Yamaha DPX-1100 User Manual [de]

Page 1
Page 2
Vorsicht: Bitte vor der Inbetriebnahme dieses Gerätes lesen.
STANDBY
/
ON
SETTING
LAMP COVER TEMP FAN
PATTERN
ESCAPE MENU
INPUT
DIGITAL CINEMA PROJECTOR DPX-1000
ASPECT
HDMI
G/Y B/P
B
/C
B
R/P
R
/C
R
INPUT A
HD/SYNC
VD
OUT IN
REMOTE
TRIGGER OUT
S VIDEO VIDEO
INPUT B
RGB/YP
B
P
R
/YC
B
C
R
RS-232C
D4 VIDEO
465,4
124,6
119,1
124
297,4
132,1
495
360
192,6
237,5
10
(257,5)
• Um die beste Leistung zu gewährleisten, lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte aufmerksam durch. Bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf, um später darin nachschlagen zu können.
Aufstellung
• Stellen Sie dieses Gerät an einem gut belüfteten, kühlen, trockenen und sauberen Ort auf, wobei Sie darauf achten, dass ein Freiraum von mindestens 30 cm rechts und links vom Gerät sowie über und hinter dem Gerät vorhanden ist. Halten Sie das Gerät von direktem Sonnenlicht, Wärmequellen, Erschütterungen, Staub, Feuchtigkeit und/oder Kälte fern.
• Halten Sie dieses Gerät von anderen Elektrogeräten, Motoren oder Transformatoren fern, um ein Brummen zu vermeiden. Um einem Brand oder elektrischen Schlag vorzubeugen, stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, wo es Regen, Wasser und/ oder anderen Flüssigkeiten ausgesetzt ist.
• Setzen Sie das Gerät nicht plötzlichen Temperaturschwankungen von kalt zu heiß aus und stellen Sie es nicht an Orten mit hoher Luftfeuchtigkteit auf (z. B. in einem Zimmer mit Luftbefeuchter), um die Bildung von Kondensat im Geräteinneren zu vermeiden, da dies zu einem elektrischen Schlag, einem Brand, einer Beschädigung des Gerätes und/oder Körperverletzungen führen kann.
• Stellen Sie die folgenden Gegenstände nicht auf dem Gerät auf:
– Andere Komponenten, da diese zu einer Beschädigung des
Gerätes und/oder einer Verfärbung des Gehäuses dieses Gerätes führen könnnen.
– Brennende Gegenstände (z. B. Kerzen), da diese einen
Brand auslösen bzw. zu einer Beschädigung des Gerätes und/oder Körperverletzungen führen können.
– Behälter,die Flüssigkeiten enthalten, da die ins Gerät
gelangte Flüssigkeit zu einem elektrischen Schlag und/oder zu einer Beschädigung des Gerätes führen kann.
• Decken Sie das Gerät nicht mit Zeitungen, einem Tischtuch, Vorhängen usw. ab, damit die Wärmeabfuhr nicht beeinträchtigt wird. Falls die Temperatur im Geräteinneren zu stark ansteigt, kann dies einen Brand auslösen bzw. zu einer Beschädigung des Gerätes und/oder Körperverletzungen führen.
• Achten Sie bei der Montage des dieses Gerätes an der Decke darauf, dass die Decke über die ausreichenden Tragfähigkeit für dieses Gerät verfügt und die Deckenmontage über lange Zeit zulässt. Der Aufbau darf nur von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchgeführt werden.
• Üben Sie keinen starken Druck auf die Schalter, Bedienungsknöpfe und/oder Kabel aus.
• Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper und/oder Flüssigkeiten in das Geräteinnere gelangen.
• Um eine Beschädigung durch Blitzschlag zu vermeiden, trennen Sie das Netzkabel während eines Gewitters von der Wandsteckdose ab.
• Sehen Sie nicht in das Objektiv, während das Gerät eingeschaltet ist. Anderenfalls könnten Sie sich schwere Augenschäden zuziehen.
• Bevor Sie das Gerät transportieren, drücken Sie STANDBY/ ON, um das Gerät in den Bereitschaftsmodus zu schalten, und trennen Sie den Netzstecker von der Wandsteckdose ab.
• Versuchen Sie nicht, dieses Gerät zu verändern oder zu reparieren. Wenden Sie sich an qualifiziertes YAMAHA­Kundendienstpersonal, falls Kundendienstarbeiten erforderlich sind. Das Gehäuse sollte niemals aus irgendwelchen Gründen geöffnet werden.
• Wenn das Gerät für längere Zeit nicht verwendet werden soll (z. B. im Urlaub), trennen Sie den Netzstecker von der Wandsteckdose ab.
• Fassen Sie zum Abtrennen des Netzsteckers von der Wandsteckdose immer den Stecker selbst an, und ziehen Sie nie am Kabel.
• Lesen Sie unbedingt auch den Abschnitt „Fehlersuche“ für Hinweise zu häufig auftretenden Bedienungsfehlern, bevor Sie zum Schluss gelangen, dass ein Problem mit dem Gerät selbst vorliegt.
Sonstiges
• Reinigen Sie das Objektiv sorgfältig, so dass keine Kratzer dabei entstehen, indem Sie zur Reinigung einen Lüfter oder Linsenpapier verwenden.
• Tauschen Sie die Lampe aus, wenn die Warnanzeige LAMP rot blinkt, nachdem die Betriebsdauer der Lampe 2000 Stunden überschritten hat. Befolgen Sie das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Verfahren zum Austauschen der Lampe.
-
WARNUNG
UM FEUER- IND STROMSCHLAGGEFAHR ZU VERMEIDEN, SETZEN SIE DIESES GERÄT NIEMALS REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUS.
Bedienung
• Entfernen Sie die Objektivhaube, bevor Sie irgendwelche Bedienungsvorgänge an diesem Gerät durchführen, um zu verhindern, dass sich Hitze um das Objektiv herum staut. Bei Bedienung mit aufgesetzter Haube kann das Gerät beschädigt werden.
• Schließen Sie dieses Gerät nicht an eine Wandsteckdose an, bis alle Anschlüsse durchgeführt worden sind.
• Das Gerät darf nur mit Strom der angegebenen Spannung betrieben werden. Der Betrieb dieses Gerätes mit einer höheren Spannung als der angegebenen stellt eine Gefahrenquelle dar und kann einen Brand auslösen, zu einer Beschädigung des Gerätes und/oder zu Körperverletzungen führen. YAMAHA haftet nicht für Schäden, die auf den Betrieb dieses Gerätes mit einer anderen Spannung als der angegebenen zurückzuführen sind.

Vorsicht

Page 3

Inhaltsverzeichnis

1 Erste Schritte 2
Ungeeignete Orte zur Aufstellung .......... 2
Zubehörprüfung ..................................... 2
2 Merkmale 3 3
Bedienungselemente und Funktionen
4 4 Fernbedienung 6 5
Vor der Verwendung des DPX-1100 zur Projektion
10
6 Projektion 12
Prüfen der Aufstellung und Anschlüsse ... Ein- und Ausschalten des Projektors ... 13
Ein Eingangssignal wählen .................. 15
Einstellen der vertikalen Position und
Scharfstellung eines Bildes .................. 20
12
7 Menü 22
Menükonfigurationen ........................... 22
Menüpunkte ......................................... 23
Menübedienvorgänge .......................... 32
Erste Schritte
Merkmale
Bedienungselemente und Funktionen
Fernbedienung
1
2
3
4
Vor der Verwendung des
5
DPX-1100 zur Projektion
Projektion
Menü
Speicherfunktion
6
7
8
8 Speicherfunktion
(Speichern, Sperren, Abrufen und Rücksetzen des Speichers.)
41
9 Anschluss 46
Anschließen an Bildquellgeräte ........... 46
Anschließen an Computergeräte ......... 47
10
Einrichtung von Projektor und Projektionsfläche
Einrichten des Projektors ..................... 48
Projektionsabstand und Projektionsfläche ..
Projektionsbildposition ......................... 50
11
Zur Bezugnahme 51
Glossar ................................................ 51
Vom DPX-1100 projizierbare Signale .. 53
Wartung ............................................... 54
Fehlersuche ......................................... 56
Meldungsanzeige ................................. 58
Bedeutung der LED-Anzeigen ............. 59
Technische Daten ................................ 60
Abmessungszeichnung ........................ 61
48
49
Anschluss
Einrichtung von Projektor und Projektionsfläche
Zur Bezugnahme
9
10
11
1
Page 4

1 Erste Schritte

Ungeeignete Aufstellungsorte

Falls dieses Gerät nicht sachgemäß an einem geeigneten Ort aufgestellt wird, kann ein Brand oder eine Funktionsstörung daraus resultieren. Wählen Sie den Aufstellungsort daher sorgfältig aus und vermeinden Sie die nachfolgend aufgelisteten Aufstellungsorte.
1. Orte mit hohen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen
• Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen Temperatur und Luftfeuchtigkeit extrem hoch sind bzw. an denen die Temperatur extrem niedrig ist.
• Dieses Gerät kann bei einer Umgebungstemperatur von 5 bis 35°C verwendet werden.
2. Orte ohne ausreichende Lüftung
• Lassen Sie über dem Gerät, rechts und links vom Gerät sowie auf der Rückseite einen Freiraum von mindestens 30 cm.
• Decken Sie die Lüftungsschlitze dieses Gerätes nicht zu, um die Wärmeabfuhr nicht zu beeinträchtigen.
• Stellen Sie dieses Gerät auf einer stabilen Fläche auf.
• Legen Sie kein Tischtuch usw. auf dieses Gerät. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze gesaugt werden, damit die Temperatur dieses Gerätes nicht zu stark ansteigt.
Falls Sie dieses Gerät in einem Rack aufstellen, lassen Sie einen ausreichenden Freiraum, um einer Überhitzung des Gerätes vorzubeugen.
3. Orte mit viel Staubentwicklung
• Falls das Luftfilter mit Staub blockiert ist, kann die Temperatur dieses Gerätes zu stark ansteigen.
4. Orte mit starken Erschütterungen oder Stößen
• Erschütterungen und Stöße können Teile dieses Gerätes beschädigen.
5. Orte, an denen das Gerät Wasser und hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist
• Falls dieses Gerät Wasser oder hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist, kann ein Brand oder elektrischer Schlag auftreten.
6. Unstabile Orte
• Falls dieses Gerät an einem unstabilen Ort oder auf einer geneigten Tischplatte aufgestellt wird, kann es herunterfallen und beschädigt werden bzw. Körperverletzungen verursachen.
7. In der Nähe eines Radios oder einer Stereoanlage
• Falls dieses Gerät in der Nähe eines Radios oder Fernseh-Receivers aufgestellt wird, kann es den Empfang beeinträchtigen.
Warnung
Achten Sie darauf, dass kein anderes Licht als das Projektionslicht selbst auf die Leinwand fällt, um strahlende Bilder mit hohem Kontrast zu erzielen.
Überprüfung des Lieferumfangs
Überprüfen Sie bitte, ob die unten aufgelisteten Zubehörteile im Lieferumfang des Gerätes enthalten sind.
• Fernbedienung • Batterien (AA, UM-3 oder R6) • Netzkabel
AUTO
ZOOM FOCUSV. POS
PATTIRIS
SETTING
ESCAPE
MENU
ASPECT
RESET
STILL
S VIDEO
A
VIDEO
BD4
INPUT
MEMORY
123
45
INPUT
HIDE
LIGHT
HDMI
6
• Stift/BNC-Adapter • Objectivdeckel
2
Page 5
2 Merkmale
Umfassend konfigurierbare elektronische Einstellung bietet Ihnen die Freiheit, den Projektor nach Belieben aufzustellen
Eine kurze Brennweite, eine leistungsstarke Zoomfunktion und ein voll vertikal einstellbares Objektiv erlauben es, den Projektor in einer langen Reihe von Betriebsumgebungen zu verwenden. Sie können auch die Fernbedienung zum Zugriff auf zahlreiche Objektivfunktionen wie Fokus, Zoom und Objektivverschiebung verwenden, um den Projektor fein auf die Betrachtungsposition einzustellen.
Stellen Sie 7 Farben (einschließlich Weiß) getrennt ein, oder verwenden Sie die automatische Farbabgleichfunktion
Einstellung ist nicht auf einfache Farbtemperaturregelung begrenzt. Der DPX-1100 erlaubt es auch die 7-Achsen WRGBYCM-Farbkoordinaten und Gain-Parameter direkt einzustellen. Für bessere Konsistenz können Sie auch die Farbtemperatur und RGB-Balance gemeinsam einstellen, wobei Sie prüfen können, ob die vorgenommenen Änderungen immer den Vorwahlen entsprechen.
2

Merkmale

Verwendet die neueste DMDTM Ausrüstung HD2+
Der Projektor verwendet die neueste aktualisierte Version des Hochkontrast-720p DMDTM „HD2“ Panels, das „HD2+“, um Schwarzpegel noch weiter zu reduzieren und Kontrastwerte zu erzielen, die sich denen von Film nähern.
Die neueste digitale Schnittstelle bietet scharfe, detailreiche Bilder
Der DPX-1100 ist mit einer HDMI-Buchse ausgestattet, die zum Standard für die kommende Produktgeneration werden wird. Schließen Sie das Gerät an einen DVD-Player oder eine Set­Top-Box mit HDMI-Buchse an, um Digitaldaten direkt zu erhalten und vollständig digital verarbeitete Bilder zu genießen. Kompatibel mit Inhaltsschutzfunktion von HDCP.
Intelligente Speicherfunktionen
Der DPX-1100 kann sechs Bildspeichereinstellungen für jeden Anschluss speichern. Für jede Speichereinstellung können Sie Parameter für unterschiedliche Eingangsauflösungen eingeben, und das Gerät schaltet automatisch auf die eingestellten Parameter, wenn es mit der Wiedergabe eines Bildes mit geeigneter Auflösung beginnt. So schaltet das Gerät z.B. automatisch die Displayeinstellungen um, ohne die Speichernummern zu ändern, wen Sie von der Betrachtung einer DVD auf Betrachtung eines HDTV­Bildes umschalten, für das antere Bildmenüpunkt-Parameter eingestellt wurden.
In-line Menüs für Bildeinstellung
Sie können die Bildeinstellungsmenüpunkte auf Tastendruck abrufen und Bilder bei der Betrachtung ohne Öffnen des Menü-Bildschirms einstellen.
3
Page 6

3 Bedienungselemente und Funktionen

Hauptgerät <Frontplatte und Bedienungselemente>
Fernbedienungssensor an der Vorderseite
Lüftungsschlitz
Objektiv
Objektivdeckel
Einsteller
Nimmt kleine Einstellungen am Projektorwinkel vor.
Anzeige STANDBY/ON
1 2
3 4
PATTERN
5
1
Lampenabdeckung
Lüftungseinlassschlitz
STANDBY/ON
ESCAPE
ASPECT
LAMP COVER TEMP FAN
DIGITAL CINEMA PROJECTOR DPX-1100
MENU
SETTING
INPUT
6 7 8
9 0
1 LED-Anzeigen
Das Hauptgerät ist mit 5 Anzeigen zur Anzeige verschiedener Betriebsstati ausgestattet. Einzelheiten zur Bedeutung der LED-Anzeigen siehe Seite 59.
PATTERN
2 Taste STANDBY/ON
Schaltet das Gerät zwischen Ein (Betrieb) und Standby (Bereitschaft) um.
3 ESCAPE-Taste
Verlässt die Untermenüs.
4 PATTERN-Taste
Schaltet das eingebaute Testmuster ein und aus.
5 ASPECT-Taste
Schaltet das Display-Seitenverhältnis für das Projektionsbild ein und aus.
STANDBY/ON
A
A Anzeige STANDBY/ON
(An der Vorderseite des Hauptgeräts befindet sich auch eine LED.)
ESCAPE
ASPECT
B
LAMP COVER TEMP FAN
MENU
SETTING
INPUT
E
B Warnanzeige LAMP C Warnanzeige COVER D Warnanzeige TEMP E Warnanzeige FAN
CD
7 MENU-Taste
Zum Umschalten der Einstellungen und Ein- und Ausschalten des Einstellmenüs.
8 SETTING-Taste
Zum Wählen der Objektiveinstellmodi.
9 INPUT-Taste
Schaltet die Eingangssignal-Wahlmenü-Anzeige ein und aus.
0 Cursortasten
Verwenden Sie die Tasten h, g, +, - für Systembedienungen, Menüpunktwahl, und zum Ändern von Systemwerten.
6 (Eingabe)-Taste
Zum Einstellen von Werten, wenn der DPX-1100 das Menü anzeigt.Wenn das Menü nicht angezeigt wird, zeigt der DPX­1100 das In-Line Qualitätseinstellmenü ( Seite 40) .
4
Page 7
Hauptgerät <Rückwand / Anschlüsse>
Fernbedienungssensor auf der Rückseite
3
Bedienungselemente und Funktionen
q
HDMI
D4 VIDEO
R
RGB/YP
INPUT B
BPR
/YCBC
1 INPUT B (D-sub 15-polig)
Empfängt Receives Component-Video- und RGB (RGB/
BPR/YCBCR)-Signale. Verwenden Sie ein D-sub-
YP Monitorkabel zum Anschließen von Komponenten an diese Buchse.
2 D4 VIDEO (D-Buchse)
Empfängt Signalausgang von den D-Buchsen anderer Audio/ Video-Komponenten. Kompatibel mit den Formaten D1 - D4.
3 - 7 INPUT A (BNC-Buchsen)
Empfang von Component-Video- und RGB-Signalen. Anschluss von Component-Signalanschlüssen von Audio/ Video-Komponenten an Eingangsbuchsen 3 - 5 und RGB­Signalanschlüssen von Computern an Eingangsbuchsen 3 -
7. Verwenden Sie BNC-Kabel für diese Anschlüsse. 3 G/Y (G oder Luminanzsignal)
B/CB (B oder Farbdifferenzsignal)
4 B/P
R/CR (R oder Farbdifferenzsignal)
5 R/P 6 HD/SYNC
(Horizontales Sync-Signal, Composite-Sync-Signal)
7 VD (Vertikal-Sync-Signal)
8 S VIDEO (Mini-DIN-Buchse)
Empfängt Signale von S-VIDEO-Ausgangsbuchsen von anderen Audio/Video-Komponenten. Verwenden Sie ein S­VIDEO-Kabel für diese Anschlüsse.
INPUT A
G/Y B/PB/CBR/PR/C
wer
OUT IN
REMOTE
R
VD
HD/SYNC
765432109
8
RS-232C
S VIDEO VIDEO
TRIGGER OUT
9 VIDEO (Klinkenbuchse)
Empfängt Composite-Videosignale von VIDEO­Ausgangsbuchsen von anderen Audio/Video-Komponenten. Verwenden Sie ein Video-Klinkenkabel für diese Anschlüsse.
0 Netzeingang
Stecken Sie hier das mitgelieferte Netzkabel ein.
q HDMITM (Nur-HDMITM-Buchse)
Empfängt HDMITM-Signale von Computern oder anderen Audio/Video-Komponenten.
w REMOTE IN / OUT-Buchse
Schließen Sie die Fernbedienung an die Buchse REMOTE IN an, wenn Sie sie über Kabel verwenden wollen. Die Buchse REMOTE OUT gibt das über die Buchse REMOTE IN empfangene Signal ungeändert aus.
e RS-232C (D-sub 9-polig)
Zur Verwendung bei der Wartung dieser Einheit.
r TRIGGER OUT
Gibt die Steuersignale an externe Komponenten aus. Dieser Ausgang bietet potentiell 12 V/maximal 200 mA, wenn das Gerät im Projektionsbetrieb ist.
5
Page 8

