Yamaha ARIUS YDP-181 User Manual

Bedienungsanleitung
Weitere Informationen über das Aufstellen des Keyboard-Ständers finden Sie in den Anweisungen am Ende dieses Handbuchs.
WICHTIG – Überprüfen Sie Ihren Netzanschluss –
Vergewissern Sie sich, dass die Spannung in Ihrem örtlichen Stromnetz mit derjenigen übereinstimmt, die auf dem Typenschild an der Unterseite des Instruments angegeben ist. In bestimmten Regionen ist auf der Unterseite des Keyboards in der Nähe des Netzkabels ein Spannungswähler angebracht. Vergewissern Sie sich, dass der Spannungswähler auf die Spannung Ihres örtlichen Stromnetzes eingestellt ist. Bei der Auslieferung ist der Spannungswähler standardmäßig auf 240 V eingestellt. Sie können die Einstellung mit einem Schlitzschraubendreher ändern. Drehen Sie dazu den Wählschalter, bis der Pfeil auf dem Bedienfeld auf die richtige Spannung zeigt.
DE
Important Notice: Guarantee Information for customers in European Economic Area (EEA) and Switzerland
English
Deutsch
Français
Nederlands
Español
Italiano
Português
Ελληνικά
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Polski
Česky
Magyar
Eesti keel
Latviešu
Lietuvių kalba
Slovenčina
Slovenščina
Български език
Limba română
Important Notice: Guarantee Information for customers in EEA* and Switzerland
For detailed guarantee information about this Yamaha product, and Pan-EEA* and Switzerland warranty service, please either visit the website address below (Printable file is available at our website) or contact the Yamaha representative office for your country (next page). * EEA: European Economic Area
Wichtiger Hinweis: Garantie-Information für Kunden in der EWR* und der Schweiz
Für nähere Garantie-Information über dieses Produkt von Yamaha, sowie über den Pan-EWR*- und Schweizer Garantieservice, besuchen Sie bitte entweder die folgend angegebene Internetadresse (eine druckfähige Version befindet sich auch auf unserer Webseite), oder wenden Sie sich an den für Ihr Land zuständigen Yamaha-Vertrieb (nächste Seite). *EWR: Europäischer Wirtschaftsraum
Remarque importante: informations de garantie pour les clients de l’EEE et la Suisse
Pour des informations plus détaillées sur la garantie de ce produit Yamaha et sur le service de garantie applicable dans l’ensemble de l’EEE ainsi qu’en Suisse, consultez notre site Web à l’adresse ci-dessous (le fichier imprimable est disponible sur notre site Web) ou contactez directement Yamaha dans votre pays de résidence (page suivante). * EEE : Espace Economique Européen
Belangrijke mededeling: Garantie-informatie voor klanten in de EER* en Zwitserland
Voor gedetailleerde garantie-informatie over dit Yamaha-product en de garantieservice in heel de EER* en Zwitserland, gaat u naar de onderstaande website (u vind een afdrukbaar bestand op onze website) of neemt u contact op met de vertegenwoordiging van Yamaha in uw land (volgende pagina). * EER: Europese Economische Ruimte
Aviso importante: información sobre la garantía para los clientes del EEE* y Suiza
Para una información detallada sobre este producto Yamaha y sobre el soporte de garantía en la zona EEE* y Suiza, visite la dirección web que se incluye más abajo (la version del archivo para imprimir esta disponible en nuestro sitio web) o póngase en contacto con el representante de Yamaha en su país (página siguiente). * EEE: Espacio Económico Europeo
Avviso importante: informazioni sulla garanzia per i clienti residenti nell’EEA* e in Svizzera
Per informazioni dettagliate sulla garanzia relativa a questo prodotto Yamaha e l’assistenza in garanzia nei paesi EEA* e in Svizzera, potete consultare il sito Web all’indirizzo riportato di seguito (è disponibile il file in formato stampabile) oppure contattare l’ufficio di rappresentanza locale della Yamaha (pagina seguente). * EEA: Area Economica Europea
Aviso importante: informações sobre as garantias para clientes da AEE* e da Suíça
Para obter uma informação pormenorizada sobre este produto da Yamaha e sobre o serviço de garantia na AEE* e na Suíça, visite o site a seguir (o arquivo para impressão está disponível no nosso site) ou entre em contato com o escritório de representação da Yamaha no seu país (próxima página). * AEE: Área Econômica Européia
Σημαντική σημείωση: Πληροφορίες εγγύησης για τους πελάτες στον ΕΟΧ* και Ελβετία
Για λεπτομερείς πληροφορίες εγγύησης σχετικά με το παρόν προϊόν της Yamaha και την κάλυψη εγγύησης σε όλες τις χώρες του ΕΟΧ και την Ελβετία, επισκεφτείτε την παρακάτω ιστοσελίδα (Εκτυπώσιμη μορφή είναι διαθέσιμη στην ιστοσελίδα μας) ή απευθυνθείτε στην αντιπροσωπεία της Yamaha στη χώρα σας (επόμενη σελίδα). * ΕΟΧ: Ευρωπαϊκός Οικονομικός Χώρος
Viktigt: Garantiinformation för kunder i EES-området* och Schweiz
För detaljerad information om denna Yamahaprodukt samt garantiservice i hela EES-området* och Schweiz kan du antingen besöka nedanstående webbaddress (en utskriftsvänlig fil finns på webbplatsen) eller kontakta Yamahas officiella representant i ditt land (nästa sida). * EES: Europeiska Ekonomiska Samarbetsområdet
Viktig merknad: Garantiinformasjon for kunder i EØS* og Sveits
Detaljert garantiinformasjon om dette Yamaha-produktet og garantiservice for hele EØS-området* og Sveits kan fås enten ved å besøke nettadressen nedenfor (utskriftsversjon finnes på våre nettsider) eller kontakte kontakte Yamaha-kontoret i landet der du bor (neste side). *EØS: Det europeiske økonomiske samarbeidsområdet
Vigtig oplysning: Garantioplysninger til kunder i EØO* og Schweiz
De kan finde detaljerede garantioplysninger om dette Yamaha-produkt og den fælles garantiserviceordning for EØO* (og Schweiz) ved at besøge det websted, der er angivet nedenfor (der findes en fil, som kan udskrives, på vores websted), eller ved at kontakte Yamahas nationale repræsentationskontor i det land, hvor De bor (næste side). * EØO: Det Europæiske Økonomiske Område
Tärkeä ilmoitus: Takuutiedot Euroopan talousalueen (ETA)* ja Sveitsin asiakkaille
Tämän Yamaha-tuotteen sekä ETA-alueen ja Sveitsin takuuta koskevat yksityiskohtaiset tiedot saatte alla olevasta nettiosoitteesta. (Tulostettava tiedosto saatavissa sivustollamme.) Voitte myös ottaa yhteyttä paikalliseen Yamaha-edustajaan (seuraavalla sivulla). *ETA: Euroopan talousalue
Ważne: Warunki gwarancyjne obowiązujące w EOG* i Szwajcarii
Aby dowiedzieć się więcej na temat warunków gwarancyjnych tego produktu firmy Yamaha i serwisu gwarancyjnego w całym EOG* i Szwajcarii, należy odwiedzić wskazaną poniżej stronę internetową (Plik gotowy do wydruku znajduje się na naszej stronie internetowej) lub skontaktować się z przedstawicielstwem firmy Yamaha w swoim kraju (następna strona). * EOG — Europejski Obszar Gospodarczy
Důležité oznámení: Záruční informace pro zákazníky v EHS* a ve Švýcarsku
Podrobné záruční informace o tomto produktu Yamaha a záručním servisu v celém EHS* a ve Švýcarsku naleznete na níže uvedené webové adrese (soubor k tisku je dostupný na našich webových stránkách) nebo se můžete obrátit na zastoupení firmy Yamaha ve své zemi (další stránka). * EHS: Evropský hospodářský prostor
Fontos figyelmeztetés: Garancia-információk az EGT* területén és Svájcban élő vásárlók számára
A jelen Yamaha termékre vonatkozó részletes garancia-információk, valamint az EGT*-re és Svájcra kiterjedő garanciális szolgáltatás tekintetében keresse fel webhelyünket az alábbi címen (a webhelyen nyomtatható fájlt is talál), vagy pedig lépjen kapcsolatba az országában működő Yamaha képviseleti irodával (következő oldal). * EGT: Európai Gazdasági Térség
Oluline märkus: Garantiiteave Euroopa Majanduspiirkonna (EMP)* ja Šveitsi klientidele
Täpsema teabe saamiseks selle Yamaha toote garantii ning kogu Euroopa Majanduspiirkonna ja Šveitsi garantiiteeninduse kohta, külastage palun veebisaiti alljärgneval aadressil (meie saidil on saadaval prinditav fail) või pöörduge Teie regiooni Yamaha esinduse poole (järgmine lehekülg). * EMP: Euroopa Majanduspiirkond
Svarīgs paziņojums: garantijas informācija klientiem EEZ* un Šveicē
