2. Anschluss TV ......................................................................................................................................... 14
12. Aufnahmen verwalten .......................................................................................................................... 35
13. Media Player ........................................................................................................................................ 36
1. Haupt Menu ............................................................................................................................................ 38
2. System Einstellung ................................................................................................................................. 39
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
(A) Sicherheitshinweise
ET5000 wurde entwickelt und hergestellt in Übereinstimmung mit den EU Verbraucherschutzregeln (CE). Lesen
Sie daher bitte aufmerksam die folgenden Sicherheitshinweise.
1. Netzanschluss
● Dieses Produkt funktioniert nur in den Bereichen AC100V~250V und 50Hz/60Hz. Prüfen Sie bitte daher
zuerst Ihre örtliche Stromversorgung.
● Das Gerät muss vom Netz getrennt werden, bevor eventuelle Wartungen oder Installationen
vorgenommen werden.
● Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker des Anschlusskabels in Notsituationen schnell vom Netz getrennt
werden kann.
2. Überlastung
● Stellen Sie sicher, dass Steckdose, Verlängerungskabel, etc., nicht überlastet werden, dieses kann zu
einem Brand und/oder Kurzschluss führen.
3. Flüssigkeiten
● Dieses Produkt ist nicht wassergeschützt und soll nicht Tropf- und Spritzwasser oder jeglicher anderer
Flüssigkeit ausgesetzt werden.
● Stellen Sie keine Vasen oder andere mit Flüssigleiten gefüllten Behälter auf das Gerät.
● Bitte reinigen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch, dieses kann einen Kurzschluss hervorrufen.
● Stellen Sie in die Nähe des Gerätes keine Behältnisse mit Flüssigkeiten.
4. Belüftung
● Lassen Sie genügend Abstand zu anderen Geräten, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten.
● Stellen/legen Sie auf das Gerät keine Gegenstände, die die Belüftungsschlitze abdecken, dieses führt zu
einem Temparaturanstieg im Gerät und zu Funktionsfehlern.
● Platzieren Sie keine anderen elektronischen Produkte auf dem Gerät.
● Stecken Sie keine (metallischen) Gegenstände, z.B. Schrauben, Bohrer, etc., in die Belüftungsschlitze.
Dieses kann das Gerät zerstören.
5. Anschluss des Satellitenkabels.
● Trennen Sie das Gerät vom Netz bevor Sie das Satellitenkabel anschliessen. Ansonsten ist eine
Beschädigung des LNB nicht ausgeschlossen.
6. Erdung
● LNB/Satellitenantenne müssen nach den gültigen Vorschriften geerdet sein.
7. Aufstellung
● Das Gerät im Haus aufstellen.
● Das Gerät nicht Regen, Sonne oder Gewittern aussetzen
● Das Gerät nicht in der Nähe von Hitzequellen, z.B. Heizungen, aufstellen.
● Einen Mindestabstand von mehr als 10 cm zu anderen elektrischen Geräten und Steckdosen einhalten.
3
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
8. Gewitter, Sturm, Ausserbetriebnahme
● Trennen Sie das Gerät vom Antennenkabel während eines Sturmes oder Gewitters, vor allem wenn das
Gerät für eine längere Zeit unbeaufsichtigt ist. Dieses schützt vor möglichen Schäden durch Blitze
und/oder Überspannungen.
9. Austausch von Teilen
● Unauthorisierter Austausch von Teilen, vor allem durch nicht qualifiziertes Personal, kann zu
Beschädigungen des Gerätes führen.
● Stellen Sie sicher, dass ein notwendiger Teileaustausch nur von qualifiziertem Personal mit Originalteilen
des Herstellers durchgeführt wird.
10. Festplatte
● Bewegen Sie das Gerät nicht und trennen Sie es nicht plötzlich vom Netz, während die Festplatte (HDD) in
Betrieb ist. Dieses kann zu Schäden an der Festplatte und am System führen.
● Der Hersteller ist nicht verantwortlich für jedwelche Datenverluste auf der Festplatte, die ihren Ursprung in
Sorglosigkeit und Fehlbedienung während des Gebrauchs haben.
11. Batterie
● Falsch eingesetzte Batterien bringen eine Explosionsgefahr mit sich.
● Ersetzen Sie Batterien nur durch denselben und/oder gleichen Typ.
Abfallanweisungen gemäss "WEEE" Symbol
Dieses Gerät soll nach Gebrauchsende nicht mit dem Haushaltsmüll entsorgt werden. Bitte trennen Sie dieses
entsprechend von anderen Abfällen, um eine Belastung der Umwelt zu vermeiden, eine Wiederverwendung von
wertvollen Materialien sicherzustellen.
Dolby Digital: Mit Lizenz von Dolby Laboratories hergestellt. ‘Dolby’ und das ‘doppelt D’ als Symbol sind
eingetragene Warenzeichen von Dolby Laboratories.
MP3: MPEG Layer-3 Audiocodiertechnologie lizenziert durch Fraunhofer IIS und Thomson.
4
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
(B) Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Lieferumfanges.
● ET5000
● Fernbedienung
● Batteries
● HDMI Kabel (Optional)
● A/C Adaptor
● Netzkabel
● Bedienungsanleitung
※ Optional
5
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
(C) Produkt Beschreibung
Vorderseite
① Tasten
Standby/Auf/Ab/Links/Rechts
② Status Anzeige
Rot (standby)/GRÜN (Betrieb)/GELB (update oder Nachricht verfügbar, etc.)
③ USB
Verbindet USB Memory Stick oder externe Festplatte
④ Smartcard Einschübe
Zwei Smartcard Slots sind eingerichtet
6
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
Rückseite
① LNB-IN
Zum Anschluss eines Satellitenkabels.
② IF-OUT
Ein weiteres Gerät, das Satellitensignale empfängt, kann hier angeschlossen werden.
③ RS-232
RS-232 Daten Port ist eingerichtet.
④ HDMI
Verbindet TV mit einem HDMI Kabel für Audio und Video Signale.
⑤ Ethernet
Verbindet PC oder andere STB mit ET5000.
⑥
USB
Verbindet USB Memory Stick oder externe Festplatte.
⑦ S/PDIF
Verbindet mit einem digitalen Audio System über S/PDIF Kabel.
⑧ Component (YPbPr)
Verbindet TV mit einem Component Kabel
⑨ Video Ausgang
Verbindet TV über RCA Kabel.
⑩ Audio Ausgang
Verbindet TV über RCA Kabel.
⑪ DC-IN
Verbindet externen D/C Netzadapter.
⑫ An/Aus Schalter
Netz An/Aus.
7
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
(D) Zugangsberechtigungen
Von den durch ET5000 gescannten Kanälen können einige nur einwandfrei empfangen werden, wenn eine
entsprechende Smartcard eingesetzt werden. ET5000 ist mit zwei Smartcard Slots ausgerüstet; zur Nutzung und
Wiedergabe müssen erforderliche Smartcards, z.B. über Subskriptionsdienste, erworben werden.
Einsetzen der Smartcard
① Öffnen sie den Einschub der rechten Seite.
② Smartcard gemäss folg. Anweisung einführen.
③ Während der Wiedergabe muss die Smartcard eingesetzt bleiben.
8
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
(E) Fernbedienung
1 Power : Ein/Aus - Standy Modus.
○
2 Audio, TV, Radio, Help :
○
• Audio - Zeigt die auswählbare Audio Option an (z.B. AC3, Stereo).
• TV - Zeigt die TV Sender Liste an.
• Radio - Zeigt die Radio Sender Liste an.
• Help -
Hilfemenü mit den wichtigsten Funktionen des ET5000
3 Numerische Tasten : Zifferntasten zur Direkteingabe.
○
4 < : Navigiert nach links in den Menüoptionen.
○
5 > : Navigiert nach rechts in den Menüoptionen.
○
9
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
6 Farbtasten : Jede Taste übernimmt eine bestimmte, je nach Menü unterschiedliche, Funktion.
○
• Rot -
hauptsächlich für REC, Löschen, etc.
• Grün -
• Gelb
• Blau
7
○
8
○
9
○
Programminformationen
10 EXIT :Menü gänzlich verlassen, oder nur einen Schritt im Menü zurückgehen.
○
11 OK :Bestätigen von Menüinhalten.
○
12 Navigationstasten : Auf/Ab und links/rechts innerhalb der Menüoptionen. mit Auf/Ab werden auch die
○
Senderlisten aufgerufen..
