Xerox PHASER 7400 User Manual [de]

Guide d’utilisation
Phaser® 7400
color printer
Guida dell'utente
Benutzerhandbuch
Guía del usuario
Guia do Usuário
Gebruikershandleiding
Användarhandbok
www.xerox.com/office/support
Copyright © 2005 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Rechte für unveröffentlichte Werke vorbehalten unter den Urheberrechtsgesetzen der USA. Der Inhalt dieser Publikation darf ohne Genehmigung der Xerox Corporation in keinerlei Form reproduziert werden.
Der Urheberrechtsschutz umfasst alle Formen und Fragen von urheberrechtlich schützbaren Materialien und Informationen, die derzeit gesetzlich vorgesehen sind oder im Folgenden gewährt werden. Dazu gehören ohne Einschränkung die aus den Softwareprogrammen generierten Materialien, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, wie beispielsweise Formate, Vorlagen, Symbole, Bildschirmanzeigen, ihre Optik usw.
®
XEROX PhaserSMART
Acrobat Brilliant
, The Document Company®, das stilisierte X®, CentreWare®, infoSMART®, Made For Each Other®, Phaser®,
®
und Walk-Up™ sind Marken der Xerox Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
®
, Adobe® Reader®, Adobe Type Manager®, ATM™, Illustrator®, PageMaker®, Photoshop®, PostScript®, Adobe
®
Screens, Adobe Garamond®, Adobe Jenson
™,
Birch®, Carta®, IntelliSelect®, Mythos®, Quake® und Tekton® sind
Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
®
, AppleTalk®, Bonjour™, EtherTalk®, LaserWriter®, LocalTalk®, Macintosh®, Mac OS®, TrueType®, Apple Chancery®,
Apple
®
Chicago
, Geneva®, Monaco®, New York® und QuickDraw® sind Marken von Apple Computer, Inc. in den USA und/oder
anderen Ländern.
Marigold
Ave ry
HP-GL
und Oxford™ sind Marken von Alpha Omega Typography.
ist eine Marke der Avery Dennison Corporation.
®
, HP-UX® und PCL® sind Marken der Hewlett-Packard Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Hoefler Text wurde von der Hoefler Type Foundry entwickelt.
®
und AIX® sind Marken der International Business Machines Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
IBM
®
ITC Avant Guard Gothic ITC Zapf Dingbats
Bernhard Modern Garamond
Macromedia
Windows
, Times™ und Univers™ sind Marken der Linotype-Hell AG und/oder ihrer Tochtergesellschaften.
®
und Flash® sind Marken von Macromedia, Inc.
®
, Windows NT®, Windows Server™ und Wingdings® sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder
, ITC Bookman®, ITC Lubalin Graph®, ITC Mona Lisa®, ITC Symbol®, ITC Zapf Chancery® und
®
sind Marken der International Typeface Corporation.
, Clarendon™, Coronet™, Helvetica™, New Century Schoolbook™, Optima™, Palatino™, Stempel
anderen Ländern.
Albertus
Antique Olive
Eurostile
Novell
, Arial™, Gill Sans™, Joanna™ und Times New Roman™ sind Marken der Monotype Imaging Inc.
®
ist eine Marke von M. Olive.
ist eine Marke von Nebiolo.
®
, NetWare®, NDPS®, NDS®, Novell Directory Services®, IPX™ und Novell Distributed Print Services™ sind Marken
von Novell, Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
SM
, Sun Microsystems™ und Solaris® sind Marken von Sun Microsystems, Incorporated in den USA und/oder
Sun anderen Ländern.
®
ist eine Marke von SWOP, Inc.
SWOP
®
ist eine Marke in den USA und anderen Ländern, für die durch X/Open Company Limited Exklusivlizenzen
UNIX erteilt werden.
®
Die generierten PANTONE Farben finden Sie in den aktuellen PANTONE-Publikationen. PANTONE
-Farben entsprechen möglicherweise nicht den PANTONE-Standards. Informationen zu den genauen
®
und andere Marken von Pantone, Inc. sind Eigentum
von Pantone, Inc. © Pantone, Inc., 2000.