4 Fernbedienung

Fernbedienungsfunktionen
Tasten an der Fernbedienung mit identischen Namen mit denen am Hauptgerät führen identische Funktionen aus. Bei Verwendung der Fernbedienung richten Sie diese auf den Sensor an der Vorder- oder Rückseite des Hauptgeräts von einem Abstand von 7 m oder weniger.
1 Sendeanzeige
Leuchtet auf, wenn die Fernbedienung ein Infrarotsignal zum
1
2
3
4
5
6
AUTO
ESCAPE
ZOOM FOCUSV. POS
SETTING
e
r
PATTIRIS
t
MENU
y
Hauptgerät sendet.
2 AUTO-Taste
Stellt automatisch den DPX-1100 auf die besten Einstellungen für den momentan empfangenen Signaltyp ein.
3 V.POS-Taste
Schaltet den Vertikaleinstellung-Modus für das gesamte Bild ein oder aus.
4 ZOOM-Taste
Schaltet den Größeneinstellung-Modus für das Projektionsbild des DPX-1100 ein oder aus.
5 IRIS-Taste
Schaltet den Objektivblendenumstell-Modus ein oder aus.
6 ESCAPE-Taste
Verlässt die Untermenüs.
7
8
9
0
q
w
ASPECT
RESET
STILL
S VIDEO
VIDEO
INPUT
MEMORY
123
45
LIGHT
A
HDMI
BD4
INPUT
HIDE
6
u
i
o
p
7 Cursortasten
Verwenden Sie die Tasten h ,g, +, - zum Bewegen des Cursors innerhalb des Onscreen-Menüs.
8 ASPECT-Taste
Schaltet das Display-Seitenverhältnis für das Projektionsbild ein und aus.
9 RESET-Taste
Stellt alle einstellbaren Parameter auf ihre Vorgabeeinstellungen zurück.
0 STILL-Taste
Stoppt ein bewegendes Bild, zeigt an Standbild vom DPX­1100 an. Um den Effekt zu aufzuheben, drücken Sie die STILL-Taste erneut.
q INPUT-Bereich
Wählt die INPUT-Buchsen direkt.
w MEMORY-Bereich
Ruft gespeicherte Speicherplätze (alle Parametereinstellungen) direkt ab.
e -Taste
Schaltet das Gerät zwischen Ein (Betrieb) und Standby (Bereitschaft) um.
r FOCUS-Taste
Schaltet den Scharfeinstellung-Modus für das Projektionsbild des DPX-1100 ein oder aus.
t PATT (PATTERN)-Taste
Schaltet das eingebaute Testmuster ein und aus.
y MENU-Taste
Zum Ein- und Ausschalten der Einstellungen und Menüanzeige.
6
Page 9
u (Eingabe)-Taste
Zum Einstellen von Werten, wenn der DPX-1100 das Menü anzeigt.Wenn das Menü nicht angezeigt wird, zeigt der DPX­1100 das In-Line Qualitätseinstellmenü ( Seite 40).
i INPUT-Taste
Zum Ein- und Ausschalten der Eingangssignal­Wahlmenüanzeige.
o LIGHT-Schalter
Durch Auf- oder Abbewegen dieses Schalters werden die Tasten 2, 6, 8, e, y, und i für hochgestellt e Verwendung beleuchtet. Die Beleuchtung verschwindet, wenn Sie innerhalb von 10 Sekunden keine Bedienung vornehmen.
p HIDE-Taste
Stoppt vorläufig die Projektion des Bildes, das der DPX-1100 momentan anzeigt. Um den Effekt zu aufzuheben, drücken Sie die Taste erneut.
a Fernbedienungscodeschalter
Die Fernbedienung arbeitet, wenn der im Menü eingestellte Code gleich mit dem an der Fernbedienung eingestellten ist. Die werkseitige Menüeinstellung ist ID-1.
s Fernbedienungskabelbuchse
Schließen Sie ein Kabel an diese Buchse an, wenn Sie die Fernbedienung mit dem Hauptgerät verknüpfen wollen.
A
U
T
O
V
.P
O
S
ZO
IR
O
M
IS
E
SC
A
P
E
ASPECT
R
E
S
E
T
S
T
IL
L
S VIDEO
A
V
ID
E
O
INPUT
1
MEMORY
2
4
3
5
6
H
D
MI
B
D4
INPUT
HIDE
L
IG
H
T
FOCUS
S
E
T
T
IN
G
PA
T
T
MENU
ID-1
ID-2
a
4
s
Fernbedienung
7
Page 10
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
1. Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab.
2. Setzen Sie zwei Batterien (Typ AA, UM3 oder R6) unter Beachtung der Polungsmarkierungen im Batteriefach ein.
3. Nach dem Einlegen der Batterien schließen Sie den Deckel bis zum hörbaren Einrasten.
1
3
2
Warnung
Wenn die Fernbedienung näher am Hauptgerät als normal verwendet werden muss oder nicht immer richtig arbeitet, sollten die
Batterien ersetzt werden.
Legen Sie nicht alte und neue Batterien oder verschiedene Batterietypen gemischt ein.
Entnehmen Sie die Batterien, wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet werden soll.
Wenn Batterielecks auftreten, entsorgen Sie die Batterien sofort und achten darauf, nicht in Kontakt mit austretender
Batterieflüssigkeit zu kommen. Wenn Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Augen, Mund oder Haut kommt, spülen Sie sie sofort mit Wasser ab und suchen Sie ärztliche Hilfe auf. Reinigen Sie das Batteriefach gründlich vor dem Einsetzen neuer Batterien.
Verwendung der Fernbedienung über Kabelverbindung
Verwenden Sie ein 2P-Ministeckerkabel zum Anschluss der Fernbedienungbuchse unten an der Fernbedienung an die Buchse REMOTE IN am Hauptgerät.
A
U
T
O
V .POS
ZOO I R
M I S
F O
E S
CU
C
A
S
P
S
E
E
T T
I
N
G
PA
TT
M
E
N
U
-1
A
S P
E C
T
R E
S E
T
INPUT
S T
I L
L
H
I
S
D
V
E
I
D E
O
LIG
A
VID
EO
H
T
H
D
M
I
B
IN
D
P
4
U
T
1
M
E
M
O
R
2
Y
4
3
5
6
HDMI
INPUT B
G/Y B/PB/CBR/PR/C
D4 VIDEO
BPR
/YCBC
R
RGB/YP
OUT IN
TRIGGER OUT
RS-232C
REMOTE
INPUT A
R
VD
HD/SYNC
S-VIDEO VIDEO
ID
ID-2
8
Page 11
Grenzen für die Fernbedienung der Fernbedienung
Verwenden Sie die Fernbedienung innerhalb der folgenden Parameter. Die Fernbedienung arbeitet möglicherweise nicht richtig, wenn Sie sie außerhalb der hier beschriebenen Grenzwerte verwenden.
Abstand zum Sensor Winkel zum Sensor
7 m 30° vertikal und horizontal
(Annäherungswert) (Annäherungswert)
OUT IN
HDMI
INPUT B
G/Y B/PB/CBR/PR/C
D4 VIDEO
BPR
/YCBC
R
RGB/YP
TRIGGER OUT
RS-232C
REMOTE
INPUT A
R
VD
S-VIDEO VIDEO
HD/SYNC
AUTO
ZOOM FOCUSV. POS
PATTIRIS
SETTING
ESCAPE
MENU
INPUT
ASPECT
RESET
HIDE
LIGHT
STILL
S VIDEO
A
HDMI
VIDEO
BD4
INPUT
MEMORY
123
45
6
AUTO
ZOOM FOCUSV. POS
PATTIRIS
SETTING
ESCAPE
MENU
INPUT
ASPECT
RESET
HIDE
LIGHT
STILL
S VIDEO
A
HDMI
VIDEO
BD4
INPUT
MEMORY
123
45
6
Ein Links/Rechts-Bogen von 30 Grad Ein vertikaler Bogen von 30 Grad
Warnung
Helles oder Leuchtstoffröhrenlicht, dass auf den Fernbedienungssensor am Hauptgerät fällt, kann die richtige Funktion der Fernbedienung beeinträchtigen.
Zwischen dem Fernbedienungssensor und der Fernbedienung stehende Gegenstände können das Fernbedienungssignal blockieren und die Funktion der Fernbedienung beeinträchtigen.
4
Fernbedienung
9
Page 12
5

Vor der Verwendung des DPX-1100 zur Projektion

Vor der Verwendung des DPX-1100 (im folgenden als Hauptgerät bezeichnet) zur Projektion installieren Sie das Hauptgerät und eine Projektionsfläche, schließen das Hauptgerät an ein Audio/Video-Gerät oder einen Computer an und stellen das Projektionsbild ein. Sie können die Projektion beginnen, sobald die Installation beendet ist. Siehe Abschnitte unten zur Information über die Installation des Hauptgeräts entsprechend der Betrachtungsumgebung.
Sie haben das Hauptgerät oder die Projektionsfläche nicht installiert.
• Sofort nach dem Kauf, wenn Sie das Hauptgerät oder die Projektionsfläche noch nicht installiert haben.
• Beim Transport von Hauptgerät und Projektionsfläche zu einem neuen Aufstellungsort.
SCHRITT 1
Installieren Sie das Hauptgerät und die Projektionsfläche. Seite 48
SCHRITT 2
Schließen Sie Audio/Video­Komponenten oder einen Computer an das Hauptgerät an. Seite 46
SCHRITT 3
Wählen Sie ein Bild und projizieren Sie es. Seite 12 - 21
Das Bild wird zur
• Einstellung von Bildposition und Scharfstellung verwendet.
SCHRITT 4
Stellen Sie das Projektionsbild ein. Seite 22 - 40
• Verwenden Sie das Menü zum Einstellen von Projektionsdetails.
Projektions­vorbereitungen abgeschlossen
Sie haben das Hauptgerät und die Projektionsfläche installiert, aber keine Bildwiedergabegeräte angeschlossen
• Sie haben das Hauptgerät und die Projektionsfläche installiert, aber keine Bildwiedergabegeräte angeschlossen.
• Sie verwenden das Hauptgerät an einem vorher installierten Ort und wollen die als Bildwiedergabequelle verwendete Komponente ändern.
SCHRITT 2
Schließen Sie Audio/Video­Komponenten oder einen Computer an das Hauptgerät an. Seite 46
SCHRITT 3
Wählen Sie ein Bild und projizieren Sie es. Seite 12 - 21
Das Bild wird zur
• Einstellung von Bildposition und Scharfstellung verwendet.
SCHRITT 4
Stellen Sie das Projektionsbild ein. Seite 22 - 40
• Verwenden Sie das Menü zum Einstellen von Projektionsdetails.
Projektions­vorbereitungen abgeschlossen
Sie haben das Hauptgerät und die Projektionsfläche installiert und ein Bildwiedergabegerät angeschlossen
• Sie haben das Hauptgerät und die Projektionsfläche installiert, aber keine Bildwiedergabegeräte angeschlossen.
• Sie verwenden das Hauptgerät an einem vorher installierten Ort mit vorher angeschlossenen Bildwiedergabequell-Komponenten.
Sie brauchen nicht Schritt 3 oder Schritt 4 auszuführen, wenn Sie das Projektionsbild nicht einstellen wollen. Wenn das Gerät das Bild nicht richtig projiziert, kann es sein, dass es nicht richtig angeschlossen ist. In diesem Fall wiederholen Sie dieses Verfahren ab Schritt 2.
10
SCHRITT 3
Wählen Sie ein Bild und projizieren Sie es. Seite 12 - 21
Das Bild wird zur Einstellung von Bildposition und Scharfstellung verwendet.
SCHRITT 4
Stellen Sie das Projektionsbild ein. Seite 22 - 40
• Verwenden Sie das Menü zum Einstellen von Projektionsdetails.
Projektions­vorbereitungen abgeschlossen
Page 13
Schritt 1
Einrichtung von Projektor und Projektionsfläche
• Aufstellen des Projektors
• Installieren Sie die Projektionsfläche. Seite 48
Schritt 2
Anschließen einer Audio/Video-Komponente an einen Computer
• Schließen Sie Audio/Video-Komponenten an.
• Schließen Sie einen Computer an. Seite 46
Schritt 3
Schalten Sie den Projektor ein und wählen Sie ein Bild zur Projektion
• Schalten Sie den Projektor ein. Beginnen Sie mit der Wiedergabeseite des Eingangsbildes.
• Wählen Sie ein Eingangssignal.
• Wählen Sie ein Projektionsbild-Seitenverhältnis.
• Stellen Sie das Bild ein.
Seite 12 - 21
5
Vor der Verwendung des DPX-1100 zur Projektion
Fokus/Vertikal- und Horizontalposition/Größe/Blende
Schritt 4
Verwendung des Menüs zur Einstellung von Bildqualität und anderen Parametern
• Einstellen der Bildqualität: Stellen Sie Details der Bildqualität ein.
• Signaleinstellung: Stellen Sie Details der Eingangssignale ein.
Vorgabeeinstellungen: Stellen Sie die Vorgabeeinstellung für tägliche Verwendung ein.
• Installationseinstellungen: Nehmen Sie die Einstellungen entsprechend der Betrachtungsumgebung vor. ☞ Seite 22 - 40
Stellen Sie diese Parameter nur ein, wenn erforderlich. Es ist nicht erforderlich, diese Einstellungen zu ändern, wenn sie einmal vorgenommen wurden.
11
Page 14

6 Projektion

Prüfen der Aufstellung und Anschlüsse

Prüfung vor dem Betrieb
Vor der Projektion justieren Sie die Einstellungen entsprechend der Platzierung von Hauptgerät und Projektionsfläche, ebenso wie dem verwendeten Videosignal. Es ist aber nicht nötig, Einstellungen zu justieren, wenn sich weder der Aufstellungsort noch angeschlossene Komponenten seit der letzten Verwendung des Geräts geändert haben. Prüfen Sie die Einstellungen und Anschlüsse nur, wenn das Gerät anscheinend nicht richtig Bilder zu projiziert.
Vor der Projektion prüfen Sie, ob das Hauptgerät und die Projektionsfläche richtig installiert und die Bildquellkomponenten richtig angeschlossen sind.
Ist die Projektionsfläche richtig installiert? „Einrichtung von Projektor und Projektionsfläche“
Seite 48
Zum Projizieren von Bildern verfahren Sie wie folgt
Prüfen der Aufstellung und Anschlüsse
Hauptgerät
Bildquellgerät
PURE DIRECT
REC OUT/ZONE 2
SOURCE/REMOTE
DVDDTV/LD
CABLE
MD/TAPE
SPEAKERS
2CH/MULTI CH
A B
SAT
SILENT OPTIMIZER
PHONES
CD-R
VCR 1
VCR 2
TUNER
PHONO
DVR
VIDEO AUX
MIC
INPUT SELECTOR
STANDBY
/ON
Ist das Hauptgerät eingeschaltet?
Sind die Komponenten richtig angeschlossen? „Anschließen an Bildquellgeräte“
Seite 46
VOLUME
MULTI JOG
BALANCE
MULTI CH
DSP
INPUT MODE
INPUT
PROGRAM
STRAIGHT
CD
TONE
CONTROL
EFFECT
VIDEO AUX
OPTICAL
R
AUDIOLVIDEO
S VIDEO
Ist das Bildquellgerät eingeschaltet?
Wählen Sie ein Bild zur Projektion und Bildeinstellung
Schalten Sie den Projektor ein
Beginnen Sie mit der Wiedergabe vom Quellbild zur Einstellung
Wählen Sie ein Projektionsbild (Wählen Sie ein Eingangssignal und ein Projektionsbild-Seitenverhältnis)
Stellen Sie Fokus und vertikale/horizontale Positionierung ein.
Projektionsvorbereitungen abgeschlossen
Für einen Erklärung der Detaileinstellungen siehe „Menü“. Seite 22 - 40
12
Page 15

Ein- und Ausschalten des Projektors

INPUT
MENU
PATTIRIS
AUTO
SETTING
ASPECT
ZOOM FOCUSV. POS
ESCAPE
Einschalten des Geräts
Nehmen Sie immer den Objektivdeckel ab, bevor Sie das Hauptgerät bedienen.
STANDBY/ON
ESCAPE
PATTERN
ASPECT
LAMP COVER TEMP FAN
HDMI
INPUT B
RGB/YP
BPR
/YCBC
R
INPUT A
HD/SYNC
G/Y B/PB/CBR/PR/C
R
D4 VIDEO
MENU
SETTING
INPUT
OUT IN
REMOTE
VD
STANDBY/ON­Anzeige
TRIGGER OUT
RS-232C
S-VIDEO VIDEO
Netzeingang
-Taste STANDBY/ON-Taste
STANDBY/ON
ESCAPE
PATTERN
ASPECT
LAMP COVER TEMP FAN
Fernbedienung Hauptgerät
1. Stecken Sie das mitgelieferten Netzkabel fest in die Netzeingangsbuchse hinten am Gerät und den Netzstecker in eine Steckdose.
Die STANDBY/ON-Anzeige leuchtet orangefarben auf.
2. Drücken Sie die STANDBY/ON- Taste (die Taste
an der
Fernbedienung).
Die Anzeige blinkt in grün, und die Lampe leuchtet in Vorbereitung für die Projektion
MENU
INPUT
auf. Nach ca. 35 Sekunden wechselt die Anzeige von blinkendem auf
SETTING
kontinuierliches Grün um, was anzeigt, dass das Gerät zum Projizieren bereit ist.
6
Projektion
Warnung
Ziehen Sie nicht das Netzkabel ab, während die Anzeige STANDBY/ON grün blinkt
oder bereits kontinuierlich grün leuchtet. Dadurch könnte die Lampe beschädigt oder die Lampenlebensdauer verringert werden.
13
Page 16
Ein- und Ausschalten des Projektors
Füe Bereitschaft erneut drücken.
INPUT
MENU
PATTIRIS
AUTO
SETTING
ASPECT
ZOOM FOCUSV. POS
ESCAPE
Ausschalten des Geräts
-Taste STANDBY/ON-Taste
STANDBY/ON
ESCAPE
PATTERN
ASPECT
LAMP COVER TEMP FAN
Fernbedienung Hauptgerät
1. Drücken Sie die STANDBY/ON- Taste.
Eine Bestätigungsmeldung erscheint im Bildschirm.
MENU
SETTING
INPUT
2. Wenn Sie das Hauptgerät ausschalten wollen, drücken Sie die STANDBY/ON-Taste erneut.
Die Lampe wechselt auf halbleuchtenden Status um, und das Gebläse arbeitet 2 Minuten lang, um die Lampe zu kühlen. Während dieser Zeit blinkt die Anzeige STANDBY/ON orangefarben, und durch Drücken der STANDBY/ON-Taste wird das hauptgerät nicht erneut eingeschaltet. Wenn der Kühlvorgang beendet ist, stoppt das Gebläse und die Anzeige STANDBY/ON-Anzeige schaltet auf orangefarben um.
Notiz
Die Lampe kann blinken wann schwach leuchtend. Dabei handelt es sich nicht um einen Defekt.
Warnung
Ziehen Sie nicht das Netzkabel ab, während die Anzeige STANDBY/ON grün blinkt oder das Gebläse läuft. Dadurch könnte die Lampe beschädigt oder die Lampenlebensdauer verringert werden.
Netzeingang
3. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden wollen, bringen Sie den Objektivdeckel an und
HDMI
INPUT B
G/Y B/PB/CBR/PR/C
D4 VIDEO
BPR
/YCBC
R
RGB/YP
OUT IN
TRIGGER OUT
RS-232C
REMOTE
INPUT A
R
VD
HD/SYNC
S-VIDEO VIDEO
ziehen Sie den Netzstecker ab.
Warnung
Kondensation kann sich am Gerät bilden, wenn die Temperatur der Umgebung sich
schnell ändert. Kondensation kann auch bewirken, dass das projizierte Bild wolkig erscheint. Schalten Sie das Gerät aus, bis die Kondensation verschwindet. Durch Einschalten des Geräts bei vorhandener Kondensation besteht die Gefahr von Schäden am Gerät.
14
Page 17

