Yamaha CLP-570 User Manual [en, de, es, fr]

Page 1
Owner's Manual
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
Manual de instrucciones

IMPORTANT

Check your power supply

Make sure that your local AC mains voltage matches the voltage specified on the name plate on the rear panel. In some areas a voltage selector may be provided on the rear panel of the main unit. Make sure that the voltage selector is set for the voltage in your area.

WICHTIG

überprüfen der Netzspannung
Sicherstellen, daß die örtliche Netz spannung den Angaben zur Betriebs spannung auf der Rückseite des Keyboards entspricht. Die Modelle für einige Bestimmungsländer wei sen einen Spannungswähler auf der Rückseite auf. In diesem Fall dar auf achten, daß die Einstellung des Spannungswählers der Netzspan nung entspricht.

IMPORTANT

Contrôler la source d’alimentation

S’assurer que la tension secteur locale correspond à la tension indi quée sur la plaque d’identification située sur le panneau arrière. Les modèles destinés à certaines régions peuvent être équipés d’un sélecteur de tension situé sur le panneau arrière de l’unité principale. Vérifier que le sélecteur est bien réglé pour 1a tension secteur utilisée.

IMPORTANTE

Verifique la alimentación de corriente

Asegúrese de que el voltaje local de CA concuerde con el especificado en la placa de identificación del panel trasero. En algunas áreas, la unidad viene provista de un selector de vol taje en el panel posterior. Asegúrese de que este selector esté en la posi ción correspondiente al voltaje de su área.
Page 2
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
The lightning flash with arrowhead symbol, within an equilateral triangle, is intended to alert the user to the presence of uninsulated “danger ous voltage” within the product’s enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK.
DO NOT REMOVE COVER (OR BACK).
NO USER-SERVICEABLE TORTS INSIDE.
REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
The exclamation point within an equilateral tri angle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servic ing) instructions in the literature accompanying the product.
IMPORTANT SAFETY AND INSTALLATION INSTRUCTIONS
INFORMATION RELATING TO POSSIBLE PERSONAL INJURY, ELECTRIC SHOCK, AND FIRE HAZARD POSSIBILITIES HAS BEEN INCLUDED IN THIS LIST.
W —When using electronic products, basic pre-
TT r\I\ill11 1 vJ cautions should always be followed, including
the following:
Read all Safety and Installation Instructions, Explanation of
I
• Graphical Symbols, and assembly instructions (where applicable) BEFORE using your Yamaha electronic product. Check unit weight specifications before you attempt to move this instrument!
Main Power Supply Verification: Your Yamaha electronic prod-
2
• uct has been manufactured specifically for the main supply voltage used in your area. If you should move, or if any doubt exists, please contact your dealer for instructions. The main supply voltage required by your electronic product is printed on the name plate. For name plate location, see “PREPARATION” item.
Some Yamaha electronic products can be made to operate with
8
• or without the side panels or other components that constitute a stand.These products should be used only with the components supplied or a cart or stand that is recommended by the manufacturer.
Do not operate for a long period of time at a high volume level
9
• or at a level that in uncomfortable. If you experience any
hearing loss or ringing in the ears, you should consult an audiologist.
-j ^ Do not use your Yamaha electronic product near water or in J.U* wet environments. For example, near a swimming pool, spa,
or in a wet basement.
Care should be taken so that objects do not fall, and liquids
11
are not spilled, into the enclosure through openings.
This product may be equipped with a polarized line plug (one
3
• blade wider than the other). If you are unable to insert the plug into the outlet, contact an electrician to have your obsolete outlet replaced. Do NOT defeat the safety purpose of the plug. Yamaha products not having polarized plugs incorporate construc tion methods and designs that do not require line plug polarization.
WARNING—Do NOT place objects on your electronic product’s
4
• power cord or place the unit in a position where anyone could trip over, walk over, or roll anything over cords of any kind. Do NOT allow your electronic product or its bench to rest on or be installed over cords of any type. Improper installations of this type create the possibility of a fire hazard and/or personal injury.
Environment: Your electronic product should be installed away
5
• from heat sources such as a radiator, heat registers and/or other products that produce heat. Additionally, the unit should not be located in a position that exposes the cabinet to direct sunlight, or air currents having high humidity or heat levels.
g- Your Yamaha electronic product should be placed so that its
0« location or position does not interfere with its proper ventilation.
Some Yamaha electronic products may have benches that are
7
• either a part of the product or supplied as an optional accessory. Some of these benches are designed to be dealer assembled. Please make sure that the bench is stable before using it. The bench supplied by Yamaha was designed for seating only. No other uses are recommended.
Your Yamaha electronic product should be serviced by a
qualified service person when: a. The power-supply cord or plug has been damaged: or b. Objects have fallen, or liquid has been spilled into the product: or c. The product has been exposed to rain: or d. The product does not operate, exhibits a marked change in
performance: or
e. The product has been dropped, or the enclosure of the product
has been damaged.
^ When not in use, always turn your Yamaha electronic product
unplugged from the outlet when it is to be left unused for a long period
of time. Notes: In this case, some units may lose some user pro
grammed data. Factory programmed memories will not be affected,
^ A Do not attempt to service the product beyond that described
J.4* in the user-maintenance instructions. All other
should be referred to qualified service personnel.
^ . Electromagnetic Interference (RFI). This series of Yamaha
technology that may adversely affect Radio/TV reception or the operation of other devices that utilize digital technology. Please read FCC Information (Page 45) for additional information.
“OFF”. The power-supply cord of the product should be
servicing
electronic products utilizes digital (high frequency pulse)
PLEASE KEEP THIS MANUAL
FOR FUTURE REFERENCE !
Page 3
Introduction______________________
Thank you for choosing a Yamaha CLP-670 or CLP-570 Clavinova. Your Clavinova is a fine musical instrument that employs advanced Yamaha music technology. With the proper care, your Clavinova will give you many years of musical pleasure.
• Yamaha's sophisticated AWM (Advanced Wave Memory) tone generator system offers rich, realistic reproductions of digitally sampled keyboard sounds.
• 32-note polyphony on the CLP-670 and 16-note polyphony on the CLP-570 permit use of the most sophisticated playing techniques.
• Piano-like touch response provides extensive expressive control and outstanding playability.
• A number of built-in effects for wide-ranging sonic versatility.
• MIDI compatibility and a range of MIDI functions make the Clavinova useful in a range of advanced MIDI music systems.
In order to make the most of your Clavinova's performance potential and features, we urge you to read this Owner's Manual thoroughly, and keep it in a safe place for later reference.
Contents
Keyboard Stand Assembly TAKING CARE OF YOUR
CLAVINOVA THE CONTROLS AND
CONNECTORS PREPARATION PLAYING THE CLAVINOVA
TRANSPOSITION.............................. 13
PITCH CONTROL.............................. 13
MIDI FUNCTIONS
A Brief Introduction to MIDI MIDI "Messages" Transmitted
& Received by the Clavinova MIDI Transmit & Receive
Channel Selection
_________
.....................
..........................................
.....................................
.....................................
................
.................................
...............
............
..............................
2
MIDI FUNCTION CHART................. 15
Local Control ON/OFF...................... 15
10
Program Change ON/OFF Control Change ON/OFF
11
The Multi-Timbre Mode
12
The Split & Left Local OFF Mode... 16
13
The Split & Right Local OFF Mode. 16 Transmitting the Panel Settings
TROUBLESHOOTING
14
OPTIONS & EXPANDER MODULES... 17
14
MIDI DATA FORMAT SPECIFICATIONS
14
14
.........................
..........................
...............................
...............
.................
....................
........
15 15 15
16
16
17 42
Vorwort__________________________
Herzlichen Dank für den Kauf des Yamaha Clavinovas CLP-670 oder CLP-570. Ihr Clavinova ist ein vielseitiges Keyboard, das mit modernster Yamaha Musiktechnologie arbeitet. Bei umsichtiger Handhabung wird es
Ihnen viele Jahre Musikgenuß bieten.
• Das integrierte Yamaha AWM Wellenspeicher-Tongeneratorsystem erzeugt volle, natürlich klingende Stimmen auf der Basis von digital aufgezeichneten Keyboard-Klängen.
• Die 32-notige Ployphonie des CLP-670 bzw. die 16-Noten Polyphonie
des CLP-570 erlauben komplizierteste Spieltechniken.
• Da das Clavinova die Anschlagsansprache eines Pianos besitzt, ist eine nuancenreiche Akzentuierung und ein umfassender musikalischer Aus
druck ermöglicht.
• Eine Reihe von internen Effekten gewährt vielseitige Klangveränderungen.
• Aufgrund der MIDI-Kompatibilität und der integrierten MIDI-Funktionen
kann das Clavinova problemlos in komplexe MIDI-Systeme integriert
werden. Um das großartige Potential des Clavinovas voll ausschöpfen zu können, bitten wir Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen und zur spä teren Bezugnahme an einem sicheren Ort aufzubewahren.
Introduction______________________
Nous vous renercions d'avoir choisi le Clavivona Yamaha CLP-670 ou CLP-570. Le Clavinova est un instrument de musique perfectionné faisant appel aux innovations les plus récentes de la technologie musicale mise au point par Yamaha. Si vous utilisez votre CLavinova avec le soin qui con vient, il vous donnera de grandes satisfactions pendant de longues années.
• Le système générateur de sons AWM (de l'anglais Advanced Wave
Memory) ultra-sophistiqué de Yamaha permet une reproduction riche et
réaliste des sons de clavier échantillonnés numériquement.
• La polyphonie à 32 notes du CLP-670 et à 16 notes du CLP-570 per
met d'utiliser des techniques d'exécution extrêmement complexes.
• Une réponse au toucher similaire à celle d'un piano vous permet un plus
grand contrôle de l'expression et vous offre des possibilités d'exécution
extraordinaires.
• Un certain nombre d'effets incorporés offrent une grande diversification
de tonalité.
• La compatibilité MIDI et toute une série de fonctions MIDI permettent
d'utiliser le Clavinova dans de très nombreux systèmes musicaux MIDI.
Afin d'obtenir du Clavinova le maximum des possibilités et fonctions qu'il
offre, nous vous conseillons de lire attentivement ce manuel d'instructions et de le conserver dans un endroit sûr afin de pouvoir vous y référer ulté rieurement si besoin est.
Inhalt
Zusammenbau des Keyboardständers
und Aufstellung....................................2
PFLEGE DES CLAVINOVAS
BEDIENELEMENTE UND
ANSCHLÜSSE..................................... 19
VORBEREITUNG SPIELEN AUF DEM CLAVINOVA
TRANSPOSITION
MIDI-FUNKTIONEN............................. 22
Vom Clavinova übertragene und empfangene MIDt-Meldungen
Wahl des MIDI-Sende/
MIDI-FUNKTIONSLISTE.................. 23
____________
..............
18
................................
...........................
EINSTIMMFUNKTION..................... 21
Eine kurze Einführung in MIDI
Empfangskanals............................... 22
........
.........
..........
20
21
21
22
22
Table des matières
Support de clavier ENTRETIEN DU CLAVINOVA
COMMANDES ET CONNECTEURS .... 27
PREPARATIFS EXECUTION AU CLAVINOVA
TRANSPOSITION REGLAGE DE LA HAUTEUR
TONALE
FONCTIONS MIDI
Quelques mots sur l'interface MIDI 29 "Messages" MIDI transmis et reçus
par le Clavinova................................ 30
Sélection des canaux MIDI de transmission et de réception TABLEAU DES FONCTIONS MIDI .. 31 Activation/Déesactivation de
commande locale............................. 31
...................................
............
....................................
.............
............................
...........................................
...............................
.............
3
26
28
29
29
29 29
30
Lokalsteuerung AN/AUS Programm Wechsel AN/AUS
Steuerelement AN/AUS.....................23
Die Multi-Timbre-Betriebsart Manualteilung & Lokalsteuerung AUS
für linke Manualhälfte Manuallteilung & Lokalsteuerung AUS
für rechte Manualhälfte..................... 24
Übertragung der Clavinova-
Einstelldaten
FEHLERSUCHE................................... 24
SONDERZUBEHÖR & ERWEITERUNGSMODULE
MIDI-DATENFORMAT......................... 25
TECHNISCHE DATEN
Activation/Déesactivation de
changement de programme
Activation/Déesactivation de
changement de commande
Mode multitimbre
Mode split, local gauche désactivé. 32
Mode split, local droit désactivé
Transmission des réglages de
panneau............................................ 32
DEPISTAGE DES PANNES OPTIONS ET MODULES EXPANDEURS 33 FORMAT DES DONNEES MIDI SPÉCIFICATIONS
.....................................
..................
............
.............
........................
................
.........................
............
.............
..............................
........
................
...........
...............................
23
23
23
24
24
25
42
31
31
31
32
32
33
42
Introducción______________________
Gracias por su elección de la Yamaha Clavinova CLP-670 o CLP-570. Su Clavinova es un instrumento musical de calidad que emplea la avanzada tecnología musical de Yamaha. Con un trato adecuado, le brindará muchos años de satisfacciones musicales.
• El sofisticado sistema generador de tonos AWM (Advanced Wave Memory,o Memoria Avanzada de Onda) de Yamaha ofrece una rica y fiel reproducción de sonidos de teclado muestreados digitalmente.
• La polifonía de 32 notas del CLP-670 y la polifonía de 16 notas del CLP-570 permite el uso de avanzadas técnicas de interpretación.
• Una respuesta al toque similiar a la del piano brinda amplio control expre sivo y notable facilidad de ejecución.
• Variedad de efectos incorporados, brindando una amplia versatilidad sonora.
• Su compatibilidad con el sistema MIDI, y sus variadas funciones MIDI, hacen de la Clavinova un útil componente en cualquier sistema musical MIDI avanzado.
A fin de aprovechar al máximo las posibilidades y funciones de su Clavi nova, le recomendamos leer este manual de instrucciones atentamente y guardarlo en lugar seguro para referencias futuras.
Indice____________
Montaje del soporte del teclado CUIDADO DE SU CLAVINOVA CONTROLES Y CONECTORES PREPARACION TOCANDO LA CLAVINOVA
TRANSPOSICION............................ 37
CONTROL DE ALTURA................... 37
FUNCIONES MIDI
Una breve introducción al sistema MIDI
"Mensajes" MIDI transmitidos y recibidos por la Clavinova
Selección de canales de transmisión y recepción MIDI
TABLA DE FUNCIONES MIDI Activación y desactivación del control
local................................................... 39
...................................
...............................
..................................................
.................................
..............
...........
.........
................
................
.........
3 34 35 36 37
38
38
38
38 39
Activación V desactivación del cambio de programa
Activación V desactivación del cambio de control
El modo de timbres múltiples El modo de teclado dividido y control
local de sección izquierda
desactivado........................................40
El modo de teclado dividido y control local de sección derecha
desactivado........................................40
Transmisión de los ajustes del panel 40
ALGUNOS PROBLEMAS TIPICOS Y COMO SOLUCIONARLOS
OPCIONALES Y MODULOS DE
EXPANSION........................................ 41
FORMATO DE LOS DATOS MIDI
ESPECIFICACIONES.......................... 42
......................................
..........................................
............
..................
.......
40
39
39 39
41
Page 4
7 C
•Long screws (gold) x 4
•Lange Schrauben (goldfarben) x 4
•Vis longues (dorées) x 4
•Tornillos largos (dorados) x 4
•Short screws (black) x 8
•Kurze Schrauben (schwarz) x 8
•Vis courtes (noires) x 8 ►Tornillos cortos (negros) x 8
•Long screws (black) x4
•Lange Schrauben (schwarz) x 4
•Vis longues (noires) x 4
•Tornillos largos (negros) x 4
•Joint connectors x 4
•Verbindungsstücke x 4
•Dispositifs d'assemblage x 4
•Juntas X 4
•Power cord
•Netz Kabel
•Cordon d'alimentation
•Cable de alimentación