Inhalt

1 Druckerfunktionen
Komponenten des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Ansicht von vorn und rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Ansicht von hinten und links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
Interne Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
Druckerkonfigurationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
Standardfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
Verfügbare Konfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
Bedienfeldfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
Bedienfeldlayout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9
Menüübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-10
Informationsseiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-10
Beispielseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-10
Weitere Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-12
Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-12
Xerox Support-Zentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13
2 Netzwerkgrundlagen
Übersicht über die Einrichtung und Konfiguration des Netzwerks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Einrichtung des Netzwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Auswählen einer Verbindungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Anschluss über Ethernet (empfohlen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Anschluss über USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
Konfigurieren der Netzwerkadresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6
TCP/IP- und IP-Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6
Automatisches Festlegen der IP-Adresse des Druckers (nur Windows) . . . . . . . . . . 2-7
Dynamisches Festlegen der IP-Adresse des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7
Manuelles Festlegen der IP-Adresse des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-9
Installieren der Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-10
Verfügbare Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-10
Windows 98 SE oder höher und Windows 2000 oder höher . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-11
Macintosh OS 9.x . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-11
Macintosh OS X, Version 10.2 und höher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-12
Farbdrucker Phaser® 7400
i
Inhalt
3 Grundlegende Informationen zum Drucken
Übersicht über grundlegende Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
Unterstützte Papiersorten und Druckmedien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
Richtlinien zur Papierverwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
Papier, das Ihren Drucker beschädigen kann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
Richtlinien zur Papieraufbewahrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5
Unterstützte Papierformate und -gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5
Einlegen von Papier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
Einlegen von Papier in Fach 1 (MPT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
Manuelle Zuführung in Fach 1 (MPT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-15
Einlegen von Papier in Fach 2–6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-16
Auswählen von Druckoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-24
Auswählen der Druckeinstellungen (Windows) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-24
Druckoptionen für einen einzelnen Druckauftrag auswählen (Windows) . . . . . . . . 3-25
Auswählen von Druckoptionen für einen einzelnen Druckauftrag (Macintosh) . . . 3-27
Duplexdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-29
Richtlinien für den automatischen Duplexdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-29
Bindekantenoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-30
Auswählen des Duplexdrucks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-30
Drucken auf Spezialmedien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-32
Bedrucken von Transparentfolien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-32
Bedrucken von Umschlägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-37
Bedrucken von Aufklebern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-41
Bedrucken von Hochglanzpapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-43
Bedrucken eines benutzerdefinierten Papierformats. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-46
Auswählen der Ausgabeoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-52
Richtlinien für das Ausgabefach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-52
Versetzte Druckausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-54
Heften der Ausgabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-55
Verwenden des Lochers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-56
4 Druckqualität
Kontrolle der Qualität Ihrer Ausdrucke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Auswählen eines Druckqualitätsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Anpassen von Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
Farbdrucker Phaser® 7400
ii
Inhalt
Lösungen für Probleme mit der Druckqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
Helle oder dunkle Linien oder verschmierte Stellen in einer Farbe . . . . . . . . . . . . . . 4-6
Dunkle Linien, verschmierte Ausdrucke oder Streifen bei allen Farben . . . . . . . . . 4-10
Alle Farben zu hell oder zu dunkel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-13
Wiederholungsfehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14
Druckbild ist versetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-15
Fixierung ist unvollständig oder Toner blättert ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-16
Fehlerhafte Farbausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-17
Druckbereich passt nicht auf das Papier oder Ränder sind falsch . . . . . . . . . . . . . . 4-21
5Wartung
Reinigen des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Reinigen der Außenflächen des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Reinigen der LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
Hinzufügen von Heftklammern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5
Leeren des Locherbehälters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10
Bestellen von Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-12
Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-12
Elemente, die regelmäßig gewartet werden müssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-12
Zeitpunkt zur Bestellung von Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-12
Recycling von Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-13
Transportieren und Verpacken des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-14
Vorsichtsmaßnahmen beim Transportieren des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-14
Transportieren des Druckers innerhalb des Büros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-14
Vorbereiten des Druckers für den Versand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-14
6 Fehlerbehebung
Beseitigen von Papierstaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Vermeiden von Papierstaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Papierstaus im Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Papierstaus im Finisher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-36
Wenn Sie Hilfe benötigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-63
Bedienfeldmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-63
Technischer Support von PhaserSMART. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-64
PrintingScout-Warnmeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-64
Web-Links. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-65
A Benutzersicherheit
Index
Farbdrucker Phaser® 7400
iii

Druckerfunktionen

Dieses Kapitel umfasst folgende Themen:
Komponenten des Druckers auf Seite 1-2
Druckerkonfigurationen auf Seite 1-6
Bedienfeld auf Seite 1-8
Weitere Informationen auf Seite 1-12
Farbdrucker Phaser® 7400
1-1

Komponenten des Druckers

Dieser Abschnitt umfasst folgende Themen:
Ansicht von vorn und rechts auf Seite 1-2
Ansicht von hinten und links auf Seite 1-3
Interne Komponenten auf Seite 1-4
Optionen auf Seite 1-5

