Digital Cinema Projector
Projecteur Cineme Numerique
EB
OWNER’S MANUAL
MODE D’EMPLOI
BEDIENUNGSANLEITUNG
BRUKSANVISNING
MANUALE DI ISTRUZIONI
MANUAL DE INSTRUCCIONES
GEBRUIKSAANWIJZING
Page 2
Vorsicht: Lesen Sie bitte Folgendes aufmerksam durch, bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen.
Warnung
•Dieses Gerät muss geerdet werden.
Verwenden Sie diesen Projektor niemals in einem Computer-Raum.
•
Dieser Projektor ist nicht für die Verwendung in einem Computer-Raum
ausgelegt, wie es durch den Standard für den Schutz elektronischer
Computer/Datenverarbeitungsanlagen ANSI/NFPA 75 definiert ist.
•Ziehen Sie unverzüglich den Netzstecker, wenn etwas
falsch mit Ihrem Projektor ist.
Vermeiden Sie jeglichen Betrieb, wenn Rauch, ungewöhnliche
Geräusch oder ungewöhnlicher Geruch an dem Projektor festgestellt
werden kann/können. Anderenfalls kann es zu Feuer- oder
Stromschlaggefahr kommen. In einem solchen Fall müssen Sie sofort
den Netzstecker ziehen und danach Ihren Fachhändler kontaktieren.
•Entfernen Sie niemals das Gehäuse.
Dieser Projektor enthält Schaltkreise, an welchen Hochspannungen
anliegen. Unbeabsichtigter Kontakt kann zu einem elektrischen Schlag
führen. Versuchen Sie niemals eine Wartung selbst an diesem Projektor
auszuführen, mit Ausnahme der in der Bedienungsanleitung speziell
erläutertet Vorgänge. Wenden Sie sich Ihren Fachhändler, wenn Sie den
Projektor reparieren, einstellen oder kontrollieren lassen möchten.
•Modifizieren Sie niemals diesen Projektor.
Anderenfalls kann Feuer- oder Stromschlaggefahr verursacht werden.
•Setzen Sie niemals den Betrieb fort, wenn Sie den
Projektor fallen gelassen oder beschädigt haben.
Ziehen Sie den Netzstecker, und wenden Sie sich für die Inspektion
an Ihren Fachhändler. Es kann zu einem Feuer kommen, falls Sie
den Projektor unter den genanten Bedingungen weiter verwenden.
•
Richten Sie niemals das Objektiv des Projektors auf die Sonne.
Dies könnte zu einem Feuer führen.
•Verwenden Sie die richtige Spannung.
Falls Sie eine ungeeignete Spannung anlagen, kann dies zu
einem Feuer führen.
•Stellen Sie den Projektor niemals auf einer unebenen
oder instabilen Fläche ab.
Der Projektor darf nur auf einer waagerechten und stabilen
Unterlage aufgestellt werden.
•Blicken Sie niemals in das Objektiv, wenn der
Projektor eingeschaltet ist.
Anderenfalls könnten ernsthafte Augenschäden verursacht werden.
•
Schalten Sie niemals plötzlich den Hauptschalter aus
und ziehen Sie auch niemals den Netzstecker plötzlich
ab, wenn sich der Projektor im Betrieb befindet.
Anderenfalls kann es zu Beschädigung der Projektionslampe,
zu elektrischen Schlägen oder zu anderen Störungen kommen.
Warten Sie immer bis zum selbstständigen Ausschalten des
Lüfters, bevor Sie den Hauptnetzschalter ausschalten.
•Vermeiden Sie jegliche Berührung der Luftauslässe
und der Bodenplatte.
Die Luftauslässe und die Bodenplatte erwärmen sich während des Betriebs und
können daher zu persönlichen Verletzungen oder zu Beschädigung anderer
Ausrüstung führen. Berühren Sie die genannten Teile nicht, stellen Sie keine
andere Ausrüstung vor den Luftauslässen auf, und ordnen Sie den Projektor
niemals auf einem Tisch an, der durch Hitze beeinflusst werden könnte.
•Blicken Sie während des Betriebs des Projektors
nicht in die Luftauslässe.
Hitze, Staub usw. könnten heraus geblasen werden und
Verletzungen an Ihren Augen verursachen.
Blockieren Sie niemals die Lufteinlässe und die Luftauslässe.
•
Falls diese blockiert sind, kann es zu Wärmestau im Projektor kommen, was zu einer
Verschlechterung der Projektionsqualität und/oder zu einem Feuer führen kann.
Dieses Projektor ist nicht vom Netz getrennt, so lange er an eine Netzdose
angeschlossen ist, auch wenn der Projektor selbst ausgeschaltet wurde. Dieses
Status wird als Bereitschaftsmodus bezeichnet. Dieser Projektor ist so ausgelegt,
dass er auch in diesem Status einen sehr geringen Stromverbrauch aufweist.
Aufstellungsort
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie diesen Projektor niemals an
Orten mit hoher Temperatur oder hoher Luftfeuchtigkeit aufstellen.
Halten Sie unbedingt die nachfolgenden Temperaturen,
Luftfeuchtigkeitswerte und Einstellungen ein:
•Betriebstemperatur: zwsichen 41°F (5°C) und 95°F (35°C).
•Luftfeuchtigkeit während des Betriebs: zwischen 30 und 90 %
•Ordnen Sie niemals Gerät unter dem Projektor an, das Wärme
erzeugt. Anderenfalls kann es zu einer Überhitzung des
Projektors kommen.
•Installieren Sie diesen Projektor niemals in der Nähe irgend
einer Ausrüstung, die ein starkes Magnetfeld generiert.
Vermeiden Sie auch die Aufstellung des Projektors in der Nähe
eines Kabels, durch das ein hoher Strom fließt.
•Installieren Sie den Projektor nicht an einem Ort, der instabil
oder Vibrationen ausgesetzt ist, da anderenfalls der Projektor
herunter fallen kann und ernsthafte Verletzungen und/oder
Beschädigungen verursacht werden können.
•Stellen Sie den Projektor nicht auf seiner Seite ab, da er sonst
umfallen und ernsthafte Verletzungen und/oder
Beschädigungen verursachen kann.
Neigen Sie den Projektor niemals um mehr als 10° nach rechts/
•
links oder 15° nach vorne/hinten, da es anderenfalls zu ernsthaften
Problemen wie einem Explodieren der Lampe kommen kann.
•Stellen Sie den Projektor nicht in der Nähe einer Klimaanlage
oder eines Heizgerätes auf, um zu vermeiden, dass Warmluft in
der Lufteinlässe des Projektors gelangt.
Vermeiden Sie die Aufstellung dieses Gerätes an Orten, an
•
welchen Fremdkörper in das Gerät fallen können bzw. an
welchen Flüssigkeiten auf das Gerät verschüttet werden können.
Stellen Sie auf der Oberseite des Gerätes niemals folgendes auf:
– Andere Komponenten, da diese Beschädigung und/oder
Verfärbung der Oberfläche dieses Gerätes verursachen
können.
– Brennende Objekte (z.B. Kerzen), da diese Feuer,
Beschädigung des Gerätes und/oder persönliche
Verletzungen verursachen können.
– Mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter, da diese umfallen und
die Flüssigkeit auf das Gerät verschütten können, wodurch
es zu elektrischen Schlägen für den Anwender und/oder zu
Beschädigung des Gerätes kommen kann.
Hinweis zur Kompatibilität für Europa
Dieser Video-Projektor entspricht den Anforderungen der EGRichtlinie 89/336/EWG “EMC-Richtlinie ” gemäß Änderung durch
Richtline 92/31/EWG und 93/68/EWG sowie 73/23/EWG
“Niederspannungsrichtlinie” gemäß Änderung durch Richtlinie 93/
68/EWG.
WARNUNG
UM DIE GEFAHR EINES FEUERS ODER EINES
ELEKTROSCHOCKS ZU VERMEIDEN, DARF DAS
GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT
AUSGESETZT WERDEN.
(wählen der FARBTEMP.) .................................24
1
Page 4
Vorbereitung1
◆ Ungeeignete Aufstellungsorte
Falls dieser Projektor nicht richtig auf einem geeigneten Ort aufgestellt wird, kann es zu Feuer, Fehlbetrieb oder Beschädigung des Projektors
kommen. Wählen Sie daher den Aufstellungsort für diesen Projektor sorgfältig aus, indem Sie eine Aufstellung auf den nachfolgend
aufgeführten Stellen vermeiden.
1. Orte mit starken Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen
• Stellen Sie diesen Projektor niemals an Orten auf, an welchen die Temperatur und/oder die Luftfeuchtigkeit extrem hoch ansteigen bzw.
auf einen extrem niedrigen Wert absinken kann/können.
• Dieser Projektor darf nur in dem Temperaturbereich von 41°F (5°C) bis 95°F (35°C) verwendet werden.
• Die Luftfeuchtigkeit für den Betrieb dieses Projektors muss in dem Bereich von 30 bis 90 % liegen.
2. Orte ohne ausreichende Belüftung
• Stellen Sie den Projektor so auf, dass an der Ober-, der rechten und der linken Seite bzw. an der Rückseite jeweils ein Abstand von
mindestens 30 cm eingehalten wird, um richtige Belüftung zu gewährleisten.
• Decken Sie niemals die Belüftungsschlitze dieses Projektors ab. Falls die Schlitze abgedeckt sind, wird die Wärmeabfuhr beeinträchtigt.
• Stellen Sie diesen Projektor auf einer festen Unterlage auf.
• Decken Sie diesen Projektor niemals mit einem Tischtuch oder dgl. ab.
• Stellen Sie sicher, dass kein Fremdmaterial in die Belüftungsschlitze gesaugt wird, da anderenfalls die Temperatur im Inneren dieses
Projektors zu hoch ansteigen kann.
• Falls Sie den Projektor in ein Rack einbauen möchten, halten Sie ausreichend Freiraum für die Belüftung ein, um eine Überhitzung
aufgrund unzureichender Wärmeabfuhr zu vermeiden.
3. Ort emit starker Staubentwicklung
• Falls das Filter mit Staub blockiert wird, steigt die Temperatur im Inneren dieses Projektors zu hoch an.
4. Orte mit starken Vibrationen oder Stößen
• Vibrationen und Stöße können die Bestandteile dieses Projektors beschädigen.
5. Orte, an welchen dieser Projektor dem Wasser oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt werden kann
• Falls diese Projektor dem Wasser oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt wird, kann ein Feuer verursacht werden oder es können
elektrischen Schläge auftreten.
6. Instabile Aufstellungsorte
• Wird dieser Projektor auf einem instabilen oder geneigten Tisch abgestellt, kann er herunter fallen und beschädigt werden oder
persönliche Verletzungen verursachen.
7. In unmittelbarer Nähe eines Radios oder einer Stereo-Anlage
• Dieser Projektor kann den Empfang beeinträchtigen, wenn er zu nahe an einem Radio oder Fernsehempfänger aufgestellt wird.
8. Geneigte Flächen
• Neigen Sie den Projektor niemals um mehr als 10° nach rechts bzw. links oder 15° nach vorne bzw. hinten, da es anderenfalls zu
ernsthaften Problemen (wie einem Explodieren der Lampe) kommen kann.
Warnung
• Um lebendige Bilder mit hohem Kontrast zu gewährleisten, stellen Sie sicher, dass kein anderes Licht als das
Projektionslicht auf die Projektionswand fällt.
2
Page 5
◆ Zubehörsprüfung
Das folgende Zubehör gehört zum Lieferumfang dieses Projektors. Überprüfen Sie, dass das gesamte Zubehör in dem Karton mit verpackt ist.
■ Kabel■ Stromversorgungsteile
(Für die USA)
Netzkabel
S-Video-Kabel
(WF76950)
15-pol.
Mini-D-SUB
Mini-D-SUB
RGB-Kabel für PC
(WF76940)
15-pol.
9-pol.
Mini-D-SUB
8-pol.
RS-232C-Kabel
(WF76930)
• Dient für die Einstellungen durch das
Kundendienstpersonal.
■ Fernbedienungsteile■ Ferritkernsatz■ Sonstiges
• Instruktionsanleitung
• Ferritkern
• Band (x2)
• Bedienungsanleitung
• Objektivkappe
(Für Europa)
FernbedienungMikro-Batterie
(R03, AAA) (x2)
Wichtig
• Sie müssen die mitgelieferten Netzkabel exklusive für den Betrieb dieses Projektors verwenden. Verwenden Sie diese
niemals für andere Geräte.
• Zum Lieferumfang dieses Projektors zählen Netzkabel, die sowohl für die Verwendung in den Vereinigten Staaten (USA) als
auch in Europa bestimmt sind. Verwenden Sie das für Ihr Land geeignete Netzkabel.
• Das für die Vereinigten Staaten mitgelieferte Netzkabel ist für eine Netzspannung von 120 V bestimmt. Schließen Sie
dieses Netzkabel niemals an eine Netzdose oder eine Stromversorgung an, die abweichende Spannungs- oder
Frequenzwerte aufweist. Falls Sie eine Stromversorgung mit einer von der Nennspannung dieses Projektors abweichenden
Spannung verwenden, bereiten Sie separat ein geeignetes Netzkabel vor.
3
Page 6
◆ Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung
1
3
2
Vorsicht
• Die Verwendung eines falschen Batterietyps kann eine Explosion verursachen.
• Nur Kohlenstoff-Zink- oder Alkali/Mangandioxydbatterien dürfen verwendet werden.
• Entsorgen Sie die verbrauchten Batterien gemäß den örtlichen Vorschriften.
• Die Batterien könne bei fehlerhafter Verwendung explodieren. Versuchen Sie niemals, die mit diesem Projektor
mitgelieferten Batterien aufzuladen, zu zerlegen oder in einem Feuer zu entsorgen.
• Handhaben Sie die Batterien unbedingt in Übereinstimmung mit den Instruktionen.
• Setzen Sie die Batterien mit richtig ausgerichteten positiven (+) und negativen (–) Seiten ein, wie es auf der Fernbedienung
angegeben ist.