I Keyboard Stand Assembly

NOTE: We do not recommend attempting to assemble the Clavinova
alone. The job can be easily accomplished, however, with only two people.

Open the box and remove all the parts.

1
On opening the box you should find the parts shown in the illustration. Check to make sure that all the required parts are
provided.
Install the power cord (G) in the pedal
box (C).
2
Invert the pedal box (C) and firmly insert the power cord plate into the slot provided until it clicks into place. The short end of the power cord should be inside the pedal box. Fasten the short end of the power cord using the power cord clip so that the cord extends from the side of the pedal box as shown in the illustration. Also make sure that the pedal cable (already installed) extends from the other end of the pedal box in the
same way.

O Assemble the side panels (D) and feet (E).

Install the joint connectors in side panels (D) as shown in the illustration, then secure the feet (E) to the side panels (D) with the long gold-colored screws.
* When installing the joint connectors in the holes in the side
panels (D), make sure that the arrows printed on their upper surface face in the direction shown in the illustration.
* Make sure that the left and right feet are facing in the proper
direction as shown in the illustration. The grooved edge of each foot should face inward.
Zusammenbau des Keyboard­Ständers und Aufstellung
HINWEIS: Wir raten davon ab, die Montage und Aufstellung des
1
Der Karton sollte all die in der linken Abbildung gezeigten Teile enthalten. Vergewissern Sie sich, daß alle benötigten Teile vor handen sind.
2
Den Pedalkasten (C) umdrehen und die Platte des Netzkabels in den Schlitz einrasten. Das kurze Ende des Netzkabels sollte im Pedalkasten sein. Das kurze Ende des Netzkabels mit der der Klemme so befestigen, daß das Netzkabel entsprechend der Abbildung aus der Seite des Pedalkastens herausragt. Außerdem sicher stellen, daß das Pedalkabel (bereits installiert) aus der anderen Seite des Pedalkastens herausragt.
w Die Seitenplatten (D) und Füsse (E)
Die Verbindungsstücke entsprechend der Abbildung in die Sei tenplatten (D) einsetzen. Dann die Füsse (E) mit den langen goldfarbenen Schrauben an den Seitenplatten (D) anbringen.
* Beim Einsetzen der Verbindungsstücke in die Seitenplatten (D)
sicherstellen, daß die Pfeile auf den Oberseiten wie in der Abbil dung ausgerichtet sind.
* Sicherstellen, daß linker und rechter Fuß in die gezeigte Richtung
weisen. Die Fußkante mit der Nut sollte dabei nach innen weisen.
Clavinovas alleine auszuführen. Zwei Personen können das Clavinova jedoch problemlos zusammenbauen und aufstellen.

Versandkarton öffnen und alle Telle auspacken.

Das Netzkabel (G) in den Pedalkasten (C)
installieren.
zusammenbauen.
Page 5

I Support du clavier

REMARQUE: Nous ne vous conseillons pas d'essayer d'assembler
le Clavinova seul. Toutefois, ce travail peut être faci lement exécuté par deux personnes.

1 Ouvrir le carton et retirer toutes les pièces

Les pièces indiquées sur rUlustration devraient toutes se trouver dans le carton. Vérifier qu’il n’en mamque aucune.
Poser le cordon d'alimentation (G) dans le
pédalier (C)
2
Retourner le pédalier (C) et introduire fermement la plaque du cordon d’alimentation dans la rainure prévue à cet effet jusqu’à ce qu’elle fasse un déclic de mise en place. L’extrémité courte du cordon d’alimentation doit être placée à l’intérieur du pédalier. Fixer l’extrémité courte du cordon d’alimentation à l’aide de l’attache, de manière à ce que le cordon sorte par le côté du pédalier, comme illustré.
Monter les panneaux latéraux (D) sur les supports
inférieurs (E)
3
Poser les dispositifs d’assemblage sur les panneaux latéraux (D) de la manière illustrée, puis fixer les supports inférieurs (E) aux panneaux latéraux (D) à l’aide des vis longues dorées.
* Lors de ta pose des dispositifs d'assemblage dans les trous des
panneaux latéaux (D), veiller à ce que les flèches marquées sur leurs surfaces supérieures pointent dans le sens indiqué sur l'illustration.
* Veiller à ce que tes supports droit et gauche soient orientés de
la manière illustrée. Le bord découpé de chaque support doit être dirigé vers l'intérieur.

Montaje del soporte del teclado

l
NOTA: No recomendamos que intente montar la Clavinova usted
En la caja deberá encontrar todas las partes mostradas en la ilustración de la izquierda. Confirme que todas las partes nece sarias estén incluidas.
Ponga al revés la caja de pedales (C) e inserte firmemente la placa del cable de alimentación en la ranura provista hasta que se acople produciendo un sonido seco de confirmación. El extremo corto del cable de alimentación debe quedar dentro de la caja de pedales. Fije el extremo corto del cable de ali mentación empleando el retenedor del cable de alimentación de modo que el cable se extienda desde el lado de la caja de pedales como se muestra en la ilustración. Cerciórese además de que el cable del pedal (ya instalado) se extiende desde el otro extremo de la caja de pedales del mismo modo.
Coloque las juntas de los paneles laterales (D) como se aprecia en la ilustración, y fije las patas (E) a los paneles laterales (D) con los tornillos largos dorados.
* Cuando coloque las juntas en los orificios de los paneles laterales
* Asegúrese de que las patas izquierdas y derechas queden en la
solo. Sin embargo, el trabajo puede realizarse con suma facilidad si se hace entre dos personas.
1

Abra la caja y extraiga todas las partes.

Instale el cable de alimentación (G) en la caja de
pedales |C).
2

J Una los paneles laterales (D) con las patas (E).

(D), asegúrese de que las flechas impresas en su superficie supe rior apunten en la dirección mostrada en la ilustración.
dirección correcta como se ve en la ilustración. El borde ranurado de cada pata debe quedar hacia adentro.
Page 6
El
Attach the side panels (D) to the pedal
box (C).
4
Attach the side panels (D) to the corresponding ends of the pedal box (C), making sure that the power cord on one side and the pedal cord on the other fit into the grooves in the side panels (D). Each side panel is attached to the pedal box using two short black screws inserted from inside the pedal box.

U Install the cable covers (F).

Stand the pedal box/side panel assembly upright and fit the power and pedal cords into the corresponding side panel grooves with the connectors protruding from the recesses at the top of each groove, as shown in the illustration. Slide a cable cover (F) up into the recessed part of each groove, then snap the lower part of the cover into the groove.
CLP-670:

Attach the speaker box (B) to the side panels (D).

6
Before attaching the speaker box, remove the speaker grille (the speaker grille is attached by *‘magic tape*' and can be easily pulled away from the speaker box). Drop the speaker box (B) into place between the tops of the side panels (D), and attach each side (from the inside) using two long black screws. The grille side of the speaker box must be installed facing the same direction as the pedals on the pedal box (C).
Die Seitenplatten (D) an der Pedalkonsole (C)
anbringen.
4
Die Pedalkonsole auf die Halterungen an den Seitenplatten (D) aufsetzen. Sicherstellen, daß das Netzkabel auf der einen Seite und das Pedalkabel auf der anderen Seite in der entspre chenden Rille in der Seitenplatte (D) zu liegen kommt.

ü Die Kabelabdeckungen (F) anbringen.

