Yamaha CLP-760 User Manual [en, de, es, fr]

Page 1
YAMAHA
Clavinova
IMPORTANT

Check your power supply

Owner's Manual
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
Manual de instrucciones
WICHTIG

überprüfen der Netzspannung

Sicherstellen, daß die örtliche Netz spannung den Angaben zur Betriebs spannung auf der Rückseite des Keyboards entspricht. Die Modelle für einige Bestimmungsländer wei sen einen SpannungsWähler auf der Rückseite auf. In diesem Fall dar auf achten, daß die Einstellung des Spannungswählers der Netzspan nung entspricht.
IMPORTANT

Contrôler la source d’alimentation

S’assurer que la tension secteur locale correspond à la tension indi quée sur la plaque d’identification située sur le panneau arrière. Les modèles destinés à certaines régions peuvent être équipés d’un sélecteur de tension situé sur le panneau arrière de l’unité principale. Vérifier que le sélecteur est bien réglé pour la tension secteur utilisée.
IMPORTANTE

Verifique ia alimentación de corriente

Asegúrese de que el voltaje local de CA concuerde con el especificado en la placa de identificación del panel trasero. En algunas áreas, la unidad viene provista de un selector de vol taje en el panel posterior. Asegúrese de que este selector esté en la posi ción correspondiente al voltaje de su área.
Page 2
The lightning flash with arrowhead symbol,
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
within an equilateral triangle, is intended to alert the user to the presence of uninsulated ‘'dangerous voltage” within the product’s enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.
The exclamation point within an equilateral
CAUTION; TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK.
DO NOT REMOVE COVER (OR BACK).
NO USER-SERVICEABLE TORTS INSIDE.
REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and mainte nance (servicing) instructions in the literature accompanying the product.

INFORMATION RELATING TO POSSIBLE PERSONAL INJURY, ELECTRIC SHOCK, AND FIRE HAZARD POSSIBILITIES HAS BEEN INCLUDED IN THIS LIST.

A U -When using electronic products, basic
^ ^precautions should always be followed,
Read all Safety and Installation Instructions, Explanation
I
■ of Graphical Symbols, and assembly instructions (where applicable) BEFORE using your Yamaha electronic product. Check unit weight specifications before you attempt to move this instrument!
Main Power Supply Verification: Your Yamaha electronic
2
, product has been manufactured specifically for the main supply voltage used in your area. If you should move, or if any doubt exists, please contact your deder for instructions. The main supply voltage required by your electronic product is printed on the name plate. For name plate location, see “PREPARATION” item.
This product may be equipped with a polarized line plug
3
■ (one blade wider than the other). If you are unable toinsert the plug into the outlet, contact an electrician to have your obsolete outlet replaced. Do NOT defeat the safety purpose of the plug. Yamaha products not having polarized plugs incorporate construction methods and designs that do not require line plug polarization.
WARNING-D0 NOT place objects on your electronic
4
m product's power cord or place the unit in a position where
anyone could trip over, walk over, or roll anything over cords of any kind. Do NOT allow your electronic product or its bench to rest on or be installed over cords of any type. Improper installa tions of this type create the possibility of a fire hazard and/or personal injury.
Environment: Your electronic product should be installed
5
m away from heat sources such as a radiator, heat registers
and/or other products that produce heat. Additionally, the unit should not be located in a position that exposes the cabinet to direct sunlight, or air currents having high humidity or heat levels.
Your Yamaha electronic product should be placed so that
6
■ its location or position does not interfere with its proper ventilation.
Some Yamaha electronic products may have benches that
7
■ are either a part of the product or supplied as an optional accessory. Some of these benches are designed to be dealer as sembled. Please make sure that the bench is stable before using it. The bench supplied by Yamaha was designed for seating only. No other uses are recommended.
including the following;
Some Yamaha electronic products can be made to operate
8
■ with or without the side panels or other components that ­constitute a stand. These products should be used only with the components supplied or a cart or stand that is recommended by the manufacturer.
Q Do not operate for a long period of time at a high volume
^ ■ level or at a level that in uncomfortable. If you experience any hearing loss or ringing in the ears, you should consult an audiologist.
4 A Do not use your Yamaha electronic product near water or
I ^ ■ in wet environments. For example, near a swimming pool,
spa, or in a wet basement.
Care should be taken so that objects do not fall, and
11
liquids are not spilled, into the enclosure through opcn-
mgs.
4 O Your Yamaha electronic product should be serviced by a
* ^ ■ qualified service person when: a. The power-supply cord or plug has been damaged: or b. Objects have fallen, or liquid has been spilled into the product:
or c. The product has been exposed to rain: or d. The product dose not operate, exhibits a marked change in per
formance: or e. The product has been dropped, or the enclosure of the product
has been damaged.
j Q When not in use, always turn your Yamaha electronic
I O ■ product “OFF”, The power-supply cord of the product
should be unplugged from the outlet when it is to be left unused for a long period of time. Notes: In this case, some units may lose some user programmed data. Factory programmed memories will not be affected.
<4 A Do not attempt to service the product beyond that de-
I ■ scribed in the user-maintenance instructions. All other
servicing should be referred to qualified service personnel.
4 c Electromagnetic Interference (RFI). This series of
I w ■ Yamaha electronic products utilizes digital (high fre
quency pulse) technology that may adversely affect Radio/TV reception or the operation of other devices that utilize digital technology. Please read FCC Information (page 60) for additional information.
PLEASE KEEP THIS MANUAL
FOR FUTURE REFERENCE!
Page 3

INTRODUCTION

Thank you for choosing a Yamaha CLP-760 Clavinova. Your Clavinova is a fine musical instrument that employs ad vanced Yamaha music technology. With the proper care, your Clavinova will give you many years of musical pleas ure.
• Stereo sampling of the acoustic piano voices offers un
matched realism and expressive power, while the AWM (Advanced Wave Memory) tone generator system offers rich, realistic reproductions of all other voices.
• 16 or 32-note polyphony, depending on the selected voice,
permits use of the most sophisticated playing techniques.
• Piano-like touch response — adjustable in 3 stages —
provides extensive expressive control and outstanding playability.

VORWORT

Herzlichen Dank für den Kauf des Yamaha Clavinovas CLP-760. Ihr Clavinova ist ein vielseitiges Keyboard, das mit modernster Yamaha Musiktechnologie arbeitet. Bei umsi
chtiger Handhabung wird es Ihnen viele Jahre Musikspaß
bieten.
• Stereo-Sampling von akustischen Klavierklängen sorgt für
unvergleichlich realistische Stereo-Pianostimmen mit natürlicher Ausdrucksvielfalt, während das Yamaha AWM Wellenspeicher-Tongeneratorsystem volle, natürlich klin gende Stimmen auf der Basis von digital aufgezeichneten instrumenten erzeugt.
• Die 16 oder 32-notige Polyphonie (je nach gewählter
Stimme) erlaubt komplizierteste Spieltechniken.
• Die pianoähnliche Anschlagsansprache (drei Empfindlich
keiten vorwählbar) des Clavinovas ermöglicht eine nu ancenreiche Akzentuierung und exakte Expression.
• Dual and split play modes allow 2 voices to be played simultaneously or individually with the left and n^ht hands.
• A number of built-in effects for wide-ranging sonic versatil­ity.
• Unique Clavinova Tone voice provides a fresh sound for new musical expression.
- MIDI compatibility and a range of MIDI functions make the Clavinova useful in a range of advanced MIDI music sys tems.
In order to make the most of your Clavinova’s perform ance potential and features, we urge you to readthis Owner’s Manual thoroughly, and keep it in a safe place for later reference.
• Mit der DUAL-Betriebsart können zwei Stimmen simultan
über die gesamte Klaviatur gespielt werden, während die SPLIT-Betriebsart zwei Stimmen jeweils verschiedenen Klaviaturhälften zuweist.
• Eine Reihe von internen Effekten erlaubt zahlreiche
Klangvariationen.
• Die spezielle CLAVINOVA TONE-Stimme bewirkt einen
lebendigen neuen Sound.
• Aufgrund der MIDI-Kompatibilität und der integrierten MIDI-
Funktionen kann das Clavinova problemlos in komplexe MlDl-Systeme integriert werden.
Um das großartige Potential des Clavinovas voll aus­schöpfen zu können, bitten wir Sie diese Bedienungsanlei tung sorgfältig zu lesen und zur späteren Bezugnahme an einem sicheren Ort aufzubewahren.

INTRODUCTION

Nous vous renerclons d’avoir choisi le Clavinova Yamaha CLP-760. Le Clavinova est un instrument de musique perfectionné faisant appel aux innovations les plus récentes de la technologie musicale mise au point par Yamaha. Si vous utilisez votre Clavinova avec le soin qui convient, il vous donnera de grandes satisfactions pendant de longues années.
• Le système d’échantillonnage stéréo des voix de piano
acoustique vous offre une puissance d’expression et un réalisme inégalés, alors que le système générateur de sons AWM (de l’anglais Advanced Wave Memory) ultra-so­phistiqué de Yamaha permet une reproduction riche et réaliste de toutes les autres voix.
• Une polyphonie de 16 ou de 32 notes (selon la voix
sélectionnée) permet d’utiliser des techniques d’exécution extrêmement complexes.
• Une réponse au toucher similaire à celle d’un piano —
réglable sur 3 paliers — vous permet un plus grand con

