Yamaha DSP-AX2 User Manual [de]

GB
DSP-AX2
Natural Sound AV Amplifier Amplificateur Audio-Video
NATURAL SOUND AV AMPLIFIER DSP-AX2
STANDBY
/ON
SPEAKERS A
B
SILENT
BASS
PROCESSOR
EXTENSION
DIRECT
PHONES
BASS TREBLE REC OUT DSP PROGRAM
SOURCE
DVD
MD/TAPE
CD-R
D-TV/LD
TUNER
CABLE
SAT
CD
VCR 1
PHONO
VCR 2/DVR
VIDEO AUX
INPUT MODE
EFFECT
6CH
INPUT
S VIDEO VIDEO L R OPTICALAUDIO
VIDEO AUX
VOLUME
OWNER'S MANUAL
MODE D'EMPLOI
BEDIENUNGSANLEITUNG
BRUKSANVISNING
MANUALE DI ISTRUZIONI
MANUAL DE INSTRUCCIONES
GEBRUIKSAANWIJZING
VORSICHT: VOR INBETRIEBNAHME DIESES GERÄTES
UNBEDINGT DIE FOLGENDEN PUNKTE DURCHLESEN.
1 Um optimales Leistungsvermögen sicherzustellen, lesen Sie
bitte diese Anleitung aufmerksam durch. Bewahren Sie diese Anleitung danach an einem sicheren Ort für spätere Nachschlagzwecke sorgfältig auf.
2 Installieren Sie dieses Gerät an einem gut belüfteten, kühlen,
trockenen und sauberen Ort mit einem Abstand von mindestens 30 cm an der Oberseite, 20 cm an der rechten und linken Seite und 10 cm an der Rückseite dieses Gerätes, um gute Belüftung zu gewährleisten. Vermeiden Sie direkte Sonnenbestrahlung, die Nähe von Wärmequellen, Erschütterungen, Staub, Feuchtigkeit und/oder Kälte.
3 Stellen Sie dieses Gerät entfernt von elektrischen
Haushaltsgeräten, Motoren oder Transformatoren auf, um Brummgeräusche zu vermeiden. Um Feuer- und Stromschlaggefahr zu vermeiden, stellen Sie dieses Gerät niemals an Orten auf, an welchen es Regen, Wasser und/oder anderen Flüssigkeiten ausgesetzt ist.
4 Setzen Sie dieses Gerät keinen plötzlichen
Temperaturänderungen aus und stellen Sie es nicht an einem Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit auf (z.B. in einem Raum mit einem Luftbefeuchter), um Kondensation im Inneren des Gerätes zu vermeiden, da es sonst zu Stromschlag- und Feuergefahr bzw. zu Beschädigung des Gerätes und/oder persönlichen Verletzungen kommen kann.
5 Stellen Sie auf der Oberseite dieses Gerätes niemals die
folgenden Gegenstände ab: – Andere Komponenten, da diese Beschädigung und/oder
Verfärbung der Oberfläche dieses Gerätes verursachen können.
– Brennenden Objekte (z.B. Kerzen), da diese zu Feuer und
damit zu Beschädigung dieses Gerätes und/oder persönlichen Verletzungen führen können.
– Mit Flüssigkeit gefüllte Behälter, da diese zu
Stromschlaggefahr und/oder Beschädigung dieses Gerätes führen können.
6 Decken Sie dieses Gerät niemals mit einer Zeitung, einem
Tischtuch, einem Vorhang usw. ab, damit die Wärmeabfuhr nicht beeinträchtigt wird. Falls die Temperatur im Inneren dieses Gerätes ansteigt, kann es zu Feuer, Beschädigung dieses Gerätes und/oder persönlichen Verletzungen kommen.
7 Schließen Sie den Netzstecker dieses Gerätes erst an eine
Netzdose an, nachdem alle Anschlüsse ausgeführt wurden.
8 Stellen Sie dieses Gerät niemals verkehrt auf. Es könnte
überhitzt werden und zu möglichen Beschädigungen führen.
9 Üben Sie niemals übermäßige Kraft auf die Schalter, Knöpfe
und/oder Kabel aus.
10 Wenn Sie das Netzkabel von der Netzdose abtrennen, halten
Sie immer den Netzstecker und ziehen Sie niemals an dem Kabel selbst.
11 Reinigen Sie dieses Gerät niemals mit Lösungsmitteln.
Anderenfalls kann das Oberflächenfinish beschädigt werden. Verwenden Sie einfach ein sauberes, weiches Tuch.
12 Dieses Gerät darf nur mit der spezifizierten Netzspannung
betrieben werden. Die Verwendung dieses Gerätes mit einer höheren als der spezifizierten Netzspannung ist gefährlich und kann zu Feuer, Beschädigung dieses Gerätes und/oder persönlichen Verletzungen führen. YAMAHA kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die auf die Verwendung dieses Gerätes mit einer anderen als der spezifizierten Netzspannung zurückzuführen sind.
13 Um Beschädigung durch Blitzschlag zu vermeiden, ziehen Sie
den Netzstecker während eines Gewitters von der Netzdose ab.
14 Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper und/oder
Flüssigkeiten in das Innere dieses Gerätes gelangen.
15 Versuchen Sie niemals, dieses Gerät zu modifizieren oder
selbst zu reparieren. Falls Wartung erforderlich sein sollte, wenden Sie sich an einen qualifizierten YAMAHA Wartungstechniker. Das Gehäuse sollte niemals geöffnet werden.
16 Falls Sie dieses Gerät für längere Zeit nicht verwenden (z.B.
wenn Sie verreisen), ziehen Sie den Netzstecker dieses Gerätes von der Netzdose ab.
17 Lesen Sie unbedingt den Abschnitt “Störungsbeseitigung”
durch, da häufig Bedienungsfehler die Ursache für vermeintliche Störungen dieses Gerätes sind.
18 Vor dem Transport dieses Gerätes, drücken Sie die STANDBY/
ON-Taste, um dieses Gerät auf den Bereitschaftsmodus zu schalten, und ziehen Sie den Netzstecker von der Netzdose ab.
Dieses Gerät ist nicht vom Netz getrennt, so lange der Netzstecker an die Netzdose angeschlossen ist, auch wenn Sie das Gerät selbst ausschalten. Dieser Status wird als Bereitschaftsmodus bezeichnet. In diesem Status verbraucht dieses Gerät eine sehr geringe Strommenge.
DOLBY
DIGITAL
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. “Dolby”, “AC-3”, “Pro Logic” und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories. Confidential Unpublished Works. ©1992-1997 Dolby Laboratories, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Hergestellt unter Lizenz von Digital Theater Systems, Inc. US­Patent Nr. 5.451.942 und andere weltweite Patente ausgegeben und angemeldet. “DTS”, “DTS Digital Surround” und “DTS ES” sind Warenzeichen der Digital Theater Systems, Inc. Copyright 1996 Digital Theater Systems, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
VORSICHT
Inhalt
Einleitung 2
Wollen wir beginnen ................................................................................................ 3
Bedienungselemente und ihre Funktionen ............................................................... 4
Vorbereitungen 8
Konfigurationen des Lautsprechersystems............................................................... 9
Anschlüsse.............................................................................................................. 10
On-Screen-Display (OSD) ..................................................................................... 19
Anordnung der Lautsprecher.................................................................................. 20
Einstellungen der Lautsprecher ..............................................................................21
Lautsprecher-Ausgangspegel ................................................................................. 22
Deutsch
Grundlegende Bedienung 24
Grundlegende Wiedergabe .....................................................................................25
Grundlegende Aufnahme ....................................................................................... 29
Weiterführende Bedienung 30
Posten des Einstellungsmenüs (SET MENU) ........................................................31
Funktionen der Fernbedienung...............................................................................40
Einstellung der Pegel der Effekt-Lautsprecher ...................................................... 51
Einstellung des Einschlaftimers ............................................................................. 51
Zusätzliche Informationen 52
Digital-Sound-Feld-Processing (DSP) ...................................................................53
CINEMA-DSP .......................................................................................................55
DSP-Parameter .......................................................................................................58
Anhang 62
Störungsbeseitigung ............................................................................................... 63
Technische Daten ...................................................................................................66
1
EinleitungPreparationsBasic Operation
Einleitung
Willkommen in der erregenden Welt der digitalen Heimunterhaltung. Bei diesem Gerät handelt es sich um den wohl fortschrittlichsten AV-Verstärker, der z.Z. zur Verfügung steht. Obwohl Sie vielleicht mit manchen der mehr fortschrittlichen Merkmale dieses Gerätes nicht vertraut sind, sind sie einfach zu verwenden. Modernste Technologie wie Dolby Digital und DTS können das gleiche Audio-Erlebnis in Ihr Heim bringen, wie Sie es bereits in modernen Kinosälen und hochwertigen Theatern in aller Welt erlebt haben. Um das Hörvergnügen weiter zu erhöhen, schließt dieses Gerät eine Anzahl exklusiver, digital kreierter Hörumfelder ein, die als Digitale Sound Felder bezeichnet werden. Die Wahl eines Sound-Feld-Programms entspricht dem Erlebnis eines Besuches einer offeneren Arena, einer europäischen Kirche oder eines gemütlichen Jazzklubs. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um mehr über diese Merkmale durchzulesen und genießen Sie das neue Hörgefühl, das dieses Gerät in Ihr Heimtheater bringt.
Merkmale
Dolby Digital und DTS-Dekodierer Dolby Digital Matrix 6.1/DTS ES-Dekodierer
Operation
Advanced
Additional
Information
Digitale Sound-Felder (DSP) CINEMA-DSP: Dolby Digital + DSP und DTS + DSP Virtuelles CINEMA DSP und HP CINEMA DSP Fernbedienung mit mehreren Funktionen Eingebaute 8-Kanal Endstufe (Leistungsverstärker)
Wollen wir beginnen 3
Überprüfen des Inhalts der Verpackung................................................................... 3
Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung.......................................................... 3
Verwendung der Fernbedienung .............................................................................. 3
Appendix
2
Bedienungselemente und ihre Funktionen 4
Fronttafel .................................................................................................................. 4
Anzeige-Indikatoren................................................................................................. 5
Rückwand................................................................................................................. 6
Fernbedienung ..........................................................................................................7
Wollen wir beginnen
Überprüfen des Inhalts der Verpackung
Überprüfen Sie Ihre Verpackung, um sicherzustellen, dass die folgenden Artikel enthalten sind.
RL
Alkalibatterien (3) (LR6)
Quick Reference Card
Fernbedienung
Remote Control TUNER CD button (CD area)
Infrared window
LEARN
CLEAR
MACRO
SYSTEM POWER
Operational buttons
Operational buttons
RE-NAME TRANSMIT STANDBY
Display
Source selector
LIGHT
10 KEY/DSP
LEVEL
ON SCREEN
SLEEP
TEST
(Set 10KEY)
MACRO ON/OFF
A
button
POWER
Input buttons
Preset number 1 to 8
6CH INPUT
Preset group A through E from left. Preset group A/B/C/D/E
Preset +/–
Sound program selector/ Numeric buttons
MUTE
MD/TAPE button (MD area) CD-R button (CD-R area)
VOLUME +/–
EFFECT PARAMETER/SET MENU
REC/PAUSE POWER
Cursor buttons
DISPLAY SEARCH Skip Search
Cover
STOP PLAY PAUSE Numeric buttons 1 to 9
Numeric button +10 Numeric button 0
TV VOL +/–, TV INPUT, and TV MUTE
(Set 10KEY)
function if you have set up the manufacturer code for the TV Area.
INDEX (Set 10KEY)
INDEX (Set 10KEY)
POWER
DISPLAY SEARCH Skip Search STOP PLAY PAUSE (/Stop) Numeric buttons 1 to 9
CLEAR Numeric button +10 Numeric button 0
DISC +/– (Disc Skip)
TV VOL +/–, TV INPUT, and TV MUTE function if you have set up the manufacturer code for the TV Area.
REC/PAUSE POWER
DISPLAY SEARCH SOUND Skip Search STOP PLAY PAUSE Numeric buttons 1 to 9
Numeric button +10 Numeric button 0
TV VOL +/–, TV INPUT, and TV MUTE function if you have set up the manufacturer code for the TV Area.
Netzkabel
(Nur Modell für Europa)
V655120
Aufkleber für Seitenwand
Schnellnachschlag
Wenn der Einbau dieses Gerätes in ein Gestell schwierig ist, nehmen Sie die Seitenteile ab, nachdem Sie die Schrauben entfernt haben. Bringen Sie danach diese Aufkleber an den Seiten an, um die Schraubenlöcher abzudecken, nachdem Sie die Schutzfolie von der Rückseite der Aufkleber abgezogen haben.
Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung
Deutsch
Setzen Sie die Batterien so ein, dass die an den Batterien angebrachten Markierungen (+) und (–) mit der im Batteriefach angegebenen Polarität (+ und –) ausgerichtet sind. Tauschen Sie die Batterien periodisch aus. Verwenden Sie niemals alte Batterie gemeinsam mit neuen Batterien. Verwenden Sie niemals unterschiedliche Batteriesorten (wie zum Beispiel Alkali- und Manganbatterien) gemeinsam. Lesen Sie die Beschriftung der Verpackung der Batterien aufmerksam durch, da die unterschiedlichen Batteriesorten oft gleiche Form und Farbe aufweisen.
Über das Austauschen der Batterien
Wenn die Batterien verbraucht werden, sinkt der Wirkungsbereich der Fernbedienung ab und der TRANSMIT-Indikator blinkt nicht oder leuchtet nur
Rückstellungsknopf
noch blass. Falls Sie eine dieser Bedingungen feststellen, tauschen Sie die Batterien aus.
Hinweise:
Falls Sie die Fernbedienung für länger als 20 Minuten ohne Batterien belassen, oder die verbrauchten Batterien in der Fernbedienung verbleiben, kann der Inhalt des Speichers gelöscht werden. Falls der Speicher gelöscht wird, setzen Sie neue Batterien ein und Programmieren Sie erneut die gelöschten Funktionen.
Nachdem Sie neue Batterien eingesetzt haben, drücken Sie unbedingt den RESET-Knopf in dem Batteriefach mit einem Kugelschreiber oder einem ähnlichen Gegenstand, bevor Sie die Fernbedienung verwenden. (Dadurch wird der Inhalt des Speichers nicht gelöscht.)
Verwendung der Fernbedienung
Die Fernbedienung überträgt eine gerichtete Infrarotstrahlung. Richten Sie während der Bedienung unbedingt die Fernbedienung direkt auf den Fernbedienungssensor an diesem Verstärker. Falls der Sensor abgedeckt ist oder sich ein großes Objekt zwischen der Fernbedienung und diesem Verstärker befindet, kann der Sensor die Signale nicht empfangen. Der Sensor kann auch die Signale vielleicht nicht richtig empfangen, wenn er direktem Sonnenlicht oder einem starken Kunstlicht (wie zum Beispiel einer Leuchtstoffröhre oder einer Stroboskoplampe) ausgesetzt ist. In diesem Fall müssen Sie die Richtung des einfallenden Lichtes ändern oder den Verstärker neu aufstellen, um direkten Lichteinfall zu vermeiden.
STANDBY
/ON
NATURAL SOUND AV AMPLIFIER DSP-AX2
SPEAKERS A
SILENT
BASS
EXTENSION
PHONES
B
D-TV/LD CABLE
SAT
PROCESSOR
VCR 1
DIRECT
VCR 2/DVR
VIDEO AUX
BASS TREBLE REC OUT DSP PROGRAM
30°30°
DVD
SOURCE
EFFECT
MD/TAPE
CD-R TUNER
CD
6CH
PHONO
INPUT
INPUT
INPUT MODE
S VIDEO VIDEO L R OPTICALAUDIO
VIDEO AUX
Ca. 6 m
VOLUME
Über die Handhabung der Fernbedienung
Behandeln Sie die Fernbedienung sorgfältig. Schütten Sie niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten auf die Fernbedienung. Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen. Belassen oder lagern Sie die Fernbedienung niemals unter den folgenden Bedingungen:
• Hohe Luftfeuchtigkeit oder hohe Temperatur, wie zum Beispiel in der Nähe eines Heizgerätes, eines Herdes oder im Badezimmer; oder
• An staubigen Orten; oder
• An Orten, die extrem niedrigen Temperaturen ausgesetzt sind.
3
Bedienungselemente und ihre Funktionen
Fronttafel
Wenn Sie die unter der Fronttafelklappe angeordneten Bedienungselemente nicht benötigen, schließen Sie die Klappe. Um die Tür zu öffnen, drücken Sie leicht gegen den unteren Teil der Tafel.
EinleitungPreparationsBasic Operation
1
0
4
3
2
12 345
NATURAL SOUND AV AMPLIFIER DSP-AX2
STANDBY
/ON
SILENT
PHONES
SPEAKERS A
BASS
EXTENSION
B
PROCESSOR
DIRECT
BASS TREBLE REC OUT
56
EFFECT
SOURCE
DVD
MD/TAPE
CD-R
D-TV/LD CABLE
VCR 2/DVR
SAT
VCR 1
VIDEO AUX
TUNER
PHONO
CD
6CH
INPUT
DSP PROGRAM
q
MEMORY
STEREO
BASS
P.DIRECT
ZONE 2
SLEEP
8
9
7
INPUT MODE
MEMORY
D-TV/LD
DVD
CABLE
P.DIRECT
SLEEP
MD/TAPE
SAT CD-R
VCR 1 TUNER
VCR2/DVR
CD
V-AUX PHONO
S VIDEO VIDEO L R OPTICALAUDIO
VIDEO AUX
STEREO
BASS
INPUT
VOLUME
1
Operation
Advanced
2 Fernbedienungssensor 3 Eingangsmoduswähler [INPUT MODE]
Additional
Information
4 Eingangswähler [INPUT]
5 Lautstärkeregler [VOLUME]
6 Kopfhörerbuchse [PHONES]
Appendix
76890q yrt
w e
Bereitschaft/Einschalttaste [STANDBY/ON]
Mit dieser Taste wird der Verstärker ein- (Einschaltmodus) oder ausgeschaltet (Bereitschaftsmodus). Wenn Sie den Verstärker einschalten, können Sie ein Klickgeräusch vernehmen, worauf nach einer Verzögerung von vier bis fünf Sekunden die Klangreproduktion beginnen kann. Im Bereitschaftsmodus verbraucht dieser Receiver eine geringe Strommenge, damit er auf die Fernbedienung ansprechen kann.
Wählt den Typ des Audiosignals für die gewählte Signalquelle.
Dient für die Wahl einer Signalquelle.
Reguliert den Ausgangspegel aller Audiokanäle. Diese Regler beeinflusst aber den REC OUT-Pegel nicht.
Gibt die Audiosignale für ungestörtes Hörvergnügen unter Verwendung von Kopfhörern aus. Wenn Sie Kopfhörer anschließen, werden keine Signale an den PREOUT-Buchsen oder an den Lautsprechern ausgegeben.
7
Lautsprecher-Wahlschalter [SPEAKERS A/B]
Wenn SPEAKERS A/B eingeschaltet (ON) ist, schalten diese Tasten den Satz der an die A und/oder B Schraubklemmen an der Rückseite angeschlossenen Hauptlautsprecher ein.
8 Basserweiterungs-Ein/Aus-Taste
[BASS EXTENSION ON/OFF]
Wenn BASS EXTENSION eingeschaltet (ON) ist, werden die Bassfrequenzen der linken und rechten Hauptkanäle um +6 dB (60 Hz) betont, während eine gesamte Klangbalance beibehalten wird. Diese Betonung ist nützlich, wenn Sie keinen Subwoofer verwenden. Diese Betonung ist vielleicht jedoch nicht feststellbar, wenn die Hauptlautsprecher auf “SMALL” gestellt sind und der Bassausgangsmodus “SWFR” verwendet wird.
9 Prozessor-Direkt-Ein/Aus-Taste
[PROCESSOR DIRECT ON/OFF]
Wenn PROCESSOR DIRECT eingeschaltet (ON) ist, werden BASS, TREBLE, BALANCE und BASS EXTENSION umgangen, sodass das ursprüngliche Signale nicht geändert wird.
0 Bassregler [BASS]
Stellt den niederfrequenten Frequenzgang für die linken und rechten Hauptlautsprecherkanäle ein. Drehen Sie den Regler nach rechts oder nach links, um den niederfrequenten Frequenzgang zu betonen bzw. abzuschwächen.
4
Bedienungselemente und ihre Funktionen
q Höhenregler [TREBLE]
Stellt den hochfrequenten Frequenzgang für die linken und rechten Hauptkanäle ein. Drehen Sie den Regler nach rechts, um den hochfrequenten Frequenzgang zu betonen.
w Aufnahmeausgang [REC OUT]
Wählt die Signalquelle, welche Sie an die Audio/ Videorecorder-Ausgänge richten möchten.
e Effekttaste [EFFECT]
Schaltet die Effekt-Lautsprecher (Center-Lautsprecher, vordere Effekt-Lautsprecher, hintere Lautsprecher und hinteren Center­Lautsprecher) ein oder aus. Falls Sie den Ausgang dieser Lautsprecher unter Verwendung der EFFECT-Taste ausschalten, werden alle DTS und Dolby Digital Audiosignale an die linken und rechten Hauptkanäle gerichtet, ausgenommen für den LFE-Kanal.
Anzeige-Indikatoren
1 Prozessor-Indikatoren
Wenn eine Funktion des DTS/VIRTUAL/Dolby Digital/Dolby PRO LOGIC/DSP/Dolby Digital Matrix 6.1/DTS ES arbeitet, leuchtet der entsprechenden Indikator auf.
2 PCM
Leuchtet auf, wenn der Verstärker digitale PCM-Audiosignale (Pulse Code Modulation) reproduziert.
3 Lautsprecher-A/B [SPEAKERS A/B]
Leuchtet in Abhängigkeit davon auf, welcher Satz der Hauptlautsprecher gewählt ist. Beide Indikatoren leuchten auf, wenn beide Sätze von Lautsprechern gewählt sind.
4 Kopfhörer
Leuchtet auf, wenn Kopfhörer angeschlossen sind.
5 Multi-Informations-Display
Zeigt das gegenwärtige DSP-Programm und andere Informationen an, wenn die Einstellungen ausgeführt oder geändert werden.
r Taste für 6-Kanal-Eingang [6CH INPUT]
Schaltet zwischen dem 6CH INPUT-Modus und den normalen Eingangsmodi um. Der 6CH INPUT-Modus hat Vorrang über die mittels INPUT-Wähler gewählte Signalquelle. Sie können kein DSP Sound-Feld-Programm benutzen, während ein externen Decoder verwendet wird.
t Video-Reservebuchsen [VIDEO AUX]
An diesen Buchsen können Sie Audio- und Videosignale von tragbaren, externen Signalquellen eingeben, wie zum Beispiel von einer Videokamera. Um die Quellensignale von diesen Buchsen zu reproduzieren, wählen Sie V-AUX als die Eingangsquelle. Um diese Quelle an die VCR 1 und VCR 2/ DVR Ausgangsbuchsen zu richten, wählen Sie VIDEO AUX und verwenden Sie REC OUT.
y DSP-Programm-Wahlschalter [DSP
PROGRAM]
Dient für die Wahl des DSP-Programms.
Deutsch
6 Eingangsquelle
Zeigt die gegenwärtige Eingangsquelle mit einem pfeilförmigen Cursor an.
7 Bassindikator [BASS]
Leuchtet auf, wenn BASS EXTENSION eingeschaltet ist.
8 Einschlaf [SLEEP]
Leuchtet auf, wenn der Einschlaftimer eingeschaltet ist.
9 P. DIRECT
Leuchtet auf, wenn PROCESSOR DIRECT eingeschaltet ist.
0 Stereoindikator [STEREO]
Leuchtet auf, wenn der AUTO-Abstimmungsindikator eingeschaltet ist und das Gerät ein starkes Signal für ein UKW­Stereoprogramm empfängt.
q Speicherindikator [MEMORY]
Blinkt, um damit anzuzeigen, dass ein Festsender abgespeichert werden kann.
5
Bedienungselemente und ihre Funktionen
Rückwand
7
1
EinleitungPreparationsBasic Operation
L
R
OPTICAL
e
MD/TAPE
q
L
R
TUNER
8
1 Buchsen für Audiokomponenten
25
CAUTION
SEE INSTRUCTION MANUAL FOR CORRECT SETTING.
L
L
R
CENTER
L
R
R
w9
L
4
R
R
L
VOLTAGE SELECTOR
IMPEDANCE SELECTOR
SET BEFORE POWER ON
FRONT
: 6ΩMIN./SPEAKER
REAR
: 4
REAR CENTER
: 4ΩMIN./SPEAKER
CENTER
: 4ΩMIN./SPEAKER
MAIN A OR B
: 4
A + B
: 8
FRONT
: 8ΩMIN./SPEAKER
REAR
: 8
REAR CENTER
: 8ΩMIN./SPEAKER
CENTER
: 8
MAIN A OR B
: 8ΩMIN./SPEAKER
A + B
: 16
6
MIN./SPEAKER
MIN./SPEAKER MIN./SPEAKER
MIN./SPEAKER MIN./SPEAKER
MIN./SPEAKER
0
(Modelle für allgemeine Gebiete und China)
8 6-Kanal-Eingangsbuchsen [6CH INPUT] 2 Buchsen für Videokomponenten 3 Antenneneingangsklemmen 4 Lautsprecher-Schraubklemmen 5 Kaltgerätesteckdosen [AC OUTLETS]
6 Impedanz-Wahlschalter [IMPEDANCE
Operation
Advanced
7 Digital-Lichtleiter/Koaxialbuchsen
Additional
Information
Verwenden Sie diese Steckdosen für die Stromversorgung Ihrer anderen Audio/Videogeräte.
SELECTOR]
[DIGITAL OPTICAL/COAXIAL]
9 Vorverstärker-Aus-/Endstufen-
Eingangsbuchsen [PRE OUT/MAIN IN]
0 Netzkabel
Schließen Sie das Netzkabel an eine Netzdose an. Bei den Modellen für allgemeine Gebiete, China und Großbritannien kann das Netzkabel nicht von dem Gerät abgetrennt werden.
q Erdungsklemme [GROUND]
w RS232C/CTRL OUT
Diese Steuerungsanschlüsse dienen für die Verwendung ergänzender Geräte. Für Einzelheiten wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
e q RF (AC-3) Eingangsbuchse
Nur Modelle für allgemeine Gebiete und China.
Appendix
6
Fernbedienung
Bedienungselemente und ihre Funktionen
9
1 2 3 y
u
i o
h
p
a s
d f
g
4 5
6
k 7
8
0
q
w
e
r t
0 Klangprogrammwähler/Zifferntasten
Dienen für die Wahl des Klangprogramms.
q Stummschalttaste [MUTE]
Schaltet den Ton stumm. Drücken Sie erneut diese Taste, um den Audioausgang wiederum auf den vorhergehenden Lautstärkepegel einzustellen.
w Lautstärketasten [VOLUME +/–]
Erhöhen oder vermindern den Lautstärkepegel.
e Effekttaste [EFFECT]
Schaltet die Effekt-Lautsprecher (Center-Lautsprecher, vordere Lautsprecher, hintere Lautsprecher und hinteren Center­Lautsprecher) ein oder aus.
r Parameter/Einstellmenütaste
[PARAMETER/SET MENU]
Wählt den PARAMETER-Modus oder den SET MENU-Modus.
t Cursortasten
Wählen und stellen die Parameter der DSP-Programme und die SET MENU-Posten in Abhängigkeit von der Position des PARAMETER/SET MENU-Wahlschalters ein.
y Bereitschaftstaste [STANDBY]
Schaltet die Stromversorgung aus.
u Stromschalter [SYSTEM POWER]
Schaltet die Stromversorgung ein.
