XYZprinting da Vinci 1.1 plus User manual [de]

Page 1
DEU
da Vinci 1.1 Plus-Bedienungsanleitung
S. 1
V1.1
Page 2
Diese Bedienungsanleitung sollen Ihnen dabei helfen, Ihren 3D-Drucker da Vinci 1.1 Plus zu verstehen und richtig zu verwenden. Sie enthält Bedienungsanweisungen, Informationen zur Wartung und den Leistungsumfang des 3D-Druckers da Vinci 1.1 Plus. Aktuelle Neuigkeiten zum 3D-Drucker
da Vinci 1.1 Plus erhalten Sie von lokalen Händlern oder auf der ofziellen Website von XYZprinting: http://www.xyzprinting.com
Marken
Alle Marken und eingetragenen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Druckverlauf
Neue Ausgaben dieser Anleitung enthalten neue und geänderte Materialien seit der vorherigen Ausgabe. Kleine Korrekturen und Aktualisierungen können in Neuauflagen der aktuellen Ausgabe übernommen werden, ohne dass zusätzliche Ankündigungen oder Dokumente bezüglich der aktualisierten Version veröffentlicht werden. Die Bedienungsanleitung dient nur zu Referenzzwecken.
Wenn Sie aktuelle Informationen benötigen, nden Sie diese auf der XYZprinting-Website: www.xyzprinting.com
Garantie- und Serviceplan
Nach dem Kauf eines da Vinci 1.1 Plus können Sie relevante Garantie- und Servicepläne beziehen, die wir anbieten. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder beachten Sie unsere ofzielle Website für
aktuelle Informationen.
S. 2
Doc-Edition Monat Jahr
V1.1
Mar 2015
V1.1
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 – Wichtige Sicherheitshinweise ........................................................................................... 4
Kapitel 2 – Auspacken und aufstellen ................................................................................................ 5
Kapitel 3 – Produktübersicht / Prüiste des Zubehörs........................................................................ 6
Kapitel 4 – Kabel anschließen ............................................................................................................ 7
Kapitel 5 – Einstellungen öffnen ......................................................................................................... 8
Kapitel 6 – Startmenü anzeigen und Cassette wechseln ................................................................... 9
Startmenü ......................................................................................................................... 9
Filament laden .................................................................................................................. 10
Filament entladen ............................................................................................................. 11
Filament-Problemlösung................................................................................................... 11
Kapitel 7 – Druckmenü anzeigen ....................................................................................................... 12
Von USB drucken ............................................................................................................. 13
Meine Galerie ................................................................................................................... 14
Vorlage drucken................................................................................................................ 15
Cloud-Galerie ................................................................................................................... 16
Von einer Mobil-App drucken ........................................................................................... 17
Kapitel 8 – Druckschritte..................................................................................................................... 19
Kapitel 9 – Einstellungen .................................................................................................................... 20
Menü Settings (Einstellungen).......................................................................................... 20
Menü Printer Settings (Druckereinstellungen) .................................................................. 20
Menü Maintenance (Wartung) .......................................................................................... 20
Jog Mode (Jog-Modus)..................................................................................................... 21
Kamera ............................................................................................................................. 21
Druckplatte kalibrieren ...................................................................................................... 22
Düse reinigen ................................................................................................................... 23
Menü System Settings (Systemeinstellungen) ................................................................. 24
About (Info) ....................................................................................................................... 25
Kapitel 10 – Einzelheiten zum Support............................................................................................... 26
S. 3
V1.1
Page 4

