XYZprinting Nobel 1.0 3D Printer User manual [de]

Produktanleitung für
3D-Drucker Nobel 1.0
DEUTSCH
ERKLÄRUNG DER FEDERAL COMMUNICATIONS COMMISSION ZU FUNKSTÖRUNGEN
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften. Diese Grenzwerte sind so ausgelegt, dass ein angemessener Schutz gegen Störungen bei Installationen in einem Wohngebiet geboten wird. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie, kann diese auch abstrahlen und kann, sofern es nicht anweisungsgemäß installiert und verwendet wird, den Funkverkehr empfindlich stören. Allerdings ist nicht gewährleistet, dass bei bestimmten Installationen keine Störungen auftreten werden. Wenn dieses Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stören sollte, was sich durch Aus- und Einschalten des Geräts feststellen lässt, können Sie versuchen, diese Störung mit einer oder mehrerer der folgenden Maßnahmen zu beheben:
-Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder stellen Sie sie an einem anderen Ort auf.
-Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
-Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, deren Stromkreis sich von dem unterscheidet, an den der Empfänger angeschlossen ist.
-Lassen Sie sich vom Händler beraten oder bitten Sie einen erfahrenen Radio-/TV-Techniker um Unterstützung.
ACHTUNG:
Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich vom Konzessionsempfänger dieses Geräts genehmigt wurden, könnten die Betriebserlaubnis des Benutzers annullieren.
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen akzeptieren, einschließlich Störungen, die zu einer unbeabsichtigten Betriebsweise führen können.
-1-
V1.4
Sicherheit und Konformität
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie diese Produktanleitung und die nachstehend beschriebenen Sicherheitshinweise sorgfältig gelesen haben, bevor Sie das Produkt verwenden, in Betrieb setzen, Teile, Komponenten oder Materialien des Produkts ersetzen oder entfernen oder den Drucker warten, und halten Sie sich strikt an die Anweisungen derartiger Sicherheitshinweise.
Aktuellste Informationen zum 3D-Drucker Nobel 1.0 und zu XYZprinting-Produkten finden Sie auf der XYZprint­ing-Website (http://www.xyzprinting.com), oder erkundigen Sie sich bei Ihrem Fachhändler.
Die folgenden Warn- und Vorsichtshinweise sollen nach Möglichkeit alle Szenarien abdecken; dies ist jedoch unglücklicherweise nie vollständig umsetzbar. Bei Wartungsarbeiten, die nicht in dieser Anleitung beschrieben werden, ist der Kunde für die Sicherheit verantwortlich.
Wichtige Sicherheitshinweise:
Kinder dürfen dieses Gerät nicht ohne elterliche Aufsicht bedienen. Bewegliche Teile können ernsthafte Verletzungen verursachen.
Stromschlaggefahr.
Stellen Sie den Drucker nicht auf eine unebene oder instabile Fläche. Der Drucker kann herunterfallen oder
umkippen und dadurch Schäden und/oder Verletzungen verursachen. Auch könnte der Behälterpegel ungenau abgelesen werden.
Stellen Sie keine Gegenstände auf den Drucker. Flüssigkeiten und Gegenstände, die in den Drucker gelangen, können den Drucker beschädigen oder zu einem Sicherheitsrisiko werden.
Halten Sie den Drucker, das Harz oder den Alkohol bitte fern von Feuer.
Nehmen Sie den Drucker nicht auseinander und ersetzen Sie die Druckerabdeckung nicht durch Abdeckungen,
die nicht von XYZprinting stammen.
Schließen Sie das Netzkabel für eine sachgemäße Verwendung und zur Verhinderung von Gefahren durch Elektrizität und Feuer ordnungsgemäß und sicher an.
Versuchen Sie nicht, den Drucker über die in diesem Dokument angegebenen Anweisungen hinaus zu warten. Wenden Sie sich bei nicht behebbaren Problemen an den XYZprinting-Kundendienst oder Ihren Händler.
Stellen Sie den Drucker nicht in feuchten oder staubigen Umgebungen auf, z. B. im Badezimmer oder an stark frequentierten Orten.
Einige Komponenten des Druckers bewegen sich während des Betriebs. Versuchen Sie nicht, vor dem Abschalten des Druckers etwas in seinem Inneren zu berühren oder zu ändern.
Bitte halten Sie den Deckel während des Druckvorgangs geschlossen, um Verletzungen zu vermeiden.
Dieser Drucker ist ein Laserprodukt der Klasse 1. Ein Lasermodul der Klasse 3B dient als Lichtquelle. Sie dürfen das
Produkt nie auseinandernehmen.