INTRODUCCIÓN

Muchas gracias por comprar una Clavinova CLP-760 de Yamaha. Su Clavinova es un buen instrumento musical que emplea la avanzada tecnología musical de Yamaha. Con un cuidado apropiado, le dará muchos años de placer musical.
• El muestreo estéreo de las voces de piano acústico ofrece
un realismo y un poder de expresión sin precedentes, mientras que el sistema del generador de tonos AWM (Memoria de Ondas Avanzada) ofrece unas reproducciones ricas y reales de todas las voces.
• Polifonía de 16 ó 32 notas, dependiendo de la voz se
leccionada, que permiten el uso de las técnicas de interpre
tación más sofisticadas.
• Respuesta de pulsación como un piano acústico, ajustable
en 3 etapas, proporciona un gran control expresivo y una excelente capacidad de interpretación.
trôle de l’expression et vous offre des possibilités d’exécution extraordinaires.
• Les modes d’exécution double et split permettent de jouer 2 voix simultanément ou individuellement avec la main droite et la main gauche.
• Un certain nombre d’effets incorporés offrent une grande diversification de tonalité.
• La voix CLAVINOVA TONE au son unique vous offre de nouvelles possibilités d’expression
« La compatibilité MIDI et toute une série de fonctions MIDI
permettent d’utiliser le Clavinova dans de très nombreux systèmes musicaux MIDI.
Afin d’obtenir du Clavinova le maximum des possibilités et fonctions qu’il offre, nous vous conseillons de lire attentive ment ce manuel d’instructions et de le conserver dans un endroit sûr afin de pouvoir vous y référer ultérieurement si besoin est.
• Los modos dual y dividido permiten tocar simultáneamente
2 voces o individualmente con las manos izquierda y dere cha.
• Numerosos efectos incorporados para proporcionar una
versatilidad de sonido de amplia gama.
• La voz de tono exclusiva de CLAVINOVA TONE propor
ciona un nuevo sonido para una nueva expresión musical.
• Compatibilidad MIDI y un margen de funciones MIDI que
hacen a la Clavinova útil en un margen de sistemas musi
cales MIDI avanzados.
Para poder aprovechar ai máximo el potencial de interpre tación y características de la Clavinova, le aconsejamos leer este manual del propietario completamente, y guárdelo en un lugar seguro para futuras referencias.
Page 4
CONTENTS
INHALT
KEYBOARD STAND ASSEMBLY TAKING CARE OF YOUR CLAVINOVA THE CONTROLS & CONNECTORS­GENERAL OPERATION
PREPARATION PLAYING THE CLAVINOVA
THE DUAL MODE.......................................................14
Slow-attack Strings
Adjusting the Balance Between the Dual
mode Voices...........................................................14
THE SPLIT MODE
Changing Voices.....................................................14
Changing the Split Point
Adjusting the Balance Between the Left- and
Right-Hand Voices..................................................14
TRANSPOSITION.......................................................14
PITCH CONTROL
..........................................................
............................................
.................................................
......................................................
......................................................
................................
....................
......................................
.........................................
10
10 13 13
14
14
14
15
4
ZUSAMMENBAU DES KEYBOARDSTÄNDERS
UND AUFSTELLUNG.................................................4
VORSICHTSMASSNAHMEN...................................22
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE VORBEREITUNG SPIELEN AUF DEM CLAVINOVA
DUAL-BETRIEBSART..............................................26
Streicher mit langsamer Einschwingung Balanceabgleich zwischen beiden Stimmen
SPLIT-BETRIEBSART
Wechseln von Stimmen........................................26
Verändern des Teilungspunkt Balanceabgleich zwischen linker und rechter
Stimme..................................................................26
TRANSPOSITION.....................................................26
EINSTIMMFUNKTION..............................................27
STIMMEN VON EINZELNEN TASTEN
.....................................................
...........................
.............................................
..............................
..............
..............
.........
....................
22 25 25
26
26
26
26
27
INDIVIDUAL KEY TUNING.........................................15
FACTORY PRESET RECALL MIDI FUNCTIONS
A Brief Introduction to MIDI.....................................16
MIDI “Messages" Transmitted & Received by
the Clavinova
MIDI Transmit & Receive Channel Selection 16 MIDI FUNCTION CHART Local Control ON/OFF
Program Change ON/OFF......................................18
Control Change ON/OFF
The Multi-Timbre Mode...........................................18
The Split & Left Local OFF Mode The Split & Right Local OFF Mode Transmitting the Panel Settings
TROUBLESHOOTING
OPTIONS & EXPANDER MODULES.........................20
......................................................
..........................................................
................................................
....................................
.......................................
............................................
........................................
...........................
.........................
..............................
15 16
16
17
17
18
19 19 19
20
RÜCKSTELLUNG AUF
WERKSVOREINSTELLUNG....................................27
MIDI-FUNKTIONEN..................................................28
Eine kurze Einführung in MIDI Vom Clavinova übertragene und empfangene MIDI-Meldungen
Wahl des MIDI-Sende/Empfangskanals...............28
MIDI-FUNKTIONSLISTE......................................29
Lokalsteuerung AN/AUS.......................................29
Programmwechsel AN/AUS
Steuerelement AN/AUS........................................30
Die Multi-Timbre-Betriebsart Klaviaturteilung & Lokalsteuerung AUS für
linke Hälfte Klaviaturteilung & Lokalsteuerung AUS für
rechte Hälfte.........................................................31
Übertragen der Clavinova-Einstelldaten
...................................................
...........................................................
.............................
.................................
................................
..............
28
28
30
30
31
31 MIDI DATA FORMAT SPECIFICATIONS
......................................................
.................................................
21
58
FEHLERSUCHE.......................................................32
SONDERZUBEHÖR UND EXPANDERMODULE...32
MIDI-DATENFORMAT..............................................33
TECHNISCHE DATEN
.............................................
58
Page 5
TABLE DES MATIERES
INDICE
SUPPORT DU CLAVIER ENTRETIEN DU CLAVINOVA COMMANDES ET CONNECTEURS PREPARATIFS
EXECUTION AU CLAVINOVA
MODE DUAL.............................................................38
STRINGS à attaque lente
Réglage de l’équilibre entre les voix en mode
DUAL....................................................................38
MODE SPLIT.............................................................38
Changement de voix Changement du point de split
Réglage de l’équilibre entre la voix gauche et la
voix droite
TRANSPOSITION
REGLAGE DE LA HAUTEUR TONALE
ACCORD INDIVIDUEL DE CHAQUE TOUCHE
.........................................................
..............................................................
............................................
..................................
........................
.................................
.....................................
.............................................
...............................
.....................................................
...................
34 34 37 37
38
38 38
38 38 39
5
MONTAJE DEL SOPORTE DEL TECLADO CUIDADOS DE SU CLAVINOVA CONTROLES Y CONECTORES ­OPERACION GENERAL
PREPARACION........................................................49
TOCANDO LA CLAVINOVA.....................................49
EL MODO DUAL.......................................................50
Ataque lento STRINGS..........................................50
Ajuste del balance entre las voces del modo dual
........................................................................
EL MODO DE DIVISION
Cambio de voces
Cambio del punto de división.................................50
Ajuste del balance entre las voces de la mano
izquierda y derecha................................................50
TRANSPOSICION CONTROL DEL TONO
..........................................
.........................................
...................................................
....................................................
............................................
.............................
..............
46
46
50 50 50
50
51
5
DU CLAVIER.............................................................39
RAPPEL DES RECLAGES D’USINE
FONCTIONS MIDI.....................................................40
Quelques mots sur l’interface MIDI “Messages” MIDI transmis et reçus par le
Clavinova...............................................................40
Sélection des canaux MIDI de transmission
et de réception.......................................................40
FONCTIONS MIDI................................................41
Commande locale ON/OFF
Changement de programme ON/OFF...................42
Changement de commande ON/OFF
Mode multitimbral..................................................42
Mode split, local gauche OFF Mode split, local droit OFF Transmission des réglages de panneau
DEPISTAGE DES PANNES
..................................
....................................
.....................................
.......................
.......................
...................
...............................
...............
39
40
41
42
43 43 43 44
AFINACION DE TECLAS INDIVIDUALES...............51
ACTIVACION DE LOS PREAJUSTES DE
FABRICA..................................................................51
FUNCIONES MIDI....................................................52
Una breve introducción a MIDI
“Mensajes” MIDI transmitidos y recibidos por la
Clavinova
Selección del canal de transmisión y recepción
MIDI
GRAFICO DE FUNCIONES MIDI..........................53
Activación/desactivación de control local
Activación/desactivación de cambio de
programa................................................................54
Activación/desactivación de cambio de control ...54
Modo de timbres múltiples.....................................54
Modo de división y desactivación local izquierda
...............................................................
.......................................................................
..............................................................
..............................
..............
52
52
52
53
55
OPTIONS ET MODULES EXPANDEURS
FORMAT DES DONNEES MIDI
SPECIFICATIONS
....................................................
...............................
................
44 45 58
Modo de división y desactivación local derecha .55
Transmisión de los ajustes del panel.....................55
LOCALIZACION Y REPARACION DE AVERIAS ...56 OPCIONES Y MODULOS EXPANSORES
FORMATO DE DATOS MIDI....................................57
ESPECIFICACIONES...............................................58
..............
56
Page 6

KEYBOARD STAND ASSEMBLY

NOTE: We do not recommend attempting to assemble the
Ciavinova alone. The job can be easily accomplished, however, with only two people.

1Open the box and remove all the parts.

On opening the box you should find the parts shown in the illustration. Check to make sure that all the required parts are provided.
Install the power cord (G) in the pedal
2
box (C).
Invert the pedal box (C) and firmly insert the power cord plate into the slot provided until it clicks into place. The short end of the power cord should be inside the pedal box. Fasten the short end of the power cord using the power cord clip so that the cord extends from the
side of the pedal box as shown in the illustration. Also
make sure that the pedal cable (already installed) extends
from the other end of the pedal box in the same way.

O Assemble the side panels (D) and feet (E).

Install the joint connectors in side panels (D) as shown
in the illustration, then secure the feet (E) to the side
panels (D) with the long gold-colored screws.
' When installing the joint connectors in the holes in the side
panels (D), make sure that the arrows printed on their upper surface face in the direction shown in the illustration.
* Make sure that the left and right feet are facing in the proper
direction as shown in the illustration. The grooved edge of each foot should face inward.
ZUSAMMENBAU DES
KEYBOARDSTÄNDERS UND
AUFSTELLUNG
HINWEIS: Wir raten davon ab, die Montage und Aufstellung des
Versandkarton öffnen und alle Teile
1
Der Karton sollte all die in der linken Abbildung
gezeigten Teile enthalten. Vergewissern Sie sich, daß
alle benötigten Teile vorhanden sind.
Das Netzkabel (G) in den Pedalkasten
2
Den Pedalkasten (C) umdrehen und die Platte des
Netzkabels in den Schlitz einrasten. Das kurze Ende des
Netzkabels sollte sich im Pedalkasten befinden. Das kurze Ende des Netzkabels mit der Klemme so be festigen, daß das Netzkabel entsprechend der Abbildung aus der Seite des Pedalkastens herausragt. Außerdem sicherstellen, daß das Pedalkabel (bereits installiert) aus der anderen Seite des Pedalkastens herausführt.
Die Seitenplatten (D) und Füsse (E)
3
Die Verbindungsstücke entsprechend der Abbildung in die Seitenplatten (D) einsetzen. Dann die Füsse (E) mit den langen goldfarbenen Schrauben an den Seitenplatten (D) anbringen.
* Beim Einsetzen der Verbindungsstücke in die Seitenplatten (D)
sicherstellen, daß die Pfeile auf den Oberseiten wie in der Abbildung ausgerichtet sind.
* Sicherstellen, daß linker und rechter Fuß in die gezeigte
Richtung weisen. Die Fußkante mit der Nut sollte dabei nach innen zeigen.
Clavinovas alleine auszuführen. Zwei Personen können das Ciavinova jedoch problemlos zusammenbauen und auf stellen.
auspacken.
(C) installieren.
zusammenbauen.
Page 7

SUPPORT DU CLAVIER

REMARQUE: Nous ne vous conseillons pas d'essayer
Ouvrir le carton et retirer toutes les
pièces
1
Les pièces indiquées sur rillustration devraient toutes se trouver dans le carton. Vérifier qu'il n'en mamque aucune.
Poser le cordon d’alimentation (G) dans
2
le pédalier (C)
Retourner le pédalier (C) et introduire fermement la plaque du cordon d'alimentation dans la rainure prévue à cet effet jusqu’à ce qu'elle fasse un déclic de mise en
place. L'extrémité courte du cordon d’alimentation doit être placée à l'intérieur du pédalier. Fixer l’extrémité courte du cordon d'alimentation à l'aide de l’attache, de manière à ce que le cordon sorte par le côté du pédalier, comme illustré. Vérifier également que le câble de la pédale (déjà posé) sorte de la même manière de l'autre côté du pédalier.
d’assembler le Clavinova seul. Toutefois, ce travail peut être facilement exécuté par deux personnes.

MONTAJE DEL SOPORTE DEL TECLADO

NOTA: Aunque el soporte del teclado de la Clavinova puede
montarlo sólo una persona, aconsejamos que se haga el trabajo entre dos personas porque resulta mucho más fácil.

Abra la caja y extraiga todas las partes.

1
Al abrir la caja debe buscar las partes mostradas en la ilustración. Compruebe para asegurarse de que todas las partes requeridas se han suministrado.
Instale el cable de alimentación (G) en
2
la caja de pedales (C).
Dé la vuelta a la caja de pedales (C) e inserte firme mente la placa del cable de alimentación en la ranura in corporada hasta que produzca un sonido de seguridad. El extremo corto del cable de alimentación debe estar dentro de la caja de pedales. Apriete el extremo corto del cable de alimentación empleando el retenedor del cable de alimentación de modo que el cable se extienda desde el lado de la caja de pedales como se muestra en la ilustración. Asegúrese también que el cable de pedales (ya instalado) se extienda desde el otro extremo de la caja de pedales del mismo modo.
3 Monter les panneaux latéraux (D) sur
les supports inférieurs (E)
Poser les dispositifs d'assemblage sur les panneaux latéraux (D) de la manière illustrée, puis fixer les sup ports inférieurs (E) aux panneaux latéraux (D) à l'aide des vis longues dorées.
* Lors de la pose des dispositifs d’assemblage dans les trous
des panneaux latéaux (D), veiller à ce que les flèches marquées sur leur surface supérieure pointent dans le sens indiqué sur Tillustration.
* Veiller à ce que les supports droit et gauche soient orientés de
la manière illustrée. Le bord découpé de chaque support doit
être dirigé vers l’intérieur.
Monte los paneles laterales (D) y las
3
patas (E)
Instale los conectores de unión en los paneles laterales (D) como se muestra en la ilustración, y entonces fije las patas (E) a los paneles laterales (D) con los tomillos dorados largos.
* Cuando instale los conectores de unión en los orificios de los
paneles laterales (D), asegúrese de que las flechas impresas en sus superficies superiores indican la dirección mostrada en la ilustración.
* Asegúrese de que las patas izquierda y derecha están
encaradas en la dirección correcta como se muestra en la ilustración. El borde ranura do de cada pata debe quedar encarado hacia adentro.
Page 8
4 Attach the side panels (D) to the pedal
box (C).
Attach the side panels (D) to the corresponding ends of the pedal box (C). making sure that the power cord on one side and the pedal cord on the other fit into the grooves in the side panels (D). Each side panel is at tached to the pedal box using two short black screws inserted from inside the pedal box.
4 Die Seitenplatten (D) am Pedalkasten
(C) anbringen.
Den Pedalkasten (C) auf die Halterungen an den
Seitenplatten (D) aufsetzen. Sicherstellen, daß das
Netzkabel auf der einen Seite und das Pedalkabel auf der
anderen Seite in der entsprechenden Rille in der Seiten
platte (D) zu liegen kommt. Zum Anbringen der Seiten
platten zwei kurze schwarze Schrauben von der Innen seite des Pedalkastens her einschrauben.

D Install the cable covers (F).

Stand the pedal box/side panel assembly upright and fit the power and pedal cords into the corresponding side panel grooves with the connectors protruding from the recesses at the top of each groove, as shown in the illustration. Slide a cable cover (F) up into the recessed part of each groove, then snap the lower part of the cover into the groove.
Attach the speaker box (B) to the side
6
panels (D).
Before attaching the speaker box, remove the speaker grille (the speaker grille is attached by “magic tape” and can be easily pulled away from the speaker box). Drop the speaker box (B) into place between the tops of the side panels (D), and attach each side (from the inside) using two long black screws. The grille side of the speaker box must be installed facing the same direction as the pedals on the pedal box (C).