Ansicht von vorn und rechts

1
Komponenten des Druckers
6
7
8
2
3
4
5
1. Griff an der oberen Abdeckung
2. Bedienfeld
3. Fach 2
4. Vordere Abdeckung
5. Papierstandmesser Fach 2
6. Papierauffang
7. Oberes Ausgabefach (Ausgabe mit Druckbild nach unten)
8. Abdeckung A
9. Fach 1 (MPT)
10. Abdeckung B
9
10
7400-001
Farbdrucker Phaser® 7400
1-2

Ansicht von hinten und links

Komponenten des Druckers
3
4
5
2
1
1. Netzanschluss
2. Abdeckung D (bei installierter optionaler Duplexeinheit)
3. Abdeckung E
4. Linkes Ausgabefach
5. Netzschalter
6. USB-Anschluss
7. Ethernet 10/100 Base-T-Anschluss
6 7
7400-002
Farbdrucker Phaser® 7400
1-3

Interne Komponenten

3
2
1
Komponenten des Druckers
4
5
6
7400-003
1. Griff für Korb der Belichtungseinheit
2. Fixiereinheit
3. LED-Leisten
4. Tonerkartuschen und Belichtungseinheiten (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz)
5. Tonerkartusche
6. Belichtungseinheit
1
1. Korb der Belichtungseinheit (geöffnet)
2. Transfereinheit
Farbdrucker Phaser® 7400
1-4
2
7400-004

Optionen

Komponenten des Druckers
7
8
9
10
1
2
3
4
11
5
12
6
13
7400-005
1. Finisher
2. Finisher-Basis
3. Abdeckung J (Zugriff auf Hefter)
4. Finisher – Unteres Ausgabefach
5. Abdeckung F
6. Abdeckung I
7. Finisher – Oberes Ausgabefach (Ausgabe mit Druckbild nach oben oder unten)
8. Abdeckung H
9. Locherbehälter
10. Abdeckung G
11. Fach 3: 550-Blatt-Zuführung
12. Fach 4-6: 1650-Blatt-Hochkapazitäts-Zuführung
13. Abdeckung C, Fächer 3–6
Farbdrucker Phaser® 7400
1-5

Druckerkonfigurationen

Druckerkonfigurationen
Dieser Abschnitt umfasst folgende Themen:
Standardfunktionen auf Seite 1-6
Verfügbare Konfigurationen auf Seite 1-6
Optionen auf Seite 1-7
Weitere Informationen auf Seite 1-12

Standardfunktionen

Maximale Druckgeschwindigkeit: 36 Farbseiten pro Minute, 40 Schwarzweißseiten
pro Minute
Anschlüsse: USB und Ethernet 10/100 Base T
Schriften: PostScript und PCL
Fächer: Fach 1 (MPT) und Fach 2
Infoseitenformate
Fotodruckqualitätsmodus

Verfügbare Konfigurationen

Der Farbdrucker Phaser 7400 ist in fünf Konfigurationen erhältlich:
Druckerkonfigurationen
Funktionen 7400N 7400DN 7400DT 7400DX 7400DXF
Festplatte Optional Optional Ja Ja Ja
Standardspeicher (MB) 256 256 512 512 512
Automatischer Duplexdruck
550-Blatt-Zuführung Optional Optional Ja Optional Ja
1650­Blatt-Hochkapazitäts­Zuführung
Finisher
Der Finisher erfordert eine Festplatte, eine 550-Blatt-Zuführung und eine 1650-Blatt-Hochkapazitäts-
Zuführung.
Nein Ja Ja Ja Ja
Optional Optional Optional Ja Ja
Optional
Optional† Optional† Optional
Ja
Farbdrucker Phaser® 7400
1-6
Druckerkonfigurationen