Deutsch
j
1 Löschtaste [CLEAR]
Löscht den Inhalt für das Lernen.
2 Neubenennungtaste [RE-NAME]
Dient für die Neubenennung des Eingangs.
3
Übertragungs-Kontrollleuchte [TRANSMIT]
Blinkt, während die Fernbedienung Signale aussendet.
4 Lerntaste [LEARN]
Startet mit der Lernfunktion.
5 Makrotaste [MACRO]
Dient für die MACRO-Einstellung.
6
Makro-Ein/Aus-Schalter [MACRO ON/OFF]
Schaltet die Makrofunktion ein oder aus.
7 Eingangstasten
Wählen die Eingangsquelle für die Wiedergabe.
8 6-Kanal-Eingangstaste [6CH INPUT]
Schaltet auf den 6CH INPUT-Modus, wenn ein externer Decoder verwendet wird.
i Display
Zeigt den Eingang oder den Betriebsstatus an.
o Signalquellenwähler
Wählt die Signalquelle.
p 10 KEY/DSP-Taste
Wählt den Zifferntastenmodus oder den DSP-Programmodus.
a Pegeltaste [LEVEL]
Wählt den einzustellenden Kanal des Effektlautsprechers und stellt den Lautsprecherpegel ein.
s On-Screen-Taste [ON SCREEN]
Wählt den On-Screen-Display-Modus für Ihren Videomonitor.
d Einschlaftaste [SLEEP]
Dient für die Einstellung des Einschlaf-Timers.
f Testtaste [TEST]
Gibt das Testsignal für die Einstellung der Lautsprecherpegel aus.
g Infrarotfenster
h Beleuchtungstaste [LIGHT]
Schaltet die Beleuchtung ein oder aus. Wenn Sie diese Taste einmal drücken, wird die Beleuchtung für etwa zehn Sekunden eingeschaltet. Drücken Sie diese Taste erneut, um die Beleuchtung auszuschalten.
j Abdeckung 9 Operationstasten
Führen die mit dem Eingangswähler gewählte Operation aus.
k Å-Taste
Schaltet den Steuerbereich um.
7
IntroductionVorbereitungenBasic Operation
Vorbereitungen
Operation
Advanced
Additional
Information
Appendix
Konfigurationen des Lautsprechersystems 9
Anschlüsse 10
Anschluss von Audiokomponenten........................................................................ 10
Anschluss von Videokomponenten ........................................................................12
Anschluss der Lautsprecher ...................................................................................14
Anschluss von Subwoofer ......................................................................................16
Anschluss eines externen Decoders ....................................................................... 17
Anschluss von externen Verstärkern...................................................................... 17
Sonstiges................................................................................................................. 18
On-Screen-Display (OSD) 19
OSD-Modi ..............................................................................................................19
Wahl des OSD-Modus ...........................................................................................19
Anordnung der Lautsprecher 20
Einstellungen der Lautsprecher 21
Lautsprecher-Ausgangspegel 22
Bevor Sie beginnen ................................................................................................ 22
Dolby Surround-Test.............................................................................................. 22
DSP-Test ................................................................................................................ 23
8
Konfigurationen des Lautsprechersystems
Die wohl vollständigste Lautsprecherkonfiguration besteht aus acht Lautsprechern: den linken und rechten Hauptlautsprechern, einem Center-Lautsprecher, den linken und rechten hinteren Lautsprechern, den linken und rechten vorderen Effekt-Lautsprechern und einem hinteren Center-Lautsprecher. Falls Sie keine acht Lautsprecher verwenden, können Sie die Signale für die nicht in Ihrem System enthaltenen Lautsprecher an andere Lautsprecher in Ihrer Konfiguration liefern. Ein Subwoofer kann in jeder dieser Konfigurationen verwendet werden, um einen volleren Klang zu erhalten.
Vordere Effekt-Lautsprecher
Vorderer Subwoofer
( )
Hintere Lautsprecher
Hauptlautsprecher
Center-Lautsprecher
Deutsch
Hinterer Center-Lautsprecher
Hinterer Subwoofer
Konfiguration mit acht oder sieben Lautsprechern
–Full Cinema DSP–
Wenn Sie Kinofilm-Software reproduzieren, bietet diese Konfiguration den vollen Ausdruck der leistungsstarken und realistischen Klangqualitäten von 70 mm Mehrspurton. Der Dialog ist so positioniert, dass er direkt vom Bildschirm zu kommen scheint, der Klangeffekt ist etwas hinter dem Bildschirm positioniert und die Tonspurmusik ist noch weiter hinter dem Bildschirm positioniert, um die Breite und Tiefe der Gesamtpräsentation auszudrücken. Diese Konfiguration nutzt die Fähigkeiten dieses Verstärkers optimal aus.
Der hintere Center-Lautsprecher ist nützlich für die Wiedergabe von 6-Kanal Digital Surround.
Konfiguration mit sechs Lautsprechern –Hi Fi DSP–
Diese Konfiguration wird für die meisten Audio-Wiedergaben mit HiFi DSP verwendet. Sie positioniert den Ton des Dialogs nicht so gut wie die Konfiguration mit sieben oder acht Lautsprechern. Sie kreiert jedoch ein dynamisches DSP­Sound-Feld (Digital-Sound-Feld-Prozessor), welches Tiefe zu dem Sound hinzufügt. Für diese Lautsprecherkonfiguration sollten Sie den SET MENU-Posten 1A. CENTER SP auf “NONE” und 1D. REAR CT SP auf “NONE” ändern.
Konfiguration mit fünf Lautsprechern
–Standard 5.1 Channel–
Diese Konfiguration drückt die Höhe des Klangfeldes nicht so gut wie die Konfiguration mit sieben oder acht Lautsprechern aus. Sie positioniert jedoch den Ton des Dialogs so, dass der direkt von dem Bildschirm zu kommen scheint. Für diese Lautsprecherkonfiguration sollten Sie den SET MENU-Posten 1F. FRNT EFCT SP auf “NONE” und 1D. REAR CT SP auf “NONE” ändern.
Konfiguration mit vier Lautsprechern
–Minimale Anforderung–
In dieser Konfiguration werden die Signale für die Center-Lautsprecher und die vorderen Effekt-Lautsprecher an die linken und rechten Hauptlautsprecher geliefert. Für diese Lautsprecherkonfiguration sollten Sie den SET MENU-Posten 1A. CENTER SP auf “NONE”, den Posten 1F. FRNT EFCT SP auf “NONE” und den Posten 1D. REAR CT SP auf “NONE” ändern.
9
Anschlüsse
Anschluss von Audiokomponenten
Bevor Sie irgend welche Komponenten anschließen, trennen Sie die Stromversorgung alle anzuschließenden Komponenten ab, einschließlich die dieses Gerätes, und bestimmen Sie, welche Buchsen für die linken und rechten Kanäle und für die Eingänge und Ausgänge zu verwenden
IntroductionVorbereitungenBasic Operation
sind. Falls Sie andere YAMAHA Audio-Komponenten (wie zum Beispiel einen CD-Player oder CD-Wechsler, ein MD-Deck oder ein Tonbandgerät) anschließen, verbinden Sie die Buchsen mit den gleichen Beschriftungen. Yamaha verwendet dieses Beschriftungssystem für alle ihre Produkte. In den Anschlussdiagrammen auf den folgenden Seiten:
Anschluss an die Digitalbuchsen
Dieses Gerät verfügt über Digitalbuchsen für die direkte Übertragung von Digitalsignalen über entweder Koaxial-oder Lichtleiterkabeln. Sie können die Digitalbuchsen für die Einspeisung von PCM, DTS und Dolby Digital Bitströmen verwenden. Falls Sie Komponenten sowohl an die COAXIAL-als auch an die OPTICAL-Buchsen anschließen (für CD und CABLE), dann wird den Signalen von der COAXIAL-Buchse Vorrang eingeräumt. Alle digitalen Eingangsbuchsen sind für Digitalsignale mit 96 kHz/24 Bit geeignet.
Über die Staubschutzkappe
Ziehen Sie die Kappe aus der Lichtleiterbuchse, bevor Sie ein Lichtleiterkabel anschließen. Bewahren Sie aber diese Kappe sorgfältig auf. Wenn Sie die Lichtleiterbuchse nicht verwenden, bringen Sie unbedingt die Kappe wieder an. Diese Kappe schützt die Buchse vor dem Eindringen von Staub. Die OPTICAL-Buchsen dieses Verstärkers entsprechen dem EIA-Standard. Falls Sie ein Lichtleiterkabel verwenden, das nicht diesem Standard entspricht, kann dieses Gerät vielleicht nicht richtig funktionieren.
Operation
Advanced
Additional
Information
Anschluss an einen Plattenspieler
Diese Buchsen dienen für den Anschluss eines Plattenspielers mit MM-oder MC­Tonabnehmer hohen Ausgangspegels. Falls Sie einen Plattenspieler mit MC­Tonabnehmer niedrigen Ausgangspegels haben, verwenden Sie einen Inline­Zusatztransformator oder einen MC-Zusatzverstärker für den Anschluss an diese Buchsen. Die Erdungsklemme (GND) sorgt nicht für eine elektrische Erdung des Plattenspielers. Sie reduziert einfach Rauschstörungen in dem Signal. In manchen Fällen hören Sie vielleicht geringere Rauschstörungen, wenn Sie den Anschluss an die GND-Klemme nicht ausführen.
Anschluss an einen CD-Player
• Die COAXIAL CD-und OPTICAL CD-Buchsen stehen für einen CD-Player
mit Koaxial- oder Digital-Lichtleiterausgängen zur Verfügung.
• Wenn Sie einen CD-Player sowohl an die COAXIAL CD- als auch an die
OPTICAL CD-Buchsen anschließen, wird den Eingangssignalen an der COAXIAL CD-Buchse Vorrang eingeräumt.
Anschluss eines MD-oder DAT-Decks
• Wenn Sie einen Recorder an dieses Gerät anschließen, lassen Sie die Stromversorgung des Decks eingeschaltet, während Sie dieses Gerät verwenden. Falls die Stromversorgung ausgeschaltet wird, kann dieses Gerät den Sound von anderen Komponenten verzerren.
• Wenn Sie von einer an dieses Gerät angeschlossenen Quellenkomponente aufnehmen, während die Stromversorgung dieses Gerätes ausgeschaltet ist, kann der aufgezeichnete Sound verzerrt werden. Um dieses Problem zu vermeiden, schalten Sie dieses Gerät ein.
• Wenn Sie einen CD-Recorder sowohl an die analogen als auch an die digitalen Eingangs- und Ausgangsbuchsen anschließen, dann haben die digitalen Signale Vorrang.
Appendix
10
OPTICAL
OPTICAL
OUT (REC)
OUT (REC)
CENTER
L
R
L
R
L
R
L
R
L
R
L
R
OUTPUT
OUTPUT
OUTPUT
OUTPUT
INPUT
INPUT
GROUND
OPTICAL OUTPUT
OPTICAL INPUT
OPTICAL INPUT
OPTICAL OUTPUT
COAXIAL OUTPUT
<Digital>
<Digital>
<Digital>
<Digital>
<Digital>
<Analog>
<Analog>
<Analog>
<Analog>
<Analog>
<Analog>
CD-Recorder
Anschlüsse
MD/TAPE-
Recorder
Deutsch
(Modelle für allgemeine Gebiete und China)
CD-Player
Plattenspieler
zum/vom externen Verstärker
zum/vom externen Steuergerät
vom externen Decoder
11
Anschlüsse
Anschluss von Videokomponenten
Bevor Sie irgend welche Komponenten anschließen, trennen Sie die Stromversorgung alle anzuschließenden Komponenten ab, einschließlich die dieses Gerätes, und bestimmen Sie, welche Buchsen für die linken und rechten Kanäle und für die Eingänge und Ausgänge zu verwenden sind. Nachdem Sie alle Anschlüsse ausgeführt haben, überprüfen Sie diese nochmals auf ihre Richtigkeit.
Über die Videobuchsen
IntroductionVorbereitungenBasic Operation
Es gibt drei Arten von Videobuchsen. Die durch die VIDEO-Buchse eingegebenen Videosignale sind die herkömmlichen Bildaustastsynchron-Videosignale. Durch die S VIDEO-Buchse eingegebene Videosignale werden in Luminanz-(Y) und Chrominanz- (C) Videosignale aufgetrennt. Die S-Videosignale erreichen bessere Qualität bei der Farbreproduktion. Die durch die COMPONENT VIDEO-Buchsen eingegebenen Videosignale werden in die Luminanz-(Y) und Farbdifferenz-(P Videosignale aufgetrennt. Diese Buchsen sind daher separat für die drei Signale angeordnet. Die Beschriftung der Komponenten­Videobuchsen kann in Abhängigkeit von den Komponenten (zum Beispiel Y, C Die Komponenten-Videosignale sorgen für beste Qualität bei der Bildreproduktion.
Falls Ihre Videokomponente über einen S-Video-Ausgang oder einen Komponenten­Video-Ausgang verfügt, dann können Sie diese an dieses Gerät anschließen. Schließen Sie die S-Video-Signalausgangsbuchse an Ihrer Videokomponente an die
Komposit-VIDEO-Buchse
S-VIDEO-Buchse an oder verbinden Sie die Komponenten-Signalausgangsbuchsen an Ihrer Videokomponente mit den COMPONENT VIDEO-Buchsen.
S VIDEO-Bucshe
COMPONENT VIDEO-Buchsen
Hinweise:
• Jeder Typ der Videobuchsen arbeitet unabhängig. Die durch die Bildaustastsynchron­Video-, S-Video-und Komponenten-Videobuchsen eingegeben Signale werden durch die entsprechenden Bildaustastsynchron-Video-, S-Video-bzw. Komponenten-Videobuchsen ausgegeben.
• Verwenden Sie ein im Fachhandel erhältliches S-Videokabel oder im Fachhandel erhältliche Videokabel, wenn Sie ein Gerät an die S VIDEO-Buchsen bzw. an die COMPONENT VIDEO-Buchsen anschließen.
• Wenn Sie die COMPONENT VIDEO-Buchsen verwenden, kontrollieren Sie die Einzelheiten in der mit der anzuschließenden Komponente mitgelieferten Bedienungsanleitung.
B, CR / Y, PB, PR / Y, B-Y, R-Y/ usw.) unterschiedlich sein.
B/CB, PR/CR)
Operation
Advanced
Additional
Information
Appendix
12
COMPONENT OUTPUT
VIDEO OUTPUT
DTV/LD-Player
RF OUTPUT
AUDIO OUTPUT
Kabel-TV/SAT
S VIDEO OUTPUT
S VIDEO OUTPUT
OPTICAL OUTPUT
VIDEO OUTPUT
AUDIO OUTPUT
L
R
L
R
<Analog>
SAT OPTICAL OUTPUT
CABLE COAXIAL OUTPUT
<Video>
<Analog>
<Digital>
<Digital> <Digital>
<Video>
<Digital>
OPTICAL
OPTICAL OUTPUT
OUT (REC)
OUT (REC)
DVD-Player
AUDIO OUTPUT
COMPONENT OUTPUT
L
R
<Analog>
S VIDEO OUTPUT
VIDEO OUTPUT
<Video>
<Komponentenvideo>
CENTER
Anschlüsse
Deutsch
<Komponentenvideo>
RF-Signalausgang*
<RF>
(Nur Modelle für allgemeine Gebiete und China)
AUDIO INPUT
<Analog>
<Analog>
<Video>
<Video>
AUDIO OUTPUT
R
R
L
L
S VIDEO OUTPUT
VIDEO OUTPUT
S VIDEO INPUT
VIDEO INPUT
Videorecorder 1/2
VIDEO INPUT
<Video>
S VIDEO INPUT
Monitor
COMPONENT INPUT
* <Modelle für Großbritannien und Europa>
Falls Ihr LD-Spieler mit einer Dolby Digital RF-Signal-Ausgangsbuchse ausgerüstet ist, schließen Sie diese über einen externen RF­Demodulator an dieses Gerät an. (Sie können den Dolby Digital RF-Signal-Ausgang Ihres LD-Players an die COAXIAL-Buchsen anschließen, indem Sie “I/O ASSIGN” in dem SET MENU verwenden.)
<Komponentenvideo>
13
Anschlüsse
Anschluss der Lautsprecher
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die Lautsprecher an dieses Gerät anschließen können. Nachdem Sie den Anschluss Ihrer Lautsprecher beendet haben, verwenden Sie das SET MENU, um die Einstellungen der Signalausgänge in Abhängigkeit von der Anzahl und Größe der Lautsprecher in Ihrer Konfiguration zu ändern. Bevor Sie irgend ein Lautsprecherkabel anschließen, überprüfen Sie welche Klemmen für die rechten und linken Kanäle zu verwenden sind, um richtige Polarität (+ und –) sicherzustellen. Falls Sie die Lautsprecher mit der falschen Polarität (+ und –) anschließen, kann dieses Gerät
IntroductionVorbereitungenBasic Operation
keinen klaren Sound reproduzieren.
Verwendung von Lautsprecherkabel
Ein Lautsprecherkabel besteht eigentlich aus einem Paar isolierter Drähte, die parallel in einem Kabel zusammengefasst sind. Einer dieser Drähte weist eine unterschiedliche Farbe oder Form auf, vielleicht mit einem Streifen, einer Vertiefung oder einer Rippe. Um sicherzustellen, dass Sie die Lautsprecher immer mit der richtigen Polarität anschließen, bestimmen Sie den Unterschied zwischen den Drähten in Ihrem Lautsprecherkabel und bringen Sie einen Anhänger an, auf dem die Polarität des entsprechenden Drahtes angegeben ist. Danach schließen Sie die Lautsprecherkabel mit der richtigen Polarität (+ und –) an.
Entfernen Sie etwa 9 mm der Isolierung von den Enden der Drähte.
1
1
2
Verdrillen Sie die freiliegenden Litzen, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
2
Bananenstecker
(Ausgenommen Modelle für Europa
und Großbritannien)
Lösen Sie den Knopf der Schraubklemme, indem Sie ihn gegen den
3
3
Uhrzeigersinn drehen. Führen Sie den freiliegenden Teil des Drahtes in den Schlitz an der Seite der
4
4
Schraubklemme ein und ziehen Sie den Knopf fest.
Hinweis:
• Falls Ihre Lautsprecherkabel mit Bananenstecker ausgerüstet sind, ziehen Sie den Knopf der Schraubklemme fest und stecken Sie den Stecker in das Ende der Klemme. (Ausgenommen Modelle für Europa und Großbritannien)
Vorsicht:
• Schließen Sie die Lautsprecherkabel sorgfältig an, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Falls Sie die Stromversorgung einschalten und ein Schaltkreis kurzgeschlossen ist, kann dieser Verstärker beschädigt werden, auch wenn eine Schutzschaltung die Stromversorgung automatisch abschaltet.
Über die q RF (AC-3) Signaleingangsbuchse <Nur Für Modelle für China und allgemeine Gebiete>
Falls Ihr LD-Spieler mit einer q RF (AC-3) Signalausgangsbuchse ausgerüstet ist, verbinden Sie diese mit der q RF (AC-3) Eingangsbuchse an diesem Gerät. Für diesen Anschluß ändern Sie den SET MENU Posten 7D. COAXIAL IN (10) auf “LD-RF”. Falls die q RF (AC-3) Signale und die Analogsignale gleichzeitig eingegeben werden, wird den RF-Signalen Vorrang eingeräumt. Wenn Sie die
Operation
Advanced
Additional
q RF (AC-3) Signale reproduzieren möchten, stellen Sie den Eingangsmodus mit dem INPUT MODE-Wahlschalter auf “D.D. RF” ein.
Information
Hinweis:
• Die q RF (AC-3) Signale können unter Verwendung des REC OUT-Wahlschalters
nicht ausgegeben werden. Wenn Sie Ton oder Bilder von einem LD-Spieler aufnehmen, schließen Sie unbedingt den Spieler an die DIGITAL OPTICAL-Buchsen oder an die analogen AUDIO-Buchsen an.
Vorsicht:
• Wenn Sie einen LD-Spieler mit einer q RF (AC-3) Ausgangsbuchse an dieses Gerät anschließen, können Sie den Dolbyy Digital Sound nicht von allen LD-Discs reproduzieren. Sie müssen eine mit Dolby Digital Signal codierte LD-Disc wiedergeben, um die Vorteile des Dolby Digital Sounds genießen zu können.
Appendix
14
Anschlüsse
Rechter
hinterer
Lautsprecher
Rechter
vorderer
Lautsprecher
CAUTION
SEE INSTRUCTION MANUAL FOR CORRECT SETTING.
Hinterer Center-
Lautsprecher
VOLTAGE SELECTOR
IMPEDANCE SELECTOR
Linker
vorderer
Lautsprecher
SET BEFORE POWER ON
FRONT
: 6ΩMIN./SPEAKER
REAR
: 4ΩMIN./SPEAKER
REAR CENTER
: 4ΩMIN./SPEAKER
CENTER
: 4ΩMIN./SPEAKER
MAIN A OR B
: 4
MIN./SPEAKER
A + B
: 8ΩMIN./SPEAKER
FRONT
: 8ΩMIN./SPEAKER
REAR
: 8ΩMIN./SPEAKER
REAR CENTER
: 8ΩMIN./SPEAKER
CENTER
: 8
MIN./SPEAKER
MAIN A OR B
: 8ΩMIN./SPEAKER
A + B
: 16ΩMIN./SPEAKER
Linker
hinterer
Lautsprecher
Deutsch
(Modelle für allgemeine Gebiete und China)
An andere Komponente
Subwoofer-
System
Rechter
Hauptlautsprecher B
Hauptlautsprecher B
Linker
Center-
Lautsprecher
Rechter
Hauptlautsprecher A
Hauptlautsprecher A
Linker
15
Anschlüsse
Anschluss von Subwoofer
IntroductionVorbereitungenBasic Operation
Rechter hinterer
Lautsprecher
Operation
Advanced
CENTER
R
R
L
L
Subwoofer-
System
R
Subwoofer-
System
L
Linker
hinterer
Lautsprecher
Anschluss eines vorderen Subwoofers
Schließen Sie die Signaleingangsbuchse Ihres Subwoofers an eine der PRE OUT/MAIN IN SUBWOOFER-Buchsen an.
Hinweise:
• Die SUBWOOFER-Buchsen (Ausgänge) sind mit einem eingebauten Abkappfilter
(90 Hz) ausgerüstet. Wenn ein aktiver Subwoofer verwendet wird, stellen Sie die Abkappfrequenz an Ihrem Subwoofer auf “MAX” ein.
• Beide SUBWOOFER-Buchsen geben das gleiche Signal aus.
Anschluss eines hinteren Subwoofers
Durch die Verwendung von vorderen und hinteren Subwoofern, können die CINEMA-DSP Sound-Feld-Programme realistische Filmeffekte mit kraftvollem, dynamischen Sound produzieren. Um die Vorteile dieses dynamischen Sounds zu nutzen, stellen Sie unbedingt den Posten 1C. REAR L/R SP in dem SET MENU auf “LARGE” und schließen Sie die hinteren Lautsprecher und den Subwoofer gemäß Abbildung an.
Schließen Sie die rechte positive (+) Eingangsklemme Ihres Subwoofers an
1
1
die REAR R + Klemme und die rechte negative (–) Klemme Ihres Subwoofers an die REAR R – Klemme unter Verwendung von Lautsprecherkabeln an.
Schließen Sie die linke positive (+) Eingangsklemme Ihres Subwoofers an die
2
2
REAR L + Klemme und die linke negative (–) Eingangsklemme Ihres Subwoofers an der REAR L – Klemme unter Verwendung von Lautsprecherkabeln an.
3
Schließen Sie Ihre hinteren Lautsprecher an die Ausgangsklemmen an dem
3
hinteren Subwoofer an. Achten Sie bei dem Anschluss der hinteren Lautsprecher an den Subwoofer
auf die richtige Polarität.
Hinweis:
• Stellen Sie die Lautsprecher-Lautstärke für den Subwoofer mit den Reglern an dem Subwoofer und nicht mit den Reglern an diesem Gerät ein.
Additional
Information
Appendix
16
Anschlüsse
Anschluss eines externen Decoders
Dieses Gerät ist mit sechs zusätzlichen Eingangsbuchsen (linke und rechte MAIN, CENTER, linke und rechte SURROUND und SUBWOOFER) ausgerüstet, die für den diskreten Multikanal-Eingang von einem externen Decoder, Sound-Prozessor oder Vorverstärker verwendet werden können. Schließen Sie die Ausgangsbuchsen des externen Decoders an die 6CH INPUT-Buchsen an.
Achten Sie darauf, dass die linken und rechten Ausgänge an die linken und rechten Eingangsbuchsen für die Haupt- und Surround-Kanäle angeschlossen werden.
Um den Sound Ihres externen Decoders zu hören, drücken Sie die 6CH INPUT-Taste an diesem Verstärker oder an der Fernbedienung.
Hinweise:
• Wenn Sie 6CH INPUT als die Eingangsquelle wählen, schaltet dieser Verstärker den
Digital-Sound-Feld-Prozessor automatisch aus, sodass Sie keine DSP-Programme hören können.
• Wenn Sie 6CH INPUT als die Eingangsquelle wählen, ist eine Änderung von
SPEAKER SET in dem SET MENU nicht wirksam.
Anschluss von externen Verstärkern
Falls Sie die Ausgangsleistung der Lautsprecher weiter erhöhen oder einen anderen Verstärker verwenden möchten, schließen Sie einen externen Verstärker wie folgt an die PRE OUT/MAIN IN-Buchsen an.
L
R
q
Deutsch
r
q Vordere Buchsen [FRONT]
Dies sind die Leitungsausgangsbuchsen für den vorderen Effekt-Kanal.
w Hintere (Surround) Buchsen [REAR]
Dies sind die Leitungsausgangsbuchsen für den hinteren Kanal.
e Subwoofer-Buchsen [SUBWOOFER]
Durch diese Buchsen werden die Frequenzen unter 90 Hz für den Haupt-, Center- und hinteren Kanal ausgegeben. Sie können auch die DTS- und Dolby Digital LFE-Signale diesem Ausgang zuleiten. Stellen Sie den Laustärkepegel des Subwoofers mit dem am Subwoofer angebrachten Regler ein. Die Lautstärke des Subwoofers kann von diesem Verstärker aus nicht eingestellt werden.
w
e
CENTER
t
y
L
R
r Mittlere Buchse [CENTER]
Ausgangsbuchse für Center-Kanal.
t Buchse für hinteren Center-Kanal
[REAR CENTER]
Dies ist die Leitungsausgangsbuchse des hinteren Center­Kanals.
y Hauptbuchsen [MAIN]
MAIN IN-Buchsen .... Leitungsausgang an die
Hauptkanalverstärker dieses Gerätes. Wenn Sie den Anschluss an diese Buchsen vornehmen, dann werden die am Vorverstärker dieses Gerätes eingegebenen Signale nicht an den Hauptverstärker dieses Gerätes ausgegeben.
