Yamaha F200A, FL200A, F225A, FL225A User Manual

BETRIEBSANLEITUNG
F200A FL200A F225A FL225A
69J-28199-76-G0
Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihren Außen-
bordmotor in Betrieb nehmen.

Wichtige Informationen im Handbuch

An den Eigentümer
Wir danken Ihnen für Ihre Entscheidung zu Gunsten eines Yamaha-Außenbordmotors. Die vorliegende Betriebsanleitung enthält In­formationen, die im Hinblick auf ordnungsge­mäßen Betrieb, Wartung und Pflege erforder­lich sind. Das Begreifen dieser einfachen Anweisungen wird Ihnen dabei helfen, Ihren neuen Yamaha bestmöglich zu nutzen. Wei­tere Fragen zum Betrieb oder zur Wartung Ih­res Außenbordmotors beantwortet Ihnen ger­ne Ihr Yamaha-Händler. In der vorliegenden Betriebsanleitung werden besonders wichtige Informationen wie folgt hervorgehoben
Das Sicherheitswarnsymbol bedeutet ACHTUNG! SEIEN SIE WACHSAM! ES GEHT UM IHRE SICHERHEIT!
GWM00780
WARNUNG
Wenn WARNUNG-Anweisungen nicht be­achtet werden, könnte dies Verletzungen oder den Tod für des Bedieners des Mo­tors, für einen Zuschauer oder für die Per­son, die den Außenbordmotor inspiziert oder repariert, zur Folge haben.
GCM00700
ACHTUNG:
Ein ACHTUNG-Hinweis deutet auf beson­dere Vorsichtsmaßnahmen hin, die zum Vermeiden von Schäden am Außenbord- motor zu ergreifen sind.
HINWEIS:
Ein HINWEIS vermittelt wichtige Informatio­nen zum Erleichtern oder Erklären von Ver­fahren.
Yamaha ist ständig um die Weiterentwicklung in Bezug auf Produktdesign und Qualität be­müht. Die vorliegende Anleitung enthält daher zwar die jüngsten Produktinformationen, die zum Zeitpunkt des Drucks zur Verfügung standen, aber es könnten Diskrepanzen zwi­schen Ihrer Maschine und dieser Betriebsan­leitung bestehen. Bei Fragen im Zusammen­hang mit dieser Betriebsanleitung wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Händler. Zur Sicherstellung einer langen Produkt-Le­bensdauer empfiehlt Ihnen Yamaha, bei der Verwendung des Produktes und bei der Durchführung der regelmäßigen Inspektionen und Wartungen den Anweisungen in der Be­triebsanleitung zu folgen. Nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass bei einer Nichtbeachtung der Anweisungen zum Einen das Produkt be­schädigt werden könnte und zum Anderen die Garantie verfällt. In einigen Ländern gelten Gesetze oder Richtlinien, die die Ausfuhr des Produktes durch den Benutzer aus dem Land, in dem das Produkt erworben wurde, untersagen; aus diesem Grunde ist es u. U. nicht möglich, das Produkt im Bestimmungsland registrieren zu lassen. Darüber hinaus gilt die Garantie u. U. in einigen Regionen nicht. Wenn Sie die Ausfuhr des Produktes in ein anderes Land planen, konsultieren Sie bitte den Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben, hinsichtlich weiterer Informationen. Falls das Produkt gebraucht gekauft wurde, konsultieren Sie bitte einen Händler in Ihrer Nähe hinsichtlich einer Neuregistrierung als Kunde, damit Sie die jeweiligen Service-Leis­tungen in Anspruch nehmen können.
Wichtige Informationen im Handbuch
HINWEIS:
F200AET, FL200AET, F225AET, FL225AET und das Standardzubehör werden in diesem Handbuch als Grundlage für die Erklärungen und Illustrationen verwendet. Einige Punkte gelten demzufolge nicht für jedes Modell.
F200A, FL200A, F225A, FL225A
BETRIEBSANLEITUNG
©2006 durch Yamaha Motor Co., Ltd.
Jeder Nachdruck und jede unautorisier-
ist ohne die schriftliche Genehmigung
1. Ausgabe, März 2006
Alle Rechte vorbehalten.
te Verwendung
von
Yamaha Motor Co., Ltd.
ausdrücklich verboten.
Gedruckt in Japan

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Information .................... 1
Identifikationsnummern-Eintrag ...... 1
Seriennummer des
Außenbordmotors........................... 1
Zündschlüsselnummer ....................... 1
EC-Herstellerplakette ...................... 1
Sicherheitsinformationen................. 2
Wichtige Etiketten ........................... 3
Warnetikette ....................................... 3
Angaben über den Kraftstoff ........... 4
Benzin ................................................ 4
Motoröl ............................................... 4
Batterieanforderungen .................... 5
Technische Daten der Batterie........... 5
Propellerauswahl............................. 5
Startverhinderung bei eingelegtem
Gang ............................................ 6
Wesentliche Komponenten ..............7
Hauptkomponenten ......................... 7
Fernbedienung................................... 8
Fernbedienungshebel......................... 9
Neutralverriegelungsauslöser............. 9
Neutral-Gashebel ............................... 9
Standgashebel ................................. 10
Gashebel-Widerstandseinstellung.... 10
Motorstopp-Taljereepschalter........... 11
Hauptschalter ................................... 12
PTT-Schalter an der Fernbedienung
oder an der Ruderpinne................ 12
PTT-Schalter an der unteren
Motorhaube................................... 13
PTT-Schalter
(doppelter Führerhaus-Typ).......... 13
Trimmanode mit Anode.................... 14
Ankipp-Arretierungshebel für das
elektrohydraulische Trimmen und
Kippen (PTT) oder für das Modell
mit Ankipphilfe............................... 14
Motorhauben-Verriegelungshebel
(Typ zum Hochziehen).................. 15
Spülanschluss.................................. 15
Wasserabscheider............................ 15
Digitaler Drehzahlmesser ................. 16
Niedriger-Öldruck-Warnleuchte........ 16
Überhitzungs-Warnleuchte
(digitaler Typ)................................ 17
Geschwindigkeitsmesser
(digitaler Typ)................................ 17
Trimmanzeige (digitaler Typ)............ 17
Betriebsstundenzähler
(digitaler Typ)................................ 18
Wegmesser ...................................... 18
Uhr.................................................... 19
Kraftstoffanzeiger ............................. 19
Kraftstoff-Warnanzeige..................... 20
Niedrige Batteriespannungs-
Warnanzeige................................. 20
Kraftstoffverbrauchsanzeige............. 20
Kraftstoffdurchflussmesser............... 21
Kraftstoffverbrauchsmesser ............. 21
Kraftstoff-Ersparnis........................... 22
Doppelmotoren-
Drehzahlsynchonisierer ................ 23