Optionen

Die folgenden Funktionen stehen beim Farbdrucker Phaser 7400 zur Verfügung. Drucken Sie die Konfigurationsseite, um festzustellen, welche Funktionen auf Ihrem Drucker installiert sind. Hinweise zum Drucken der Konfigurationsseite finden Sie auf den Informationsseiten auf Seite 1-10.
Verfügbare Fächer
Fach 1 (MPT) und Fach 2 sind standardmäßig bei allen Konfigurationen vorhanden. Zusätzlich stehen folgende Fachkombinationen zur Verfügung:
Fach 3: Eine 550-Blatt-Zuführung (beim Drucker Phaser 7400DT serienmäßig vorhanden)
Fach 3 und 4: Zwei 550-Blatt-Zuführungen
Fach 3-5: Eine 1650-Blatt-Hochkapazitäts-Zuführung (beim Drucker Phaser 7400DX
serienmäßig vorhanden)
Fach 3-6: Eine 550-Blatt-Zuführung und eine 1650-Blatt-Hochkapazitäts-Zuführung
(beim Drucker Phaser 7400DXF serienmäßig vorhanden)
Finisher
Der Finisher bietet Funktionen für die Heftung, Sattelheftung und Lochung einer Vielzahl von Papier- und Mediensorten. Der Finisher steht mit einer 2-/3-fach-Lochung (110-V-Finisher) oder einer 4-fach-Lochung (220-V-Finisher) zur Verfügung. Der Drucker Phaser 7400 DXF ist serienmäßig mit einem Finisher ausgestattet; bei allen anderen Konfigurationen ist dieser optional. Der Finisher erfordert eine Festplatte, eine 550-Blatt-Zuführung und eine 1650-Blatt-Hochkapazitäts-Zuführung.
Speicher
Alle Konfigurationen verfügen über zwei Speichersteckplätze für 256 MB und 512 MB SODIMM-Module (bis insgesamt 1 GB).
Interne Festplatte
Für die optionale Festplatte stehen folgende Druckmöglichkeiten zur Verfügung:
Geschützte Druckaufträge
Proof-Druckaufträge
Persönliche Druckaufträge
Gespeicherte Druckaufträge
Duplexeinheit
Für einen automatischen Duplexdruck kann der Drucker Phaser 7400N um eine Duplexeinheit erweitert werden. Die Duplexeinheit ist bei allen anderen Konfigurationen in der Standardausstattung enthalten.
Farbdrucker Phaser® 7400
1-7

Bedienfeld

Bedienfeld
Dieser Abschnitt umfasst folgende Themen:
Bedienfeldfunktionen auf Seite 1-8
Bedienfeldlayout auf Seite 1-9
Menüübersicht auf Seite 1-10
Informationsseiten auf Seite 1-10
Beispielseiten auf Seite 1-10

Bedienfeldfunktionen

Das Bedienfeld:
Anzeige des Druckerstatus (z. B. Druckt, Druckbereit), Druckerfehler und -warnungen.
Aufforderungen zum Einlegen von Papier, Bestellen und Austauschen von
Verbrauchsmaterialien und Beseitigen von Medienstaus.
Zugriff auf Tools und Informationsseiten zur Behebung von Problemen.
Ändern der Drucker- und Netzwerkeinstellungen.
Anzeige des Status von Verbrauchsmaterialien.
Farbdrucker Phaser® 7400
1-8

Bedienfeldlayout

7400-006
1 2 4 6
1. Statusanzeige-LED:
Grün: Der Drucker ist druckbereit. Gelb: Warnung, der Druckvorgang
wird fortgesetzt.
Rot: Startabfolge oder Fehler. Blinken: Der Drucker ist belegt oder
wird aufgewärmt.
2. Grafikanzeige für Statusmeldungen
und Menüs.
3. Ta s te Abbrechen
Der aktuelle Druckauftrag wird abgebrochen.
35
7 8
7400-007
4. Ta st e Zurück
Die vorherige Menüoption wird aktiviert.
5. Ta st e Pfeil nach oben
Durch die Menüs nach oben scrollen.
6. Ta st e Pfeil nach unten
Durch die Menüs nach unten scrollen.
7. Ta st e OK
Die ausgewählte Einstellung wird akzeptiert.
8. Ta st e Hilfe (?)
Es wird eine Hilfemeldung mit Informationen über den Drucker angezeigt, z. B. Druckerstatus, Fehlermeldungen und Wartungsinformationen.
Farbdrucker Phaser® 7400
1-9

Menüübersicht

Die Menüübersicht erleichtert die Navigation durch die Menüs auf dem Bedienfeld. So drucken Sie die Menüübersicht:
1. Wählen Sie auf dem Bedienfeld Informationen und drücken Sie dann die Taste OK.
2. Wählen Sie Menüübersicht und drücken Sie dann die Taste OK, um die Übersicht
zu drucken.
Hinweis: Drucken Sie die Menüübersicht, um zu sehen, welche anderen druckbaren
Informationsseiten zur Verfügung stehen.

Informationsseiten

Zum Lieferumfang des Druckers gehören mehrere Informationsseiten, die Ihnen helfen, mit Ihrem Drucker optimale Ergebnisse zu erzielen. Auf diese Seiten greifen Sie über das Bedienfeld zu. Drucken Sie die Menüübersicht aus, um zu sehen, wo sich die Informationsseiten in der Menüstruktur des Bedienfelds befinden.
Hinweis: Dieses Drucksymbol wird vor den druckbaren Titeln der
Informationsseiten angezeigt. Wenn die Seite auf dem Bedienfeld markiert ist, drücken Sie die Taste OK, um die Seite zu drucken.
Wenn Sie zum Beispiel die Konfigurations- oder die Materialverbrauchsseite mit aktuellen Informationen zu Ihrem Drucker ausdrucken möchten, würden Sie wie folgt vorgehen:
1. Wählen Sie auf dem Bedienfeld Informationen aus und drücken Sie dann die Taste OK.
2. Wählen Sie Informationsseiten aus und drücken Sie dann die Taste OK.
3. Wählen Sie Konfigurationsseite bzw. Materialverbrauchsseite aus und drücken
Sie dann die Taste OK, um die Seite zu drucken.
Hinweis: Diese Informationsseiten können auch von CentreWare Internet Services (IS) oder
vom Druckertreiber aus gedruckt werden.