MAIN OUT-Buchsen....
Dies sind die Hauptkanal-
Leitungsausgangsbuchsen. Die durch
diese Buchsen ausgegebenen Signale
werden von den Einstellungen der
BASS-, TREBLE-, BALANCE- und
BASS EXTENSION-Regler
beeinflusst.
17
Anschlüsse
Sonstiges
WARNUNG
Ändern Sie niemals die Einstellung des
IMPEDANCE SELECTOR-Wahlschalters,
IntroductionVorbereitungenBasic Operation
während die Stromversorgung des Verstärkers eingeschaltet ist, da sonst der Verstärker beschädigt werden kann.
FALLS DIESER VERSTÄRKER DURCH DAS DRÜCKEN DES STANDBY/ON­SCHALTERS NICHT EINGESCHALTET WIRD:
Der IMPEDANCE SELECTOR-Wahlschalter ist wahrscheinlich nicht auf eine seiner Endstellungen gestellt. Falls dies der Fall ist, stellen Sie den Schalter auf eine seine Endstellung ein, während der Verstärker auf den Bereitschaftsmodus geschaltet ist.
Netzkabel (Modelle für allgemeine Gebiete,
Spannungswähler (VOLTAGE SELECTOR) (Modelle für allgemeine Gebiete und China)
G.
VOLTAGE SELECTOR
240
China und Großbritannien)
Impedanz-Wahlschalter (IMPEDANCE SELECTOR)
Wählen Sie die Position, die den Anforderungen Ihres Lautsprechersystems entspricht.
(Obere Position)
FRONT EFFECT:
Die Impedanz jedes Lautsprechers muss 6 Ohm oder mehr betragen.
REAR: Die Impedanz jedes Lautsprechers muss 6 Ohm oder mehr betragen. REAR CENTER:
Die Impedanz des Lautsprechers muss 6 Ohm oder mehr betragen.
CENTER: Die Impedanz des Lautsprechers muss 4 Ohm oder mehr betragen. MAIN: Falls Sie ein Paar von Hauptlautsprechern verwenden, muss die
Impedanz jedes Lautsprechers 4 Ohm oder mehr betragen. Falls Sie zwei Paare von Hauptlautsprechern verwenden, muss die Impedanz jedes Lautsprechers 8 Ohm oder mehr betragen.
(Untere Position)
FRONT EFFECT:
Die Impedanz jedes Lautsprechers muss 8 Ohm oder mehr betragen.
REAR: Die Impedanz jedes Lautsprechers muss 8 Ohm oder mehr betragen. REAR CENTER:
Die Impedanz des Lautsprechers muss 8 Ohm oder mehr betragen.
CENTER: Die Impedanz des Lautsprechers muss 8 Ohm oder mehr betragen. MAIN: Falls Sie ein Paar von Hauptlautsprechern verwenden, muss die
Impedanz jedes Lautsprechers 8 Ohm oder mehr betragen. Falls Sie zwei Paare von Hauptlautsprechern verwenden, muss die Impedanz jedes Lautsprechers 16 Ohm oder mehr betragen.
Operation
Advanced
Additional
Information
R
ER ON
./SPEAKER ./SPEAKER ./SPEAKER ./SPEAKER ./SPEAKER ./SPEAKER
./SPEAKER ./SPEAKER ./SPEAKER ./SPEAKER ./SPEAKER
IN./SPEAKER
Appendix
IMPEDANCE SELECTOR
SET BEFORE POWER ON
FRONT
: 6ΩMIN./SPEAKER
REAR
: 6ΩMIN./SPEAKER
REAR CENTER
: 6ΩMIN./SPEAKER
CENTER
: 4ΩMIN./SPEAKER
MAIN A OR B
: 4ΩMIN./SPEAKER
A + B
: 8ΩMIN./SPEAKER
FRONT
: 8ΩMIN./SPEAKER
REAR
: 8ΩMIN./SPEAKER
REAR CENTER
: 8ΩMIN./SPEAKER
CENTER
: 8ΩMIN./SPEAKER
MAIN A OR B
: 8ΩMIN./SPEAKER
A + B
: 16ΩMIN./SPEAKER
Impedanz-Wahlschalter (IMPEDANCE SELECTOR)
Netzkabel
(Nur Modell für Europa)
AC OUTLETS
Anschluss des Netzkabels
Den Netzstecker dieses Gerätes erst an eine Netzdose anstecken, nachdem alle Anschlüssen beendet wurden.
Vorsicht:
• Verwenden Sie niemals andere als die mitgelieferten Netzkabel. (Nur Modell für Europa)
Kaltgerätesteckdosen [AC OUTLETS]
Verwenden Sie diese Kaltgerätesteckdosen, um die Stromversorgungskabel Ihrer anderen Komponenten an diesen Verstärker anzuschließen. Die Ausgangsleistung der geschalteten Kaltgerätesteckdosen wird von der STANDBY/ON -Taste dieses Verstärkers (SYSTEM POWER- oder STANDBY-Taste der Fernbedienung) gesteuert. Diese Steckdosen liefern den Strom an die angeschlossenen Geräte, sobald dieser Verstärker eingeschaltet ist. Die maximale Ausgangsleistung alle Kaltgerätesteckdosen (AC OUTLETS) gemeinsam (gesamte Leistungsaufnahme der angeschlossenen Komponenten) beträgt 100 W.
Spannungswähler (Modelle für allgemeine Gebiete und China)
Der Spannungswähler an der Rückseite dieses Gerätes muß auf Ihre örtliche Netzspannung eingestellt werden, BEVOR Sie den Netzstecker an eine Netzdose anschließe.
18
On-Screen-Display (OSD)
Sie können die Betriebsinformationen dieses Verstärkers an einem Videomonitor anzeigen. Falls Sie die Einstellungen für die SET MENU­und DSP-Sound-Feld-Programm-Parameter auf einem Bildschirm anzeigen, können die verfügbaren Optionen und Parameter viel leichter gesehen werden als durch Ablesen des Fronttafel-Displays. Falls eine Videoquelle reproduziert wird, wird das OSD dem Bild überlagert. Falls eine Videoquelle nicht reproduziert wird (oder die Quellenkomponente auf den Bereitschaftsmodus geschaltet ist), dann können Sie das OSD (blauer Hintergrund) mit “14 DISPLAY SET” des SET MENU ein- oder ausschalten.
OSD-Modi
P01 CONCERT HALL 1
≥ Europe Hall A
INIT.DLY…………30ms ROOM SIZE…………1.0 LIVENESS…………………5
Vollständiges Display (Beispiel)
CONCERT HALL 1
P01
Europe Hall A
Verkürztes Display (Beispiel)
Wahl des OSD-Modus
ON SCREEN
Sie können die Menge der durch das OSD angezeigten Informationen ändern.
Vollständiges Display.....
Diese Modus zeigt immer die Einstellungen der Sound-Feld­Programm-Parameter am Videomonitor an.
Verkürztes Display ..... Dieser Modus zeigt kurz den gleichen Inhalt wie das
Fronttafel-Display an der Unterseite des Bildschirms an, der danach verschwindet.
Display ausgeschaltet ...
Dieser Modus zeigt kurz die Meldung “DISPLAY OFF” an der Unterseite des Bildschirms an, die danach verschwindet. Anschließend erscheinen keine Betriebsänderungen auf dem Bildschirm, mit Ausnahme der von ON SCREEN.
Hinweise:
• Wenn Sie den vollständigen Displaymodus wählen, werden der INPUT-Wähler, VOLUME und manche anderen Betriebsinformationen an der Unterseite des Bildschirms
im gleichen Format wie auf dem Fronttafel-Display angezeigt.
• Das OSD-Signal wird nicht durch den REC OUT-Wähler ausgegeben und wird daher auch nicht gemeinsam mit einem Videosignal aufgezeichnet.
• Die Informationen für SET MENU, TEST DOLBY SUR und TEST DSP erscheinen unabhängig von dem OSD-Modus.
Wenn Sie die Stromversorgung einschalten, zeigen der Videomonitor und das
1
1
Fronttafel-Display den Pegel der Hauptlautstärke für einige Sekunden an, worauf auf die Anzeige des gegenwärtigen Sound-Feld-Programms umgeschaltet wird.
Drücken Sie wiederholt die ON SCREEN-Taste der Fernbedienung, um den
2
2
Displaymodus zu ändern. Der OSD-Modus ändert in der folgenden Reihenfolge: Vollständiges Display,
Verkürztes Display und Display ausgeschaltet.
Hinweise:
• Falls Sie eine Videoeingangsquelle wählen, die sowohl an die S VIDEO IN- als auch an die Bildaustastsynchron-VIDEO IN-Buchsen Komponenten angeschlossen hat, und sowohl die S VIDEO OUT- als auch die Bildaustastsynchron-VIDEO OUT-Buchsen an einen Videomonitor angeschlossen sind, wird das Videosignal sowohl an die S VIDEO OUT- als auch an die VIDEO OUT-Buchsen ausgegeben. Das OSD wird jedoch nur mit dem S-Vdieosignal geliefert. Falls kein Videosignal eingegeben wird, wird das OSD sowohl mit dem S-Video- als auch mit dem Bildaustastsynchron-Videosignal geliefert.
• Falls Ihr Videomonitor nur an die COMPONENT VIDEO-Buchsen dieses Verstärkers angeschlossen ist, wird das OSD nicht angezeigt. Stellen Sie daher sicher, dass Ihr Videomonitor an die COMPONENT VIDEO-Buchsen und entweder an die VIDEO- oder S VIDEO-Buchsen angeschlossen ist, wenn Sie das OSD sehen möchten.
• Es kann zu instabilen Bildern kommen, wenn Sie Videosoftware mit Kopierschutzsignal oder Videosignale mit vielen Rauschstörungen wiedergeben.
Deutsch
19
Anordnung der Lautsprecher
Wo Sie Ihre Lautsprecher anordnen, hat eine kolossale Auswirkung auf den Sound Ihres Systems.
Hauptlaut-
IntroductionVorbereitungenBasic Operation
sprecher
RL
TV- oder
Videomonitor
TV- oder
Videomonitor
Center-
Lautsprecher
0.5~1m1m 1m0.5~1m1.5~3m (1~3ft)(3ft) (3ft)(1~3ft)(5~15ft)
FL
L
CR
RC
Hauptlaut-
sprecher
FR
RR
Anordnen der Hauptlautsprecher
Ordnen Sie die linken und rechten Hauptlautsprecher in gleichem Abstand von der Hörposition an. Falls Sie einen TV-oder Videomonitor in Ihrem System verwenden, sollte der Abstand jedes Lautsprechers von jeder Seite des TV-oder Videomonitors gleich sein.
Anordnen des Center-Lautsprechers
Falls Sie einen TV- oder Videomonitor in Ihrem System verwenden, richten Sie die Frontfläche des Center-Lautsprechers mit der Frontfläche des Monitors aus. Ordnen Sie den Lautsprecher so nahe wie möglich an dem Monitor an, wie zum Beispiel über oder unter dem Monitor. Falls Sie den Lautsprecher unter dem Monitor anordnen, können die vorderen Effekt-Lautsprecher die Höhe des Sounds gemäß der Aktion auf dem Bildschirm einstellen (abhängig von der Hörposition). Falls Sie einen Projektionsbildschirm in Ihrem System verwenden, ordnen Sie den Center-Lautsprecher unter diesem Bildschirm an. Achten Sie dabei auf genaue Ausrichtung des Lautsprechers mit der Mitte des Bildschirms.
Anordnen der vorderen Effekt-, der hinteren Lautsprecher und des hinteren Center-Lautsprechers
Der Fronteffekt-Lautsprecher sollten etwa 0,5 bis 1,0 m außerhalb der Hauptlautsprecher und an der Vorderseite des Raumes angeordnet werden. Sie sollten gegen die Hörposition gerichtet werden. Bringen Sie die hinteren Lautsprecher an der Rückseite des Raumes an, sodass sie auf die Hörposition gerichtet sind. Die hinteren Lautsprecher können in einem größeren Abstand als die vorderen Effekt-Lautsprecher voneinander angeordnet werden. Die vorderen Effekt-und die hinteren Lautsprecher sollten etwa 1,8 m über dem Fußboden angeordnet werden.
Sobald Sie mit dem Hören von Programmen beginnen, stellen Sie die Anordnung der Lautsprecher weiter ein, bis Sie einen ausgeglichenen Sound von den Hauptlautsprechern und den vorderen Effekt-Lautsprechern sowie den hinteren Lautsprechern erhalten.
Operation
Advanced
Additional
Information
Appendix
20
1
L
1/4
Vordere Effekt-Lautsprecher
Hauptlautsprecher
Center­Lautsprecher
Vorderer Subwoofer
C
Hinterer Subwoofer
R
Hintere Lautsprecher
1,8 m
Hinterer Center­Lautsprecher
Wenn Sie einen Projektionsbildschirm verwenden
Stellen Sie die Lautsprecher gemäß Abbildung auf. Die Hauptlautsprecher sollten etwa ein Viertel des Abstandes von der Unterseite des Bildschirms angeordnet sein. Bringen Sie den Center-Lautsprecher in der Mitte und direkt unter dem Bildschirm an. Der Center-Lautsprecher lässt Sie den Dialog genau orten. Wenn Sie einen Projektionsbildschirm in Ihrem System verwenden, erzeugen die vorderen Effekt-Lautsprecher eine bessere Effektqualität. Die CINEMA-DSP Sound-Feld-Programme heben den Sound von dem Center-Lautsprecher nach oben an und gewährleisten einen den Videobildern entsprechenden natürlichen Klang.
Anordnen der Subwoofer
Ordnen Sie den vorderen Subwoofer in der Nähe der Hauptlautsprecher an. Drehen Sie ihn etwas gegen die Mitte des Raumes, um Reflexionen von den Wänden zu reduzieren. Falls Sie einen hinteren Subwoofer verwenden, stellen Sie diesen hinter der Hörposition auf. Die Aufstellung des hinteren Subwoofers ist auf Grund der reproduzierten ultratiefen Frequenzen nicht so kritisch.
Durch Hinzufügen eines hochwertigen Subwoofers zu den auf Seite 9 dargestellten Lautsprecherkonfigurationen können Sie noch stärkere und realistischere Filmeffekte erzielen, auch wenn Ihre Hauptlautsprecher sehr groß sind.
Hinweise:
• Falls Sie unterschiedliche Marken von Lautsprechern (mit unterschiedlicher Klangqualität) in Ihrer Konfiguration verwenden, kann es vorkommen, dass der Ton von sich bewegenden menschlichen Stimmen oder anderen Tonarten nicht glatt verschoben wird. Wir empfehlen Ihnen daher, nur Lautsprecher des gleichen Herstellers mit der gleichen Klangqualität zu verwenden. Sie können die Ausgangspegel und die Entzerrung Ihrer Effekt-Lautsprecher auch mit Hilfe des SET MENU einstellen.
• Falls Sie kleine Lautsprecher verwenden, verstärkt ein zusätzlicher Subwoofer die Klangeffekte von Spielfilmen.
Einstellungen der Lautsprecher
Dieses Gerät weist sieben SPEAKER SET-Posten in dem SET MENU (Einstellungsmenü) auf, die Sie gemäß der Anzahl und der Größe der Lautsprecher in Ihrer Konfiguration einstellen müssen. Die folgende Tabelle fasst diese SPEAKER SET-Posten zusammen und zeigt die anfänglichen Einstellungen sowie andere mögliche Einstellungen an. Falls die anfänglichen Einstellungen für Ihre Lautsprecherkonfiguration nicht geeignet sind, ändern Sie die Einstellungen in dem SET MENU.
Zusammenfassung der SPEAKER SET-Posten 1A bis 1G
Posten
Beschreibung
Anfängliche
Einstellung
1A. CENTER SP
1B. MAIN SP
1C. REAR L/R SP
1D. REAR CT SP
1E. LFE/BASS OUT
1F. FRNT EFCT SP
1G. MAIN LEVEL
Hinweis:
• Wenn Sie die Balance des Ausgangspegels von den rechten und linken Hauptlautsprechern einstellen, verwenden Sie “L/R BALANCE” in dem SET MENU.
Wählt den Ausgangsmodus des Center-Kanals in Abhängigkeit von der Größe des Center-Lautsprechers. Die möglichen Einstellungen sind LRG (groß), SML (klein) und NONE (keinen).
Wählt den Ausgangsmodus des Hauptkanals in Abhängigkeit von der Größe der Hauptlautsprecher. Die möglichen Einstellungen sind LARGE (groß) und SMALL (klein).
Wählt den Ausgangsmodus des hinteren Kanals in Abhängigkeit von der Größe der hinteren Lautsprecher. Die möglichen Einstellungen sind LRG (groß), SML (klein) und NONE (keine).
Wählt den Ausgangsmodus des hinteren Center-Kanals in Abhängigkeit von der Größe des hinteren Center-Lautsprechers. Die möglichen Einstellungen sind LRG (groß), SML (klein) und NONE (kein).
Wählt einen Lautsprecher für den LFE/Bass-Signalausgang. Die möglichen Einstellungen sind SWFR (Subwoofer), MAIN (Haupt) und BOTH (beide).
Wählt den Ausgangsmodus für das vordere Effektsignal in Abhängigkeit davon, ob vorderer Effekt-Lautsprecher verwendet werden oder nicht. Die möglichen Einstellungen sind YES (Ja) und NONE (kein).
Wählt den Ausgangspegel des Hauptkanalsignals. Die möglichen Einstellungen sind Normal und –10 dB.
LRG
LARGE
LRG
LRG
BOTH
YES
Normal
Deutsch
21
Lautsprecher-Ausgangspegel
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die Lautsprecherpegel mit dem Testton einstellen können. Es gibt zwei Tests: Dolby Surround-Test und DSP-Test.
Bevor Sie beginnen
IntroductionVorbereitungenBasic Operation
Stellen Sie die BASS- und TREBLE-Regler auf der Fronttafel auf “0”
1
1
(Mittenposition) und schalten Sie die BASS EXTENSION-Taste aus.
BASS TREBLE
2
Verwenden Sie die Fernbedienung für die drei nächsten Schritte. Setzen Sie
2
sich in die normale Hörposition und stellen sie den PARAMETER/SET MENU-Wahlschalter der Fernbedienung auf PARAMETER.
Stellen Sie die 10 KEY/DSP-Taste auf DSP ein und drücken Sie danach die
3
3
q/DTS SUR-Taste.
4
Drücken Sie die TEST-Taste, um den auszuführenden Test zu wählen.
4
Wählen Sie “TEST DOLBY SUR.”, um den Ausgangspegel des mittleren Lautsprechers, des rechten mittleren Lautsprechers und der hinteren linken und hinteren rechten Lautsprecher an die linken und rechten Hauptlautsprecher anzupassen. Wählen Sie “TEST DSP”, um die Ausgangspegel der vorderen Effekt­Lautsprecher mit den Hauptlautsprechern auszugleichen.
Operation
Advanced
Additional
Information
Appendix
Dolby Surround-Test
FL
LRLC
RC
FR
R
TEST DOLBY SUR.
EFFECT LEVEL L SUR. 0dB
EFFECT LEVEL L SUR. 0dB
RR
Nachdem Sie den Dolby Surround-Test gewählt haben, erscheint “TEST
1
1
DOLBY SUR.” am Videomonitor und am frontseitigen Display.
2
Stellen Sie VOLUME +/– ein, um den Testton für jeden Lautsprecher zu
2
hören. Führen Sie die Einstellung so aus, dass die Pegel aller Lautsprecher gleich erscheinen.
• Der Testton wird von dem linken Hauptlautsprecher, dem mittleren Lautsprecher, dem rechten Hauptlautsprecher, dem rechten hinteren Lautsprecher, dem mittleren hinteren Lautsprecher und dem linken hinteren Lautsprecher in dieser Reihenfolge erzeugt. Der Testton dauert jeweils 2,5 Sekunden.
• Betätigen und halten Sie die h- oder g-Taste gedrückt, um die Sequenz vorübergehend anzuhalten.
• Drücken Sie die h- oder g-Taste, um den zu testenden Lautsprecher zu wählen.
Wenn die Einstellung beendet ist, drücken Sie die TEST-Taste zweimal, um
3
3
den Testton zu stoppen. Sie können die Ausgangspegel der Effektkanäle (linker hinterer, rechter
hinterer, mittlerer hinterer und mittlerer Lautsprecher) um bis zu +10 dB erhöhen. Falls der Ausgangspegel des mittleren Lautsprechers, des hinteren Lautsprechers und des mittleren hinteren Lautsprechers niedriger als der der Hauptlautsprecher ist, auch wenn Sie den Lautstärkepegel der mittleren, hinteren und mittleren hinteren Lautsprecher um bis zu +10 dB erhöht haben, dann stellen Sie den Posten 1G. MAIN LEVEL so ein, dass der Lautstärkepegel der Hauptlautsprecher auf ein Drittel des normalen Pegels abgesenkt wird. Nachdem Sie den Posten 1G. MAIN LEVEL in dem SET MENU auf “–10dB” eingestellt haben, stellen Sie die Pegel der mittleren, hinteren und mittleren hinteren Lautsprecher erneut ein.
22
DSP-Test
FL
TEST DSP
MAIN
LRLC
R
FR
Lautsprecher-Ausgangspegel
Nachdem Sie den DSP-Test gewählt haben, erscheint “TEST DSP” am
1
1
Videomonitor und am frontseitigen Display.
Stellen Sie VOLUME +/– ein, um den Testton zu hören. Nehmen Sie die
2
2
Einstellung so vor, dass der Ausgangspegel von den vorderen Effekt­Lautsprechern gleich zu dem der Hauptlautsprecher ist.
• Der Testton wird abwechselnd von den vorderen Effekt-Lautsprechern und den Hauptlautsprechern abgestrahlt. Der Testton wird für jeweils 2,5 Sekunden erzeugt.
Deutsch
RC
TEST DSP
EFFECT LEVEL FRONT 0dB
EFFECT LEVEL FRONT 0dB
RR
Stellen Sie den Ausgangspegel der vorderen Effekt-Lautsprecher unter
3
3
Verwendung der +- und –-Tasten so ein, dass der von den vorderen Effekt­Lautsprechern kommende Ausgangspegel gleich dem Ausgangspegel von den Hauptlautsprechern ist.
• Der Testton wird automatisch von den vorderen Effekt-Lautsprecher erzeugt, während Sie den Pegel einstellen.
Hinweise:
• Falls Sie den Testton nicht vernehmen können, stellen Sie den VOLUME-Regler
ein, schalten Sie die Stromversorgung aus und überprüfen Sie die Lautsprecherkabel und Anschlüsse.
• Der Testton kann separat von den linken und rechten vorderen Effekt­Lautsprechern erzeugt werden. Dies ist nützlich, wenn Sie die Anschlüsse dieser Lautsprecher überprüfen möchten. Drücken Sie die h- oder g-Taste, um den Testton von dem linken Lautsprecher bzw. von dem rechten Lautsprecher zu erzeugen. (Das OSD zeigt an, welcher Lautsprecher den Testton reproduziert.)
• Sie können den Ausgangspegel der linken und rechten vorderen Effekt­Lautsprecher nicht separat einstellen.
• Sie können den Testton nur für den rechten oder linken Effekt-Lautsprecher hören, indem Sie die g- bzw. h-Taste drücken. Sie können an den ursprünglichen Modus zurückkehren, indem Sie diese Tasten freigeben.
• Die Klangqualität der Lautsprecher kann unter Verwendung der Posten 5. CENTER GEQ in dem SET MENU eingestellt werden.
• Falls der Soundpegel der vorderen Effekt-Lautsprecher niedriger als der der Hauptlautsprecher ist, auch nachdem Sie den Ausgangspegel auf bis zu +10 dB erhöht haben, stellen Sie den Posten 1G. MAIN LEVEL in dem SET MENU auf “–10dB” ein. Durch die Einstellung des Postens 1G. MAIN LEVEL auf “–10dB” wird der Ausgangspegel der Hauptlautsprecher auf etwa ein Drittel des Normalpegels abgesenkt. Nachdem Sie den Posten 1G. MAIN LEVEL in dem SET MENU auf “–10dB” eingestellt haben, wiederholen Sie den auf der vorgehenden Seite beschriebenen TEST DOLBY SUR. -Vorgang.
• Falls Sie keine vordere Effekt-Lautsprecher verwenden, stellen Sie den Posten 1F FRNT EFCT SP in dem SET MENU auf “NONE” ein, worauf die vorderen DSP­Effektsignale mit den Signalen der Hauptkanäle gemischt werden.
• Wenn die Kopfhörer an dieses Gerät angeschlossen sind, können Sie den Dolby Surround-Test und den DSP-Test nicht wählen.
23
IntroductionPreparations
Bedienung
Grundlegende
Operation
Advanced
Additional
Information
Grundlegende Bedienung
Appendix
24
Grundlegende Wiedergabe 25
Ein/Ausschalten der Stromversorgung................................................................... 25
Wahl einer Signalquelle ......................................................................................... 26
Eingangsmodi und Anzeigen .................................................................................27
Wahl eines Sound-Feld-Programms....................................................................... 28
Grundlegende Aufnahme 29
Vorbereitungen....................................................................................................... 29
STANDBY
/ON
NATURAL SOUND AV AMPLIFIER DSP-AX2
INPUT MODE
INPUT
VOLUME
SILENT
PHONES
SPEAKERS
B
A
PROCESSOR
DIRECT
BASS
EXTENSION
BASS TREBLE REC OUT DSP PROGRAM
VIDEO AUX
VCR 1
SAT
CABLE
D-TV/LD
DVD
SOURCE
MD/TAPE
CD-R
TUNER
CD
PHONO
VCR 2/DVR
EFFECT
6CH
INPUT
S VIDEO VIDEO L R OPTICALAUDIO
VIDEO AUX
STANDBY/ON VOLUME
EFFECT
INPUT MODE
Grundlegende Wiedergabe
Die Wiedergabeoperation ist für die Tasten an diesem Gerät und die Fernbedienung beschrieben. Die Bezeichnungen der Tasten sind immer in der Reihenfolge dieses Gerätes gefolgt von denen der Fernbedienung in Klammern aufgeführt.
STANDBY
SYSTEM
POWER
Eingabetasten
INPUT-Wahlschalter
Deutsch
VOLUME EFFECT
Ein/Ausschalten der Stromversorgung
Drücken Sie die STANDBY/ON-Taste (oder die SYSTEM POWER-Taste
1
1
STANDBY
/ON
STANDBY
/ON
der Fernbedienung), um die Stromversorgung einzuschalten.
• Das Fronttafel-Display (und der Monitorbildschirm) zeigt den Lautstärkepegel für einige Sekunden an und schaltet danach auf das gegenwärtige Sound-Feld-Programm um.