Die Pedalkonsole mit den Seitenplatten aufrecht stellen und entsprechend der Abbildung das Netz- und das Pedalkabel in die Rillen auf den Seitenplatten so einsetzen, daß der Anschluß jeweils oben aus der Rille herausragt. Auf die Rillen die Kabel abdeckungen (F) aufschieben und einrasten.
CLP-670:
Lautsprecher (B) an den Seitenplatten (D)
6
anschrauben.
Vor dem Anbringen des Lautsprechergehäuses den Lautspre chergrill abziehen (mit Klebeband befestigt). Dann das Lautspre chergehäuse (B) oben in die Seitenplatten einsetzen und mit jeweils zwei langen schwarzen Schrauben zwischen den Seiten platten (D) anmontieren. Die Lautsprechergrillseite sollte dabei in die gleichen Richtung wie die Pedale der Pedalkonsole (C) weisen.
Page 7
»Slide the cable covers firmly up
into the gap in the recessed metal fittings at the top of the grooves in the side panels.
'Die Kabelabdeckungen ganz in den
Schlitz der Metallbeschläge oben an den Rillen der Seitenplatten schieben.
»Faire coulisser le cache-câble vers
te haut dans l'interstice de la ferrure de support à la partie supérieure des rainures des panneaux latéraux.
»Deslice las cubiertas de los cables
firmemente al espacio de los acopladores metálicos empotrados de la parte superior de las ranuras de los paneles laterales.

^ Fixer les panneaux latéraux (D) au pédalier (C)

Fixer les panneaux latéraux (D) aux extrémités correspondantes du pédalier (C) en prenant soin que le cordon d’alimentation et le cordon du pédalier viennent se placer de chaque côté dans les rainures correspondantes des panneaux latéraux (D). Chaque panneau latéral est fixé au pédalier à l’aide de deux vis courtes de couleur noire qui doivent être vissées par l’intérieur du péda lier.

ü Poser les cache-cordons (F)

Mettre l’ensemble pédalier/panneaux latéraux debout et placer le cordon d’alimentation et le cordon du pédalier dans les rainu
res correspondantes des panneaux latéraux, avec la prise dépas
sant de la partie en creux située en haut de chaque rainure
comme illustré. Faire coulisser vers le haut un cache-cordon
(F) dans la partie en creux de chaque rainure et enfoncer la partie inférieure du cache dans la rainure.
CLP-670;
Fixer le haut-parleur (B) aux panneaux latéraux
6
(D)
Avant de poser le haut-parleur, enlever la grille frontale (celle­ci est fixée à l’aide de ruban adhésif et peut être séparée facile ment du haut-parleur). Faire glisser le haut-parleur (B) entre les panneaux latéraux (D) et le fixer de chaque côté (à partir de l’intérieur) à l’aide de deux vis longues de couleur noire. Le côté grille du haut-parleur doit être dirigé dans le même sens que les pédales sur le pédalier (C).
Una los paneles laterales (D) a la caja de pedales
(C).
4
Una los paneles laterales (D) a los extremos correspondientes de la caja de pedales (C), cerciprándose de que el cable de altavoz de un lado y el cable de pedales del otro se adaptan en las ranuras de los paneles laterales (D). Cada panel lateral se une a la caja de pedales mediante dos tornillos negros inser tados desde el interior de la caja de pedales.

ü Instale las cubiertas de los cables (F).

Coloque levantado la caja de pedales/conjunto de paneles late rales y adapte los cables de alimentación y de pedal en las ranuras del panel lateral correspondiente con los conectores sobresaliendo de la parte empotrada de la parte superior de cada ranura, como se muestra en la ilustración. Deslice una cubierta de cable (F) hacía arriba a la parte empotrada de cada ranura, y luego inserte la parte inferior de la cubierta en la ranura.
CLP-670:
Una la caja de altavoces (B) a los paneles
6
laterales (D).
Antes de colocar la caja de altavoces, quítele la rejilla (ésta se encuentra adherida con “cinta mágica’’ y puede desprenderse fácilmente). Instale firmemente la caja de altavoces (B) entre la parte superior ^le los paneles laterales (D) y monte cada lado (desde dentro) empleando dos tornillos negros largos. El lado de la rejilla de la caja de altavoces debe instalarse encarada en la misma dirección que los pedales de la caja de pedales (C).
Page 8

U CLP-570

►Long screws (black) ►Lange Schrauben (schwarz) ►Vis longues (noires) ►Tornillos largos (negros)
•The protruding sections of the metal brackets at each end of the center panel must face upward.
*Der Vorsprung der Metallbeschläge
an beiden Enden der Mittelstrebe muß nach oben weisen.
►Les parties en saillie des ferrures situées
à chaque extrémité du panneau central doivent être dirigées vers le haut.
►Las partes salientes de las ménsulas
metálicas de cada extremo del panel central deben quedar encaradas hacia arriba.
CLP-570:

Attach the center panel (B) to the side panels (D).

6
The center panel (B) is installed between the side panels with the center lug on each end closer to the pedal side of the pedal box. Each side of the center panel is attached using two long black screws.

/ Install the main unit (A).

Place the main unit on the side panels (D) with the screws on its bottom panel (toward the rear of the main unit) just behind the grooves in the brackets located at the top of the side panels
(D), then slide the keyboard forward until it stops. Align the holes on the bottom panel of the main unit (A) with the holes in the brackets on the side panels (D) and the speaker box (B), then screw in and securely tighten the remaining four
short black screws. After the screws have been properly instal
led, reattach the speaker grille to the speaker box with the
recessed corners facing upwards (push it into place).
CLP-570:
Die Mittelstrebe (B) an den Seitenplatten (D)
6
anbringen.
Die Mittelstrebe (B) wird so zwischen die Seitenplatten eingesetzt, daß der mittlere Noppen näher zur Pedalseite der Pedalkonsole ist. Die Mittelstrebe mit jeweils zwei langen schwarzen Schrauben auf beiden Seiten anmontieren.

# Keyboard (A) installieren

Das Keyboard so auf die Seitenplatten (D) aufsetzen, daß die Schrauben auf der Bodenplatte (hinten) genau hinter den Kerben der Halterungen auf den Seitenplatten (D) zu liegen kommen. Dann das Keyboard bis zum Anschlag nach vorne schieben. Die Löcher in der Bodenplatte des Keyboards (A) mit den Löchern in den Halterungen auf den Seitenplatten (D) und Lautsprechergehäusen (B) ausrichten und die vier kurzen schwarzen Schrauben fest hineindrehen. Dann den Lauts prechergrill mit den ausgesparten Ecken nach oben auf das Lautsprechergehäuse aufdrücken.
Page 9
•Insert the screws on the main unit bottom panel into the bracket grooves.
•Die Schrauben auf der Keyboard-Unter­seite in die Kerben der Halterungen einfiihren.
•Introduire les vis du panneau inférieur du clavier dans les gorges des ferrures.
•Inserte los tornillos del panel inferior de la unidad principal en las ranuras de las ménsulas.

CLP-570

D-
•Short screws (black)
•Kurze Schrauben (schwarz)
•Vis courtes (noires)
•Tornillos cortos (negros)
•Insert the screws extending from the bottom of the main unit into the bracket grooves. While doing this, avoid contact between the protruding portions of the center panel brackets and the box on the bottom of the main unit.
•Dis Schrauben, die unten am Keyboard hervorstehen, in die Rillen der Halterung einfiihren. Dabei nicht zwischen die Vorsprünge auf der Mittelstrebe und den Kasten unten am Keyboard greifen.
•Introduire les vis dépassant de la partie inférieure du clavier dans les fentes des ferrures. En effectuant cette opération, éviter que les parties en saillie des ferrures du panneau central viennent toucher le boîtier à la partie inférieure du clavier.
•Inserte los tornillos que van desde la parte inferior de la unidad principal a las ranuras de las ménsulas. Mientras lo hace, evite que se pongan en contacto las partes salientes de las ménsulas del panel central con la caja de las parte inferior de la unidad principal.
CLP-570;
Fixer le panneau central (B) aux panneaux latéraux
6
(D)
Le panneau central (B) doit être posé entre les panneaux laté raux, avec le tenon central situé sur chaque bord placé le plus près du côté pédale du pédalier. Le panneau central est fixé de chaque côté au moyen de deux vis longues de couleur noire.

# Poser le clavier (A)

Placer le clavier sur les panneaux latéraux (D), avec les vis de son panneau inférieur (situées vers Tarrière du clavier) placées immédiatement derrière les rainures des ferrures situées à la partie supérieure des panneaux latéraux (D), puis faire glisser le clavier vers l’avant jusqu’à ce qu’il vienne en butée. Aligner les trous du panneau inférieur du clavier (A) sur les trous des ferrures des panneaux latéraux (D) et du haut-parleur (B), puis introduire et serrer à fond les quatre vis courtes de couleur noire. Une fois que les vis sont en place, reposer la grille frontale du haut-parleur avec les coins en creux dirigés vers le haut (la pousser pour la mettre en place).
CLP-570:
6
Una el panel central (B) a los paneles laterales
(D).
El panel central (B) se instala entre los paneles laterales con el apéndice central de cada extremo más cerca del lado de peda les de la caja de pedales. Cada lado del panel central se une empleando dos tornillos negros largos.

# Instale la unidad principal (A).

Coloque la unidad principal sobre los paneles laterales (D) con los tornillos de su panel inferior (hacia la parte trasera de la unidad principal) colocados justo detrás de las ranuras de las ménsulas ubicadas en la parte superior de los paneles laterales
(D), y deslice el teclado hacia adelante hasta el tope. Alinee los orificios del panel inferior de la unidad principal (A) con los orificios de las ménsulas de los paneles laterales (D) y la caja de altavoces (B), y atornille los cuatro tornillos negros cortos restantes, apretándolos firmemente. Una vez que los tornillos estén correctamente colocados, vuelva a montar la rejilla en la caja de altavoces, con las esquinas ahuecadas hacia arriba (empújela hasta quedar en posición).
Page 10

8 Connect the cords.

The AC, pedal and speaker (in the CLP-670 only) cord plugs
must be plugged into the corresponding connectors in the main unit, as shown in the illustration. The pedal (and speaker on the CLP-670) connectors must be inserted so that the retainer clip on the connector faces away from the main unit.
* Check to make sure that all screws have been securely tightened.

8 Pedalkonsole und Lautsprecherkabel anschließen

Die Stecker von Netz-, Pedal- und Lautsprecherkabel (nur CLP-
670) müssen an die entsprechenden Buchsen des Keyboards angeschlossen werden. Der Stecker des Pedalkabels (und des Lautsprecherkabels beim CLP-670) muß so eingeführt werden, daß die Halteklemme am Anschluß nach außen weist.
* Sicherstellen, daß alle Schrauben gut festgezogen sind.

3 Be sure to set the adjuster.

For stability, an adjuster is provided on the bottom of the pedal
box (C). Rotate the adjuster until it comes in firm contact with the floor surface. The adjuster ensures stable pedal operation and facilitates pedal effect control.
* If the adjuster is not in firm contact with the floor surface, dis
torted sound may result.

3 Unbedingt die Stützschraube einstellen.

Um eine gute Stabilität zu gewährleisten, befindet sich unten an der Pedalkonsole (C) eine Stützschraube. Die Stützschraube drehen, bis sie den Boden berührt. Die Stützschraube verhindert ein Verrutschen der Pedalkonsole beim Spielen und vereinfacht die Effektsteuerung über Pedal.
* Falls die Stützschraube nicht fest am Boden aufsitzt, kann es zu
Klangverzerrungen kommen
Page 11
B
•Rotate the adjuster until it comes in firm contact with the floor surface.
•Die Stützschraube drehen, bis sie fest am Boden aufsitzt.
•Tourner le dispositif de réglage jusqu'à ce qu'il soit en contact ferme avec la surface du sol.
•Gire el ajustador hasta que quede en firme contacto con la superficie del piso.