Beispielseiten

Ihr Drucker verfügt über eine Reihe von Beispielseiten, auf denen die verschiedenen Druckerfunktionen gezeigt werden.
So drucken Sie die Beispielseiten:
1. Wählen Sie auf dem Bedienfeld Informationen und drücken Sie dann die Taste OK.
2. Wählen Sie Beispielseiten und drücken Sie dann die Taste OK.
3. Wählen Sie gewünschte Beispielseite und drücken Sie dann die Taste OK, um die Seite
zu drucken.
Farbdrucker Phaser® 7400
1-10
Farbtabellenseiten
Mit den Farbtabellenseiten lassen sich Farben auswählen, die in Druckaufträgen verwendet werden sollen. Auf jeder Farbtabellenseite werden entweder die Prozentwerte des verwendeten Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz oder die für Rot, Grün und Blau verwendeten Werte (von 0 bis 255) angezeigt.
Hinweis: Wählen Sie auf dem Bedienfeld aus dem Menü "Druckereinrichtung" die
gewünschte Postscript-Einstellung für den standardmäßigen Druckqualitätsmodus und die Farbkorrektur aus, bevor Sie die Farbtabellenseiten drucken.
So drucken Sie die Farbtabellenseiten:
1. Wählen Sie auf dem Bedienfeld Informationen aus und drücken Sie dann die Taste OK.
2. Wählen Sie Beispielseiten aus und drücken Sie dann die Taste OK.
3. Wählen Sie entweder CMYK-Farbtabellenseiten oder RGB-Farbtabellenseiten aus
und drücken Sie dann die Taste OK, um die Seiten zu drucken.
Siehe auch:
Handbuch zu erweiterten Funktionen unter www.xerox.com/office/7400support
Farbdrucker Phaser® 7400
1-11

Weitere Informationen

Weitere Informationen
Dieser Abschnitt umfasst folgende Themen:
Informationsquellen auf Seite 1-12
Xerox Support-Zentrum auf Seite 1-13

Informationsquellen

Sie erhalten Informationen zu Ihrem Drucker und seinen Funktionen von folgenden Informationsquellen:
Informationen Quelle
Installationshandbuch* Kurzübersicht* Benutzerhandbuch (PDF)*
Handbuch zu erweiterten Funktionen (PDF)
Schnellstart-Tutorial Videos
Recommended Media List (Liste empfohlener Druckmedien)
Druckermanagement-Tools www.xerox.com/office/pmtools
Knowledge Base www.xerox.com/office/7400support
PhaserSMART www.phaserSMART.com
Technischer Support www.xerox.com/office/7400support
Informationen zur Menüauswahl oder Fehlermeldungen am Bedienfeld
Informationsseiten Bedienfeldmenü
* Auch auf der Support-Website verfügbar.
Im Lieferumfang des Druckers Im Lieferumfang des Druckers Software and Documentation CD-ROM
(Software- und Dokumentations-CD-ROM)
www.xerox.com/office/7400support
www.xerox.com/office/7400support www.xerox.com/office/7400support
www.xerox.com/office/7400support
Ta st e Hilfe (?) auf dem Bedienfeld
Farbdrucker Phaser® 7400
1-12
Weitere Informationen

Xerox Support-Zentrum

Das Xerox Support-Zentrum ist ein Programm, das während der Installation des Druckertreibers installiert wird. Es steht für Systeme mit Windows 2000 und höher oder Mac OS X, Version 10.2 und höher zur Verfügung.
Das Xerox Support-Zentrum erscheint auf Windows-Systemen auf dem Desktop oder im Mac OS X-Dock. Es dient als zentrale Stelle für den Zugriff auf die folgenden Informationen:
Benutzerhandbücher und Videolehrgänge
Lösungen zur Behebung von Problemen
Drucker- und Verbrauchsmaterialstatus
Bestellung und Recycling von Verbrauchsmaterial
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Standardeinstellungen für den Druckertreiber (nur Windows)
So starten Sie das Dienstprogramm Xerox Support-Zentrum:
1. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
Windows: Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das
Symbol Xerox Support-Zentrum.
Macintosh: Klicken Sie im Dock auf das Symbol Xerox
Support-Zentrum.
2. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Drucker wählen Ihren
Drucker aus.
Siehe auch:
Schnellstart-Tutorial unter www.xerox.com/office/7400support
Farbdrucker Phaser® 7400
1-13