5 Die Kabelabdeckungen (F) anbringen.

Den Pedalkasten mit den Seitenplatten aufrecht stellen und entsprechend der Abbildung das Netz- und das Pedalkabel in die Rillen auf den Seitenplatten so einset­zen, daß der Anschluß jeweils oben aus der Rille herausragt. Die Kabelabdeckungen (F) auf die Rillen aufschieben und einrasten.
6 Lautsprecher (B) an den Seltenplatten
(D) anschrauben.
Vor dem Anbringen des Lautsprechergehäuses den Lautsprechergrill abziehen (mit Klebeband befestigt). Dann das Lautsprechergehäuse (B) oben in die Seiten platten einsetzen und mit jeweils zwei langen schwarzen
Schrauben zwischen den Seitenplatten (D) anmontieren. Die Lautsprechergrillseite sollte dabei in die gleichen
Richtung wie die Pedale der Pedalkonsole (C) weisen.
Page 9
•Slide the cable covers firmly up into the gap in the recessed metal fittings at the top of the grooves in the side panels.
•Die Kabelabdeckungen ganz in den Schlitz der Metallbeschläge oben an den Rillen der Seitenplatten schieben.
•Faire coulisser le cache-câble vers le haut dans l'interstice de la ferrure de support à la partie supérieure des rainures des panneaux latéraux.
•Deslice las cubiertas de los cables firmemente al espacio de los acopladores metálicos empotrados de la parte superior de las ranuras de los paneles laterales.
D
4 Fixer les panneaux latéraux (D) au
pédalier (C)
Fixer les panneaux latéraux (D) aux extrémités corres
pondantes du pédalier (C) en prenant soin que le cordon
d’alimentation et le cordon du pédalier viennent se placer de chaque côté dans les rainures correspondantes des panneaux latéraux (D). Chaque panneau latéral est fixé au pédalier à Taide de deux vis courtes de couleur noire qui doivent être vissées par F intérieur du pédalier.

5 Poser les cache-cordons (F)

Mettre l’ensemble pédalier/panneaux latéraux debout et placer le cordon d’alimentation et le cordon du pédal ier dans les rainures correspondantes des panneaux
latéraux, avec la prise dépassant de la partie en creux
située en haut de chaque rainure comme illustré. Faire coulisser vers le haut un cache-cordon (F) dans la partie en creux de chaque rainure et enfoncer la partie inférieure du cache dans la rainure.
Fixer les haut-parleurs (B) aux
6
panneaux latéraux (D)
Avant de poser les haut-parleurs, enlever la grille
frontale (celle-ci est fixée à l’aide de ruban adhésif et peut être séparée facilement des haut-parleurs). Faire glisser les haut-parleurs (B) entre les panneaux latéraux (D) et les fixer de chaque côté (à partir de l’intérieur) à l’aide de deux vis longues de couleur noire. Le côté grille des haut-parleurs doit être dirigé dans le même sens que les pédales sur le pédalier (C).
4 Una los paneles laterales (D) a la caja
de pedales (C)
Una los paneles laterales (D) a los extremos corres
pondientes de la caja de pedales (C). asegurándose de
que el cable de alimentación de un lado y la caja de pedales del otro se adaptan en las ranuras de los paneles laterales (D). Cada panel lateral se une a la caja de
pedales empleando dos tornillos negros cortos insertados
desde el interior de la caja de pedales.

O Instale las cubiertas de los cables (F)

Sostenga el cojunto de la caja de pedales/panel lateral
recto y adapte los cables de alimentación y de los
pedales en las ranuras correspondientes del panel lateral con los conectores saliendo por la parte abierta de la parte superior de cara ranura, como se muestra en la ilustración. Deslice la cubierta de Is cables (F) hacia arriba a la parte abierta de cara ranura, y entonces ponga la parte inferior de la cubierta en la ranura.
6 Una la caja de altavoz (B) a los paneles
laterales (D)
Antes de unir la caja de altavoz, extraiga la rejilla de altavoz (la rejilla de altavoz está unida con cinta adhe siva y puede sacarse con facilidad de la caja de altavoz). Coloque la caja de altavoz (B) en su lugar entre las
partes superiores de los paneles laterales (D). y una cada lado (desde el interior) empleando dos tornillos negros
largos. El lado de la rejilla de la caja de altavoz debe instalarse encarada hacia la misma dirección que los
pedales de la caja de pedales (C).
Page 10
• Short screws (black)
•Lange Schrauben (schwarz)'
•Vis longues (noires)
• Tornillos largos (negros)
'Insert the screws on the main unit bottom
panel into the bracket grooves.
'Die Schrauben auf der Keyboard-Unter-
seite in die Kerben der Halterungen einführen.
'Introduire les vis du panneau inférieur du
clavier dans les gorges des ferrures.
'Inserte los tornillos del panel inferior de
la unidad principal en las ranuras de las ménsulas.

I Install the main unit (A).

Place the main unit on the side panels (D) with the screws on its bottom panel (toward the rear of the main unit) just behind the grooves in the brackets located at the top of the side panels (D), then slide the keyboard forward until it stops.
Align the holes on the bottom panel of the main unit (A) with the holes in the brackets on the side panels (D) and the speaker box (B)» then screw in and securely tighten the remaining four short black screws. After the screws have been properly installed, re-attach the speaker grille to the speaker box with the recessed comers facing upwards (push it into place).
8

Connect the cords.

The AC, pedal and speaker cord plugs must be
plugged into the corresponding connectors in the main unit, as shown in the illustration. The pedal and speaker connectors must be inserted so that the retainer clip on the connector faces away from the main unit.
* Check to make sure that all screws have been securely
tightened

9 Be sure to set the adjuster.

For stability, an adjuster is provided on the bottom of the pedal box (C). Rotate the adjuster until it comes in firm contact with the floor surface. The adjuster ensures stable pedal operation and facilitates pedal effect control.
' If the adjuster is not in firm contact with the floor surface,
distorted sound may result.

I Keyboard (A) Installieren.

Das Keyboard so auf die Seitenplatten (D) auf setzen, daß die Schrauben auf der Bodenplatte (hinten) genau hinter den Kerben der Halterungen auf den Seitenplatten (D) zu liegen kommen. Dann das Keyboard bis zum Anschlag nach vorne schieben.
Die Löcher in der Bodenplatte des Keyboards (A) mit den Löchern in den Halterungen auf den Seitenplatten
(D) und Lautsprechergehäusen (B) ausrichten und die vier kurzen schwarzen Schrauben fest hineindrehen. Dann den Lautsprechergrill mit den ausgesparten Ecken nach oben auf das Lautsprechergehäuse aufdrücken.
Pedalkonsole und Lautsprecherkabel
8
anschlleßen
Die Stecker von Netz-, Pedal- und Lautsprecherkabel müssen an die entsprechenden Buchsen des Keyboards angeschlossen werden. Die Stecker von Pedal- und Lautsprecherkabeln müssen so eingeführt werden, daß die Halteklemme am Anschluß nach außen weist.
* Sicherstellen, daß alle Schrauben gut festgezogen sind.

V Unbedingt die Stützschraube elnstellen.

Um eine gute Stabilität zu gewährleisten, befindet
sich unten an der Pedalkonsole (C) eine Stützschraube. Die Stützschraube drehen, bis sie den Boden berührt. Die Stützschraube verhindert ein Verrutschen der Pedalkon sole beim Spielen und vereinfacht die Effektsteuerung über Pedal.
* Falls die Stützschraube nicht fest am Boden aufsitzt, kann es
zu Klang verzerrungen kommen
Page 11
•Rotate the adjuster until it connes in firm contact with the floor surface.
•Die StOtzschraube drehen, bis sie fest am Boden aufsitzt.
•Tourner le dispositif de réglage jusqu'à ce qu'il soit en contact ferme avec la surface du sol.
•Gire el ajustador hasta que quede en firme contacto con la superficie del piso.

« Poser le clavier (A)

Placer le clavier sur les panneaux latéraux (D), avec les vis de son panneau inférieur (situées vers T arrière du clavier) placées immédiatement derrière les rainures des ferrures situées à la partie supérieure des panneaux latéraux (D), puis faire glisser le clavier vers Pavant
jusqu’à ce qu’il vienne en butée.
Aligner les trous du panneau inférieur du clavier (A) sur les trous des ferrures des panneaux latéraux (D) et des haut-parleurs (B), puis introduire et serrer à fond les quatre vis courtes restantes de couleur noire. Une fois
que les vis sont en place, reposer la grille frontale des
haut-parleurs avec les coins en creux dirigés vers le haut (la pousser pour la mettre en place).
8

Connecter les cordons

Le cordon d’alimentation et les cordons du pédalier et
des haut-parleurs doivent être branchés aux connecteurs
correspondants du clavier, comme illustré. Le con necteur du pédalier et des haut-parleurs doivent être
branchés de manière que l’attache du connecteur soit dirigée dans le sens opposé au clavier.
* Vérifier que toutes tes vis sont serrées à fond.
Ne pas oublier de régler la hauteur du
pédalier
9
Pour assurer la stabilité du pédalier (C), un dispositif
de réglage est prévu à sa partie inférieure. Le tourner jusqu’à ce qu’il soit en contact ferme avec la surface du sol. Ce dispositif assure la stabilité du pédalier lors de son utilisation et facilite la commande au pied des effets.
* Si ce dispositif n’est pas en contact ferme avec le sol, il peut
se produire une distorsion du son.

I Instale la unidad principal (A)

Coloque la unidad principal sobre los paneles laterales (D) con los tornillos de su panel inferior (hacia la parte trasera de la unidad principal) colocados justo detrás de las ranuras de las ménsulas ul3icadas en la parte superior de los paneles laterales (D), y deslice el teclado hacia adelante hasta el tope.
Alinee los orificios del panel inferior de la unidad principal (A) con los orificios de las ménsulas de los paneles laterales (D) y la caja de altavoz (B), y atornille los cuatro tomillos negros cortos, apretándolos firme mente. Después de haberlos apretado bien, vuelva a unir la rejilla del altavoz a la caja de altavoz con las esquinas empotradas encaradas hacia arriba (presione a su posi
ción).
8

Conecte los cables

Los cables de CA, de los pedales y del altavoz deben estar enchufados a los conectores correspondientes de la unidad principal, como se muestra en la ilustración. Los
conectores de pedales y altavoz deben insertarse de modo que el retenedor del conector quede encarado en la parte apartada de la unidad principal.
* Confirme que todos los tornillos estén firmemente apretados.

9 Asegúrese de disponer el ajustador

Un ajustador ha sido instalado debajo de la caja de
pedales (C) para dar estabilidad a la misma. Gire el
ajustador hasta que quede en firme contacto con la superficie del piso. El ajustador asegura una estable
operación de los pedales y facilita el control del efecto
de los mismos.
* Si el ajustador no está en firme contacto con la superficie del
piso, se puede producir distorsión del sonido.
Page 12
YAMAHA Clavinova
o
(U) @
è © ©

VORSICHTSMASSNAHMEN

Ihr Clavinova ist ein hochwertiges Musikinstrument und verdient deshalb eine umsichtige Handhabung. Wenn Sie folgende Anweisungen befolgen, bleiben Klang und Aussehen des Clavinovas über viele Jahre erhalten.
1. Niemals das Gehäuse öffnen und interne Schaltkreise berühren oder verändern.
2. Nach dem Gebrauch das Instrument ausschalten (Netzschalter auf OFF) und den Manualdeckel schlie ßen.
3. Gehäuse und Tastatur des Clavinovas nur mit einem
sauberen, leicht angefeuchteten Tuch abwischen. Ein neutrales, mildes Reinigungsmittel kann verwendet werden. Niemals Scheuermittel, Wachs, Lösungsmit
tel oder chemisch behandelte Staubtücher zur Reini
gung verwenden, da diese die Oberfläche angreifen.
4. Niemals Gegenstände aus Vinyl auf das Clavinova
legen. Kontakt mit Vinyl kann irreparable Schäden an der Gehäuseoberfläche verursachen.
5. Das Clavinova vor direkter Sonneneinstrahlung,
übermäßiger Feuchtigkeit oder Hitze schützen.

BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE

1. Netzschalter [POWER]

Dient zum Ein- und Ausschalten des Keyboards. Beim Einschalten leuchtet die Leuchtdiode in der Stimmentaste PIANO 1 auf.

2. Lautstärkeregler [MASTER VOLUME]

Der MASTER VOLUME-Regler steuert die Laut stärke des Clavinovas. Bei Anschluß eines Kopfhörers an die Buchse HEADPHONE (13) dient der MASTER VOLUME-Regler außerdem zur Einstellung der Kopfhörerlautstärke.