Ein Eingangssignal wählen

<Mit der Taste INPUT wählen>
Drücken Sie die Taste INPUT, um ein Eingangssignal von einer Bildquellkomponente zu wählen. Wählen Sie zwischen folgendem:
EINGANGSSIGNAL
VIDEO
S VIDEO
INPUT A
INPUT B
HDMI
D4 VIDEO
Wählen Sie Component-Video-Signale, die von an der VIDEO-Buchse angeschlossenen Audio/Video-Komponenten empfangen werden.
Wählt S-Video-Signale, die von an der S-VIDEO-Buchse angeschlossenen Audio/Video-Komponenten empfangen werden.
• Komponenten : Wählt Komponenten-Signale, eingespeist von den INPUT A BNC-Buchsen.
• RGB PC :
• RGB TV :
• Komponenten : Wählt Komponenten-Signale, eingespeist von der INPUT B D-sub 15-pol-Buchse.
• RGB PC :
• RGB TV :
• Auto : An der HDMI-Buchse von Audio/Video-Komponenten eingespeiste Signale (automatische
• Komponenten :
• RGB TV :
Wählen Sie Component-Signale, die von an der D4-VIDEO-Buchse angeschlossenen Audio/Video-Komponenten empfangen werden.
Projektionsbildsignal
Wählt RGB-Signale, eingespeist von an den INPUT A BNC-Buchsen angeschlossenen Computern. Wählt RGB-Signale, eingespeist von an den INPUT A BNC-Buchsen angeschlossenen Audio/Video-Komponenten.
Wählt RGB-Signale, eingespeist von an der INPUT B D-sub 15-pol-Buchse angeschlossenen Computern. Wählt RGB-Signale, eingespeist von an der INPUT B D-sub 15-pol-Buchse angeschlossenen Audio/Video-Komponenten.
Unterscheidung zwischen Komponenten- und RGB-Signalen) Wählt digitale Komponenten-Signale, die von an der HDMI-Buchse angeschlossenen Audio/Video-Komponenten empfangen werden. Wählt digitale RGB-Signale, die von an der HDMI-Buchse angeschlossenen Audio/Video-Komponenten empfangen werden.
6
Projektion
15
Page 18
Ein Eingangssignal wählen
<Verwenden der Taste INPUT zur Wahl eines Signals>
Fernbedienung Hauptgerät
Taste +
AUTO
ZOOM FOCUSV. POS
SETTING
ESCAPE
ASPECT
RESET
STILL
S VIDEO
A
VIDEO
BD4
INPUT
MEMORY
123
45
PATTIRIS
MENU
(Eingabe)-
Taste
INPUT
HDMI
LIGHT
DVI
6
INPUT-Taste
STANDBY/ON
ESCAPE MENU
PATTERN
ASPECT
LAMP COVER TEMP FAN
INPUT
Cursortaste
1. Drücken Sie die Taste INPUT.
Das Eingangssignal-Wahlmenü erscheint im Display.
Eingangssignal
VIDEO
S VIDEO
INPUT A
INPUT B
SETTING
2. Verwenden Sie die Cursortasten h, g zum Wählen eines Eingangssignals, und drücken Sie dann die Taste
.
HDMI
D4
Eingangssignal
VIDEO
S VIDEO
INPUT A
INPUT B
HDMI
D4
Warnung
Sie können [Komponenten], [RGB PC] oder [RGB TV] für INPUT A und INPUT B oder
[Auto], [Komponenten] oder [RGB TV] für HDMI aus dem Untermenü wählen. Wenn Sie keine Einstellung wählen, verwendet das Gerät weiterhin die Einstellung vom letzten empfangenen Signal. Zum Ändern dieser Einstellung verfahren Sie wie folgt.
3. Drücken Sie die Taste +, um das Untermenü zu öffnen.
Eingangssignal
VIDEO
S VIDEO
INPUT A
INPUT B
HDMI
D4
Die Markierung rechts neben dem Eingangssignalnamen zeigt an, dass ein Untermenü zur Wahl zur Verfügung steht.
4. Wählen Sie eine geeignete Einstellung von [Komponenten], [RGB PC] oder [RGB TV] und drücken Sie die Taste
zum
Bestätigen der Einstellung.
Eingangssignal
VIDEO
S VIDEO
INPUT A
INPUT B
HDMI
D4
Komponenten
RGB PC
RGB TV
Notiz
Wenn Sie Ihren Laptop- oder Notebook-Computer auf gleichzeitige Anzeige auf
seinem eingebauten Display und einem externen Monitor schalten, kann es sein, dass das Hauptgerät das Bild nicht richtig projiziert. In diesem Fall schalten Sie Ihren Computer auf alleinige Anzeige im externen Monitor. Weitere Einzelheiten siehe Bedienungsanleitung des Computers.
16
Page 19
Ein Eingangssignal wählen
Wählen eines Seitenverhältnisses für das Projektionsbild
Der Parameter Display-Seitenverhältnis stellt das Verhältnis von Länge zu Breite für ein Eingangssignal ein, das das Gerät zur Projektion eines Bildes verwendet.
Fernbedienung Hauptgerät
PATTIRIS
MENU
INPUT
HDMI
LIGHT
A
DVI
BD4
6
Cursortaste
ESCAPE MENU
PATTERN
ASPECT
ASPECT­Taste
(Eingabe)­Taste
STANDBY/ON
LAMP COVER TEMP FAN
AUTO
ZOOM FOCUSV. POS
SETTING
ESCAPE
ASPECT
RESET
STILL
S VIDEO
VIDEO
INPUT
MEMORY
123
45
1. Drücken Sie die Taste ASPECT.
Das Display-Seitenverhältnis-Wahlmenü erscheint im Display.
Display-Seitenverhältnis
Auto
Normal
Gestaucht
Smart Zoom
Zoom
SETTING
INPUT
2. Verwenden Sie die Cursortasten h, g zum Wählen einer geeigneten Display­Seitenverhältnis-Einstellung, und drücken Sie dann die Taste
.
Wenn Sie [Spezial] oder [Direkt] wählen, wird durch Drücken der Taste + ein Untermenü abgerufen.
Notiz
Das verwendete Display-Seitenverhältnis hängt von dem aktuellen Eingangssignal
Besondere
Direkt
Display-Seitenverhältnis
Auto
Normal
Gestaucht
Smart Zoom
Zoom
Besondere
Direkt
6
Projektion
ab. Wenn das Eingangssignal Seitenverhältnis-Information enthält, stellen Sie den Parameter Display-Seitenverhältnis auf [Auto], um das geeignete Seitenverhältnis automatisch zu erkennen.
Sie können auch die Seite [Display-Seitenverhältnis] im Menübildschirm verwenden,
um ein Seitenverhältnis für das Projektionsbild zu wählen. ( Seite 22-40)
17
Page 20
Ein Eingangssignal wählen
<Display-Seitenverhältnis-Typen>
Notiz
Siehe Glossar bezüglich Erklärungen von Begriffen wie Letterbox oder Gestaucht.( Seite 51)
Auto
Das Gerät erkennt Informationen, die in Signalen vom Typ „Letterbox“ oder „Gestaucht“ codiert sind und wählt automatisch ein geeignetes Seitenverhältnis. Je nach Eingangsquelle kann es sei, dass das Gerät nicht auf den am besten geeigneten Modus umschaltet. In diesem Fall wählen Sie manuell eine geeignete Einstellung.
Normal
Projiziert Bilder mit ihrem Original-Seitenverhältnis. Je nach dem Eingangssignal können schwarze Bereiche links und rechts neben dem Bild erscheinen.
Gestaucht
Stellt horizontal komprimierte Bilder auf ihr ursprüngliches Seitenverhältnis zurück. Verwenden Sie diesen Modus, um horizontal gestauchte Bilder auf normale Breitbildweise zu zeigen.
Smart Zoom
Streckt die linken und rechten Seiten eines 4:3-Bildes ohne die Mitte zu ändern, wenn Sie versuchen, ein 16:9-Bild zu projizieren, das die Projektionsfläche ausfüllt.
Zoom
Projiziert Bilder, die das Gerät im Letterbox-Format empfängt, als 16:9-Bilder, die die Projektionsfläche ausfüllen.
Spezial
Untertitel Zoom
Das beste Format zum Projizieren von Material im Letterbox­Format mit Untertiteln. Bedienungsverfahren siehe Seite 38.
• Untertitelbereich: Stellen Sie den Bereich ein, in dem Untertitel im Bildschirm gezeigt werden.
• Scrollen Vert.: Einstellen der vertikalen Position der Untertitel.
Kino Zoom
Entfernt den schwarzen Balken von Bildschirmen im Cinesscope-Format (2,35:1), um ein volles horizontales Bild anzuzeigen, indem beide Bildschirmseiten abgeschnitten werden. Es gibt zwei Typen: SDTV für 4:3-Bilder und HDTV für 16:9-Bilder.
Kino Gestaucht
Entfernen Sie den schwarzen Balken von Bildschirmen im Cinescope-Format für 4:3-Bilder, bei denen das Cinescope­Format zur Komprimierung gestaucht aufgezeichnet wurde und passen Sie die vertikale Bildgröße so an, dass eine 16:9­Panelauflösung voll angezeigt wird, wobei beide Bildschirmseiten abgeschnitten werden.
14:9 Zoom
14:9-Bilder, die mit 4:3 aufgezeichnet wurden, werden als volles vertikales Bild gezeigt, worin der schwarze Bereich auf beiden Seiten bewahrt wird.
Direkt
Direkt normal
Ein Modus, der Bilder ohne Strecken oder Verkleinern projiziert. Die Größe des Projektionsbildes hängt von der Auflösung des empfangenen Bildes ab.
Direkt gestaucht
Verbreitern Sie das empfangene Bild, um es mit einem Seitenverhältnis von 16:9 zu projizieren. Die Größe des Projektionsbildes hängt von der Auflösung des empfangenen Bildes ab. Dieser Modus steht nicht für RGB PC­Eingangssignale zur Verfügung.
18
Page 21
<Repräsentative Beispiele>
Ein Eingangssignal wählen
Eingangssignaltyp
Standard 4:3-Bild
Letterbox
Eingabebild Projiziertes Bild
Display-Seitenverhältnis
Normal
Smart Zoom
Zoom
Untertitel Zoom
Untertitel
Kino Zoom
Gestaucht
6
Projektion
Gestaucht
14:9-Bild
HDMI
RGB PC
Normal
CinemaScope
Normal
Gestaucht
Kino Gestaucht
14:9 Zoom
Normal
Kino Zoom
Normal
Direkt normal
Alle
Gestaucht
Direkt gestaucht
19
Page 22
Select an image for projection
Linseverschiebung

Einstellen der vertikalen Position und Scharfstellung eines Bildes

Führen Sie die folgenden Einstellungen aus, um die optimalen Projektionsbedingungen zu erhalten.
Verwenden des Testmusters zum Einstellen des Projektionsbildes - PATT-Taste
Das Gerät ist mit drei Testmustern ausgesttatet, dem Gittermuster, das für Fokus- und Trapezeinstellung erforderlich ist, und den Grauskalen­und Farbbalkenmustern, die zur Einstellung der Bildqualität erforderlich sind.
Gittermuster
Graukalenmuster
PATTERN-Taste
ESCAPE
ESCAPE
AUTO
ZOOM FOCUSV. POS
SETTING
STANDBY/ON
PATTIRIS
MENU
1. Drücken Sie die Taste PATT an der Fernbedienung oder die Taste PATTERN am Hauptgerät.
PATT­Taste
2. Drücken Sie die Tasten + oder -, um das erforderliche Muster zu wählen.
3. Zum Verlassen der Testanzeige drücken Sie die Tasten PATT oder
MENU
PATTERN.
PATTERN
ASPECT
LAMP COVER TEMP FAN
SETTING
INPUT
Farbbalkenmuster
Einstellen der vertikalen Position - V.POS-Taste
Wenn die Mitte der Projektionsfläche nicht in einer Linie mit der Mitte des Objektivs dieses Geräts ist, verwenden Sie die V.POS-Taste, um die Position des projizierten Bildes höher oder niedriger zu stellen. Sie können das Bild auf maximal die halbe Höhe der Projetionsfläche einstellen.
1. Drücken Sie die V.POS-Taste an der Fernbedienung oder drücken Sie die SETTING-Taste am Hauptgerät wiederholt, um [Linseverschiebung] vom Display-Menü zu wählen.
2. Drücken Sie die Taste h oder g zum Bewegen des Projektionsbildes auf eine geeignete Stelle.
3. Zum den Einstellmodus zu verlassen, drücken Sie die V.POS­oder ESCAPE-Tasten.
V.POS­Taste
ESCAPE-Taste
ESCAPE
PATTERN
ASPECT
AUTO
ZOOM FOCUSV. POS
SETTING
ESCAPE
STANDBY/ON
LAMP COVER TEMP FAN
PATTIRIS
MENU
MENU
SETTING
INPUT
SETTING­Taste
20
Page 23
Einstellen der vertikalen Position und Scharfstellung eines Bildes
Zoom
Focus
Iris
Einstellen der Größe eines Bildes - ZOOM-Taste
Vergrößern oder verkleinern Sie die Größe der Projektionsbilder so, dass sie der Projektionsfläche entspricht. Das Zoomverhältnis beträgt 1:1.6.
1. Drücken Sie die ZOOM-Taste an
ZOOM­Taste
ESCAPE-Taste
ESCAPE
PATTERN
ASPECT
AUTO
ZOOM FOCUSV. POS
SETTING
ESCAPE
STANDBY/ON
LAMP COVER TEMP FAN
PATTIRIS
MENU
MENU
INPUT
SETTING­Taste
SETTING
der Fernbedienung oder drücken Sie die SETTING-Taste am Hauptgerät wiederholt, um [Zoom] vom Display-Menü zu wählen.
2. Drücken Sie die Taste h oder g zum Einstellen des Projektionsbildes auf eine geeignete Größe.
3. Zum den Einstellmodus zu verlassen, drücken Sie die ZOOM­oder ESCAPE-Tasten.
Einstellen der Bildfokussierung - FOCUS-Taste
Stellen Sie die Fokussierung oder das On-Screen-Bild ein.
1. Drücken Sie die FOCUS-Taste an der Fernbedienung oder die SETTING-Taste am Hauptgerät wiederholt, um [FOCUS] im Display-Menü zu wählen.
ESCAPE
AUTO
ZOOM FOCUSV. POS
SETTING
PATTIRIS
FOCUS­Taste
MENU
Notiz
ESCAPE-Taste
ESCAPE
PATTERN
ASPECT
STANDBY/ON
LAMP COVER TEMP FAN
MENU
INPUT
SETTING­Taste
SETTING
Wenn Sie das Testmuster verwenden wollen, um die Bildfokussierung einzustellen, drücken Sie die PATT-Taste an der Fernbedienung oder die PATTERN-Taste am Hauptgerät, bevor Sie Schritt 1 ausführen.
2. Drücken Sie die Taste h oder g zum Einstellen der Fokussierung des Projektionsbildes.
3. Zum den Einstellmodus zu verlassen, drücken Sie die FOCUS- oder ESCAPE-Tasten.
Einstellen der Blendeneinstellung - IRIS-Taste
Drücken Sie die Taste g zum Verkleinern der Blendeneinstellung für gesteigerte Schwarzpegel oder die Taste h zum Vergrößern der Blende für ein helleres Bild.
6
Projektion
IRIS­Taste
ESCAPE-Taste
ESCAPE
PATTERN
ASPECT
AUTO
ZOOM FOCUSV. POS
SETTING
ESCAPE
STANDBY/ON
LAMP COVER TEMP FAN
PATTIRIS
MENU
MENU
INPUT
SETTING­Taste
SETTING
1. Drücken Sie die IRIS-Taste an der Fernbedienung oder die SETTING-Taste am Hauptgerät wiederholt, um [IRIS] vom Display-Menü zu wählen.
2. Drücken Sie die Taste h oder g zum Einstellen der Blende für das Projektionsbild.
3. Zum den Einstellmodus zu verlassen, drücken Sie die IRIS­oder ESCAPE-Tasten.
21
Page 24

7 Menü

Menükonfigurationen

Sie können den DPX-1100 entsprechend Ihrer Betrachtungsumgebung konfigurieren, indem Sie Parameter für Bildqualität Anfangseinstellungen, Vorgaben und Setup-Eigenschaften einstellen. Zugriff auf diese Parameter ist über das Menü möglich.
Das Menü besteht aus den Menügruppen [Bild], [Signal], [Initial] und [Aufst.], die jeweils zahlreiche Punkte zur Konfigurierung des Geräts enthalten. Beachten Sie, dass einige Punkte nur für bestimmte Typen von Eingangssignalen (Video/Komponenten, RGB TV, RGB PC) wählbar sind. Drücken Sie die MENU-Taste an der Fernbedienung oder am Hauptgerät zum Anzeigen des Menü-Bildschirms. Menügruppen erscheinen im oberen Bereich des Displays, als oberste Ebene des Menüaufbaus. Menüpunkte erscheinen im linken Bereich des Displays. Sie können nach eigenem Geschmack Einstellungen wählen und Justierungen vornehmen. Eine Erklärung zur Verwendung des Menüs siehe Seite 32-40.
Menübildschirm
<Beispiel: Im erweiterten Modus>
Menügruppe
[Bild] gewählt
Menüpunkte
Die hier gezeigten Punkte hängen von der gewählten Menügruppe ab.
Bild
Schwarzpegel
Weißpegel
Gammakorrektur
Farbton
Sättigung
Schärfetyp
Schärfegrad
Farbeinstellung
Weißentzerrung
Verschieben der Menümaske
Signal Initial Aufst.
0
0
a b c d e
0
100
Aus L ML MH H
4
RGB 6500K +0.000uv
0
-
Bereich [Verschieben der Menümaske]
Verwenden Sie diesen Wahlbereich zum Verschieben von Menübildschirmen. Weitere Informationen siehe Seite 37.
Parametereinstellbereich.
Iris
Pegelinstellung
Eingangsbuchsen­Anzeigebereich
Menübedienungsanleitung
Zeigt nützliche Anweisungen, wenn spezielle Bedienungen erforderlich sind.
Speicher 1 VIDEO
Speichernummer-Status
Zeigt die momentan gewählte Speichernummer und den Speicherstatus.
Zeigt die momentan gewählte Eingangsbuchse.
Ändern Sie die Speichernummer und sperren/entsperren Sie die Speichereinstellungen hier. ( Seite 41-43)
Es gibt eine weitere Ebene von Punkten unter den Menüpunkten (Untermenüs genannt). Durch Bewegen des Cursors zu einem Punkt mit Untermenü ruft ein
rechts neben dem Menüpunktnamen ab. Einige Untermenüs enthalten weitere Niveaus von Untermenüs mit
zusätzlichen Punkten zur Wahl.
<Anzeigebeispiel: Untermenü des Punkts [Farbeinstellung]>
Bild
Schwarzpegel
Weißpegel 0
Gammakorrektur
Farbton 0
Sättigung 100
Schärfetyp
Schärfegrad
Farbeinstellung
Weißentzerrung
Iris
Pegelinstellung
Verschieben der Menümaske
Signal Initial Aufst.
0
a b c d e
Aus L ML MH H
4
Standard06700K +0.000uv
Bild
Zeigt das Vorhandensein eines
Untermenüs an
-
Farbeinstellung Standard
RGB
RGBYCM
6700K +0.000uv
-
6500K +0.000uv
-
6500K +0.000uv
-
Farbtemp.
y
0.5
0.0
0.0 0.5 x
Untermenü [Farbeinstellung]
Verschieben der Menümaske
Signal
Initial Aufst.
0
6900K +0.005uv
y
0.4
0.35
0.3
0.25
9000
10000
+
0.02uv
+
0.00uv
-
0.02uv
0.25 0.350.3
6000
7000
8000
x
5000
+ : Auswahl
Speicher 1
VIDEO
: Bearbeiten
Speicher 1
VIDEO
Untermenü [RGB]
In diesem Beispiel hat das Menü drei Pegel: Der Menüpunkt [Farbeinstellung] enthält 3 Untermenüs [Standard] · [RGB] · [RGBYCM], und das Untermenü [RGB] enthält ein weiteres Untermenü.
22
Page 25

