dann automatisch mit
der Prüfung des Inhalts des USB-Speichers.
Während der Prüfung erfolgt schnelles Blinken
der PLAY/STOP-Anzeigelampe und nach
Beendigung leuchtet sie blass Orange auf.
Vorsicht
• Während Datenübertragung den USB-Speicher nicht entfernen oder Ein- und Ausschaltug vornehmen, da er sonst
beschädigt werden könnte.
• Den USB-Speicher nicht zu häufig einführen oder entfernen, da er sonst beschädigt werden könnte.
• Darauf achten, dass Sie nicht mit Ihren Füßen gegen den USB-Speicher stoßen, wenn er am Instrument
angeschlossen ist.
• Nur den USB-Speicher und keine Fremdkörper in den USB-Anschluß einführen, da dieser sonst unbrauchbar werden
könnte.
• Vor der Benutzung des USB-Speichers prüfen, dass dieser keinen Speicher- oder Softwareschutz enthält, da
Schutzprogramme dieser Art einen Zugriff auf den Speicher verhindern.
• Dieses Instrument ist kompatibel mit USB 1.1. Obwohl auch USB 2.0 Geräte angeschlossen werden können, erfolgt
die Datenübertragung jedoch mit USB 1.1 Geschwindigkeiten.
Deutsch
15
Page 22
Speicherung von Aufnahmedaten im USBSpeicher
Wichtige Daten sollten, neben der Speicherung im USB-Speicher, ebenfalls als Back-Up bei einem anderen
Speichermedium, wie z.B. einem Computer, gespeichert werden. Werden Daten bei einem USB-Speicher ohne
Back-Up bei einem anderen Datenträger gespeichert, dann besteht die Gefahr, dass diese Daten durch Rütteln
oder Erschütterungen verlorengehen könnten.
1 Den USB-Speicher in das Instrument einführen.
Die PLAY/STOP-Anzeigelampe blinkt dann orange auf und ändert sich auf ein blasses Orange, wenn das
Instrument die Speicherprüfung beendet hat.
2 Die REC-Taste betätigen.
Das Instrument schaltet dann auf Übertragungsbereitschaft, die RECAnzeigelampe leuchtet rot auf und die PLAY/STOP-Anzeigelampe
blinkt orange.
Hinweis
Für Aufhebung der Übertragungsbereitschaft und Rückkehr zum
normalen Status des Instruments, erneut die REC-Taste betätigen.
3 Die PLAY/STOP-Taste betätigen.
Die PLAY/STOP-Anzeigelampe beginnt dann schnell zu blinken und
Daten werden vom internen Speicher zum USB-Speicher übertragen.
Da während der Datenübertragung ebenfalls das Datenformat
geändert wird, könnte der Übertragungsprozeß eine Weile dauern (3
bis 4 Minuten für eine Datei mit 65 Kilobyte). Nach Beendigung der
Übertragung, erlischt die REC-Anzeigelampe und die PLAY/STOPAnzeigelampe leuchtet blass Orange auf.
Hinweis
• Die Daten werden unter „USERSONG**.MID“ in einem Folder mit der Bezeichnung „USER FILES“ im USB-Speicher
gespeichert. Bis zu 50 Musikstücke können so gespeichert werden. „**“ kann eine beliebige Nummer von 00 bis 49
sein, die jeweils sequentiell während der Speicherung von Dateien ansteigt.
• Das Instrument zeigt an, dass keine weiteren Musikstücke gespeichert werden können, wenn die Dateibezeichnung
„USERSONG49.MID“ erreicht ist.
• Beim Versuch Dateien zu speichern, wenn sich eine oder mehrere Dateien mit dem Dateinamen
„USERSONG50.MID“ bis „USERSONG99.MID“ im Folder befinden, führt zu einem Fehler und die Daten können
nicht gespeichert werden.
• Daten können nicht von diesem Instrument gelöscht werden. Für Löschung einer Datei, den USB-Speicher an einen
Computer anschließen.