• Halten Sie die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren.
• Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie die Fernbedienung für längere Zeit nicht verwenden.
• Verwenden Sie niemals gemeinsam ein neue Batterie mit einer alten Batterie.
• Falls die Batterieflüssigkeit austreten und in Kontakt mit Ihrer Haut oder Ihrer Kleidung kommen sollte, spülen Sie die
betroffene stelle unverzüglich mit Frischwasser ab. Sollte der Elektrolyt (Batterieflüssigkeit) in Ihre Augen gelangen, spülen
Sie unverzüglich Ihre Augen mit Frischwasser, und wenden Sie sich danach an einen Arzt.
1. Nehmen Sie den Deckel von der Rückseite der
Fernbedienung ab.
2. Überprüfen Sie die Polaritätsmarkierungen (+/–), und
setzen Sie die Batterien mit richtiger Polung mit der
negativen (–) Seite zuerst ein.
• Falls eine Batterie mit der positiven (+) Seite zuerst eingesetzt
wird, dann ist das Einsetzen der negativen (–) Seite äußerst
schwierig, da die Schraubenfeder an der Seite der Batterie
ansteht. Falls Sie die Batterie auf diese Weise unter
Kraftanwendung einzusetzen versuchen, kann die Umhüllung
der Batterie aufgerissen werden, so dass es zu Kurzschluss und
Überhitzung kommt.
3. Bringen Sie den Deckel wieder an der Rückseite der
Fernbedienung an.
Wichtig
• Verwenden Sie zwei Mikro-Batterien (AAA, R03).
• Ersetzen Sie die beiden Batterien, wenn der Projektor nur
noch langsam auf die Befehle der Fernbedienung
anspricht.
4
Page 7
Bedienungselemente und ihre Funktionen2
◆ Gesamtansicht des Projektors
321
4
5
1. Fokussierring (FOCUS)
2. Zoomring (ZOOM)
3. Bedienfeld
4. Lufteinlass
5. Fernbedienungssensor (Frontseite)
6. Luftauslass
7. Lufteinlass
8. Klemmenleiste
9. Fernbedienungssensor (Rückseite)
10. Luftauslass
10
Bedienbereich
1
2
3
4
7
9
8
6
1. Bereitschafts-/Einschalttaste (STANDBY/ON)
2. Taste fE automatische Synchronisierung (AUTO SYNC),
5
-Taste
3. D-SUB / DVI, -Taste
4. Menütaste (MENU)
5. Statusanzeige (STATUS)
6
6. Stromanzeige (POWER)
7. Taste fE Trapezverzerrungskorrektur (KEYSTONE)/Eingabetaste
7
(ENTER)
8
8. VIDEO / S / COMP., -Taste
9.-Taste
9
Wichtig
•
Während das Men auf der Projektionswand angezeigt wird,
funktioniert die KEYSTONE-Taste als ENTER-Taste, und
die D-SUB / DVI-, VIDEO / S / COMP.- und AUTO SYNC-
Tasten funktionieren als -, - bzw. -Tasten.
Rückwand
AC IN
23145
DVI
D-SUB
SERIAL
COMPONENT
YP
B/CB PR/CR
S-VIDEO
VIDEO
8766910
1. Netzeingang (AC IN)
2. DVI-Eingangsbuchse (24-pol. DVI-D-Buchse mit HDCP)
3. D-SUB-Eingangsbuchse
4. Fernbedienungssensor (Rückseite)
5. Komponentenvideo-Eingangsbuchsen (COMPONENT)
6. Fußeinstelltasten (Links/Rechts)
7. Luftauslass
8. Serieller Anschluss (8-pol.)
• Dient für die Einstellungen durch das Kundendienstpersonal.
9. S-VIDEO-Eingangsbuchse
10. VIDEO-Eingangsbuchse
5
Page 8
Unterseite
1
1. Einstellfuß (Frontseite)
2. Lampenabdeckung
3. Einstellfuß (Rückseite)
4. Lufteinlass
4
2
3
◆ Gesamtansicht der Fernbedienung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
16
15
14
13
12
11
10
Vorsicht
• Wechseln Sie niemals die Lampe unmittelbar nach der
Verwendung des Projektors aus, da die Lampe extrem
heiß wird Verbrennungen verursachen kann.
* Für die Bildqualität-Einstelltasten siehe nachfolgende Beschreibung.
Wichtig
• Wenn Sie eine Taste der Fernbedienung drücken, dann
leuchtet die entsprechende Taste der Fernbedienung auf.
Warten Sie etwa sechs Sekunden nach der Freigabe der
Taste bis zum Erlöschen dieser Beleuchtung.
Verwendung der Bildqualität-Einstelltasten
Wenn Sie eine der Bildqualität-Einstelltasten drücken, dann erscheint die Meldung für die Einstellung der Bildqualität. Stellen Sie die
Bildqualität ein, indem Sie die GAMMA- und C. TEMP-Tasten drücken. Sie können die Einstellung der Bildqualität alternativ auch in dem
BILD-Menü ausführen (siehe Seite 21).
GAMMA............................................................... Damit können Sie einen der vorprrogrammierten Gammamodi wählen.
C. TEMP (COLOR TEMPERATURE) ................ Damit können Sie eine der vorprogrammierten Farbtemperaturen wählen.
6
Page 9
Verwendung der Fernbedienung3
◆ Betriebsbereich
Frontseite des
Projektors
30˚30˚
Bedienen Sie die
Fernbedienung innerhalb
einer Entfernung von 10 m
von dem Projektor, wobei
Sie den Infrarotstrahl der
Fernbedienung auf den
Fernbedienungssensor
(Frontseite oder
Rückseite) des Projektors
richten müssen.
Rückseite des
Projektors
AC IN
30˚30˚
• Achten Sie darauf, dass keine direkte Sonnenstrahlung bzw. Licht
von einer Leuchtstoffröhre auf den Fernbedienungssensor fällt.
• Halten Sie den Fernbedienungssensor mindestens 2 m entfernt von
Leuchtstoffröhren. Anderenfalls kann es zu Fehlbetrieb der
Fernbedienung kommen.
• Falls eine mittels Inverter betriebene Leuchtstoffröhre in der Nähe
der Fernbedienung angeordnet ist, kann es zu instabilen Betrieb der
Fernbedienung kommen. In einem solchen Fall sollten Sie einen im
Fachhandel erhältlichen Schutzaufkleber auf der Seite der Sensoren
anbringen, die näher zu der Leuchtstoffröhre liegt.
◆ Empfangswwinkel
Vertikale Richtungen
Wenn Sie die Fernbedienung betätigen, halten Sie eine Entfernung
innerhalb von 5 m ein, wenn Sie den Projektor mittels Fernbedienung
über die Projektionswand steuern möchten.
20˚
10˚
20˚
10˚
Vertikale Richtungen (Deckenmontage)
2020˚
2020˚
7
Page 10
Einrichten des Projektors4
◆ Einrichten Ihres Projektors
Ordnen Sie die Projektionswand im rechten Winkel zum Projektor an. Falls die Projektionswand nicht auf diese Weise angeordnet werden
kann, stellen Sie den Projektionswinkel des Projektors ein, wie es nachfolgend dargestellt ist.
• Stellen Sie die Projektionswand und den Projektor so auf, dass das Objektiv des Projektors horizontal in der Mitte der Projekltionswand
angeordnet ist.
• Wählen Sie den Aufstellungsort für die Projektionswand so aus, dass diese keinem direkten Sonnenlicht und keiner anderen direkten
Beleuchtung ausgesetzt ist. Direkt von der Projektionswand reflektierende Beleuchtung führt zu einem Weißstich der projizierten Bilder, so
dass diese nur schwer gesehen werden können.
◆ Grundlegendes Setup des Projektors
Bestimmen Sie den Abstand von der Projektionswand zum Projektor gemäß der Größe der zu projizierenden Bilder (siehe Seite 9).
W
A
B
A=B
STANDBY/ON
POWER STATUS
AUTO SYNC
ENTER
MENU
DIGITAL CINEMA PROJECTOR DPX-530
• Stellen Sie diesen Projektor niemals auf einem Teppich oder einer Bettdecke ab, da sonst die Lufteinlässe und Luftauslässe an der Unterseite
blockiert werden, was zu Überhitzung der Innenseite des Projektors und damit zu einem Versagen bzw. Brandausbruch führen kann.
• In Abhängigkeit von den Aufstellungsbedingungen kann es dazu kommen, dass die an den Luftauslässen austretende Warmluft in die
Lufteinlässe galangt, wodurch Projektor den Schriftzug “Over Temperature” (Temperatur zu hoch) anzeigt und die Bildprojektion stoppt.
Falls es dazu kommt, entfernen Sie alles blockierende Material aus der Umgebung der Luftauslässe.
◆ Einstellung des Projektionswinkels
Dieser Projektor weist drei Füße auf, die eine Einstellung des Projektionswinkels an der Unterseite gestatten. Stellen Sie den
Projektionswinkel in Abhängigkeit von der Position des Projektors ein.
Für optimale Projektionsergebnisse sollten die Bilder auf eine flache Projektionswand projiziert werden, die in einem Winkel von 90 Grad
gegenüber dem Boden installiert ist. Falls erforderlich, neigen Sie den Projektor unter Verwendung der an der Unterseite des Projektors
angebrachten Einstellfüße.
Projektionswand
Einstellfuß (Rückseite)
1. Verstellen Sie den Projektor in einem angemessenen Winkel nach oben.
2. Drücken Sie die Fußeinstelltasten neben den Einstellfüßen (Rückseite), wodurch die Einstellfüße heraus gleiten.
3. Geben Sie die Tasten wieder frei, um die Einstellfüße (Rückseite) in dieser Position zu verriegeln.
4. Drehen Sie die Einstellfüße (Rückseite) für die Feineinstellung.
• Falls erforderlich, drehen Sie die Einstellfüße (Frontseite) für die Feineinstellung.
Nach der Verwendung des Projektors
Schieben Sie die Einstellfüße (Rückseite) zurück in den Projektor, indem Sie die Fußeinstelltasten drücken.
8
Page 11
Wenn es zu Trapezverzerrungen in den projizierten Bildern kommt
Sind Projektionswand und Projektor nicht im rechten Winkel zu einander aufgestellt, kommt es zu einer Trapezverzerrung der projizierten
Bilder. Falls Sie den Projeektor und die Projektionswand durch mechanische Einstellungen nicht im rechten Winkel ausrichten können,
verwenden Sie die Trapezverrzerrungskorrektur (siehe Seite 15).
◆ Größe der Projektionswand und Projektionsabstand
Beachten Sie zur Bestimmung der Größe der Projektionswand das folgende Diagramm.
Größe der
Projektionswand
A
(Höhe des
projizierten Bildes)
Hd
Mitte des Objektivs
B
(Breite des projizierten Bildes)
Projektionsabstand (L)
Falls das Seitenverhältnis der Projektionswand 4:3 beträgt, entspricht der Positionszusammenhang zwischen dem projizierten Bild und der
Projektionswand der rechten Abbildung. Beachten Sie die folgende Tabelle bei der Aufstellung.
Größe der
Projektionswand
C
(Höhe der Projektionswand)
A
(Höhe des
projizierten Bildes)
DD
B
Wenn das Seitenverhältnis der Projektionswand 16:9 beträgt
Größe der ProjektionswandProjektionsabstand (L)
16:9 DiagonalHöhe ABreite BMin.Max.
ZollcmZollcmZollcmZollmZollmZollcm
• Die obigen Abbildungen sind nur Annäherungen, und können etwas von den aktuellen Maßen abweichen.
Projektionsabstand (L)
Hd
9
Page 12
Anschlüsse5
Vorbereitungen:
• Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung des Projektors und der Video-Ausrüstung ausgeschaltet ist.
◆ Grundlegende Anschlüsse für Heimkinosystem
Y (Grün)
PB/CB (Blue)
P
(Rot)
R/CR
Video-Player
DVD-Player
Settop-Box oder Digital-Tuner
10
Page 13
◆ Anschluss an einen Video-Player usw.
Video-Player oder ähnliches Gerät
An die
1
VIDEO-Buchse
Video-Kabel
(im Fachhandel erhältlich)
2
An die
VIDEOBuchse
1. Schließen Sie ein Ende (gelb) eines im Fachhandel
2. Schließen Sie das andere Ende (gelb) des Video-Kabels an
erhältlichen Video-Kabels an die VIDEO-Buchse dieses
Projektors an.
die VIDEO-Buchse der Video-Ausrüstung an.
Falls die Video-Ausrüstung mit einer S-VideoBuchse ausgerüstet ist, führen Sie den Anschluss
wie folgt aus.
1. Schließen Sie ein Ende des mitgelieferten S-Video-Kabels
an die S-VIDEO-Buchse dieses Projektors an.
2. Schließen Sie das andere Ende des S-Video-Kabels an die
S-VIDEO-Kabel
1
An die
S-VIDEO-Buchse
An die
S-VIDEO-Buchse
Video-Player oder ähnliches Gerät
2
S-VIDEO-Buchse der Video-Ausrüstung an.
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung der anzuschließenden
Ausrüstung.
• Für Einzelheiten über die Anschlüsse wenden Sie sich bitte an
Ihren Fachhändler.
Wenn ein TV-Tuner oder Videorecorder (VCR) angeschlossen ist:
Falls Sie diesen Projektor mit einem angeschlossenen TV-Tuner oder VCR verwenden, dann kann vielleicht kein Bild oder nur die Meldung
“No Signal” (Kein Signal) auf der Projektionswand erscheinen, wenn Sie auf einen Kanal umschalten, der nicht empfangen wird. In diesem
Fall müssen Sie die Kanäle des TV-Tuners oder VCR erneut einstellen. Um dieses Problem zu vermeiden, verwenden Sie den TV-Tuner oder
VCR mit aktivierter Kanalsprungfunktion. (Nur solche Kanäle werden angezeigt, die auch wirklich empfangen werden können.)