Lai saņemtu detalizētu garantijas informāciju par šo Yamaha produktu, kā arī garantijas apkalpošanu EEZ* un Šveicē, lūdzu, apmeklējiet zemāk norādīto tīmekļa vietnes adresi (tīmekļa vietnē ir pieejams drukājams fails) vai sazinieties ar jūsu valsti apkalpojošo Yamaha pārstāvniecību (nākamā lappuse). * EEZ: Eiropas Ekonomikas zona
Dėmesio: informacija dėl garantijos pirkėjams EEE* ir Šveicarijoje
Jei reikia išsamios informacijos apie šį „Yamaha“ produktą ir jo techninę priežiūrą visoje EEE* ir Šveicarijoje, apsilankykite mūsų svetainėje toliau nurodytu adresu (svetainėje yra spausdintinas failas) arba kreipkitės į „Yamaha“ atstovybę savo šaliai (kitas puslapis). *EEE – Europos ekonominė erdvė
Dôležité upozornenie: Informácie o záruke pre zákazníkov v EHP* a Švajčiarsku
Podrobné informácie o záruke týkajúce sa tohto produktu od spoločnosti Yamaha a garančnom servise v EHP* a Švajčiarsku nájdete na webovej stránke uvedenej nižšie (na našej webovej stránke je k dispozícii súbor na tlač) alebo sa obráťte na zástupcu spoločnosti Yamaha vo svojej krajine (nasledujúca strana). * EHP: Európsky hospodársky priestor
Pomembno obvestilo: Informacije o garanciji za kupce v EGP* in Švici
Za podrobnejše informacije o tem Yamahinem izdelku ter garancijskem servisu v celotnem EGP in Švici, obiščite spletno mesto, ki je navedeno spodaj (natisljiva datoteka je na voljo na našem spletnem mestu), ali se obrnite na Yamahinega predstavnika v svoji državi (naslednja stran). * EGP: Evropski gospodarski prostor
Важно съобщение: Информация за гаранцията за клиенти в ЕИП* и Швейцария
За подробна информация за гаранцията за този продукт на Yamaha и гаранционното обслужване в паневропейската зона на ЕИП* и Швейцария или посетете посочения по-долу уеб сайт (на нашия уеб сайт има файл за печат), или се свържете с представителния офис на Yamaha във вашата страна (следваща страница). * ЕИП: Европейско икономическо пространство
Notificare importantă: Informaţii despre garanţie pentru clienţii din SEE* şi Elveţia
Pentru informaţii detaliate privind acest produs Yamaha şi serviciul de garanţie Pan-SEE* şi Elveţia, vizitaţi site-ul la adresa de mai jos (fişierul imprimabil este disponibil pe site-ul nostru) sau contactaţi biroul reprezentanţei Yamaha din ţara dumneavoastră (pagina următoare). * SEE: Spaţiul Economic European
URL_2
http://europe.yamaha.com/warranty/
Yamaha Representative Offices in Europe
e_list_2
Bedienungsanleitung
3
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, BEVOR SIE FORTFAHREN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Verlegen Sie das Netzkabel nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z.B. Heizgeräten oder Radiatoren, und schützen Sie das Netzkabel vor übermäßigem Verknicken oder anderen Beschädigungen. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Kabel ab, und verlegen Sie es so, dass niemand darauf treten, darüber stolpern oder Gegenstände darüber rollen kann.
• Schließen Sie das Instrument nur an die richtige, für das Gerät angegebene Spannung an. Die erforderliche Spannung ist auf dem Typenschild für das Instrument aufgedruckt.
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel bzw. den Netzstecker.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des elektrischen Steckers, und entfernen Sie jeglichen Schmutz oder Staub, der sich darauf angesammelt hat.
Versuchen Sie nicht, das Gerät zu öffnen!
• Dieses Instrument enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie das Instrument nicht bzw. versuchen Sie nicht, die inneren Komponenten auszubauen oder auf irgendeine Weise zu ändern. Nehmen Sie das Instrument bei einer Fehlfunktion sofort außer Betrieb, und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-Techniker prüfen.
Vorsicht mit Wasser
• Setzen Sie das Instrument nicht Regen aus, benutzen Sie es nicht in der Nähe von Wasser bzw. in einer dampfhaltigen oder feuchten Umgebung. Stellen Sie auf dem Instrument keine Behälter mit Flüssigkeit ab, die durch Verschütten ins Innere gelangen könnte. Wenn eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Instrument gelangt, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Das Instrument muss von einem qualifizierten Yamaha-Techniker überprüft werden.
• Mit nassen Händen sollten Sie niemals einen elektrischen Stecker in eine Steckdose stecken oder herausziehen.
Brandschutz
• Stellen Sie keine brennenden Gegenstände (z. B. Kerzen) auf dem Instrument ab. Ein brennender Gegenstand könnte umstürzen und einen Brand verursachen.
Ungewöhnliche Vorkommnisse am Gerät
• Wenn eines der folgenden Probleme auftritt, schalten Sie das Gerät sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument dann von Yamaha-Fachpersonal prüfen.
• Das Netzkabel oder der Stecker sind durchgescheuert oder beschädigt.
• Das Gerät sondert ungewöhnliche Gerüche oder Rauch ab.
• Ein Gegenstand ist in das Geräteinnere gefallen.
• Während des Gebrauchs des Instruments kommt es zu einem plötzlichen Tonausfall.
VORSICHT
Beachten Sie grundsätzlich die nachfolgend aufgelisteten Vorsichtsmaßregeln, um die Möglichkeit einer körperlichen Verletzung von sich selbst oder von Dritten bzw. von Beschädigungen des Instrument oder anderen Eigentums zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Schließen Sie das Instrument niemals über einen Mehrfachanschluss an eine Netzsteckdose an. Dies kann zu einem Verlust der Klangqualität führen und möglicherweise auch zur Überhitzung in der Netzsteckdose.
• Fassen Sie den Netzstecker nur am Stecker selbst und niemals am Kabel an, wenn Sie ihn vom Instrument oder von der Steckdose abziehen. Durch Ziehen am Kabel kann das Kabel beschädigt werden.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn Sie das Instrument für längere Zeit nicht benutzen oder während eines Gewitters.
Montage
• Lesen Sie sich die beigefügte Dokumentation aufmerksam durch. In der Dokumentation wird der Montagevorgang erklärt. Die Missachtung der richtigen Reihenfolge bei der Montage des Instruments kann zur Beschädigung des Instruments oder sogar zu Verletzungen führen.
Bedienungsanleitung
4
Aufstellungsort
• Achten Sie auf einen sicheren Stand des Geräts, damit es nicht unbeabsichtigt umstürzt.
• Entfernen Sie alle angeschlossenen Kabel, bevor Sie das Instrument bewegen.
• Vergewissern Sie sich beim Aufstellen des Geräts, dass die von Ihnen benutzte Netzsteckdose gut erreichbar ist. Sollten Probleme oder eine Fehlfunktion auftreten, schalten Sie das Instrument sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Auch wenn der Netzschalter ausgeschaltet ist, fließt immer noch ein minimaler Reststrom durch das Produkt. Wenn Sie das Produkt längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie auf jeden Fall das Netzkabel aus der Netzsteckdose.
Anschlüsse
• Bevor Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie zuerst alle Komponenten aus. Bringen Sie vor dem Ein- oder Ausschalten aller Komponenten zunächst alle Lautstärkeregler in die Minimalstellung.
(7)-1 1/2
• Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke an allen Geräten auf ein Minimum eingestellt ist, und erhöhen Sie sie beim Spielen allmählich, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist.
Vorsicht bei der Handhabung
• Stecken Sie weder einen Finger noch eine Hand in irgendeinen Spalt in der Tastaturabdeckung oder im Instrument. Achten Sie auch darauf, dass Sie sich an der Tastaturabdeckung nicht die Finger einklemmen.
• Stecken Sie niemals Papier, Metall oder andere Gegenstände zwischen die Schlitze der Tastaturabdeckung und der Klaviatur.
• Stützen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht auf dem Instrument ab, bzw. stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Üben Sie keine übermäßige Gewalt auf Tasten, Schalter oder Stecker aus.
• Benutzen Sie das Instrument/Gerät oder die Kopfhörer nicht über eine längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden auftreten. Sollten Sie einen Hörverlust erleiden oder ein Klingeln in den Ohren wahrnehmen, suchen Sie einen Arzt auf.