Kapitel 1 – Wichtige Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Druckers aufmerksam. Die folgenden Warnungen und Anmerkungen sollen nach Möglichkeit alle Szenarien abdecken; dies ist jedoch unglücklicherweise nie vollständig umsetzbar. Bei der Durchführung von Wartungsverfahren, die in dieser Anleitung nicht beschrieben werden, obliegt die Verantwortung für die Sicherheit dem Kunden.
Beachten Sie die folgenden grundlegenden Sicherheits- und Warnhinweise:
● Kinder dürfen dieses Gerät nicht ohne elterliche Aufsicht bedienen. Es besteht Stromschlaggefahr.
Bewegliche Teile können ernsthafte Verletzungen verursachen.
● Stellen Sie den Drucker nicht auf einen unebenen oder instabilen Untergrund. Der Drucker kann herunterfallen oder umkippen und dadurch Schäden und/oder Verletzungen verursachen.
● Legen Sie nichts auf dem Drucker ab. Flüssigkeiten und Gegenstände, die in den Drucker gelangen,
können den Drucker beschädigen und Sicherheitsrisiken darstellen.
● Reinigen Sie dieses Gerät nicht mit brennbaren Chemikalien oder Alkoholtüchern.
● Bauen Sie den Drucker nicht auseinander. Ersetzen Sie die Druckerabdeckung nicht durch Abdeckungen, die nicht von XYZprinting stammen.
● Berühren Sie während und nach Beendigung des Betriebs keine erhitzten Oberflächen. Erhitzte Oberächen können ernsthafte Verbrennungen verursachen.
● Schließen Sie das Netzkabel ordnungsgemäß an; dies reduziert auch die Gefahr von Stromschlägen und
Bränden.
● Versuchen Sie nicht, den Drucker über die in diesem Dokument angegebenen Anweisungen hinaus zu warten. Falls nicht behebbare Probleme auftreten, wenden Sie sich an den XYZprinting-Kundendienst
oder einen Vertriebsbeauftragen.
S. 4
● Bitte platzieren und nutzen Sie den Drucker an einem gut belüfteten Ort. Beim Erhitzen des Filaments wird ein schwacher ungiftiger Geruch erzeugt. Ein gut belüfteter Ort gewährleistet eine komfortablere
Umgebung.
● Dieser Drucker darf nur mit von XYZprinting angegebenem Filament verwendet werden.
● Achten Sie darauf, das Gerät vor dem Transport über den Netzschalter auszuschalten und das Netzkabel
zu ziehen.
● Einige Komponenten des Druckers bewegen sich während des Betriebs. Versuchen Sie nicht, vor
Abschalten des Druckers etwas im Inneren zu berühren oder zu ändern.
V1.1
Page 5

Kapitel 2 – Auspacken und aufstellen

Hinweis: Alle Verpackungsmaterialien sollten vor dem Einschalten des Druckers entfernt werden.
Verpackung öffnen
Öffnen Sie die Verpackung
1 2 3
und nehmen Sie das Zubehör
Nehmen Sie den Drucker an den Griffen heraus.
und die Polsterung heraus.
Klebestreifen
x 2
Öffnen Sie die obere
4 6
Abdeckung und entfernen Sie die Polster des
Extruders.
Entfernen Sie
5
Transportsicherungen
und Klebestreifen von der Innenseite.
Verpackungsstütze x 2
Kabelbinder x 1
Entfernen Sie Kunststoffbeutel und alle Klebestreifen.
Entfernen Sie das Klebeband von der
Druckplatte.
S. 5
Entfernen Sie die Polster
7
neben der Druckplatte.
Stecken Sie das USB-Flash-Laufwerk zur
10
Installation von XYZware zum Drucken ein.
Entfernen Sie die Pappe.
8
11
Entfernen Sie die untere
9
Schraube und das Kunststoffteil unter der
Druckplatte.
Verbinden Sie Drucker und Computer
über das USB-Kabel. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Drucker und schalten Sie dann den Netzschalter ein.
V1.1
Page 6
Kapitel 3 – Produktübersicht / Prüiste des Zubehörs
Cassettensteckplatz
Produktübersicht
Verpackungsstützen
entfernen
LAN-Port
USB-Port
Netzschalter
Netzanschluss
Bedienfeld: Zum Bedienen der Druckerfunktionen. Extrudermodul: Zum Drucken von 3D-Objekten. Z-Achse-Stab: Zum Anheben des erhitzten Druckmoduls während des Drucks. Frontklappe: Zum Beziehen der Druckvorlage oder zur Wartung öffnen. Druckplatte: Bietet einen achen Untergrund als Auage für das 3D-Modell. Cassettensteckplatz: Hier installieren Sie die Filamentcassette. LAN-Port: Zum Anschließen des Netzwerkkabels. USB-Port: Zum Anschließen des USB-Kabels. Netzschalter: Schaltet die Stromversorgung des Druckers ein/aus. Netzanschluss: Zum Anschließen des Netzkabels.
Bedienfeld
Extrudermodul
Z-Achse
Frontklappe Druckplatte
Steckplatz für USB-Flash-
Laufwerk
Druckplattenbefestig
ungsschrauben und Druckmodulbefestiger entfernen
Warten Sie nach Abschaltung des 3D-Druckers mindestens 3 Sekunden, bevor Sie ihn wieder einschalten.
Prüiste zum Zubehör
Cassettensperre
Filamentcassette
Seitliche Abdeckung x 2
S. 6
Klebestift
USB-Kabel
Netzkabel
USB-Flash-Laufwerk
USB-Inhalt:
- Schnellanleitung
- Wichtiger Hinweis
- Bedienungsanleitung
- XYZware-Anleitung
- Software
- Druckvorlage
Wartungswerkzeuge
Kupferbürste
Schaber
Reinigungsbürste
Reinigungsdraht
V1.1
Page 7

