Der Urheberrechtsschutz erstreckt sich auf sämtliche gesetzlich zulässigen oder bewilligten urheberrechtsfähigen
Materialien und Informationen beliebiger Art, einschließlich der mit den Softwareprogrammen erzeugten
Materialien, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, so z. B. Schriften, Muster, Symbole, Bildschirmanzeigen usw.
®
Xerox
, CentreWare®, Phaser®, PrintingScout® und Walk-Up® sind Marken der Xerox Corporation in den USA und/
oder anderen Ländern.
Adobe
Reader®, Adobe Type Manager®, ATM™, Flash®, Macromedia®, Photoshop® und PostScript® sind Marken von
Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
®
Apple
, AppleTalk®, Bonjour®, EtherTalk®, Macintosh®, Mac OS® und TrueType® sind Marken von
Apple Computer, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
®
HP-GL
, HP-UX® und PCL® sind Marken der Hewlett-Packard Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
®
IBM
und AIX® sind Marken der International Business Machines Corporation in den USA und/oder anderen
Ländern.
Microsoft
®
, Windows Vista®, Windows® und Windows Server® sind Marken der Microsoft Corporation in den USA
und/oder anderen Ländern.
®
Novell
, NetWare®, NDPS®, NDS®, Novell Directory Services®, IPX™ und Novell Distributed Print Services™ sind
Marken von Novell, Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
®
SGI
IRIX® ist eine Marke von Silicon Graphics, Inc.
SM
Sun
, Sun Microsystems™ und Solaris™ sind Marken von Sun Microsystems, Incorporated in den USA und/oder
anderen Ländern.
®
UNIX
ist eine Marke in den USA und anderen Ländern, für die durch X/Open Company Limited Exklusivlizenzen
erteilt werden.
Als ein E
NERGY STAR
Energieeinsparung eingestuft. Der Name und das Logo für E
®
-Partner hat die Xerox Corporation dieses Produkt als konform mit den ENERGY STAR-Richtlinien zur
Der Drucker und die empfohlenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen
Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Folgende Hinweise beachten, um dauerhaft einen
sicheren Betrieb zu gewährleisten.
1
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
9
Page 10
Sicherheit
Elektrische Sicherheit
Achtung: Keine Gegenstände durch die Öffnungen und Lüftungsschlitze des Druckers stecken.
Beim Kontakt mit einem Spannungspunkt oder versehentlichen Kurzschließen eines Teils kann es zu
einem Brand oder Stromschlägen kommen.
Achtung: Die mit Schrauben befestigten Abdeckungen und Schutzvorrichtungen nur entfernen,
wenn bei der Installation von optionalem Zubehör ausdrücklich dazu aufgefordert wird. Bei diesen
Arbeiten muss das Gerät ausgeschaltet sein. Das Netzkabel vor der Abnahme von Abdeckungen
oder Schutzvorrichtungen für den Einbau optionaler Komponenten stets abziehen. Außer den vom
Benutzer zu installierenden Optionen befinden sich hinter diesen Abdeckungen keine
Komponenten, die vom Benutzer gewartet bzw. repariert werden können.
Folgende Fälle stellen ein Sicherheitsrisiko dar:
•Das Netzkabel ist beschädigt.
•Es ist Flüssigkeit in den Drucker gelangt.
•Der Drucker wurde Feuchtigkeit ausgesetzt.
Wenn eine dieser Bedingungen zutrifft:
1. Den Drucker sofort ausschalten.
2. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
3. Den Kundendienst informieren.
Netzkabel
•Das mitgelieferte Netzkabel verwenden.
•Das Netzkabel direkt in eine ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose stecken. Darauf achten, dass
beide Anschlüsse des Kabels ordnungsgemäß angeschlossen sind. Im Zweifelsfall einen Elektriker
mit der Überprüfung der Steckdose beauftragen.
•Kein Netzkabel mit Masseanschlussstecker verwenden, um den Drucker an eine Netzsteckdose
ohne Masseanschluss anzuschließen.
Achtung: Sicherstellen, dass der Drucker richtig geerdet ist, um Stromschläge zu vermeiden. Bei
unsachgemäßem Gebrauch können von elektrischen Geräten Gefahren ausgehen.
•Kein Verlängerungskabel, keine Mehrfachsteckdose und keinen Überspannungsschutz verwenden.
•Sicherstellen, dass der Drucker an eine Steckdose mit der richtigen Spannung und Stromstärke
angeschlossen ist. Dazu bei Bedarf die elektrischen Daten mit einem Elektriker durchgehen.
•Den Drucker nicht an Orten aufstellen, an denen Personen auf das Netzkabel treten könnten.
•Keine Gegenstände auf das Netzkabel stellen.
Das Netzkabel ist an der Rückseite des Druckers angeschlossen. Falls die Stromversorgung des Druckers
vollständig unterbrochen werden muss, das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Farbdrucker Phaser 7500
10
Benutzerhandbuch
Page 11
Sicherheit
Betriebssicherheit
Drucker und Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsmaßstäben entwickelt und
getestet. Dies schließt die Untersuchung und Genehmigung durch die technische
Überwachungsorganisation sowie die Einhaltung der geltenden Umweltnormen ein.
Die Beachtung der folgenden Sicherheitsrichtlinien trägt zum dauerhaft sicheren Betrieb des Druckers bei.
Druckerstandort
•Die Öffnungen des Druckers nicht blockieren oder abdecken. Diese Öffnungen dienen der
Belüftung; sie sorgen dafür, dass der Drucker nicht zu heiß wird.
•Den Drucker an einem Ort aufstellen, an dem ausreichend Platz für Betrieb und Wartung
vorhanden ist.
•Die Druckerumgebung möglichst staubfrei halten.
•Den Drucker nicht in einem Bereich aufstellen, der extrem warm, kalt oder feucht ist. Näheres zu
den optimalen Umgebungsbedingungen s. Umgebungsdaten auf Seite 155.
•Den Drucker auf eine stabile, ebene und schwingungsfreie Unterlage stellen, die sein Gewicht
tragen kann. Das Grundgewicht des Druckers ohne Verpackungsmaterial beträgt ca. 66 kg.
•Den Drucker nicht neben einer Wärmequelle aufstellen.
•Den Drucker nicht direktem Sonnenlicht aussetzen, um eine Beschädigung der lichtempfindlichen
Komponenten zu vermeiden.
•Den Drucker nicht an einem Ort aufstellen, wo er direkt dem kalten Luftstrom einer Klimaanlage
ausgesetzt ist.
Betriebsrichtlinien
•Das im Druckertreiber oder über das Bedienfeld ausgewählte Papiereinzugsfach während der
Auftragsverarbeitung nicht öffnen.
•Die Abdeckungen während der Auftragsverarbeitung nicht öffnen.
•Den Drucker während der Auftragsverarbeitung nicht bewegen.
•Darauf achten, dass Hände, Haare, Krawatten usw. nicht in die Nähe der Ausgabe- oder
Zuführrollen geraten.
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
11
Page 12
Sicherheit
Druckerverbrauchsmaterial
•Nur für den Drucker empfohlene Verbrauchsmaterialien verwenden. Die Verwendung ungeeigneter
Verbrauchsmaterialien kann zu einer geringeren Leistung und möglicherweise zu
Gefahrensituationen führen.
•Alle Warnhinweise und Anweisungen beachten, die auf dem Drucker, dem Zubehör und den
Verbrauchsmaterialien angebracht bzw. in der dazugehörigen Dokumentation, auf der Verpackung
usw. enthalten sind.
Vorsicht: Es wird davon abgeraten, Zubehör von anderen Herstellern als Xerox zu verwenden.
Schäden, Funktionsfehler oder Leistungseinbußen, die durch die Verwendung von
Verbrauchsmaterialien anderer Hersteller als Xerox oder von nicht für diesen Drucker empfohlenen
Xerox-Verbrauchsmaterialien verursacht wurden, sind nicht durch die Xerox-Garantie, den
Servicevertrag oder die Total Satisfaction Guarantee (Totale Zufriedenheitsgarantie) abgedeckt.
Die Total Satisfaction Guarantee (Totale Zufriedenheitsgarantie) wird in den USA und in Kanada
angeboten. Für andere Regionen gilt u. U. ein anderer Gewährleistungsumfang. Informationen
dazu erteilt der Händler vor Ort.
Farbdrucker Phaser 7500
12
Benutzerhandbuch
Page 13
Sicherheit
Wartungssicherheit
•Nur in der Begleitdokumentation des Druckers explizit beschriebene Wartungsmaßnahmen
durchführen.
•Keine Aerosolreiniger verwenden. Den Drucker nur mit einem trockenen fusselfreien Tuch reinigen.
•Verbrauchsmaterialien oder regelmäßige zu wartende Elemente nicht verbrennen. Informationen
zu Xerox-Recycling-Programmen für Verbrauchsmaterialien s. www.xerox.com/gwa.
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
13
Page 14
Sicherheit
Druckersymbole
SymbolBeschreibung
Achtung oder Vorsicht:
Die Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann schwerwiegende oder sogar
tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Die Nichtbeachtung dieses Vorsichtshinweises kann Verletzungen oder
Sachschäden zur Folge haben.
Heiße Flächen am oder im Drucker. Vorsicht; sonst besteht
Verbrennungsgefahr.
Vorsicht: gegenüber elektrostatischer Entladung empfindliche Bauteile
Vor dem Anfassen des Druckers die eigene Person elektrostatisch entladen.
Die Nichtbeachtung dieses Vorsichtshinweises kann Druckerschäden zur
Folge haben.
Bauteile mit diesem Symbol nicht berühren, um Verletzungen zu vermeiden.
Komponente, die nicht verbrannt werden darf.
Es kann 40 Minuten dauern, bis die Fixiereinheit abgekühlt ist.
Farbdrucker Phaser 7500
14
Benutzerhandbuch
Page 15
Funktionen
Inhalt dieses Kapitels:
•Druckerkomponenten auf Seite 16
•Druckerkonfigurationen auf Seite 18
•Bedienfeld auf Seite 20
•Weitere Informationen auf Seite 22
2
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
15
Page 16
Funktionen
Druckerkomponenten
Inhalt dieses Abschnitts:
•Vorderansicht auf Seite 16
•Rückansicht auf Seite 17
•Innenkomponenten auf Seite 17
Vorderansicht
12
1.Oberes Ausgabefach
7
8
9
3
4
5
6
2.Netzschalter
3.Bedienfeld
4.Vordere Abdeckung
5.Fach 2
10
7500-028
6.Fächer 3, 4, und 5 (optional)
7.Abdeckung A
8.Abdeckung B
9.Fach 1 (MPT)
10. Abdeckung C
Farbdrucker Phaser 7500
16
Benutzerhandbuch
Page 17
Rückansicht
Funktionen
1
2
3
1.Konfigurationskarte3.Ethernet-Anschluss
2.USB-Anschluss4.Netzanschluss
Innenkomponenten
12
8
7
4
7500-026
3
4
5
6
7500-027
1.Hebel an der Abdeckung der Belichtungseinheit5.Abdeckung der Belichtungseinheit
2.Tonerkartuschen6.Belichtungseinheiten
3.Bandreiniger7.Transferrolle
4.Resttonerbehälter8.Fixiereinheit
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
17
Page 18
Funktionen
Druckerkonfigurationen
•Standardfunktionen auf Seite 18
•Konfigurationen auf Seite 18
•Optionen auf Seite 19
Standardfunktionen
Der Farbdrucker Phaser 7500 verfügt über folgende Merkmale:
•maximale Druckgeschwindigkeit von 35 S./min (Schwarzweiß- und Farbdruck) bei Verwendung von
A4-Normalpapier
•1-GHz-Prozessor
•1200 x 600 dpi (Standardmodus), 1200 x 1200 dpi (Verbessert) und 1200 x 1200 dpi (Foto)
•Fach 1 (MPT) mit einer Kapazität von 100 Blatt
•Fach 2 mit einer Kapazität von 500 Blatt
•512 MB Arbeitsspeicher, erweiterbar auf 2 GB
•PostScript- und PCL-Schriftarten
•USB- und Ethernet 10/100/1000Base-TX-Anschluss
•Papier im Format von bis zu 12 x 18 Zoll (SRA3)
•Papiergewichte bis 280 g/m²
•RAM-Sortierung
Konfigurationen
Der Phaser 7500 -Drucker ist in vier Konfigurationen erhältlich.
FunktionenKonfigurationen
7500N7500DN7500DT7500DX
DuplexeinheitOptionalJaJaJa
500-Blatt-ZuführungOptionalOptionalJaNein
1500-Blatt-ZuführungOptionalOptionalOptionalJa
Produktivitäts-Kit
(Festplatte)
Hinweis: Der Drucker unterstützt entweder die optionale 500-Blatt-Zuführung oder die
1500-Blatt-Zuführung, aber nicht beide gleichzeitig.
OptionalOptionalOptionalJa
Farbdrucker Phaser 7500
18
Benutzerhandbuch
Page 19
Funktionen
Optionen
Folgende Optionen sind für den Phaser 7500 -Drucker verfügbar:
•Duplexeinheit: Das Gerät kann für die automatische beidseitige Druckausgabe mit einer
Duplexeinheit ausgerüstet werden. Die Duplexeinheit ist Standard bei den Modellen
Phaser 7500DN, 7500DT und 7500DX.
•500-Blatt-Zuführung: Papierfach 3 für zusätzliche Papierzufuhrkapazität.
•1500-Blatt-Zuführung: Papierfächer 3, 4 und 5 zur Erhöhung der Zufuhrkapazität.
•Produktivitäts-Kit: Mit integrierter Festplatte und Unterstützung für Festplatten-Sortierung für
folgende Druckauftragsarten:
•Persönliche Druckaufträge
•Persönliche gespeicherte Druckaufträge
•Geschützte Druckaufträge
•Proof-Druckaufträge
•Gespeicherte Druckaufträge
•„Drucken mit“-Aufträge
•WLAN-Adapter: ermöglicht die Einbindung des Druckers in ein Drahtlosnetzwerk.
•Unterschrank: Stauraum für Verbrauchsmaterialien. Rollfüße und höhenverstellbar zur Einstellung
des Druckers und des Bedienfelds auf die gewünschte Höhe.
Näheres zu den Druckeroptionen s. www.xerox.com/office/7500supplies.
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
19
Page 20
Funktionen
Bedienfeld
Inhalt dieses Abschnitts:
•Bedienfeldlayout auf Seite 20
•Informationsseiten auf Seite 21
Bedienfeldlayout
5
3
C
7 8
OK
?
1.Anzeigelampe
Blinkt, wenn Druckdaten empfangen und
Aufträge gedruckt werden.
2.Grafikanzeige
Dient zur Anzeige von Statusmeldungen
und Menüs.
3.Abbruchtaste
Der aktuelle Druckauftrag wird abgebrochen.
4.Zurück-Taste
Es wird zur vorherigen Menüoption
zurückgekehrt.
12
5.Pfeil-nach-oben-Taste
Dient zum Blättern durch die Menüs von unten
nach oben.
6.Pfeil-nach-unten-Taste
Dient zum Blättern durch die Menüs von oben
nach unten.
7.OK-Taste
Dient zur Auswahl der aktuellen Einstellung.
8.Hilfe (?)-Taste
Es wird eine Hilfemeldung mit Informationen
über den Drucker angezeigt, z. B. Druckerstatus,
Fehlermeldungen und Wartungsinformationen.
4
6
7500-029
Farbdrucker Phaser 7500
20
Benutzerhandbuch
Page 21
Funktionen
Informationsseiten
Im Drucker sind mehrere Informationsseiten gespeichert. Diese Systemseiten enthalten aktuelle
Angaben zum Gerät bzw. zur Konfiguration.
Informationsseiten drucken:
1. Am Bedienfeld mit der Pfeil-nach-unten-Taste die Option Informationen > Informationsseiten
auswählen.
2. Gewünschte Informationsseite auswählen und dann die Taste OK drücken.
Hinweis: Informationsseiten können auch über CentreWare Internet-Services gedruckt werden.
Menüübersicht
Auf der Seite „Menüübersicht“ ist die Navigation durch die Druckerfunktionen dargestellt. Sie hilft v. a.
unerfahrenen Benutzern, sich mit dem Gerät vertraut zu machen.
Konfigurationsseite
Die Konfigurationsseite enthält Informationen zur aktuellen Konfiguration des Druckers. Außerdem ist
sie nützlich bei der Analyse und Behebung von Netzwerk- sowie allgemeinen Problemen.
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
21
Page 22
Funktionen
Weitere Informationen
Die folgenden Dokumente bzw. Links bieten zusätzliche Informationen zum Drucker und seinen
Funktionen.
InformationenQuelle
InstallationsanleitungIm Lieferumfang des Druckers
KurzübersichtIm Lieferumfang des Druckers
Benutzerhandbuch (PDF)Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit
Über das Xerox Support-Zentrum sind folgende Informationen abrufbar:
•Benutzerhandbücher und Videolehrgänge
•Lösungen zur Behebung von Problemen
•Drucker- und Verbrauchsmaterialstatus
•Bestellung und Recycling von Verbrauchsmaterial
•Antworten auf häufig gestellte Fragen
•Standardeinstellungen des Druckertreibers
Das Xerox Support-Zentrum ist unter Windows 2000 und höher sowie unter Mac OS X ab Version 10.4
verfügbar. Das Dienstprogramm Xerox Support Centre kann über die Xerox-Website „Treiber und
Downloads“ unter www.xerox.com/office/7500drivers installiert werden.
Dienstprogramm Xerox Support-Zentrum starten:
1. Windows: Auf dem Desktop auf das Symbol für Xerox Support-Zentrum doppelklicken.
Macintosh: Im Dock auf das Symbol für Xerox Support-Zentrum doppelklicken.
2. In der Dropdown-Liste Drucker auswählen den Drucker markieren.
Siehe auch:
Videolehrgang zur Verwendung des Xerox Support-Zentrum unter
www.xerox.com/office/7500docs
Hinweis: Zur Anzeige von Handbüchern und Videos auf der Website ist ein Internetanschluss
erforderlich.
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
23
Page 24
Funktionen
Farbdrucker Phaser 7500
24
Benutzerhandbuch
Page 25
Netzwerkgrundlagen
Inhalt dieses Kapitels:
•Übersicht über die Einrichtung und Konfiguration des Netzwerks auf Seite 26
•Wahl des Druckeranschlusses auf Seite 27
•Konfigurieren der Netzwerkadresse auf Seite 29
•Druckermanagement-Software auf Seite 34
•Verfügbare Druckertreiber auf Seite 36
•Windows 2000 und höher auf Seite 37
•Macintosh OS X, Version 10.3 und höher auf Seite 43
•UNIX (Linux) auf Seite 46
•IPv6 auf Seite 48
Dieses Kapitel enthält grundlegende Informationen zur Einrichtung und zum Anschluss Ihres Druckers.
Hinweis: Weitere Informationen über die Einrichtung und den Anschluss Ihres Druckers an ein
IPv6-Netzwerk befinden sich unter IPv6 auf Seite 48.
3
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
25
Page 26
Netzwerkgrundlagen
Übersicht über die Einrichtung und
Konfiguration des Netzwerks
Netzwerk einrichten und konfigurieren:
1. Den Drucker mithilfe der empfohlenen Hardware und Kabel an das Netzwerk anschließen.
2. Den Drucker und den Computer einschalten.
3. Die Konfigurationsseite ausdrucken und zur Seite legen. Diese Seite wird später für die
Netzwerkeinstellungen benötigt.