Wasserabscheider-Warnanzeige ..... 23
6Y8 Multifunktions-Messgeräte........ 23
Drehzahlmesser-Einheit................... 24
Geschwindigkeits- &
Kraftstoffmesseinheit .................... 27
Geschwindigkeitsmesser-Einheit ..... 28
Kraftstoffverbrauchsanzeige............. 29
Warnsystem .................................. 30
Überhitzungswarnung
(Doppelmotoren)........................... 30
Niedriger Öldruck-Warnung.............. 30
Bedienung ....................................... 32
Installation..................................... 32
Montage des Außenbordmotors....... 32
Einfahren des Motors.................... 33
Vorgehensweise bei
Viertaktmotoren............................. 34
Überprüfungen vor der
Inbetriebnahme .......................... 34
Kraftstoff........................................... 34
Bedienelemente ............................... 34
Stopp-Schalter.................................. 34
Inhaltsverzeichnis
Motor ................................................ 35
Kontrollieren des Motorölstandes..... 35
Einfüllen von Kraftstoff .................. 35
Bedienung des Motors .................. 35
Zuführen des Kraftstoffes................. 35
Motor starten .................................... 36
Motor-Warmlaufphase................... 38
Modelle mit elektrischem Starter...... 38
Umschalten ................................... 38
Bremsen........................................ 40
Motor ausschalten ......................... 40
Verfahren.......................................... 40
Außenbordmotor trimmen ............. 41
Einstellung des Trimmwinkels.......... 41
Einstellung der Bootstrimmung ........ 42
Nach oben und unten kippen ........ 43
Vorgehensweise, um nach oben zu
kippen (PTT-Modelle /
PT-Modelle) .................................. 44
Vorgehensweise, um nach unten zu
kippen (PTT-Modelle /
PT-Modelle) .................................. 45
Bootfahren in Flachwasser............ 46
PTT-Modelle / PT-Modelle ............... 46
Bootfahren unter anderen
Bedingungen .............................. 47
Wartung............................................48
Technische Daten ......................... 48
Transport und Lagerung des
Außenbordmotors ...................... 49
Lagerung des Außenbordmotors...... 49
Verfahren.......................................... 50
Schmierung ...................................... 52
Batteriepflege ................................... 52
Spül-Motoreinheit............................. 53
Reinigung des Außenbordmotors..... 54
Überprüfen Sie die lackierte
Oberfläche des Motors.................. 54
Periodische Wartung..................... 54
Ersatzteile......................................... 54
Wartungsplan ................................... 55
Wartungsplan (zusätzlich)................ 56
Schmieren ........................................ 58
Reinigen und Einstellen der
Zündkerze..................................... 59
Überprüfung der Kraftstoffanlage ..... 60
Motorölwechsel ................................ 60
Überprüfung der Verkabelung und
der Verbindungsstücke ................. 63
Auspufflecks..................................... 64
Wasserlecks..................................... 64
Motoröllecks ..................................... 64
Überprüfung des PTT-Systems........ 64
Überprüfung des Propellers ............. 65
Entfernen des Propellers.................. 66
Einbauen des Propellers .................. 66
Getriebeölwechsel............................ 67
Inspektion und Austausch der
Anode(n) ....................................... 68
Überprüfung der Batterie (bei
Modellen mit elektrischem
Starter).......................................... 69
Anschließen der Batterie.................. 70
Abklemmen der Batterie................... 71
Überprüfung der Motorhaube ........... 71
Beschichtung des Bootsboden......... 71
Fehlerbehebung .............................. 72
Störungssuche.............................. 72
Vorübergehende Maßnahme im
Notfall......................................... 76
Aufprallschäden................................ 76
Fahren mit einem einzelnen Motor... 76
Austausch der Sicherung ................. 77
Das PTT / elektrohydraulische
Ankippsystem funktioniert nicht .... 78
Die Wasserabscheider-Warnanzeige
blinkt während der Fahrt ............... 78
Behandlung abgesoffener
Motoren...................................... 80
Verfahren.......................................... 80

Allgemeine Information

Identifikationsnummern-Ein-
trag
Seriennummer des Außenbordmotors
Die Seriennummer des Außenbordmotors befindet sich auf dem an der Klemmhalterung angebrachten Etikett. Tragen Sie die Seriennummer des Außen- bordmotors an den dazu vorgesehenen Stel­len ein, und zwar als Hilfe beim Bestellen von Ersatzteilen bei Ihrem Yamaha-Händler und falls Ihr Außenbordmotor gestohlen würde.
1. Position der Seriennummer des Außenbord- motors
mer an der dazu vorgesehenen Stelle für den Fall ein, dass Sie einen neuen Zündschlüssel benötigen.
1. Zündschlüsselnummer
GMU25202
EC-Herstellerplakette
Die mit diesem Etikett versehenen Motoren entsprechen bestimmten Teilen der Richtlinie des Europäischen Parlaments für Maschinen. Für weitere Einzelheiten siehe Etikett und EC­Konformitätserklärung.
Zündschlüsselnummer
Umfasst die Ausstattung des Motors einen Hauptzündschlüsselschalter, ist die Identifi­kationsnummer, wie abgebildet, an Ihrem Schlüssel eingeprägt. Tragen Sie die Num-
1. EC-Herstellerplakettenposition
1
Allgemeine Information
ZMU01696
Sicherheitsinformationen
Vor dem Anbringen oder Betreiben des Au-
ßenbordmotors sollte man dieses Hand­buch vollständig durchlesen. Dadurch ler­nen Sie den Motor und seine Betriebsweise kennen.
Vor der Inbetriebnahme des Boots sollten
Sie alle mitgelieferten Betriebs- oder War­tungsanleitungen sowie sämtliche Etiketten durchlesen. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden Punkt vor der Inbetriebnahme verstanden haben.
Vermeiden Sie jedes Übermotorisieren des
Boots mit diesem Außenbordmotor. Beim Übermotorisieren büßt man möglicherwei­se die Kontrolle ein. Die Leistung des Au­ßenbordmotors sollte der PS-Kapazität des Boots entsprechen oder geringer sein. Wenn Ihnen die PS-Kapazität des Boots nicht bekannt ist, wenden Sie sich bitte an den Händler oder Hersteller des Boots.