Vorsicht
Bei Datenübertragung vom USB-Speicher zu einem Computer, könnten früher gespeicherte Dateien überschrieben
werden,wenn diese den gleichen Dateinamen haben wie die übertragenen Dateien. Wenn solche Dateien nicht
überschrieben werden sollen, dies verhindern, indem die Dateinamen geändert werden.
16
Page 23
Wiedergabe von Musikstücken im USB-Speicher
C7B6
Wenn der USB-Speicher in dieses Instrument eingesetzt ist und Wiedergabevorgänge durchgeführt werden (siehe
Seite 14), wird das zuletzt im USB-Speicher gespeicherte Musikstück wiedergegeben. Sie können auch alle
Musikstücke im USB-Speicher vom Anfang an wiedergeben oder ein Musikstück zur Wiedergabe auswählen.
■ Zur Wiedergabe des zuletzt im USB-Speicher gespeicherten Musikstücks
Wenn der USB-Speicher in das Instrument
eingesetzt ist, drücken Sie die PLAY/STOP-Taste.
Wenn im USB-Speicher keine gespeicherte Datei gefunden wird und
eine andere abspielbare Datei (eine Standard-MIDI-Datei) vorhanden
ist, beginnt das Instrument die Wiedergabe dieser Datei. Wenn keine
solche Datei vorhanden ist, schaltet das Instrument wieder auf den normalen Status.
■ Zur Wiedergabe aller im USB-Speicher vorhandenen Musikstücke
1 Bei eingesetztem USB-Speicher die B6 und die C7 Ta s te n (di e b ei d e n
weißen Tasten ganz rechts auf der Klaviertastatur) gedrückt halten,
während das Instrument eingeschaltet ist.
2 Die Tasten 1 bis 2 Sekunden nach dem Einschalten des Instruments
freigeben.
Die Wiedergabe beginnt dann automatisch mit dem zuerst im USB-Speicher gespeicherten Musikstück.
Beenden der Musikstück-Wiedergabe
Das Instrument aus- und dann wieder einschalten.
Deutsch
Titelwahl für Wiedergabe (Direkte Titelwahl)
Die A-1 Taste gedrückt halten und eine der Tasten von C0 bis C#4 betätigen, die der Titelnummer entspricht.
• „USERSONG**.MIDI“-Dateien im „USER FILES“-Folder im USB-Speicher sind, von links beginnend, den
Tasten C0 bis C#4 zugeordnet.
• Wird eine andere Taste betätigt, als die oben aufgeführten Tasten, dann wird kein Titel für Wiedergabe
eingestellt.
• Wird ein Titel gewählt, wenn die Wiedergabe gestoppt wurde, so wird dieser das nächste Mal bei
Wiedergabestart eingestellt.
17
Page 24
Titelwechsel
A
F#6 betätigen, um den vorherigen Titel einzustellen. Für Einstellung des nächsten Titels, A#6 betätigen.
Schnellvorlauf
Während Wiedergabe oder –pause A#6 betätigen, während G#6 gedrückt gehalten wird. Der Schnellvorlauf kann
während Tonwiedergabe vom Instrument ausgeführt werden.
Wiedergabepause
Sie können die Wiedergabe auf Pause schalten und sie erneut an dem Punkt starten, an dem das Musikstück auf
Pause geschaltet wurde.
Während Wiedergabe C7 betätigen. Für Wiedergabestart C7 erneut betätigen. Während die Wiedergabe auf Pause
geschaltet ist, sind außer C7 und der PLAY/STOP-Taste (Wiedergabe oder Pause) keine Tasten wirksam.
Wiedergabestop
Sie können die Wiedergabe stoppen und sie vom ersten gespeicherten Titel an starten.
Während der Wiedergabe die B6 Taste oder die PLAY/STOP-Taste betätigen. Die PLAY/STOP-Taste betätigen,
um die Wiedergabe erneut zu starten.
Einstellung des Instruments auf Wiederholungsmodus
Zur Wiedergabewiederholung eines Einzeltitels F6, zur Wiederholung der Wiedergabe aller Titel G6 bzw. zur
Zufallswiederholung aller Titel A6 betätigen. Die Standardeinstellung ist Wiedergabewiederholung für alle Titel.
