Yamaha CLP-S408, CLP-470, CLP-440, CLP-430, CLP-S406 User Manual [de]

...
BEDIENUNGSANTEITUNG
CLP-470 CLP-440 CLP-430 CLP-S408 CLP-S406 CLP-465GP
WICHTIG
— Überprüfen Sie Ihren Netzanschluss —
Vergewissern Sie sich, dass die Spannung in Ihrem örtlichen Stromnetz mit der Spannung übereinstimmt, die auf dem Typenschild an der Unterseite des Instruments angegeben ist. In einigen Regionen kann an der Rückseite der Tastatur-Haupteinheit in der Nähe des Netzkabels ein Spannungswähler angebracht sein. Vergewissern Sie sich, dass der Spannungswähler auf die Spannung Ihres lokalen Stromnetzes eingestellt ist. Bei der Auslieferung ist der Spannungsumschalter standardmäßig auf 240 V eingestellt. Sie können die Einstellung mit einem Schlitzschraubendreher ändern. Drehen Sie dazu den Wählschalter, bis der Pfeil auf dem Bedienfeld auf die richtige Spannung zeigt.
Informationen zur Montage des Instruments finden Sie in den Anweisungen am Ende dieses Handbuchs.
DE
3

VORSICHTSMASSNAHMEN

Netzanschluss/Netzkabel
Öffnen verboten!
Vorsicht mit Wasser
Brandschutz
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Instrument bemerken
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE FORTFAHREN
* Bitte heben Sie dieses Handbuch sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche schwere Verletzungen oder sogar tödliche Unfälle infolge eines elektrischen Schlags, von Kurzschlüssen, Feuer oder anderen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauf treten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
• Schließen Sie das Instrument nur an die auf ihm angegebene Netzspannung an. Die erforderliche Spannung ist auf dem Typenschild des Instruments aufgedruckt.
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel bzw. den Netzstecker.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Netzsteckers, und entfernen Sie Schmutz oder Staub, der sich eventuell darauf angesammelt hat.
• Dieses Instrument enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder die inneren Komponenten zu entfernen oder auf irgendeine Weise zu ändern. Sollte einmal eine Fehlfunktion auftreten, so nehmen Sie es sofort außer Betrieb und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker prüfen.
• Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter (wie z. B. Vasen, Flaschen oder Gläser) mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte. Wenn eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Instrument gelangt, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
• Wenn eines der folgenden Probleme auftritt, schalten Sie unverzüglich den Netzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem qualifizierten Yamaha­Kundendiensttechniker überprüfen.
• Netzkabel oder Netzstecker sind zerfasert oder beschädigt.
• Das Instrument sondert ungewöhnliche Gerüche oder Rauch ab.
• Ein Gegenstand ist in das Instrument gefallen.
• Während der Verwendung des Instruments kommt es zu
einem plötzlichen Tonausfall.
• Stellen Sie keine brennenden Gegenstände (z. B. Kerzen) auf dem Instrument ab. Ein brennender Gegenstand könnte umfallen und einen Brand verursachen.
4
DMI-3 1/2
VORSICHT
Netzanschluss/Netzkabel
Zusammenbau
Aufstellort
Verbindungen
Vorsicht bei der Handhabung
Verwenden der Sitzbank (falls diese im Lieferumfang enthalten ist)
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche Verletzungen bei Ihnen oder anderen Personen oder aber Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Schließen Sie das Instrument niemals über einen Mehrfachanschluss an eine Netzsteckdose an. Dies kann zu einem Verlust der Klangqualität führen und möglicherweise auch zu Überhitzung in der Netzsteckdose.
• Fassen Sie den Netzstecker nur am Stecker selbst und niemals am Kabel an, wenn Sie ihn vom Instrument oder von der Steckdose abziehen. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Instruments über einen längeren Zeitraum oder während eines Gewitters den Netzstecker aus der Steckdose.
• Lesen Sie sich die beigefügte Dokumentation aufmerksam durch. In der Dokumentation wird der Montagevorgang erklärt. Die Missachtung der richtigen Reihenfolge bei der Montage des Instruments kann zur Beschädigung des Instruments oder sogar zu Verletzungen führen.
• Achten Sie auf einen sicheren Stand des Instruments, um ein unabsichtliches Umstürzen zu vermeiden.
• Wenn Sie das Instrument transportieren oder bewegen, sollten daran immer zwei oder mehr Personen beteiligt sein. Wenn Sie allein versuchen, das Instrument hochzuheben, können Sie sich einen Rückenschaden zuziehen, sich oder andere Personen in anderer Weise verletzen oder das Instrument selbst beschädigen.
• Entfernen Sie alle angeschlossenen Kabel, bevor Sie das Instrument bewegen.
• Vergewissern Sie sich beim Aufstellen des Produkts, dass die von Ihnen verwendete Netzsteckdose gut erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Instrument sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Auch dann, wenn das Produkt ausgeschaltet ist, wird es minimal mit Strom versorgt. Falls Sie das Produkt für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
• Bevor Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen möchten, schalten Sie alle Geräte aus. Stellen Sie zunächst alle Lautstärkeregler an den Geräten auf Minimum, bevor Sie die Geräte ein- oder ausschalten.
• Sie sollten die Lautstärke grundsätzlich an allen Geräten zunächst auf die Minimalstufe stellen und beim Spielen des Instruments allmählich erhöhen, bis der gewünschte Pegel erreicht ist.
• Stecken Sie weder einen Finger noch eine Hand in Schlitze an der Tastaturabdeckukng oder am Instrument. Achten Sie auch darauf, sich an der Tastaturabdeckung nicht die Finger einzuklemmen.
• Stecken Sie niemals Papier oder Metall oder andere Gegenstände zwischen die Schlitze der Tastaturabdeckung, des Bedienfelds oder der Tastatur.
• Stützen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht auf dem Instrument ab, und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Üben Sie keine übermäßige Gewalt auf Tasten, Schalter oder Stecker aus.
• Verwenden Sie die Kopfhörer des Instruments/Geräts nicht über eine längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden auftreten. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
• Achten Sie auf einen sicheren Stand der Bank, damit sie nicht versehentlich umstürzt.
• Spielen Sie nicht unvorsichtig mit der Bank und stellen Sie sich nicht auf die Bank. Die Verwendung der Bank als Werkzeug oder Trittleiter oder für andere Zwecke kann zu Unfällen oder Verletzungen führen.
• Es sollte immer nur eine Person auf der Bank sitzen, um die Möglichkeit eines Unfalls oder von Verletzungen zu vermeiden.
• Versuchen Sie nicht, die Höhe der Bank einzustellen, während Sie auf der Bank sitzen, da hierdurch eine übermäßig hohe Kraft auf den Einstellmechanismus ausgeübt werden kann, was zu Schäden am Mechanismus selbst oder sogar zu Verletzungen führen kann.
• Wenn die Schrauben der Bank sich nach längerer Benutzung lockern, so ziehen Sie die Schrauben regelmäßig mit Hilfe des mitgelieferten Werkzeugs fest.
Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht ordnungsgemäße Bedienung oder Änderungen am Instrument zurückzuführen sind, oder für den Verlust oder die Zerstörung von Daten.
Schalten Sie das Instrument immer aus, wenn Sie es nicht verwenden.
DMI-3 1/2
5

HINWEIS

Um eventuelle Fehlfunktionen bzw. eine Beschädigung des Produkts oder von Daten oder sonstige Sachschäden auszuschließen, befolgen Sie bitte die nachstehenden Hinweise.
Handhabung und Wartung
• Verwenden Sie das Instrument nicht in der Nähe eines Fernsehers, Radios, Mobiltelefons, einer Stereoanlage oder anderer elektrischer Geräte. Andernfalls können das Instrument, der Fernseher oder das Radio gegenseitige Störungen erzeugen.
• Setzen Sie das Instrument weder übermäßigem Staub oder Vibrationen, extremer Kälte oder Hitze aus (beispielsweise direktem Sonnenlicht, der Nähe zu einer Heizung oder tagsüber in einem Fahrzeug), um eine mögliche Verformung des Bedienfelds, eine Beschädigung der eingebauten Komponenten oder instabile Betriebsweise zu vermeiden. (Empfohlener Betriebstemperaturbereich: 5 – 40 °C bzw. 41 – 104 °F.)
• Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder Gummi auf dem Instrument ab, da andernfalls Bedienfeld oder Tastatur verfärbt werden könnten.
• Bei einem Modell mit polierter Oberfläche können Stöße mit Metall-, Porzellan- oder anderen harten Gegenständen dazu führen, dass die Oberfläche des Instruments Sprünge bekommt oder abblättert. Seien Sie vorsichtig.
• Bei starken Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsänderungen kann sich aufgrund der auftretenden Kondensation Wasser auf der Oberfläche des Instruments bilden. Falls das Wasser nicht entfernt wird, könnten die Holzteile das Wasser aufnehmen und dadurch beschädigt werden. Wischen Sie in jedem Fall jegliches Wasser sofort mit einem weichen Tuch fort.
Sichern von Daten
• Gespeicherte Daten können durch eine Fehlfunktion oder einen Bedienungsfehler verloren gehen. Speichern Sie wichtige Daten auf einem USB-Speichergerät oder einem externen Gerät wie einem Computer (Seite 42).
• Zum Schutz vor Datenverlusten durch Beschädigungen der Medien empfehlen wir Ihnen, wichtige Daten auf zwei USB-Speichergeräten abzulegen.
Informationen
Über Copyrights
• Das Kopieren von kommerziell erhältlichen Musikdaten einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, von MIDI­Daten und/oder Audiodaten ist außer für den Privatgebrauch strengstens untersagt.
• Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind oder für die Yamaha die Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Dieses urheberrechtlich geschützte Material umfasst ohne Einschränkung sämtliche Computersoftware, Styles­Dateien, MIDI-Dateien, WAVE-Daten, Musikpartituren und Tonaufzeichnungen. Jede nicht genehmigte Benutzung von solchen Programmen und Inhalten, die über den persönlichen Gebrauch hinausgeht, ist nach geltenden Gesetzen nicht gestattet. Jede Verletzung des Urheberrechts wird strafrechtlich verfolgt. DIE ANFERTIGUNG, WEITERGABE ODER VERWENDUNG ILLEGALER KOPIEN IST VERBOTEN.
Über Funktionen/Daten, die Bestandteil des Instruments sind
• Die Länge bzw. das Arrangement einiger Preset-Songs wurde bearbeitet, weswegen sie möglicherweise etwas anders klingen als die Original-Songs.
Über diese Bedienungsanleitung
• Die Abbildungen und Display-Darstellungen in diesem Handbuch dienen nur zur Veranschaulichung und können von der Darstellung an Ihrem Instrument abweichen.
• Windows ist in den USA und anderen Ländern ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft® Corporation.
• Apple, Mac und Macintosh sind Warenzeichen von Apple Inc. und in den USA und anderen Ländern eingetragen.
• Die in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Marken bzw. eingetragene Marken der betreffenden Firmen.
6
HINWEIS
Vielen Dank für den Kauf dieses Clavinovas von Yamaha! Wir empfehlen Ihnen, diese Anleitung aufmerksam zu lesen, damit Sie die weiterentwickelten und praktischen Funktionen des Clavinovas voll ausnutzen können.
Außerdem empfehlen wir, diese Anleitung an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort für späteres
Nachschlagen aufzubewahren.

Mitgeliefertes Zubehör

Bedienungsanleitung (dieses Handbuch)
„50 Greats for the Piano“ (Notenheft: 50
Klassiker für Klavier)
Yamaha-Anwenderregistrierung für das Produkt
Die PRODUKT-ID auf dem Blatt benötigen Sie zum Ausfüllen des Anwender-Registrierungsformulars.
Netzanschlusskabel
Sitzbank
Je nach Land, in dem Sie das Instrument erwerben, gehört eine Sitzbank zum Lieferumfang, oder sie ist als Zubehör erhältlich.

Über die Bedienungsanleitungen

Zu diesem Instrument gehören die folgenden Dokumente und Anschauungsmaterialien.
Mitgelieferte Dokumente
Bedienungsanleitung (dieses Buch)
In diesem Dokument erfahren Sie, wie das Clavinova bedient wird.
• Einführung
In diesem Abschnitt werden die Einrichtung und die ersten Schritte bei der Verwendung des Clavinova beschrieben. Die Einrichtung ist so einfach, dass Sie sofort mit dem Spielen anfangen können.
• Erweiterte Funktionen
In diesem Abschnitt werden nützliche Funktionen vorgestellt, die Sie beim Üben unterstützen, wie die Wiedergabe von Preset-Songs, die Aufnahme Ihres Spiels u.v.m.
• Detaileinstellungen
In diesem Kapitel wird erklärt, wie die Detaileinstellungen der verschiedenen Funktionen des Clavinovas vorgenommen werden.
•Anhang
Dieser Abschnitt enthält verschiedene Referenzen wie die Liste der Display-Meldungen, die Voice-Liste und weitere Informationen.
In dieser Anleitung verwendete Symbole
Beispiel
470 440 430 S408 S406 465GP
Dieses gibt an, dass die jeweilige Funktion nur bei bestimmten Modellen zur Verfügung steht. Diese Symbole geben an, dass die Funktion für CLP-470/440/430/465GP, aber nicht für CLP-S408/S406 zur Verfügung steht.
Online-Material
(herunterladbar aus dem Internet)
MIDI-Datenformat
Dieses Dokument enthält sowohl das MIDI­Datenformat als auch die MIDI-Implementationstabelle.
Grundlagenwissen zu MIDI (nur in Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch)
Nähere Einzelheiten über MIDI und seine Einsatzmöglichkeiten können Sie in diesem Einführungsbuch nachlesen.
Die oben genannten Anschauungsmaterialien können von der Yamaha Manual Library heruntergeladen werden. Rufen Sie die Yamaha Manual Library auf, und geben Sie im Bereich „Model Name“ den Namen Ihres Modells ein (z. B. CLP-470), um die Anleitungen zu durchsuchen.
Yamaha Manual Library
http://www.yamaha.co.jp/manual/
Mitgeliefertes Zubehör
7

Hauptfunktionen

Sound-Engine mit starkem Klangausdruck (RGE)
Genießen Sie Anschlagreaktion und die Ausdrucksmöglichkeiten eines Konzertflügels. Neben den weichen Klangänderungen, die auf die Anschlagstärke reagieren, weist es auch eine neue weiche Ausklingfunktion auf, mit der Sie Stakkatonoten deutlich absetzen und einen schwebenden Resonanzklang erzeugen können, wenn Sie die Tasten vorsichtig loslassen. Diese Effekte fangen das wahre Wesen eines akustischen Flügels ein und unterstützen Sie dabei, den vollen klavierähnlichen Ausdruck zu erzeugen und zum Tragen zu bringen.
Hochentwickelter Anschlag und Ausdruck: Graded-Hammer-3- (GH3-) Tastatur (CLP-430/465GP) und Graded-Hammer-3- (GH3-) Tastatur mit Decklagen aus künstlichem Elfenbein (CLP-440/S406)
Die Graded-Hammer-Tastatur besitzt die natürliche Tastengewichtung eines echten Flügels (schwerer im unteren Bereich und leichter in den Höhen) und bietet dadurch eine von herkömmlichen E-Pianos unerreichte angenehme Spielbarkeit. Die Graded-Hammer-Tastatur bietet auch eine hervorragende Spielbarkeit für Legato (ohne Pedalbetätigung) und Repetitionstechniken, wie bei einem Flügel. Die Modelle (CLP-440/S406) sind mit Decklagen aus synthetischem Elfenbein ausgestattet, die die leicht wasseranziehenden Eigenschaften von echtem Elfenbein simulieren und eine weniger rutschige Oberfläche, reibungslose Tastenbewegungen und eine warme und einladende Farbe bieten.
NW- (Natural Wood) Echtholztastatur mit Decklage aus synthetischem Elfenbein und Linear-Graded-Hammer-Tastatur (CLP-470/S408)
Das Modell CLP-470/S408 weist alle Vorteile der GH3-Tastatur mit Decklagen aus synthetischem Elfenbein auf. Zusätzlich besteht der Kern der weißen Tasten aus Naturholz (NW-Tastatur. Aufgrund der Linear-Graded-Hammer-Tastatur weisen alle Tasten eine gewichtete Hammermechanik wie bei einem akustischen Klavier auf.Diese Merkmale sorgen für einen schwerer gewichteten Anschlag, der den Anschlag herkömmlicher E-Pianos übertrifft und ein ähnliches Spielgefühl bietet wie bei einem Flügel.
Audio-Wiedergabe und Aufnehmen von einem USB-Flash-Speicher
Audiodateien (.wav), die sich auf einem USB-Speichergerät wie einem USB-Flash-Speicher befinden, können auf dem Instrument wiedergegeben werden. Da Sie Ihr Spiel als Audiodaten auf einem USB-Flash-Speichergerät aufnehmen können, können Sie die Aufnahmen auch per Computer auf einen tragbaren Musik-Player übertragen und anhören.
8
Hauptfunktionen

Inhalt

VORSICHTSMASSNAHMEN.....................................4
HINWEIS......................................................................6
Mitgeliefertes Zubehör.................................................7
Über die Bedienungsanleitungen.................................7
Hauptfunktionen..........................................................8
Einführung
Bedienelemente...........................................................10
Erste Schritte – Clavinova wie ein Klavier spielen.....12
Tastaturabdeckung .................................................................12
Notenablage .............................................................................13
Notenhalter ..............................................................................14
Deckel .......................................................................................14
Einschalten des Instruments..................................................15
Regelung der Lautstärke – [MASTER VOLUME].............16
Verwenden von Kopfhörern .................................................17
Ein-/Ausschalten der Lautsprecher ......................................17
Benutzung der Pedale .............................................................18
Einstellen der Anschlagempfindlichkeit – [TOUCH] .......19
Verwendung des Metronoms – [METRONOME].............20
Wartung......................................................................21
Erweiterte Funktionen
Sounds verschiedener Instrumente
spielen (Voices)...........................................................22
Auswählen von Voices ...........................................................22
Anhören der Voice-Demo-Songs .........................................22
Verbessern und Anpassen des Klangs –
[BRILLIANCE]/[REVERB]/[EFFECT] ...............................24
Transposition – [TRANSPOSE] ...........................................25
Kombinieren von zwei Voices (Dual-Modus) ....................26
Teilen des Klaviaturbereichs und Spielen von zwei
verschiedenen Voices (Split-Modus) ...................................27
Wiedergabe von Songs................................................29
Songs, die mit diesem Instrument kompatibel sind...........29
Wiedergabe von Songs ...........................................................30
Nützliche Wiedergabefunktionen.........................................32
Einen Part für eine Hand spielen – Part-Cancel-Funktion
(MIDI-Songs) ..........................................................................32
A-B-Wiederholfunktion (MIDI-Songs) ..............................33
Aufzeichnen Ihres Spiels ............................................34
Schnelle Aufnahme eines Spiels ohne Festlegung eines
Parts (MIDI-/Audioaufnahme).............................................34
Aufnahme bestimmter Parts eines Spiels
(MIDIAufnahme).................................................................. 36
Löschen von Aufnahmedaten (MIDI-Aufnahme).............37
Ändern der Grundeinstellungen wie Voice und
Tempo nach der Aufnahme (MIDI-Aufnahme)................38
Umgang mit Song-Dateien ........................................40
Einen MIDI-Song während der Wiedergabe in einen
Audio-Song umwandeln........................................................ 41
User-Songs vom Instrument auf ein USB-Speichergerät
kopieren ................................................................................... 42
Einen Song im USB-Speichergerät löschen ........................43
Formatieren des USB-Speichergeräts ..................................44
Anschlüsse ..................................................................45
Anschlüsse ...............................................................................45
Anschließen an ein USB-Speichergerät ...............................47
Anschließen an einen Computer.......................................... 48
Anschließen externer MIDI-Geräte ..................................... 50
Detaillierte Einstellungen
Funktionsparameter – Verschiedene praktische
Einstellungen..............................................................51
Funktionsmodus – Grundlegende Bedienung ...................52
Funktionsparameter – Details ..............................................53
Wiederherstellen der (werksseitig programmierten)
Voreinstellungen.....................................................................61
Anhang
Liste der Meldungen................................................... 62
Fehlerbehebung..........................................................63
Liste der Preset-Voices...............................................64
Liste der Voreinstellungen.........................................67
Montage des Clavinova ..............................................69
Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage ..............................69
CLP-470 – Montage ...............................................................70
CLP-440/430 – Montage........................................................ 73
CLP-S408 – Montage .............................................................76
CLP-S406 – Montage .............................................................80
CLP-465GP – Montage..........................................................84
Technische Daten .......................................................87
Index ...........................................................................89
Inhalt
9

Einführung

A-1 B-1 C0 D0 E0 F0 G0 A0 B0 C1 D1 E1 F1 G1 A1 B1 C2 D2 E2 F2 G2 A2 B2 C3 D3 E3
2345 89)
@
!
6
77
A

Bedienelemente

Die Bedienfeld-Abbildungen wurden mit dem CLP-470 erstellt.
1 [ ] Netzschalter............................................ Seite 15
2 [MASTER VOLUME]-Schieberegler.............. Seite 16
Zum Einstellen des Lautstärkepegels.
3 [DEMO]-Taste................................................. Seite 23
Die Demo-Wiedergabe ist für jede Voice verfügbar.
4 [TRANSPOSE]-Taste...................................... Seite 25
Sie können die Tonhöhe der gesamten Tastatur nach oben oder nach unten verschieben, um sie an die Tonhöhe eines anderen Instruments oder eines Sängers anzupassen, ohne die Ton art wec hs eln zu müsse n.
5 [REC]-Taste..................................................... Seite 34
Zum Aufnehmen Ihres Spiels auf der Tastatur.
6 [RIGHT]-, [LEFT]-Tasten .............................. Seite 32
Hiermit können Sie die Parts für die linke und rechte Hand nach Bedarf ein- oder ausschalten, um den entsprechenden (ausgeschalteten) Part auf der Tastatur üben zu können.
7 [PLAY/PAUSE]-, [STOP]-Tasten.................... Seite 30
Mit diesen Tasten steuern Sie die Wiedergabe der Preset-Songs (voreingestellte Songs) oder Ihrer Aufnahmen usw.
8 [SONG SELECT]-Taste ................................... Seite 30
Zum Auswählen eines Songs zur Aufnahme oder Wiedergabe.
9 [FILE]-Taste .................................................... Seite 40
Zum Verwalten von Song-Dateien, z. B. Kopieren von Aufnahmen auf ein USB-Speichergerät und Formatieren eines USB-Speichergeräts.
) [TEMPO/FUNCTION],
[TEMPO/FUNCTION
Zum Ändern des Song-Tempos (der Geschwindigkeit) und zum Auswählen weiterer nützlicher Funktionen.
! [METRONOME]-Taste................................... Seite 20
Zur Benutzung des Metronoms.
]-Tasten ........Seite 20, 52
@ Display............................................................. Seite 15
HINWEIS
Schalten Sie das Instrument nicht aus, wenn im Display blinkende Striche zu sehen sind (dies zeigt an, dass gerade ein Vorgang ausgeführt wird). Dadurch können die Daten beschädigt werden.
# [–/NO], [+/YES]-Tasten
Zum Einstellen von Werten und zum Ausführen von Dateivorgängen. Wenn Sie diese beiden Tasten für bestimmte Werteinstellungen (Transponierung, Tempo usw.) gleichzeitig drücken, wird der Vorgabewert wiederhergestellt.
$ Voice-Tasten.................................................... Seite 22
Zum Auswählen von Voices.
% [VARIATION]-Taste
(CLP-470/440/S408/S406)...............................Seite 22
Hiermit können Sie eine alternative Version der ausgewählten Voice mit einem anderen Klang aufrufen.
^ [SPLIT]-Taste
(CLP-470/440/S408/S406)...............................Seite 27
Hiermit können Sie in den Tastaturbereichen für die linke und rechte Hand verschiedene Voices spielen.
& [BRILLIANCE]-, [REVERB]-,
[EFFECT]-Tasten ............................................ Seite 24
Zum Regulieren der Klanghelligkeit und zum Hinzufügen von Halleffekten.
* [TOUCH]-Taste .............................................. Seite 19
Zum Einstellen der Anschlagdynamik.
( [I. A. CONTROL]-Taste.................................. Seite 16
Zum Anpassen der Klangqualität je nach Gesamtlautstärke.
A [USB TO DEVICE]-Buchse ............................ Seite 47
Zum Anschließen des Instruments an ein USB-Speichergerät, um aufgenommene Daten vom Instrument auf das Gerät zu kopieren oder auf dem Gerät gespeicherte Daten wiederzugeben.
Einführung
10
Bedienelemente
F3 G3 A3 B3 C4 D4 E4 F4 G4 A4 B4 C5 D5 E5 F5 G5 A5 B5 C6 D6 E6 F6 G6 A6 B6 C7
(CLP-470/440/S408/S406)
1
#
$$
%% ^^
&&
*(
CLP-470/440/430
CLP-465GP
CLP-S408/S406
Pedale Seite 18
Notenablage Seite 13
(CLP-470/440) Notenhalter Seite 14
Tastaturabdeckung Seite 12
[PHONES]-Buchsen, [SPEAKER]-Schalter Seite 17
I/O-Anschlüsse Seite 45
Pedale Seite 18
I/O-Anschlüsse Seite 45
[PHONES]-Buchsen, [SPEAKER]-Schalter Seite 17
Tastaturabdeckung Seite 12
Notenablage Seite 13
Notenablage Seite 13
Notenhalter Seite 14
Tastaturabdeckung Seite 12
[AC IN]-Anschluss Seite 15
Pedale Seite 18
[PHONES]-Buchsen Seite 17
I/O-Anschlüsse Seite 45
Deckel Seite 14
Einführung
Bedienelemente
11