Kapitel 4 – Kabel anschließen

A. LAN-Port:
A B
C
Vergewissern Sie sich, dass der Drucker mit dem Internet
verbunden ist, und schließen Sie das Kabel sicher an.
Bitte verwenden Sie ein RJ-45-Netzwerkkabel.
B. USB-Port: Stellen Sie sicher, dass das USB-Kabel mit einem Computer
verbunden ist.
C. Netzanschluss:
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel richtig angeschlossen ist.
● Achten Sie darauf, das Gerät vor Anschließen des Netzkabels über den Netzschalter auszuschalten.
● Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel richtig angeschlossen ist. Eine falsche Benutzung kann Schäden am Drucker
verursachen.
● Achten Sie darauf, das Netzkabel vom Drucker zu trennen, wenn Sie ihn verstauen oder längere Zeit nicht benutzen.
● Verwenden Sie zur Stromversorgung des Druckers keine Mehrfachsteckdosen. Nutzen Sie eine reguläre Steckdose.
Gerät einschalten
Ein-/Ausschalter drücken | Schalten Sie den Drucker ein; sobald der Ladebildschirm verschwindet,
können Sie Einstellungen am Drucker vornehmen.
Drücken Sie den Netzschalter an der Rückseite des Druckers.
S. 7
Wird geladen, bitte warten.
Startvorgang abgeschlossen.
V1.1
Page 8

Kapitel 5 – Einstellungen öffnen

Schließen Sie nach erstmaliger Einschaltung die Basiseinstellungen des Druckers ab und befolgen
Sie die Bildschirmanweisungen zur Einrichtung des Druckers.
Nach Auswahl der Sprache wird die Anzeigesprache am
1
Bildschirm auf die ausgewählte Sprache eingestellt.
Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen und schließen
2
Sie die Einstellungen von Druckernamen, Datum, Zeit und
WLAN* ab. Klicken Sie dann auf und genießen Sie die Freude am 3D-Druck.
* Überspringen Sie die WLAN-Einstellung, falls nicht erforderlich.
S. 8
V1.1
Page 9

Kapitel 6 – Startmenü anzeigen und Cassette wechseln

Startmenü

Filament
Hier können Sie Filament laden, entladen und Informationen zum Filament einsehen.
Netzwerkstatus
Zeigt den Online-Status
des WLAN- oder Ethernet­Netzwerks.
Dateien zum Drucken
durchsuchen
Sie können vom USB­Flash-Laufwerk*, aus
„My Gallery“ (Meine
Galerie) und aus dem Vorlagenordner drucken.
*Bitte exportieren Sie .stl-Dateien vor dem Druck per XYZware in das .3w-Format.
S. 9
Aus der Cloud-Galerie drucken
Durchsuchen Sie die Inhalte
der XYZprinting-Galerie und
wählen Sie das gewünschte Element zum Drucken.
Einstellungen
Hier sehen Sie Druckerstatus und
Systemeinstellungen.
Funktionsrichtlinien
Grundlegende Bedienungsanweisungen im Startmenü.
V1.1
Page 10

Filament laden

1
Entfernen Sie
Filamentstopper und
Klebeband.
2
Setzen Sie die neue Filamentcassette in den leeren
Steckplatz ein.
3
Setzen Sie die Cassette ein; drücken
Sie sie hinunter, bis sie einrastet.
4 Wählen Sie „Filament“ > „Cartridge“ (Cassette) > „Load“ (Laden).
Setzen Sie das Filament in das Führungsloch ein, bis der
5
Drucker mit dem Laden von Filament beginnt. (Wenn das Laden beginnt, hören Sie ein Motorengeräusch und sehen, wie das Filament in den Drucker gezogen wird.)
Hinweis: Achten Sie darauf, das Filament nicht zu biegen, bevor
Sie es in das Führungsloch drücken;schneiden Sie die Spitze des
Filaments in einem 45-Grad-Winkel ab; dies vereinfacht das Laden von Filament.
Warten Sie, bis der Drucker
6
das Filament installiert und
den Extruder aufgeheizt hat.
Falls kein Filament aus der Düse herauskommt, drücken Sie
7
bitte oder . Wenn Filament aus der Düse tropft, tippen
Sie zum Fertigstellen auf .
S. 10
V1.1
Page 11