Verwenden der Sitzbank (falls diese im Lieferumfang
• Achten Sie auf einen sicheren Stand der Bank, damit sie nicht versehentlich umstürzt.
• Spielen Sie nicht unvorsichtig mit der Bank, und stellen Sie sich nicht auf die Bank. Die Verwendung der Bank als Werkzeug oder Trittleiter oder für andere Zwecke kann zu Unfällen oder Verletzungen führen.
• Es sollte immer nur eine Person auf der Bank sitzen, um die Möglichkeit eines Unfalls oder von Verletzungen zu vermeiden.
• Wenn sich die Schrauben an der Bank nach einer längeren Verwendung lockern, ziehen Sie sie von Zeit zu Zeit mit Hilfe des mitgelieferten Werkzeugs fest.
Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder auf Änderungen an dem Instrument zurückzuführen sind, oder für den Verlust oder die Zerstörung von Daten.
Schalten Sie das Gerät immer aus, wenn Sie es nicht verwenden.
HINWEIS
Um mögliche Beschädigungen des Produkts, der Daten oder anderen Eigentums zu vermeiden, befolgen Sie die nachstehende Hinweise.
Handhabung und Wartung
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios, Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Anderenfalls können Instrument, Fernsehgerät oder Radio gegenseitige Störungen erzeugen.
• Setzen Sie das Instrument weder übermäßigem Staub oder Vibrationen noch extremer Kälte oder Hitze aus (beispielsweise direktem Sonnenlicht, der Nähe zu einer Heizung oder tagsüber in einem Fahrzeug), um eine mögliche Verformung des Bedienfelds oder eine Beschädigung der eingebauten Komponenten zu vermeiden.
• Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder Gummi auf dem Instrument ab, da andernfalls Bedienfeld oder Tastatur verfärbt werden könnten.
• Benutzen Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie keine Verdünnung, Lösungsmittel oder Reinigungsflüssigkeiten oder mit chemischen Substanzen imprägnierte Reinigungstücher.
• Bei starken Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsschwankungen kann sich Wasser durch auftretende Kondensation auf der Oberfläche des Instruments sammeln. Die Holzflächen des Instruments saugen Kondensationswasser auf und können dadurch beschädigt werden. Wischen Sie Kondensationswasser daher sofort mit einem weichen Tuch ab.
Sichern von Daten
• Gespeicherte Daten können durch eine Fehlfunktion oder einen Bedienungsfehler verloren gehen. Speichern Sie wichtige Daten auf einem USB-Speichergerät oder einem externen Gerät wie einem Computer.
• Zum Schutz vor Datenverlusten durch Beschädigungen der Medien empfehlen wir Ihnen, wichtige Daten auf zwei USB-Speichergeräten zu sichern.
Die Seriennummer dieses Produkts befindet sich an der Unterseite des Geräts. Sie sollten diese Seriennummer an der unten vorge­sehenen Stelle eintragen und dieses Handbuch als dauerhaften Beleg für Ihren Kauf aufbewahren, um im Fall eines Diebstahls die Identifikation zu erleichtern.
Modell Nr.
Seriennr.
(Unterseite)
(7)-1 2/2
Bedienungsanleitung
5
Vielen Dank für den Kauf dieses Yamaha-Digitalpianos! Wir empfehlen Ihnen, diese Anleitung sorgfältig zu lesen, damit Sie die anspruchsvollen und praktischen Funktionen voll ausnutzen können. Außerdem empfehlen wir Ihnen, diese Anleitung an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort aufzubewahren, um später darin nachschlagen zu können.
Über diese Bedienungsanleitung und die Datenliste
Die Dokumentation und die Referenzmaterialien für dieses Instrument bestehen aus folgenden Komponenten:
Bedienungsanleitung (dieses Buch)
Einführung:
Lesen Sie dieses Kapitel bitte zuerst.
Referenzteil:
In diesem Kapitel wird erklärt, wie die einzelnen Einstellungen der verschiedenen Funktionen des Digitalpianos vorgenommen werden.
Anhang:
In diesem Abschnitt finden Sie Referenzmaterial.
s
Online-Materialien (aus dem Internet herunterladbar)
Die folgenden Anschauungsmaterialien können von der Yamaha Manual Library heruntergeladen werden. Rufen Sie die Yamaha Manual Library auf, und geben Sie im Feld „Model Name um nach den Bedienungsanleitungen suchen zu können.
http://www.yamaha.co.jp/manual/
die Bezeichnung Ihres Modells ein (zum Beispiel YDP-181),
Datenliste
Die Datenliste enthält Informationen über MIDI, wie beispielsweise das MIDI-Datenformat und die MIDI-Implementierungstabelle.
Grundlagenwissen zu MIDI (nur auf Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch)
Nähere Einzelheiten über MIDI und seine Einsatzmöglichkeiten können Sie in diesem Einführungsbuch nachlesen.
Information
Über Copyrights
• Das Kopieren von im Handel erhältlichen Musikdaten (einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI­und/oder Audio-Daten) ist mit Ausnahme für den privaten Gebrauch strengstens untersagt.
• Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind oder für die Yamaha die Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Dieses urheberrechtlich geschützte Material umfasst ohne Einschränkung sämtliche Computersoftware, Styles-Dateien, MIDI-Dateien, WAVE-Daten, Musikpartituren und Tonaufzeichnungen. Jede nicht genehmigte Benutzung von solchen Programmen und Inhalten, die über den persönlichen Gebrauch hinausgeht, ist nach geltenden Gesetzen nicht gestattet. Jede Verletzung des Urheberrechts wird strafrechtlich verfolgt. DAS ANFERTIGEN, WEITERGEBEN ODER VERWENDEN ILLEGALER KOPIEN IST VERBOTEN.
Über Funktionen/Daten, die Bestandteil des Instruments sind
• Die Länge bzw. das Arrangement von einigen der Preset-Songs wurde bearbeitet, weshalb sie möglicherweise etwas anders klingen als die Original-Songs.
Über diese Bedienungsanleitung
• Die in dieser Bedienungsanleitung gezeigten Abbildungen dienen lediglich zur Veranschaulichung und können vom tatsächlichen Aussehen an Ihrem Gerät abweichen.
• Windows ist in den USA und anderen Ländern ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft® Corporation.
• Die in diesem Handbuch genannten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
Bedienungsanleitung
6
Funktionsmerkmale
GH- (Graded-Hammer-) Tastatur
Eine spezielle Graded-Hammer-Tastatur bietet einen abgestuft-gewichteten Anschlag und hohe Dynamik über den gesamten Tastaturbereich. Die Tastaturen reagieren auf einen schwereren Anschlag im unteren Bereich der Tastatur und auf leichteren Anschlag im oberen Bereich. Dadurch entsteht ein naturgetreues Spielgefühl wie auf einem echten Flügel. Die Graded-Hammer-Tastatur bietet auch eine hervorragende Spielbarkeit für Tremolo und andere Repetitionstechniken.
Dynamisches AWM-Stereo-Sampling
Dieses Digitalpiano enthält viele verschiedenartige Sounds, die mit der von Yamaha entwickelten Sampling­Klangerzeugung „AWM Dynamic Stereo Sampling“ erzeugt wurden.
AWM (Advanced Wave Memory) ist ein Sampling-System, das Klänge erzeugt, die denen eines akustischen Instruments sehr ähnlich sind, indem die Instrumentenklänge mit Digitaltechnik aufgenommen und hochwertige digitale Filter auf die aufgezeichneten Audio-Samples angewendet werden.
Die Wellenform des Klanges, die durch ein akustisches Klavier entsteht, variiert mit der Anschlagstärke des Spielers von pianissimo bis fortissimo.
AWM Dynamic Stereo Sampling kann äußerst dynamische Nuan cen durch Aufnahme von Samples mit verschiedener Anschlagstärke erzeugen. Je höher die Anzahl der verwendeten Samples ist, um so größer ist die daraus entstehende Ausdruckskraft des Instruments.
Die Klavier-Voice „Grand Piano 1“ bietet ein völlig neues Sample, das von einem Konzertflügel aufgezeichnet wurde. Jede gesampelte Note wurde sorgfältig eingestellt, so dass das Digitalpiano nur die besten Klavierklänge spielt.
Die Klavier-Voices sind deutlich voneinander unterscheidbar und haben einen schnellen Anschlag sowie ein befriedigendes Ansprechverhalten.
Die Voice „Grand Piano 1“ enthält mehrere Sample-Wellenformen für unterschiedliche Anschlagstärken (Dynamic Sampling). D. h. je nach Schnelligkeit oder Stärke des Tastenanschlags des Spielers werden unterschiedliche Samples verwendet. Diese Voice kann daher die genaue Dynamik und die Sounds sehr viel genauer und fast so wie bei einem akustischen Flügel wiedergeben.