Erste Schritte – Clavinova wie ein Klavier spielen

Achten Sie darauf, sich beim Öffnen oder Schließen der Abdeckung nicht die Finger einzuklemmen.
Dieses Instrument lässt sich durch den vollständigen Satz Pedale und eine Tastatur mit vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten wie ein echtes akustisches Klavier spielen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie das Instrument ganz leicht einrichten und spielen können. Außerdem lernen Sie, wie Sie das eingebaute Metronom verwenden können, das zum Üben sehr geeignet ist. Zum unterhaltsamen Einstieg haben wir das Notenheft „50 greats for the Piano“ (50 Klassiker für Klavier) beigelegt, mit dem Sie das Spielen des Instruments üben können.
Ta statura bde cku ng
VORSICHT
• Halten Sie die Abdeckung mit beiden Händen, wenn Sie sie öffnen oder schließen. Lassen Sie sie erst los, wenn sie vollständig geöffnet oder geschlossen ist. Achten Sie darauf, dass Sie zwischen der Abdeckung und dem Instrument keine Finger einklemmen (Ihre eigenen oder die Anderer, besonders die von Kindern).
• Legen Sie auf der Tastaturabdeckung keine Gegenstände wie Metallteile oder Papier ab. Kleine, auf der Tastaturabdeckung abgelegte Gegenstände könnten in das Instrument hineinfallen, wenn die Abdeckung geöffnet wird, und sind kaum zu entfernen. Mögliche Folgen sind ein elektrischer Schlag, ein Kurzschluss, Feuer oder ernsthafte Schäden am Instrument.
HINWEIS
• Ziehen Sie das an die [USB TO DEVICE]-Buchse angeschlossene optionale USB-Speichergerät ab, bevor Sie die Tastaturabdeckung schließen. Wird die Abdeckung geschlossen, während das Gerät noch angeschlossen ist, so kann das Gerät dadurch beschädigt werden.
• (CLP-S408/S406) Bedecken Sie für den Transport des Instruments die gesamte Tastatur mit der Schutzabdeckung (Seite 76, 80), bevor Sie die Tastaturabdeckung schließen. Die Abdeckung verhindert ein Verkratzen der Tastatur.
470 440 430 S408 S406 465GP
So öffnen Sie die Tastaturabdeckung:
Heben Sie die Abdeckung leicht an, dann drücken und schieben Sie sie ganz zurück, bis die Bedienfeldtasten und die Tastatur zu sehen sind. In diesem Zustand können Sie am Bedienfeld verschiedene Funktionen wie Voice-Auswahl und Song-Aufnahme/-Wiedergabe aktivieren und auf der Tastatur spielen.
So schließen Sie die Tastaturabdeckung:
Ziehen Sie die Abdeckung zu sich heran, und senken Sie die Abdeckung behutsam über die Tasten.
Sie können die Tastaturabdeckung auch so öffnen, dass nur die Tastatur zu sehen ist. Die „elektronischen“ Bedienelemente bleiben dann verdeckt. So haben Sie das Gefühl, auf einem richtigen akustischen Klavier zu spielen.
470 440 430 S408 S406 465GP
So öffnen Sie die Tastaturabdeckung:
1. Halten Sie den vorderen Rand des Deckels der Tastaturabdeckung mit
beiden Händen, und öffnen Sie dann langsam die Tastaturabdeckung.
2. Klappen Sie den vorderen Rand der Tastaturabdeckung ein. (Klappen
Sie ihn herunter, so dass er parallel zur Tastaturabdeckung ist.)
So schließen Sie die Tastaturabdeckung:
1.
Falls die Notenablage aufgeklappt ist, klappen Sie sie ein.
2.
Klappen Sie den vorderen Rand der Tastaturabdeckung auf.
3.
Halten Sie die Abdeckung mit beiden Händen, und schließen Sie sie langsam.
Einführung
12
Erste Schritte – Clavinova wie ein Klavier spielen
Notenablage
470 440 430 S408 S406 465GP
So klappen Sie die Notenablage auf:
1. Heben Sie die Notenablage an, und ziehen Sie sie so weit wie
möglich zu sich heran.
2. Klappen Sie die beiden Metallstützen links und rechts an der
Rückseite der Notenablage herunter.
3. Klappen Sie die Notenablage ein, so dass sie auf den
Metallstützen aufliegt.
So klappen Sie die Notenablage ein:
1. Ziehen Sie die Notenablage so weit wie möglich zu sich heran.
2. Heben Sie die beiden Metallstützen an der Rückseite der
Notenablage nach oben.
3. Senken Sie die Notenablage langsam nach hinten ab, bis sie aufliegt.
VORSICHT
Benutzen Sie die Notenablage nicht in halb aufgeklappter Position. Wenn Sie die Notenablage auf- oder einklappen, lassen Sie die Ablage erst los, wenn sie ganz oben oder ganz unten ist.
470 440 430 S408 S406 465GP
Klappen Sie die Notenablage auf:
Klappen Sie die Notenablage auf, wenn Sie die Tastaturabdeckung öffnen.
Klappen Sie die Notenablage ein:
Klappen Sie die Notenablage ein, wenn Sie die Tast atura bde cku ng s chl ieß en.
Einführung
Erste Schritte – Clavinova wie ein Klavier spielen
13
Notenhalter
Zum Öffnen Zum Schließen
1
2
1
3
2
470 440 430 S408 S406 465GP
Diese Klammern dienen dazu, Seiten von Musiknoten zu fixieren.
Deckel
470 440 430 S408 S406 465GP
VORSICHT
• Vergewissern Sie sich, dass das Ende der Ablage fest in der vorgesehen Aussparung im Deckel sitzt. Ist dies nicht der Fall, kann der Deckel unerwartet zuklappen und Verletzungen oder Schäden verursachen.
• Achten Sie darauf, dass niemand an die Ablage stößt, während der Deckel geöffnet ist. Die Ablage könnte aus der Aussparung herausrutschen, so dass der Deckel herunterfällt.
• Achten Sie darauf, dass Sie beim Anheben oder Senken des Deckels keine Finger einklemmen (Ihre eigenen oder die Anderer, achten Sie besonders auf Kinder).
So öffnen Sie den Deckel:
1. Heben Sie den Deckel rechts an (von der Tastaturseite des
Instruments gesehen), und halten Sie ihn hoch.
2. Richten Sie die Deckelablage auf und senken Sie den Deckel
vorsichtig ab, bis er mit der vorgesehenen Aussparung auf der Ablage einrastet.
So schließen Sie den Deckel:
1. Halten Sie die Deckelablage fest, und heben Sie den Deckel
vorsichtig an.
2. Halten Sie den Deckel hoch, und klappen Sie die
Deckelablage ein.
3. Senken Sie den Deckel vorsichtig ab.
Einführung
14
Erste Schritte – Clavinova wie ein Klavier spielen
Einschalten des Instruments
1-1 1-2
Die Form des Steckers variiert je nach Region.
Netzanzeige
Netzschalter
Display
Zeigt im Normalzustand das Tempo an.
1. Schließen Sie das Netzkabel an.
Stecken Sie zuerst den Stecker des Netzkabels in den Netzanschluss des Clavinova und anschließend das andere Ende des Netzkabels in eine geeignete Wandsteckdose. In manchen Ländern kann ein Steckdosenadapter passend zur dort üblichen Steckernorm mitgeliefert werden. Weitere Informationen zum Anschließen des Netzkabels finden Sie in der Montageanleitung auf Seite 69.
WARNUNG
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Instrument auf die Netzspannung des Stromnetzes derjenigen Region eingestellt ist, in der es benutzt wird (der Spannungswert ist auf dem Typenschild auf der Unterseite angegeben). In bestimmten Regionen ist auf der Unterseite der Haupteinheit in der Nähe der AC-IN-Buchse ein Spannungswähler angebracht. Vergewissern Sie sich, dass der Spannungswähler auf die Spannung Ihres lokalen Stromnetzes eingestellt ist. Wenn Sie das Instrument an eine falsche Versorgungsspannung anschließen, kann dies zu einer erheblichen Beschädigung der Schaltungen und im Extremfall zu Stromschlägen führen!
Verwenden Sie nur das mit dem Instrument gelieferte Netzkabel. Wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Händler, wenn dieses Kabel nicht vorhanden oder beschädigt ist und ersetzt werden muss. Die Benutzung eines ungeeigneten Ersatzkabels kann zu Feuer und Stromschlägen führen!
Die Art des mit dem Instrument mitgelieferten Netzkabels ist abhängig vom Land, in dem das Instrument erworben wird. (In manchen Ländern wird u.U. ein Steckdosenadapter passend zur dort üblichen Steckernorm mitgeliefert.) Nehmen Sie KEINE Änderungen an dem für das Instrument mitgelieferten Netzstecker vor. Falls der Stecker nicht in die Steckdose passt, lassen Sie von einem qualifizierten Elektriker eine geeignete Steckdose anbringen.
2. Schalten Sie das Instrument ein.
Drücken Sie dazu den [ ]-Netzschalter, der sich rechts neben der Tastatur befindet. Das in der Mitte der Vorderseite befindliche Display und die unter der linken Seite der Tastatur befindliche Netzanzeige leuchten auf.
Netzanzeige
Wenn Sie die Tastaturabdeckung schließen, ohne das Instrument auszuschalten, leuchtet die Netzanzeige weiter und zeigt damit an, dass das Gerät noch eingeschaltet ist.
Wenn Sie das Gerät ausschalten möchten, drücken Sie den Netzschalter erneut. Das Display und die Netzanzeige gehen aus.
VORSICHT
Auch wenn das Instrument ausgeschaltet ist, fließt eine geringe Menge Strom durch das Instrument. Wenn Sie das Instrument für längere Zeit nicht nutzen oder während eines Gewitters sollten Sie unbedingt den Netzstecker aus der Wandsteckdose ziehen.
Erste Schritte – Clavinova wie ein Klavier spielen
Einführung
15
Regelung der Lautstärke – [MASTER VOLUME]
Erhöht den Pegel.
Verringert den Pegel.
Verwenden Sie zum Einstellen der Lautstärke den [MASTER VOLUME]­Schieberegler links auf dem Bedienfeld. Spielen Sie auf der Tastatur, um während der Lautstärkenregelung Klänge zu erzeugen.
MASTER VOLUME: Die Gesamtlautstärke aller Klänge vom Instrument.
VORSICHT
Auch wenn das Instrument ausgeschaltet ist, fließt eine geringe Menge Strom durch das Instrument. Wenn Sie das Instrument für längere Zeit nicht nutzen oder während eines Gewitters sollten Sie unbedingt den Netzstecker aus der Wandsteckdose ziehen.
HINWEIS
Die Korrektur des [MASTER VOLUME]-Schiebereglers wirkt sich auch auf den Ausgangspegel der [PHONES]-Buchsen und des Ausgangspegels der AUX OUT-Buchse aus.
I. A. Control (Intelligent Acoustic Control – Intelligente Akustiksteuerung)
Die Funktion „I. A. Control“ regelt und steuert automatisch die Klangqualität je nach Gesamtlautstärke des Instruments. So sind selbst bei niedriger Lautstärke tiefe und hohe Töne klar zu hören.
Durch Drücken der Taste [I. A. CONTROL] wird die Funktion ein- und ausgeschaltet. Ist sie eingeschaltet, leuchtet das Lämpchen. I. A. Control wirkt sich nur auf die Audioausgabe der Instrumentenlautsprecher aus.
Regelung der Intensität der Intelligenten Akustiksteuerung
Um die Intensität der I. A. Control-Funktion zu regeln, halten Sie die [I. A. CONTROL]-Taste gedrückt und drücken gleichzeitig die [–/NO]- bzw. [+/YES]-Taste. Der Regelbereich liegt zwischen -3 und 3. Je höher dieser Wert ist, um so deutlicher sind tiefe und höhe Töne bei niedriger Lautstärke zu hören. Die aktuelle Einstellung erscheint im Display, während die [I. A. CONTROL]-Taste gedrückt wird. Die Voreinstellung (0) können Sie wiederherstellen, indem Sie die [I. A. CONTROL]-Taste halten und gleichzeitig die [–/NO]- und die [+/YES]-Taste drücken.
16
Einführung
Erste Schritte – Clavinova wie ein Klavier spielen
Ver wend en von Kopfhörern
Unterseite
Standard Stereo­Klinkenstecker
Schließen Sie ein Paar Kopfhörer an eine der [PHONES]-Buchsen an. Das Gerät verfügt über zwei [PHONES]-Buchsen. Sie können also zwei normale Stereokopfhörer anschließen. (Wenn Sie nur ein Kopfhörer-Set verwenden, können Sie dieses an eine beliebige der beiden Buchsen anschließen.)
VORSICHT
Verwenden Sie Kopfhörer nicht für längere Zeit mit einer hohen Lautstärke. Anderenfalls können Hörschäden auftreten.
Als Zubehör erhältliche Kopfhörer
Yamaha-Kopfhörer HPE-160.
Verwenden des Kopfhörerbügels
Sie können die Kopfhörer am Instrument aufhängen. Bringen Sie die Kopfhörerbügel mit Hilfe der beiliegenden zwei Schrauben (4 x 10 mm) an, wie in der Abbildung gezeigt.
HINWEIS
Hängen Sie nichts anderes als die Kopfhörer an den Bügel. Dadurch können Instrument oder Bügel beschädigt werden.
Ein-/Ausschalten der Lautsprecher
470 440 430 S408 S406 465GP
Der [SPEAKER]-Schalter schaltet die internen Lautsprecher ein oder aus.
NORMAL .....Die Lautsprecher geben Klänge wieder, solange kein Kopfhörer
angeschlossen ist.
ON .................Die Lautsprecher sind eingeschaltet.
OFF................ Die Lautsprecher sind ausgeschaltet.
Einführung
Erste Schritte – Clavinova wie ein Klavier spielen
17
Benutzung der Pedale
Wenn Sie hier das Haltepedal drücken, klingen die Noten, die Sie vor dem Drücken des Pedals gespielt haben, länger nach.
HINWEIS
Bei der Auslieferung sind die Pedale mit Vinylabdeckungen geschützt. Entfernen Sie die Abdeckung vom Haltepedal für eine optimale Nutzung des Haltepedaleffekts, der wie bei einem Flügel reagiert, sofern Ihr
HINWEIS
Dem mittleren und linken Pedal können im Funktionsmodus (Seite 51) auch die Funktionen Songstart/Pause ([PLAY/PAUSE]­Funktion) zugewiesen werden.
Wenn Sie das Sostenuto-Pedal hier spielen, während Sie die Taste gedrückt halten, klingt die Note so lange aus, wie Sie das Pedal gedrückt halten.
HINWEIS
Wenn Sie die Voice „Jazz Organ“ auswählen, wird die Einstellung ROTARY SP (Drehgeschwindigkeit) des [EFFECT]-Abschnitts (Seite 25) automatisch gewählt, und das linke Pedal übernimmt die Schaltfunktion für die
Das Clavinova besitzt drei Fußpedale: Haltepedal (rechts), Sostenuto-Pedal (Mitte) und Soft-Pedal (links). Mit diesen Pedalen können Sie eine Reihe ausdrucksstarker Effekte erzeugen, die den Effekten gleichen, die Sie mit den entsprechenden Pedalen auf einem akustischen Klavier oder Flügel erzeugen.
Haltepedal (rechts)
Wird dieses Pedal betätigt, wird der Ton gehalten, selbst wenn die Tasten losgelassen werden. Wird es gemeinsam mit einer der Flügel-Voices verwendet, wird zusätzlich ein spezieller Resonanzeffekt erzeugt, der den vollen Resonanzklang des Rahmens und des Resonanzbodens eines echten Flügels reproduziert. Die Tiefe dieses Resonanzeffekts kann in den Funktionsparametern (Seite 51) eingestellt werden.
Halbpedal-Funktion
Dieses Instrument verfügt auch über eine Halbpedal-Funktion, mit der Halbdämpfer-Techniken angewendet werden können. Dabei wird das Haltepedal in eine Position zwischen der obersten und untersten Position gedrückt. In dieser Halbdämpfer-Position dämpfen die Filzblöcke (bei einem echten Klavier) die Saiten nur zum Teil. Mit der Halbpedal-Funktion des Clavinovas können Sie die Dämpfung gezielt steuern und feine Nuancen in ihr Spiel einbauen. Auch den Punkt, an dem das Pedal die Dämpfung auslöst, können Sie präzise steuern. (Siehe dazu Funktionsmodus-Parameter auf Seite 51.)
Haltepedal, das wie bei einem Flügel reagiert (GP Responsive Damper Pedal)
Dieses spezielle Pedal (nur bei CLP-470/S408) wured entwickelt, um eine realistischere taktile Reaktion zu erzielen und fühlt sich beinahe an wie das Pedal eines echten Flügels. Es erleichtert dem Spieler das Spüren des Halbpedal-Punkts und eine einfachere Anwendung des Halbpedal-Effekts als mit anderen Pedalen. Da das Gefühl beim Betätigen des Pedals je nach Situation und Standort des Instruments variiert, empfehlen wir Ihnen, den Halbpedal-Punkt jeweils nach Wunsch anzupassen (Seite 51).
Sostenuto-Pedal (Mitte)
Wenn Sie einen Ton oder einen Akkord auf der Tastatur spielen und halten und gleichzeitig das Sostenuto-Pedal betätigen, klingen die Töne so lange nach, wie Sie das Pedal gedrückt halten. Orgel-, Streicher- und Chor-Voices klingen so lange nach, wie das Sostenuto-Pedal gehalten wird. Alle nachfolgenden Noten werden nicht ausgehalten.
Leisepedal (links)
Das Leisepedal reduziert die Lautstärke und verändert geringfügig die Klangfarbe der Noten, die gespielt werden, wenn das Pedal gedrückt wird. Das Soft- oder Leisepedal wirkt nicht auf Noten, die bereits gespielt oder gehalten werden, wenn das Pedal gedrückt wird. Um den Effekt anzuwenden, müssen Sie das Pedal unmittelbar vor dem Spielen der Noten drücken.
Einführung
18
Spielen eines Klavierstücks
470 440 430 S408 S406 465GP
Einstellen der Anschlagempfindlichkeit – [TOUCH]
[−/NO][+/YES] [TOUCH]
HINWEIS
Diese Einstellung wirkt sich nicht auf die Gewichtung der Tastatur aus.
Voreinstellung: MEDIUM
HINWEIS
Der eingestellte Anschlagempfindlichkeitstyp gilt für alle Voices. Die Einstellung der Anschlagempfindlichkeit wirkt sich jedoch auf bestimmte Voices, die nur in geringem Umfang auf die Tastaturdynamik reagieren, wenig oder gar nicht aus. (Informationen hierzu finden Sie in der „Liste der Preset-Voices“ auf Seite 64.)
HINWEIS
Die im FIXED-Modus (fixiert) eingestellte Anschlaglautstärke gilt für alle Voices.
Einstellungsbereich: 1 (Mindestlautstärke) – 127 (maximale Lautstärke)
Voreinstellung: 64
Lautstärkeregelung
Durch Drücken der [TOUCH]-Taste können Sie vier verschiedene Anschlagempfindlichkeitsstufen einstellen. Wählen Sie je nach Spielweise und Vorlieben eine Stufe aus.
HARD ........... Die Tasten müssen ziemlich hart angeschlagen werden, um die
maximale Lautstärke zu erzielen.
MEDIUM .....Erzeugt ein „normales“ Tastaturverhalten.
SOFT.............Ermöglicht es, die maximale Lautstärke bereits mit relativ geringer
Anschlagsstärke zu erzielen.
FIXED...........Alle Noten erzeugen unabhängig davon, mit welcher Härte die
Taste angeschlagen wird, dieselbe Lautstärke. (Keine Anzeige leuchtet.) Die feste Lautstärke kann geändert werden.
Ändern der Lautstärke bei Auswahl von FIXED
Im FIXED-Modus kann die Lautstärke über die Tasten [–/NO] [+/YES] und gleichzeitiges Drücken der [TOUCH]­Taste eingestellt werden. Der Lautstärkebereich liegt zwischen 1 und 127. Die aktuelle Lautstärke wird im Display angezeigt, während die Taste [TOUCH] gedrückt gehalten wird. Die Einstellung wird auf den Standardwert (64) zurückgesetzt, indem Sie die [TOUCH]-Taste gedrückt halten und gleichzeitig [–/NO] und [+/YES] drücken.
Spielen eines Klavierstücks
Einführung
19
Verwendung des Metronoms – [METRONOME]
[−/NO][+/YES]
[TEMPO/FUNCTION ]
HINWEIS
Die Lautstärke des Metronoms kann im Funktionsmodus (Seite 51) eingestellt werden.
Die Schlaganzeige blinkt im aktuellen Tempo.
HINWEIS
Die Voreinstellungen für Tempo und Taktmaß von MIDI-Songs variieren je nach Song. Wenn Sie einen MIDI-Song auswählen, wird diese Einstellung gelöscht und das Original-Tempo und -Taktmaß für den ausgewählten Song werden verwendet.
Beat (Taktmaß)
Dieses Instrument verfügt über ein eingebautes Metronom (ein Gerät, das ein exaktes Tempo vorgibt), das sehr praktisch zum Üben ist.
12
1. Starten Sie das Metronom.
Der Metronom-Ton wird durch Drücken der [METRONOME]-Taste eingeschaltet.
Einstellen des Tempos
Drücken Sie die [TEMPO/FUNCTION]-Taste (die Anzeige leuchtet auf). Das Tempo des Metronoms kann mithilfe der [TEMPO/FUNCTION auf einen Wert zwischen 5 bis 500 bpm (Beats pro Minute) eingestellt werden. Indem Sie gleichzeitig die Tasten [] und [] drücken, können Sie die Voreinstellung (120) wiederherstellen.
 
]-Tasten
Einstellen des Taktmaßes
Das Taktmaß (Beat) des Metronoms wird eingestellt, indem Sie die [METRONOME]-Taste gedrückt halten und den Wert mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] regeln. Sie können den Beat auf einen Wert zwischen 0 und 15 einstellen. Die aktuelle Einstellung wird im Display angezeigt, während Sie die Taste [METRONOME] drücken. Der erste Beat wird mit einem Glockenton betont; der Rest ertönt als Klicks. Wenn die Taktart auf „0“ eingestellt ist, ertönen auf allen Zählzeiten Klicks. Die Voreinstellung (0) können Sie wiederherstellen, indem Sie die [METRONOME]-Taste halten und gleichzeitig die [–/NO]- und die [+/YES]-Taste drücken.
2. Halten Sie das Metronom an.
Schalten Sie das Metronom aus, indem Sie die [METRONOME]-Taste drücken.
Einführung
20
Spielen eines Klavierstücks

Wa rtu ng

Um Ihr Clavinova in einem optimalen Zustand zu halten, empfehlen wir, die folgenden Punkte der Wartung periodisch auszuführen.
Wartungsmaßnahmen für Instrument und Sitzbank
• Benutzen Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch.
HINWEIS
Verwenden Sie keine Verdünnung, Lösungsmittel oder Reinigungsflüssigkeiten oder mit chemischen Substanzen imprägnierte Reinigungstücher.
Bei einem Modell mit polierter Oberfläche entfernen Sie Staub und Schmutz vorsichtig mithilfe eines weichen Tuchs. Wischen Sie nicht mit zu großem Druck, da die empfindliche Oberfläche des Instruments durch kleine Schmutzpartikel zerkratzt werden könnte. Um den Polierglanz der Oberfläche zu bewahren, geben Sie eine im Handel erhältliche Klavierpolitur auf ein weiches Tuch und wischen damit über die Oberfläche des Instruments. Polieren Sie anschließend mit einem anderen Tuch nach. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor dem Verwenden der Klavierpolitur sorgfältig durch.
• Ziehen Sie die Schrauben am Instrument und an der Sitzbank regelmäßig fest.
Einstellung der Bankhöhe
Die Höhe der Bank lässt sich durch Drehen des Griffs einstellen. Eine Drehung im Uhrzeigersinn stellt die Bank höher. (Der Griff wird vor der Lieferung fest arretiert.)
Pedalreinigung
Wie bei einem akustischen Klavier können die Pedale im Laufe der Jahre anlaufen. In diesem Fall polieren Sie das Pedal mit einer speziellen Paste für Klavierpedale. Bevor Sie die Paste verwenden, lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
Stimmung
Im Gegensatz zu einem akustischen Klavier oder Flügel muss das Instrument nicht gestimmt werden. Es bleibt immer perfekt gestimmt.
Tr an sp or t ie re n
Sie können das Instrument zusammen mit Ihrem sonstigen Hausrat transportieren. Sie können das Gerät zusammengebaut transportieren, oder Sie können es auseinandernehmen und in den Zustand versetzen, in dem das Instrument geliefert wurde. Transportieren Sie die Tastatur horizontal. Lehnen Sie sie nicht gegen eine Wand oder stellen sie auf eine der Seitenflächen. Setzen Sie das Instrument keiner übermäßigen Vibration oder starken Stößen aus. Achten Sie beim Transportieren des Instruments darauf, dass alle Schrauben fest angezogen sind und durch den Transport des Instruments nicht gelockert wurden.
HINWEIS
(CLP-S408/S406) Bedecken Sie für den Transport des Instruments die gesamte Tastatur mit der Schutzabdeckung (Seite 76, 80), bevor Sie die Tastaturabdeckung schließen. Die Abdeckung verhindert ein Verkratzen der Tastatur.
Einführung
Erste Schritte – Clavinova wie ein Klavier spielen
21

Erweiterte Funktionen

[VARIATION] (CLP-470/440/S408/S406)Voice-Tasten
HINWEIS
Die Lautstärke einer Voice variiert je nachdem, wie hart Sie eine Taste anspielen. Bei bestimmten Voices hat dies aber nur eine geringe bis gar keine Auswirkung. Informationen hierzu finden Sie unter „Anschlagstärke“ in der „Liste der Preset-Voices“ (Seite 64).

Sounds verschiedener Instrumente spielen (Voices)

Neben dem realistischen Klavier-Sound können Sie die Klänge anderer Instrumente (Voices) wie Orgel oder Streichinstrumente spielen.
Auswählen von Voices
Wählen Sie die gewünschte Voice aus, indem Sie eine der Voice-Tasten drücken. Spielen Sie auf der Tastatur, und achten Sie auf den Klang.
[VARIATION]
Hiermit können Sie eine alternative Version der ausgewählten Voice aufrufen. Durch wiederholtes Drücken der [VARIATION]-Taste oder der Taste der ausgewählten Voice wechseln Sie zwischen ein- und ausgeschalteter Variation hin und her. Das Lämpchen leuchtet, wenn [VARIATION] eingeschaltet ist. Weitere Informationen zu den Merkmalen jeder einzelnen Variation finden Sie in der „Liste der Preset-Voices“ auf Seite 64.
Anhören der Voice-Demo-Songs
Hören Sie sich die Demo-Songs für jede Voice an, um die Voices kennen zu lernen. Weitere Informationen zu den Merkmalen der voreingestellten Preset-Voices finden Sie in der „Liste der Preset-Voices“ auf Seite 64.
Voi ce Titel Komponist CLP-470/440/S408/S406 CLP-430/465GP
GRAND PIANO1 Valse op.34-1 „Valse Brillante“ F. Chopin 
GRAND PIANO2 Intermezzo, 6 Stücke, op. 118-2 J. Brahms 
HARPSICHORD
PIPE ORGAN/ PIPE ORGAN1
PIPE ORGAN2 Triosonate Nr. 6, BWV.530
Bei den oben aufgeführten Demo-Songs handelt es sich um kurze, neu arrangierte Auszüge der Originalkompositionen. Alle anderen Songs sind Originalsongs von Yamaha (© 2011 Yamaha Corporation).
Erweiterte Funktionen
22
Sounds verschiedener Instrumente spielen (Voices)
470 440 430 S408 S406 465GP
Concerto a cembalo obbligato, 2 violini, viola e continuo No.7, BWV.1058
Herr Christ, der ein'ge Gottes-Sohn, BWV.601
J. S. Bach
: Enthalten —: Nicht enthalten


1. Drücken Sie die [DEMO]-Taste, um den Demo-Modus zu
23213
Modus:
Ein Modus ist eine Betriebsart, in dem Sie eine bestimmte Funktion ausführen können. Im Demo-Modus können Demo-Songs abgespielt werden.
HINWEIS
Der Demo-Modus kann nicht aktiviert werden, während ein Song aufgezeichnet (Seite 34) oder Dateivorgänge (Seite 40) ausgeführt werden.
HINWEIS
Im Demo-Modus ist kein MIDI­Empfang möglich. Die Demo­Song-Daten werden nicht über die MIDI-Anschlüsse übertragen.
HINWEIS
Das Tempo der Demo-Songs kann nicht verändert werden. Auch die Part Cancel-Funktion (Seite 32) und A-B Repeat­Funktion (Seite 33) stehen im Demo-Modus nicht zur Verfügung.
HINWEIS
Erläuterungen zu jedem Sampling und zu Details über Voices, auf die das Sampling angewendet werden kann, finden Sie in der „Liste der voreingestellten Voices” auf Seite 64. Auf Seite 51 finden Sie Angaben zur Intensität des Sampling-Effekts auf die Voices.
aktivieren.
Die LEDs der Voice-Tasten blinken der Reihe nach auf.
2. Wählen Sie einen Song, und starten Sie die Wiedergabe.
Drücken Sie eine der Voice-Tasten, um mit der Wiedergabe aller Songs ab dem entsprechenden Voice-Demo-Song zu beginnen – mit der normalerweise mit dieser Voice-Taste ausgewählten Voice. Wenn Sie eine Weile keine Taste drücken, startet die Wiedergabe des GRAND-PIANO-1-Demo-Songs.
3. Stoppen Sie die Voice-Demo, und verlassen Sie den
Demo-Modus.
Drücken Sie die Taste [DEMO] oder [STOP]. Um die Wiedergabe eines Demo-Songs vorübergehend anzuhalten, drücken Sie die [PLAY/PAUSE]-Taste.
Anhören der Piano-Demo­Songs (Sampling-Technologien)
Sie können Piano-Demos abspielen, die die ausgefeilten Sampling-Technologien für die Piano-Voice demonstrieren.
Nachdem Sie die [DEMO]-Taste gedrückt haben, drücken Sie [VARIATION]. Drücken Sie dann die Voice-Taste, der der gewünschte Piano-Demo-Song zugewiesen ist (siehe unten). Die Demo-Songs sind den Voice-Tasten wie folgt zugeordnet:
Piano-Demo (Sampling-Technologie) Voice-Taste
Stereo-Sampling GRAND PIANO1
Mono-Sampling GRAND PIANO2
Sustain Sampling Mit GRAND PIANO3
Key-Off-Sampling Mit E.PIANO1
Saitenresonanz Mit HARPSICHORD
Drücken Sie zum Stoppen der Wiedergabe die Taste [STOP] oder [DEMO].
470 440 430 S408 S406 465GP
Ohne GRAND PIANO4
Ohne E.PIANO2
Ohne PIPE ORGAN
Sounds verschiedener Instrumente spielen (Voices)
Erweiterte Funktionen
23
Verbessern und Anpassen des Klangs – [BRILLIANCE]/
[−/NO] [+/YES]
[BRILLIANCE]
[EFFECT]
[REVERB]
Voreinstellung: NORMAL
HINWEIS
Wenn die BRILLIANCE (Brillanz) auf BRIGHT (hell) eingestellt ist, wird die Gesamtlautstärke ein wenig erhöht. Wenn der Regler MASTER VOLUME auf einem hohen Niveau steht, wird der Sound u. U. verzerrt. Reduzieren Sie in diesem Fall die Lautstärke (MASTER VOLUME).
Voreinstellung:
Die Voreinstellungen des Reverb­Typs (einschließlich „Off“ bzw. „Aus“) und Hallanteil sind für jede Voice verschieden.
Einstellungsbereich: 0 (kein Effekt) – 20 (max. Hallanteil)
[REVERB]/[EFFECT]
[BRILLIANCE]
Mit dieser Steuerung können Sie den Klang oder die „Klangfarbe“ des ausgegebenen Sounds variieren. Drücken Sie mehrmals die [BRILLIANCE]-Taste, bis das Lämpchen des gewünschten Typs leuchtet. Wenn zwei benachbarte Anzeigen leuchten, ist der Typ zwischen den beiden angezeigten Typen ausgewählt. Wenn beispielsweise NORMAL und MELLOW leuchten, ist die Brillianzeinstellung zwischen NORMAL und MELLOW ausgewählt. Dieser Parameter beeinflusst den gesamten Klang des Instruments.
BRIGHT..........Heller Klang
NORMAL........Standardklang
MELLOW........ Weicher, dunklerer Klang
[REVERB]
Mit diesem Regler können Sie verschiedene digitale Halleffekte auswählen, die dem Sound zusätzliche Tiefe und Ausdrucksstärke verleihen, um eine realistische akustische Atmosphäre zu erzeugen. Drücken Sie mehrmals die [REVERB]-Taste, bis das Lämpchen des gewünschten Typs leuchtet. Wenn keine der Anzeigen aufleuchtet, wird kein Effekt erzeugt. Sie können auch den Hallanteil einstellen (siehe unten).
Off
......................... Wenn kein Halleffekt ausgewählt ist, leuchtet keine REVERB-Anzeige auf. In den
ROOM
................(Raum) Mit dieser Einstellung wird dem Sound ein ständiger Halleffekt
HALL 1...............(Saal 1) Für einen „größeren“ Halleffekt können Sie die Einstellung HALL 1
HALL 2...............(Saal 2) Um den Halleffekt eines wirklich großen Raums zu erzielen,
STAGE................(Bühne) Simuliert den Hall einer Bühnenumgebung.
Einstellen des Hallanteils
Der Hallanteil für die ausgewählte Voice kann durch Halten der [REVERB]-Taste und gleichzeitiges Drücken der Taste [–/NO] oder [+/YES] geregelt werden. Der Wertebereich des Anteils liegt zwischen 0 und 20. Die aktuelle Einstellung wird im Display angezeigt, während die [REVERB]-Taste gedrückt gehalten wird. Die Voreinstellung können Sie wiederherstellen, indem Sie die [REVERB]-Taste gedrückt halten und gleichzeitig die [–/NO]- und die [+/YES]-Taste drücken.
Erweiterte Funktionen
24
Sounds verschiedener Instrumente spielen (Voices)
Voices GRAND PIANO1 – GRAND PIANO4 ist der Resonanzbodeneffekt eines akustischen Klaviers zu hören, auch wenn der Reverb-Effekt ausgeschaltet ist.
hinzugefügt, der dem akustischen Nachhall in einem mittelgroßen Raum ähnelt.
verwenden. Dieser Effekt simuliert den natürlichen Nachhall eines kleinen Konzertsaals.
verwenden Sie die Einstellung HALL 2. Dieser Effekt simuliert den natürlichen Nachhall eines großen Konzertsaals.
[EFFECT]
Voreinstellung:
Die Voreinstellungen für den Effekttyp (einschließlich „Off“) und die Effekttiefe sind für jede Voice verschieden.
HINWEIS
Wenn Sie ROTARY SP auswählen, wird durch Drücken und Loslassen des linken Pedals zwischen schneller und langsamer Drehgeschwindigkeit des Rotationslautsprechers hin­und hergeschaltet.
Einstellungsbereich: 0 (kein Effekt) – 20 (max. Effekttiefe)
[–/NO][+/YES][TRANSPOSE]
Transponieren: Ändern Sie Tonart eines Songs. Bei der Transposition wird auf dem Clavinova die Tonhöhe der gesamten Tastatur verschoben.
Einstellungsbereich:
-12 Halbtöne (eine Oktave tiefer) – 12 Halbtöne (eine Oktave höher)
Voreinstellung: 0 (normale Tonhöhe)
Transposit
Mit dieser Taste können Sie einen Effekt auswählen, um den Klang zu verbessern und ihm mehr Tiefe und Dynamik zu verleihen. Drücken Sie mehrmals die [EFFECT]-Taste, bis das Lämpchen des gewünschten Typs leuchtet. Wenn keine der Anzeigen aufleuchtet, wird kein Effekt erzeugt. Sie können auch die Effekttiefe einstellen (siehe unten).
Off ............................. Wenn kein Effekt ausgewählt ist, leuchtet keine EFFECT-
Anzeige auf.
CHORUS.................. Ein schillernder, den Klang öffnender Effekt
PHASER ................... Fügt dem Klang einen Phasenverlauf hinzu.
TREMOLO............... Tremolo-Effekt
ROTARY SP............. Fügt dem Klang den Vibrato-Effekt eines Leslie-Effekts
hinzu (eines sich drehenden Lautsprechers).
Einstellen der Effekttiefe
Die Effekttiefe für die ausgewählte Voice kann durch Halten der [EFFECT]-Taste und gleichzeitiges Drücken von [–/NO] oder [+/YES] geregelt werden. Der Wertebereich des Anteils liegt zwischen 0 und 20. Die aktuelle Einstellung wird im Display angezeigt, während die [EFFECT]-Taste gedrückt gehalten wird. Die Voreinstellung kann wiederhergestellt werden, indem Sie bei gedrückt gehaltener [EFFECT]-Taste gleichzeitig [–/NO] und [YES] drücken.
Transposition – [TRANSPOSE]
Sie können die Tonhöhe des Instruments transponieren – sowohl die Ihres Spiels auf der Tastatur als auch die der Wiedergabe von Songs –, um sie an die Tonhöhe eines anderen Instruments oder einer Gesangsstimme anzupassen. So müssen Sie auf der Tastatur nicht die Tonart wechseln. Der Wert kann in Halbtonschritten geändert werden. Wenn Sie den Transponierungswert beispielsweise auf „5“ einstellen, wird der Ton F erzeugt, wenn Sie die Taste C anschlagen. Auf diese Weise können Sie einen Song in C-Dur spielen, und das Clavinova transponiert ihn automatisch nach F-Dur.
Einstellen des Transpositionswerts
Der Transpositionswert kann in Halbtonschritten festgelegt werden. Drücken Sie dazu [–/NO] oder [+/YES], während Sie die [TRANSPOSE]-Taste gedrückt halten. Die Voreinstellung (0) können Sie wiederherstellen, indem Sie die [TRANSLPOSE]-Taste gedrückt halten und gleichzeitig [–/NO] und [+/YES] drücken.
Sounds verschiedener Instrumente spielen (Voices)
Erweiterte Funktionen
25
Ein- und Ausschalten der Transposition
HINWEIS
Bei der Wiedergabe von Audio­Songs ist keine Transposition möglich.
21
HINWEIS
(CLP-470/440/S408/S406)
Dual- und Split-Modus (Seite 27) können nicht gleichzeitig aktiviert werden.
(CLP-470/440/S408/S406) [VARIATION] im Dual-Modus
Die Anzeige der [VARIATION]­Taste leuchtet auf, wenn die Variation für eine der beiden oder für beide Voices des Dual-Modus aktiviert ist. Im Dual-Modus können Sie mit der [VARIATION]­Taste die Variation für beide Voices ein- oder ausschalten. Um die Variation nur für eine der beiden Voices ein- oder auszuschalten, halten Sie die Voice-Taste der anderen Voice gedrückt und drücken Sie die Taste der Voice, für die die Variation-Einstellung geändert werden soll.
[REVERB] im Dual-Modus
Bei der Kombination von Voices wird der optimale Reverb-Typ automatisch zugewiesen.
[EFFECT] im Dual-Modus
Abhängig von den Vorgaben erhält ein Effekttyp Priorität über den anderen. Halten Sie die [EFFECT]-Taste gedrückt, und drücken Sie [–/NO] oder [+/YES], um die Effekttiefe zu regeln. Diese Einstellung gilt nur für Voice 1. Die Tiefe kann ebenfalls im Funktionsmodus (Seite 51) eingestellt werden.
12
12 13 14
34567
8 9 10 11
Priorität der Voice-Nummerierung
Die Transposition wird durch Drücken der [TRANSPOSE]-Taste ein- und ausgeschaltet. Wenn das Lämpchen leuchtet, ist die Funktion aktiviert. Wenn sie deaktiviert ist oder der Transpositionswert bei 0 steht, leuchtet das Lämpchen nicht.
Kombinieren von zwei Voices (Dual-Modus)
Bei dieser Funktion können Sie zwei verschiedene Voices kombinieren und gleichzeitig abspielen. Sie können zwei Voices unterschiedlicher Kategorien oder zwei Voices der gleichen Kategorie miteinander kombinieren und so eine neue Voice mit mehr Tiefe und Struktur erstellen.
1. Aktivieren Sie den Dual-Modus.
Drücken Sie zwei Voice-Tasten gleichzeitig. Bei aktiviertem Dual-Modus leuchten die Voice-Anzeigen beider ausgewählter Voices auf. Spielen Sie auf der Tastatur, und achten Sie auf den Klang.
26
Die Abbildung rechts zeigt die Prioritätsreihenfolge der Voices. Die Voice mit der niedrigeren Nummer fungiert als Voice 1 und die andere Voice als Voice 2.
Im Funktionsmodus können Sie auf eine Reihe von weiteren Funktionen des Dual-Modus zugreifen, wie beispielsweise die Lautstärkebalance oder die Oktaveneinstellung (Seite 51).
2. Beenden Sie den Dual-Modus, und kehren Sie zum
normalen Spielmodus zurück.
Um zum normalen Spielmodus mit einer Voice zurückzukehren, drücken Sie eine der Voice-Tasten.
Erweiterte Funktionen
Sounds verschiedener Instrumente spielen (Voices)
Voice 1/Voice 2
Teilen des Klaviaturbereichs und Spielen von zwei
Voice-Tasten [SPLIT] (TEILEN)
HINWEIS
Dual- (Seite 26) und Split-Modus können nicht gleichzeitig aktiviert werden.
HINWEIS
Eine festgelegte „Split-Punkt“­Taste ist im Bereich für die linke Hand enthalten.
HINWEIS
Der Split-Punkt kann ebenfalls im Funktionsmodus (Seite 51) eingestellt werden.
HINWEIS
Den Standard-Split-Punkt können Sie wiederherstellen, indem Sie bei gedrückt gehaltener [SPLIT]­Taste gleichzeitig die [–/NO]- und die [+/YES]-Taste drücken.
A
F 2 (Voreinstellung)
verschiedenen Voices (Split-Modus)
470 440 430 S408 S406 465GP
Im Split-Modus haben Sie die Möglichkeit, zwei verschiedene Voices auf dem Instrument zu spielen – eine Voice mit der linken Hand und die andere mit der rechten Hand. Sie können zum Beispiel einen Bass mit einer der Voices Wood Bass oder Electric Bass mit der linken Hand spielen und eine Melodie mit der rechten Hand.
1. Aktivieren Sie den Split-Modus.
Drücken Sie die Taste [SPLIT], so dass deren Anzeige aufleuchtet. Zunächst ist als Voice der linken Hand die Voreinstellung (WOOD BASS) ausgewählt.
Im Funktionsmodus (Seite 51) können Sie auf eine Reihe von weiteren Funktionen des Split-Modus zugreifen, wie beispielsweise die Lautstärkebalance oder die Oktaveneinstellung.
2. Legen Sie den Split-Punkt fest. Der Split-Punkt ist die Grenze
zwischen den Bereichen für die rechte und linke Hand.
Halten Sie die [SPLIT]-Taste gedrückt und drücken Sie die Taste auf der Klaviatur, welcher der Split-Punkt zugewiesen werden soll. Alternativ können Sie auch mehrmals [–NO] oder [+/YES] drücken, während Sie die [SPLIT]-Taste gedrückt halten, um den Split-Punkt zu ändern.
-1 C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7
Erweiterte Funktionen
Sounds verschiedener Instrumente spielen (Voices)
27
Der Name der momentan als Split-Punkt festgelegten Taste erscheint im
Ein Strich oben zeigt eine Erhöhung an
Ein Strich unten zeigt eine Erniedrigung an
Beispiel für die angezeigten Tasten des Split-Punkts
HINWEIS
[VARIATION] im Split-Modus Normalerweise leuchtet im Split­Modus die Voice-Anzeige der rechten Voice auf. Mit der [VARIATION]-Taste können Sie die Variation für die rechte Voice je nach Bedarf ein- oder ausschalten. Während die [SPLIT]-Taste festgehalten wird, leuchtet jedoch die Voice-Anzeige der linken Voice. In diesem Zustand wird mit der [VARIATION]-Taste die Variation für die linke Voice ein- oder ausgeschaltet.
[REVERB] im Split-Modus
Bei Split-Voices wird der optimale Reverb-Typ automatisch zugewiesen.
[EFFECT] im Split-Modus
Abhängig von den Vorgaben erhält ein Effekttyp Priorität über den anderen. Halten Sie die [EFFECT]-Taste gedrückt und drücken Sie [–/NO] oder [+/YES], um die Effekttiefe zu regeln. Diese Einstellung gilt nur für die rechte Voice. Die Tiefe kann ebenfalls im Funktionsmodus (Seite 51) eingestellt werden.
Display, während die [SPLIT]-Taste gehalten wird.
3. Wählen Sie eine Voice für die rechte Hand aus.
Drücken Sie eine Voice-Taste. Um die Variation für die rechte Split-Voice ein- oder auszuschalten, drücken Sie die [VARIATION]-Taste oder die Taste der aktuell ausgewählten Voice.
4. Wählen Sie eine Voice für die linke Hand aus.
Halten Sie die [SPLIT]-Taste gedrückt, und drücken Sie die entsprechende Voice-Taste. (Während die Taste [SPLIT] gedrückt wird, leuchtet dann die Anzeige für die Taste „Left Voice“ auf.)
28
Um die Variation für die linke Split-Voice ein- oder auszuschalten, halten Sie die [SPLIT]-Taste gedrückt und drücken die [VARIATION]-Taste oder die Taste der aktuell ausgewählten Voice. Spielen Sie auf der Tastatur, und achten Sie auf den Klang.
5. Beenden Sie den Split-Modus und kehren Sie in den
normalen Spielmodus zurück.
Drücken Sie erneut die [SPLIT]-Taste. so dass deren Anzeige erlischt.
Erweiterte Funktionen
Sounds verschiedener Instrumente spielen (Voices)