Filament entladen

Hinweis: Führen Sie „UNLOAD FILAMENT“ (Filament entladen) immer wie nachstehend beschrieben aus, bevor Sie die Cassette wechseln. Schneiden Sie das Filament nicht ab.
1 Wählen Sie „Filament“ > „Cartridge“ (Cassette) > „Unload“ (Entladen) auf dem Bildschirm.
Filament wird automatisch aus
2 3 4
dem Extruder entladen. Ziehen
Sie das Filament vorsichtig aus
Drücken Sie nach Herausziehen
des Filaments . dem Führungsloch, sobald Sie dazu aufgefordert werden.
Entfernen Sie
Cassettensperre und Cassette.

Filament-Problemlösung

Wenn das Filament automatisch geladen wird oder im Extrudermodul hängen bleibt, entladen Sie das Filament bitte
zunächst anhand der obigen Schritte. Drücken Sie dann die schwarzen Gummibefestiger an beiden Enden des Filamentrohrs. Sie können zur Problemlösung auch die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen.
Status
Falls das Filament im
1 2
Extrudermodul klemmt, drücken Sie
zum Entfernen des geklemmten Filaments bitte den Freigabearm an
der Seite des Extrudermoduls.
S. 11
Falls Filament an der Öffnung des Führungsrohrs feststeckt, drücken Sie zum Entfernen des Filaments bitte den Freigabearm neben der Öffnung.
Bringen Sie das Filamentrohr nach
3
Entfernen des Filaments wieder in
seine Ausgangsposition.
V1.1
Page 12

Kapitel 7 – Druckmenü anzeigen

Wählen Sie die Datei, die Sie drucken
möchten, vom USB-
Flash-Laufwerk.
Wählen Sie die Datei, die Sie drucken
möchten, aus My Gallery (Meine Galerie).
Wählen Sie die Datei, die
Sie drucken möchten, aus Sample (Vorlage) (im Drucker integriert).
Werfen Sie das USB­Flash-Laufwerk sicher aus.
Melden Sie sich aus der Galerie ab.
Vorstellung der grundlegenden Bedienung des
Druckmenüs.
S. 12
V1.1
Page 13

USB-Flash-Laufwerk: .3w-Dateien vom USB-Flash-Laufwerk wählen

Die .3w-Datei wird von XYZware generiert und enthält Slicing-Informationen. Vor Auswahl der Datei vom USB-Flash-Laufwerk müssen Sie die Datei per XYZware im 3D-Format speichern.
Durchsuchen Sie die Inhalte des USB-Flash-Laufwerks und
1
wählen Sie die Datei, die gelöscht werden soll.
2
Wählen Sie die Datei, die gedruckt werden soll, und klicken
Sie zum Starten des Drucks auf .
Klicken Sie zum sicheren Auswerfen des USB-Flash-Laufwerks auf .
S. 13
V1.1
Page 14

Meine Galerie: 3D-Modelle aus der privaten XYZprinting-Galerie wählen

Sie können ein Konto auf der offiziellen XYZprinting-Website registrieren und Ihre 3D-Kreationen
hochladen. Nach dem Hochladen Ihrer Werke können Sie sie direkt auf den Drucker herunterladen.
Schritte zur Auswahl:
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und das Kennwort zur
1
Anmeldung an My Gallery (Meine Galerie) ein.
2
Wählen Sie die Datei, die gedruckt werden soll, und klicken Sie auf .
Bestätigen Sie durch Anklicken
3
von die Datei, die heruntergeladen werden soll;
der Drucker beginnt mit dem Download der Datei. Die Datei wird direkt nach dem Download gedruckt. Klicken Sie zum
Abmelden von My Gallery
(Meine Galerie) auf .
Hinweis: Bitte verbinden Sie den Drucker mit dem Netzwerk und melden Sie sich mit dieser Funktion an Ihrem XYZprinting-Konto an.
S. 14
V1.1
Page 15