3. Helligkeitsregler [BRILLIANCE]

Mit diesem Regler können Sie das Timbre einer gewählten Stimme verändern. Der Regelbereich liegt zwischen MELLOW (dunkel) und BRIGHT (hell). Falls ein hellerer Klang gewünscht wird, den BRÌL- LIANCE-Regler zu BRIGHT hin verschieben. Um einen dunkleren, weicheren Klang zu erzielen, den Regler in Richtung MELLOW schieben.
6. Die Bedienelemente, Anschlüsse und Teile des Clavinovas niemals mit Gewalt behandeln. Vor Kratzern und Stoß schützen.
22
Page 13
4. Hailtaste [REVERB] und
Wirkungsgradregler [DEPTH]
Die REVERB-Taste schaltet zwischen ver schiedenen digitalen Halleffekien um, während der DEPTH-Regler zur Einstellung des Wirkungsgrads für den gewählten Effekt dient.
Zur Wahl eines Effekts müssen Sie die REVERB­Taste mehrmals antippen, bis die Anzeige für den gewünschten Effekt aufleuchtet. Die Taste schaltet der Reihe nach zwischen den Effekten um. Falls alle
Effektanzeigen erloschen sind, bedeutet dies, daß kein Effelt zugeschaltet ist.
STEREO DELAY Wenn die Anzeige STEREO DELAY leuchtet, ist der Stereo-Verzögerungseffekt aktiviert, wodurch ein breiteres Klangfeld resultiert.
ROOM Diese Einstellung fügt den Stimmen einen kontinuierlichen Halleffekt hinzu, der sich mit dem akustischen Hall in mittelgroßen Räumen verglei chen läßt.
HALL HALL bewirkt einen weiträumigen Hallklang. Dieser Effekt simuliert den natürlichen Nachhall einer großen Konzerthalle.
Zur Einstellung des Wirkungsgrads eines gewählten Effekts verwendet man den DEFI'H­Regler. Der Regelbereich liegt zwischen MIN (Mini mum) und MAX (Maximum). In der Mittelstellung
arbeitet der Effekt mit “normaler” Stärke. Wenn Sie den Effekt verstärken wollen, müssen Sic den Regler
nur in Richtung MAX schieben. Zum Abschwächen des Effekts hingegen muß der Regler zur MIN­Stellung hin bewegt werden,
Voreinsteüung beim Einschalten: Beim Einschallen des
CLP-760 sind zunächst alle Halleffekte ausgeschattat.
Diese Ausgangseinstellung kann jedoch geändert werden. Dazu mOssen Sie zunächst den gewünschten RE VERB­Effekt wählen und dessen Wirkungsgrad mit dem DEPTH­Regler einstellen. Zum Abschluß drückt man die REVERB-
Taste und betätigt die MIDI/TRANSPOSE-Taste gleichzeitig. Beim Drücken der REVERB-Taste leuchtet zwar die Anzeige für den nächsten Effekt auf, jedoch wechselt die Anzeige dann beim Drücken von MIDI/TRANSPOSE zum gewählten
Effekt zurück.
Die so veränderte Voreinstellung verbleibt ungefähr eine
Woche nach dem Ausschalten im Speicher. Bleibt das CLP länger ausgeschaltet, wird die Werkseinstellung wieder rückgerufen.

5. Effekttaste [EFFECT] & Tremoloregler [TREMOLO SPEED]

Die EFEECT-Taste ermöglicht drei weitere Ef fekte. Bei aufgerufenem TREMOLO-Effekt wird die Geschwindigkeit des Tremolos mit dem TREMOLO SPEED-Regler eingestellt. Zur Wahl eines Effekts müssen Sie die EFFECT-Tastc mehrmals antippen, bis die Anzeige für den gewünschten Effekt aufleuch tet. Die Taste schaltet der Reihe nach zwischen den Effekten um. Falls alle Effektanzeigen erloschen sind, bedeutet dies, daß kein Effekt zugcschaltet ist.
DETUNE DETUNE bewirkt einen dichten Ensemble-Sound, indem für jede angeschlagene Taste zwei Noten mit leicht unterschiedlicher Tonhöhe erzeugt werden.
CHORUS Diese Einstellung bewirkt einen lebhaften Chorus­Sound, der den Klang ungemein verdichtet.
TREMOLO TREMOLO bewirkt eine leichte Amplitudcnmodu­allion, die dem Klang mehr Dynamik verleiht.
Bei Wahl des TREMOLO-Effekts kann die Geschwindigkeit des Effekts mit dem TREMOLO SPEED-Regler fcstgelcgt werden. Der Regelbereich liegt zwischen SLOW (langsam) und FAST (schnell).
Stimmen/Effekt-Zuwefsung und VorelnsteUung: Beim
CLP-760 können Sie den einzelnen Stimmen diverse Effekte
fest zuweisen, wodurch bei Aufruf einer Stimme der
zugewiesene Effekt automatisch aktiviert wird.
Die Werkszuweisung der Effekte zu den einzelnen
Stimmen ist, wie folgt:
Stimme
PIANO 1 PIANO 2 PIANO 3 CLAVINOVA TONE OFF E.PIANO 1 E.PIANO 2 HARPSICHORD VIBES STRINGS ORGAN
Fest zugewiesener Effekt
OFF OFF OFF
OFF OFF OFF TREMOLO OFF OFF
23
Page 14
Dies Ausgangseinstellungen können jedoch geändert werden. Dazu müssen Sie zunächst die Stimme aufrufen, den gewünschten Effekt wählen und einstellen. Zum
Abschluß tippt man MIDI/TRANSPOSE-Taste an während
die EFFECT-Taste gedrückt wird. Beim Drücken der EFFECT-Taste leuchtet zwar die Anzeige für den nächsten Effekt auf, jedoch wechselt die Anzeige dann beim Drücken von MIDI/TRANSPOSE zum gewählten Effekt zurück.
Die so veränderte Voreinstellung verbleibt ungefähr eine Woche nach dem Ausschalten im Speicher. Bleibt das CLP länger ausgeschaltet, wird die Werkseinstellung wieder rOckgerufen,
6. Anschlagsansprechtaste
[TOUCH SENSITIVITY]
Die TOUCH SENSITIVITY-Taste wählt zwischen den drei Einstellungen HARD (hart), MEDIUM (mittel) und SOFT (weich), wodurch Sie die An schlagsempfindlichkeit Ihrem Stil anpassen können.
Die HARD-Einstellung erfordert einen relativ harten Anschlag, um den maximalen Ein schwingpegel zu erzeugen.
Die MEDIUM-Einslellung bewirkt eine stan dardmäßige Anschlagsansprache.
Die SOFT-Einstellung erzeugt bereits bei relativ weichem Anschlag den maximalen Einschwingpegel.
Zum Einstellen der Anschiagsempfincllichkeit tippt man TOUCH SENSITIVITY einfach so oft an, bis die vorgesehene Einstellung angezeigt wird. Die Taste TOUCH SENSITIVITY schaltet der Reihe nach zwischen den Einstellungen um.
Voreinstellung: Beim Ein schalten des Keyboards wird
automatisch die MEDIUM-Einstellung für
Anschlagsansprache vorgewählt.
Diese Ausgangseinstellung kann jedoch geändert werden. Dazu müssen Sie zunächst die gewünschte Einstellung für die Anschlagsempfindlichkeit wählen. Drücken Sie dann TOUCH SENSITIVITY und gleichzeitig MIDI/TRANSPOSE. Beim Drücken der TOUCH SENSITIVITY-Taste leuchtet
zwar die Anzeige für die nächste Einstellung auf, jedoch
wechselt die Anzeige dann beim Drücken von MIDI/
TRANSPOSE zur gewählten Einstellung zurück.
Die so veränderte Voreinstellung verbleibt ungefähr eine Woche nach dem Ausschalten im Speicher. Bleibt das CLP länger ausgeschaltet, wird die Werkseinstellung wieder rOckgerufen.
7. Transponler/MIDI-Taste
[MIDI/TRANSPOSE]
Die Taste MIDI/TRANSPOSE gewährt Zugriff auf die Transponierfunktion (Verändern der Tonlage des gesamten Manuals nach oben oder unten) und die
MIDI-Funktionen, Einzelheiten hierzu sind unter “TRANSPOSITION” und “MIDI-FUNKTIONEN” auf Seite27 bzw. 28 aufgeführt.

8. Stimmentasten

Das CLP-760 verfügt über zehn Stimmentasten.
Drücken Sie einfach eine Stimmentaste, um die entsprechende Stimme zu wählen. Die LED-Anzeige über der Stimmentaste leuchtet auf, um anzugeben, welche Stimme gegenwärtig abgerufen ist.
In der DUAL-Betriebsart des CLP-760 können Sie
zwei Stimmen simultan aufrufen und über das ges amte Manual legen. Die Einzelheiten hierzu erfahren Sie auf Seite 26.
Hinweis: Beim Einschalten wird automatisch die Stimme
PIANO 1 abgerufen.

9. Klaviatur-Teilungstaste (SPLIT)

Die SPLIT-Taste des CLP-760 schaltet auf Klaviaturteilung, wodurch Sie der linken und rechten Klaviaturhälfte jeweils eine andere Stimme zu weisen können. Sie können den Klaviaturhälften beliebige Stimmen zuweisen und auch den Teilungspunkt frei wählen. Außerdem kann das Lautstärkeverhältnis zwischen den beiden Stimmen eingestellt werden.Die Einzelheiten zur SPLIT-Betriebsart finden Sie auf Seite 26.

10. Nocturno-Pedal

Wenn das Noe turno- oder Soft-Pedal gedrückt wird, senkt sich die Lautstärke und das Timbre der angeschlagenen Noten verändert sich geringfügig. Der Veränderungsbereich ist achtstufig und davon abhängig, wie stark Sic das Pedal drücken.

11. Sostenuto-Pedal

Wenn Sie während dem Anschlägen einer Note oder eines Akkords das Sostenuto-Pedal drücken, werden diese Note(n) angehalten, so lange das Pedal gedrückt ist (als ob das Dämpfungspedal betätigt worden wäre). Nachher angeschlagene Noten werden jedoch nicht angehalten. Damit kann z.B. ein Akkord angehalten werden, während folgende Noten Stakkato
gespielt werden.

12. Dämpfungspedai

Das Dämpfungspedal funktioniert wie das Dämpfungspedal eines akustischen Klaviers. Noten, die bei gedrücktem Dämpfungspedal angeschlagen werden, werden lange angehalten. Durch Freigeben des Pedals verstummen (werden gedämpft) ange haltene Noten sofort. Das Dämpfungspedal des CLP­760 ermöglicht außerdem kontinuierliches Dämpfen. Wenn Sie das Pedal nur etwas hcrunterdrücken, werden die Noten nur kürzere Zeit angehalten.

13. Kopfhörerbuchse [HEADPHONE] (Unterseite)

An diese Buchse kann ein herkömmlicher Stereo­Kopfhörer angeschlossen werden, um bei mitternächt lichen Etüden den Hausfrieden zu wahren. Bei Anschluß eines Kopfhörers an die HEADPHONE­Buchse wird das interne Lautsprechersystem automa tisch stumm geschaltet.
14. Zusatzgeräteein- und -ausgänge
[OPTIONAL IN L/R und OUT L/R]
Diese Buchsen sind in erster Linie für Yamaha Ex­pandermodule der EM-Serie gedacht, wie z. B. EME-
1 Reverb, EMT-1 FM Ton generator, EMT-10 AWM Wellenspeicher-Tongenerator, EMR-1 Rhyth musgerät und das DOM-30 Diskettenmodul. Des weiteren erlauben diese Buchsen den Anschluß an ein Stereo-Verstärkersystem.
Im Fall des EME-1 Reverbs z. B, werden die Buchsen OPTIONAL OUT des CLP-760 mit den LINE IN-Buchsen des EME-1 verbunden und die LINE OUT-Buchsen des EME-1 an den OPTIONAL
IN-Buchsen des Clavinovas angeschlossen. Damit können Sie den Clavinova-Stimmen hochwertige Digitaleffekte wie Reverb (Hall) und Echo hinzufügen. Die Einzelheiten zum Anschluß sind in den einschlägigen Bedienungsanleitungen für die EM-Serie aufgeführt.
24
Page 15
15. Zusatz-Ausgangsbuchsen
[AUX, OUT L/R]
An den Buchsen AUX. OUT L/MONO und R liegt das Ausgangssignal des Clavinovas an, um das Clavinova an einen Instrumen ten Verstärker, ein Mischpult, eine PA-Anlage oder einen Rekorder anschließcn zu können. Falls das Clavinova an ein Mono-Soundsystem angeschlossen werden soll, wird nur die Buchse L/MONO beschältet. Wenn ein Stecker in diese Buchse eingeführt wird, werden rechter und linker Kana! kombiniert und über die Buchse L/MONO zusammen ausgegeben.
Hinweis: Das Ausgangssignal der AUX. OUT-Buchsen darf
weder direkt noch Ober ein externes Gerät zum OPTIONAL IN-Eingang zurOckgeführt werden. Zum Anschließen von Geräten der EM-Serie oder anderen Yamaha-Effektgeräten unbedingt die OPTIONAL IN und OPTIONAL OUT-Buchsen verwenden.
16. MIDI-EIN/DURCH/AUSGANG
[MIDI IN, THRU und OUT]
Der MIDI IN-Eingang dient zum Empfang von MIDI-Daten von externen Geräten (wie z. B. dem EMQ-1 Sequenzer, DRC-20 Diskettenrekorder oder dem DOM-30 Diskettenmodul), die zum Steuern des Clavinovas verwendet werden können. Die MIDI THRU-Buchsen geben die empfangenen MIDI­Meldungen unverändert weiter, wodurch mehrere MIDI-Instrumente in Reihe geschaltet werden können. Der MIDI OUT-Ausgang dient zur Weiter gabe der vom Clavinova erzeugten MIDI-Daten (z. B. Noten- und Anschlagsdynamikdaten, die durch Spielen auf dem Clavinova erzeugt werden). Einzel heiten zu MIDI finden Sie unter “MIDI FUNKTIONEN” auf Seite 28.