13 Mute : Stummschaltung.
○
HINWEIS: Bei aktiviertem Teletext , schaltet dieseTaste zwischen der Teletext Seite und der aktuellen
Wiedergabe vor und zurück
14 VOL +/- :Lautstärkenregulierung.
○
15 P +/- :Zwischen den Sendern blättern.
○
16 Playlist :Zeigt Senderliste während der aktuellen Wiedergabe.
○
17 Filelist :: Zeigt Liste aufgenommener Sendungen auf der internen Festplatte.
○
18 ▶ll : Play und Pause
○
19 << : Schneller Rücklauf
○
Schneller Rücklauf bis zu 128 Mal schneller als Normalgeschwindigkeit
(x2/4/8/16/32/64/128)
20 >> : Schneller Vorlauf
○
Schneller Vorlauf bis zu 128 Mal schneller als Normalgeschwindigkeit
(x2/4/8/16/32/64/128)
21 Recording : Zeigt das Aufnahmemenü an.
○
22 I▶ :Zeitlupe bei Wiedergabe. Wiederholtes Drücken wechselt die Geschwindigkeit.
○
23 Stop :Endet Wiedergabe einer Aufnahme und führt zur aktuellen Wiedergabe.
○
24 Timeshift :Startet Zeitversetzung.
○
25 Timer :Sleep Timer Einstellung
○
26 TEXT :Informationen des aktuellen Senders, wenn angeboten.
○
27 Search : Startet Sendersuche.
○
28 Mark : Geht zur nächsten Lesezeichen Position.
○
29 Vkey : Wechsel Video Auflösung.
○
30 PIP : Bild-in-Bild Modus.
○
31 Subtite : Zeigt, falls angeboten, Untertitel des aktuellen Programmes an.
○
hauptsächlich für Nutzerbestätigung
GUIDE : Elektronischer Programmführer (EPG), falls angeboten.
MENU :
Informationstaste
Hauptmenü.
: Zeigt die Informationsbox an. Ebenfalls Angaben von zusätzlichen
.
10
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
(F) Hauptfunktionen
● 400 MHz MIPS Prozessor
● Linux Operating System
● Media Player
● Plug-ins herunterladbar
● 2 x Smartcard Readers
● MPEG2/H.264 Hardware Decoding
● 1 x DVB-S2 Tuner
● Status Indikator
● 128MB NAND Flash/256MB DDR Memory
● 10/100MB Ethernet Interface
● 2 x USB 2.0
● RS-232
● HDMI
● YPbPr
● Composite Video (RGB)
● SPDIF für digitalen bit stream out (optical)
● EPG untersützt
● Automatic & Manual Service Scan unterstützt
● Multiple LNB control (DiSEqC) unterstützt
● Oberflächenwechsel (skin) unterstützt
● Netzversorgung durch externen SMPS
11
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
(G) Technische Daten
ET5000 Technische Spezifikation
Buttons 5 (Standby/Up/Down/Left/Right)
Front Panel
Rear Panel
Power
Status Indicator 3 (Red/Green/Yellow)
USB 1 x USB 2.0
Smartcard reader slot 2
Power Switch 1
Sat-IF input/output 1 x F-type socket
Video output(analogue) 3 x RCA (YPbPr)/1 x RCA (Compo sit e)
Video/audio output (digital) 1 x HDMI
Audio output (analogue) 2 x RCA
Audio output (digital) Standard optical (SPDIF)
USB 2 x USB 2.0
Ethernet 1
RS-232 1
Mains voltage 95~250/50~60 V/Hz
Power consumption
(Max./typ. operation/stand-by)
30/20/1 W
RF
Modulation, FEC, de-multiplexer DVB-S/DVB-S2 stan dar d
Video
Decoding
LNB
General
RF range 950~2150 MHz
Video resolution CCIR 601 (720 x 576 lines), 576p, 720p, 1080p@30
Video decoding MPEG-2, MPEG- 4 co m p at ible
Input data rate 2~45 MSymb/s
S/N
Decoding AC 3, MPEG-4 (AAC-HE), MPEG-1, Layer 1, 2 and 3
Sampling rate 32/4.1/48 kHz
S/N
LNB supply(horiz./vert.) 14/18 ; Ma x . 4 00 m A
Control signal 22kHz ; T oneBurst ; DiSEqCTM1.0/1.1/1.2
Dimensions (W x H x D) 260 x 45 x 220 mm
Weight (without HDD) App. 2kg
> 53 dB
> 65 dB
12
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
I. Installation des ET5000
Dieses Kapitel wird Sie durch den gesamten Installationsprozess des ET5000 führen. Bitte lesen Sie jedes Kapitel
sorgfältig, damit das System dann auch einwandfrei funktioniert.
1. Anschluss Satellitenkabel
ET5000 ist ausgestattet mir einem Satellitentuner, und einer der ersten Schritte ist, die Verbindung mit dem
Satellitenkabel so herzustellen, dass eine optimale Signalqualität erreicht wird.
A. Verbindung mit dem Satellitenkabel
Satellitenkabel an LNB-IN.
.
B. Loop-through
Haben Sie weitere Geräte, die ein Satellitensignal benötigen, z.B. TV oder STB, können Sie das Signal
über IF-OUT weiterleiten.
13
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
2. Anschluss TV
ET5000 bietet unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten für Audio/Video.
A. Anschluss TV über HDMI Kabel
Um beste Bildqualität zu erreichen, besonders für Digital TV, wird ein HDMI Anschluss empfohlen. Die
gängigen HDTVs haben HDMI Anschlüsse für hohe Bildansprüche. An der Rückseite des ET5000 ist ein
solcher Anschluss verfügbar. Verbinden Sie TV und ET5000 mit einem HDMI Kabel wie folgt.
B. Anschluss TV über Component Kabel
Die zweitbeste TV Verbindung für Digital TV ist über das Component Kabel (YPbPr). Im Gegensatz zur
Verbindung über HDMI, hierbei wird Audio und Video zugleich übertragen, wird über YPbPr Verbindung
ein zusätzlicher Audio Anschluss entweder über RCA Kabel (Stereo L/R) oder S/PDIF wie folgt benötigt.
HINWEIS: Haben Sie einen A/V Receiver mit S/PDIF digitalem Audio Eingang, wird diese Verbindung
für beste Audio Qualität empfohlen, besonders für Wiedergabe in Dolby Digital.
14
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
C. Anschluss TV über RCA (Video) Kabel
ET5000 verfügt ebenso über Composite Video Anschluss. Das Composite Kabel hat normalerweise drei
Anschlüsse an beiden Enden; Video (gelb) und zwei für Audio (weiss / rot). Verbinden Sie TV wie folgt:
3. Netzanschluss
Ein A/C Adapter und ein Anschlusskabel gehören zur Grundausstattung des ET5000.
● Verbinden Sie den A/C Adapter mit DC IN auf der Rückseite des ET5000.
● Verbinden Sie das Netzkabel mit dem A/C Adapter.
● Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Steckdose.
● Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter an der Rückseite an.
HINWEIS: AC Eingang
● Nominal Voltage Range: 100~240 VAC
● Maximum Voltage Range: 90~264 VAC
● Nominal Frequency: 50/60 Hz
● Maximum Frequency Range: 47~63 Hz
15
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
4. Netz AN/AUS
[ : mit oder Æ ‘Standby/Reset’]
Es gibt verschiedene Möglichkeiten ET5000 AN oder AUS zu schalten.
●Vollständiges Abschalten
Wenn der Netzschalter an der Rückseite auf AN ist, muss dieser nicht jedes Mal für AN/AUS betätigt werden. Das
System benötigt jedes Mal nach AUS eine gewisse Zeit zum Neustart.
●Standby Modus
Die POWER Taste wird normalerweise für AN/AUS des ET5000 genutzt. Jedes Mal wenn Sie POWER drücken,
wechselt Ihr ET5000 zwischen AN und AUS. In diesem Modus, ist das System niemals vollständig ausgeschaltet,
AN und AUS nehmen daher weniger Zeit in Anspruch.
●Deep Standby Modus
Deep Standby verringert die Stromaufnahme. ET5000 ist energiesparend ausgelegt und garantiert einen
Stromverbrauch von unter 1W im Deep Standby Modus.
16
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
II. Erstinstallation (über Wizard)
Nach dem Kauf Ihres ET5000 und der ersten Inbetriebnahme, führt Sie schrittweise ein Einrichtungswizard.
HINWEIS : ‘OK’ Taste benötigen Sie für die Bestätigung und führt zum nächsten Schritt. EXIT Taste führt zum
vorherigen zurück.
Schritt 1. Sprachauswahl
ET5000 bietet verschiedene Sprachen zu Ihrer
Auswahl an, wählen Sie hier die Hauptsprache Ihres
ET5000. Mit der AUF/AB Taste bewegen Sie sich zur
gewünschten Sprache.
Schritt 2. Satellitenverbindung einrichten
Jetzt müssen Sie die Satellitenverbindung einrichten. Sie haben zwei Optionen:
● Über Wizard zum Einrichten der Grundfunktionen
● Wizard verlassen
Wir empfehlen dringend dem Wizard zu folgen, Sie werden sicher durch den Konfigurationsprozess geleitet.
17
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
Schritt 3.
Mit der LINKS/RECHTS Taste können Sie eine der folgenden Konfigurationsmodi auswählen:
Wenn Sie den Einfach-Modus wählen, erscheint folgendes Bild.
Tuner
einrichten
18
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
Diese fünf Modi sind verfügbar für Kabelverbindung zwischen LNB und Ihrem ET5000 wie
unten:
●Einfach
Diese Option wird verwendet, um einen einzelnen
Satelliten mit einem Single-LNB zu empfangen. Das
Kabel vom LNB ist direkt mit dem ET5000 verbunden.