4. Die Treibersoftware von der Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und
Dokumentation) auf dem Computer installieren. Informationen zur Treiberinstallation befinden
sich in diesem Kapitel im Abschnitt für das jeweilige Betriebssystem.
5. Die TCP/IP-Adresse des Druckers konfigurieren. Die TCP/IP-Adresse ist erforderlich, damit der
Drucker im Netzwerk identifiziert werden kann.
•Windows-Betriebssysteme: Das Installationsprogramm auf der Software and Documentation
CD-ROM (CD-ROM mit Software und Dokumentation) ausführen, damit die IP-Adresse des
Druckers automatisch festgelegt wird, wenn der Drucker an ein bereits vorhandenes
TCP/IP-Netzwerk angeschlossen ist. Die IP-Adresse des Druckers kann auch manuell über das
Bedienfeld festgelegt werden.
•Macintosh-Systeme: Die TCP/IP-Adresse des Druckers manuell über das Bedienfeld festlegen.
6. Eine Konfigurationsseite ausdrucken, um die neuen Einstellungen zu prüfen.
Hinweis: Ist die Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und
Dokumentation) nicht verfügbar, kann der aktuelle Treiber von www.xerox.com/office/7500drivers
heruntergeladen werden.
Farbdrucker Phaser 7500
26
Benutzerhandbuch
Page 27
Netzwerkgrundlagen
Wahl des Druckeranschlusses
Den Drucker über Ethernet oder USB anschließen. Ein USB-Anschluss ist ein direkter Anschluss. Über die
USB-Schnittstelle kann der Drucker nicht in ein Netzwerk eingebunden werden. Wenn der Drucker in ein
Netzwerk eingebunden werden soll, muss die Ethernet-Schnittstelle verwendet werden. Die Hardwareund Kabelanforderungen variieren je nach Anschlussmethode. Kabel und Hardwarekomponenten
gehören im Allgemeinen nicht zum Lieferumfang des Druckers und müssen separat gekauft werden.
Inhalt dieses Abschnitts:
•Ethernet-Anschluss (empfohlen) auf Seite 27
•USB-Anschluss auf Seite 28
Ethernet-Anschluss (empfohlen)
Ethernet kann für einen oder mehrere Computer verwendet werden. Damit werden viele Drucker und
Systeme in einem Ethernet-Netzwerk unterstützt. Ein Ethernet-Anschluss empfiehlt sich, da er einem
USB-Anschluss in punkto Geschwindigkeit überlegen ist. Außerdem besteht hierdurch direkter Zugang
zu CentreWare Internet-Services. Über dieses Programm lassen sich vernetzte Drucker vom Desktop aus
verwalten, konfigurieren und überwachen.
Netzwerkanschluss
Je nach Installation werden für einen Ethernet-Anschluss folgende Hardware und Kabel benötigt.
•Zum Anschluss an einen Computer wird ein Ethernet-RJ-45-Crossover-Kabel benötigt.
•Zum Anschluss an einen oder mehrere Computer über einen Ethernet-Hub, ein Kabel- oder DSLRouter werden mindestens zwei Twisted-Pair-Kabel (Kategorie 5/RJ-45) benötigt. (Ein Kabel pro
Gerät.)
Zum Anschluss an einen oder mehrere Computer über einen Hub den Computer mit einem Kabel am
Hub anschließen und dann den Drucker mit dem zweiten Kabel am Hub anschließen. Mit Ausnahme
des Uplink-Anschlusses kann jeder Anschluss am Hub verwendet werden.
Siehe auch:
Konfigurieren der Netzwerkadresse auf Seite 29
Verfügbare Druckertreiber auf Seite 36
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
27
Page 28
Netzwerkgrundlagen
USB-Anschluss
Soll der Drucker nur an einen Computer angeschlossen werden, bietet ein USB-Anschluss hohe
Übertragungsraten. Ein USB-Anschluss ist allerdings nicht so schnell wie ein Ethernet-Anschluss. Für die
Verwendung von USB muss Windows 2000, XP, Server 2003 oder eine neuere Version installiert sein.
Auf Macintosh-Rechnern wird das Betriebssystem Mac OS X Version 10.3 oder höher benötigt.
USB-Anschluss
Für einen USB-Anschluss wird ein normales A/B-USB-Kabel benötigt. Dieses Kabel gehört nicht zum
Lieferumfang des Druckers und muss separat gekauft werden. Darauf achten, dass das richtige
USB-Kabel (1.x oder 2.0) für den Anschluss verwendet wird.
1. Ein Ende des USB-Kabels an den Drucker anschließen und den Drucker einschalten.
2. Das andere Ende des USB-Kabels am Computer anschließen.
Siehe auch:
Verfügbare Druckertreiber auf Seite 36
Farbdrucker Phaser 7500
28
Benutzerhandbuch
Page 29
Netzwerkgrundlagen
Konfigurieren der Netzwerkadresse
Inhalt dieses Abschnitts:
•TCP/IP- und IP-Adressen auf Seite 29
•Automatisches Festlegen der IP-Adresse des Druckers auf Seite 30
•Dynamisches Festlegen der IP-Adresse des Druckers auf Seite 30
•Manuelles Festlegen der IP-Adresse des Druckers auf Seite 32
TCP/IP- und IP-Adressen
Ist der Computer Teil eines größeren Netzwerks, TCP/IP-Adressen und zusätzliche Konfigurationsdaten
beim Netzwerkadministrator erfragen.
Wird ein eigenes kleines LAN (Local Area Network) eingerichtet oder wird der Drucker direkt über die
Ethernet-Schnittstelle an den Computer angeschlossen, den unten stehenden Anweisungen folgen, um
die IP-Adresse (Internet-Protokoll) des Druckers automatisch festzulegen.
Computer und Drucker verwenden vorwiegend TCP/IP-Protokolle für die Kommunikation über ein
Ethernet-Netzwerk. Um TCP/IP-Protokolle verwenden zu können, benötigt jeder Drucker und Computer
eine eindeutige IP-Adresse. Es ist wichtig, dass die Adressen ähnlich, jedoch nicht identisch sind. Es
genügt, wenn nur die letzte Ziffer unterschiedlich ist. Der Drucker kann beispielsweise die Adresse
192.168.1.2 und der Computer die Adresse 192.168.1.3 haben. Einem anderen Gerät kann dann die
Adresse 192.168.1.4 zugewiesen werden.
Macintosh-Computer verwenden im Allgemeinen entweder TCP/IP oder das EtherTalk-Protokoll für die
Kommunikation mit einem Netzwerkdrucker. Für Mac OS X-Systeme ist TCP/IP vorzuziehen. Anders als
bei TCP/IP benötigen Drucker und Computer jedoch keine IP-Adresse, um EtherTalk verwenden zu
können.
Viele Netzwerke besitzen einen DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol). Ein DHCP-Server
programmiert automatisch eine IP-Adresse in jeden Computer und Drucker im Netzwerk, der für die
Verwendung von DHCP konfiguriert ist. Ein DHCP-Server ist in den meisten Kabel- und DSL-Routern
integriert. Wenn ein Kabel- oder DSL-Router verwendet wird, für Informationen zu IP-Adressen bitte in
der Router-Dokumentation nachlesen.
Siehe auch:
Online-Support-Assistent unter www.xerox.com/office/7500support
IPv6 auf Seite 48
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
29
Page 30
Netzwerkgrundlagen
Automatisches Festlegen der IP-Adresse des Druckers
Wenn der Drucker an ein kleines vorhandenes TCP/IP-Netzwerk ohne DHCP-Server angeschlossen wird,
das Installationsprogramm auf der Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und
Dokumentation) verwenden, um die IP-Adresse des Druckers zu ermitteln oder zuzuweisen. Um weitere
Anweisungen zu erhalten, die Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und
Dokumentation) in das CD-ROM-Laufwerk des Computers einlegen. Nach dem Start des
Xerox-Installationsprogramms den angezeigten Installationsanweisungen folgen.
Hinweis: Damit das automatische Installationsprogramm richtig ausgeführt werden kann, muss
der Drucker an ein vorhandenes TCP/IP-Netzwerk angeschlossen sein.
Dynamisches Festlegen der IP-Adresse des Druckers
Für das dynamische Festlegen der IP-Adresse des Druckers stehen zwei Protokolle zur Verfügung:
•DHCP (standardmäßig auf allen Phaser-Druckern aktiviert)
•AutoIP
Beide Protokolle können über das Bedienfeld aktiviert oder deaktiviert werden. DHCP kann außerdem
in CentreWare Internet-Services (CentreWare IS) aktiviert oder deaktiviert werden.
Hinweis: Die IP-Adresse des Druckers kann jederzeit angezeigt werden. Auf dem Bedienfeld
Informationen auswählen und dann OK antippen. Anschließend Drucker-Identifizierung
auswählen und erneut OK antippen.
Verwenden des Bedienfelds
DHCP- oder AutoIP-Protokoll aktivieren oder deaktivieren:
1. Auf dem Bedienfeld Druckereinrichtung > Anschlusskonfiguration > Netzwerkeinrichtung > TCP/IPv4-Einrichtung auswählen und dann OK antippen.
2. DHCP/BOOTP oder AutoIP auswählen.
3. OK antippen, um die Auswahl zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Verwenden von CentreWare IS
DHCP-Protokoll aktivieren oder deaktivieren:
1. Webbrowser starten.
2. IP-Adresse des Druckers in das Feld Adresse eingeben.
3. Eigenschaften auswählen.
4. Im linken Fensterbereich den Ordner Protokolle (Datenübertragung) auswählen.
5. TCP/IP auswählen.
Farbdrucker Phaser 7500
30
Benutzerhandbuch
Page 31
Netzwerkgrundlagen
6. Auf die Schaltfläche TCP/IP (v4) klicken.
7. Im Abschnitt „BOOTP/DHCP-Einstellungen“ die Option BOOTP/DHCP auf Ein oder Aus setzen.
8. Im Abschnitt „TCP/IP-Einstellungen“ die statische IP-Adresse eingeben, die sich von der
aufgelisteten DHCP- oder AutoIP-Adresse unterscheiden kann. Überprüfen, ob die Netzwerkmaske
und die Router/Gateway-Adresse für Ihr Netzwerk stimmen.
9. Auf die Schaltfläche Änderungen speichern klicken.
Verwenden von Hostnamen bei DNS (Domain Name Service)
Der Drucker unterstützt DNS durch einen integrierten DNS-Resolver. Das DNS-Resolver-Protokoll
kommuniziert mit einem oder mehreren DNS-Servern, um die IP-Adresse für einen Hostnamen bzw.
den Hostnamen für eine IP-Adresse aufzulösen.
Ein IP-Hostname kann nur dann für den Drucker verwendet werden, wenn vom Systemadministrator
bereits ein oder mehrere DNS-Server und eine DNS-Datenbank für den lokalen Domain-Namespace
konfiguriert wurden. Um den Drucker für DNS einzurichten, maximal zwei IP-Adressen von
DNS-Namenservern eingeben.
Dynamic Domain Name Service (DDNS)
Der Drucker unterstützt dynamisches DNS über DHCP. DDNS funktioniert nur, wenn DHCP auf dem
Drucker aktiviert ist. Der DHCP-Server in Ihrem Netzwerk muss außerdem dynamische
DNS-Aktualisierungen durch Option 12 oder Option 81 unterstützen. Zu Einzelheiten bitte an Ihren
Netzwerkadministrator wenden.
1. Webbrowser starten.
2. IP-Adresse des Druckers in das Feld Adresse eingeben.
3. Eigenschaften auswählen.
4. Im linken Fensterbereich den Ordner Protokolle (Datenübertragung) auswählen.
5. TCP/IP auswählen und dann auf die Schaltfläche TCP/IP (v4) klicken.
6. Im Abschnitt „BOOTP/DHCP-Einstellungen“ die Option BOOTP/DHCP auf EIN setzen.
7. Auf die Schaltfläche DNS/WINS klicken.
8. Um DDNS zu aktivieren, die folgenden Parameter einstellen:
•Dynamische DNS-Registrierung - Auf Aktiviert setzen.
•Hostname - Den von Xerox vorgegebenen Standardnamen verwenden oder einen anderen
Namen eingeben.
•Primärer WINS-Server (optional)
•Sekundärer WINS-Server (optional)
9. Auf Änderungen speichern klicken, wenn alle Einstellungen eingegeben worden sind.
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
31
Page 32
Netzwerkgrundlagen
Manuelles Festlegen der IP-Adresse des Druckers
Hinweis: Überprüfen, ob dem Computer eine gültige IP-Adresse für das Netzwerk zugewiesen
worden ist. Gegebenenfalls an den Netzwerkadministrator wenden.
Wenn ein Netzwerk ohne DHCP-Server verwendet oder in einer Umgebung gearbeitet wird, in der die
IP-Adressen der Drucker vom Netzwerkadministrator zugewiesen werden, kann die IP-Adresse nach
diesem Verfahren manuell festgelegt werden. Bei der manuellen Festlegung der IP-Adresse werden
DHCP und AutoIP überschrieben. Auch wenn in einem kleinen Büro mit nur einem PC gearbeitet und
eine DFÜ-Verbindung verwendet wird, kann die IP-Adresse manuell festgelegt werden.
Für die manuelle Zuweisung der IP-Adresse erforderliche Informationen
IP-Adresse (Internet-Protokoll) des DruckersDas Format ist xxx.xxx.xxx.xxx, wobei xxx für eine
Dezimalzahl zwischen 0 und 255 steht.
NetzwerkmaskeDieses Feld im Zweifelsfall leer lassen. Der Drucker
wählt dann automatisch eine geeignete Maske.
Standard-Router-/Gateway-AdresseDie Router-Adresse wird benötigt, damit von
außerhalb des lokalen Netzwerksegments mit dem
Hostgerät kommuniziert werden kann.
Verwenden des Bedienfelds
IP-Adresse manuell festlegen:
1. Auf dem Bedienfeld Druckereinrichtung > Anschlusskonfiguration > Netzwerkeinrichtung > TCP/IPv4-Einrichtung auswählen und dann OK antippen.
2. DHCP/BOOTP auswählen und dann OK antippen, um Aus zu wählen.
3. IPv4-Adresse auswählen und dann OK antippen.
4. IP-Adresse des Druckers eingeben und dann OK antippen.
Ändern der IP-Adresse über CentreWare IS
CentreWare Internet-Services stellt eine übersichtliche Benutzeroberfläche zur Verfügung, über die
Netzwerkdrucker mithilfe eines integrierten Webservers vom Desktop aus verwaltet, konfiguriert und
überwacht werden können. Für vollständige Informationen zu CentreWare Internet-Services in
CentreWare Internet-Services auf die Schaltfläche Hilfe klicken. Hierdurch wird die Online-Hilfe zu CentreWare IS aufgerufen.
Sobald die IP-Adresse des Druckers festgelegt worden ist, können TCP/IP-Einstellungen über
CentreWare Internet-Services geändert werden.
1. Webbrowser starten.
2. IP-Adresse des Druckers in das Feld Adresse eingeben.
3. Auf Eigenschaften klicken.
Farbdrucker Phaser 7500
32
Benutzerhandbuch
Page 33
Netzwerkgrundlagen
4. Im linken Fensterbereich den Ordner Protokolle (Datenübertragung) auswählen.
5. TCP/IP auswählen.
6. Einstellungen eingeben oder ändern und dann am unteren Seitenrand auf Änderungen speichern
klicken.
Siehe auch:
System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter
www.xerox.com/office/7500docs
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
33
Page 34
Netzwerkgrundlagen
Druckermanagement-Software
Inhalt dieses Abschnitts:
•CentreWare Internet-Services auf Seite 34
•CentreWare Web auf Seite 35
CentreWare Internet-Services
Über CentreWare Internet-Services (CentreWare IS) ist ein Zugriff auf den integrierten Webserver des
Druckers möglich. Mit CentreWare IS lassen sich von einem in das Netzwerk eingebundenen Computer
aus vernetzte Drucker leicht über einen Webbrowser verwalten, konfigurieren und überwachen.
CentreWare IS bietet Administratoren Zugriff auf den Druckerstatus, Konfigurations- und
Sicherheitseinstellungen sowie Diagnosefunktionen. Darüber hinaus kann auf spezielle
Druckfunktionen, z. B. zum Drucken von gespeicherten Aufträgen, zugegriffen werden.
CentreWare IS bietet folgende Funktionen:
•Überprüfen des Status von Verbrauchsmaterialien direkt vom Computer aus. Der Gang zum Drucker
wird somit überflüssig. Anhand von Auftragsprotokollen lassen sich Druckkosten zuordnen, und die
Nachbestellung von Verbrauchsmaterialien kann geplant werden.
•Definieren einer Netzwerkdruckersuche und Anzeigen einer Druckerliste über die
Druckerumgebung. Die Liste liefert aktuelle Statusinformationen und ermöglicht die
Druckerverwaltung unabhängig von Netzwerkservern und Betriebssystemen.
•Konfigurieren der Drucker vom Computer aus. Mit CentreWare IS können Einstellungen problemlos
von einem Drucker auf einen anderen kopiert werden.
•Einrichten und Verwenden eines einfachen webbrowserbasierten Drucksystems.
Marketingmaterialien, Vertriebsunterlagen, Geschäftsformulare und andere standardisierte, häufig
verwendete Dokumente können mit den Originaltreiberumgebungen als Gruppe gespeichert und
bei Bedarf schnell und bequem über den Browser des Benutzers nachgedruckt werden. Diese
Funktionen werden nur unterstützt, wenn der Drucker eine Festplatte besitzt. Bei einigen
Druckermodellen können diese Funktionen nur mit einer DX-Konfiguration genutzt werden.
•Beheben von Druckqualitätsproblemen über die integrierte Diagnosefunktion.
•Definieren eines Links zur Supportseite des lokalen Webservers.
•Zugriff auf Online-Handbücher und Informationen des technischen Supports auf der
Xerox-Website.
Hinweis: Für CentreWare IS sind ein Webbrowser und eine TCP/IP-Verbindung zwischen Drucker
und Netzwerk erforderlich (in Windows-, Macintosh- oder UNIX-Umgebungen). TCP/IP und HTTP
müssen auf dem Drucker aktiviert sein. Zum Aufrufen der Seiten in der Druckerumgebung ist
JavaScript erforderlich. Wenn JavaScript deaktiviert ist, wird eine Warnmeldung angezeigt und die
Seiten funktionieren nicht richtig.
Farbdrucker Phaser 7500
34
Benutzerhandbuch
Page 35
Netzwerkgrundlagen
Für vollständige Informationen zu CentreWare IS in CentreWare IS auf die Schaltfläche Hilfe klicken.
Hierdurch wird die Online-Hilfe zu CentreWare IS aufgerufen.
Siehe auch:
Lehrgang zum Verwenden von CentreWare Internet-Services unter
www.xerox.com/office/7500docs
CentreWare Web
CentreWare Web ist eine Anwendung zur Verwaltung von Druckern unterschiedlicher Hersteller sowie
zur Installation und Fehlerbehebung. Sie ermöglicht die Fernverwaltung, Ferninstallation und
Fernfehlerbehebung von Druckern in einem Netzwerk über einen Webbrowser. Drucker werden
automatisch im Netzwerk oder auf dem Druckserver gefunden und über TCP/IP-Netzwerke unter
Verwendung von RFC-1759 SNMP (Simple Network Management Protocol) verwaltet.