Zubehör

• „50 Greats for the Piano“ (Notenheft: 50 Klassiker für Klavier)
• Bedienungsanleitung
• Sitzbank
Je nach Land, in dem Sie das Instrument erwerben, gehört eine Sitzbank zum Lieferumfang, oder sie ist als Zubehör erhältlich.
• Netzkabel
• Yamaha-Anwenderregistrierung für das Produkt
Die PRODUCT-ID auf dem Blatt benötigen Sie zum Ausfüllen des Anwender-Registrierungsformulars.
Stimmen
Im Gegensatz zu einem akustischen Klavier oder Flügel muss dieses Instrument nicht gestimmt werden. Es bleibt immer perfekt gestimmt.
Transportieren
Bei einem Umzug können Sie dieses Instrument zusammen mit Ihrem sonstigen Hausstand transportieren. Das Instrument kann in aufgebauten Zustand transportiert werden, oder Sie können es in seine Montageteile zerlegen. Transportieren Sie die Tastatur horizontal. Lehnen Sie sie nicht gegen eine Wand oder auf eine der Seitenflächen. Setzen Sie das Instrument keinen übermäßigen Vibrationen oder starken Stößen aus.
Bedienungsanleitung
7

Inhalt

Einführung

Über diese Bedienungsanleitung und die Datenliste............................................................. 6
Zubehör ................................................................................................................................... 7
Bedienelemente und Anschlüsse .......................................................................................... 10
Vor der Verwendung des Digitalpianos ............................................................................... 12

Referenz

Anhören der Demo-Songs .................................................................................................... 15
Anhören der 50 Preset-Songs für Klavier ............................................................................. 16
Tastaturabdeckung ......................................................................................................................................12
Notenablage .................................................................................................................................................12
Einschalten des Instruments .......................................................................................................................13
Einstellen der Lautstärke .............................................................................................................................14
Gebrauch eines Kopfhörers......................................................................................................................... 14
Verwenden des Lautsprecherschalters........................................................................................................ 14
Üben eines Parts für eine Hand mit Hilfe der 50 Preset-Songs (Part-Stummschaltung) .......................17
Wiederholung von A bis B für 50 Preset-Songs.........................................................................................18
Auswählen und Spielen von Voices ...................................................................................... 19
Auswählen von Voices................................................................................................................................. 19
Benutzung der Pedale..................................................................................................................................20
Hinzufügen von Klangvariationen – [BRILLIANCE]/[REVERB]/[EFFECT]/[DAMPER RES.] ...........21
Anschlagempfindlichkeit – [TOUCH]....................................................................................................... 23
Transposition – [TRANSPOSE] .................................................................................................................24
Kombinieren von zwei Voices (Dual-Modus)...........................................................................................25
Verwenden des Metronoms ........................................................................................................................ 26
Aufzeichnen Ihrer Performance............................................................................................ 27
Schnellaufzeichnung Ihres Spiels................................................................................................................27
Wiedergabe eines aufgezeichneten Songs................................................................................................... 29
Neuaufnahme eines zuvor aufgezeichneten Songs .................................................................................... 29
Aufnahme auf den Parts RIGHT/LEFT...................................................................................................... 30
Löschen aufgezeichneter Spieldaten ........................................................................................................... 31
Ändern der Anfangseinstellungen (der am Song-Anfang aufgezeichneten Daten)................................. 32
Verwalten von Songs mit einem USB-Speichergerät ........................................................... 33
Speichern und Laden von Dateien.............................................................................................................. 33
Speichern eines Songs.................................................................................................................................. 34
Laden eines Songs........................................................................................................................................ 35
Löschen von Song-Dateien .........................................................................................................................36
Formatieren des USB-Speichergeräts .........................................................................................................37
Umgang mit dem USB-Speichergerät (USB-Flash-Speicher)...................................................................38
Wiedergabe von Songs ......................................................................................................... 40
Wiedergabe von User-Songs / externen Songs auf dem Instrument ........................................................ 41
Wiedergabe von User-Songs auf einem USB-Speichergerät .................................................................... 42
Nützliche Wiedergabefunktionen............................................................................................................... 42
Bedienungsanleitung
8
Einzelne Einstellungen – [FUNCTION] .................................................................................. 43
Grundlagen der Bedienung für den Funktionsmodus ..............................................................................44
Über die einzelnen Funktionen ..................................................................................................................45
F1. Feinabstimmung der Tonhöhe .......................................................................................................45
F2. Auswählen einer Skala (Tonleiter) .................................................................................................45
F3. Funktionen des Dual-Modus..........................................................................................................46
F4. Weitere Funktionen......................................................................................................................... 47
F5. Metronomlautstärke........................................................................................................................ 47
F6. MIDI-Funktionen............................................................................................................................ 47
F7. Sicherungsfunktionen (Backup).....................................................................................................50
F7.5 Character Code .............................................................................................................................. 50
Anschlüsse ............................................................................................................................. 51
Anschlüsse....................................................................................................................................................51
Anschließen eines Computers..................................................................................................................... 52
Übertragung von Song-Daten zwischen Computer und Instrument .................................. 53
Laden von Song-Daten von einem Computer in das Instrument ............................................................53
Übertragen von Song-Daten vom Instrument an einen Computer .........................................................53
Daten sichern und initialisieren ............................................................................................ 54
Datensicherung............................................................................................................................................54
Initialisieren der Daten................................................................................................................................ 54
Liste der Meldungen .............................................................................................................55
Fehlerbehebung .................................................................................................................... 56
Optionen ............................................................................................................................... 56
Liste der Preset-Voices .......................................................................................................... 57
Liste der Demo-Songs ........................................................................................................... 57
Montage des Tastatur-Stativs ............................................................................................... 58
Index...................................................................................................................................... 62

Anhang

Technische Daten.................................................................................................................. 64
Liste der Werkseinstellungen................................................................................................ 65
Bedienungsanleitung
9