Drücken Sie die STANDBY/ON-Taste (oder die STANDBY-Taste der
2
2
Fernbedienung), um die Stromversorgung auszuschalten.
Hinweis:
• Dieser Verstärker speichert den gegenwärtigen Betriebsstatus in dem Speicher, bevor die Stromversorgung ausgeschaltet wird. Durch den Anschluss eines im Fachhandel erhältliches Timers an diesen Verstärker, können Sie zu jeder Zeit einfach eine gewünschte Signalquelle wiedergeben oder aufnehmen.
25
Grundlegende Wiedergabe
Wahl einer Signalquelle
IntroductionPreparations
Bedienung
Grundlegende
INPUT
VCR2/DVR
VOLUME
D-TV/LD
CABLE
V-AUX PHONO
Die gewählte Signalquelle
DVD MD/TAPE
SAT CD-R
VCR 1 TUNER
CD
Wählen Sie die Signalquelle mit dem INPUT-Wahlschalter oder drücken Sie
1
1
eine der Eingangstasten an der Fernbedienung.
• Die gegenwärtige Signalquelle wird am Fronttafel-Display durch eine Pfeilmarkierung angezeigt.
• Die Bezeichnung der gegenwärtigen Signalquelle und der Eingangsmodus erscheinen für einige Sekunden am Fronttafel-Display und am Videomonitor.
Wählen Sie diese Um das Signal von diesem Gerät zu Signalquelle: reproduzieren.
DVD........................................ DVD-Player
D-TV/LD ................................ LD-Player/Digital-TV oder TV
CABLE ................................... Kabel-TV
VCR 1 ..................................... Videodeck 1
VCR 2/DVR ........................... Videodeck 2 oder Digital-Videorecorder
V-AUX ................................... Andere AV-Komponente
PHONO .................................. Plattenspieler
CD........................................... CD-Player
TUNER ................................... MW/UKW-Tuner
MD/TAPE............................... MD-Recorder/Tonbandgerät
CD-R....................................... CD-Recorder
SAT......................................... Satellitentuner
Beginnen Sie mit der Wiedergabe (oder wählen Sie einen Rundfunksender) an
2
2
der Quellenkomponente.
• Siehe die Bedienungsanleitung der Komponente.
Stellen Sie den VOLUME-Regler (oder die VOLUME +/– Taste der
3
3
Fernbedienung) ein.
Vorsicht:
• Falls die Stromversorgung der an die VCR 1, VCR 2/DVR, MD/TAPE, und CD-R OUT Buchsen angeschlossenen Komponente ausgeschaltet ist, kann der
reproduzierte Sound verzerrt oder die Lautstärke reduziert werden. In diesem Fall, schalten Sie die Stromversorgung der Komponente ein.
Operation
Advanced
Additional
Information
Appendix
BGV-Funktion (Back Ground Video)
Die BGV-Funktion (Back Ground Video) lässt Sie ein Videosignal von einer Videosignalquelle mit dem Tonsignal von einer Audiosignalquelle kombinieren. (So können Sie zum Beispiel klassische Musik hören, während Sie ein Video betrachten.) Wählen Sie unter Verwendung der Fernbedienung eine Signalquelle aus der Videogruppe und danach eine Signalquelle aus der Audiogruppe. Verwenden Sie die Eingangstasten der Fernbedienung, um Ihre Wahl zu treffen. Die BGV­Funktion arbeitet nicht, wenn Sie eine Signalquelle unter Verwendung des INPUT­Wahlschalters an der Fronttafel wählen.
26
Grundlegende Wiedergabe
Eingangsmodi und Anzeigen
Dieses Gerät ist mit verschiedenen Eingangsbuchsen versehen. Falls Ihre externen Komponenten zu mehr als einem Typ von Eingangsbuchsen angeschlossen ist, können Sie die Priorität des Eingangssignals einstellen. Drücken Sie die INPUT MODE-Taste auf der Fronttafel oder eine Eingangstaste (wiederholt drücken) der Fernbedienung, um die Änderung im Eingangsmodus anzuzeigen.
• AUTO
AUTO:DOLBY D.
AUTO:DTS
AUTO:PCM
AUTO:ANALOG
AUTO:---
• DTS
DTS
DTS:---
• ANALOG
ANALOG
ANALOG:---
Hinweise:
Falls die Digitalsignale sowohl an den COAXIAL- als auch an den OPTICAL-Buchsen eingegeben werden, dann werden die Digitalsignale von der COAXIAL-Buchse gewählt.
• Wenn Sie AUTO wählen, bestimmt dieses Gerät automatisch den Typ des Signals. Falls dieses Gerät ein Dolby Digital oder DTS-Signal feststellt, schaltet der Decoder automatisch an die entsprechende Einstellung um und reproduziert die 5.1 Kanalquelle.
Der ausgegebene Sound kann in den folgenden Situationen bei manchen LD- und DVD-Playern unterbrochen werden: Der Eingangsmodus ist auf AUTO gestellt. Eine Suche wird ausgeführt, während die mit Dolby Digital oder DTS codierte Disc wiedergegeben wird, worauf wiederum an die Wiedergabe der Disc zurückgekehrt wird. Der ausgegebene Sound wird für einen Moment unterbrochen, da wiederum das Digitalsignal gewählt wurde.
AUTO:........... Dieser Modus wird automatisch gewählt, wenn Sie diesen Verstärker
einschalten. In diesem Modus wird das Eingangssignal automatisch in der folgenden Reihenfolge gewählt.
1) Dolby Digital- oder DTS-codierte Signale
2) Digitale (PCM) Signale
3) Analoge Signale
DTS: ..............
ANALOG: ..... In diesem Modus werden nur analoge Eingangssignale gewählt, auch
<Wenn LD als die Eingangsquelle gewählt ist> (Nur Modelle für allgemeine Gebiete und China)
AUTO:........... In diesem Modus wählt das Gerät das Signal automatisch in der
D.D. RF: ........ Dieses Gerät wählt nur Dolby Digital RF Signale.
DTS: ..............
DGTL: ........... Dieses Gerät wählt nur die über die OPTICAL-Buchsen eingegebenen
ANALOG: .....
In diesem Modus werden nur die mit DTS codierten digitalen Eingangssignale gewählt, auch wenn gleichzeitig andere Signale eingegeben werden.
wenn gleichzeitig andere Signale eingegeben werden.
folgenden Reihenfolge.
1) Dolby Digital RF codierte Signale
2) DTS codierte Signale
3) Digital (PCM) Signale
4) Analogsignale
In diesem Modus werden nur mit DTS codierte Digital-Eingangssignale gewählt, auch wenn andere Signale gleichzeitig eingegeben werden.
Digitalsignale. Dieses Gerät wählt nur die über die ANALOG-Buchsen eingegebenen
Signale. Dieses Gerät wählt keine Dolby Digital RF oder DTS-Signale.
Deutsch
Hinweise zur Wiedergabe einer mit einem DTS-Signal codierten Signalquelle
• Falls die Digital-Ausgangsdaten des Players auf irgend eine Art verarbeitet wurden, können Sie vielleicht die DTS-Decodierung nicht ausführen, auch wenn Sie eine digitale Verbindung zwischen diesem Gerät und dem Player herstellen. Falls Sie eine mit einem DTS-Signal codierte Signalquelle wiedergeben und den Eingangsmodus auf ANALOG schalten, dann erzeugt dieses
• Gerät Rauschstörungen oder ein nicht verarbeitetes DTS-Signal. Wenn Sie eine DTS-Signalquelle wiedergeben möchten, schließen Sie unbedingt die Signalquelle an eine Digital-Eingangsbuchse an und schalten Sie den Eingangsmodus auf AUTO oder DTS.
• Falls Sie den Eingangsmodus während der Wiedergabe einer mit einem DTS-Signal codierten Signalquelle auf ANALOG umschalten, erzeugt dieses Gerät keinen Sound.
• Falls Sie eine mit einem DTS-Signal codierte Signalquelle wiedergeben und den Eingangsmodus auf AUTO stellen, dann kann momentanes Rauschen vernommen werden, während dieses Gerät das DTS-Signal erkennt und den DTS-Decoder einschaltet. Dies stellt jedoch keinen Fehlbetrieb dar. Sie können dieses Problem vermeiden, indem Sie vorher den Eingangsmodus auf DTS schalten. Falls Sie mit der Wiedergabe einer mit einem DTS-Signal codierten Signalquelle fortsetzen, wenn der Eingangsmodus auf AUTO geschaltet verbleibt,
• dann schaltet dieses Gerät automatisches auf den “DTS-Decodier”-Modus um, um das Generieren von Rauschen während der nachfolgenden Operation zu vermeiden. (Der “t”-Indikator leuchtet am Display auf der Fronttafel auf.) Der “t”-Indikator blinkt unmittelbar nach der Wiedergabe einer mit einem DTS-Signal codierten Signalquelle. Nur eine mit einem DTS-Signal codierte Signalquelle kann wiedergegeben werden, während dieser Indikator blinkt. Falls Sie sofort eine normale PCM-Signalquelle wiedergeben möchten, stellen Sie den Eingangsmodus zurück auf AUTO.
Der “t”-Indikator blinkt, wenn der Eingangsmodus auf AUTO gestellt ist und eine Such- oder Sprungoperation ausgeführt wird, während eine mit einem DTS-Signal codierte Signalquelle wiedergegeben wird. Falls dieser Status für 30 Sekunden oder länger andauert, schaltet dieses Gerät automatisch von dem “DTS-Decodier”-Modus auf den PCM-Digitalsignal-Eingangsmodus um, und der “t”-Indikator erlischt.
Hinweis zur Wiedergabe einer LD- oder DTS CD-Signalquelle
• Für LD-Software, die keine digitale Tonspur enthält, schließen Sie den LD-Player an die analogen Buchsen an und stellen Sie den Eingangsmodus auf AUTO oder ANALOG ein.
• Falls der LD-Player ein Signal nach einer nicht standardisierten Methode überträgt, kann dieses Gerät das Dolby Digital oder DTS­Signal nicht feststellen. In diesem Fall schaltet der Decoder automatisch auf PCM oder ANALOG.
• Manche A/V-Komponenten, wie z.B. LD-Player, geben unterschiedliche Audiosignale durch ihre analogen und digitalen Buchsen aus. Schalten Sie den Eingangsmodus um, wenn dies erforderlich ist. Während Sie einen LD-Player bedienen und eine mit einem Dolby Digital-Signal codierte Disc wiedergeben, können Sie den PCM- oder Analog-Sound einen
• Moment vor der Wiedergabe des Dolby Digital-Signals hören, wenn Sie von der Pause- und Kapitelvorspulfunktion auf die normale Wiedergabe umschalten.
27
Grundlegende Wiedergabe
Wahl eines Sound-Feld-Programms
Sie können Ihr Hörvergnügen weiter erhöhen, indem Sie ein DSP-Sound-Feld-Programm wählen. Die 25 verfügbaren DSP-Sound-Feld­Programme sind in 12 DSP-Programmgruppen unterteilt.
10KEY/DSP
Stellen Sie den 10KEY/DSP-Wahlschalter an der Fernbedienung auf DSP.
1
IntroductionPreparations
6.1/ES
Falls Sie den hinteren Center-Lautsprecher mit einer 5.1-Kanal-Programmquelle verwenden möchten, drücken Sie die 6.1/ES-Taste.
1
2
Drücken Sie die DSP-Taste an dem Hauptgerät und drehen Sie den
2
Multijogknopf, um das gewünschte Sound-Feld-Programm zu wählen.
Hinweise:
• Falls ein DTS- oder Dolby Digital Signal eingespeist wird, wenn der Eingangsmodus auf “AUTO” gestellt ist, schaltet das Sound-Feld-Programm automatisch auf das richtige Decodierungsprogramm um.
• Wählen Sie ein Sound-Feld-Programm gemäß Ihrer Bevorzugung, und nicht anhand der Bezeichnung des Programms. Die Akustik Ihres Hörraums beeinflusst das Sound-Feld-Programm. Minimieren Sie die Soundreflexionen in Ihrem Raum, um den durch das Programm kreierten Effekt zu maximieren.
• Wenn Sie eine Eingangsquelle wählen, wählt dieser Verstärker automatisch das zuletzt mit dieser Eingangsquelle verwendete Sound-Feld-Programm.
• Wenn Sie diesen Verstärker ausschalten, werden die gegenwärtige Signalquelle und das gegenwärtige Sound-Feld-Programm gespeichert und wiederum automatisch gewählt, sobald Sie die Stromversorgung erneut einschalten.
• Wenn Digitalsignale mit hoher Samplingrate von 96 kHz von einem Signalquellengerät ausgegeben werden, kann das DSP-Sound-Feld nicht mit dem Signalquellensound arbeiten. In diesem Fall wird der Sound in normalem 2-Kanal­Stereo reproduziert. are reproduced as normal 2-channel stereo.
HiFi DSP-Programme
Bedienung
Grundlegende
Concert Hall 1
Europe Hall A Europe Hall B
CINEMA-DSP-Programme
Entertainment
Virtuelles CINEMA DSP und HP CINEMA DSP
Sie können ein virtuelles CINEMA DSP Sound-Feld erleben, indem Sie den Posten 1C. REAR L/R SP in dem SET MENU auf “NONE”
Operation
Advanced
Additional
einstellen. Die Sound-Feld-Verarbeitung ändert auf den Virtual CINEMA DSP-Modus gemäß gewähltem Sound-Feld-Programm. Virtual CINEMA DSP gestattet Ihnen den Genuss von virtuellen Sound-Feldern ohne hintere Lautsprecher. Die Signale für die hinteren Kanäle werden von den Hauptlautsprechern ausgegeben. Sie können auch das HP (Headphone = Kopfhörer) CINEMA DSP hören, indem Sie Kopfhörer an die PHONES-Buchse anschließen, während die DSP-Sound-Felder eingeschaltet sind. Wenn Digitalsignale mit einer hohen Abtastrate von 96 kHz von der Quellenkomponente ausgegeben werden, können Virtual CINEMA DSP und HP CINEMA DSP anhand des Quellensounds nicht arbeiten.
Hinweis:
• Dieses Gerät ist in den folgenden Fällen nicht auf den virtuellen CINEMA DSP-Modus geschaltet, auch wenn der Posten “1C REAR L/R SP” auf
Information
Concert Hall 2
U.S.A. Hall C
Live Concert
Concert Video
Game
“NONE” gestellt ist: – Wenn 8ch Stereo, DOLBY DIGITAL/Normal oder DTS/Normalprogramm gewählt ist; – Wenn der Sound-Effekt ausgeschaltet ist; – Wenn 6CH INPUT als die Eingangsquelle gewählt ist; – Wenn Digitalsignale mit 96 kHz Abtastrate an diesem Gerät eingegeben werden: – Wenn die Dolby Digital KARAOKE Signalquelle wiedergegeben wird; – Wenn der Testton verwendet wird; oder – Wenn die Kopfhörer angeschlossen sind.
Pop/Rock
Classical/Opera
Church
Freiburg
Royaumont
TV Theater
Mono Movie
Variety/Sports
Jazz Club
Village Gate
The Bottom Line
Movie Theater 1
Spectacle
Sci-Fi
Rock Concert
Roxy Theatre
Movie Theater 2
Adventure
Arena
General
Stadium
Anaheim
Bowl
q/DTS SURROUND
Normal/Matrix 6.1/ES
Enhanced/6.1/ES
Entertainment
Disco
8ch Stereo
Appendix
28
EFFECT
EFFECT OFF
Normale Stereo-Reproduktion
Für die normale Stereo-Reproduktion drücken Sie die EFFECT-Taste, um den Effekt auszuschalten.
Hinweise:
• Wenn Sie den Effekt ausschalten, wird kein Ton von den vorderen Effekt-Lautsprechern, dem Center-Lautsprecher, den hinteren Lautsprechern und dem hinteren Center­Lautsprecher erzeugt.
• Falls Sie den Effekt ausschalten, während DTS- oder Dolby Digital Signale reproduziert werden, wird der Dynamikbereich des Signals automatisch komprimiert.
• Die Lautstärke kann extrem reduziert werden, wenn Sie den Effekt ausschalten oder den Posten SET MENU ändern. In einem solchen Fall sollten Sie den Effekt einschalten.
Grundlegende Aufnahme
REC OUT gestattet Ihnen die Aufnahme einer Signalquelle, während Sie eine andere Signalquelle betrachten und/oder hören.
Vorbereitungen
Schalten Sie die Stromversorgung dieses Gerätes und aller angeschlossenen
1
1
STANDBY
/ON
Komponenten ein.
D-TV/LD
CABLE
SAT
VCR 1
VCR 2/DVR
VIDEO AUX
DVD
REC OUT
SOURCE
MD/TAPE
CD-R
TUNER
CD
PHONO
2
Wählen Sie die aufzunehmende Quellenkomponente mit dem REC OUT-
2
Wahlschalter.
• Um die gegenwärtige Signalquelle aufzunehmen, stellen Sie den REC OUT-Wähler auf SOURCE.
• Um eine Signalquelle aufzunehmen, die Sie nicht reproduzieren möchten, stellen Sie den REC OUT-Wähler auf die aufzunehmende Signalquelle ein.
Beginnen Sie mit der Wiedergabe (oder wählen Sie ein Rundfunkprogramm)
3
3
an der Quellenkomponente. Beginnen Sie mit der Aufnahme auf der Aufnahmekomponente.
4
4
• Falls Sie eine andere Signalquelle hören möchten und der REC OUT­Wahlschalter nicht auf SOURCE gestellt ist, wählen Sie die zu reproduzierende Signalquelle mit dem INPUT-Wahlschalter und stellen Sie die Lautstärke ein.
Hinweise:
• Führen Sie eine Testaufnahme aus, bevor Sie mit der eigentlichen Aufnahme beginnen.
• Wenn die Stromversorgung dieses Gerätes ausgeschaltet ist, können Sie keine Aufnahmen zwischen den an dieses Gerät angeschlossenen Komponenten ausführen.
• Die Einstellungen des BASS- und TREBLE-Reglers, der BASS EXTENSION­Taste, des BALANCE- und VOLUME-Reglers sowie der DSP-Programme beeinflussen nicht das aufgezeichnete Signal.
Spezielle Berücksichtigungen bei der Aufnahme von
DTS-Software
Deutsch
Das DTS-Signal ist ein digitaler Bitstrom. Ein Versuch, diesen DTS-Bitstrom digital aufzuzeichnen, führt zu aufgezeichnetem Rauschen. Falls Sie daher diesen Verstärker für die Aufnahme von Signalquelle verwenden, auf welchen DTS­Signale aufgezeichnet sind, müssen die folgenden Berücksichtigungen getroffen werden.
Für DTS-codierte LDs, DVDs und CDs:
Nur 2-Kanal-Analog-Audiosignale können wie folgt aufgezeichnet werden:
• Laserdiscs:
Stellen Sie die linken und rechten Ausgänge Ihres Laserdisc-Players auf die analoge Tonspur ein.
• DVDs:
Verwenden Sie das Disc-Menü, um die gemischten linken und rechten 2-Kanal-Audioausgänge des DVD-Players auf die PCM- oder Dolby Digital Tonspur einzustellen.
• Compactdiscs:
Das auf CDs aufgezeichnete DTS-Signal kann nur als digitaler Bitstrom ausgegeben werden, sodass eine Aufnahme nicht möglich ist.
29
IntroductionPreparationsBasic Operation
Weiterführende Bedienung
Bedienung
Weiterführende
Additional
Information
Appendix
Posten des Einstellungsmenüs (SET MENU) 31
Bedienung des Einstellungsmenüs (SET MENU) .................................................32
1. SPEAKER SET (1A. CENTER SP bis 1G. MAIN LEVEL)............................. 33
2. LOW FREQ. TEST ............................................................................................35
3. L/R BALANCE.................................................................................................. 36
4. HP TONE CTRL (Kopfhörer-Klangsteuerung) .................................................36
5. CENTER GEQ (Center-Grafik-Entzerrer)......................................................... 36
6. INPUT RENAME .............................................................................................. 36
7. I/O ASSIGN ....................................................................................................... 37
8. INPUT MODE ................................................................................................... 37
9. PARAMETER INI (Parameter-Initialisierung) .................................................37
10. DOLBY D. SET (Dolby Digital Einstellung) .................................................. 38
11. DTS SET .......................................................................................................... 38
12. 6.1/ES AUTO ...................................................................................................38
13. SP DELAY TIME ............................................................................................ 39
14. DISPLAY SET .................................................................................................39
15. MEMORY GUARD......................................................................................... 39
Funktionen der Fernbedienung 40
Verwendung der Fernbedienung ............................................................................ 40
Bedienungsbereich der einzelnen Komponenten ................................................... 42
Einstellung des Herstellercodes in der Fernbedienung .......................................... 45
Programmierung einer neuen Fernbedienungsfunktion ......................................... 46
Verwendung der Makrofunktion ............................................................................47
Änderung der Signalquellenbezeichnung in dem Displayfenster .......................... 49
Löschen einer erlernten Funktion oder Makro .......................................................49
Löschen der Lernfunktionen und Setups................................................................ 50
Einstellung der Pegel der Effekt-Lautsprecher 51
30
Einstellung des Einschlaftimers 51
Posten des Einstellungsmenüs (SET MENU)
Das SET MENU besteht aus zechzehn Posten einschließlich Lautsprechereinstellung, Center-Grafik-Entzerrer und Parameter-Initialisierung. Wählen Sie den entsprechenden Posten und stellen Sie ggf. den einschlägigen Wert ein.
Hinweise:
• Sie können die Posten in dem SET MENU einstellen, während Sie eine Signalquelle reproduzieren.
• Wir empfehlen Ihnen, die Posten in dem SET MENU unter Verwendung eines Videomonitors einzustellen. Es ist einfacher, die Anzeige am Bildschirm des Videomonitors zu sehen als am Fronttafel-Display dieses Verstärkers, während Sie die Posten des SET MENU einstellen.
Posten
Beschreibung
Einstellung
Seite
1. SPEAKER SET
1A. CENTER SP 1B. MAIN SP 1C. REAR L/R SP 1D. REAR CT SP
1E. LFE/BASS OUT 1F. FRNT EFCT SP
1G. MAIN LEVEL
2. LOW FREQ. TEST
3. L/R BALANCE
4. HP TONE CTRL
5. CENTER GEQ
6. INPUT RENAME
7. I/O ASSIGN
8. INPUT MODE
Wählt den für Ihren Center-Lautsprecher geeigneten Ausgangsmodus. Wählt den für Ihre Hauptlautsprecher geeigneten Ausgangsmodus. Wählt den für Ihre hinteren Lautsprecher geeigneten Ausgangsmodus. Wählt den für Ihren hinteren Center-Lautsprecher geeigneten Ausgangsmodus. Wählt den Ausgangsmodus für den LFE/BASS-Signalausgang. Wählt den Ausgangsmodus geeignet für Ihre vorderen Effekt­Lautsprecher. Wählt den Ausgangsmodus für Ihre Hauptkanäle.
Passt den Pegel des Subwoofers an den Pegel der anderen Lautsprecher an.
Stellt die Soundbalance für den linken und rechten Kanal ein.
Stellt die Klangbalance des Kopfhörers ein.
Passt die Klangqualität des Center-Lautsprechers an die der Hauptlautsprecher an.
Ändert die Bezeichnung der Eingänge.
Ordnet die I/O-Buchsen den entsprechenden Eingangsquellen zu.
Wählt den anfänglichen Eingangsmodus der Signalquellen.
LRG / SML / NONE LARGE / SMALL LRG / SML / NONE LRG / SML / NONE
SWFR / MAIN / BOTH YES / NONE
Normal / –10dB
TEST TONE;
OFF / ON
OUTPUT;
MAIN L/R, MAIN L, CENTER, MAIN R, R SUR, REAR CT, L SUR, SWFR, FRONT
FREQ.;
35Hz—250Hz (Breites oder schmales Band)
L bis 0 bis R
BASS; –6dB bis +3dB TRBL; –6dB bis +3dB
5-Band: –6dB bis +6dB
Bis zu acht Zeichen.
Digital-I/O, CMPNT-Eingang.
AUTO / LAST
33-35
Deutsch
35
36
36
36
36
37
37
9. PARAMETER INI
10. DOLBY D. SET
10A. LFE LEVEL 10B. D-RANGE
11. DTS SET
12. 6.1/ES AUTO
13. SP DELAY TIME
14. DISPLAY SET
15. MEMORY GUARD
Initialisiert die Parameter einer Gruppe des DSP-Programms.
Stellt den Ausgangspegel des LFE-Kanals für die Dolby Digital Signale ein. Stellt den Dynamikbereich für die Dolby Digital Signale ein.
Stellt den Ausgangspegel des LFE-Kanals für die DTS-Signale ein.
Wählt den AUTO-Modus für die Dolby Digital Matrix 6.1 und DTS ES Decodierung.
Stellt die Verzögerungszeit für den Center-Lautsprecher und den hinteren Center-Lautsprecher ein.
Wählt die Displayeinstellungen.
Verriegelt die DSP-Programm-Parameter und andere SET MENU­Einstellungen.
1 bis 12
SP, HP; –20dB bis 0dB SP, HP; MAX / STD / MIN
SP, HP; –10dB bis +10dB
ON / OFF
CENTER; 0ms bis 5ms REAR CNTR; 0ms bis 30ms
BLUE BACK; AUTO/OFF OSD SHIFT; 0 bis 10 DIMMER; –4 bis 0
OFF / ON
37
38
38
38
39
39
39
31
Posten des Einstellungsmenüs (SET MENU)
Bedienung des Einstellungsmenüs (SET MENU)
Die Einstellung sollte mit der Fernbedienung ausgeführt werden. Manche Posten erfordern zusätzliche Schritte, um sie auf die gewünschte Einstellung ändern zu können.
IntroductionPreparationsBasic Operation
1
Stellen Sie den PARAMETER/SET MENU-Wähler auf SET MENU.
1
Drücken Sie wiederholt die h- oder g-Taste, um einen Posten aus der Tabelle des SET MENU zu wählen, und drücken Sie danach
2
2
die +- oder –-Taste, um die Einstellung für diese Posten einzugeben.
• Der zuletzt eingestellte Posten erscheint am Display.
• Manche Posten weisen Unterposten auf.
OSD (On-Screen-Display)
SET MENU 1/4
1 SPEAKER SET
≥ 2 LOW FREQ.TEST
3 L/R BALANCE 4 HP TONE CTRL
PARAMETER / SET MENU
Cursortasten
Fronttafel-Display
2 LOW FREQ.TEST
-/+ : Enter
3
3
Bedienung
Weiterführende
4
4
Additional
Information
Appendix
Drücken Sie die +- oder -Taste, um die Einstellung des Postens zu ändern.