VORBEREITUNG

Überprüfen der Netzspannung
Sicherstellen, daß die örtliche Netzspannung den Angaben zur Betriebsspannung auf der Rückseite des Keyboards entspricht. Die Modelle für einige Bestim mungsländer weisen einen Spannungswähler auf der Rückseite auf. In diesem Fall darauf achten, daß die Einstellung des Spannungswählers der Netzspannung entspricht.
Notenständer
Falls die Musik vom Blatt gespielt werden soll, den in der Oberseite eingelassenen Notenständer an der hinteren Kante fassen und hochziehen. Die Ständer herunterklappen und in die entsprechenden Löcher ein­setzen.
Zum Herunterklappen des Notenständers diesen etwas weiter nach vorne ziehen und die beiden Streben auf die Rückseite klappen.

SPIELEN AUF DEM CLAVINOVA

Zuerst sicherstellen, daß das Clavinova korrekt mit einer Steckdose verbunden ist und etwaige Anschlüsse ordnungsgemäß ausgeführt worden sind.
1. Die POWER-Taste links am Keyboard drücken, um das Instrument einzuschalten. Nach dem Einschalten leuchtet die LED-Anzeige der Stimmentaste PIANO 1 (PIANO 1 wird beim Ein sc halten automatisch abgerufen).
2. Anfänglich den MASTER VOLUME-Regler ungefähr zur Hälfte bis zur “MAX”-Stellung schieben. Dann beim Spielen die Lautstärke auf den gewünschten Pegel einstellen.
3. Zum Wählen von Stimmen die entsprechende Stim mentaste drücken.
OOOOOOOOOO
4. Spielen Die Stimmen PIANO 2 und PIANO 3 bieten 32
Noten Polyphonie, die übrigen Stimmen sind 16-notig polyphon. Dies bedeutet, daß bis zu 32 bzw. 16 Noten auf einmal erklingen können. Außerdem reagiert das Clavinova auf die Anschlagsdynamik. Daher können Lautstärke und Timbre von Stimmen über die An schlagshärte beeinflußt werden. Das Ausmaß der Modulation hängt von den einzelnen Stimmen ab.
Beim Aktivieren der DUAL- oder SPLIT-Betriebsart verringert sich die Anzahl der gleichzeitig spielbaren Noten. Die Einzelheiten zu DUAL und SPLIT finden Sie auf Seite
26.
DUAL-Betriebsart SPUT-Betriebsart Noten/Stimme Polyphonie Noten/Stimme Polyphonie 16 + 16 8 16 + 16 16
32 + 32
16 + 32 10
16
5. Außerdem können Sie den Klang mit dem BRIL LIANCE-Reg 1er ändern, bzw. Hall und andere Effekte mit REVERB und EFFECT hinzufügen (siehe “BE­DIENELEMTE UND ANSCHLÜSSE” auf Seite 22).
32 + 32
16 + 32
32
16—32
Namensplakette
Die Namensplakette des CLP-760 befindet sich auf
der Rückseite.
25
Page 16

DUAL-BETRIEBSART

In der DUAL-Be triebsart können Sie zwei Stimmen gleichzeitig über das ganze Manual legen. Zum Aktivi eren der DUAL-Betriebsart müssen Sie nur zwei Stim mentasten gleichzeitig drücken oder aber eine Stimmen taste antippen, während Sie eine andere gedrückt hallen. Bei aktivierter DUAL-Betriebsart leuchten die Anzeigen der beiden Stimmentasten. Zum Zurückschalten auf normalen Spielmodus drückt man ganz einfach eine einzige Stimmentaste.

Streicher mit langsamer Einschwindung

Wenn für die DUAL-Kombinatioh die Stimme
STRINGS aufgerufen wird, können Sie die STRINGS­Stimme (Streicher) auf langsame Einschwingung um schalten, indem Sic die STRINGS-Taste zweimal betäti gen,

Balanceabgleich zwischen beiden Stimmen

Die Lautstärken der beiden Stimmen in der DUAL­Betriebsart können aufeinander abgestimmt werden.
Dazu tippen Sic gewisse Stirnmcntaslen an, während Sic die SPLIT-Tastc drücken. Die StimmciUastcn links von E.PIANO 1 erhöhen die Lautstärke der linken Stimme,
während die Stimmentasten rechts von B.PIANO 2 die rechte Stimme verstärken. “Rechte Stimme” und “linke
Stimme” bezieht sich hier auf die Position der Stimmen
tasten auf dem Bedienfeld. Wenn z. B, eine Kombination
aus STRINGS- und ORGAN-Stimmen abgerufen, ist
STRINGS die linke und ORGAN die rechte Stimme. Die
Tasten E.PIANO 1 und E. PIANO 2 bewirken die
normale, d. h. die voreingestellte Balance zwischen den beiden Stimmen. Die Tastenanzeige für die gegenwärtige
Balance leuchtet während Drückens der SPLIT-Taste
auf. Falls auf normale Balance geschaltet ist, leuchten
die Anzeigen E. PIANO 1 und E. PIANO 2 während
SPLIT gedrückt wird.
o
Ci-ORD
oooooooooo
^
......
....
......
Linke Stimme MAX
LI
Morrnale Balance
______
Rechte Stimme MAX
^

Wechseln von Stimmen

Die rechte Stimme können Sie ganz einfach durch
Drücken einer Stimmentaste wechseln.
Beide Stimmen hingegen werden gewechselt, indem man die Stimmentaste für die linke Stimme drückt und dann eine zweite Stimmentaste für die rechte Stimme antippt. Anders ausgcdrückt: die zuerst gedrückte Stimmentaste wählt die linke und die zweite Stimmen­tastc die rechte Stimme,

Verändern des Teilungspunkts

Sie können den Teilungspunkt ändern, indem Sie die SPLIT-Taste gedrückt halten, während Sie die als Teilungspunkl vorgesehene Manualtastc drücken.
Beim Einschalten wird automatisch wieder auf den vorprogrammierten Teilungspunkt (Ftl2) rückgcstellt.

Balanceabgleich zwischen linker und rechter Stimme

Die Lautstärken der beiden Stimmen können aufeinan der abgestimmt werden. Dazu tippen Sie gewisse Stim mentasten an, während Sie die SPLIT-Taste drücken. Die Stimmentasten links von E.PIANO 1 erhöhen die relative Lautstärke der linken Stimme, während die Stimmentas ten rechts von E.PIANO 2 die rechte Stimme verstärken. Die Tasten E.PIANO 1 und E. PIANO 2 bewirken die normale, d. h. die voreingestellte Balance zwischen den beiden Stimmen.
O ,2,- ° o o o o
N*/
OOOCDOOOOOO
Unke Stimme MAX

Oktavverschiebung für linke Klaviaturhälfte

Bei aktivierter SPLIT-Betriebsart können Sic die linke Klaviaturhälftc um eine Oktave erhöhen, indem Sie bei gedrückter SPLIT-Taste die Taste MIDI/TRANSPOSE antippen. Durch Wiederholen dieses Vorgangs schalten
Sic die linke Klaviaturhälfte wieder auf normale Tonlage
zurück.
* Die Oklaveinstellung der linken Klaviaturhälfte bleibt ungefähr
eine Woche nach Ausschalten Im Speicher. Bleibt das CLP länger ausgeschaltet, wird wieder auf die normale Tonlage rückgestellt.
Normale Balance
Rechte Stimme MAX

SPLIT-BETRIEBSART

Wenn beim Drücken der SPLIT-Taste deren Anzeige aufleuchtet, ist die Klaviatur des CLP-760 in eine linke und rechte Hälfte unterteilt. Sie können den Hälften dann
jeweils eine andere Stimme zuweisen. Der Teilungspunkt
ist beim Einschalten auf FS2 und für die linke Klavia
turhälfte (alle Tasten links von und einschließlich Ffl2) ist die Stimme STRINGS vorgewählt. Die beim Drücken der SPLIT-Taste abgerufene Stimme, wird automatish der rechten Klaviaturhälfte zugeordnet. Die gegenwärti gen Einstellungen werden beim Ausschalten der SPLIT­Betriebsart gespeichert und gehen erst beim Ausschalten des Clavinova verloren.
lirfl jimillini'T
........
...........
Linke Hälfte-
26
........
1.1. .1.y
....
...
LLU
.......I..I...t.
Rechte Hälfte
TRANSPOSITION
Die TRANSPOSE-Funktion (Transponierfunktion) ermöglicht ein Absenken oder Erhöhen der Tonlage über das gesamte Manual in Halb ton schritten. Es kann maxi mal um sechs Halbtöne transponiert werden. Das “TRANSPONIEREN” der Tonlage erleichtert das Spielen mit schwierigen Tonarten und erlaubt außerdem das Einstimmen des Clavinovas auf die Tonlage eines Sängers oder anderen Instruments.
Zum Transponieren werden die MIDI/TRANSPOSE-
Taste und die Manualtaslcn Fi5 bis F«6 verwendet.
1. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste gedrückthalten.
2. Gleichzeitig entsprechend dem gewünschten Trans
ponierbetrag eine Taste zwischen FS5 und FÜ6 an schlagen.
3. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste loslassen.
i___
Page 17
* Durch Anschlägen von C6 resultiert die normale Tonlage.
Durch Drücken der Taste links von C6 {H5} wird die Tonlage des Keyboards um einen Halbtön gesenkt, während die Taste
links davon {B^5} die Tonlage um einen Ganzton vermindert.
Die piS-Taste bewirkt eine Transposition um 6 Halbtöne (halbe Oktave) nach unten. Transponierung nach oben wird durch
Anschlägen der Tasten rechts von C6 bewirkt. Die maximale
Erhöhung der Tonlage um 6 Halbtöne wird durch Drücken von
fIIS ausgelöst.

EINSTIMMFUNKTION

Dank der EinsUmmfunkiion kann das Clavinova in Schritten von 1,2 Cents in einem Bereich von ± 50 Cent feingesLimmi werden. 100 Cents entsprechen einem Halbton, weshalb der Feinstimmbereich ungefähr einen Halbton beträgt. Mit der Einstimmfunktion kann das Clavinova anderen Instrumenten oder Musikaufzeich nungen angeglichen werden.

Tonerhöhung

1. Zum Erhöhen der Tonlage die Manualtasten A-1 und H-1 zugleich drücken und gedrücklhalten.
2. Eine beliebige Taste zwischen C3 und H3 drücken. Mit jedem Drücken einer Taste dieses Bereichs wird die Tonhöhe um ca. 1,2 Cents erhöht, bis die maxi male Verstimmung von 50 Cents erreicht ist.
3. Die Tasten A-1 und H-1 loslassen.

Tonsenkung

1. Zum Absenken der Tonlage die Manualtasten A-1 und At-1 zugleich drücken und gedrücklhalten.
2. Eine beliebige Taste zwischen C3 und H3 drücken. Mit Jedem Drücken einer Taste dieses Bereichs senkt sich die Tonhöhe um ca. 1,2 Cents, bis die maximale Verminderung von 50 Cents erreicht ist.
3. Die Tasten A-1 und Aft-1 loslassen.

Rückstellung auf Standardtonhöhe

1. Zum Rückstellen auf Normaltonhöhe (A3 = 440 Hz) die Tasten A-1, Att -1 und H-1 gleichzeitig drücken und gedrückthalten.
2. Eine Taste zwischen C3 und H3 anschlagcn.
3. Die Tasten A-1 ,Al-l und H-1 loslasscn.
' Beim Einschalten wird normalerweise auf Standardstimmung
(A3 = 440 Hz) geschattet. Diese Voreinstellung auf Standardtonlage kann jedoch verändert werden, indem während Drückens von A- 1/H-1. A- 1/Aß -1 oder A- 1/Ai- 1/H-1 die Taste MIDI/TRANSPOSE angetippt wird.
Diese Voreinstellung bleibt ungefähr eine Woche nach
Ausschalten im Speicher. Bleibt das CLP länger ausgeschaltet,
wird wieder auf die normale Stimmung rückgestellt.
Hinweis: Die Einstimmfunktion arbeitet nicht, wenn die
Lokal Steuerung ausgeschaltet ist (siehe MIDI­Funktionen auf Seite 28).