◆ Anschluss an einen DVD-Player
Um diesen Projektor an eine mit Komponentenvideosignal-Ausgangsbuchsen ausgerüstete Ausrüstung (wie zum Beispiel einen DVD-Player)
anzuschließen, verwenden Sie die COMPONENT-Buchsen.
PB/CB (Blue)
PR/CR (Rot)
P
R/CR
(Rot)
P
B/CB
(Blau)Y(Grün)
DVD-Player
Komponentensignalkabel
(im Fachhandel erhältlich)
Y (Grün)
• Die Bilder werden vielleicht nicht richtig projiziert, abhängig von dem Typ des von Ihnen verwendeten DVD-Players.
• Es kann einige Zeit dauern, bis ein Bild auf der Projektionswand angezeigt wird, abhängig von dem Typ des Eingangssignals: dies stellt
jedoch keinen Fehlbetrieb dar.
11
Page 14
◆ DVI-D-Anschlüsse
Sie können Bilder mit hoher Qualität projizieren, indem Sie den DVI-Anschluss dieses Projektors mit eine Video-Ausrüstung verbinden, die
über eine DVI-D-Ausgangsbuchse verfügt.
Mit DVI-D-Buchse ausgestattete Ausrüstung
An die DVI-D-Buchse
DVD-D-Kabel (im Fachhandel erhältlich)
An die DVI-Buchse
• Für den Anschluss an die DVI-Buchse sollten Sie ein im Fachhandel erhältliches DVI-D-Kabel verwenden.
• Wählen Sie DVI als Eingangsquelle.
• Nur RGB-Signale werden unterstützt. Komponenten-Videosignale werden nicht unterstützt.
Wenn Sie diesen Projektor und ein DVI-Digital-Gerät (wie zum Beispiel einen DVD-Player) über die DVIBuchse verbinden, kann die schwarze Farbe in Abhängigkeit von dem Typ des angeschlossenen Gerätes
hell und blass erscheinen.
• Dies hängt von der Schwarzpegeleinstellung des angeschlossenen Gerätes ab. Es gibt zwei verschiedene Methoden für die digitale
Übertragung von Bilddaten, in welchen die Schwarzpegeleinstellungen entsprechend verwendet werden. Daher unterscheiden sich die
Spezifikationen der von dem DVD-Player ausgegebenen Signale in Abhängigkeit von dem Typ der verwendeten Methode für die digitale
Datenübertragung.
• Manche DVD-Player sind mit einer Funktion ausgestattet, die das Umschalten der Methoden gestattet, damit DVI-Digitalsignale
ausgegeben werden können. Falls Ihr DVD-Player über eine solche Funktion verfügt, nehmen sie folgende Einstellung vor:
NORMAL ➜ EXPAND oder ENHANCED
• Einzelheiten können Sie der Bedienungsanleitung Ihres DVD-Players entnehmen.
• Falls Ihr DVD-Player keine solche Funktion aufweist, stellen Sie die HELLIGKEIT dieses Projektors auf -16 ein.
◆ D-SUB-Anschlüsse
Sie können Bilder mit hoher Qualität projizieren, indem Sie den D-SUB-Anschluss dieses Projektors mit einer Video-Ausrüstung verbinden,
die über eine D-SUB-Ausgangsbuchse oder eine BNC-Buchse verfügt.
Mit D-SUB-Buchse ausgestattete AusrüstungMit BNC-Buchse ausgerüstete Ausrüstung
An die D-SUB-BuchseAn die BNC-Buchse
RGB-Kabel
BNC- oder D-SUB-Kabel (im Fachhandel erhältlich)
An die D-SUB-Buchse
• Für einen Anschluss von der D-SUB-Buchse dieses Projektors, verwenden Sie das mitgelieferte RGB-Kabel.
• Für mit einer BNC-Buchse ausgerüstete Video-Ausrüstung, verwenden Sie ein im Fachhandel erhältliches BNC- oder D-SUB-Kabel, um
diesen Projektor anzuschließen.
12
Page 15
◆ Anschließen des Projektors an einen Computer
Vorbereitung:
• Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung des Projektors und des Computers ausgeschaltet ist.
• Falls Sie den Projektor an einen Desktop-Computer anschließen, trennen Sie das an den Monitor angeschlossene RGB-Kabel ab.
Für analoge Anschlüsse:
1. Schließen Sie ein Ende des mitgelieferten RGB-Kabels an
An die D-SUB-Buchse
1
An den
Monitor-Port
2
RGB-Kabel
die D-SUB-Buchse dieses Projektors an.
2. Schließen Sie das andere Ende des RGB-Kabels ab den
Monitor-Port des Computers an.
• In Abhängigkeit von dem Typ des anzuschließenden
Computers, können zusätzliche Gerät erforderlich sein, wie
zum Beispiel ein Zwischenstecker und ein Analog-RGBAusgangsadapter.
• Dieser Projektor unterstützt nicht die 3-Leitungs-Signale
(SYNC-ON-GREEN-Signale).
Für digitale Anschlüsse:
1. Schließen Sie ein Ende eines im Fachhandel erhältlichen
An die DVI-Buchse
1
2
An die
DVI-D-Buchse
DVI-D-Kabel
(im Fachhandel
erhältlich)
DVI-D-Kabels an die DVI-Buchse dieses Projektors an.
2. Schließen Sie das andere Ende des DVI-D-Kabels ab die
DVI-D-Buchse des Computers an.
In Abhängigkeit von dem Typ des anzuschließenden Computers,
•
können zusätzliche Gerät erforderlich sein, wie zum Beispiel ein
Zwischenstecker und ein Analog-RGB-Ausgangsadapter.
•
Falls Sie von einem digital angeschlossenen Computer kommende Bilder
betrachten möchten, drücken Sie die DVI-Taste der Fernbedienung.
Schalten Sie die Stromversorgung des Projektors vor der des Computers ein.
•
•
In Abhängigkeit von dem Typ des anzuschließenden Computers,
können zusätzliche Gerät erforderlich sein, wie zum Beispiel ein
Zwischenstecker und ein Analog-RGB-Ausgangsadapter.
• Bei Verwendung eines langen Kabels kann es zu
Qualitätsverlusten in den projizierten Bildern kommen.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung der anzuschließenden Ausrüstung.
•
• Die Bilder werden vielleicht nicht richtig projiziert, abhängig
von dem Typ des angeschlossenen Computers.
•
Für Einzelheiten über die Anschlüsse wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
◆ Anstecken des Netzsteckers
Für die USAFür Europa
Erdungsklemme
2
1
1. Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an den Netzanschluss dieses Projektors an.
2. Stecken Sie den am anderen Ende des Netzkabels angebrachten Netzstecker in eine Netzdose.
• Zum Lieferumfang dieses Projektors zählen Netzkabel, die sowohl für die Verwendung in den Vereinigten Staaten (USA) als auch in Europa
bestimmt sind. Verwenden Sie das für Ihr Land geeignete Netzkabel.
Dieser Projektor verwendet einen Netzstecker mit drei Kontakten (einschließlich Erdung). Entfernen Sie niemals den Erdungsstift von dem
•
Netzstecker. Falls der Netzstecker nicht in Ihre Netzdose passt, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker, damit dieser die Netzdose austauschen kann.
•
Das für die Vereinigten Staaten mitgelieferte Netzkabel ist für eine Netzspannung von 120 V bestimmt. Schließen Sie dieses Netzkabel niemals an
eine Netzdose oder eine Stromversorgung an, die abweichende Spannungs- oder Frequenzwerte aufweist. Falls Sie eine Stromversorgung mit
einer von der Nennspannung dieses Projektors abweichenden Spannung verwenden, bereiten Sie separat ein geeignetes Netzkabel vor.
Netzkabel
1
Erdungsklemme
2
Netzkabel
13
Page 16
Projektion6
◆ Betrachten von Videobildern
Vorbereitung:
• Schalten Sie die Stromversorgung der angeschlossenen Video-Ausrustung ein.
COMP.-Taste
Video-Wahltaste
(VIDEO)
S-VIDEO-Taste
Fokussierring
(FOCUS)
Zoomring
(ZOOM)
Einschalttaste (ON) (
Bereitschafts-/
Einschalttaste
(STANDBY/ON)
VIDEO / S /
COMP.-Taste
I )
1. Achten Sie darauf, dass die POWER-Kontrollleuchte rot leuchtet.
• Falls der Projektor das letzte Mal ausgeschaltet wurde, bevor die Lampe ausreichend abgekuhlt war, kann sich der Lufter zu drehen
beginnen, und die STANDBY/ON-Taste arbeitet vielleicht nicht nach dem Anstecken des Netzsteckers. (Die STATUS-Anzeige blinkt
grun.) Nachdem der Lufter die Drehung eingestellt hat, drucken Sie die STANDBY/ON-Taste, um die POWER-Anzeige wieder
einzuschalten.
2. Drucken Sie die STANDBY/ON-Taste des Projektors oder die ON ( I )-Taste der Fernbedienung.
• Es kann etwa eine Minute dauern, bis die Lampe aufleuchtet.
• In seltenen Fallen leuchtet die Lampe nicht auf. Falls dies eintritt, warten Sie einige Minuten, bevor Sie es nochmals versuchen.
• Bringen Sie niemals die Objektivkappe bei eingeschalteter Lampe an dem Objektiv an.
3. Wahlen Sie eine Eingangsquelle.
• Drucken Sie die VIDEO / S / COMP.-Taste des Projektors oder die VIDEO-, S-VIDEO- bzw. COMP.-Taste der Fernbedienung, die der
zu verwendenden Buchse entspricht.
• Die Eingangsquelle wird mit jedem Drucken der VIDEO/S/COMP.-Taste des Projektors zwischen VIDEO, S-VIDEO und
COMPONENT umgeschaltet.
• Es kann Verzogerung eintreten, bis ein Bild auf der Projektionswand angezeigt wird, abhangig von dem Typ des Eingangssignals; dies
stellt jedoch keinen Fehlbetrieb dar.
• Manche Bilder lassen sich leichter bwetrachten, wenn Sie die Einstellung des Seitenverhaltnisses andern (siehe Seite 16).
4. Stellen Sie die Position des Projektors so ein, dass der geeignete Projektionsabstand eingehalten wird, um die Bilder mit
ihren spezifizierten Grosen zu projizieren.
5. Stellen Sie die Position des Projektors so ein, dass der Projektor und die Projektionswand im rechten Winkel zu einander
angeordnet sind (siehe Seite 8).
• Falls der Projektor nicht im rechten Winkel zur Projektionswand angeordnet werden kann, stellen Sie den Projektionswinkel ein (siehe
Seite 8).
6. Stellen Sie die Grose des projizierten Bildes durch Drehen des ZOOM-Ringes ein.
7. Fuhren Sie die Scharfeinstellung durch Drehen des FOCUS-Ringes aus.
Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 7, wenn erforderlich.
Wichtig
• Falls ein Bild mit einem Seitenverhaltnis von 4:3 kontinuierlich uber langere Zeit angezeigt wird, bevor Sie auf ein 16:9 Bild
wechseln, Dann konnen die Nachleuchtbilder der schwarzen Balken in der 16:9 Bildanzeige erscheinen. Wenden Sie sich
in einem solchen Fall an Ihren Fachhandler.
• Zeigen Sie niemals ein Standbild fur langere Zeit an, da sich die Nachgluhbilder auf dem Bildschirm einbrennen konnen.
14
Page 17
Stoppen des Projizierens:
1. Drucken Sie die STANDBY/ON-Taste des Projektors oder die STANDBY-Taste ( ) der Fernbedienung.
• Eine Bestatigungsmeldung wird angezeigt.
• Um diesen Vorgang abzubrechen, warten Sie eine Weile oder drucken Sie die MENU-Taste.
2. Drucken Sie erneut die STANDBY/ON-Taste des Projektors oder die STANDBY-Taste ( ) der Fernbedienung.
• Die Lampe erlischt, und der Projektor tritt in den Abkühlstatus ein. In diesem Zustand wechselt die POWER-Anzeige auf rotes Licht
um, und die STATUS-Anzeige beginnt grün zu blinken.
3. Warten Sie etwa eine Minute, bis die STATUS-Anzeige ausschaltet und die POWER-Anzeige auf rotes Dauerlicht wechselt.
• Während dieser einminütigen Periode sind der Einlasslüfter und der Auslasslüfter in Betrieb, um die Lampe zu kühlen.
• Ziehen Sie niemals den Netzstecker, wahrend die STATUS-Anzeige blinkt. Sofortiges Abziehen des Netzsteckers nach der Verwendung
kann ein Versagen verursachen.
• Der Lufter kann wahrend des Kuhlens laute Betriebsgerausche erzeugen, was jedoch keinen Fehlbetrieb darstellt.
TRAPEZ KORREKTUR
Mit dem Bedienbereich des Projektors:
1. Drucken Sie die KEYSTONE (ENTER)-Taste im Bedienbereich des Projektors.
2. Gleichen Sie die Breiten an der Ober- und Unterseite der Projektionswand ab, indem Sie die - oder -Taste drucken,
wahrend Sie die Projektionswand betrachten.
Mit dem EINSTELLUNG-Menu:
(Siehe Seite 19 fur die Menueinstellung.)
1. Zeigen Sie das EINSTELLUNG-Menu an.
2. Wahlen Sie TRAPEZ KORREKTUR, indem Sie die - oder
-Taste drucken.
3. Gleichen Sie die Breiten an der Ober- und Unterseite der
Projektionswand ab, indem Sie die - oder -Taste
drucken, wahrend Sie die Projektionswand betrachten.
EINSTELLUNG
TRAPEZ KORREKTUR
TV60
0
Abbrechen des Menus:
4. Drucken Sie mehrmals die MENU-Taste.
Wichtig
• Wenn die Trapezverzerrungskorrektur angewandt wird, kann vielleicht das richtige Seitenverhaltnis nicht erhalten werden.