Bedienelemente und Anschlüsse

Bedienelemente und Anschlüsse
ENGLISH
*
2 3
7
8 )
9
!645
1
Bedienungsanleitung
10
NORMAL
HP. SW
SPEAKER
PHONES
OFF
ON
Vorderseite
º
Rechts
(Seite mit
den
hohen
Tasten)
¡
MIDI
INOUT
Vorderseite
PEDAL
Links
(Seite mit
den tiefen
Tasten)
(
Zeigt die Buchsen von der Unterseite des Instruments aus betrachtet.
Vorderseite
£
Bedienelemente und Anschlüsse
&
@
# $
1 [ ] Stromschalter ....................... Seite 13
Dieser Schalter schaltet das Gerät ein ( ) oder aus ( ).
2 [MASTER VOLUME]-Regler ............Seite 14
Stellen Sie mit Hilfe dieses Reglers den Lautstärkepegel ein.
3 [DEMO]-Taste.................................Seite 15
Die Demo-Wiedergabe ist für jede Voice verfügbar.
4 [TRANSPOSE]-Taste........................Seite 24
Sie können die Tonhöhe der gesamten Tastatur nach oben oder nach unten verschieben, um sie an die Tonhöhe eines anderen Instruments oder eines Sängers anzupassen, ohne die Tonart wechseln zu müssen.
5 [REC]-Taste.....................................Seite 27
Zum Aufnehmen Ihres Spiels auf der Tastatur.
6 Tasten [RIGHT], [LEFT]
...............................................Seiten 17, 30
Hiermit können Sie die Parts für die linke und rechte Hand nach Bedarf ein- oder ausschalten, um den entsprechenden (ausgeschalteten) Part auf der Tastatur üben zu können.
7 Tasten [PLAY/PAUSE],
[STOP] ....................................Seiten 16, 41
Für die Wiedergabe der Preset-Songs oder Ihrer aufgenommenen Songs usw.
8 Taste [SONG SELECT] ...................Seite 16
Zum Auswählen eines Songs für die Bearbeitung oder Wiedergabe.
9 Taste [FILE] ............................Seiten 34, 37
Zum Speichern und Laden von Songs auf/von einem USB-Speichergerät sowie zum Verwalten von Song­Dateien. Außerdem können Sie mit dieser Taste ein USB-Speichergerät formatieren.
)
Taste [TEMPO/FUNCTION]
Zum Ändern des Song-Tempos (der Geschwindigkeit) und Auswählen weiterer nützlicher Funktionen (Seiten 43 – 50).
......Seiten 26, 44
! Taste [METRONOME] ............Seiten 26, 47
Zur Benutzung des Metronoms.
@ Display............................................ Seite 13
Hinweis
Schalten Sie das Instrument nicht aus, wenn im Display blinkende Striche zu sehen sind (dies zeigt an, dass gerade ein Vorgang ausgeführt wird). Dadurch können die Daten beschädigt werden.
%
^
# Tasten [–/NO], [+/YES]
Zum Einstellen von Werten und zum Ausführen von Dateivorgängen. Wenn Sie diese beiden Tasten für bestimmte Werteinstellungen (Transponierung, Tempo usw.) gleichzeitig drücken, wird der Vorgabewert wiederhergestellt.
$ Voice-Gruppentasten..................... Seite 19
Zum Auswählen aus 14 internen Voices einschließlich Grand Piano 1 und 2. Sie können auch zwei Voices kombinieren und gleichzeitig spielen.
% Tasten [BRILLIANCE], [REVERB],
[EFFECT] Tasten ............................. Seite 21
Zum Regulieren der Klanghelligkeit und zum Hinzufügen von Halleffekten.
^ Taste [TOUCH]............................... Seite 23
Zum Einstellen der Anschlagdynamik.
& Taste [DAMPER RES.] .................... Seite 22
Zum Ein- oder Ausschalten der Funktion „Damper Resonance“. Wenn „DAMPER RES.“ eingeschaltet ist und Sie während des Spiels auf der Tastatur das Haltepedal betätigen, simuliert das Instrument den Klang, der beim Betätigen des Haltepedals eines Flügels entsteht.
( USB-Buchsen [TO DEVICE] ............ Seite 51
Für den Anschluss des Instruments an ein USB­Speichergerät zum Speichern und Laden von Daten mit dem angeschlossenen Gerät.
( MIDI [IN] [OUT] -Buchsen ............ Seite 51
Zum Anschließen externer MIDI-Geräte für den Einsatz vieler verschiedener MIDI-Funktionen.
º
[PHONES]-Buchsen, [SPEAKER]-Schalter
Zum Anschließen eines herkömmlichen Stereokopfhörers zum ungestörten (und nicht störenden) Üben. Der [SPEAKER]-Schalter schaltet die internen Lautsprecher ein oder aus.
......................... Seite 14
¡ PEDALE........................................... Seite 20
Zum Erzeugen verschiedener Spieleffekte für den Ausdruck, ganz ähnlich wie die Pedale bei einem akustischen Flügel. Dem linken Pedal kann auch eine Reihe von Funktionen zugewiesen werden.
[PEDAL]-Buchse ............................ Seite 60
Zum Anschließen eines Pedalkabels.
£ [AC IN]-Buchse ......................Seiten 13, 60
Zum Anschließen des mitgelieferten Stromversorgungskabels.
ENGLISH
Bedienungsanleitung
11

Vor der Verwendung des Digitalpianos

Vor der Verwendung des Digitalpianos

Tastaturabdeckung

So öffnen Sie die Tastaturabdeckung:
Heben Sie die Abdeckung etwas an, und schieben Sie sie nach hinten.
So schließen Sie die Tastaturabdeckung:
Ziehen Sie die Abdeckung zu sich heran, und senken Sie die Abdeckung behutsam über die Tasten.
ENGLISH
VORSICHT
Achten Sie darauf, beim Öffnen oder Schließen der Abdeckung nicht Ihre Finger oder die Finger von Kindern einzuklemmen.
VORSICHT
Legen Sie keine Gegenstände, wie z. B. Metallteile oder Papier, auf der Tastaturabdeckung ab. Kleine, auf der Tastaturabdeckung abgelegte Gegenstände könnten in das Instrument hineinfallen, wenn die Abdeckung geöffnet wird, und sind kaum zu entfernen. Mögliche Folgen sind ein elektrischer Schlag, ein Kurzschluss, Feuer oder ernsthafte Schäden am Instrument.
VORSICHT
Achten Sie darauf, sich beim Öffnen oder Schließen der Abdeckung nicht die Finger einzuklemmen.
Hinweis
Trennen Sie das an die USB-Buchse [TO DEVICE] A angeschlossene optionale USB-Speichergerät ab, bevor Sie die Tastaturabdeckung schließen. Wird die Abdeckung geschlossen, während das Gerät noch angeschlossen ist, so kann das Gerät dadurch beschädigt werden.

Notenablage

So klappen Sie die Notenablage auf:
1. Heben Sie die Notenablage an, und ziehen Sie sie so weit wie
möglich zu sich heran.
2. Klappen Sie die beiden Metallstützen links und rechts an der
Rückseite der Notenablage herunter.
3. Senken Sie die Notenablage ab, bis sie auf den Metallstützen
liegt.
So klappen Sie die Notenablage zusammen:
1. Ziehen Sie die Notenablage so weit wie möglich zu sich
heran.
2. Heben Sie die beiden Metallstützen an der Rückseite
der Notenablage nach oben.
3. Senken Sie die Notenablage langsam nach hinten ab,
bis sie aufliegt.
VORSICHT
Benutzen Sie die Notenablage nicht in halb aufgeklappter Position. Wenn Sie die Notenablage herunterklappen, lassen Sie sie nicht auf das Instrument fallen, sondern legen Sie sie vorsichtig ab.
Bedienungsanleitung
12
Vor der Verwendung des Digitalpianos

Einschalten des Instruments

1.Schließen Sie das Netzkabel an.
Schließen Sie die Stecker an beiden Seiten des Kabels an, einen an der Netzeingangsbuchse „AC IN des Instruments, den anderen an einer standardmäßigen Netzsteckdose. In manchen Ländern wird u. U. ein Steckdosenadapter passend zur dort üblichen Steckernorm mitgeliefert.
an der Unterseite
1-1 1-2
(Unterseite)
(Die Form des Steckers unterscheidet sich je nach der Region.)
WARNUNG
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Instrument auf die Netzspannung des Stromnetzes derjenigen Region eingestellt ist, in der es benutzt wird (der Spannungswert ist auf dem Typenschild auf der Unterseite angegeben). In bestimmten Regionen ist auf der Unterseite der Haupteinheit in der Nähe der AC-IN-Buchse ein Spannungswähler angebracht. Vergewissern Sie sich, dass der Spannungswähler auf die Spannung Ihres lokalen Stromnetzes eingestellt ist. Wenn Sie das Instrument an eine falsche Versorgungsspannung anschließen, kann dies zu einer erheblichen Beschädigung der Schaltungen und im Extremfall zu Stromschlägen führen! Verwenden Sie nur das mit dem Instrument gelieferte Netzkabel. Wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Händler, wenn dieses Kabel nicht vorhanden oder beschädigt ist und ersetzt werden muss. Die Benutzung eines ungeeigneten Ersatzkabels kann zu Feuer und Stromschlägen führen! Die Art des mit dem Instrument mitgelieferten Netzkabels ist abhängig vom Land, in dem das Instrument erworben wird. (In manchen Ländern wird u.U.ein Steckdosenadapter passend zur dort üblichen Steckernorm mitgeliefert.) Nehmen Sie KEINE Änderungen an dem für das Instrument mitgelieferten Netzstecker vor. Falls der Stecker nicht in die Steckdose passt, lassen Sie von einem qualifizierten Elektriker eine geeignete Steckdose anbringen.
2.Schalten Sie das Instrument ein.
Drücken Sie den [] Stromschalter.
• Das in der Mitte der Vorderseite befindliche Display und die unter der linken Seite der Tastatur befindliche Netzanzeige leuchten auf.
[ ] Stromschalter
ENGLISH
Netzanzeige
Anzeige
Zeigt im Normalzustand das Tempo an.
Wenn Sie das Gerät ausschalten möchten, drücken Sie den [] Stromschalter erneut.
• Das Display und die Netzanzeige gehen aus.
HINWEIS
Netzanzeige
Wenn Sie die Tastaturabdeckung schließen, ohne das Instrument auszuschalten, leuchtet die Netzanzeige weiter und zeigt damit an, dass das Gerät noch eingeschaltet ist.
VORSICHT
Selbst wenn der [ ]-Schalter ausgeschaltet wurde, fließt eine geringe Menge Strom. Wenn Sie beabsichtigen, das Instrument längere Zeit nicht zu benutzen, oder wenn möglicherweise Blitzgefahr besteht, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
Bedienungsanleitung
13
Vor der Verwendung des Digitalpianos