Vorlage: Aus integrierten Vorlagen drucken

Es gibt 3 einfarbige 3D-Modelle auf dem Drucker. Sie können den Druck starten, ohne Einstellungen auswählen zu müssen.
So wählen Sie eine Vorlage:
1
Durchsuchen Sie die Vorlagen unter Build Sample
(Druckvorlagen).
2
Wählen Sie eine Vorlage zum Drucken und tippen Sie dann
auf .
S. 15
V1.1
Page 16

Cloud-Galerie: Aus der Cloud-Galerie drucken

XYZprinting bietet zahlreiche kostenlose 3D-Modelle in der Cloud-Galerie. Sie können Objekte
ohne Anmeldung direkt über das Internet herunterladen und drucken.
Download-Schritte:
Sobald der Drucker mit dem Internet verbunden ist, wählen
1
Sie zum Aufrufen der XYZprinting-Cloud-Galerie auf „Gallery“
(Galerie).
2
Durchsuchen Sie die Gallery
(Galerie) und wechseln Sie zwischen den Kategorien;
Achtung:
Stellen Sie sicher, dass der Drucker mit dem Internet verbunden ist.
tippen Sie für eine
Modellvorschau auf .
3
Drücken Sie zum
Herunterladen auf ; warten Sie, bis der Download
abgeschlossen ist.
S. 16
V1.1
Page 17

Von einer Mobil-App drucken

1. Das Mobilgerät muss Drahtlosdruck unterstützen.
2. Installieren Sie die XYZprinting-App vom Android- oder iOS-System.
Benutzerinformationen
Kategorie
S. 17
Gallery
(Galerie)
Hauptbildschirm
My Upload
(Meine
Uploads)
Elemente und
druckbare
Dateien
hochladen
Printer
(Drucker)
Zur externen
Steuerung
des Druckers
About (Info)
Druckerinformationen
und
Urheberrechtshinweise
V1.1
Page 18
Öffnen Sie den Play Store über Ihren Android-
1
Browser bzw. den App Store Ihres iOS-Systems, suchen Sie nach „XYZprinting“ und laden Sie die App auf Ihr Gerät herunter.
Bitte registrieren Sie ein Konto auf der ofziellen
2
XYZprinting-Website; melden Sie sich dann an.
Nach der Anmeldung sehen Sie drei Ordner
3
(„Most Popular“ (Am beliebtesten), „New“ (Neu) und „Printable“ (Druckbar), aus denen Sie wählen
können.
Wählen Sie den Drucker und bestätigen Sie
5
die Druckerinformationen und tippen Sie dann auf „Conrm to print“ (Druck bestätigen); die
Datei wird an den Drucker gesendet ist und druckbereit.
Wählen Sie das Objekt, das Sie drucken
4
möchten.
Sie können den Druckstatus aus der Ferne
6
steuern.
Hinweis:
1. Stellen Sie sicher, dass Mobilgerät und Drucker mit demselben Drahtlosnetzwerk verbunden sind.
2. Die Übertragung einer Druckdatei über ein Drahtlosnetzwerk kann mehr Zeit in Anspruch nehmen als die Übertragung einer Druckdatei von einem USB-Massenspeichergerät.
*Die druckbare Datei, die direkt von der App aus gedruckt werden kann, ist im .3w-Format. Einige Drucke sind .stl-Dateien, die vor dem Druck über XYZware in das .3w-Format exportiert werden müssen. Falls die Datei kostenpichtig ist, befolgen Sie bitte die Zahlungsanweisungen.
S. 18
V1.1
Page 19

Kapitel 8 – Druckschritte

Nach Auswahl der Dateien vom USB-Flash-Laufwerk, aus My Gallery (Meine Galerie), Sample (Vorlagen) oder Cloud Gallery (Cloud-Galerie) bzw. Übertragung der Dateien an den Drucker von XYZware...
Tragen Sie basierend auf der
1
Druckobjektvorschau auf dem Bildschirm
vorsichtig und gleichmäßig Kleber auf die Druckplatte auf.
2
Drücken Sie zum Drucken oder
zum Wechseln des Filaments .
Der Druckvorgang wird auf dem Bildschirm angezeigt. Während des Drucks können
Sie durch Anklicken von
Druckerinformationen prüfen; tippen Sie zum Beenden des Drucks auf die Schaltäche Cancel (Abbrechen) oder Stop (Stopp).
Nach dem Druck zeigt der Bildschirm die Temperatur der Druckplatte. Nehmen Sie das Druckobjekt heraus, nachdem sich die Druckplatte auf Zimmertemperatur abgekühlt hat.
S. 19
Entfernen Sie das gedruckte Objekt, wenn
3
sich die Druckplatte abgesenkt hat.
Decken Sie die nicht erhitzte Druckplatte 2
4
bis 3 Minuten mit einem feuchten Tuch ab und wischen Sie dann vorsichtig den Kleber ab (kratzen Sie den Kleber bei Bedarf ab).
V1.1
Page 20