Menüpunkte

Menüpunktliste:
Es gibt zwei Typen von Menüs, [Grundmodus] und [Erweiterter Modus].
• Grundmodus: Das Menü zeigt weitere Menügegenstände an, die häufig verwendet werden oder zur Bildprojektion absolut notwendig sind.
• Erweiterter Modus: Das Menü zeigt alle Menüpunkte und erlaubt es, Detaileinstellungen vorzunehmen. Sie können zwischen den Menümodi mit der Einstellung [Menü-modus] in der Menügruppe [Aufst.] umschalten.
<Grundmodus>
Bild
Schwarzpegel (Helligkeit) Weißpegel (Kontrast) Gamma Farbton Sättigung Farbtemp. Weißkorrektur Schärfetyp Weißentzerrung
<Erweiterter Modus>
Bild
Schwarzpegel (Helligkeit) Weißpegel (Kontrast) Gamma Farbton Sättigung Schärfetyp Schärfegrad Farbeinstellung 1 Weißentzerrung Iris Pegeleinstellung 2
Signal
Display-Seitenverhältnis 3 Setup Pegel (SDTV) Setup Pegel (HDTV) Signalstatus 4
Signal
Display-Seitenverhältnis 3 Overscan 3D Y/C Trennung Rauschunterdrückung Videosignalquelle Progressive Modus Farbraum Wandlung Setup Pegel (SDTV) Setup Pegel (HDTV) Klammer Position Sync. Änderung Tracking Horiz. Bild Position Vert. Bild Position Signalstat 4
Initial
Videoformat 5 INPUT A Signal 6 INPUT B Signal 6 HDMI Signal Sprache 7 Lampenbetriebszeit Zurücksetzen
Initial
Videoformat 5 INPUT A Signal 6 INPUT A Sync. Typ 6 INPUT B Signal 6 INPUT B Sync. Typ 6 HDMI Signal Auto Power Off Autom. Eingangssuche Sprache 7 Lampenbetriebszeit Zurücksetzen
Aufst.
Installation 9 Trapezentzerrung Einstellungssicherung Menüfarbe 12 Menü-Modus
8
Aufst.
Installation 9 Trapezentzerrung Fernbedienungsempfänger Fernbedienung ID 11 Einstellungssicherung Lampenstrom Menüfarbe 12 Menü-Modus Anzeige Trigger Ausgang 13 Baud Rate
8
10
7
Menü
Notiz
Wählbare Menüpunkte können je nach Eingangssignaltyp unterschiedlich sein.
Punkte im Menü, die Untermenüs enthalten, sind mit einem gekennzeichnet.
23
Page 26
Menüpunkte
<Untermenü-Punkte>
Die Untermenüs zeigen verschiedene Punkte je nach Eingangssignal. Punkte im Untermenü, die weitere Untermenüs enthalten, sind mit einem
gekennzeichnet.
Bild
1: Farbeinstellung Standard 1 RGB 2 RGBYCM 3 2: Pegeleinstellung Y Offset Cb Offset Cr Offset Y Verstärkung Cb Verstärkung Cr Verstärkung
Signal
3: Display-Seitenverhältnis Auto Normal Gestaucht Smart Zoom Zoom Besondere Direkt 5 4: Signalstatus Auflösung Sync. Typ Sync. Polarität Frequenz Quellgerät (Nur-HDMI)
Initial
5: Videoformat Auto NTSC NTSC4.43 PA L PAL-M
4
PAL-N PAL60 SECAM 6: Komponenten Komponenten RGB PC RGB TV .usw 7: Sprache
English Deutsch Español Français Italiano Portuguêsa
Aufst.
9: Installation Frontproj. / Tisch Frontproj. / Decke Rückproj. / Tisch Rückproj. / Decke 10:
Fernbedienungsempfänger Vorderseite & Rückseite Vorderseite Rückseite Aus 11: Fernbedienung ID ID 1 ID 2 12: Menüfarbe Schwarz-weiss 6 Farbig 7 13: Trigger Ausgang Lampe Lüfter RS-232C
8: Zurücksetzen Alle Einstellungen Alle Speicher Aktueller Speicher
<Menüpunkte in niedrigeren Ebenen>
1 Standard 2 RGB
• Farbtemp. • Farbwahlbildschirm Farbkoordinierung Verstärkung
4 Besondere 5 Direkt
• Untertitel Zoom
Untertitelbereich Scrollen Vert.
• Kino Zoom
• Kino Gestaucht
• 14:9 Zoom
(Für Video-Eingangssignal)
• Direkt normal
• Direkt gestaucht
Notiz
Neben der Farbtemperatureinstellung können Einstellungen für Farbkoordinaten und Verstärkung für jede Farbe in den Farbwahlbildschirmen [RGB] und [RGBYCM] ausgeführt werden. Bedienung siehe Seite 36.
Sie können [Untertitelbereich] und [Scrollen Vert.] aus dem Menügegenstand [Untertitel Zoom] wählen. Weitere Informationen siehe Seite 38.
3 RGBYCM
• Farbwahlbildschirm Farbkoordinierung Verstärkung
6 Schwarz-weiss 7 Farbig
• Menu Helligkeit
• Menu Kontrast
• Menu Helligkeit
• Menu Kontrast
• Farbstil
24
Page 27
Menügruppenpunkte und Funktionen
Notiz
Sie können nur Punkte wählen, die mit einem im erweiterten Modus gezeigt werden.
<Bild>
Sie können das Bild einstellen, wenn das Gerät ein Eingangssignal empfängt.
Menüpunkte
Schwarzpegel
(Eingangssignal) Video/S-Video/Komponenten/RGB TV
Weißpegel
(Eingangssignal) Video/S-Video/Komponenten/RGB TV
Helligkeit
(Eingangssignal) RGB PC
Stellt den Dunkelheitspegel (Schwarzpegel) in einem Bild ein.
Stellt den Dunkelheitspegel ein, ohne den Weißspitzenpegel zu ändern.
• + Seite (0 bis +100): Steigert die Luminanz von dunklen Szenen und steigert die Schärfe der Schattierung bei Verringerung des Kontrasts.
• - Seite (-100 bis 0): Schwächt dunkle Szenen ab und steigert den Bildkontrast, während die Schärfe der Schwarzschattierung verringert wird.
Stellt die hellen Bereiche (Weißpegel) im Bild ein.
Ändert den Helligkeitspegel eines Bildes ohne Änderung der Helligkeit der Schwarzbereiche des Bildes.
• + Seite (0 bis +100): Steigert die Helligkeit der Weißbereiche im Bild, wobei die Kontrastschärfe gesteigert wird, aber weiße Schattierungen schwer zu sehen sind.
• Seite (-100 bis 0): Verringert den Kontrast von Bildern.
Stellt die Gesamthelligkeit des Bildes ein.
• Steigert die Luminanz (0 bis 100): Wenn dieser Wert zu hoch eingestellt wird, entsteht ein weiß gesättigtes Bild ohne jeglichen Schwarzanteil.
• Senkt die Luminanz (-100 bis +0): Wenn dieser Wert zu hoch eingestellt wird, wird das gesamte Bild verdunkelt.
Ausgegebenes
Ausgegebenes
Ausgegebenes
Weiß
Bild
EingangssignalSchwarz Weiß
Weiß
Bild
EingangssignalSchwarz Weiß
Weiß
Bild
7
Menü
Kontrast
(Eingangssignal) RGB PC
Gamma
(Eingangssignal) Video/S-Video/Komponenten/RGB TV/ RGB PC
EingangssignalSchwarz Weiß
Stellt die hellen Bereiche (Weißpegel) im Bild ein.
Ändert den Helligkeitspegel eines Bildes ohne Änderung der Helligkeit der Schwarzbereiche des Bildes.
• + Seite (1,00 bis +1,50): Steigert die Helligkeit der Weißbereiche im Bild, wobei die Kontrastschärfe gesteigert wird, aber weiße Schattierungen schwer zu sehen sind.
• Seite (0,50 bis 1,00): Verringert den Kontrast von Bildern .
Ändert die Art, in der das Gerät auf Änderungen in Schattierungen und Farbtönen im Bild reagiert.
Das Gerät liefert 10 Typen von Mustern zur Behandlung dieser Änderungen. (☞ Seite 39)
• A-E Sie können das gleiche Kontrastgefühl erhalten wie von einem normalen
Fernsehmonitor. Dunkle Teile werden in der Reihenfolge A
• a-e Die Kurve bietet reicheren Ausdruck von Gradationen in dunklen Teilen. Dunkle
Teile werden in der Reihenfolge a
Ausgegebenes
e gedämpfter.
Weiß
Bild
Weisspegel
EingangssignalSchwarz Weiß
E gedämpfter.
25
Page 28
Menüpunkte
Farbton
(Eingangssignal) Video/S-Video/Komponenten/RGB TV
Sättigung
(Eingangssignal) Video/S-Video/Komponenten/RGB TV
Farbtemp.
(Eingangssignal) Video/S-Video/Komponenten/RGB TV/ RGB PC
Stellt das Menü [Farbeinstellung] im erweiterten Modus ein.
Stellt den Farbton oder die Phase des Bildes ein.
+ Seite (0 bis +100) : Verschiebt den Farbton in Richtung blauer Färbung.
• - Seite (-100 bis 0) : Verschiebt den Farbton in Richtung roter Färbung.
Stellt den Grad ein, mit dem die Farbtiefe im Bild ausgedrückt wird
• + Seite (+100 bis +200) : Das Gerät projiziert Farben mit größerer Tiefe.
• - Seite (0 bis +100) : Das Gerät projiziert Farben mit geringerer Tiefe.
Farbtemperatur einstellen.
Stellt den Weißpegel in Farben zwischen Rot und Blau ein, ebenso wie zwischen Grün und Magenta. Steigert die Farbtemperatur, um den Blaubetrag in einem Bild zu steigern, was hellere Farbtöne erzeugt. Senkt die Farbtemperatur, um den Rotbetrag in einem Bild zu steigern, was dem Bild eine dunklere, entspanntere Atmosphäre gibt. Wahlen: 5,000 bis 10,000
Farbtemperatureinstellung
Weißkorrektur
(Eingangssignal) Video/S-Video/Komponenten/RGB TV/ RGB PC
Stellt das Menü [Farbeinstellung] im erweiterten Modus ein.
Schärfetyp
(Eingangssignal) Video/S-Video/Komponenten/RGB TV
Schärfegrad
(Eingangssignal) Video/S-Video/Komponenten/RGB TV
Einstellung von hUV
Durch Steigern der Einstellung von hUV wird der Grünbetrag im Bild gesteigert. Durch Senken dieser Einstellung wird der Magentabetrag gesteigert. Wahlen: -0,02 bis +0,02
hUV
+
Ändert die Eigenschaften des Filters zum Schärfen der Bildränder.
Wahlen: Aus / L / ML / MH / H
Stellt die Schärfe der Bildränder ein.
Steigern Sie diesen Wert, um ein schärferes Bild zu erzeugen, und senken Sie sie, um ein weicheres Bild mit geringerem Bildrauschen zu erzeugen. Sie können diesen Parameter nicht ändern, wenn [Schärfetyp] auf [Aus] gestellt ist. Wahlen: 0 bis 10
26
Page 29
Menüpunkte
Farbeinstellung
(Eingangssignal) Video/S-Video/Komponenten/RGB TV/ RGB PC
Einstellen der Farbbalance
Es stehen drei Menüs zur Verfügung, [Standard], [RGB] und [RGBYCM], getrennt nach Grad der Kompliziertheit, von einfach bis detailliert. Parameterbedienungsmethoden siehe Seite 36. Die vorhandene Farbtemperatureinstellung erschein rechts neben den Menüpunkten.
Farbeinstellung Standard
Standard
6700K +0.000uv
-
Die aktuelle Farbtemperatur wird angezeigt.
y
Sie können nur die Farbtemperatur und hUV einstellen. hUV stellt Werte innerhalb der Maximalfarbtemperatur­Grenzen des Projektors ein.
RGB
0.5
0.0
0.0 0.5 x
y
W (Farbtemperatur und h UV)
Stellt die Farbkoordinaten und Verstärkung für die drei Primärfarben R (Rot), G (Grün) und B (Blau) ein. Das Gerät stellt die Komplementärfarben Y (Gelb), C (Cyan) und M (Magenta) automatisch ein. Durch
0.5
Einstellung von [Farbtemp.] wird die RGB-Verstärkung basierend auf den Farbkoordinateneinstellungen zurückgesetzt. Einstellung von [Verstärkung] setzt [Farbtemp.] basierend auf den
0.0
0.0 0.5 x
G (Grün)
W (Farbtemperatur und h UV)
R (Rot) B (Blau)
Farbkoordinateneinstellungen zurücl.
RGBYCM
Sie können die Farbkoordinaten und Verstärkung für jede Komponente einzeln einstellen. Drücken Sie die Taste RESET an der Fernbedienung, wenn das Menü RGB YCM offen ist, um automatisch die RGB-Verstärkung und YCM-Farbkoordinaten basierend auf der Farbtemperatur und den RGB­Farbeinstellungen einzustellen. Wenn Sie RGBYCM im Untermenü Farbeinstellung gewählt haben, drücken Sie RESET, um die RGB-
y
0.5
0.0
0.0 0.5 x
G (Grün) Y (Gelb)
C (Cyan)
W (Farbtemperatur und h UV)
R (Rot) M (Magenta)
B (Blau)
Verstärkung automatisch einzustellen und YCM­Farbbalance, umd die geeignetste Einstellung zu finden, basierend auf den Einstellungen für Farbtemperatur und den RGB-Farbbalance.
7
Menü
Weißentzerrung
Iris
(Eingangssignal) Video/S-Video/Komponenten/RGB TV/ RGB PC
Pegeleinstellung
(Eingangssignal) Komponenten/RGB TV/RGB PC
Wahlen: Weißkorrektur : -0,02 bis +0,02
Farbtemperatur : 5000 bis 10000 Verstärkung : 0,00 bis 1,99
Verbessert die Strahldichte der Weißteile des projizierten Bildes.
Wahlen: 0 bis 5
Stellen Sie die Blende (optisch) ein.
Sie können 3 Pegel wählen.
ÖffnenSchließen
Stellt die Analogsignal-Verstärkung und Offset ein.
Stellt Verstärkung und Offset für Komponenten und RGB (Y, CB, CR/R, G, B) Eingangssignale ein. Wahlen: -50 bis 0 bis +50 (ausgenommen für HDMI-Signale)
27
Page 30
Menüpunkte
100
0
%
Signal
Sie können das Bild einstellen, wenn das Gerät ein Eingangssignal empfängt.
Display-Seitenverhältnis
(Eingangssignal) Video/S-Video/Komponenten/RGB TV/RGB PC
Overscan
(Eingangssignal) Video/S-Video/Komponenten/RGB TV
3D Y/C Trennung
(Eingangssignal) Video (NTSC)
Rauschunterdrückung
(Eingangssignal) Video/S-Video/Komponenten/RGB TV
Videosignalquelle
(Eingangssignal) Video/S-Video
Stellt das gewünschte Seitenverhältnis zur Projektion eines Bildes von einem Eingangssignal ein.
Siehe „Wählen eines Seitenverhältnisses für das Projektionsbild“, Seite 17.
Overscan von Videoeingangsquellen zur Anzeige.
Sie können zwischen [Standard] und [Voll] wählen. Dieser Parameter steht nicht zur Verfügung, wenn Sie [Smart Zoom] in [Display-Seitenverhältnis] wählen. In manchen Fällen kann Rauschen anden Bildrändern erscheinen, wenn Sie [Voll] wählen.
• Der Overscan für [Standard]-Modus ist etwa 94%.
• Der Overscan für [Voll]-Modus ist etwa 100%.
Stellt die Qualität von Bildern ein, die von der Buchse VIDEO anliegen.
Unterdrückt regenbogenartige Farbe und störende Punkte in Bildern. Diese Funktion steht nur für NTSC-Signale zur Verfügung, die das Gerät an den Component-Eingängen empfängt. Wahlen: Ein/Aus
Verringert Rauschen in Analogbildern.
Digitale Verarbeitung eliminiert Rauschen in Luminan- und Farbsignalen von Quellen mit einem vergleichsweise großen Rauschantel, was ein lebendigeres Bild erzeugt. Verwenden, wenn die Qualität der betrachteten Signalquelle dies erfordert. Wahlen: Aus/1/2/3
Wählen Sie den richtigen Gerätetyp, um Bildsynchronisation sicherzustellen.
Wählen Sie [VCR] bei Verwendung eines Analogvideobandes als Videoquelle. Wählen Sie [DVD] für andere Quellen.
Progressive Modus
(Eingangssignal) Video/S-Video/Komponenten/RGB TV
Farbraum Wandlung
(Eingangssignal) Video/S-Video/Komponenten
Setup Pegel (SDTV)
(Eingangssignal) Video/S-Video/Komponenten/RGB TV
Schaltet den Umwandlungsmodus Zeilensprung/Progressive (I/P) um.
Schaltet vom Zeilensprung/Progressive (I/P) Umwandlungsmodus auf Modus [Auto] oder [Video] um. (Nur für SDTV-Zeilensprung-Signal)
• [Auto] :
• [Video]: Schaltet die Erkennungsfunktion aus.
Wählen Sie Farbraum-Koeffizienten.
• [Auto] : Wählt den besten Farbraum-Koeffizienten für die Bildauflösung
• [SDTV] : Farbraumkoeffizient für BT.601-Signal
• [HDTV] : Farbraumkoeffizient für BT.709-Signal
Kompensiert Unterschiede in Schwarzpegeln von SDTV Bildern.
• Für Signale, die Sockelpegel entsprechen : Auf [0%] stellen.
• Für Signale mit höheren Schwarzpegeln : Auf [7,5%] stellen.
Erkennt die Filmquelle automatisch und projiziert sie mit progressiver Abtastung.
SOCKELPEGEL SCHWARZPEGEL
28
Page 31
Menüpunkte
100
0
%
Setup Pegel (HDTV)
(Eingangssignal) Komponenten/RGB TV
Sync. Änderung
(Eingangssignal) RGB PC (ausgenommen für HDMI-Signale)
Tracking
(Eingangssignal) RGB PC (ausgenommen für HDMI-Signale)
Klammer Position
(Eingangssignal) Komponenten/RGB TV
Kompensiert Unterschiede in Schwarzpegeln von HDTV-Bildern.
Wählen Sie normalerweise [0%].
• Für Signale, die Sockelpegel entsprechen : Auf [0%] stellen.
• Für Signale mit höheren Schwarzpegeln : Auf [7,5%] stellen.
SOCKELPEGEL SCHWARZPEGEL
Reguliert Flackern, Rauschen und Unordnung im projizierten Bild.
Wahlen: -128 bis +127
Reguliert vertikale Streifen im Bild.
Wahlen: 0 bis 31
Stellt die Klammer-Position für Analog-Videoquellen ein.
Wahlen: -30 bis +30
Horiz. Bild Position
(Eingangssignal) RGB PC (ausgenommen für HDMI-Signale)/ Component/RGB TV
Vert. Bild Position
(Eingangssignal) RGB PC (ausgenommen für HDMI-Signale)/ Komponenten/RGB TV
Signalstatus
Stellt die horizontale Display-Position des projizierten Bildes ein.
Wahlen: PC-Signalquelle : -50 bis 0 bis +50
Videosignalquelle : -10 bis 0 bis +10
Stellt die vertikale Display-Position des projizierten Bildes ein.
Wahlen: PC-Signalquelle : -50 bis 0 bis +50
Videosignalquelle : -5 bis 0 bis +5
Zeigt die Auflösung des vom Gerät empfangenen Bildsignals.
Zeigt auch die Sync.-Signalinformation für RGB-Eingänge.
7
Menü
29
Page 32
Menüpunkte
Initial
Farbsystem
INPUT A Signal
INPUT A Sync. Typ
INPUT B Signal
INPUT B Sync. Typ
HDMI Signal
Auto Power Off
Wählt das Farbsystem zur Verwendung für Videoeingangssignale.
Normalerweise stellen Sie diesen Parameter auf Auto, damit das Gerät automatisch das Signal erkennt, und wählen Sie ein geeignetes Farbsystem. Stellen Sie das Gerät automatisch auf Betrachtung von NTSC4.43-Bildern, da es nicht NTSC4.43 automatisch erkennen kann. Wahlen: Auto/NTSC/NTSC4.43/PAL/PAL-M/PAL-N/PAL60/SECAM
Wählt den Typ des bei INPUT A empfangenen Eingangssignals.
Wahlen: Komponenten/RGB PC/RGB TV
Wählt den Sync-Typ für die bei INPUT A empfangenen Signale.
Diese Funktion steht nur für RGB TV zur Verfügung. Wahlen: Auto/Separate Sync/Composite Sync/Sync auf Grün
Wählt den bei INPUT B empfangenen Signaltyp.
Wahlen: Komponenten/RGB PC/RGB TV
Wählt den Sync-Typ für die bei INPUT B empfangenen Signale.
Diese Funktion steht nur für RGB TV zur Verfügung. Wahlen: Auto/Separate Sync/Composite Sync/Sync auf Grün
Wählt den bei der HDMI-Buchse empfangenen Signaltyp.
Wahlen: AUTO/Komponenten/RGB TV
Wenn das momentan vom Gerät empfangene Signal stoppt und Sie 30 Minuten oder länger keine Bedienung ausführen, schaltet das Gerät automatisch auf Standby-Betrieb.
Wahlen: Ein/Aus
Autom. Eingangssuche
Sprache
Lampenbetriebszeit
Zurücksetzen
Stellt automatisch die Eingänge um, wenn das Gerät kein Signal empfängt.
Wenn das momentan vom Gerät empfangene Signal stoppt oder das bei der letzten Verwendung des Geräts verwendete Eingangssignal nicht verfügbar ist wenn das Gerät eingeschaltet wird, sucht es automatisch in der folgenden Reihenfolge durch die Eingänge.
INPUT A
INPUT A
Wahlen: Ein/Aus
Wählt die Sprache für die Menüanzeige.
Wahlen:
Zeigt die gesamte Lampenbetriebszeit.
Öffnen Sie das Untermenü, um die Betriebszeit zurückzustellen. Bedienungsverfahren siehe Seite 38.
Setzt die Menüparameter auf ihre Vorgabeeinstellungen zurück.
Setzt alle Menüparameter auf ihre Vorgabeeinstellungen zurück, und stellt die im Speicher abgelegten Konfigurationen auf ihre Vorgabewerte zurück. Bedienungsverfahren siehe Seite 37, 44 und 45.
• [Alle Einstellungen] :
• [Alle Speicher] : Setzt alle von der Speicherfunktion gespeicherten Konfigurationen
• [Aktueller Speicher] : Setzen Sie die aktuell gewählte Speicherkonfiguration auf ihre
INPUT B D4 VIDEO S VIDEO VIDEO HDMI
/English/Deutsch/Español/Français/Italiano/Portuguêsa/ /
Schaltet alle Einstellungen in den Menügruppen [Initial] und [Aufst.] im Hauptmenü auf werkseitige Einstellungen zurück, ebenso wie alle von der Speicherfunktion gespeicherten Konfigurationen.
auf ihre werkseitige Vorgabeeinstellungen zurück.
werkseitige Vorgabeeinstellung zurück.
30
Page 33
Aufst.
Menüpunkte
Installation
Trapezentzerrung
Fernbedienungsempfänger
Fernbedienung ID
Bestimmt die Aufstellung des Hauptgeräts.
Wahlen: [Frontproj./Tisch] [Frontproj./Decke] [Rückproj./Tisch] [Rückproj./Decke] (☞ Seite 48)
Stellt den Projektionswinkel des Bildes ein.
Wenn Sie den Projektor nicht im rechten Winkel zur Projektionsfläche aufstellen, wird das Bild trapezartig verzerrt. Sie können diese Verzerrung elektronisch mit der Trapezentzerrfunktion korrigieren, um die Breite zu justieren, ohne die Höhe des Bildes zu verändern. Steigern Sie den Trapezentzerrungswert (0 bis 100), wenn die Bildoberseite zu breit ist, und verringern Sie ihn (-100 bis 0), wenn der untere Teil zu breit ist.
Wenn der obere Bildteil breiter als
der untere ist
Steugern Sie den Wert in
Plusrichtung (+)
Stellen Sie den Fernbedienungsempfänger ein
Das Hauptgerät hat zwei Fernbedienungsempfänger, einen an der Vorderseite und einen an der Rückseite, die durch diese Einstellung umgeschaltet werden können. Die Fernbedienung arbeitet ungeachtet der Einstellung dieses Parameters, wenn Sie eine verdrahtete Verbindung zum Anschluss an das Hauptgerät verwenden. Wahlen: Vorderseite & Rückseite/Vorderseite/Rückseite/Aus
Stellen Sie die Fernbedienung-ID ein
Das Hauptgerät kann Befehle von der Fernbedienung empfangen, wen Sie die gleice ID im Hauptmenü wählen wie die auf dem Fernbedienungscode-Schalter an der Seite der Fernbedienung eingestellt. Verwenden Sie diesen Fernbedienungs-Codeschalter, um mit einer Fernbedienung zwei Hauptgeräte getrennt zu steuern. Wahlen: ID1/ID2
Wenn der untere Bildteil breiter als
der obere ist
Senken Sie den Wert in
Minusrichtung (-)
7
Menü
Einstellungssicherung
Lampenstrom
Menüfarbe
Menü-Modus
Anzeige
Trigger Ausgang
Sperrt die Objektiv-Einstellungssicherungsfunktion
Sperrt das Objektiv, so dass sie nicht die Einstellungen V.POS, ZOOM und FOCUS versehentlich ändern können, wenn auf [Ein] gestellt. Auf [Aus] stellen, um diese Funktion aufzuheben.
Senkt die Stromversorgung zur Lampe
Sie können die Stromversorgung zur Lampe in einem Bereich von 80 bis 100% einstellen.
Wählt die Farbe von Buchstaben und Hintergrund zur Anzeige des Menüs auf der Projektionsfläche.
Sie können wählen, den Menübildschirm in [Schwarz-Weiss] oder [Farbig] zu zeigen. Sie können auch Kontrast und Helligkeit für das Menü in den Menüs [Menü Helligkeit] und [Menü Kontrast] wählen. Sie können unter 3 Farbtypen wählen.
Schwarz-Weiss Menü Helligkeit
Menü Kontrast
Sie können Menü-Modi zwischen einem bedienungsfreundlichen Grundmodus und einem detaillierten erweiterten Modus uschalten.
Wahlen: Grundlegend/Fortgeschr.
Stellen Sie ein, ob Speicher Nr., Eingangssignal und andere Informationen auf der Projektionsfläche gezeigt werden sollen. (☞ Seite 58)
Wahlen: Ein/Aus
Stellt den Anschluss TRIGGER OUT ein.
Wählt die extgerne Steuerbuchse TRIGGER OUT mit 12 V Signalausgabe für [Lampe] zur Synchronisation mit dem EIN/AUS-Zustand der Lampe, auf [Lüfter] zur Synchronisation mit dem Gebläse und auf [RS-232C] zum Empfang von EIN/AUS-Signalen übe den RS-232C-Anschluss. Wahlen: Lampe/Lüfter/RS-232C
Farbig Menü Helligkeit
Menü Kontrast Farbstil
Baud Rate Stellt die Übertragungsgeschwindigkeit des RS-232C-Anschlusses ein.
Diese Einstellung wird vom nächsten Einschalten des Geräts an gültig. Wahlen: 9600bps/19200bps/38400bps/57600bps/115200bps
31
Page 34

