XYZprinting Nobel 1.0 3D Printer Quick Start Guide [de]

DEUTSCH
Schnellstartanleitung
Willkommen bei Nobel 1.0. Lesen Sie diese Anleitung, beginnend mit dem Auspacken des Produktkartons, der Einrichtung, dem Druck und der Nachbearbeitung, vor dem ersten Druckvorgang sorgfältig durch. Sie werden mit einem einwandfreien 3D-Druck belohnt!
Auspacken des Produktkartons
Sobald Sie Ihren Drucker in Empfang genommen haben, entfernen Sie zunächst die Verpackungsmaterialien, den Plastikbeutel, die orangefarbenen Bänder und das Zubehörfach unter dem Deckel und nehmen Sie dann den Styroporschutz unter der Plattform wie folgt heraus:
Produktübersicht und Zubehör
Im Lieferumfang von Nobel 1.0 sind folgende Teile und Zubehörteile enthalten. Überprüfen Sie bitte nach dem Auspacken den Drucker und das Zubehör innen und außen auf Beschädigungen. Sollte etwas fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Kundendienst.
Schnellstartanleitung
Netzteil
Garantiekarte
Bedienpanel
Netzkabel
Plattform
Füllschläuche
Kartuscheneinschub
Behältereinschub
Düsenkappe
Innenschlauch
Deckel
USB-Laufwerkanschluss
Kunstharztank
Starter-Kunstharz
USB-Kabel
USB-Flash-Laufwerk
(Rückseite)
Netzschalter
Stromanschluss
USB-Kabelanschluss
Spülkorb
Handschuhe
Schaber
Einrichtung
Installieren Sie vor dem Druck die folgenden Teile und machen Sie sie betriebsfähig:
Schließen Sie den Drucker an den Netzstrom an und schalten Sie ihn ein.
Wählen Sie „UTILITIES“ (Werkzeuge) > „MOVE PLATFORM“ (Plattform bewegen) > „TO TOP“ (Herauf) > „YES“ (Ja), um die Plattform anzuheben.
Nehmen Sie den Styroposchutz heraus. * Bewahren Sie die Originalverpackung für
Reparaturen auf.
Installieren Sie den Kunstharztank. Drücken Sie ihn ganz bis zum Anschlag hinein.
B1B2
F1F2
Kalibrieren Sie die Plattform durch Wahl von „UTILITIES“ (Werkzeuge) > „HORIZON CALIB“ (Horizontale Kalib.) und fahren Sie anhand der Anweisungen auf dem Bildschirm fort. Nach Abnahme der Drucke von der Plattform lösen Sie 4 kleine Schrauben oberhalb der Plattform. Hat sich die Plattform abgesenkt, drücken Sie 3 Mal mit der Hand auf die Plattform. Nach 5 Sekunden ziehen Sie die Schrauben ngerfest an (Reihenfolge: F1->F2->B1-B2). Ziehen Sie die abschließend die Schrauben mit einer Münze oder einem anderen Werkzeug fest an (Reihenfolge: F1->B1->F2->B2).
Schütteln Sie die Harzkartusche ungefähr 10 Sekunden lang.
Setzen Sie die Düsenkappe und den Innenschlauch zusammen und ersetzen Sie die Flaschenkappe durch die Düsenkappe.
Installieren Sie die Füllschläuche (verbinden Sie erst den schwarzen Schlauch mit der dicken Düse, dann den transparenten Schlauch mit der dünnen Düse und drücken Sie den Schlauch ganz nach unten) und
setzen Sie den Deckel auf.
(EU) XYZprinting Netherlands B.V. E-Mail an Kundendienst: infoeu@xyzprinting.com Website: http://eu.xyzprinting.com
-1-
Aktivieren Sie „Auto-Fill“ (Auto-Füllung) durch Wahl von „SETTINGS“ (Einstellungen) > „AUTO-FILL“ (Auto-Füllung) > „YES“ (Ja), damit der Kunstharztank vor dem Drucken und auch bei niedrigem Behälterpegel aufgefüllt wird. Oder Sie können den Kunstharztank durch Wahl von „UTILITIES“ (Werkzeuge) > „INSTALL RESIN“ (Kunstharz installieren) manuell auüllen. (Vergessen Sie nicht, den Behälter manuell aufzufüllen, wenn „Auto-Fill“ (Auto-Füllung) deaktiviert ist.)
Schließen Sie den Drucker über ein USB-Kabel
(für optionalen PC-Druckeranschluss)
an einen PC an.
Sie können jetzt beginnen!
Drucken
Nobel 1.0 ist ein eigenständiger 3D-Drucker, kann aber auch an einen PC angeschlossen werden. Sie können von folgenden Quellen ausdrucken:
Drucken vom PC
1
Installieren Sie XYZware_Nobel auf dem PC (das Installationsprogramm bendet sich auf dem mitgelieferten USB-Laufwerk) und versenden Sie die Datei für den Druck über XYZware_Nobel.