• Wenn die Trapezverzerrungskorrektur angewandt wird, wird die Auflosung reduziert. Zusatzlich erscheinen vertikale
Streifen und gerade Linien in Bildern mit komplizierten Mustern gebogen. Um solche Symptome zu vermeiden, halten Sie
die Projektionswand und den Projektor moglichst im rechten Winkel zu einander.
• Obwohl das projizierte Bild momentan verzerrt erscheinen kann, wenn Sie den Einstellwert der Trapezverzerrungskorrektur
andern, stellt ein solches Symptom keinen Fehlbetrieb dar.
• Obwohl das projizierte Bild in Abhangigkeit von dem Einstellwert der Trapezverzerrungskorrektur und dem Typ des
Eingangssignal verzerrt erscheinen kann, stellt ein solches Symptom keinen Fehlbetrieb dar. In einem solchen Fall sollten
Sie den Einstellwert innerhalb des Bereichs einstellen, in welchem das projizierte Bild nicht verzerrt erschein.
• Der zum Zeitpunkt der Trapezverzerrungskorrektur angezeigte Einstellwert kann in Abhangigkeit von dem Typ des
Eingangssignals variieren.
IRIS-Taste
Verwenden Sie diese Taste fur die Einstellung der Helligkeit und des Kontrasts in Abhangigkeit von dem Helligkeitspegel der
Raumbeleuchtung.
1. Drucken Sie die IRIS-Taste der Fernbedienung.
2. Stellen Sie die Helligkeit und den Kontrast des Bildes ein, indem Sie die - oder -Taste drucken, wahrend Sie die
Projektionswand betrachten. Mit jedem Drucken der -Taste wird das Bild heller und mehr definiert, geeignet fur die
Betrachtung auf einem TV-Bildschirm in einem gut beleuchteten Raum. Mit jedem Drucken der -Taste wird das Bild dunkler
und kontrastreicher, geeignet fur die Betrachtung von Filmen in einem schwach beleuchteten Raum.
15
Page 18
Einstellung des Seitenverhaltnisses
Sie konnen das Seitenverhaltnis (das Verhaltnis zwischen Breite und Hohe des Bildes) des Video-Eingangssignals andern. Andern Sie die
Einstellung gemas dem Typ des Video-Eingangssignals.
NORMALGESTAUCHTZOOMDIREKT
OriginalbildgroseProjiziert die Bilder
mit einem
Seitenverhaltnis von
4:3, wenn es sich bei
dem Eingangssignal
um ein 4:3 Bild
handelt.
Projiziert die Bilder
mit einem
Seitenverhaltnis von
16:9.
Projiziert die Bilder
in der CinemaScopeoder Vista-Grose,
gemeinsam mit
Untertiteln.
Projiziert die Bilder
in der Originalgrose
ihrer
Eingangssignale.
4:3 Bild (480i, 576i,
480p, 576p und PC)
4:3 CinemaScopeund Vista-Bilder
Squeezing 4:3 (480i,
576i, 480p, 576p)
16:9 Bild (1080i)
16:9 Bild (720p)
Die fettgedruckten Halbbilder entsprechen den empfohlenen Modi.
Verfugbar nur bei
einem Eingangssignal
von 480i, 576i, 480p
oder 576p.
Verfugbar nur bei
einem Eingangssignal
von 480i, 576i, 480p
oder 576p.
Verfugbar nur bei
einem Eingangssignal
von 480i, 576i, 480p
oder 576p.
Nicht verfugbar.Nicht verfugbar.
Nicht verfugbar.Nicht verfugbar.
Anderung der Einstellungen
Mit der Fernbedienung:
1. Drucken Sie die ASPECT-Taste.
• Mit jedem Drucken der ASPECT-Taste andert der Seitenverhaltnismodus von STANDARD auf NORMAL, GESTAUCHT, ZOOM,
DIREKT und zuruck auf STANDARD. STANDARD wird automatisch auf NORMAL oder GESTAUCHT eingestellt, abhangig von
dem Eingangssignal.
Mit dem ERSTEINSTELLUNG-Menu:
(Siehe Seite 19 fur die Menueinstellung.)
1. Zeigen Sie das ERSTEINSTELLUNG-Menu an.
2. Wahlen Sie BILDFORMAT, indem Sie die - oder -Taste
drucken.
3. Wahlen Sie Ihr gewunschtes Seitenverhaltnis durch
Drucken der - oder -Taste.
Abbrechen des Menus:
4. Drucken Sie die MENU-Taste.
16
ERSTEINSTELLUNG
MENÜPOSITION
PROGRESSIVER MODUS
FARBSYSTEM
BILDFORMAT
TV60
OBEN LINKS
AUTO
AUTO
STANDARD
Page 19
◆ Betrachten von Computerbildern
Vorbereitung:
• Schalten Sie die Stromversorgung des angeschlossenen Computers ein.
Bereitschafts-/
Einschalttaste
(STANDBY/ON)
Fokussierring
(FOCUS)
Zoomring
(ZOOM)
D-SUB / DVI-Taste
1. Achten Sie darauf, dass die POWER-Kontrollleuchte rot leuchtet.
• Falls der Projektor das letzte Mal ausgeschaltet wurde, bevor die Lampe ausreichend abgekuhlt war, kann sich der Lufter zu drehen
beginnen, und die STANDBY/ON-Taste arbeitet vielleicht nicht nach dem Anstecken des Netzsteckers. (Die STATUS-Anzeige blinkt
grun.) Nachdem der Lufter die Drehung eingestellt hat, drucken Sie die STANDBY/ON-Taste, um die POWER-Anzeige wieder
einzuschalten.
2. Drucken Sie die STANDBY/ON-Taste des Projektors oder die ON ( I )-Taste der Fernbedienung.
• Es kann etwa eine Minute dauern, bis die Lampe aufleuchtet.
• In seltenen Fallen leuchtet die Lampe nicht auf. Falls dies eintritt, warten Sie einige Minuten, bevor Sie es nochmals versuchen.
• Bringen Sie niemals die Objektivkappe bei eingeschalteter Lampe an dem Objektiv an. Ziehen Sie niemals die Aluminiumfolie aus der
Innenseite der Objektivkappe ab.
3. Wahlen Sie eine Eingangsquelle.
• Drucken Sie die D-SUB/DVI-Taste des Projektors oder die D-SUB- bzw. DVI-Taste der Fernbedienung, die der zu verwendenden
Buchse entspricht.
• Die Eingangsquelle wird jeweils zwischen D-SUB und DVI umgeschaltet, wenn Sie die D-SUB/DVI-Taste des Projektors drucken.
• Es kann Verzogerung eintreten, bis ein Bild auf der Projektionswand angezeigt wird, abhangig von dem Typ des Eingangssignals; dies
stellt jedoch keinen Fehlbetrieb dar.
• Die Bilder werden vielleicht nicht in der richtigen Position projiziert, abhangig von dem Typ des Eingangssignals. Falls dies auftritt,
drucken Sie die AUTO SYNC-Taste des Projektors oder die AUTO-Taste der Fernbedienung (siehe Seite 18).
4. Stellen Sie die Position des Projektors so ein, dass der geeignete Projektionsabstand eingehalten wird, um die Bilder mit
ihren spezifizierten Grosen zu projizieren.
5. Stellen Sie die Position des Projektors so ein, dass der Projektor und die Projektionswand im rechten Winkel zu einander
angeordnet sind (siehe Seite 8).
• Falls der Projektor nicht im rechten Winkel zur Projektionswand angeordnet werden kann, stellen Sie den Projektionswinkel ein (siehe
Seite 8).
6. Stellen Sie die Grose des projizierten Bildes durch Drehen des ZOOM-Ringes ein.
7. Fuhren Sie die Scharfeinstellung durch Drehen des FOCUS-Ringes aus.
Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 7, wenn erforderlich.
Einschalttaste
(ON) ( I )
DVI-Taste
D-SUB-Taste
17
Page 20
AUTO/AUTO SYNC-Tasten
Falls das von dem Computer eingegebene Bild versetzt erscheint, fuhren Sie den folgenden Vorgang aus:
1. Falls der Bildschirmschoner aktiviert ist, deaktivieren Sie diesen.
2. Zeigen Sie ein helles Bild an (wie zum Beispiel eine Vollbildanzeige des Papierkorbfensters (Recycle Bin)).
3. Drucken Sie die AUTO-Taste der Fernbedienung oder die AUTO SYNC ( )-Taste des Projektors. Der Projektor fuhrt die
optimalen Positionseinstellungen fur das Eingangssignal automatisch aus.
• Falls das Bild nicht an die richtige Piosition projiziert wird, nachdem Sie die AUTO- oder AUTO SYNC ()-Taste mehrmals gedruckt
haben, andern Sie die Einstellungen in dem SIGNAL-Menu, um das Bild an die richtige Position zu bringen (siehe Seite 26).
• Wenn Sie diesen Vorgang mit einem dunklen Bild ausfuhren, kann das Bild versetzt erscheinen.
Wenn an einen Notebook-Computer angeschlossen:
Falls der Projektor an einen Notebook-Computer angeschlossen ist, konnen die Bilder in manche Fallen vielleicht nicht projiziert werden.
Falls dies eintritt, stellen Sie den Computer so ein, dass er die Signale extern ausgeben kann. Der Einstellungsvorgang variiert in Abhangigkeit
von dem Typ des verwendeten Computers. Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Computers nach.
Stoppen des Projizierens:
1. Drucken Sie die STANDBY/ON-Taste des Projektors oder die STANDBY-Taste ( ) der Fernbedienung.
• Eine Bestatigungsmeldung wird angezeigt.
• Um diesen Vorgang abzubrechen, warten Sie eine Weile oder drucken Sie die MENU-Taste.
2. Drucken Sie erneut die STANDBY/ON-Taste des Projektors oder die STANDBY-Taste ( ) der Fernbedienung.
• Die Lampe erlischt, und der Projektor tritt in den Abkühlstatus ein. In diesem Zustand wechselt die POWER-Anzeige auf rotes Licht
um, und die STATUS-Anzeige beginnt grün zu blinken.
3. Warten Sie etwa eine Minute, bis die STATUS-Anzeige ausschaltet und die POWER-Anzeige auf rotes Dauerlicht wechselt.
• Während dieser einminütigen Periode sind der Einlasslüfter und der Auslasslüfter in Betrieb, um die Lampe zu kühlen.
• Ziehen Sie niemals den Netzstecker, wahrend die STATUS-Anzeige blinkt. Sofortiges Abziehen des Netzsteckers nach der Verwendung
kann ein Versagen verursachen.
• Der Lufter kann wahrend des Kuhlens laute Betriebsgerausche erzeugen, was jedoch keinen Fehlbetrieb darstellt.
Bereitschafts-/
Einschalttaste
(STANDBY/ON)
Bereitschaftstaste
(STANDBY ( ))
18
Page 21
Menü7
◆ Menü-Übersicht
Die Menüs werden nicht angezeigt, wenn der Projektor keine Signale empfängt.
Nachdem Sie die mit markierten Einträge gewählt haben, drücken Sie die ENTER-Taste.
*1: Nicht verfügbar, wenn sRGB auf EIN eingestellt ist.
*2: Der Einstellungsbereich unterscheidet sich in Abhängigkeit von den Eingangssignalen.
*3: Für die Verfügbarkeit/Nicht-Verfügbarkeit siehe das nachfolgende Diagramm.
SÄTTIGUNGUnavailable when the input source is DVI or the D-SUB source is an RGB signal.
FARBTON
Nur verfügbar, wenn die VIDEO- oder S-VIDEO-Quelle einem NTSC-M- oder NTSC-4.43-Signal entspricht.
SCHÄRFENicht verfügbar, wenn die D-SUB- oder DVI-Quelle ein Computersignal ist.
PROGRESSIVER MODUSVerfügbar nur bei einem Eingangssignal von TV50, TV60, 480i oder 576i.
FARBSYSTEMVerfügbar nur, wenn die Eibngangsquelle VIDEO orde S-VIDEO ist.
HORIZ. POSITIONNicht verfügbar, wenn die DVI-Quelle ein Computersignal ist.
VERT. POSITIONNicht verfügbar, wenn die DVI-Quelle ein Computersignal ist.
PHASENicht verfügbar, wenn die Eingangsquelle VIDEO, S-VIDEO oder DVI ist.
TRACKINGVerfügbar nur, wenn die D-SUB-Quelle ein Computersignal ist.
D-SUB-EINGANG
Nur verfügbar, wenn es sich bei der Eingangsquelle um D-SUB handelt, ausgenommen 480i und 576i.
EINSTELLPEGELNicht verfügbar, wenn die D-SUB- oder DVI-Quelle ein Computersignal ist.
RAUSCHMASK.Nicht verfügbar, wenn die Eingangsquelle VIDEO, S-VIDEO oder DVI ist.
A/D-EINSTELLUNGNicht verfügbar, wenn die Eingangsquelle VIDEO, S-VIDEO oder DVI ist.
LPF
Verfügbar nur, wenn die COMPONENT- oder D-SUB-Quelle ein 480i, 480p, 576i oder 576p Signal ist.
*2
*2
19
Page 22
Einstellen der Menüs
Nachfolgend ist als Beispiel beschrieben, wie Sie die Ansprechdauer der AUTO POWER AUS einstellen können.
1. Drücken Sie die MENU-Taste.
• Falls kein Signal eingegeben wird, erscheint das Menü nicht.
TV60
BILD
2. Dücken Sie die - oder -Taste zur Wahl des zu verwendenden Menü.
TV60
EINSTELLUNG
3. Dücke Sie die ENTER-Taste (oder die -Taste).
TV60
EINSTELLUNG
TRAPEZ KORREKTUR
AUTO POWER EIN
AUTO POWER AUS
0
AUS
AUS
4. Drücken Sie die - oder -Taste zur Wahl des einzustellenden Eintrages.
AUTO POWER EIN
AUTO POWER AUS
STARTBILD
AUS
AUS
EIN
5. Stellen Sie den gewählten Eintrag ein, indem Sie die - oder -Taste dücken.
AUTO POWER EIN
AUTO POWER AUS
STARTBILD
AUS
30 min
EIN
Abbrechen des Menüs:
6. Drücken Sie mehrmals die MENU-Taste.
Wichtig
• Falls die MENU-Taste nicht funktioniert, ziehen Sie den Netzstecker von der Netzdose ab. Warten Sie etwa 10 Minuten, und
stecken Sie danach den Netzstecker wieder an, und versuchen Sie es nochmals.