2 LOW FREQ.TEST
≥ TEST TONE………OFF
OUTPUT…MAIN L/R FREQ.………………88Hz
2 LOW FREQ.TEST TEST TONE………OFF
Drücken Sie wiederholt die h oder g Taste oder eine DSP-Programmtaste, um das SET MENU zu verlassen.
oder
32
Posten des Einstellungsmenüs (SET MENU)
1A CENTER SP
LRG SML “NONE
1C REAR L/R SP
LRG SML “NONE
1. SPEAKER SET (1A. CENTER SP bis 1G. MAIN LEVEL)
Verwenden Sie diese Funktionen, um die geeigneten Ausgangsmodi für Ihre Lautsprecherkonfiguration zu wählen. Sie müssen den Ausgangsmodus einstellen, wenn Sie einen Subwoofer verwenden.
1A. CENTER SP (Center-Lautsprecher-Modus)
Durch Hinzufügen eines Center-Lautsprechers zu Ihrer Lautsprecherkonfiguration, kann dieses Gerät eine gute Dialogortung für viele Hörer und eine überlegene Synchronisierung von Bild und Ton bieten. Das OSD zeigt einen großen, einen kleinen oder keinen Center­Lautsprecher, abhängig davon, wie Sie diesen Posten einstellen. Die anfängliche Einstellung ist “LRG”.
Wählen Sie die Einstellung “LRG” (groß), wenn Sie einen großen Center-Lautsprecher verwenden. Der gesamte Bereich der mittleren Kanalsignale wird an den Center-Lautsprecher geliefert.
Wählen Sie die Einstellung “SML” (klein), wenn Sie einen kleinen Center-Lautsprecher verwenden. Die niederfrequenten Signale von 90 Hz und darunter des mittleren Kanals werden an den Lautsprecher geliefert, der mit dem Posten 1E. LFE/BASS OUT gewählt wird.
Wählen Sie die Einstellung “NONE”, falls Sie keinen Center-Lautsprecher verwenden. Alle Signale des mittleren Kanals werden an die linken und rechten Hauptlautsprecher geliefert. Die Position “NONE” ergibt gute Dialogortung für die in der Haupthörposition sitzende Person.
Groß
1A CENTER SP
1A CENTER SP
KeinKlein
1A CENTER SP “LRG SML NONE
Deutsch
“LRG SML NONE
LRG “SML NONE
1B. MAIN SP (Hauptlautsprecher-Modus)
Das Display zeigt kleine oder große Hauptlautsprecher, abhängig davon, wie Sie diesen Posten einstellen. Die anfängliche Einstellung ist “LARGE”.
Wählen Sie die Einstellung “LARGE”, wenn Sie große Hauptlautsprecher verwenden. Der gesamte Bereich der linken und rechten Hauptkanalsignale wird an die linken und rechten Hauptlautsprecher geliefert.
Wählen Sie die Einstellung “SMALL”, wenn Sie kleine Hauptlautsprecher verwenden. Die niederfrequenten Signale von 90 Hz und darunter der Hauptkanäle werden an die Lautsprecher geliefert, die mit dem Posten 1E. LFE/BASS OUT gewählt werden.
KleinGroß
1B MAIN SP
“LARGE SMALL
Hinweis:
• Wenn Sie die Einstellung “MAIN” für den Posten 1E. LFE/BASS OUT wählen, werden die niederfrequenten Signale von 90 Hz und darunter der Hauptkanäle an die Hauptlautsprecher geliefert, auch wenn Sie die Einstellung “SMALL” für den Hauptlautsprecher-Modus gewählt haben.
1B MAIN SP
1B MAIN SP
“LARGE SMALL
LARGE “SMALL
1C. REAR L/R SP (Modus für hintere Lautsprecher)
Das OSD zeigt große, kleine oder keine hinteren Lautsprecher an, abhängig davon, wie Sie diesen Posten einstellen. Die anfängliche Einstellung ist “LRG”.
Wählen Sie die Einstellung “LRG”, wenn Sie große linke und rechte hintere Lautsprecher oder einen hinteren Subwoofer verwenden. Der gesamte Bereich der Signale der hinteren Kanäle wird an die linken und rechten hinteren Lautsprecher geliefert.
Wählen Sie die Einstellung “SML”, wenn Sie kleine linke und rechte hintere Lautsprecher verwenden. Die niederfrequenten Signale von 90 Hz und darunter der hinteren Kanäle werden an die Lautsprecher geliefert, die mit dem Posten 1E. LFE/BASS OUT gewählt werden.
Wählen Sie die Einstellung “NONE”, wenn Sie keine hinteren Lautsprecher verwenden.
• In diesem Fall wird der hintere Center-Lautsprecher automatisch auf “NONE” eingestellt und der Posten 1D. REAR CT SP wird übersprungen.
Groß
1C REAR L/R SP
“LRG SML NONE
KeinKlein
1C REAR L/R SP
1C REAR L/R SP “LRG SML NONE
LRG “SML NONE
33
Posten des Einstellungsmenüs (SET MENU)
1D REAR CT SP
LRG SML “NONE
1E LFE/BASS OUT
SWFR MAIN“BOTH
1D. REAR CT SP (Modus für hinteren Center-Lautsprecher)
Durch Hinzufügen eines hinteren Center-Lautsprechers zu Ihrer Lautsprecherkonfiguration, kann dieses Gerät einen noch realistischeren Übergang von vorne nach hinten und hinten nach vorne bieten. Die anfängliche Einstellung ist “LRG”.
Wählen Sie die Einstellung “LRG”, wenn Sie einen großen hinteren Center-Lautsprecher verwenden. Der gesamte Bereich der Signale des hinteren mittleren Kanals wird an den hinteren Center-Lautsprecher geliefert.
IntroductionPreparationsBasic Operation
Wählen Sie die Einstellung “SML” (klein), wenn Sie einen kleinen hinteren Center-Lautsprecher verwenden. Die niederfrequenten Signale von 90 Hz und darunter des hinteren mittleren Kanals werden an die Lautsprecher geliefert, die mit dem Posten 1E. LFE/ BASS OUT gewählt werden.
Wählen Sie die Einstellung “NONE”, wenn Sie keinen hinteren Center-Lautsprecher verwenden. Das hintere Center-Signal wird an die hinteren L/R-Lautsprecher gerichtet.
Groß
1D REAR CT SP
“LRG SML NONE
1D REAR CT SP
LRG “SML NONE
KeinKlein
1D REAR CT SP “LRG SML NONE
1E. LFE/BASS OUT (Bassausgangsmodus)
Die LFE-Signale führen die niederfrequenten Effekte, wenn dieser Verstärker die DTS- oder Dolby Digital Signale decodiert. Die niederfrequenten Signale sind als Signale von 90 Hz und darunter definiert. Die anfängliche Einstellung ist “BOTH”.
Wählen Sie die Einstellung “SWFR” (Subwoofer), wenn Sie einen Subwoofer verwenden. Die LFE-Signale werden an den Subwoofer geliefert.
Wählen Sie die Einstellung “MAIN”, wenn Sie keinen Subwoofer verwenden. Die LFE-Signale werden an die Hauptlautsprecher geliefert.
Wählen Sie die Einstellung “BOTH”, wenn Sie einen Subwoofer verwenden und die niederfrequenten Tonsignale der Hauptkanäle mit den LFE-Signalen mischen möchten.
Subwoofer
1E LFE/BASS OUT
“SWFR MAIN BOTH
Haupt
1E LFE/BASS OUT
SWFR“MAIN BOTH
Beide
1E LFE/BASS OUT
SWFR MAIN“BOTH
Bedienung
Weiterführende
Hinweis:
• Die niederfrequenten Signale von 90 Hz oder darunter von allen Hauptkanälen, dem mittleren Kanal, den hinteren Kanälen und dem hinteren mittleren Kanal werden an den LFE-Kanal geliefert, wenn Sie die Einstellung für kleine Lautsprecher in den Posten 1A, 1B, 1C und 1D wählen.
1F. FRNT EFCT SP (Modus für vordere Effekt-Lautsprecher)
Dieses Gerät verwendet vordere Effekt-Lautsprecher, um die virtuellen Klangquellen der Sound-Feld-Programme orten zu können. Falls Sie keine vorderen Effekt-Lautsprecher verwenden, können Sie die vorderen Effektsignale an die Hauptlautsprecher leiten. Das OSD zeigt kleine oder keine vorderen Effekt-Lautsprecher an, abhängig davon, wie Sie diesen Posten einstellen. Die anfängliche Einstellung ist “YES”.
Additional
Information
Appendix
Wählen Sie die Einstellung “YES”, wenn Sie vordere Effekt-Lautsprecher verwenden. Wählen Sie die Einstellung “NONE”, wenn Sie keine vorderen Effekt-Lautsprecher verwenden. Die vorderen Effektsignale werden
mit den Hauptkanälen gemischt.
YES NONE
1F FRNT EFCT SP
“YES NONE
1F FRNT EFCT SP
1F FRNT EFCT SP
“YES NONE
YES “NONE
34
Posten des Einstellungsmenüs (SET MENU)
2 LOW FREQ.TEST
TEST TONE…………ON OUTPUT…MAIN L/R
≥ FREQ.………………88Hz
1G. MAIN LEVEL (Hauptpegel)
Ändern Sie diese Einstellung, wenn Sie die Lautstärke der vorderen Lautsprecher, der hinteren Lautsprecher und des Center-Lautsprechers nicht an die Hauptlautsprecher angleichen können, wenn die Hauptlautsprecher ein ungewöhnlich effizientes Leistungsvermögen aufweisen. Die anfängliche Einstellung ist “Normal”.
Wählen Sie die Einstellung “Normal”, wenn Sie die Lautstärke Ihrer Effekt-Lautsprecher mit dem Dolby Surround Test an die Lautstärke Ihrer Hauptlautsprecher anpassen können.
Wählen Sie die Einstellung “–10dB”, wenn Sie die Lautstärke Ihrer Effekt-Lautsprecher mit dem Dolby Surround Test nicht an die Lautstärke Ihrer Hauptlautsprecher anpassen können.
Normal –10dB
1G MAIN LEVEL
“Normal -10dB
Hinweise:
• Wenn Digitalsignale mit 96 kHz Abtastrate in dieses Gerät eingegeben werden, sind die Pegeleinstellungen der Posten 1B und 1E möglich, wobei jedoch diese der Posten 1A, 1C, 1D und 1F davon nicht beeinflusst werden.
• Wenn 6CH INPUT als Eingangsquelle gewählt wird, sind die Pegeleinstellungen der Posten 1A bis 1F nicht wirksam.
1G MAIN LEVEL
1G MAIN LEVEL “Normal -10dB
Normal “-10dB
2. LOW FREQ. TEST
Verwenden Sie diese Funktion, um die Lautstärke des Subwoofers an die Lautstärke der anderen Lautsprecher in Ihrer Konfiguration anzupassen. Ändern Sie die Einstellung unter Verwendung der Fernbedienung, während Sie in der Haupthörposition sitzen.
1
Drücken Sie die + oder – Taste, um TEST TONE auf “ON” einzustellen, und stellen Sie die Lautstärke unter Verwendung der
1
VOLUME + Taste ein, sodass Sie den Ton hören können. Drücken Sie wiederholt die g-Taste, um an OUTPUT zu gelangen, und drücken Sie die + oder – Taste, um den Lautsprecher zu
2
2
wählen, den Sie mit dem Subwoofer vergleichen möchten.
Falls Sie “SUBWOOFER” wählen, werden die Testtöne über 90 Hz von dem Subwoofer nicht ausgegeben. Der Testton wird nicht notwendiger Weise von den
• gewählten Lautsprechern ausgegeben. Der Ausgangsmodus des Testtons hängt von der Einstellung des Postens 1. SPEAKER SET in dem SET MENU ab.
3
Drücken Sie wiederholt die g-Taste, um an FREQ. zu gelangen, und drücken Sie die + oder – Taste, um die zu verwendende Frequenz zu wählen.
3
Deutsch
2 LOW FREQ.TEST
≥ TEST TONE………OFF
OUTPUT…MAIN L/R FREQ.………………88Hz
2 LOW FREQ.TEST TEST TONE………OFF
Stellen Sie die Lautstärke des Subwoofers mit den Reglern an dem Subwoofer so ein, dass sie an die Lautstärke des Lautsprechers
4
4
2 LOW FREQ.TEST
TEST TONE…………ON
≥ OUTPUT…MAIN L/R
FREQ.………………88Hz
2 LOW FREQ.TEST OUTPUT…MAIN L/R
2 LOW FREQ.TEST FREQ.………………88Hz
angepasst ist, mit welchen Sie ihn vergleichen möchten.
Hinweise:
• Stellen Sie die Lautstärke VOLUME nicht zu hoch ein.
• Falls kein Testton vernommen werden kann, schalten Sie den Verstärker aus und achten Sie darauf, dass alle Anschlüsse richtig ausgeführt sind.
• Wenn die Kopfhörer an dieses Gerät angeschlossen sind, können Sie den Posten TEST TONE nicht auf “ON” stellen.
(erzeugt breitbandiges Rauschen)
Digitalgenerator
Über den Testton
Der Testton wird von dem Tongenerator erzeugt. Der Tongenerator erzeugt ein schmalbandiges Rauschen, das mit Hilfe des Bandpassfilters um die spezifizierte Frequenz konzentriert ist.
Rauschen
Sie können die Scheitelfrequenz von 35 Hz bis 250 Hz in Schritten von einer sechstel Oktave ändern. Sie können den Testton nicht nur für die Einstellung des Pegels des Subwoofers,
Scheitelfrequenz
Frequenz
Bandpassfilter
35 Hz~250 Hz
sondern auch für eine Kontrolle der niederfrequenten Charakteristik Ihres Hörraums verwenden. Niederfrequente Sounds werden besonders von der Hörposition, der Aufstellung der Lautsprecher, der Polarität des Subwoofers und anderen Bedingungen beeinflusst.
35
Posten des Einstellungsmenüs (SET MENU)
3. L/R BALANCE
3 L/R BALANCE
LR
0
3L R
0
Verwenden Sie diese Funktion zur Einstellung der Balance des Ausgangspegels von dem rechten und linken Hauptlautsprecher. Die anfängliche Einstellung ist die neutrale Position.
IntroductionPreparationsBasic Operation
4. HP TONE CTRL (Kopfhörer-Klangsteuerung)
4 HP TONE CTRL
__________
BASS | TRBL |
--------
­0dB
+
4 HP TONE BASS 0dB
4 HP TONE TRBL 0dB
Verwenden Sie diese Funktion zur Einstellung des Pegels der Bässe und Höhen, wenn Sie Kopfhörer verwenden. Die anfängliche Einstellung ist 0 dB sowohl für die Bässe als auch für die Höhen.
Wählen Sie BASS (Bässe) oder TRBL (Höhen) und drücken Sie die + oder – Taste, um jeden Pegel zu ändern. Sie können den Pegel in einem Bereich von –6 dB bis +3 dB einstellen.
5. CENTER GEQ (Center-Grafik-Entzerrer)
5 CENTER GEQ
≥ 100Hz |
_________
300Hz |
1kHz | 3kHz |
10kHz |
-------
-
5 CENTER
100Hz
+
Verwenden Sie diese Funktion, um die fünf Frequenzbänder des eingebauten Grafik­Entzerrers (Graphic Equalizer) so einzustellen, dass der Ton des Center-Lautsprechers an den der linken und rechten Hauptlautsprecher angepasst wird. Sie können dabei die Frequenzen 100 Hz, 300 Hz, 1 kHz, 3 kHz oder 10 kHz wählen.
Verwenden Sie die g- oder h-Taste, um eine höhere bzw. niedrigere
1
1
Frequenz zu wählen. Drücken Sie die + oder – Taste, um den Pegel dieser Frequenz einzustellen.
2
2
Hinweis:
• Sie können den Sound des Center-Lautsprechers überwachen, während Sie diesen Posten unter Verwendung des Dolby Surround Testtongenerators einstellen. Drücken Sie die TEST-Taste, bevor Sie mit dem obigen Vorgang beginnen. Der Schriftzug “TEST DOLBY SUR.” erscheint, und der Testton wird abwechselnd zwischen den Lautsprechern erzeugt. Sobald Sie den obigen Vorgang begonnen haben, verbleibt der Testton an dem Center-Lautsprecher, und Sie können hören, wie der Sound ändert, wenn Sie die verschiedenen Frequenzpegel einstellen. Um den Testtongenerator auszuschalten, drücken Sie wiederholt die TEST-Taste, bis das gegenwärtige DSP-Programm erscheint.
Bedienung
Weiterführende
6. INPUT RENAME
6 INPUT RENAME
VCR1 -> VCR1
Additional
Information
Appendix
--------
VCR1 -> VCR1
--------
Verwenden Sie diese Funktion, um die (den) im OSD am Fronttafel-Display erscheinenden Bezeichnung (Namen) des Eingangs zu ändern.
Wählen Sie den Eingang, dessen Bezeichnung Sie ändern möchten, indem Sie
1
1
eine Eingangstaste drücken (oder verwenden Sie den INPUT-Wahlschalter).
2
Drücken Sie die +- oder –-Taste, bis die Unterstreichung der Leerstelle oder
2
des Zeichens blinkt, die/das Sie bearbeiten möchten. Drücken Sie die h oder g -Taste, um das zu verwendende Zeichen zu wählen,
3
3
und betätigen Sie die + oder – Taste, um an das nächste Zeichen zu gelangen.
• Drücken Sie die g- oder h-Taste, um die Zeichen in der folgenden bzw. in der umgekehrten Reihenfolge zu ändern. A~Z, Leerstelle, 0~9, Leerstelle, a~z, Leerstelle, #, *, + usw.
• Befolgen Sie den obigen Vorgang, um andere Eingänge neu zu benennen.
Drücken Sie wiederholt die + oder – Taste, um den INPUT RENAME-Modus
4
4
zu verlassen.
36
Posten des Einstellungsmenüs (SET MENU)
7A CMPNT-V INPUT
≥ [A]………… DVD
[B]…………D-TV/LD
7. I/O ASSIGN
Verwenden Sie diese Funktion, um den Eingang der COMPONENT-Buchsen (A und B) und der DIGITAL INPUT/OUTPUT-Buchsen (1) bis (10)* den gewünschten Signalquellen zuzuordnen. Ändern Sie die Einstellung, wenn nicht ausreichend Digital-Eingangsbuchsen für die verwendeten Quellenkomponenten vorhanden sind. (*(10) Kann nur für Modelle für allgemeine Gebiete und China gewählt werden.) Die anfänglichen Einstellungen sind am Display angezeigt.
7A. Für die
COMPONENT VIDEO INPUT­Buchsen [A] und [B]
7A CMPNT-V INPT [A]………… DVD
8. INPUT MODE
8 INPUT MODE
>AUTO LAST
7B. Für die
OPTICAL OUTPUT­Buchsen (1) und (2)
≥ (1)…………MD/TAPE
7B OPTICAL OUT (1)…………MD/TAPE
8 INPUT MODE
“AUTO LAST
7B OPTICAL OUT
(2)………… CD-R
Verwenden Sie diese Funktion, um den Eingangsmodus für die an die DIGITAL INPUT-Buchsen angeschlossenen Signalquellen zuzuordnen, wenn Sie dieses Gerät
einschalten.
7C. Für die
OPTICAL INPUT­Buchsen (3) bis (7)
7D. Für die
COAXIAL INPUT­Buchsen (8) bis (10)*
7C OPTICAL IN
(3)………… CD (4)………… CD-R
≥
(5)………… DVD (6)…………D-TV/LD (7)………… SAT
7C OPTICAL IN (5)………… DVD
Wählen Sie “AUTO”, um es dem Verstärker zu gestatten, den Typ des Eingangssignals automatisch festzustellen und den entsprechenden Eingangsmodus zu wählen.
Wählen Sie “LAST”, um diesen Verstärker so einzustellen, dass er den zuletzt für diese Signalquelle verwendeten Eingangsmodus wiederum automatisch wählt.
7D COAXIAL IN
(8)………… CD
≥
(9)………… CABLE (10)……… LD-RF
7D COAXIAL IN (9)………… CABLE
*
Deutsch
9. PARAMETER INI (Parameter-Initialisierung)
9 PARAM. INI
*1234
5678
9101112
9 PARAM. INI
*1234
9 PARAM. INI
5678
9 PARAM. INI
9101112
Verwenden Sie diese Funktion zur Initialisierung der Parameter für jedes DSP­Programm innerhalb einer DSP-Programmgruppe. Wenn Sie eine DSP­Programmgruppe initialisieren, kehren alle Parameterwerte innerhalb dieser Gruppe auf Ihre anfänglichen Einstellungen zurück.
Drücken Sie die Taste der DSP-Programmgruppe für das zu initialisierende Programm auf der Fernbedienung.
• Alle DSP-Programme innerhalb der gewählten Programmgruppe werden initialisiert.
Wiederholen Sie diesen Schritt, um auch andere DSP-Programmgruppen zu initialisieren.
Hinweise:
• Der Asteriskus (*) neben einer DSP-Programmgruppennummer zeigt an, dass Sie die Parameterwerte in mehr als einem DSP-Programm innerhalb dieser Gruppe geändert haben.
• Die Parameterwerte der DSP-Programme ändert nicht, wenn Sie eine Programmgruppe ohne Asteriskus (*) initialisieren.
• Wenn die MEMORY GUARD-Funktion auf “ON” gestellt ist, können Sie keine der Programmgruppen initialisieren.
• Sie können die individuellen DSP-Programme innerhalb einer Gruppe nicht separat initialisieren.
Vorsicht:
• Sobald Sie eine DSP-Programmgruppe initialisiert haben, können Sie diesen Verstärker nicht dazu veranlassen, diese Parameter automatisch zurück auf die früheren Einstellungen zu setzen.
37
Posten des Einstellungsmenüs (SET MENU)
10. DOLBY D. SET (Dolby Digital Einstellung)
10A LFE LEVEL
SPEAKER………………0dB
≥
HEADPHONE…………0dB
IntroductionPreparationsBasic Operation
10B D-RANGE
SP:>MAX STD MIN
≥
HP:>MAX STD MIN
11. DTS SET
11 LFE LEVEL
SPEAKER………………0dB
≥
HEADPHONE…………0dB
10A LFE LEVEL
SP………………0dB
10B D-RANGE SP:“MAX STD MIN
11 LFE LEVEL
SP………………0dB
10A. LFE LEVEL
Verwenden Sie diese Funktion zur Einstellung des Ausgangspegels des LFE­Kanals (Low Frequency Effect = Niederfrequenter Effekt), wenn Sie mit Dolby Digital codierte Software wiedergeben. Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn dieser Verstärker Dolby Digital Signale decodiert. Die LFE-Signale enthalten den niederfrequenten Sound des Spezialeffekts, der nur zu bestimmten Szenen hinzugefügt wird.
Sie können die Pegel von 0 dB bis zu –20 dB einstellen.
• Stellen Sie die LFE-Pegel gemäß der Belastbarkeit Ihres Subwoofers oder Ihrer Kopfhörer ein.
10B. D-RANGE (Dynamikbereich)
Verwenden Sie diese Funktion für die Einstellung des Dynamikbereichs. Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn dieser Verstärker die Dolby Digital Signale decodiert.
Wählen Sie die Einstellung “MAX” für Spielfilme. Wählen Sie die Einstellung “STD” (Standard) für allgemeine Verwendung. Wählen Sie die Einstellung “MIN” zum Hören von Signalquellen mit extrem
niedrigem Lautstärkepegel.
11. LFE LEVEL
Verwenden Sie diese Funktion zur Einstellung des Ausgangspegels des LFE­Kanals (Low Frequency Effect = Niederfrequenter Effekt), wenn Sie mit DTS codierte Software wiedergeben. Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn dieser Verstärker DTS-Signale decodiert. Die LFE-Signale enthalten den niederfrequenten Sound des Spezialeffekts, der nur zu bestimmten Szenen hinzugefügt wird.
Sie können die Pegel von –10 dB bis zu +10 dB einstellen.
• Stellen Sie die LFE-Pegel gemäß der Belastbarkeit Ihres Subwoofers oder Ihrer Kopfhörer ein.
Bedienung
Weiterführende
12. 6.1/ES AUTO
12 6.1/ES AUTO
Additional
Information
Appendix
>ON OFF
12 6.1/ES AUTO
“ON OFF
Verwenden Sie diese Funktion, um den DOLBY Digital Matrix 6.1- und den DTS ES AUTO-Modus ein- oder auszuschalten.
Wählen Sie “ON”, um diesem Verstärker ein automatisches Einschalten des Dolby Digital Matrix 6.1- oder des DTS ES-Decoders zu gestatten, wenn eine Software mit Identifikationssignal festgestellt wird.
Wählen Sie “OFF”, wenn Sie den Modus manuell durch Drücken der 6.1/ES­Taste der Fernbedienung steuern möchten.
38
13. SP DELAY TIME
Posten des Einstellungsmenüs (SET MENU)
13 SP DELAY TIME
CENTER………………0ms
≥
REAR CNTR………3ms
13 SP DLY TIME CENTER………………0ms
14. DISPLAY SET
14 DISPLAY SET
BLUE BACK………AUTO
≥
OSD SHIFT………………0 DIMMER………………………0
14 DISPLAY SET BLUE BACK……AUTO
Verwenden Sie diese Funktion zur Einstellung der Verzögerung des Sounds des Center-Lautsprechers und des hinteren Center-Lautsprechers. Diese Funktion arbeitet, wenn dieser Verstärker DTS- oder Dolby Digital Signale decodiert. Idealer Weise sollten der Center-Lautsprecher und der hintere Center-Lautsprecher gleichen Abstand von der Haupthörposition aufweisen, gleich wie die linken und rechten Hauptlautsprecher. In den meisten Situationen werden jedoch der Center-Lautsprecher und der hintere Center-Lautsprecher in einer geraden Linie mit den Hauptlautsprechern oder den hinteren Lautsprechern aufgestellt. Durch Verzögerung des Sounds von dem Center-Lautsprecher und dem hinteren Center-Lautsprecher, kann der erscheinende Abstand vom Center-Lautsprecher und dem hinteren Center­Lautsprecher zur Haupthörposition eingestellt werden, sodass er gleich wie der Abstand zwischen den linken und rechten Hauptlautsprechern und den linken und rechten hinteren Lautsprechern zur Hörposition erscheint. Die Einstellung der Verzögerung für den Center-Lautsprecher ist besonders wichtig, um dem Dialog die nötige Tiefe zu verleihen.
Sie können die Verzögerungszeit in einem Bereich von 0 ms bis 5 ms für den Center-Lautsprecher und von 0 ms bis 30 ms für den hinteren Center­Lautsprecher einstellen.
• Durch Erhöhung der Verzögerung um 1 ms wird ein zusätzlicher Abstand von etwa 30 cm entfernt von der Hörposition simuliert.
BLUE BACK > AUTO/OFF
Sie können den OSD-Hintergrund auf blau einstellen, wenn die Videoquelle nicht reproduziert wird (oder wenn die Stromversorgung der Quellenkomponente ausgeschaltet ist).
Deutsch
15. MEMORY GUARD
15 MEMORY GUARD
>OFF ON
15 MEMORY GUARD
“OFF ON
OSD SHIFT
Diese Einstellung dient für die vertikale Position der OSD-Anzeige.
DIMMER
Sie können die Helligkeit des Displays auf der Fronttafel einstellen.