Netzwerkgrundlagen

Dieses Kapitel umfasst folgende Themen:
Übersicht über die Einrichtung und Konfiguration des Netzwerks auf Seite 2-2
Einrichtung des Netzwerks auf Seite 2-3
Konfigurieren der Netzwerkadresse auf Seite 2-6
Installieren der Druckertreiber auf Seite 2-10
Dieses Kapitel enthält grundlegende Informationen zur Einrichtung und zum Anschluss Ihres Druckers.
Siehe auch:
Handbuch zu erweiterten Funktionen unter www.xerox.com/office/7400support
Farbdrucker Phaser® 7400
2-1

Übersicht über die Einrichtung und Konfiguration des Netzwerks

Übersicht über die Einrichtung und Konfiguration des Netzwerks
So richten Sie das Netzwerk ein und konfigurieren es:
1. Schalten Sie den Drucker und den Computer ein.
2. Schließen Sie den Drucker mit Hilfe der empfohlenen Hardware und Kabel an das
Netzwerk an.
3. Konfigurieren Sie die Netzwerkadresse des Druckers, damit der Drucker im Netzwerk
identifiziert werden kann.
Windows-Betriebssysteme: Starten Sie das Installationsprogramm auf der Software
and Documentation CD-ROM (Software- und Dokumentations-CD-ROM), damit die
IP-Adresse des Druckers automatisch festgelegt wird, wenn der Drucker an ein bereits vorhandenes TCP/IP-Netzwerk angeschlossen wird. Die IP-Adresse des Druckers kann auch manuell auf dem Bedienfeld zugewiesen werden.
Macintosh-Systeme: Weisen Sie die Netzwerkadresse des Druckers (für TCP/IP)
manuell auf dem Bedienfeld zu.
4. Installieren Sie die Treibersoftware von der Software and Documentation CD-ROM
(Software- und Dokumentations-CD-ROM) auf dem Computer. Informationen zur Treiberinstallation finden Sie in diesem Kapitel im Abschnitt für das jeweilige Betriebssystem.
Hinweis: Ist die Software and Documentation CD-ROM (Software- und Dokumentations-
CD-ROM) nicht verfügbar, können Sie den neuesten Treiber unter www.xerox.com/office/
drivers herunterladen.
Farbdrucker Phaser® 7400
2-2

Einrichtung des Netzwerks

Einrichtung des Netzwerks
Dieser Abschnitt umfasst folgende Themen:
Auswählen einer Verbindungsmethode auf Seite 2-3
Anschluss über Ethernet (empfohlen) auf Seite 2-3
Anschluss über USB auf Seite 2-5

Auswählen einer Verbindungsmethode

Verbinden Sie den Drucker über Ethernet oder USB mit dem Netzwerk. Die Hardware- und Kabelanforderungen variieren je nach Verbindungsmethode. Kabel und Hardwarekomponenten gehören im Allgemeinen nicht zum Lieferumfang des Druckers und müssen separat gekauft werden.

Anschluss über Ethernet (empfohlen)