Wiedergabe von Songs

HINWEIS
Einen allgemeinen Überblick über MIDI und Informationen über die sinnvolle Nutzung finden Sie unter „MIDI-Grundlagen“ (von der Yamaha-Website herunterladbar).
HINWEIS
Songs, die mit diesem Instrument aufgenommen werden, heißen User Songs (Anwendersongs). Songs, die auf andere Weise erstellt werden, heißen Externe Songs. Das USB-Speichergerät speichert User Songs im Ordner USER FILES (Anwenderdateien).
Dieses Instrument kann Preset-Songs, User Songs (Ihre Aufnahmen) oder im Handel erhältliche Songs wiedergeben. Sie können sich diese Songs aber nicht nur anhören, sondern auch während der Wiedergabe mitspielen. Die Songs können im internen Speicher und auf dem über die [USB TO DEVICE]-Buchse angeschlossenen externen USB-Speichergerät gespeichert werden.
MIDI-Songs und Audio-Songs
Mit diesem Instrument können zwei Arten von Songs aufgenommen und abgespielt werden: MIDI-Songs und Audio-Songs. Ein MIDI-Song enthält nur Ihr Tastaturspiel und ist keine Aufnahme des tatsächlichen Klangs. Die Aufnahme-Informationen beziehen sich auf die gespielten Tasten, den Zeitpunkt und der Stärke des Tastenanschlags – wie bei einer Partitur. Auf Grundlage dieser aufgenommenen Informationen gibt der Klangerzeuger (des Clavinovas usw.) die entsprechenden Töne aus. Ein MIDI-Song benötigt im Vergleich zu Audio-Aufnahmen nur wenig Speicherplatz, und Sie können Komponenten ganz einfach variieren, wie z. B. eine Voice. Ein Audio-Song ist eine Aufnahme der tatsächlichen Klangausgabe. Die Daten werden wie bei Audiokassetten, Diktiergeräten usw. aufgenommen. Sie können mit einem tragbaren Musik­Player o. Ä. abgespielt werden. So können Sie anderen ganz einfach Ihre Aufnahmen vorspielen.
Songs, die mit diesem Instrument kompatibel sind
Songs werden an einem von vier verschiedenen Speicherorten des Instruments, den „Drives“ (Laufwerken), gespeichert. Die vier Lämpchen (PRESET/USER MIDI/USB MIDI/USB AUDIO) über der [SONG SELECT]­Taste stehen für diese Laufwerke.
Drive Songnummer Song-Typ
PRESET 001–050
USER MIDI U.01 – U.10
USB MIDI U.00 – U.99
USB AUDIO A.00–A.99
Song-Nummern; [xxx] steht für die jeweiligen Zahlen.
001–xxx
001–xxx
001–xxx
Preset-Song (MIDI)
50 im Instrument gespeicherte Preset-Songs für Klavier. Diese entsprechen den Noten im Heft „50 Klassiker für Klavier“, das für Sie zum Üben und Spielen beigelegt wurde.
User Songs auf dem Instrument (MIDI)
MIDI-Songs, die mithilfe der Aufnahmefunktion auf dem Instrument aufgezeichnet wurden (Seite 34). Es können bis zu 10 Songs (U.01 – U.10) auf dem Instrument gespeichert werden.
Externe Songs auf dem Instrument (MIDI)
Von einem Computer übertragene MIDI-Songs (Seite 49). Es können bis zu 999 Songs (001 – 999) auf das Instrument übertragen (gespeichert) werden.
Auf dem USB-Speichergerät befindliche User Songs (MIDI)
MIDI-Songs, die mithilfe der Aufnahmefunktion aufgezeichnet und auf dem USB-Speichergerät gespeichert wurden (Seite 34). Bis zu 100 Songs (U.00 – U.99) können wiedergegeben werden.
Auf dem USB-Speichergerät befindliche externe Songs (MIDI)
Im Handel erhältliche MIDI-Songs oder MIDI-Songs, die auf einem Computer usw. bearbeitet und auf einem USB-Speichergerät gespeichert wurden. Bis zu 999 Songs (001 – 999) können wiedergegeben werden.
Auf dem USB-Speichergerät befindliche User Songs (Audio)
Dabei handelt es sich um Audio-Songs, die mithilfe der Aufnahmefunktion dieses Instruments auf einem USB­Speichergerät gespeichert (Seite 34) oder aus MIDI-Daten konvertiert wurden (Seite 41). Bis zu 100 Songs (A.00–A.99) können wiedergegeben werden.
Auf dem USB-Speichergerät befindliche externe Songs (Audio)
Im Handel erhältliche Songs etc., die auf dem USB-Speichergerät gespeichert sind. Bis zu 999 Songs (001 – 999) können wiedergegeben werden.
Erweiterte Funktionen
Wiedergabe von Songs
29
Song-Datenformate, die wiedergegeben werden können
HINWEIS
Ein MIDI-Song, der auf diesem Instrument gespielt werden kann, kann pro Song eine Größe von bis zu 550 KB aufweisen.
134
2
HINWEIS
Die [SONG SELECT]-Taste ist in folgenden Situationen deaktiviert.
• Im Demo-Song-Modus (Seite 22)
• Im Aufnahmemodus (Seite 34)
• Im Dateimodus (Seite 41)
• Formate SMF (Standard MIDI File) 0 und 1
Das Format SMF (Standard MIDI File) ist eines der gebräuchlichsten und kompatibelsten MIDI-Formate, die zum Speichern von Sequenzdaten verwendet werden. Es gibt zwei Varianten: Format 0 und Format 1. Sehr viele MIDI-Geräte sind mit dem SMF-Format 0 kompatibel und die meisten im Handel erhältlichen MIDI­Sequenzdaten werden im SMF-Format 0 angeboten. Mit diesem Instrument aufgenommene MIDI-Songs werden im SMF-Format 0 gespeichert.
•ESEQ
Viele MIDI-Geräte von Yamaha einschließlich der Clavinova-Serie sind mit diesem Format kompatibel. Hierbei handelt es sich um ein einheitliches, in der Yamaha-Software häufig eingesetztes Format. Auf diesem Instrument können folgende ESEQ-Dateien wiedergegeben werden: Disklavier-Piano-Soft-Songs.
•WAV-Format (.wav)
Dies ist ein Audio-Dateiformat, das häufig von Computern verwendet wird. Mit diesem Instrument können Stereo-WAV-Dateien mit 44,1 kHz/16 Bit wiedergegeben werden. Mit diesem Instrument aufgenommene Audio-Songs werden in diesem Format gespeichert. Die Höchstdauer für die Aufnahme eines Audio-Songs beträgt 80 Minuten.
Wiedergabe von Songs
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Songs, die auf dem Instrument gespeichert sind, und MIDI-Songs/Audio­Songs, die auf dem USB-Speichergerät gespeichert sind, abspielen können. Aufnahmen Ihres eigenen Spiels, die Sie als MIDI- oder Audio-Songs gespeichert haben (Seite 34), können auf die gleiche Weise abgespielt werden. Wenn Sie einen Song von einem USB-Speichergerät wiedergeben möchten, lesen Sie den Abschnitt „Anschließen eines USB-Speichergeräts“ (Seite 47) und befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, nachdem Sie das USB-Speichergerät an die [USB TO DEVICE]-Buchse angeschlossen haben.
1. Wählen Sie ein Song-Laufwerk aus (Speicherort).
Drücken Sie die [SONG SELECT]-Taste mehrmals, bis das Lämpchen des gewünschten Laufwerks leuchtet (PRESET/USER MIDI/USB MIDI/USB AUDIO). USB MIDI und USB AUDIO können nur gewählt werden, wenn ein USB­Speichergerät angeschlossen ist.
2. Wählen Sie einen Song aus.
30
Wählen Sie mit den Tasten [–/NO] bzw. [+/YES] eine Song-Nummer, „rnd“ oder „ALL“ aus.
Song-Nummer.........Nur der ausgewählte Song wird wiedergegeben.
rnd..............................Alle Songs des gewählten Laufwerks werden in
ALL ............................Alle Songs des gewählten Laufwerks werden
Erweiterte Funktionen
Wiedergabe von Songs
Mehr dazu finden Sie in der Tabelle auf Seite 29.
zufälliger Reihenfolge abgespielt.
nacheinander abgespielt.
3. Starten Sie die Wiedergabe.
HINWEIS
• Während der Wiedergabe kann das Metronom eingeschaltet werden. Es stoppt automatisch, wenn die Wiedergabe aufhört.
• Die Wiedergabelautstärke für Audio-Songs kann im Funktionsmodus eingestellt werden (Seite 51).
• Wenn bei der Auswahl eines Songs die Lämpchen der Tasten [RIGHT] und [LEFT] erlöschen, enthält der gewählte Song keine Daten und kann nicht abgespielt werden.
• Bei der Wiedergabe eines Audio-Songs steht die Ziffer links für die Minuten, die zwei Ziffern rechts stehen für die Sekunden. Wenn die Wiedergabe länger als 10 Minuten dauert, wird die Zehnerziffer nicht angezeigt (12 Minuten werden z. B. als „2.00“ angezeigt).
HINWEIS
Wenn über „rnd“, „ALL“ oder manuell ein anderer Song ausgewählt wird, wird das Originaltempo für den ausgewählten Song eingestellt.
MIDI-Song Audio-Song
Aktuelle Taktnummer Wiedergabedauer
HINWEIS
• Wenn über „rnd“, „ALL“ oder manuell ein anderer Song ausgewählt wird, werden die passenden Reverb- (Hall-) und Effekttypen eingestellt.
• Song-Daten werden nicht über MIDI übertragen. Die Kanäle 3 – 16 werden jedoch über MIDI übertragen, wenn im Funktionsmodus für den Song­Kanal die Einstellung „1&2“ gewählt wurde (Seite 51).
• Bei der Wiedergabe von MIDI­Songs, die mit diesem Instrument inkompatible Voices enthalten (wie z. B. XG- oder GM-Songs), kann es sein, dass die Voices nicht wie beabsichtigt ausgegeben werden. Stellen Sie in diesem Fall den Song-Wiedergabekanal (unter Funktionen; Seite 51) auf „1&2“. Indem Sie so die Kanäl 3 bis 16 stumm schalten, können Sie den Originalklang des Songs hören, solange der Piano-Klang auf die Kanäle 1 und 2 eingestellt ist.
• Wenn ein Song nicht ausgewählt oder geladen werden kann, müssen Sie evtl. den Zeichencode im Funktionsm odus ändern (Seite 51).
Drücken Sie die Taste [PLAY/PAUSE], um die Wiedergabe zu starten. Nach dem Start der Wiedergabe wird die aktuelle Taktnummer (bei MIDI-Songs) oder die Wiedergabedauer (bei Audio-Songs) auf dem Display angezeigt.
Sie können zusammen mit der Wiedergabe des Songs auf der Tastatur spielen. Außerdem können Sie die Voice für Ihr Spiel umschalten.
Einstellen des Tempos (MIDI-Songs)
Drücken Sie die [TEMPO/FUNCTION]-Taste, bis das TEMPO-Lämpchen leuchtet, und regeln Sie das Tempo mit den [TEMPO/FUNCTION  ]- Tasten. Indem Sie gleichzeitig die Tasten [] und [] drücken, können Sie das Originaltempo des aktuellen Songs wiederherstellen.
Pause
Durch Drücken der [PLAY/PAUSE]-Taste wird die Wiedergabe an der aktuellen Stelle angehalten. Durch erneutes Drücken der [PLAY/PAUSE]­Taste wird die Wiedergabe an dieser Stelle fortgesetzt.
Rücklauf/Schnellvorlauf
Durch Drücken der [–/NO]- oder [+/YES]-Taste können Sie während der Wiedergabe oder Pause vor- oder zurückspulen.
4. Beenden Sie die Wiedergabe.
Drücken Sie die [STOP]-Taste, um die Wiedergabe zu stoppen. Wenn Sie in Schritt 2 (siehe oben) eine Song-Nummer auswählen, stoppt die Wiedergabe nach dem Ende des Songs automatisch.
Erweiterte Funktionen
Wiedergabe von Songs
31
Nützliche Wiedergabefunktionen
13
23
Einen Part für eine Hand spielen – Part-Cancel-Funktion (MIDI-Songs)
Wenn Sie nur den RIGHT-Part (rechts) abspielen, können Sie den Part für die linke Hand üben. Wenn Sie nur den LEFT-Part (links) abspielen, können Sie den Part für die rechte Hand üben. Weitere Anleitungen finden Sie auf Seite 32.
A-B-Wiederholfunktion (MIDI-Songs)
Bei dieser Funktion wird ein bestimmter Teil des aktuellen Songs wiederholt abgespielt. Sie eignet sich wie die Part-Cancel-Funktion (siehe oben) besonders für das Üben schwieriger Phrasen. Weitere Anleitungen finden Sie auf Seite 33.
Die Wiedergabe startet automatisch, sobald Sie eine Taste auf der Tastatur anschlagen.
Im Sondermodus „Sync Start“ (Start-Synchronisation) startet die Wiedergabe eines Songs durch Spielen einer Taste. Um den Sync-Start-Modus zu aktivieren, halten Sie die [STOP]-Taste gedrückt und drücken gleichzeitig [PLAY/PAUSE]. Das Lämpchen der [PLAY/PAUSE]-Taste blinkt im aktuellen Tempo. (Drücken Sie die [STOP]-Taste, um den Sync-Start-Modus zu deaktivieren.)
Wiedergabe mithilfe eines Pedals starten/anhalten
Sie können im Funktionsmodus (Seite 51) dem mittleren oder linken Pedal die Wiedergabe-/Pause-Funktion zuweisen (wie bei der [PLAY/PAUSE]-Taste). Dies ist besonders praktisch, wenn Sie die Wiedergabe starten oder anhalten möchten, während Sie auf der Tastatur spielen und keine Hand frei haben.
Einen Part für eine Hand spielen – Part-Cancel-Funktion (MIDI-Songs)
Einige MIDI-Songs wie z. B. Preset-Songs werden in Parts für die linke und die rechte Hand unterteilt. Mithilfe dieser Song-Daten können Sie den Part für die linke Hand üben, indem Sie nur den rechten Part abspielen. Umgekehrt können Sie den Part für die rechte Hand spielen, indem Sie nur den linken Part abspielen. So können Sie die Parts schwieriger Stücke einzeln üben und leichter lernen.
1. Schalten Sie die Wiedergabe des zu übenden Parts aus.
Wenn ein Song ausgewählt ist, leuchtet sowohl das Lämpchen der [RIGHT]- als auch das der [LEFT]-Taste. Schalten Sie den gewünschten Part aus (d. h. den Part, den Sie üben möchten). Durch Drücken jeder Taste wechseln Sie zwischen ein­und ausgeschalteter Wiedergabe hin und her.
Erweiterte Funktionen
32
Wiedergabe von Songs
2. Starten Sie die Wiedergabe.
HINWEIS
• Die Parts können auch während der Wiedergabe ein- oder ausgeschaltet werden.
• Bei Auswahl eines neuen MIDI­Songs werden automatisch beide Parts eingeschaltet.
12 12
HINWEIS
• Um den Punkt „A“ auf den Song-Anfang zu setzen, halten Sie die [TEMPO/FUNCTION]­Taste gedrückt und drücken [PLAY/PAUSE], bevor Sie die Wiedergabe starten.
• Um den Punkt „B“ an den Ende des Songs zu setzen, warten Sie nach Setzen des Punkts „A“, bis der Song zu Ende ist. Der Punkt „B“ wird dann an das Ende des Songs gesetzt.
HINWEIS
Wenn bei der Wiedergabe der Punkt „B“ erreicht wird, springt die Wiedergabe automatisch zurück auf „A“, so dass die Phrase wiederholt wird. Damit Ihnen der richtige Einsatz gelingt, ertönt kurz vor dem Erreichen des Punkts „A“ ein Klick.
Drücken Sie die Taste [PLAY/PAUSE], um die Wiedergabe zu starten. Spielen und üben Sie den Part, den Sie gerade ausgeschaltet haben,
während Sie dem anderen Part zuhören.
3. Beenden Sie die Wiedergabe.
Die Song-Position nähert sich dem Ende, die Wiedergabe stoppt automatisch und die Song-Position kehrt an den Anfang zurück. Wenn Sie während der Wiedergabe aufhören möchten, drücken Sie entweder die [STOP]- oder die [PLAY/PAUSE]-Taste. Wenn Sie die [STOP]-Taste drücken, kehrt die Song­Position zum Anfang zurück. Drücken Sie [PLAY/PAUSE], wird die Wiedergabe vorübergehend an der aktuellen Position angehalten.
A-B-Wiederholfunktion (MIDI-Songs)
Sie können einen MIDI-Song wiederholt abspielen, indem Sie einen bestimmten Bereich innerhalb des Songs festlegen. Diese Funktion eignet sich besonders zum Üben schwieriger Phrasen.
1. Starten Sie die Wiedergabe und legen Sie dann den Anfang
(A) und das Ende (B) für die wiederholte Wiedergabe fest.
Wählen Sie einen Song, und starten Sie die Wiedergabe. Um den Anfang (A) des zu wiederholenden Teils festzulegen, halten Sie die [TEMPO/FUNCTION]-Taste gedrückt und drücken an der gewünschten Stelle [PLAY/PAUSE]. Halten Sie die [TEMPO/FUNCTION]-Taste gedrückt und drücken Sie am Anfang (A) der Phrase, die Sie wiederholen möchten, die [PLAY/PAUSE]-Taste.
Auf dem Display erscheint und der Punkt „A“ wird gesetzt.
Um das Ende (B) des zu wiederholenden Teils festzulegen, halten Sie die [TEMPO/FUNCTION]-Taste gedrückt und drücken an der gewünschten Stelle nochmals [PLAY/PAUSE].
Auf dem Display erscheint und der Punkt „B“ wird gesetzt. Sobald „B“ festgelegt wurde, kehrt die Song-Position zurück auf „A“ und die wiederholte Wiedergabe beginnt.
2. Beenden Sie die Wiedergabe.
Drücken Sie die [STOP]-Taste, um die Wiedergabe zu stoppen. Wenn Sie nun die [PLAY/PAUSE]-Taste drücken, wird die wiederholte Wiedergabe von „A“ bis „B“ wieder gestartet.
Löschen der Punkte „A“ und „B“
Halten Sie die [TEMPO/FUNCTION]-Taste gedrückt, und drücken Sie nochmals [PLAY/PAUSE], um die Punkte „A“ und „B“ zu löschen. Sie können die Punkte auch löschen, indem Sie einen neuen Song auswählen.
Erweiterte Funktionen
Wiedergabe von Songs
33

Aufzeichnen Ihres Spiels

1
5
46 2 3
7
HINWEIS
In folgenden Fällen ist die Aktivierung des Aufnahmemodus nicht möglich:
• Im Demo-Song-Modus (Seite 22)
• Während der Song-Wiedergabe/ Pause (Seite 30)
• Im Dateimodus (Seite 40)
HINWEIS
Wenn Sie den Aufnahmemodus aktivieren, ohne ein Laufwerk auszuwählen, wird automatisch eine freie Song-Nummer (die keine Daten enthält) im USER-MIDI-Laufwerk ausgewählt, und die Song-Daten werden unter dieser Nummer gespeichert. Wenn keine freien Song-Nummern auf dem USER­MIDI-Laufwerk zur Verfügung stehen, wird automatisch „U.01“ ausgewählt und die gespeicherten Daten werden überschrieben.
Mit diesem Instrument können Sie Ihr Spiel auf zwei Arten aufnehmen.
MIDI-Aufnahme
Bei dieser Methode werden Aufnahmen als MIDI-Song im SMF-Format (Format 0) im Instrument oder auf einem USB-Speichergerät gespeichert. Da Sie bis zu zwei Parts getrennt aufzeichnen können, können Sie die Parts für die linke und rechte Hand oder die beiden Parts eines Duetts jeweils einzeln aufnehmen und sich anschließend anhören, wie sie zusammen klingen. Sie können auch nur einen Teil nochmals aufnehmen, falls Sie mit Ihrem Spiel nicht zufrieden waren, oder auch die Voice oder das Tempo variieren. Mit diesem Instrument können Sie bis zu 10 Songs (ca. 1,5 MB max.) aufnehmen. Auf Ihrem USB­Speichergerät können Sie so viele Songs aufzeichnen, wie es die Kapazität erlaubt. In beiden Fällen ist die Dateigröße jedoch auf etwa 550 KB pro Song beschränkt.
Audioaufnahme
Bei dieser Methode werden Aufnahmen als Audio-Song auf einem USB-Speichergerät gespeichert. Die Aufnahme erfolgt ohne Angabe des aufgezeichneten Parts. Da die Aufnahme im Stereo-WAV-Format in üblicher CD-Qualität (44,1 kHz/16 Bit) gespeichert wird, kann sie per Computer auf tragbare Musik­Player übertragen und dort abgespielt werden. Die Aufnahmedauer variiert je nach Speicherkapazität des USB-Speichergeräts. Die maximale Länge pro Aufnahme dieses Instruments beträgt 80 Minuten.
Wenn Sie auf ein USB-Speichergerät aufnehmen möchten, lesen Sie den Abschnitt „Anschließen eines USB­Speichergeräts“ (Seite 47), und befolgen die nachstehenden Anweisungen, nachdem Sie das USB-Speichergerät an die [USB TO DEVICE]-Buchse angeschlossen haben.
Schnelle Aufnahme eines Spiels ohne Festlegung eines Parts (MIDI-/Audioaufnahme)
1. Wählen Sie ein Laufwerk als Speicherort der
Aufnahmedaten.
Drücken Sie die [SONG SELECT]-Taste, bis das Lämpchen am gewünschten Laufwerk (auf dem Sie die Aufnahmen speichern möchten) leuchtet.
34
• PRESET............Kann nicht gewählt werden.
• USER MIDI .....Speichert Daten als MIDI-Song im internen Speicher des
Instruments.
• USB MIDI........Speichert Daten als MIDI-Song auf dem angeschlossenen
USBSpeichergerät.
• USB AUDIO....Speichert Daten als Audio-Song auf dem angeschlossenen
USBSpeichergerät.
Erweiterte Funktionen
Aufzeichnen Ihres Spiels
2. Wählen Sie eine Song-Nummer für die Daten.
Anzeigen der Part-Tasten Off: Enthält keine Daten On (grün): Enthält Daten Blinkend (rot): Der Part ist für die
Aufnahme aktiviert
HINWEIS
Sie können während der Aufnahme das Metronom verwenden; der Ton des Metronoms wird jedoch nicht aufgezeichnet.
HINWEIS
Wenn nur noch wenig Speicherplatz vorhanden ist, erscheint nach dem Drücken der [REC]-Taste auf dem Display die Meldung „Enp“. Sie können zwar mit dem Aufnehmen beginnen, doch könnte die maximale Speicherkapazität während der Aufnahme erreicht werden. Daher empfehlen wir, zunächst alle überflüssigen Dateien zu
Taktnummer
HINWEIS
Bei der Aufnahme eines Audio­Songs steht die Ziffer links für die Minuten, die zwei Ziffern rechts stehen für die Sekunden. Wenn eine Aufnahme länger als 10 Minuten dauert, wird die Zehnerziffer nicht angezeigt (12 Minuten werden z. B. als „2.00“ angezeigt).
HINWEIS
Bei einer Audioaufnahme wird das Eingangssignal von der AUXIN-Buchse auch aufgezeichnet.
Abgelaufene Zeit
Wählen Sie mithilfe der Tasten [–/NO] bzw. [+/YES] eine Song-Nummer.
• USER MIDI ...................U.01-U.10
• USB MIDI......................U.00-U.99
• USB AUDIO..................A.00-A.99
HINWEIS
Wenn ein Song, den Sie auswählen, Daten enthält, leuchten die Part-Lämpchen [RIGHT] und/oder [LEFT] grün auf. Beachten Sie, dass durch das Aufnehmen neuer Daten auf diesem Part die vorhandenen Daten gelöscht werden.
3. Wählen Sie die gewünschte Voice und andere Parameter,
wie beispielsweise die Taktart, für die Aufzeichnung.
Wählen Sie eine Voice aus, indem Sie eine der Voice-Tasten drücken. Falls nötig, stellen Sie in diesem Schritt andere Parameter ein, wie zum Beispiel die Taktart und Effekte.
4. Aktivieren Sie den Aufnahmemodus.
Drücken Sie die [REC]-Taste, um den Aufnahmemodus zu aktivieren. Während einer MIDI-Aufnahme blinken die Lämpchen der [REC]- und [RIGHT]-Tasten rot, während einer Audioaufnahme blinkt zusätzlich noch das Lämpchen der [LEFT]-Taste rot. Das Lämpchen der [PLAY/ PAUSE]-Taste blinkt im aktuellen Tempo.
Der Aufnahmemodus lässt sich vor der Aufnahme deaktivieren, indem Sie entweder die [REC]- oder die [STOP]-Taste drücken.
5. Starten Sie die Aufnahme.
Bei MIDI-Aufnahme:
Die Aufnahme beginnt automatisch, sobald Sie eine Note auf der Tastatur spielen. Wenn Sie am Anfang eines Songs einen Abschnitt ohne Ton aufnehmen möchten, drücken Sie die [PLAY/PAUSE]-Taste, um die Aufnahme zu starten. Während der Aufnahme wird die aktuelle Taktnummer im Display angezeigt.
Bei Audioaufnahme:
Drücken Sie die [PLAY/PAUSE]-Taste, um die Aufnahme zu starten. Während der Aufnahme wird die aktuelle Aufnahmedauer im Display angezeigt.
Erweiterte Funktionen
Aufzeichnen Ihres Spiels
35
6. Beenden Sie die Aufnahme.
Anzeigen der Part-Tasten Off: Enthält keine Daten On (grün): Enthält Daten Blinkend (rot): Der Part ist für die
Aufnahme aktiviert
HINWEIS
Wenn nur noch wenig Speicherplatz vorhanden ist, erscheint nach dem Drücken der [REC]-Taste auf dem Display die Meldung „Enp“. Sie können zwar mit dem Aufnehmen beginnen, doch könnte die maximale Speicherkapazität während der Aufnahme erreicht werden. Daher empfehlen wir, zunächst alle überflüssigen Dateien zu entfernen (
Seite 37, 43
), damit genügend Speicherplatz zur Verfügung steht.
Drücken Sie die [STOP]- oder [REC]-Taste, um die Aufnahme zu stoppen. Wenn die Aufnahme beendet ist, erscheinen im Display nacheinander mehrere Striche, um anzuzeigen, dass die aufgenommenen Daten gespeichert werden. Wenn die Daten gespeichert sind, werden „End“ und die Song­Nummer auf dem Display angezeigt. Das Lämpchen des aufgenommenen Parts leuchtet grün, um anzuzeigen, dass der aktuelle Song nun Daten enthält. (Der Aufnahmemodus wird automatisch deaktiviert.)
HINWEIS
Schalten Sie das Instrument nicht aus bzw. ziehen Sie das USB-Speichergerät nicht ab, wenn im Display aufeinander folgende Striche angezeigt werden. Andernfalls kann es sein, dass sämtliche im Instrument befindlichen Songdaten einschließlich externer Songs (Seite 29) gelöscht werden.
7. Geben Sie Ihr aufgezeichnetes Spiel wieder.
Drücken Sie die Taste [PLAY/PAUSE], um die Aufnahme abzuspielen. Drücken Sie zum Stoppen der Wiedergabe die [STOP]-Taste.
Aufnahme bestimmter Parts eines Spiels (MIDIAufnahme)
Bei MIDI-Aufnahmen können Sie den rechten und den linken Part einzeln aufnehmen.
1. Legen Sie alle Anfangseinstellungen fest.
Befolgen Sie die Schritte 1 bis 3 unter „Schnelle Aufnahme eines Spiels ohne Festlegung eines Parts“ (Seite 34). Wenn Sie bereits einen Part aufgenommen haben, können Sie den anderen aufnehmen, während Sie den ersten Part abspielen. Um die Wiedergabe des aufgenommenen Parts zu beenden, drücken Sie die entsprechende Taste. Das grüne Lämpchen geht aus.
HINWEIS
Wenn der Song, den Sie auswählen, Daten enthält, leuchtet das Part-Lämpchen grün. Beachten Sie, dass durch das Aufnehmen neuer Daten auf diesem Part die vorhandenen Daten gelöscht werden.
2. Aktivieren Sie den Aufnahmemodus.
Drücken Sie die [REC]-Taste, um den Aufnahmemodus zu aktivieren.
3. Wählen Sie einen Part zur Aufnahme aus.
Drücken Sie die Taste [RIGHT] oder [LEFT]. Das Lämpchen des Aufnahme-Parts blinkt rot.
Der Aufnahmemodus lässt sich vor der Aufnahme deaktivieren, indem Sie
36
entweder die [REC]- oder die [STOP]-Taste drücken.
4. Starten Sie die Aufnahme.
Die Aufnahme beginnt automatisch, sobald Sie eine Note auf der Tastatur spielen. Wenn Sie am Anfang eines Songs einen Abschnitt ohne Ton aufnehmen möchten, drücken Sie die [PLAY/PAUSE]-Taste, um die Aufnahme zu starten.
Erweiterte Funktionen
Aufzeichnen Ihres Spiels
5. Beenden Sie die Aufnahme.
HINWEIS
Wenn Sie einen Audio-Song löschen möchten, der auf ein USB-Speichergerät aufgenommen wurde, lesen Sie weiter auf Seite Seite 43.
HINWEIS
Durch das Löschen beider Parts wird die Voreinstellung des Metronoms (Takt und Tempo) wiederhergestellt. Wenn Sie nach dem Löschen beider Parts die Aufnahme wiederholen möchten, müssen Sie den Takt und das Tempo neu einstellen.
Drücken Sie die [STOP]- oder [REC]-Taste, um die Aufnahme zu stoppen. Wenn die Aufnahme beendet ist, erscheinen im Display nacheinander mehrere Striche, um anzuzeigen, dass die aufgenommenen Daten gespeichert werden. Wenn die Daten gespeichert sind, werden „End“ und die Song­Nummer auf dem Display angezeigt. Das Lämpchen des aufgenommenen Parts leuchtet grün, um anzuzeigen, dass der aktuelle Song nun Daten enthält. (Der Aufnahmemodus wird automatisch deaktiviert.)
HINWEIS
Schalten Sie das Instrument nicht aus, wenn im Display mehrere Striche in Folge zu sehen sind. Dadurch können alle Song-Daten im Instrument einschließlich der externen Songs gelöscht werden (Seite 29).
6. Geben Sie Ihr aufgezeichnetes Spiel wieder.
Drücken Sie die Taste [PLAY/PAUSE], um die Aufnahme abzuspielen. Drücken Sie zum Stoppen der Wiedergabe die [STOP]-Taste.
Nehmen Sie auf die gleiche Weise einen weiteren Part auf, und stellen Sie den Song fertig.
Löschen von Aufnahmedaten (MIDI-Aufnahme)
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie rechter und linker Part eines User Songs getrennt gelöscht werden. Wenn Sie beide Parts löschen möchten, führen Sie folgende Schritte für jeden Part durch. Bei Song-Daten, die auf einem USB-Speichergerät gespeichert sind, können beide Parts auf einmal gelöscht werden; siehe dazu die Anleitung auf Seite 43.
1. Wählen Sie einen User Song zum Löschen aus.
Befolgen Sie die Schritte 1 bis 2 unter „Schnelle Aufnahme eines Spiels ohne Festlegung eines Parts“ (Seite 34).
2. Aktivieren Sie den Aufnahmemodus.
Drücken Sie die [REC]-Taste, um den Aufnahmemodus zu aktivieren.
3. Wählen Sie einen Part zum Löschen aus.
Drücken Sie die Taste [RIGHT] oder [LEFT]. Das Lämpchen des zu löschenden Parts blinkt rot.
4. Löschen Sie den ausgewählten Part.
Drücken Sie die [PLAY/PAUSE]-Taste, um die Aufnahme zu starten, und drücken Sie dann die [STOP]-Taste, ohne auf der Tastatur zu spielen. Alle vorher aufgezeichneten Daten des ausgewählten Parts werden gelöscht, und das Lämpchen geht aus.
Löschen Sie ggf. weitere Parts auf die gleiche Weise.
Erweiterte Funktionen
Aufzeichnen Ihres Spiels
37
Ändern der Grundeinstellungen wie Voice und Tempo nach der Aufnahme (MIDI-Aufnahme)
Bei MIDI-Aufnahmen können Sie die Einstellungen der aufgezeichneten Daten auch noch nach der Aufnahme ändern. So können Sie beispielsweise die Voice ändern, um eine andere Atmosphäre zu erzeugen oder um das Song-Tempo wunschgemäß zu modifizieren.
Arten von Daten, die bei MIDI-Aufnahmen aufgezeichnet werden
Bei MIDI-Aufnahmen werden die folgenden Datentypen aufgezeichnet. Daten, die in der folgenden Liste mit einem „*“ gekennzeichnet sind, können nach der Aufnahme verändert werden.
Einzelne Parts
• Gespielte Noten
•Voice-Auswahl*
• Pedal (Halte-/Leise-/Sostenuto-Pedal)
• [REVERB]-Anteil*
•[EFFECT]-Anteil*
•Voices für Dual-Modus*
• Dual Balance* (Lautstärkeverhältnis im Dual-Modus)
• Dual Detune* (Verstimmung im Dual-Modus)
• Dual Octave Shift (Verschiebung der Dual-Oktave)
Gesamter Song
•Tempo*
• Taktmaß (Beat)
• [REVERB]-Typ (einschließlich Off)*
• [EFFECT]-Typ (einschließlich Off)*
•Scale* (Tonskala)
• Damper Resonance Depth* (Anteil der Dämpfer-Resonanz)
• Effektanteil des Leisepedals*
(CLP-470/440/S408/S406)
•[VARIATION] On/Off*
• Voices für den Split-Modus*
•Split Balance* (Lautstärkeverhältnis im Split­Modus)
• Split Octave Shift* (Verschiebung der Split-Oktave)
(CLP-470/440/S408/S406)
• String Resonance Depth* (Anteil der Saitenresonanz)
• Anteil des Sustain-Samples*
• Lautstärke des Key-Off-Samples*
1. Wählen Sie einen User Song.
Befolgen Sie die Schritte 1 bis 2 unter „Schnelle Aufnahme eines Spiels ohne Festlegung eines Parts“ (Seite 34).
2. Ändern Sie die Einstellungen über die Tasten des Bedienfelds.
Wenn Sie beispielsweise die aufgenommene Voice von E. PIANO1 in E. PIANO2 ändern möchten, drücken Sie die [E. PIANO2]-Taste.
3.
Aktivieren Sie den Aufnahmemodus, und wählen Sie einen Part.
Drücken Sie die [REC]-Taste und dann die Taste [RIGHT] oder [LEFT]. (Für beide Parts geltende Daten können auf beiden Parts geändert werden.) Das Lämpchen des ausgewählten Parts blinkt rot.
Um die Änderungen zu verwerfen und den Record-Modus zu deaktivieren, drücken Sie die [REC]- oder die [STOP]-Taste.
HINWEIS
Achten Sie zu diesem Zeitpunkt darauf, dass Sie nicht auf [PLAY/PAUSE] oder eine Taste der Tastatur drücken. Sonst startet die Aufnahme und alle vorher aufgezeichneten Daten des ausgewählten Parts werden gelöscht.
Erweiterte Funktionen
38
Aufzeichnen Ihres Spiels
4. Speichern Sie die geänderten Einstellungen.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [REC] und [STOP]. Die auf dem Display erscheinenden aufeinanderfolgenden Striche zeigen an, dass die geänderten Einstellungen gespeichert werden. Nachdem die Daten gespeichert wurden, erscheinen „End“ und die Song-Nummer auf dem Display. (Der Aufnahmemodus wird automatisch deaktiviert.)
HINWEIS
Schalten Sie das Instrument nicht aus, wenn im Display mehrere Striche in Folge zu sehen sind. Dadurch können alle Song-Daten im Instrument einschließlich der externen Songs gelöscht werden (Seite 29).
Erweiterte Funktionen
Aufzeichnen Ihres Spiels
39