Vorlauf für einen Titel (A#6)
Schnellvorlauf (G#6, A#6)
Rücklauf für einen Titel (F#6)
-1
C0~C#4
Einzeltitel-Wiederholung(F6)
Wiederholung aller Titel (G6)
Direkte Titelwahl
Zufallswiederholung(A6)
Stop (B6)
Pause (C7)
Hinweis
• Das Instrument kann maximal 50 im USB-Speicher enthaltene Titel wiedergeben.
• Die Wiedergabe erfolgt in der Reihenfolge der Nummern (00 – 99) im Abschnitt „**“ der „USERSONG**.MIDI“Dateien, die im „USER FILES“-Folder des USB-Speichers gespeichert sind, und zwar beginnend mit der Datei mit der
niedrigsten Nummer (das heißt, Musikstücke werden normalerweise in der Reihenfolge der Datenübertragung zum
USB-Speicher wiedergegeben). Wenn der USB-Speicher weniger als 50 Musikstücke enthält, sucht das Instrument
im „USER FILES“-Folder, im Hauptverzeichnis und anderen Foldern (auf bis zu zwei Ebenen) nach vorhandenen
MIDI-Dateien und gibt diese in der Reihenfolge von deren Datenübertragung zum USB-Speicher wieder.
• Wenn kein Musikstück im USB-Speicher vorhanden ist, ertönt dreimal in Folge der Signalton.
• Für Einzelheiten zur Wiedergabereihenfolge siehe „Wiedergabeabfolge für MIDI Datei“ auf Seite 28.
• Zum Aufnehmen auf diesem Instrument bzw. zum Speichern von Aufnahmedaten im USB-Speicher das Instrument
aus- und dann wieder einschalten.
18
Page 25
Wiedergabe von Demonstrationstiteln
C7B6
(Demonstrationsmodus)
Jeder der in diesem Instrument gespeicherten Demonstrationstitel kann wiedergegeben werden (50 Klassiker für
das Piano).
1 Beim Einschalten des Instruments B6 und C7 (die beiden weißen Tasten
ganz rechts auf der Klaviertastatur) gedrückt halten.
2 Die Tasten 1 bis 2 Sekunden nach Einschaltung des Instruments freigeben.
Dann beginnt automatisch die Wiedergabe des ersten Titels.
Deutsch
Aufhebung des Demonstrationsmodus
Das Instrument aus- und dann wieder einschalten.
Titelwahl für Wiedergabe (Direkte Titelwahl)
Die A-1 Taste gedrückt halten und eine der Tasten von C0 bis C#4 betätigen, die der Titelnummer entspricht.
• Für die den einzelnen Tasten zugeordneten Titel siehe „Liste der Demonstrationstitel“ auf Seite 27.
• Wird eine andere Taste betätigt, als die oben aufgeführten Tasten, dann wird kein Titel für Wiedergabe
eingestellt.
• Wird ein Titel gewählt, wenn die Wiedergabe gestoppt wurde, dann wird dieser das nächste Mal bei
Wiedergabestart eingestellt.
Titelwechsel
F#6 betätigen, um den vorherigen Titel einzustellen. Für Einstellung des nächsten Titels, A#6 betätigen.
Schnellvorlauf
Während Wiedergabe oder –pause A#6 betätigen, während G#6 gedrückt gehalten wird. Der Schnellvorlauf kann
während Tonwiedergabe vom Instrument ausgeführt werden.
Wiedergabepause
Sie können die Wiedergabe auf Pause schalten und sie erneut an dem Punkt starten, an dem das Musikstück auf
Pause geschaltet wurde.
Während Wiedergabe C7 betätigen. Für Wiedergabestart C7 erneut betätigen. Während die Wiedergabe auf Pause
geschaltet ist, sind außer C7 und der PLAY/STOP-Taste (Wiedergabe oder Pause) keine Tasten wirksam.
Wiedergabestop
Sie können die Wiedergabe stoppen und sie vom ersten Demonstrationstitel an starten.
Während der Wiedergabe die B6 Taste oder die PLAY/STOP-Taste betätigen. Die PLAY/STOP-Taste betätigen,
um die Wiedergabe erneut zu starten.