Ethernet kann für einen oder mehrere Computer verwendet werden. Damit werden viele Drucker und Systeme in einem Ethernet-Netzwerk unterstützt. Ein Ethernet-Anschluss wird empfohlen, da er einem USB-Anschluss in punkto Geschwindigkeit überlegen ist. Er ermöglicht außerdem einen direkten Zugriff auf CentreWare Internet Services (IS). CentreWare IS stellt eine übersichtliche Benutzeroberfläche zur Verfügung, über die Sie Netzwerkdrucker mit Hilfe eines integrierten Webservers von Ihrem Desktop aus verwalten, konfigurieren und überwachen können. Vollständige Informationen zu CentreWare IS erhalten Sie, wenn Sie in CentreWare IS auf die Schaltfläche Hilfe klicken. Dadurch wird die Online-Hilfe von CentreWare IS aufgerufen.
Farbdrucker Phaser® 7400
2-3
Einrichtung des Netzwerks
Netzwerkanschluss
Je nach verwendetem Setup benötigen Sie folgende Hardware und Kabel für Ethernet.
Für eine Verbindung zu einem Computer benötigen Sie ein Ethernet-RJ-45-
Crossover-Kabel.
Wenn Sie über einen Hub eine Verbindung zu einem oder mehreren Computern herstellen,
benötigen Sie einen Ethernet-Hub und zwei Twisted-Pair-Kabel (Kategorie 5/RJ-45).
Wenn Sie über einen Kabel- oder DSL-Router eine Verbindung zu einem oder mehreren
Computern herstellen, benötigen Sie einen Kabel- oder DSL-Router und zwei oder mehr Twisted-Pair-Kabel (Kategorie 5/RJ-45). (Ein Kabel pro Gerät.)
Wenn Sie über einen Hub eine Verbindung zu einem oder mehreren Computern herstellen,
verwenden Sie ein Kabel für die Verbindung zwischen Computer und Hub und das zweite Kabel für die Verbindung zwischen Drucker und Hub. Abgesehen vom Uplink-Anschluss können Sie jeden Anschluss am Hub verwenden.
In Ethernet-Netzwerken werden in der Regel die Protokolle TCP/IP und EtherTalk eingesetzt. Um über ein TCP/IP-Protokoll zu drucken, benötigt jeder Computer und Drucker eine eindeutige IP-Adresse.
Siehe auch:
Konfigurieren der Netzwerkadresse auf Seite 2-6 Installieren der Druckertreiber auf Seite 2-10
Standalone-Netzwerkverbindung (Kabel/DSL)
Siehe auch:
Knowledge Base unter www.xerox.com/office/7400support
Farbdrucker Phaser® 7400
2-4
Einrichtung des Netzwerks

Anschluss über USB

Soll eine Verbindung zu einem Computer hergestellt werden, bietet ein USB-Anschluss hohe Datengeschwindigkeiten. Allerdings ist eine USB-Verbindung nicht so schnell wie eine Ethernet-Verbindung. Um eine USB-Verbindung verwenden zu können, muss Microsoft Windows 98 SE, Windows Me, Windows XP oder Windows 2000 installiert sein. Macintosh-Benutzer müssen OS 9.x oder höher verwenden.
USB-Anschluss
Für eine USB-Verbindung benötigen Sie ein normales A/B-USB-Kabel. Dieses Kabel gehört nicht zum Lieferumfang des Druckers und muss separat gekauft werden. Achten Sie darauf, das richtige USB-Kabel für die Verbindung zu verwenden.
1. Schließen Sie das USB-Kabel an den Drucker an und schalten Sie ihn ein.
2. Verbinden Sie das andere Ende des USB-Kabels mit dem Computer.
Siehe auch:
Installieren der Druckertreiber auf Seite 2-10
Farbdrucker Phaser® 7400
2-5

Konfigurieren der Netzwerkadresse

Konfigurieren der Netzwerkadresse
Dieser Abschnitt umfasst folgende Themen:
TCP/IP- und IP-Adressen auf Seite 2-6
Automatisches Festlegen der IP-Adresse des Druckers (nur Windows) auf Seite 2-7
Dynamisches Festlegen der IP-Adresse des Druckers auf Seite 2-7
Manuelles Festlegen der IP-Adresse des Druckers auf Seite 2-9

TCP/IP- und IP-Adressen

Wenn Ihr Computer Teil eines größeren Netzwerks ist, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator, um die gültigen TCP/IP-Adressen und weitere Konfigurationsinformationen zu erhalten.
Wenn Sie ein eigenes kleines LAN (lokales Netzwerk) einrichten oder den Drucker direkt über das Ethernet an Ihren Computer anschließen, folgen Sie den unten stehenden Anweisungen, um die IP-Adresse (Internet Protocol) des Druckers automatisch festzulegen.
Computer und Drucker verwenden vorwiegend TCP/IP-Protokolle für die Kommunikation über ein Ethernet-Netzwerk. Um TCP/IP-Protokolle verwenden zu können, benötigt jeder Drucker und Computer eine eindeutige IP-Adresse. Es ist wichtig, dass die Adressen ähnlich, jedoch nicht identisch sind. Es genügt, wenn nur die letzte Ziffer unterschiedlich ist. Der Drucker kann beispielsweise die Adresse 192.168.1.2 und der Computer die Adresse 192.168.1.3 haben. Einem anderen Gerät kann dann die Adresse 192.168.1.4 zugewiesen werden.
Macintosh-Computer verwenden im Allgemeinen entweder TCP/IP oder das EtherTalk­Protokoll für die Kommunikation mit einem Netzwerkdrucker. Für Mac OS X-Systeme ist TCP/IP vorzuziehen. Anders als bei TCP/IP benötigen Drucker und Computer jedoch keine IP-Adresse, um EtherTalk verwenden zu können.
Viele Netzwerke besitzen einen DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol). Ein DHCP-Server programmiert automatisch eine IP-Adresse in jeden Computer und Drucker im Netzwerk, der für die Verwendung von DHCP konfiguriert ist. Ein DHCP-Server ist in den meisten Kabel- und DSL-Routern integriert. Wenn Sie einen Kabel- oder DSL-Router verwenden, finden Sie weitere Informationen zu IP-Adressen in der Router-Dokumentation.
Siehe auch:
Knowledge Base unter www.xerox.com/office/7400support
Farbdrucker Phaser® 7400
2-6
Konfigurieren der Netzwerkadresse