Modifizieren Sie den Außenbordmotor
nicht. Änderungen würden den Motor unge- eignet oder unsicher im Einsatz werden las­sen.
Eine nicht ordnungsgemäße Propelleraus-
wahl und eine unsachgemäße Verwendung führt nicht nur zu eventuellen Motorschä­den, sondern hat damit auch negative Aus-
wirkungen auf den Kraftstoffverbrauch. Konsultieren Sie hinsichtlich der sachge­mäßen Verwendung Ihren Händler.
Das Boot nie betreiben, nachdem man Al-
kohol getrunken oder Drogen eingenom­men hat. Nahezu 50 % aller Bootsunfälle mit tödlichem Ausgang sind Rauschzustän- den zuzuschreiben.
An Bord sollte sich stets eine zugelassene
Schwimmweste für jeden Bootsinsassen befinden. Es ist ratsam, beim Bootfahren stets eine Schwimmweste zu tragen. Zu­mindest müssen Kinder und Nichtschwim­mer stets Schwimmwesten anlegen; außer- dem sollten alle Bootsinsassen solche Schwimmwesten tragen, wenn möglicher- weise gefährliche Bedingungen für Boots­fahrten vorliegen.
Benzin ist hochentzündlich und seine
Dämpfe sind entzündlich und explosiv. Benzin ist mit Sorgfalt zu handhaben und aufzubewahren. Man sollte sich vor dem Anlassen des Motors stets vergewissern, dass keine Benzindämpfe austreten und kein Kraftstoff ausläuft.
Dieses Produkt gibt Auspuffgase ab, die
Kohlenmonoxyd enthalten, ein farb- und geruchloses Gas, das beim Einatmen Hirn­schädigungen verursachen oder zum Tode führen kann. Die Symptome umfassen Übelkeit, Schwindelgefühl und Schläfrig­keit. Cockpit und Kabine gut gelüftet halten. Auspufföffnungen nie verstopfen.
Überprüfen Sie den Gashebel, die Schal-
tung und die Steuerung auf ordnungsge­mäße Funktion, ehe Sie den Motor anlas­sen.
Befestigen Sie während des Betriebs das
Motor-Stoppschalter-Taljereep an einem si­cheren Platz an Ihrer Kleidung, Ihrem Arm oder Bein. Entfernt man sich ungewollt vom
2
Allgemeine Information
Ruderstand, wird das Taljereep aus dem Schalter gezogen und der Motor schaltet sich aus.
Man sollte mit den Rechtsvorschriften und
Bestimmungen für die Gewässer — ver­traut sein, in denen man das Boot betreibt, und sie beachten.
Informieren Sie sich über das Wetter. Vor
dem Antreten einer Bootsfahrt sollte man die Wettervorhersage einholen. Bootfahren bei gefährlichem Wetter sollte vermieden werden.
Teilen Sie jemandem mit, wo Sie hinfahren:
hinterlassen Sie den Fahrtplan bei einer verantwortungsbewussten Person. Bei der Rückkehr darf man nicht vergessen, den Fahrtplan zu annullieren.
Beim Bootfahren sollte man gesunden
Menschenverstand und Umsicht zeigen. Sie sollten sich Ihrer Fähigkeiten bewusst sein und wissen, wie sich Ihr Boot unter den verschiedenen Fahrtbedingungen verhält. Bleiben Sie innerhalb Ihrer Grenzen und den Grenzen Ihres Boots. Fahren Sie stets mit sicheren Geschwindigkeiten und achten Sie sorgfältig auf Hindernisse und den übri- gen Verkehr.
Solange der Motor läuft, muss man stets
sorgfältig auf Schwimmer achten.
Halten Sie sich von Schwimmbereichen
entfernt.
Befindet sich ein Schwimmer in der Nähe,
schaltet man auf Neutral und schaltet den Motor aus.
Entsorgen Sie leere Behälter zum Wech-
seln oder Nachfüllen von Öl nur entspre­chend den gesetzlichen Bestimmungen. Konsultieren Sie hinsichtlich der Entsor­gung leerer Behälter den Händler, bei dem Sie das Öl erworben haben.
Stellen Sie beim Wechseln von Ölen für
das Schmieren des Produktes (Motor- oder Getriebeöl) bitte sicher, dass Sie eventuell verschüttetes Öl beseitigen. Füllen Sie nie- mals Öl ein, ohne einen Fülltrichter oder eine ähnliche Vorrichtung zu verwenden. Verifizieren Sie beim Händler falls erforder­lich das nötige Wechselverfahren.
Entsorgen (vernichten) Sie das Produkt nur
entsprechend den gesetzlichen Bestim­mungen. Yamaha empfiehlt Ihnen hinsicht­lich der Produktentsorgung das Konsultie­ren des Händlers.
GMU25382
Wichtige Etiketten
GMU25395
Warnetikette
GMU25401
Etikett
GWM01260
WARNUNG
Achten Sie darauf, dass sich der Schalt-
hebel in der Neutral-Position befindet, bevor Sie den Motor starten (ausgenom­men 2 PS)
Beim Anlassen oder im Betrieb dürfen
keine elektrischen Teile berührt oder entfernt werden.
Bei laufendem Motor dürfen Hände,
Haar und Kleidung nicht in die Nähe des Schwungrads und anderer drehender Teile geraten.
3
Allgemeine Information
Etikett (Modelle mit Gegendrehung)
GWM01281
WARNUNG
Verwenden Sie für diesen Motor nur Pro­peller mit Links-Drehrichtung. Propeller mit Links-Drehrichtung sind mit dem Buchstaben “L” nach der Größen- kennzeichnung gekennzeichnet. Durch einen falschen Propellertyp könnte das Boot in eine unerwartete Richtung fahren, was zu einem Unfall führen könnte.
Angaben über den Kraftstoff
GWM00010
WARNUNG
BENZIN UND SEINE DÄMPFE SIND HOCH­ENTZÜNDLICH UND EXPLOSIONSGE­FÄHRLICH!
Rauchen Sie beim Auftanken nicht und
bewahren Sie einen sicheren Abstand zu Funken, offenen Flammen oder sons­tigen Entzündungsquellen.
Schalten Sie den Motor vor dem
Nachtanken aus.
Tanken Sie in einem gut belüfteten Be-
reich nach. Tragbare Kraftstofftanks müssen außerhalb des Bootes aufge­tankt werden.
Achten Sie darauf, dass Sie kein Benzin
verschütten. Verschüttetes Benzin ist sofort mit einem trockenen Lappen auf­zuwischen.