19
Page 26
Einstellung des Instruments auf Wiederholungsmodus
A
Zur Wiedergabewiederholung eines Einzeltitels F6, zur Wiederholung der Wiedergabe aller Titel G6 bzw. zur
Zufallswiederholung aller Titel A6 betätigen. Die Standardeinstellung ist Wiedergabewiederholung für alle Titel.
Vorlauf für einen Titel (A#6)
Schnellvorlauf (G#6, A#6)
Rücklauf für einen Titel (F#6)
-1
C0~C#4
Einzeltitel-Wiederholung(F6)
Wiederholung aller Titel (G6)
Direkte Titelwahl
Zufallswiederholung(A6)
Stop (B6)
Pause (C7)
Hinweis
• Für Start und Stop der Wiedergabe kann die PLAY/STOP-Taste der Steuerbox verwendet werden.
• Da es vom Zeitpunkt der Tastenfreigabe abhängt, kann es vorkommen, dass das Instrument nicht auf den
Demonstrationsmodus schaltet.
• Im Demonstrationsmodus kann auf diesem Instrument nicht aufgenommen und können keine Aufnahmedaten im
USB-Speicher gespeichert werden. Zum Aufnehmen oder Speichern das Instrument aus- und dann wieder
einschalten.
• Eine Übertragung der Demonstrationstitel in den USB-Speicher ist nicht möglich.
20
Page 27
Kapitel
4Anschluß an anderer Geräte
Anschluß an andere Audiogeräte
Vorsicht
Vor Anschluß dieses Instruments an ein anderes Gerät, unbedingt
beide ausschalten.
Hinweis
Bei der AUX IN/AUX OUT-Buchse dieses Instruments handelt es sich um eine Stereominibuchse. Wenn das
Anschlußkabel nicht kompatibel ist, muß ein Adapter verwendet werden. Das verwendete Kabel sowie der Adapter
sollten widerstandslos sein.
■ Benutzung von AUX OUT
Bei Anschluß an ein Compo-System oder einen IC-Recorder:
Es können Musikstücke aufgenommen werden, die mittels der Silent Piano Funktion dieses Instruments gespielt
wurden.
Bei Anschluss an eingeschaltete Lautsprecher oder an eine Stereoanlage:
Es können mittels der Silent Piano Funktion gespielte Musikstücke gehört werden. Der Signalausgang von dieser
Buchse ist der gleiche Ton, wie er über die Kopfhörer gehört wird.
Unterseite der Steuerbox
USB
OFF
ON
MIDI IN
MIDI OUT
OUTIN
AUX
Zum AUX OUT
(Stereominibuchse)
AUTO OFF MODE
KEYDC IN 12VPDL
ODER
Compo-System
IC-Recorder
Eingeschaltete Lautsprecher
Stereoanlage
Deutsch
Audiokabel
21
Page 28
■ Benutzung von AUX IN
MIDI IN
MIDI OUT
OUTIN
AUX
KEYDC IN 12VPDL
USB
OFF
ON
AUTO OFF MODE
ODER
Audiokabel
Unterseite der Steuerbox
CD-Spieler
usw.
Andere Tonmodule
Zum AUX IN
(Stereominibuchse)
Bei Anschluß an ein anderes Tonmodul oder Wiedergabegeräte (wie z.B. CD-Spieler):
Sie können mittels der Silent Piano Funktion zusammen mit dem von den angeschlossenen Geräten empfangenen
Ton s pi e le n .
Mittels des VOLUME-Knopfes dieses Instruments kann die Lautstärke seines elektronischen Klangs zusammen
mit dem über die AUX IN-Buchse empfangenen Klang abgestimmt werden. Für Klangbalance die
Ausgangslautstärke beim angeschlossenen Gerät abstimmen.
Vorsicht
Die Ausgangsbuchse eines analogen Aufnahmegeräts nicht an die AUX IN-Buchse dieses Instruments anschließen,
wenn die AUX OUT-Buchse dieses Instruments an die Eingangsbuchse des gleichen Aufnahmegeräts angeschlossen
ist. Dies verursacht eine Rückkoppelung beim Audiosignal, wodurch beide Geräte beschädigt werden könnten.