Einstellen der Lautstärke

Stellen Sie den Regler [MASTER VOLUME] etwa auf die Mitte zwischen den Einstellungen „MIN“ und „MAX“. Während Sie spielen, können Sie den Schieberegler [MASTER VOLUME] auf die gewünschte Lautstärke nachregeln.
Geringere Lautstärke. Höhere Lautstärke.
VORSICHT
Verwenden Sie das Instrument nicht über eine längere Zeit mit hoher Lautstärke, um Hörschäden zu vermeiden.
TERMINOLOGIE
MASTER VOLUME:
Die Lautstärke des gesamten Instruments.
Gebrauch eines
ENGLISH
Kopfhörers
Schließen Sie an eine der [PHONES]-Buchsen einen Kopfhörer an. Es stehen zwei [PHONES]-Buchsen zur Verfügung. Sie können also zwei normale Stereokopfhörer anschließen. (Wenn Sie nur einen Kopfhörer verwenden, spielt es keine Rolle, an welcher der beiden Buchsen Sie ihn anschließen.)
Verwenden der Aufhängevorrichtung für Kopfhörer
Zum Lieferumfang des Instruments gehört eine Aufhängevorrichtung für Kopfhörer. An dieser können Sie die Kopfhörer bequem am Instrument aufhängen. Bringen Sie den Kopfhörerbügel mit Hilfe der beiliegenden zwei Schrauben (4 x 10 mm) an, wie in der Abbildung dargestellt.
Hinweis
Hängen Sie keine anderen Gegenstände als einen Kopfhörer an den Bügel. Dadurch können Instrument oder Bügel beschädigt werden.
Unterseite
OFF
ON
NORMAL
HP. SW
SPEAKER
PHONES
Standard­Stereo­Klinkenstecker
Dieser Schalter schaltet die internen Lautsprecher ein oder aus.
NORMAL (HP. SW) ......... Die Lautsprecher geben Signale wieder, solange
ON ....................................... Die Lautsprecher sind eingeschaltet.
OFF ...................................... Die Lautsprecher sind ausgeschaltet.
Bedienungsanleitung
14

Verwenden des Lautsprecherschalters

kein Kopfhörer angeschlossen ist.
OFF
ON
NORMAL
HP. SW
SPEAKER
PHONES
Referenzteil

Anhören der Demo-Songs

Anhören der Demo-Songs
Das Instrument verfügt über Demo-Songs, die alle Voices des Instruments eindrucksvoll demonstrieren.
1
24
43
Vorgehensweise
1. Schalten Sie das Instrument ein.
(Falls das Instrument ausgeschaltet ist) Drücken Sie den Schalter [POWER] (Netzschalter). Nach dem Einschalten des Geräts leuchtet die LED einer der Voice-Tasten auf. Stellen Sie den Schieberegler [MASTER VOLUME] etwa auf die Mitte zwischen den Einstellungen „MIN“ und „MAX“. Während Sie spielen, können Sie den
[MASTER VOLUME]-Schieberegler auf die gewünschte Lautstärke nachregeln.
2. Aktivieren Sie den Demo-Modus.
Drücken Sie dazu die Taste [DEMO]. Die LEDs der Voice-Tasten blinken der Reihe nach auf.
3. Starten Sie eine der Voice-Demos.
Drücken Sie eine der Voice-Tasten, um mit der Wiedergabe aller Songs ab dem entsprechenden Voice-Demo-Song zu beginnen – mit der normalerweise mit dieser Voice-Taste ausgewählten Voice. (Wenn Sie anstelle einer Voice-Taste die Taste SONG [PLAY/PAUSE] drücken oder lediglich einen Moment abwarten (keine Tasten drücken), beginnt die Wiedergabe mit dem Demo-Song für GRAND PIANO 1.)
4. Stoppen Sie die Voice-Demo und verlassen
Sie den Demo-Modus.
Drücken Sie die [DEMO]-Taste oder die Taste SONG [STOP].
3
HINWEIS
Eine Liste der Demo-Songs finden Sie auf Seite 57.
HINWEIS
Im Demo-Song-Modus ist kein MIDI-Empfang möglich. Die Demo-Song-Daten werden nicht über die MIDI-Anschlüsse übertragen.
HINWEIS
Der Demo-Modus kann nicht aktiviert werden, während ein User-Song aufgezeichnet (Seite 27) oder Dateivorgänge (Seite 33) ausgeführt werden.
TERMINOLOGIE
Modus:
Ein Modus ist der Zustand, i
Sie eine bestimmte Funktion
ausführen können. Demo-Modus können Demo-Songs abgespielt werden.
HINWEIS
Das Tempo der Demo-Songs lässt sich nicht einstellen. Im Demo-Modus können die Funktionen der Part-Stummschaltung (Seite 17) und der A-B-Song-Wiederholung (Seite 18) nicht verwendet werden.
n dem
Im
Bedienungsanleitung
15