Überfüllen Sie den Kraftstofftank nicht.
Ziehen Sie nach dem Nachtanken den
Tankdeckel gut fest.
Nehmen Sie beim Verschlucken von
Benzin, beim Einatmen beträchtlicher Benzindampfmengen oder wenn Benzin mit den Augen in Berührung gekommen ist sofort ärztliche Hilfe in Anspruch.
Gelangt Benzin auf die Haut, waschen
Sie es bitte sofort mit Wasser und Seife ab. Kleidung, auf die Benzin geraten ist, muss sofort gewechselt werden.
Berühren Sie mit dem Kraftstoff-Aus-
gussstutzen den Einfüllstutzen oder
-trichter, um elektrostatischen Entla­dungsfunken vorzubeugen.
GCM00010
ACHTUNG:
Verwenden Sie nur sauberes Benzin, das in gereinigten Behältern aufbewahrt wird und nicht durch Wasser oder Fremdstoffe verunreinigt ist.
GMU25580
Benzin
Empfohlenes Benzin:
Unverbleites Normalbenzin mit einer Mindestoktanzahl von 90 (Research­Oktanzahl).
Bei Klopf- oder Klingelgeräuschen müssen Sie die Benzinmarke wechseln oder unver­bleites Superbenzin tanken.
GMU25683
Motoröl
Empfohlenes Motoröl:
Viertakt-Motoröl mit einer Kombination der folgenden SAE- und API-Öl-Klassi- fizierungen
Motoröl-Typ SAE:
10W-30 oder 10W-40
Motoröl-Grad API:
SE, SF, SG, SH, SJ, SL
Motorölmenge (außer Ölfilter):
5.6 L (5.92 US qt) (4.93 Imp.qt)
4
Allgemeine Information
HINWEIS:
Falls die empfohlenen Motoröl-Gradierungen nicht verfügbar sind, wählen Sie bitte eine Al­ternative aus der folgenden Tabelle entspre­chend den Durchschnittstemperaturen in Ih­rer Region aus.
GCM01050
ACHTUNG:
Alle Viertaktmotoren werden ab Werk ohne Motoröl verschickt.
ZMU01710
GMU25700
Batterieanforderungen
GCM01060
ACHTUNG:
Verwneden Sie keine Batterie, die nicht der vorgeschriebenen Kapazität ent­spricht. Bei der Verwendung einer Batte­rie, die den technische Daten nicht ent­spricht, funktioniert das elektrische System möglicherweise schlecht oder es kann überlastet und beschädigt werden.
Wählen Sie für Modelle mit elektrischem Star­ter eine Batterie, die folgenden technischen Daten entspricht:
GMU25720
Technische Daten der Batterie
Minimaler Kaltanlassstrom (CCA/EN):
711.0 A
Minimale Nennleistung (20HR/IEC):
100.0 Ah
HINWEIS:
Bei zu niedriger Batteriespannung kann der Motor nicht angelassen werden.
GMU25742
Propellerauswahl
Die Leistung Ihres Außenbordmotors wird entscheidend von der Wahl des Propellers beeinflusst, denn eine falsche Wahl kann die Leistung beeinträchtigen und den Motor er­heblich beschädigen. Die Motordrehzahl hängt von der Propellergröße und von der Bootsladung ab. Ist die Motordrehzahl zu hoch oder zu niedrig, um eine gute Motorleis­tung zu gewährleisten, wirkt sich dieser Um­stand nachteilig auf den Motor aus. Yamaha-Außenbordmotoren sind mit Propel­lern bestückt, die gute Leistungen bei einer Reihe von Anwendungen erbringen; aber es gibt auch Einsatzbedingungen, bei denen eine andere Propellersteigung besser sein
5
Allgemeine Information
dürfte. Bei größerer Betriebslast ist ein Pro­peller mit kleinerer Steigung besser geeignet, da so die richtige Motordrehzahl beibehalten werden kann. Umgekehrt ist ein Propeller mit größerer Steigung besser für eine geringere Betriebslast geeignet. Yamaha-Händler halten ein Sortiment von Propellern auf Lager, beraten Sie gerne und bauen an Ihrem Außenbordmotor einen Pro­peller an, der Ihrem Anwendungsbedarf am Besten entspricht.
x
-
123
ZMU04607
1. Propellerdurchmesser in Zoll
2. Propellersteigung in Zoll
3. Propellertyp (Propellerbaumuster)
GMU25760
Startverhinderung bei eingeleg-
tem Gang
Yamahas Außenbordmotoren mit dem abge­bildeten Etikett oder mit von Yamaha zugelas­sene Fernbedienungen sind mit einer Einrich­tung zur Startverhinderung bei eingelegtem Gang ausgestattet. Durch diese Vorrichtung kann der Motor nur auf Neutral gestartet wer­den. Wählen Sie stets Neutral, ehe Sie den Motor starten.
1
ZMU01713
1. Startverhinderung bei eingelegtem Gang”- Etikett
HINWEIS:
Wählen Sie einen Propeller, der dem Motor ermöglicht, die Mitte oder die obere Hälfte des Betriebsbereichs bei Vollgas mit maximaler Bootsladung zu erreichen. Wenn Betriebsbe­dingungen, wie beispielsweise eine leichte Bootsladung, die Motordrehzahl den empfoh­lenen Höchstbereich überschreiten lassen, nehmen Sie bitte den Gashebel zurück, um den Motor im richtigen Betriebsbereich zu hal­ten.
Anleitungen für die Demontage und die Mon­tage des Propellers finden Sie auf Seite 65.
6

Wesentliche Komponenten

Hauptkomponenten
HINWEIS:
* Sehen möglicherweise nicht genau so wie dargestellt aus; sind zudem möglicherweise nicht bei allen Modellen als Standardeinrichtung enthalten.