Connecter les cordons

8
Le cordon d’alimentation et les cordons du pédalier et du haut­parleur (modèle CLP-670 uniquement) doivent être branchés aux connecteurs correspondants du clavier, comme illustré.
Le connecteur du pédalier (et du haut-parleur dans le cas du CLP-670) doivent être branchés de manière que l’attache du connecteur soit dirigée vers l’extérieur du au clavier.
* Vérifier que toutes les vis sont serrées à fond.

w Ne pas oublier de régler la hauteur du pédalier

Pour assurer la stabilité du pédalier (C), un dispositif de réglage est prévu à sa partie inférieure. Le tourner jusqu’à ce qu’il soit en contact ferme avec la surface du sol. Ce dispositif assure la stabilité du pédalier lors de son utilisation et facilite la com mande au pied des effets.
Si ce dispositif n'est pas en contact ferme avec le sol, se produire une distorsion du son.
peut

8 Conecte los cables.

Las clavijas de los cables de CA, pedales y altavoces (sólo en la CLP-670) deben enchufarse a los conectores correspondientes de la unidad principal, como se muestra en la ilustración. Los conectores de los pedales (y altavoces en la CLP-670) deben insertarse de modo que el retenedor del conector quede apar tado de la unidad principal.
* Confirme que todos los tornillos estén firmemente apretados.

W Asegúrese de disponer el ajustador.

Un ajustador ha sido instalado debajo de la caja de pedales (C) para dar estabilidad a la misma. Gire el ajustador hasta que quede en firme contacto con la superficie del piso. El ajus tador asegura una estable operación de los pedales y facilita el control del efecto de los mismos.
* Si el ajustador no está en firme contacto con la superficie del
piso, se puede producir distorsión del sonido.
Page 12
CLP-670
CLP-570
..@
..................
@ @ C7) (3) I
o .oOoCiOdicaS o "o
--------------------
18
(2) (?) (6) @ '
------------------------------------------------------------
ls=kiis!5) o ,o o o ¿S o o o.
-----------
®
YAM AH A
Clavinova
®
___
.
....
W P O O O oi ^ J
®
Page 13

I PFLEGE DES CLAVINOVAS

Ihr Clavinova ist ein hochwertiges Musikinstrument und verdient deshalb eine umsichtige Handhabung. Wenn Sie folgende Anwei sungen befolgen, bleiben Klang und Aussehen des Clavinovas über viele Jahre erhalten.
1. Niemals das Gehäuse öffnen und interne Schaltkreise berühren oder verändern.
2. Nach dem Gebrauch das Instrument ausschalten (Netzschal ter auf OFF) und den Manualdeckel schließen.
3. Gehäuse und Tastatur des Clavinovas nur mit einem saube ren, leicht angefeuchteten Tuch abwischen. Ein neutrales, mildes Reinigungsmittel kann verwendet werden. Niemals Scheuermittel, Wachs, Lösungsmittel oder chemisch behan delte Staubtücher zur Reinigung verwenden, da diese die Oberfläche an greifen.
4. Niemals Gegenstände aus Vinyl auf das Clavinova legen. Kontakt mit Vinyl kann irreparable Schäden an der Gehäuse oberfläche verursachen.
5. Das Clavinova vor direkter Sonneneinstrahlung, übermäßiger Feuchtigkeit oder Hitze schützen.
6. Die Bedienelemente, Anschlüsse und Teile des Clavinovas niemals mit Gewalt behandeln. Vor Kratzern und Stoß schützen.
BEDIENELEMENTE UND
ANSCHLÜSSE
l
(D Netzschalter (POWER)
Dient zum Ein- und Ausschalten des Keyboards. Beim Ein
schalten leuchtet die Leuchtdiode der Stimmentaste PIANO
1 auf.
(D Lautstärkeregler (MASTER VOLUME)
Der MASTER VOLUME-Regler steuert die Lautstärke des Clavinovas. Bei Anschluß eines Kopfhörers an die Buchse
HEADPHONE (n) dient der MASTER VOLUME-Regler
außerdem zur Einstellung der Kopfhörerlautstärke.
(D Transponier/MIDI-Taste (TRANSPOSER/MIDI)
Die Taste TRANSPOSER/MlDl gewährt Zugriff auf die Transponierfunktion (Verändern der Tonlage des gesamten Manuals nach oben oder unten) und die MIDl-Funktionen. Einzelheiten hierzu sind unter “TRANSPOSITION” und
a
“MIDI-FUNKTIONEN” auf Seite 21 bzw. 22 aufgeführt.
0 Stirn mentasten
Das CLP-670 verfügt über zehn, das CLP-570 über 7 Stim
mentasten. Einfach eine Stimmentaste drücken, um die ent
sprechende Stimme zu wählen. Die LED-Anzeige über der Stimmentaste leuchtet auf, um anzugeben, welche Stimme
gegenwärtig abgerufen ist.
Hinweis: Beim Einschalten wird die Stimme PIANO 1 automatisch
abgerufen.
® Helligkeitsregler (BRILLIANCE)
Dieser Regler ermöglicht ein Verändern des Timbres einer gewählten Stimme. Er weist drei Poisition auf: MELLOW (dunkel), Mittelstellung (NORMAL) und BRIGHT (hell). Falls
ein hellerer Klang gewünscht wird, den BRILLIANCE-Regler
1=^
auf BRIGHT stellen. Um einen dunkleren, weicheren Klang zu erzielen, den Regler in die MELLOW-Stellung schieben.
Hinweis: Der BRILLANCE-Regler besitzt keine Zwischensteliun-
gen. Falts der Regler zwischen zwei Positionen steht,
wirkt weiterhin die Klangfunktion der vorherigen Regler steilung.
(D Hallregler (REVERB)
Der REVERB-Regler dient zur Steuerung einer Reihe von Digitaleffekten, die zusätzliche musikalische Ausdrucksmög
lichkeiten bieten. Den REVERB-Regler ganz einfach in die gewünschte Stellung bringen: OFF Alle Effekte sind ausgeschaltet. PEDAL
In dieser Reglerposition wird der subtile, jedoch warme
Halleffekt durch Drücken des Dämpfungspedals ausgelöst.
19
Page 14
ROOM Diese Stellung fügt den Stimmen einen kontinuierlichen Halleffekt hinzu, der sich mit dem akustischen Hall in mittel großen Räumen vergleichen läßt.
Die HALL-Stellung bewirkt einen weiträumigen Hallklang. Dieser Effekt simuliert den natürlichen Nachhall einer großen Konzerthalle. COSMIC Beim “COSMIC’-Effekt handelt es sich um einen Echoeffekt, bei dem der Klang im Stereofeld zu wandern scheint.
Q) Effektregler (EFFECT, nur bei CLP-670)
Der EFFECT-Regler ermöglicht vier weitere Effekte. Wenn einer dieser Effekte aktiviert wird, kann das CLP-670 nur noch
16 Noten gleichzeitig erzeugen. Den EFFECT-Regler in die erforderliche Position schieben: OFF Kein Effekt. PAN
Durch diesen Effekt .scheint der Klang zwischen linkem und rechten Kanal hin- und herzuwandern. DETUNE DETUNE bewirkt einen dichten Ensemble-Sound, indem für jede angeschlagene Taste zwei Noten mit leicht unterschiedli cher Tonhöhe erzeugt werden, - also eine Art Chorus-Effekt. TREMOLO TREMOLO bewirkt eine leichte Amplitudenmodualtion, die dem Klang Dynamik verleiht. DUAL Mit dem DUAL-Effekt können zwei Stimmen des CLP-670 gleichzeitig über das ganze Manual gespielt werden. Der
DUAL-Effekt verwendet dazu normalerweise die beiden zuletzt aufgerufenen Stimmen (die zuerst gewählte Stimme ertönt über den rechten Lautsprecher und die zweite Stimme
über den linken Lautsprecher). Wenn Sie z. B. zuerst die Stim mentaste PIANO 1, dann VIBES drücken und anschließend den EFFECT-Regler auf DUAL schieben, erklingen die bei den Stimmen mit jedem Anschlag gleichzeitig—PIANO 1
kommt vom rechten und VIBES vom linken Lautsprecher.
Dies wird auch durch die LED-Anzeigen der beiden Stim
mentasten bestätigt. Falls Sie nun während dem DUAL-
Effekt eine andere Stimmen taste drücken, sagen wir einmal CELESTA, wird diese Stimme mit der zuletzt gewählten (bei
unserem Beispiel VIBES) kombiniert. Wird der EFFECT-
Regler dann auf OFF gestellt, spielt das CLP-670 mit der
zuletzt gewählten Stimme (hier CELESTA) weiter.
• Und hier ein paar Beispiele zur Reihenfolge bei der Stim menwahl:
1. Falls Sie nacheinander die Stimmen PIANO 1 -* *E.PIANO 1 -• HARPSICHORD 1 wählen und dann den EFFECT-Regler auf DUAL schieben, werden die Stimmen E.PIANO 1 und HARP SICHORD 1 gleichzeitig gespielt.
2. Falls Sie die Stimmen in der Reihenfolge PIANO 1 -^E.PIANO 1-*E.PIANO 1 wählen und dann den EFFECT-Regler auf
DUAL schieben, werden die Stimmen PIANO 1 und E.PIANO
1 gleichzeitig gespielt.
3. Falls der EFFECT-Regler bereits auf DUAL gestellt ist und
Sie die Stimmen in der Reihenfolge PIANO 1 ^E.PIANO 1 — HARPSICHORD 1 wählen, werden die Stimmen E.PIANO 1 und HARPSICHORD 1 gleichzeitig gespielt.
4. Falls der EFFECT-Regler bereits auf DUAL gestellt ist und
Sie die Stimmen in der Reihenfolge PIANO 1 —E,PIANO 1 — E.PIANO 1 wählen, wird die Stimme E.PIANO 1 zweimal gewählt! Damit hören Sie nur die Stimme E.PIANO 1, jedoch mit 16-notiger statt 32-notiger Polyphonie.
Hinweis: Wird der EFFECT-Regler direkt nach dem Einschalten
(8) Nocturno-Pedal
Wenn das Nocturno-Pedal gedrückt wird, senkt sich die Laut stärke und das Timbre der angeschlagenen Noten verändert sich geringfügig.
d) Sostenuto-Pedal
Wenn Sie während dem Anschlägen einer Note oder eines Akkords das Sostenuto-Pedal drücken, werden diese Note(n) angehalten, so lange das Pedal gedrückt ist (als ob das Dämp fungspedal betätigt worden wäre). Nachher angeschlagene Noten werden jedoch nicht angehalten. Damit kann z.B. ein Akkord angehalten werden, während folgende Noten im Stakkato-Stil gespielt werden.
auf DUAL gestellt, kombiniert das CLP-670 die Stimmen PIANO 1 und PIANO 2.