Menübedienvorgänge

Bedienungstastenfunktionen
Verwenden Sie die Tasten an der Fernbedienung oder am Hauptgerät zur Bedienung der Menüs. Die Tastenfunktionen sind unten aufgeführt.
Fernbedienung
AUTO
ESCAPE
4
ASPECT
5
RESET
STILL
S VIDEO
VIDEO
ZOOM FOCUSV. POS
SETTING
MEMORY
123
PATTIRIS
MENU
INPUT
HIDE
LIGHT
A
HDMI
BD4
INPUT
1
2
3
1 Menü-Taste
Öffnet/schließt das Menü
2 Cursortaste
+ / - (Bewegt den Cursor nach rechts/links)
• Wählt Menügruppen
• Öffnen/Schließen von Untermenüs
• Wählen/Ändern von Einstellungen h / g (Bewegt den Cursor auf/ab)
• Wählt Punkte in einem Menü
• Wählen/Ändern von Einstellungen
3 -Taste
• Bestätigen von Einstellungsänderungen
• Öffnet das in-line Menü, wenn das Menü nicht offen ist
• Wahl von Spezialmenüpunkt ( Seite 36) und Speichervorgang ( Seite 41)
4 ESCAPE-Taste
• Der Cursor kehrt um eine Ebene im Menü nach oben zurück (z.B. von Menüpunkt-
Ebene zur Menügruppen-Ebene)
• Schließen von Untermenüs
• Schließt den Menübildschirm, wenn der Cursor in einer Menügruppe ist.
• Nach dem Bewegen eines Menüs vom Menübewegungsbalken zum
Menüeingabebildschirm zurückschalten.
5 RESET-Taste (nur Fernbedienung)
Zurückschalten von Parametern auf ihre Vorgabeeinstellungen (hat keine Wirkung auf Punkte ohne Vorgabeeinstellung)
Hauptgerät
4
PATTERN
45
ESCAPE
ASPECT
LAMP COVER TEMP FAN
STANDBY/ON
6
MENU
1
SETTING
2
INPUT
3
32
Page 35
Menübedienungen 1 (ohne Untermenü)
Menübedienungen ohne Untermenü bestehen aus den folgenden 3 Stufen:
Wählen einer Menügruppe (Bild / Signal / Initial / Aufst.) (Wählen mit den +/-Tasten)
Menüpunkte, die sich auf die gewählte Menügruppe beziehen, werden gezeigt.
Wählt einen Punkt zur Einstellung oder eine Einstellung (Wählen mit den h / g-Tasten)
Sie können nun den gewählten Punkt einstellen.
Wählen Sie eine Einstellung für den gewählten Punkt (Normalerweise werden die +/-Tasten verwendet)
Menübedienvorgänge
MENU-Taste
AUTO
ZOOM FOCUSV. POS
PATTIRIS
SETTING
ESCAPE
MENU
INPUT
ASPECT
ESCAPE MENU
PATTERN
ASPECT
LAMP COVER TEMP FAN
STANDBY/ON
SETTING
INPUT
Fernbedienung Hauptgerät
oder
Fernbedienung Hauptgerät
1. Öffnen des Menü-Bildschirms
Drücken Sie die MENU-Taste zum Öffnen des Menü-Bildschirms.
Notiz
Wenn Sie den Menü-Bildschirm vorher geöffnet haben, zeigt das Menü die Einstellungen von der letzten Verwendung.
2. Wählt eine Menügruppe
Verwenden Sie die +/-Tasten zum Wählen einer Menügruppe.
Die Abbildung rechts zeigt die Wahl der [Aufst.]-Gruppe.
Bild
Schwarzpegel
Weißpegel 0
Gammakorrektur
Farbton 0
Sättigung 100
Schärfetyp
Schärfegrad
Farbeinstellung
Weißentzerrung
Iris
Pegelinstellung
Bild
Installation
Trapezentzerrung 0
Fernbedienungsempfänger
Fernbedienung ID
Einstellungssicherung
Lampenstrom 105
Menüfarbe
Menü-Modus
Trigger-Ausgang
Baud-Rate
Verschieben der Menümaske
Signal Initial Aufst.
Verschieben der Menümaske
Signal Initial Aufst.
0
a b c d e
Aus L ML MH H
4
RGB
0
Speicher 1
Frontproj. / Tisch
Vorderseite & Rückseite
ID 1
Aus Ein
Schwarz-weiss
Grundlegend Fortgeschr.
Aus EinAnzeige
Lampe
115200bps
6500K +0.000uv
7
Menü
-
VIDEO
Speicher 1
VIDEO
33
Page 36
Menübedienvorgänge
oder
Fernbedienung Hauptgerät
oder
Fernbedienung
Hauptgerät
3. Wählt einen Punkt im Menü
Verwenden Sie die Tasten h / g zum Bewegen des Cursors zu einem Punkt zur Einstellung.
Die Abbildung rechts zeigt die Wahl von [Einstellungssicherung].
4. Wählen Sie eine Einstellung für
den Punkt
Verwenden Sie die +/-Tasten zum Wählen einer geeigneten Einstellung.
Die Abbildung rechts zeigt die Wahl von [Einstellungssicherung] auf Ein.
Notiz
Die Einstellmethode hängt von dem gewählten Punkt ab. In dem Beispiel rechts müssen Sie die Tasten +/- drücken, um den Ein/Aus-Status des Menüpunkts umzuschalten.
Bild
Installation
Trapezentzerrung
Fernbedienungsempfänger
Fernbedienung ID
Einstellungssicherung
Lampenstrom
Menüfarbe
Menü-Modus
Trigger-Ausgang
Baud-Rate
Bild
Installation
Trapezentzerrung
Fernbedienungsempfänger
Fernbedienung ID
Einstellungssicherung
Lampenstrom
Menüfarbe
Menü-Modus
Trigger-Ausgang
Baud-Rate
Verschieben der Menümaske
Signal Initial Aufst.
Verschieben der Menümaske
Signal Initial Aufst.
Frontproj. / Tisch
0
Vorderseite & Rückseite
ID 1
Aus Ein
105
Schwarz-weiss
Grundlegend
Aus EinAnzeige
Lampe
115200bps
Speicher 1
Frontproj. / Tisch
0
Vorderseite & Rückseite
ID 1
Aus Ein
105
Schwarz-weiss
Grundlegend
Aus EinAnzeige
Lampe
Speicher 1
Fortgeschr.
VIDEO
Fortgeschr.
VIDEO
oder
Fernbedienung Hauptgerät
ESCAPE-Taste
AUTO
ZOOM FOCUSV. POS
PATTIRIS
SETTING
ESCAPE
MENU
INPUT
ASPECT
STANDBY/ON
ESCAPE MENU
PATTERN
ASPECT
LAMP COVER TEMP FAN
INPUT
Fernbedienung Hauptgerät
MENU-Taste
AUTO
ZOOM FOCUSV. POS
PATTIRIS
SETTING
ESCAPE
MENU
INPUT
ASPECT
ESCAPE MENU
PATTERN
ASPECT
LAMP COVER TEMP FAN
STANDBY/ON
INPUT
Fernbedienung Hauptgerät
5. Weitergehen zu einem anderen
Punkt oder einer anderen Gruppe
Notiz
Verwenden Sie die Tasten h / g zum Bewegen des Cursors zu einem anderen Punkt in der gleichen Gruppe. Um den Cursor zu einem Punkt in einer anderen Menügruppe zu bewegen, drücken Sie die Taste ESCAPE oder h, um nach oben in der Menügruppe zu gehen, und
SETTING
SETTING
wiederholen Sie Schritt 2, 3 und 4.
6. Schließen Sie den
Menübildschirm
Wenn Sie die Einstellungen vorgeommen haben, drücken Sie die MENU-Taste zum Schließen des Menü-Bildschirms.
34
Page 37
Menübedienungen 2 (mit Untermenüs)
Verfahren Sie wie im folgenden beschrieben, um Menüpunkte mit Untemenüpunkten zu verwenden.
Menübedienvorgänge
oder
Fernbedienung Hauptgerät
1. Wählt einen Punkt im Menü.
Führen Sie Schrit 1-3 in „Verwendung von Menüpunkten (1)“ aus, um einen einzustellen gewünschten Punkt zu wählen.
Die Abbildung rechts zeigt die Wahl von [Sprache], die in der Gruppe [Initial] getroffen wurde.
Notiz
Ein erscheint rechts neben Punkten mit einem Untermenü.
2. Verwenden Sie die + Tasten zum
Bewegen zum Untermenü.
Notiz
Manche Menüpunkte enthalten andere Punkte als die, die Sie wählen können. Jetzt gehen Sie mit der Taste + zu der nächstunteren Menüebene.
Bild
Videoformat
INPUT A Signal
INPUT A Sync. Typ
INPUT B Signal
INPUT B Sync. Typ
HDMI Signal Component
Auto Power Off
Autom. Eingangssuche
Sprache
Lampenbetriebszeit 0 Stunden
Zurücksetzen
Image
Display Language
Verschieben der Menümaske
Signal Initial Aufst.
Auto
Komponenten
Auto
RGB TV
Auto
Aus Ein
Deutsch
Speicher 1
Move Menu Window
Signal Initial Setup
English
Deutsch
Español
Français
Italiano
Portuguêsa
EinAus
VIDEO
7
Menü
Punkte, die die Taste zur Einstellung verwenden.
Display-Seitenverhältnis
Videoformat
Input A Signal
Input A Sync. Typ
Input B Signal
Input B Sync. Typ
HDMI Signal
Fernbedienungsempfänger
Fernbedienung ID
3. Verwenden Sie die Cursortasten
zum Einstellen von Punkten.
Notiz
Sie müssen die Taste drücken, um bestimmte Einstellungen zu bestätigen.
: „Bestätigen“ erscheint in der Bedienanleitung unten links im Menübildschirm, wenn dies erforderlich ist.
4. Drücken Sie die Taste - oder ESCAPE, um auf höhere Menüpunktebenen zurückzuschalten.
5. Schließen Sie den Menübildschirm.
Memory 1
English
Deutsch
Español
Français
Italiano
Portuguêsa
VIDEO
VIDEO
Drücken Sie die MENU-Taste zum Schließen des Menü-Bildschirms, wenn die Einstellungen vorgenommen worden sind.
35
Page 38
e
e
Menübedienvorgänge
Besondere Menübedienungen
Bestimmte Menüpunkte erfordern besondere Bedienungen zur Konfiguration.
<Farbeinstellung>
1. Wählen Sie [Farbeinstellung] in der Gruppe [Bild] aus dem Hauptmenü.
2. Drücken Sie die Taste + zum Abrufen von Untermenüs.
3. Wählen Sie einen geeigneten Punkt aus [Standard] . [RGB] . [RGBYCM] mit den Tasten h oder g, und drücken Sie die Taste +.
Bei dieser Erklärung wird das Menü [RGBYCM] als Beispiel verwendet.
4. Verwenden Sie die Cursortasten zum Wählen eines zu Konfiguriere gewünschten Gegenstands aus der Farbskala, und drücken Sie die Taste
Der Farbkoordinaten-Einstellbereich rechts im Menübildschirm wird hervorgehoben.
5. Verwenden Sie die Cursortasten zum Einstellen einer Einstellung für den Punkt.
.
6. Drücken Sie die Taste
, um den Verstärkungseinstellungsbereich für R (Rot), G (Grün), B
(Blau), Y (Gelb), C (Cyan) und M (Magenta) zu bewegen.
7. Drücken Sie die Tasten +/- zum Einstellen der Verstärkung.
8. Drücken Sie die Taste ESCAPE, um zur Farbskala zurückzuschalten.
Beispiel: Einstellen von R (Rot)
Verschieben d
Der Name des gewählten Punkts erscheint hier.
Verwenden Sie die Cursortasten zur Wahl eines Punkts.
Bild Signal
Rot
y
0.5
0.0
0.0 0.5 x
Drücken Sie die Taste .
Drücken Sie die Taste ESCAPE.
r Menümaske
Initial Aufst.
x=0.640 y=0.330
y
0.35
0.3
0.6 0.65x
Verstärkung
0.82
Farbkoordinierung­Displaybereich
Farbkoordinierung­Einstellbereich.
Drücken Sie die Taste zum Wechseln des Punkts
VIDEOSpeicher 1
zur Einstellung
36
Verstärkungseinstellung­Displaybereich
Notiz
Einzelheiten über jeden Farbpunkt siehe Seite 27.
Verstärkungseinstellbereich
Page 39
<Rückstellen von 1 Parameter>
Rückstellen von Parametern auf Vorgabeeinstellungen.
1. Wählen Sie aus dem Hauptmenü den Punkt, der auf Vorgabeeinstellung zurückgesetzt werden soll.
2. Drücken Sie die Taste RESET an der Fernbedienung zum Zurückschalten auf die Vorgabeeinstellungen.
Notiz
Die Taste RESET hat eine spezielle Funktion, während Sie
[RGBYCM] in [Farbeinstellung] ( Seite 27) wählen
<Rückstellen aller Parameter>
Zurücksetzen aller Einstellungen auf ihre Vorgabeeinstellungen.
Menübedienvorgänge
1. Aus dem Menübildschirm wählen Sie [Initial] [Zurücksetzen] [Alle Einstellungen].
2. Drücken Sie die Taste + zur Anzeige einer Bestätigungsmeldung.
3. Drücken Sie die Taste
zum Zurückschalten auf
Vorgabeeinstellungen.
Notiz
Drücken Sie die Taste ESCAPE, um diesen Vorgang
aufzuheben und zum vorherigen Bildschirm zurückzugehen.
Bild
Zurücksetzen
Bild
Verschieben der Menümaske
Signal Initial Aufst.
Alle Einstellungen
Alle Speicher
Aktueller Speicher
Speicher 4
Verschieben der Menümaske
Signal Initial Aufst.
Drücken Sie " ", um die Fabrikeinstellung wieder herzustellen.
7
Menü
VIDEO+ : Auswahl
<Ändern der Position des Menü-Bildschirms>
Ändern Sie die Position des Menüs im Projektionsbildschirm.
1. Bei geöffnetem Menübildschirm drücken Sie die Taste ESCAPE oder h, und bewegen den Cursor zu einer der Menügruppen.
2. Drücken Sie die Taste h, um zu [Verschieben der Menümaske] zu gehen.
3. Verwenden Sie die Cursortasten zum Verschieben der Menümaske nach Wunsch.
4. Drücken Sie die Taste ESCAPE, um zur vorherigen Menümaske zurückzugehen.
ESC : Verlassen
Bild
Speicher 4
Verschieben der Menümaske
Signal Initial Aufst.
Speicher 1
VIDEO
VIDEOESC : Verlassen
37
Page 40
Menübedienvorgänge
<Zurücksetzen der Lampenbetriebszeit.>
Setzen Sie die im Bildschirm angezeigte [Lampenbetriebszeit] auf „0“ zurück.
1. Aus dem Menübildschirm wählen Sie [Initial] [Lampenbetriebszeit].
2. Drücken Sie die Tasten + zum Öffnen des Bestätigen- Bildschirms.
3. Verwenden Sie die Cursortasten h und g zum Wählen von [Ja].
4. Drücken Sie die Taste
zum Bestätigen.
Notiz
Wählen Sie [Nein], um den Vorgang aufzuheben und zum
vorherigen Menü-Bildschirm zurückzugehen.
Bild
Videoformat
INPUT A Signal
INPUT A Sync. Typ
INPUT B Signal
INPUT B Sync. Typ
HDMI Signal Component
Auto Power Off
Autom. Eingangssuche
Sprache
Lampenbetriebszeit 12 Stunden
Zurücksetzen
+ : Auswahl
Bild
Lampenbetriebszeit 12 Stunden
: Bestätigen
Verschieben der Menümaske
Signal Initial Aufst.
Auto
Komponenten
Auto
RGB TV
Auto
Aus Ein
Deutsch
Speicher 1
Verschieben der Menümaske
Signal Initial Aufst.
Drücken Sie " ", um die Anzeige der Lampenbetriebszeit bei "Ja" zurückzusetzen.
Speicher 4
EinAus
VIDEO
Nein
Ja
VIDEO
<Untertitel Zoom>
Verwenden Sie das Menü [Untertitelbereich] zum Justieren der Größe des Untertitelanzeigebereichs. Verwenden Sie [Scrollen Vert.], um die Vertikalposition der Untertitelanzeige einzustellen.
1. Aus dem Menübildschirm wählen Sie [Signal] [Display-Seitenverhältnis] [Besondere].
2. Drücken Sie die Taste + zum Abrufen von Punkten in niedrigeren Ebenen.
3. Wählen Sie [Untertitel Zoom] mit den Tasten h oder g.
4. Drücken Sie die Taste .
Ein
erscheint rechts neben [Untertitel Zoom].
Notiz
Nach dem ersten Ausführen dieses Verfahrens erscheint ein
automatisch neben [Untertitel Zoom].
Bild
Besondere
+ : Auswahl
Verschieben der Menümaske
Signal Initial Aufst.
Untertitel-Zoom Kino-Zoom
Kino Gestaucht
14:9 Zoom
Speicher 1
VIDEO
38
Page 41
Menübedienvorgänge
5. Drücken Sie die Tasten + zum Abrufen von Menüs in niedrigeren Ebenen.
6. Verwenden Sie die Tasten h oder g zum Wählen von [Untertitelbereich] oder [Scrollen Vert.].
Bild
Untertitel Zoom
Untertitelbereich
Scrollen Vert.
Verschieben der Menümaske
Signal Initial Aufst.
0
0
7. Verwenden Sie die Tasten + oder - zum Wählen einer geeigneten Einstellung.
Notiz
Drücken Sie die Tasten h oder g, um zu einem anderen
Menügegenstand innerhalb des Menüs [Untertitel Zoom] zu
ESC : Verlassen
Speicher 1
VIDEO
gehen.
8. Drücken Sie die Taste ESCAPE, um auf höhere Menüpunktebenen zurückzuschalten.
<Ändern der [Gamma]-Seite>
Drücken Sie die Taste , um zwischen den 2 Menüseiten mit den 5 Menüpunkten pro Seite umzuschalten, also insgesamt 10 Punkte. ( Seite 25)
1. Aus dem Menübildschirm wählen Sie [Bild] [Gamma].
2. Drücken Sie die Taste
, um zwischen Großbuchstaben (A bis E) und Kleinbuchstaben (a bis e) umzuschalten.
3. Verwenden Sie die Tasten + oder - zum Wählen einer geeigneten Einstellung.
Bild
Schwarzpegel
Weißpegel
Gammakorrektur
Farbton
Sättigung
Schärfetyp
Schärfegrad
Farbeinstellung
Weißentzerrung
Iris
Pegelinstellung
Verschieben der Menümaske
Signal Initial Aufst.
0
0
A
A B C D E
a
0
100
Aus
L ML MH H
16
Standard
0
6700K +0.000uv
-
7
Menü
: Seite wechseln
Drücken Sie die Taste
Bild
Schwarzpegel
Weißpegel
Gammakorrektur
Farbton
Sättigung
Schärfetyp
Schärfegrad
Farbeinstellung
Weißentzerrung
Iris
Pegelinstellung
: Seite wechseln
Verschieben der Menümaske
Signal Initial Aufst.
A
a
100
16
Speicher 1
0
0
a b c d e
0
Aus
L ML MH H
Standard
0
Speicher 1
6700K +0.000uv
VIDEO
-
VIDEO
39
Page 42
Menübedienvorgänge
Einstellung der Bildqualität mit dem Inline-Menü
Sie können das Inline-Menü zur Einstellung der Bildqualität ohne Beeinträchtigung des Bilds bei der Projektion verwenden. Eine Erklärung der einzelnen Einstellungen finden Sie in „Menügruppenpunkte und Funktionen“. (Seite 25 - 31)
<Inline-Menüaufbau>
Zeigt an, dass Sie die Tasten h und g zur Änderung der Position des Inline-Menüs verwenden können.
Schwarzpegel
Inline-Menüpunkt
Parametereinstellbereich
<Inline-Menüpunktliste>
Wählbare Menüpunkte können je nach Eingangssignaltyp unterschiedlich sein.
Schwarzpegel Weißpegel Gamma Farbton Sättigung Farbtemp. Weißkorrektur
Für Video-Eingangssignal
Schärfetyp Schärfegrad Weißentzerrung Iris
Für PC-Eingangssignal
Helligkeit Kontrast Gamma Farbtemp. Weißkorrektur Weißentzerrung Iris
Notiz
Sie können die Einstellung von [Schärfegrad] nicht ausführen, wenn [Schärfetyp] auf [Aus] gestellt ist.
<Beispiel: Verwendung des Inline-Menüs.>
1. Drücken Sie die Taste , wenn das Menü nicht offen ist.
Bildmenüpunkte erscheinen einzeln im unteren Bildschirmbereich. Die Menüanzeige verschwindet, wenn Sie innerhalb von 5 Sekunden keine Bedienung vornehmen.
Schwarzpegel
Drücken Sie die Tasten h oder g zum Wählen eines Punkts zur Einstellung.
Schärfetyp
Schärfetyp
2. Wenn Sie die Einstellungen vorgeommen haben, drücken Sie die Taste ESCAPE zum Schließen der Menü-Anzeige.
Aus L ML MH H
Drücken Sie die Taste + oder -, um den Punkt auf eine geeignete Einstellung zu stellen. Drücken Sie die Taste RESET zum Zurückschalten auf Vorgabeeinstellungen.
Aus L ML MH H
Notiz
Drücken Sie die Taste , um zwischen Seiten des Menüs [Gamma] umzuschalten.
40
Page 43
456
123
VIDEO
STILL
LIGHT
BD4
S VIDEO
A
INPUT
MEMORY
DVI
8
Speicherfunktion (Speichern, Sperren, Abrufen und Rücksetzen des Speichers.)
Dieser Projektor hat eine Speicherfunktion zur automatischen Speicherung von Menüpunkten unter „Menüpunkte zur Einstellung mit Speicherfunktion“ (siehe Tabelle unten).
Speicherkonfigurationen
Das Gerät ist mit bis zu 6 Speichern für jeden Eingangsanschluss ausgestattet. Außerdem sind maximal 72 Spureinstellungen möglich, weil mehrfache Speicherung automatisch auf den Typ des Eingangssignals für jede Speichernummer umgestellt wird.
Speicherkonfigurationen für jede Eingangsbuchse/Anschluss Menüpunkte zur Einstellung mit Speicherfunktion
Eingang
VIDEO S VIDEO
INPUT A
INPUT B
HDMI
D4
Eingangssignaltyp
– –
SDTV HDTV RGB-PC
SDTV HDTV RGB-PC
SDTV HDTV
SDTV HDTV
Verwendbare Speichernummern
1 bis 6 1 bis 6
1 bis 6 1 bis 6 1 bis 6
1 bis 6 1 bis 6 1 bis 6
1 bis 6 1 bis 6
1 bis 6 1 bis 6
Bild
Schwarzpegel (Helligkeit) Weißpegel (Kontrast) Gamma Farbton Sättigung Farbtemp. Weißkorrektur Schärfetyp Schärfegrad Farbeinstellung Weißentzerrung Iris Pegeleinstellung
Signal
3D Y/C Trennung Rauschunterdrückung Videosignalquelle Progressive Modus Farbraum Wandlung Setup Pegel Signal Pegel
Gesamt bis zu 72
Speichern von Speichereinstellungen
Speichernummern 1 - 6 speichern die verschiedenen Anfangseinstellungen. Das Gerät speichert alle Änderungen zu den Menüpunkteinstellungen in der aktuellen Speichernummer, so dass Sie die Einstellungen nicht selbe speichern müssen. Um die aktuellen Einstellungen zu bewahren, ändern Sie die verwendete Speichernummer, ohne weitere Änderungen vornzunehmen, oder verwenden Sie die Funktion "Speichersperre" zum die Einstellungen zu bewahren. (☞ siehe Seite 43)
8