●ToneBurst A/B
Diese Option wird verwendet, wenn Sie zwei Satelliten
unter Nutzung eines Toneburst Schalters empfangen
wollen.
●DiSEqC A/B
Mit dieser Option können Sie zwei Satelliten in Port A
und Port B konfigurieren.
19
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
●DiSEqC A/B/C/D
Mit dieser Option können Sie vier Satelliten in Port in
Port A, Port B, Port C und Port D konfigurieren.
●Positioner
Diese Option findet Verwendung, wenn Sie eine
motorisierte Satellitenantenne nutzen.
Schritt 4. Kinder- und Jugendschutz
Hier können Sie die entsprechende Option wählen. Nach Eingabe OK, werden Sie nach einer PIN Nummer
gefragt.
20
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
III. Grundeinstellungen
1. Senderwahl
[ : Drücke CHANNEL / oder / Æ Drücke / um zum nächsten
Kanal zu kommen]
ET5000 bietet verschiedene “Zapping” Möglichkeiten.
Sie können den aktuellen Kanal verlassen mit der.
●AUF/AB Taste
Bei Eingabe AUF oder AB Taste, erscheint das
Kanalauswahl-Menü.
Jetzt können Sie den Sender, den Sie sehen
wollen, auswählen.
●LINKS/RECHTS Taste
Durch Bedienung LINKS oder RECHTS Taste,
kann das gegenwärtige Programm oder folgende
Programme ausgewählt werden.
●KANAL +/- Taste
Durch Eingabe Kanal + oder - Taste, wird das
Kanalauswahl-Menü aufgerufen.
●Kanal Nummer
Bei Eingabe einer Kanal Nummer, wird das jeweilge Programm aufgerufen.
HINWEIS : Findet kein Kanalwechsel statt, kann es durchaus möglich sein, dass das ausgewählte Programm
verschlüsselt ist, Sie daher eine entsprechende Smartcard benötigen.
2. Lautstärke
[ : mit VOLUME / oder ]
Die Lautstärke wird mit der VOLUME +/- Taste eingestellt. Stummschaltung des Tones vorübergehend an- oder
ausschalten können Sie mit der MUTE Taste.
Mute Anzeige bei Stummschaltung
21
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
3. Auswahl Audio Spur
[ : mit ]
Sie können prüfen, welche Audiowiedergabe möglich ist, wenn Sie die AUDIO Taste drücken.
Mit der Auf/AB Taste und den Farbtasten können Sie die verschiedenen Sprachen oder Stereowiedergabe
wählen.
HINWEIS : Zur Nutzung der Optionen in diesem Menü, muss der Service auch angeboten sein.
4. Untertitel
[ : mit oder Æ ‘Untertitel’]
Sie können das aktuelle Programm mit Untertitel sehen, wenn dieses angeboten wird. Mit SUBTITLE Taste
erscheint das Untertitelauswahlmenü wie unten.
Untertitel, wenn vorhanden, erscheinen. Mit Auf/AB navigieren Sie entsprechend in der Liste und aktivieren die
gewählte Sprache mit OK.
22
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
5. Teletext
[ : mit ]
Teletextinformationen werden mit der TEXT Taste abgerufen. Das nimmt etwas Zeit in Anspruch.
Sie navigieren durch die Teletextseiten mit der Auf/AB Taste. Sie können auch einfach die Seitennummer, die Sie
sehen wollen, eingeben.
●MUTE Taste
Nach Aktivierung von Teletext, können Sie wechseln zwischen dem aktuellen Modus und der Teletext Seite, Sie
drücken jeweils die MUTE Taste. Hierbei wird die Teletextseite immer sofort geladen.
●VOLUME + Taste
Um die Seite zu vergrössern, drücken Sie die VOLUME + Taste.
23
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
●VOLUME - Taste
Um die Seite zu verkleinern, drücken Sie die VOLUME - Taste.
6. Programm Information (Infobar)
[ : mit ]
Immer wenn Sie den Kanal wechseln, erscheint die Infobar für 5 Sekunden (Werkseinstellung). Die Infobar liefert
umfassende Informationen des gegenwärtigen Programmes.
Drücke OK um die Infobar aufzurufen.
① A : Tuner des gegenwärtigen Kanals
② SNR (Signal to Noise Ratio) : Signal Pegel
③ AGC (Automatic Gain Control) : Signal Stärke
④ Der Name des gegenwärtigen Kanals
⑤ Verbleibende Zeit des gegenwärtigen Programmes
⑥ Das gegenwärtige Programm
⑦ Das folgende Programm
⑧ REC :Rot aufleuchtend während eines Aufnahmevorganges.
24
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
⑨ CAS : Verschlüsseltes Programm
⑩ Text : Aufleuchtend, wenn das Programm Teletext unterstützt.
⑪ 16:9 : Bildschirmformat
⑫ RED : Aufnahme aktivieren
⑬ GREEN : Aufrufen von Sub-Diensten, falls verfügbar
⑭ YELLOW : Timeshift aktivieren
⑮ Extensions : Aufrufen Menü Sleep Timer und des grafischen Multi EPG
7. Senderliste (Menü Senderauswahl)
[ : mit / ]
Wenn AUF/AB Taste gedrückt ist, wird das Menü Senderauswahl wie unten geöffnet.
Vier verschiedene Kanallisten sind verfügbar um die
Kanalauswahl zu tätigen.
● ROTzeigt die Liste aller gescannten Kanäle an.
● GRÜN
Für jeden Satellit sind die Kanäle nach Dienste,
Anbieter, und NEU angeordnet.
zeigt die Liste aller gescannten Satelliten an.
25
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
● GELB zeigt die Liste der Anbieter.
● BLAU zeigt die Liste Ihrer Favoriten.
Um zusätzliche Kanäle der Favoritenliste
hinzuzufügen,
① Rufen Sie die Kanalauswahlliste mit der AUF
oder AB Taste auf.
② Gehen Sie zur Liste “Alle Kanäle” mit Taste ROT.
③ Wählen Sie die Kanäle aus, die Sie der
Favoritenliste zufügen wollen.
④ Drücken Sie die MENU Taste des ausgewählten
Kanals und folgendes Menü erscheint.
⑤ Wählen Sie “zu Favoriten hinzufügen” und
drücken Sie dann OK.
⑥ Gehen Sie zur Favoritenliste mit BLAU um zu
bestätigen, dass der ausgewählte Kanal
ordungsgemäss zugefügt wurde.
26
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
8. Electronic Program Guide (Eventview)
[ : mit ]
Der Electronic Ptogram Guide (EPG) zeigt Programminformationen jedes Kanals an, wenn unterstützt, in Zeit- und
Datumsfolge. Sie können die detaillierten Programminformationen mit der GUIDE Taste und dem dann folgenden
Menu (Eventview) aufrufen.
Detaillierte Informationen über das gegenwärtige Programm werden im EPG Menü angezeigt. Hier werden drei
Optionen angeboten.
●ROT (ähnlich)
Diese Option hilft ähnliche Programme zu finden. Gibt es ein oder mehr ähnliche Programme gleichzeitig, ein EPG Auswahlfenster zeigt diese wie unten an.
●GRÜN (Timer zufügen)
Mit der GRÜNEN Taste erscheint das Timereingangsmenü wie unten. Mit dieser Option kommt ein neuer Timer
zur Aufnahme oder zum „Zappen“.
- Name
Zeigt den Namen des ausgewählten Programmes an.
- Beschreibung
Zeigt eine kurze Beschreibung des ausgewählten Programmes an.
- Timer Typ
• Wähle Zap zur Abstimmung der Programmreservierung.
• Wähle Record für Aufnahmereservierung.
- Wiederholungs Typ
• Wähle Einmal für einmalige Zappen- oder Aufnahmereservierung.
• Wähle Wiederholung für wiederholte Zappen- oder Aufnahmereservierung.
• Wiederholt - Diese Option ist nur verfügbar, wenn, 'Wiederholt' als Einstellung ausgewählt ist.
Sie können “Zapping” oder Aufnahme täglich / wöchentlich / Montag-Freitag / benutzerdefiniert, auswählen.
- Datum
Zeigt das gegenwärtige Datum an. Dieser Eintrag wird angezeigt bei Auswahl Einmal im Typ Wiederholung.
- Startzeit
Sie können den Zeitpunkt zum Starten von Aufnahme oder “Zapping” festlegen.
- Endzeit
Sie können den Zeitpunkt zum Starten von Aufnahme oder “Zapping” festlegen.
- Kanal
Dieser Zugang erlaubt Ihnen einen Wechsel der Kanäle. Mit der LINKS/RECHTS Taste rufen Sie das
Kanalauswahlmenü auf. Sie können unterschiedliche Kanäle von dieser Liste auswählen. Zum
Timereingangsmenü kommen Sie mit EXIT.
27
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
●GELB (Single EPG)
Mit GELB, während‚ 'Eventview' angezeigt wird, rufen Sie den Programmablauf des ausgewählten Kanals ab.