® Dämpfungspedal

Das Dämpfungspedal funktioniert wie das Dämpfungspedal eines akustischen Klaviers. Noten, die bet gedrücktem Dämp fungspedal angeschlagen werden, werden lange angehalten (Sustain). Durch Freigeben des Pedals verstummen (werden gedämpft) angehaltene Noten sofort. Das Dämpfungspedal des CLP-670 ermöglicht außerdem kontinuierliches Dämpfen. Wenn Sie das Pedal nur etwas herunterdrücken, werden die Noten nur kürzere Zeit angehalten.
© Kopfhörerbuchse (HEADPHONE) [Unterseite]
An diese Buchse kann ein herkömmlicher Stereo-Kopfhörer angeschlossen werden, um bei mitternächtlichen Etüden den Nachbarn nicht aus dem Schlaf zu reißen. Bei Anschluß eines Kopfhörers an die HEADPHONE-Buchse wird das interne Lautsprechersystem automatisch überbrückt.
@ Zusatzgerätes in- und -ausgänge (OPTIONAL IN L/R und
OUT UR)
Diese Buchsen sind in erster Linie für Yamaha Expandermo­dule der EM-Serie gedacht, wie z. B. EME-1 Reverb, EMT-1 FM Tongenerator, EMT-10 A WM Wellen speich er-Tongene­rator und EMR-1 Rhythmusgerät. im Fall des EME-I Reverbs werden die Buchsen OPTIONAL OUT mit den LINE IN-
Buchsen des EME-1 verbunden und die LINE OÜT-Buchsen des EME-1 an den OPTIONAL IN-Buchsen des Clavinovas angeschlossen. Damit können Sie den Clavinova-Stimmen
hochwertige Digitaleffekte wie Reverb (Hall) und Echo hin
zufügen. Die Einzelheiten zum Anschluß sind in den einschlä
gigen Bedienungsanleitungen für die EM-Serie aufgeführt.
(u) ZusatZ'Ausgangsbuchsen (AUX OUT ÜR)
An den Buchsen AUX OUT L und R liegt das Ausgangssignal des Clavinovas an, um das Clavinova an eine Stereo-Anlage,
ein Mischpult oder einen Rekorder anschließen zu können.
Hinweis: Das Ausgangssignal der AUX OUT-Buchsen darf weder
direkt noch über ein externes Gerät zum OPTIONAL IN-Eingang zurückgeführt werden. Zum Anschließen
von Geräten der EM-Serie oder anderen Yamaha-
Effektgeräten unbedingt die OPTIONAL IN und OPTIONAL OUT-Buchsen verwenden.

(g) MIDI-EIN/DURCH/AUSGANG (MIDI IN, THRU und OUT)

Der MIDI IN-Eingang dient zum Empfang von MIDI-Daten
von externen Geräten (wie z. B. dem EMQ-1 Sequenzer), die
zum Steuern des Clavinovas verwendet werden können. Die
MIDI THRU-Buchsen geben die empfangenen MIDI-
Meldungen unverändert weiter, wodurch mehrere MIDI-
Instrumente in Reihe geschaltet werden können. Der MIDI
OUT-Ausgang dient zur Weitergabe der vom Clavinova
erzeugten MIDI-Daten (z. B. Noten- und Anschlagsdynamik
daten, die durch Spielen auf dem Clavinova erzeugt werden).
Einzelheiten zu MIDI finden Sie unter “MIDI-FUNKTIO
NEN*' auf Seite 22.

I VORBEREITUNG

* Überprüfen der Netzspannung
Sicherstellen, daß die örtliche Netzspannung den Angaben zur Betriebsspannung auf der Rückseite des Keyboards entspricht. Die Modelle für einige Bestimmungsländer weisen einen Span nungswähler auf der Rückseite auf. in diesem Fall darauf achten, daß die Einstellung des Spannungswählers der Netzspan nung entspricht.
* Notenständer
Falls die Musik vom Blatt gespielt werden soll, den in der Oberseite eingelassenen Notenständer an der hinteren Kante
fassen und hochziehen, die beiden Stützen herunterklappen und in die Löcher einsetzen. Zum Herunter klappen des Notenständers diesen etwas nach vorne ziehen, die beiden Stützen einklappen und den Noten ständer umlegen.
* Einbauort der Nantensplakette
Die Namensplakette befindet sich auf der Rückseite.
90
Page 15