CentreWare Web bietet folgende Funktionen:
•Hinzufügen von Anschlüssen, Warteschlangen und Treibern zu Windows 2000, Windows XP und
Windows Server 2003 von einem entfernten Standort.
•Installation, Fehlerbehebung, Aktualisierung und Duplizieren von Assistenten, die Benutzer beim
Ausführen administrativer Aufgaben unterstützen.
•Installation von CentreWare Web auf einem Server, um die Anwendung für alle Clients im Netzwerk
mit einem Internetzugang verfügbar zu machen.
•Unterstützung mehrerer Benutzer und unterschiedlicher Sicherheitsstufen für den Benutzerzugriff,
beispielsweise für Administratoren oder für Gäste.
•Erkennung von Druckern in lokalen und fernen Teilnetzen.
•Automatische Druckererkennung nach einem bestimmten Zeitplan.
•Generierung von Berichten.
•Herstellen einer Verbindung zum Webserver des Druckers, um zusätzliche druckerspezifische
Funktionen einschließlich der Hilfe nutzen zu können.
Weitere Informationen befinden sich unter www.xerox.com/office/7500drivers.
Farbdrucker Phaser 7500
35
Benutzerhandbuch
Page 36
Netzwerkgrundlagen
Verfügbare Druckertreiber
Zum Zugriff auf spezielle Druckoptionen einen Xerox-Druckertreiber verwenden.
Xerox stellt Treiber für viele verschiedene Seitenbeschreibungssprachen und Betriebssysteme zur
Verfügung. Folgende Druckertreiber sind verfügbar:
DruckertreiberBeschreibung
PostScript-Treiber (Windows)Der PostScript-Treiber wird empfohlen, wenn der volle Funktionsumfang
des Systems und Adobe® PostScript® genutzt werden sollen.
(Standarddruckertreiber)
PCL5c-Treiber (Windows)Der PCL-Treiber (Printer Command Language) kann für Anwendungen
verwendet werden, die mit PCL arbeiten.
Hinweis: Dieser Treiber wird auf allen Windows-Betriebssystemen
unterstützt.
Xerox Global Print Driver™
(Windows)
Xerox Mobile Express Driver™
(Windows)
Mac OS X-Treiber (Version
10.3 und höher)
UNIX-TreiberDieser Treiber ermöglicht das Drucken unter UNIX.
Mit diesem Treiber können Druckaufträge von einem PC aus an jeden
PostScript-fähigen Xerox-Drucker gesendet werden. Der Treiber wird bei
der Installation automatisch für den jeweiligen Drucker konfiguriert.
Mit diesem Treiber können Druckaufträge von einem PC aus an jeden
PostScript-fähigen Xerox-Drucker gesendet werden. Dies ist insbesondere
für Personen hilfreich, die viel unterwegs sind und an mehreren Orten
verschiedene Drucker benutzen müssen.
Dieser Treiber ermöglicht das Drucken unter Mac OS X (Version 10.3
und höher).
Aktuelle Druckertreiber können unter www.xerox.com/office/7500drivers heruntergeladen werden.
Farbdrucker Phaser 7500
36
Benutzerhandbuch
Page 37
Netzwerkgrundlagen
Windows 2000 und höher
Inhalt dieses Abschnitts:
•Vorbereitungen auf Seite 37
•Schnellinstallation von der CD auf Seite 37
•Andere Installationsmethoden auf Seite 38
•Installation von einem 64-Bit-Server (Windows) auf einen 32-Bit-Client auf Seite 41
•Fehlerbehebung unter Windows 2000 oder höher auf Seite 41
Vorbereitungen
Die folgenden Vorbereitungen müssen bei allen Druckern getroffen werden:
1. Überprüfen, ob der Drucker angeschlossen, eingeschaltet und mit einem aktiven Netzwerk
verbunden ist.
2. Überprüfen, ob der Drucker über das Netzwerk Daten empfängt. Dazu die LEDs auf der Rückseite
des Druckers oder am externen CentreDirect-Druckserver beobachten. Wenn der Drucker an ein
aktives Netzwerk angeschlossen ist und Daten empfängt, leuchtet die Verbindungs-LED grün und
die bernsteinfarbene LED für Datenverkehr blinkt schnell.
Schnellinstallation von der CD
Druckertreiber von der Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und
Dokumentation) installieren:
1. CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk des Computers einlegen. Wenn das Installationsprogramm nicht
automatisch gestartet wird, wie folgt vorgehen:
a. Auf Start und dann auf Ausführen klicken.
b. Im Fenster Ausführen den Pfad <CD-Laufwerk>:\Setup.exe eingeben.
2. Druckertreiber installieren auswählen.
3. Gewünschte Sprache aus der Liste auswählen.
4. Lizenzvertrag akzeptieren.
5. Drucker in der Liste der gefundenen Drucker auswählen und auf Weiter klicken.
Wenn der Drucker nicht gefunden wurde:
a. Auf IP-Adresse oder DNS-Name im oberen Fensterbereich klicken.
b. Die IP-Adresse oder den DNS-Namen des gewünschten Druckers eingeben und dann auf
Suchen klicken.
c.Wenn der Drucker im Fenster angezeigt wird, auf Weiter klicken.
6. Die gewünschten Installationsoptionen auswählen und auf Installieren klicken.
Siehe auch:
Online-Support-Assistent unter www.xerox.com/office/7500support
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
37
Page 38
Netzwerkgrundlagen
Andere Installationsmethoden
Die folgenden Methoden können ebenfalls für die Druckerinstallation in einem Netzwerk
verwendet werden:
•Microsoft TCP/IP-Protokoll
•Microsoft IPP-Anschluss
Wenn der Drucker in ein Netzwerk mit aktiviertem TCP/IP-Protokoll eingebunden ist, kann er mit
CentreWare IS und einem Webbrowser überwacht und konfiguriert werden.
Hinweis: Die CentreWare-Methoden werden in diesem Abschnitt nicht erläutert. Siehe Verfügbare
Druckertreiber auf Seite 36.
Microsoft TCP/IP-Protokoll
Unter Windows XP die Ansicht Klassisch auswählen, da sonst die Windows XP-Schritte nicht mit den
hier beschriebenen Schritten übereinstimmen. Zum Auswählen der klassischen Ansicht auf Start >
Systemsteuerung > Taskleiste und Startmenü klicken. Die Registerkarte Startmenü und dann die
Option KlassischesStartmenü auswählen. Auf OK klicken.
Überprüfen, ob TCP/IP installiert ist:
1. Mit der rechten Maustaste auf dem Desktop auf das Symbol Netzwerkumgebung und dann auf
Eigenschaften klicken.
2. Mit der rechten Maustaste auf LAN-Verbindung und dann auf Eigenschaften klicken.
3. Auf die Registerkarte Allgemein klicken und überprüfen, ob Internetprotokoll (TCP/IP) installiert ist.
•Wenn das Feld „Internetprotokoll (TCP/IP)“ aktiviert ist, ist die Software installiert.
•Wenn das Feld „Internet-Protokoll (TCP/IP)“ nicht aktiviert ist, ist die Software nicht installiert.
TCP/IP-Software entsprechend den Anweisungen in der Microsoft-Dokumentation installieren
und dann zu diesem Dokument zurückkehren.
Hinzufügen des Druckers
Drucker hinzufügen:
1. Auf dem Desktop auf Start und dann auf Einstellungen klicken.
2. Eine der folgenden Optionen auswählen:
•Windows 2000: Auf Drucker klicken, auf Neuer Drucker doppelklicken, um den
Druckerinstallations-Assistenten zu starten, und dann auf Weiter klicken.
•Windows XPoderWindows Server 2003: Auf Drucker und Faxgeräte klicken. Auf Drucker
hinzufügen doppelklicken, um den Druckerinstallations-Assistenten zu starten, und dann auf
Weiter klicken.
3. Auf die Schaltfläche Lokaler Drucker und dann auf Weiter klicken.
4. Auf die Schaltfläche Einen neuen Anschluss erstellen klicken.
5. Aus dem Dropdown-Menü „Anschlusstyp“ die Option Standard TCP/IP Port auswählen und dann
auf Weiter klicken.
6. Auf Weiter klicken.
Farbdrucker Phaser 7500
38
Benutzerhandbuch
Page 39
Netzwerkgrundlagen
7. IP-Adresse des zu verwendenden Druckers in das Textfeld Druckername oder IP-Adresse eingeben.
Auf Weiter klicken.
8. Eine der folgenden Optionen auswählen:
•Wenn die Angaben richtig sind, im Bestätigungsfenster auf Fertig stellen klicken.
•Wenn die Angaben nicht richtig sind, auf die Schaltfläche Zurück klicken und die korrekten
Daten eingeben. Dann im Bestätigungsfenster auf Fertig stellen klicken.
Konfigurieren des Druckers
Drucker konfigurieren:
1. Die Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und Dokumentation) in das
CD-ROM-Laufwerk des Computers einlegen und auf Datenträger klicken.
2. Auf die Schaltfläche Durchsuchen klicken und dann das Verzeichnis auswählen, in dem sich die
Treiber für Windows 2000 oder Windows XP befinden.
3. Die *.INF-Datei auswählen und dann auf Öffnen klicken.
4. Überprüfen, ob Pfad- und Dateiname richtig sind, und dann auf OK klicken.
5. Einen Namen für den Drucker eingeben und festlegen, ob dieser Drucker der Standarddrucker sein
soll. Auf Weiter klicken.
6. Eine der folgenden Optionen auswählen:
•Wenn der Drucker nicht freigegeben werden soll, auf Weiter klicken.
•Wenn der Drucker freigegeben werden soll, einen Freigabenamen eingeben, das
Kontrollkästchen Freigeben aktivieren und dann auf Weiter klicken.
Drucken einer Testseite
Es wird gefragt, ob eine Testseite gedruckt werden soll.
1. Eine der folgenden Optionen auswählen:
•Auf Ja klicken, wenn eine Testseite gedruckt werden soll, und dann auf Weiter klicken.
•Auf Nein klicken, wenn keine Testseite gedruckt werden soll, und dann auf Weiter klicken.
2. Eine der folgenden Optionen im Dialogfeld Fertigstellen des Assistenten auswählen:
•Auf die Schaltfläche Fertig stellen klicken, wenn die angezeigten Angaben richtig sind. Mit
Schritt 3 fortfahren.
•Wenn die Angaben nicht richtig sind, auf die Schaltfläche Zurück klicken und die korrekten
Daten eingeben. Dann im Dialogfeld „Fertigstellen des Assistenten“ auf Fertig stellen klicken.
Mit Schritt 3 fortfahren.
3. Wenn eine Testseite gedruckt wurde, muss nun angegeben werden, ob die Testseite richtig
ausgedruckt wurde:
•Auf Ja klicken, wenn die Testseite erfolgreich gedruckt wurde.
•Auf Nein klicken, wenn die Testseite nicht bzw. falsch gedruckt wurde.
Siehe auch:
Fehlerbehebung unter Windows 2000 oder höher auf Seite 41
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
39
Page 40
Netzwerkgrundlagen
Microsoft IPP-Anschluss
Die folgenden Schritte ausführen, um die URL des Druckers abzurufen und einen IPP-Drucker (Internet
Printing Protocol) zu erstellen.
Abrufen der URL des Druckers (Netzwerkpfad)
URL des Druckers abrufen:
1. Webbrowser starten.
2. IP-Adresse des Druckers in das Feld Adresse des Browsers eingeben.
3. Eigenschaften auswählen.
4. Im linken Fensterbereich den Ordner Protokolle (Datenübertragung) auswählen.
5. IPP auswählen. Die URL des Druckers wird auf der Seite „IPP-Einstellungen“ im Feld
„Netzwerkpfad“ angezeigt.
Erstellen eines IPP-Druckers
IPP-Drucker erstellen:
1. Auf dem Desktop auf Start > Einstellungen > Drucker klicken.
2. Auf Neuer Drucker doppelklicken, um den Druckerinstallations-Assistenten von Microsoft zu
starten.
3. Netzwerkdrucker auswählen und dann auf Weiter klicken.
4. Bei entsprechender Aufforderung (Windows 2000, Windows XP) die URL des Druckers in
folgendem Format eingeben: http://drucker-ip-adresse/ipp
Hinweis: Statt „drucker-ip-adresse“ die IP-Adresse oder den DNS-Namen Ihres Druckers eingeben.
5. Auf Weiter klicken.
Konfigurieren des Druckers
Drucker konfigurieren:
1. Die Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und Dokumentation) in das
CD-ROM-Laufwerk des Computers einlegen und auf Datenträger klicken.
2. Auf die Schaltfläche Durchsuchen klicken und dann das Verzeichnis auswählen, in dem sich die
Treiber für Windows 2000 oder Windows XP befinden.
3. Die *.INF-Datei auswählen und dann auf Öffnen klicken.
4. Überprüfen, ob Pfad- und Dateiname richtig sind, und dann auf OK klicken.
5. Einen Namen für den Drucker eingeben und festlegen, ob dieser Drucker der Standarddrucker sein
soll. Auf Weiter klicken.
6. Eine der folgenden Optionen auswählen:
•Wenn der Drucker nicht freigegeben werden soll, auf Weiter klicken.
•Wenn der Drucker freigegeben werden soll, einen Freigabenamen eingeben, das
Kontrollkästchen Freigeben aktivieren und dann auf Weiter klicken.
7. Auf Weiter klicken.
Farbdrucker Phaser 7500
40
Benutzerhandbuch
Page 41
Netzwerkgrundlagen
Installation von einem 64-Bit-Server (Windows) auf einen 32-Bit-Client
Installation von einem 64-Bit-Server unter Windows XP und Windows Server 2003:
1. Den 64-Bit-Windows-Treiber auf der Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software
und Dokumentation) suchen.
2. Mit der rechten Maustaste auf Arbeitsplatz klicken und dann Verwalten auswählen.
3. Lokale Benutzer und Gruppen erweitern und dann auf den Ordner Gruppen doppelklicken.
4. Auf Administratoren doppelklicken und dann auf die Schaltfläche Hinzufügen klicken.
5. Den Anmeldenamen des 32-Bit-Clients eingeben und dann auf OK klicken.
Installation von einem 32-Bit-Client:
1. Die Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und Dokumentation) einlegen
und das Fenster des Installationsprogramms schließen.
2. Netzwerkumgebung öffnen und dann zum 64-Bit-System wechseln.
3. Auf Drucker und Faxgeräte doppelklicken.
4. Auf Datei klicken und dann aus der Dropdown-Liste die Option Servereigenschaften auswählen.
5. Auf der Registerkarte Treiber auf die Schaltfläche Hinzufügen klicken.
6. Auf Weiter klicken, Datenträger auswählen und dann auf OK klicken.
7. Den 32-Bit-Treiber auf der Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und
Dokumentation) suchen und den Ordner Windows öffnen.
8. Den Ordner der gewünschten Sprache öffnen, die Datei mit der Erweiterung .inf auswählen und
dann auf OK klicken.
9. Den Drucker auswählen und dann auf Weiter klicken.
10. Intel Box für Windows XP auswählen und dann auf Weiter klicken.
11. Auf Fertig stellen klicken.
12. Im Dialogfeld Netzwerkumgebung auf das 64-Bit-System doppelklicken und dann Ja auswählen.
Fehlerbehebung unter Windows 2000 oder höher
Hinweis: Unter Windows XP die Ansicht „Klassisch“ auswählen, da sonst die Windows XP-Schritte
nicht mit den hier beschriebenen Schritten übereinstimmen. Zum Auswählen der klassischen
Ansicht auf Start > Systemsteuerung > Taskleiste und Startmenü klicken. Registerkarte Startmenü und dann Klassisches Startmenü auswählen. Auf OK klicken.
In diesem Abschnitt zur Fehlerbehebung wird davon ausgegangen, dass bereits folgende Schritte
ausgeführt wurden:
•Es wurde ein PCL- oder PostScript-Druckertreiber für einen Phaser-Drucker installiert.
•Es wurde ein aktuelles Exemplar der Konfigurationsseite ausgedruckt und aufgehoben.
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
41
Page 42
Netzwerkgrundlagen
Überprüfen der Einstellungen
Einstellungen überprüfen:
1. Einstellungen auf der Konfigurationsseite überprüfen.
•Quelle der IP-Adresse ist eingestellt auf: DHCP, Bedienfeld, BOOTP oder Auto IP (je nach
Ihrer Netzwerkkonfiguration).
•Aktuelle IP-Adresse ist richtig konfiguriert. (Adresse notieren, wenn sie von Auto IP, DHCP oder
BOOTP zugewiesen wurde.)
•Teilnetzmaske ist richtig konfiguriert (falls verwendet).
•Standard-Gateway ist richtig konfiguriert (falls verwendet).
•LPR ist aktiviert. Überprüfen, ob LPR und AppSocket wie gewünscht konfiguriert sind.
•Interpreter: Auto, PCL oder PostScript (je nach Treiber).
2. Überprüfen, ob der Client beim Netzwerk angemeldet ist und Aufträge an die richtige Warteschlange
sendet. Der Benutzer muss auch Zugriff auf die Phaser-Druckerwarteschlange haben.
Überprüfen der Treiberinstallation
Treiberinstallation überprüfen:
1. Mit der rechten Maustaste auf dem Desktop auf das Symbol Netzwerkumgebung und dann auf
Eigenschaften klicken.
2. Mit der rechten Maustaste auf LAN-Verbindung und dann auf Eigenschaften klicken.
3. Registerkarte Allgemein auswählen. Überprüfen, ob in der Liste der installierten
Netzwerkprotokolle TCP/IP aufgeführt ist. (An den Netzwerkadministrator wenden, wenn weitere
Informationen benötigt werden.)
4. Auf Installieren klicken, wenn nicht aufgeführte Komponenten installiert werden sollen.
Anschließend den Computer neu starten.
5. Auf Start > Einstellungen > Drucker klicken.
6. Mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol klicken und dann Eigenschaften auswählen.
7. Registerkarte Erweitert auswählen. Überprüfen, ob der richtige Druckertreiber installiert ist.
8. Registerkarte Anschlüsse auswählen. Überprüfen, ob die IP-Adresse für den Anschluss für die Druckausgabe mit der Adresse auf der Konfigurationsseite übereinstimmt. Eventuell muss auf die
Schaltfläche Anschluss konfigurieren geklickt werden, um die IP-Adresse zu sehen. Falls
erforderlich, noch einmal die TCP/IP-Nummer auswählen, die für den Drucker verwendet wird.
Drucken einer Testseite
Tes tse ite dr uck en :
1. Registerkarte Allgemein auswählen.
2. Auf die Schaltfläche Testseite drucken klicken. Falls der Drucker nicht druckt, auf der Registerkarte Fehlerbehebung des Windows-Druckertreibers die Option PhaserSMART Technischer Support
auswählen, um auf den technischen Support von PhaserSMART zuzugreifen.
Siehe auch:
Online-Support-Assistent unter www.xerox.com/office/7500support
Farbdrucker Phaser 7500
42
Benutzerhandbuch
Page 43
Netzwerkgrundlagen
Macintosh OS X, Version 10.3 und höher
Inhalt dieses Abschnitts:
•Macintosh OS X, Version 10.3 auf Seite 43
•Macintosh OS X, Version 10.4 und höher auf Seite 45
•Fehlerbehebung unter Mac OS X, Version 10.3 und höher auf Seite 45
Macintosh OS X, Version 10.3
Drucker über Bonjour (Rendezvous) einrichten, USB-Verbindung auf dem Schreibtisch erstellen oder
(Mac OS X, Version 10.3 und höher) eine LPD/LPR-Verbindung verwenden.