Kapitel 9 – Einstellungen

Menü Settings (Einstellungen)

Hier können Sie die Temperatur des Druckers und die Informationen der Filamentcassette prüfen.
Hier können Sie die Druckereinstellungen ändern und die Wartungsfunktionen des Druckers durchführen.
Hier können Sie Einstellungen zu Netzwerk, LCD­Anzeige, Ton, Sprache, Datum und Uhrzeit ändern und die Systeminformationen prüfen.

Menü Printer Settings (Druckereinstellungen)

Menü Maintenance (Wartung)

Printer Name (Druckername): Hier können Sie den Druckernamen ändern (max. 24 Zeichen).
Auto Heat (Auto-Erhitzen): Der Drucker erhitzt
sich beim Startvorgang automatisch. Wenn die
Funktion aktiviert ist, kann die Betriebstemperatur
des Druckers während der Arbeit beibehalten
werden. Bei Empfang einer Datei startet der
Drucker mit dem Druck.
Maintenance (Wartung):
Druckerwartungsfunktionen, wie Bedienung des
Jog-Modus oder die Kalibrierung von Druckplatte
und Kamera.
Hiermit können Sie die Position von Druckmodul
und Druckplatte manuell steuern.
Zur Erkennung der horizontalen Ausrichtung der Druckplatte. (Weitere Informationen nden Sie auf
Seite 22).
S. 20
Verwenden Sie die Kamera zur Prüfung des Druckfortschritts.
Zur Reinigung von Düse und Erkennungsstift (weitere Informationen nden Sie auf Seite 23).
Wenn ungewöhnliche Situationen auftreten, befreien Sie das Getriebe mithilfe der Reinigungsbürste von Filamentresten.
V1.1
Page 21

Jog Mode (Jog-Modus)

Wenn eine manuelle Anpassung der Position von Druckmodul und Druckplatte erforderlich ist oder der Druckkopf in die Ausgangsposition zurückgesetzt werden muss, können Sie die Position von X-, Y­und Z-Achse mit dieser Funktion manuell einstellen.
So passen Sie die Position von X-, Y-, und Z-Achse an:
1
Klicken Sie zur Auswahl der gewünschten
Richtungsachse auf
2
Ändern Sie den Abstand mit oder .
3
Halten Sie zur Anpassung der Position
oder gedrückt.
Klicken Sie zum Bewegen des Druckkopfs in
seine Ausgangsposition auf .

Kamera

Verwenden Sie die Kamera zur Prüfung von Druckfortschritts und Status.
,
oder .
S. 21
V1.1
Page 22
Diese Druckplatte wurde vor dem Versand von unseren professionellen Technikern kalibriert. Passen Sie die Plattform nicht eigenhändig an, sofern dies nicht erforderlich ist; wenden Sie sich im
Bedarfsfall idealerweise an den Kundendienst.

Druckplatte kalibrieren

1. Nach Firmware-Aktualisierung suchen
Wählen Sie in XYZware „About“ (Info) > „Firmware Update“ (Firmware-Aktualisierung).
2. Kalibrierung aktivieren
Wählen Sie „Setting“ (Einstellungen) > „Printer Settings“ (Druckereinstellungen) > „Maintenance“ (Wartung) > „Calibrate Print Bed“ (Druckplatte kalibrieren); drücken Sie
zur Durchführung der Kalibrierung auf .
Der Drucker beginnt mit der automatischen Messung.
Warten Sie 2 bis 3 Minuten und prüfen Sie die
angezeigten Daten.
Hinweis: Während der Messung werden Druckplatte und Extrudermodul erhitzt. Seien Sie während des Betriebs entsprechend vorsichtig!
3. Erkennung abwarten
Was geschieht bei der Erkennung:
Der Drucker misst den Abstand zwischen dem Erkennungsstift und 3 Messpunkten in den Ecken der Druckplatte; dadurch wird geprüft, ob die Plattform eben ist. Wenn die Höhe der 3 Punkte um nicht mehr als ±0,2 voneinander abweicht, ist die Druckplatte eben.
1
3
2
A
B
4. Erkennungsergebnis am Display prüfen
1. „Calibration Completed“ (Kalibrierung abgeschlossen)
– druckbereit
Die Druckplatte ist ausgerichtet; Anpassung an die Druckplatte
nicht erforderlich.
Überspringen Sie Schritt 5 und 6 und
drücken Sie zum Fertigstellen .
S. 22
2. „Calibration Not Completed“ (Kalibrierung nicht abgeschlossen) und „Error“ (Fehler) werden
angezeigt – Reinigung und Ausrichtung erforderlich
Der Erkennungspunkt ist zu hoch/niedrig zur Erkennung oder der Stift-/Messpunkt
wird durch geschmolzenen Kunststoff verdeckt.
Drücken Sie und fahren Sie mit Schritt 5 und 6 fort.
3. „Calibration Not Completed“ (Kalibrierung nicht abgeschlossen) – Ausrichtung
erforderlich
Eine nicht ausgerichtete
Druckplatte kann die
Druckqualität beeinträchtigen.
Bitte richten Sie die Druckplatte
basierend auf dem Wert von P1, P2 und P3 aus.
Drücken Sie und fahren Sie mit Schritt 6 fort.
V1.1
Page 23