Umgang mit Song-Dateien

HINWEIS
Bevor Sie Songs mit einem USB­Speichergerät verwalten, stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht geschützt ist. Wenn das Gerät geschützt ist, können Sie nicht darauf zugreifen.
HINWEIS
In folgenden Situationen kann der Dateimodus nicht aufgerufen werden.
• Im Demo-Song-Modus (Seite 22)
• Während der Song­Wiedergabe/Pause (Seite 30)
• Im Aufnahmemodus (Seite 34)
HINWEIS
Bis zu 999 Dateien/Ordner können in einem Ordner gespeichert werden.
USB-Speicher-
gerät
Erste Ebene Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene
Kann abgespielt werden.
Song-Datei
Song-Ordner Song-Datei
Song-Ordner Song-Datei
Song-Ordner
Kann nicht
abgespielt werden.
Song-Datei
Song-Ordner
IIm Dateimodus können Sie verschiedene Vorgänge ausführen und Song-Dateien verwalten, die auf einem angeschlossenen USB-Speichergerät gespeichert sind. Vor dem Anschließen eines USB-Speichergeräts lesen Sie bitte den Abschnitt „Anschließen an ein USB­Speichergerät“ (Seite 47).
Funktion Seite
MIDI TO AUDIO Einen MIDI-Song in einen Audio-Song umwandeln
COPY TO USB Einen User-Song vom Instrument auf ein USB-Speichergerät kopieren
DEL./FORMAT Einen Song im USB-Speichergerät löschen
HINWEIS
Schalten Sie das Instrument nicht aus bzw. ziehen Sie das USB-Speichergerät nicht ab, wenn der Dateimodus aufgerufen ist oder im Display aufeinander folgende Striche angezeigt werden. Andernfalls können die Daten auf einem oder beiden Geräten beschädigt werden.
Damit wird eine im Instrument oder USB-Speichergerät gespeicherte MIDI-Song-Datei in eine Audio-Song-Datei umgewandelt. Der Audio­Song wird als WAV-Format im Ordner „USER FILES“ auf dem USB­Speichergerät gespeichert, und die Datei erhält automatisch den Namen „USERAUDIOxx.WAV“ (xx: Ziffern).
Damit wird der User-Song im Instrument auf das USB-Speichergerät kopiert. Der kopierte Song wird als SMF-Format im Ordner „USER FILES“ auf dem USB-Speichergerät gespeichert, und die Datei erhält automatisch den Namen „USERSONGxx.MID“ (xx: Ziffern).
Damit werden Songs im USB-Speichergerät einzeln gelöscht.
Formatieren des USB-Speichergeräts
Wenn ein USB-Speichergerät angeschlossen oder ein Medium eingelegt wird, kann es sein, dass die Meldung „UnF“ angezeigt wird, die Sie auffordert, das Gerät/Medium zu formatieren. Führen Sie in diesem Fall den Formatierungsvorgang aus.
41
42
43
44
Song-Dateiverwaltung in einem USB-Speichergerät
In diesem Instrument aufgenommene Songs werden als „User-Songs“, die außerhalb des Instruments erstellten Songs als „externe Songs“ bezeichnet. In einem USB­Speichergerät werden User-Songs im Ordner USER FILES gespeichert. Externe Songs werden außerhalb des Ordner USER FILES gepeichert. User-Songs werden jedoch als externe Songs betrachtet, wenn Sie mithilfe eines Computers den Ordnernamen ändern oder die Dateien aus dem Ordner USER FILES heraus verschieben. Wenn Sie die Song-Dateien in einem USB-Speichergerät mithilfe eines Computers verwalten, stellen Sie sicher, dass die externen Songs im Ordner der ersten, zweiten oder dritten Ebene gespeichert werden. Songs, die in einem Ordner auf einer niedrigeren als der dritten Ebene gespeichert werden, können mit diesem Instrument nicht ausgewählt oder abgespielt werden.
Erweiterte Funktionen
40
Umgang mit Song-Dateien
Einen MIDI-Song während der Wiedergabe in einen Audio-Song
1351
4
235
HINWEIS
Wenn die Anzeige „_ _ _“ blinkt und damit angibt, dass in Schritt 1 kein MIDI-Song gewählt worden ist, drücken Sie die [FILE]-Taste mehrmals, bis das Lämpchen erlischt. Kehren Sie dann zu Schritt 1 zurück, um einen MIDI­Song auszuwählen.
HINWEIS
Voreingestellte Songs und geschützte MIDI-Songs können nicht in Audio-Songs umgewandelt werden. Wenn Sie es trotzdem versuchen, erscheint im Display die Meldung „Pro“.
HINWEIS
Wenn das USB-Speichergerät keine ausreichende verbleibende Speicherkapazität aufweist, kann der umgewandelte Audio-Song nicht gespeichert werden. Um einen ausreichenden Speicherplatz für die Umwandlung sicherzustellen, versuchen Sie, unwichtige Dateien zu löschen (Seite 43).
umwandeln
1.
Wählen Sie einen MIDI-Song aus.
Drücken Sie die Taste [SONG SELECT], so dass das Lämpchen USER MIDI oder USB MIDI leuchtet, und wählen Sie dann den gewünschten MIDI­Song, den Sie umwandeln möchten, mithilfe der Tasten [–/NO]/[+/YES].
2.
Rufen Sie den Dateimodus auf.
Drücken Sie die Taste [FILE], so dass das Lämpchen MIDI TO AUDIO leuchtet.
3.
Wählen Sie eine Audio-Song-Nummer als Speicherziel nach der Umwandlung aus.
Halten Sie die [FILE]-Taste gedrückt, und wählen Sie mithilfe der [–/NO]/ [+/YES]-Tasten die Audio-Song-Nummer (A.00 – A.99). Wenn Sie eine Song-Nummer wählen, die Daten enthält, werden im Display drei Punkte angezeigt (z.B. „A.x.x“ ). Um den ausgewählten Song zu überschreiben, gehen Sie zu Schritt 4. Wenn Sie ein Überschreiben vermeiden möchten, wählen Sie einen anderen Song und gehen dann zu Schritt 4.
4.
Führen Sie die Umwandlung durch Wiedergabe des MIDI-Songs aus.
Wenn in Schritt 3 ein Song ohne Daten gewählt wurde, lassen Sie die [FILE]-Taste los und drücken die Taste [+/YES]. Wenn in Schritt 3 ein Song mit Daten gewählt wurde, lassen Sie die [FILE]-Taste los und drücken die Taste [+/YES] zwei Mal. Mit diesem Vorgang wird die Wiedergabe und die Umwandlung von MIDI in Audio gestartet. Warten Sie nach dem Starten der Wiedergabe (Umwandlung), bis die Wiedergabe beendet ist. Dies ist notwendig, weil der MIDI-Song während der Wiedergabe in einem Audio-Song in Echtzeit erneut aufgenommen wird. Nach der Umwandlung wird im Display die Meldung „End“ angezeigt.
Zum Abbrechen der Umwandlung drücken Sie die Taste [–/NO] als Reaktion auf „n y“oder „n¯y“.
Während der Audio-Umwandlung
• Im Display wird die verstrichene Zeit angezeigt.
• Dieser Vorgang ist im Grunde genommen derselbe wie beim Aufnehmen eines Audio-Songs und ermöglicht Ihnen die Aufnahme Ihres Tastaturspiels und der Audiosignale über die Buchse AUX IN (wie z.B. den Mikrofon-Sound).
• Drücken Sie zum Stoppen der Audio-Umwandlung die [STOP]- oder [–/NO]-Taste. In diesem Fall werden auch die bis dahin umgewandelten Daten nicht gespeichert.
HINWEIS
Schalten Sie während der Audio-Umwandlung das Instrument nicht aus oder ziehen das USBSpeichergereät ab.
5.
Verlassen Sie den Dateimodus.
Drücken Sie die Tasten [–/NO] oder [+/YES] und dann mehrmals die [FILE]-Taste, bis deren Lämpchen erlischt.
Erweiterte Funktionen
Umgang mit Song-Dateien
41
User-Songs vom Instrument auf ein USB-Speichergerät kopieren
1235 31
4
HINWEIS
Wenn die Anzeige „_ _ _“ blinkt und damit angibt, dass in Schritt 1 kein User-Song gewählt worden ist, drücken Sie die [FILE]-Taste mehrmals, bis das Lämpchen erlischt. Kehren Sie dann zu Schritt 1 zurück, um einen User­Song auszuwählen.
HINWEIS
Voreingestellte Songs und geschützte MIDI-Songs können nicht in das USB-Speichergerät kopiert werden Wenn Sie es trotzdem versuchen, erscheint im Display die Meldung „Pro“.
HINWEIS
Wenn das USB-Speichergerät keine ausreichende verbleibende Speicherkapazität aufweist, kann der kopierte Audio-Song nicht gespeichert werden. Um einen ausreichenden Speicherplatz sicherzustellen, versuchen Sie, unwichtige Dateien zu löschen (Seite 43).
1. Wählen Sie einen User-Song.
Drücken Sie die Taste [SONG SELECT], so dass das Lämpchen USER MIDI leuchtet, und wählen Sie dann den gewünschten User-Song, den Sie kopieren möchten, mithilfe der Tasten [–/NO]/[+/YES].
2. Rufen Sie den Dateimodus auf.
Drücken Sie die Taste [FILE], so dass das Lämpchen COPY TO USB leuchtet.
3. Wählen Sie User-Song-Nummer als Speicherziel nach dem
Kopieren aus.
Halten Sie die [FILE]-Taste gedrückt, und wählen Sie mithilfe der [–/NO]/ [+/YES]-Tasten die User-Song-Nummer (U.00 – U.99). Wenn Sie eine Song-Nummer wählen, die Daten enthält, werden im Display drei Punkte angezeigt (z.B. „U.x.x“ ). Um den ausgewählten Song zu überschreiben, gehen Sie zu Schritt 4. Wenn Sie ein Überschreiben vermeiden möchten, wählen Sie einen anderen Song und gehen dann zu Schritt 4.
4. Kopieren Sie den Song.
Wenn in Schritt 3 ein Song ohne Daten gewählt wurde, lassen Sie die [FILE]-Taste los und drücken die Taste [+/YES]. Wenn in Schritt 3 ein Song mit Daten gewählt wurde, lassen Sie die [FILE]-Taste los und drücken die Taste [+/YES] zwei Mal. Damit wird der Kopiervorgang gestartet. Nach dem Kopieren wird im Display die Meldung „End“ mit nachfolgendem „---“ angezeigt.
42
Zum Abbrechen des Kopiervorgangs drücken Sie die Taste [–/NO] als Reaktion auf „n y“ oder „n¯y“.
HINWEIS
Schalten Sie das Instrument nicht aus bzw. ziehen Sie das USB-Speichergerät nicht ab, wenn im Display aufeinander folgende Striche angezeigt werden.
5. Verlassen Sie den Dateimodus.
Drücken Sie die [FILE]-Taste mehrmals, bis das Lämpchen erlischt.
Erweiterte Funktionen
Umgang mit Song-Dateien
Einen Song im USB-Speichergerät löschen
1235 31
4
HINWEIS
Bestätigen Sie den Song, den Sie löschen möchten, bevor Sie zu Schritt 2 übergehen, weil der Song im Dateimodus nicht wiedergegeben werden kann.
HINWEIS
Geschützte Songs können nicht gelöscht werden. Wenn Sie es trotzdem versuchen, erscheint im Display die Meldung „Pro“.
HINWEIS
Nach dem Löschen eines externen Songs rücken die auf diesen Song folgenden Song­Nummern um eine Position vor. Wenn ein User-Song (A.xx/U.xx) gelöscht wird, werden die Daten aus der gelöschten Song­Nummer entfernt, die Song­Nummer bleibt unverändert.
1. Wählen Sie das Laufwer mit der Song-Datei, die gelöscht
werden soll.
Drücken Sie mehrmals die [SONG SELECT]-Taste, um das USB AUDIO­oder USB MIDI-Lämpchen einzuschalten.
2. Rufen Sie den Dateimodus auf.
Drücken Sie die Taste [FILE], so dass das Lämpchen DEL./FORMAT leuchtet.
3. Wählen Sie eine zu löschende Song-Datei aus.
Halten Sie die [FILE]-Taste gedrückt, und wählen Sie dann mithilfe der [–/NO]/[+/YES]-Tasten die Song-Nummer. Im Display wird nur die Song­Nummer angezeigt, die Daten enthält. Wenn im USB-Speichergerät kein Song vorhanden ist, blinkt die Meldung „_ _ _“ im Display.
4. Löschen Sie die Song-Datei.
Lassen Sie die Taste [FILE] los und drücken die Taste [+/YES] zwei Mal. Damit wird der Löschvorgang gestartet. Nach dem Löschen wird im Display die Meldung „End“ mit nachfolgendem „---“ angezeigt.
Zum Abbrechen des Löschvorgangs drücken Sie die Taste [–/NO] als Reaktion auf „n y“ oder „n¯y“.
HINWEIS
Schalten Sie das Instrument nicht aus bzw. ziehen Sie das USB-Speichergerät nicht ab, wenn im Display aufeinander folgende Striche angezeigt werden.
5. Verlassen Sie den Dateimodus.
Drücken Sie die Taste [FILE], so dass das Lämpchen ausgeschaltet wird.
Erweiterte Funktionen
Umgang mit Song-Dateien
43
Formatieren des USB-Speichergeräts
1123
HINWEIS
Nach dem Formatieren sind alle im USB-Speichergerät gespeicherten Daten gelöscht. Speichern Sie wichtige Daten in einem Computer oder einem anderen Speichergerät.
1. Rufen Sie den Dateimodus auf.
Drücken Sie die [FILE]-Taste, so dass das Lämpchen DEL./FORMAT leuchtet. Halten Sie die [FILE]-Taste gedrückt, und drücken Sie gleichzeitig die Tasten [–/NO] und [+/YES], um „For“ aufzurufen.
2. Führen Sie den Formatierungsvorgang aus.
Lassen Sie die Taste [FILE] los und drücken die Taste [+/YES] zwei Mal. Damit wird der Formatierungsvorgang gestartet. Nach dem Formatieren wird im Display die Meldung „End“ mit nachfolgendem „---“ angezeigt.
Zum Abbrechen des Formatierungsvorgangs drücken Sie die Taste [–/NO] als Reaktion auf „n y“ oder „n¯y“.
HINWEIS
Schalten Sie das Instrument nicht aus bzw. ziehen Sie das USB-Speichergerät nicht ab, wenn im Display aufeinander folgende Striche angezeigt werden.
3. Verlassen Sie den Dateimodus.
Drücken Sie die Taste [FILE], so dass das Lämpchen ausgeschaltet wird.
Erweiterte Funktionen
44
Umgang mit Song-Dateien

Anschlüsse

Auf der linken Bedienfeldseite CLP-470/440/430/465GP
(Unten am Instrument)
Vorne (Tastaturseite)
Links (Seite mit den tiefen Tasten)
Rechts (Seite mit den hohen Tasten)
CLP-S408/S406 (An der Vorderseite des Instruments)
Links (Seite mit den tiefen Tasten)
Rechts (Seite mit den hohen Tasten)
HINWEIS
Das Instrument besitzt zwei verschiedene Arten von USB­Buchsen: [USB TO DEVICE] und USB [TO HOST]. Achten Sie darauf, diese beiden Buchsen und die entsprechenden Kabelanschlüsse nicht zu verwechseln. Achten Sie darauf, die richtige Buchse und mit der richtigen Ausrichtung des Steckers anzuschließen.
Anschlüsse
VORSICHT
Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie das Clavinova an andere elektronische Geräte anschließen. Stellen Sie zunächst alle Lautstärkeregler an den Geräten auf Minimum (0) ein, bevor Sie die Geräte ein oder ausschalten. Andernfalls kann ein elektrischer Schlag oder Schaden an den Geräten entstehen.
Wo sich die einzelnen Anschlüsse befinden, erfahren Sie auf (seite 10) unter „Bedienelemente“.
1 [USB TO DEVICE]-Buchse
Diese Buchse ermöglicht den Anschluss an USB-Speichergeräte. Weitere Informationen zum „Anschließen an ein USB-Speichergerät“ finden Sie auf seite 47.
2 USB-Buchse [TO HOST]
Über diese Buchse können Sie eine direkte Verbindung zu einem Computer herstellen. Weitere Informationen finden Sie unter „Anschließen an einen Computer“ auf seite 48.
3 MIDI-Buchsen [IN] [OUT] [THRU]
An diesen Buchsen können Sie externe MIDI-Geräte über MIDI-Kabel anschließen. Weitere Informationen finden Sie unter „Anschließen externer MIDI-Geräte“ auf seite 50.
4 AUX-OUT-Buchsen [L/L+R] [R]
Über diese Buchsen können Sie das Clavinova an externe Aktivlautsprechersysteme anschließen, um bei größeren Veranstaltungen mit hoher Lautstärke spielen zu können. Die Einstellung [MASTER VOLUME] für die Gesamtlautstärke im Clavinova bestimmt den Klang, der an den AUX-OUT-Buchsen ausgegeben wird. Wenn an die AUX­OUT-Buchsen des Clavinovas ein externer Lautsprecher angeschlossen ist und Sie den Ton des internen Clavinova-Lautsprechers ausschalten möchten, schalten Sie den internen Lautsprecher ab (OFF) (seite 17).
Erweiterte Funktionen
Anschlüsse
45
HINWEIS
HINWEIS
Verwenden Sie Kabel und Adapter ohne Widerstand.
HINWEIS
Leiten Sie die Ausgabe der [AUX OUT]-Buchsen nicht an die [AUX IN]-Buchsen um. Falls Sie diese Verbindung herstellen, kommt der Signaleingang an den [AUX IN]­Buchsen vom Ausgang der [AUX OUT]-Buchsen. Eine derartige Verbindung könnte eine Rückkopplungsschleife verursachen, die ein normales Spiel unmöglich macht und sogar beide Geräte beschädigen kann.
HINWEIS
Wenn Sie ein Monosignal an der AUX-OUT-Buchse herausführen möchten, schließen Sie ein Kabel an der [L/L+R]-Buchse an.
L/L+R
R
AUX OUT
Clavinova Aktivlautsprecher
AUX OUT AUX IN
Klinkenstecker (Standard)
Klinkenstecker (Standard)
Kabel
HINWEIS
Die Einstellung des [MASTER VOLUME]-Schiebereglers des Clavinovas beeinflusst das Eingangssignal der AUX IN­Buchsen, dies gilt aber nicht für die Einstellungen von [[BRILLIANCE], [REVERB] und [EFFECT].
HINWEIS
Wenn Sie ein Mono-Gerät an das Clavinova anschließen, schließen Sie nur die AUX-IN-Buchse [L/L+R] an.
AUX IN
L/L+R
R
AUX IN
AUX OUT
AUX IN
OUTPUT
Clavinova
Klinkenstecker (Standard)
Klinkenstecker (Standard)
Klangerzeuger
Klinkenstecker (Standard)
Kabel
Kabel
Klangerzeuger
Stereo-Klinkenstecker (Standard)
Wenn Sie Ihr Clavinova über die AUX-OUT-Buchsen an ein externes Audiosystem angeschlossen haben, dann schalten Sie zuerst das Clavinova und erst danach das externe Audiosystem ein. Schalten Sie die Geräte in umgekehrter Reihenfolge aus.
Der von den internen Lautsprechern und den Kopfhörern ausgegebene Signalzustand wechselt automatisch in die entsprechenden Einstellungen und hängt von der Art des Anschlusses des externen Gerätes an die AUX-OUT­Buchsen ab (siehe nachfolgende Tabelle).
Zustand des Signalausgangs am Instrument
Kopfhörer
angeschlossen
Keine
Kopfhörer
angeschlossen
5 AUX-IN-Buchsen [L/L+R][R]
Die Stereoausgänge anderer Instrumente können an diese Buchsen angeschlossen werden. Dadurch kann der Klang eines externen Instruments über die Lautsprecher des Clavinovas reproduziert werden. Richten Sie sich nach der nachstehenden Abbildung, und verwenden Sie Audiokabel für die Verbindungen.
HINWEIS
Wenn die AUX-IN-Buchsen des Clavinova an ein externes Gerät angeschlossen sind, dann schalten Sie bitte zuerst das externe Gerät und danach das Clavinova ein. Schalten Sie die Geräte in umgekehrter Reihenfolge aus.
46
Erweiterte Funktionen
Anschlüsse
Die Lautsprecher ertönen Die Lautsprecher ertönen nicht
In die AUX-OUT-Buchsen sind keine Stecker eingesteckt In die AUX-OUT-Buchsen sind Stecker eingesteckt
SPEAKER:
ON (Ein) Optimale
Klangregelung für
Lautsprecher*
Optimale
Klangregelung für
Lautsprecher
SPEAKER:
NORMAL
Neutral Neutral Neutral* Neutral Neutral
Optimale
Klangregelung für
Lautsprecher
SPEAKER:
OFF (Aus)
Neutral Neutral* Neutral* Neutral
* Der Ausgangspegel von Kopfhörer und AUX OUT wird niedriger eingestellt.
SPEAKER:
ON (Ein)
SPEAKER:
NORMAL
SPEAKER:
OFF (Aus)
Anschließen an ein USB-Speichergerät
Wenn Sie ein USB-Speichergerät an die [USB TO DEVICE]-Buchse des Instruments anschließen, können Sie erzeugte eigene Daten auf dem Gerät speichern und auch Daten in dem Gerät wiedergeben.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung der [USB TO DEVICE]­Buchse
Dieses Instrument ist mit einer [USB TO DEVICE]-Buchse ausgestattet. Behandeln Sie das USB-Gerät mit Vorsicht, wenn Sie es an dieser Buchse anschließen. Beachten Sie die nachfolgend aufgeführten, wichtigen Vor s i ch t sm a ßn a hm e n .
HINWEIS
Weitere Informationen zum Umgang mit USB-Geräten finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen USB-Geräts.
Kompatible USB-Geräte
USB-Speichergeräte (USB-Sticks, Festplatten usw.) Das Instrument unterstützt nicht notwendigerweise alle im Handel erhältlichen USB-Geräte. Yamaha übernimmt keine Garantie für die Betriebsfähigkeit der von Ihnen erworbenen USB-Geräte. Bevor Sie ein USB-Gerät für die Verwendung mit diesem Instrument kaufen, besuchen Sie bitte die folgende Internetseite: http://music.yamaha.com/download/
HINWEIS
Andere Geräte wie eine Computertastatur oder Maus können nicht benutzt werden.
Anschließen eines USB-Speichergeräts
Stellen Sie beim Anschließen eines USB-Speichergeräts an die Buchse [USB TO DEVICE] sicher, dass der Gerätestecker geeignet und richtig herum angeschlossen ist.
HINWEIS
• Wenn ein USB-Speichergerät an die Buchse [USB TO DEVICE] am oberen Bedienfeld angeschlossen ist, ziehen Sie es ab, bevor Sie die Tastaturabdeckung schließen. Wenn die Tastaturabdeckung bei angeschlossenem USB-Gerät geschlossen wird, kann das USB-Gerät beschädigt werden.
• Schließen Sie kein USB-Kabel an, das länger als 3 m ist.
• Das Instrument unterstützt zwar den Standard USB 1.1, aber Sie können auch ein Speichergerät des Standards USB 2.0 an das Instrument anschließen und verwenden. Beachten Sie jedoch, dass die Übertragungsgeschwindigkeit derjenigen von USB 1.1 entspricht.
Verwenden von USB-Speichergeräten
Wenn Sie das Instrument an ein USB-Speichergerät anschließen, können Sie die von Ihnen erstellten Daten auf dem angeschlossenen Gerät speichern sowie auf dem angeschlossenen Gerät befindliche Daten laden.
Anzahl der verwendbaren USB-
Speichergeräte
Es kann nur ein USB-Speichergerät an der [USB TO DEVICE]-Buchse angeschlossen werden.
Formatieren von USB-Speichermedien
Wenn ein USB-Speichergerät angeschlossen oder ein Medium eingelegt wird, kann es sein, dass eine Meldung erscheint, die Sie auffordert, das Gerät/Medium zu formatieren. Führen Sie in diesem Fall den Formatierungsvorgang aus (seite 44).
HINWEIS
Durch den Formatierungsvorgang werden alle vorher vorhandenen Daten überschrieben. Vergewissern Sie sich, dass das zu formatierende Medium keine wichtigen Daten enthält.
So schützen Sie Ihre Daten (Schreibschutz)
Um das versehentliche Löschen wichtiger Daten zu verhindern, sollten Sie den an jedem Speichergerät bzw. ­medium vorhandenen Schreibschutz aktivieren. Wenn Sie Daten auf dem USB-Speichergerät speichern möchten, achten Sie darauf, den Schreibschutz aufzuheben.
Anschließen/entfernen eines USB-
Speichergeräts
Vergewissen Sie sich, bevor Sie das Medium vom Gerät abziehen, dass das Instrument nicht auf Daten zugreift (wie bei Speicher-, Kopier-, Lösch- und Formatierungsvorgängen).
HINWEIS
Vermeiden Sie es, das USB-Speichergerät häufig ein- und auszuschalten oder das Gerät zu häufig anzuschließen/ abzutrennen. Dies kann u. U. dazu führen, dass das Instrument „einfriert“ oder hängen bleibt. Während das Instrument auf Daten zugreift (wie beim Speichern, Kopieren, Löschen und Formatieren) oder das USB-Speichergeräts anmeldet (kurz nach dem Anschließen), dürfen Sie den USB-Stecker NICHT abziehen, das Speichermedium NICHT aus dem Gerät entfernen und KEINES der Geräte ausschalten. Andernfalls können die Daten auf einem oder beiden Geräten beschädigt werden.
Erweiterte Funktionen
Anschlüsse
47
Anschließen an einen Computer
HINWEIS
• Sie können auch die MIDI-IN/ OUT-Anschlüsse verwenden, um einen Computer anzuschließen. In diesem Fall benötigen Sie ein MIDI­Interface (z. B. das UX16 von Yamaha). Näheres finden Sie in der Bedienungsanleitung des MIDI-Interface.
• Wenn ein Computer an die USB-Buchse [TO HOST] angeschlossen ist, können die MIDI-IN/OUT-Buchsen nicht verwendet werden.
• Informationen zur Einrichtung Ihrer Sequenzer-Software finden Sie in der Bedienungsanleitung der entsprechenden Software.
Clavinova
USB-Buchse [TO HOST]
USB-Kabel
Computer
Wenn Sie einen Computer an die USB-Buchse [TO HOST] anschließen, können Sie zwischen dem Instrument und dem Computer über MIDI Daten übertragen und hochentwickelte Computer­Musikprogramme nutzen.
1. Schalten Sie das Instrument vor dem Anschließen eines
USB-Kabels aus.
2. Schalten Sie den Computer ein.
Schließen Sie alle geöffneten Softwareanwendungen am Computer.
3. Schließen Sie das Instrument über ein USB-Kabel an den
Computer an.
4. Schalten Sie das Instrument ein.
Im Fall eines erstmaligen Anschlusses des Instruments an einen Computer wird der Treiber automatisch installiert.
Betriebssysteme
Windows XP (SP3 oder höher), Windows Vista, Windows 7, Mac OS X, Version 10.5–10.6.x
Wenn die Datenkommunikation instabil ist oder ein Problem auftritt, obwohl Sie die vorgenannten Anweisungen befolgt haben, laden Sie den Yamaha Standard USB-MIDI-Treiber von folgendem URL herunter und installieren ihn auf Ihrem Computer. Installationsanweisungen finden Sie in der Installationsanleitung, die im heruntergeladenen Dateipaket enthalten ist.
http://music.yamaha.com/download/
Details zum Betriebssystem für den Yamaha Standard USB-MIDI-Treiber finden Sie unter dem oben genannten URL.
Erweiterte Funktionen
48
Anschlüsse
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der USB-Buchse
HINWEIS
Wenn die Daten Elemente enthalten, die mit diesem Instrument nicht kompatibel sind, können sie nicht wunschgemäß wiedergegeben werden, auch dann nicht, wenn die Daten im SMF-Format 0 oder 1 vorliegen.
[TO HOST]
Beachten Sie beim Anschließen des Computers an die USB-Buchse [TO HOST] die folgenden Punkte. Durch Nichtbeachtung kann der Computer hängen bleiben, und es können Daten zerstört werden oder verloren gehen. Sollte der Computer oder das Instrument hängen bleiben, starten Sie die Anwendung oder das Computer­Betriebssystem neu, oder schalten Sie das Instrument aus und wieder ein.
HINWEIS
• Verwenden Sie ein USB-Kabel des Typs AB mit einer Länge von weniger als 3 Metern. Kabel des Typs USB 3.0 können nicht verwendet werden.
• Beenden Sie vor dem Anschließen des Computers an die USB-Buchse [TO HOST] den Energiesparmodus des Computers (wie z. B. Ruhezustand, Schlafmodus, Standby).
• Schließen Sie den Computer an die USB-Buchse [TO HOST] an, bevor Sie das Instrument einschalten.
• Führen Sie die folgenden Vorgänge aus, bevor Sie das Instrument ein-/ausschalten oder das USB-Kabel an der USB-Buchse [TO HOST] einstecken oder abziehen.
- Schließen Sie alle geöffneten Softwareanwendungen am Computer.
- Vergewissern Sie sich, dass vom Instrument keine Daten übertragen werden. (Daten
werden nur durch das Spielen von Noten auf der Tastatur oder durch die Wiedergabe eines Songs übertragen.)
• Wenn der Computer an das Instrument angeschlossen ist, sollten Sie zwischen diesen Vorgängen mindestens sechs Sekunden warten: (1) wenn Sie das Instrument aus- und wieder einschalten oder (2) wenn Sie das USB-Kabel einstecken und wieder abziehen oder umgekehrt.
Laden von Song-Daten von einem Computer in das Instrument
Mithilfe des Yamaha Musicsoft Downloaders können Sie MIDI-Song-Daten von einem Computer an das Instrument übertragen. Weitere Informationen zum Übertragen von Daten finden Sie unter „Übertragung von Daten zwischen Computer und Instrument (für ungeschützte Daten)“ in der mit Musicsoft Downloader bereitgestellten Hilfedatei.
Anforderungen für Song-Daten, die von einem Computer in dieses Instrument geladen werden können
• Datenformat: SMF-Format 0 und 1
• Maximale Datengröße: ca. 1,5 MB insgesamt
Musicsoft Downloader können Sie kostenlos von der Yamaha-Website unter folgendem URL herunterladen. Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie den Musicsoft Downloader zuerst von der Website herunterladen.
http://music.yamaha.com/download/
Erweiterte Funktionen
Anschlüsse
49
Anschließen externer MIDI-Geräte
HINWEIS
• Einen allgemeinen Überblick über MIDI und Informationen über die sinnvolle Nutzung finden Sie unter „MIDI­Grundlagen“ (von der Yamaha­Website herunterladbar).
• Da es vom MIDI-Gerätetyp abhängt, welche MIDI-Daten übertragen oder empfangen werden können, prüfen Sie im Abschnitt „MIDI­Implementationstabelle“, welche MIDI-Daten und ­Befehle Ihre Geräte übertragen oder empfangen können. Siehe hierzu die MIDI­Implementationstabelle in der Datenformat-Liste auf der Yamaha-Website.
Clavinova
MIDI-Empfang
MIDI IN MIDI OUT MIDI IN MIDI OUT
Schließen Sie externe MIDI-Geräte (Keyboards, Sequenzer usw.) über die MIDI-Buchsen und Standard­MIDI-Kabel an. Mit MIDI können Sie ein angeschlossenes MIDI-Gerät von diesem Instrument aus ansteuern oder umgekehrt.
VORSICHT
Bevor Sie das Instrument mit anderen elektronischen Geräten verbinden, schalten Sie bitte alle Geräte aus. Achten Sie auch darauf, alle Lautstärkeregler auf Minimum (0) einzustellen, bevor Sie die Geräte ein- oder ausschalten. Anderenfalls besteht die Möglichkeit eines starken elektrischen Schlags oder einer Beschädigung der Komponenten.
• MIDI [IN]
Empfängt MIDI-Daten von einem anderen MIDI-Gerät
• MIDI [OUT]
Überträgt vom Instrument erzeugte MIDI-Meldungen an ein anderes MIDI­Gerät.
• MIDI [THRU]
Leitet die an MIDI IN empfangenen MIDI-Meldungen unverändert weiter.
Erweiterte Funktionen
50
Anschlüsse
MIDI-Empfang