Speicherfunktion

Abrufen einer Speichernummer
<Verwendung der Fernbedienung>
1. Drücken Sie die MEMORY-Taste mit der gewünschten Speichernummer (1-6).
MEMORY­Bereich
Fernbedienung
<Verwendung des Menüs>
AUTO
ZOOM FOCUSV. POS
PATTIRIS
SETTING
ESCAPE
MENU
INPUT
ASPECT
Fernbedienung Hauptgerät
MENU-Taste
STANDBY/ON
ESCAPE MENU
PATTERN
ASPECT
LAMP COVER TEMP FAN
SETTING
INPUT
1. Wählen Sie die Gruppe [Bild] oder [Signal] aus dem Menübildschirm.
41
Page 44
oder
Fernbedienung Hauptgerät
2. Drücken Sie die Taste g zum Wählen Speichernummerstatus vom unteren Teil des Bildschirms.
Bild
Schwarzpegel
Weißpegel
Gammakorrektur
Farbton
Sättigung
Schärfetyp
Schärfegrad
Farbeinstellung
Weißentzerrung
Iris
Pegelinstellung
Verschieben der Menümaske
Signal Initial Aufst.
0
0
a b c d e
0
100
L ML MH H
Aus
4
RGB
0
6500K +0.000uv
-
oder
Fernbedienung Hauptgerät
oder
Fernbedienung Hauptgerät
3. Drücken Sie die Taste +, um das Untermenü zu öffnen.
4. Drücken Sie die Taste h oder g zum Wählen einer Speichereinstellnummer.
+ : Auswahl
Bild
: Bestätigen
Speicher 1
Speichernummerstatus
Verschieben der Menümaske
Signal Initial Aufst.
Speicher 1
Speicher 2
Speicher 3
Speicher 4
Speicher 5
Speicher 6
VIDEO
VIDEO
Fernbedienung
42
oder
Hauptgerät
5. Drücken Sie die Taste zum Abrufen der gewählten Speichernummmer.
Notiz
Wenn das Gerät ein Signal mit anderer Auflösung von der gleichen Eingangsbuchse
empfängt, erkennt es automatisch die neue Auflösung und ruft eine geeignete Speichereinstellung ab.
Page 45
Speichersperre
Das Gerät hat eine Sperrfunktion, so dass es nicht versehentlich Information im Speicher überschreibt. Sie können die Sperrfunktion für jede Speichernummer setzen und außerdem für jeden Eingang von SDTV/HDTV/RGB-PC.
<Einstellen der Speichersperre>
1. Rufen Sie die zu sperren gewünschte Speichernummer ab.
oder
2. Wählen Sie den Status der Speichernummer.
Fernbedienung Hauptgerät
3. Drücken Sie die Taste
Eine Markierung erscheint neben gesperrten Speichernummern.
Notiz
Zum Sperren eines anderen Speichers
als der momentan gewählten Speichernummer rufen Sie diesen entsprechend dem Verfahren wie in Abrufen einer Speichernummer beschrieben ab. ( seite 41-42)
<Zurücksetzen der Speichersperre>
1. Rufen Sie die freizugeben gewünschte Speichernummer ab.
oder
Fernbedienung Hauptgerät
2. Wählen Sie den Status der Speichernummer.
3. Drücken Sie die Taste
Der Pfeil Speicherstatus-Bildschirm, und die Speichersperre wird von der gewählten Speichernummer entfernt.
Notiz
Zum Freigeben eines anderen
Speichers als der momentan gewählten Speichernummer rufen Sie diesen entsprechend dem Verfahren wie in Abrufen einer Speichernummer beschrieben ab. ( seite 41-42)
verschwindet vom
Bild
Schwarzpegel
Weißpegel
Gammakorrektur
Farbton
Sättigung
.
Schärfetyp
Schärfegrad
Farbeinstellung
Weißentzerrung
Iris
Pegelinstellung
Verschieben der Menümaske
Signal Initial Aufst.
0
0
a b c d e
0
100
L ML MH H
Aus
4
RGB
0
Speicher 1
6500K +0.000uv
-
VIDEO
Die erscheint.
Bild
Schwarzpegel
Weißpegel
Gammakorrektur
Farbton
Sättigung
Schärfetyp
.
Schärfegrad
Farbeinstellung
Weißentzerrung
Iris
Pegelinstellung
+ : Auswahl
Verschieben der Menümaske
Signal Initial Aufst.
0
0
a b c d e
0
100
L ML MH H
Aus
4
RGB
0
Speicher 1
6500K +0.000uv
8
Speicherfunktion
-
VIDEO
Die verschwindet.
Notiz
Sie können Einstellungen ändern, wenn der Speicher gesperrt ist, aber das Gerät speichert die Änderungen nicht im Speicher. Alle vorgenommenen Änderungen werden beim Ausschalten gelöscht. Die Statusfarbe der Speichernummer wechselt von Weiß auf Grau um, wenn Sie Menüpunkte ändern, während der Speicher gesperrt ist.
43
Page 46
Zurückschalten Vorgabeeinstellungen
Zurücksetzen auf gespeicherte Speicher-Vorgabeeinstellungen.
< Initialisieren des momentan gewählten Speichers >
Hiermit wird der Speicher (entsprechend dem Signaleingang von dem momentan gewählten Eingangsanschluss) auf Anfangseinstellung zurückgesetzt.
1. Aus dem Hauptmenü wählen Sie [Initial]
[Zurücksetzen]
[Aktueller Speicher].
Bild
Verschieben der Menümaske
Signal Initial Aufst.
oder
Fernbedienung Hauptgerät
oder
2. Drücken Sie die Taste + zur Anzeige eines Bestätigungsbildschirms.
3. Drücken Sie die Taste
zum Zurückschalten der Parameter auf ihre Vorgabeeinstellungen.
Zurücksetzen
Bild
ESC : Verlassen
Alle Einstellungen
Alle Speicher
Aktueller Speicher
Speicher 4
Verschieben der Menümaske
Signal Initial Aufst.
Drücken Sie " ", um den aktuellen Speicher zuruckzusetzen.
Speicher 4
VIDEO+ : Auswahl
VIDEO
Fernbedienung Hauptgerät
44
Page 47
<Zurücksetzen aller Parameter für alle Speichernummern>
Zurücksetzen aller Speicherinhalte auf die Vorgabeeinstellungen, ungeachtet der Eingangsbuchse und des angelegten Signals.
oder
Fernbedienung Hauptgerät
1. Aus dem Hauptmenü wählen Sie [Initial]
[Zurücksetzen]
[Alle Speicher].
2. Drücken Sie die Taste + zur Anzeige eines Bestätigungsbildschirms.
Bild
Zurücksetzen
+ : Auswahl
Bild
Verschieben der Menümaske
Signal Initial Aufst.
Alle Einstellungen
Alle Speicher
Aktueller Speicher
Speicher 4
Verschieben der Menümaske
Signal Initial Aufst.
Drücken Sie " ", um alle Speicher zuruckzusetzen.
VIDEO
oder
Fernbedienung Hauptgerät
3. Drücken Sie die Taste
zum Zurückschalten der Parameter auf ihre Vorgabeeinstellungen.
ESC : Verlassen
Speicher 4
VIDEO
8
Speicherfunktion
45
Page 48

9 Anschluss

Anschließen an Bildquellgeräte

Dieses Gerät ist mit 6 Typen von Videoeingangsbuchsen für Audio/Video-Geräte ausgestattet. Folgen Sie dem Diagramm zum Anschließen der Audio/Video-Komponenten und achten Sie darauf, Kabel und Adapter zu verwenden, die zu den Eingangsbuchsen passen.
Eingang
VIDEO S VIDEO INPUT A INPUT B D4 VIDEO HDMI
Composite-Video S-Video Component-Video/RGB-Video Component-Video/RGB-Video Component-Video Component-Video/RGB-Video (digital)
Signaltyp
Anschlusstyp
Klinkenbuchse Mini-DIN-Anschluss BNC-Anschluss x 3 - 5 D-sub 15-polig D-Anschluss HDMI-Anschluss
Warnung
• Schalten Sie auf jeden Fall dies Gerät aus, und ziehen Sie den Netzstecker ab, bevor Sie die Verbindungen herstellen.
• Anschlussmethoden und Buchsennamen unterscheiden sich je nach anzuschließender Komponente. Einzelheiten siehe Bedienungsanleitung der Komponente.
• Stecken Sie alle Stecker fest ein, um Rauschen oder andere Probleme zu vermeiden.
HDMI-Kabel (digital)
D-Anschlusskabel
RGB/YP
INPUT B
HDMI
G/Y B/PB/CBR/PR/C
D4 VIDEO
BPR
/YCBC
R
INPUT A
R
HD/SYNC
VD
OUT IN
REMOTE
RS-232C
S VIDEO VIDEO
TRIGGER OUT
D-Sub-
Monitorkabel BNC-Kabel für den
Komponentenanschluss
Stift/BNC­Adapter
Video-Stiftkabel
S-Videokabel
Stiftkabel
Ausgangsan-
schlüsse
D1–4
HDMI-
Ausgang-
sanschluss
StiftbuchsenD-Sub
Komponenten-/RGB-
G/YR
BNC-Buchsen S-Videoaus-
/
PR/
C
R
B/PB/
C
B
Videoaus-
gangsbuchse
gangsbuchse
Videoausgangsbuchsen
Videoausgänge der verschiedenen AV-Komponenten
Notiz
Stellen Sie sicher, das Y/PB/PR und Y/CB/CR an die Buchsen mit den korrekten Signalen angeschlossen wird, wenn Audio/Video- Komponenten an INPUT A angeschlossen werden. Weitere Einzelheiten siehe Bedienungsanleitung der Quellkomponente. Es kann erforderlich sein, Anschlüsse an HD/SYNC und VD für RGB-Videosignale vorzunehmen.
46
Page 49