Anhören der 50 Preset-Songs für Klavier

Anhören der 50 Preset-Songs für Klavier
Das Instrument verfügt über Daten von 50 voreingestellten (englisch: „Preset“) Klavierstücken. Sie können diese Songs einfach anhören oder sie zum Üben verwenden (Seite 17). Sie können auch in dem mitgelieferten Heft „50Greats for the Piano“ (50 Klassiker für Klavier) die Noten der 50 Preset-Songs (voreingestellten Songs) für Klavier mitlesen.
1
2-23
Vorgehensweise
1. Aktivieren Sie den Preset-Song-Modus.
Drücken Sie mehrmals die Taste [SONG SELECT], bis die Anzeige „PRESET“ leuchtet.
2.
Spielen Sie einen der 50 voreingestellten Preset-Songs ab.
2-1 Wählen Sie mit den Tasten [–/NO], [+/YES] die Nummer des gewünschten
Songs aus (die Nummer wird im LED-Display angezeigt), oder wählen Sie eine Wiedergabemethode aus.
1 50: Wählen Sie die Nummer eines Preset-Songs aus, um nur diesen einen
Song abzuspielen.
r n d: Alle Preset-Songs werden in zufälliger Reihenfolge abgespielt. ALL: Alle Preset-Songs werden nacheinander abgespielt.
2-2 Drücken Sie die Taste SONG [PLAY/PAUSE], um die Wiedergabe zu starten.
Lautstärke einstellen
Stellen Sie mit dem Regler
Tempo einstellen
Stellen Sie mit den Tasten
[TEMPO/FUNCTION ▼, ] das
gewünschte Wiedergabetempo ein. Indem Sie gleichzeitig die Tasten [] und [] drücken, können Sie das Standardtempo aufrufen.
3.
Beenden Sie die Wiedergabe.
Die Wiedergabe wird nach Beendigung des ausgewählten Preset-Songs automatisch angehalten. Um den Song während der Wiedergabe (oder fortlaufenden Wiedergabe) anzuhalten, drücken Sie die Taste
SONG [STOP] . Sie können die Wiedergabe auch pausieren, indem Sie die Taste SONG [PLAY/PAUSE] drücken.
• Um einen anderen Song abzuspielen, folgen Sie den Anweisungen zu
Vorgehensweise 2 weiter oben.
4. Beenden Sie den Preset-Song-Modus.
Drücken Sie die Taste [SONG SELECT], um den Preset-Song-Modus zu verlassen. Die Beleuchtung der Anzeigen erlischt, und das Instrument kehrt in den normalen Spielmodus zurück.
42-1
[MASTER VOLUME] die Lautstärke ein.
Dadurch wird im Bereich von „–50“ über „0“ bis „50“ eine Variation des relativen Tempos erzeugt; der Bereich variiert je nach dem ausgewählten Song.
HINWEIS
Der Preset-Song-Modus kann nicht aufgerufen werden, wenn sich das Instrument im Demo-Song-Modus befindet (Seite 15), wenn gerade ein Song wiedergegeben (Seite 41), ein User-Song aufgenommen (Seite 27) oder ein Dateivorgang ausgeführt wird (Seite 33).
TERMINOLOGIE
Song:
Die Performance-Daten werden als „Song“ bezeichnet. Das gilt auch für die Demo-Songs und die voreingestellten Klavierstücke.
HINWEIS
Sie können die Preset-Songs auf der Tastatur begleiten. Außerdem können Sie die auf der Tastatur gespielte Voice umschalten.
HINWEIS
Sie können die Brillianz (Seite 21) einstellen und die Art des Halls („Reverb-Typ“, Seite 21) auswählen, der auf die Wiedergabe der voreingestellten Stücke angewendet wird. Außerdem können Sie die Effekteinstellungen (Seite 22) und die Anschlagempfindlichkeit (Seite 23) für die Tastatur-Voice, die Sie spielen, ändern.
HINWEIS
Jedes Mal, wenn ein neuer Preset-Song ausgewählt wird oder die Wiedergabe eines neuen Preset-Songs im Wiedergabemodus „ALL“ oder „r n d“ beginnt, wird automatisch das Standardtempo „0“ eingestellt.
HINWEIS
Wenn Sie einen anderen Song auswählen (oder wenn während der fortlaufenden Wiedergabe ein anderer Song abgespielt wird), werden die entsprechenden Reverb- und Effekttypen eingestellt.
Bedienungsanleitung
16
Verwendung der Übungsfunktionen
Sie können den Part für die linke und rechte Hand beliebig ein- oder ausschalten, so dass Sie den entsprechenden Part auf der Tastatur üben können (Part-Stummschaltung). Außerdem können Sie eine bestimmte Phrase innerhalb eines Songs kontinuierlich wiederholen (A-B-Song-Wiederholung). Mehr hierzu erfahren Sie auf den Seiten 17 – 18.
Üben eines Parts für eine Hand mit Hilfe
Anhören der 50 Preset-Songs für Klavier
der 50 Preset-Songs
Die 50 Preset-Songs haben getrennte Parts für die linke und rechte Hand auf den einzelnen Spuren. Sie können die Parts für die linke und rechte Hand nach Wunsch ein- oder ausschalten, um den zugehörigen, ausgeschalteten Part auf dem Instrument üben. Der Part der rechten Hand wird von [RIGHT] gespielt, der Part der linken Hand von [LEFT].
1
Vorgehensweise
1. Schalten Sie die Wiedergabe des zu übenden Parts aus.
Drücken Sie nach Auswahl eines Songs zum Üben eine der Tasten [RIGHT] oder
[LEFT], um den entsprechenden Part auszuschalten.
Wenn Sie einen Song gerade ausgewählt haben, leuchten beide Anzeigen und [LEFT], um anzuzeigen, dass beide Parts wiedergegeben werden. Wenn Sie eine der Tasten zum Stoppen der Wiedergabe drücken, erlischt die entsprechende Tastenanzeige, und der betreffende Wiedergabepart ist stumm geschaltet.
• Durch wiederholtes Drücken der Tasten wechseln Sie zwischen ein- und ausgeschalteter Wiedergabe hin und her.
(Part-Stummschaltung)
23
[RIGHT]
HINWEIS
Die Funktion der Part-Stummschaltung von Preset-Songs kann nicht in den Wiedergabemodi „ALL“ oder „r n d“ (Seite 16) verwendet werden.
HINWEIS
Die Parts können auch während der Wiedergabe ein- oder ausgeschaltet werden.
2. Starten Sie die Wiedergabe und spielen Sie.
Drücken Sie die Taste SONG [PLAY/PAUSE], um die Wiedergabe zu starten. Spielen Sie den Part, den Sie soeben ausgeschaltet haben.
Automatisches Starten der Wiedergabe, sobald Sie auf der Tastatur spielen (Synchronstart)
Wenn die Synchronstartfunktion aktiviert ist, wird die Wiedergabe des ausgewählten Preset-Songs automatisch gestartet, sobald Sie beginnen, auf der Tastatur zu spielen. Um die Synchronstartfunktion zu aktivieren, halten Sie die Taste SONG [STOP] gedrückt, und drücken Sie gleichzeitig die Taste [PLAY/PAUSE]. (Wiederholen Sie diesen Vorgang, um die Synchronstartfunktion zu deaktivieren.) Die Wiedergabe wird gestartet, sobald Sie beginnen, auf der Tastatur zu spielen.
Bedienungsanleitung
17
Anhören der 50 Preset-Songs für Klavier
Wiedergabe mit dem linken Pedal starten/pausieren
Unter Verwendung des auf Seite 47 beschriebenen „Left-Pedal-Modus“ kann dem linken Pedal die Funktion zugewiesen werden, die Wiedergabe der Preset-Songs zu starten und zu pausieren.
3. Beenden Sie die Wiedergabe.
Wurde die Wiedergabe beendet, stoppt sie automatisch, und das Instrument springt zum Anfang des Songs. Um die Wiedergabe mitten in einem Song anzuhalten, drücken Sie die Taste SONG [STOP]. Sie können die Wiedergabe auch pausieren, indem Sie die Taste SONG [PLAY/PAUSE] drücken.
Bei Auswahl eines neuen Songs werden automatisch beide Parts eingeschaltet.

Wiederholung von A bis B für 50 Preset-Songs

Mit Hilfe der A-B-Wiederholfunktion kann eine bestimmte Phrase innerhalb eines Preset-Songs kontinuierlich wiederholt werden. Zusammen mit der auf Seite 17 beschriebenen Funktion der Part-Stummschaltung stellt diese eine hervorragende Methode zum Üben von schwierigen Passagen dar.
12
Vorgehensweise
HINWEIS
1. Geben Sie den Anfang (A) und das Ende (B)
der Phrase an, und beginnen Sie zu üben.
Wählen Sie einen Preset-Song aus, und spielen Sie ihn ab. Drücken Sie dann an der gewünschten Anfangsstelle der zu wiederholenden Phrase die Taste [TEMPO/FUNCTION]. Dadurch wird der Punkt „A“ festgelegt (im Display
wird angezeigt). Um das Ende (den Punkt „B“) der Phrase festzulegen,
drücken Sie die [TEMPO/FUNCTION]-Taste ein zweites Mal am Ende der gewünschten Phrase. Dadurch wird der Punkt „B“ festgelegt (im Display
wird angezeigt). Daraufhin beginnt die wiederholte Wiedergabe der Phrase zwischen den angegebenen Punkten „A“ und „B“.
Die A-B-Wiederholfunktion kann nicht in den Wiedergabemodi „ALL“ und „r n d“ (Seite 16) verwendet werden.
• Um den Punkt “A” auf
• Sie können Punkt B automatisch
Um Ihnen das richtige Timing am Anfang der Phrase zu erleichtern, wird an Punkt A des Songs automatisch ein Einsatz vorgegeben.
HINWEIS
HINWEIS
Song-Anfang zu setzen, drücken Sie die Taste [TEMPO/FUNCTION], bevor Sie die Wiedergabe starten.
am Ende des Songs platzieren, indem Sie Punkt A setzen und den Song dann bis zum Ende ausspielen lassen.
HINWEIS
2. Beenden Sie die Wiedergabe.
Bedienungsanleitung
18
Drücken Sie die Taste SONG [STOP], um die Wiedergabe anzuhalten und dabei die festgelegten Punkte A und B beizubehalten. Die A-B-Wiederholung beginnt erneut, wenn Sie die Taste SONG [PLAY/PAUSE] noch einmal drücken.
U
m die Punkte A und B zu löschen, drücken Sie einmal die
[TEMPO/FUNCTION]-Tast
e.
HINWEIS
Bei Auswahl eines neuen Songs werden die Punkte A und B automatisch gelöscht.