*Übernehmen Sie für eine stabile Druckleistung die Aktualisierungen der Druckerrmware und von XYZware_Nobel, wenn die Software Sie dazu auordert.
Drucken über USB
2
Exportieren Sie 3D-Modelle mit XYZware_Nobel im „.3w/.3wn“-Format und speichern Sie die Datei auf einem USB-Flash-Laufwerk.
Verbinden Sie das USB-Flash-Laufwerk mit dem USB-Laufwerkanschluss an der Rückseite des Druckers.
Wählen Sie „PRINT FROM USB“ (Drucken über USB) im Hauptmenü, um fortzufahren.
* Vergessen Sie vor dem Druckvorgang nicht, den Deckel auf den Drucker zu setzen.
* Mustermodelle bendet sich auf dem mitgelieferten USB-Laufwerk. Um Proben zu drucken, wählen Sie die Datei auf der Grundlage der Farbe des Kunstharz installiert.
Entfernen und Säubern des gedruckten Objekts
Wenn Sie die Drucke aus dem Drucker nehmen, beachten Sie die Schritte zur Nachbearbeitung des Objekts und zur Pege Ihres Druckers:
-A
-B
-A Drehen Sie die Plattformsperre bis zum
Anschlag gegen den Uhrzeigersinn. -B Ziehen Sie an der Plattform, indem Sie die Sperre festhalten. * Entfernen Sie immer erst die Plattform, bevor Sie den Kunstharztank herausnehmen, damit kein restliches Material in den Behältereinschub tropfen kann.
Lösen Sie den Druck mit einem Schaber.
Gießen Sie Alkohol (≥75%-iger Alkohol)
in den Spülkorb und schütteln Sie das Druckergebnis 10 Minuten lang. (* Alkohol wird nicht mitgeliefert.)
Entfernen Sie Reste im Kunstharztank vorsichtig mit dem Schaber.
-A Installieren Sie die Plattform.-B Drehen Sie die Plattformsperre bis
zum Anschlag im Uhrzeigersinn.
* Tragen Sie stets Handschuhe, bevor Sie mit ungehärtetem Kunstharz in Berührung kommen oder wenn Sie die Drucke reinigen.
* Seien Sie vorsichtig, um nicht die Oberäche zu verkratzen.
* Achten Sie darauf, dass kein Kunstharz heruntertropft, außer auf die Plattform oder den Kunstharztank da sonst der Drucker nicht mehr richtig funktionieren könnte.
Quellenverweise
Eine vollständige Anleitung, einschließlich der Behebung von Problemen, nden Sie in der Produktanleitung. Die Produktanleitung bendet sich auf dem mitgelieferten USB-Flash-Laufwerk, oder laden Sie die aktuellste Version herunter von:
http://support.xyzprinting.com/eu_de/Support/ document
Die Videoanleitung nden Sie unter:
http://support.xyzprinting.com/eu_de/Support/tutorial
Wichtiger Hinweis
Tragen Sie eine Schutzbrille, bevor Sie den Drucker verwenden.
Kinder dürfen dieses Gerät nicht ohne elterliche Aufsicht bedienen. Bewegliche Teile können ernsthafte Verletzungen verursachen.
Bitte stellen Sie den Drucker an einem gut belüfteten Ort auf und verwenden Sie ihn dort. Während des Druckvorgangs entsteht ein schwacher Geruch, der jedoch nicht giftig ist. Ein gut belüfteter Ort sorgt dann für eine angenehmere Umgebung. Umfassende Schutzhinweise, Vorsichtsmaßnahmen sowie Schritte zur Reinigung, Handhabung und Aufbewahrung sind in der Produktanleitung detailliert unter „Umgang mit dem Kunstharz“ beschrieben.
Nach mehr als einer Woche der Nichtbenutzung könnten sich Pigmente im Kunstharz unten in der Kartusche oder im Behälter abgesetzt haben. Vor Verwendung gut schütteln/umrühren.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum des Kunstharzes beträgt etwa 3 Monate; innerhalb dieser Zeit liefert es optimale Drucke. Das Kunstharz sollte vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 15 °C und 27 °C (59 °F und 81 °F) gelagert werden.
Aufgrund der Drucktechnologie und des Materials können im Laufe der Zeit Trübungen an Stellen im Kunstharztank entstehen, die häug vom Laserspot passiert werden, und zu Druckfehlern führen. Die Lebenszeit des Behälters lässt sich verlängern, indem Sie stets eine jeweils andere Druckposition auf der Plattform wählen.
Setzen Sie einen neuen Behälter ein, wenn mehr als 2/3 der Oberäche trübe geworden sind.
Verwenden Sie einen separaten Kunstharztank für Kunstharz in einer anderen Farbe. Das Mischen von Kunstharzen unterschiedlicher Farbe kann sich nachteilig auf die Druckqualität auswirken.
Durchlaufen Sie stets die „Horizon Calibration“ (Horizontale Kalibrierung), nachdem Sie einen neuen oder einen vom letzten Druck abweichenden Behälter eingesetzt haben.
-2-
Loading...
+ 1 hidden pages