5. Erkennungsstift reinigen

Wählen Sie die Funktion „Clean Nozzle“ (Düse reinigen) und entfernen Sie geschmolzenes Filament und Staub mit der Bürste vom Erkennungsstift, während der Extruder aufgeheizt ist.
Erkennungsstift mit der Kupferbürste reinigen
Die 3 Messpunkte reinigen
Aktivieren Sie „Setting“ (Einstellungen) > „Printer Settings“ (Druckereinstellungen) > „Maintenance“ (Wartung) > „Clean Nozzle“ (Düse reinigen).
6. Druckplatte ausrichten
1. Der Wert zeigt die Höhe von Punkt P1, P2, P3; je größer der Wert, desto höher der Erkennungspunkt.
2. Drehen Sie zum Ausrichten der Plattform die 3 Einstellschrauben an den Positionen „a“, „b“, „c“ unter der Druckplatte.
P1
P3
P2
Anpassen:
• Zum Anheben im Uhrzeigersinn und zum Senken gegen den Uhrzeigersinn drehen.
• Die Anpassung von Schraube a und b kann zu einem diagonalen Versatz führen. (Bspw. Absenken an Punkt
2 durch Linksdrehen von Schraube b.)
• Bei einer vollen Umdrehung der Schraube ändert sich der Wert um 0,5. Ein einziges Drücken auf die
Schraube ändert den Wert um 0,2 bis 0,25.
Faustregel:
• Passen Sie den Wert im Bereich von 2,3 bis 2,6 an.
• Die 3 Werte sollten um nicht mehr als ±0,2 voneinander abweichen.
Wenn Sie die Einstellung abgeschlossen haben, wiederholen Sie die Kalibrierung ab Schritt 2, bis
„Calibration Completed“ (Kalibrierung abgeschlossen) angezeigt wird.
Technische Daten
Modellbezeichnung da Vinci 1.1 Plus-3D-Drucker
Fused Filament Fabrication
Drucktechnologie
(FFF)
Druckkopf Einzelkopf
Druckvolumen
20 x 20 x 20 cm
(B x T x H)
Standard 200 µm
Geschwindigkeit 300 µm
Schichtauösung
Ultraschnell 400 µm
Benutzerdeniert 100 – 400 µm
Filamentdurchmesser 1,75mm
S. 23
Düsendurchmesser 0,4 mm
Netzeingang
100 – 127 V~ 4,0 A, 50/60 Hz 200 – 240 V~ 2,0 A, 50/60 Hz
USB 2.0
Konnektivität
WLAN LAN USB-Flash-Laufwerk
Display 5-Zoll-TFT-LCD
Steuerung Touchpanel
Indikator Lautsprecher
Gewicht 27 kg
V1.1
Page 24

Menü System Settings (Systemeinstellungen)

Das Betriebssystem des Druckers kann bei Bedarf manuell eingerichtet werden.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm zum Ändern der Einstellungen von Netzwerk,
Anzeige, Ton und Sprache. Zudem können Sie die Druckerinformationen ansehen und die
Standardwerte wiederherstellen.
S. 24
V1.1
Page 25

About (Info)