Bonjour-Verbindung (Rendezvous)
Druckertreiber von der Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und
Dokumentation) installieren:
1. CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen und das Installationsprogramm ausführen, um die
Druckersoftware zu installieren.
2. Wenn die Installation abgeschlossen ist, das Drucker-Dienstprogramm öffnen.
Hinweis: Um das gewünschte Dienstprogramm zu starten, auf der Macintosh-Festplatte den
Ordner Programme und dann das Unterverzeichnis Dienstprogramme öffnen.
3. Überprüfen, ob das erste Dropdown-Menü auf Bonjour (Rendezvous) gesetzt ist.
4. Den Drucker im Fenster auswählen.
5. Aus der Herstellerliste im unteren Dropdown-Menü Xerox auswählen.
6. Das gewünschte Druckermodell aus der Liste der verfügbaren Geräte auswählen.
7. Auf die Schaltfläche Hinzufügen klicken.
Siehe auch:
Online-Support-Assistent unter www.xerox.com/office/7500support
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
43
Page 44
Netzwerkgrundlagen
USB-Anschluss
Druckertreiber von der Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und
Dokumentation) installieren:
1. CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen.
•Drucker-Dienstprogramm öffnen.
Hinweis: Um das gewünschte Dienstprogramm zu starten, auf der Macintosh-Festplatte den
Ordner Programme und dann das Unterverzeichnis Dienstprogramme öffnen.
2. Auf die Schaltfläche Hinzufügen klicken.
3. Im Dropdown-Menü USB auswählen.
4. Den Drucker im Fenster auswählen.
5. Aus der Herstellerliste im Dropdown-Menü Xerox auswählen.
6. Das Druckermodell aus der Liste der verfügbaren Drucker auswählen.
7. Auf die Schaltfläche Hinzufügen klicken.
LPD/LPR-Anschluss
Druckertreiber von der Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und
Dokumentation) installieren:
1. CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen und das Installationsprogramm ausführen, um die
Druckersoftware zu installieren.
2. Nach Abschluss der Installation das Drucker-Dienstprogramm öffnen.
Hinweis: Um das gewünschte Dienstprogramm zu starten, auf der Macintosh-Festplatte den
Ordner Programme und dann das Unterverzeichnis Dienstprogramme öffnen.
3. Auf die Schaltfläche Hinzufügen klicken.
4. Aus dem ersten Pulldown-Menü die Option für IP-Drucker auswählen. Aus dem zweiten PulldownMenü die Option für LPD/LPR auswählen. Die IP-Adresse des Druckers im Feld für die
Druckeradresse eingeben. Überprüfen, ob das Feld Warteliste leer ist. Aus dem Pulldown-Menü
Druckermodell die Option Xerox und dann die entsprechende PPD-Datei auswählen. Auf die
Schaltfläche Hinzufügen klicken. Der Drucker wird der Liste hinzugefügt.
Farbdrucker Phaser 7500
44
Benutzerhandbuch
Page 45
Netzwerkgrundlagen
Macintosh OS X, Version 10.4 und höher
Druckertreiber von der Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und
Dokumentation) installieren:
1. CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen.
2. Installationsprogramm ausführen.
3. Anweisungen im Dialogfeld des Installationsprogramms für den Xerox-Drucker befolgen.
Wenn der Drucker nicht gefunden wurde:
a. Auf IP-Adresse oder DNS-Name im oberen Fensterbereich klicken.
b. Die IP-Adresse oder den DNS-Namen des gewünschten Druckers eingeben und dann auf
Suchen klicken.
c.Wenn der Drucker im Fenster angezeigt wird, auf Weiter klicken.
Fehlerbehebung unter Mac OS X, Version 10.3 und höher
Mit dem folgenden Verfahren können Verkabelungs-, Kommunikations- und Verbindungsprobleme
behoben werden. Die folgenden Schritte ausführen und danach von der Softwareanwendung aus eine
Testseite drucken.
Fehlerbehebung unter Mac OS X, Version 10.3 und höher
Diese Schritte nur unter Mac OS X (Version 10.3 und höher) ausführen:
1. Das Netzwerkdienstprogramm öffnen und dann auf die Registerkarte Ping klicken.
2. IP-Adresse des Druckers eingeben.
3. Auf Ping klicken. Wird keine Antwort erhalten, die TCP/IP-Einstellungen für den Drucker und den
Computer überprüfen.
4. Für AppleTalk die folgenden Schritte ausführen. Wenn TCP/IP verwendet wird, mit Schritt 5
fortfahren.
a. Über das Bedienfeld des Druckers prüfen, ob EtherTalk aktiviert ist. Ist dies nicht der Fall, diese
Option auf dem Bedienfeld aktivieren und den Drucker dann zurücksetzen.
b. Konfigurationsseite drucken und überprüfen, ob EtherTalk aktiviert ist.
c.Auf der Konfigurationsseite die Zone überprüfen. Wenn das Netzwerk über mehrere Zonen
verfügt, überprüfen, ob sich der Drucker in der gewünschten Zone befindet.
5. Wenn immer noch nicht gedruckt werden kann, über CentreWare IS „PhaserSMART Technischer
Support“ aufrufen:
a. Webbrowser starten.
b. IP-Adresse des Druckers in das Feld Adresse eingeben.
c.Support auswählen.
d. Auf den Link PhaserSMART Diagnose-Tool klicken, um PhaserSMART aufzurufen.
Siehe auch:
Online-Support-Assistent unter www.xerox.com/office/7500support
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
45
Page 46
Netzwerkgrundlagen
UNIX (Linux)
Der Drucker unterstützt über den Netzwerkanschluss Verbindungen mit verschiedenen
UNIX-Plattformen. Folgende Betriebssysteme werden momentan von CentreWare für UNIX/Linux
unterstützt:
•Sun Solaris
•IBM AIX
•Hewlett-Packard HP-UX
•Linux (i386)
•Linux (PPC)
Mit den folgenden Verfahren kann der Drucker unter Verwendung einer der oben aufgeführten
unterstützten Versionen von UNIX oder Linux angeschlossen werden.
Schnellinstallation
Zum Einrichten des Druckers und Installieren der entsprechenden Treiber die folgenden Schritte ausführen.
Am Drucker
Drucker einrichten:
1. Überprüfen, ob das TCP/IP-Protokoll und der richtige Anschluss aktiviert sind.
2. Auf dem Bedienfeld eine der folgenden IP-Adressoptionen auswählen:
•DHCP-Adresse vom Drucker einrichten lassen.
•IP-Adresse manuell eingeben.
3. Konfigurationsseite ausdrucken und als Referenz aufbewahren.
Am Computer
Drucker installieren:
1. www.xerox.com/office/7500drivers aufrufen.
2. Aus dem Dropdown-Menü Operating System (Betriebssystem) die Option Unix auswählen und
dann auf Go (Los) klicken.
3. Auf das CentreWare für Unix-Paket für das Betriebssystem klicken, unter dem das Paket installiert
werden soll. Dieses Paket ist das Kernpaket, das vor dem Druckerpaket installiert werden muss.
4. Auf Start klicken, um den Download zu starten.
Farbdrucker Phaser 7500
46
Benutzerhandbuch
Page 47
Netzwerkgrundlagen
5. Schritt 1 und 2 wiederholen und dann auf den Link Printer Package for use with CentreWare for Unix (Druckerpaket für CentreWare unter Unix) klicken.
6. Auf Start klicken, um den Download zu starten.
7. Im Browser auf den Link Installation Guide (Installationsanleitung) klicken und die
Installationsanweisungen befolgen.
Hinweis: Wenn Probleme mit der Druckqualität auftreten oder der Druckauftrag nicht ausgeführt
wurde, über CentreWare IS „PhaserSMART Technischer Support“ aufrufen.
Zugriff auf PhaserSMART:
1. Webbrowser starten.
2. IP-Adresse des Druckers in das Feld Adresse eingeben.
3. Support auswählen.
4. Auf den Link PhaserSMART Diagnose-Tool klicken, um PhaserSMART aufzurufen.
Installieren des Druckers bei Verwendung von CUPS als Druck-Spooler
Wenn CUPS als Druck-Spooler verwendet wird, muss die PPD-Datei des Druckers dem Verzeichnis
„/usr/share/cups/model/Xerox“ hinzugefügt werden.
PPD-Datei installieren:
1. www.xerox.com/office/7500drivers aufrufen.
2. Aus dem Dropdown-Menü Operating System (Betriebssystem) die Option Unix auswählen und
dann auf Go (Los) klicken.
3. Auf den Link PPD Files using CUPS Printing Services (PPD-Dateien für CUPS-Druckdienste) klicken.
4. Auf Start klicken, um den Download zu starten.
5. Im Browser auf den Link README klicken und die Installationsanweisungen befolgen.
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
47
Page 48
Netzwerkgrundlagen
IPv6
Inhalt dieses Abschnitts:
•Aktivieren von IPv6 auf Seite 48
•Festlegen der Interface-ID auf Seite 49
•Automatische Adresszuweisung auf Seite 50
•DHCPv6 auf Seite 50
•Manuelle Adresszuweisung auf Seite 51
•Adressenrangfolge auf Seite 52
Aktivieren von IPv6
IPv6 kann unabhängig von IPv4 aktiviert oder deaktiviert werden.
Hinweis: Wenn sowohl IPv4 als auch IPv6 deaktiviert werden, geht die Verbindung zum Drucker
verloren. Informationen zur Wiederherstellung der TCP/IP-Standardeinstellungen befinden sich
unter Zurücksetzen der TCP/IP-Konfiguration auf Seite 49.
Zum Aktivieren/Deaktivieren von IPv6 stehen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:
•Bedienfeld des Druckers
•CentreWare IS
Verwenden des Bedienfelds
IPv6 über das Bedienfeld aktivieren/deaktivieren:
1. Druckereinrichtung > Anschlusskonfiguration > Netzwerkeinrichtung > TCP/IPv6-Einrichtung
auswählen und dann OK antippen.
2. IPv6 auswählen und dann OK antippen, um zwischen Ein und Aus auszuwählen.
Verwenden von CentreWare IS
IPv6 über CentreWare IS aktivieren/deaktivieren:
1. Webbrowser starten.
2. IP-Adresse des Druckers in das Feld Adresse des Browsers eingeben.
3. Auf Eigenschaften klicken.
4. Im linken Fensterbereich den Ordner Protokolle (Datenübertragung) auswählen und dann auf TCP/IP klicken.
5. Auf die Schaltfläche TCP/IP (v6) klicken.
6. Die Option TCP/IP v6 aktiviert aktivieren, um TCP/IP v6 zu aktivieren.
7. Am unteren Rand der Seite auf die Schaltfläche Änderungen speichern klicken.
Farbdrucker Phaser 7500
48
Benutzerhandbuch
Page 49
Netzwerkgrundlagen
Zurücksetzen der TCP/IP-Konfiguration
Zum Zurücksetzen der TCP/IP-Konfiguration auf die Standardeinstellungen über das Bedienfeld wie
folgt vorgehen:
Druckereinrichtung > Anschlusskonfiguration > Anschlusseinrichtung zurücksetzen auswählen
und dann OK antippen.
Festlegen der Interface-ID
Ihr IPv6-fähiger Drucker besitzt ein Interface mit mehreren Adressen. Die Interface-ID ist der auf das
Präfix folgende Teil der Adresse. Der Drucker verwendet die Interface-ID beim Zuweisen der linklokalen
Adresse und der automatischen Adressen, die ein oder mehrere Präfixe vom Router verwenden. Die
Interface-ID wird nicht in Adressen von DHCPv6 verwendet. Linklokale Adressen werden von Knoten für
die Kommunikation mit anderen Knoten im gleichen lokalen Netzwerk verwendet. Es gibt zwei
Möglichkeiten, die Interface-ID einzustellen:
•Die Standardvorgehensweise ist, die Interface-ID automatisch von der MAC-Adresse für das
Interface generieren zu lassen. Die ID ist für jedes Gerät unterschiedlich. Dies ist die empfohlene
Methode zur Einstellung der Interface-ID.
•Die andere Möglichkeit besteht darin, die Interface-ID manuell einzustellen. Die Interface-ID muss
64 Bit (8 Byte) lang sein und darf keine Sonderzeichen außer Doppelpunkten oder gültigen
Hexadezimalziffern (0 bis 9, a bis f oder A bis F) enthalten.
Hinweis: Wenn die Interface-ID geändert wird, muss der Drucker anschließend zurückgesetzt
werden, damit die Änderungen wirksam werden.
Die Interface-ID kann nur in CentreWare IS eingestellt werden.
Verwenden von CentreWare IS
Interface-ID über CentreWare IS einstellen:
1. Webbrowser starten.
2. IP-Adresse des Druckers in das Feld Adresse des Browsers eingeben.
3. Auf Eigenschaften klicken.
4. Im linken Fensterbereich den Ordner Protokolle (Datenübertragung) auswählen und dann auf TCP/IP klicken.
7. Am unteren Rand der Seite auf die Schaltfläche Änderungen speichern klicken.
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
49
Page 50
Netzwerkgrundlagen
Automatische Adresszuweisung
Adressen können automatisch zugewiesen werden, wenn ein Router gefunden wird, der ein oder
mehrere Präfixe anbietet. Automatisch zugewiesene Adressen sind routingfähig. Jedes Präfix vom
Router wird mit der Interface-ID kombiniert, um eine Adresse zu erstellen. Die Verwendung von
Präfixen vom Router ist standardmäßig aktiviert.
Zum Aktivieren/Deaktivieren der automatischen Adresszuweisung stehen die folgenden Möglichkeiten
zur Verfügung:
•Bedienfeld des Druckers
•CentreWare IS
Aktivieren/Deaktivieren der automatischen Adresszuweisung über das Bedienfeld
Interface-ID über das Bedienfeld einstellen:
1. Druckereinrichtung > Anschlusskonfiguration > Netzwerkeinrichtung > TCP/IPv6-Einrichtung
auswählen und dann OK antippen.
2. Automatische Zuweisung auswählen und dann OK antippen, um die automatische Zuweisung auf
Ein oder Aus zu setzen.
Aktivieren/Deaktivieren der automatischen Adresszuweisung über CentreWare IS
Interface-ID über CentreWare IS einstellen:
1. Webbrowser starten.
2. IP-Adresse des Druckers in das Feld Adresse des Browsers eingeben.
3. Auf Eigenschaften klicken.
4. Im linken Fensterbereich den Ordner Protokolle (Datenübertragung) auswählen und dann auf TCP/IP klicken.
5. Auf die Schaltfläche TCP/IP (v6) klicken.
6. Präfixe vom Router verwenden aktivieren/deaktivieren.
7. Am unteren Rand der Seite auf die Schaltfläche Änderungen speichern klicken.
DHCPv6
DHCPv6 wird zum Abrufen von TCP/IP-Daten verwendet.
In CentreWare IS stehen folgende DHCPv6-Optionen zur Verfügung:
•Wie vom Router vorgegeben - DHCPv6 wird laut den Werten in einer Router-Ankündigung
durchgeführt. Dies ist die Standardeinstellung.
•Immer, für alle Konfigurationsoptionen (Stateful) - Stateful DHCPv6 wird immer versucht, und
Routerflags zur Art und Weise der Durchführung von DHCP werden ignoriert. Bei erfolgreichem
DHCPv6 werden Konfigurationsoptionen und eine IPv6-Adresse akzeptiert.
Farbdrucker Phaser 7500
50
Benutzerhandbuch
Page 51
Netzwerkgrundlagen
•Immer, für alle Konfigurationsoptionen außer Adresse (Stateless) - Stateless DHCPv6 wird
immer versucht, und Routerflags zur Art und Weise der Durchführung von DHCP werden ignoriert.
Bei erfolgreichem DHCPv6 werden Konfigurationsoptionen akzeptiert, es wird aber keine
IPv6-Adresse zugewiesen.
•Nie - DHCPv6 wird nicht eingesetzt, selbst bei entsprechender Anweisung von einem Router.
Zum Aktivieren/Deaktivieren der automatischen Adresszuweisung stehen die folgenden Möglichkeiten
zur Verfügung:
•Bedienfeld des Druckers
•CentreWare IS
Einstellen von DHCPv6-Optionen über das Bedienfeld
DHCPv6-Optionen über das Bedienfeld ändern:
1. Druckereinrichtung > Anschlusskonfiguration > Netzwerkeinrichtung > TCP/IPv6-Einrichtung > DHCPv6-Modus auswählen und dann OK antippen.
2. Die Option DHCPv6 auswählen und dann OK antippen.
Einstellen von DHCPv6-Optionen über CentreWare IS
DHCPv6-Optionen über CentreWare IS ändern:
1. Webbrowser starten.
2. IP-Adresse des Druckers in das Feld Adresse des Browsers eingeben.
3. Auf Eigenschaften klicken.
4. Im linken Fensterbereich den Ordner Protokolle (Datenübertragung) auswählen und dann auf TCP/IP klicken.
5. Auf die Schaltfläche TCP/IP (v6) klicken.
6. DHCPv6-Optionen aktivieren/deaktivieren.
7. Am unteren Rand der Seite auf die Schaltfläche Änderungen speichern klicken.
Manuelle Adresszuweisung
Eine manuell eingegebene IPv6-Adresse wird zusätzlich zu anderen IPv6-Adressen verwendet. Zum
Erstellen einer manuellen Adresse die IPv6-Adresse und die Präfixlänge in die entsprechenden Felder in
CentreWare IS eingeben. Die Standardpräfixlänge ist 64.
Zum manuellen Festlegen der IPv6-Adresse stehen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:
•Bedienfeld des Druckers
•CentreWare IS
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
51
Page 52
Netzwerkgrundlagen
Einstellen der IPv6-Adresse über das Bedienfeld
IPv6-Adresse über das Bedienfeld einstellen:
1. Druckereinrichtung > Anschlusskonfiguration > Netzwerkeinrichtung > TCP/IPv6-Einrichtung
auswählen und dann OK antippen.
2. Manuelle Adresse auswählen und dann OK antippen, um die manuelle Adressierung zu aktivieren.
3. Manuelle Adresse auswählen und dann OK antippen.
4. Adresse einstellen:
a. Die Pfeil-nach-oben- bzw. Pfeil-nach-unten-Taste antippen, um die erste Zahl einzustellen.
Anschließend OK antippen.
b. Die nächste Zahl auf die gleiche Weise einstellen und dann wieder OK antippen. Den soeben
beschriebenen Vorgang so oft wiederholen, bis alle Zahlen eingestellt sind. Wenn die Adresse
vollständig eingestellt ist, OK antippen, um zum Menü zurückzukehren.
Einstellen der IPv6-Adresse über CentreWare IS
IPv6-Adresse manuell über CentreWare IS einstellen:
1. Webbrowser starten.
2. IP-Adresse des Druckers in das Feld Adresse des Browsers eingeben.
3. Auf Eigenschaften klicken.
4. Im linken Fensterbereich den Ordner Protokolle (Datenübertragung) auswählen und dann auf TCP/IP klicken.
5. Auf die Schaltfläche TCP/IP (v6) klicken.
6. Im Feld „Manuelle Adresszuweisung“ die Option Diese Adresse verwenden auswählen und dann
die Adresse eingeben.