In diesem Stand kann die Liste sortiert nach A-Z oder Zeit mit GELB angezeigt werden.
HINWEIS : Zum Zufügen eines Timers für Aufnahme oder „Zapping“, GRÜN drücken.
●BLAU (Multi EPG)
Mit BLAU wird das EPG Multi Fenster aufgerufen.
- Sie können zwischen dem gegenwärtigen oder dem nächsten Programm des gleichen Kanals mit
GELB(vorheriges)/BLAU(nächstes) wechseln.
HINWEIS : Nicht alle Kanäle bieten EPG Informationen an, in dem Falle erfolgt keine Anzeige ausser des
Kanalnamens.
- Sie können zu einem anderen Kanal mit der AUF/AB Taste wechseln.
- ROTE Taste wird benutzt um sogleich den ausgewählten Kanal einzustellen.
- GRÜNE Taste wird benutzt um Aufnahme oder “Zapping“ des ausgewählten Programmes zu reservieren.
28
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
9. Timeshift
[ : mit GELB ]
Für Ihre Information, Timeshift ist eine sofortige Aufnahme des gegenwärtig gesehenen Programmes. Mit der
GELB oder PAUSE Taste, wird Audio und Video des Programmes sofort angehalten, und ein kleines Fenster
auf der linken Seite des Bildschirmes erscheint mit der Anzeige der verstrichenen Zeit.
In dieser Position, Timeshift Aufnahme läuft, bis PLAY oder PAUSE wieder gedrückt werden. Sie können wieder
beginnen, das Programm anzusehen.
Wollen Sie die Timeshift Aufnahme beenden und zum gegenwärtigen Modus zurück, STOP Taste drücken.
You will be asked of Yes or No to stop Timeshift.
NOTE: Der Unterschied zur normalen Aufnahme ist, Timeshift wird nicht gespeichert. Wenn beendet, kann es
nicht mehr von der Festplatte abgespeilt warden.
Verstrichene Zeit- Info
29
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
10. Aufnahme
ET5000 ist ein Personal Video Recorder mit integrierten DVB-S2 Tuner.
Es gibt zwei Möglichkeiten der Aufnahme.
① Sofortaufnahme
[ : mit ROT oder ]
Mit ROT oder REC wird die Aufnahme des gegenwärtigen Programmes gestartet.
Es gibt fünf Aufnahmeoptionen.
- Aufnahme hinzufügen (stop after current event)
Mit dieser Option wird die Aufnahme mit dem Ende des gegenwärtigen Programmes beendet.
- Aufnahme hinzufügen (Eingabe der Aufnahmedauer)
Mit dieser Option wird manuell die Länge der Aufnahme durch Eingabe eines Wertes, wie unten, bestimmt:
30
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
- Aufnahme hinzufügen (Eingabe Aufnahmeende)
Mit dieser Option wird die Aufnahme durch Eingabe Datum/Zeit beendet.
- Aufnahme zufügen (unbegrenzt)
Mit dieser Option wird die Aufnahme so lange durchgeführt, bis sie von Ihnen selbst beendet wird.
- Nicht aufnehmen
Mit dieser Option verlassen Sie das Programm ohne Aufnahme.
② Aufnehmen mit dem Timer
[ : mit Æ ‘Timer’]
Eine Aufnahme kann mit dem Timer durchgeführt werden. Drücken Sie MENÜ und wählen Sie Timer aus.
31
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
In diesem Menü zeigen die Farbtasten die verschiedenen Funktionen an.
- ROT (Löschen)
Mit dieser Option wird ein Timer gelöscht.
- GRÜN (Zufügen)
Mit dieser Funktion wird ein Timer zugefügt.
- GELB(Abschalten)
Mit dieser Funktion wird ein Timer abgeschaltet und eine X Markierung erscheint.
HINWEIS : wenn Sie den abgeschalteten Timer wieder einsetzen wollen, drücken Sie GELB erneut.
32
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
- BLAU (Löschen)
Mit dieser Option löschen Sie alle abgelaufenen Timer der Liste.
HINWEIS : Stellen Sie sicher, das die Festplatte Ihres ET5000 genügend freien Speicher für eine Aufnahme
hat. Falls dieser nicht ausreicht, endet die Aufnahme vorzeitig.
- Aufnahme abbrechen
[ : mit ROT oder mit Æ ‘Stop Recording’]
Beenden einer Aufnahme, mit ROT oder erneut REC während der Aufnahme. Wählen Sie Aufnahme stoppen.
33
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
11. Wiedergabe
: mit ]
[
Sie können sich Aufnahmen aus der Filelist ansehen. Aktivieren Sie das entsprechende Menü.
Wählen Sie Ihre Aufnahme zur Wiedergabe aus. Die Wiedergabe wird sofort anfangen, Infobar wird angezeigt.
Die Infobar gibt Ihnen folgende Angaben der Aufnahme.
①
Titel der Aufnahme
②
Gesamtzeit der Aufnahme
③ Verbleibende Zeit
Fortschrittsanzeige
④
⑤ Abgelaufende Zeit
34
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
12. Aufnahmen verwalten
: mit > drücke ]
[
Zum Aufnahme löschen , drücken Sie die MENU Taste während das Aufnahmelistenmenü angezeigt wird.
Wählen Sie löschen und bestätigen Sie mit OK.
Neben “löschen”, haben Sie weitere Menü-Optionen, in dem Sie Aufnahmen sortieren und auflisten.
- Sortieren nach Datum
- Listenansicht standard
- Listenansicht kompakt mit Beschreigung
- Listenansicht kompakt
- Listenansicht mit Zeilen
- ausführliche Beschreibung verbergen
35
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
13. Media Player
[ : mit Æ ‘Media Player’]
ET5000 ist wirklich ein Multimediareceiver zum Abspielen vielfältiger Mediadateien. Mit dem Media Player
geniessen Sie Musik, Photo and Video Inhalte, gespeichert auf der internen HDD und/oder auf einem am ET5000
angeschlossenen USB Memory Stick.
Wenn Sie den Media Player aufrufen, wird folgender Player erscheinen.
① Rufen Sie den Inhalt aus HDD oder über USB auf.
② Wählen Sie eine Aufnahme mit OK aus.
③ Unterstützte Formate sind hauptsächlich JPG, MP3, AVI, etc.
④ Genauso können Sie auf der HDD gespeicherte Aufnahmen abspielen.
36
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
14. Sleep Timer
[ : mit Æ ‘Standby/Restart’ Æ ‘Sleep Timer’]
Sie können eine bestimmte Zeit mit diesem Menü wählen, zu der Ihr ET5000 in den Standby Modus oder Deep
Standby Modus, geht. Drei Farbtasten werden zum Bedienen des Timers benötigt.
① ROT
Ein- oder Ausschalten des Sleep Timer.
② GRÜN
Diese Option wählt zwischen Standby Modus und Deep Standby Modus.
③ GELB
Diese Option fragt nach einer Bestätigung, bevor das System abgeschaltet wird.
37
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
IV. Systemeinstellung
ET5000 ist ein anspruchsvolles Gerät, dass dem Nutzer viele Möglichkeiten eigener Einstellungen bietet. Sie
können Ihren ET5000 sozusagen personalisieren. Dieses Kapitel geleitet Sie durch das gesamte Menü der
Systemeinstellungen.
Vorab, beachten Sie bitte zunächst die Menü Struktur des ET5000.
1. Haupt Menu
[ : mit ]
Das Haupt Menü des ET5000 besteht aus folgenden Untermenus.
① Untertitel
Zeigt das Untertitelauswahlmenü des aktuellen Programmes.
② Media player
Aktiviert den Media Player des ET5000. Für mehr Informationen, gehen Sie bitte zu Seite 36.
③ Information
Gibt zwei Untermenüs für Service / Über. Das Service Menü gibt detaillierte Informationen des aktuellen
Programmes an. Das “Über” Menü gibt detaillierte Informationen der H/W und des S/W Systems Ihres ET5000
an. Für mehr Informationen, verweisen wir auf Seiten 57-58. Prüfen von HW/ & S/W Informationen.
④ Plug-ins
Aktiviert den Plug-in Browser des ET5000 Mit diesem Browser können Sie die ausgewiesene Webseite aufrufen
und eine Anzahl neuer plug-ins herunterladen. Für mehr Information der Hinweis zur Seite 37.
⑤ Setup
Stellt alle Systemeinstellungen zur Verfügung. Für mehr Informationen der Hinweis zu den Seiten 40~58.
⑥ Standby/Neu(Re-)start
Stellt Optionen für Netz an/aus und Sleep Timer zur Verfügung. Für mehr Informationen, der Hinweis zur Seite 16.
38
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
2. System Einstellung
[ : mit Æ ‘Setup’]
Das Setup Menü beinhaltet folgende Unter-Menüs.
① System
② Anbietersuche
③ Common Interface
④ Kinder-, Jugendschutz
⑤ Zurückstellen auf Werkeinstellungen
⑥ Software-Management
2-1. Anbietersuche
[ : mit Æ ‘Setup’ Æ ‘Sender Suche’]
Einstellungen für die Tuner des ET5000, automatische oder manuelle Kanalsuche.