Auswählen und Spielen von Voices

Auswählen und Spielen von Voices

Auswählen von Voices

Voice-Tasten
Vorgehensweise
Wählen Sie die gewünschte Voice aus, indem Sie eine der Voice-Tasten drücken.
Hören Sie sich die Voice-Demo-
Stellen Sie beim Spielen mit dem Schieberegler [MASTER VOLUME] eine angenehme Lautstärke ein.
Songs der einzelnen Voices an (Seite 15), um die Merkmale jeder Voice kennen zu lernen. Weitere Informationen zu den Merkmalen der voreingestellten Preset-Voices finden Sie in der „Liste der Preset-Voices“ auf Seite 57.
Voice:
Auf dem Instrument bedeutet Voice soviel wie „Klang“ oder „Klangfarbe“.
HINWEIS
TERMINOLOGIE
HINWEIS
Sie können die Lautstärke einer Voice steuern, indem Sie die Anschlagstärke der Tasten variieren. Bei bestimmten Musikinstrumenten haben verschiedene Spielstile (Anschlagempfindlichkeiten) allerdings nur wenig oder keinerlei Auswirkung. Siehe hierzu die „Liste der Preset-Voices“ auf Seite 57.
Bedienungsanleitung
19
Auswählen und Spielen von Voices

Benutzung der Pedale

Das Instrument besitzt drei Pedale, mit denen Sie eine Reihe von Ausdruckseffekten erzeugen können, die denjenigen eines akustischen Klaviers ähneln.
Haltepedal (rechts)
Das Haltepedal funktioniert genauso wie das Haltepedal eines akustischen Klaviers. Wenn das Haltepedal betätigt wird, werden die Noten länger gehalten. Durch Loslassen des Pedals werden die gehaltenen Noten sofort unterbrochen (gedämpft). Das Haltepedal besitzt auch eine Halbpedal-Funktion mit natürlicher Ausdruckskraft. Wenn „DAMPER RES.“ eingeschaltet ist und Sie während des Spiels auf der Tastatur das Haltepedal betätigen, simuliert das Instrument den Klang, der beim Betätigen des Haltepedals eines Flügels entsteht.
Wenn Sie hier das Haltepedal drücken, klingen die Noten, die Sie vor dem Drücken des Pedals gespielt haben, länger nach.
HINWEIS
Wenn das Haltepedal nicht funktioniert, vergewissern Sie sich, dass das Pedalkabel ordnungsgemäß in die Buchse eingesteckt ist (Seite 60).
TERMINOLOGIE:
Halbpedal:
Wenn Sie Klavier mit Haltepedal spielen und den ausklingenden Sound etwas dämpfen möchten, lassen Sie das Haltepedal von der maximal gedrückten Stellung etwa bis zur Hälfte los.
Sostenuto-Pedal (Mitte)
Wenn Sie eine Note oder einen Akkord auf der Tastatur spielen und das Sostenuto-Pedal betätigen, während die Noten noch gehalten werden, werden diese solange gehalten, bis das Pedal losgelassen wird (wie bei Betätigung des Haltepedals). Alle anschließend gespielten Noten werden nicht gehalten. Auf diese Weise können Sie beispielsweise einen Akkord halten (Sustain) und gleichzeitig andere Noten „staccato“ spielen.
Dämpferpedal (links)
Das Leisepedal reduziert die Lautstärke und verändert geringfügig die Klangfarbe der Noten, die gespielt werden, wenn das Pedal gedrückt wird. Das Leisepedal hat keine Auswirkung auf Tasten, die vor dessen Betätigung angeschlagen wurden.
Wenn Sie das Sostenuto-Pedal hier spielen, während Sie die Taste gedrückt halten, klingt die Note so lange aus, wie Sie das Pedal gedrückt halten.
HINWEIS
Organ-, Strings- und Choir-Voices (Orgel-, Streicher- und Chor-Voices) klingen so lange nach, wie das Sostenuto-Pedal gehalten wird.
HINWEIS
Mit Hilfe des auf Seite 47 beschriebenen „Left-Pedal-Modus“ kann dem linken Pedal die Funktion zum Starten und Anhalten von Songs zugewiesen werden.
HINWEIS
Die vom Leisepedal erzeugte Effekttiefe kann im Funktionsmodus über die Option „Soft Pedal Effect Depth“ (Wirkungstiefe des Leisepedals) (Seite 47) eingestellt werden.
Bedienungsanleitung
20
Auswählen und Spielen von Voices
Hinzufügen von Klangvariationen – [BRILLIANCE]/[REVERB]/[EFFECT]/[DAMPER RES.]
Tasten
[–/NO] [+/YES]
[DAMPER RES.]-
[REVERB]-
Taste
Taste
[BRILLIANCE]-
[BRILLIANCE]
Mit dieser Steuerung können Sie den Klang oder die „Klangfarbe“ des ausgegebenen Sounds variieren.
BRIGHT: Heller Klang NORMAL: Standardklang MELLOW: Weicher, dunklerer Klang
Vorgehensweise
Um einen Brilliance-Typ auszuwählen, drücken Sie die Taste [BRILLIANCE] mehrmals, bis die Anzeige des gewünschten Typs aufleuchtet (die Anzeigen leuchten nach jedem Drücken der [BRILLIANCE]-Taste der Reihe nach auf). Die gewünschte Brillanz kann aus fünf Typen ausgewählt werden. Wenn zwei benachbarte Anzeigen leuchten, ist der Typ zwischen den beiden angezeigten Typen ausgewählt. Wenn beispielsweise NORMAL und MELLOW leuchten, ist die Brillianzeinstellung zwischen NORMAL und MELLOW ausgewählt. Dieser Parameter beeinflusst den gesamten Klang des Instruments.
[REVERB]
Mit diesem Regler können Sie verschiedene digitale Halleffekte auswählen, die dem Sound zusätzliche Tiefe und Ausdrucksstärke verleihen, um eine realistische akustische Atmosphäre zu erzeugen.
OFF: (Aus) Wenn kein Halleffekt ausgewählt ist, leuchtet keine REVERB-Anzeige. ROOM: (Raum) Mit dieser Einstellung wird dem Klang ein Halleffekt hinzugefügt,
der dem akustischen Nachhall in einem Raum ähnelt.
HALL 1: (Saal 1) Für einen „größeren“ Halleffekt können Sie die Einstellung HALL 1
verwenden. Dieser Effekt simuliert den natürlichen Nachhall eines kleinen Konzertsaals.
HALL 2: (Saal 2) Um den Halleffekt eines wirklich großen Raums zu erzielen,
verwenden Sie die Einstellung HALL 2. Dieser Effekt simuliert den natürlichen Nachhall eines großen Konzertsaals.
STAGE: (Bühne) Simuliert den Hall einer Bühnenumgebung.
Taste
[EFFECT]-
Taste
TERMINOLOGIE
Standardeinstellung:
Die „Normale Einstellung“ entspricht der Standardeinstellung (Werkseinstellungen), die Sie erhalten, wenn Sie das Instrument zum ersten Mal einschalten.
HINWEIS
Standardeinstellung = NORMAL
HINWEIS
Wenn die BRILLIANCE (Brillanz) auf BRIGHT (hell) eingestellt ist, wird die Gesamtlautstärke ein wenig erhöht. Wenn der Regler MASTER VOLUME auf einem hohen Niveau steht, wird der Sound u. U. verzerrt. Reduzieren Sie in diesem Fall die Lautstärke (MASTER VOLUME).
HINWEIS
Die Standardeinstellungen für Reverb-Typ (einschließlich AUS) und Reverb-Anteil sind für jede Voice verschieden.
HINWEIS
Wenn Sie die Taste [REVERB] loslassen, wird der Reverb-Typ geändert. Wenn Sie den Reverb-Anteil geändert haben, wird beim Loslassen der [REVERB]-Taste der Reverb-Typ nicht geändert.
Vorgehensweise
Um einen Reverb-Typ auszuwählen, drücken Sie die Anzeige des gewünschten Typs aufleuchtet (die Anzeigen leuchten nach jedem Drücken der [REVERB]-Taste der Reihe nach auf). Wenn keine der Anzeigen aufleuchtet, wird kein Effekt erzeugt.
[REVERB]-Taste mehrmals, bis die
HINWEIS
Intensität 0: kein Effekt Intensität 20: maximale
Reverb-Tiefe
Bedienungsanleitung
21
Loading...
+ 47 hidden pages