7. Am unteren Rand der Seite auf die Schaltfläche Änderungen speichern klicken.
Adressenrangfolge
Die Adressenrangfolge kann so eingestellt werden, dass IPv6-Adressen gegenüber IPv4-Adressen
bevorzugt werden, wenn beide Arten verfügbar sind. Bei der Standardeinstellung werden IPv6-Adressen
bevorzugt. Die Adressenrangfolge kann nur in CentreWare IS eingestellt werden.
Verwenden von CentreWare IS
Adressenrangfolge über CentreWare IS einstellen:
1. Webbrowser starten.
2. IP-Adresse des Druckers in das Feld Adresse des Browsers eingeben.
3. Auf Eigenschaften klicken.
4. Im linken Fensterbereich den Ordner Protokolle (Datenübertragung) auswählen und dann auf TCP/IP klicken.
5. Auf die Schaltfläche TCP/IP (v6) klicken.
6. Im Feld Adressenrangfolge die gewünschte Option auswählen.
7. Am unteren Rand der Seite auf die Schaltfläche Änderungen speichern klicken.
Farbdrucker Phaser 7500
52
Benutzerhandbuch
Page 53
Drucken
Inhalt dieses Kapitels:
•Drucken – Übersicht auf Seite 54
•Unterstützte Druckmedien auf Seite 55
•Einlegen der Druckmedien auf Seite 57
•Bedrucken von Spezialmedien auf Seite 71
•Auswahl der Druckoptionen auf Seite 77
•Duplexdruck auf Seite 81
•Auswahl der Papiersorte auf Seite 84
•Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt (N-fach) auf Seite 85
•Broschürenausgabe auf Seite 86
•Verwendung der Farbkorrektur auf Seite 88
•Schwarzweißdruck auf Seite 92
•Einfügen von Trennblättern auf Seite 93
•Einfügen von Deckblättern auf Seite 94
•Einfügen von Aufdrucken auf Seite 96
•Drucken von Spiegelbildern auf Seite 97
•Drucken spezieller Auftragsarten auf Seite 98
4
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
53
Page 54
Drucken
Drucken – Übersicht
1. Papier auswählen, auf dem gedruckt werden soll.
2. Papier in das Fach einlegen und anschließend Papierformat und -sorte am Bedienfeld des
Druckers angeben.
3. Die Druckeinstellungen in der Anwendung aufrufen (meist STRG+P in Windows und Befehlstaste+P
unter Macintosh).
4. Den Drucker in der Liste auswählen.
5. Die Einstellungen des Druckertreibers aufrufen. Dazu Eigenschaften oder Einstellungen
(Windows) bzw. Xerox-Funktionen (Macintosh) auswählen. Der Schaltflächenname kann je nach
Anwendung abweichen.
6. Druckertreibereinstellungen nach Bedarf ändern und dann auf OK (Windows) bzw.
Xerox-Funktionen (Macintosh) klicken.
7. Im Dialogfeld „Drucken“ der Anwendung Drucken auswählen, um den Auftrag an den Drucker zu
senden.
Siehe auch:
Unterstützte Druckmedien auf Seite 55
Einlegen der Druckmedien auf Seite 57
Auswahl der Druckoptionen auf Seite 77
Duplexdruck auf Seite 81
Bedrucken von Spezialmedien auf Seite 71
Farbdrucker Phaser 7500
54
Benutzerhandbuch
Page 55
Drucken
Unterstützte Druckmedien
Inhalt dieses Abschnitts:
•Empfohlene Druckmedien auf Seite 55
•Allgemeine Hinweise zum Einlegen von Druckmedien auf Seite 55
•Ungeeignete Druckmedien auf Seite 56
•Hinweise zur Papieraufbewahrung auf Seite 56
Im Drucker können eine Vielzahl von Mediensorten verwendet werden. Zur Erzielung einer optimalen
Druckqualität und zur Vermeidung von Staus die Richtlinien in diesem Abschnitt befolgen.
Die besten Druckergebnisse werden mit den für den Phaser 7500 -Drucker spezifizierten
Xerox-Druckmedien erzielt.
Empfohlene Druckmedien
Eine vollständige Liste empfohlener Druckmedien, die regelmäßig aktualisiert wird, ist im Internet verfügbar:
•www.xerox.com/paper Recommended Media List (Liste der empfohlenen Medien) (USA)
•www.xerox.com/europaper Recommended Media List (Liste der empfohlenen Medien)
(Europa)
Eine entsprechende Liste kann auch direkt am Drucker ausgegeben werden (Papiertipps-Seite).
Nachbestellung von Papier
Papier, Transparentfolien und andere Spezialmedien können vom Händler vor Ort oder über
www.xerox.com/office/7500supplies bezogen werden.
Vorsicht: Durch die Verwendung von nicht geeignetem Papier, nicht geeigneten Transparentfolien
und anderen Spezialmedien verursachte Schäden fallen nicht unter die Xerox-Garantie, den
Servicevertrag oder die Total Satisfaction Guarantee (Totale Zufriedenheitsgarantie). Die Total Satisfaction Guarantee (Totale Zufriedenheitsgarantie) wird in den USA und in Kanada angeboten.
Für andere Regionen gilt u. U. ein anderer Gewährleistungsumfang. Informationen dazu erteilt der
Händler vor Ort.
Allgemeine Hinweise zum Einlegen von Druckmedien
Beim Einlegen von Papier und anderen Druckmedien in die Fächer Folgendes beachten:
•Nur empfohlene Xerox-Klarsichtfolien zuführen. Bei Verwendung anderer Klarsichtfolien kann die
Druckqualität schlechter ausfallen.
•Nur Aufkleberbögen verwenden, auf denen noch keine Aufkleber fehlen.
•Papierumschläge verwenden und die Umschläge nur einseitig bedrucken.
•Nicht zu viel Papier in die Fächer einlegen.
•Die Führungen dem Format des eingelegten Papiers entsprechend einstellen.
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
55
Page 56
Drucken
Ungeeignete Druckmedien
Mit dem Drucker können eine Vielzahl von Papier- bzw. Mediensorten verarbeitet werden. Einige
Mediensorten können allerdings zu einer Verringerung der Druckqualität, vermehrten Papierstaus oder
Schäden am Drucker führen.
Zur Verwendung im Drucker nicht geeignet:
•raue Druckmedien, Schöpfpapier u. dgl.
•Tintenstrahldruckerpapier
•Hochglanz- oder gestrichenes Papier, das nicht für Laserdrucker geeignet ist
•Fotokopien
•Gefaltetes oder zerknittertes Papier
•Papier mit Ausschnitten oder Perforationen
•Papier mit Heftklammern
•Umschläge mit Fenstern, Metallklammern, rechtwinkligen Umschlaglaschen oder Klebeflächen mit
abziehbaren Streifen
•Wattierte Umschläge
•Kunststoffmedien mit Ausnahme der unterstützten Transparentfolien
Hinweise zur Papieraufbewahrung
Gute Lagerungsbedingungen für Papier und andere Medien tragen zu einer optimalen Druckqualität bei.
•Papier lichtgeschützt, kühl und möglichst trocken lagern. Die meisten Papiersorten büßen unter der
Einwirkung von UV-Strahlung und sichtbarem Licht an Qualität ein. Die von der Sonne und
Leuchtstofflampen abgegebene UV-Strahlung ist für Papier besonders schädlich. Das Papier sollte
möglichst wenig sichtbarem Licht ausgesetzt werden.
•Papier in einer Umgebung mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufbewahren.
•Dachböden, Küchen, Garagen oder Kellerräume sind zur Lagerung nicht geeignet, weil sich darin
eher Feuchtigkeit ansammelt.
•Papier flach auf Paletten, in Kartons, Regalen oder Schränken lagern.
•Nahrungsmittel und Getränke an Orten vermeiden, an denen Papier gelagert bzw. mit Papier
gearbeitet wird.
•Die versiegelte Verpackung erst vor dem Einlegen des Papiers in den Drucker öffnen. Papier in der
Originalverpackung lassen. Die Verpackung der meisten kommerziellen Schnittgrößen enthält eine
Auskleidung, die das Papier vor Feuchtigkeitsverlust oder -aufnahme schützt.
•Einige Sondermedien sind in wiederverschließbaren Plastiktüten verpackt. Druckmedien erst
auspacken, wenn sie benötigt werden. Nicht verwendetes Material in die Verpackung zurücklegen
und die Verpackung verschließen.
Farbdrucker Phaser 7500
56
Benutzerhandbuch
Page 57
Drucken
Einlegen der Druckmedien
Inhalt dieses Abschnitts:
•Einlegen von Papier in Fach 1 (MPT) auf Seite 57
•Einlegen von Papier in die Fächer 2 bis 5 auf Seite 63
Die meisten Papierformate können sowohl mit der langen als auch mit der kurzen Kante zuerst in die
Fächer eingelegt werden. Zur Optimierung der Lebensdauer des Druckers, des Gebrauchs der
Verbrauchsmaterialien und der Druckgeschwindigkeit wird jedoch empfohlen, das Papier mit der
langen Kante zuerst einzulegen.
Einlegen von Papier in Fach 1 (MPT)
Folgende Papiersorten können über das Fach 1 (MPT) zugeführt werden:
•Normalpapier
•Schweres Normalpapier
•Transparentfolien
•Dünner Karton
•Karton
•Dicker Karton
•Extradicker Karton
•Umschläge
•Aufkleber
•Briefpapier mit Briefkopf
•Dünnes Hochglanzpapier
•Hochglanzpapier
•Dickes Hochglanzpapier
•Vorbedrucktes Papier
•Vorgelochtes Papier
•Umweltpapier
•Spezialmedien
•Benutzerdefinierte Sorten
Kapazität von Fach 1 (MPT):
•100 Blatt Normalpapier
•50 Transparentfolien, Postkarten, Aufkleber- oder Hochglanzpapierbögen
•10 Umschläge
Farbdrucker Phaser 7500
57
Benutzerhandbuch
Page 58
Drucken
Einlegen von Papier mit der langen Kante zuerst
Seiten werden schneller ausgedruckt, wenn das Papier mit der langen Kante zuerst in das Fach
eingelegt wird (sofern das Papier so in das Fach hineinpasst).
Hinweis: Umschläge (mit Ausnahme von C4) ebenfalls mit der langen Kante zuerst in das Fach
einlegen.
Papier oder andere Druckmedien in Fach 1 (MPT) einlegen:
1. Fach 1 (MPT) öffnen.
7500-036
2. Papier oder ein anderes Druckmedium so einlegen, dass die lange Kante zuerst in den Drucker
eingezogen wird.
•Wenn nur eine Seite bedruckt werden soll, die Blätter so einlegen, dass die Seite, die bedruckt
werden soll, nach unten zeigt (also nicht zu sehen ist). Der obere Rand muss zur Rückseite des
Druckers zeigen. Vorgelochtes Papier so einlegen, dass die Löcher zuerst in den Drucker
eingezogen werden.
Farbdrucker Phaser 7500
58
Benutzerhandbuch
Page 59
•Wenn beide Seiten bedruckt werden sollen (automatischer Duplexdruck), die Blätter so
einlegen, dass die Seite, die zuerst bedruckt werden soll, nach oben zeigt (also zu sehen ist).
Der obere Rand muss zur Rückseite des Druckers zeigen. Vorgelochtes Papier so einlegen, dass
die Löcher zuletzt in den Drucker eingezogen werden.
Vorsicht: Beim Einlegen des Papiers oder des Druckmediums darauf achten, dass die
Füllhöhenmarkierung des Fachs nicht überschritten wird. Wenn zu viel Papier eingelegt wird,
können hierdurch Staus verursacht werden.
Drucken
MAX
3. Die Papierführungen an das eingelegte Papier heranschieben.
7500-042
7500-043
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
59
Page 60
Drucken
4. Wenn am Bedienfeld eine Aufforderung zur Bestätigung von Papiersorte und -format im Fach
erscheint, die Taste OK drücken, um die aktuelle Einstellung für das Fach zu verwenden. Wenn sich
die Papiersorte oder das Papierformat im Fach geändert hat:
a. Setup ändern auswählen und dann OK antippen.
b. Die entsprechende Papiersorte auswählen und dann OK antippen.
c.Das entsprechende Papierformat auswählen und dann OK antippen. Bei Sorten, die sowohl mit
der langen Kante als auch mit der kurzen Kante zuerst eingelegt werden können, das Format
und die Zufuhrrichtung (LSZ, SSZ) angeben. Wenn ein benutzerdefiniertes Papierformat
eingelegt wurde, dieses Papierformat auswählen, wenn es bereits definiert wurde. Wenn nicht,
Neues benutzerdefiniertes Format auswählen und dann die Anweisungen auf dem
Bedienfeld befolgen (weitere Informationen befinden sich unter Verwenden
benutzerdefinierter Papierformate auf Seite 75).
Einlegen von Papier mit der kurzen Kante zuerst
Formate, die nicht mit der langen Kante zuerst eingelegt werden können, weil sie so nicht in das Fach
passen, oder Medien, die sich wellen bzw. eine Klebefolie haben (wie z. B. Etiketten), müssen mit der
kurzen Kante zuerst in das Fach eingelegt werden.
1. Fach 1 (MPT) öffnen.
Farbdrucker Phaser 7500
60
Benutzerhandbuch
7500-036
Page 61
2. Papier oder andere Druckmedien mit der kurzen Kante zuerst in den Drucker einlegen.
•Wenn nur eine Seite bedruckt werden soll, die Blätter so einlegen, dass die Seite, die bedruckt
werden soll, nach unten zeigt (also nicht zu sehen ist). Der obere Rand muss zuerst in den
Drucker eingezogen werden. Vorgelochtes Papier muss so eingelegt werden, dass sich die
Löcher an der Vorderseite des Druckers befinden.
7500-123
•Wenn beide Seiten bedruckt werden sollen (automatischer Duplexdruck), die Blätter so
einlegen, dass die Seite, die zuerst bedruckt werden soll, nach oben zeigt (also zu sehen ist).
Der obere Rand muss zuletzt in den Drucker eingezogen werden. Vorgelochtes Papier so
einlegen, dass die Löcher zur Vorderseite des Druckers zeigen.
Drucken
XEROX
XEROX
7500-117
Farbdrucker Phaser 7500
61
Benutzerhandbuch
Page 62
Drucken
12.6”
12”
A4 A3
11”
Vorsicht: Beim Einlegen des Papiers oder des Druckmediums darauf achten, dass die
Füllhöhenmarkierung des Fachs nicht überschritten wird. Wenn zu viel Papier eingelegt wird,
können hierdurch Staus verursacht werden.
MAX
7500-047
3. Die Papierführungen an das eingelegte Papier heranschieben.
-
4. Wenn am Bedienfeld eine Aufforderung zur Bestätigung von Papiersorte und -format im Fach
erscheint, die Taste OK drücken, um die aktuelle Einstellung für das Fach zu verwenden. Wenn sich
die Papiersorte oder das Papierformat im Fach geändert hat:
a. Setup ändern auswählen und dann OK antippen.
b. Die entsprechende Papiersorte auswählen und dann OK antippen.
c.Das entsprechende Papierformat auswählen und dann OK antippen. Bei einigen Formaten, die
sowohl mit der langen Kante als auch mit der kurzen Kante zuerst eingelegt werden können,
muss das Format mit dem Zusatz für „Kurze Kante zuerst“ ausgewählt werden. Wenn ein
benutzerdefiniertes Papierformat eingelegt wurde, dieses Papierformat auswählen, wenn es
bereits definiert wurde. Wenn nicht, Neues benutzerdefiniertes Format auswählen und dann
die Anweisungen auf dem Bedienfeld befolgen (weitere Informationen befinden sich unter
Verwenden benutzerdefinierter Papierformate auf Seite 75).
Farbdrucker Phaser 7500
62
Benutzerhandbuch
Page 63
Drucken
Verwenden der manuellen Zuführung in Fach 1 (MPT)
Ist das Papier für einen bestimmten Auftrag vorgesehen und soll verhindert werden, dass andere
Nutzer es bedrucken, lässt sich der Drucker so einstellen, dass eine Aufforderung zum Einlegen des für
den Druckauftrag benötigten Papiers angezeigt wird.
Auswählen der manuellen Zuführung unter Windows
Manuelle Zuführung unter Windows 2000, Windows XP oder Windows Server 2003 auswählen:
1. Im Windows-Druckertreiber auf die Registerkarte Material/Ausgabe klicken.
2. Auf den Pfeil neben Material klicken und dann Nach Behälter auswählen > Manuelle Zufuhr (Behälter 1) auswählen.
3. Das Papier aus Fach 1 (MPT) herausnehmen (sofern sich darin Papier befindet), wenn am
Bedienfeld eine entsprechende Aufforderung erscheint.
4. Papier für den Auftrag in das Fach einlegen.
Auswählen der manuellen Zuführung unter Mac OS
Manuelle Zuführung unter Mac OS auswählen:
1. Im Dialogfeld Drucken aus der Dropdown-Liste Papiereinzug auswählen.
2. Aus der Dropdown-Liste Alle Seiten von die Option Manuelle Zuführung 1 (MPT) auswählen.
3. Den Auftrag an den Drucker übermitteln.
4. Das Papier aus Fach 1 (MPT) herausnehmen (sofern sich darin Papier befindet), wenn am
Bedienfeld eine entsprechende Aufforderung erscheint.
5. Papier für den Auftrag in das Fach einlegen.
Einlegen von Papier in die Fächer 2 bis 5
Die folgenden Papiersorten können in die Fächer 2 bis 5 eingelegt werden:
•Normalpapier
•Schweres Normalpapier
•Transparentfolien
•Dünner Karton
•Karton
•Dicker Karton
•Briefpapier mit Briefkopf
•Dünnes Hochglanzpapier
•Hochglanzpapier
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
63
Page 64
Drucken
•Dickes Hochglanzpapier
•Vorbedrucktes Papier
•Vorgelochtes Papier
•Umweltpapier
•Spezialmedien
Hinweis: Transparentfolien können nicht von Fach 3, 4 und 5 bedruckt werden.
Einlegen von Papier mit der langen Kante zuerst
Seiten werden schneller ausgedruckt, wenn das Papier mit der langen Kante zuerst in das Fach
eingelegt wird (sofern das Papier so in das Fach hineinpasst). Papier oder andere Druckmedien in die
Fächer 2 bis 5 einlegen:
1. Das Fach herausziehen.
7500-049
2. Das Papier auffächern, um aneinander haftende Blätter zu trennen.
7500-050
Farbdrucker Phaser 7500
64
Benutzerhandbuch
Page 65
3. Das Papier so einlegen, dass die lange Kante an der linken Seite des Fachs anliegt.
•Wenn nur eine Seite bedruckt werden soll, die Blätter so einlegen, dass die Seite, die bedruckt
werden soll, nach oben zeigt (also zu sehen ist). Der obere Rand der Seite muss zur Rückseite
des Fachs zeigen. Vorgelochtes Papier so einlegen, dass sich die Löcher an der linken Seite des
Fachs befinden.
7500-122
•Wenn beide Seiten bedruckt werden sollen (automatischer Duplexdruck), die Blätter so
einlegen, dass die Seite, die zuerst bedruckt werden soll, nach unten zeigt (also nicht zu sehen
ist). Der obere Rand der Seite muss zur Rückseite des Fachs zeigen. Vorgelochtes Papier so
einlegen, dass sich die Löcher an der rechten Seite des Fachs befinden.