20
Page 23
◆ Menü Einstellungen
Stellen Sie die folgenden Einträge in ihren relevanten Menüs ein.
EINTRAGEINSTELLUNGFUNKTION
KONTRAST0 – 60Verwenden Sie diesen Eintrag, um den Kontrast des projizierten Bildes einzustellen (siehe
Seite 24).
HELLIGKEIT±30Verwenden Sie diesen Eintrag, um die Helligkeit des projizierten Bildes einzustellen (siehe
Seite 24).
WEISSERHÖHUNG STANDARDDer geeignete Weißverstärkungswert wird automatisch gewählt, abhängig von dem
Eingangssignal. Wählen Sie STANDARD für die normale Anwendung.
0 – 10Verwenden Sie diesen Eintrag, um den Weißpegel des projizierten Bildes einzustellen (siehe
Seite 24).
sRGBEIN / AUSWählen Sie, ob bei der Projizierung die Betonung des Farbreproduktionsvermögens
verwendet werden soll oder nicht.
FARBTEMP.HOCHWählen Sie diesen Eintrag für eine hohe Farbtemperatur (siehe Seite 25).
MITTELWählen Sie diesen Eintrag für eine ausgeglichene Farbtemperatur (siehe Seite 25).
NIEDRIGWählen Sie diesen Eintrag für eine niedrige Farbtemperatur (siehe Seite 25).
BENUTZ. DEF
SÄTTIGUNG0 – 20Verwenden Sie diesen Eintrag, um den Farbreichtum des projizierten Bildes einzustellen
FARBTON±10Verwenden Sie diesen Eintrag, um den Farbton des projizierten Bildes einzustellen (siehe
SCHÄRFE0 – 10Verwenden Sie diesen Eintrag, um die Schärfe des projizierten Bildes einzustellen (siehe
GAMMASTANDARDDer geeignete Gamma-Modus wird automatisch gewählt, abhängig von dem Eingangssignal.
DYNAMISCHWählen Sie diesen Eintrag, um richtigen Kontrast sicherzustellen, auch wenn die
CINEMA1Wählen Sie diesen Eintrag für das Betrachten von Filmen in einem schwach beleuchteten
CINEMA2Wählen Sie diesen Eintrag, um die Einstellung einen Halbton zu erhöhen, damit die
Verwenden Sie diesen Eintrag für die anwenderspezifische Einstellung der Farbtemperatur
(siehe Seite 25)
(siehe Seite 24).
Seite 24).
Seite 24).
Wählen Sie STANDARD für die normale Anwendung.
Raumbeleuchtung zu einem gewissen Grad zunimmt.
Theater.
Hautfarbe auch in einer dunklen Szene mehr vibrant erscheint. Dieser Modus ist für das
Betrachten von TV-Programmen geeignet.
21
Page 24
2. EINSTELLUNGmenü
EINTRAGEINSTELLUNGFUNKTION
TRAPEZ
KORREKTUR
AUTO POWER EIN EIN / AUSWenn EIN gewählt ist, wird die Lampe mit dem Anstecken des Netzsteckers an eine
AUTO POWER AUS AUS / 5 - 60 MinVerwenden Sie diesen Eintrag, um die Zeitdauer von dem Unterbrechen des Eingangssignals
STARTBILDEIN / AUSWählen Sie EIN, um die Splash-anzeige mit dem Einschalten der Stromversorgung
BILDUNTERDR.BLAU / SCHWARZVerwenden Sie diesen Eintrag zur Änderung der Farbe der Anzeige, die erscheint, wenn kein
LAMPENMODUSHELLWählen Sie diesen Eintrag, wenn Sie den Projektor in einem helen Umfeld verwenden.
STANDORTFRONT / TISCHWählen Sie diesen Eintrag, wenn Sie die Bilder bei am Boden installierten Projektor von
±20Verwenden Sie diesen Eintrag zur Korrektur der vertikalen Trapezverzerrungen.
Netzdose automatisch eingeschaltet.
Der Projektor befindet sich in dem Bereitschaftsmodus, wenn die Lampe ausgeschaltet ist.
Verwenden Sie die Fernbedienung zum Einschalten der Lampe.
von der Sigalquelle bis zum Umschalten des Projektiors auf den Bereitschaftsmodus
einzustellen.
anzuzeigen.
Signal empfangen wird.
CINEMAWählen Sie diesen Eintrag, um die Intensität der Lampe zu bedämpfen. Die
Betriebsgeräusche werden reduziert, und die Labensdauer der Lampe verlängert sich.
Häufiges Umschalten des Lampenmodus kann zu einer Beschädigung der Lampe führen.
vorne betrachten möchten.
RÜCK / TISCHWählen Sie diesen Eintrag, wenn Sie die Bilder bei am Boden installiertem Projektor von
hinter der Projektionswand betrachten möchten.
RÜCK / DECKEWählen Sie diesen Eintrag, wenn Sie die Bilder bei an der Decke installiertem Projektor von
hinter der Projektionswand betrachten möchten.
FRONT / DECKEWählen Sie diesen Eintrag, wenn Sie die Bilder bei an der Decke installiertem Projektor von
vorne betrachten möchten.
3. ERSTEINSTELLUNGmenü
EINTRAGEINSTELLUNGFUNKTION
MENÜPOSITION2 PositionenVerwenden Sie diesen Eintrag, um die Position des Menüs zu ändern.
PROGRESSIVER
MODUS
FARBSYSTEM8 PositionenWenn AUTO gewählt ist, wird in Abhängigkeit von dem Eingangssignal automatisch das
BILDFORMATSTANDARDDas geeignete Seitenverhältnis wird automatisch gewählt, abhängig von dem Eingangssignal.
SPRACHEN
(Language)
GENERAL RESET
AUTODer Filmmodus wird automatisch aktiviert, wenn ein Filmquellensignal eingegeben wird.
VIDEODer Filmmodus kann nicht aktiviert werden.
geeignete Videoformat gewählt. Falls das Bild nicht richtig angezeigt wird, wählen Sie das
gewünschte Videoformat selbst manuell aus.
Wählen Sie STANDARD für die normale Anwendung.
NORMALWählen Sie diesen Eintrag, um die Bilder mit einem Seitenverhältnis von 4:3 zu projizieren,
wenn es sich bei dem Eingangssignal um ein 4:3 Bild handelt.
GESTAUCHTWählen Sie diesen Eintrag, um die Bilder mit einem Seitenverhältnis von 16:9 zu projizieren.
ZOOMWählen Sie diesen Eintrag, um Bilder der CinemaScope-Größe oder der Vista-Größe zu
vergrößeren und zu projizieren.
DIREKTWählen Sie diesen Eintrag, um die Bilder in der Originalgröße ihrer Eingangssignale zu
projizieren. Nicht verfügbar, wwenn die Trapezverzerrungskorrektur angewandt wird.
10 SprachenWählen Sie diesen Eintrag, um die in dem Menüs verwendete Sprache zu wählen.
AUSFÜHREN
Verwenden Sie diesen Eintrag, um die Einstellungen des Menüs (ausgenommen SPRACHEN
(Language)) auf ihre werksseitigen Vorgabewerte zurückzustellen.
22
Page 25
4. SIGNALmenü
EINTRAGEINSTELLUNGFUNKTION
HORIZ. POSITION0 – 999Verwenden Sie diesen Eintrag, um die horizontale Position des projizierten Bildes
einzustellen.
VERT. POSITION0 – 999Verwenden Sie diesen Eintrag, um die vertikale Position des projizierten Bildes einzustellen.
PHASE0 – 31Verwenden Sie diesen Eintrag, um Flimmern oder Unschärfe zu entfernen, das/die beim
Betrachten des projizierten Bildes auftritt.
TRACKING0 – 9999Verwenden Sie diesen Eintrag, um vertikale Streifen zu eliminieren, die beim Betrachten des
projizierten Bildes erscheinen.
D-SUB-EINGANGRGBWählen Sie diese Option, wenn der Projektor an ein Videogerät hoher Auflösung, das mit
separaten R-, G- und B-Ausgangsbuchsen ausgerüstet ist, angeschlossen ist.
KOMPONENTWählen Sie diese Option, wenn der Projektor an einen DVD-Player oder ein anderes mit Y-,
und C-R- (oder Y-, P-B- und P-R-) Komponenten-Videosignal-Ausgangsbuchsen
C-
B-
ausgerüstete Gerät angeschlossen wird.
EINSTELLPEGELAUSWählen Sie diesen Eintrag, um schwarze Szenen heller zu machen.
RAUSCHMASK.
A/D EINSTELLUNG
3,5 % / 7,5 %
(U.S.A.)
EIN / AUS
STARTVerwenden Sie diesen Eintrag, um die Startposition der Synchrongeräuschmaske
ENDEVerwenden Sie diesen Eintrag, um die Beendigungsposition der Synchrongeräuschmaske
AUSFÜHREN
CLAMP POSITIONVerwenden Sie diesen Eintrag, um Massivweiß oder Massivschwarz in dem projizierten Bild
CLAMP BREITE
LPFVerwenden Sie diesen Eintrag, um das LPF zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Wählen Sie diesen Eintrag, um schwarze Szenen dunkler zu machen.
• Wenn 7,5 % gewählt wird, erfolgt durch die Setup-Abbruchfunktion für die Vereinigten
Staaten (U.S.A.) eine Helligkeitsverminderung. Wählen Sie AUS, wenn das Bild dunkel
ist.
Verwenden Sie diesen Eintrag zur Bildeinstellung, wenn eine Kennzeichnung nahe der
Oberseite der Projektionswand auftritt.
einzustellen.
einzustellen.
Verwenden Sie diesen Eintrag, um die Parameter für die Analog/Digital-Umwandlung
einzustellen.
zu korrigieren.
• Horizontale Streifen können auf dem vergrößert projizierten Bild erscheinen, was jedoch keinen Fehlbetrieb darstellt.
• Falls Sie die horizontale oder vertikale Position stark ändern, können Rauschstörungen auftreten.
• Der Einstellbereich der vertikalen Position ändert in Abhängigkeitvon dem Typ des Eingangssignals. In manchen Fällen verbleibt das Bild
an der gleichen Position, auch wenn Sie den Einstellwert geändert haben, was jedoch keinen Fehlbetrieb darstellt.
• D-SUB-EINGANG wird automatisch auf RGB oder KOMPONENT eingestellt, abhängig von dem Eingangssignal.
• Die STANDARD hängt von den beiden folgenden Signaltypen ab:
◆ Einstelung der Helligkeit (KONTRAST und HELLIGKEIT)
Sie können die Helligkeitseinstellungen für das projizieerte Bild unter Verwendung des Menüs (siehe Seite 21) ausführen.
1. Zeigen Sie das BILD-Menü an.
2. Wählen Sie KONTRAST oder HELLIGKEIT, indem Sie die - oder -Taste drücken.
3. Stellen Sie den gewählten Eintrag ein, indem Sie die - oder -Taste drücken.
Abbrechen des Menüs:
4. Drücken Sie die MENU-Taste.
KONTRAST
Wählen Sie diesen Eintrag, um den Kontrast des projizierten Bildes einzustellen. Mit jedem Drücken der -Taste wird das Bild heller. Mit
jedem Drücken der -Taste wird das Bild dunkler.
HELLIGKEIT
Mit jedem Drücken der -Taste wird das Bild heller. Mit jedem Drücken der -Taste wird das Bild dunkler.
◆ Verstärkung des Weißpegels (WEISSERHÖHUNG)
Sie können den Weißpegel des projizierten Bildes einstellen, indem Sie das Menü(siehe Seite 21) verwenden. Wählen Sie DEFAULT für die normale Anwendung.
1. Zeigen Sie das BILD-Menü an.
2. Wählen Sie WEISSERHÖHUNG, indem Sie die - oder -Taste drücken.
3. Stellen Sie den gewählten Eintrag ein, indem Sie die - oder -Taste drücken.
Abbrechen des Menüs:
4. Drücken Sie die MENU-Taste.
◆ Einstellung des Weißtons (wählen der FARBTEMP.)
Sie können eine vorprogrammierte Farbtemperatur (einen Weißton) wählen, indem sie das Menü (siehe Seite 21) verwenden.
1. Zeigen Sie das BILD-Menü an.
2. Wählen Sie FARBTEMP., indem Sie die - oder -Taste drücken.
3. Wählen Sie Ihre gewünschte Farbtemperatur durch Drücken der - oder -Taste.
Abbrechen des Menüs:
4. Drücken Sie die MENU-Taste.
◆
Einstellung des Weißtons (anwenderspezifische Einstellung der FARBTEMP.)
Um die anwenderspezifische Einstellung der Farbtemperatur auszuführen (und diese abzuspeichern), führen Sie den folgenden Vorgang aus.
1. Wählen Sie FARBTEMP. in dem BILD-Menü (siehe Seite 21).
2. Drücken Sie die - oder -Taste, um BENUTZ. DEF zu wählen.
3. Drücken Sie die ENTER-Taste.
4. Drücken Sie die - oder -Taste, um den gewünschten Eintrag zu wählen.
5. Drücken Sie die - oder -Taste, um den gewünschten Eintrag zu wählen.
6. Wiederholen Sie die schritte 4 und 5 für optimale Einstellungsergebnisse.
Abbrechen des Menüs:
7. Drücken Sie die MENU-Taste.
Aktivieren der abgespeicherten Farbtemperatur:
1. Wählen Sie BENUTZ. DEF, indem Sie die COLOR TEMP-Taste der Fernbedienung drücken.
Über die Farbtemperatur
Es gibt verschiedene Arten der Weißfarbe. Die Farbtemperatur ist ein Weg zur Anzeige der Unterschiede im Weiß. Wenn die Farbtemperatur niedrig ist, erscheint das Weiß mit einem
Rotstich. Wenn die Farbtemperatur ansteigt, erscheint das Weiß mit einem Blaustich. Dieser Projektor stellt die Farbtemperatur durch Änderung der Werte für die Blau- und Rotkontraste ein.