I SPIELEM AUF DEM CLAVIMOVA

Zuerst sicherstellen, daß das Clavinova korrekt mit einer Steckdose verbunden ist und etwaige Anschlüsse ordnungsgemäß ausgeführt worden sind.
1. Die POWER-Taste links am Keyboard drücken, um das Instrument einzuschalten. Nach dem Einschalten leuchtet die LED-Anzeige der Stimmentaste PIANO 1 (PIANO 1 wird beim Einschalten automatisch abgerufen).
O'OÄfR)
Q
2. Anfänglich den MASTER VOLUME-Regler ungefähr 3/4 bis zur “MAX”-Stellung schieben. Dann beim Spielen die Laut.stärke auf den gewünschten Pegel einstellen.
3. Zum Wählen von Stimmen die entsprechende Stimmentaste
drücken.
____
o o
t KIANO
CHOED
_____________ __________ __________
CLP-670
o o
H'IANU
CLP-670
0 o o o o o o
PIANO i l'iASf; :-nM:rA vifi’.f- liiJlAi-:
1
0=^ C-—'} ^3 c3)
CLP-570
4. Spielen Das CLP-670 bietet 32-notige Polyphonie, das CLP-570 16-Noten polyphonie, d. h. daß bis zu 32 bzw. 16 Noten auf einmal erklingen könnep. Außerdem reagiert das Clavinova auf die Anschlagsdynamik. Daher können Lautstärke und Tim bre von Stimmen über die Anschlagshärte beeinflußt werden. Das Ausmaß der Modulation hängt von den einzelnen Stim men ab.
* Durch Aktivieren des Effekts PAN, DETUNE, TREMOLO
oder DUAL kann das CLP-670 nur 16 Noten gleichzeitig er zeugen.
5. Außerdem können Helligkeit, Hall und Effekte (EFFECT­Wähler nur am CLP-670) über die BRILLIANCE, REVERB-
und EFFECT-Regler hinzugefügt werden (siehe “BEDIEN ELEMENTE UND ANSCHLÜSSE“ auf Seite 19).
TRANSPOSITION
Die TRANSPOSER-Funktion (Transponierfunktion) ermöglicht ein Absenken oder Erhöhen der Tonlage über das gesamte Manual in Halbtonschritten. Es kann maximal um sechs Halbtöne transponiert werden. Das “TRANSPONIEREN” der Tonlage erleichtert das Spielen mit schwierigen Tonarten und erlaubt außerdem das Einstimmen des Clavinovas auf die Tonlage eines Sängers oder anderen Instruments. Zum Transponieren werden die TRANSPOSER/MIDI-Taste und die Manualtasten Fl*5 bis Fl*6 verwendet.
TFiAfJSPOSi^R-
MIDI
o
1. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste gedrückthalten.
2. Gleichzeitig entsprechend dem gewünschten Transponierbetrag eine Taste zwischen und F**6 anschlagen.
3. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste loslassen.
* Durch Anschlägen von C6 resultiert die normale Tonlage.
Durch Drücken der Ta.ste links von C6 (Hs) wird die Tonlage des Keyboards um einen Halbton gesenkt, während die Taste links davon (Bs) die Tonlage um einen Ganzton vermindert. Die FÜs-Taste bewirkt eine Transposition um 6 Halbtöne (halbe Oktave) nach unten. Transponierung nach oben wird durch Anschlägen der Tasten rechts von Ce bewirkt. Die maximale Erhöhung der Tonlage um 6 Halbtöne wird durch Drücken von Fl*6 ausgelöst.
HINWEIS: Die Transponierfunktion arbeitet nicht, wenn LOCAL
EINSTIMMFUNKTION
Dank der Einstimmfunktion kann das Clavinova in Schritten von 3 Cents in einem Bereich von ± 50 Cent feingestimmt werden.
100 Cents entsprechen einem Halbton, weshalb der Feinstimm bereich ungefähr einen Halbton beträgt. Mit der Einstimmfunk tion kann das Clavinova anderen Instrumenten oder Musikauf
zeichnungen angeglichen werden.
Tonerhöhung
1. Zum Erhöhen der Tonlage die Manualtasten A-i und H-i zugleich drücken und gedrückthalten.
2. Eine beliebige Taste zwischen C3 und H3 drücken. Mit jedem Drücken einer Taste dieses Bereichs wird die Tonhöhe um ca. 3 Cents erhöht, bis die maximale Verstimmung von 50 Cents erreicht ist.
3. Die Tasten A-i und H-i loslassen.
Tonsenkung
1. Zum Absenken der Tonlage die Manualtasten A-i und A**-i zugleich drücken und gedrückthalten.
2. Eine beliebige Taste zwischen C3 und Hs drücken. Mit jedem Drücken einer Taste dieses Bereichs senkt sich die Tonhöhe um ca. 3 Cents, bis die maximale Verminderung von 50 Cents erreicht ist.
3. Die Tasten A-i und A**-i loslassen.
Rückstellung auf Standardtonhöhe
1. Zum Rückstellen auf Normaltonhöhe (A3 =440 Hz) die Tasten A-i, Afi-i und H-i gleichzeitig drücken und gedrückt halten.
2. Eine Taste zwischen C3 und H3 anschlagen.
3. Die Tasten A-), Aif-i und H-i loslassen. * Beim Einschalten des Geräts wird es automatisch auf Standard
tonhöhe (A3 = 440 Hz) eingestellt.
HINWEIS: Die Einstimmfunktion arbeitet nicht, wenn die Lokalsteu
OFF aktiviert ist (siehe "MIDI-Funktionen” auf Seite
22).
erung ausgeschaltet ist (siehe ''MlDLFunktionen'' auf Seite 22)
m
ff
fR iirr inn ir
T
Zum Einstimmen (A-i-t-H-i/A-i + AJl-i)
iirr
F
F
rail r™
rw
1 J
Zur Tonlagenregelung (Ca-Hs) Zur Transponierung (FKs-Fite)
21
Page 16
I MIDI-Funktionen
Eine kurze Einführung in MIDI
MIDI steht für “Musical Instrument Digital Interface” und stellt einen weltweiten Kommunikationsstandard für elektronische Musikinstrumente dar. Dank dieses Systems können MIDI­Instrumente Daten miteinander austauschen und sich gegenseitig steuern. Dadurch können umfassende Musiksysteme aus MIDI­Instrumenten zusammengestellt werden, die wesentlich mehr schöpferisches Potential als einzelne Instrumente bieten. Die meisten Keyboards (natürlich auch Ihr Clavinova) senden Noten­und Dynamikinformation (Anschlagshärte) über den MIDI OUT-Ausgang, wenn eine Note angeschlagen wird. Falls der MIDI OUT-Anschluß mit dem MIDI IN-Eingang eines zweiten Keyboards (Synthesizer) oder Tongenerators wie z.B. dem Yamaha EMT-1 FM Tongenerator (im Grunde genommen ein Synthesizer ohne Manual) verbunden wird, spricht das Keyboard oder der Tongenerator präzise auf die am sendenden Keyboard angeschlagenen Noten an. Deshalb können Sie durch Anschlägen einer Note mehrere Instrumente gleichzeitig spielen und sich ein Orchester erstellen.
MIDI Kabel
eine Taste angeschlagen wird, während der interne AWM­Tongenerator des Cla vino vas die entsprechende(n) Note(n)
“spielt”, sobald Noten- und Dynamikdaten von einem externen
MIDI-Gerät empfangen werden.
Programm wech sei n u m mern
Das CLP-670 überträgt eine MIDI-Programmwechselnummer zwischen 0 und 9, das CLP-570 zwischen 0 und 6 wenn eine entsprechende Stimmentaste gedrückt wird. Die resultierende Meldung ruft normalerweise im empfangenden Gerät die Stimme oder das Programm mit der gleichen Nummer ab. Das Clavinova reagiert bei Empfang einer Programmwechselnummer auf die gleiche Weise und ruft automatisch die entsprechende Stimme ab. Siehe “ProgrammWechsel AN/AUS” auf Seite 23 bezüglich Einzelheiten zum Aktivieren (AN) oder Unterbinden (AUS) des Empfangs bzw. der Übertragung von Programmwechsel nummern.
Steuerelementnummern
Die Steuerelementnummern repräsentieren die Regeldaten vom Soft-, Sostenuto- und Dämpfungspedal, wenn diese betätigt werden. Falls es sich beim empfangenden Gerät um einen Ton generator oder zweites Keyboard handelt, reagiert es auf Pedal bewegungen auf die gleiche Weise wie der interne Tongenerator des Clavinovas. Gleichermaßen spricht das Clavinova auf entspre chende Steuerelementdaten an, wenn diese empfangen werden. Siehe “Steuerelement AN/AUS” auf Seite 23 ijezüglich Einzel heiten zum Aktivieren (AN) oder Unterbinden (AUS) des Emp
fangs bzw. der Übertragung von Steuerelementnummern.
Für MIDI-Sequenzaufzeichnungen wird die gleiche Form von Datenübertragung verwendet. Ein Sequenzer, wie z.B. der Yamaha EMQ-1 kann zum Aufzeichnen der vom Clavinova empfangenen MIDI-Daten eingesetzt werden. Wenn die aufge nommene Sequenz dann wiedergegeben wird, “spielt” das Clavinova die aufgezeichnete Sequenz mit allen Einzelheiten nach.
Aufgezeichnete Daten
Die oben gegebenen Beispiele stellen dabei nur die Spitze des Eisbergs dar. MIDI kann viel, viel mehr. Das CLP-670 und CLP-570 bieten eine Reihe von MIDI-Funktionen, die die Integration in relativ komplexen MIDI-Systemen erlauben.
Hinweis: Zum Verbinden des MIDI OUT-Ausgangs mit dem MIDI IN-
Eingang stets hochwertige MIDI-Kabel verwenden. Das MiDI-Kabel sollte nicht länger als 5 m sein, da längere Kabel Rauscheinstreuungen induzieren können.
Vom Clavinova übertragene und empfan gene MlDl-Meldungen
Die vom Clavinova gesendeten und empfangenen MIDI-Infor­mationen (Meldungen) sind, wie folgt:
Noten-und Dynamikdaten
Diese Information weist das empfangende Keyboard oder Tongeneratormodul an, eine bestimmte Note (wird durch MIDI­Notennummer spezifiziert) mit einer bestimmten Dynamik (wird durch den MIDI-Anschlagsdynamikwert festgelegt) zu spielen. Das Clavinova sendet jedesmal Noten- und Dynamikdaten, wenn
Wahl des MIDl-Sende/Empfangskanals
Das MIDl-System erlaubt das Senden und Empfangen von
MIDI-Daten auf 16 verschiedenen Kanälen. Es wurden mehrere Kanäle geschaffen, um eine individuelle Steuerung von Geräten zu ermöglichen, die in Reihe geschaltet sind. Damit kann ein einzelner Ml Dl-Sequenzer auf zwei verschiedenen Instrumenten oder Tongeneratoren “spielen”. Dazu müssen die beiden In strumente auf verschiedenen MIDI-Kanälen empfangen, z. B.
Instrument 1 auf MIDI-Kanal 1 und Instrument 2 auf MIDI­Kanal 2. In diesem Fall spricht Instrument 1 nur auf die über Kanal 1 übertragene Information an, während Instrument 2 nur die über Kanal 2 empfangenen Daten verarbeitet. Auf diese Weise kann ein Sequenzer zwei vollkommen verschiedene Stimmen in zwei empfangenden Instrumenten oder Tongeneratoren
steuern.
MIDI OUT 2 I^IDI IN
O
EMQ-1 Sequenzer
Clavinova
(empfängt auf MIDI-Kanal 1)
MIDI OUT
1
MIDI IN 1 f
EMT-1 FM Tongenerator
(empfängt auf MIDI­Kanal 21
Um ein MIDI-System zusammenzustellen, müssen die MIDI-
Kanäle von sendenden und empfangenden Geräten aufeinander
abgestimmt werden. Außerdem gibt es eine OMNl-Funktion,
die den Empfang auf allen 16 MIDI-Kanälen ermöglicht, ln
der OMNI-Betriebsart muß der Empfangskanal des empfangenden
Geräts nicht auf den Sendekanal (außer für Empfang von Modus
meldungen) des steuernden Geräts eingestellt werden.
22
Page 17
Einstellung der MIDI-Kunäle des Clavinovas
1. Die TRANSPOSER/MiDi-Taste gedrückthalten.
2. Die Taste auf dem Manual drücken, die dem gewünschten MIDI-Empfangs-oder Sendekanal entspricht *.
3. Die TRANSPOSER/MlDl-Taste freigeben.
* Die Tasten Ci bis D**2 auf dem Manual werden zum Wählen
des MIDI-Sendekanals benutzt, während die Tasten C3 bis
DU zum Ein/Ausschalten der OMNI-Funktion sowie zum
Einstellen des MIDI-Empfangskanal dienen. Siehe Abbildung unten. Die E4-Taste schaltet auf OMNI-Empfang und wählt Kanal 1 als Basisempfangskanal,
Hinweis: Beim Einschaiten wird die OMNI-Funktion für Empfang
aktiviert und Kanal 1 als Sendekanal eingestellt.
MIDI-FUNKTIONEN
Funktion
Lokalsteuerung An/Aus Programmwechsel An/Aus PIANO 2 Steuerelement An/Aus E.PIANO 1 Multi-Timbre-Betriebsart Manualteilung &
Lokaisteuerung für linke Manualhälfte Aus
Manualteilung & Lokalsteuerung für rechte Manualhälfte Aus
Einstelldatenübertragung CELESTA
* Die hier gezeigten MIDI-Funktionen werden durch gleichzeitiges
Drücken der TRANSPOSER/MIDI-Taste und der entsprechen den Stimmentaste abgerufen. Einzelheiten sind auf den nachfol genden Seiten aufgeführt.
Stimmentaste des Cl.P-670
PIANO 1 PIANO 1
E.PIANO 2 HARPSICHORD HARPSICHORD 1CELESTA
HARPSICHORD 2VIBES
Stimmentaste des CLP-570
PIANO 2 E.PIANO
GUITAR
Lokalsteuerung AN/AUS (LOCAL ON/ OFF)
“Lokalsteuerung” bedeutet, daß das Clavinova den eigenen internen Tongenerator steuert, wodurch die internen Stimmen über das Manual gespielt werden können. In diesem Fall ist die Lokalsteuerung aktiviert, da ja der interne Tongenerator vom eignen Manual gesteuert wird. Die Lokalsteuerung läßt sich ausschalten (OFF), wodurch das Keyboard nicht mehr mit dem internen Tongenerator spielt. Allerdings werden beim Anschlägen von Noten auf dem Manual weiterhin MIDI-Daten über den MIDI OUT-Ausgang gesendet. Gleichzeitig reagiert der interne Tongenerator auf MIDI­Meldungen die am MIDI IN-Eingang eintreffen. Damit kann zum Beispiel ein Sequenzer wie der Yamaha EMQ-1 den internen Ton generator steuern, während das Clavinova wiederum auf einem externen Tongenerator wie dem EMT-1 spielt.
MIDI OUT MIDI IN^
EMT-1 FM Tongenerator
(wird vom Clavinova gesteuert)
Clavinova (Lokalsteuerung AUS, wird über den
EMQ-1 Sequenzer gesteuert)
Ein/Ausschalten der Lokalsteuerung
1. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste gedrückthalten.
2. Die Stimmentaste PIANO 1 drücken. Wenn dadurch die
LED-Anzeige der Stimmentaste PIANO 1 aufleuchtet, ist
jetzt die Lokalsteuerung ausgeschaltet. Wenn die LED-Anzeige
nach Drücken der Stimmentaste PIANO 1 erlischt, ist die Lokalsteuerung aktiviert.
3. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste loslassen.
a
Programm Wechsel AN/AUS
Normalerweise spricht das Clavinova auf MIDI-Programmwech­selnummern an, die von einem externen MIDI-Gerät empfangen werden, wodurch die entsprechend numerierte Stimme des Clavinovas abgerufen wird. Mit jedem Drücken einer seiner Stimmentasten sendet das Clavinova ebenso eine MIDI­Programmwechselnummer, die wiederum im empfangenden Gerät das Programm oder die Stimme mit der entsprechenden Nummer abruft. Natürlich muß dafür der Empfang und die Verarbeitung von Programmwechselmeldungen für das empfan gende Gerät eingeschaltet sein. Mit Hilfe dieser Funktion kann der Empfang und die Übertragung von Programmwechselnummern unterbunden werden, wodurch Stimmen im Clavinova abgerufen werden können, ohne daß das externe MIDI-Gerät davon beeinflußt wird.
1. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste gedrückthalten.
2. Die Stimmentaste PIANO 2 drücken. Wenn dadurch die LED-Anzeige der Stimmentaste PIANO 1 aufleuchtet, ist
jetzt der Empfang bzw. die Übertragung von Programmwech selmeldungen ausgeschaltet. Wenn die LED-Anzeige nach
Drücken der Stimmentaste PIANO 2 erlischt, ist der Empfang und die Übertragung von Programmwechselnummern
aktiviert.
3. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste loslassen.
Steuerelement AN/AUS
Normalerweise spricht das Clavinova auf MIDI-Steuerelement­meldungen von einem externen MIDI-Gerät oder Keyboard an, wodurch die gewählte Stimme des Clavinovas von diesen empfangenen Pedal- oder Reglerdaten beeinflußt wird. Darüber hinaus sendet das Clavinova MIDI-Steuerelementdaten wenn eines seiner Pedale betätigt wird. Mit dieser Funktion kann der Empfang und die Übertragung von Steuerelementmeldungen unterbunden werden, falls die Stimmen nicht von den Reglern externer Geräte gesteuert werden sollen oder umgekehrt.
1. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste gedrückthalten.
2. Die Stimmentaste E.PIANO 1 (beim CLP-570 E.PIANO) drücken. Wenn dadurch die LED-Anzeige der Stimmentaste E.PIANO l bzw. E.PIANO auOeuchtet, ist jetzt der Empfang bzw. die Übertragung von Steuerelementmeldungen ausge schaltet. Wenn die LED-Anzeige nach Drücken der Stimmen taste E.PIANO 1 (E.PIANO) erlischt, sind Empfang und Übertragung von Steuerelementmeldungen aktiviert.
3. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste loslassen.
Die Multi-Timbre-Betriebsart
Die Multi-Timbre-Betriebsart ist ein spezieller Modus, bei dem verschiedene Stimmen von einem MIDI-Sequenzer wie dem EMQ-1 über verschiedene MIDl-Kanäle (1 bis 10), separat gesteu ert werden können. Die Multi-Timbre-Funktion wird folgender maßen aktiviert:
1. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste gedrückthalten.
2. Die Stimmentaste E.PIANO 2 (HARPSICHORD beim CLP-
570) drücken. Wenn dadurch die LED-Anzeige der Stimmen taste E. PIANO 2 bzw. HARPSICHORD (beim CLP-570) aufleuchtet, ist die Multi-Timbre-Betriebsart eingeschaltet. Wenn die LED-Anzeige nach Drücken der Stimmentaste E. PIANO 2 (HARPSICHORD) erlischt, ist die Multi-Timbre-
Betriebsart ausgeschaitet.
3. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste loslassen. Und hier ein Beispiel, wie die Multi-Timbre-Betriebsart zum
Aufzeichnen von drei verschiedenen Stimmenspuren im EMQ-1 Sequenzer verwendet wird, um später die drei Stimmen des Clavinovas durch die aufgezeichnete Sequenz simultan zu spielen.
1. Den EMQ-1 entsprechend der Abbildung unten anschließen.
Page 18
MIDI OUT
,MIDI IN
MIDI OUT IrMIDI IN
Clavinova
2. Die erste Stimme und den ersten MIDI-Sendekanal wählen, dann die erste Stimmenspur mit dem EMQ-l aufnehmen.
3. Die Clavinova Multi-Timbre-Betriebsart aktivieren, eine neue Stimme und einen neuen MIDl-Kanal wählen. Dann die zweite Stimmenspur mit der Überspiel-Funktion des EMQ-1 aufnehmen.
4. In der Multi-Timbre-Betriebsart dann den dritten MIDI­Sendekanal und die dritte Stimme wählen. Danach die dritte Stimmenspur mit dem EMQ-1 aufzeichnen und mit den anderen Spuren kombinieren.
5. Weiterhin in der Multi-Timbre-Betriebsart die aufgezeichnete Sequenz mit EMQ-1 wiedergeben. Die aufgezeichneten Stim menspuren werden mit den bei der Aufnahme gewählten Stimmen gleichzeitig wiedergegeben, wodurch ein dreistimmi ges Orchester erklingt.
EMQ-1 Sequenzer
Manualteilung & Lokalsteuerung AUS für linke Manuaihälfte
Bei der Manualteilung wird eine Hälfte des Manuals zum Spielen einer Clavinova-Stimme reserviert, während die andere Manual hälfte ein zweites MIDl-Keyboard oder einen Tongenerator wie den Yamaha EMT-1 oder EMT-10 steuert. Bei dieser Funktion steuert die rechte Manualhälfte eine interne Clavinova-Stimme, während die linke Manualhälfte zum “Spielen” auf einem externen Keyboard oder Tongenerator dient. Wird nun eine Taste auf der linken Hälfte angeschlagen, bleibt das Clavinova stumm. Der Teilungspunkt, d. h. die Taste, die das Manual in zwei Hälften unterteilt, kann beliebig gewählt werden. Die Manualteilung ist äußerst praktisch, wenn Sie mit der rechten Hand eine Pianostimme (Clavinova) und mit der linken eine Baßlinie oder Streicherpassage auf einem Synthesizer spielen wollen.
Bei aktivierter Manualteilung werden die mit der linken Hand gespielten Noten über den MIDI OUT-Ausgang des Clavinovas auf MIDI-Kanal 2 gesendet. Die mit der rechten Hand angeschla genen Noten werden auf dem Basiskanal gesendet (d. h. den Kanal, der mit der zuvor beschriebenen MIDl-Kanalwahlfunktion eingestellt wurde).
4. Die TRANSPOSER/MlDLTaste und die HARPSICHORD 1 Stimmentaste (bzw. CELESTA) freigeben.
5. Um auf Normalbetrieb zurückzuschalten, die TRANSPOSER/
MIDI-Taste gedrückthalten und die Taste HARPSICHORD I (CELESTA) erneut drücken. Dann die Tasten loslassen.
Hinweis:
Beim Einschahen wird automatisch der vorgewähhe
Manualteilungspunkt —H2— gewählt. Ein neuer Tei­lungspunkt wirkt so lange, bis das Clavinova ausge­schaltei oder ein anderer Teilungspunkt gewählt wird.
Manualteüung & Lokalsteuerung AUS für rechte Manualhälfte
Beim CLP-670 bzw. CLP-570 kann entweder die rechte oder linke Manualhäifte zum Steuern eines externen Keyboards oder
Tongenerators verwendet werden. Die Zuweisung der linken
Manualhäifte zur Steuerung eines externen Geräts wurde im vorangehenden Abschnitt beschrieben. Um die rechte Manual häifte einem externen Tongenerator zuzuordnen, während die linke Hälfte zur Steuerung der internen Stimmen des Clavinovas verwendet wird, die HARPSICHORD 2-Taste (beim CLP-570 VIBES) statt HARPSICHORD 1 (CELESTA) beim Aktivieren der Manualteilung drücken (siehe “Aktivieren der Manualteilung & Ausschalten der Lokalsteuerung für die linke Manuaihälfte & Wahl des Teiiungspunkts” im vorangehenden Abschnitt).
Die anderen Bedienschritte sind mit denen im vorherigen
Abschnitt identisch.
Übertragen der Clavinova-Einstelldaten
Mit dieser Funktion werden alle Einstellungen des Clavinovas (abgerufene Stimme usw.) über den MIDI OUT-Anschluß gesendet. Dies ist besonders praktisch für die Aufzeichnung mit einem MIDI-Sequenzer, dessen Wiedergabe dann das Clavinova steuern soll. Durch das Übertragen und Aufzeichnen der Einstelldaten, bevor die eigentlichen Spieldaten mit dem Sequenzer aufgenommen werden, wird das Clavinova vor der Wiedergabe automatisch auf diese aufgezeichnelen Einstellungen gebracht.
* Da der Yamaha Sequenzer EMQ-1 zu Beginn einer Aufnahme die
Clavinova-Einstelldaten automatisch empfängt und aufzeichnet, ist diese Funktion nur für andere Sequenzer als den EMQ-1 not wendig.
1. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste gedrückthalten.
2. Die CELESTA-Stimmentaste (GUITAR-Taste beim CLP-570) antippen.
3. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste loslassen.
MIDI OUT
Clavinova
OPTIONAL (N
HM
Lt
lllljl
1. .ili : l :
LINE OUT R
EMT-1 FM Tongenerator
(empfängt auf MIDI-
llliHii r
Kanal 2)
Teilungspunkt auf Hz eingestellt.
L ri|N
(r Tlirn
Linke Manualhälfte spielt eine Baßstimme des EMT-1.
Aktivieren der Manualteilung & Ausschalten der Lokalsteuerung für die linke Manualhälfte & Wahl des Teiiungspunkts
1. Die TRANSPOSER/MIDI-Taste gedrückthalten und dann die Stimmentaste HARPSICHORD 1 (beim CLP-570 CELE STA) drücken. Damit blinkt die LED-Anzeige der Stim mentaste.
2. Die Taste auf dem Manual anschlagen, die als Teilungspunkt gewählt werden soll. Damit leuchtet die LED-Anzeige der HARPSICHORD 1 bzw. der CELESTA-Taste stetig und die Teilungspunkttaste ist die erste Taste des linken Manualbe reichs.
3. Die als Teilungspunkt gewählte Taste loslassen.
24
Rechte Manualhäifte steuert
Clavinova-Stimme