Hier können Sie Informationen über die Verbindung des Druckers mit dem Netzwerk
und seine Betriebszeit prüfen.
Hier sehen Sie die Modellnummer.
Hier sehen Sie die Seriennummer.
Die Versionsinformationen des
zugrundeliegenden Betriebssystems
Die Versionsinformationen von
Bildschirmapplikationen.
Die Firmware-Version dient der Steuerung
der Druckerbewegung. Zur Steigerung
der Stabilität des Druckers sollten Sie die Drucker-Firmware aktualisieren.
Aktualisieren Sie System-, Programm- und Firmware-Versionen über XYZware. Nach Verbindung von XYZware mit dem Drucker werden Sie informiert, wann die Software auf die aktuelle Version prüft. Zur Aktualisierung des Druckers müssen Sie lediglich die XYZware-Anweisungen befolgen.
S. 25
V1.1
Page 26

Kapitel 10 – Einzelheiten zum Support

Die Anweisungen zur Problemlösung können Ihnen bei der Behebung von Problemen helfen. Falls sich Probleme nicht beheben lassen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Kundendienst:http://support.xyzprinting.com Technischer Support (US):supportus@xyzprinting.com Technischer Support (EU):supporteu@xyzprinting.com Andere Regionen:support@xyzprinting.com
Servicecode
0 0 1 0
0 0 1 1
0 0 1 3
0 0 1 4
0 0 3 0
0 0 3 1
Fehlermeldung
Drucker ist mit einer anderen Aufgabe beschäftigt
Aktualisierung der Drucker­Firmware fehlgeschlagen
Filament 1 verklemmt Cassette 1 entladen und neu laden, Düse reinigen.
Ladeproblem Filament 1 Cassette 1 entladen und neu laden. Installationsproblem Filament 1 Installieren Sie Cassette 1 neu oder wählen Sie eine neue Cassette. Obere Abdeckung offen Obere Abdeckung schließen. Filament 1-Stand gering: Noch 30 m Cassette 1 bei Bedarf ersetzen. Filament 1-Stand gering: Noch 5 m Cassette 1 sofort ersetzen.
Symptom Maßnahme
Heizproblem der Druckplatte
Heizproblem Extruder 1 Heizproblem der Druckplatte Heizproblem Extruder 1
Unnormale Bewegung der
X-Achse
Unnormale Bewegung der
Y-Achse
Verbindungen prüfen, Drucker
neu starten.
Verbindungen prüfen, Drucker
neu starten.
Verbindungen prüfen, Drucker
neu starten.
Verbindungen prüfen, Drucker
neu starten.
Motor-/Sensorverbindungen prüfen. Sensorposition prüfen.
Motor-/Sensorverbindungen prüfen. Sensorposition prüfen.
Nach Abschluss aller Aufgaben erneut versuchen. Zudem die am Druckerdisplay angezeigten Informationen prüfen.
Internetkonnektivität prüfen/Firmware-Aktualisierung später erneut versuchen.
Servicecode
0 0 3 2
0 0 4 0
0 0 5 0
0 0 6 0
0 2 0 1
Symptom Maßnahme
Unnormale Bewegung
der Z-Achse
Fehler interner
Speicher
Speicherfehler Drucker neu starten.
Interner Kommunikationsfehler
Verbindungsfehler
zwischen PC und
Drucker
Motor-/Sensorverbindungen prüfen. Sensorposition prüfen.
Prüfen, ob SD-Karte richtig eingesetzt ist.
Drucker neu starten.
PC erneut an Drucker anschließen
oder Kabel zwischen Drucker und
PC im Betrieb anschließen.
Maßnahme
Federal Communications Commission (FCC) Statement
You are cautioned that changes or modications not expressly approved by the part responsible for compliance could void the user’s authority to operate the equipment.
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to part 15 of the FCC rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try
to correct the interference by one or more of the following measures:
● Reorient or relocate the receiving antenna.
● Increase the separation between the equipment and receiver.
● Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
● Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help. XYZprinting is not responsible for any radio or television interference caused by using other than recommended cables and connectors or by
unauthorized changes or modications to this equipment. Unauthorized changes or modications could void the user's authority to operate the equipment. This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
This device complies with FCC radiation exposure limits set forth for an uncontrolled environment and it also complies with Part 15 of the FCC RF Rules. This equipment must be installed and operated in accordance with provided instructions and the antenna(s) used for this transmitter must be installed to provide a separation distance of at least 20 cm from all persons and must not be co-located or operating in conjunction with any other antenna or transmitter. End-users and installers must be provided with antenna installation instructions and consider removing the
no-collocation statement.
S. 26
V1.1
Loading...