Wenn Sie den Installationsprozess zum ersten Mal aufrufen (gemäss II, Erst-Installation), ist der Tuner bereits
konfiguriert. Informationen über den Tuner und welche Satelliten gescannt sind, erhalten sie wie folgt.
39
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
B. Automatische Sendersuche
[ : mit Æ ‘Setup’ Æ ‘Sender Suche’ Æ ‘Automatisc he Suche’]
Der einfachste Weg ist die Suche über den automatischen Scan. Im Menü „Automatische Suche“ gibt es zwei
Optionen zur Auswahl wie unten gezeigt.
●Löschen vor Suche
JA wählen Sie, wenn bereits existierende Kanäle, vor dem Start der automatischen Suche, gelöscht werden sollen.
Wollen Sie diese behalten, wählen Sie NEIN.
Mit OK starten sie die automatische Suche. Dieses dauert ein paar Minuten. Den Fortschritt der Suche erkennen
Sie an der zunehmenden Fortschrittsanzeige und der genannten Sender darunter.
40
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
Wenn Sie sich auskennen und für jede einzelne Suche die notwenigen Parameter zur Hand haben, können Sie
auch eine manuelle Suche durchführen. Die notwendigen Parameter können Sie unten entnehmen.
U.a. die unten genannten Parameter benötigen Sie, bevor Sie sich für eine manuelle Suche entscheiden.
① Tuner
Sie entscheiden sich, wenn Sie eine manuelle Suche durchführen wollen.
② System
Sie haben zwei Optionen zwischen DVB-S (SD) und DVB-S2 (HD).
③ Frequenz
Sie benötigen die genaue Frequenz des Transponders den Sie scannen wollen.
④ Symbol Rate
Sie benötigen die genaue Symbol Rate des Transponders den Sie scannen wollen.
⑤ Polarität
Optionen für Horizontal, Vertikal, Circular links und Circular rechts. Sie benötigen die Polarität des Transponders
den Sie scannen wollen.
⑥ FEC (Forward Error Correction)
Sie benötigen den genauen FEC Wert des Transponders den Sie scannen wollen.
⑦ Modulation
Hier gibt es zwei Optionen für QPSK (SD) und 8PSK (HD).
⑧ Netzwerk Suche
Hier haben Sie zwei Optionen für JA und NEIN. NEIN ist für eine Transpondersuche (TP) basierend auf Daten,
die Ihr ET5000 gegenwärtig schon hat. JA fügt neue weitere TP Daten hinzu. Die JA Option benötigt eine
längere Suchzeit, kann aber auch ein besseres Resultat ergeben.
⑨ Löschen vor Suchlauf
JA wählen Sie, wenn Sie bereits existierende Kanallisten vor dem Suchstart entfernen wollen. Wählen Sie NEIN,
wenn Sie vorhandene Listen behalten wollen.
⑩ Nur Frei empfangbare Sender suchen (FTA)
Hier haben zwei Optionen für NEIN und JA. Wenn Sie nur frei empfangbare, unverschlüsselte Kanäle suchen
wollen, wählen Sie JA. Ansonsten wählen Sie NEIN und suchen nach FTA und CAS Kanäle.
For DVB-S (Standard Definition) For DVB-S2 (High Definition)
41
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
Drücken Sie OK um die manuelle Suche zu starten. Dieses nimmt einige Minuten in Anspruch. Den Fortschritt
sehen Sie am Fortschrittsbalken und an den neu aufgeführten Sendern darunter.
42
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
2-2. System Einstellung
[ : mit Æ ‘Setup’ Æ ‘System’]
Hier finden Sie die meisten und notwendigen persönlichen Einstellungen zur Optimierung Ihres ET5000.
A. A/V Einstellung
[ : mit Æ ‘Setup’ Æ ‘System’ Æ ‘A/V Einstellung]
Hier finden Sie die notwendigen Optionen für die Audio und Video Einstellungen Ihres ET5000.
HINWEIS : ROT zum Löschen und GRÜN steht für OK. OK Taste der Fernbedienung nicht für diesen Modus.
43
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
Aus den Parametern in diesem Menü, sind die folgenden hauptsächlich für die Audio und Video Einstellungen.
① Video Ausgang
Hier entscheiden Sie, welchen Video Ausgang Sie zwischen TV und ET5000 nutzen wollen. Die verfügbaren
Optionen sind wie unten.
• CVBS
• S-Video
• RGB
② Modus
Hier entscheiden Sie die Auflösung hinsichtlich des Videoausganges oben und Ihres TV zwischen den folgenden
Optionen.
PAL
Auflösung
NTSC
Multi
③ AC3 Standar
JA muss gewählt werden, wenn Dolby Digital Audio als Standard gewählt wird. Wenn das gesehene Programm
AC3 und Stereo anbietet, wird AC3 ausgeführt.
Andererseits, NEIN wird gewählt, wenn Dolby Digital Audio nicht als Standard gewählt wird. Wenn das gesehene
Programm AC3 und Stereo anbietet, wird Stereo ausgeführt.
④ AC3 Downmix
JA ist angesagt, wenn Sie den Audio Ausgang von AC3 in Stereo hören wollen. NEIN ist notwendig, wenn Sie
nicht wollen, dass der Ausgang von AC3 in Stereo geändert werden soll. Wenn Sie unter NEIN eine HDMI oder
SCART Verbindung nutzen, kann es vorkommen, dass kein Ton da ist. In dem Falle bietet der aktuelle Sender nur
AC3 an. Diese Option wird vorgeschlagen, wenn eine S/PDIF Verbindung genutzt wird.
44
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
B. Sprachen
[ : mit Æ ‘Setup’ Æ ‘System’ Æ ‘Sprache’]
Verschiedenste Sprachen sind für OSD des ET5000 verfügbar.
C. Anpassung
[ : mit Æ ‘Setup’ Æ ‘System’ Æ ‘Anpassung’]
In diesem Menü finden Sie verschiedene Optionen zur Anpassung, dieses Menü kann in drei unterschiedlichen:
einfach, Zwischenstufe, und Expertenansicht.
45
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
HINWEIS : ROT löscht und GRÜN ist für OK. OK Taste der RCU arbeitet in diesem Modus nicht.
Von den Optionen dieses Menüs, sind hauptsächlich die folgenden zu wissen.
① Aufnahme hat immer Priorität
JA Option für Aufnahme hat Vorrang vor jedem gesetzten Timer. Wenn ein Konflikt für Timer und
Aufnahmeprozess besteht, hat die Aufnahme Vorrang vor dem Timer. Wenn Sie diese Option auf NEIN setzen,
werden Sie gefragt, ob Sie zur Aufnahme wechseln wollen oder nicht.
② Zeitspanne vor Aufnahme (Minuten)
JA Option für Aufnahme hat Vorrang vor jedem gesetzten Timer. Wenn ein Konflikt für Timer und
Aufnahmeprozess besteht, hat die Aufnahme Vorrang vor dem Timer. Wenn Sie diese Option auf NEIN setzen,
werden Sie gefragt, ob Sie zur Aufnahme wechseln wollen oder nicht.
③ Zeitspanne nach Aufnahme
Wenn Sie hier eine Zahl eingeben, z.B. 5, endet die Aufnahme fünf Minuten nach der vorgegebenen Zeit. Bei “0”,
endet die Aufnahme exakt zur vorgegebenen Zeit. Diese Option ist praktisch im Falle, dass ein Programm später
als vorgesehen endet.
46
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
④ Mitteilung vom Aufnahmestart
Stellen Sie diese Option auf JA, eine Mitteilung erscheint wie unten und sagt Ihnen, die Aufnahme hat begonnen.
⑤ Aktivierung mehrer Bouquets
Setzen Sie diese Option auf JA, mehrere Bouquets werden aktiviert.
D. Zeitzone
[ : mit Æ ‘Setup’ Æ ‘System’ Æ ‘Zeitzone’]
In diesem Menü können Sie Ihre Zeitzone setzen.
Mit der LINKS/RECHTS Taste finden Sie Ihre Zeitzone für Ihr ET5000. Nach der Auswahl mit GRÜN bestätigen
und sichern.
47
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
E. Festplatte
[ : mit Æ ‘Setup’ Æ ‘System’ Æ ‘Festplatten Setup’]
Sie können die Zeit vorgeben, nach der die Festplatte in den Standby Modus geht.
Hier können Sie wählen:
● Kein standby
● 10 oder 30 Sekunden
● 1, 2, 5,10, 20, 30 Minuten
● 1, 2, 4 Stunden.
Nach Auswahl dieser Option, mit GRÜN den Wechsel bestätigen.
48
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
F. Netzwerk Einstellung
[ : Press Æ ‘Setup’ Æ ‘System’ Æ ‘Network’]
Ihr ET5000 ist ausgerüstet mit einem Standard 10/100Mbps Ethernet RJ 45 Anschluss. Es wird empfohlen, diesen
Anschluss zu nutzen, um Ihren ET5000 mit alle System zu geniessen. Die Netzwerkeinstellungen können mit diesem Menü vorgenommen werden.