Anheben der Farbtemperatur:
Erhöht KONTRAST B (Blau) und vermindert KONTRAST R (Rot).
Reduzieren der Farbtemperatur:
Reduziert KONTRAST B (Blau) und erhöht KONTRAST R (Rot).
24
Page 27
◆ Einstellung der Farbe (SÄTTIGUNG und FARBTON)
Sie können die Farbe des projizierten Bildes einstellen, indem Sie das Menü (siehe Seite 21) verwenden.
1. Zeigen Sie das BILD-Menü an.
2. Wählen Sie SÄTTIGUNG oder FARBTON, indem Sie die - oder -Taste drücken.
• SÄTTIGUNG steht nicht zur Verfügung, wenn die D-SUB-Quelle ein RGB-Signal ist oder DVI als Eingangsquelle gewählt wurde.
• FARBTON steht nur zur Verfügung, wenn ein NTSC-Signal eingegeben wird.
3. Stellen Sie den gewählten Eintrag ein, indem Sie die - oder -Taste drücken.
Abbrechen des Menüs:
4. Drücken Sie die MENU-Taste.
SÄTTIGUNG
Verwenden Sie diesen Eintrag, um den Farbreichtum des projizierten Bildes einzustellen. Mit jedem Drücken der -Taste wird die Farbe
reicher. Mit jedem Drücken der -Taste wird die Farbe heller.
• SÄTTIGUNG steht nicht zur Verfügung, wenn die D-SUB-Quelle ein RGB-Signal ist oder DVI als Eingangsquelle gewählt wurde.
FARBTON
Verwenden Sie diesen Eintrag, um den Farbton des projizierten Bildes einzustellen. Mit jedem Drücken der -Taste erscheint das Bild mit
einem verstärkten Grünstich. Mit jedem Drücken der -Taste erscheint das Bild mit einem verstärkten Rotstich.
• FARBTON steht nur zur Verfügung, wenn ein NTSC-Signal eingegeben wird.
◆ Scharfmachen oder Weichmachen der Bilder (SCHÄRFE)
Sie können die Schärfe des projizierten Bildes einstellen, indem Sie das Menü(siehe Seite 21) verwenden.
1. Zeigen Sie das BILD-Menü an.
2. Wählen Sie SCHÄRFE, indem Sie die - oder -Taste drücken.
3. Stellen Sie den gewählten Eintrag ein, indem Sie die - oder -Taste drücken.
Abbrechen des Menüs:
4. Drücken Sie die MENU-Taste.
◆ LPF (Progressives Filter)
Sie können wählen, um das LPF zu aktivieren oder zu deaktivieren. Dieser Eintrag ist normalerweise AUS.
Vertikale oder horizontale Rauschstreifen können auf dem projizierten Bild erscheinen, abhängig von dem Typ des von Ihnen verwendeten DVDPlayers.Vertical or horizontal streak noise may appear on the projected image, depending on the type of the DVD player you use. In einem solchen
Fall können Sie das Streifenrauschen reduzieren, indem das LPF aktiviert wird. Die projizierten Bilder werden jedoch etwas weich gemacht.
1. Wählen Sie A/D EINSTELLUNG in dem SIGNAL-Menü.
2. Drücken Sie die - oder -Taste, um AUSFÜHREN
zu wählen.
3. Drücken Sie die ENTER-Taste.
4. Drücken Sie die - oder -Taste, um LPF zu wählen.
5.
Drücken Sie die - oder -Taste, um EIN oder AUS zu wählen.
Abbrechen des Menüs:
6. Drücken Sie die MENU-Taste.
AUSFÜHREN
CLAMP POSITION
CLAMP BREITE
LPF
0
1
AUS
25
Page 28
MEMORYfunktion9
◆ MEMORYfunktion
Die Speicherfunktion speichert alle Parameter für das BILD-Menü und den EINSTELLPEGEL in dem SIGNAL-Menü in abhängigkeit von
der Eingangsbuchse ab.
• KONTRAST• SÄTTIGUNG
• HELLIGKEIT• FARBTON
• WEISSERHÖHUNG• SCHÄRFE
• sRGB• GAMMA
• FARBTEMP.• EINSTELLPEGEL
Einstellung von Computerbildern
10
Dieser Projektor projiziert die von einem Computer zugeführten Videosignale automatisch und richtig. Manche Videosignale werden jedoch
vielleicht nicht projiziert, abhängig von dem Typ des Computers. Falls dies auftritt, drücken Sie die AUTO POSITION-Taste des Projektors
oder die AUTO-Taste der Fernbedienung (siehe Seite 18). Falls auch dann das Signal nicht richtig projiziert wird, stellen Sie das projizierte
Bild unter Verwendung des SIGNAL-Menüs ein.
◆ Einstellung von Caomputerbildern
Führen Sie in Abhängigkeit von den Symptomen die folgenden Vorgänge aus.
Breite Streifen erscheinen: Stellen Sie die TRACKING in dem SIGNAL-Menü ein.
Das projizierte Bild flimmert.
Das projizierte Bild ist unscharf: Stellen Sie PHASE in dem SIGNAL-Menü ein.
Das projizierte Bild ist unscharf: Stellen Sie HORIZ.POSITION in dem SIGNAL-Menü ein. Mit jedem Drücken der -Taste
wird das Bild nach rechts verschoben. Mit jedem Drücken der -Taste wird
das Bild nach links verschoben.
Das projizierte Bild ist unscharf: Stellen Sie VERT.POSITION in dem SIGNAL-Menü ein. Mit jedem Drücken der -Taste
wird das Bild nach unten verschoben. Mit jedem Drücken der -Taste wird
das Bild nach oben verschoben.
1. Zeigen Sie das SIGNAL-Menü an.
2. Drücken Sie die - oder -Taste zur Wahl des einzustellenden Eintrages.
3. Stellen Sie den gewählten Eintrag ein, indem Sie die - oder -Taste drücken.
Abbrechen des Menüs:
4. Drücken Sie die MENU-Taste.
• Ändern Sie die Einstellungen des normalerweise verwendeten SIGNAL-Menüs nicht.
Einfache Methode für die Einstellung der Bildposition
Einstellen der horizontalen Position:
1. Richten Sie die linke Kante des Bildes mit der linken Seite der Projektionswand aus, indem Sie HORIZ. POSITION einstellen.
Richten Sie danach die rechte Bildkante mit der rechten Seite der Projektionswand aus, indem Sie TRACKING einstellen.
2. Wiederholen Sie den vorhergehenden Schritt, um die Einstellung der horizontalen Position zu beenden.
Einstellen der vertikalen Position:
3. Richten Sie die obere Bildkante mit der oberen Seite der Projektionswand aus, indem Sie VERT. POSITION einstellen.
26
Page 29
Deckenmontage
11
◆
Betrachten von einem an der Decke montierten Projektor projizierten Bildern
Betrachten der von einem an der Decke montierten Projektor projizierten Bilder von vorne:
Wenn der Projektor an der Decke montiert wird, ist die im Fachhandel erhältliche Spezialhalterung für Deckenmontage erforderlich. Wenden Sie sich
für die Installation des Projektors unbedingt an einen zugelassenen Montagespezialisten. Für Einzelheiten wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
•
Yamaha übernimmt keine Verantwortung für Schäden jeglicher Art, die auf die Verwendung einer Spezialhalterung für die Deckenmontage von einem
anderen Herstellerbzw. Auf unzureichende Einbaubedingungen zurückzuführen sind, auch wenn die Gewährleistungsfrist noch nicht abgelaufen ist.
• Wenn der Projektor an der Decke installiert wird, stellen Sie STANDORT in dem EINSTELLUNG-Menü auf FRONT. /DECKE ein.
• Für die Installation eines Leistungsschalters wenden Sie sic bitte an Ihren Montagespezialisten. Wenn Sie den Projektor nicht verwenden,
schalten Sie unbedingt die Hauptstromversorgung mit dem Leistungsschalter aus.
• Wenn der Projektor an der Decke installiert ist, können die projizierten Bilder dunkler als die bei auf dem Boden abgestelltem Projektor
projizierten Bilder erscheinen. Dies stellt jedoch keinen Fehlbetrieb dar.
• Installieren Sie den Projektor niemals an Stellen, an welchen die Luftauslässe der von einer Klimaanlage abgegebenen Warmluft ausgesetzt
sind. Eine solche Installation kann zu einem Versagen führen.
• Installieren Sie den Projektor nicht in der Nähe eines Feueralarms, da Warmluft aus den Luftauslässen des Projektors austritt.
Optionale Teile
Halterung für die Deckenmontage PMT-L71 (niedrige Decken)
PMT-H75 (hohe Decken)
Betrachten der von hintenb auf eine durchsichtige Projektionswand projizierten Bilder:
Wenden Sie sich für die Installation des Projektors unbedingt an einen zugelassenen Montagespezialisten. Für Einzelheiten wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
•
Um die von hinter der Projektionswand projizierten Bilder zu betrachten, stellen Sie STANDORT in dem EINSTELLUNG-Menü auf RÜCK. /TISCH ein.
◆ Maßzeichnung (Einheit: mm)
290
69
360
10212
27
Page 30
Austauschen der Lampe
12
Dieserv Projektor ist mit einer Lampe für das Projizieren der Bilder bestückt. Bei dieser Lampe handelt es sich um einen Verbrauchsartikel;
die Lampe kann daher wärend des Betriebs durchbrennen oder ihre Helligkeit verlieren. Falls dies eintritt, ersetzen Sie die Lampe möglichst
bald durch eine neue Lampe. Achten Sie darauf, dass die im Fachhandel erhältliche Austauschlampe genau den Kenndaten für die Lampe
dieses Projektors entspricht. Für den Kauf einer Lampe wenden Sie sich bitte an Ihren Fachändler.
Warnung
• Seien Sie vorsichtig, damit die Befestigungsschrauben der Lampe nicht in den Projektor fallen. Setzen Sie niemals
Metallgegenstände oder brennbare Objekte in den Projektor ein. Falls der Projektor bei im Inneren befindlichem
Fremdmaterial in Betrieb genommen wird, kann es zu elektrischen Schlägen oder zu einem Feuer kommen. Falls Sie das
Fremdmaterial aus dem Inneren nicht entfernen können, wenden Sie sich für das Entfernen bitte an Ihren Fachhändler.
• Setzen Sie unbedingt die Lampe richtig ein. Falls die Lampe nicht richtig installiert ist, wird diese nicht leuchten. Fehlerhafte
Installation kann auch zu einem Feuer führen.
• Schütteln sie niemals die ausgebaute Lampe, und heben Sie diese niemals über Ihr Gesicht an. Durch herum fliegende
oder fallende Glassplitter können Sie Augenverletzungen davon tragen.
Tauschen Sie die Lampe niemals unverzüglich nach der Verwendung des Projektors aus, da die Lampenabdeckung wäöhrend des Betriebs
•
sehr heiß wird. Sie könnten sich verbrennen. Schalten Sie die Stromversorgung unter Verwendung der STANDBY/ON-Taste aus. Nachdem
die Lampe erlischt, warten Sie etwa zwei Minuten, bis der Einlasslüfter und der Auslasslüfter die Drehung stoppen. Danach ziehen Sie den
Netzstecker und warten mindestens eine Stunde, damit sich die Lampe so wei abkühlen kann, dass sie eine eine Berührung gestattet.
◆ Intervall für den Lampenaustausch
Das empfohlene Intervall für den Lampenaustausch ist etwa 4000 Stunden *1 *2 Dauerbetrieb. Dieses Intervall variiert aber natürlich in Abhängigkeit
von den Betriebsbedingungen und kann daher weniger als 4000 Stunden
weisen darauf hin, dass die Lampe ausgetauscht werden muss. Wenn die Betriebsdauer der Lampe 3000 Stunden
abwechselnd zwsichen Grün und Rot oder leuchtet nur mit rotem Dauerlicht (während die Lampe leuchtet bzw. ausgeschaltet ist), wobei die Melduing
für den Lampenaustausch mit jedem Einschalten der Lampe für etwa eine Minute auf der Projektionswand erscheint. Wurde die Lampe für etwa 3800
*1
Stunden
verwendet, dann erscheint die danach Austauschmeldung (LAMP EXCHANGE) alle 20 Stunden*1 für jeweils eine Minute.
Übersteigt die Betriebsdauer der Lampe 4000 Stunden*1 *2, schaltet der Projektor automatisch ab und kann danach nicht
wieder eingeschaltet werden, beevor nicht die Lampe ausgetauscht und die Lampenbetriebsdauer zurückgestellt wurden.
*1: Wenn LAMPENMODUS in dem EINSTELLUNG-Menü auf CINEMA eingestellt ist: Wenn dieser auf HELL eingestellt ist, vermindert sich die Dauer.
*2: Ist der LAMPENMODUS auf HELL eingestellt, dann vermindert sich die Betriebsdauer auf etwa 2000 Stunden.
Vorsicht
•
Entfernen Sie die Lampe niemals für andere als Austauschzwecke. Unnötiger Ausbau der Lampe kann zu einem Versagen führen.
Dieser Projektor verwendet als Lichtquelle eine Hochdruck-Quecksilberdampflampe. Die Hochdruck-Quecksilberdampflampe kann
•
explodieren oder nicht mehr leuchten, wenn Stöße, Kratzer oder Verschlechterungen während des Betriebs auftreten. Die Zeitdauer bis
zu einer Explosion oder einem permanenten Versagen der Beleuchtung variiert beachtlich von Lampe zu Lampe und hängt hauptsächlich
von den Betriebsbedingungen ab. Daher kann eine Explosion auch schon bald nach dem Verwendungsbeginn eintreten.