1. Motorhaube
2. Anti-Kavitationsplatte
3. Trimmanode (Anode)
4. Propeller*
5. Kühlwasser-Einlass
6. Klemmhalterung
7. Wasserabscheider
8. Motorhauben-Verriegelungshebel
9. PTT-Schalter
10.Spülanschluss
11.Fernschaltkasten (Seiten-Gummidämpfer- typ)*
12.Fernschaltkasten (Führerhaus-Gummi­dämpfertyp)*
13.Schalttafel (zur Verwendung mit dem Füh- rerhaustyp)*
14.Digitaler Geschwindigkeitsmesser*
15.Digitaler Drehzahlmesser*
16.Kraftstoffverbrauchsanzeige*
7
Wesentliche Komponenten
1
4
1. Drehzahlmesser-Einheit (Rechteckiger Typ)*
2. Drehzahlmesser-Einheit (Runder Typ)*
3. Geschwindigkeitsmesser-Einheit (Rechtecki­ger Typ)*
4. Geschwindigkeit & Kraftstoffanzeige-Einheit (Rechteckiger Typ)*
5. Geschwindigkeit & Kraftstoffanzeige-Einheit (Runder Typ)*
6. Kraftstoffverbrauchsanzeige (Rechteckiger Ty p) *
2
5
Fernbedienung
Der Fernbedienungshebel betätigt den Gang und den Gashebel. Die elektrischen Schalter sind am Fernschaltkasten angebracht.
3
6
ZMU05429
1. PTT-Schalter
2. Fernbedienungshebel
3. Neutralverriegelungsauslöser
4. Neutral-Gashebel
5. Hauptschalter/Chokeschalter
6. Motorstopp-Taljereep-Schalter
7. Gashebel-Widerstandseinstellung
8
Wesentliche Komponenten
1
2
4
2
3
ZMU04569
1. Fernbedienungshebel
2. PTT-Schalter
3. Standgashebel
4. Gashebel-Widerstandseinstellung
Fernbedienungshebel
Wenn Sie den Hebel aus der Neutralstellung vorwärts bewegen, wird das Vorwärtsgan­grad eingeschaltet. Wenn Sie den Hebel aus der Neutralstellung zurückziehen, wird der Rückwärtsgang eingeschaltet. Der Motor läuft im Leerlauf weiter, bis der Hebel um 35° be­wegt wird (Sie können eine Raste spüren). Ein weiteres Bewegen des Hebels öffnet den Gashebel, und der Motor fängt an zu be­schleunigen.
N
F
1
4
2
6
5
5
R
4
3
6
7
7
ZMU04573
1. Neutral “”
2. Vorwärts “”
3. Rückwärts “”
4. Umschaltung
5. Vollständig geschlossen
6. Gashebel
7. Vollständig geöffnet
GMU26201
Neutralverriegelungsauslöser
Um aus Neutral zu schalten, ziehen Sie zu­erst den Neutralverriegelungs-Auslöser nach oben.
1. Neutral “”
2. Vorwärts “”
3. Rückwärts “”
4. Umschaltung
5. Vollständig geschlossen
6. Gashebel
7. Vollständig geöffnet
1. Neutralverriegelungsauslöser
GMU26211
Neutral-Gashebel
Um den Gashebel ohne Schaltung in den Vorwärts- oder Rückwärtsgang zu öffnen, bringen Sie bitte den Fernbedienungshebel in die Neutralstellung und heben den Neutral­Gashebel an.
9
Wesentliche Komponenten
HINWEIS:
Der Neutral-Gashebel kann nur dann betätigt werden, wenn der Fernbedienungshebel auf Neutral geschaltet ist. Der Neutral-Gashebel kann nur dann betätigt werden, wenn der Fernbedienungshebel in die CLOSED-Stel­lung (geschlossen) geschaltet wurde.
1. Vollständig geöffnet
2. Vollständig geschlossen
Standgashebel
Zum Aufdrehen des Gashebels ohne eine Schaltung in den Vorwärts- bzw. Rückwärts- gang drücken Sie bitte den Standgas-Entrie­gelungsknopf und betätigen den Fernbedie­nungshebel.
2
3
1
ZMU04575
1. Vollständig geöffnet
2. Vollständig geschlossen
3. Standgashebel
HINWEIS:
Der Standgas-Entriegelungsknopf kann nur
verwendet werden, wenn der Fernbedie­nungshebel in der Neutralstellung ist.
Nachdem der Knopf gedrückt wurde, be-
ginnt der Gashebel aufzudrehen, wenn der Fernbedienungshebel um mindestens 35° bewegt worden ist.
Nach der Verwendung des Standgashe-
bels schalten Sie bitte den Fernbedie­nungshebel wieder in die Neutralstellung. Der Standgas-Entriegelungsknopf kehrt automatisch in seine Anfangsposition zu­rück. Anschließend schaltet die Fernbedie­nung den Vorwärts- und Rückwärtsgang normal ein.
GMU25971
Gashebel-Widerstandseinstellung
Eine Reibungswiderstandseinrichtung liefert einen einstellbaren Widerstand gegen die Be­wegung des Gashebels oder des Fernbedie­nungshebels, und kann entsprechend den Vorlieben des Bootsfahrers eingestellt wer­den. Zum Erhöhen des Widerstands drehen Sie die Einstellung im Uhrzeigersinn. Zum Verrin­gern des Widerstands drehen Sie die Einstel­lung gegen den Uhrzeigersinn.
GWM00031
WARNUNG
Die Widerstandseinstellung nicht übermä- ßig festziehen. Bei übermäßigem Wider­stand könnte es schwierig werden, den Fernbedienungshebel oder den Gashebel­Griff zu betätigen, wodurch eine Unfallge­fahr entstehen könnte.
10
Wesentliche Komponenten
GWM00120
WARNUNG
Befestigen Sie während des Betriebes
das Motorstoppschalter-Taljereep an ei­ner sicheren Stelle an Ihrer Kleidung, Ih­rem Arm oder Bein.
Befestigen Sie das Taljereep nicht an ei-
nem Kleidungsstück, das sich losreißen könnte. Verlegen Sie das Taljereep nie so, dass es sich verwickeln und dadurch funktionsunfähig werden könnte.
Vermeiden Sie während des Betriebes
das unabsichtliche Ziehen am Taljereep. Beim Verlust der Motorleistung geht ein Großteil der Kontrolle über die Steue­rung verloren. Außerdem verliert das Boot ohne Motorleistung rasch an Fahrt. Dadurch könnten Fahrgäste und Gegen-
ZMU04646
stände im Boot nach vorne geschleu­dert werden.
Wenn Sie eine konstante Geschwindigkeit wünschen, ziehen Sie bitte die Einstellung am Gashebel fest, um so die gewünschte Einstel­lung des Gashebels beizubehalten.
Motorstopp-Taljereepschalter
Die Verriegelungsplatte muss am Motor­Stoppschalter angebracht sein, damit der Mo­tor läuft. Das Taljereep sollte an einer siche­ren Stelle an der Kleidung, am Arm oder Bein des Bootsfahrers befestigt sein. Sollte der Bootsfahrer über Bord gehen oder den Ru­derstand verlassen, zieht das Taljereep die Verriegelungsplatte heraus und die Zündung des Motors wird ausgeschaltet. Damit wird ein Ausbrechen des Bootes bei laufendem Motor verhindert.