STIMMEN VON EINZELNEN TASTEN

Beim Zusammenspiel mit anderen Keyboards oder
insbesondere akustischen Klavieren kann es jedoch zu Diskrepanzen in der Stimmung kommen. Das CLP-760 ist daher mit einer Funktion ausgerüstet, mit der Sie unter schiedliche Stimmungen kompensieren können. Dank der Stimmfunktion für einzelne Tasten können Sie das CLP-760 auf ganz beliebige Tonleitern einstimmen. Sic können die Tonhöhe der einzelnen Tasten um maximal 50 Cents verändern,

Tonerhöhung für eine einzelne Taste

1. Die REVERB-Taste gedrückt halten.
2. Die Stimmen taste PIANO 2 an tippen (die REVERB-
Taste noch nicht loslassen),
3. Die REVERB-Taste weiterhin drücken und die betref
fende Manualtaste so oft anschlagen, bis sic die erwünschte Tonhöhe hat. Mit jedem Anschlag erhöht sich die Tonhöhe um ca. 1,2 Cent.
4. Die REVERB-Taste loslasscn.

Tonsenkung für eine einzelne Taste

1. Die REVERB-Taste gedrückt halten.
2. Die Stimmentaste PIANO 3 antippen (die REVERB­Taste noch nicht loslassen).
3. Die REVERB-Taste weiterhin drücken und die betref fende Manualtaste so oft anschlagen, bis sic die
erwünschte Tonhöhe hat. Mit jedem Anschlag erhöht sich
die Tonhöhe um ca. 1,2 Cent.
4. Die REVERB-Taste loslasscn,

Rückstellung auf Standardtonhöhe

1. Die REVERB-Taste gedrückt halten.
2. Die Stimmentaste PIANO 1 anlippen .
3. Die REVERB-Taste loslasscn.
* Beim Einschalten [POWER ON] ist das CLP-760 normalerweise
auf die Standardtonlage eingestellt. Diese Voreinstellung kann
verändert werden, indem bei gedrückter REVERB-Taste zunächst die Taste PIANO 2 bzw. PIANO 3 gedrückt und freigegeben, und dann die Taste MIDI/TRANSPOSE betätigt wird. Um beim Einschalten wieder automatisch auf Standardtonlage einzustellen, bei gedrückter REVERB-Taste die Taste PIANO 1 und dann MIDI/
TRANSPOSE betätigen.
Die so veränderte Voreinstellung verbleibt ungefähr eine Woche nach dem Ausschatten im Speicher. Bleibt das CLP länger ausgeschaltet, wird die Werkseinstellung wieder rückgerufen.
RÜCKSTELLUNG AUF
WERKSVOREINSTELLUNG
Um auf die vom Werk eingebenenen Einstellungen rückzustclien, beim Ein.schaltcn gleichzeitig die Taste C7 (höchste auf der Klaviaturc) drücken.
FUNKTION
REVERB TOUCH SENSITIVITY PITCH INDIVIDUAL KEY TUNING LEFT-HAND OCTAVE SHIFT NORMAL INDIVIDUAL VOICE EFFECTS Siehe Tabelle auf Seite 23
VOREINSTELLUNG
OFF MEDIUM NORMAL(A3 = 440 Hz) STANDARD

III II III II III

Zum Einstimmen (A i + H i/A i + AC 11
EEfflK"
Zur Tonlagunregelung (Ca-Hs)

iiiiiümiiiim

L
Zur Transponierurrg íFJIs - Fjtöl
27
Page 18

MIDI-FUNKTIONEN

Vom Clavinova übertragene und
empfangene MIDI-Meldungen
Eine kurze Einführung in MIDI
MIDI steht für “Musical Instrument Digital Interface” und stellt einen weltweiten Kommunikationsstandard für elektronische Musikinstrumente dar. Dank dieses Sy stems können MIDI-InStrumente Daten miteinander austauschen und sich gegenseitig steuern. Dadurch können umfassende Musiksysteme aus MIDI-Instrumen­ten zusammengestellt werden, die wesentlich mehr schöpferisches Potential als einzelne Instrumente bieten. Die meisten Keyboards (natürlich auch Ihr Clavinova) senden Noten- und Dynamikinformation (Anschlag shärte) über den MIDI OUT-Ausgang, wenn eine Note angeschlagen wird. Falls der MIDI OUT-Anschluß mit dem MIDI IN-Eingang eines zweiten Keyboards (Syn thesizer) oder Tongenerators wie z, B. dem Yamaha EMT-I FM Tongenerator (im Grunde genommen ein Synthesizer ohne Manual) verbunden wird, spricht das Keyboard oder der Tongenerator präzise auf die am
sendenden Keyboard angeschlagenen Noten an. Deshalb können Sie durch Anschlägen einer Note mehrere Instrumente gleichzeitig spielen und sich ein Orchester
erstellen.
MIDI Kabel
Die vom Clavinova CLP-760 gesendeten und empfangenen MIDl-Informationen (Meldungen) sind, wie folgt:

Noten- und Dynamikdaten

Diese Information weist das empfangende Keyboard oder Tongeneratormodul an, eme bestimmte Note (wird durch MIDI-Notennummer spezifiziert) mit einer bestimmten Dynamik (wird durch den MIDI-An­schlagsdynamikwert festgelegt) zu spielen. Das Clavi nova sendet jedesmal Noten- und Dynamikdaten, wenn eine Taste angeschlagen wird, während der interne AWM-Tongenerator des Clavinova die entsprechende(n) Note(n) “spielt”, sobald Noten- und Dynamikdaten von einem externen MIDI-Gerät empfangen werden.

Programmwechseinummern

Das Clavinova überträgt eine MIDI-Programm­wechselnummer zwischen 0 und 9 wenn eine seiner
Stimmentasten gedrückt wird. Die resultierende Meldung ruft normalerweise im empfangenden Gerät die Stimme oder das Programm mit der gleichen Nummer ab. Das Clavinova reagiert bei Empfang einer Pro
gramm wechselnummer auf die gleiche Weise und ruft automatisch die entsprechende Stimme ab. Siehe “Pro grammwechsel AN/AUS” auf Seite 30 bezüglich Einzel
heiten zum Aktivieren (AN) oder Unterbinden (AUS) des Empfangs bzw. der Übertragung von Pro
grammwechselnummern.
Für MIDI-Sequenzaufzeichnungen wird die gleiche Form von Datenübertragung verwendet. Ein Sequenzer, wie z. B. der Yamaha EMQ-1 oder der DRC-20 Diskettenrekorder kann zum Aufzeichnen der vom Clavinova empfangenen MIDI-Daten eingesetzt werden. Wenn die aufgenommene Sequenz dann wiedergegeben
wird, “spielt” das Clavinova die aufgezeichnete Sequenz mit allen Einzelheiten automatisch nach.
Aufgezeichnete Daten
Die oben gegebenen Beispiele stellen dabei nur die Spitze des Eisbergs dar, MIDI kann viel, viel mehr. Das CLP-760 bietet eine Reihe von MIDI-Funktionen, die die Integration in relativ komplexe MIDI-Systemen er
lauben.
Hinweis: Zum Verbinden des MIDI OUT-Ausgangs mit dem
MIDI IN-Bingang stets hochwertige MiDi-Kabel
verwenden. Das MIDI-Kabel solite nicht länger als 5 m sein, da längere Kabel Rauscheinstreuungen induzieren können.

Steuerelementnummern

Die Steuerelementnummern repräsentieren die Regel daten vom Soft-, Sostenuto- und Dämpfungspedal, wenn diese betätigt werden. Falls es sich beim empfangenden Gerät um einen Tongen er ator oder zweites Keyboard handelt, reagiert es auf Pedalbewegungen auf die gleiche Weise wie der interne Tongenerator des Clavinovas. Gleichermaßen spricht das Clavinova auf entsprechende Steuerelementdaten an, wenn diese empfangen werden. Siehe “Steuerelement AN/AUS” auf Seite 30 bezüglich Einzelheiten zum Aktivieren (AN) oder Unterbinden (AUS) des Empfangs bzw. der Übertragung von Steuer elementnummern.
Wahl des MIDI-Sende/ Empfangskanals
Das MIDI-System erlaubt das Senden und Empfangen von MIDI-Daten auf 16 verschiedenen Kanälen. Es wurden mehrere Kanäle geschaffen, um eine individuelle Steuerung von Geräten zu ermöglichen, die in Reihe geschaltet sind. Damit kann ein einzelner MIDI-Sequen­zer auf zwei verschiedenen- Instrumenten oder Tongen eratoren “spielen”. Dazu müssen die beiden Instrumente auf verschiedenen MIDI-Kanälen empfangen, z. B. Instrument 1 auf MIDI-Kanal 1 und Instrument 2 auf MIDI-Kanal 2. In diesem Fall spricht Instrument 1 nur auf die über Kanal 1 übertragene Information an, während Instrument 2 nur die über Kanal 2 empfangenen Daten verarbeitet. Auf diese Weise kann ein Sequenzer zwei vollkommen verschiedene Stimmen in zwei empfangenden Instrumenten oder Tongeneratoren steuern.
28
Page 19
Um ein MIDI-System zusammenzustellen, müssen die MIDI-Kanäle von sendenden und empfangenden Geräten aufeinander abgestimmt werden. Außerdem gibt es eine OMNI-Funktion, die den Empfang auf allen 16 MIDI­Kanälen ermöglicht. In der OMNl-Betriebsart muß der Empfangskanal des empfangenden Geräts nicht auf den Sendekanal (außer für Empfang von Modusmeldungen) des steuernden Geräts eingestellt werden.

Einstellung der MIDI-Kanäle des Clavinovas

1. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste gedrückt halten.
2. Die Taste auf dem Manual drücken, die dem ge wünschten MIDI-Empfangs- oder Sendekanal entspricht *.
3. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste freigeben.
* Die Tasten C1 bis D$2 auf dem Manual werden zum Wählen
des MIDI-Sendekanals benutzt, während die Tasten die C3 bis D^4 zum Ein/Ausschalten der OMNI-Funktion sowie zum Ein stellen des MIDI-Empfangskanal dienen. Siehe Abbildung unten. Die E4-Taste schattet auf OMNI-Empfang und wählt Kanal 1 als Basisempfangskanat.
Hinweis: Beim Einschalten wird die OMNI-Funktion für
Empfang aktiviert und Kanal 1 als Sendekanal eingestellt.
MIDI-FUNKTIONSLISTE
Funktion
Lokalsteuerung An/Aus [PIANO 1]
Programmwechsei An/Aus
Steuerelement An/Aus
Multi-Timbre-Betriebsart
Klaviaturteilung & Lokalsteuerung AUS für linke Hälfte
Klaviaturteilung & Lokalsteuerung AUS für rechte Hälfte
Einstelldatenübertragung
CLP-760
Stimmentaste*
[PIANO 2] [PIANO 3]
[CLAVINOVA IONE]
[E. PIANO 1]
[E. PIANO 2]
[HARPSiCHORD]
Lokalsteuerung AN/AUS (LOCAL ON/OFF)
“Lokalsteuerung” bedeutet, daß das Clavinova den eigenen internen Tongenerator steuert, wodurch die internen Stimmen über die Klaviatur gespielt werden können. In diesem Fall ist die Lokal Steuerung aktiviert, da ja der interne Tongenerator von der eignen Klaviatur gesteuert wird. Die Lokalsteuerung läßt sich ausschalten (OFF), wodurch das Keyboard nicht mehr mit dem internen Tongenerator spielt. Allerdings werden beim Anschlägen von Noten auf dem Manual weiterhin MIDI­Daten über den MIDI OUT-Ausgang gesendet. Gleich zeitig reagiert der interne Tongenerator auf MIDI­Meldungen die am MIDI IN-Eingang eintreffen. Damit kann zum Beispiel ein Sequenzer wie der Yamaha EMQ-
1 oder Diskettenrekorder DRC-20 den internen Tongen erator steuern, während das Clavinova wiederum auf einem externen Tongenerator wie dem EMT-1 spielt.
Clavinova (Lokalsteuerung AUS, wird über den