Verwenden Sie diese Funktion, um versehentliche Änderung der Parameterwerte der DSP-Programme oder andere Einstellungen dieses Verstärkers zu verhindern.
Wählen Sie “ON”, um den Speicherschutz (MEMORY GUARD) für den Schutz der folgenden Funktionen zu verwenden.
• Parameter der DSP-Programme
• Alle Posten im SET MENU
• Pegel der vorderen Lautsprecher, der hinteren Lautsprecher, des Center­Lautsprechers und des Subwoofers
• Modus des On-Screen-Displays
Hinweise:
• Wenn MEMORY GUARD auf “ON” gestellt ist, können Sie keinen der Testmodi verwenden.
• Wenn MEMORY GUARD auf “ON” gestellt ist, können sie keinen Posten im SET MENU wählen.
39
Funktionen der Fernbedienung
Mit der Fernbedienung können Sie nicht nur dieses Gerät, sondern auch andere Audio- und Videokomponenten von Yamaha und anderen Herstellern steuern, indem Sie die Lernfunktion und die Codeeinstellungen der anderen Hersteller verwenden. Die Makrofunktion verbessert auch die Einsatzmöglichkeiten dieses Gerätes, da Sie eine Serie von Operationen in Sequenz einer einzigen Taste zuordnen können.
Verwendung der Fernbedienung
IntroductionPreparationsBasic Operation
<Bedienungsbereich für dieses Gerät>
Der Bedienungsbereich für dieses Gerät ist angelegt in der unteren Abbildung dargestellt. Sie können die Funktionen innerhalb dieses Bereichs verwenden, unabhängig davon, welcher Bedienungsbereich für die Komponenten gewählt ist.
Å-Taste und Eingabetasten
<Bedienungsbereich für die
Komponenten>
Der Bedienungsbereich für die Komponenten ist angelegt in der unteren Abbildung dargestellt. Jede Komponente weist unterschiedliche Funktionen für die Bedienungstasten in dem Bedienungsbereich für die Komponenten auf. Die Komponenten, die Sie durch Drücken eine Eingangstaste gewählt haben, kann gesteuert werden, während das Displayfenster die entsprechende Bezeichnung und den Eingang anzeigt.
Å-Taste und Eingabetasten schalten den Steuerbereich für jede Komponente um
Bedienung
Weiterführende
Additional
Information
10KEY/DSP­Wähler (DSP ist gewählt)
10KEY/DSP­Wähler (10KEY ist gewählt)
Die Fernbedienung weist 14 Bedienungsbereiche für die Komponenten auf. Sie können den Herstellercode einstellen und andere Fernbedienungsfunktionen in jedem Bereich programmieren (der Herstellercode kann aber nicht in dem OPTN-Bereich eingestellt werden).
Appendix
40
Funktionen der Fernbedienung
SOURCE SELECT
Sie können andere Komponenten unabhängig von dem Eingang steuern, den Sie durch Drücken einer Eingangstaste gewählt haben.
1
Drücken Sie die SOURCE SELECT h- oder g-Taste, um eine
1
Komponenten zu wählen und die Fernbedienung für diese Komponenten einzustellen.
Das Displayfenster zeigt eine der folgenden Anzeigen an: V-AUX, TAPE,
2
2
PHONO, TUNER, MD, CD, VCR 1, VCR 2, DVD, CD-R, CABLE (Kabel­TV), SAT (Satelliten-TV), A, TV/LD (digitaler und normaler TV/LD-Player), OPTN (Option).
Über OPTN
OPTN ist ein zusätzlichen Bedienungsbereich für die Komponenten, der mit
anderen Fernbedienungsfunktionen programmiert werden können. (Sie können den Herstellercode in diesem Bereich nicht einstellen.)
Beleuchtungsfunktion
Deutsch
Die aktiven Tasten und das Displayfenster leuchten nach dem Drücken der LIGHT-Taste für etwa 10 Sekunden auf.
41
Funktionen der Fernbedienung
Bedienungsbereich der einzelnen Komponenten
Die allgemeinen Bedienungstasten sind für jeden Bereich dargestellt. Manche dieser Tasten funktionieren vielleicht nicht in Abhängigkeit von der von Ihnen verwendeten Komponente.
TUNER-Taste (Tunerbereich)
IntroductionPreparationsBasic Operation
(10KEY einstellen)
POWER
Voreingestellten Nummern 1 bis 8
Gruppe A bis E von links voreinstellen
Voreingestellte Gruppe A/B/C/D/E
+/– voreinstellen
CD-Taste (CD-Bereich)
POWER
DISPLAY SEARCH
Sprungsuchlauf
STOP PLAY
PAUSE (/Stopp) Zifferntasten 1 bis 9
CLEAR
Zifferntaste +10 Zifferntaste 0
DISC +/– (Disc-Sprung)
TV VOL +/–, TV INPUT, und TV
INDEX
(10KEY einstellen)
MUTE-Funktion, wenn Sie den Herstellercode für den TV-Bereich eingestellt haben.
MD/TAPE-Taste (MD-Bereich*1)
Bedienung
Weiterführende
Additional
Information
(10KEY einstellen)
*1 Für die Bedienung eines Tonbandgerätes (Tape Deck), den
Herstellercode für TAPE einstellen, bevor Sie die Fernbedienung verwenden.
REC/PAUSE POWER
DISPLAY SEARCH
Sprungsuchlauf
STOP PLAY PAUSE
Zifferntasten 1 bis 9
Zifferntaste +10 Zifferntaste 0
TV VOL +/–, TV INPUT, und TV MUTE-Funktion, wenn Sie den
Herstellercode für den TV-Bereich eingestellt haben.
CD-R-Taste (CD-R-Bereich)
REC/PAUSE POWER
DISPLAY SEARCH SOUND
Sprungsuchlauf
STOP PLAY PAUSE
Zifferntasten 1 bis 9
Zifferntaste +10 Zifferntaste 0
TV VOL +/–, TV INPUT, und TV
INDEX
(10KEY einstellen)
MUTE-Funktion, wenn Sie den Herstellercode für den TV-Bereich eingestellt haben.
Appendix
42
Funktionen der Fernbedienung
PHONO- und V-AUX-Tasten, und OPTN-
Bereich*
*2 Die Bedienungstasten arbeiten nicht, ohne den Herstellercode für
die Quellenkomponente einzustellen.
2
(10KEY einstellen)
TV VOL +/–, TV INPUT, und TV MUTE-Funktion, wenn Sie den
Herstellercode für den TV-Bereich eingestellt haben.
DVD-Taste (DVD-Bereich)
DISPLAY MENU TITLE
Menücursor / ENTER
SOUND
Sprungsuchlauf
SEARCH PLAY PAUSE
POWER
(10KEY einstellen)
Kapitel/Zeit
STOP
Rückkehr
Zifferntasten 1 bis 9
CLEAR
Zifferntaste +10 Zifferntaste 0
Disc-Sprung
TV VOL +/–, TV INPUT, und TV MUTE-Funktion, wenn Sie den
Herstellercode für den TV-Bereich eingestellt haben.
Deutsch
D-TV/LD-Taste (TV-Bereich*3)
DISPLAY
Sie können Ihren Videorecorder steuern, wenn Sie den Code für VCR1 eingestellt haben.
POWER
Zifferntasten 1 bis 9
Zifferntaste 10 oder 0
CH +/–
TV INPUT TV MUTE
Eingabe (10KEY einstellen)
*3 Stellen Sie den Herstellercode für den TV ein, bevor Sie die
Fernbedienung verwenden. Wenn Sie einen LD-Player steuern, stellen Sie den Herstellercode für LD ein, bevor Sie die Fernbedienung verwenden.
Wenn LD gewählt ist, kann der TV nicht gesteuert werden. Die
Einstellung des TV-Code für die PHONO-Taste ist erforderlich.
TV VOL +/–
VCR1 und VCR2/DVR-Taste (VCR-
Bereiche*4)
REC (zweimal drücken)
POWER
Rücklauf/Schneller Vorlauf
STOP PLAY
PAUSE
Zifferntasten 1 bis 9
Zifferntaste 10 oder 0
CH +/–
TV/VIDEO
(10KEY einstellen)
*4 Stellen Sie den Herstellercode für VCR ein, bevor Sie die
Fernbedienung verwenden.
TV VOL +/–, TV INPUT, und TV MUTE-Funktion, wenn Sie den
Herstellercode für den TV-Bereich eingestellt haben.
43
Funktionen der Fernbedienung
CABLE- und SAT-Tasten (CABLE- und
SAT-Bereiche*5)
DISPLAY
IntroductionPreparationsBasic Operation
Eingabe
(10KEY einstellen)
*5 Stellen Sie den Herstellercode vor den Kabel-TV-Tuner und den
Satelliten-Tuner ein, bevor Sie die Fernbedienung verwenden.
MENU
Menücursor / ENTER
Sie können Ihren Videorecorder steuern, wenn Sie den Code für VCR1 eingestellt haben.
POWER
Zifferntasten 1 bis 9
Aufrufen Zifferntaste 0
CH +/–
TV VOL +/–, TV INPUT, und TV MUTE-Funktion, wenn Sie den
Herstellercode für den TV-Bereich eingestellt haben.
Å-Taste (Beispiel: LD-Bereich *6)
POWER
DISPLAY SEARCH SOUND
CHAPTER +/– (Kapitelsuche)
STOP PLAY PAUSE
Zifferntasten 1 bis 9
CLEAR
Zifferntaste +10 Zifferntaste 0
TV VOL +/–, TV INPUT, und TV
Kapitel/Zeit
(10KEY einstellen)
*6 Sie können auch andere Komponenten steuern, die nicht an
dieses Gerät angeschlossen sind. (“Å” kann nicht als Eingangswähler verwendet werden.)
MUTE-Funktion, wenn Sie den Herstellercode für den TV-Bereich eingestellt haben.
Bedienung
Weiterführende
Additional
Information
Appendix
44
Funktionen der Fernbedienung
Einstellung des Herstellercodes in der Fernbedienung
Sie können andere Komponenten steuern, indem Sie einen Herstellercode einstellen. Ein Code kann in jedem Bedienungsbereich für eine Komponente eingestellt werden, mit Ausnahme für den OPTN-Bereich. Der Yamaha Code wurde werksseitig für DVD, CD-R, CD, MD, TUNER und Å (LD-Code) eingestellt. Keine Werkseinstellung ist für VCR1, VCR2/DVR, V-AUX, PHONO, TAPE, CABLE und SAT vorhanden.
1
Wählen Sie die voreinzustellende Komponenten der
1
Signalquelle unter Verwendung der Eingangstasten.
Halten Sie den LEARN-Knopf für etwa drei Sekunden
2
LEARN
Blinkt abwechselnd
Hinweis:
• Falls Sie bereits eine Taste mit einer Fernbedienungsfunktion programmiert haben, dann hat diese Funktion Vorrang über die mittels Herstellercode eingestellte Funktion.
2
gedrückt, indem Sie einen Kugelschreiber oder einen ähnlichen Gegenstand verwenden.
3
Verwenden Sie die h/g-Taste, um die Bezeichnung des
3
Herstellers Ihrer Komponente zu wählen.
• Sie werden die Bezeichnungen (Namen) der meisten Audio/Video-Hersteller aus aller Welt in alphabetischer Reihenfolge in dem Displayfenster finden.
Drücken Sie die POWER-Taste (oder eine beliebige andere
4
4
Taste) auf der Fernbedienung, während Sie diese auf die Komponente richten, um zu kontrollieren, ob Sie den Code richtig eingestellt haben. Falls die Komponente mit der Fernbedienung nicht gesteuert werden kann, versuchen Sie die Eingabe eines anderen Codes für den gleichen Hersteller.
Drücken Sie die LEARN-Taste, um die Voreinstellung zu
5
5
bestätigen.
Falls Sie unverzüglich einen weiteren Code für eine andere Komponenten voreinstellen möchten, drücken Sie die
ENTER-Taste und wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4.
Deutsch
Steuerung einer anderen Komponente von der gewählten Signalquellen-Komponente
(Eingang)
Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 unter “Einstellung des
1
1
Herstellercodes in der Fernbedienung”.
2
Wählen Sie ein Verzeichnis (Komponentenkategorie) unter
2
Verwendung der q/w-Tasten.
• Es sind 13 Verzeichnisse für die Einstellung eines Herstellercodes vorhanden:L:TV, L:CAB (CABLE), L:DBS, L:SAT, L:VCR, L:DVD, L:LD, L:CD, L:MD, L:TAP (TAPE), L:TUN (TUNER), L:CDR, *L:AMP.
* L:AMP weist vier Codes auf: YPC, DSP, NO und Zone 2.
“YPC” sollte für die Bedienung dieses Gerätes gewählt werden. “DSP” dient für die Bedienung von Yamaha DSP-Verstärkern (anderen als diesem Gerät). “NO” dient für das Löschen der Funktionen des Steuerbereichs des Hauptgerätes. Die Zone 2­Funktion wird auf diesem Gerät nicht verwendet.
3
Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 des in “Einstellung des
3
Herstellercodes in der Fernbedienung” beschriebenen Vorganges.
Hinweis:
• Der Schriftzug “ERROR” erscheint unter den folgenden Bedingungen im Displayfenster: Wenn Sie eine andere Taste als die Cursor- oder ENTER­Taste drücken, wenn Sie gleichzeitig mehr als eine Taste drücken und wenn der MACRO ON/OFF-, 10KEY/DSP- oder PARAMETER/SET MENU-Wähler auf eine andere Position geschaltet ist.
45
Funktionen der Fernbedienung
Programmierung einer neuen Fernbedienungsfunktion
Falls Sie Funktionen programmieren möchten, die nicht in den vom Herstellercode eingeschlossenen grundlegenden Bedienungsvorgängen enthalten sind, oder falls Sie einen nicht vorhandenen Herstellercode programmieren möchten, müssen Sie die folgenden Vorgänge ausführen. Der mögliche Programmierungsbereich ist gleich als ein Bedienungsbereich für eine Komponente, sodass die Tasten separate für jeden Bedienungsbereich einer Signalquellenkomponente programmiert werden können. Es ist auch möglich, im Bedienungsbereich dieses Verstärkers zu programmieren.
IntroductionPreparationsBasic Operation
Ordnen Sie diese Fernbedienung und die andere
1
1
Fernbedienung etwa 5 bis 10 cm entfernt von einander auf einer ebenen Fläche an, sodass ihre Infrarot-Sender auf einander gerichtet sind.
Wählen Sie eine Signalquellenkomponente.
2
2
5 bis 10 cm
Drücken Sie den LEARN-Knopf mit einem Kugelschreiber
3
LEARN
Blinkt abwechselnd
3
oder einem ähnlichen Gegenstand. Halten Sie die LEARN-Taste nicht länger als drei Sekunden
gedrückt. Anderenfalls schaltet dieses Gerät auf den Einstellungsmodus des Herstellercodes.
Drücken und geben Sie die Taste frei, für welche Sie die
4
4
neue Funktion programmieren möchten.
Bedienung
Weiterführende
Hinweise:
• Falls Sie nicht innerhalb von 30 Sekunden eine Taste drücken, wird der Lernprozess abgebrochen.
• Die Fernbedienung überträgt eine Infrarotstrahlung. Falls die andere Fernbedienung ebenfalls eine Infrarotstrahlung verwendet, kann diese Fernbedienung die meisten Funktionen der anderen Fernbedienung lernen. Sie können jedoch manche Spezialsignale oder extrem lange Übertragungsvorgänge vielleicht nicht programmieren. (Siehe die Bedienungsanleitung der anderen Fernbedienung.) Wenn der Speicher voll ist, erscheint “FULL” im Displayfenster, und diese Fernbedienung kann keine weiteren Funktionen erlernen. Löschen Sie unnötig programmierte Funktionen, damit diese Fernbedienung weitere neue
Additional
Funktionen erlernen kann.
Information
• Auch wen die Batteriespannung der anderen Fernbedienung hoch genug ist, um die Signale für die Bedienung zu übertragen, kann sie vielleicht nicht ausreichen, um die Signale an diese Fernbedienung zu übertragen.
• Wenn die Fernbedienungen zu nahe oder zu weit entfernt von einander angeordnet sind, können Sie diese Fernbedienung vielleicht nicht programmieren.
• Direktes Sonnenlicht beeinträchtigt die Infrarotstrahlung.
• Der Schriftzug “ERROR” erscheint unter den folgenden Bedingungen im Displayfenster: Wenn Sie mehr als eine Taste gleichzeitig drücken und wenn der MACRO ON/OFF-Schalter auf eine andere Position geschaltet wird.
LEARN
Halten Sie die Taste der anderen Fernbedienung gedrückt,
5
5
welche die Funktion aufweist, die Sie in diese Fernbedienung programmieren möchten, bis “OK” in dem Displayfenster erscheint.
• “NG” erscheint in dem Displayfenster, wenn die Programmierung nicht richtig ausgeführt wird. Wiederholen Sie den Schritt 4, bis “OK” am Display erscheint.
Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, um zusätzliche
6
6
Funktionen zu programmieren. Drücken Sie erneut die LEARN-Taste, um den Lernmodus
7
7
zu verlassen.
Appendix
46
Funktionen der Fernbedienung
Verwendung der Makrofunktion
Die Makrofunktion ermöglicht die Ausführung von einer Serie von Bedienungsvorgängen durch das Drücken nur einer Taste. Wenn Sie zum Beispiel eine CD wiedergeben möchten, müssten Sie normalerweise die Komponenten einschalten, den CD-Eingang wählen und die Wiedergabetaste drücken, um mit der Wiedergabe zu beginnen. Unter Verwendung der Makrofunktion können Sie alle diese Bedienungsvorgänge durch einfaches Drücken der CD-Makrotaste ausführen. Die Makrotasten (die Eingangstasten und die SYSTEM POWER / STANDBY-Taste) wurden bereits werksseitig mit Makroprogrammen voreingestellt. Sie können auch Ihre eigenen Makros programmieren.
(Beispiel) Drücken Sie eine Makrotaste
Überträgt sequenziell automatisch die Signale jeder Taste
(CD-Bereich*3)
Makrotaste Erstens Zweitens
—————
1
*
Drittens
—————
—————
—————
—————
—————
(MD/TAPE-Bereich*3)
(CD-R-Bereich*3)
—————
Deutsch
—————
(VCR1-Bereich*3)
(VCR2/DTR-Bereich*3)
(DVD-Bereich*3)
(D-TV-Bereich*2)
—————
—————
—————
*1 Um manche an diesen Verstärker angeschlossene Yamaha Komponenten einzuschalten, schließen Sie diese Komponenten an die AC OUTLETS
(Kaltgerätesteckdosen) an der Rückwand dieses Verstärkers an.
*2 Falls eine von Ihnen gewählte Makro die Stromversorgungs-Ein/Aus-Funktion einschließt, kann die entsprechende Komponente ausgeschaltet werden
(wenn bereits eingeschaltet), wenn Sie die Makrotaste drücken. Falls zum Beispiel Ihr TV eingeschaltet ist und Sie die SYSTEM POWER-Makrotaste drücken, wird der TV ausgeschaltet.
*3 Die Komponenten, für welche die Wiedergabe gestartet werden kann, sind beliebige MD-Recorder, CD-Player, CD-Recorder und DVD-Player von
YAMAHA, die über eine Fernbedienung gesteuert werden können. Wenn Sie Makros für die Steuerung andere als dieser Komponenten oder nicht von YAMAHA hergestellte Komponenten verwenden, dann muss entweder der PLAY-Taste des Steuerbereichs dieser Komponente gelernt oder ein Herstellercode eingestellt werden.
47
Funktionen der Fernbedienung
Bedienung der Makrofunktion
IntroductionPreparationsBasic Operation
Programmierung einer Makro
Sie können die Makrofunktion verwenden, um viele Befehle der Fernbedienung durch Drücken einer einzigen Taste zu übertragen.
Bedienung
Weiterführende
MACRO
MACRO ON/OFF
Makrotasten
Stellen Sie den MACRO ON/OFF-Schalter auf ON.
1
1
Drücken Sie eine Makrotaste.
2
2
Hinweise:
• Nachdem Sie die Makrofunktion verwendet haben, stellen Sie
den MACRO ON/OFF-Schalter zurück auf OFF.
• Während dieser Verstärker ein Makroprogramm ausführt, kann dieser Verstärker keine andere Tastenfunktion empfangen, bis das Makroprogramm beendet ist (der TRANSMIT-Indikator stellt das Blinken ein).
• Halten Sie weiterhin die Fernbedienung auf die mittels Makro zu steuernde Komponente gerichtet, bis das Makroprogramm beendet ist.
Drücken Sie den MACRO-Knopf mit einem Kugelschreiber
1
1
oder einem ähnlichen Gegenstand.
• Falls Sie den Vorgang nicht innerhalb von 30 Sekunden beginnen, wird der Prozess der Makroprogrammierung abgebrochen.
Drücken Sie die Makrotaste, für die Sie die Makro
2
2
programmieren möchten.
Blinkt abwechselnd
• Falls Sie die Signalquellenkomponente ändern möchten, verwenden Sie die SOURCE SELECT h/g-Tasten oder die Eingangstasten. Wenn Sie die Eingangstasten benutzen, wird der Eingang als Makroschritt gewählt, wogegen mit den SOURCE SELECT h/g-Tasten nur die Komponente geändert wird.
• Das Displayfenster zeigt abwechselnd die Taste, die Sie für das Programmieren der Makro gewählt haben, und die Bezeichnung der Komponente an.
Drücken Sie die Tasten der Funktionen in der richtigen
3
3
Reihenfolge, die Sie in die Makrosequenz einschließen
1
2
3
Zeigt die Anzahl der von Ihnen eingegebenen
Makroschritte an Blinkt abwechselnd
möchten.
• Sie können bis zu 10 Makroschritte (10 Funktionen) einstellen.
(Beispiel)
1
MCR 1 : DVD-Eingang
Additional
Information
Appendix
48
2
MCR 2 : DVD y
3
MCR 3 : DVD w
Drücken Sie erneut den MACRO-Knopf, wenn Sie die zu
4
MACRO
4
programmierende Sequenz beendet haben.
• Nachdem Sie 10 Schritte eingestellt haben, erscheint der Schriftzug “FULL”.
Hinweise:
• “NG” erscheint im Displayfenster, wenn Sie die Programmierung nicht richtig ausführen.
• “ERROR” erscheint unter den folgenden Bedingungen im Displayfenster: Wenn Sie gleichzeitig mehr als eine Taste drücken oder wenn Sie den
MACRO ON/OFF-Schalter auf eine andere Position schalten.
Funktionen der Fernbedienung
Änderung der Signalquellenbezeichnung in dem Displayfenster
Wählen Sie die neu zu benennende
1
1
Signalquellenkomponente, indem Sie die Eingangstasten verwenden.
2
Drücken Sie den RE-NAME-Knopf mit einem
RE-NAME
RE-NAME
2
Kugelschreiber oder einem ähnlichen Gegenstand.
Verwenden Sie die h/g-Cursortasten, um ein Zeichen zu
3
3
wählen.
• Drücken Sie die g-Taste, um das Zeichen in der folgenden Reihenfolge zu ändern: A~Z, a~z, 0~9, Leerstelle, -(Bindestrich), /(Schrägstrich).
4
Verwenden Sie die q/w-Cursortasten, um ein Zeichen
4
einzugeben oder an die nächste Cursorposition zu gelangen. Drücken Sie erneut den RE-NAME-Knopf, um die
5
5
Neubenennung zu bestätigen.
• Falls Sie unverzüglich auch eine andere Komponente neu benennen möchten, drücken Sie die ENTER-Taste und wiederholen Sie die Schritte 1, 3 und 4.
Deutsch
Löschen einer erlernten Funktion oder Makro
Wählen Sie die Signalquellenkomponente, die Sie im
1
1
Displayfenster löschen möchten, indem Sie die Eingangstasten verwenden.
Drücken Sie den LEARN-Knopf, wenn Sie eine erlernte
2
MACRO
oder
LEARN
CLEAR
Während Sie drücken
MACRO
oder
LEARN
oder
Blinkt abwechselnd
Blinkt abwechselnd
2
Funktion löschen möchten, oder den MACRO-Knopf, wenn Sie eine programmierte Makro löschen möchten, indem Sie einen Kugelschreiber oder einen ähnlichen Gegenstand verwenden.
Halten Sie den CLEAR -Knopf mit einem Kugelschreiber
3
3
oder einem ähnlichen Gegenstand gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Taste, deren erlernte Funktion oder programmierte Makro Sie löschen möchten, für etwa 3 Sekunden.
• “C:NG” erscheint im Displayfenster, wenn der Vorgang
Sie können zu diesem Zeitpunkt andere erlernte Funktionen und programmierte Makros löschen, indem Sie den CLEAR-Knopf weiterhin gedrückt halten und die anderen Tasten mit den erlernten Funktionen oder programmierten Makros betätigen.
Drücken Sie den LEARN-Knopf oder den MACRO-Knopf
4
4
erneut, um das Löschen der erlernten Funktion bzw. der programmierten Makro zu bestätigen.
nicht erfolgreich ist. Sollte dies eintreten, versuchen Sie erneut den Schritt 3.
Sobald Sie eine erlernte Funktion oder eine programmierte Makro von einer Taste gelöscht haben, kehrt die Taste auf die werksseitig voreingestellte Funktion oder Makro zurück.
49
Funktionen der Fernbedienung
Löschen der Lernfunktionen und Setups
CLEAR
Drücken Sie den CLEAR-Knopf mit einem Kugelschreiber
1
1
oder einem ähnlichen Gegenstand.
IntroductionPreparationsBasic Operation
Wenn zum Beispiel DVD als die Signalquellenkomponente gewählt ist.
Drücken Sie die h/g-Taste, um den zu löschenden Modus
2
2
zu wählen. Der Modus wird in der folgenden Reihenfolge im Fenster angezeigt:
(L: Bezeichnung einer Komponente) Löscht alle erlernten Funktionen der Komponente.
Löscht alle erlernten Funktionen des Bedienungsbereichs dieses Verstärkers
Löscht alle erlernten Funktionen.
Löscht alle Makros.
Löscht alle neu benannten Anzeigen in dem Displayfenster.
Löscht alle programmierten Funktionen, einschließlich der voreingestellten Herstellercodes. Dadurch wird an die werksseitigen Voreinstellungen zurückgekehrt.
Bedienung
Weiterführende
Hinweise:
• Falls Sie die Fernbedienung für länger als 20 Minuten ohne Batterien belassen, oder wenn verbrauchte Batterien in der Fernbedienung verbleiben, kann der Inhalt des Speichers gelöscht werden. Wenn der Speicher gelöscht wird, setzen Sie neue Batterien ein und programmieren Sie die erforderlichen Funktionen, die vielleicht gelöscht wurden.
Additional
Information
• “ERROR” erscheint unter den folgenden Bedingungen in dem Displayfenster: Wenn Sie eine andere als die Cursortasten oder die ENTER-Taste drücken, wenn Sie gleichzeitig mehr als eine Taste drücken oder wenn Sie den MACRO ON/OFF-, 10KEY/DSP- oder PARAMETER/SET MENU­Schalter auf eine andere Position umschalten.