HINWEIS:
Mit entfernter Verriegelungsplatte kann der Motor nicht gestartet werden.
1. Taljereep
2. Verriegelungsplatte
11
Wesentliche Komponenten
ON
ON
OFF
OFF
1
1. Taljereep
2. Verriegelungsplatte
Hauptschalter
Der Hauptschalter steuert das Zündsystem; seine Funktionsweise wird im Folgenden be­schrieben.
“” (Aus)
Mit dem Hauptschalter in der Position “” (Aus) sind die elektrischen Schaltungen aus­geschaltet, und der Schlüssel kann entfernt werden.
“” (Ein)
Mit dem Hauptschalter in der Position “” (Ein) sind die elektrischen Schaltungen einge­schaltet, und der Schlüssel kann nicht ent­fernt werden.
“” (Start)
Mit dem Hauptschalter in der Position “” (Start) dreht sich der Startermotor, um den Motor zu starten. Wenn der Schlüssel freige­geben wird, kehrt er automatisch in die Positi­on “” (Ein) zurück.
START
ZMU04564
START
2
GMU26141
PTT-Schalter an der Fernbedienung oder an der Ruderpinne
Die elektrohydraulische Trimm- und Ankipp­anlage stellt den Winkel des Außenbordmo- tors im Verhältnis zum Spiegel ein. Durch Drücken des Schalters nach “” (hinauf) wird der Außenbordmotor zunächst getrimmt und anschließend nach oben gekippt. Durch Drücken des Schalters nach “” (hinunter) wird der Außenbordmotor zunächst gekippt und anschließend nach unten getrimmt. Wird der Schalter freigegeben, stoppt der Außen- bordmotor in seiner derzeitigen Position.
OFF
ON
START
OFF
ON
START
ZMU04566
12
HINWEIS:
Anweisungen zur Verwendung des PTT­Schalters finden Sie auf den Seiten 41 und
43.
Wesentliche Komponenten
PTT-Schalter an der unteren Motor­haube
Der PTT-Schalter befindet sich an der Seite der unteren Motorhaube. Das Drücken des Schalters nach “” (hinauf) trimmt den Au- ßenbordmotor zunächst und kippt ihn dann nach oben. Das Drücken des Schalters nach “” (hinunter) kippt den Außenbordmotor zu- nächst und trimmt ihn nach unten. Wird der Schalter freigegeben, stoppt der Außenbord- motor in seiner derzeitigen Position.
GWM01030
WARNUNG
Verwenden Sie den PTT-Schalter an der Seite der unteren Motorhaube nur bei aus­geschaltetem Motor und völlig still liegen­den Boot. Ein Versuch, diesen Schalter zu betätigen, während das Boot in Bewegung ist, könnte die Gefahr erhöhen, über Bord zu gehen, und den Fahrer ablenken, wo­durch das Risiko eines Zusammenstoßes mit einem anderen Boot oder einem Hin­dernis erhöht wird.
HINWEIS:
Anweisungen zur Verwendung des PTT­Schalters finden Sie auf Seite 43.
GMU26161
PTT-Schalter (doppelter Führerhaus­Typ)
Die elektrohydraulische Trimm -und Ankipp­anlage stellt den Winkel des Außenbordmo- tors im Verhältnis zum Spiegel ein. Das Drü- cken des Schalters nach “” (hinauf) trimmt den Außenbordmotor zunächst und kippt ihn dann nach oben. Das Drücken des Schalters nach “” (hinunter) kippt den Außenbordmo- tor zunächst und trimmt ihn nach unten. Wird der Schalter freigegeben, stoppt der Außen- bordmotor in seiner derzeitigen Position.
1
DN
UP
1. PTT-Schalter
ZMU04601
13
Wesentliche Komponenten
HINWEIS:
Bei der Doppelmotorsteuerung schaltet der
Schalter am Fernbedienungsgriff die bei­den Außenbordmotoren gleichzeitig.
Anweisungen zur Verwendung des PTT-
Schalters finden Sie auf den Seiten 41 und
43.
Trimmanode mit Anode
Die Trimmanode ist so einzustellen, dass die Steuerung durch Ausüben der gleichen Kraft nach links oder nach rechts gedreht werden kann.
GWM00840
WARNUNG
Eine falsch eingestellte Trimmanode könnte das Steuern erschweren. Nach dem Einbau bzw. Austausch der Trimma­node ist stets eine Probefahrt durchzufüh- ren, um sicherzustellen, dass die Steue­rung ordnungsgemäß funktioniert. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Schraube nach dem Einstellen der Trim­manode festgezogen haben.
1. Trimmanode
2. Schraube
3. Verschlussstopfen/Verschlusskappe
Falls das Boot dazu tendiert, nach links (Backbord) zu fieren, drehen Sie bitte das hin­tere Ende der Trimmanode nach Backbord, A wie in der Abbildung dargestellt. Falls das Boot dazu tendiert, nach rechts (Steuerbord) zu fieren, drehen Sie bitte das hintere Ende der Trimmanode nach Steuerbord, “B” wie in der Abbildung dargestellt.
GCM00840
ACHTUNG:
Die Trimmanode dient auch als Anode zum Schutz des Motors vor elektrochemi­scher Korrosion. Lackieren Sie die Trim­manode niemals, weil sie dann als Anode unwirksam wird.
14
GMU26340
Ankipp-Arretierungshebel für das elektrohydraulische Trimmen und Kippen (PTT) oder für das Modell mit Ankipphilfe
Um den Außenbordmotor in der angekippten Position zu halten, verriegeln Sie den Ankipp­Arretierungshebel an der Klemmhalterung.
Wesentliche Komponenten
ZMU01864
Motorhauben-Verriegelungshebel (Typ zum Hochziehen)
Zum Abnehmen der Motorhaube ziehen Sie bitte den (die) Verriegelungshebel nach oben und heben die Haube ab. Beim Aufsetzen der Haube sollten Sie sich vergewissern, dass sie passend in der Gummidichtung sitzt. Verrie­geln Sie die Haube anschließend wieder, in­dem Sie den/die Hebel nach unten umlegen.
GMU26460
Spülanschluss
Dieses Gerät wird dazu verwendet, die Kühl- wasserkanäle des Motors mit einem Garten­schlauch und mit Leitungswasser zu reinigen.
HINWEIS:
Anweisungen zur Verwendung finden Sie auf Seite 53.