Für eine optimale Druckqualität und reibungslose Funktionsweise des Geräts darf der Drucker nur mit dem Harz verwendet werden, das bei XYZprinting erhältlich ist.
Achten Sie darauf, den Netzschalter auszuschalten und das Netzkabel abzuziehen, bevor Sie das Gerät transportieren.
Verwenden Sie nur das mit dem Drucker gelieferte geerdete Netzteil und Netzkabel, um potenzielle Stromschläge zu vermeiden.
Bitte stellen Sie den Drucker an einem gut belüfteten Ort auf und verwenden Sie ihn dort. Während des Druckvorgangs entsteht ein schwacher Geruch, der jedoch nicht giftig ist. Ein gut belüfteter Ort sorgt dann für eine angenehmere Umgebung.
Umgang mit dem Harz
Tragen Sie die passende Schutzkleidung und achten Sie darauf, nicht mit dem Rohmaterial in Kontakt zu kommen und nicht die Dämpfe einzuatmen.
Sie sollten chemikalienbeständige Handschuhe tragen, wenn Sie mit dem Harz in Kontakt kommen könnten.
Achten Sie darauf, dass das Harz keiner hohen Temperatur, lokalen Hitzequelle (z. B. Trommel- oder
Bandheizkörpern), direkten Sonnenbestrahlung oder ultravioletten Strahlung ausgesetzt wird, nicht oxidiert oder einfriert und nicht von Inertgas überlagert wird.
Gießen Sie überschüssiges Harz nie zurück in die Flaschenkartusche oder in ein Spülbecken, da es das restliche
Harz verschmutzen oder den Abfluss verstopfen könnte.
Überschüssiges Harz können Sie in einen Plastikbeutel geben und es dem Sonnenlicht oder einer UV-Lichtquelle
aussetzen, um das Harz auszuhärten. Das ausgehärtete Harz kann dann als Abfall entsorgt werden.
Achten Sie darauf, dass kein Harz heruntertropft, außer auf die Plattform oder den Harzbehälter, da sonst der Drucker nicht mehr richtig funktionieren könnte.
Pflege des Harzbehälters
Aufgrund der Drucktechnologie und des Materials können im Laufe der Zeit
Trübungen an Stellen im Harzbehälter entstehen, die häufig vom Laserspot passiert werden, und zu Druckfehlern führen. Die Lebenszeit des Behälters lässt sich verlängern, indem Sie stets eine jeweils andere Druckposition auf der Plattform wählen.
Trübe
Setzen Sie einen neuen Behälter ein, wenn mehr als 2/3 der Oberfläche trübe
geworden sind.
Alle anderen Markennamen und Markenzeichen sind das Eigentum ihrer
jeweiligen Inhaber.
Urheberrecht
Alle anderen Markennamen und Markenzeichen sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
-2-
V1.4
Auspacken und Einrichtung
Nachdem Sie alle äußeren Verpackung­smaterialien und Bänder entfernt haben…
Nehmen Sie den Deckel ab und entfernen Sie das Zubehörfach oberhalb der Plattform.
Hat sich die Plattform ganz angehoben,
nehmen Sie den Styroporschutz heraus.
Packen Sie den Harzbehälter aus und stecken Sie ihn in den Behältereinschub hinein. Drücken Sie ihn bis zum Anschlag hinein.
Installieren Sie die Füllschläuche.
Schließen Sie das Netzteil, das
Netzkabel und den Drucker an.
Schalten Sie den Drucker ein, Installation beträgt ca. 10 Minuten.
Heben Sie die Plattform an: Wählen Sie auf dem Druckerbild­schirm „UTILITIES (Werkzeuge)” und drücken Sie , um „MOVE PLATFORM (Plattform bewegen)” > „TO TOP (Herauf)” anzuzeigen. Drücken Sie dann „YES (Ja)”, um die Plattform anzuheben.
Schütteln Sie die Harzkartusche etwa 10 Sekunden lang, um eine gleichmäßig verteilte Farbe zu gewährleisten.
Drücken Sie die Schläuche ganz nach unten. Befestigen Sie zuerst den schwarzen Schlauch (dick) an der breiten Düse und dann den transparenten Schlauch (dünn) an der schmalen Düse.
Setzen Sie die Düsenkappe und den Schlauch (befindet sich bei Auslieferung im Spülkorb) zusammen.
Setzen Sie die Düsenkappe auf.
-3-
Setzen Sie jetzt den Deckel auf und beginnen Sie mit dem Drucken.