I FEHLERSUCHE

Falls eine Betriebsstörung auftritt, zunächst folgende Punkte überprüfen, um festzustellen, ob es sich um einen echten Defekt handelt.
1. Keine Tonerzeugung nach dem Einschalten
Ist der Netzstecker richtig an einer Steckdose angeschlossen? Die Netzverbindung sorgfältig überprüfen. Ist der MASTER VOLUME-Regler auf einen hörbaren Pegel eingestellt?
2. Das Clavinova reproduziert Radio- oder Fernsehsendungen Dies kann in der Nähe von starken Sendern Vorkommen.
Den Yamaha-Händler kontaktieren.
3. Zeitweises Statikrauschen
Dies wird gewöhnlich durch das Ein/Ausschalten eines Haushaltsgeräts oder Elektrogeräts verursacht, das am gleichen Netzzweig wie das Clavinova angeschlossen ist.
4. Radio- oder Fernsehempfang in der Nähe des Clavinovas gestört
Das Clavinova enthält Digitalschaltkreise, die im Hochfre quenzbereich Rauschen induzieren können. Zur Abhilfe das Clavinova vom betroffenen Gerät weiter entfernt aufstellen oder umgekehrt.
5. Verzerrter Klang bei Anschluß des Clavinovas an ein externes V erstärker/Lau tsprechersy stem
Falls bei Anschluß des Clavinovas an eine Stereo-Anlage oder einen Instrume nt verstärket ein verzerrter Klang entsteht, den VOLUME-Regler des Clavinovas so weit absenken, bis die Verzerrungen verschwinden.
Page 19
SONDERZUBEHÖR &

ERWEITERUNGSMODULE

I

SONDERZUBEHÖR

Sitzbank BC-7 Diese stabile komfortable Bank ist ganz auf das Clavinova zuge schnitten.
Stereo-Kopfhörer HPE-5 Dieser hochwertige, leichte Kopfhörer bietet aufgrund der weichen Ohrmuscheln höchsten Tragekomfort.
Anschlußkabel PCS-3 Dient zum Anschluß des Clavinovas an eine Stereoanlage oder ein Audiogerät.
ERWEITERUNGSMODULE
Sound Box EMT-10.........................AWM-Tongenerator
Sound Box EMT-1 ..........................FM-Tongenerator
Memory Box EMQ-1 Drum Box EMR-1 Reverb Box EME-1
......................
...........................
.........................
Diskettensequenzer Digital-Rhythmusgerät Digital-Reverb
Mit diesen hochwertigen Expandermodulen können Sie das Potential Ihres Clavinovas ungemein erhöhen.
Hinweis: Einige dieser Artikel sind in manchen Ländern nicht liefer
bar.