22
Page 29
Anschluß an andere MIDI-Geräte
MIDI IN
MIDI OUT
OUTIN
AUX
KEYDC IN 12VPDL
USB
OFF
ON
AUTO OFF MODE
Unterseite der Steuerbox
Sequenzer
usw.
MIDI-Kabel
Zum MIDI IN
■ Benutzung von MIDI OUT
Bei Anschluß an ein anderes MIDI-Gerät:
Mittels der Silent Piano Funktion gespielte Musikstücke können mit den Tonmodulen, wie z.B. Synthesizern und
anderen MIDI-Geräten, wiedergegeben werden.
Unterseite der Steuerbox
USB
OFF
ON
AUTO OFF MODE
Ein anderes MIDI-Gerät
KEYDC IN 12VPDL
Zum MIDI OUT
MIDI IN
OUTIN
MIDI OUT
AUX
Deutsch
MIDI-Kabel
■ Benutzung von MIDI IN
Bei Anschluß an einen Sequenzer:
Das Instrument kann vom angeschlossenen Gerät Informationen über das gespielte Musikstück erhalten und
dieses Musikstück mittels des Tonmoduls des Instruments spielen.
Hinweis
Neben Informationen zu den Musikstückdaten für die Tastatur und die Pedale, werden ebenfalls Informationen über
Klangwechsel und Nachhalltiefe ausgetauscht. MIDI-Daten werden über Kanal 1 übertragen und bei Kanal 1 und 2
empfangen.
23
Page 30
Kapitel
5Anhang
Fehlersuche
Sollte eine Störung bei Ihrem Silent Piano auftreten, könnten diese Hinweise Abhilfe schaffen. Sollte die Störung
jedoch nicht von Ihnen selbst behoben werden könnnen, dann wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha
Pianohändler. Versuchen Sie NIEMALS selbst das Piano oder den Netzadapter zu reparieren.
☞ Obwohl das Instrument eingeschaltet ist,wird kein Ton ausgegeben.
- Der Netzadapter ist nicht korrekt angeschlossen. Stecken Sie den Netzadapter fest in die DC12V-Buchse
oder die DC IN 12V-Buchse und eine Netzsteckdose ein.
- Der VOLUME-Knopf kann ganz nach links gedreht sein. Die Einstellung auf einen optimalen Pegel
abstimmen. Wenn der Lautstärkeregler auf die 3-Uhr-Position eingestellt wird, wird vom Instrument die
Standardlautstärke erzeugt.
☞ Die Netzanzeigelampe leuchtet auf, aber das Instrument gibt keinen Ton aus und das Pedal
ist nicht wirksam.
- Der Tasten- oder Pedalsensor an der Rückseite der Steuerbox sind möglichweise nicht korrekt angeschlossen.
Die KEY und PDL Stecker fest bei den jeweiligen Buchsen der Steuerbox anschließen (gekennzeichnet als
KEY und PDL an der Unterseite der Steuerbox).
☞ Bei Benutzung der Silent Piano Funktion zum Spielen, werden vom akustischen Klavier Töne
erzeugt.
- Wenn mit zu hoher Krafteinwirkung gespielt wird, könnten vom akustischen Klavier Töne erzeugt werden.
Die Tasten moderater anschlagen.
☞ Beim Hören über im Handel erhältlichen Kopfhörer variiert die Balance.
- Kopfhörereigenschaften sind je nach Typ unterschiedlich, weshalb unterschiedliche Kopfhörer
unterschiedliche Balanceeigenschaften aufweisen.
☞ Beim Hören über im Handel erhältlichen Kopfhörer variiert die Lautstärke.
- Kopfhörereigenschaften sind je nach Typ unterschiedlich, weshalb unterschiedliche Kopfhörer
unterschiedliche Lautstärkeeigenschaften aufweisen.
☞ Bei Benutzung der Silent Piano Funktion erzeugt der Klavierkörper Klappergeräusche.
- Dies ist kein Defekt. Dieses Geräusch wird von den Tastenanschlägen des akustischen Klaviers erzeugt.