• Die Wahrscheinlichkeit eines Explodierens der Lampe nimmt zu, wenn Sie die Lampe über die vorgeschriebene
Austauschperiode hinaus verwenden. Sobald die Warnung für den Lampe naustausch erscheint, ersetzen Sie die Lampe
unverzüglich ddurch eine neue Lampe, auch wenn diese weiterhin normal leuchtet.
Wenn die Hochdruck-Quecksilberdampflampe explodiert, werden Glassplitter innerhalb und außerhalb des Lampenkastens herum geschleudert,
•
wobei auch das im Inneren der Lampe befindliche Gas austreten und verflüchtigt wird. Die Gasfüllung der Lampe enthält Quecksilber. Achten Sie
darauf, dass Sie dieses Gas nicht einatmen, und dass dieses Gas nicht in Ihre Augen bzw. in Ihren Mund gelangt. Falls Sie dieses Gas
versehentlich einatmen sollten bzw. dieses Gas in Ihre Augen oder Ihren Mund eindringen sollte, wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt.
• Falls die Hochdruck-Quecksilberdampflampe explodiert ist, dann könnten Glassplitter an der Innenseite des Projektors
verstreut sein. Wenden Sie sich für den Lampenaustausch und die Inspektion des Inneren des Projektors an Ihren
Fachhändler. Wenn Sie die Lampe selbst reinigen oder austauschen, erfassen Sie unbedingt den Handgriff der Lampe.
Anderenfalls könnten Sie von den Glassplittern verletzt werden.
• Tauschen Sie niemals die Lampe bei auf der Decke montiertem Projektor aus. Glassplitter können aus dem Projektor fallen,
und in Ihre Augwen bzw. Ihren Mund gelangen, was die hohe Wahrscheinlichkeit einer Verletzung hervorruft.
• Wenn Sie den Projektor für den ampenaustausch oder die vorbeugende Wartung mit der Oberseite nach unten ablegen,
achten Sie auf sichers Ablegen des Projektors, bevor Sie Arbeiten an dem Projektor ausführen.
1. Drehen Sie den Projektor vorsichtig um (die Oberseite
muss nach unten weisen) (a).
Lösen Sie die Schraube (b) mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher
2.
(+), und nehmen Sie die Lampenabdeckung (c) ab.
3. Lösen Sie die Lampenschrauben (d) unter Verwendung
eines Kreuzschlitz-Schraubendrehers (+).
4. Ziehen Sie den Handgriff (e) nach oben.
Ziehen Sie den Lampenkasten an dem Handgriff heraus,
5.
während Sie den Projektor (f) mit der anderen Hand festhalten.
• Ziehen Sie den Lampenkasten langsam aus dem Projektor. Falls
Sie den Lampenkasten zu schnell heraus ziehen, kann die
Lampe brechen, so dass Glassgemente verstreut werden.
Verschütten Sie niemals Flüssigkeit auf den ausgebauten Lampenkasten oder in der
•
Nähe befindliche brennbare Objekte bzw. an Stellen, an welchen Kinder Zugriff auf
den Projektor haben, um Feuer- und Verletzungsgefahr zu unterbinden.
6. Laden Sie einen neuen Lampenkasten mit richtiger
Ausrichtung (g) in den Projektor.
Geben Sie den Handgriff zurück in seine Originalposition (h).
7.
• Stellen Sie sicher, dass der Handgriff verriegelt ist.
8. Ziehen Sie die Schrauben (d) unter Verwendung eines
Kreuzschlitz-Schraubendrehers (+) fest.
Ziehen Sie die Schraube (b) mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher
9.
(+) fest, und sichern Sie die Lampenabdeckung (c).
Rückstellung der Lampenbetriebsdauer
Schließen Sie das Netzkabel an, und stellen Sie die Lampenbetriebsdauer zurück, in dem Sie die -, - und STANDBY/ON-Tasten auf dem
Bedienfeld gleichzeitig drücken.
Wichtig
• Bis nicht diese drei Tasten gleichzeitig betätigt werden, wird die Lampenbetriebsdauer nicht zurückgestellt.
Stellen Sie sicher, dass die STATUS-Anzeige zwei Mal aufleuchtet und die Lampenbetriebsdauer erfolgreich zurückgestellt wurde.
•
• Der Projektor verhindert ein Einschalten, wenn seine Lampenabdeckung nicht richtig angebracht ist.
• Stellen Sie unbedingt die Lampenbetriebsdauer mit jedem Lampenaustausch zurück.
• Stellen Sie die Lampenbetriebsdauer nicht zurück, wenn Sie nicht den Lampenaustausch ausführen.
• Dieser Projektor ist mit einer Lampe ausgerüstet, die Quecksilber enthält. Die Entsorgung der Lampe oder des mit Lampe
bestückten Projektors kann durch Umweltbestimmungen geregelt sein.
◆ Wartung
Vorsicht
• Schalten Sie unbedingt die Lampe aus, und ziehen Sie den Netzstecker von der Netzdose ab, bevor Sie irgend eine
Wartung an dem Projektor ausführen.
Reinigen des Projektors und der Belüftungsschlitze
Verwenden Sie nur ein weiches Tuch für das Reinigen des Projektors und der Belüftungsgrills. Wenn die Gitter verschmutzt sind, wischen Sie diese mit einem
weichen und in verdünnter Waschmittellösung angefeuchteten Tuch ab, um die Verschmutzung zu beheben, und wischen Sie danach mit einem trockenen Tuch nach.
Um die Oberfläche des Projektors gegenüber Ausblendung und Alterungs-bedingter Verschlechterung zu bewahren:
• Sprühen Sie niemals Insektenvertilgungsmittel auf den Projektor oder in dessen Innere.
• Verwenden Sie niemals Benzol oder Verdünner für das Reinigen des Projektors.
• Achten Sie darauf, dass Gummi- oder Plastikmaaterialien nicht in Kontakt mit dem Projektor kommen.
Reinigen des Objektivs
Verwenden Sie einen Standard-Objektivreinigungspinsel oder ein Stück Objektivreinigungspapiers, das mit Objektivreinigungsflüssigkeit angefeuchtet wurde. Die
Objektivoberfläche ist zerbrechlich. Verwenden Sie nur die empfohlenen, abriebsfreien Objektivreinigungsmaterialien. Berühren Sie das Objektiv niemals mit Ihren Fingern.
29
Page 32
Anbringen eines Objektivfilters und einer Objektivkappe
13
◆ Anbringen eines im Fachhandel erhältlichen Objektivfilters
1. Drehen Sie den Projektor vorsichtig um (die Oberseite
muss nach unten weisen).
Lösen Sie die Schraube (a) mit einem Kreuzschlitz-
2.
Schraubendreher (+), und nehmen Sie den Anschlag (b) ab.
3. Bringen Sie ein Objektivfilter (c) an.
4. Drehen Sie den Anschlag um 180°, und setzen Sie diesen
wiederum in seiner ursprünglichen Einbauposition (d) ein.
5. Ziehen Sie die Schraube (e) unter Verwendung eines
Kreuzschlitz-Schraubendrehers (+) fest.
Wichtig
• Verwenden Sie unbedingt ein Objektivfilter mit einem
Gewindedurchmesser von 67 mm für diesen Projektor.
• Nicht alle Objektivfilter mit einem Gewindedurchmesser
von 67 mm sind kompatibel mit diesem Projektor.
Festhalten eines
Objektivfilters
(e)
(a)
(b)
Geschlossene
Position (keine
Objektivfilters)
(d)
(c)
◆ Anbringen der Objektivkappe
Bringen Sie die mitgelieferte Objektivkappe an, wenn Sie den Projektor nicht verwenden, um Verschmutzung und Beschädigung des Objektivs
zu vermeiden. Setzen Sie die Objektivkappe ein, bis diese sicher positioniert ist. (Sie sollten ein Einrastgeräusch vernehmen können.)
Wichtig
• Versuchen Sie niemals ein Einsetzen der Objektivkappe unter Kraftanwendung in den Projektor.
• Achten Sie darauf, dass der Schriftzug YAMAHA auf der Objektivkappe parallel mit den Ober- und Unterkanten des
Projektors ausgerichtet ist.
• Die Objektivkappe kann über dem Objekitvfilter angebracht werden, wenn eine Objektivfilter installiert wurde.
30
Page 33
Störungsbeseitigung
14
◆ Störungsbeseitigung
Beachten Sie das nachfolgende Diagramm, wenn dieser Projektor nicht richtig funktionieren sollte. Falls das von Ihnen festgestellte Problem nachfolgend
nicht aufgelistet ist oder die aufgeführten Instruktionen nicht helfen, stellen Sie den Betrieb des Projektors ein, und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Kein Bild erscheint auf der Projektionswand.
ProblemLösung
Die Stromversorgung kann
nicht eingeschaltet werden.
Kein Bild erscheint auf der
Projektionswand.
Die projizierten Bilder
verschwinden plötzlich.
• Überprüfen Sie, welche Anzeigen ein- oder ausgeschaltet sind und wie diese leuchten.
POWER
Dauerlicht
Aus
Blinkt
rot/grün
STATUS
Aus
Aus
Blinkt
orangefarben
Blinkt grün
Dauerlicht
Aus
Dauerlicht oder
Blinken
Lösung
• Schließen Sie das Netzkabel an den Projektor an.
• Stecken Sie den Netzstecker an eine Netzdose an.
• Falls Gegenstände den Luftein- oder -auslass blockieren, entfernen Sie diese Gegenstände
und führen Sie Folgendes aus.
1. Ziehen Sie den Netzstecker von der Netzdose ab.
2. Achten Sie darauf, dass der Projektor abgekühlt ist.
3. Stecken Sie den Netzstecker wieder an die Netzdose an.
4. Drücken Sie die STANDBY/ON-Taste.
•
Falls Gegenstände die Luftein- oder -auslässe blockieren, entfernen Sie diese Gegenstände.
•
Setzen Sie die Luftauslässe niemals Warmluft aus, die aus einem Heizgerät abgestrahlt wird.
• Reinigen Sie die Belüftungsgitter.
• Stellen Sie den Projektor an einem kühleren Ort auf.
•
Nachdem die STATUS-Anzeige das Blinken einstellt, drücken Sie die STANDBY/ON-Taste.
• Falls Sie den Netzstecker bei noch drehendem Lüfter abziehen, schaltet die Lampe für
etwa eine Minute nicht ein, wenn Sie den Netzstecker das nächste Mal anschließen.
• Die Lampe schaltet für etwa eine Minute nach dem Ausschalten nicht wieder ein.
• Drücken Sie mehrmals die STANDBY/ON-Taste.
• Tauschen Sie die Lampe aus. (Die Lebensdauer der Lampe ist abgelaufen.)
• Bringen Sie die Lampenabdeckung an der Unterseite an.
• Ziehen Sie den Netzstecker von der Netzdose ab, und wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
• Stellen Sie sicher, dass die Objektivkappe abgenommen wurde.
• Es kann etwa eine Minute dauern, bis die Lampe aufleuchtet.
• In seltenen Fällen leuchtet die Lampe nicht auf. In einem solchen Fall, warten Sie einige Minuten, bevor
Sie es nochmals versuchen.
• Falls der Projektor ausgeschaltet wurde, bevor sich die Lampe vollständig abgekühlt hatte, dann beginnen
sich vielleicht die Lüfter zu drehen und die STANDBY/ON-Taste funktioniert vielleicht nicht, wenn Sie
den Netzstecker das nächste Mal wieder an eine Netzdose anstecken. Warten Sie bis zu einem Stoppen der
Lüfter, und drücken Sie danach die STANDBY/ON-Taste, um die Lampe erneut einzuschalten.
• Achten Sie darauf, dass die Lufteinlässe sauber sind.
• Stellen Sie sicher, dass die Lampenabdeckung geschlossen ist (siehe Seite 29).
• Stellen Sie sicher, dass die an externe Geräte angeschlossenen Kabel nicht beschädigt sind.
• Falls ein Verlängerungskabel verwendet wird, ersetzen Sie dieses durch das im Lieferumfang enthaltene
Kabel, bevor Sie die Störungsbeseitigung ausführen. Falls die Bilder nicht richtig angezeigt werden,
schließen Sie einen RGB-Signalverstärker an das Verlängerungskabel an.
• Die Lufteinlässe oder die Luftauslässe sind vielleicht blockiert. The air intake or exhaust vent may be
blocked. (In solchen Fällen blinkt die STATUS-Anzeige orangefarben.)
➜Entfernen Sie die Objekte, welche die Lufteinlässe und/oder Luftauslässe blockieren, und führen Sie
danach den folgenden Vorgang aus.
Warten Sie bis zum Stoppen des Einlasslüfters oder Auslasslüfters (oder warten Sie bis zum Erlöschen der STATUS-Anzeige).
•
• Ziehen Sie den Netzstecker von der Netzdose ab.
• Warten Sieetwa 10 Minuten.
• Stecken Sie den Netzstecker an die Netzdose an.
• Drücken Sie die STANDBY/ON-Taste.
• Falls die STATUS-Anzeige bereits rot leuchtet, dann ist dies eine Anzeige dafür, dass die Lampe
ausgetauscht werden sollte. Ersetzen Sie die Lampe durch eine im Fachhandel erhältliche neue Lampe.
31
Page 34
ProblemLösung
“NO SIGNAL” wird
angezeigt.
• Schalten Sie die stromversorgung des angeschlossenen Gerätes ein, oder überprüfen Sie, ob mit dem
angeschlossenen Gerät ein Problem vorliegt oder nicht.
• Überprüfen Sie, ob das externe Gerät auch wirklich die Signale ausgibt. (Führen Sie diese Kontrolle
besonders dann aus, wenn es sich bei dem externen Gerät um einen Notebook-Computer handelt.)