Drucken
7500-121
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
65
Page 66
Drucken
500-05
MAX
7500-021
Vorsicht: Beim Einlegen des Papiers oder des Druckmediums darauf achten, dass die
Füllhöhenmarkierung des Fachs nicht überschritten wird. Wenn zu viel Papier eingelegt wird,
können hierdurch Staus verursacht werden.
7
4
4. Die Papierführungen an das eingelegte Papier heranschieben.
5. Das Fach bis zum Anschlag in den Drucker schieben.
Farbdrucker Phaser 7500
66
Benutzerhandbuch
7500-056
Page 67
Drucken
6. Wenn am Bedienfeld eine Aufforderung zur Bestätigung von Papiersorte und -format im Fach
erscheint, die Taste OK drücken, um die aktuelle Einstellung für das Fach zu verwenden. Wenn eine
andere Papiersorte oder ein benutzerdefiniertes Format in ein Fach eingelegt wurde, wie folgt
vorgehen:
a. Setup ändern auswählen und dann OK antippen.
b. Die entsprechende Papiersorte auswählen und dann OK antippen.
c.Das Papierformat auswählen und dann OK antippen.
Hinweis: Wenn ein benutzerdefiniertes Papierformat eingelegt wurde, dieses Papierformat
auswählen, wenn es bereits definiert wurde. Wenn nicht, Neues benutzerdefiniertes Format
auswählen und dann die Anweisungen auf dem Bedienfeld befolgen (weitere Informationen
befinden sich unter Verwenden benutzerdefinierter Papierformate auf Seite 75). Wenn ein
Standardpapierformat eingelegt wurde, für das Papierformat Automatische Auswahl auswählen.
Das Papierformat im Fach wird dann anhand der Papierführungen ermittelt.
Einlegen von Papier mit der kurzen Kante zuerst
Formate, die nicht mit der langen Kante zuerst eingelegt werden können, weil sie so nicht in das Fach
passen, oder Medien, die sich wellen bzw. eine Klebefolie haben (wie z. B. Etiketten), müssen mit der
kurzen Kante zuerst in das Fach eingelegt werden. Papier oder andere Druckmedien in die Fächer 2 bis
5 einlegen:
1. Das Fach herausziehen.
7500-049
2. Das Papier auffächern, um aneinander haftende Blätter zu trennen.
7500-050
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
67
Page 68
Drucken
3. Das Papier so einlegen, dass die lange Kante an der Vorderseite des Fachs anliegt.
•Wenn nur eine Seite bedruckt werden soll, die Blätter so einlegen, dass die Seite, die bedruckt
werden soll, nach oben zeigt (also zu sehen ist). Der obere Rand der Seite muss links am Fach
anliegen. Vorgelochtes Papier so einlegen, dass die Löcher an der Vorderseite des Fachs
anliegen.
7500-057
•Wenn beide Seiten bedruckt werden sollen (automatischer Duplexdruck), die Blätter so
einlegen, dass die Seite, die zuerst bedruckt werden soll, nach unten zeigt (also nicht zu sehen
ist). Der obere Rand der Seite muss rechts am Fach anliegen. Vorgelochtes Papier so einlegen,
dass sich die Löcher an der Vorderseite des Fachs befinden.
Farbdrucker Phaser 7500
68
Benutzerhandbuch
7500-096
Page 69
Vorsicht: Beim Einlegen des Papiers oder des Druckmediums darauf achten, dass die
MAX
7500-021
Füllhöhenmarkierung des Fachs nicht überschritten wird. Wenn zu viel Papier eingelegt wird,
können hierdurch Staus verursacht werden.
7500-059
4. Die Papierführungen an das eingelegte Papier heranschieben.
Drucken
5. Das Fach bis zum Anschlag in den Drucker schieben.
7500-056
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
69
Page 70
Drucken
6. Wenn am Bedienfeld eine Aufforderung zur Bestätigung von Papiersorte und -format im Fach
erscheint, die Taste OK drücken, um die aktuelle Einstellung für das Fach zu verwenden. Wenn eine
andere Papiersorte oder ein benutzerdefiniertes Format in ein Fach eingelegt wurde, wie folgt
vorgehen:
a. Setup ändern auswählen und dann OK antippen.
b. Die entsprechende Papiersorte auswählen und dann OK antippen.
c.Das Papierformat auswählen und dann OK antippen.
Hinweis: Wenn ein benutzerdefiniertes Papierformat eingelegt wurde, dieses Papierformat
auswählen, wenn es bereits definiert wurde. Wenn nicht, Neues benutzerdefiniertes Format
auswählen und dann die Anweisungen auf dem Bedienfeld befolgen (weitere Informationen
befinden sich unter Verwenden benutzerdefinierter Papierformate auf Seite 75). Wenn ein
Standardpapierformat eingelegt wurde, für das Papierformat Automatische Auswahl auswählen.
Das Papierformat im Fach wird dann anhand der Papierführungen ermittelt.
Farbdrucker Phaser 7500
70
Benutzerhandbuch
Page 71
Drucken
Bedrucken von Spezialmedien
Inhalt dieses Abschnitts:
•Bedrucken von Transparentfolien auf Seite 71
•Bedrucken von Umschlägen auf Seite 72
•Bedrucken von Aufklebern auf Seite 72
•Bedrucken von Hochglanzpapier auf Seite 73
•Verwenden benutzerdefinierter Papiersorten auf Seite 74
•Verwenden benutzerdefinierter Papierformate auf Seite 75
Bedrucken von Transparentfolien
Transparentfolien können aus Fach 1 (MPT) und Fach 2 zugeführt werden. Sie sollten nur einseitig
bedruckt werden. Zur Erzielung optimaler Ergebnisse nur empfohlene Xerox-Transparentfolien
verwenden.
Papier, Transparentfolien und andere Spezialmedien können vom Händler vor Ort oder über
www.xerox.com/office/7500supplies bezogen werden.
Vorsicht: Schäden, die durch die Verwendung von ungeeignetem Papier, nicht unterstützten
Transparentfolien oder anderen Spezialmedien entstehen, fallen nicht unter die Xerox-Garantie,
den Servicevertrag oder die Total Satisfaction Guarantee (Totale Zufriedenheitsgarantie). Die To ta l Satisfaction Guarantee (Totale Zufriedenheitsgarantie) wird in den USA und in Kanada angeboten.
Für andere Regionen gilt u. U. ein anderer Gewährleistungsumfang. Informationen dazu erteilt der
Händler vor Ort.
Siehe auch:
www.xerox.com/paper Recommended Media List (Liste der empfohlenen Medien) (USA)
www.xerox.com/europaperRecommended Media List (Liste der empfohlenen Medien)
(Europa)
Richtlinien
•Vor dem Einlegen der Transparentfolien alle anderen Druckmedien aus dem Fach nehmen.
•Nicht mehr als 50 Transparentfolien auf einmal in Fach 1 (MPT) einlegen. Nicht mehr als 100
Transparentfolien auf einmal in Fach 2 einlegen. Zu volle Papierfächer können Staus verursachen.
•Transparentfolien mit beiden Händen an den Rändern anfassen, um zu vermeiden, dass
Fingerabdrücke und zerknitterte Folien die Druckqualität beeinträchtigen.
•Nach dem Einlegen der Transparentfolien als Papiersorte am Bedienfeld Xerox-Transparentfolie
einstellen.
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
71
Page 72
Drucken
Bedrucken von Umschlägen
Umschläge können nur aus Fach 1 (MPT) zugeführt werden.
Richtlinien
•Das erfolgreiche Bedrucken von Umschlägen hängt in hohem Maß von der Qualität und
Beschaffenheit der Umschläge ab. Nur Umschläge verwenden, die speziell für Laserdrucker
ausgelegt sind.
•Temperatur und Luftfeuchtigkeit sollten möglichst konstant sein.
•Nicht benötigte Umschläge in der Verpackung aufbewahren, damit Feuchtigkeit oder Trockenheit
nicht die Druckqualität beeinträchtigen und zu Knitterfalten führen. Hohe Luftfeuchtigkeit kann
dazu führen, dass die Umschlagklappen vor oder während des Druckens verkleben.
•Keine wattierten Umschläge verwenden. Nur Umschläge kaufen, die flach auf einem ebenen
Untergrund liegen.
•Vor dem Drucken Luftblasen aus den Umschlägen entfernen. Dazu ein schweres Buch auf die
Umschläge legen.
•Wenn Knitterfalten oder Auswölbungen auftreten, Umschläge einer anderen Marke verwenden, die
speziell für Laserdrucker ausgelegt ist.
Vorsicht: Keine Umschläge mit Fenstern oder Klammern verwenden, da diese den Drucker
beschädigen können. Schäden, die durch die Verwendung ungeeigneter Umschläge entstehen,
sind nicht durch die Xerox-Garantie, den Servicevertrag oder die Total Satisfaction Guarantee
(Totale Zufriedenheitsgarantie) abgedeckt. Die Total Satisfaction Guarantee (Totale
Zufriedenheitsgarantie) wird in den USA und in Kanada angeboten. Nähere Auskünfte zur
Garantieabdeckung in anderen Ländern erteilt der Xerox-Partner vor Ort.
Bedrucken von Aufklebern
Aufkleber können nur aus Fach 1 (MPT) zugeführt werden.
Papier, Transparentfolien und andere Spezialmedien können vom Händler vor Ort oder über die
Xerox-Website für Verbrauchsmaterialien unter www.xerox.com/office/7500supplies bezogen werden.
Richtlinien
•Keine Vinylaufkleber verwenden.
•Nur eine Seite des Aufkleberbogens bedrucken. Nur Aufkleberbögen verwenden, auf denen noch
keine Aufkleber fehlen.
•Keine Aufkleberbögen verwenden, auf denen Aufkleber fehlen, da dies den Drucker beschädigen
kann.
•Nicht benutzte Aufkleber liegend in der Originalverpackung aufbewahren. Aufkleber erst aus der
Originalverpackung herausnehmen, wenn sie benötigt werden. Nicht verwendete Aufkleberbögen
in die Originalverpackung zurücklegen und diese verschließen.
•Aufkleber nicht in sehr trockener oder sehr feuchter Umgebung und nicht unter extremen
Temperaturbedingungen lagern. Andernfalls kann es zu Medienstaus oder Problemen mit der
Druckqualität kommen.
Farbdrucker Phaser 7500
72
Benutzerhandbuch
Page 73
Drucken
•Druckmaterialvorrat regelmäßig erneuern. Lange Lagerzeiten unter extremen Bedingungen
können dazu führen, dass sich die Aufkleber wellen; die Folge sind Druckerstaus.
•Im Druckertreiber entweder Etiketten als Papiersorte oder Fach 1 (Mehrzweckfach) als
Papierzufuhr auswählen.
Bedrucken von Hochglanzpapier
Hochglanzpapier kann aus jedem Fach zugeführt werden, solange das Papiergewicht innerhalb der
folgenden Werte liegt:
•Dünnes Hochglanzpapier: 106–169 g/m
•Hochglanzpapier: 170–220 g/m
²
•Dickes Hochglanzpapier: 221–256 g/m
Hinweis: Hochglanzpapier sollte nur auf einer Seite bedruckt werden.
Papier, Transparentfolien und andere Spezialmedien können vom Händler vor Ort oder über die
Xerox-Website für Druckerverbrauchsmaterialien unter www.xerox.com/office/7500supplies bezogen
werden.
²
²
Richtlinien
•Die versiegelte Verpackung erst öffnen, wenn das Hochglanzpapier in den Drucker eingelegt
werden soll.
•Das Hochglanzpapier in der Originalverpackung und die Pakete im Versandkarton aufbewahren, bis
sie benötigt werden.
•Vor dem Einlegen des Hochglanzpapiers alle anderen Druckmedien aus dem Fach nehmen.
•Nur so viel Hochglanzpapier einlegen, wie für den Auftrag benötigt wird. Nicht verbrauchtes
Hochglanzpapier nach der Fertigstellung aus dem Fach entfernen. Das Hochglanzpapier in die
Originalverpackung zurücklegen und diese verschließen.
•Druckmaterialvorrat regelmäßig erneuern. Lange Lagerzeiten unter extremen Bedingungen
können dazu führen, dass sich das Hochglanzpapier wellt; die Folge sind Druckerstaus.
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
73
Page 74
Drucken
Verwenden benutzerdefinierter Papiersorten
Diese Funktion dient zum Einrichten benutzerdefinierter Papiersorten mit bestimmten Einstellungen
für die Verwendung bei wiederkehrenden Auftragsarten (z. B. Monatsberichte). Benutzerdefinierte
Papiersorten werden in CentreWare IS erstellt und im Druckertreiber, am Bedienfeld und in CentreWare
IS angezeigt. Es können bis zu 5 benutzerdefinierte Namen definiert werden. Anschließend können
diesen Namen einfache Papiersorten zugewiesen werden. Das Bedienfeld zeigt immer alle fünf
Papiersorten an; im Treiber werden jedoch nur die Papiersorten angezeigt, die nicht ausgeblendet sind.
Hinweis: Nur Windows- und Macintosh-Treiber, die über ein Netzwerk verbunden sind, können die
neu definierten Namen anzeigen und die Papiersorten ausblenden. Andere Treiber zeigen alle fünf
Standardnamen an.
Benutzerdefinierte Papiersorten ändern:
1. Webbrowser starten.
2. IP-Adresse des Druckers in das Feld Adresse eingeben.
3. Auf Eigenschaften klicken.
4. Im linken Fensterbereich den Ordner Allgemeines auswählen.
5. Benutzerdefinierte Papiersorten auswählen.
6. Einstellungen eingeben oder ändern und dann am unteren Rand der Seite auf Änderungen speichern klicken.
Hinweise:
• Die Option Ausblenden deaktivieren, wenn die benutzerdefinierte Papiersorte im Windows- oder
Macintosh-Druckertreiber, der über das Netzwerk verbunden ist, erscheinen soll.
• Weitere Informationen zum Erstellen benutzerdefinierter Papiersorten befinden sich in der
Online-Hilfe, die über die Registerkarte Eigenschaften durch einen Klick auf die Schaltfläche Hilfe aufgerufen werden kann.
Benutzerdefinierte Papiersorten in den Drucker einlegen:
1. Papier in das gewünschte Fach einlegen.
2. Wenn am Bedienfeld die Aufforderung erscheint, die Papiersorte im Fach zu bestätigen, Setup ändern auswählen und dann OK antippen.
3. Die entsprechende Papiersorte auswählen und dann OK antippen.
4. Das entsprechende Papierformat auswählen und dann OK antippen.
Benutzerdefinierte Papiersorten im Druckertreiber auswählen:
Windows 2000 und höher
1. Registerkarte Material/Ausgabe auswählen.
2. Auf die Schaltfläche rechts neben der Materialeinstellung klicken und Andere Art auswählen.
3. Aus der Dropdown-Liste die benutzerdefinierte Papiersorte auswählen, die verwendet werden soll.
4. Auf OK klicken.
Farbdrucker Phaser 7500
74
Benutzerhandbuch
Page 75
Drucken
Mac OS X, Version 10.4 und höher
1. Das Menü Drucken aufrufen.
2. Aus der Dropdown-Liste „Drucken“ die Option Xerox-Funktionen auswählen.
Die Dropdown-Liste „Material/Ausgabe“ erscheint.
3. Aus der Dropdown-Liste Papier die Option Andere Art auswählen.
4. Aus der Dropdown-Liste die benutzerdefinierte Papiersorte auswählen, die verwendet werden soll.
5. Auf die Schaltfläche Drucken klicken.
Hinweis: Bei anderen Treibern eine der fünf vorgegebenen benutzerdefinierten Papiersorten
auswählen, die zuvor in CentreWare IS eingerichtet worden sind.
Verwenden benutzerdefinierter Papierformate
Benutzerdefinierte Papierformate können aus allen Fächern zugeführt werden. Viele benutzerdefinierte
Formate passen in alle Fächer, einige sehr kleine bzw. sehr große Formate passen allerdings nur in ein
bestimmtes Fach bzw. in einige der Fächer. Die folgende Tabelle enthält die minimalen und maximalen
Papiermaße für die einzelnen Fächer.
Fach 1 (MPT)Fach 2Fach 3–5
Kurze Kante89–320 mm140–297 mm140–330 mm
Lange Kante99–1200 mm182–432 mm182–457 mm
Mit benutzerdefinierten Formaten lässt sich am besten arbeiten, wenn die folgenden Schritte in der
hier angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden:
1. Einstellungen im Druckertreiber oder in der Anwendung definieren.
2. Format im Drucker definieren.
3. Papier in den Drucker einlegen.
4. Druckauftrag senden.
Benutzerdefiniertes Format am Drucker definieren:
1. Papier in das gewünschte Fach einlegen.
2. Wenn am Bedienfeld eine Aufforderung zur Bestätigung der Papiersorte im Fach erscheint, OK
antippen, um die aktuelle Einstellung für das Fach zu verwenden. Wenn eine andere Papiersorte in
das Fach eingelegt wurde, wie folgt vorgehen:
a. Setup ändern auswählen und dann OK antippen.
b. Die entsprechende Papiersorte auswählen und dann OK antippen.
3. Im Menü Materialformat die Option Neues benutzerdefiniertes Format auswählen und dann OK
antippen.
4. Im Menü Kurze Kante:
a. OK antippen, wenn als aktuelle Einstellung die richtige Länge für die kurze Kante angezeigt wird.
b. Ändern auswählen und dann OK antippen, um über die Pfeiltasten eine andere Länge für die
kurze Kante einzugeben. Abschließend OK antippen.
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
75
Page 76
Drucken
5. Im Menü Lange Kante:
a. OK antippen, wenn als aktuelle Einstellung die richtige Länge für die lange Kante angezeigt
wird.
b. Ändern auswählen und dann OK antippen, um über die Pfeiltasten eine andere Länge für die
lange Kante einzugeben. Abschließend OK antippen.
6. Wenn das Papier sowohl mit der langen Kante als auch mit der kurzen Kante zuerst eingelegt
werden kann, wird das Menü Papierausrichtung angezeigt. Lange Kante zuerst auswählen, um
schneller zu drucken. Kurze Kante zuerst auswählen, wenn sich die Medien wellen oder wenn sie
eine Klebefolie haben.
Hinweis: Wenn das benutzerdefinierte Format im Format durch ein Standardformat ersetzt wird:
•In der Formatliste für Fach 1 (MPT) das eingelegte Format auswählen.
•In der Formatliste für Fach 2 bis 5 Automatische Erkennung auswählen, damit das
Standardformat anhand der Fachführungen ermittelt wird.
Benutzerdefiniertes Format im Druckertreiber definieren:
Windows 2000 und höher
1. Registerkarte Material/Ausgabe auswählen.
2. Auf die Schaltfläche rechts neben Materialeinstellung klicken und Anderes Format auswählen.
3. Im Dialogfeld Materialformat aus der Dropdown-Liste Druckmaterial die Option Neu auswählen.
4. Im Dialogfeld Neues benutzerdefiniertes Format einen beschreibenden Namen in das Feld Name
eingeben und das Format in den Feldern Breite und Höhe definieren.