☞ Beim Spielen einer schnellen Notenfolge im Silent Piano Modus, wird ein lauter Ton erzeugt,
der nicht zum Musikstück gehört.
- Dies ist kein Defekt. Aufgrund der Konstruktion des Silent Piano kann dies manchmal vorkommen.
☞ Kein Nachhalleffekt für den Ton.
- Der REVERB-Knopf kann ganz nach links gedreht sein. Für einen geeigneten Nachhallwert den Knopf nach
rechts drehen (siehe Seite 11).
☞ Der Ton hallt zu lange nach. (Zu hohe Nachhalleinstellung für den Ton.)
- Der Nachhall sowie DDE sind auf einen zu hohen Pegel eingestellt. Diese Parameter auf einen geeigneten
Pegel einstellen (siehe Seite 11 und 12).
☞ Die Tonhöhe dieses Instruments weicht von der Tonhöhe anderer Instrumente ab.
- Die Tonhöhe dieses Instruments kann den Tonhöhen anderer Instrumente angepaßt werden (siehe Seite 11).
☞
Obwohl nicht gespielt oder eine Aufnahme ausgeführt wird, leuchten die Bedientafeltasten auf.
-
Wenn der USB-Speicher am USB-Anschluß angeschlossen ist, leuchten die Tasten schwach auf (siehe Seite 15 und 17).
24
Page 31
☞ Der USB-Speicher spricht nicht an.
- Den USB-Speicher aus dem Instrument nehmen und erneut einführen.
- Prüfen, ob die PLAY/STOP-Anzeigelampe orangefarben blinkt,wenn der USB-Speicher eingeführt wird.
Wenn die Anzeigelampe nicht blinkt, dann könnte der USB-Speicher beschädigt sein (siehe Seite 15).
☞ Bei Einschaltung des Instruments im Demonstrationsmodus und beim USB-Anschluß eingeführten
USB-Speicher, werden die internen Demonstrationstitel nur kurz gespielt, bevor die Wiedergabe
der im USB-Speicher gespeicherten Musikstücke beginnt.
- Dies ist kein Defekt. Bei diesem Instrument dauert es etwas, bis es bestimmte USB-Speichertypen erkennt.
Während dieses Prüfungsprozesses werden die internen Demonstrationstitel gespielt.
☞ USB-Daten werden nicht wiedergegeben.
- Dies ist kein Defekt. In einigen Fällen ist der Umfang der MIDI-Datei des Musikstücks zu groß, um vom
Instrument geladen zu werden, wodurch ein Fehler entsteht.
☞ Das Instrument ist nicht eingeschaltet, obwohl der POWER-Schalter auf ON (Ein) gestellt ist.
- Die Auto-Ausschaltfunktion ist aktiviert. Schalten Sie die Stromversorgung mit dem POWER-Schalter aus
und wieder ein (siehe Seite 6).
Fehlersignalton
Deutsch
Bei folgenden Fehlern, blinken die REC- und PLAY/STOP-Anzeigelampen sehr schnell und der Signalton ertönt
3 Mal in Folge. Für Abschaltung des Fehlersignaltons, die REC- oder PLAY/STOP-Taste betätigen.
• Kein Zugriff auf den USB-Speicher aufgrund von Beschädigung.
• Musikdaten sind beschädigt.
• Zu hoher Dateiumfang, um vom Instrument gelesen zu werden.
• Während Informationsverarbeitung durch das Instrument, wurde Ausschaltung vorgenommen. Der interne
Speicher wurde erneut auf die Standardeinstellungen eingestellt. Ein aufgenommenes Musikstück wurde
gelöscht. Sie können den Fehlersignalton während der Rücksetzung nicht stoppen.
• Uzureichender Speicherplatz beim USB-Speicher, wodurch das Musikstück nicht gespeichert werden kann.
• Der USB-Speicher ist schreibgeschützt.