• Stellen Sie sicher, dass das an das externe Gerät angeschlossene Kabel nicht defekt ist.
• Überprüfen Sie, dass der Prjektor unter Verwendung der richtigen Buchsen an das externe Gerät
angeschlossen ist.
• Stellen Sie sicher, dass das angeschlossene Gerät richtig als die Eingangsquelle gewählt ist.
• Falls ein Verlängerungskabel verwendet wird, ersetzen Sie dieses durch das im iweferumfang enthaltene
Kabel, und kontrollieren Sie dann auf richtige Projektion der Bilder. Falls die Bilder nicht richtig projiziert
werden, schließen Sie einen RGB-Signalverstärker an das Verlängerungskabel an.
Die Bilder werden nicht richtig angezeigt.
ProblemLösung
Die projizierten Bilder
wackeln.
Die projizierten Bilder sind
versetzt.
Die projizierten Bilder sind verzerrt.•Stellen Sie den Projektor und die Projektionswand so ein, dass sie im rechten Winkel zu einander angeordnet sind (siehe Seite 8).
Die projizierten Bilder sind
dunkel.
Die projizierten Bilder sind
unscharf.
Weiße Punkte können in den
projizierten Bildern gesehen werden.
Schwarze Punkte können in den
projizierten Bildern gesehen werden.
Ein Regenbogeneffekt kann in den
projizierten Bildern gesehen werden.
Feine Streifen können in den
projizierten Bildern gesehen werden.
Die projizierten Bilder
erscheinen wellig.
Der Farbton scheint nicht
geeignet zu sein.
Der Farbton in den
projizierten Bildern ist falsch.
Nur die Bewegungsbereiche der
von dem Computer gelieferen
Bilder werden nicht angezeigt.
Die projizierten Bilder sind
verdeckt.
Stellen Sie sicher, dass es sich bei ddem von dem externen Gerät ausgegebenen Signal nicht um ein intermittierendes Signal handelt.
•
• Schließen Sie den Kabelstecker richtig an die Buchse des externen Gerätes an.
• Drücken Sie die AUTO-Taste.
• Manche Computer geben in seltenen Fällen Signale aus, die nicht den Spezifikationen entsprechen. Stellen
Sie das SIGNAL-Menü ein (siehe Seite 26).
• Stellen Sie HELLIGKEIT und KONTRAST in dem BILD-Menü ein (siehe Seite 24).
• Tauschen Sie die Lampe aus (siehe Seite 28).
• Stellen Sie den Fokus ein (siehe Seite 14 und 17).
• Reinigen Sie das Objektiv.
• Drücken Sie die - oder -Taste der Fernbedienung, um das Flimmern zu eliminieren.
• Stellen Sie TRACKING und PHASE in dem SIGNAL-Menü ein (siehe Seite 26).
• Stellen Sie HELLIGKEIT und KONTRAST in dem BILD-Menü ein (siehe Seite 24).
Stellen Sie den Projektor und die Projektionswand so ein, dass sie im rechten Winkel zu einander angeordnet sind (siehe Seite 8).
•
• Dieses Symptom ist für einen DLP-Projektor normal und stellt keinen Fehlbetrieb dar. (Eine sehr geringe
Anzahl an Pixel kann vielleicht immer beleuchtet verbleiben, was jedoch keinen Fehlbetrieb darstellt.
99,99% oder mehr der Pixel sind effektiv.)
• Dies ist auf das im DLP-System auftretende Farbrauschen zurückzuführen und stellt keinen Fehlbetreb dar.
• Dies ist auf die Interferenz mit der Projektionswand-Oberfläche zurückzuführen, und stellt keinen
Fehlbetrieb dar. Tauschen Sie die Projektionswand aus, oder verstellen Sie den Fokus etwas.
• Schließen Sie die Stecker der Kabel sicher an die externen Geräte an.
• Halten Sie den Projektor entfernt von Geräten, welche störende Funkwellen generieren.
Falls die Trapezverzerrungskorrektur ausgeführt wird, können die Bilder aufgrund des Typs des Eingangssignals vielleicht
•
nicht immer richtig angezeigt werden. Dies stellt keinen Fehlbetrieb des Projektors dar. In diesem Fall müssen Sie die
Trapezverzzerungskorrektur nochmals einstellen, damit die Trapezverzerrungen auf einen Minimalwert begrenzt werden.
• Stellen Sie sicher, dass die an externe Geräte angeschlossenen Kabel nicht beschädigt sind.
• Stellen Sie sicher, dass D-SUB-EINGANG in dem SIGNAL-Menü richtig eingestellt ist (siehe Seite 23).
• Stellen Sie sicher, dass das an das externe Gerät angeschlossene Kabel nicht gebrochen ist.
• Dies wird durch den verwendeten Computer verursacht. Wenden Sie sich bitte an den Hersteller Ihres
Computers.
• Passen Sie die Ausgangsauflösung Ihres Computers an die Auflösung dieses Projektors an. Für
Einzelheiten über die Methode zur Änderung der Ausgangsauflösung des Computers wenden Sie sich bitte
an den Hersteller Ihres Computers (siehe Seite 36).
• Manche Bilder und Texte erscheinen während der Trapezverzerrungskorrktur verdeckt. In solchen Fällen
sollten Sie den Projektor ohne die Trapezverzerrungskorrektur verwenden (siehe Seite 15).
32
Page 35
Sonstiges
ProblemLösung
Die Luftauslässe geben
Warmluft aus.
Das Menü kann nicht
verwendet werden.
“TEMPERATURE!!” wird
angezeigt.
Die -Markierung
erscheint.
Die Fernbedienung
funktionier nicht einfach oder
überhaupt nicht.
Ein anormaler Sound kann
vernommen werden.
• Diese Luft wird abgeblasen, nachdem die Innenseite des Projektors damit gekühlt wurde. Dies kann sich
heiß anfühlen, stellt aber keinen Fehlbetrieb dar.
• Die Mikrocomputer im Inneren des Projektors arbeiten vielleicht aufgrund von Rauschen nicht richtig.
➜Drücken Sie die STANDBY/ON-Taste, um die Lampe auszuschalten, und ziehen Sie den Netzstecker
• Diese Anzeige erscheint, wenn die Umgebungstemperatur zu hoch ansteigt. Falls die
Umgebungstemperatur hoch verbleibt, erlischt die Lampe.
➜Eliminieren Sie aalle Ursachen für den Anstieg der Umgebungstemperatur.
• Diese Anzeige erscheint, wenn die Lufteinlässe oder Luftauslässe blockiert sind. Wenn diese blockiert
verbleiben, erlischt die Lampe.
➜Entfernen Sie die Objekte, welche die Luffteinlässe oder Luftauslässe blockieren.
• Diese Markierung erscheint, wenn ein ineffektiver Betrieb ausgeführt wird. Dies stellt keinen Fehlbetrieb
des Projektors dar.
• Stellen Sie sicher, dass die Batterie in die Fernbedienung eingesetzt und nicht schwach ist (siehe Seite 4).
• Stellen Sie sicher, dass der Fernbedienungssensor nicht dem direkten Sonnenlicht oder dem Lichtb einer
Leuchtstoffröhre ausgesetzt ist.
• Verwenden Sie die Fernbedienung innerhalb des zulässigen Betriebsbereichs (siehe Seite 7).
• Verwenden Sie die Fernbedienung mindestens 10 cm entfernt von dem Projektor.
• Das das Farbrad mit hoher Drehzahl dreht, können in seltenen Fällen metallische Sounds vernommen
werden. Dies stellt jedoch keinen Fehlbetrieb dar.
von der Netzdose ab. Warten Sie etwa 10 Minuten, und stecken Sie danach den Netzstecker wieder an,
und versuchen Sie es nochmals.
Falls das folgende Problem nach dem Austauschen der Lampe auftritt, überprüfen Sie zuerst Folgendes.
ProblemLösung
Der Projektor kann nicht
eingeschaltet werden.
Die STATUS-Anzeige blinkt. • Stellen Sie die Lampenbetriebsdauer zurück (siehe Seite 29).
• Bringen Sie die Lampenabdeckung sicher an (siehe Seite 29).
• Stellen Sie die Lampenbetriebsdauer zurück (siehe Seite 29).
33
Page 36
Anzeigen
15
Dieser Projektor weist zwei Anzeigen auf, von welche jede die Betriebsbedingung des Projektors anzeigt.
Für zusätzliche Anzeigesignale siehe Störungsbeseitigung.
Stromanzeige (POWER)
Statusanzeige (STATUS)
Bereitschafts-/Einschalttaste
(STANDBY/ON)
◆ Normale Bedingungen
Stromversorgung
(POWER)
Status
(STATUS)
Bereitschaft
Rotes DauerlichtAusgeschaltet
Warmlaufperiode (etwa 1 Minute).
Grünes Dauerlicht
Grünes Blinken
Der Projektor ist betriebsbereit.
Grünes Dauerlicht
Grünes Dauerlicht
Ankühlperiode (normalerweise etwas unter 2 Minuten
Rotes Dauerlicht
Grünes Blinken
beim Ausschalten).
◆ Anormale Bedingungen
Stromversorgung
(POWER)
Grünes Dauerlicht
oder
Rotes Dauerlicht
(STATUS)
Orangefarbenes
Status
Blinken
Anormale Temperatur
• Die Belüftungsgitter sind mit Staub oder Schmutz
verstopft.
• Die Raumtempertur ist zu hoch.
Bedingung (CONDITION)Hinweis
Sie können die STANDBY/ON-Taste erst verwenden, bis
die STATUS-Anzeige mit grünem Dauerlicht leuchtet.
Trennen Sie den Projektor erst vom Netz ab,
nachdem die STATUS-Anzeige erloschen ist.
Bedingung (CONDITION)Lösung (SOLUTION)
• Reinigen Sie die Belüftungsgitter.
Stellen Sie den Projektor auf einer kühleren Stelle auf.
•
• Entfernen sie etwaige Objekte, welche
die Belüftungsgitter blockieren.
Rotes Dauerlicht
Grünes Blinken
Abnormal beim Auftreten mit Ausnahme während des
Ausschaltens. Die Schutzschaltung arbeitet oder die
Lampe befindet sich in einem anormalen Zustand.
• Warten Sie bis zum Erlöschen der
STATUS-Anzeige, und drücken Sie
danach die STANDBY/ON-Taste.
• Falls die obene Lösung nicht effektiv ist,
tauschen Sie die Lampe aus.
Grünes DauerlichtGrün/rotes Blinken
Warnung zur Lampenbetriebsdauer (Die gesamte Lampenbetriebsdauer
*1
bei eingeschalteter Stromversorgung hat 3000 Stunden
erreicht.)
Tauschen Sie die Lampe aus.
Falls dieses Problem erneut auftritt,
tauschen Sie die Lampe aus.
Warnung zur Lampenbetriebsdauer (Die gesamte Lampenbetriebsdauer
*1
Rotes DauerlichtRotes Blinken
bei ausgeschalteter Stromversorgung hat 3000 Stunden
erreicht.)
Warnung zur Lampenbetriebsdauer (Die gesamte Lampenbetriebsdauer
*1,*2
Rotes Dauerlicht
Rotes Dauerlicht
bei ausgeschalteter Stromversorgung hat 4000 Stunden
erreicht.)
Die Lampenabdeckung ist nicht geschlossen.Schließen Sie die Abdeckung richtig.
Grün/rotes Blinken
Ausgeschaltet
AnormalWenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Grün/rotes
Blinken
*1: Wenn LAMPENMODUS des EINSTELLUNG-Menüs auf CINEMA eingestellt ist: Wenn dieser auf HELL eingestellt ist, vermindert sich die Dauer.
*2: Ist der LAMPENMODUS auf HELL eingestellt, dann vermindert sich die Betriebsdauer auf etwa 2000 Stunden.
Dauerlicht oder
Blinken
34
Page 37
Technische Daten
16
◆ Projektor-Spezifikationen
Änderungen der technischen Daten und des äußeren Aussehens des Projektors ohne Vorankündigung vorbehalten.
*1: Wenn BILDFORMAT in dem ERSTEINSTELLUNG-Menü auf STANDARD eingestellt ist.
*2: Nicht verfügbar mit RGB-HV (5 Leitungen) Quellen.
Zeilenfrequenz
(Horizontalfrequenz) (kHz)
Bildwiederholfrequenz
(Vertikalfrequenz) (Hz)
Normalmodus
(H × V)*¹
Direktmodus
(H × V)
36
Page 39
Wichtig
• Manche Computer sind mit diesem Projektor nicht kompatibel.
• Die maximale Auflösung dieses Projektors beträgt 1024 x 576 Pixel. Bilder mit einer Auflösung von mehr als 1024 x 576
werden vielleicht nicht richtig angezeigt.
• Falls die Auflösung und die Frequenz Ihres Computers in der Tabelle nicht aufgeführt sind, stellen Sie die kompatible
Auflösung und Frequenz ein, indem Sie die Auflösung Ihres Computers ändern.
• Stellen Sie D-SUB-EINGANG in dem SIGNAL-Menü auf RGB ein, wenn das HDTV-Signal als RGB-Signal eingegeben
wird.
• Im Falle von XGA kann es vorkommen, dass die rechte Seite des Bildes nicht erscheint. In diesem Fall müssen Sie
TRACKING in dem SIGNAL-Menü einstellen.
• TV60 und TV50 sind gleichwertig zu 480i bzw. 576i. Wenn diese Signale an der VIDEO- oder S-VIDEO-Buchse
eingegeben werden, wird der Signalmodus als TV60 oder TV50 angezeigt. Werden diese an der COMPONENT-Buchse
eingespeist, dann wird der Signalmodus als 480i oder 576i angezeigt.
• Dieser Projektor kann über den RGB-CS (4 Leitungen) Anschluss nicht mit anderer Ausrüstung verbunden werden.
Anschlussbuchsen
Serieller Anschluss (8-pol.)D-SUB (15-pol. Mini-D-SUB)DVI (24-pol. DVI-D-Buchse mit HDCP)