Detaillierte Einstellungen

Funktionsparameter – Verschiedene praktische Einstellungen

Sie können verschiedene Parameter einstellen, um Ihr Clavinova bestmöglich zu nutzen, wie zum Beispiel die Feinabstimmung der Tonhöhe, die Auswahl einer Metronom-Voice usw. Die Standardwerte finden Sie auf Seite 67.
Verzeichnis der Funktionsparameter
Funktion
Feinstimmung der Tonhöhe F1. F1. 53
Auswählen einer Tonleiter Scale (Tonleiter) F2.1 F2.1 53
Grundton F2.2 F2.2 53
Funktionen im „Dual“-Modus Dual Balance (Latstärkeverhältnis
Funktionen des Split-Modus Split-Punkt F4.1 55
Pedaleinstellungen und akustische Verarbeitung
MIDI-Song-Kanal F5.8 F4.5 56
Lautstärkeneinstellung Metronomlautstärke F6.1 F5.1 57
MIDI-Funktionen MIDI-Sendekanal F7.1 F6.1 57
im Dual-Modus)
Dual Detune (Dual-Verstimmung) F3.2 F3.2 54
Oktavverschiebung Voice 1 F3.3 F3.3 54
Oktavverschiebung Voice 2 F3.4 F3.4 54
Effektanteil Voice 1 F3.5 F3.5 54
Effektanteil Voice 2 F3.6 F3.6 54
Rücksetzen F3.7 F3.7 54
Split Balance (Lautstärkeverhältnis im Split-Modus)
Oktavverschiebung rechte Voice F4.3 55
Oktavverschiebung linke Voice F4.4 55
Effektanteil rechte Voice F4.5 55
Effektanteil linke Voice F4.6 55
Regelbereich des Haltepedals F4.7 55
Rücksetzen F4.8 55
[PLAY/PAUSE]-Pedalfunktion F5.1 F4.1 56
Half Pedal Point (Halbpedal-Punkt) F5.2 F4.2 56
Damper-Resonance-Anteil F5.3 F4.3 56
Effektanteil des Leisepedals F5.4 F4.4 56
Saitenresonanzanteil F5.5 56
Anteil des Sustain-Samples F5.6 56
Lautstärke des Loslass-Samples F5.7 56
Audio-Song-Wiedergabelautstärke F6.2 F5.2 57
MIDI-Empfangskanal F7.2 F6.2 57
Lokalsteuerung Ein/Aus F7.3 F6.3 57
Programmwechsel Ein/Aus F7.4 F6.4 58
Controller-Meldungen Ein/Aus F7.5 F6.5 58
Grundeinstellungen senden F7.6 F6.6 58
CLP-470/440/S408/S406 CLP-430/465GP
Funktionsnummer
F3.1 F3.1 54
F4.2 55
Siehe
Seite
Detaillierte Einstellungen
Funktionsparameter – Verschiedene praktische Einstellungen
51
Funktion
14 2 3
HINWEIS
Im Demo-, Song-Select- bzw. Datei-Modus oder während der Aufnahme eines Songs können keine Funktionen ausgewählt werden.
HINWEIS
Nach der Auswahl der Funktionsnummer wird die aktuelle Einstellung angezeigt, wenn die Taste [–/NO] oder [+/YES] erstmals gedrückt wird.
Rufen Sie den Funktionsmodus auf.
Wählen Sie eine
Funktionsnummer aus.
Stellen Sie den
Parameter ein.
Display Display
Sicherungsfunktionen (Backup)
Zeichencode F8.5 F7.5 60
Datensicherung Speichern F8.6 F7.6 60
Voi ce F8.1 F7.1 59
MIDI F8.2 F7.2 59
Stimmung F8.3 F7.3 59
Sonstiges F8.4 F7.4 59
Laden F8.7 F7.7 60
CLP-470/440/S408/S406 CLP-430/465GP
Funktionsnummer
Funktionsmodus – Grundlegende Bedienung
1. Rufen Sie den Funktionsmodus auf.
Drücken Sie die Taste [TEMPO/FUNCTION], so dass die Anzeige [FUNCTION] aufleuchtet.
Im Display wird angezeigt. (Die Anzeige von „ . “ variiiert je nach Zustand und Verwendung des Geräts.)
Siehe
Seite
2. Wählen Sie eine Funktionsnummer aus.
Wählen Sie mit den Tasten [TEMPO/FUNCTION  ] die gewünschte Funktionsnummer aus (CLP-470/440/S408/S406) oder
3. Stellen Sie den Parameter ein.
Verwenden Sie die Tasten [–/NO] und [+/YES] zum Einstellen der ausgewählten Funktion. Um die Funktion in ihre ursprüngliche Einstellung zurückzusetzen, drücken Sie gleichzeitig die Tasten [–/NO] und [+/YES]. Wenn Sie fortfahren und eine andere Funktion einstellen möchten, kehren Sie zu Schritt 2 zurück.
4. Verlassen Sie den Funktionsmodus.
52
Drücken Sie die Taste [TEMPO/FUNCTION], so dass die Anzeige [TEMPO] aufleuchtet.
Detaillierte Einstellungen
Funktionsparameter – Verschiedene praktische Einstellungen
(CLP-430/465GP) aus.
Funktionsparameter – Details
Der obere Balken zeigt eine erhöhte Note an
Der untere Balken zeigt eine verminderte Note an
Feinabstimmung der Tonhöhe
Sie können die Tonhöhe des gesamten Instruments feinstimmen. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie das Clavinova zusammen mit anderen Instrumenten oder mit Musik von einer CD spielen.
HINWEIS
Eine Stimmung des Klangs der Audio-Song-Wiedergabe ist nicht möglich.
Verwenden Sie die Tasten [–/NO] und [+/YES], um die Tonhöhe der Taste A3 schrittweise um jeweils etwa 0,2 Hz zu erhöhen oder zu vermindern.
Der Wert erscheint als zweistellige Zahl mit einer Dezimalstelle.
Beispiel: 440,2 Hz wird als im Display angezeigt.
Einstellungsbereich: 427,0 – 453,0 (Hz) Voreinstellung: 440,0 (Hz) Hz (Hertz):
Diese Maßeinheit bezieht sich auf die Frequenz eines Klangs und gibt an, wie oft eine Schallwelle pro Sekunde schwingt.
Auswählen einer Tonleiter
Sie können verschiedene Skalen (Tonabstandsreihen) auswählen. Die „temperierte“ (mathematisch exakte) Stimmung ist die übliche, moderne Klavierstimmung. Die Geschichte kennt jedoch zahlreiche andere Stimmungen, viele davon sind Grundlage anderer Musikkulturen und Tonsysteme. Diese Stimmungen können Sie mit dem Clavinova realisieren.
• Temperierte Stimmung
Eine Oktave ist in zwölf gleich große Intervalle unterteilt. Das ist die momentan häufigste Klavierstimmung.
• Pure Major (reine Dur-Stimmung) / Pure Minor (reine Moll-Stimmung)
Auf der Grundlage der natürlichen Obertöne erzeugen drei Durakkorde bei diesen Stimmungen einen wunderbar reinen Klang.
• Mitteltönige Stimmung
Diese Stimmung ist insofern eine Verbesserung der pythagoreischen Stimmung, als die Schwebung der Terz bereinigt wurde. Diese Stimmung war vom Ende des 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts beliebt und wurde z.B. von Händel eingesetzt.
• Werckmeister/Kirnberger
Diese Stimmungen vereinen auf unterschiedliche Weise die mitteltönige und die pythagoreische Stimmung. Die Modulation verändert bei diesen Intervallen den Klangeindruck und das Feeling des Songs. Sie wurden oft zu den Zeiten von Bach und Beethoven verwendet. Heute werden sie häufig eingesetzt, um die Musik jener Epochen auf dem Cembalo wiederzugeben.
Scale (Tonskala)
Einstellungsbereich: 1 ........Temperierte Stimmung
2 ........Reine Durstimmung
3 ........Reine Mollstimmung
4 ........Pythagoräisch
5 ........Mitteltönige Stimmung
6 ........Werckmeister
7 ........Kirnberger
Voreinstellung: 1 ........Temperierte Stimmung
Base Note (Grundton der Skala)
Wenn Sie eine andere als die temperierte Stimmung wählen, müssen Sie den Grundton angeben. (Sie können auch bei der gleichmäßig temperierten Stimmung einen Grundton angeben, dies hat jedoch keine klangliche Auswirkung. Die Grundtoneinstellung wirkt sich nur auf die anderen Stimmungen aus.)
Einstellungsbereich: C, C , D, E , E, F, F , G, A , A, B , B Voreinstellung: C
Beispiel für die Grundtonanzeige
• Pythagoreische Stimmung
Diese Stimmung wurde von dem griechischen Philosophen Pythagoras entwickelt und basiert auf den Intervallen reiner Quinten. Die Terz erzeugt Schwebungen, die Quarte und Quinte passt jedoch wundervoll für bestimmte Melodieführungen.
Detaileinstellungen
Funktionsparameter – Verschiedene praktische Einstellungen
53
Funktionen im Dual-Modus
Sie können für den Dual-Modus verschiedene Parameter einstellen, um die Einstellungen für die Songs, die Sie spielen, zu optimieren – z.B. die Lautstärkeverhältnisse von zwei Voices. Im Dual-Modus werden die Funktionseinstellungen für jede Voice-Kombination einzeln eingestellt.
Voice 1 Octave Shift (Oktavenverschiebung der Voice 2)
Voice 2 Octave Shift (Oktavenverschiebung der Voice 2)
1. Wählen Sie die Voices im Dual-Modus. Rufen
Sie dann den Funktionsmodus auf, und wählen Sie eine Funktionsnummer.
2. Verwenden Sie die Tasten [–/NO] und [+/YES]
zum Einstellen der Werte.
ABKÜRZUNG:
Sie können direkt zur Dual-Modus-Funktion springen, indem Sie die beiden Voice-Auswahltasten des Dual-Modus gedrückt halten und gleichzeitig die Taste [TEMPO/FUNCTION] drücken.
Dual Balance (Dual-Lautstärkeverhältnis)
Damit wird eine Feineinstellung des Lautstärkeverhältnisses der beiden Voices vorgenommen, wobei sie überlagert werden, so dass eine Voice als Hauptsound dient und die andere einen leichten Akzent setzt bzw. einen strukturierten Nachklang bereitstellt.
Einstellungsbereich:
ausgewogenes Verhältnis der beiden Voices im Dual-Modus. Einstellungen unter dem Wert „10“ erhöhen die Lautstärke von Voice 2 relativ zu Voice 1, Einstellungen über dem Wert „10“ erhöhen die Lautstärke von Voice 1 relativ zu Voice 2.)
Voreinstellung: Unterschiedlich für jede Voice-Kombination.
Dual Detune (Verstimmung im Dual-Modus)
Verstimmt Voice 1 und Voice 2 für den Dual-Modus, um einen dichteren Klang zu erzeugen.
Einstellungsbereich: -20 – 0 – 20 (Bei positiven Werten wird die Tonhöhe von Voice 1 erhöht und die von Voice 2 vermindert. Bei negativen Werten verringert sich die Tonhöhe der Voice 1 und erhöht sich die Tonhöhe der Voice 2.)
Voreinstellung: Unterschiedlich für jede Voice-Kombination.
HINWEIS
Der verfügbare Einstellungsbereich ist in tiefen Lagen größer (± 60 Cents bei A -1) und in höheren Lagen kleiner (± 5 Cents bei C7). (100 Cents entsprechen einem Halbton.)
0 – 20 (Die Einstellung „10“ erzeugt ein
Verschiebt die Tonhöhe für Voice 1 und Voice 2 unabhängig voneinander in Oktavschritten nach oben und unten. Je nachdem, welche Voices Sie im Dual-Modus miteinander kombinieren, klingt die Kombination möglicherweise besser, wenn eine der Voices um eine Oktave nach oben oder unten verschoben wird.
Einstellungsbereich: –1, 0, 1
Voreinstellung: Unterschiedlich für jede Voice-Kombination.
HINWEIS
„Voice 1“ und „Voice 2“ werden auf Seite 26 erläutert.
Voice 1 Effect Depth (Effektanteil Voice 1)
Voice 2 Effect Depth (Effektanteil Voice 2)
Mit diesen Funktionen können für den Dual-Modus die Effektanteile für Voice 1 und 2 einzeln eingestellt werden.
Einstellungsbereich: 0 – 20
Voreinstellung: Unterschiedlich für jede Voice-Kombination.
HINWEIS
„Voice 1“ und „Voice 2“ werden auf Seite 26 erläutert.
Reset
Setzt alle Funktionen des Dual-Modus wieder auf ihre Standardwerte zurück. Drücken Sie zum Zurücksetzen der Werte die Taste [+/YES].
Detaileinstellungen
54
Funktionsparameter – Verschiedene praktische Einstellungen
Funktionen des Split-Modus
Der obere Balken zeigt eine erhöhte Note an
Der untere Balken zeigt eine verminderte Note an
Beispiel der für den Split-Punkt angezeigten Tastennamen:
470 440 430 S408 S406 465GP
Right Voice Octave Shift (Oktavenverschiebung rechte Voice)
Mit Hilfe dieses Menüs können Sie verschiedene detaillierte Einstellungen für den Split-Modus vornehmen. Indem Sie die Einstellung für den Split-Punkt oder andere Einstellungen ändern, können Sie die Einstellungen für den Song, den Sie spielen, optimieren.
1. Wählen Sie die Voices im Split-Modus. Rufen
Sie dann den Funktionsmodus auf, und wählen Sie eine Funktionsnummer.
2. Verwenden Sie die Tasten [–/NO] und [+/YES]
zum Einstellen der Werte.
ABKÜRZUNG:
Sie können direkt zur Split-Modus-Funktion springen, indem Sie die [SPLIT]-Taste gedrückt halten und gleichzeitig die Taste [TEMPO/ FUNCTION] drücken.
Split Point (Split-Punkt)
Stellen Sie den Punkt auf der Tastatur ein, der den Bereich für die rechte Hand von dem für die linke Hand trennt (Split-Punkt). Die angeschlagene Taste gehört mit zum Bereich der linken Hand.
Einstellungsbereich: Die gesamte Tastatur
Voreinstellung: F2
HINWEIS
Anstatt die Tasten [–/NO] [+/YES] zu drücken, können Sie den Split-Punkt auch einstellen, indem Sie die entsprechende Taste auf der Tastatur anschlagen.
ABKÜRZUNG:
Wenn der Funktionsmodus nicht aktiviert ist, können Sie den Split-Punkt auf eine andere Taste verlegen, indem Sie die [SPLIT]-Taste drücken und dabei gleichzeitig die gewünschte Tastaturtaste anschlagen.
Left Voice Octave Shift (Oktavenverschiebung linke Voice)
Verschiebt die Tonlage für die rechte und die linke Voice unabhängig voneinander in Oktavschritten nach oben und unten. Ändern Sie diese Einstellung je nach Notenbereich des von Ihnen gespielten Songs. Diese Einstellung kann für jede Kombination von Voices einzeln eingestellt werden.
Einstellungsbereich: -1, 0, 1 Voreinstellung: Unterschiedlich für jede Voice-Kombination
Right Voice Effect Depth (Effektanteil rechte Voice)
Left Voice Effect Depth (Effektanteil linke Voice)
Mit diesen Funktionen können Sie für den Split-Modus die Effektanteile für die linke und die rechte Voice einzeln einstellen.
Einstellungsbereich: 0 – 20 Voreinstellung: Unterschiedlich für jede Voice-Kombination
Regelbereich des Haltepedals
Die Funktion „Regelbereich des Haltepedals“ legt fest, ob das Haltepedal im Split-Modus auf die rechte, die linke oder beide Voices wirkt.
Einstellungsbereich: ALL (für beide Voices)
1 (für die rechte Voice) 2 (für die linke Voice)
Voreinstellung: 1
Split Balance (Split-Lautstärkeverhältnis)
Der Lautstärkepegel der beiden im Split-Modus miteinander kombinierten Voices kann wie gewünscht eingestellt werden. Diese Einstellung kann für jede Kombination von Voices einzeln eingestellt werden.
Einstellungsbereich: 0 – 20 (Die Einstellung „10“ erzeugt ein ausgewogenes Verhältnis der beiden Voices im Split-Modus. Mit Einstellungen unter „10“ wird die Lautstärke der linken Voice im Verhältnis zur rechten erhöht, mit Einstellungen über „10“ die der rechten Voice im Verhältnis zur linken.)
Voreinstellung: Unterschiedlich für jede Voice-Kombination.
Reset
Setzt alle Funktionen des Split-Modus wieder auf ihre Standardwerte zurück. Drücken Sie zum Zurücksetzen der Werte die Taste [+/YES].
Detaileinstellungen
Funktionsparameter – Verschiedene praktische Einstellungen
55
Pedaleinstellungen und akustische Ve r ar b e i tu n g
Mit diesen Funktionen können Sie die [PLAY/PAUSE]­Funktion dem Pedal zuweisen oder die Tiefe usw. des Resonanzeffekts des Haltepedals einstellen.
[PLAY/PAUSE]-Pedalfunktion
470 440 430 S408 S406 465GP
470 440 430 S408 S406 465GP
Die [PLAY/PAUSE]-Funktion kann dem linken Pedal oder dem Pedal in der Mitte zugewiesen werden. Wird die [PLAY/PAUSE]-Funktion einem Pedal zugewiesen, wird damit die ursprüngliche Pedalfunktion (Leise- oder Sostenuto-Pedal) deaktiviert.
Einstellungsbereich: OFF
1 (llinkes Pedal) 2 (Mittleres Pedal)
Voreinstellung: OFF
Half Pedal Point (Halbpedal-Punkt)
470 440 430 S408 S406 465GP
470 440 430 S408 S406 465GP
String Resonance Depth (Saitenresonanzanteil)
470 440 430 S408 S406 465GP
Stellt die Art der Anwendung des Saitenresonanzeffekts auf Voices des GRAND PIANO 1 – GRAND PIANO 3 (einschließlich Variationen) ein.
Einstellbereich: 0 – 10 Voreinstellung: 5
Sustain Sample Depth (Anteil des Sustain-Samples)
470 440 430 S408 S406 465GP
Die folgenden Voices enthalten besondere „Sustain­Samples“, die den unverwechselbaren vollen Klang des Resonanzbodens eines akustischen Flügels und der Saiten bei betätigtem Haltepedal nachbilden. Mit dieser Funktion können Sie die Stärke dieses Effekts einstellen.
• GRAND PIANO 1 (einschließlich VARIATION)
• GRAND PIANO 2 (einschließlich VARIATION)
• GRAND PIANO 3 (einschließlich VARIATION)
• GRAND PIANO 4 (einschließlich VARIATION)
Einstellungsbereich: 0 – 10 Voreinstellung: 5
Stellt die Intensität ein, mit der durch Drücken des Haltepedals der Halbpedal-Effekt angewendet wird.
Einstellungsbereich: -2 (bei schwach gedrückter Position) – 0 – 4 (bei stark gedrückter Position)
Voreinstellung: 0
Damper Resonance-Anteil
470 440 430 S408 S406 465GP
470 440 430 S408 S406 465GP
Stellt die Anwendungsintensität des Saitenresonanzeffekts ein, der beim Drücken des Haltepedals für Voices des GRAND PIANO 1 – GRAND PIANO 4 (einschließlich Variationen) hinzugefügt wird.
Einstellungsbereich: 0 – 10 Voreinstellung: Unterschiedlich für jede Voice
Soft Pedal Effect Depth (Wirkungstiefe des Leisepedals)
470 440 430 S408 S406 465GP
470 440 430 S408 S406 465GP
Diese Funktion stellt die Stärke des Leisepedal-Effekts ein.
Einstellungsbereich: 1 – 10 Voreinstellung: 5
Detaileinstellungen
56
Funktionsparameter – Verschiedene praktische Einstellungen
Lautstärke des Keyoff-Samples (Loslass-Samples)
470 440 430 S408 S406 465GP
Die Lautstärke des Keyoff-Sounds, (der feine Klang, der beim Loslassen der Tasten erzeugt wird), können Sie für die folgenden Voices einstellen.
• GRAND PIANO 1 (einschließlich VARIATION)
• GRAND PIANO 2 (einschließlich VARIATION)
• GRAND PIANO 3 (einschließlich VARIATION)
• GRAND PIANO 4 (einschließlich VARIATION)
•E.PIANO 2 (ohne VARIATION)
• HARPSICHORD (einschließlich VARIATION)
Einstellungsbereich: 0 – 10 Voreinstellung: 5
MIDI-Song-Kanal
470 440 430 S408 S406 465GP
470 440 430 S408 S406 465GP
Sie können mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] festlegen, welche Song-Kanäle auf diesem Instrument wiedergegeben werden sollen.
Einstellungsbereich: ALL, 1&2 Voreinstellung: ALL
Wenn „ALL“ ausgewählt ist, werden die Kanäle 1–16 wiedergegeben. Wenn „1&2“ gewählt ist, erfolgt die Wiedergabe nur auf den Kanälen 1 und 2, während die Kanäle 3 – 16 über MIDI zum externen Gerät übertragen werden.
Lautstärkeneinstellung
Bestimmt die Lautstärke des Metronoms bzw. der Audio­Song-Wiedergabe.
HINWEIS
Song-Daten werden nicht über die MIDI-Anschlüsse übertragen. Die Kanäle 3–16 von nicht geschützten externen Songs werden jedoch je nach Einstellung der ausgewählten MIDI-Songkanäle (Seite 56) über die MIDI-Anschlüsse übertragen.
Metronomlautstärke
470 440 430 S408 S406 465GP
470 440 430 S408 S406 465GP
Einstellungsbereich: 1 – 20 Voreinstellung: 15
ABKÜRZUNG:
Sie können direkt zu dieser Funktionsnummer springen, indem Sie die [METRONOME]-Taste gedrückt halten und gleichzeitig die Taste [TEMPO/FUNCTION] drücken.
Audio-Song-Wiedergabelautstärke
470 440 430 S408 S406 465GP
470 440 430 S408 S406 465GP
Einstellungsbereich: 1 – 20 Voreinstellung: 16
ABKÜRZUNG:
Sie können den Wert auch während der Audiowiedergabe einstellen. Halten Sie dazu die Taste [TEMPO/FUNCTION] gedrückt, und verwenden Sie gleichzeitig die Tasten [-/NO]/[+/YES].
MIDI-Funktionen
Sie können detaillierte MIDI-Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen über MIDI finden Sie im Online-Handbuch „MIDI-Grundlagen“.
MIDI-Empfangskanal
470 440 430 S408 S406 465GP
470 440 430 S408 S406 465GP
Bei jeder Einrichtung eines MIDI-Systems müssen die MIDI-Kanäle der Sende- und Empfangsgeräte angepasst werden, damit die Daten richtig übertragen werden. Mit diesem Parameter können Sie den Kanal festlegen, über den das Clavinova MIDI-Daten empfängt.
Einstellbereich: ALL, 1&2, 1 – 16 Voreinstellung: ALL
HINWEIS
ALL:
Dies ermöglicht den gleichzeitigen Empfang verschiedener Parts auf allen 16 MIDI-Kanälen – so kann das Clavinova die von einem Sequenzer oder einem anderen externen Gerät empfangenen Songdaten mit mehreren Kanälen wiedergeben.
1&2:
Dies ermöglicht den gleichzeitigen Empfang nur auf den Kanälen 1 und 2, und das Clavinova kann die von einem Sequenzer oder anderen externen Gerät empfangenen Song-Daten der Kanäle 1 und 2 wiedergeben.
HINWEIS
Programmwechsel und andere empfangene Kanalmeldungen haben keine Auswirkungen auf die Bedienfeld-Einstellungen des Instruments oder auf die Noten, die Sie auf der Tastatur spielen.
HINWEIS
Es findet kein MIDI-Empfang statt, wenn der Demo-Modus aktiviert ist oder Dateivorgänge ausgeführt werden.
Alle im Folgenden beschriebenen MIDI-Einstellungen wirken auf die MIDI-Signale, die in beliebiger Richtung durch die USB-Buchse [TO HOST] laufen.
MIDI-Sendekanal
470 440 430 S408 S406 465GP
470 440 430 S408 S406 465GP
Bei jeder Einrichtung eines MIDI-Systems müssen die MIDI-Kanäle der Sende- und Empfangsgeräte angepasst werden, damit die Daten richtig übertragen werden. Mit diesem Parameter können Sie den Kanal einstellen, über den das Clavinova MIDI-Daten sendet.
Einstellungsbereich: 1 – 16, OFF (keine Übertragung) Voreinstellung: 1
HINWEIS
Im Dual-Modus werden die Daten von Voice 1 über den festgelegten Kanal übertragen. Im Split-Modus (CLP-470/440/S408/S406) werden die Daten der rechten Voice über den festgelegten Kanal übertragen. Im Dual-Modus werden die Daten von Voice 2 auf dem nächsthöheren Kanal übertragen. Im Split-Modus (CLP-470/440/S408/S406) werden die Daten der linken Voice über den Kanal übertragen, dessen Nummer auf die des festgelegten Kanals folgt. Bei beiden Modi werden keine Daten übertragen, wenn der Übertragungskanal deaktiviert ist (OFF).
Lokalsteuerung ON/OFF
470 440 430 S408 S406 465GP
470 440 430 S408 S406 465GP
„Lokalsteuerung“ bedeutet, dass normalerweise die Tastatur des Instruments dessen integrierten Klangerzeuger ansteuert, so dass die internen Voices direkt von der Tastatur aus gespielt werden können. Diese Situation wird als „Lokalsteuerung ein“ (ON) bezeichnet, da der Klangerzeuger lokal von seiner eigenen Tastatur gesteuert wird. Die Lokalsteuerung kann jedoch ausgeschaltet werden (OFF), so dass die Tastatur des Instruments die internen Voices nicht spielt, die entsprechenden MIDI-Informationen jedoch an die Buchse MIDI OUT überträgt, wenn Tasten angeschlagen werden. Gleichzeitig reagiert der interne Klangerzeuger auf MIDI-Informationen, die über die Buchse MIDI IN empfangen werden.
Einstellungsbereich: ON/OFF (Ein/Aus) Voreinstellung: ON (Ein)
Detaileinstellungen
Funktionsparameter – Verschiedene praktische Einstellungen
57
Programmwechsel ON/OFF
470 440 430 S408 S406 465GP
470 440 430 S408 S406 465GP
Normalerweise reagiert dieses Instrument auf MIDI­Programmwechsel, die es von einer externen Tastatur oder einem anderen MIDI-Gerät empfängt. Dadurch wird die Voice mit der entsprechenden Nummer auf dem entsprechenden Kanal ausgewählt (die Tastatur-Voice ändert sich nicht). Darüber hinaus sendet das Instrument normalerweise auch immer einen MIDI­Programmwechsel, wenn eine seiner Voices ausgewählt wird. Dadurch wird die Voice oder das Programm mit der entsprechenden Nummer auf dem externen MIDI-Gerät ausgewählt, falls das Gerät so eingerichtet ist, dass es MIDI-Programmwechsel empfängt und darauf reagiert. Durch diese Funktion ist es möglich, den Empfang und die Übertragung von Programmwechseln zu unterbinden, so dass am Instrument Voices ausgewählt werden können, ohne dass sich dies auf das externe MIDI-Gerät auswirkt.
HINWEIS
Informationen über die Programmwechsel für die jeweiligen Voices des Instruments finden Sie im Online-Handbuch „MIDI-Datenformat“.
Einstellungsbereich: ON/OFF (Ein/Aus) Voreinstellung: ON (Ein)
Controller-Meldungen ON/OFF
470 440 430 S408 S406 465GP
470 440 430 S408 S406 465GP
Normalerweise reagiert dieses Instrument auf MIDI­Controller-Daten, die es von einem externen MIDI­Gerät oder einer externen Tastatur empfängt. Dadurch wirken sich die vom steuernden Gerät empfangenen Pedal- und sonstigen Controller-Einstellungen auf die Voice auf dem entsprechenden Kanal aus (die Tastatur­Voice ändert sich nicht). Außerdem überträgt das Instrument MIDI-Controller­Informationen, wenn das Pedal oder sonstige Controller betätigt werden. Über diese Funktion lassen sich Empfang und Übertragung von Controller-Daten unterbinden, so dass beispielsweise das Pedal und sonstige Controller des Instruments betätigt werden können, ohne dass sich dies auf ein externes MIDI-Gerät auswirken würde.
HINWEIS
Informationen zu Controller-Meldungen, die mit diesem Instrument verwendet werden können, finden Sie im Online-Handbuch „MIDI­Datenformat“.
Einstellungsbereich: ON/OFF (Ein/Aus) Voreinstellung: ON (Ein)
Initial Setup Send (Anfangsdaten übertragen)
470 440 430 S408 S406 465GP
470 440 430 S408 S406 465GP
Mit dieser Funktion können Sie die Daten der Bedienfeldeinstellungen an einen Computer senden. Wenn Sie vor dem Einspielvorgang die Bedienfeldeinstellungen übertragen und mit dem MIDI-Sequenzer aufnehmen, wird das Instrument später für die Wiedergabe Ihres Spiels automatisch auf dieselben Einstellungen zurückgesetzt. Sie können diese Funktion auch verwenden, um die Einstellungen eines angeschlossenen Klangerzeugers auf dieselben Einstellungen wie das Instrument zu setzen.
1. Stellen Sie alle Elemente des Bedienfelds
wunschgemäß ein.
2. Schließen Sie das Clavinova über MIDI an
einen Sequenzer an, und richten Sie den Sequenzer so ein, dass er die Setup-Daten empfangen kann.
3. Rufen Sie den Funktionsmodus auf, und
wählen Sie die Funktionsnummer.
4. Drücken Sie die [+/YES]-Taste, um die
Bedienfeld-/Status-Daten zu übertragen
erscheint im Display, wenn die Daten
erfolgreich übertragen wurden.
Die folgenden Daten können übertragen werden.
•Voice
•[REVERB]-Typ/Anteil
•[EFFECT]-Typ/Anteil
• (CLP-470/440/S408/S406) Split-Punkt
•Tonskala
•Dual-Lautstärkeverhältnis
• Dual-Verstimmung
• (CLP-470/440/S408/S406) Split-Lautstärkeverhältnis
• Damper Resonance-Anteil (CLP-470/440/S408/S406)/ (CLP-430/465GP)
• Wirkungstiefe des Leisepedals (CLP-470/440/S408/S406)/
CLP-430/465GP)
• (CLP-470/440/S408/S406) Saitenresonanzanteil
• (CLP-470/440/S408/S406) Anteil des Sustain-Samples
• (CLP-470/440/S408/S406) Lautstärke des Loslass-Samples
Detaileinstellungen
58
Funktionsparameter – Verschiedene praktische Einstellungen
Sicherungsfunktionen (Backup)
Sie können bestimmte Einstellungen sichern, zum Beispiel die Voice-Auswahl und Halleinstellungen, so dass diese nicht verloren gehen, wenn Sie das Instrument ausschalten. Wenn die Sicherungsfunktion aktiviert ist, bleiben die Einstellungen im Arbeitsspeicher beim Ausschalten des Instruments erhalten. Wenn die Sicherungsfunktion deaktiviert ist, werden die Einstellungen im Arbeitsspeicher beim Ausschalten des Instruments gelöscht. In diesem Fall werden die Voreinstellungen (Seite 67) aufgerufen, wenn Sie das Gerät wieder einschalten. Die Sicherungseinstellungen selbst, die aufgenommenen Song­Daten im internen Speicher und die Zeichencodeeinstellungen werden jedoch immer gesichert.
HINWEIS
Das Speichern der Einstellungen dauert einige Sekunden. Wenn Sie das Instrument direkt nach dem Ändern der Einstellungen ausschalten, werden die Einstellungen möglicherweise nicht gespeichert.
Vo ic e
470 440 430 S408 S406 465GP
470 440 430 S408 S406 465GP
Einstellungsbereich: ON/OFF (Ein/Aus) Voreinstellung: ON (Ein)
Sicherungsinhalte
•Voice
• Dual (ON/OFF, Voice- und Dual-Funktionseintellungen) – für jede Voice-Kombination)
• Reverb (Ein/Aus, Typ und Anteil für jede Voice)
• Effekt (Ein/Aus, Typ und Anteil für jede Voice)
• Anschlagempfindlichkeit (einschließlich der FIXED-Lautstärke)
•Metronom (Beat, Lautstärke < (CLP-430/465GP)-Einstellungen >)
• Damper Resonance-Anteil ( <CLP-430/465GP>)
(Folgende Parameter gelten nur für CLP-470/440/S408/S406)
•[Variation (ON/OFF)
• Split (ON/OFF, Voice- und Split-Funktionen für
jede Voice-Kombination)
(CLP-470/440/S408/S406)/
<CLP-470/440/S408/S406>/
MIDI
470 440 430 S408 S406 465GP
470 440 430 S408 S406 465GP
Einstellungsbereich: ON/OFF (Ein/Aus) Voreinstellung: ON (Ein)
Sicherungsinhalte
• MID-Funktionseinstellungen – (CLP-470/440/ S408/S406)/ (CLP-430/465GP)
Stimmen
470 440 430 S408 S406 465GP
470 440 430 S408 S406 465GP
Einstellungsbereich: ON/OFF (Ein/Aus) Voreinstellung: ON (Ein)
Sicherungsinhalte
•Transposition
•Stimmung
• Tonskala (einschließlich Grundton)
Sonstiges
470 440 430 S408 S406 465GP
470 440 430 S408 S406 465GP
Einstellbereich: ON/OFF (Ein/Aus) Voreinstellung: ON (Ein)
Sicherungsinhalte
• Pedaleinstellungen und akustische Verarbeitung , ,
(CLP-470/440/S408/S406)/ , ,
(CLP-430/465GP)
• MIDI-Song-Wiedergabekanal (CLP-470/440/S408/S406)/
(CLP-430/465GP)
•Audio-Song-Wiedergabelautstärke ( S406>/ <CLP-430/465GP>)
• BRILLIANCE-Einstellung
• Intelligente Akustiksteuerung On/Off und Intensität
<CLP-470/440/S408/
Detaileinstellungen
Funktionsparameter – Verschiedene praktische Einstellungen
59
Zeichencode
470 440 430 S408 S406 465GP
470 440 430 S408 S406 465GP
Wenn ein Song nicht geladen werden kann, müssen Sie evtl. die Zeichencode-Einstellung ändern.
Einstellungsbereich: Int (International) / JA (Japanisch) Voreinstellung: Int
Datensicherung
Diese Einstellungen und Songs in den USER MIDI-Song­Laufwerksdaten werden in einer Datei zusammengefasst (Erweiterung: .bup) und in ein USB-Speichergerät geladen. Außerdem können die Dateien auf einem USB­Speichergerät in dieses Instrument eingelesen werden, um diese Einstellungen zu laden und Songs wiederzugeben.
1. Schließen Sie ein USB-Speichergerät an.
2. Rufen Sie den Funktionsmodus auf, und
wählen Sie die Funktionsnummer.
3. Drücken Sie die [+/YES]-Taste, um den
Speicher- oder Ladevorgang auszuführen. (Drücken Sie zum Laden die Taste [+/YES] zwei Mal.)
erscheint im Display, wenn die Daten
erfolgreich gespeichert oder geladen wurden.
HINWEIS
Schalten Sie das Gerät während des Speicher-/Ladevorgangs von Sicherungsdaten nicht aus, weil sonst Daten verloren gehen.
Laden
470 440 430 S408 S406 465GP
470 440 430 S408 S406 465GP
Die auf einem USB-Speichergerät gespeicherten Sicherungsdaten (Haupteinstellungen und Songs auf dem User-MIDI-Kaufwerk) werden in das Clavinova geladen und wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird das Instrument automatisch neu gestartet.
Speichern
470 440 430 S408 S406 465GP
470 440 430 S408 S406 465GP
Sicherungsdaten (Haupteinstellungen und Songs auf dem User-MIDI-Laufwerk) werden auf einem USB-Speichergerät gespeichert.
Sicherungsdateinamen
CLP-470: clp-470.bup CLP-440: clp-440.bup CLP-430: clp-430.bup CLP-S408: clp-s408.bup CLP-S406: clp-s406.bup CLP-465GP: clp-465gp.bup
Detaileinstellungen
60
Funktionsparameter – Verschiedene praktische Einstellungen
Wiederherstellen der (werksseitig programmierten)
HINWEIS
Die „Voreinstellung" bezieht sich auf die anfängliche werksseitig vorprogrammierte Einstellung, die beim erstmaligen Einschalten des Instruments aufgerufen wird.
C7
Netzschalter
Voreinstellungen
Schalten Sie das Instrument ein, und halten Sie während dessen die Taste C7 (die Taste ganz rechts auf der Tastatur) gedrückt. Durch diesen Vorgang werden die Sicherungsdaten (einschließlich der Sicherungseinstellungen im Funktionsmodus) gelöscht und die Werksteinstellungen wieder hergestellt. Die im internen Speicher gespeicherten User-Songs sowie externen Songs bleiben erhalten.
HINWEIS
Schalten Sie das Instrument nicht aus, wenn im Display „CLr“ angezeigt wird. Dadurch können alle Song-Daten im Instrument einschließlich der externen Songs gelöscht werden (Seite 29).
Detaileinstellungen
Funktionsparameter – Verschiedene praktische Einstellungen
61