CLEAR
CLEAR
Halten Sie den CLEAR-Knopf für etwa 3 Sekunden
3
3
gedrückt.
• “C:NG” erscheint im Displayfenster, wenn der Vorgang nicht erfolgreich war.
4
Drücken Sie den CLEAR-Knopf, um den Löschvorgang zu
4
bestätigen.
• Sobald Sie eine erlernte Funktion oder eine Makro von einer Taste gelöscht haben, kehrt die Taste auf die werksseitig voreingestellte Funktion oder Makro zurück.
Appendix
50
Einstellung der Pegel der Effekt-Lautsprecher
Sie können den Lautstärkepegel jedes Lautsprechers (Center-Lautsprecher, rechter hinterer Lautsprecher, hinterer Center-Lautsprecher, linker hinterer Lautsprecher, vordere Effekt-Lautsprecher und Subwoofer) einstellen, während Sie eine Musikquelle hören.
Stellen Sie den PARAMETER/SET MENU-Schalter auf PARAMETER.
1
1
Drücken Sie die LEVEL-Taste, um den (die) Lautsprecher zu wählen, den
2
2
(die) Sie einstellen möchten. Mit jedem Drücken dieser Taste ändert der angewählte Lautsprecher und
erscheint am Fronttafel-Display wie folgt: Center-Lautsprecher, rechter
Center
EFFECT LEVEL CENTER 0dB
Rechts hinten
EFFECT LEVEL R SUR. 0dB
Hinten Center
EFFECT LEVEL REAR CT 0dB
Links hinten
EFFECT LEVEL L SUR. 0dB
Vorne
EFFECT LEVEL FRONT 0dB
Subwoofer
EFFECT LEVEL SWFR 0dB
hinterer Lautsprecher, hinterer Center-Lautsprecher, linker hinterer Lautsprecher, vordere Effekt-Lautsprecher und Subwoofer.
Stellen Sie die Lautstärkepegel des angewählten Lautsprechers unter
3
3
Verwendung der +- oder –-Taste an der Fernbedienung ein. Sie können den Center-Lautsprecher, den rechten hinteren Lautsprecher, den
hinteren Center-Lautsprecher, den linken hinteren Lautsprecher und die vorderen Effekt-Lautsprecher in einem Bereich von +10 dB bis –10 dB einstellen. Sie können auch den Subwoofer von 0 dB bis hinunter auf –20 dB einstellen.
Hinweise:
• Sie können die linken und rechten Lautsprecher nicht separat einstellen.
• Wenn Sie den Lautsprecherpegel unter Verwendung der LEVEL-Taste einstellen,
ändern auch die Einstellungen, die Sie mit dem Dolby Surround Test und dem DSP-Test ausgeführt haben.
• Wenn Sie den PARAMETER/SET MENU-Schalter auf SET MENU stellen, können Sie den Lautsprecherpegel nicht mit der LEVEL-Taste einstellen. Mit jedem Drücken der LEVEL-Taste erscheint jedoch die gegenwärtige Pegeleinstellung jedes Lautsprechers. Wählen Sie den zu kontrollierenden Lautsprecherpegel unter Verwendung der h- oder g-Taste.
• Wenn die Kopfhörer an dieses Gerät angeschlossen sind, können die Pegel der Effekt-Lautsprecher nicht eingestellt werden.
Deutsch
Einstellung des Einschlaftimers
Verwenden Sie diese Funktion, um diesen Verstärker nach einer eingestellten Zeitspanne automatisch auszuschalten. Der Einschlaftimer ist besonders nützlich, wenn Sie einschlafen möchten, während dieser Verstärker für die Wiedergabe oder Aufnahme einer Signalquelle verwendet wird. Der Einschlaftimer schaltet auch die externen Geräte automatisch aus, die an die AC OUTLETS (Kaltgerätesteckdosen) angeschlossen sind. Der Einschlaftimer kann nur unter Verwendung der Fernbedienung eingestellt werden.
Einstellen des Einschlaftimers
Wählen Sie eine Quelle mit dem INPUT-Wahlschalter und starten Sie mit der
1
1
Wiedergabe (oder wählen Sie einen Rundfunksender) an der Quellenkomponente.
Drücken Sie wiederholt die SLEEP-Taste, um die Zeitspanne bis zum
2
2
automatischen Ausschalten dieses Verstärkers einzustellen. Mit jedem Drücken der SLEEP-Taste ändert die Anzeige in dem Fronttafel-
Display wie folgt. Nach einigen Sekunden kehrt das Display auf die vorhergehende Anzeige zurück.
SLEEP 120 min SLEEP 90 min
SLEEP OFF SLEEP 30 min SLEEP 60 min
Freigeben des Einschlaftimers
1
Drücken Sie wiederholt die SLEEP-Taste, bis “SLEEP OFF” im Fronttafel-
1
Display erscheint. Nach einigen Sekunden kehrt das Display auf die vorhergehende Anzeige
zurück.
Hinweis:
• Die Einstellung des Einschlaftimers kann auch freigegeben werden, indem Sie diesen Verstärker durch Drücken der STANDBY-Taste an der Fernbedienung (oder der STANDBY/ON-Taste auf der Fronttafel dieses Verstärkers) ausschalten oder den Netzstecker von der Netzdose abziehen.
51
IntroductionPreparationsBasic Operation
Zusätzliche
Operation
Advanced
Zusätzliche
Informationen
Informationen
Digital-Sound-Feld-Processing (DSP) 53
Verstehen von Sound-Feldern ................................................................................53
HiFi-DSP-Programme ............................................................................................54
CINEMA-DSP 55
Appendix
52
Sound-Design von CINEMA-DSP......................................................................... 55
CINEMA-DSP-Programme ...................................................................................56
DSP-Parameter 58
Änderung der Parametereinstellungen ................................................................... 58
Beschreibung der Parameter................................................................................... 58
Rückstellen der werksseitig voreingestellten Werte .............................................. 61
Digital-Sound-Feld-Processing (DSP)
Verstehen von Sound-Feldern
FL
RL
FR
RR
Ein Sound-Feld ist als “Charakteristische Soundreflexionen eines bestimmten Raumes” definiert. In Konzerthallen und anderen Musiksälen hören wir frühzeitige Reflexionen und Nahhall sowie den direkt von dem (den) Künstler(n) erzeugten Sound. Die Variationen in den frühzeitigen Reflexionen und anderem Nachhall unter den verschiedenen Musiksälen gibt jedem Saal seine spezielle und erkennbare Klangqualität.
Yamaha sandte ganze Teams von Toningenieuren in alle Welt, um die Soundreflexionen berühmter Konzerthallen und Musiksäle zu messen und detaillierte Sound-Feld-Daten wie Richtung, Stärke, Bereich und Verzögerungszeit dieser Reflexionen zu messen. Danach speicherten wir diese enorme Datenmenge in den ROM-Chips dieses Gerätes ab.
Wiederkreieren eines Sound-Feldes
Das Wiederkreieren eine Sound-Feldes einer Konzerthalle oder eines Opernhauses erfordert eine Ortung der virtuellen Klangquellen in Ihrem Hörraum. Das traditionelle Stereosystem, das nur zwei Lautsprecher verwendet, ist nicht in der Lage, ein realistisches Klangfeld wieder zu kreieren. Die Digital-Sound-Feld-Verarbeitung (DSP) von Yamaha erfordert vier Lautsprecher für das Wiederkreieren der auf den gemessenen Felddaten beruhenden Sound-Felder. Der Prozessor steuert die Stärke und die Verzögerungszeit der Signale, die von den vier Lautsprechern abgestrahlt werden, um die virtuellen Klangquellen in einem vollen Kreis rund um den Zuhörer orten zu können.
Die DSP-Sound-Feld-Programme können in zwei Typen klassifiziert werden, abhängig von der Sound-Feld-Verarbeitungsmethode: Programme, die nur frühzeitige Reflexionen verwenden, und Programme, welche die frühzeitigen Reflexionen und den Nachhall verwenden.
Deutsch
E/R (Frühzeitige Reflexion)
Jedes Sound-Feld ist durch die Struktur des reflektierten Sounds gekennzeichnet. Die erweiterte Verarbeitungsfähigkeit der DSP­Technologie ermöglichte es den Yamaha Ingenieuren, auch winzige Reflexionen gemeinsam mit den Verzögerungszeiten in die Sound-Feld­Daten einzuarbeiten.
4ch REV. (Vier-Kanal-Nachhall)
Dieser Typ von Programm besteht aus den frühzeitigen Reflexionen und der hochwertigen Digitalverarbeitung des Nachhalls. Der Nachhall ist das wohl wichtigste Element für das Wiederkreieren des Sound-Feldes zum Beispiel einer Kirche. Um realistische Klangbilder anhand der Nachhalldaten wieder zu kreieren, verwendet Yamaha eine Nachhall-Technologie mit Vier-Kanal-Ausgang.
Darstellung der virtuellen Klangquellen und der Echomuster
Die virtuellen Klangquellen und Echomuster für die DSP-Sound-Feld-Programme sind nachfolgend dargestellt. Die Abbildung der virtuellen Klangquellen zeigt nur die frühzeitigen Reflexionen, wogegen die Abbildung der Echomuster sowohl den reflektierten Sound als auch den Nachhall darstellt.
Virtuelle Klangquellen
Die Mitte diese Kreise stellt die virtuelle Klangquelle dar. Die Größe des Kreises zeigt die Stärke der virtuellen Klangquelle an.
Die direkte Klangquelle
Die Hörposition
Echomuster
Direkte Klangquelle
Frühzeitige Reflexionen Nachhall
50 bis 80 ms
53
Digital-Sound-Feld-Processing (DSP)
HiFi-DSP-Programme
Konzerthalle 1 (Concert Hall 1) Programmgruppe 1
Europa-Halle (Europe Hall) A
Dies ist eine große, fächerförmige Konzerthalle mit etwa 2500
IntroductionPreparationsBasic Operation
Sitzen. Es gibt relativ wenige Reflexionen von den Wänden, und der Sound breitet sich fein und schön aus.
Europa-Halle (Europe Hall) B
Eine klassische, kastenförmige Konzerthalle mit etwa 1700 Sitzen. Säulen und Schnitzarbeiten kreieren extrem komplexe Reflexionen, die einen sehr vollen und reichen Klang erzeugen.
Konzerthalle 2 (Concert Hall 2) Programmgruppe 2
USA-Halle (U.S.A. Hall) C
Diese große Konzerthalle mit 2600 Sitzen befindet sich in den Vereinigten Staaten und zeichnet sich durch ein traditionelles europäisches Design aus. Die mittleren und hohen Frequenzen werden reich und schön betont.
Live-Konzert (Live Concert)
Eine große, runde Konzerthalle mit reichen Klangeffekten. Starke Reflexionen von allen Richtungen betonen die Extension des Sounds. Das Sound-Feld weist große Presence auf, und Ihr virtueller Sitz befindet sich in der Mitte, nahe an der Bühne.
Kirche (Church) Programmgruppe 3
Freiburg
Diese Programm kreiert die akustische Umwelt einer im Süden Deutschland gelegenen Kirche. Die Nachhallverzögerung ist sehr lang, wogegen die frühzeitigen Reflexionen kleiner als mit anderen Sound-Feld-Programmen sind.
Royaumont
Dieses Programm zeichnet sich durch ein Sound-Feld eines Refektoriums (Speiseraum) eines wunderschönen mittelalterlichen Klosters im gotischen Stil aus, das in Royaumont einem Vorort von Paris liegt.
Jazzklub (Jazz Club) Programmgruppe 4
Village Gate
Dies ist das Sound-Feld eines Jazzklubs in New York. Er befindet sich in einem Kellergeschoss und weist eine relativ große Bodenfläche auf. Die virtuelle Sitzposition des Zuhörers befindet sich links in der Mitte der Halle.
The Bottom Line
Dies ist das Sound-Feld an der Bühne in dem berühmten New Yorker Jazzklub “The Bottom Line”. Er bietet Platz für etwa 300 Zuhörer an den linken und rechten Seite, in einem Sound-Feld, das reellen und vibranten Sound bietet.
Rockkonzert (Rock Concert) Programmgruppe 5
Roxy Theatre
Das ideale Programm für lebendige, dynamische Rockmusik. Die Daten für dieses Programm wurden in dem “heißesten” Rockklub in Los Angeles aufgezeichnet. Der virtuelle Sitz des Hörers
Operation
Advanced
befindet sich links in der Mitte der Halle.
Stadion (Stadium) Programmgruppe 6
Anaheim
Dieses Programm gibt Ihnen lange Verzögerungen und ein außergewöhnliches Raumgefühl eines Stadions mit einem Durchmesser von nicht weniger als 300 Metern.
Unterhaltung (Entertainment) Programmgruppe 7
Zusätzliche
Disco
Informationen
Dieses Programm kreiert wiederum das akustische Umfeld einer lebensfrohen Disco im Herzen einer Großstadt. Der Sound ist dicht und hoch konzentriert.
Arena
Eine klassische, kastenförmige Konzerthalle. Dieses Programm bietet Ihnen lange Verzögerungen zwischen dem direkten Sound und den Effekten, mit einem außergewöhnlich guten räumlichen Gefühl einer großen Arena.
Bowl
Dieses Programm gibt Ihnen das Gefühl eines Freiluftstadions mit einer topfartigen Sitzanordnung.
8ch Stereo
Dies ist ein Sound-Feld, das für Hintergrundmusik an Partys geeignet ist, wenn der Ton auch direkt von hinten gehört werden soll. Die Anzahl der Lautsprecher für die Klangausgabe hängt von dem Posten SPEAKER SET in dem SET MENU ab.
Appendix
54
CINEMA-DSP
Sound-Design von CINEMA-DSP
In der Filmindustrie wird versucht, den Ton des Dialogs direkt von der Leinwand, die Effekte etwas weiter zurück, die Musik noch weiter zurück und verteilt und den Surround-Sound rund um die Zuhörer abzustrahlen. Natürlich müssen alle diese Sounds mit dem Bild auf der Leinwand (oder dem Bildschirm) synchronisiert sein. CINEMA-DSP ist eine erweiterte Version der speziell für die Tonspuren von Kinofilmen ausgelegten YAMAHA DSP. CINEMA-DSP integriert die DTS, Dolby Digital, und Dolby Pro Logic Surround-Sound-Technologien mit den YAMAHA DSP-Sound-Feld-Programmen, um das Surround-Sound-Feld zu erzeugen. Es kreiert wiederum das wohl vollständigste Kinofilm-Tondesign in Ihrem Audioraum. In den CINEMA-DSP Sound-Feld-Programmen wird die exklusive DSP-Verarbeitung von Yamaha für die rechten und linken Haupt- und Mittelkanälen verwendet, sodass der Zuhörer einen realistischen Dialog, eine Tiefe des Sounds, glatte Übergänge zwischen den Klangquellen und ein über den Bildschirm hinausgehendes Surround-Sound-Feld genießen kann. Wenn ein DTS- oder Dolby Digital Signal festgestellt wird, wählt der CINEMA-DSP Sound-Feld-Prozessor automatisch das am besten für dieses Sound-Feld-Programm geeignete Signal.
AV-Raum
Linkes Surround-Sound-Feld
Presence-Sound-Feld
Dialog Effekt Musik
Rechtes Surround-Sound-Feld
Filmtheater-Programme
Die auf 70 mm Film verwendeten Sechs-Kanal-Tonspuren erzeugen eine präzise Sound-Feld-Ortung und reichen, tiefen Sound ohne Verwendung der Matrix-Verarbeitung. Die 70 mm Filmtheater-Programme dieses Gerätes bieten die gleiche Klangqualität und die gleiche Klangortung wie die Sechs-Kanal-Tonspuren. Der eingebaute Dolby Digital Decoder bringt den für Filmtheater ausgelegten professionellen Sound in Ihr Heim. Mit dem Filmtheaterprogramm dieses Gerätes können Sie den dynamischen Sound neu kreieren, der Ihnen unter Verwendung der Dolby Digital Technologie das Gefühl eines öffentlichen Theaters in Ihrem Wohnraum verleiht.
Presence-DSP-Sound­Feld
Dolby Pro Logic + DSP-Sound-Feld-Effekt
Diese Programme drücken ein gewaltiges Sound-Feld und einen großen Surround­Effekt aus. Sie geben dem Sound auch die nötige Tiefe von den Hauptlautsprechern, um den realistischen Sound eines Dolby Stereotheaters wiederum zu kreieren.
Deutsch
Linkes Surround-DSP­Sound-Feld
Surround-DSP-Sound­Feld
Presence-DSP­Sound-Feld
Rechtes Surround­DSP-Sound-Feld
Dolby Digital/DTS + DSP-Sound-Feld-Effekt
Diese Programme verwenden den DSP-Prozess mit drei Sound-Feldern von Yamaha an jedem der Dolby Digital oder DTS-Signale für die vorderen, linken Surround- und rechten Surround-Kanäle. Diese Verarbeitung ermöglicht es diesem Gerät, ein immenses Sound-Feld und den Surround-Ausdruck eines mit Dolby Digital oder DTS-ausgerüsteten Filmtheaters neu zu kreieren, ohne die klare Trennung alle Kanäle aufzugeben.
Dolby Digital Matrix 6.1/DTS ES + DSP Sound-Feld­Effekt
Dieses Programm bietet Ihnen ein Maximum an Erfahrung eines raumartigen Surround-Effekts, da von dem hinteren Center-Kanal ein zusätzliches Center-DSP­Sound-Feld kreiert wird.
55
CINEMA-DSP
CINEMA-DSP-Programme
In Abhängigkeit von dem Format des Eingangssignals wählt dieses Gerät automatisch den geeigneten Decoder und das geeignete DSP­Sound-Feld-Muster.
Tabelle der Programmbezeichnungen für jedes Eingangsformat
IntroductionPreparationsBasic Operation
Programmgruppe
ENTERTAINMENT
7
8
CONCERT VIDEO
Eingang
Stereo
(2-Kanal)
Game
Classical/Opera
Pop/Rock
DOLBY DIGITAL
(5.1-Kanal)
––––––– –––––––
–––––––
DTS
(5.1-Kanal)
––––––– –––––––
–––––––
DOLBY DIGITAL
(6.1-Kanal)*
––––––– –––––––
–––––––
DTS ES
(6.1-Kanal)*
––––––– –––––––
–––––––
10
11
12
* Der Matrix-Decoder ist eingeschaltet.
Programmgruppen 7 (Spiel (Game))~9
Programmgruppen 10~12
Operation
Advanced
9
TV THEATER
MOVIE THEATER 1
MOVIE THEATER 2
PRO LOGIC
DOLBY DIGITAL
DTS DIGITAL SUR
Mono Movie
Variety/Sports
70 mm Spectacle
70 mm Sci-Fi
70 mm Adventure
70 mm General
Normal
Enhanced
–––––––
–––––––
–––––––
–––––––
–––––––
–––––––
DGTL Spectacle
DGTL Sci-Fi
DGTL Adventure
DGTL General
–––––––
–––––––
Normal
Enhanced
–––––––
–––––––
–––––––
–––––––
DTS Spectacle
DTS Sci-Fi
DTS Adventure
DTS General
–––––––
–––––––
–––––––
–––––––
Normal
Enhanced
–––––––
–––––––
Spectacle 6.1
Sci-Fi 6.1
Adventure 6.1
General 6.1
–––––––
–––––––
Matrix 6.1
Enhanced 6.1
–––––––
–––––––
–––––––
–––––––
Spectacle ES
Sci-Fi ES
Adventure ES
General ES
–––––––
–––––––
–––––––
–––––––
ES
Enhanced ES
Dies sind Sound-Feld-Programme für Audio/Videoquellen.
Ideal für die Reproduktion eines Filmprogramms, das mit Dolby Surround, Dolby Digital oder DTS codiert ist. Wenn das neueste mit 6­Kanal Digital Surround kodierte Filmprogramm eingegeben wird, können Sie unter Verwendung des internen Matrix-Dekodierers die volle 6.1-Kanal Reproduktion genießen.
PRO LOGIC funktioniert, wenn es sich bei dem Eingangssignal um ein Analog- oder PCM-Signal oder ein in zwei Kanälen codiertes Dolby Digital Signal handelt. DOLBY DIGITAL funktioniert, wenn das Eingangssignal mit Dolby Digital mit mehr als zwei Kanälen codiert ist. DTS DIGITAL SUR funktioniert, wenn das Eingangssignal mit DTS codiert ist.
Zusätzliche
Informationen
Appendix
56
Hinweis:
• Kein Ton wird von den Hauptlautsprechern ausgegeben, wenn eine monaurale Quelle mit den Sound-Feld-Programmgruppen 7 (Spiel (Game)) und 8 bis 12 wiedergegeben wird.
CINEMA-DSP
Unterhaltung (Entertainment) Programmgruppe 7
Spiel (Game)
Dieses Programm bietet die Tiefe und das räumliche Gefühl des Sounds von Videospielen.
Konzertvideo (Concert Video) Programmgruppe 8
Klassik/Oper (Classical/Opera)
Dieses Programm bietet exzellente Tiefe der Gesangstimme und gesamte Klarheit durch Begrenzung von übermäßigem Nachhall. Das Surround-Sound-Feld ist relativ schwach, reproduziert aber den Sound anhand der in einer Konzerthalle gesammelten Daten sehr schön.
Pop/Rock
Dieses Programm produziert eine enthusiatische Atmosphäre und vermittelt Ihnen das Gefühl, bei einem tatsächlichen Jazz- oder Rockkonzert dabei zu sein.
TV-Theater (TV Theater) Programmgruppe 9
Mono-Film (Mono Movie)
Dieses Programm ist für die Reproduktion einer monauralen Videoquelle (wie zum Beispiel alte Filme) vorgesehen. Das Programm produziert den optimalen Nachhall, um nur mit dem Presence-Sound-Feld die nötige Klangtiefe zu kreieren.
Verschiedenes/Sport (Variety/Sports)
Obwohl dieses Presence-Sound-Feld relativ schmal ist, verwendet das Surround-Sound-Feld ein Klangumfeld einer großen Konzerthalle. Mit diesem Programm können Sie verschiedene Fernsehprogramme wie Nachrichten, Shows und Musik- oder Sportprogramme genießen.
Filmtheater 1 (Movie Theater 1) Programmgruppe 10
Spectacle
Dieses Programm kreiert ein extrem breites Klangfeld eines 70 mm Filmtheaters. Es reproduziert genau die Klangquelle in allen Details, wodurch das Video und die Sound-Felder unglaublich realistisch werden. Dieses Programm ist ideal für jede Dolby Surround Videoquelle geeignet (besonders für große Filmproduktionen).
Zukunftsfilme (Sci-Fi)
Dieses Programm reproduziert besonders klar den weiten und sich ausdehnenden Raum der Tonspuren der neuesten Zukunftsfilme.
Deutsch
Filmtheater 2 (Movie Theater 2) Programmgruppe 11
Abenteuer (Adventure)
Dieses Programm ist ideal für die präzise Reproduktion des Sounds der neuesten 70 mm Filme mit Mehrkanal-Tonspur geeignet. Die Sound-Felder werden an die der modernsten Filmtheater angeglichen, sodass der Nachhall des Sound-Feldes selbst möglichst begrenzt wird.
Allgemeines (General)
Dieses Programm dient für die Reproduktion von 70 mm und anderen Filmen mit Mehrkanal-Tonspur und zeichnet sich durch ein weiches und ausgedehntes Sound-Feld aus. Das Presence­Sound-Feld ist relativ schmal. Es dehnt sich räumlich rund um und bis zu dem Bildschirm aus, wodurch der Effekt der Konversationen eingeschränkt wird, ohne an Klarheit zu verlieren.
Dolby/DTS Surround Programmgruppe 12
Normal/Matrix 6.1/ES
Der eingebaute Decoder reproduziert genau den Sound und die Klangeffekte von den Signalquellen. Der hoch effiziente Decodierprozess verbesserte das Übersprechen und die Kanaltrennung und macht die Positionierung des Sounds glatter und genauer. In diesem Programm wird kein DSP-Effekt angelegt.
Betonung/6.1/ES (Enhanced/6.1/ES)
Dieses Programm simuliert mehrere Surround­Lautsprechersysteme von 35 mm Filmtheatern auf ideale Weise. Die Dolby Surround Decodierung und die digitale Sound-Feld­Verarbeitung kreieren präzise Effekte, ohne die Orientierung des Original-Sounds zu ändern. Die von diesem Sound-Feld erzeugten Surround-Effekte umschlingen den Betrachter auf natürliche Weise von hinten nach links und rechts und gegen den Bildschirm.
57
DSP-Parameter
Sie können mit den voreingestellten Parametern gute Klangqualität genießen. Obwohl Sie die anfänglichen Einstellungen nicht ändert müssen, können Sie manche der Parameter modifizieren, um besser zu der Eingangsquelle oder zu Ihrem Hörraum zu passen.
Änderung der Parametereinstellungen
IntroductionPreparationsBasic Operation
Stellen Sie den PARAMETER/SET MENU-Schalter der Fernbedienung auf
1
1
PARAMETER. Schalten Sie Ihren Videomonitor ein und drücken Sie die ON SCREEN-
2
Programmtyp (Unterprogramm)
Programm-Nr. Programmbezeichnung
P05 ROCK CONCERT
Roxy Theatre
≥ INIT.DLY…………15ms
LIVENESS…………………5 REV.TIME…………1.6s REV.DELAY……100ms REV.LEVEL……………7%
Cursor Parameter
Beispiel für die Verwendung des ROCK
CONCERT-Programms
2
Taste, um das vollständige Display zu wählen. Wählen Sie das Sound-Feld, das Sie einstellen möchten.
3
3
Drücken Sie die g- oder h-Taste, um den entsprechenden Parameter zu
4
4
wählen. Drücken Sie die +- oder –-Taste, um den Wert des Parameters zu ändern.
5
5
Wenn Sie den Parameter auf einen Wert einstellen, der von dem werksseitig eingestellten Wert abweicht, erscheint ein Asteriskus neben der Bezeichnung des Parameters am Monitorbildschirm.
Wiederholen Sie die obigen Schritte 3 bis 5, um ggf. andere Parameter des
6
6
Programms zu ändern.
Beschreibung der Parameter
Sie können die Werte bestimmter digitaler Sound-Feld-Parameter so einstellen, dass die Sound-Felder in Ihrem Hörraum wiederum genau kreiert werden. Nicht alle der folgenden Parameter sind in jedem Programm enthalten.
INIT. DLY (Anfängliche Verzögerung) [P. INT. DLY für das Präsenz-Sound-Feld] Steuerungsbereich 1 – 99 msek.
Funktion.............. Dieser Parameter ändert den wahrgenommenen Abstand von dem Quellensound, indem die Verzögerung zwischen
Beschreibung ...... Je kleiner der Wert, umso näher erscheint der Quellensound zum Hörer. Je größer der Wert, umso größer erscheint die
Operation
Advanced
Zusätzliche
Informationen
dem direkten Sound und der ersten vom Hörer wahrgenommenen Reflexion eingestellt wird.
wahrgenommene Entfernung. Für einen kleinen oder großen Raum sollten Sie diesen Parameter auf einen kleinen bzw. großen Wert einstellen.