Im Netzwerk Einstellungsmenü, finden Sie folgende fünf Untermenüs:
① Adapter Einstellungen
Mit diesem Menü, können Sie die Grundeinstellungen für den Ethernetanschluss vornehmen.
●User Interface
JA zum Aktivieren des Ethernetanschlusses. Mit NEIN, gibt es kein Ethernet.
●DHCP
JA für DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol). Mit JA wird automatisch die korrekte IP Adresse gesucht.
NEIN gebrauchen Sie, wenn Sie eine feste IP Adresse nutzen. In dem Falle müssen in allen Feldern korrekte
Angaben gemacht werden.
49
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
② Nameserver Einstellungen
Diese Option benötigen Sie, wenn Sie nicht DHCP nutzen. Die Nameserver Adresse muss eingegeben werden.
③ Netzwerk Test
Wenn Sie sich Ihrer Einstellungen nicht sicher sind, können Sie diesen Test anwenden.
④ Neustart Netzwerk
Diese Option ist nötig, wenn Sie einen Neustart des Ethernetanschlusses Ihres ET5000 durchführen wollen.
50
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
G. Aussehen Oberfläche
[ : mit Æ ‘Setup’ Æ ‘System’ Æ ‘Oberfläche’]
ET5000 ist eine auf Linux basierende Set Top Box und verschiedene Oberflächen sind für Linux STB verfügbar.
Mit diesem Menü können Sie andere Oberflächen als die vorhandene auswählen.
HINWEIS : Für die Änderung der Oberfläche werden einige Minuten benötigt, da das System neu
hochgefahren werden muss. Bitte haben Sie etwas Geduld.
2-3. Kinder-, Jugendschutz
[ : mit Æ ‘Setup’ Æ ‘Jugendschutz’]
Wenn Sie bestimmte Kanäle für andere sperren wollen, können Sie das mit diesem Menü.
① Gehen Sie zum Kinder-, Jugendschutz Menü mit MENU > Einstellungen > Kinder-, Jugendschutz.
51
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
②Setzen Sie die Kontrolloption auf JA mit der LINKS/RECHTS Taste. Das Menü wechselt wie unten.
●Schutz einrichten
Stellen Sie diese Option auf JA, werden Sie nach einer PIN gefragt, wenn Sie dieses Menü aufrufen.
52
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
●Pin ändern
Wenn Sie die existierende PIN zum Schutzmenü ändern wollen, geht das in diesem Menü.
Der neue PIN Code muss zweimal eingegeben werden.
●Programme sperren
Diese Option muss auf JA, wenn Sie bestimmte Programme mit einem PIN Code versehen wollen.
●Jugendschutztyp
Diese Option ist nur aktiv, wenn der Schutz auf JA gestellt wird. Es gibt zwei Optionen:
- White list : Diese Option blockiert alle Kanäle ausser die in der Schutz-,Kontrolliste.
- Black list : Diese Option blockiert nur
die Kanäle in der Schutz-, Kontrolliste.
●Ändern Prgramm Pin
Hier definieren Sei einen PIN Code der erforderlich ist, Programme in der Jugendschutzliste zu ändern.
HINWEIS: Der PIN Code hier wird für die Änderung von Programmen benötigt, daher benötigen Sie einen
unterschiedlichen PIN Code zum Schutz
von Programmen.
53
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
●Ändern Programmliste
Hier können Sie Programme zufügen, die Sie mit einem PIN Code schützen wollen. Programme werden
alphabetisch angeordnet oder Sie können das zu blockierende Programm nach Alphabet suchen und finden.
Das nächste Mal, wenn Sie oder jemand anders diesen Dienst aufruft, fragt das Menu nach dem PIN Code und
ein Bild erscheint sofort wie unten.
HINWEIS : Es ist sehr wichtig, nicht diesen PIN Code zu vergessen.
54
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
2-4. Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
[ : mit Æ ‘Setup’ Æ ‘Werkseinstellungen’]
Wenn Sie alle Installationen und Konfigurationen löschen wollen, setzten Sie das Gerät auf Werkseinstellungen
zurück. Wählen Sie dafür JA im Menü unten.
Nach Beendigung dieses Vorganges, fährt Ihr ET5000 automatisch wieder hoch und beginnt mit der
Erstinstallation.
HINWEIS : Nach Rücksetzung auf Werkseinstellungen sind alle eingerichtetem Daten, Bouquets,
Senderlistenlisten, Satellitenparameter, usw., gelöscht.
55
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
2-5. H/W & S/W Informationen prüfen
[ : mit Æ ‘Information’]
Wenn Sie die H/W oder S/W Systeme Ihres ET5000 prüfen wollen, benötigen Sie dieses Menü. Auch erfahren Sie
hier detaillierte Informationen eines speziellen Programmes.
A. Sender/Service Information
[ : mit Æ ‘Information’ Æ ‘Service’]
In diesem Menü sehen Sie alle Angaben und Parameter zum gegenwärtigen Kanal, das ganze in vier Sektionen
aufgeteilt wie unten:
① Service Info ② PIDs
③ Transponder ④ Tuner Status
56
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
B. System Information
[ : mit Æ ‘Information’ Æ ‘Über’]
Mit diesem Menü können Sie den gegenwärtige Systemstand Ihres ET5000 anzeigen. Informationen sind:
① S/W Version
② Detected NIMs für beide Tuner A
57
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
V. Copyright - GNU GPL
GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
Version 2, June 1991
Copyright (C) 1989, 1991 Free Software Foundation, Inc.
51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301, USA
Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not
allowed.
Preamble
The licenses for most software are designed to take away your freedom to share and change it. By contrast, the
GNU General Public License is intended to guarantee your freedom to share and change free software-to make
sure the software is free for all its users. This General Public License applies to most of the Free Software
Foundation's software and to any other program whose authors commit to using it. (Some other Free Software
Foundation software is covered by the GNU Lesser General Public License instead.) You can apply it to your
programs, too.
When we speak of free software, we are referring to freedom, not price. Our General Public Licenses are designed
to make sure that you have the freedom to distribute copies of free software (and charge for this service if you
wish), that you receive source code or can get it if you want it, that you can change the software or use pieces of it
in new free programs; and that you know you can do these things.
To protect your rights, we need to make restrictions that forbid anyone to deny you these rights or to ask you to
surrender the rights. These restrictions translate to certain responsibilities for you if you distribute copies of the
software, or if you modify it.
For example, if you distribute copies of such a program, whether gratis or for a fee, you must give the recipients all
the rights that you have. You must make sure that they, too, receive or can get the source code. And you must
show them these terms so they know their rights.
We protect your rights with two steps: (1) copyright the software, and (2) offer you this license which gives you
legal permission to copy, distribute and/or modify the software.
Also, for each author's protection and ours, we want to make certain that everyone understands that there is no
warranty for this free software. If the software is modified by someone else and passed on, we want its recipients
to know that what they have is not the original, so that any problems introduced by others will not reflect on the
original authors' reputations.
Finally, any free program is threatened constantly by software patents. We wish to avoid the danger that
redistributors of a free program will individually obtain patent licenses, in effect making the program proprietary. To
prevent this, we have made it clear that any patent must be licensed for everyone's free use or not licensed at all.
The precise terms and conditions for copying, distribution and modification follow.
TERMS AND CONDITIONS FOR COPYING, DISTRIBUTION AND MODIFICATION
0. This License applies to any program or other work which contains a notice placed by the copyright holder saying
it may be distributed under the terms of this General Public License. The ‘Program’, below, refers to any such
program or work, and a ‘work based on the Program’ means either the Program or any derivative work under
copyright law: that is to say, a work containing the Program or a portion of it, either verbatim or with modifications
58
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
and/or translated into another language.(Hereinafter, translation is included without limitation in the term
‘modification’.) Each licensee is addressed as ‘you’.
Activities other than copying, distribution and modification are not covered by this License; they are outside its
scope. The act of running the Program is not restricted, and the output from the Program is covered only if its
contents constitute a work based on the Program (independent of having been made by running the
Program).Whether that is true depends on what the Program does.
1. You may copy and distribute verbatim copies of the Program's source code as you receive it, in any medium,
provided that you conspicuously and appropriately publish on each copy an appropriate copyright notice and
disclaimer of warranty; keep intact all the notices that refer to this License and to the absence of any warranty; and
give any other recipients of the Program a copy of this License along with the Program.
You may charge a fee for the physical act of transferring a copy, and you may at your option offer warranty
protection in exchange for a fee.