1. Spülanschluss
GMU31702
Wasserabscheider
Dieser Motor besitzt eine Kraftstofffilter-/Was­serabscheider-Kombination mit zugehörigem Warnsystem. Wenn das aus dem Kraftstoff abgeschiedene Wasser eine bestimmte Men­ge erreicht, schaltet sich das Warngerät ein.
15
Wesentliche Komponenten
5. Überhitzungs-Warnleuchte
6. Einstelltaste
7. Modustaste
HINWEIS:
Die Wasserabscheider-Warnanzeige und die Motorstörungs-Warnanzeige auf dem digita­len Drehzahlmesser lassen sich bei diesem Motor nicht bedienen.
GMU26522
Aktivierung des Warnsystems
Die Wasserabscheider-Warnanzeige
blinkt.
Der Warnsummer ertönt nur dann in regel-
mäßigen Abständen, wenn der Schalthebel in Neutral-Position ist.
Wenn das Warnsystem aktiviert wurde,
stoppen Sie den Motor und wenden Sie sich sofort an einen Yamaha-Händler.
Digitaler Drehzahlmesser
Der digitale Drehzahlmesser zeigt die Motor­drehzahl an und hat folgende Funktionen:
HINWEIS:
Beim Einschalten des Hauptschalters leuch­ten alle Segmente zeitweilig auf und kehren anschließend in den Normalzustand zurück.
Niedriger-Öldruck-Warnleuchte
Wenn der Öldruck zu niedrig wird, beginnt die Warnanzeige zu blinken. Weitere Informatio­nen finden Sie auf Seite 30.
GCM00020
ACHTUNG:
Lassen Sie den Motor nicht mehr länger
Die Öldruck-Warnleuchte zeigt nicht den
laufen, wenn die Öldruck-Warnleuchte brennt und der Motorölstand zu niedrig ist. Dabei würde es zu schweren Be­schädigungen kommen.
Motorölstand an. Überprüfen Sie die ver­bleibende Ölmenge mithilfe des Öl­messstabs. Weitere Informationen fin­den Sie auf Seite 35.
1
3
5
6
1. Drehzahlmesser
2. Trimmanzeige
3. Betriebsstundenzähler
4. Warnleuchte niedriger Öldruck
16
7
ZMU01840
2
1
4
1. Warnleuchte niedriger Öldruck
ZMU01736
Wesentliche Komponenten
Überhitzungs-Warnleuchte (digitaler Typ)
Bei zu starker Erhöhung der Motortemperatur beginnt diese Warnanzeige zu blinken. Wei­tere Informationen über die Anzeige finden Sie auf Seite 30.
GCM00050
ACHTUNG:
Lassen Sie den Motor nicht weiterlaufen, wenn die Überhitzungs-Warnleuchte brennt. Dabei würde es zu schweren Be­schädigungen kommen.
1
ZMU01737
1. Überhitzungs-Warnleuchte
Geschwindigkeitsmesser (digitaler Typ)
Dieses Messgerät zeigt die Bootsgeschwin­digkeit an.
4. Warnanzeige(n)
HINWEIS:
Beim Einschalten des Hauptschalters leuch­ten alle Segmente probeweise auf. Nach we­nigen Sekunden schaltet sich das Messgerät auf Normalbetrieb um. Behalten Sie das Messgerät im Auge, wenn der Hauptschalter eingeschaltet wird, um sich zu vergewissern, dass alle Segmente aufleuchten.
HINWEIS:
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt je nach Wunsch des Benutzers Stundenkilometer, Stundenmeilen oder Knoten an. Wählen Sie die gewünschte Maßeinheit, indem Sie den Wahlschalter an der Rückseite des Messge­rätes betätigen. Hinsichtlich der Einstellungen siehe die Abbildung.
1. Geschwindigkeitsmesser
2. Kraftstoffanzeiger
3. Wegmesser/Uhr/Voltmesser
1. Verschlussstopfen/Verschlusskappe
2. Wahlschalter (für Geschwindigkeitseinheit)
3. Wahlschalter (für Kraftstoffquelle)
GMU26620
Trimmanzeige (digitaler Typ)
Diese Trimmanzeige zeigt den Trimmwinkel Ihres Außenbordmotors an.
17
Wesentliche Komponenten
HINWEIS:
Prägen Sie sich die Winkel ein, die für Ihr
Boot unter verschiedenen Bedingungen am günstigsten sind. Mit Hilfe des PTT-Schal­ters wird der Trimmwinkel nach Wunsch eingestellt.
Überschreitet der Trimmwinkel Ihres Mo-
tors den Trimmbetriebsbereich, beginnt das obere Segment an der Trimmanzeige zu blinken.
ZMU01740
Betriebsstundenzähler (digitaler Typ)
Dieses Messgerät zeigt die Anzahl der Be­triebsstunden des Motors an. Es kann so ein­gestellt werden, dass die Gesamtstundenzahl oder die Anzahl der Betriebsstunden für die laufende Fahrt angezeigt wird. Die Anzeige kann auch ein- oder ausgeschaltet werden.
Änderung des Anzeigeformats
Durch das Drücken der Taste “” (Mo- dus) wird das Anzeigeformat folgenderma­ßen umgeschaltet: GesamtstundenWegstundenAnzeige aus
Nullstellung der Wegstunden
Ein länger als 1 Sekunde dauerndes gleich­zeitiges Drücken der Tasten “” (Einstel- lung) und “” (Modus) während der An- zeige der Wegstunden stellt den Wegstundenzähler auf 0 (Null) zurück.
HINWEIS:
Die Gesamtbetriebsstundenzahl des Motors kann nicht auf Null zurückgestellt werden.
GMU26690
Wegmesser
Dieses Messgerät zeigt die Entfernung an, die das Boot seit der letzten Rückstellung des Messgerätes zurückgelegt hat. Drücken Sie mehrmals die Taste “” (Mo- dus), bis die Anzeige auf der Vorderseite des Messgerätes auf “” (Weg) zeigt. Um den Wegmesser auf Null zu stellen, drücken Sie gleichzeitig die Tasten “” (Einstellen) und “” (Modus).
18
ZMU01741
Wesentliche Komponenten
HINWEIS:
Die zurückgelegte Entfernung wird je nach
Wahl der Maßeinheit am Geschwindig­keitsmesser in Kilometer oder Meilen ange­zeigt.
Die zurückgelegte Entfernung bleibt in dem
von der Batterie versorgten Speicher erhal­ten. Die gespeicherten Daten gehen verlo­ren, wenn die Batterie abgetrennt wird.