Anschließen an Computergeräte

Sie können die folgenden beiden Verfahren verwenden, um Computergeräte anzuschließen. Stellen Sie sicher, dass immer Kabel mit Steckverbindern verwendet werden, die zu den vorhandenen Buchsen passen.
Eingang
INPUT A INPUT B
INPUT B
RGB/YP
BPR
/YCBC
R
D-Sub­Monitorkabel
RGB (Analog) RGB (Analog)
HDMI
D4 VIDEO
Signaltyp
INPUT A
G/Y B/PB/CBR/PR/C
HD/SYNC
R
Ausgangsanschluss
OUT IN
REMOTE
VD
BNC-Monitorkabel
Monitor-
BNC-Buchse x 5 D-sub 15-polig
TRIGGER OUT
RS-232C
S VIDEO VIDEO
Anschlusstyp
Computergeräte
9
Anschluss
47
Page 50
10

Einrichtung von Projektor und Projektionsfläche

Einrichten des Projektors

Es gibt vier Methoden zum Aufstellen des Projektors.
Befestigungsmethode
Aufstellung auf Tisch
Befestigung an Decke
A: Von vor der Projektionsfläche C: Von vor der Projektionsfläche B:
Von hinter einer halbdurchlässigen Projektionsfläche
D: Von hinter einer halbdurchlässigen
Projektionsmethode
Anbringen des Projektors auf einem Tisch
A: Von vor der Projektionsfläche
Stellen Sie das Gerät auf einem Tisch zum Projizieren auf, und betrachten Sie das Bild von vor der Projektionsfläche. Normalerweise sollte das Gerät auf einem angemessen hohen Tisch aufgestellt werden. Die Höhe von der Unterseite des Geräts zur Mitte des Objektivs beträgt 12,4 cm.
B:
Von hinter einer Projektionsfläche (bei Verwendung einer halbdurchlässigen Projektionsfläche)
Stellen Sie das Gerät auf einem Tisch zum Projizieren auf, und betrachten Sie das Bild von hinter einer halbdurchlässigen Projektionsfläche. Der Abstand zwischen dem Projektor und der Projektionsfläche soll gleich sein wie „A: Von vor der Projektionsfläche“.
• Stellen Sie den Menüpunkt [Installation] in der Menügruppe [Aufst.] auf [Rückproj./ Tisch]. (☞ Seite 22-40)
Anbringen des Projektors an der Decke
Es gibt zwei Arten von Bügeln (für niedrige Decke und hohe Decke, getrennt erhältlich), mit denen Sie den Projektor an der Decke anbringen können. Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler bezüglich ihrer Verwendung, und lassen Sie die Installation entweder vom Fachhändler oder von einem qualifizierten Fachmann ausführen.
C: Von vor der Projektionsfläche
Bringen Sie das Gerät an der Decke an, um das Bild von vor der Projektionsfläche zu projizieren und zu betrachten. Der Abstand zwischen dem Projektor und der Projektionsfläche soll gleich sein wie „A: Von vor der Projektionsfläche“.
• Stellen Sie den Menüpunkt [Installation] in der Menügruppe [Aufst.] auf [Frontproj./ Decke]. ( Seite 22-40)
D: Von hinter einer halbdurchlässigen Projektionsfläche
Bringen Sie das Gerät an der Decke zum Projizieren an, und betrachten Sie das Bild von hinter einer halbdurchlässigen Projektionsfläche. Der Abstand zwischen dem Projektor und der Projektionsfläche soll gleich sein wie „B: Von hinter einer Projektionsfläche“.
• Stellen Sie den Menüpunkt [Installation] in der Menügruppe [Aufst.] auf [Rückproj./ Decke]. ( Seite 22-40)
48
Page 51

Projektionsabstand und Projektionsfläche

Der geeignetste Abstand zwischen Projektionsfläche und Projektor (siehe Projektionsabstand [a]) hängt von der Größe der verwendeten Projektionsfläche ab (Diagonale). Sie können die Zoom-Funktion verwenden, um den Projektionsabastand innerhalb eines vorgegebenen Bereichs von Weitwinkel bis Tele einzustellen. Sie können auch den Parameter V.POS ändern, um die Vertikalposition des Bildes entsprechend der Projektionsfläche einzustellen. Verwenden Sie die Information in der untenstehenden Tabelle, um den besten Ort zur Platzierung des Projektors entsprechend Ihrer Projektionsflächengröße zu bestimmen.
<Bei Verwendung einer 16:9 Projektionsfläche>
Projektionsflächengröße
(Zoll)
60 70 80
90 100 110 120 150 200
Projektionsabstand [a]
Weitwinkel (m) - Tele (m)
1,78 – 2,88 2,08 – 3,37 2,39 – 3,86 2,70 – 4,35 3,00 – 4,84 3,31 – 5,33 3,62 – 5,82 4,54 – 7,29 6,07 – 9,74
Projektionsentfernung [a]
4,54 – 7,29 m
(14'10" – 23'11")
3,00 – 4,84 m
(9'10" – 15'10")
2,39 – 3,86 m
(7'10" – 12'08")
1,78 – 2,88 m
(5'10" – 9'05")
60'' 80'' 100'' 150'' 200''
6,07 – 9,74 m
(19'10" – 31'11")
Mittellinie des
Objektivs
Leinwandgröße
* Dies sind theoretische Werte.
Bei der praktischen Verwendung können sie um einige Prozent abweichen.
<Bei Verwendung einer 4:3 Projektionsfläche>
Da der DPX-1100 ein 16:9-Panel hat hängt der ideale Aufstellungsort zur Verwendung mit einer 4:3-Projektionsfläche von der Größe des zu betrachten gewünschten Bildes ab.
Screen size
(inch)
60
80 100 120 200
(*1)
Projiziert ein 16:9-Bild, das die Projektionsfläche vollständig ausfüllt (ein schwarzer Balken verbleibt oben und unten in der Projektionsfläche). (*2) Projiziert ein 4:3-Bild, dass die Projektionsfläche vollständig ausfüllt. (*3) Bei Projektion von sowohl 16:9- als auch 4:3-Bildern
Sie können die Zoom-Funktion verwenden, um die Projektionsfläche sowohl für *1 als auch *2 oben effizient auszunutzen. Der Projektionsabstand
in diesem Fall ist zwischen Weitwinkel in *2 und Tele in *1. Verwenden Sie das Zoom, um die Größe der Projektionsbilder so einzustellen, dass sie
die Projektionsfläche vollständig ausfüllen. Beachten Sie, dass Einstellungen an V.POS Veränderung der Bildposition bewirken können.
16:9 image (*1)
Wide (m) – Tele (m)
Projection distance[a]
1.63 – 2.64
2.19 – 3.54
2.76 – 4.44
3.32 – 5.34
5.58 – 8.94
(*3)
4:3 image (*2)
Wide (m) – Tele (m)
2.17 – 3.52
2.93 – 4.72
3.68 – 5.92
4.43 – 7.12
7.43 – 11.92
10
Einrichtung von Projektor und Projektionsfläche
49
Page 52

Projektionsbildposition

Folgen Sie den Anweisungen zur Einstellung der Position des projizierten Bildes auf der Projektionsfläche.
<Verwendung von ZOOM zur Einstellung der Bildposition>
Diese Abbildung zeigt die Grenzen, innerhalb derer die Zoomfunktion den Projektionsabstand [a] in Bezug zur Projektionsflächengröße verändern kann. Sie können das Bild innerhalb dieser Grenzen einstellen, so dass es die Projektionsfläche vollständig ausfüllt ( Seite 21).
<
Verwendung von V.POS (Vertikalposition) zur Einstellung der Bildposition
Sie können auch die Vertikalposition des Projektionsbildes um etwas die halbe Bildschirmhöhe nach oben oder unten verschieben. Wenn z.B. V.POS ganz nach oben gestellt wird, wird der untere Bildrand über die Mittelinie des Objektivs verschoben (☞ Seite 20).
>
Wide Tele
Mittellinie des Objektivs
Mittellinie des Objektivs (Wenn ganz hochgestellt)
Mittellinie des Objektivs (Wenn ganz herabgestellt)
<
Verwendung der Einsteller zur Justierung der Bildposition
Wenn Sie dieses Gerät auf einer Tischfläche aufstellen, können Sie die Einsteller an der Geräteunterseite verwenden, um die Position der Projektionsbildes zu verändern. Drehen Sie den beweglichen Teil der beiden Schraubeneinsteller vorne unten am Gehäuse, um die Höhe einzustellen. Der Bewegungsbereich der Einsteller beträgt 3 cm. Nehmen Sie die Einstellung vorsichtig vor, da sie sich bei Herausdrehen um mehr als 3 cm vom Gerät lösen.
>
Trapezentzerrung
Wenn Sie das Gerät in einem Winkel zur Projektionsfläche anbringen, projiziert es trapezförmig verzerrte Bilder. Sie können den Menüpunkt [Trapezentzerrung] in der Menügruppe [Aufst.] verwenden, um dies zu korrigieren (☞ Seite 22-34).
Notiz
Wenn die Trapezentzerrung vorgenommen wird, kann das korrekte Seitenverhältnis möglicherweise nicht bewahrt werden. Um das Seitenverhältnis zu bewahren, versuchen Sie die Objektiverschiebung so weit wie möglich in Mittenposition zu verwenden.
Das Videobild kann durch die Trapezentzerrung gestört werden. Wir empfehlen, wann immer möglich die Projektionsfläche und den Projektor im rechten Winkel zueinander aufzustellen.
50
Page 53
11

Zur Bezugnahme

Glossar

Das Folgende ist eine Liste von Stichwörtern, die im Zusammenhang mit Projektoren und Bildsignalen verwendet werden, zusammen mit ihren Erklärungen. Bitte beziehen Sie sich bei der Verwendung dieser Bedienungsanleitung darauf. Eine Erklärung des in den im Menü verwendeten Vokabulars finden Sie in „Menügruppengegenstände und Funktionen“ ( Seite 25).
Deckenbefestigungsbügel
Die Halterungsteile zum Aufhängen dieses Gerätes von der Decke. Zwei Typen von Bügeln stehen zur Verfügung, für hohe und niedrige Decken. Deckenhalterungsbügel werden getrennt verkauft.
Cinemascope-Format
Das breiteste Filmformat auf 70-mm-Film mit einem Seitenverhältnis von 2,35:1.
Color spacing
Die Umwandlung des YUV-farbgetrennten Signals in ein RGB­Signal. Es gibt zwei Formate dafür, BT.601 für SDTV und BT.709 für HDTV. Dies Gerät schaltet nach Bedarf zwischen diesen um.
Component-Video-Signal
Eine Methode des Aussendens von Videosignalen mit unabhängigen Luminanz- und Farbsignalen. Component-Video bietet eine höhere Bildqualität als gewöhnliches FBAS-Video, weil es die Misch- und Trennschaltkreise umgeht. Das Component­Video-Signal besteht aus drei Linien, dem Luminanzsignal (Y) und zwei Farbdifferenzsignalen (P
B/CB, PR/CR).
FBAS-Video-Signal
Der üblichste Videosignaltyp, der Luminanz- und Farbsignale in einer Linie kombiniert. Diese Methode erfordert Misch- und Trennprozesse auf sowohl der Sende- als auch der Empfangsseite. Verwenden Sie ein Klinkenkabel für die Verbindung.
DCDiTM-Funktion
Abkürzung von „Directional Correlational Deinterlacing“ eine hochwertige Bildverarbeitungsschaltung, entwickelt von der Firma Faroudja. DCDi verwendet modernste Technologien, schartige Kanten von Bildern bei der Umwandlung von Zeilensprung zu Progressiv zu entfernen und so glatte, natürliche Bildwiedergabe zu erlauben.
DLPTM-Technologie
Digital Light Processing, eine Bilddisplay-Engine, die in Projektoren verwendet wird, die den von Texas Instruments entwickelten DMD™-Chip verwenden.
D-Anschluss
Ein Kabel, dass Übertragung aller Signale im FBAS-Video in einem Kabel erlaubt. Diese Methode wird zur Übertragung von Bildsignalen zwischen den neuesten Audio/Video-Komponenten verwendet. Es gibt 5 Methoden zur Übertragung, D1-D5. Dieses Gerät ist mit D4 kompatibel.
HDCP
Eine Technik, die darauf ausgelegt ist, die Videoübertragung zwischen einem DVI- oder HDMI-Ausgabegerät und einem Displaygerät zu schützen.
TM
HDMI
Abkürzung für High-Definition Multimedia Interface, eine Methode zur differentiellen Übertragung des digitalen RGB/ Component-Videosignals von Computern und Heim­Digitalgeräten.
HDTV
Abkürzung für High-Definition Television, ein Ausdruck, der Systeme beschreibt, die die folgenden Bedingungen erfüllen:
• Vertikale Auflösung von 720p oder 1080i (p steht für Progressiv­Abtastungen und i steht für Zeilensprung-Abtastungen)
• Ein Seitenverhältnis von 16:9
Zeilensprung
Das häufigste in Fernsehgeräten verwendete Abtastsystem. Es teilt den Bildschirm in gerade und ungerade nummerierte Halbbilder und baut ein Bild (Vollbild) auf, indem es die beiden Halbbilder kombiniert.
Trapezentzerrung
Bei Verwendung des Geräts in einem Winkel zur Projektionsfläche wird das Bild trapezförmig verzerrt. Sie können die Trapezentzerrung elektronisch anlegen, um diese Verzerrung zu beseitigen.
Letterbox
Eine Methode zur Umwandlung des Inhalts von Breitbildfilm in ein 4:3-Signal. Sie können Breitwandbilder betrachten, ohne sie durch Einfügen von schwarzen Balken oben und unten im Bildschirm zuzuschneiden; allerdings wird dabei die vertikale Auflösung zu einem gewissen Grad beeinträchtigt.
Progressiv
Diese Methode zeigt alle Abtastzeilen in einem Vollbild auf einmal, wodurch das auf einem großen Bildschirm merkbare Flackern verringert und ein scharfes, glattes Bild erzeugt wird. Diese Abtastung aller Zeilen in einem Durchlauf wird Progressiv­Abtastung genannt.
RGB-Signal
Eine Methode zum Übertragen von Farbinformation mit einer getrennten numerischen Darstellung der Primärfarben Rot, Grün und Blau. Beim Empfang werden verschiedene Farben durch additive Mischung der Primärfarben ausgedrückt. RGB ist weit verbreitet zum Senden und Empfangen von Farbbildern zwischen Computern und erfordert horizontale und vertikale Sync-Signale.
SDTV
Abkürzung für Standard Definition Television, ein Ausdruck, der normale Fernsehsendungen beschreibt, die nicht den HDTV­Standards entsprechen.
Smart Zoom
Erweitert die linken und rechten Seiten eines 4:3-Bildes ohne die Mitte zu ändern, wenn Sie versuchen, ein 4:3-Bild in einem Breitbildformat zu projizieren. Dadurch wird eine gewisse Verzerrung an beiden Kanten erzeugt.
Gestaucht
Eine Methode zur horizontalen Komprimierung von Filmbildern auf ein Seitenverhältnis von 4:3 bei Aufnahme auf Videodatenträger. Das Rohbild ist länglich, so dass es durch eine Entstauchungsschaltung geschickt werden muss, um in seiner Originalform projiziert zu werden.
Standby
Der Status, in dem die Schaltung, die Infrarotsignale von der Fernbedienung empfängt aktiv ist, aber alle anderen Hauptschaltungen eingeschaltet sind. In diesem Zustand nimmt das Gerät eine geringe Menge Strom auf.
11
Zur Bezugnahme
51
Page 54
Glossar
S-Video-Signal
S steht für separat. Eine Methode zum Aussenden von Signalen mit separaten Luminanz- (Y) und Farbsignalen (C). Verwenden Sie einen 4-poligen Mini-DIN-Stecker mit entsprechendem Kabel für die Verbindung.
Sync.
Computer geben Signale mit einer gegebenen Normalfrequenz aus, die mit dem Projektor synchronisiert werden muss, um eine gute Bildqualität zu erzeugen. Wenn Sie nicht die Signalphase anpassen, kann das Bild flackern, blass oder verzerrt sein.
Testmuster
Dieses Gerät enthält Testmuster, die Sie verwenden können, um Position und Scharfstellung des projizierten Bildes auf der Projektionsfläche einzustellen.
Tracking
Computer geben Signale mit einer gegebenen Normalfrequenz aus, die mit dem Projektor synchronisiert werden muss, um eine gute Bildqualität zu erzeugen. Wenn Sie nicht die Signalphase anpassen, können vertikale Streifen im Bild erscheinen.
Vista-Format
Ein Standard-Filmformat mit einem Seitenverhältnis von 1,85:1 in Nordamerika und 1,66:1 in Europa.
3-2 Pulldown-Erkennungsstil IP-Wandlung
Eine Funktion zur direkten Umwandlung von Zeilensprung-Signal in 60-Bild-Progressivsignal bei Empfang von 60-Bild­Zeilensprungsignal von einer Bildquelle, die die gleichen 24 Bilder als Kinofilm enthält. Dies erlaubt es, DVD und anderes mit 24 Bildern aufgenommenes Material auf große Projektionsflächen als natürliche, präzise Bilder ohne Qualitätsverlust zu projizieren, vergleichbar mit einem Kinofilm.
* DLPTM unt DMDTM sind eingetragene Warenzeichen von Texas
Instruments Corporation of America.
* „DCDi“ ist ein Warenzeichen von Farouja, eines Firmenzweigs
von Genesis Microchip, Inc.
* HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia
Interface sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von HDMI Licensing LLC.
52
Page 55