2. You may modify your copy or copies of the Program or any portion of it, thus forming a work based on the
Program, and copy and distribute such modifications or work under the terms of Section 1 above, provided that
you also meet all of these conditions:
a) You must cause the modified files to carry prominent notices stating that you changed the files and the date
of any change.
b) You must cause any work that you distribute or publish, that in whole or in part contains or is derived from
the Program or any part thereof, to be licensed as a whole at no charge to all third parties under the terms of
this License.
c) If the modified program normally reads commands interactively when run, you must cause it, when started
running for such interactive use in the most ordinary way, to print or display an announcement including an
appropriate copyright notice and a notice that there is no warranty (or else, saying that you provide a
warranty) and that users may redistribute the program under these conditions, and telling the user how to
view a copy of this License.(Exception: if the Program itself is interactive but does not normally print such an
announcement, your work based on the Program is not required to print an announcement.)
These requirements apply to the modified work as a whole. If identifiable sections of that work are not
derived from the Program, and can be reasonably considered independent and separate works in
themselves, then this License, and its terms, do not apply to those sections when you distribute them as
separate works. But when you distribute the same sections as part of a whole which is a work based on the
Program, the distribution of the whole must be on the terms of this License, whose permissions for other
licensees extend to the entire whole, and thus to each and every part regardless of who wrote it. Thus, it is
not the intent of this section to claim rights or contest your rights to work written entirely by you; rather, the
intent is to exercise the right to control the distribution of derivative or collective works based on the Program.
In addition, mere aggregation of another work not based on the Program with the Program (or with a work
based on the Program) on a volume of a storage or distribution medium does not bring the other work under
the scope of this License.
3. You may copy and distribute the Program (or a work based on it, under Section 2) in object code or executable
form under the terms of Sections 1 and 2 above provided that you also do one of the following:
a) Accompany it with the complete corresponding machine-readable source code, which must be distributed
under the terms of Sections 1 and 2 above on a medium customarily used for software interchange; or,
b) Accompany it with a written offer, valid for at least three years, to give any third party, for a charge no more
59
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
than your cost of physically performing source distribution, a complete machine-readable copy of the
corresponding source code, to be distributed under the terms of Sections 1 and 2 above on a medium
customarily used for software interchange; or,
c) Accompany it with the information you received as to the offer to distribute corresponding source code.
(This alternative is allowed only for noncommercial distribution and only if you received the program in object
code or executable form with such an offer, in accord with Subsection b above.)
The source code for a work means the preferred form of the work for making modifications to it. For an
executable work, complete source code means all the source code for all modules it contains, plus any
associated interface definition files, plus the scripts used to control compilation and installation of the
executable. However, as a special exception, the source code distributed need not include anything that is
normally distributed (in either source or binary form) with the major components (compiler, kernel, and so on)
of the operating system on which the executable runs, unless that component itself accompanies the
executable.
If distribution of executable or object code is made by offering access to copy from a designated place, then
offering equivalent access to copy the source code from the same place counts as distribution of the source
code, even though third parties are not compelled to copy the source along with the object code.
4. You may not copy, modify, sublicense, or distribute the Program except as expressly provided under this
License. Any attempt otherwise to copy, modify, sublicense or distribute the Program is void, and will automatically
terminate your rights under this License. However, parties who have received copies, or rights, from you under this
License will not have their licenses terminated so long as such parties remain in full compliance.
5. You are not required to accept this License, since you have not signed it. However, nothing else grants you
permission to modify or distribute the Program or its derivative works. These actions are prohibited by law if you do
not accept this License. Therefore, by modifying or distributing the Program (or any work based on the Program),
you indicate your acceptance of this License to do so, and all its terms and conditions for copying, distributing or
modifying the Program or works based on it.
6. Each time you redistribute the Program (or any work based on the Program), the recipient automatically
receives a license from the original licensor to copy, distribute or modify the Program subject to these terms and
conditions. You may not impose any further restrictions on the recipients' exercise of the rights granted herein.
You are not responsible for enforcing compliance by third parties to this License.
7. If, as a consequence of a court judgment or allegation of patent infringement or for any other reason (not limited
to patent issues), conditions are imposed on you (whether by court order, agreement or otherwise) that contradict
the conditions of this License, they do not excuse you from the conditions of this License. If you cannot distribute
so as to satisfy simultaneously your obligations under this License and any other pertinent obligations, then as a
consequence you may not distribute the Program at all. For example, if a patent license would not permit royaltyfree redistribution of the Program by all those who receive copies directly or indirectly through you, then the only
way you could satisfy both it and this License would be to refrain entirely from distribution of the Program.
If any portion of this section is held invalid or unenforceable under any particular circumstance, the balance of the
section is intended to apply and the section as a whole is intended to apply in other circumstances. It is not the
purpose of this section to induce you to infringe any patents or other property right claims or to contest validity of
any such claims; this section has the sole purpose of protecting the integrity of the free software distribution
system, which is implemented by public license practices. Many people have made generous contributions to the
wide range of software distributed through that system in reliance on consistent application of that system; it is up
to the author/donor to decide if he or she is willing to distribute software through any other system and a licensee
60
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
cannot impose that choice.
This section is intended to make thoroughly clear what is believed to be a consequence of the rest of this License.
8. If the distribution and/or use of the Program is restricted in certain countries either by patents or by copyrighted
interfaces, the original copyright holder who places the Program under this License may add an explicit
geographical distribution limitation excluding those countries, so that distribution is permitted only in or among
countries not thus excluded. In such case, this License incorporates the limitation as if written in the body of this
License.
9. The Free Software Foundation may publish revised and/or new versions of the General Public License from
time to time. Such new versions will be similar in spirit to the present version, but may differ in detail to address
new problems or concerns.
Each version is given a distinguishing version number. If the Program specifies a version number of this License
which applies to it and ‘any later version’, you have the option of following the terms and conditions either of that
version or of any later version published by the Free Software Foundation. If the Program does not specify a
version number of this License, you may choose any version ever published by the Free Software Foundation.
10. If you wish to incorporate parts of the Program into other free programs whose distribution conditions are
different, write to the author to ask for permission. For software which is copyrighted by the Free Software
Foundation, write to the Free Software Foundation; we sometimes make exceptions for this. Our decision will be
guided by the two goals of preserving the free status of all derivatives of our free software and of promoting the
sharing and reuse of software generally.
NO WARRANTY
11. BECAUSE THE PROGRAM IS LICENSED FREE OF CHARGE, THERE IS NO WARRANTY FOR THE
PROGRAM, TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE LAW.EXCEPT WHEN OTHERWISE STATED IN
WRITING THE COPYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PARTIES PROVIDE THE PROGRAM ‘AS IS’
WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EITHER EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED
TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
THE ENTIRE RISK AS TO THE QUALITY AND PERFORMANCE OF THE PROGRAM IS WITH YOU.SHOULD
THE PROGRAM PROVE DEFECTIVE, YOU ASSUME THE COST OF ALL NECESSARY SERVICING, REPAIR
OR CORRECTION.
12.IN NO EVENT UNLESS REQUIRED BY APPLICABLE LAW OR AGREED TO IN WRITING WILL ANY
COPYRIGHT HOLDER, OR ANY OTHER PARTY WHO MAY MODIFY AND/OR REDISTRIBUTE THE
PROGRAM AS PERMITTED ABOVE, BE LIABLE TO YOU FOR DAMAGES, INCLUDING ANY GENERAL,
SPECIAL, INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL DAMAGES ARISING OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE
THE PROGRAM (INCLUDING BUT NOT LIMITED TO LOSS OF DATA OR DATA BEING RENDERED
INACCURATE OR LOSSES SUSTAINED BY YOU OR THIRD PARTIES OR A FAILURE OF THE PROGRAM
TO OPERATE WITH ANY OTHER PROGRAMS), EVEN IF SUCH HOLDER OR OTHER PARTY HAS BEEN
ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES.
END OF TERMS AND CONDITIONS
61
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
t
d
d
VI. Menü Struktur
s
1
level 2
Subtitles
n
level 3
Subtitle selection
Window
Media player Media Player
Timer Timer List
Information
Service Service info
About About
Plug-ins Plug-in browser
Service Searching
Setup
Common Interface
Parental control Parental control setup
Default settings
Factory reset
Sleep Timer
Standby /
Restart
Standby
Restart
Deep Standby
Main Menu
r
level 4th level 5th level
Tuner Configuration Tuner A
Default Service list
Automatic Scan Service scan Window
Manual Scan Service scan Window
Language
Customize Customize Window
Timezone Timezone Window
Harddisk
A/V Settings A/V Settings Window
Display Setup Display Setup Window
Network
Keyboard Keyboard Setup Window
Skin
Language Selection
Window
Harddisk setup Harddisk setup
Initialization Initialization
Filesystem Check Filesystem Check
Network Configuration
Window
62
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
VII. Fehlerbehebung
Bevor Sie Ihr lokales Servicecenter bemühen, lesen Sie bitte die folgenden Hinweise sorgfältig durch.
HINWEIS : Wenn die Antenne mit Schnee bedeckt ist oder das RF Signal durch schweren Regen gestört wird,
kann die Audio- und Videowiedergabe vorübergehend gestört sein. Prüfen Sie bitte auch zusätzlich bei
schlechtem Empfang durch Wettereinflüsse, ob Ihre Antenne richtig ausgerichtet ist. Achten Sie auf
Schneeabdeckung und prüfen Sie, ob der LNB ev. defekt ist.