Anhang

Liste der Meldungen

Meldung Bedeutung
CLr Initialisieren des Instruments auf die Voreinstellungen
HINWEIS
Schalten Sie das Instrument nicht aus, wenn im Display die Meldung „CLr“ angezeigt wird. Dadurch können alle Song­Daten im Instrument einschließlich der externen Songs gelöscht werden (Seite 29).
con Wird angezeigt, wenn auf einem an das Instrument angeschlossenen Computer die Anwendung Musicsoft
E01 Wird angezeigt, wenn der Zeichencode (
E02 Zeigt an, dass das USB-Speichergerät oder das Medium schreibgeschützt ist.
E03 Wird angezeigt, wenn der Speicherplatz des USB-Speichergeräts ausgeschöpft ist oder die Anzahl der Dateien und
E04 Wird angezeigt, wenn die Umwandlung in Audiodaten, die Audio-Song-Wiedergabe oder die Aufnahme
EEE Im Instrument ist eine Fehlfunktion aufgetreten. Wenden Sie sich an den nächstgelegenen Yamaha-Händler oder
End Wird angezeigt, wenn der aktuelle Vorgang abgeschlossen ist.
Enp Der Speicherplatz des Instruments oder des USB-Speichergeräts wird knapp. Wir empfehlen, alle unwichtigen Dateien
FCL Zeigt an, dass der interne Speicher bereinigt wurde. Bedienfeldeinstellungen, aufgenommene Songs und externe
For Gibt an, dass das Instrument dabei ist, den Formatierungsvorgang für das USB-Speichergerät aufzurufen.
FUL Weil der Speicherplatz des Instruments oder des USB-Speichergeräts unzureichend ist, konnte der Vorgang nicht
n y Fragt nach, ob der jeweilige Vorgang ausgeführt werden soll oder nicht.
n¯y Fragt erneut nach, ob der Überschreib-, Lösch- oder Formatierungsvorgang ausgeführt werden soll oder nicht.
Pro Wird angezeigt, wenn Sie versuchen, einen geschützten Song oder eine schreibgeschützte Datei zu überschreiben
StP Wird angezeigt, wenn Sie die Umwandlung in Audiodaten abgebrochen haben.
UnF Wird angezeigt, wenn ein nicht formatiertes USB-Speichergerät angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich vor der
Uoc Die Kommunikation mit dem USB-Gerät wurde aufgrund zu hohen Strombedarfs des USB-Geräts beendet. Ziehen
UU1 Die Kommunikation mit dem USB-Speichergerät ist fehlgeschlagen. Entfernen Sie das USB-Speichergerät und
UU2 Entweder wird dieses USB-Speichergerät auf diesem Instrument nicht unterstützt, oder es sind möglicherweise zu
Downloader gestartet wird. Wenn diese Meldung erscheint, können Sie das Instrument nicht bedienen.
geeignet ist. Wechseln Sie den Zeichencode.
Wird angezeigt, wenn das Datenformat nicht mit diesem Instrument kompatibel ist oder andere Probleme mit den Daten vorliegen. Dieser Song kann nicht ausgewählt werden.
Wird angezeigt, wenn keine USB-Speichergeräte gefunden werden können oder in einem solchen ein Problem aufgetreten ist. Ziehen das Gerät ab, schließen Sie es wieder an, und führen Sie dann den Vorgang aus. Wenn diese Meldung auch dann wiederholt angezeigt wird, wenn keine derartigen Probleme vorliegen, kann das USB-Speichergerät beschädigt sein.
Wird angezeigt, wenn die Sicherungsdaten nicht geladen werden können. Entweder sind keine Sicherheitsdaten vorhanden, die geladen werden könnten, oder die Daten sind möglicherweise beschädigt.
Ordner das Limit des Systems überschreitet.
fehlgeschlagen ist. Wenn Sie ein USB-Speichergerät verwenden, auf dem Daten bereits mehrmals gespeichert order gelöscht worden sind, vergewissern Sie sich zuerst, dass sich keine wichtigen Daten mehr darauf befinden, formatieren das Gerät anschließend (
einen autorisierten Vertrieb.
zu entfernen, (
Songs, die auf dem User-MIDI-Laufwerk gespeichert wurden, werden gelöscht, weil das Instrument ausgeschaltet wurde, bevor der Speicher-, Lade- oder Umwandlungsvorgang abgeschlossen war.
HINWEIS
Schalten Sie das Instrument nicht aus, wenn im Display die Meldung „FCL“ angezeigt wird.
abgeschlossen werden. Wenn diese Meldung während der Aufnahme angezeigt wird, werden die Spieldaten möglicherweise nicht einwandfrei aufgezeichnet.
oder zu löschen. Verwenden Sie eine schreibgeschützte Datei nach dem Abbruch der Schreibschutzeinstellung .
Formatierung, dass sich auf dem Speichergerät keine wichtigen Daten befinden (
Sie das Gerät von der Buchse [USB TO DEVICE] ab, und schalten Sie dann das Instrument wieder ein.
stellen Sie den Anschluss wieder her. Wenn die Meldung auch dann angezeigt wird, wenn das USB-Speichergerät richtig angeschlossen ist, ist das Gerät möglicherweise beschädigt.
viele USB-Speichergeräte anschlossen. Informationen über den Anschluss von USB-Speichergeräten finden Sie unter „Anschließen an ein USB-Speichergerät“ (
Seite 37, 43), um vor dem Starten der Aufnahme eine ausreichende Speicherkapazität sicherzustellen.
Seite 60) nicht für den Dateinamen des von Ihnen gewählten Songs
Seite 44) und schließen Sie es wieder an das Instrument an.
Seite 44).
Seite 47).
Zum Abschalten der Meldung drücken Sie die Taste [–/NO].
Anhang
62
Liste der Meldungen

Fehlerbehebung

Hilfe zur Problemlösung im Fall von Meldungsanzeigen finden Sie in der „Message List“ (Liste der Display­Meldungen) (Seite 62).
Problem Mögliche Ursache und Lösung
Das Instrument lässt sich nicht einschalten.
Beim Ein- oder Ausschalten der Stromzufuhr ist ein Klicken oder ein Knacken zu hören.
Aus dem Lautsprecher bzw. Kopfhörer sind Geräusche zu hören.
Die Grundlautstärke ist gering, oder es ist kein Ton zu hören.
Die Lautsprecher verstummen nicht, wenn ein Kopfhörer angeschlossen wird.
Die Pedale funktionieren nicht. Möglicherweise ist das Pedalkalbel nicht ordnungsgemäß an die [PEDAL]-Buchse angeschlossen.
Die Klangqualität und/oder Lautstärke aus dem Lautsprecher oder Kopfhörer hat sich verändert.
Das USB-Speichergerät hängt (arbeitet nicht).
Das Instrument wurde nicht ordnungsgemäß angeschlossen. Stecken Sie das weibliche Ende des Netzkabels in die Buchse am Instrument, und stecken Sie den Netzstecker in eine den Vorschriften entsprechende Netzsteckdose (Seite 15).
Dies ist normal, wenn dem Instrument elektrischer Strom zugeführt wird.
Die Geräusche werden möglicherweise durch Signale eines in der Nähe betriebenen Mobiltelefons verursacht. Schalten Sie das Mobiltelefon aus oder nutzen Sie es in einem größeren Abstand zum Instrument.
Die Gesamtlautstärke (Master Volume) wurde zu leise eingestellt; stellen Sie diese mit dem Schieberegler [MASTER VOLUME] auf einen geeigneten Pegel ein (Seite 16).
Vergewissern Sie sich, dass an der Kopfhörerbuchse (wenn sich der Schalter [SPEAKER] in der Stellung „NORMAL“ befindet) kein Kopfhörer angeschlossen ist. Wenn der [SPEAKER]-Schalter auf „OFF“ gestellt ist, dann stellen Sie ihn bitte auf „NORMAL“ oder „ON“ (Seite 17).
Vergewissern Sie sich, dass die Lokalsteuerung (Seite 57) eingeschaltet ist.
Möglicherweise ist der Schalter [SPEAKER] auf „ON“ gestellt. Bringen Sie den Schalter [SPEAKER] in die Stellung „NORMAL“ (Seite 17).
Schließen Sie das Pedalkabel ordnungsgemäß so an, dass der metallische Teil des Kabelsteckers nicht mehr sichtbar ist (Seite 72, 75, 78, 82, 85).
Der von den internen Lautsprechern und den Kopfhörern ausgegebene Signalzustand wechselt automatisch in die entsprechenden Einstellungen und hängt von der Art des Anschlusses des externen Gerätes an die AUX-OUT-Buchsen ab. Siehe Tabelle auf Seite 46.
Falls eine Meldung angezeigt wird, sehen Sie bitte in der Liste der Display-Meldungen nach (Seite 62). Wenn in diesem Fall keine Meldungen angezeigt werden, ist das USB-Speichergerät möglicherweise beschädigt.
Anhang
Fehlerbehebung
63

Liste der Preset-Voices

CLP-470/440/S408/S406
Name der Voice
GRAND PIANO1 
VARIATION 
GRAND PIANO2  —
VARIATION 
GRAND PIANO3 
VARIATION 
GRAND PIANO4 ———
VARIATION 
E.PIANO1 ————
VARIATION ————
E.PIANO2 ——
VARIATION ————
HARPSICHORD ——
VARIATION ——
PIPE ORGAN ———
VARIATION ———
Anschlag-
dynamik
Stereo
Sampling
Key-Off-
Sampling
Sustain
Sampling
Saiten-
resonanz
: Ja —: Nein
Beschreibung der Voice
Dieser Klang wurde von einem Konzertflügel gesampelt. Abhängig von der Anschlagstärke werden verschiedene Samples verwendet und weichere Klangänderungen erzeugt. Selbst die vom Haltepedal erzeugten klanglichen Änderungen und die leisen, beim Loslassen einer Taste erzeugten Geräusche werden reproduziert. Auch die sympathetische Vibration (die Saitenresonanz) zwischen den Saiten eines akustischen Klaviers wurde simuliert. Geeignet nicht nur für klassische Kompositionen, sondern für Klavierstücke jeden Musikstils.
Standardklavier mit einem weichen und warmen Klang. Gut für Balladen geeignet.
Weicher Klavierklang mit graduellem Attack (Einschwingzeit). Gut geeignet für ruhige und langsame Musik.
Warmer und weicher Klavierklang. Gut geeignet für entspannende Musik.
Heller Klavierklang. Gut geeignet für klaren Ausdruck und ein „Hervorstechen“ aus anderen Instrumenten in einem Ensemble.
Ein etwas hellerer Klavierklang als beim Flügel. Gut geeignet für populäre Musikrichtungen.
Räumlicher und klarer Klavierklang mit hellem Nachhall. Gut geeignet für Popmusik.
Ein voller Klavierklang mit schwerem Bass. Gut geeignet, um Ihrem Spiel mehr Dynamik zu verleihen.
Ein durch FM-Synthese erzeugter Sound eines E-Pianos. Besonders „musikalischer“ Klang mit variabler Klangfarbe je nach Anschlag. Gut geeignet für übliche Popmusik.
Ein vom Synthesizer erzeugter Sound eines E-Pianos, wie er häufig in der Popmusik zu hören ist. Bei Verwendung im Dual-Modus verbindet er sich gut mit einer Flügel-Voice.
Der Klang eines E-Pianos mit von Hämmern angeschlagenen Metallzungen. Weicher Klang bei weichem Anschlag und aggressiver Klang bei hartem Anschlag.
Ein leicht abweichender Sound eines E-Pianos, wie er häufig in der Rock- und Popmusik zu hören ist.
Cembalo, das häufigste Tasteninstrument in der Barockmusik. Da beim Cembalospiel die Saiten angerissen werden, gibt es keine Anschlagempfindlichkeit. Es entsteht jedoch ein zusätzlicher charakteristischer Klang beim Loslassen der Tasten.
Mischt dieselbe Voice eine Oktave höher, um einen strahlenderen Klang zu erzielen.
Ein typischer Kirchenorgelklang (8 Fuß + 4 Fuß + 2 Fuß). Gut geeignet für sakrale Musik aus dem Barock.
Dies ist der voll registrierte Klang einer Orgel, der häufig mit Bachs „Toccata und Fuge“ verbunden wird.
Anhang
64
Liste der Preset-Voices
Name der Voice
JAZZ ORGAN
VARIATION
STRINGS ———
VARIATION ———
CHOIR ————
VARIATION ————
VIBES/GUITAR ———
VARIATION ————
WOOD BASS ————
VARIATION ————
E.BASS ————
VARIATION ————
Anschlag-
dynamik
Stereo
Sampling
Key-Off-
Sampling
Sustain
Sampling
Saiten-
resonanz
Der Sound einer elektronischen Orgel mit „Tone Wheel“ (Hammond-Orgel). Oft in Jazz- und Rockmusik eingesetzt. Die Geschwindigkeit des „ROTARY SP“­Effekts kann mithilfe des linken Pedals eingestellt werden.
Der Sound einer elektronischen Orgel mit „Tone Wheel“ ohne Einschwingzeiten. Wählen Sie je nach Melodie für die Voice „Normal“ oder „Variation“. Die Geschwindig­keit des „ROTARY SP“-Effekts kann mithilfe des linken Pedals eingestellt werden.
In Stereo gesampeltes, großes Streicherensemble mit realistischem Nachhall. Probieren Sie diese Voice im Dual-Modus einmal zusammen mit einem Klavierklang aus.
Voluminöses Streicherensemble mit langsamem Attack (Anstieg). Probieren Sie diese Voice einmal in Kombination mit einem Klavier oder E-Piano im DUAL-Modus aus.
Eine große, voluminöse Chor-Voice. Perfekt zum Erzeugen voller Harmonien bei langsamen Tempi.
Eine Chor-Voice mit langsamem Attack. Probieren Sie diese Voice einmal in Kombination mit einem Klavier oder E-Piano im DUAL-Modus aus.
Mit relativ weichen Klöppeln gespieltes Vibraphon. Je härter Sie spielen, desto metallischer klingt diese Voice.
Warme und natürlich klingende Nylongitarre. Genießen Sie die ruhige Atmosphäre der Nylonsaiten.
Ein gezupfter Kontrabass. Ideal für Jazz und lateinamerikanische Musik.
Fügt dem Bassklang eine Becken-Voice hinzu. Ideal für einfache Kontrabassbegleitungen zu Jazzmelodien.
Elektronischer Bass für viele Musikrichtungen wie Jazz, Rock, Pop usw.
Ein bundloser Bass, der sich gut für Stile wie Jazz, Fusion usw. eignet.
Beschreibung der Voice
Key-Off-Sampling:
Samples der sehr feinen Geräusche, die beim Loslassen der Tasten erzeugt werden.
Sustain Sampling:
Samples der Resonanz des Resonanzbodens und der Saiten, wenn das Haltepedal gedrückt wird.
Saitenresonanz:
Simulierter Saitenresonanzklang.
Liste der Preset-Voices
Anhang
65
CLP-430/465GP
Name der Voice Anschlagdynamik Stereo Sampling Key-Off-Sampling Beschreibung der Voice
Dieser Klang wurde von einem Konzertflügel gesampelt.
GRAND PIANO1
GRAND PIANO2
GRAND PIANO3
GRAND PIANO4
E.PIANO1
E.PIANO2
HARPSICHORD
PIPE ORGAN1
PIPE ORGAN2
JAZZ ORGAN
STRINGS1
STRINGS2
CHOIR
VIBRAPHONE







——

——
Abhängig von der Ans chlagstärke werden verschiedene Samples verwendet und weichere Klangänderungen erzeugt. Geeignet nicht nur für klassische Kompositionen, sondern für Klavierstücke jeden Musikstils.
Weicher Klavierklang mit graduellem Attack (Einschwingzeit). Gut geeignet für ruhige und langsame Musik.
Heller Klavierklang. Gut geeignet für klaren Ausdruck und ein „Hervorstechen“ aus anderen Instrumenten in einem Ensemble.
Räumlicher und klarer Klavierklang mit hellem Nachhall. Gut geeignet für Popmusik.
Ein durch FM-Synthese erzeugter Sound eines E-Pianos. Gut geeignet für übliche Popmusik.
Der Klang eines E-Pianos mit von Hämmern angeschlagenen Metallzungen. Weicher Klang bei weichem Anschlag und aggressiver Klang bei hartem Anschlag.
Cembalo, das häufigste Tasteninstrument in der Barockmusik. Da beim Cembalospiel die Saiten angerissen werden, gibt es keine Anschlagempfindlichkeit. Es entsteht jedoch ein zusätzlicher charakteristischer Klang beim Loslassen der Tasten.
Ein typischer Kirchenorgelklang (8 Fuß + 4 Fuß + 2 Fuß). Gut geeignet für sakrale Musik aus dem Barock.
Dies ist der voll registrierte Klang einer Orgel, der häufig mit Bachs „Toccata und Fuge“ verbunden wird.
Der Sound einer elektronischen Orgel mit „Tone Wheel“ (Hammond-Orgel). Oft in Jazz- und Rockmusik eingesetzt. Die Geschwindigkeit des „ROTARY SP“-Effekts kann mithilfe des linken Pedals eingestellt werden.
In Stereo gesampeltes, großes Streicherensemble mit realistischem Nachhall. Probieren Sie diese Voice im Dual­Modus einmal zusammen mit einem Klavierklang aus.
Voluminöses Streicherensemble mit langsamem Attack (Anstieg). Probieren Sie diese Voice einmal in Kombination mit einem Klavier oder E-Piano im DUAL-Modus aus.
Eine große, voluminöse Chor-Voice. Perfekt zum Erzeugen voller Harmonien bei langsamen Tempi.
Mit relativ weichen Klöppeln gespieltes Vibraphon. Je härter Sie spielen, desto metallischer klingt diese Voice.
: Ja —: Nein
Key-Off-Sampling:
Samples der sehr feinen Geräusche, die beim Loslassen der Tasten erzeugt werden.
Anhang
66
Liste der Preset-Voices

Liste der Voreinstellungen

Backup-Gruppe

Funktion

Anschlagempfindlichkeit MEDIUM
Lautstärke im „FIXED“-Modus 64
Metronom „Aus“
Einstellen der Taktart des Metronoms 0 (keine Betonung) F8.1 F7.1
Te mp o 1 20
Voice GRAND PIANO 1
Variation (CLP-470/440/S408/S406) „Aus“
Dual-Modus „Aus“ F7.1
Split-Modus (CLP-470/440/S408/S406) „Aus“
Split-Modus, linke Voice (CLP-470/440/S408/S406) WOOD BASS
Typ/Intensität des Reverb-Effekts Für jede Voice voreingestellt
Effekttyp/-intensität Für jede Voice voreingestellt
Transposition 0 F8.3 F7.3
Brilliance NORMAL F8.4 F7.4
I. A. Control (Intelligente Akustiksteuerung) „Ein“
Intensität der Intelligenten Akustiksteuerung 0
Voreinstellung
CLP-470/440/
S408/S406
F8.1 F7.1
F8.1
F8.4 F7.4
CLP-430/465GP
F7.1
F7.1
Funktion
Funktionsnummer
CLP-470/440/
S408/S406
F1. F1. Stimmung A3 = 440 Hz
F2.2 F2.2 Grundton C
F3.1 F3.1 Dual-Balance Für jede Voice-Kombination
F3.2 F3.2 Dual-Verstimmung Für jede Voice-Kombination
F3.3, F3.4 F3.3, F3.4 Dual Octave Shift
F3.5, F3.6 F3.5, F3.6 Dual Effect Depth
F4.1 Split-Punkt F#2
F4.2 Split-Balance Für jede Voice-Kombination
F4.3, F4.4 Split Octave Shift
F4.5, F4.6 Split Effect Depth
F4.7 Regelbereich des Haltepedals 1 (für die rechte Voice)
CLP-430/
465GP
Funktion Voreinstellung
voreingestellt
voreingestellt
(Verschiebung der DualOktave)
(Dual-Effekttiefe)
(Verschiebung der SplitOktave)
(SplitEffekttiefe)
Für jede Voice-Kombination voreingestellt
Für jede Voice-Kombination voreingestellt
voreingestellt
Für jede Voice-Kombination voreingestellt
Für jede Voice-Kombination voreingestellt
Backup-Gruppe
CLP-470/440/
S408/S406
F8.3 F7.3F2.1 F2.1 Skala 1 (temperierte Stimmung)
F8.1
CLP-430/
465GP
F7.1
Anhang
Liste der Voreinstellungen
67
Funktionsnummer
CLP-470/440/
S408/S406
F5.1 F4.1 [PLAY/PAUSE]-Pedalfunktion OFF (Aus)
F5.2 F4.2 Half Pedal Point (Halbpedal-
F5.3 F4.3 Damper-Resonance-Anteil Für jede Voice voreingestellt F8.1 F7.1
F5.4 F4.4 Effektanteil des Leisepedals 5
F5.5 Saitenresonanzanteil 5
F5.6 Anteil des Sustain-Samples 5
F5.7 Lautstärke des Loslass-
F5.8 F4.5 MIDI-Song-Kanalauswahl ALL F7.4
F6.1 F5.1 Metronomlautstärke 15 F8.1 F7.1
F6.2 F5.2 Audio-Song-
F7.1 F6.1 MIDI-Sendekanal 1
F7.2 F6.2 MIDI-Empfangskanal ALL
F7.3 F6.3 Lokalsteuerung ON (Ein)
F7.4 F6.4 Programmwechsel ON (Ein)
F7.5 F6.5 Controller-Meldungen ON (Ein)
F8.1 – F8.4 F7.1 – F7.4 Backup (Sicherung) Voice: OFF (Aus)
F8.5 F7.5 Zeichencode Int
CLP-430/
465GP
Funktion Voreinstellung
Punkt)
Samples
Wiedergabelautstärke
0
5
16
MIDI, Stimmung, Sonstige: ON (Ein)
Backup-Gruppe
CLP-470/440/
S408/S406
F8.4 F7.4
F8.4
F8.4 F7.4
F8.2 F7.2
Wird immer gesichert
CLP-430/
465GP
F7.4
Anhang
68
Liste der Voreinstellungen