V1.4
Produktübersicht und Zubehör
Schnellstartanleitung
Garantiekarte
Netzteil
Behältereinschub
Bedienpanel
Netzkabel
Plattform
Füllschläuche
Kartuscheneinschub
Düsenkappe
Innenschlauch
Deckel
USB-Laufwerkanschluss
Harzbehälter
Starter-Harz
USB-Kabel
USB-Flash-Laufwerk
(Rückseite)
Netzschalter
Stromanschluss
USB-Kabelanschluss
Spülkorb
Handschuhe
Schaber
Verwendung des Displays und des Bedienfelds
Zur Steuerung und Wartung des Druckers müssen Sie bestimmte Funktionen mit den Tasten am Bedienfeld bedienen. Es folgt eine Abbildung der Tasten:
Anheben
Startmenü
nobel 1.0 UTILITIES SETTINGS
Nächste Seite
INFO
AbsenkenZurück/Abbrechen
Bestätigung der Auswahlen und Einstellungen/ Beenden
-4-
V1.4
LCM-Menüs
UTILITIES (Werkzeuge)
Das Menü „Utilities (Werkzeuge)” enthält die Druckersteuerungen. Hier können Sie den Harzbehälter manuell auffüllen, den Drucker bei Bedarf kalibrieren und die integrierten Muster ausdrucken.
INSTALL RESIN (Harz installieren)
Sie können die Funktion zur Harzauffüllung manuell aktivieren. Vorher müssen Sie jedoch sicherstellen, dass die Harzkartusche, der Harzbehälter und der Deckel richtig installiert sind. (Details hierzu finden Sie unter „Auspacken und Einrichtung”.)
Wählen Sie „Yes (Ja)” und drücken Sie [OK], um anzufangen:
INSTALL RESIN BOTTLE BY NOW NO YES
Hinweis
• Die Funktion „Auto Fill (Auto-Füllung)” ist per Standard aktiviert. Bei aktivierter Auto-Füllung können Sie die manuelle Harzauffüllung überspringen.
• Schütteln Sie die Harzkartusche vor Gebrauch gut, um eine gleichmäßige Farbe zu erhalten.
• Der Drucker erkennt den Tankpegel nach Aktivierung von „Install Resin“ (Kunstharz installieren). Kunstharz wird nur bei geringem Tankpegel gefüllt.
MAKE SURE PIPES ARE INSTALLED CORRECTLY [OK] FOR NEXT
RESIN TANK IS FILLING UP NOW PLEASE WAIT [OK] TO CANCEL
HORIZON CALIB (Horizontale Kalib.)
Hinweis
„Horizon Calibration (Horizontale Kalibrierung)” sorgt dafür, dass sich die Plattform parallel zum Harzbehälter befindet, was für eine stabilere Druckleistung sorgt. Durchlaufen Sie stets die „Horizon Calibration (Horizontale Kalibrierung)”, nachdem Sie einen neuen oder einen vom letzten Druck abweichenden Behälter eingesetzt haben.
Wählen Sie „Yes (Ja)” und drücken Sie [OK], um anzufangen:
Um eine genaue Kalibrierung zu gewährleisten, müssen Sie den Harzbehälter vor der Kalibrierung leeren.
START HORIZON CALIBRATION NOW? NO YES
LOOSEN 4 SMALL SCREWS ABOVE THE PLATFORM [OK] TO CONTINUE
REMOVE OBJECT FROM PLATFORM
[OK] TO CONTINUE
PROCESSING
PLEASE WAIT...
TIGHTEN ALL 4 SCREWS ABOVE THE PLATFORM
[OK] TO FINISH
Wird die obige Meldung angezeigt, drücken Sie mit beiden Händen 3 Mal auf die Plattform. Achten Sie darauf, dass die rechte Seite des Behälters leicht in den Behälterein­schub einsinkt.
Warten Sie 5 Sekunden lang, damit sich die Silikonbeschichtung am Behälter umformen kann. Vergewissern Sie sich, dass sich der Behälter­rahmen neu positioniert hat (es darf keine Lücke zwischen den Rahmenhal­tern geben).
Warten Sie, bis sich die Plattform bis ganz abgesenkt hat.
B2
F2
Ziehen Sie die Schrauben fingerfest an. Ziehen Sie zuerst die vorderen Schrauben an. Ziehen Sie die Schraube F1 und dann die Schraube F2 an. Ziehen Sie die hinteren Schrauben an. Ziehen Sie die Schraube B1 und dann die Schraube B2 an.
B1
F1
B2
B1
F2
F1
Ziehen Sie die Schrauben abschließend mit einer Münze oder einem anderen Werkzeug fest an (in der Reihenfolge F1, B1, F2 und B2) und drücken Sie [OK], um die Kalibrierung fertigzustellen.
-5-
V1.4
Loading...
+ 9 hidden pages