1. Kein Bild
● Prüfen Sie zuerst die Stromverbindung und ob das Gerät im Wiedergabemodus ist.
● Prüfen Sie, ob das Video Kabel ordnungsgemäss zwischen TV und ET5000 angeschlossen ist.
● Prüfen Sie, ob das Satellitenkabel ordnungsgemäss am ET5000 angeschlossen ist.
● Prüfen Sie, ob der ausgewählte Sender tatsächlich sein Programm ausstrahlt.
● Prüfen Sie, ob der ausgewählte Sender verschlüsselt und eine entsprechende Smartcard eingesetzt ist.
2. Schlechte Audio Qualität
● Prüfen Sie, ob Ihr Audio Kabel korrekt angeschlossen ist.
● Prüfen Sie die Lautstärkeregler.
● Prüfen Sie, ob TV oder STB lautlos (Mute) gestellt sind.
● Prüfen Sie, ob die Audiooption korrekt für das gegenwertige Programm ausgewählt ist.
3. Problem mit der Fernbedienung
● Prüfen Sie, ob die Batterien richtig eingesetzt sind.
● Nach langer Nichtnutzung wechseln Sie bitte die Batterien.
● Richten Sie die Fernbedienung direkt auf die STB.
● Versichern Sie sich, dass die Vorderseite der STB nicht abgedeckt ist.
4. Problem bei der Sendersuche
● Stellen Sie sicher, dass die Einstellung(en) des/der Tuner korrekt ausgeführt wurden.
● Prüfen Sie, ob das/die Antennenkabel korrekt verbunden sind.
5. Problem bei der Wiedergabe verchlüsselter Sendungen
● Prüfen Sie, ob Sie die richtige Smartcard und/oder CAM haben.
● Entfernen Sie Smartcard und CAM und setzen Sie sie zur Neu-Initialisierung wieder ein.
● Prüfen Sie, ob Ihr System Smartcard und CAM findet.
6. Problem bei der Aufnahme
● Prüfen Sie, ob die Festplatte genügend freien Platz zur Aufnahme hat.
● Prüfen Sie, ob es einen Konflikt zwischen Aufnahme und Timer gibt.
63
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
VIII. Glossary
8-PSK is usually the highest order PSK constellation deployed. With more than 8
phases, the error-rate becomes too high and there are better, though more
8PSK
CAM
Composite Video
Conditional Access System
DiSEqC
Dolby Digital
complex, modulations available such as quadrature amplitude modulation (QAM).
Although any number of phases may be used, the fact that the constellation must
usually deal with binary data means that the number of symbols is usually a
power of 2 — this allows an equal number of bits-per-symbol.
Conditional Access Module is an electronic device, usually incorporating a slot for
a smart card, which equips an Integrated Digital Television or set-top box with the
appropriate hardware facility to view conditional access content that has been
encrypted using a conditional access system. They are normally used with direct
broadcast satellite (DBS) services.
Composite video is the format of an analog television (picture only) signal before
it is combined with a sound signal and modulated onto an RF carrier. Composite
video is often designated by the CVBS acronym, meaning ‘Color, Video, Blank
and Sync’. In German (with PAL being a German invention by Telefunken's
Walter Bruch) the abbreviation FBAS (Farbe-Bild-Austastung-Synchron) means
the same.
It is usually in standard formats such as NTSC, PAL, and SECAM. It is a
composite of three source signals called Y, U and V (together referred to as YUV)
with sync pulses. Y represents the brightness or luminance of the picture and
includes synchronizing pulses, so that by itself it could be displayed as a
monochrome picture. U and V represent hue and saturation or chrominance;
between them they carry the color information. They are first modulated on two
orthogonal phases of a color carrier signal to form a signal called the
chrominance. Y and UV are then combined. Since Y is a baseband signal and UV
has been mixed with a carrier, this addition is equivalent to frequency-division
multiplexing.
Several companies provide competing Conditional Access Systems; Irdeto
Access, Nagravision, Conax, Viaccess, Verimatrix and NDS are among the most
commonly used CAS systems.
Stands for Digital Satellite Equipment Control. It is a special communication
protocol for use between a satellite receiver and a device such as a multi-dish
switch or a small dish antenna rotor. DiSEqC was developed by European
satellite provider Eutelsat, which now acts as the standards agency for the
protocol.
Dolby Digital is the common version containing up to six discrete channels of
sound. The most elaborate mode in common usage involves five channels for
normal-range speakers (20 Hz - 20,000 Hz) (right front, center, left front, right rear
and left rear) and one channel (20 Hz - 120 Hz allotted audio) for the subwoofer
driven low-frequency effects. Mono and stereo modes are also supported.AC-3
supports audio sample-rates up to 48 kHz.
* Dolby Digital
64
The gateway for Smart Linux TV ET5000 Bedienungsanleitung
* DD (an abbreviation for Dolby Digital, often combined with channel count; for
instance, DD 2.0, DD 5.1)
* AC-3 (Audio Codec 3, Advanced Codec 3, Acoustic Coder 3.
Electronic Program Guide is a digital guide to scheduled broadcast television or
radio programs, typically displayed on-screen with functions allowing a viewer to
navigate, select, and discover content by time, title, channel, genre, etc. by use of
EPG
FEC
HDMI
LNB
PID
Polarization
S/PDIF
their remote control, a keyboard, or other input devices such as a phone keypad.
Content can also be scheduled for future recording by a personal video recorder
(PVR).The on-screen information may be delivered by a dedicated channel or
assembled by the receiving equipment from information sent by each program
channel.
Stands for Forward Error Correction. This is a system of error control for data
transmission, whereby the sender adds redundant data to its messages, also
known as an error-correction code. This allows the receiver to detect and correct
errors (within some bound) without the need to ask the sender for additional data.
The advantages of forward error correction are that a back-channel is not
required and retransmission of data can often be avoided (at the cost of higher
bandwidth requirements, on average).
Stands for High-Definition Multimedia Interface. It is a compact audio/video
interface for transmitting uncompressed digital data. HDMI connects digital audio/
video sources—such as set-top boxes, Blu-ray Disc players, personal computers
(PCs), video game consoles (such as the PlayStation 3 and some models of
Xbox 360), and AV receivers—to compatible digital audio devices, computer
monitors, and digital televisions. As an uncompressed connection, HDMI is
independent of the various digital television standards used by individual devices,
such as ATSC and DVB, as these are encapsulations of compressed MPEG
video streams (which can be decoded and output as an uncompressed video
stream on HDMI).
Stands for Low-Noise Block converter. This is the (receiving, or downlink)
antenna of what is commonly called the parabolic satellite dish commonly used
for satellite TV reception. The LNB is usually fixed on or in the satellite dish. The
purpose of the LNB is to take a wide block (or band) of relatively high frequencies,
amplify and convert them to similar signals carried at a much lower frequency
(called intermediate frequency or IF).These lower frequencies travel through
cables with much less attenuation of the signal, so there is much more signal left
on the satellite receiver end of the cable. It is also much easier and cheaper to
design electronic circuits to operate at these lower frequencies, rather than the
very high frequencies of satellite transmission.
Stands for Packet Identifier. This is a set of numbers identifying stream packets
contained within a single data stream
The orientation of the electrical and magnetic fields of a signal. Satellites use
mainly vertical and horizontal polarization.
Stands for Sony/Philips Digital Interconnect Format. A common use for the
S/PDIF interface is to carry compressed digital audio as defined by the standard
IEC 61937.This mode is used to connect the output of a DVD player to a home
65
ET5000 Bedienungsanleitung The gateway for Smart Linux TV
theater receiver that supports Dolby Digital or DTS surround sound. Another
common use is to carry uncompressed digital audio from a CD player to a
receiver. This specification also allows for the coupling of personal computer
digital sound (if equipped) via optical or coax to Dolby or DTS capable receivers.
A pocket-sized card with embedded Integrated Circuits which can process data. It
Smartcard
Teletext
YPbPr
can receive input which is processed and delivered as an output. The card may
embed a hologram to avoid counterfeiting. It is used for accessing encrypted TV
channels or services.
A television information retrieval service developed in the United Kingdom in the
early 1970s.It offers a range of text-based information, typically including national,
international and sporting news, weather and TV schedules. Subtitle (or closed
captioning) information is also transmitted in the teletext signal, typically on page
888 or 777.
A color space used in video electronics, in particular in reference to component
video cables. YPbPr is the analog version of the YCBCR color space; the two are
numerically equivalent, but YPBPR is designed for use in analog systems
whereas YCBCR is intended for digital video. YPbPr is commonly called
‘component video’, but this is a misnomer, as there are many other types of
component video (mostly RGB with sync either on green or one or two separate
signals).
YPbPr is converted from the RGB video signal, which is split into three
components, Y, PB, and PR.
* Y carries luma (brightness) and sync information.
* PB carries the difference between blue and luma (B-Y).
* PR carries the difference between red and luma (R-Y).
Sending a green signal would be redundant, as it can be derived using the blue,
red and luma information.
66
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.