Montage des Clavinova

Hier festhalten.
Hier nicht festhalten.
Hier nicht festhalten.
Hier festhalten.
Hier nicht festhalten.
Hier festhalten.
Hier nicht festhalten.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage
VORSICHT
• Montieren Sie das Gerät auf einer harten und ebenen Bodenfläche mit ausreichend Platz.
• Achten Sie darauf, dass Sie keine Teile verwechseln und alle Teile richtig ausgerichtet anbringen. Führen Sie die Montage des Instruments in der unten angegebenen Reihenfolge aus.
• Die Montage sollte von mindestens zwei Personen durchgeführt werden
• Verwenden Sie nur die mitgelieferten Schrauben der angegebenen Größen. Verwenden Sie keine anderen Schrauben. Die Verwendung falscher Schrauben kann eine Beschädigung oder Fehlfunktion des Produkts zur Folge haben.
• Achten Sie darauf, nach der Montage des Instruments alle Schrauben nochmals nachzuziehen.
• Zum Demontieren des Instruments führen Sie die im Folgenden erläuterten Montageschritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
VORSICHT
Wenn Sie das Instrument nach der Montage bewegen, fassen Sie es immer am Boden der Haupteinheit an. (Beim CLP-470: Fassen Sie die Hauptbaugruppe vorne am Boden
und an den seitlichen Griffen auf der Rückseite.) Heben Sie das Instrument nicht an der Tastaturabdeckung oder dem Oberteil an. Ein unsachgemäßer Umgang kann zu Schäden am Instrument oder zu Verletzungen führen.
470 440 430 S408 S406 465GP
Halten Sie einen Kreuzschlitz-Schraubendreher (+) der richtigen Größe bereit.
Überprüfen Sie nach der Montage Folgendes:
• Sind Bauteile übrig geblieben?
Gehen Sie die Montageanleitung nochmals durch und korrigieren Sie eventuelle Fehler.
• Steht das Instrument in genügendem Abstand von Türen und anderen beweglichen Objekten?
Stellen Sie das Instrument an einem geeigneten Ort auf.
• Klappert das Instrument, wenn Sie es schütteln?
Ziehen Sie alle Schrauben fest.
• Klappert der Pedalkasten oder gibt er nach, wenn Sie auf die Pedale treten?
Drehen Sie den Feststellfuß, bis er fest auf dem Fußboden aufsitzt.
• Sind Pedalkabel und Netzkabel fest in die Buchsen eingesteckt?
Überprüfen Sie die Verbindung.
• Falls die Haupteinheit beim Spielen auf der Tastatur knarrt oder anderweitig instabil ist, schauen Sie sich nochmals die Montagebilder an, und ziehen Sie sämtliche Schrauben nach.
470 440 430 S408 S406 465GP
VORSICHT
Wenn Sie das Instrument nach der Montage bewegen, fassen Sie es vorne am Boden der Hauptbaugruppe und an den seitlichen Griffen auf der Rückseite. Heben Sie das Instrument nicht an der Tastaturabdeckung oder dem Oberteil an. Ein unsachgemäßer Umgang kann zu Schäden am Instrument oder zu Verletzungen führen.
HINWEIS
Bedecken Sie für den Transport des Instruments die gesamte Tastatur mit der Schutzabdeckung (page 76, 80), bevor Sie die Tastaturabdeckung schließen. Die Abdeckung verhindert ein Verkratzen der Tastatur.
470 440 430 S408 S406 465GP
Wenn Sie das Instrument nach der Montage bewegen, fassen Sie es immer am Boden der Haupteinheit.
VORSICHT
Heben Sie das Instrument nicht an der Tastaturabdeckung oder am oberen Teil an. Eine unsachgemäße Handhabung kann zu Beschädigungen am Instrument oder zu Verletzungen führen.
Siehe Seite
CLP-470 70 CLP-440/430 73 CLP-S408 76 CLP-S406 80 CLP-465GP 84
Anhang
Montage des Clavinova
69
CLP-470 – Montage
B
A
C
DE
Styroporpolster
Entnehmen Sie die Styroporpolster aus der Packung, legen Sie sie auf den Boden, und legen Sie dann Teil A darauf.Ordnen Sie die Polster so an, dass sie die Lautsprecherbox an der Unterseite von A nicht verdecken.
Ein zusammengeschnürtes Pedalkabel befindet sich an der Rückseite.
4 lange Schrauben, 6 x 20 mm
6 kurze Schrauben, 6 x 16 mm
2 dünne Schrauben, 4 x 12 mm
2 dünne Schrauben, 4 x 10 mm
2 Kabelbefestigungen
Kopfhörerbügel
Netzkabel
Montagebauteile
Kopfhörerbügel
Bei der Auslieferung sind die Pedale mit Vinylabdeckungen geschützt. Entfernen Sie die Abdeckung vom Haltepedal für eine optimale Nutzung des Haltepedaleffekts, der wie bei einem Flügel reagiert.
4 Schneidschrauben, 4 x 20 mm
Entnehmen Sie alle Teile aus der Verpackung, und vergewissern Sie sich, dass alles vorhanden ist.
Anhang
70
Montage des Clavinova
1. Montieren Sie C an D und E.
1-2
1-1
E
D
C
2-1 2-3
2-2
B
E
D
A
Richten Sie die Schraubenlöcher aus.
15 cm oder weiter innen.
4-2
A
4-1
A
Überstand von A
1-1 Entwirren und glätten Sie das
Pedalkabel.Werfen Sie den Kabelbinder nicht weg. Sie benötigen ihn später bei Schritt 5.
1-2 Montieren Sie D und E an C, indem Sie vier
lange Schrauben (6 x 20 mm) einschrauben.
2. Montieren Sie B.
Je nachdem, welches Modell des Instruments Sie gekauft haben, kann die Oberflächenfarbe einer Seite von B sich von derjenigen der anderen Seite unterscheiden. Platzieren Sie B in diesem Fall so, dass diejenige Seite zum Spieler zeigt, deren Oberflächenfarbe D und E am meisten entspricht.
2-1 Richten Sie die Schraubenlöcher an der
Oberseite von B mit den Löchern in D und E aus, und montieren Sie dann die oberen Ecken von B an D und E, indem Sie zwei dünne Schrauben (4 x 12 mm) mit den Fingern festdrehen.
3. Bringen Sie A an.
Achten Sie darauf, die Hauptbaugruppe bei der Montage an der Unterseite der Frontpartie (mindestens 15 cm von den seitlichen Enden entfernt) sowie an den Griffen auf der Rückseite zu fassen.
VORSICHT
Achten Sie besonders darauf, die Haupteinheit nicht fallen zu lassen und sich nicht die Finger zu klemmen.
VORSICHT
Halten Sie die Haupteinheit immer so wie oben angegeben.
4. Befestigen Sie A.
4-1 Justieren Sie die Position von A, so dass das
linke und das rechte Ende von A (von vorn betrachtet) an D und E gleich weit überstehen.
4-2 Befestigen Sie A, indem Sie die sechs kurzen
Schrauben (6 x 16 mm) von der Vorderseite aus festziehen.
2-2 Befestigen Sie die Unterseite von B mit vier
2-3 Ziehen Sie die in Schritt 2-1 eingedrehten
Schneidschrauben (4 x 20 mm).
Schrauben an der Oberseite von B fest an.
Anhang
Montage des Clavinova
71
5. Schließen Sie das Pedalkabel an.
5-3
5-2
5-1
6-2
6-1
PEDAL
Schließen Sie das Pedalkabel ordnungsgemäß so an, dass der metallische Teil des Kabelsteckers nicht mehr sichtbar ist. Anderenfalls funktioniert das Pedal möglicherweise nicht richtig.
5-1 Stecken Sie den Stecker des Pedalkabels in die
entsprechende Buchse.
5-2 Montieren Sie die Kabelbefestigungen wie
abgebildet an der Rückwand; klemmen Sie dann das Kabel in die Befestigungen.
5-3
Fassen Sie eventuell lose Schlaufen des Pedalkabels mithilfe eines Kabelbinders zusammen.
6-2 Stecken Sie den Netzstecker in die
entsprechende Buchse.
7. Stellen Sie den Feststellfuß ein.
Drehen Sie den Feststellfuß, bis der Pedalkasten festen Kontakt zum Boden hat.
8. Befestigen Sie den Kopfhörerbügel.
Verwenden Sie die zwei beiliegenden Schrauben (4 x 10 mm), um den Bügel wie in der Abbildung gezeigt anzubringen.
6. Schließen Sie das Netzkabel an.
6-1 Bei Modellen mit Spannungswähler: Stellen Sie
den Spannungswähler auf die lokal verfügbare Netzspannung ein.
Spannungswähler
Bevor Sie das Netzkabel anschließen, prüfen Sie bitte die korrekte Stellung des Spannungswählers, der in manchen Ländern eingebaut ist. Verwenden Sie einen Schlitzschraubendreher, um den Spannungswähler so zu drehen, dass die korrekte Netzspannung (110 V, 127 V, 220 V oder 240 V) für Ihr Land neben dem Zeiger auf dem Bedienfeld angezeigt wird. Bei der Auslieferung ist der Spannungsumschalter standardmäßig auf 240 V eingestellt. Nachdem der richtige Spannungswert gewählt wurde, stecken Sie das Netzkabel in die AC-IN-Buchse am Instrument und den Stecker in eine Steckdose. In manchen Ländern wird außerdem ein Adapter für die Netzsteckdose entsprechend der landesüblichen Steckerkonfiguration mitgeliefert.
Eine falsche Spannungseinstellung kann zu ernsthaften Schäden am Instrument oder zu fehlerhaftem Betrieb führen.
72
WARNUNG
Anhang
Montage des Clavinova
CLP-440/430 – Montage
A
B
C
DE
Styroporpolster
Entnehmen Sie die Styroporpolster aus der Packung, legen Sie sie auf den Boden, und legen Sie dann Teil A darauf. Ordnen Sie die Polster so an, dass sie die Anschlüsse an der Unterseite von A nichtverdecken.
Ein zusammengeschnürtes Pedalkabel befindet sich an der Rückseite.
4 lange Schrauben, 6 x 20 mm
6 kurze Schrauben, 6 x 16 mm
2 dünne Schrauben, 4 x 12 mm
2 dünne Schrauben, 4 x 10 mm
2 Kabelbefestigungen
Kopfhörerbügel
Netzkabel
Montagebauteile
Kopfhörerbügel
4 Schneidschrauben, 4 x 20 mm
Entnehmen Sie alle Teile aus der Verpackung, und vergewissern Sie sich, dass alles vorhanden ist.
*Diese Abbildung zeigt das Modell CLP-440.
Anhang
Montage des Clavinova
73
1. Montieren Sie C an D und E.
C
D
E
1-2
1-1
2-1 2-3
B
E
D
2-2
A
15 cm oder weiter innen
Richten Sie die Schraubenlöcher aus.
Überstand von A
1-1 Entwirren und glätten Sie das gebündelte
Pedalkabel. Werfen Sie den Kabelbinder nicht weg. Sie benötigen ihn später bei Schritt 5.
1-2 Montieren Sie D und E an C, indem Sie vier
lange Schrauben (6 x 20 mm) einschrauben.
2. Montieren Sie B.
Je nachdem, welches Modell des Instruments Sie gekauft haben, kann die Oberflächenfarbe einer Seite von B sich von derjenigen der anderen Seite unterscheiden. Platzieren Sie B in diesem Fall so, dass diejenige Seite zum Spieler zeigt, deren Oberflächenfarbe D und E am meisten entspricht.
2-1 Richten Sie die Schraubenlöcher an der
Oberseite von B mit den Löchern in D und E aus, und montieren Sie dann die oberen Ecken von B an D und E, indem Sie zwei dünne Schrauben (4 x 12 mm) mit den Fingern festdrehen.
3. Bringen Sie A an.
Achten Sie darauf, die Hauptbaugruppe beim Auflegen auf den Unterbau mindestens 15 cm von den seitlichen Enden entfernt zu greifen.
VORSICHT
Achten Sie besonders darauf, die Haupteinheit nicht fallen zu lassen und sich nicht die Finger zu klemmen.
VORSICHT
Halten Sie die Haupteinheit immer so wie oben angegeben
4. Befestigen Sie A.
4-1 Justieren Sie die Position von A, so dass das
linke und das rechte Ende von A (von vorn betrachtet) an D und E gleich weit überstehen.
4-2
Befestigen Sie A, indem Sie sechs kurze Schrauben (6 x 16 mm) von vorne aus festziehen.
4-1
A
2-2 Befestigen Sie die Unterseite von B mit vier
2-3 Ziehen Sie die in Schritt 2-1 eingedrehten
74
Schneidschrauben (4 x 20 mm).
Schrauben an der Oberseite von B fest an.
Anhang
Montage des Clavinova
A
4-2
5. Schließen Sie das Pedalkabel an.
PEDAL
Schließen Sie das Pedalkabel ordnungsgemäß so an, dass der metallische Teil des Kabelsteckers nicht mehr sichtbar ist. Anderenfalls funktioniert das Pedal möglicherweise nicht richtig.
5-1 Stecken Sie den Stecker des Pedalkabels in die
entsprechende Buchse.
5-2 Montieren Sie die Kabelbefestigungen wie
abgebildet an der Rückwand; klemmen Sie dann das Kabel in die Befestigungen.
5-3
Fassen Sie eventuell lose Schlaufen des Pedalkabels mithilfe eines Kabelbinders zusammen.
5-1
6-2 Stecken Sie den Netzstecker in die
entsprechende Buchse.
7. Stellen Sie den Feststellfuß ein.
Drehen Sie den Feststellfuß, bis der Pedalkasten festen Kontakt zum Boden hat.
5-3
5-2
6-1
127
220
110
240
6-2
6. Schließen Sie das Netzkabel an.
6-1 Bei Modellen mit Spannungswähler: Stellen Sie
den Spannungswähler auf die lokal verfügbare Netzspannung ein.
Spannungswähler
Bevor Sie das Netzkabel anschließen, prüfen Sie bitte die korrekte Stellung des Spannungswählers, der in manchen Ländern eingebaut ist. Verwenden Sie einen Schlitzschraubendreher, um den Spannungswähler so zu drehen, dass die korrekte Netzspannung (110 V, 127 V, 220 V oder 240 V) für Ihr Land neben dem Zeiger auf dem Bedienfeld angezeigt wird. Bei der Auslieferung ist der Spannungsumschalter standardmäßig auf 240 V eingestellt. Nachdem der richtige Spannungswert gewählt wurde, stecken Sie das Netzkabel in die AC-IN-Buchse am Instrument und den Stecker in eine Steckdose. In manchen Ländern wird außerdem ein Adapter für die Netzsteckdose entsprechend der landesüblichen Steckerkonfiguration mitgeliefert.
8. Befestigen Sie den Kopfhörerbügel.
Verwenden Sie die zwei beiliegenden Schrauben (4 x 10 mm), um den Bügel wie in der Abbildung gezeigt anzubringen.
WARNUNG
Eine falsche Spannungseinstellung kann zu ernsthaften Schäden am Instrument oder zu fehlerhaftem Betrieb führen.
Anhang
Montage des Clavinova
75
CLP-S408 – Montage
A
B
C
D
EF
Styroporpolster
Entnehmen Sie die Styroporpolster aus der Packung, legen Sie sie auf den Boden, und legen Sie dann Teil A darauf. Ordnen Sie die Polster so an, dass sie das Anschlussfeld an der Unterseite von A nicht verdecken.
Pedalkabel
10 lange Schrauben, 6 x 20 mm
5 Schneidschrauben, 4 x 20 mm
6 kurze Schrauben, 6 x 16 mm
2 dünne Schrauben, 4 x 10 mm
2 Kabelbefestigungen
Kopfhörerbügel
Netzkabel
Anschlussfeld
HINWEIS
Bitte bewahren Sie die Schutzabdeckung auf. Sie verhindert das Verkratzen der Tasten beim Transport des Instruments. Die Schutzabdeckung muss über die gesamte Tastatur gebreitet werden, bevor der Tastaturdeckel geschlossen wird.
Schutzabdeckung
5 dünne Schrauben, 4 x 14 mm
Montagebauteile
Kopfhörerbügel
Bei der Auslieferung sind die Pedale mit Vinylabdeckungen geschützt. Entfernen Sie die Abdeckung vom Haltepedal für eine optimale Nutzung des Haltepedaleffekts, der wie bei einem Flügel reagiert.
Entnehmen Sie alle Teile aus der Verpackung, und vergewissern Sie sich, dass alles vorhanden ist.
Anhang
76
Montage des Clavinova
1. Montieren Sie D an E und F.
1-2
1-1
1-3
E
D
F
2-2
2-1
F
E
B
D
2-3
2-4
3-1
A
F
E
3-2
15 cm oder weiter innen
15 cm oder weiter innen
1-1 Montieren Sie D an E und F mit vier langen
Schrauben (6 x 20 mm).
1-2 Befestigen Sie D von der Rückseite her mit zwei
langen Schrauben (6 x 20 mm).
1-3 Entfernen Sie den Kabelbinder vom
aufgewickelten Pedalkabel. Entfernen Sie nicht den Kabelbinder neben der Bohrung.
2. Bringen Sie B provisorisch an.
2-1 Setzen Sie Teil B zwischen E und F ein, wie in
der Abbildung gezeigt.
2-2
Richten Sie B an der Vorderseite von D, E und F aus, und montieren Sie B.
2-3 Befestigen Sie B provisorisch, indem Sie vier
lange Schrauben (6 x 20 mm) mit den Fingern hineindrehen.
* Stecken Sie vier Schrauben in die größeren Löcher (alle vier
Löcher) an den Beschlägen.
2-4 Befestigen Sie B mit einer dünnen Schraube
(4 x 14 mm).
* Stecken Sie die Schraube in das kleinere Loch am Beschlag.
3. Bringen Sie A an.
3-1 Fassen Sie A beim Befestigen mindestens 15 cm
von den Enden entfernt.
3-2 Positionieren Sie A so, dass sich der Holzstopper
an der rückwärtigen Unterseite von A hinter dem vorderen Bedienfeld befindet, schieben Sie A dann langsam nach hinten und E und F leicht zur Mitte hin.
* Lassen Sie die die Führungsstifte 1 auf jeder Seite von A
jeweils in die Führungsschlitze
2 von E und F gleiten.
VORSICHT
Achten Sie besonders darauf, die Haupteinheit nicht fallen zu lassen und sich nicht die Finger zu klemmen.
VORSICHT
Halten Sie die Haupteinheit immer so wie oben angegeben.
Anhang
Montage des Clavinova
77
4. Befestigen Sie A.
4-1
4-2
4-3
A
4-4
5-2
6-1
6-2
E
Schließen Sie das Pedalkabel ordnungsgemäß so an, dass der metallische Teil des Kabelsteckers nicht mehr sichtbar ist. Anderenfalls funktioniert das Pedal möglicherweise nicht richtig.
7-2
7-3
C
7-1
D
C
6. Schließen Sie das Pedalkabel an.
4-1 Befestigen Sie A von der Rückseite her mit zwei
kurzen Schrauben (6 x 16 mm).
4-2 Befestigen Sie A von der Rückseite her mit zwei
dünnen Schrauben (4 x 14 mm).
4-3 Befestigen Sie A von vorne mit vier kurzen
Schrauben (6 x 16mm).
4-4 Ziehen Sie die zuvor in Schritt 2-3 provisorisch
an B befestigten Schrauben fest an.
6-1 Stecken Sie den Stecker des Pedalkabels in die
Buchse [PEDAL].
6-2 Montieren Sie die Kabelbefestigungen wie
abgebildet an B, und klemmen Sie dann das Kabel in die Befestigungen. Achten Sie dabei darauf, dass das Pedalkabel zwischen Stecker und Kabelbefestigung nicht zu locker ist.
7. Montieren Sie C.
7-1 Setzen Sie es auf D auf, mit dem Holzstopper in
den unteren Ecken von C, und montieren Sie dann die Oberseite von C.
5.
Schließen Sie das Lautsprecherkabel an.
5-1 Entfernen Sie den Kabelbinder vom
Lautsprecherkabel.
5-2 Stecken Sie den Stecker des Lautsprecherkabels in
die Buchse, so dass die vorstehende Steckerzunge von hinten gesehen nach rechts weist.
Anhang
78
Montage des Clavinova
7-2 Befestigen Sie die obere rechte und linke Seite
von C mit zwei dünnen Schrauben (4 x 14 mm).
7-3 Befestigen Sie die obere mittlere und untere
Seite von C mit fünf Schneidschrauben (4 x 20 mm).
8. Schließen Sie das Netzkabel an.
8-1
8-2
8-1 Bei Modellen mit Spannungswähler: Stellen Sie
den Spannungswähler auf die lokal verfügbare Netzspannung ein.
Spannungswähler
Bevor Sie das Netzkabel anschließen, prüfen Sie bitte die korrekte Stellung des Spannungswählers, der in manchen Ländern eingebaut ist. Verwenden Sie einen Schlitzschraubendreher, um den Spannungswähler so zu drehen, dass die korrekte Netzspannung (110 V, 127 V, 220 V oder 240 V) für Ihr Land neben dem Zeiger auf dem Bedienfeld angezeigt wird. Bei der Auslieferung ist der Spannungsumschalter standardmäßig auf 240 V eingestellt. Nachdem der richtige Spannungswert gewählt wurde, stecken Sie das Netzkabel in die AC-IN-Buchse am Instrument und den Stecker in eine Steckdose. In manchen Ländern wird außerdem ein Adapter für die Netzsteckdose entsprechend der landesüblichen Steckerkonfiguration mitgeliefert.
WARNUNG
Eine falsche Spannungseinstellung kann zu ernsthaften Schäden am Instrument oder zu fehlerhaftem Betrieb führen.
8-2 Stecken Sie den Netzstecker in die
entsprechende Buchse an der Geräterückseite.
10.
Montieren Sie den Kopfhörerbügel.
Verwenden Sie die zwei beiliegenden Schrauben (4 x 10 mm), um den Bügel wie in der Abbildung gezeigt zu montieren.
9. Stellen Sie den Feststellfuß ein.
Drehen Sie den Feststellfuß, bis der Pedalkasten festen Kontakt zum Boden hat.
Anhang
Montage des Clavinova
79
CLP-S406 – Montage
A
B
C
G
D
EF
Styroporpolster
Entnehmen Sie die Styroporpolster aus der Packung, legen Sie sie auf den Boden, und legen Sie dann Teil A darauf. Ordnen Sie die Polster so an, dass sie das Anschlussfeld an der Unterseite von A nicht verdecken.
Ein zusammengeschnürtes Pedalkabel befindet sich an der Rückseite.
6 lange Schrauben, 6 x 25 mm
6 kurze Schrauben, 6 x 16 mm
11 dünne Schrauben, 4 x 16 mm
2 dünne Schrauben, 4 x 10 mm
2 Kabelbefestigungen
Kopfhörerbügel
Netzkabel
Anschlussfeld
Schutzabdeckung
HINWEIS
Bitte bewahren Sie die Schutzabdeckung auf. Sie verhindert das Verkratzen der Tasten beim Transport des Instruments. Die Schutzabdeckung muss über die gesamte Tastatur gebreitet werden, bevor der Tastaturdeckel geschlossen wird.
Montagebauteile
Kopfhörerbügel
Entnehmen Sie alle Teile aus der Verpackung, und vergewissern Sie sich, dass alles vorhanden ist.
Anhang
80
Montage des Clavinova
1. Montieren Sie D an E und F.
E
D
F
1-2
1-1
2-2
2-1-1
2-1-2
2-2
E
F
B
2-3
F
3-2
3-1-2
3-1-1
E
C
3-3
15cm
A
E
15cm
F
3. Bringen Sie C an.
1-1 Montieren Sie D an E und F mit vier langen
Schrauben (6 x 25 mm).
1-2 Entfernen Sie den Kabelbinder vom
aufgewickelten Pedalkabel.
2. Bringen Sie B an.
2-1 Setzen Sie Teil B zwischen E und F ein, wie in
der Abbildung gezeigt.
3-1 Montieren Sie C von der Vorderseite her.
3-2 Ziehen Sie das obere Ende von C mit zwei
langen Schrauben (6 x 25 mm) von der Rückseite her fest an.
3-3 Ziehen Sie das untere Ende von C mit drei
dünnen Schrauben (4 x 16 mm) von der Rückseite her fest an.
4. Bringen Sie A an.
4-1 Fassen Sie A beim Befestigen mindestens 15 cm
von den Enden entfernt.
2-2 Setzen Sie B auf die Haltebügel auf.
2-3 Befestigen Sie B von vorne mit vier dünnen
Schrauben (4 x 16 mm).
VORSICHT
Berühren Sie nicht die an B montierten Lautsprecher.
4-2 Schieben Sie die Führungsstifte 1 auf jeder
Seite von A jeweils in die Führungsschlitze von E und F.
VORSICHT
Achten Sie besonders darauf, die Haupteinheit nicht fallen zu lassen und sich nicht die Finger zu klemmen.
VORSICHT
Halten Sie die Haupteinheit immer so wie oben angegeben.
Anhang
Montage des Clavinova
2
81
5. Montieren Sie A.
A
5-2
5-1
5-3
Schließen Sie das Pedalkabel ordnungsgemäß so an, dass der metallische Teil des Kabelsteckers nicht mehr sichtbar ist. Anderenfalls funktioniert das Pedal möglicherweise nicht richtig.
G
8
5-1 Justieren Sie die Position von A, so dass das
linke und das rechte Ende von A von hinten betrachtet an E und F gleich weit überstehen.
5-2 Befestigen Sie A von hinten mit zwei kurzen
Schrauben (6 x 16 mm).
5-3 Befestigen Sie A von vorne mit vier kurzen
Schrauben (6 x 16 mm).
7. Schließen Sie das Pedalkabel an.
7-1 Stecken Sie den Stecker des Pedalkabels in die
Buchse [PEDAL].
7-2 Montieren Sie die Kabelbefestigungen wie
abgebildet am Gerät, und klemmen Sie dann das Kabel in die Befestigungen. Achten Sie dabei darauf, dass das Pedalkabel zwischen Stecker und Kabelbefestigung nicht zu locker ist.
7-1
7-2
E
8. Bringen Sie G an.
Befestigen Sie G mit einer dünnen Schraube (4 x 16 mm).
6.
82
Schließen Sie das Lautsprecherkabel an.
Stecken Sie den Stecker des Lautsprecherkabels in die Buchse, so dass die vorstehende Steckerzunge von hinten gesehen nach rechts weist.
Anhang
Montage des Clavinova
9. Schließen Sie das Netzkabel an.
9-1
9-2
9-1 Bei Modellen mit Spannungswähler: Stellen Sie
den Spannungswähler auf die lokal verfügbare Netzspannung ein.
Spannungswähler
Bevor Sie das Netzkabel anschließen, prüfen Sie bitte die korrekte Stellung des Spannungswählers, der in manchen Ländern eingebaut ist. Verwenden Sie einen Schlitzschraubendreher, um den Spannungswähler so zu drehen, dass die korrekte Netzspannung (110 V, 127 V, 220 V oder 240 V) für Ihr Land neben dem Zeiger auf dem Bedienfeld angezeigt wird. Bei der Auslieferung ist der Spannungsumschalter standardmäßig auf 240 V eingestellt. Nachdem der richtige Spannungswert gewählt wurde, stecken Sie das Netzkabel in die AC-IN-Buchse am Instrument und den Stecker in eine Steckdose. In manchen Ländern wird außerdem ein Adapter für die Netzsteckdose entsprechend der landesüblichen Steckerkonfiguration mitgeliefert.
11. Montieren Sie den Kopfhörerbügel.
Verwenden Sie die zwei beiliegenden Schrauben (4 x 10 mm), um den Bügel wie in der Abbildung gezeigt zu montieren.
WARNUNG
Eine falsche Spannungseinstellung kann zu ernsthaften Schäden am Instrument oder zu fehlerhaftem Betrieb führen.
9-2 Stecken Sie den Netzstecker in die
entsprechende Buchse an der Geräterückseite.
10. Stellen Sie den Feststellfuß ein, um
die Pedale zu befestigen.
Drehen Sie den Feststellfuß, bis der Pedalkasten festen Kontakt zum Boden hat.
Anhang
Montage des Clavinova
83
CLP-465GP – Montage
12 Befestigungsschrauben, 6 × 40 mm
4 Befestigungsschrauben, 6 × 20 mm
Kabelhalterung
Netzkabel
Lehnen Sie das Gerät an eine Wand, wie unten gezeigt.
Montagebauteile
Haupteinheit
2 dünne Schrauben, 4 x 10 mm
Kopfhörerbügel
Kopfhörerbügel
Beine Pedalkasten
Achten Sie darauf, dass sich die Tastaturseite unten befindet.
Falsch
Falsch
Falsch
Entnehmen Sie alle Teile aus der Verpackung, und vergewissern Sie sich, dass alles vorhanden ist.
Positionieren der Haupteinheit
VORSICHT
Klemmen Sie sich nicht Ihre Finger ein.
Breiten Sie ein großes, weiches Tuch wie z.B. eine Decke auf dem Boden aus. Legen Sie das Instrument bei geschlossener Tastaturabdeckung mit der Tastaturseite nach unten auf das Tuch, und lehnen Sie das Instrument so an die Wand, dass es nicht umfallen oder herunterrutschen kann. Schützen Sie Instrument und Wand mit einem weichen Tuch vor Kratzern.
VORSICHT
Die Rückseite des Hauptinstruments darf nicht nach unten zeigen.
VORSICHT
Legen Sie die Haupteinheit nicht mit der Oberseite nach unten auf den Boden.
VORSICHT
Positionieren Sie die Haupteinheit nicht so, dass sie unten Kontakt zum Fußboden hat.
Anhang
84
Montage des Clavinova
1. Montieren Sie zwei Vorderbeine
Hinteres Bein
Vorderbein
Vorderbein
Plastikbinder
2-3
2-4
Schließen Sie das Pedalkabel ordnungsgemäß so an, dass der metallische Teil des Kabelsteckers nicht mehr sichtbar ist. Anderenfalls funktioniert das Pedal möglicherweise nicht richtig.
und ein Hinterbein.
Benutzen Sie die folgende Abbildung, um die korrekte Ausrichtung der Beine zu prüfen.
Ziehen Sie an jedem Bein vier Schrauben (6 x 40 mm) fest, und beginnen Sie dabei mit einem Vorderbein.
2-3 Stecken Sie den Stecker des Pedakabels in die
zugehörige Buchse. Stecken Sie den Stecker so ein, dass die mit dem Pfeil bedruckte Seite nach vorne weist (zur Tastaturseite). Wenn sich der Stecker nicht leicht einstecken lässt, wenden Sie keine Gewalt an. Überprüfen Sie nochmals die Ausrichtung des Steckers, und versuchen Sie es dann erneut.
2-4 Montieren Sie die Kabelhalterung am
Instrument, wie in der Abbildung unten gezeigt, und befestigen Sie dann mithilfe der Kabelhalterung das Pedalkabel.
2. Installieren Sie den Pedalkasten.
2-1 Entfernen Sie den Plastikbinder, der das
Pedalkabel am oberen Teil des Pedalkastens fixiert.
2-2 Führen Sie das Kabel in der Rinne am Gerät,
und montieren Sie den Pedalkasten mit vier Schrauben (6 x 20 mm).
3. Aufrichten des Instruments in
Spielposition.
Verwenden Sie die vorderen Beine beim Hochziehen des Instruments als Stütze.
VORSICHT
Klemmen Sie sich nicht Ihre Finger ein. Halten Sie beim Hochziehen des Instruments nicht die Tastaturabdeckung fest.
Anhang
Montage des Clavinova
85
4. Schließen Sie das Netzkabel an.
4-1
4-2
Rechtes Bein unten an der Haupteinheit, von vorn gesehen
4-1 Bei Modellen mit Spannungswähler:
Stellen Sie den Spannungswähler auf eine geeignete Netzspannung ein.
4-2
Schließen Sie das Netzkabel an die entsprechende Buchse an.
Spannungswähler
Bevor Sie das Netzkabel anschließen, prüfen Sie bitte die korrekte Stellung des Spannungswählers, der in manchen Ländern eingebaut ist. Verwenden Sie einen Schlitzschraubendreher, um den Spannungswähler so zu drehen, dass die korrekte Netzspannung (110 V, 127 V, 220 V oder 240 V) für Ihr Land neben dem Zeiger auf dem Bedienfeld angezeigt wird. Bei der Auslieferung ist der Spannungsumschalter standardmäßig auf 240 V eingestellt. Nachdem der richtige Spannungswert gewählt wurde, stecken Sie das Netzkabel in die Buchse [AC INLET] am Instrument und den Stecker in eine Steckdose. In manchen Ländern wird außerdem ein Adapter für die Netzsteckdose entsprechend der landesüblichen Steckerkonfiguration mitgeliefert.
6. Montieren Sie den Kopfhörerbügel.
Verwenden Sie die zwei beiliegenden Schrauben (4 x 10 mm), um den Bügel wie in der Abbildung gezeigt zu montieren.
WARNUNG
Eine falsche Spannungseinstellung kann zu ernsthaften Schäden am Instrument oder zu fehlerhaftem Betrieb führen.
5. Stellen Sie den Feststellfuß ein.
Drehen Sie Feststellfuß, bis er festen Kontakt zum Boden hat.
Anhang
86
Montage des Clavinova

Technische Daten

CLP-470 CLP-440 CLP-430 CLP-S408 CLP-S406 CLP-465GP
Größe/Gewicht
Bedienungsschnitt­stelle
Gehäuse
Voices/ Klangerzeugung
Effekte/Funktionen
Breite (Bei Modellen mit polierter Oberfläche)
Höhe [Bei Modellen mit polierter Oberfläche]
Höhe mit Notenablage [Bei Modellen mit polierter Oberfläche]
Höhe mit geöffnetem Deckel
Tiefe
Gewicht [Bei Modellen mit polierter Oberfläche]
Anzahl der Tasten 88
Tastaturtyp
Lineare Graded Hammer-Tastatur Ja Ja
Anschlagempfindlichkeit Ja
Anzahl der Pedale 3 (Halte-, Sostenuto-, Leisepedal)
Halbpedal Ja (Haltepedal)
Haltepedal, das wie bei einem Flügel reagiert
Display-Typ 7-Segment-LED
Bedienfeldsprache Englisch
Stil der Tastaturabdeckung Schiebedeckel Faltdeckel Schiebedeckel
Notenablage Ja
Notenhalter Ja Ja
Klangerzeugungstechnologie Starker Klangausdruck (RGE)
Effekte zur Klavierklan­gerzeugung
Polyphonie (max.) 256 128 256 128
Anzahl der Voices 14 x 2 Klangvariationen 14 14 x 2 Klangvariationen 14
Brilliance (Brillanz) 5
Reverb (Hall) 4
Effekt 4
Dual-Modus Ja
Split-Modus Ja Ja
I. A. Control (Intelligente Akustiksteuerung)
Weiches Ausklingen Ja
Sustain-Samples Ja Ja
Key-off-Samples Ja Ja
Saitenresonanz Ja Ja
[1.077 mm] (42 3/8 ")
74,0 kg
(163 lbs., 2 oz.)
[80,0 kg
(176 lbs., 6 oz.)]
NW
Naturholztastatur
(Natural Wood)
mit Oberflächen
aus synthetischem
Elfenbein (mit
weißen Tasten aus
Echtholz)
Ja Ja
1.420 mm (55 7/16 ")
[1.424 mm] (56 1/16 ")
907 mm (35 11/16 ")
[909 mm (35 13/16 ")]
1.076 mm (42 3/8 ")
513 mm (20 3/16 ") 431 mm (17 ")
66,0 kg
(145 lbs., 8 oz.)
[71,0 kg
(156 lbs., 8 oz.)]
GH3
GH3-Tastatur
(Graded
Hammer 3) mit
Oberflächen aus
synthetischem
Elfenbein
1.061 mm (41 3/4")
[1.062 mm
(41-13/16")]
60,5 kg
(133 lbs., 6 oz.)
[65,5 kg
(144 lbs., 6 oz.)]
GH3
(Graded
Hammer 3)
[1.449 mm (57-1/16")]
[977 mm
(38-7/16")]
[77,5 kg
(170 lbs., 14 oz.)]
NW
Naturholztastatur
(Natural Wood) mit Oberflächen
aus synthetischem
Elfenbein (mit
weißen Tasten aus
Echtholz)
Ja
1.449 mm (57-1/16")
975 mm (38-3/8")
438 mm (17-1/4")
69,5 kg
(153 lbs., 4 oz.)
GH3
GH3-Tastatur
(Graded
Hammer 3) mit
Oberflächen aus
synthetischem
Elfenbein
[1.429 mm
(56-1/4")]
[930 mm (36-5/8")]
[1.102 mm
(43-3/8")]
1.402 mm (55-3/16")
1.146 mm (45-1/8")
[100 kg
(220lbs., 7oz.)]
GH3
(Graded
Hammer 3)
Anhang
Technische Daten
87
Aufnahme/ Wiedergabe (MIDISongs)
Aufnahme/ Wiedergabe (AudioSongs)
Allgemeine Bedienungselement e
Speicherung
Anschlüsse
Verstärker/ Lautsprecher
Zubehör
CLP-470 CLP-440 CLP-430 CLP-S408 CLP-S406 CLP-465GP
Aufnehmen Anzahl der Songs 10
Anzahl der Spuren 2
Datenkapazität (max.) ca. 1,5 MB (ca. 550 KB/Song)
Wiedergabe
Preset Anzahl der Preset-
Datenformat
Aufnahme-/Wiedergabe-Länge (max.)
Datenformat .wav (44,1 kHz Sample-Frequenz, 16-Bit-Auflösung, Stereo)
Metronom Ja
Tempobereich 5 – 500
Transposition -12 bis 0, 0 bis +12
Stimmung Ja
Skalentyp 7 Typen
Interner Speicher ca. 1,5 MB
Externes Gerät USB-Speichergerät (optional)
Kein Kopfhörer x 2
MIDI [IN][OUT][THRU]
AUX IN [L/L+R][R]
AUX OUT [L/L+R][R]
[USB TO DEVICE] Ja
USB [TO HOST] Ja
Verstärker 40 W x 2 30 W x 2 40 W x 2
Lautsprecher (16 cm + 5 cm) x 2 16 cm x 2 (16 cm + 5 cm) x 2
Mitgeliefertes Zubehör Bedienungsanleitung, Notensammlung „50 Greats for the Piano“ (Notenheft: 50 Klassiker für Klavier), Netzkabel, Sitzbank
Datenkapazität (max.) ca. 550 KB/Song
Songs
Aufnehmen SMF (Format 0)
Wiedergabe SMF (Format 0, Format 1), ESEQ
(je nach Land mitgeliefert oder optional), Anwender-Registrierungsformular für Ihr Yamaha-Produkt
50
80 Minuten/Song
* Die technischen Daten und Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur der Information. Yamaha Corp. behält sich das
Recht vor, Produkte oder deren technische Daten jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu verändern oder zu modifizieren. Da die technischen Daten, das Gerät selbst oder Sonderzubehör nicht in jedem Land gleich sind, setzen Sie sich im Zweifel bitte mit Ihrem Yamaha-Händler in Verbindung.
Zubehör (Ist unter Umständen in Ihrem Land nicht lieferbar)
Sitzbank BC-100
Eine bequeme Sitzbank, die im Stil auf Ihr Yamaha Clavinova abgestimmt ist.
Stereokopfhörer HPE-160
Leichte, dynamische Hochleistungskopfhörer mit besonders weichen Ohrpolstern.
Anhang
88
Technische Daten