I MIDI DATENFORMAT

Falls Sie bereits mit MIDI vertraut sind oder einen Computer zur Erzeugung von MI DI-Steuer mel düngen für die Instrumente verwenden, sind die hier dargestellten Daten wahrscheinlich bei der Steuerung des Clavinovas hilfreich.
1. NOTE AN/AUS Datenformat: [9 x H][kk][vv]
9 X H = Note AN/AUS-Ereignis (x = Kanalnummer) kk - Notennummer (21 ~ 108 = A-i —C?) vv = Anschlagsdynamik (Taste AN= 1 — 127; Taste AUS —0) * Das Note-AUS-Ereignisformat [8xH]-^[kk] wird ebenso
verarbeitet, (betrifft nur Empfang)
2. STEUERELEMENT- UND MODUSMELDUNGEN Datenformat; [B x H] -♦ [cc] -> [dd]
B X H = Steuerelementereignis (x = Kanalnummer) cc = Steuerelementnummer (oder Modusmeldungsnummer) dd = Einstellwert
cc PARAMETER 40H Dämpfungspedal
42H Sostenuto-Pedal 0 - 3FH = OFF; 40H ~ 70FH = ON 43H Nocturno-Pedal 0 ~ 3FH = OFF; 40H ~ 70H = ON 7AH Lokalsteuerung 0 = OFF;7FH = ON
7BH Alle Noten AUS 0 7CH OMNI AUS 0
7DH OMNI AN (ON)/ 0
AN/AUS (ON/OFF) (OFF) (OFF)/Alle Noten
AUS (OFF)
Alle Noten AUS (OFF)
* 7AH, 7BH, 7CH und 7DH beziehen sich nur auf Empfang.
dd
CLP-570: 0~3FH = OFF; 40H-7FH = ON
CLP-670:
0~0FH = OFF;
10H-1FH = 1; 20H~2FH = 2; 30H~3FH = 3; 40H~4FH = 4; 50H~5FH = 5; 60H~6FH = 6; 70H~7FH = 7
3. PROGRAMMWECHSEL Datenforniat: [CxH]-*^[dd]
C X H = Programmwechselereignis (x = Kanalnummer) dd = Programmnummer
CLP-670
dd
OOH PIANO 1 OIH PIANO 2 02H E.PIANO 1 03 H E.PIANO 2 04H 05H HARPSICHORD 2 06H CELESTA 07H VIBES 08H GUITAR 1 09H
STIMME
HARPSICHORD 1
GUITAR 2
CLP-570
STIMME
dd
OOH PIANO 1
OIH PIANO 2 02H E. PIANO 03H
HARPSICHORD CEI.ESTA
04H 05H VIBES 06H GUITAR
07H
08H
09H
* Wenn dd über 09H (CLP-670) oder 06H (CLP-570) ist,
wird kein Stimmenwechsel durchgeführt.
4. SYSTEM-ECHTZEn MELDUNGEN Aktivansprechung (FEH)
Wird alle 200 Millisekunden übertragen. Falls diese Meldung 400 Millisekunden ausbleibt, wird dies als NOTE AUS-Ereignis
verstanden.
5. SYSTEMEXKLUSIVE MELDUNGEN Datenformat: [FOH] ^ [43H] ^ [nx] (ff]
...............
[F7H]
n = 0, ff = 7CH : Einstelldatenempfang. Die Einstelldaten
folgen F7H
n = 2, ff = 7CH : Bei Empfang dieser Daten werden die
Einstelldaten gesendet.
n = 2, ff = 7DH ; Der Modellidentifikationscode wird bei
Empfang dieser Daten gesendet.
* Die Einstelldaten repräsentieren die Nummer der abgerufe
nen Stimme, die Helligkeits-, Hall- und Effekteinstellungen.
6. MULTI-TIMBRE-BETRIEBSART
Datenformat: [FOH] ^ [43H] [73H] [1 AH] ^ [nnH] ^ [F7H] 43H = YAMAHA ID-NR.
73H = ID-NR. FÜR EINZELNES KEYBOARD
1 AH = ID-NR. CLP-670; 19H = ID-NR. CLP-570 nn-15H: MULTI-TIMBRE-Betriebsart EIN; nn=I3 H: MULTI-TIMBRE-Bteriebsart AUS
* Zusätzlich zum Modell-Identifikationscode (IAH) wird
auch der Standard-Identifikationscode (01H) und der Clavinova-Identifikationscode (IBH) verarbeitet.
7. BRILLIANCE, REVERB & EFFECT Datenformat: [FOH] ^ [43H] ^ [73H] ^ [IAH] ^ [1IH] ^ [Ox]
[cc]^[dd]--[F7H]
43H = YAMAHA ID-NR. 73H = ID-NR. FÜR EINZELNES KEYBOARD
IAH = ID-NR. CLP-670; 19H = ID-NR. CLP-570 1IH = BRILL] ANCE/REVERB/EFFECT-Steuerungsmel-
dung
cc REGLER 58H BRILLIANCE
59H REVERB
5AH EFFECT (nur bei
CLP-670)
dd
OOH
OIH
02H: OOH: OIH 02H:
03H
04H: OOH: OIH: 02H: 03H 04H
NORMAL MELLOW BRIGHT OFF
= PEDAL
ROOM HALL COSMIC
OFF :PAN :DETUNE
DUAL
TREMOLO
* In der MULTI TIMBRE-Betriebsart kann die BRILLIAN
CE für jeden Kanal getrennt eingestellt werden, während REVERB und EFFECT sich auf alle Stimmen auswirkten und auf dem Basisempfangskanal empfangen wird.
Alle verfügbaren MlDl-Daten für den allgemeinen Betrieb sind hier oben angegeben.
25
Page 20
SPECIFICATIONS TECHNISCHE DATEN SPÉCIFICATIONS
ESPECIFICACIONES
* Specifications subject to change without notice.
* Änderungen ohne Vorankündigung Vorbehalten.
* Sous toute réserve de modification des caractéristiques sans préavis. * Especificaciones sujetas a cambios sin previo aviso.
CLP-870
KEYBOARD VOICE SELECTORS
REVERB PEDAL, ROOM, HALL, COSMIC EFFECTS PAN, DETUNE, TREMOLO, DUAL PEDAL CONTROLS DAMPER, SOFT, SOSTENUTO OTHER CONTROLS MASTER VOLUME, BRILLIANCE, TRANSPOSER/MIDI JACKS/CONNECTORS HEADPHONES, AUX OUT L/R, OPTIONAL IN L/R, OPTIONAL OUT L/R,
INPUT & острит
LEVEL/IMPEDANCE
MAIN AMPLIFIER SPEAKERS 13 cm (5-1/8”) X 2, 5 cm (1-8/9”) x 4 DIMENSIONS
WEIGHT
PIANO 1/2, E.PIANO 1/2, HARPSICHORD 1/2, CELESTA, VIBES, GUITAR 1/2
MIDI IN/OUT/THRU, PEDAL
AUX OUT: 600 fi/-7 dBm OPTIONAL OUT: 600 fl/1^4 Vpp OPTIONAL IN: 22 kfi/-10 dBm (for nominal output level)
60 W (30 W X 2) 40 W (20 W X 2)
1390x487x807 mm 62 kg (136.7 lbs.)
88 KEYS (A-1-C7)
PIANO 1/2, E.PIANO, HARPSICHORD, CELESTA, VIBES, GUITAR
13 cm (5-1/8”) X 2, 5 cm (1-8/9”) x 2
1390 X 487 X 807 mm 59 kg (130.0 lbs.)
CLP-570
42
Page 21
YAMAHA [ Clavinova ]
Model CLP-670 MIDI Implementation Chart
Date : 5/19, Version : 1.0
1989
Transmitted
Function
Basic Default Channel Changed
Default
Mode
Note Number
---------------------------------
Messages
21-108
True voice: *************
+--------------------------
Velocity Note on : 0 9nH,v=l-127
Note off : X 9nH,v=0
After Touch
Key's Ch’ s
Pitch Bender
07
X
Control
64
0
Change
66
67
0 0
Recognized
0MNIon,0MNIoff
X
21-108 21-108
v=l-127
X
0
*1 0 0
0
Remarks
Volume
Damper Sostenuto
Soft Pedal
Program Change
: True # System Exclusive System
Song Pos Song Sel
Common
Tune
0 0-9
*************
0
0
0-9 0-9
0
: X : X : : : X : X
System :Clock : X Real Time : Commands : X
Aux : Local ON/OFF : X
:A11 Notes OFF: X
Mes- :Active Sense : 0
sages : Reset : X
0
0 (123-125) *2
0
X
Notes : *1 = receive if multi-timbre mode is on
♦2 = receive (123) if omni off or multi-timbre on
Mode 1 : OMNI ON, POLY Mode 2 Mode 3 : OMNI OFF, POLY Mode 4
OMNI ON, MONO OMNI OFF, MONO
: X : : : X : :
Yes No
43
Page 22
YAMAHA [ Clavinova ]
Model CLP570 MIDI Implementation Chart
Date : 5/19,
Version : 1.0
1989
Transmitted :
: Function
«
:Basic Default 1 : ¡Channel Changed 1-16 :
: Default 3 :Mode Messages X
*«***«#*««****
¡Note ¡Number ¡ True voice:
¡Velocity Note on : Note off
«***««««««*«#*
0 9nH,v=l-127 : : 0 v-1-127 :
21-108 :
X 9nH,v=0 : ; X :
¡After Key's : : X : ¡Touch Ch’s :
¡Pitch Bender :
: X : : X ; : X : : X :
¡ 07 X ¡Control : 64
0 ¡Change ¡ 66
0 0
¡ 67 0 0
Recognized :
: 1 :
1-16 :
1 0MNIon,0MNloff X
: 21-108 : : 21-108 :
: X :
0 *1
0
Remarks :
«
Volume ¡ Damper ¡
Sostenuto ¡
Soft Pedal ¡
Program Change True #
System Exclusive
0 0-6
**«*«#«««*#«
- +
-------
¡ 0
-------
+
--------
¡ 0
0-6
0-6
-------
+
-------
---------
System : Song Pos ¡ X ¡ X
¡ Song Sel ¡ X
¡ X
Common ¡ Tune ¡ X ¡ X
System : Clock : X
Real Time : Commands : X
Aux ¡Local ON/OFF ¡
X ¡0 : :
¡All Notes 0FF¡ X ¡ 0 (123-125) ¡ ¡
Mes- ¡Active Sense ¡ 0 ¡0 ¡ ¡
sages ; Reset ¡ X : X : :
Notes ♦ 1 receive if multi-timbre mode is on
Mode 1 : OMNI ON, POLY Mode 2 Mode 3 : OMNI OFF, POLY Mode 4
OMNI ON, MONO OMNI OFF, MONO
Yes No
+
44
Page 23
FCC INFORMATION (USA)
While the following statements are provided to comply with FCC Regulations in the United States, the corrective measures listed are applicable worldwide.
This series of Yamaha Clavinova uses frequencies that appear in the radio frequency range, and if installed in the immediate proximity of some types of audio or video devices within three meters {approximately ten feet), interference may occur.
This series of Yamaha Clavinova has been type-tested, and found to comply with the specifications set for a class B computer
in accordance with those specifications listed in sub-part J, part 15 of the FCC rules. These rules are designed to provide a reasonable measure of protection against such interference. However, this does not guarantee that interference will not occur.
If your Clavinova should be suspected of causing interference with other electronic devices, verification can be made by turning
your Clavinova off and on. If the interference continues when your Clavinova is off, the Clavinova is not the source of the
interference. If your Clavinova does appear to be the source of the interference, you should try to correct the situation by using
one or more of the following measures:
• Relocate either the Clavinova or the electronic device that is being affected by the interference.
• Utilize power outlets for the Clavinova and the device being affected that are on different branch (circuit breaker or fuse) circuits, or install a/c line filters.
• In the case of radio-TV interference, relocate the antenna or, if the antenna lead-in is a 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to coaxial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact a Yamaha dealer for suggestions and/or corrective measures. If you can not locate a Yamaha dealer in your general area, please contact the Service Division, Yamaha Corporation of America, 6600 Orangethorpe Ave., Buena Park, CA 90620, U.S.A.
If for any reason, you should need additional information relating to radio or TV interference, you may find a booklet prepared by the Federal Communications Commission helpful: “How to Identify and Resolve radio-TV Interference Problems,” This booklet, Stock #004-000-00345-4, is available from the U.S. Government Printing Office, Washington D.C. 20402.
This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
Wichtiger Hinweis für die Benutzung in der Bundesrepublik Deutschland,
Bescheinigung des Importeurs
Hiermit wird bescheinigt, daß der/die/das
Electronic Piano CLP-670
(Gerät, Typ, Bezeichnung) in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der
VERFÜGUNG 1046/84 (Amtsblattverfügung)
funk-entsfört ist. □er Deutschen Bundespost wurde das Inverkehrbringen dieses
Gerätes angezeigt und die Berechtigung zur Überprüfung der Serie auf Einhaltung der Bestimmungen eingeräumt.
Yamaha Europa GmbH Name des Importeurs
Dies bezieht sich nur auf die von der Yamaha Europa GmbH
vertriebenen Produkte.

CANADA

THIS DIGITAL APPARATUS DOES NOT EXCEED THE “CLASS B” LIMITS FOR RADIO NOISE EMISSIONS FROM DIGITAL APPARATUS SET OUT IN THE RADIO INTERFERENCE REGULATION OF THE CANADIAN DEPARTMENT OF COMMUNICATIONS.
LE PRESENT APPAREIL NUMERIQUE N’EMET PAS DE BRUITS RADIO ELECTRIQUES DEPASSANT LES LIMITES APPLICABLES AUX APPAREILS NUMERIQUES DE LA “CLASSE B” PRESCRITES DANS LE REGLEMENT SUR LE BROUILLAGE RADIOELECTRIQUE EDICTE PAR LE MINISTERE DES COMMUNICATIONS DU CANADA.
Wichtiger Hinweis für die Benutzung in der Bundesrepublik Deutschland.
Bescheinigung des Importeurs
Hiermit wird bescheinigt, daß der/die/das
Electronic Piano CLP-S7Ö
(Gerät, Typ, Bezeichnung) in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der
VERFÜGUNG 1046/84 (Amtsblattverfügung)
funk-entstört ist. Der Deutschen Bundespost wurde das Inverkehrbringen dieses
Gerätes angezeigt und die Berechtigung zur Überprüfung der Serie auf Einhaltung der Bestimmungen eingeräumt.
Yamaha Europa GmbH Name des Importeurs
Dies bezieht sich nur auf die von der Yamaha Europa GmbH vertriebenen Produkte.
This applies only to products distributed by Yamaha Canada Music Ltd. Ceci ne s’applique qu’aux produits distribués par Yamaha Canada Music Ltd.
45
Page 24

YAMAHA

YAMAHA CORPORATION POBox 1, Hamamatsu, Japan
% ^908 VH75470 Printed in Japan
(D
Loading...