25
Page 32
Liste für Klangvoreinstellung
Klangname
PianoC4Dies ist ein Klangbeispiel von einem Yamaha
HarpsichordD4Dieser Klang wird oft für Barockmusik
VibraphoneE4Ein Vibraphon, welches mit relativ leichten
Pipe organF4Eine große Pfeifenorgel, wie sie Bach durch
CelestaG4Ein Tastaturglockenspiel, berühmt für dessen
StringsA4Orchesterstreicher für eine erfrischende
Electric piano 1 C#4Klang eines elektrischen Klaviers von einem
Electric piano 2 D#4Klang eines Hammer/Stahlsaiten-Klaviers, der
Jazz organF#4Klang einer Rotary Organ, wie er viel bei Jazz
ChoirG#4Klang eines Chors, der in einem großem Raum
Zugeordnete Taste
BeschreibungVariation
Konzertflügel. Eine ausdrucksvolle Klangfolge,
die von einem gefühlvollen Pianissimo bis zu
einem kräftigen Fortissimo reicht, bei der
durch den Nachhall der Saiten, wenn das
Fortepedal betätigt wird, ein expansives
Klanggefühl erzeugt wird.
verwendet. Lautstärke und Ton entsprechen
nicht dem Anschlagwechsel. Dieser Klang ist
eine realistische Wiedergabe des Tons, der
entsteht, wenn bei einem wirklichen Cembalo
eine Taste freigegeben wird.
Schlegeln angeschlagen.
seine Tokkata und Fuge berühmt gemacht hat.
Verwendung in Werken wie „Der Tanz der
Zuckerfee“ in Tschaikowskys Nußknacker
Suite. Der einer Spieluhr ähnelnde Klang hat
etwas Märchenhaftes und durch ein Register,
das eine Oktave höher als des des Klavier ist,
ermöglicht die Celesta mit einem
Diskantregister zu spielen.
Klangatmosphäre. Dieser Klang ist besonders
effektvoll, wenn er im Doppelmodus
zusammen mit dem Klavierklang verwendet
wird.
FM Synthesizer, wie oft für Populärmusik
verwendet wird.Dieser Klang ist ebenfalls sehr
effektvoll beim Doppelmodus zusammen mit
dem Klavierklang.
dynamisch auf den Anschlag des Spielers
anspricht, reichend von einem weichen Ton bei
leichten Anschlag bis zu einem leicht verzerrten
Ton bei kräftigerem Anschlag. Diese Klangart
wird besonders bei Pop und Jazz beliebt.
und Rock verwendet wird.
singt. Dieser Klang ist ebenfalls effektvoll beim
Doppelmodus zusammen mit dem
Klavierklang.
Für das Klavier gibt es keine
Variationeinstellung. Das linke Pedal
hat einen weichen (versetzten)
Pedaleffekt.
Der Klang von den Saiten, die eine
Oktave höher sind, als die, die beim
Spielen angeschlagenen werden, wird
für den Gesamtklang für einen hellen,
überschwenglicheren Klang
harmonisiert.
Ein Vibraphon, dessen Vibratorklang
durch Drehscheiben erzeugt wird.
Eine Solistenorgel wie sie oft für
Kirchenmusik im Barock benutzt
wurde.
Klang mit einem Register, das auf das
Register des Klaviers abgestimmt ist.
Diese Variation entkräftet den Klang
geringfügig.
Durch einen Choreffekt wird ein
weiträumiges Klanggefühl erzielt.
Durch die Hinzugügung eines PhaserEffekts wird weiträumigeres
Klanggefühl erhalten.
Durch Betätigung des linken Pedals
kann die Geschwindigkeit des Vibratos
höher eingestellt werden.
Dieser Variation entkräftet den Klang
geringfügig.
Nach dem Umschalten in den Demonstrationsmodus (Seite 19) die Taste A-1 gedrückt halten und die Taste
drücken, die der Nummer entspricht, welche Sie auswählen möchten.