5. Auf OK klicken.
Mac OS X, Version 10.4 und höher
1. Im Menü Ablage/Datei die Option Papierformat auswählen.
2. Als Drucker den Xerox Phaser 7500 auswählen.
3. Aus der Dropdown-Liste „Papiergröße“ die Option Eigene Papierformate auswählen.
4. Auf die Schaltfläche + klicken, um ein neues benutzerdefiniertes Papierformat hinzuzufügen.
5. Einen beschreibenden Namen für das benutzerdefinierte Papierformat sowie Angaben zum Format
und zu den Rändern eingeben.
Das Dokument mit dem benutzerdefinierten Format einrichten, damit der Treiber es automatisch
auswählt. Wenn das Dokument ein anderes Format hat, das benutzerdefinierte Format wie folgt
auswählen:
1. Registerkarte Material/Ausgabe auswählen.
2. Auf die Schaltfläche rechts neben Materialeinstellung klicken und Anderes Format auswählen.
3. Im Dialogfenster Materialformat das in der Dropdown-Liste Ausgabeformat erstellte
benutzerdefinierte Format auswählen.
4. Auf OK klicke
n.
Farbdrucker Phaser 7500
76
Benutzerhandbuch
Page 77
Drucken
Auswahl der Druckoptionen
Druckoptionen werden unter Windows über Druckeinstellungen und unter Mac OS über XeroxFunktionen aufgerufen. Hierzu gehören die beidseitige Ausgabe, Seitenlayout- sowie
Druckqualitätseinstellungen.
Druckoptionen unter Windows
In der folgenden Tabelle sind die Druckoptionen im Fenster „Druckeinstellungen“ nach Registerkarten
geordnet aufgeführt:
RegisterkarteDruckoptionen
Material/AusgabeAuftragsart
Auswahl von Papierformat, Papiersorte und Fach
Seitenaufdruck
Druckqualität
Deckblätter
Trennblätter
Hinweis: Weitere Informationen zu Windows-Druckertreiberoptionen können über die Schaltfläche
Hilfe unten links auf dem Bildschirm aufgerufen werden.
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
77
Page 78
Drucken
Festlegen der Standarddruckoptionen unter Windows
Beim Drucken aus einer beliebigen Anwendung werden normalerweise die im Fenster
„Druckeinstellungen“ festgelegten Druckauftragseinstellungen verwendet. Häufig verwendete
Druckoptionen können für den schnellen und bequemen Abruf im Treiber als Profil gespeichert werden.
Soll z. B. mehrheitlich im Duplexmodus gedruckt werden, empfiehlt es sich, diese Option direkt unter
„Druckeinstellungen“ zu aktivieren.
Druckeinstellungen ändern:
1. Auf Start klicken, Einstellungen auswählen und dann auf Drucker und Faxgeräte klicken.
2. Im Ordner Drucker und Faxgeräte mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol klicken und Druckeinstellungen auswählen.
3. Im Fenster Druckeinstellungen die gewünschten Einstellungen vornehmen und anschließend
durch Klicken auf OK speichern.
Hinweis: Weitere Informationen zu Windows-Druckertreiberoptionen können über die Schaltfläche
Hilfe unten links auf dem Bildschirm aufgerufen werden.
Überschreiben der Standarddruckoptionen für einzelne Aufträge (Windows)
Um für einen Druckauftrag nicht die Standarddruckoptionen zu verwenden, die Treibereinstellungen
vor der Übermittlung des Auftrags an den Drucker ändern. Soll beispielsweise der Druckqualitätsmodus
Optimiert für ein Dokument verwendet werden, diese Einstellung in den Druckeinstellungen aktivieren.
1. Das Dokument in der Anwendung öffnen und das Dialogfeld Drucken aufrufen (in den meisten
Programmen ist die Tastenkombination STRG+P).
2. Den Farbdrucker Phaser 7500 auswählen und auf die Schaltfläche Eigenschaften klicken, um die
Druckeinstellungenzu öffnen. Manchmal heißt die Schaltfläche auch Einstellungen. Im Fenster
Druckeinstellungen auf den Registerkarten die gewünschten Einstellungen vornehmen.
3. Auf OK klicken, um die Auswahl zu speichern und das Fenster zu schließen.
4. Den Auftrag drucken.
Speichern häufig verwendeter Einstellungen als Profil (Windows)
Häufig verwendete Einstellungen können zusammen als Profil gespeichert werden, damit sie für
zukünftige Druckaufträge schnell abrufbar sind.
Mehrere Druckoptionen als Profil speichern:
1. Im unteren Bereich des Fensters Druckeinstellungen die Option Profil auswählen und dann in der
Liste auf Speichern unter klicken.
2. Den Namen für das neue Profil eingeben und dann auf OK klicken. Die Einstellungen werden
gespeichert und als Profil zur Liste hinzugefügt. Beim nächsten Auftrag kann das neu erstellte Profil
dann einfach in der Liste markiert und mit OK aktiviert werden.
Farbdrucker Phaser 7500
78
Benutzerhandbuch
Page 79
Drucken
Druckoptionen unter Macintosh
In der folgenden Tabelle sind die spezifischen Druckoptionen des Macintosh-PostScript-Treibers aufgeführt.
RegisterkarteDruckoptionen
Material/AusgabeAuftragsart
Materialformat und Materialart
Seitenaufdruck
Druckqualität
Deckblätter
Trennblätter
Überschreiben der Standarddruckoptionen für einzelne Aufträge (Macintosh)
Um für einen Druckauftrag andere als die Standarddruckoptionen zu verwenden, die
Treibereinstellungen vor der Auftragsübermittlung an das Gerät ändern.
1. Das Dokument in der Anwendung öffnen und dann Ablage/Datei > Drucken auswählen.
2. Den Drucker in der Liste der Drucker auswählen.
3. Die gewünschten Druckoptionen aus den angezeigten Dropdown-Listen auswählen.
4. Auf Drucken klicken, um den Auftrag zu drucken.
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
79
Page 80
Drucken
Speichern häufig verwendeter Einstellungen als Profil (Macintosh)
Häufig verwendete Einstellungen können zusammen als Profil gespeichert werden, damit sie für
zukünftige Druckaufträge schnell abrufbar sind.
Mehrere Druckoptionen als Profil speichern:
1. Die gewünschten Druckoptionen aus den Dropdown-Listen im Menüfenster Drucken auswählen.
2. Speichern unter im Menü Voreinstellungen auswählen und damit die Einstellungen als
Profil speichern.
3. Die Einstellungen werden gespeichert und als Profil zur Liste Voreinstellungen hinzugefügt. Beim
nächsten Auftrag kann das neu erstellte Profil dann einfach aus der Liste ausgewählt werden.
Farbdrucker Phaser 7500
80
Benutzerhandbuch
Page 81
Duplexdruck
•Hinweise für den Duplexdruck auf Seite 81
•Beidseitige Druckausgabe auf Seite 82
•Seitenlayoutoptionen auf Seite 83
Hinweise für den Duplexdruck
Automatische Duplexdruckfunktion des Druckers verwenden:
•Die Einzugskante des Papiers muss eine Länge von 128–322 mm (5,0–12,65 Zoll) haben.
•Die Seitenkante des Papiers muss eine Länge von 140–457 mm (5,5–18 Zoll) haben.
•Das Papier muss ein Gewicht von 67–169 g/m
•Folgende Papiersorten können verwendet werden: Normalpapier, schweres Normalpapier,
vorbedrucktes Papier, vorgelochtes Papier, Briefpapier mit Briefkopf, dünner Karton, Karton,
dünnes Hochglanzpapier, Hochglanzpapier, Umweltpapier und Spezialmedien.
²
(20–40 lb. Postpapier) haben.
Drucken
Die folgenden Papiersorten und Druckmedien sind für den Duplexdruck nicht geeignet:
•Dicker und extradicker Karton
•Dickes Hochglanzpapier
•Transparentfolien
•Umschläge
•Aufkleber
•Spezialmedien wie z. B. Visitenkarten
Siehe auch:
Unterstützte Druckmedien auf Seite 55
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
81
Page 82
Drucken
Beidseitige Druckausgabe
Aufträge automatisch beidseitig ausgeben:
1. Papier in das gewünschte Fach einlegen:
Fach 1 (MPT)
•Lange Kante: Das Blatt mit der zu bedruckenden Seite nach oben einlegen. Der obere Rand
der Seite muss zur Rückseite des Druckers zeigen. Vorgelochtes Papier so einlegen, dass die
Löcher zuletzt in den Drucker eingezogen werden.
•Kurze Kante: Das Blatt mit der zu bedruckenden Seite nach oben einlegen. Der obere Rand
der Seite muss zuerst in den Drucker eingezogen werden. Vorgelochtes Papier so einlegen, dass
die Löcher zur Vorderseite des Druckers zeigen.
Fächer 2-5
•Lange Kante: Das Blatt mit der zu bedruckenden Seite nach unten einlegen. Der obere Rand
der Seite muss zur Rückseite des Fachs zeigen. Vorgelochtes Papier so einlegen, dass sich die
Löcher an der rechten Seite des Fachs befinden.
•Kurze Kante: Das Blatt mit der zu bedruckenden Seite nach unten einlegen. Der obere Rand
der Seite muss an der linken Seite des Fachs anliegen. Vorgelochtes Papier so einlegen, dass
sich die Löcher an der Vorderseite des Fachs befinden.
2. Im Treiber die Duplexdruckfunktion aktivieren. Wo sich diese Option befindet, hängt vom
Betriebssystem ab.
BetriebssystemSchritte
Windows Vista, Windows 2000,
Windows XP und Windows
Server 2003
Mac OS X, Version 10.3
oder höher
1.Registerkarte Material/Ausgabe auswählen.
2.Unter Seitenaufdruck eine Option auswählen:
• Seitenaufdruck
• 2-seitig, wenden Schmalseite
Im Dialogfeld Drucken die Option Layout auswählen.
1.Vorder- und Rückseite auswählen.
2.Auf das Symbol für die gewünschte Bindung klicken.
Farbdrucker Phaser 7500
82
Benutzerhandbuch
Page 83
Drucken
Seitenlayoutoptionen
Bei Aktivierung von „Seitenaufdruck“ auf der Registerkarte Material/Ausgabe kann das Seitenlayout
und damit festgelegt werden, wie die Seiten zu wenden sind.
Windows und Macintosh
1. Zur Registerkarte Layout/Aufdrucke (Windows) bzw. Layout (Macintosh) wechseln.
2. Hochformat, Querformat oder Querformat, gedreht aktivieren.
3. Die Option 2-seitig oder 2-seitig, wenden Schmalseite auswählen.
HochformatQuerformat
Hochformat
Seitenaufdruck
Siehe auch:
Einlegen von Papier in Fach 1 (MPT) auf Seite 57
Einlegen von Papier in die Fächer 2 bis 5 auf Seite 63
Hochformat
2-seitig, wenden
Schmalseite
Querformat
2-seitig, wenden
Schmalseite
Querformat
Seitenaufdruck
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
83
Page 84
Drucken
Auswahl der Papiersorte
Bei entsprechender Einstellung wird das Papier für einen Druckauftrag automatisch anhand der
Treiberauswahl für Papierformat und -sorte eingezogen. Es kann aber auch vorgegeben werden, dass
Papier aus einem bestimmten Fach verwendet werden soll.
Auswahl der Papiersorte in einem unterstützten Treiber
Windows 2000 und höher
1. Im Druckertreiber die Registerkarte Material/Ausgabe öffnen.
2. Zum Ändern der Papiersorte auf den Pfeil neben Material klicken und die gewünschte Sorte in der
Liste auswählen.
•Im Menü Nach Behälter auswählen ein Papierfach auswählen.
•Im Menü Andere Art eine Papiersorte auswählen.
•Zum Festlegen eines Papierformats den Menüeintrag Anderes Format auswählen und im
Dialogfeld Materialformat die Option Druckmaterial auswählen.
•Zum Festlegen einer Papiersorte und eines Fachs Erweiterte Materialwahl auswählen.
Macintosh OS X 10.3 und höher
1. Im Dialogfenster Drucken die Option Papiereinzug auswählen.
2. In der Dropdown-Liste Alle Seiten von auf Automatisch klicken, um die Papiersorteneinstellung
der Anwendung zu übernehmen, oder die gewünschte Sorte/das gewünschte Fach manuell
auswählen.
Farbdrucker Phaser 7500
84
Benutzerhandbuch
Page 85
Drucken
Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt (N-fach)
Beim Drucken eines mehrseitigen Dokuments können mehrere Seiten auf einem Blatt Papier
ausgegeben werden. Auf eine Papierseite können eine, zwei, vier, sechs, neun oder 16 Dokumentseiten
gedruckt werden.
12
43
Aktivierung der Mehrfachnutzenfunktion in einem unterstützten Treiber
Windows 2000 und höher
1. Zur Registerkarte Layout/Aufdrucke wechseln.
2. Die Option Seiten pro Blatt (Mehrfachnutzen) auswählen.
3. Über die entsprechende Schaltfläche die Anzahl der Seiten festlegen, die auf der Vorder- und
Rückseite des Blatts erscheinen sollen.
Mac OS X, Version 10.3 und höher
1. Im Dialogfeld Drucken die Option Layout auswählen.
2. Seiten pro Blatt und dann Seitenfolge auswählen.
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
85
Page 86
Drucken
Broschürenausgabe
Mit der Duplexfunktion können Dokumente als Broschüre gedruckt werden. Broschüren können in
jedem von der Duplexfunktion unterstützten Papierformat ausgegeben werden. Im Treiber werden die
Seitenbilder automatisch so verkleinert, dass auf jedem Blatt vier Seiten angeordnet werden können
(zwei auf jeder Seite). Die Ausgabe erfolgt in der richtigen Reihenfolge, so dass die Seiten anschließend
zu einer Broschüre gefaltet und geheftet werden können.
Beim Drucken von Broschüren können in unterstützten Treibern auch Werte für Falzkorrektur und
Bundsteg festgelegt werden.
•Falzkor rektur: Hiermit wird der Versatz des Druckbilds nach innen (in Zehntelpunkt) festgelegt. Mit
dieser Option kann die Stärke des gefalzten Papiers ausgeglichen werden, die andernfalls dazu
führen würde, dass der Inhalt der Broschürenseiten nach dem Falzen geringfügig nach außen
verschoben wird. Es kann ein Wert zwischen 0 und 1,0 Punkt gewählt werden.
•Bundsteg: Hiermit wird der horizontale Abstand (in Punkt) zwischen den Druckbildern festgelegt.
Ein Punkt misst 0,35 mm.
FalzkorrekturBundsteg
In einigen Treibern stehen weitere Broschürendruckoptionen zur Verfügung:
•Seitenränder ziehen: Es wird ein Rand um jede Dokumentseite gedruckt.
•Zielmaterialformat: Hiermit wird das Papierformat für die Broschüre festgelegt.
•Rechts nach links: Die Reihenfolge der Broschürenseiten wird umgekehrt.
Auswahl des Broschürendrucks in einem unterstützten Treiber
Windows 2000 oder höher (PostScript-Treiber)
1. Zur Registerkarte Layout/Aufdrucke wechseln.
2. Broschürenlayout auswählen.
Bei Verwendung des PostScript-Treibers auf die Schaltfläche Broschürenoptionen klicken, um die
Falzkorrektur und den Bundsteg anzugeben.
3. Falls gewünscht, Seitenränder ziehen aus der Dropdown-Liste auswählen.
Farbdrucker Phaser 7500
86
Benutzerhandbuch
Page 87
Druckertreiber für Mac OS X, Version 10.3 und höher
1. Im Dialogfenster Drucken die Option Xerox-Funktionen und dann die Dropdown-Liste
Layout/Aufdrucke auswählen.
2. Den Broschürendruck aktivieren.
3. Bei Bedarf über die Schaltfläche Broschürenoptionen Bundsteg und Falzkorrektur angeben.
4. Ggf. in der Dropdown-Liste das Papierformat ändern.
Drucken
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
87
Page 88
Drucken
Verwendung der Farbkorrektur
Inhalt dieses Abschnitts:
•Farbe nach Wörtern auf Seite 88
•Auswahl der Farbkorrektur in einem unterstützten Treiber auf Seite 89
•Farbanpassung in einem unterstützten Treiber auf Seite 89
•Vornehmen benutzerdefinierter Farbänderungen auf Seite 91
Die Farbkorrekturoptionen ermöglichen das Simulieren verschiedener Farbgeräte. Standardmäßig ist
die Korrektur für allgemeine Bildverarbeitungen auf Automatisch eingestellt. Die folgende Tabelle
enthält eine Beschreibung aller Optionen.
FarbkorrekturBeschreibung
Automatische Farbe
(empfohlen)
VividDie Farben erscheinen leuchtender und intensiver.
SchwarzweißAlle Farben werden in Schwarzweiß oder Graustufen umgewandelt.
Far banpa ssun gHier sind Feineinstellungen möglich. „Presse“ über Benutzerdefiniert... aktivieren.
Auf jedes Grafikelement (Text, Grafiken und Bilder) wird die bestmögliche
Farbkorrektur angewendet.
Farbe nach Wörtern
Hinweis: Diese Funktion ist nur in der englischen Version des Druckertreibers verfügbar.
Bei Bürodokumenten können (über das RGB-Farbmodell) Helligkeit, Sättigung und Kontrast einer
bestimmten Farbe geändert werden, z. B. durch die Wortgruppe light sky-blue colors slightly more light (helles Himmelblau leicht aufhellen). Farben beschreiben:
1. Auf die Registerkarte Farboptionen klicken.
2. Farbanpassung auswählen und dann auf die gleichnamige Schaltfläche klicken.
Der Abschnitt Farbe nach Wörtern wird angezeigt.
3. Die Farbe, die im Ausdruck geändert werden soll, mithilfe der ersten beiden Dropdown-Menüs
beschreiben:
a. Aus dem zweiten Dropdown-Menü eine Farbe auswählen.
b. (Optional) Zur genaueren Beschreibung der ausgewählten Farbe das erste Dropdown-Menü
verwenden.
4. Die Farbänderung über das dritte und vierte Dropdown-Menü beschreiben:
a. Aus dem dritten Dropdown-Menü den Grad der Änderung auswählen („a lot more“, „slightly
less“, …(viel mehr, etwas weniger, …)).
b. Aus dem vierten Dropdown-Menü die Art der Änderung auswählen.
Farbdrucker Phaser 7500
88
Benutzerhandbuch
Page 89
5. Auf die grüne Pfeilschaltfläche klicken und die vollständige Farbbeschreibung in das Textfeld
eingeben.
Hinweis: Pro Dokument sind mehrere Beschreibungen möglich. Mithilfe der drei Schaltflächen
unter dem Textfeld die Reihenfolge der Beschreibungen ändern.
6. Auf OK klicken, um die Änderungen für das Druckdokument zu übernehmen.
Auswahl der Farbkorrektur in einem unterstützten Treiber
Windows 2000 oder höher (PostScript-Treiber)
1. Auf die Registerkarte Farboptionen klicken.
2. Die gewünschte Farbkorrektur auswählen: Automatische Farbe, Vivid, Schwarzweiß,
Farbanpassung.
Druckertreiber für Mac OS X, Version 10.3 und höher
1. Im Dialogfenster Drucken die Option Xerox-Funktionen und dann die Dropdown-Liste
Farbo ptionen auswählen.