Quellensound
Zeitliche
Pegel
Quellensound
Reflexionsfläche
Pegel
Zeit Zeit Zeit
Anfängliche VerzögerungAnfängliche Verzögerung
Reflexionen
Pegel
Anfängliche Verzögerung
Appendix
58
Kleiner Wert = 1 ms Großer Wert = 99 ms
DSP-Parameter
ROOM SIZE [P. ROOM SIZE für das Präsenz-Sound-Feld] Steuerungsbereich 0.1 – 2.0
Funktion.............. Dieser Parameter stellt die wahrnehmbare Größe des Surround-Sound-Feldes ein. Je größer der Wert, umso größer
wird das Surround-Sound-Feld.
Beschreibung ...... Da der Sound wiederholt in einem Raum reflektiert wird, kommt es mit zunehmender Größe der Halle dazu, dass die
Zeit zwischen dem ursprüngliche reflektierten Sound und den nachfolgenden Reflexionen zunimmt. Durch Steuerung der Zeit zwischen den reflektierten Sounds, können Sie die wahrnehmbare Größe des virtuellen Saales ändern. Falls Sie diesen Parameter von 1 auf 2 ändern, wird die wahrzunehmende Länge des Raumes verdoppelt.
Quellensound
Zeitliche Reflexionen
Pegel
Zeit Zeit Zeit
Quellensound
Kleiner Wert = 0.1 Großer Wert = 2.0
Pegel
Pegel
Deutsch
LIVENESS Steuerungsbereich 0 – 10
Funktion.............. Dieser Parameter stellt das Reflexionsvermögen der virtuellen Wände in der Halle ein, indem die Rate des Abklingens
der frühzeitigen Reflexionen geändert wird.
Beschreibung ...... Die frühzeitigen Reflexionen einer Klangquelle klingen in einem Raum mit akustisch absorbierenden Wandflächen
viel schneller ab als in einem Raum mit stark reflektierenden Wänden. Ein Raum mit akustisch absorbierenden Flächen wird als “tot” bezeichnet, wogegen ein Raum mit stark reflektierenden Flächen als “lebendig” eingestuft wird. Der LIVENESS-Parameter lässt Sie die Abklingrate der frühzeitigen Reflexionen und damit die “Lebendigkeit” des Raumes einstellen.
Quellensound
Lebendig
Pegel
Quellensound
Schwach reflektierter Sound
Kleiner Wert = 0 Großer Wert =10
S. DELAY (Surround-Verzögerung)
Tot
Zeit Zeit
Pegel
Pegel
Zeit
Stark reflektierter Sound
Steuerungsbereich 0 – 49 msek. (Der Bereich hängt von dem Digitalformat ab.)
Funktion.............. Dieser Parameter stellt die Verzögerung zwischen dem direkten Sound und der ersten Reflexion in dem Surround-
Sound-Feld ein.
S. INIT. DLY (Anfängliche Surround-Verzögerung) Steuerungsbereich 1 – 49 msek.
Funktion.............. Dieser Parameter stellt die Verzögerung zwischen dem direkten Sound und der ersten Reflexion der Surround-Seite des
Sound-Feldes ein. Sie können diesen Parameter nur dann einstellen, wenn mindestens zwei vordere Kanäle und zwei hintere Kanäle verwendet werden.
S. ROOM SIZE (Surround-Raumgröße) Steuerungsbereich 0.1 – 2.0
Funktion.............. Dieser Parameter stellt die wahrnehmbare Größe des Surround-Sound-Feldes ein.
59
DSP-Parameter
S. LIVENESS (Surround-Lebendigkeit) Steuerungsbereich 0 –10
Funktion.............. Dieser Parameter stellt das wahrnehmbare Reflexionsvermögen der virtuellen Wände in dem Surround-Sound-Feld ein.
RC. INIT. DLY (Anfängliche Verzögerung des hinteren Center-Sound-Feldes)
Steuerungsbereich 1 – 49 msek.
Funktion.............. Dieser Parameter stellt die Verzögerung zwischen dem direkten Sound und der ersten Reflexion in dem hinteren
IntroductionPreparationsBasic Operation
Center-Sound-Feld ein.
RC. ROOM SIZE (Hintere Center-Raumgröße) Steuerungsbereich 0.1 – 2.0
Funktion.............. Dieser Parameter stellt die wahrnehmbare Größe des hinteren Center-Sound-Feldes ein.
RC. LIVENESS (Hintere Center-Lebendigkeit) Steuerungsbereich 0 – 10
Funktion.............. Dieser Parameter stellt das wahrnehmbare Reflexionsvermögen der virtuellen Wand des hinteren Center-Sound-Feldes
ein.
REV . TIME (Widerhallzeit) Steuerungsbereich 1.0 – 5.0 sek.
Funktion.............. Dieser Parameter stellt die Zeitspanne ein, die für ein Abklingen des dichten, nachfolgenden Widerhall-Sounds um
60 dB (bei 1 kHz) benötigt wird. Dadurch wird die wahrnehmbare Größe des akustischen Umfeldes über einen extrem weiten Bereich geändert.
Beschreibung ...... Stellen Sie eine längere Widerhallzeit für “tote” Signalquellen und Hörraum-Umfelder und eine kürzere Widerhallzeit
für “lebendige” Signalquellen und Hörraum-Umfelder ein.
Widerhall
60 dB 60 dB 60 dB
Quellensound
Zeitliche Reflexionen
Widerhall
Operation
Advanced
REV. DELAY (Widerhallverzögerung) Steuerungsbereich 0 – 250 msek.
Funktion.............. Dieser Parameter stellt die Zeitdifferenz zwischen dem Beginn des direkten Sounds und dem Beginn des Widerhalls
Beschreibung ...... Je größer der Wert, umso später beginnt der Widerhall. Ein späterer Widerhall sorgt für ein Feld, das Ihnen den
Zusätzliche
Informationen
Widerhallzeit Widerhallzeit Widerhallzeit
Quellensound
Kurzer Widerhall
Kleiner Wert = 1.0 Großer Wert = 5.0
Langer Widerhall
ein.
Eindruck vermittelt, in einem größeren akustischen Umfeld zu sein.
Quellensound
Pegel
(dB)
60 dB
Widerhall
Zeit
Appendix
60
Widerhallverzögerung Widerhallzeit
DSP-Parameter
REV. LEVEL (Widerhallpegel) Steuerungsbereich 0 – 100 %
Funktion.............. Dieser Parameter stellt die Lautstärke des Widerhalls ein.
Beschreibung ...... Je größer der Wert, umso stärker wird der Widerhall.
Quellensound
Pegel
Widerhallpegel
Zeit
CT. DELAY (Center-Verzögerung) Steuerungsbereich 0 – 50 msek.
Funktion.............. Diese Parameter stellen die Tonverzögerung jedes Kanals im 8-Kanal-Stereo-Modus ein.
LS. DELAY (Linke Surround-Verzögerung) Steuerungsbereich 0 – 50 msek.
Funktion.............. Diese Parameter stellen die Tonverzögerung jedes Kanals im 8-Kanal-Stereo-Modus ein.
RC. DELAY (Hintere Center-Verzögerung) Steuerungsbereich 0 – 50 msek.
Funktion.............. Diese Parameter stellen die Tonverzögerung jedes Kanals im 8-Kanal-Stereo-Modus ein.
RS. DELAY (Rechte Surround-Verzögerung) Steuerungsbereich 0 – 50 msek.
Funktion.............. Diese Parameter stellen die Tonverzögerung jedes Kanals im 8-Kanal-Stereo-Modus ein.
FL. DELAY (Vordere linke Verzögerung) Steuerungsbereich 0 – 50 msek.
Funktion.............. Diese Parameter stellen die Tonverzögerung jedes Kanals im 8-Kanal-Stereo-Modus ein.
Deutsch
FR. DELAY (Vordere rechte Verzögerung) Steuerungsbereich 0 – 50 msek.
Funktion.............. Diese Parameter stellen die Tonverzögerung jedes Kanals im 8-Kanal-Stereo-Modus ein.
Rückstellen der werksseitig voreingestellten Werte
Rückstellen eines Parameters auf den werksseitig voreingestellten Wert
Wählen Sie den Parameter, den Sie zurückstellen möchten. Danach halten Sie die +- oder –-Taste gedrückt, bis der Wert vorübergehend an dem werksseitig voreingestellten Wert anhält. (Der Asteriskus erscheint neben der Parameterbezeichnung am Videomonitor.)
Rückstellen aller Parameter auf die werksseitig voreingestellten Werte
Verwenden Sie das SET MENU, um alle Parameterwerte aller DSP-Programme innerhalb der gewählten Gruppe auf die werksseitig voreingestellten Werte zurückzustellen. Diese Operation stellt alle Parameterwerte aller DSP-Programme innerhalb dieser Gruppe auf die werksseitig voreingestellten Werte zurück.
Hinweise:
• Die verfügbaren Parameter können vielleicht auf mehr als einer OSD-Seite für die gleichen Programme angezeigt werden. Um durch die Seiten zu blättern, drücken Sie die g- oder h-Taste.
• Wenn der Schriftzug “MEMORY GUARD!” am Bildschirm erscheint, ist die Speicherschutzfunktion eingeschaltet, sodass Sie die Parameterwerte nicht ändern können. Schalten Sie die Speicherschutzfunktion unter Verwendung des SET MENU aus.
61
Anhang
Anhang
62
Störungsbeseitigung 63
Technische Daten 66
Störungsbeseitigung
Sehen Sie in der folgenden Tabelle nach, wenn dieses Gerät nicht richtig funktioniert. Falls das auftretende Problem in der folgenden Tabelle nicht aufgeführt ist oder die vorgeschlagenen Abhilfen nicht helfen, schalten Sie die Stromversorgung aus und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an einen Yamaha Kundendienst. Nachdem dieser Verstärker einem starken elektrischen Schlag (wie zum Beispiel Blitzschlag oder hohe statische Elektrizität) ausgesetzt oder fehlerhaft bedient wurde, funktioniert er vielleicht nicht richtig. In einem solchen Fall schalten Sie die Stromversorgung aus, ziehen Sie den Netzstecker, stecken Sie ihn nach etwa 30 Sekunden wieder in die Steckdose und beginnen Sie erneut mit dem Betrieb.
Allgemeines
Problem
Dieser Verstärker wird nicht eingeschaltet, wenn Sie die STANDBY/ON-Taste drücken oder kehrt bald nach dem Einschalten der Stromversorgung plötzlich in den Bereitschaftsmodus zurück.
Brumm
Kein Ton oder kein Bild
Kein Bild
Kein Ton von einer Seite.
Der Lautstärkepegel kann mit dem VOLUME-Regler nicht sehr viel erhöht werden.
Der Ton verstummt plötzlich.
Kein Ton kommt von den Effekt-Lautsprechern.
Kein OSD am Videomonitor.
Der Netzstecker ist nicht oder nur teilweise in die Netzdose eingesteckt.
Der IMPEDANCE SELECTOR-Wähler an der Rückseite ist nicht richtig eingestellt.
Die Schutzschaltung wurde aktiviert.
Es liegt ein fehlerhafter Kabelanschluss vor.
Der Plattenspieler ist nicht an die Erdungsklemme (GND) angeschlossen.
Die Lautstärke ist zu niedrig eingestellt. Es liegt ein fehlerhafter oder falscher Anschluss
der Eingänge oder Ausgänge vor. Falsche Eingangsquelle.
Dieser Verstärker ist auf den DTS­Eingangsmodus geschaltet.
Andere als PCM-Audio-, Dolby Digital oder DTS­codierte Digitalsignale werden durch die Wiedergabe einer CD-ROM usw. an diesem Gerät eingespeist.
Die
Quellenkomponente S-Videokabels an dieses Gerät angeschlossen, aber es besteht keine S-Videoverbindung zwischen diesem Verstärker und Ihrem Videomonitor.
Es liegt ein fehlerhafter Kabelanschluss vor.
Die MUTE-Taste ist eingerastet.
Die an die MD/TAPE OUT- oder CD-R OUT­Buchsen dieses Gerätes angeschlossene Komponente ist ausgeschaltet.
Die Schutzschaltung wurde auf Grund eines Kurzschlusses usw. aktiviert.
Der SLEEP-Timer wird aktiviert. Der Sound ist stummgeschaltet.
Der Effekt ist ausgeschaltet.
Ein Dolby Surround oder DTS-decodiertes Sound­Feld-Programm wird mit Material verwendet, das nicht mit Dolby Surround oder DTS codiert ist.
DISPLAY OFF ist gewählt. BLUE BACK ist in DISPLAY SET auf OFF gestellt.
Mögliche Ursache
ist unter Verwendung eines
Abhilfe
Stecken Sie den Netzstecker richtig an.
Stellen Sie den Schalter richtig auf eine Position (abhängig von Ihren Lautsprechern), während sich dieser Verstärker in dem Bereitschaftsmodus befindet.
Achten Sie darauf, dass alle Lautsprecherkabel richtig an diesen Verstärker und an die Lautsprecher angeschlossen sind und die einzelnen Drähte nur die entsprechenden Schraubklemmen berühren.
Schließen Sie die Stecker der Audiokabel richtig an. Falls das Problem weiterhin besteht, ist vielleicht ein Kabel defekt.
Schließen Sie das Erdungskabel Ihres Plattenspielers an die Erdungsklemme (GND) dieses Verstärkers an.
Stellen Sie die Lautstärke höher ein. Schließen Sie die Komponente richtig an. Falls das
Problem weiterhin besteht, sind vielleicht die Kabel defekt. Wählen Sie die geeignete Eingangsquelle mit dem
INPUT-Wahlschalter. Drücken Sie die INPUT MODE-Taste, um einen
anderen Eingangsmodus zu wählen. Geben Sie eine Signalquelle wieder, deren Signale
dieses Gerät reproduzieren kann.
Schließen Sie die S VIDEO MONITOR OUT­Buchsen dieses Gerätes an die S-Video­Eingangsbuchsen des Fernsehers an oder trennen Sie das S-Videokabel von der Quellenkomponente ab.
Schließen Sie alle Kabel richtig an. Falls das Problem weiterhin besteht, sind vielleicht die Kabel defekt.
Drehen Sie den VOLUME-Regler auf Minimum, geben Sie die MUTE-Taste durch erneutes Drücken frei, um die stummgeschalteten Audiosignale wieder einzuschalten, und stellen Sie die Lautstärke wieder ein.
Schalten Sie die Stromversorgung der Komponente ein.
Überprüfen Sie, dass der IMPEDANCE SELECTOR­Wahlschalter auf die richtige Position eingestellt ist, und schalten Sie danach das Gerät wieder ein.
Überprüfen Sie, dass die Lautsprecherkabel sich nicht gegenseitig berühren, und schalten Sie danach das Gerät wieder ein.
Geben Sie die Funktion des SLEEP-Timers frei. Drücken Sie die MUTE-Taste oder eine beliebige
Bedienungstaste dieses Geräts, um die Stummschaltung freizugeben, und stellen Sie die Lautstärke ein.
Drücken Sie die EFFECT-Taste, um den Effekt­Sound einzuschalten.
Wählen Sie ein anderes Sound-Feld-Programm.
Wählen Sie “Full Display” oder “Short Display”. Wählen Sie “AUTO”.
Deutsch
63
Störungsbeseitigung
Problem
Kein Ton kommt von den vorderen Effekt-Lautsprechern.
Kein Ton kommt von dem Center-Lautsprecher.
Kein Ton kommt von den hinteren Effekt-Lautsprechern.
Kein Ton von dem Subwoofer.
Schlechte Bassreproduktion.
Der Lautstärkepegel kann nicht erhöht werden oder der Ton ist verzerrt.
Die DSP-Parameter und manche anderen Einstellungen an diesem Verstärker können nicht geändert werden.
Dieser Verstärker arbeitet nicht richtig.
Eine Signalquelle kann durch ein an diesen Verstärker angeschlossenes Tonbandgerät oder durch einen Videorecorder nicht aufgezeichnet werden.
“CHECK SP WIRES!” erscheint am Display.
Es kommt zu Rauschstörungen an einem TV oder Tuner in der Nähe.
Der Klang wird verschlechtert, wenn mit den Kopfhörern zur Wiedergabe eines an diesen Verstärker angeschlossenen CD­Players oder Cassettendecks
Anhang
gehört wird. “INPUT DATA ERROR”
erscheint am Display und kein Ton kann gehört werden.
64
Mögliche Ursache
PRO LOGIC/Normal, DOLBY DIGITAL/ Normal oder DTS DIGITAL SUR./Normal des DSP-Programms 12 ist gewählt.
Der vordere Pegel ist auf Minimum gestellt.
Der Posten 1F. FRNT EFCT in dem SET MENU ist auf “NONE” gestellt.
Der Posten 1A. CENTER SP in dem SET MENU ist auf “NONE” gestellt.
Eines der HiFi-DSP-Sound-Feld-Programme (1 bis 7 (ausgenommen “Game”)) ist gewählt.
Die Eingangssignale einer mit Dolby Digital oder DTS codierten Signalquelle schließen keine Signale für den mittleren Kanal ein.
Die Pegel der rechten und linken hinteren Lautsprecher sind auf Minimum gestellt.
Eine Mono-Signalquelle wird mit dem Sound­Feld-Programm 12 wiedergegeben.
Der Posten 1E. LFE/BASS OUT in dem SET MENU ist auf “MAIN” gestellt, wenn eine Dolby Digital oder DTS-codierte Software wiedergegeben wird.
Der Posten 1E. LFE/BASS OUT in dem SET MENU ist auf “SWFR” oder “MAIN” gestellt, wenn eine 2-Kanal codierte Software wiedergegeben wird.
Der Posten 1E. LFE/BASS OUT in dem SET MENU ist auf “SWFR” oder “BOTH” gestellt und Ihre System verfügt nicht über einen Subwoofer.
Die Wahl des Ausgangsmodus für jeden Kanal (MAIN, CENTER oder REAR) in dem SET MENU stimmt nicht mit Ihrer Lautsprecherkonfiguration überein.
Die Stromversorgung der an die REC OUT­Buchsen dieses Gerätes angeschlossenen Komponente ist ausgeschaltet.
Der Posten 15. MEMORY GUARD in dem SET MENU ist auf “ON” gestellt.
Der interne Mikrocomputer wurde durch einen elektrischen Schlag (wie zum Beispiel Blitzschlag oder übermäßige statische Elektrizität) oder durch eine Stromversorgung mit zu niedriger Spannung eingefroren.
Die Signalquelle ist nur unter Verwendung der Digitalbuchsen an diesen Verstärker angeschlossen.
Die Lautsprecherkabel sind kurzgeschlossen.
Dieses Gerät ist zu nahe an der betroffenen Komponente angeordnet.
Die Stromversorgung dieses Verstärkers ist ausgeschaltet.
Ein nicht standardisierte Quelle wird wiedergegeben oder die für die Wiedergabe verwendete Quellenkomponente arbeitet nicht richtig.
Abhilfe
Wählen Sie ein anderes Sound-Feld-Programm.
Stellen Sie den Pegel der vorderen Effekt­Lautsprecher ein.
Wählen Sie “YES”.
Wählen Sie den richtigen Modus für Ihren Center­Lautsprecher.
Wählen Sie ein anders Sound-Feld-Programm.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung der gegenwärtig wiedergegebenen Signalquelle.
Erhöhen Sie den Pegel der rechten und linken hinteren Lautsprecher.
Wählen Sie ein anderes Sound-Feld-Programm.
Wählen Sie “SWFR” oder “BOTH”.
Wählen Sie “BOTH”.
Wählen Sie “MAIN”.
Wählen Sie den entsprechenden Ausgangsmodus für jeden Kanal, beruhend auf der Größe der Lautsprecher und Ihrer Konfiguration.
Schalten Sie die Stromversorgung der Komponente ein.
Wählen Sie “OFF”.
Ziehen Sie den Netzstecker von der Netzdose ab und schließen Sie in nach etwa einer Minute wieder an.
Führen Sie zusätzliche Anschlüsse an die Analog­Buchsen aus.
Achten Sie darauf, dass alle Lautsprecherkabel richtig angeschlossen sind.
Stellen Sie dieses Gerät weiter entfernt von der betroffenen Komponente auf.
Schalten Sie die Stromversorgung dieses Verstärkers ein.
Überprüfen Sie die Quelle, oder schalten Sie die Quellenkomponente aus und danach wieder ein.
Fernbedienung
Problem
Die Fernbedienung arbeitet nicht.
Die Fernbedienung funktioniert nicht richtig.
Die Fernbedienung “lernt” keine neuen Funktionen. (Der TRANSMIT-Indikator leuchtet oder blinkt nicht.)
Kontinuierliche Funktionen wie das Einstellen der Lautstärke werden erlernt, arbeiten aber nur einen Moment, bevor sie stoppen.
Mögliche Ursache
Die Batterien sind verbraucht.
Der interne Mikrocomputer ist “eingefroren”. Falscher Abstand oder Winkel.
Direkten Sonnenlicht oder Beleuchtung (wie zum Beispiel eine Inverter-Leuchtstofflampe) ist auf den Fernbedienungssensor dieses Verstärkers gerichtet.
Der interne Mikrocomputer ist “eingefroren”. Die Batterien dieser Fernbedienung und/oder
der anderen Fernbedienung sind zu schwach. Der Abstand zwischen den beiden
Fernbedienungen ist zu groß oder zu klein. Die Signalcodierung oder -modulation der
anderen Fernbedienung ist nicht kompatibel mit dieser Fernbedienung.
Die Speicherkapazität ist voll.
Der interne Mikrocomputer ist “eingefroren”. Der Lernprozess ist unvollständig.
Störungsbeseitigung
Abhilfe
Erneuern Sie die Batterien und drücken Sie den RESET-Knopf im Batteriefach.
Drücken Sie den RESET-Knopf im Batteriefach. Die Fernbedienung funktioniert in einem maximalen
Bereich von 6 m und mit nicht mehr als 30 Grad Abweichung von der Mittellinie der Fronttafel.
Ändern Sie die Position dieses Verstärkers.
Drücken Sie den RESET-Knopf im Batteriefach. Erneuern Sie die Batterien (und drücken Sie den
RESET-Knopf im Batteriefach). Ordnen Sie die Fernbedienungen im richtigen
Abstand an. Lernen ist nicht möglich.
Weiteres Lernen ist nicht möglich, ohne vorher unnötige Funktionen zu löschen.
Drücken Sie den RESET-Knopf im Batteriefach. Halten Sie die Funktionstaste an der anderen
Fernbedienung gedrückt, bis der TRANSMIT­Indikator langsam zu blinken beginnt.
Deutsch
65
Technische Daten
Audioteil
Minimale effekt. Ausgangsleistung pro Kanal
20 Hz bis 20 kHz, 0,02% Klirr, 8 Ohm
MAIN L/R, CENTER, REAR L/R, REAR CENTER ... 100 W
1 kHz, 0,05% Klirr
FRONT L/R......................................................................25 W
<Modelle für allgemeine Gebiete und China> Maximale Ausgangsleistung (EIAJ)
1 kHz, 10% Klirr, 8 Ohm
MAIN L/R, CENTER, REAR L/R, REAR CENTER...
FRONT L/R.................................................................35 W
DIN-Ausgangsleistung
1 kHz, 0,7% Klirr, 4 Ohm, MAIN L/R ............................... 160 W
IEC-Ausgangsleistung
1 kHz, 0,015% Klirr, 8 Ohm, MAIN L/R ........................... 115 W
Dynamische Ausgangsleistung (IHF)
8/6/4/2 Ohm, MAIN L/R ............................... 140/170/220/320 W
Dämpfungsfaktor
20 Hz bis 20 kHz, 8 Ohm, MAIN L/R ................... 200 oder mehr
Leistungsbandbreite
50 W, 0,08% Klirr, 8 Ohm, MAIN L/R ............ 10 Hz bis 50 kHz
Frequenzgang
CD an MAIN L/R ................................. 10 Hz bis 100 kHz, –3 dB
Gesamtklirrfaktor
20 Hz bis 20 kHz, 50 W, 8 Ohm, MAIN L/R ................... 0,015%
Fremdspannungsabstand (IHF-A Netzwerk)
CD (250 mV Eingang kurzgeschlossen) an MAIN L/R,
EFFECT ausgeschaltet ..................................................100 dB
PHONO (5 mV Eingang kurzgeschlossen) an MAIN L/R,
EFFECT ausgeschaltet ....................................................86 dB
Restrauschen (IHF-A Netzwerk)
MAIN L/R ................................................... 150 µV oder weniger
Kanaltrennung (1 kHz/10 kHz)
CD (5,1 kOhm abgeschlossen) an MAIN L/R .......... 60 dB/45 dB
Klangregler (MAIN L/R)
Anhebung/Absenkung der Bässe.............................±10 dB/50 Hz
Anhebung/Absenkung der Höhen ......................... ±10 dB/20 kHz
Erweiterung der Bässe ............................................... +6 dB/60 Hz
PHONES-Ausgang ................................................ 150 mV/100 Ohm
Eingangsempfindlichkeit
CD usw. ............................................................ 150 mV/47 kOhm
PHONO ............................................................. 2,5 mV/47 kOhm
MAIN IN ................................................................. 1 V/47 kOhm
Ausgangspegel
REC OUT ........................................................... 150 mV/1 kOhm
PRE OUT ............................................................... 1 V/1,2 kOhm
SUB WOOFER ...................................................... 4 V/1,2 kOhm
135 W
Videoteil
Videosignal.................................................................................. PAL
[Modelle für China und allgemeine Gebiete] ............. NTSC/PAL
Bildaustastsynchron-Videosignalpege .......................1 Vs-s/75 Ohm
S-Videosignalpegel
Y ............................................................................ 1 Vs-s/75 Ohm
C .....................................................................0,286 Vs-s/75 Ohm
Komponenten-Videosignalpege
Y ............................................................................ 1 Vs-s/75 Ohm
P
B/CB, PR/CR ................................................................................... 0,7 Vs-s/75 Ohm
Fremdspannungsabstand ...........................................................50 dB
Frequenzgang (MONITOR OUT)
Komposit, S-Video ................................. 5 Hz bis 10 MHz, –3 dB
Komponenten ............................. Gleichstrom bis 30 MHz, –3 dB
Allgemeines
Netzspannung und -frequenz
[Modelle für Europa und Großbritannien]
..................................................... Wechselstrom 230 V, 50 Hz
[Modelle für China und allgemeine Gebiete]
.......................... Wechselstrom 110/120/220/240 V, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme...................................................................480 W
Bereitschaftsmodus ..............................................................1,2 W
Kaltgerätesteckdosen (insgesamt max. 100 W).............3 (geschaltet)
[Modell für Großbritannien]..................................... 1 (geschaltet)
Abmessungen (B x H x T)................................. 449 x 191 x 468 mm
Gewicht ..................................................................................... 22 kg
Zubehör ...................................................................... Fernbedienung
Batterien
Kurzanleitung
Aufkleber für Seitenwand
[Modell für Europa]....................................................... Netzkabel
* Änderungen der technischen Daten ohne Vorankündigung
vorbehalten.
Anhang
66
Loading...