Vom DPX-1100 projizierbare Signale

Die folgenden Tabellen zeigen die Typen und Formate von vom DPX-1100 projizierbaren Signalen. Andere als die hier aufgeführten Signale werden möglicherweise nicht richtig projiziert.
TV-Format 1 (Composite- oder S-Video-Signale, die an den VIDEO- oder S-VIDEO-Buchsen anliegen)
V active
(Linien)
NTSC 480 59,94 3,58 NTSC PA L 576 50,00 4,43 PAL SECAM 576 50,00 4,406, 4,25 SECAM PAL60 480 59,94 4,43 PA L NTSC4.43 576 59,94 4,43 NTSC PAL-M 480 59,94 3,58 PAL PAL-N 576 50,00 3,58 PA L
f (V) (Hz)
fsc
(MHz)
FarbsystemSignaltyp
TV-Format 2
Signaltyp
480i 576i 480p 576p 720p/50Hz 720p/60Hz 1035i 1080i/50Hz 1080i/60Hz
(Component/RGB-Fernsehsignale, empfangen an INPUT A oder B, oder Component-Signals, empfangen an den D4-Buchsen)
720 720 720 720 1280 1280 1920 1920 1920
H active
(Pixel)
483 576 480 576 720 720 1035 1080 1080
V active
(Pixel)
f (H)
(kHz)
15,734 15,625 31,469 31,250 37,500 44,955 33,750 28,125 33,716
PC-Format (Analoge RGB-PC-Signale, empfangen an den Buchsen INPUT A oder B)
Signaltyp
VESA (*1)
Macintosh (*2)
(*1) VESA ist ein Warenzeichen von Video Electronics Standards Association.
(*2) Macintosh ist ein Warenzeichen von Apple Computer, Inc.
V active
(Pixel)
600 600 600 600 800 800 800 800 800 1024
V active
(Linien)
(kHz)
31,469480VGA/60Hz 59,940 37,861480VGA/72Hz 72,809 37,500480VGA/75Hz 75,000 43,269480VGA/85Hz 85,008 35,156600SVGA/56Hz 56,250 37,879600SVGA/60Hz 60,317 48,077600SVGA/72Hz 72,188 46,875600SVGA/75Hz 75,000 53,674600SVGA/85Hz 85,061 48,363768XGA/60Hz 60,004 35,000480 66,666640
f (H)
f (V) (Hz)
59,940 50,000 59,940 50,000 50,000 59,940 60,000 50,000 59,940
f (V) (Hz)
11
Zur Bezugnahme
HDMI-Format (Component/RGB-Signale, eingespeist von der HDMI-Buchse.)
H active
(Pixel)
720 1440
720 1440
1280 1280 1920 1920
(*3) Der VGA-Modus steht für RGB-Signale zur Verfügung. (*4)
Sie können nicht den Modus YCBCR 4:2:2 manuell wählen. Dieser Modus ist nur verfügbar, wenn Sie das Gerät auf HDMI-Auto-Modus schalten.)
V active
(Linien)
f (H)
(kHz)
31,469 59,94 RGB (*3)VGA 480640 15,734 59,94 RGB/YCBCR4:4:4/YCBCR4:2:2 (*4)480i 480(1440) 720 15,625 50 RGB/YCBCR4:4:4/YCBCR4:2:2 (*4)576i 576(1440) 720
31,469 59,94 RGB/YCBCR4:4:4/YCBCR4:2:2 (*4)480p 480
31,25 50 RGB/YCBCR4:4:4/YCBCR4:2:2 (*4)576p 576
37 59,94 RGB/YCBCR4:4:4/YCBCR4:2:2 (*4)720/60p 720 44,955 50 RGB/YCBCR4:4:4/YCBCR4:2:2 (*4)720/50p 720 33,716 59,94 RGB/YCBCR4:4:4/YCBCR4:2:2 (*4)1080/60i 1080 28,125 50 RGB/YCBCR4:4:4/YCBCR4:2:2 (*4)1080/50i 1080
f (V) (Hz)
Component-TypSignaltyp
53
Page 56

Wartung

Regelmäßige Pflege
Ziehen Sie vor Wartungsarbeiten immer den Netzstecker ab.
<Hauptgerät>
Wischen Sie mit einem weichen Lappen ab. Bei starker Verschmutzung verwenden Sie einen mit milder Spülmittllösung getränkten Lappen und wischen dann mit einem trockenen Lappen ab. Verwenden Sie keine flüchtigen organischen Lösungsmittel, da diese die Oberfläche des Geräts beschädigen können.
<Objektiv>
Verwenden Sie im Fachhandel erhältliche Blaspinsel oder Objektivreinigungstücher, um Schmutz vom Objektiv zu entfernen.
<Filter>
Wenn sich Staub am Lüftungsfilter ansammelt, steigt die Innentemperatur des Geräts an, was zu Schäden am Gerät führen kann. Reinigen Sie den Filter etwa einmal alle 200 Stunden. Ziehen Sie das Netzkabel von der Steckdose ab, und entfernen Sie den Staub vom Filter mit einem Staubsauger.
Um das Eindringen von Staub in den Filter selber zu verhindern, saugen Sie den Filter immer mit dem Gerät an der Seite ab.
Ersetzen des Filters
Ersetzen Sie den Filter, wenn es schwierig wird, den Staub davon abzusaugen.
1. Schalten Sie das Gerät aus, und ziehen Sie den Netzstecker.
2. Legen Sie das Gerät vorsichtig auf einem weichen Tuch auf den Rücken, um Zerkratzen zu vermeiden.
3. Drücken Sie den Filterhaken an der Unterseite des Hauptgeräts, um den Filter zu entfernen.
4. Bringen Sie den neuen Filter fest an. Die Lampe leuchtet nicht, wenn der Filter falsch angebracht ist.
Warnung
Wenden Sie sich an einen Fachhändler oder einen Kundendienstvertretung von
YAMAHA, wenn Sie Ersatzfilter benötigen.
54
Page 57
Wartung
Lampe wechseln
Warnung
Verwenden Sie immer die Ersatzlampenpatrone PJL-427. Andere Lampenpatronen sind nicht zur Verwendung in diesem Gerät geeignet.
Wenn die Lampe eines an der Decke angebrachten Projektors ersetzt werden muss, müssen Sie den Projektor von der Decke
abnehmen, bevor Sie die Lampe ersetzen.
Die in diesem Gerät als Lichtquele verwendete Lampe ist ein Verbrauchsteil, dessen Leuchtleistung im Laufe seiner Lebensdauer langsam nachlässt. Sie sollten die Lampe ersetzen, wenn die Lampenbetriebszeit 2000 Stunden überschritten hat. Sie können die Lampenbetriebszeit im Punkt [Lampenbetriebszeit] in der Menügruppe [Initial] des Menü-Bildschirms prüfen. Die Warnanzeige LAMP blinkt, wenn die Lampenbetriebszeit 2000 Stunden überschritten hat. Außerdem erscheint eine Meldung im Bildschirm. In diesem Fall folgen Sie den Anweisungen unten zum Ersetzen der Lampenpatrone. Verwenden Sie immer die Ersatzlampenpatrone PJL-427. Andere Lampenpatronen sind nicht zur Verwendung in diesem Gerät geeignet. Für Einzelheiten zum Ersetzen der Lampenkassetten wenden Sie sich an den Fachhändler, bei dem das Gerät gekauft wurde.
Warnung
Bevor Sie mit dem Austauschen der Lampe beginnen, müssen Sie das Gerät ausschalten, das Netzkabel abtrennen, nachdem das Gebläse zu einem vollständigen Stillstand gekommen ist, und mindestens eine Stunde lang warten, damit sich die Lampe auskühlen kann.
Entfernen Sie keine anderen Schrauben als die in den folgenden Schritten angegebenen.
1. Lockern Sie die Schrauben der Lampenabdeckung.
Lampenabdeckungsschraube
2. Enfernen Sie die Lampenabdeckung.
3. Lockern Sie die Schrauben der Lampenpatrone.
11
Zur Bezugnahme
4. Fassen Sie den Griff an und ziehen Sie die Lampenpatrone, um sie zu entfernen.
5. Setzen Sie die neue Lampenpatrone ein, indem Sie die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen, und befestigen Sie die Lampenpatrone mit den Schrauben.
6. Bringen Sie die Lampenabdeckung erneut an und befestigen Sie sie mit den Schrauben.
Die Lampe schaltet sich nicht ein, falls die Lampenabdeckung nicht korrekt befestigt ist. Befestigen Sie die Abdeckung daher richtig.
7. Schließen Sie das Gerät an das Netz an, schalten Sie es ein, und stellen die [Lampenbetriebszeit] in der Gruppe [Initial] im Menü zurück.
55
Page 58

Fehlersuche

Ursache AbhilfeProblem
Das Gerät schaltet sich nicht ein.
Kein Bild Die Objektivhaube wurde nicht entfernt.
Das Netzkabel ist nicht eingesteckt.
Sie haben versucht, das Gerät sofort nach dem Ausschalten erneut einzuschalten.
Die Filterabdeckung ist nicht richtig angebracht.
Die Lampenabdeckung ist nicht richtig angebracht.
Dieses Gerät ist nicht richtig an die anderen Geräte angeschlossen.
Das Eingangssignal wurde nicht richtig gewählt.
Das Bild ist ausgeschaltet.
Der Computer ist nicht auf die Anzeige auf dem externen Monitor eingestellt.
Stecken Sie das Netzkabel sicher in die Steckdose.
Warten Sie etwa 2 Minuten.
<NOTIZ>
Zum Schutz der Lampe müssen Sie mindestens 2 Minuten warten, bevor Sie das Gerät nach dem Ausschalten erneut einschalten.
Bringen Sie die Filterabdeckung richtig an.
Bringen Sie die Lampenabdeckung richtig an.
Entfernen Sie die Objektivhaube.
Überprüfen Sie die Anschlüsse.
Wählen Sie das korrekte Eingangssignal mit der INPUT-Taste. Drücken Sie die AUTO-Taste an der Fernbedienung. Verwenden Sie das Menü zum Einstellen der Signaleinstellung, die zur Eingangseinstellung passt.
Drücken Sie die Taste HIDE erneut, um die Funktion HIDE (Bildausschaltungsfunktion) aufzuheben.
Nehmen Sie am Computer die geeignete Einstellung für die Anzeige am angeschlossenen externen Monitor vor. (Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung des Computers.)
[Initial]
Das Bild ist instabil.
Das Bild ist verschwommen.
Das Bild ist trübe.
Fokus, Zoom oder die vertikale Position des Objektivs kann nicht eingestellt werden.
Die Fernbedienung funktioniert nicht korrekt.
Die Anschlusskabel sind nicht richtig an die Buchsen dieses Gerätes angeschlossen.
Das Objektiv ist nicht richtig scharfgestellt.
Die Leinwand und das Gerät stehen sich nicht direkt gegenüber.
Auf dem Gerät hat sich Kondensat gebildet.
[Einstellungssicherung] im Menü ist auf EIN gestellt.
Die Batterien sind erschöpft.
Der Fernbedienungssensor ist nicht richtig eingestellt.
In der Nähe des verwendeten Fernbedienungssensors befindet sich eine Leuchtstofflampe.
Der Fernbedienungscode-Schalter ist nicht korrekt eingestellt.
Schließen Sie die Kabel an die geeigneten Buchsen an.
Drücken Sie die Taste FOCUS, und stellen Sie die Brennweite ein.
Stellen Sie Projektionswinkel und -richtung sowie die Höhe dieses Gerätes ein.
Schalten Sie das Gerät aus, bis das Kondensat verdunstet ist.
Richtig einstellen. Schalten Sie [Einstellungssicherung] auf aus. Drücken Sie die Taste MENU zur Anzeige des Menüs und wählen Sie [Aufst.] [Einstellungssicherung].
Ersetzen Sie beide Batterien durch neue.
Richtig einstellen. Drücken Sie die Taste MENU zur Anzeige des Menüs und wählen Sie [Aufst.] [Fernbedienungsempfänger].
Schalten Sie den Fernbedienungsempfänger in der Nähe von Leuchtstoffröhren aus, und verwenden Sie den anderen Fernbedienungsempfänger.
Stellen Sie den Fernbedienungscode-Schalter auf dieselbe Kennzeichnungsnummer (ID-Nummer) ein wie die Einstellung für „FERNBEDIENUNG ID im Einstellungsmenü.
56
Page 59
Fehlersuche
Ursache AbhilfeProblem
Die Warnanzeige COVER leuchtet auf.
Die Warnanzeige LAMP leuchtet auf oder blinkt.
Die Warnanzeige TEMP leuchtet auf.
Die Warnanzeige FAN leuchtet auf.
Die Filterabdeckung ist nicht richtig angebracht.
Die Lampenabdeckung ist nicht richtig angebracht.
Die Lampenbetriebszeit hat 2000 Stunden überschritten.
Die Lampe ist ausgebrannt.
Die Temperatur im Inneren des Gerätes ist ungewöhnlich hoch.
Das Gebläse ist kaputt.
Bringen Sie die Filterabdeckung fest an.
Bringen Sie die Lampenabdeckung fest an.
Ersetzen Sie die Lampe durch eine neue.
Ersetzen Sie die Lampe durch eine neue.
Überprüfen Sie, dass die Ventilationsschlitze nicht abgedeckt sind.
Wenden Sie sich an das Fachgeschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben.
57
11
Zur Bezugnahme
Page 60
Kein Signal

Meldungsanzeige

Meldung Zustand
Das Gerät empfängt oder erfasst kein Signal an der gewählten Eingangsquelle. Diese Meldung wird zusammen mit der Eingangsquelle angezeigt, die durch Drücken der Taste INPUT gewählt wurde.
INPUT A (Komponenten) (Beispiel)
Out Of Range
Unbekanntes Format Automatische Sync...
Speicher 1–6 Verarbeitung läuft
Die Lampe hat ihre empfohlene Austauschzeit erreicht. Bitte durch eine neue ersetzen.
Drücken Sie die Taste erneut, um auf Standby zu schalten.
Objektiveinstellung verriegelt.
Ungültige Bedienung
Der mit der INPUT-Taste gewählte Eingangsname erscheint. Er verschwindet 2 Sekunden nach der Eingabe des Signals.
Das Gerät kann die momentan anliegenden PC- oder HDMI-Signale nicht decodieren.
Das Gerät kann das gegenwärtig eingegebene Videosignal nicht decodieren. Das Gerät nimmt die geeignetste Einstellung für das gegenwärtig empfangenen RGB-Signal
vor.
Die gewählte Speichereinstellungsnummer wird 2 Sekunden lang angezeigt.
Diese Meldung wird angezeigt, wenn der Netzschalter eingeschaltet wird, nachdem die Lebensdauer der Lampe 2000 Stunden überschritten hat. Drücken Sie die Taste ESCAPE, um die Meldung auszuschalten.
Drücken Sie die Taste STANDBY/ON erneut, um auf den Bereitschaftsmodus umzuschalten.
Diese Meldung erscheint 2 Sekunden lang, wen Sie die Tasten V. POS, ZOOM, oder FOCUS drücken, wenn die [Einstellungssicherung] auf [Ein] gestellt ist.
Erscheint in der Menü-Betriebsanleitung, wenn Sie bei der Menübedienung eine ungültige Taste drücken. Diese Meldung erscheint 2 Sekunden lang.
58
Page 61

Bedeutung der LED-Anzeigen

LED-Anzeige Status
STANDBY/ON (*)
LAMP
COVER
TEMP
FAN
(*) Diese LED befindet sicha auch an der Vorderseite des Hauptgeräts.
Erloschen Leuchtet orange Blinkt grün Leuchtet grün Blinkt orange Blinkt rot Erloschen Blinkt orange Leuchtet rot Erloschen Leuchtet rot Erloschen Leuchtet rot Erloschen Leuchtet rot
Elektrischer Fehler Standby Vorbereitung zum Betrieb Betriebszustand Kühlen der Lampe Wenn die Anzeige LAMP/COVER/TEMP/FAN rot leuchtet Normal Die Lampenbetriebszeit hat 2000 Stunden überschritten. Die Lampe ist durchgebrannt. Normal Die Lampenabdecung der die Filterabdeckung ist nicht richtig angebracht. Normal Die Temperatur der Lampe oder im Gehäuseinneren ist anormal hoch. Normal Der Lüfter ist schadhaft.
Bedeutung
59
11
Zur Bezugnahme
Page 62

Technische Daten

Optisch
Projektionsmodus Objektiv Lampe Projektionsflächengröße Helligkeit Kontrast
Input
Farbsystem VIDEO FBAS-Signal 1 Vs-s/75 , Negative Sync. S VIDEO
D4 VIDEO
INPUT A/INPUT B
DLPTM (DMDTM) Typ, 1280 x 720 Pixel, 0,8 Zoll f=24,3-38,9 mm F=2,7-5,0, Elektronisches Zoom (x 1,6), Elektronisches Scharfstellung, Elektronische Objektivverschiebung 270 W SHP Lampe 60–200 Zoll (16:9) 800-400 ANSI l m (abhängig von Blendeneinstellung) 2000:1 (Vorgabemodus), 4000:1 (abhängig von Blendeneinstellung)
NTSC, PAL, SECAM, NTSC4.43, PAL-M, PAL-N, PAL60
S-Video-Signal
Component-Signal
Component-Signal
RGB-Signal
Y: 1 Vs-s/75 , Negative Sync. C: 0,286 oder 0,3 Vs-s/75
Y mit Sync.: 1 Vs-s/75 , Negative Sync. (480i, 576i, 480p, 576p)
Y mit Sync.: 1 Vs-s/75 , 3 Werte Sync. (1035i, 1080i, 720p)
B/CB, PR/CR: 0,7 Vs-s/75
P Y mit Sync.: 1 Vs-s/75 , Negative Sync. (480i, 576i, 480p, 576p) Y mit Sync.: 1 Vs-s/75 , 3 Werte Sync. (1035i, 1080i, 720p)
B/CB, PR/CR: 0,7 Vs-s/75
P G mit Sync.: 1 Vs-s/75 , Negative Sync.
(480i, 576i, 480p, 576p) G mit Sync.: 1 Vs-s/75 , 3 Werte Sync.
(1035i, 1080i, 720p) G: 0,7 Vs-s/75
(Bei Verwendung von HD/VD oder SYNC) B, R: 0,7 Vs-s/75 HD, VD: 1–5 Vs-s/2,2 k, positive and negative Sync. SYNC: 2 Vs-s/2,2 k, Negative Sync. (mit Videosignalen)
(480i, 576i) SYNC: 0,6–5 Vs-s/2,2 k, Negative Sync. (ohne Videosignale)
(480i, 576i, 480p, 576p)
HDMI
Controls
Fernbedienung Auslöser
Drahtlose Fernbedienung Kabel-Fernbedienung
General
Geeigneter Betriebstemperaturbereich Geeigneter Luftfeuchtigkeitsbereich Stromversorgung Leistungsaufnahme Leistungsaufnahme im Standby-Betrieb Rauschpegel Abmessungen Gewicht
60
Digital-RGB/Component-Signal
RS-232C (D-sub) +12 V/Max 200 mA, wenn eingeschaltet
1 vorne, 1 hinten 1 Eingangsbuchse, 1 Ausgangsbuchse
5°C – 35°C 30% – 85% (ohne Kondensationsbildung) AC 100 – 120 V/220 – 240 V, 50/60 Hz 375 W 0,1 W – 0,2 W 30 dB (Standard-Modus), 28 dB (Wenn Lampenstrommodus auf 80 gestellt) 495 (B) x 192,6 (H) x 465,4 (T) mm 13,8 kg
Page 63
STANDBY
/
ON
SETTING
LAMP COVER TEMP FAN
PATTERN
ESCAPE MENU
INPUT
DIGITAL CINEMA PROJECTOR DPX-1000
ASPECT
HDMI
G/Y B/P
B
/C
B
R/P
R
/C
R
INPUT A
HD/SYNC
VD
OUT IN
REMOTE
TRIGGER OUT
S VIDEO VIDEO
INPUT B
RGB/YP
B
P
R
/YC
B
C
R
RS-232C
D4 VIDEO
465,4
124,6
119,1
124
297,4
132,1
495
360
192,6
237,5
10
(257,5)

Abmessungszeichnung

Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
• Falls dieses Gerät in der Nähe eines Radios oder Fernsehgerätes aufgestellt wird, kann es den Empfang beeinträchtigen. Befolgen Sie die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung, um das Gerät korrekt aufzustellen.
11
Zur Bezugnahme
61
Page 64
YAMAHA ELECTRONICS CORPORATION, USA 6660 ORANGETHORPE AVE., BUENA PARK, CALIF. 90620, U.S.A. YAMAHA CANADA MUSIC LTD. 135 MILNER AVE., SCARBOROUGH, ONTARIO M1S 3R1, CANADA YAMAHA ELECTRONIK EUROPA G.m.b.H. SIEMENSSTR. 22-34, 25462 RELLINGEN BEI HAMBURG, F.R. OF GERMANY YAMAHA ELECTRONIQUE FRANCE S.A. RUE AMBROISE CROIZAT BP70 CROISSY-BEAUBOURG 77312 MARNE-LA-VALLEE CEDEX02, FRANCE YAMAHA ELECTRONICS (UK) LTD. YAMAHA HOUSE, 200 RICKMANSWORTH ROAD WATFORD, HERTS WD18 7GQ, ENGLAND YAMAHA SCANDINAVIA A.B. J A WETTERGRENS GATA 1, BOX 30053, 400 43 VÄSTRA FRÖLUNDA, SWEDEN YAMAHA MUSIC AUSTRALIA PTY, LTD. 17-33 MARKET ST., SOUTH MELBOURNE, 3205 VIC., AUSTRALIA
C2004 All Rights Reserved.
Printed in Japan WC71070
Loading...