2. Gewünschte Farbkorrektur aus der Liste der angebotenen Optionen auswählen.
Drucken
Farbanpassung in einem unterstützten Treiber
Druckertreiber für Windows 2000 und höher
1. Auf die Registerkarte Farboptionen klicken.
2. Farbanpassung auswählen.
3. Auf die Schaltfläche Farbanpassung klicken.
4. Über die Pfeilschaltfläche neben dem Abschnitt Farbkorrektur die Option Benutzerdefiniert
auswählen.
5. Im Dialogfeld Benutzerdefinierte automatische Farbe die gewünschten Änderungen vornehmen.
6. Auf die Schaltfläche OK klicken, um die Änderungen zu speichern.
Wenn weitere Farbänderungen für den Auftrag vorgenommen werden müssen, unten links auf dem
Bildschirm auf die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen klicken. Die folgenden Regler können in
einem unterstützten Treiber verschoben werden:
•Helligkeit: Regler nach rechts schieben, um die Farben im Druckauftrag aufzuhellen, oder nach
links, um die Farben abzudunkeln. (Weiß und Schwarz bleiben unverändert.)
•Sättigung: Regler nach rechts schieben, um die Farbintensität zu erhöhen, oder nach links, um die
Farbintensität zu verringern. Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf die Helligkeit.
•Kontrast: Regler nach rechts schieben, um den Kontrast zu erhöhen, oder nach links, um den
Kontrast zu verringern. Bei höherem Kontrast werden gesättigte Farben intensiver, dunkle Farben
erscheinen noch dunkler und helle Farben blasser.
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
89
Page 90
Drucken
•Farbstich:
•Cyan/Rot: Über den Regler die Farbvariation zwischen Cyan und Rot ändern. Wird der Cyanwert
erhöht, nimmt der Rotanteil (Komplementärfarbe) ab. Umgekehrt führt ein höherer Rotwert zu
einem niedrigeren Cyananteil.
•Magenta/Grün: Über den Regler die Farbvariation zwischen Magenta und Grün ändern. Wird
der Magentawert erhöht, nimmt der Grünanteil (Komplementärfarbe) ab. Umgekehrt führt ein
höherer Grünwert zu einem niedrigeren Magentaanteil.
•Gelb/Blau: Über den Regler die Farbvariation zwischen Gelb und Blau ändern. Wird der
Gelbwert erhöht, nimmt der Blauanteil (Komplementärfarbe) ab. Umgekehrt führt ein höherer
Blauwert zu einem niedrigeren Gelbanteil.
Die Beispielbilder ändern sich, wenn die Regler bewegt werden. Zur Verfolgung der Änderungen auf der
Registerkarte Farboptionen das Kontrollkästchen Einstellung auf Seite drucken aktivieren, damit im
Ausdruck Dateiname, Druckqualitätsmodus und Farbeinstellungen für den Auftrag auf dem Seitenrand
erscheinen.
Farbdrucker Phaser 7500
90
Benutzerhandbuch
Page 91
Drucken
Vornehmen benutzerdefinierter Farbänderungen
Mit der Farbkorrektureinstellung „Automatisch“ wird auf jedes Element (Text, Grafiken und Bilder)
automatisch der am besten geeignete Farbkorrekturmodus angewendet. Bei Bedarf kann die
Farbtabelle ausgewählt werden, die vom Drucker für die betreffenden Elemente in Aufträgen
verwendet werden soll.
Gemäß der folgenden Tabelle können Änderungen an RGB-, CMYK- und Schmuckfarben vorgenommen
werden:
Benutzerdefinierte
automatische Farbe
BürofarbeSteuerung der RGB-Farbanpassungen
PresseSteuerung der CMYK-Farbanpassungen
SchmuckfarbeSteuerung der Schmuckfarbenzuweisung
CIE-FarbeSteuerung der Farbausgabe
GraustufenSteuerung der Farbeinstellungen für Schwarz
Hinweis: Über die Registerkarte „Schmuckfarbe“ können Schmuckfarben verwaltet werden.
Zum Verwenden der Standardfarbtabelle, die auf der Registerkarte einem bestimmten Element
zugewiesen ist, Automatisch auswählen oder auf die Schaltfläche Zurücksetzen klicken.
Bei Bedarf können weitere Farbanpassungen für Helligkeit, Sättigung und Kontrast sowie Cyan/Rot-,
Magenta/Grün- und Gelb/Blau-Farbvariation für bestimmte Elemente vorgenommen werden.
Beschreibung
Anpassung der automatischen Farbkorrektur in einem unterstützten Treiber
Windows 2000 oder höher (PostScript-Treiber)
1. Zur Registerkarte Erweitert wechseln.
2. Bildqualität und danach Farbkonfiguration auswählen.
3. Im Dropdown-Menü Farbkonfiguration auf Benutzerdefiniert klicken.
4. Die gewünschten Anpassungen unter Benutzerdefinierte automatische Farbkorrektur
vornehmen und die Einstellungen dann mit OK speichern.
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
91
Page 92
Drucken
Schwarzweißdruck
Schwarzweißdruck mit einem unterstützten Treiber
Windows 2000 oder höher (PostScript-Treiber)
1. Auf die Registerkarte Farboptionen klicken.
2. Schwarzweiß auswählen.
Druckertreiber für Mac OS X, Version 10.3 und höher
1. Im Dialogfenster Drucken die Option Xerox-Funktionen und dann die Dropdown-Liste
Farbo ptionen auswählen.
2. Schwarzweiß auswählen.
Farbdrucker Phaser 7500
92
Benutzerhandbuch
Page 93
Drucken
Einfügen von Trennblättern
Trennblätter können nach einem Druckauftrag sowie zwischen einzelnen Exemplaren oder einzelnen
Seiten eines Druckauftrags eingefügt werden. Dazu muss das Zufuhrfach für die Leerblätter
angegeben werden.
Einfügen von Leerblättern mit einem unterstützten Treiber
Windows 2000 und höher
1. Registerkarte Material/Ausgabe auswählen.
2. Auf die Schaltfläche rechts neben Materialeinstellung klicken und Trennblätter auswählen.
3. Die gewünschten Optionen auswählen und dann auf die Schaltfläche OK klicken.
Druckertreiber für Mac OS X, Version 10.3 und höher
1. Im Dialogfeld Drucken aus der Dropdown-Liste die Option Druckeroptionen auswählen.
2. Unter Papierzufuhr die Dropdown-Liste Papierzufuhr für letzte Seite und dann das Fach
auswählen, aus dem die Leerblätter eingezogen werden sollen.
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
93
Page 94
Drucken
Einfügen von Deckblättern
Ein Deckblatt ist die erste und/oder die letzte Seite eines Dokuments. Für die Deckblattzufuhr kann ein
anderes Fach gewählt werden als für den Hauptteil des Auftrags. So kann beispielsweise ein Blatt mit
dem Firmenkopf als erste Seite eines Dokuments oder auch Karton für die erste und letzte Seite eines
Berichts verwendet werden.
•Für Deckblätter können alle Papierfächer als Zufuhrfächer ausgewählt werden.
•Sicherstellen, dass das Deckblatt dasselbe Format wie die restlichen Seiten des Dokuments hat.
Weicht das im Treiber angegebene Format von dem Format ab, das in dem als Deckblattzufuhr
ausgewählten Fach eingelegt ist, wird das Deckblatt auf dem Papier für den Hauptteil des
Dokuments gedruckt.
Für Deckblätter stehen folgende Optionen zur Auswahl:
•Aus: Die erste und letzte Seite eines Dokuments werden aus demselben Fach wie die übrigen
Dokumentseiten gedruckt.
•Vorderes Deckblatt: Die erste Seite wird auf Papier aus dem angegebenen Fach gedruckt.
•Vorderes und hinteres Deckblatt: Die erste und die letzte Seite werden auf Papier aus dem
angegebenen Fach gedruckt.
Wenn die Rückseite des vorderen Deckblatts beim Duplexdruck nicht bedruckt werden soll, muss die
zweite Seite des Dokuments leer sein. Wenn das hintere Deckblatt des Dokuments nicht bedruckt
werden soll, siehe folgende Tabelle zum Einfügen von leeren Seiten.
DruckoptionLetzte TextseiteLeere Seiten
Einseitiger DruckAm Ende des Dokuments eine leere Seite einfügen.
SeitenaufdruckUngerade
Seitenzahl
Gerade SeitenzahlAm Ende des Dokuments eine leere Seite einfügen.
Farbdrucker Phaser 7500
94
Benutzerhandbuch
Am Ende des Dokuments zwei leere Seiten einfügen.
Page 95
Drucken
Einfügen von Deckblättern mit einem unterstützten Treiber
Windows 2000 und höher
1. Registerkarte Material/Ausgabe auswählen.
2. Auf die Schaltfläche rechts neben Materialeinstellung klicken und Deckblätter auswählen.
3. Die gewünschten Optionen auswählen und dann auf die Schaltfläche OK klicken.
Druckertreiber für Mac OS X, Version 10.3 und höher
1. Im Dialogfenster Drucken die Option Papiereinzug auswählen.
2. Erste Seite von und dann das Fach auswählen, das für die Deckblätter verwendet werden soll.
3. Unter Druckmaterialzufuhr in der Dropdown-Liste Materialzufuhr für letzte Seite das für die
Deckblätter zu verwendende Fach auswählen.
Hinweis: Beim Broschürendruck muss das Deckblatt über die Option „Papierzufuhr für letzte Seite“
ausgewählt werden.
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
95
Page 96
Drucken
Einfügen von Aufdrucken
Ein Aufdruck ist zusätzlicher Text, der über eine oder mehrere Seiten gedruckt werden kann. So können
Vermerke wie „Entwurf“ und „Vertraulich“ vor der Verteilung der Ausdrucke hinzugefügt werden.
Abhängig vom verwendetem Windows-Druckertreiber stehen folgende Optionen zur Verfügung:
•Option zum Erstellen von Aufdrucken
•Option zum Bearbeiten von Text, Farbe, Position und Winkel vorhandener Aufdrucke
•Option zum Drucken eines Aufdrucks auf der ersten oder auf jeder Seite eines Dokuments
•Option zum Drucken eines Aufdrucks im Vordergrund/Hintergrund oder als Teil des Druckauftrags
•Option zum Verwenden von Grafiken als Aufdruck
•Option zum Verwenden von Zeitstempeln als Aufdruck
Hinweis: Nicht alle Anwendungen unterstützen das Drucken von Aufdrucken.
Auswahl, Erstellung und Bearbeitung von Aufdrucken in einem unterstützten
Treiber
Windows 2000 und höher
1. Zur Registerkarte Layout/Aufdrucke wechseln.
•Soll ein vorhandener Aufdruck verwendet werden, diesen in der Dropdown-Liste Aufdruck
auswählen.
•Zum Ändern eines gespeicherten Aufdrucks auf die Schaltfläche Bearbeiten klicken, um das
Dialogfeld Aufdruckbearbeitung einzublenden.
•Um einen neuen Aufdruck zu erstellen, Neu wählen. Das Dialogfeld Aufdruckbearbeitung wird
eingeblendet.
2. In der Dropdown-Liste Aufdruck unter Optionen:
•Eine Option auswählen, um den Aufdruck im Vordergrund/Hintergrund oder als Teil des
Druckauftrags zu drucken.
•Festlegen, ob der Aufdruck auf allen oder nur der ersten Seite ausgegeben werden soll.
Farbdrucker Phaser 7500
96
Benutzerhandbuch
Page 97
Drucken
Drucken von Spiegelbildern
Seiten können spiegelverkehrt gedruckt werden (Bilder werden beim Drucken horizontal gespiegelt).
Auswahl der Spiegelbildfunktion in einem unterstützten Treiber
Windows 2000 oder höher (PostScript-Treiber)
1. Zur Registerkarte Erweitert wechseln.
2. Unter Bildqualität für Gespiegelte Ausgabe die Option Ja wählen.
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
97
Page 98
Drucken
Drucken spezieller Auftragsarten
Über die Registerkarte Material/Ausgabe können folgende Auftragsarten ausgewählt werden:
•Senden von persönlichen, persönlichen gespeicherten, geschützten, Proof- oder gespeicherten
Druckaufträgen auf Seite 99
•Senden von „Drucken mit“-Aufträgen auf Seite 99
•Drucken oder Löschen von geschützten Druckaufträgen auf Seite 100
•Drucken oder Löschen von persönlichen Druckaufträgen auf Seite 100
•Drucken oder Löschen von Proof- und gespeicherten Druckaufträgen auf Seite 101
•Drucken oder Löschen von persönlichen gespeicherten Aufträgen auf Seite 101
Hinweis: Diese Auftragsarten stehen nur zur Auswahl, wenn das Produktivitäts-Kit installiert ist.
•Persönliche Druckaufträge: Der Auftrag wird gedruckt, wenn der Benutzername auf dem
Bedienfeld oder in CentreWare IS ausgewählt wird.
•Persönliche gespeicherte Druckaufträge: Der Auftrag wird mit einem numerischen Passwort auf
der Festplatte gespeichert und kann nur über das Bedienfeld gedruckt werden. Nach dem Drucken
wird der Auftrag nicht gelöscht.
•Geschützte Druckaufträge: Der Auftrag wird erst gedruckt, wenn das vierstellige numerische
Passwort auf dem Bedienfeld eingegeben wird.
•Proof-Druckaufträge: Es wird nur eine Kopie des Auftrags gedruckt, die anschließend geprüft
werden kann. Wenn weitere Exemplare gedruckt werden sollen, muss der Name des Druckauftrags
auf dem Bedienfeld ausgewählt werden.
•Gespeicherte Druckaufträge: Der Druckauftrag wird auf der Festplatte gespeichert und kann
später bei Bedarf über das Bedienfeld gedruckt werden. Nach dem Drucken wird der Auftrag nicht
gelöscht.
•„Drucken mit“-Aufträge: Bestehende persönliche und/oder freigegebene gespeicherte Aufträge
werden zusammen mit dem aktuellen Auftrag gedruckt.
Farbdrucker Phaser 7500
98
Benutzerhandbuch
Page 99
Drucken
Senden von persönlichen, persönlichen gespeicherten, geschützten, Proofoder gespeicherten Druckaufträgen
Zum Festlegen eines Auftrags als persönlichen, persönlichen gespeicherten, geschützten, Proof- oder
gespeicherten Auftrag einen unterstützten Treiber verwenden.
BetriebssystemSchritte
Windows 2000 und höher1. Registerkarte Material/Ausgabe auswählen.
2.Auftragsart unter Auftragsart auswählen.
3.Im Dialogfeld:
• Bei geschützten Aufträgen das vierstellige Passwort eingeben.
• Bei Proof- oder freigegebenen gespeicherten Druckaufträgen den Namen
des Auftrags eingeben.
• Bei persönlichen gespeicherten Aufträgen das vierstellige Passwort und den
Namen des Auftrags eingeben.
4.Auf OK klicken.
Mac OS X (Version 10.3
und höher)
Im Dialogfenster Drucken aus der Dropdown-Liste Druckauftragsarten die
Auftragsart auswählen.
• Bei geschützten oder persönlichen gespeicherten Aufträgen im Feld
Numerisches Passwort eine vierstellige Zahl zwischen 0000 und 9999
eingeben.
• Bei Proof- oder gespeicherten Druckaufträgen in das Feld Dokumentname
einen Namen (bis zu 20 alphanumerische Zeichen) eingeben.
Senden von „Drucken mit“-Aufträgen
In einem unterstützten Treiber Aufträge auswählen, die zusammen mit dem aktuellen Auftrag
gesendet werden sollen:
BetriebssystemSchritte
Windows 2000 und höher1. Registerkarte Material/Ausgabe auswählen.
2.Unter Auftragsart die Option Drucken mit auswählen.
3.Im Dialogfeld Drucken mit aus der Liste auf der linken Seite einen
persönlichen gespeicherten Auftrag oder einen freigegebenen
gespeicherten Auftrag auswählen, der zusammen mit dem aktuellen
Auftrag gedruckt werden soll, und dann auf die Schaltfläche Hinzufügen
klicken, um den Auftrag in die Liste Letzter Auftrag auf der rechten Seite
zu übernehmen.
4.Um die Druckreihenfolge der Aufträge zu ändern, in der Liste rechts einen
zu verschiebenden Auftrag auswählen. Dann auf die Schaltfläche Nach oben oder Nach unten klicken.
5.Auf OK klicken.
Farbdrucker Phaser 7500
Benutzerhandbuch
99
Page 100
Drucken
BetriebssystemSchritte
Mac OS X (Version 10.3
und höher)
1.Im Dialogfenster Drucken aus der Dropdown-Liste Druckauftragsarten
die Option Drucken mit auswählen.
2.In das Feld Numerisches Passwort eine vierstellige Zahl zwischen 0000
und 9999 eingeben und auf die Schaltfläche Einstellen klicken.
3.Aus der Liste auf der linken Seite einen persönlichen gespeicherten Auftrag
oder einen freigegebenen gespeicherten Auftrag auswählen, der
zusammen mit dem aktuellen Auftrag gedruckt werden soll, und dann auf
die Schaltfläche Nach rechts klicken.
4.Um die Druckreihenfolge der Aufträge zu ändern, in der Liste rechts einen
zu verschiebenden Auftrag auswählen. Dann auf die Schaltfläche Nach oben oder Nach unten klicken.
Hinweis: „Drucken mit“-Aufträge werden bei Druckern, die über AppleTalk oder USB angeschlossen
sind, nicht unterstützt.
Drucken oder Löschen von geschützten Druckaufträgen
Wenn ein geschützter Druckauftrag gedruckt oder gelöscht werden soll, muss auf dem Bedienfeld das
vierstellige Passwort eingegeben werden:
1. Walk-Up-Funktionen > Walk-Up-Druck auswählen und dann OK antippen.
2. Geschützte Druckaufträge auswählen und dann OK antippen.
3. Benutzernamen auswählen und dann OK antippen.
4. Erste Ziffer des numerischen Passworts auswählen und dann OK antippen, um die Ziffer zu bestätigen.
5. Schritt 4 für die zweite, dritte und vierte Ziffer wiederholen.
Hinweis: Wenn in das Feld Passwort des Treibers ein Passwort mit weniger als vier Ziffern
eingegeben wird, muss dem Passwort die entsprechende Anzahl von Nullen vorangestellt werden,
damit insgesamt vier Stellen auf dem Bedienfeld angezeigt werden. Wenn z. B. 222 im Treiber
eingegeben wurde, muss auf dem Bedienfeld 0222 eingegeben werden. Mit der Taste Zurück kann
zu den zuvor eingegebenen Ziffern zurückgesprungen werden.
6. Wenn mehrere geschützte Druckaufträge mit diesem Passwort übermittelt wurden, den
gewünschten Auftrag bzw. Alle auswählen und OK antippen.
7. Drucken und löschen oder Löschen auswählen und dann OK antippen, um den Auftrag zu drucken
oder zu löschen.
Drucken oder Löschen von persönlichen Druckaufträgen
Zum Drucken oder Löschen eines persönlichen Druckauftrags den Benutzernamen auf dem Bedienfeld
auswählen:
1. Walk-Up-Funktionen > Walk-Up-Druck auswählen und dann OK antippen.
2. Persönliche Druckaufträge auswählen und dann OK antippen.
3. Benutzernamen auswählen und dann OK antippen.
4. Drucken und löschen oder Löschen auswählen und dann OK antippen, um alle persönlichen
Druckaufträge zu drucken oder zu löschen.
Farbdrucker Phaser 7500
100
Benutzerhandbuch
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.