Nr. (Taste)
1 (C0)Invention No. 1 / J. S. Bach26 (C#2) Etude op. 10-12 “Revolutionary” / F. F. Chopin
2 (C#0)Invention No. 8 / J. S. Bach27 (D2)Valse op. 64-1 “Petit chien” / F. F. Chopin
3 (D0)Gavotte / J. S. Bach28 (D#2) Valse op. 64-2 / F. F. Chopin
4 (D#0)Prelude (Wohltemperierte Klavier I No. 1) / J. S. Bach 29 (E2)Valse op. 69-1 “L’adieu” / F. F. Chopin
5 (E0)Menuett G dur BWV. Anh. 114 / J. S. Bach30 (F2)Nocturne op. 9-2 / F. F. Chopin
6 (F0)Le Coucou / L-C. Daquin31 (F#2) Träumerei / R. Schumann
7 (F#0)Piano Sonate No. 15 K. 545 1st mov. / W. A. Mozart 32 (G2)Fröhlicher Landmann / R. Schumann
8 (G0)Turkish March / W. A. Mozart33 (G#2) La Prière d’une Vierge / T. Badarzewska
9 (G#0)Menuett G dur / W. A. Mozart34 (A2)Dolly’s Dreaming and Awakening / T. Oesten
10 (A0)Little Serenade / J. Haydn35 (A#2) Arabesque / J. F. Burgmuller
11 (A#0) Perpetuum mobile / C. M. v. Weber36 (B2)Pastorale / J. F. Burgmuller
12 (B0)Ecossaise / L. v. Beethoven37 (C3)La chevaleresque / J. F. Burgmuller
13 (C1)Für Elise / L. v. Beethoven38 (C#3) Liebesträume Nr. 3 / F. Liszt
14 (C#1) Marcia alla Turca / L. v. Beethoven39 (D3)Blumenlied / G. Lange
15 (D1)
16 (D#1)
17 (E1)Piano Sonate op. 49-2 1st mov. / L. v. Beethoven42 (F3)Humoresque / A. Dvorak
18 (F1)Impromptu op. 90-2 / F. P. Schubert43 (F#3) Tango (España) / I. Albeniz
19 (F#1) Moments Musicaux op. 94-3 / F. P. Schubert44 (G3)The Entertainer / S. Joplin
20 (G1)Frühlingslied op. 62-2 / J. L. F. Mendelssohn45 (G#3) Maple Leaf Rag / S. Joplin
21 (G#1) Jägerlied op. 19b-3 / J. L. F. Mendelssohn46 (A3)La Fille aux Cheveux de Lin / C. A. Debussy
22 (A1)Fantaisie-Impromptu / F. F. Chopin47 (A#3) Arabesque 1 / C. A. Debussy
23 (A#1) Prelude op. 28-15 “Raindrop” / F. F. Chopin48 (B0)Clair de lune / C. A. Debussy
24 (B1)Etude op. 10-5 “Black keys” / F. F. Chopin49 (C4)Rêverie / C. A. Debussy
25 (C2)Etude op. 10-3 “Chanson de l’adieu” / F. F. Chopin50 (C#4) Cakewalk / C. A. Debussy
Titel/Komponist
Piano Sonate op. 13 “Pathétique” 2nd mov. / L. v. Beethoven
Piano Sonate op. 27-2 “Mondschein” 1st mov. / L. v. Beethoven
Nr. (Taste)
40 (D#3) Barcarolle / P. I. Tchaikovsky
41 (E3)Melody in F / A. Rubinstein
Titel/Komponist
Deutsch
27
Page 34
MIDI Datenformat (Program Change)
A
A
B
T
A
A
USER FILES
V
Z
A
B
Z
A
B
A
B
A ×
A
Es erfolgt keine Wiedergabe.
KlangbezeichnungMSBLSBP. C . #
Piano01121
Harpsichord01127
Harpsichord (Variation)01137
Vibraphone011212
Electric piano 101126
Electric piano 201125
Pipe organ011220
Pipe organ (Variation)011320
Celesta01129
Celesta (Variation)01139
Jazz organ011217
Strings011249
Strings (Variation)011349
Choir011253
Choir (Variation)011353
Die untere Abbildung zeigt die Wiedergabereihenfolge, wenn keine „USERSONG**MID“ Dateien vorhanden
sind oder das Instrument nach Suche im „USER FILES“ Folder weniger als 50 Musikstücke findet. Das
Instrument sucht nach den MIDI Dateien, die im Hauptverzeichnis oder anderen Foldern (auf bis zu zwei
Ebenen) vorhanden sind, entsprechend deren Übertragungsreihenfolge zum USB-Speicher.