Index

A
A-B-Wiederholung ...........................................................33
Anschlagempfindlichkeit .................................................19
Anschlüsse ..........................................................................45
Anwender-Song .................................................................29
Audioaufnahme .................................................................34
Audio-Song ........................................................................29
Audio-Umwandlung .........................................................41
Aufgezeichnete Daten .......................................................38
Aufnehmen .........................................................................34
B
BRILLIANCE (Brillanz) ...................................................24
C
Computer ............................................................................48
Copy (Kopieren) ................................................................42
D
Damper Resonance ...........................................................56
Dateimodus ........................................................................40
Deckel ..................................................................................14
Demo ...................................................................................22
Display → Meldung ..............................................62
Dual-Modus ................................................................ 26, 54
E
EFFECT ...............................................................................25
Effekt (Dual) .......................................................................54
Effekt (Split) .......................................................................55
Einstellen des Tempos (MIDI-Songs) ............................31
Externer Song .....................................................................29
F
Fehlerbehebung .................................................................63
Formatieren (USB-Speichergerät) ..................................44
G
Grundton ............................................................................53
H
Halbpedal-Effekt ................................................................18
Haltepedal, das wie bei einem Flügel reagiert ...............18
I
I.A. Control ........................................................................16
Initialisieren (Werkseinstellungen wiederherstellen) ..61
Intelligent Acoustic Control ............................................16
K
Kein Kopfhörer ..................................................................17
Kopfhörerbügel ..................................................................17
L
Laufwerk (Speicherort) .................................................... 29
Laustärke (Dual) ............................................................... 54
Lautstärke (Audiowiedergabe) ........................................ 57
Lautstärke (Metronom) ................................................... 57
Lautstärke (Split) ............................................................... 55
Lautstärkeregelung ........................................................... 16
Liste der Voreinstellungen .............................................. 67
Löschen (interner Speicher) ............................................ 37
Löschen (USB-Speichergerät) ......................................... 43
Loslass-Sample .................................................................. 56
M
Meldung ............................................................................. 62
Metronom .......................................................................... 20
MIDI Basics ......................................................................... 7
MIDI-Aufnahme ............................................................... 34
MIDI-Datenformat ............................................................. 7
MIDI-Funktionen ............................................................. 57
MIDI-Song ......................................................................... 29
Montage ............................................................................. 69
Musicsoft Downloader ..................................................... 49
N
Notenablage ....................................................................... 13
Notenhalter ........................................................................ 14
P
Part (Aufnahme) ............................................................... 36
Part (Wiedergabe) ............................................................. 32
Pause ...................................................................................31
Pedal ............................................................................. 18, 56
Piano-Demo ...................................................................... 23
Play/Pause (Pedal) ............................................................ 56
Preset-Song-Modus .......................................................... 29
R
Repeat (Wiederholung eines Songs) .............................. 33
REVERB ............................................................................. 24
Rücklauf ............................................................................. 31
S
Saitenresonanz .................................................................. 56
Schnellvorlauf .................................................................... 31
Sicherung (Speichern/Laden) .......................................... 60
Sicherungseinstellungen .................................................. 59
Song ....................................................................................29
Split-Modus ................................................................. 27, 55
Stimmung ........................................................................... 53
Stromversorgung .............................................................. 15
Sustain-Sample .................................................................. 56
Synchronstart .................................................................... 32
Appendix
Index
89
T
Taktmaß ..............................................................................20
Tastaturabdeckung ............................................................12
Tempo (Metronom) ..........................................................20
Tonhöhe ..............................................................................25
Tonskala ..............................................................................53
Transposition .....................................................................25
U
Umwandeln ........................................................................41
USB-Speichergerät ............................................................47
V
VARIATION ......................................................................22
Voice ....................................................................................22
Voice-Demo .......................................................................22
Voices (Dual-Modus) .......................................................26
Voreinstellungen ...............................................................61
W
Wartung ..............................................................................21
Z
Zeichencode .......................................................................60
Zubehör ................................................................................7
90
Appendix
Index
Verbraucherinformation zur Sammlung und Entsorgung alter Elektrogeräte
Das Typenschild dieses Produkts befindet sich an der Unterseite des Geräts. Die Seriennummer dieses Produkts befindet sich auf dem Typenschild oder in der Nähe davon. Sie sollten diese Seriennummer an der unten vorgesehenen Stelle eintragen und dieses Handbuch als dauerhaften Beleg für Ihren Kauf aufbewahren, um im Fall eines Diebstahls die Identifikation zu erleichtern.
Modell Nr.
Seriennr.
Befindet sich dieses Symbol auf den Produkten, der Verpackung und/oder beiliegenden Unterlagen, so sollten benutzte elektrische Geräte nicht mit dem normalen Haushaltsabfall entsorgt werden. In Übereinstimmung mit Ihren nationalen Bestimmungen und den Richtlinien 2002/96/EC, bringen Sie alte Geräte bitte zur fachgerechten Entsorgung, Wiederaufbereitung und Wiederverwendung zu den entsprechenden Sammelstellen.
Durch die fachgerechte Entsorgung der Elektrogeräte helfen Sie, wertvolle Ressourcen zu schützen und verhindern mögliche negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt, die andernfalls durch unsachgerechte Müllentsorgung auftreten könnten.
Für weitere Informationen zum Sammeln und Wiederaufbereiten alter Elektrogeräte, kontaktieren Sie bitte Ihre örtliche Stadt- oder Gemeindeverwaltung, Ihren Abfallentsorgungsdienst oder die Verkaufsstelle der Artikel.
[Information für geschäftliche Anwender in der Europäischen Union] Wenn Sie Elektrogeräte ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder Zulieferer für weitere Informationen.
[Entsorgungsinformation für Länder außerhalb der Europäischen Union] Dieses Symbol gilt nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Artikel ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihre örtlichen Behörden oder Ihren Händler und fragen Sie nach der sachgerechten Entsorgungsmethode.
(weee_eu)
(bottom)
91
Important Notice: Guarantee Information for customers in EEA* and Switzerland
English
Wichtiger Hinweis: Garantie-Information für Kunden in der EWR* und der Schweiz
Deutsch
Remarque importante: informations de garantie pour les clients de l’EEE et la Suisse
Français
Belangrijke mededeling: Garantie-informatie voor klanten in de EER* en Zwitserland
Nederlands
Aviso importante: información sobre la garantía para los clientes del EEE* y Suiza
Español
Avviso importante: informazioni sulla garanzia per i clienti residenti nell’EEA* e in Svizzera
Italiano
Aviso importante: informações sobre as garantias para clientes da AEE* e da Suíça
Português
Viktigt: Garantiinformation för kunder i EES-området* och Schweiz
Svenska
Viktig merknad: Garantiinformasjon for kunder i EØS* og Sveits
Norsk
Vigtig oplysning: Garantioplysninger til kunder i EØO* og Schweiz
Dansk
Suomi
Polski
Magyar
Eesti keel
http://europe.yamaha.com/warranty/
URL_3
Important Notice: Guarantee Information for customers in European Economic Area (EEA) and Switzerland
For detailed guarantee information about this Yamaha product, and Pan-EEA* and Switzerland warranty service, please either visit the website address below (Printable file is available at our website) or contact the Yamaha representative office for your country (next page). * EEA: European Economic Area
Für nähere Garantie-Information über dieses Produkt von Yamaha, sowie über den Pan-EWR*- und Schweizer Garantieservice, besuchen Sie bitte entweder die folgend angegebene Internetadresse (eine druckfähige Version befindet sich auch auf unserer Webseite), oder wenden Sie sich an den für Ihr Land zuständigen Yamaha-Vertrieb (nächste Seite). *EWR: Europäischer Wirtschaftsraum
Pour des informations plus détaillées sur la garantie de ce produit Yamaha et sur le service de garantie applicable dans l’ensemble de l’EEE ainsi qu’en Suisse, consultez notre site Web à l’adresse ci-dessous (le fichier imprimable est disponible sur notre site Web) ou contactez directement Yamaha dans votre pays de résidence (page suivante). * EEE : Espace Economique Européen
Voor gedetailleerde garantie-informatie over dit Yamaha-product en de garantieservice in heel de EER* en Zwitserland, gaat u naar de onderstaande website (u vind een afdrukbaar bestand op onze website) of neemt u contact op met de vertegenwoordiging van Yamaha in uw land (volgende pagina). * EER: Europese Economische Ruimte
Para una información detallada sobre este producto Yamaha y sobre el soporte de garantía en la zona EEE* y Suiza, visite la dirección web que se incluye más abajo (la version del archivo para imprimir esta disponible en nuestro sitio web) o póngase en contacto con el representante de Yamaha en su país (página siguiente). * EEE: Espacio Económico Europeo
Per informazioni dettagliate sulla garanzia relativa a questo prodotto Yamaha e l’assistenza in garanzia nei paesi EEA* e in Svizzera, potete consultare il sito Web all’indirizzo riportato di seguito (è disponibile il file in formato stampabile) oppure contattare l’ufficio di rappresentanza locale della Yamaha (pagina seguente). * EEA: Area Economica Europea
Para obter uma informação pormenorizada sobre este produto da Yamaha e sobre o serviço de garantia na AEE* e na Suíça, visite o site a seguir (o arquivo para impressão está disponível no nosso site) ou entre em contato com o escritório de representação da Yamaha no seu país (próxima página). * AEE: Área Econômica Européia
För detaljerad information om denna Yamahaprodukt samt garantiservice i hela EES-området* och Schweiz kan du antingen besöka nedanstående webbaddress (en utskriftsvänlig fil finns på webbplatsen) eller kontakta Yamahas officiella representant i ditt land (nästa sida). * EES: Europeiska Ekonomiska Samarbetsområdet
Detaljert garantiinformasjon om dette Yamaha-produktet og garantiservice for hele EØS-området* og Sveits kan fås enten ved å besøke nettadressen nedenfor (utskriftsversjon finnes på våre nettsider) eller kontakte kontakte Yamaha-kontoret i landet der du bor (neste side). *EØS: Det europeiske økonomiske samarbeidsområdet
Podrobné informácie o záruke týkajúce sa tohto produktu od spoločnosti Yamaha a garančnom servise v EHP* a Švajčiarsku nájdete na webovej stránke uvedenej nižšie (na našej webovej stránke je k dispozícii súbor na tlač) alebo sa obráťte na zástupcu spoločnosti Yamaha vo svojej krajine (nasledujúca strana). * EHP: Európsky hospodársky priestor
Jei reikia išsamios informacijos apie šį „Yamaha“ produktą ir jo techninę priežiūrą visoje EEE* ir Šveicarijoje, apsilankykite mūsų svetainėje toliau nurodytu adresu (svetainėje yra spausdintinas failas) arba kreipkitės į „Yamaha“ atstovybę savo šaliai (kitas puslapis). *EEE – Europos ekonominė erdvė
Za podrobnejše informacije o tem Yamahinem izdelku ter garancijskem servisu v celotnem EGP in Švici, obiščite spletno mesto, ki je navedeno spodaj (natisljiva datoteka je na voljo na našem spletnem mestu), ali se obrnite na Yamahinega predstavnika v svoji državi (naslednja stran). * EGP: Evropski gospodarski prostor
За подробна информация за гаранцията за този продукт на Yamaha и гаранционното обслужване в паневропейската зона на ЕИП* и Швейцария или посетете посочения по-долу уеб сайт (на нашия уеб сайт има файл за печат), или се свържете с представителния офис на Yamaha във вашата страна (следваща страница). * ЕИП: Европейско икономическо пространство
Pentru informaţii detaliate privind acest produs Yamaha şi serviciul de garanţie Pan-SEE* şi Elveţia, vizitaţi site-ul la adresa de mai jos (fişierul imprimabil este disponibil pe site-ul nostru) sau contactaţi biroul reprezentanţei Yamaha din ţara dumneavoastră (pagina următoare). * SEE: Spaţiul Economic European
Lai saņemtu detalizētu garantijas informāciju par šo Yamaha produktu, kā arī garantijas apkalpošanu EEZ* un Šveicē, lūdzu, apmeklējiet zemāk norādīto tīmekļa vietnes adresi (tīmekļa vietnē ir pieejams drukājams fails) vai sazinieties ar jūsu valsti apkalpojošo Yamaha pārstāvniecību (nākamā lappuse). * EEZ: Eiropas Ekonomikas zona
Täpsema teabe saamiseks selle Yamaha toote garantii ning kogu Euroopa Majanduspiirkonna ja Šveitsi garantiiteeninduse kohta, külastage palun veebisaiti alljärgneval aadressil (meie saidil on saadaval prinditav fail) või pöörduge Teie regiooni Yamaha esinduse poole (järgmine lehekülg). * EMP: Euroopa Majanduspiirkond
A jelen Yamaha termékre vonatkozó részletes garancia-információk, valamint az EGT*-re és Svájcra kiterjedő garanciális szolgáltatás tekintetében keresse fel webhelyünket az alábbi címen (a webhelyen nyomtatható fájlt is talál), vagy pedig lépjen kapcsolatba az országában működő Yamaha képviseleti irodával (következő oldal). * EGT: Európai Gazdasági Térség
Podrobné záruční informace o tomto produktu Yamaha a záručním servisu v celém EHS* a ve Švýcarsku naleznete na níže uvedené webové adrese (soubor k tisku je dostupný na našich webových stránkách) nebo se můžete obrátit na zastoupení firmy Yamaha ve své zemi (další stránka). * EHS: Evropský hospodářský prostor
Aby dowiedzieć się więcej na temat warunków gwarancyjnych tego produktu firmy Yamaha i serwisu gwarancyjnego w całym EOG* i Szwajcarii, należy odwiedzić wskazaną poniżej stronę internetową (Plik gotowy do wydruku znajduje się na naszej stronie internetowej) lub skontaktować się z przedstawicielstwem firmy Yamaha w swoim kraju (następna strona). * EOG — Europejski Obszar Gospodarczy
Tämän Yamaha-tuotteen sekä ETA-alueen ja Sveitsin takuuta koskevat yksityiskohtaiset tiedot saatte alla olevasta nettiosoitteesta. (Tulostettava tiedosto saatavissa sivustollamme.) Voitte myös ottaa yhteyttä paikalliseen Yamaha-edustajaan (seuraavalla sivulla). *ETA: Euroopan talousalue
Για λεπτομερείς πληροφορίες εγγύησης σχετικά με το παρόν προϊόν της Yamaha και την κάλυψη εγγύησης σε όλες τις χώρες του ΕΟΧ και την Ελβετία, επισκεφτείτε την παρακάτω ιστοσελίδα (Εκτυπώσιμη μορφή είναι διαθέσιμη στην ιστοσελίδα μας) ή απευθυνθείτε στην αντιπροσωπεία της Yamaha στη χώρα σας (επόμενη σελίδα). * ΕΟΧ: Ευρωπαϊκός Οικονομικός Χώρος
De kan finde detaljerede garantioplysninger om dette Yamaha-produkt og den fælles garantiserviceordning for EØO* (og Schweiz) ved at besøge det websted, der er angivet nedenfor (der findes en fil, som kan udskrives, på vores websted), eller ved at kontakte Yamahas nationale repræsentationskontor i det land, hvor De bor (næste side). * EØO: Det Europæiske Økonomiske Område
Notificare importantă: Informaţii despre garanţie pentru clienţii din SEE* şi Elveţia
Важно съобщение: Информация за гаранцията за клиенти в ЕИП* и Швейцария
Pomembno obvestilo: Informacije o garanciji za kupce v EGP* in Švici
Dôležité upozornenie: Informácie o záruke pre zákazníkov v EHP* a Švajčiarsku
Dėmesio: informacija dėl garantijos pirkėjams EEE* ir Šveicarijoje
Svarīgs paziņojums: garantijas informācija klientiem EEZ* un Šveicē
Oluline märkus: Garantiiteave Euroopa Majanduspiirkonna (EMP)* ja Šveitsi klientidele
Fontos figyelmeztetés: Garancia-információk az EGT* területén és Svájcban élő vásárlók számára
Důležité oznámení: Záruční informace pro zákazníky v EHS* a ve Švýcarsku
Ważne: Warunki gwarancyjne obowiązujące w EOG* i Szwajcarii
Tärkeä ilmoitus: Takuutiedot Euroopan talousalueen (ETA)* ja Sveitsin asiakkaille
Σημαντική σημείωση: Πληροφορίες εγγύησης για τους πελάτες στον ΕΟΧ* και Ελβετία
e_list_2
Yamaha Representative Offices in Europe
AUSTRIA
Yamaha Music Europe GmbH Branch Austria Schleiergasse 20, A-1100 Wien Austria Tel: +43 (0)1 602 03900 Fax: +43 (0)1 602 039051
BELGIUM
Yamaha Music Europe Branch Benelux Clarissenhof 5b NL, 4133 AB. Vianen The Netherlands Tel: +31 (0)347 358040 Fax: +31 (0)347 358060
BULGARIA
Yamaha Music Europe GmbH Branch Austria (Central and Eastern Europe) Schleiergasse 20, A-1100 Wien Austria Tel: +43 (0)1 602 03900 Fax: +43 (0)1 602 039051
CYPRUS
NAKAS Music Cyprus Ltd. 31C Nikis Ave., 1086 Nicosia Tel: +357 (0)22 510 477 Fax: +357 (0)22 511 080
CZECH REPUBLIC
Yamaha Music Europe GmbH Branch Austria (Central and Eastern Europe) Schleiergasse 20, A-1100 Wien Austria Tel: +43 (0)1 602 03900 Fax: +43 (0)1 602 039051
DENMARK
YS Copenhagen Liaison Office (Yamaha Scandinavia AB Filial Denmark) Generatorvej 6A, 2730 Herlev, Denmark Tel: +45 44 92 49 00 Fax: +45 44 54 47 09
ESTONIA
Yamaha Music Europe GmbH Sp. z o.o. Oddział w Polsce (Branch Poland) ul. 17 Stycznia 56 PL-02-146 Warszawa Poland Tel: +48 (0)22 500 29 25 Fax: +48 (0)22 500 29 30
FINLAND
(For Musical Instrument) F - Musiikki OY Kaisaniemenkatu 7, PL260 00101 Helsinki, Finland Tel: +358 (0)9 618511 Fax: +358 (0)9 61851385
(For Pro Audio) Yamaha Scandinavia AB J A Wettergrens gata 1 Västra Frölunda, Sweden (Box 300 53, 400 43 Goteborg Sweden - Postal Address) Tel: +46 (0)31 893400 Fax: +46 (0)31 454026
FRANCE
Yamaha Musique France Zone d’activité de Pariest 7, rue Ambroise Croizat 77183 Croissy-Beaubourg, France (B.P. 70, 77312 Marne la Vallée Cedex 2 France-Adresse postale) Tel: +33 (0)1 64 61 4000 Fax: +33 (0)1 64 61 4079
GERMANY
Yamaha Music Europe GmbH Siemensstr 22-34 D-25462 Rellingen, b. Hamburg, Germany Tel: +49 (0)4101 3030 Fax: +49 (0)4101 303 77702
GREECE
PH. Nakas S.A.Music House/Service 19 KM Leoforos Lavriou 19002 Peania / Attiki, Greece Tel: +30 (0)210 6686260 Fax: +30 (0)210 6686269
HUNGARY
Yamaha Music Europe GmbH Branch Austria (Central and Eastern Europe) Schleiergasse 20, A-1100 Wien Austria Tel: +43 (0)1 602 03900 Fax: +43 (0)1 602 039051
ICELAND
(For Musical Instrument) HLJODFAERAHUSID EHF Sidumula 20 108 Reykjavik, Iceland Tel: +354 525 50 50 Fax: +354 568 65 14
(For Pro Audio) Yamaha Scandinavia AB J A Wettergrens gata 1 Västra Frölunda, Sweden (Box 300 53, 400 43 Goteborg Sweden - Postal Address) Tel: +46 (0)31 893400 Fax: +46 (0)31 454026
IRELAND (REPUBLIC OF IRELAND)
Yamaha Music UK Ltd. Sherbourne Drive Tilbrook, Milton Keynes MK7 8BL United Kingdom Tel: +353 (0) 1526 2449 Fax: +44 (0) 1908 369278
ITALY
Yamaha Musica Italia s.p.a. Viale Italia 88 20020, Lainate (Milano), Italy Tel: +39 (0)02 93577 1 Fax: +39 (0)02 937 0956
LATVIA
Yamaha Music Europe GmbH Sp. z o.o. Oddział w Polsce (Branch Poland) ul. 17 Stycznia 56 PL-02-146 Warszawa Poland Tel: +48 (0)22 500 29 25 Fax: +48 (0)22 500 29 30
LIECHTENSTEIN
Yamaha Music Europe GmbH, Rellingen, Branch Switzerland in Zurich Seefeldstrasse 94, CH-8008 Zürich, Switzerland Tel: +41 (0)44 3878080 Fax: +41 (0)44 3833918
LITHUANIA
Yamaha Music Europe GmbH Sp. z o.o. Oddział w Polsce (Branch Poland) ul. 17 Stycznia 56 PL-02-146 Warszawa Poland Tel: +48 (0)22 500 29 25 Fax: +48 (0)22 500 29 30
LUXEMBOURG
Yamaha Music Europe Branch Benelux Clarissenhof 5b NL, 4133 AB. Vianen The Netherlands Tel: +31 (0)347 358040 Fax: +31 (0)347 358060
MALTA
Olimpus Music Ltd. The Emporium, Level 3, St. Louis Street Msida MSD06 Tel: +356 (0)2133 2093 Fax: +356 (0)2133 2144
NETHERLANDS
Yamaha Music Europe Branch Benelux Clarissenhof 5b NL, 4133 AB. Vianen The Netherlands Tel: +31 (0)347 358040 Fax: +31 (0)347 358060
NORWAY
YS Oslo Liaison Office (Yamaha Scandinavia AB Filial Norway) Grini Naeringspark 1 1361 Osteras, Norway Tel: +47 67 16 77 70 Fax: +47 67 16 77 79
POLAND
YAMAHA Music Europe GmbH Sp. z o.o. Oddział w Polsce ul. 17 Stycznia 56 02-146 WARSZAWA/POLSKA Tel: +48 (0)22 500 29 25 Fax: +48 (0)22 500 29 30
PORTUGAL
Yamaha Música Ibérica, S.A.U. Sucursal Portuguesa Rua Alfredo da Silva 2610-016 Amadora, Portugal Tel: +351 214 704 330 Fax: +351 214 718 220
ROMANIA
Yamaha Music Europe GmbH Branch Austria (Central and Eastern Europe) Schleiergasse 20, A-1100 Wien Austria Tel: +43 (0)1 602 03900 Fax: +43 (0)1 602 039051
SLOVAKIA
Yamaha Music Europe GmbH Branch Austria (Central and Eastern Europe) Schleiergasse 20, A-1100 Wien Austria Tel: +43 (0)1 602 03900 Fax: +43 (0)1 602 039051
SLOVENIA
Yamaha Music Europe GmbH Branch Austria (Central and Eastern Europe) Schleiergasse 20, A-1100 Wien Austria Tel: +43 (0)1 602 03900 Fax: +43 (0)1 602 039051
SPAIN
Yamaha Música Ibérica, S.A.U. Ctra. de la Coruna km.17, 200 28230 Las Rozas de Madrid, Spain Tel: +34 902 39 8888 Fax: +34 91 638 4660
SWEDEN
Yamaha Scandinavia AB J A Wettergrens gata 1 Västra Frölunda, Sweden (Box 300 53, 400 43 Goteborg Sweden - Postal Address) Tel: +46 (0)31 893400 Fax: +46 (0)31 454026
SWITZERLAND
Yamaha Music Europe GmbH, Rellingen, Branch Switzerland in Zurich Seefeldstrasse 94, CH-8008 Zürich, Switzerland Tel: +41 (0)44 3878080 Fax: +41 (0)44 3833918
UNITED KINGDOM
Yamaha Music UK Ltd. Sherbourne Drive Tilbrook, Milton Keynes MK7 8BL United Kingdom Tel: +44 (0) 870 4445575 Fax: +44 (0) 1908 369278
For details of products, please contact your nearest Yamaha representative or the authorized distributor listed below.
Pour plus de détails sur les produits, veuillez-vous adresser à Yamaha ou au distributeur le plus proche de vous figurant dans la liste suivante.
Die Einzelheiten zu Produkten sind bei Ihrer unten aufgeführten Niederlassung und bei Yamaha Vertragshändlern in den jeweiligen Bestimmungsländern erhältlich.
Para detalles sobre productos, contacte su tienda Yamaha más cercana o el distribuidor autorizado que se lista debajo.
NORTH AMERICA
CANADA
Yamaha Canada Music Ltd.
135 Milner Avenue, Scarborough, Ontario, M1S 3R1, Canada Tel: 416-298-1311
U.S.A.
Yamaha Corporation of America
6600 Orangethorpe Ave., Buena Park, Calif. 90620, U.S.A. Tel: 714-522-9011
CENTRAL & SOUTH AMERICA
MEXICO
Yamaha de México S.A. de C.V.
Calz. Javier Rojo Gómez #1149, Col. Guadalupe del Moral C.P. 09300, México, D.F., México Tel: 55-5804-0600
BRAZIL
Yamaha Musical do Brasil Ltda.
Rua Joaquim Floriano, 913 - 4' andar, Itaim Bibi, CEP 04534-013 Sao Paulo, SP. BRAZIL Tel: 011-3704-1377
ARGENTINA
Yamaha Music Latin America, S.A. Sucursal de Argentina
Olga Cossettini 1553, Piso 4 Norte Madero Este-C1107CEK Buenos Aires, Argentina Tel: 011-4119-7000
PANAMA AND OTHER LATIN AMERICAN COUNTRIES/ CARIBBEAN COUNTRIES
Yamaha Music Latin America, S.A.
Torre Banco General, Piso 7, Urbanización Mar­bella, Calle 47 y Aquilino de la Guardia, Ciudad de Panamá, Panamá Tel: +507-269-5311
EUROPE
THE UNITED KINGDOM/IRELAND
Yamaha Music U.K. Ltd.
Sherbourne Drive, Tilbrook, Milton Keynes, MK7 8BL, England Tel: 01908-366700
GERMANY
Yamaha Music Europe GmbH
Siemensstraße 22-34, 25462 Rellingen, Germany Tel: 04101-3030
SWITZERLAND/LIECHTENSTEIN
Yamaha Music Europe GmbH Branch Switzerland in Zürich
Seefeldstrasse 94, 8008 Zürich, Switzerland Tel: 01-383 3990
AUS TRIA
Yamaha Music Europe GmbH Branch Austria
Schleiergasse 20, A-1100 Wien, Austria Tel: 01-60203900
CZECH REPUBLIC/SLOVAKIA/ HUNGARY/SLOVENIA
Yamaha Music Europe GmbH Branch Austria
Schleiergasse 20, A-1100 Wien, Austria Tel: 01-602039025
POLAND/LITHUANIA/LATVIA/ESTONIA
Yamaha Music Europe GmbH Branch Sp.z o.o. Oddzial w Polsce
ul. 17 Stycznia 56, PL-02-146 Warszawa, Poland Tel: 022-500-2925
THE NETHERLANDS/ BELGIUM/LUXEMBOURG
Yamaha Music Europe Branch Benelux
Clarissenhof 5-b, 4133 AB Vianen, The Nether­lands Tel: 0347-358 040
FRANCE
Yamaha Musique France
BP 70-77312 Marne-la-Vallée Cedex 2, France Tel: 01-64-61-4000
ITALY
Yamaha Musica Italia S.P.A.
Viale Italia 88, 20020 Lainate (Milano), Italy Tel: 02-935-771
SPAIN/PORTUGAL
Yamaha Música Ibérica, S.A.
Ctra. de la Coruna km. 17, 200, 28230 Las Rozas (Madrid), Spain Tel: 91-639-8888
GREECE
Philippos Nakas S.A. The Music House
147 Skiathou Street, 112-55 Athens, Greece Tel: 01-228 2160
SWEDEN
Yamaha Scandinavia AB
J. A. Wettergrens Gata 1, Box 30053 S-400 43 Göteborg, Sweden Tel: 031 89 34 00
DENMARK
YS Copenhagen Liaison Office
Generatorvej 6A, DK-2730 Herlev, Denmark Tel: 44 92 49 00
FINLAND
F-Musiikki Oy
Kluuvikatu 6, P.O. Box 260, SF-00101 Helsinki, Finland Tel: 09 618511
NORWAY
Norsk filial av Yamaha Scandinavia AB
Grini Næringspark 1, N-1345 Østerås, Norway Tel: 67 16 77 70
ICELAND
Skifan HF
Skeifan 17 P.O. Box 8120, IS-128 Reykjavik, Ice­land Tel: 525 5000
RUSSIA
Yamaha Music (Russia)
Room 37, bld. 7, Kievskaya street, Moscow, 121059, Russia Tel: 495 626 5005
OTHER EUROPEAN COUNTRIES
Yamaha Music Europe GmbH
Siemensstraße 22-34, 25462 Rellingen, Germany Tel: +49-4101-3030
AFRICA
Yamaha Corporation, Asia-Pacific Sales & Marketing Group
Nakazawa-cho 10-1, Naka-ku, Hamamatsu, Japan 430-8650 Tel: +81-53-460-2317
MIDDLE EAST
TURKEY/CYPRUS
Yamaha Music Europe GmbH
Siemensstraße 22-34, 25462 Rellingen, Germany Tel: 04101-3030
OTHER COUNTRIES
Yamaha Music Gulf FZE
LOB 16-513, P.O.Box 17328, Jubel Ali, Dubai, United Arab Emirates Tel: +971-4-881-5868
ASIA
THE PEOPLE’S REPUBLIC OF CHINA
Yamaha Music & Electronics (China) Co.,Ltd.
2F, Yunhedasha, 1818 Xinzha-lu, Jingan-qu, Shanghai, China Tel: 021-6247-2211
HONG KONG
Tom Lee Music Co., Ltd.
11/F., Silvercord Tower 1, 30 Canton Road, Tsimshatsui, Kowloon, Hong Kong Tel: 2737-7688
INDIA
Yamaha Music India Pvt. Ltd.
5F Ambience Corporate Tower Ambience Mall Com­plex Ambience Island, NH-8, Gurgaon-122001, Haryana, India Tel: 0124-466-5551
INDONESIA
PT. Yamaha Musik Indonesia (Distributor) PT. Nusantik
Gedung Yamaha Music Center, Jalan Jend. Gatot Subroto Kav. 4, Jakarta 12930, Indonesia Tel: 021-520-2577
KOREA
Yamaha Music Korea Ltd.
8F, 9F, Dongsung Bldg. 158-9 Samsung-Dong, Kangnam-Gu, Seoul, Korea Tel: 02-3467-3300
MALAYSIA
Yamaha Music (Malaysia) Sdn., Bhd.
Lot 8, Jalan Perbandaran, 47301 Kelana Jaya, Petaling Jaya, Selangor, Malaysia Tel: 03-78030900
PHILIPPINES
Yupangco Music Corporation
339 Gil J. Puyat Avenue, P.O. Box 885 MCPO, Makati, Metro Manila, Philippines Tel: 819-7551
SINGAPORE
Yamaha Music (Asia) Pte., Ltd.
#03-11 A-Z Building 140 Paya Lebor Road, Singapore 409015 Tel: 6747-4374
TAI WAN
Yamaha KHS Music Co., Ltd.
3F, #6, Sec.2, Nan Jing E. Rd. Taipei. Taiwan 104, R.O.C. Tel: 02-2511-8688
THAILAND
Siam Music Yamaha Co., Ltd.
4, 6, 15 and 16th floor, Siam Motors Building, 891/1 Rama 1 Road, Wangmai, Pathumwan, Bangkok 10330, Thailand Tel: 02-215-2622
OTHER ASIAN COUNTRIES
Yamaha Corporation, Asia-Pacific Sales & Marketing Group
Nakazawa-cho 10-1, Naka-ku, Hamamatsu, Japan 430-8650 Tel: +81-53-460-2317
OCEANIA
AUS TRAL IA
Yamaha Music Australia Pty. Ltd.
Level 1, 99 Queensbridge Street, Southbank, Victoria 3006, Australia Tel: 3-9693-5111
NEW ZEALAND
Music Works LTD
P.O.BOX 6246 Wellesley, Auckland 4680, New Zealand Tel: 9-634-0099
COUNTRIES AND TRUST TERRITORIES IN PACIFIC OCEAN
Yamaha Corporation, Asia-Pacific Sales & Marketing Group
Nakazawa-cho 10-1, Naka-ku, Hamamatsu, Japan 430-8650 Tel: +81-53-460-2317
EKB54
HEAD OFFICE
Yamaha Corporation, Digital Musical Instruments Division
Nakazawa-cho 10-1, Naka-ku, Hamamatsu, Japan 430-8650 Tel: +81-53-460-3273
103MVAP*.*-**D0
Yamaha Global Home
http://www.yamaha.com/
Yamaha Manual Library
http://www.yamaha.co.jp/manual/
U.R.G., Digital Musical Instruments Division
© 2011 Yamaha Corporation
WY85470
101MVAP*.***C0
Loading...