Uhr
Drücken Sie mehrmals die Taste “” (Mo- dus), bis die Anzeige auf der Vorderseite des Messgerätes auf “” (Zeit) zeigt. Um die Uhr zu stellen, stellen Sie sicher, dass sich das Messgerät im Modus “” (Zeit) befin- det. Drücken Sie die Taste “” (Einstellen); die Stundenanzeige beginnt zu blinken. Drü- cken Sie mehrmals die Taste “” (Mo- dus), bis die gewünschte Stunde angezeigt wird. Drücken Sie erneut die Taste “” (Ein- stellen); die Minutenanzeige beginnt zu blin­ken. Drücken Sie mehrmals die Taste “” (Modus), bis die gewünschte Minute ange­zeigt wird. Drücken Sie erneut die Taste “” (Einstellen), um die Uhr zu starten.
HINWEIS:
Die Uhr funktioniert mit Batterieversorgung. Wird die Batterie abgetrennt, bleibt die Uhr stehen. Stellen Sie die Uhr nach dem An­schließen der Batterie wieder ein.
GMU26710
Kraftstoffanzeiger
Der Kraftstoffstand wird anhand von acht Segmenten angezeigt. Werden alle Segmen­te angezeigt, ist der Kraftstofftank voll.
GCM00860
ACHTUNG:
Der Yamaha-Kraftstofftanksensor unter­scheidet sich von handelsüblichen Senso­ren. Wird der Wahlschalter am Anzeiger falsch eingestellt, zeigt das Messgeräte falsche Werte an. Wenden Sie sich hin­sichtlich des Verfahrens zum richtigen Einstellen des Wahlschalters an Ihren Yamaha-Händler.
HINWEIS:
Der Kraftstoffstand kann durch die Position des Sensors im Kraftstofftank und durch die Bootsstellung im Wasser beeinflusst werden. Der Betrieb bei hoch getrimmtem Bug oder ein ständiges Drehen kann falsche Ablesun­gen zur Folge haben.
ZMU01745
19
Wesentliche Komponenten
Kraftstoff-Warnanzeige
Wenn der Kraftstoffstand bis auf ein Segment gesunken ist, beginnt das Kraftstoffstand­Warnsegment zu blinken.
GCM00880
ACHTUNG:
Lassen Sie den Motor nicht mehr mit voll betätigtem Gashebel laufen, wenn eine Warneinrichtung aktiviert wurde. Kehren Sie mit gedrosselter Geschwindigkeit zum Hafen zurück.
1. Anzeige Batterie beinahe leer
GMU26740
Kraftstoffverbrauchsanzeige
Die Kraftstoffverbrauchsanzeige zeigt den Kraftstoffverbrauch an, während der Motor läuft.
1
1. Kraftstoffpegel-Warnsegment
Niedrige Batteriespannungs-Warnan­zeige
Sinkt die Batteriespannung, schaltet sich die Anzeige automatisch ein und beginnt zu blin­ken.
GCM00870
ACHTUNG:
Kehren Sie bald zum Hafen zurück, falls eine Warneinrichtung aktiviert wurde. Um Ihre Batterie aufzuladen, wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Händler.
20
3
1. Kraftstoff-Durchflussmesser
2. Kraftstoff-Verbrauchsmesser/Kraftstoff-Spar­messer/Doppelmotor-Drehzahlsynronisier­einheit
3. Wasserabscheider (funktioniert nur, wenn der Sensor installiert wurde)
2
ZMU01748
HINWEIS:
Beim Einschalten des Hauptschalters leuch­ten alle Segmente probeweise auf. Nach we­nigen Sekunden schaltet sich das Messgerät auf Normalbetrieb um. Behalten Sie das Messgerät im Auge, wenn der Hauptschalter eingeschaltet wird, um sich zu vergewissern, dass alle Segmente aufleuchten.
Wesentliche Komponenten
Kraftstoffdurchflussmesser
Der Kraftstoff-Durchflussmesser zeigt die Durchflussmenge an Kraftstoff pro Stunde unter den derzeitigen Motorbetriebsbedin­gungen an. Wenn an Ihrem Boot Doppelmotoren instal­liert sind, zeigt der Kraftstoff-Durchflussmes­ser die Gesamtdurchflussmenge an Kraftstoff des Steuerbord- und des Backbordmotors an. Zudem wird auch “” an (für Back- und Steuerbord) angezeigt.
ZMU01749
Verwenden Sie die Taste “” (Einstellung), um die Kraftstoff-Durchflussanzeige in folgen­der Reihenfolge umzuschalten:
Drücken Sie die Taste “” (Einstellung)
ein erstes Mal, um den Kraftstoff-Durch­fluss zum Steuerbordmotor anzeigen zu lassen. Nun wird auch das Symbol “” (für Steuerbord) angezeigt.
Drücken Sie die Taste “” (Einstellung)
ein zweites Mal, um den Kraftstoff-Durch­fluss zum Backbordmotor anzeigen zu las­sen. Nun wird auch das Symbol “” (für Backbord) angezeigt.
Drücken Sie die Taste “” (Einstellung)
ein drittes Mal, um den gesamten Kraftstoff­Durchfluss zu beiden Motoren anzeigen zu lassen. Nun wird auch das Symbol “” (für Back- und Steuerbord) angezeigt, um so­wohl den Back- als auch den Steuerbord­motor anzuzeigen.
HINWEIS:
Der Kraftstoffdurchflussmesser zeigt je
nach Vorliebe des Benutzers entweder Gal­lonen/Stunde oder Liter/Stunde an. Wählen Sie die gewünschte Maßeinheit, indem Sie beim Einbau den Wahlschalter an der Rückseite des Messgerätes einstellt.
1. Wahlschalter
Der Kraftstoffverbrauchsmesser und die
Kraftstoff-Ökonomieanzeige zeigen die gleiche Maßeinheit an.
GMU26760
Kraftstoffverbrauchsmesser
Dieses Messgerät zeigt die Gesamtmenge des Kraftstoffverbrauchs seit der letzten Rückstellung des Messgerätes an. Drücken Sie mehrmals die Taste “” (Mo- dus), bis die Anzeige auf der Vorderseite des Messgerätes auf “” (Gesamt) zeigt. Um den Kraftstoff-Gesamtverbrauchsmesser auf Null zu stellen, drücken Sie gleichzeitig die Tasten “” (Einstellen) und “” (Modus).
21
Loading...
+ 61 hidden pages