Ein/Ausschalten der Lokalsteuerung

1. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste gedrückthalten.
2. Die Stimmentaste PIANO 1 drücken. Wenn dadurch
die LED-Anzeige der Stimmentaste PIANO I auf­leuchtct, ist jetzt die Lokalsteuerung ausgeschaltet Wenn die LED-Anzeige nach Drücken der Stimmen taste PIANO I erlischt, ist die Lokalsteuerung aktiviert.
3. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste loslassen.
Diskettenrekorder DRC-20)
' Die hier gezeigten MIDI-Funktionen werden durch
gleichzeitiges Drücken der MIDI/TRANSPOSE-Taste und der entsprechenden Stimmentaste abgerufen. Einzelheiten sind in
den nachfolgenden Seiten aufgeführt.
uu
Zum Einstelien des Sendekanals. (Ci~D)t2) Zum Einstellen des Empfangskanals. (Cs- Dlt4l
T
29
Page 20
Programmwechsel AN/AUS
Die Multi-Timbre-Betriebsart
Normalerweise spricht das Clavinova auf MIDI-Pro­gramm Wechsel nummern an, die von einem externen MIDI-Gerät empfangen werden, wodurch die entsprech end numerierte Stimme des Clavinovas abgcrufcn wird. Mit jedem Drücken einer seiner Stimmentasten sendet
das Clavinova ebenso eine MlDl-Programmwechsclnum­mer, die wiederum im empfangenden Gerät das Pro gramm oder die Stimme mit der entsprechenden Nummer abruft. Natürlich muß dafür der Empfang und die Verar beitung von Programm Wechsel meldungen für das
empfangende Gerät eingeschaltet sein.
Mit Hilfe dieser Funktion kann der Empfang und die Übertragung von Program mwech sein ummem unterbun den werden, wodurch Stimmen im Clavinova abgerufen werden können, ohne daß das externe MIDI-Gerät davon beeinflußt wird.
1. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste gedrückt halten.
2. Die Stirn men taste PIANO 2 drücken. Wenn dadurch
die LED-Anzeige der Stimmentaste PIANO 2 auf­leuchtct, ist jetzt der Empfang bzw. die Übertragung
von Programmwcchselmeldungen ausgeschaltct.
Wenn die LED-Anzeige beim Drücken der Stimmen
taste PIANO 2 erlischt, ist der Empfang und die Über tragung von Programm wechselnummern aktiviert.
3. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste loslassen.
Die Multi-Timbre-Betriebsart ist ein spezieller Modus, bei dem verschiedene Stimmen von einem MIDI-Sequen­zer wie dem EMQ-1 oder DRC-20 Diskettenrekorder über verschiedene MIDI-Kanäle (1 bis 10) separat gesteuert werden können. Die Multi-Timbre-Funktion wird folgendermaßen aktiviert:
1. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste gedrückt halten.
2. Die Stimmentaste CLAVINOVA TONE drücken.
Wenn dadurch die LED-Anzeige der Stimmentaste CLAVINOVA TONE aufleuchtet, ist die Multi­Timbre-Betriebsart eingeschaltet. Wenn die LED­Anzeige beim Drücken der Stimmentaste CLAVI NOVA TONE erlischt, ist die Multi-Timbre-Be triebsart ausgeschaltct.
3. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste loslasscn. Und hier ein Beispiel, wie die Multi-Timbre-Be-
triebsart zum Aufzeichnen von drei verschiedenen Stim
menspuren im EMQ-1 Sequenzer verwendet wird, um
später die drei Stimmen des Clavinovas durch die
aufgezeichnete Sequenz simultan zu spielen.
1. Den EMQ-1 entsprechend der Abbildung unten anschließen.
Steuerelement AN/AUS
Normalerweise spricht das Clavinova auf MIDI-
Steuerelementmcldungen von einem externen MIDI­Gerät oder Key board an, wodurch die gewählte Stimme des Clavinovas von diesen empfangenen Pedal- oder Reglerdaten beeinflußt wird. Darüber hinaus sendet das Clavinova MIDI-Steuerelementdaten wenn eines seiner Pedale betätigt wird.
Mit dieser Funktion kann Empfang und Übertragung
von Stcucrelementmeldungen unterbunden werden, falls die Stimmen nicht von den Reglern externer Geräte gesteuert werden sollen oder umgekehrt.
1. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste gedrückthalten.
2. Die Stimmentaste PIANO 3 drücken. Wenn dadurch
die LED-Anzeige der Stimmentaste PIANO 3 auf leuchtet, ist jetzt der Empfang bzw. die Übertragung
von Steuerelementmeldungen ausgeschaltet. Wenn die LED-Anzeige beim Drücken der Stimmentaste PIANO 3 erlischt, sind Empfang und Übertragung von
S teuerelementmeldun gen aktiviert.
3. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste loslassen.
2. Die erste Stimme und den ersten MIDI-Sendekanal wählen, dann die erste Stimmenspur mit dem EMQ-1 aufnehmen.
3. Die Clavinova Multi-Timbre-Betriebsart aktivieren, eine neue Stimme und einen neuen MIDI-Kanal wählen. Dann die zweite Stimmen.spur mit der Over­dubbing-Funfction des EMQ-1 aufnehmen.
4. In der Multi-Timbre-Betriebsart dann den dritten
MIDI-Sendekanal und die dritte Stimme wählen. Danach die dritte Stimmenspur mit dem EMQ-1 aufzeichnen und mit den anderen Spuren kombinieren.
5. Weiterhin in der Multi-Timbre-Betriebsart die aufgezeichnete Sequenz mit EMQ-1 wiedergeben. Die
aufgezeichneten Stimmenspuren werden mit den bei der Aufnahme gewählten Stimmen wiedergegeben, wodurch ein dreistimmiges Orchester erklingt.
30
Page 21
Klaviaturteilung & Lokalsteuerung
AUS für linke Hälfte
Bei der Klaviaturteilung wird eine Klaviaturhälfte zum
Spielen einer Clavinova-Stimme reserviert, während die andere ein zweites MIDI-Keyboard oder einen Tongen erator wie den Yamaha EMT-1 oder EMT-10 steuert. Bei dieser Funktion steuert die rechte Manualhälfte eine interne Clavinova-Stimme, während die linke Manu alhälfte zum “Spielen” auf einem externen Keyboard oder Tongenerator dient. Wird nun eine Taste auf der linken Hälfte angeschlagen, bleibt das Clavinova stumm. Der Teilungspunkt, d. h. die Taste, die das Manual in zwei Hälften unterteilt, kann beliebig gewählt werden. Die Klaviaturteilung ist äußerst praktisch, wenn Sic mit der rechten Hand eine Pianostimme (Clavinova) und mit der linken eine Baßlinie oder Streicherpassage auf einem
Synthesizer spielen wollen.
Bei aktivierter Klaviaturteilung werden die mit der
linken Hand gespielten Noten über den MIDI OUT-
Ausgang des Clavinovas auf MIDI-Kanal 2 gesendet.
Die mit der rechten Hand angeschlagenen Noten werden
auf dem Basiskanal gesendet (d. h. den Kanal, der mit
der zuvor beschriebenen MIDI-Kanalwahlfunktion
eingestellt wurde).
^ Teilungspunkt auf Ft^2 eingestelit.
Klaviaturteilung & Lokalsteuerung AUS für rechte Hälfte
Beim CLP-760 kann entweder die rechte oder Unke Klaviaturhälfte zum Steuern eines externen Keyboards oder Tongenerators verwendet werden. Die Zuweisung der linken Manualhälfte zur Steuerung eines externen Geräts wurde im vorangehenden Abschnitt beschrieben. Um die rechte Manualhälfte einem externen Tongenera tor zuzuordnen, während die linke Hälfte zur Steuerung der internen Stimmen des Clavinovas verwendet wird, die E.PIANO 2-Taste statt E.PIANO 1 beim Aktivieren der Klaviaturteilung drücken (siehe “Aktivieren der Klaviaturteilung & Ausschalten der Lokal Steuerung für die linke Hälfte & Wahl des Teilungspunkts” im vo rangehenden Abschnitt). Die anderen Bedien schritte sind mit denen im vorherigen Abschnitt identisch.
Übertragen der Clavinova­Einstelldaten
Mit dieser Funktion werden alle Einstellungen des Clavinovas (abgerufene Stimme usw.) über den MIDI OUT-Anschluß gesendet. Dies ist besonders praktisch für die Aufzeichnung mit einem MIDI-Sequenzer*, dessen Wiedergabe dann das Clavinova steuern soll. Durch das Übertragen und Aufzeichnen der Einstell daten, bevor die eigentlichen Spieldaten mit dem Se quenzer aufgenommen werden, wird das Clavinova vor der Wiedergabe automatisch auf diese aufgezeichneten Einstellungen gebracht.
* Da der Yamaha Sequenzer EMO-1 zu Beginn einer Aufnahme
die Clavinova-Eisntelldaten automatisch empfängt und aufzeichnet, ist diese Funktion nur für andere Sequenzer als den EMQ-1 notwendig.
1. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste gedrückthalten.
2. Die HARPSICHORD-Stimmentaste antippen.
3. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste loslassen.
Linke Manualhälfte spielt eine Baßstimme des EMT-1.
Rechte Manualhälfte steuert
Clavinova-Stimme.
Aktivieren der Kiaviaturteiiung & Ausschaiten der Lokalsteuerung für die iinke Häifte & Wahi des Teliungspunkts
1. Bei gedrückt gehaltener MIDI/TRANSPOSE-Taste die Stimmentaste E.PIANO 1 drücken. Die LED-Anzeige E.PIANO 1 leuchtet danach zur Bestätigung.
2. Die MlDl/TRANSPOSE-Taste und die Stimmanwahltaste E.PIANO 1 loslassen.
3. Bei gedrückt gehaltener SPLIT-Taste auf die Klaviaturtaste drücken, an der der Teilungspunkt gesetzt werden soll. Die gedrückte Taste ist danach die erste Taste des linken Abschnitts.
4. Die SPLIT-Taste und die Teüungspunkttaste loslassen.
5. Um auf Normalbetrieb zurückzuschalten, die MIDI/ TRANSPOSE-Taste gedrückthalten und die Taste E.PIANO 1 erneut drücken. Dann die Tasten loslas sen.
Hinweis: Beim Einschalten wird automatisch der
vorgewählte Klaviaturteilungspunkt - FK2 - gewählt. Ein neuer Teilungspunkt wirkt so lange, bis das Clavinova ausgeschaltet oder ein anderer Teilungspunkt gewählt wird.
31
Page 22

FEHLERSUCHE

Falls eine Betriebsstörung auftritt, zunächst folgende Punkte überprüfen, um festzustellen, ob es sich um einen echten Defekt handelt.
1. Keine Tonerzeugung nach dem
Einschalten
Ist der Netzstecker richtig an einer Steckdose ang­cschlossen? Die Netzverbindung sorgfältig über prüfen. Ist der MASTER VOLUME-Regler auf ein hörbaren Pegel eingestellt?
2. Das Clavinova reproduziert Radio- oder
Fernsehsendungen
Dies kann in der Nähe von starken Sendern Vorkom
men. Den Yamaha-Händler kontaktieren.

SONDERZUBEHÖR UND EXPANDERMODULE

SONDERZUBEHÖR
Sitzbank BC-8
Diese stabile komfortable Bank ist ganz auf das Clavi nova zugeschnitten.
Stereo-Kopfhörer HPE-5
Diese hochwertigen, leichten Kopfhörer bieten aufgrund der weichen Ohrmuscheln höchsten Tragekomfort.
Anschlußkabel PCS-3
Dient zum Anschluß des Clavinovas an ein Expander modul über OPTIONAL IN/OUT.
EXPANDERMODULE
3. Zeitweises Statikrauschen
Dies wird gewöhnlich durch das Ein/Ausschalten eines Haushaltsgeräts oder Elektrogeräts verursacht, das am gleichen Netzzweig wie das Clavinova an geschlossen ist.
4. Radio- oder Fernsehempfang in der Nähe
des Clavinovas gestört
Das Clavinova enthält Digitalschaltkreise, die im
Hochfrequenzbereich Rauschen induzieren können.
Zur Abhilfe das Clavinova vom betroffenen Gerät
weiter entfernt aufstellen öder umgekehrt.
5. Verzerrter Klang bei Anschluß des Clavinovas an ein externes Verstärker/ Lautsprechersystem
Falls bei Anschluß des Clavinovas an eine Stereo­Anlage oder einen Instrumentverstärker ein verzerrter Klang entsteht, den MASTER VOLUME-Regler des Clavinovas so weit absenken, bis die Verzerrungen verschwinden.
Sound Box EMT-10 Box EMT-1
Memory Box EMQ-1
Drum Box EMR-1......................Digital-Rhythmusgerät
Reverb Box EME-1 DRC-20 DOM-30
.................................
.......................................
......................................
.........
..........AWM-Tongenerator Sound
FM Tongenerator
.................
.....................
Diskettensequenzer
Digital-Reverb Diskettenrekorder Diskettenmodule
Mit diesen hochwertigen Expandermodulen können
Sie das Potential Ihres Clavinovas ungemein erhöhen.
HINWEIS: Einige dieser Artikel sind in manchen Ländern n/c/jf
lieferbar.
32
Page 23

MIDI-DATENFORMAT

Falls Sie bereits mit MIDI vertraut sind oder einen Computer zur Erzeugung von MIDI-Steuermeldungen für die Instrumente verwenden, sind die hier darg estellten Daten wahrscheinlich bei der Steuerung des Clavinovas hilfreich.
1. NOTE AN/AUS Datenformat: [9xH] -> [kk] -> [vv]
9xH = Note AN/AUS-Ereignis (x = Kanalnummer) kk = Notennummer (21 - 108 = A-1 - C7)
vv = Anschlagsdynamik (Taste AN = 1 - 127; Taste
AUS = 0)
* Das NotB-AUS-Ereignisformat [8xH] -> [kk] wird ebenso
verarbeitet.
2. STEUERELEMENT- & MODUSMELDUNGEN Datenformat: [BxH] -> [cc] -> [dd]
BxH = Steuerelementereignis (x = Kanalnummer) cc = Steuerelementnummer (oder
Modusmeldungsnummer)
dd = Einstellwert
cc PARAMETER 07H Lautstärke OBH Schweller 40H Dämpfungspedal
42H Sostenuto-Pedal
43H Nocturno-Pedal
7 AH Lokalsteuerung
AN/AUS (ON/OFF) 7BH Alle Noten AUS (OFF) 7CH OMNI AUS (OFF)/
Alle Noten AUS (OFF) 7DH OMNI AN (ON)/
Alle Noten AUS (OFF)
* 07H, OBH, 7AH, 7BH, &7CH und 7DH beziehen sich nur auf
Empfang
3. PROGRAMMWECHSEL Datenformat: [CxH] -> [dd]
CxH = Programm Wechselereignis (x = Kanalnummer) dd = Programmnummer
dd STIMME ООН PIANO 1 01H PIANO 2 02H PIANO 3 03H CLAVINOVA TONE 04H E.PIANO 1 05H E.PIANO 2 06H HARPSICHORD 07H VIBES 08H STRINGS 09H ORGAN OAH SLOW-ATTACK STRINGS
* Wenn dd Ober OAH liegt, wird kein Stimmen wechsel
durchgefohrt.
dd 0 ~7FH 0-7FH 0 ~ OFH = OFF;
- IFH
lOH 20H ЗОН
-2FH
-3FH
= 1; = 2;
= 3;
40H -4FH = 4;
-5FH
50H 60H 70H
-6FH „ 7PJJ
= 5;
- 6; = 7
0 ~ 3FH = OFF;
-7FH
40H
= ON
0 ~ 7FH, acht Stufen 0 = OFF; 7FH = ON
0
4. SVSTEM-ECHTZEITMELDUNGEN Aktivan spree hung (FEH)
Wird alle 200 Millisekunden übertragen. Falls diese Meldung 400 Millisekunden ausbleibt, wird dies als NOTE AUS-Ereignis verstanden.
5. SYSTEMEXKLUSIVE MELDUNGEN DATENFORMAT: [FOH] -> [43H] -> [nx] -> [ff] ...
[F7H]
n=0, ff = 7CH: Einstelldatenempfang. Die Einstell
daten folgen 7CH
n=2, ff = 7CH: Bei Empfang dieser Daten werden die
Einstelldaten gesendet.
n=2, ff = 7DH: Der Modellidentifikationscode wird
bei Empfang dieser Daten gesendet.
* Die Einstelldaten repräsentieren die Nummer der
abgerufenen Stimme, die HelUgkeits-, Hall- und Effekteins teilen gen.
6. MULTI-TIMBRE-BETRIEBSART
Datenformat: [FOH] -> [43H] -> [73H] -> [idH] ->
[nnH] -> [F7H]
43H = YAMAHA ID-NR. 73H = CLAVINOVA ID idH = 22H (CLP-760 ID) nn = 15H: MULTI-TIMBRE-Bteriebsart EIN; nn = 13 H: MULTI-TIMBRE-Bteriebsart AUS
* Zusätzlich zum Modell-Identifikationscode wird auch der
Standard-Identifikationscode (OIH) verarbeitet.
7. BRILLIANCE, REVERB & EFFECT
Datenformat: [FOH] -> [43H] -> [73H] -> [22H] ->
[IIH] -> [Ox] -> [cc] -> [dd] -> [F7H]
43H = YAMAHA ID-NR. 73H = CLAVONOVA ID 22H = (CLP-760 ID)
1IH = BRILLIANCE/REVERB/EEFECT-
Steuerungsmeldung
Ox = MIDI-Steuerkanal
CC REGLER dd
08H BALANCE ООН
ООН: 7FH
58Н BRILLIANCE ООН:
ОШ
02Н:
59Н REVERB ООН
01Н 02Н: ОЗН
5АН DUAL/SPLIT ООН
ОШ 02Н
5ВН EFFECT ООН
ОШ
5СН 2nd VOICE ООН
* In der MULTI TIMBRE-Betriebsart kann die BRILLIANCE
DUAUSPLIT, EFFECT und 2. stimme für jeden Kanal
peirennf eingestellt werden, während REVERB und
EFFECT sich auf alle Stimmen auswirkt und auf dem Basisempfangskanal empfangen wird.
* Alle für den allgemeinen Betrieb notwendigen MIDI-Daten
sind hier oben pegeben.
7FH;
Lower MAX
Upper MAX NORMAL MELLOW
BRIGHT OFF
STEREO DELAY ROOM
HALL
OFF
DUAL
SPLIT
OFF
DETUNE
CHORUS
02Н ОЗН
TREMOLO
OAH = 2nd VOICE NO.
33
Page 24

SPECIFICATIONS TECHNICHE DATEN

CpCf'IPI^ ATIOMQ * Specifications subject to change without notice.
OrCOIFIL/MllwMO * Änderungen ohne Vorankündigung Vorbehalten.
ESPECIFICACIONES * sous toute réserve de modification de s caractéris tiques sans
CLP-760
KEYBOARD VOICE SELECTORS
REVERB TOUCH SENSITIVITY HARD, NORMAL, SOFT
88 KEYS (A-1 ^C7) PIANO 1/2/3, CLAVINOVA TONE, E.PIANO 1, E.PIANO 2, HARPSICHORD, VIBES,
STRINGS, ORGAN Type: STEREO DELAY, ROOM, HALL Depth: MIN-MAX
EFFECT PLAY MODES PEDAL CONTROLS
OTHER CONTROLS JACKS/CONNECTORS
DETUNE, CHORUS, TREMOLO (with TREMOLO SPEED control) NORMAL, DUAL, SPLIT DAMPER, SOFT, SOSTENUTO
MASTER VOLUME, BRILLIANCE, MIDI/TRANSPOSE HEADPHONES, AUX OUT L/MONO & R, OPTIONAL IN L/R, OPTIONAL OUT L/R, MIDI IN/OUT/THRU
INPUT &OUTPUT LEVEL/IMPEDANCE
AUX OUT: 600-300 0/-7 dBm OPTIONAL OUT: 600 0/1-4 Vpp OPTIONAL IN: 22 kO/-10 dBm (for nominal output level)
MAIN AMPLIFIERS 50Wx2+10Wx2
SPEAKERS DIMENSIONS WEIGHT
NAME PLATE LOCATION: The nameplate is located on the
rear panel. The Model, Serial Number, Power requirements, etc., are indicated on this plate. You should note the model, serial number and the date of purchase in the spaces provided below and retain this manual as a permanent record of your purchase.
Model _________________________________________________ Serial No. Purchase Date
16 cm X 2, 5 cm X 2, (6.5 x 13 cm) x 2
1390x487 X 807 mm
64.0 kg (141.1 lbs.)
EMPLACEMENT DE LA PLAQUE SIGNALETIQUE; La
plaque signalétique se trouve sur le panneau arrière. Le modèle, le numéro de série, l’alimentation requise et autres paramètres sont indiqués sur cette plaque. Inscrire le modèle, le numéro de série et la date de l’achat dans l’espace prévu cidessous et conserver le mode d’emploi à
titre d’enregistrement permanent de l’achat.
Modèle
de série
Date de l’achat
LAGE DES TYPENSCHILDS: Das Typenschild befindet sich
auf der Rückseite. Modellbezeichnung, Seriennummer, Betriebsstrom etc, sind auf dem Typenschild angegeben.
Tragen Sie Modellbezeichnung, Seriennummer und
Kaufdatum in die unten vorhandenen Felder ein und
bewahren Sie dieses Handbuch als permanenten Kaufbeleg
auf. Modell_________________________________________________ Seriennummer Kaufdatum
_________________________________________
58
UBICACION DE LA PLACA DE CARACTERISTICAS: La
placa de características está situada en el panel posterior. En esta placa se indican el modelo, el número de serie, la tensión de alimentación, etc. Anote el modelo, el número de serie, y la fecha de adquisición en los espacios ofrecidos a continuación, y guwarde este manual como registro permanente de su adquisición.
Modelo N.° de serie
_______________________________________________
____________________________________________
Fecha de adquisición
___________________________________
Page 25
YAMAHA [ Clavlnova ]
Model CLP-760 MIDI Implementation Chart
Date : 04/16, 1990 Version : 1.0
Transmitted Recog*nized
Function
Basic Default : 1 Channel Changed : 1-16
--------------------------------------------------------------+--------------------------------------
--------
1 1-16
+ —
Default
Mode
Messages
0MNIon,0MNIoff
X
----------------------------------------+------------------------------------+---------------------
Note : 21-108 : 21-108 Number : True voice: #»*♦#»#####**» : 21-108
-------------------------------------+---------------------------
Velocity Note on : 0 9nH,v=l-127
Note off : X 9nH,v=0
+ —
: 0
: X
v=l-127
+ — After Touch
Key’s Ch’s
: X : X
+ — Pitch Bender
: X
+ —
Control
Change
07 11 X 64 66 67
X 0
0 0 0 0
0 0 0
Remarks
- +
------
Volume Expression Damper
Sostenuto Soft Pedal
121 X
Program Change
True #
System Exclusive : 0
--------------------------------------------------------------+
System : Song Pos : X
: Song Sel : X
Common : Tune : X
--------------------------------------------------------------+
------------------------------------------------------+--------------------------------------------
System :Clock : Real Time:Commands :
Aux :Local ON/OFF :
:A11 Notes OFF:
Mes- :Active Sense :
sages:Reset :
Notes : *1 = receive
0
X X
X X
0
X
(123)
0-10
- + —
«
if omnl off or
0
0
0-10 0-10
0
------------------------------------
X X
0 0
(123-125) *1: 0 X
multi-timbre on
Reset All
Controllers
+
--------------------------------
+
Mode 1 : OMNI ON, POLY Mode 2 Mode 3 : OMNI OFF, POLY Mode 4
OMNI ON, MONO OMNI OFF, MONO
Yes
No
59
Page 26

FCC INFORMATION (U.S.A.)

1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories and/or another product use only high quality shielded cables, Cable/s
supplied with this product MUST be used. Follow all installation instructions. Failure to follow instructions could void your FCC authoriza tion to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply with the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital
devices. Compliance with these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential environment will not result in harmful interference with other electronic devices. This equipment generates/uses radio frequencies and, if not installed and used according to the instructions found in the users manual, may cause interference harmful to the operation of other electronic devices. Compliance with FCC regulations does not guarantee that interference will not occur in all installations. If this product is found to be the source of interference, which can be determined by turning the unit "OFF" and "ON", please try to eliminate the problem by Using one of the following measures:
Relocate either this product or tiie device that is being affected by the interference. Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s. In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to
co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact the local retailer authorized to distribute this type of product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products distributed by Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
Wichtiger Hinweis für die Benutzung in der Bundesrepublik
Deutschland.
Bescheinigung des Importeurs
Hiermit wird bescheinigt, daß der/die/das
Electronic Piano Typ: CLP-760
(Gerät, Typ, Bezeichnung) in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der
VERFÜGUNG 1046/84 (Amtsblattverfügung)
funk-entstört ist.
Der Deutschen Bundespost wurde das Inverkehrbringen dieses Gerätes angezeigt und die Berechtigung zur Überprüfung der Serie auf Einhaltung der Bestimmungen eingeräumt.
Yamaha Europa GmbH Name des Importeurs
_____________________________________

IMPORTANT NOTICE FOR THE UNITED KINGDOM

Connecting the Plug and Cord
IMPORTANT, the wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code:
BLUE : NEUTRAL BROWN : LIVE
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may
not correspond with the coloured makings identifying the terminals in your plug proceed as follows;
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured RED.
Making sure that neither core is connected to the earth terminal of the three pin plug.
Dies bezieht sich nur auf die von der Yamaha Europa GmbH vertriebenen
Produkte.

CANADA

THIS DIGITAL APPARATUS DOES NOT EXCEED THE “CLASS B" LIMITS FOR RADIO NOISE EMISSIONS FROM DIGITAL APPARATUS SET OUT IN THE RADIO INTERFERENCE REGULATION OF THE CANADIAN DEPARTMENT OF COM MUNICATIONS.
LE PRESENT APPAREIL NUMERIQUE N’EMET PAS DE BRUITS RADIOELECTRIQUES DEPASSANT LES LIMITES APPLICABLES AUX APPAREILS NUMERIQUES DE LA “CLASSE B" PRESCRITES DANS LE REGLEMENT SUR LE BROUILLAGE RADIOELECTRIQUE EDICTE PAR LE MINISTERE DES COMMUNICATIONS DU CANADA.
• This applies only to products distributed by Yamaha Canada Music Ltd.
• Ceci ne s’applique qu’aux produits distribués par Yamaha Canada Musique Liée.
This applies only to products distributed by Yamaha-Kemble Music (U.K.) Ltd.
Dette apparai overholder det gaeldende EF-direktiv vedrò rende radiostoj.
Get appareil est conforme aux prescriptions de la directive communautaire 87/308/CEE.
Diese Geräte entsprechen der EG-Richtlinie 82/499/EWG und/oder 87/308/EWG.
This product complies with the radio frequency interference re quirements of the Council Directive 82/499/EEC and/or 87/308/
EEC.
Questo apparecchio è conforme al D.M. 13 aprile 1989 (Direttiva CEE/87/308) sulla soppressione dei radiodisturbi.
Este producto está de acuerdo con los requisitos sobre interferencias de radio frequencia fijados por el Consejo Directivo 87/308/CEE.
YAMAHA CORPORATION
60
Page 27

YAMAHA

VJ36690 JCABR9P02.2CP Printed in Japan
Loading...