Automatisches Festlegen der IP-Adresse des Druckers (nur Windows)

Wenn der Drucker an ein kleines, bereits vorhandenes TCP/IP-Netzwerk ohne DHCP-Server angeschlossen wird, verwenden Sie das Installationsprogramm auf der Software and Documentation CD-ROM (Software- und Dokumentations-CD-ROM), um eine IP-Adresse zu ermitteln oder zuzuweisen. Um weitere Anweisungen zu erhalten, legen Sie die Software and Documentation CD-ROM (Software- und Dokumentations-CD-ROM) in das CD-ROM­Laufwerk des Computers ein. Nach dem Start des Installationsprogramms folgen Sie den angezeigten Installationsanweisungen.
Hinweis: Damit das automatische Installationsprogramm richtig ausgeführt wird, muss der
Drucker an ein bereits vorhandenes TCP/IP-Netzwerk angeschlossen sein.

Dynamisches Festlegen der IP-Adresse des Druckers

Sie haben folgende Möglichkeiten, um die IP-Adresse des Druckers festzulegen. DHCP ist standardmäßig bei allen Phaser-Druckern aktiviert.
DHCP
CentreWare IS
AutoIP
Erforderliche Angaben für eine manuelle Zuweisung der IP-Adresse
Informationen Anmerkungen
IP-Adresse (Internet Protocol) des Druckers Das Format ist xxx.xxx.xxx.xxx, wobei xxx für
eine Dezimalzahl zwischen 0 und 255 steht.
Netzwerkmaske Lassen Sie dieses Feld im Zweifelsfall leer.
Der Drucker wählt dann automatisch eine geeignete Maske.
Standard-Router/Gateway-Adresse Die Router-Adresse wird benötigt, damit von
außerhalb des lokalen Netzwerksegments mit dem Hostgerät kommuniziert werden kann.
Aktivieren von DHCP auf dem Drucker
Überprüfen Sie, ob das DHCP-Protokoll des Druckers aktiviert ist, indem Sie die entsprechende Einstellung auf dem Bedienfeld oder mit CentreWare IS vornehmen. DHCP ist standardmäßig bei allen Phaser-Druckern aktiviert.
Hinweis: Um die IP-Adresse des Druckers zu ermitteln, wählen Sie auf dem Bedienfeld
Drucker-Identifizierung aus.
Siehe auch:
Bedienfeldfunktionen auf Seite 1-8
Farbdrucker Phaser® 7400
2-7
Konfigurieren der Netzwerkadresse
Ändern der IP-Adresse in CentreWare IS
CentreWare IS stellt eine übersichtliche Benutzeroberfläche zur Verfügung, über die Sie Netzwerkdrucker mit Hilfe eines integrierten Webservers von Ihrem Desktop aus verwalten, konfigurieren und überwachen können. Vollständige Informationen zu CentreWare IS erhalten Sie, wenn Sie in CentreWare IS auf die Schaltfläche Hilfe klicken. Dadurch wird die Online-Hilfe von CentreWare IS aufgerufen.
Nachdem Sie dem Drucker eine IP-Adresse zugewiesen haben, können Sie die TCP/IP­Einstellungen mit CentreWare IS ändern.
1. Starten Sie Ihren Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Feld Adresse des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
3. Klicken Sie auf Eigenschaften.
4. Wählen Sie im linken Fensterbereich den Ordner Protokolle.
5. Wählen Sie TCP/IP.
6. Geben Sie die Einstellungen ein oder ändern Sie sie, und klicken Sie anschließend am
unteren Seitenrand auf Änderungen speichern.
Verwenden von Hostnamen mit DNS (Domain Name Service)
Der Drucker unterstützt DNS durch einen integrierten DNS-Resolver. Das DNS-Resolver­Protokoll kommuniziert mit einem oder mehreren DNS-Servern, um die IP-Adresse zu einem Hostnamen bzw. den Hostnamen zu einer IP-Adresse anzufordern.
Ein IP-Hostname kann für den Drucker nur verwendet werden, wenn vom Systemadministrator bereits ein oder mehrere DNS-Server und eine DNS-Datenbank für den lokalen Domain Name Space konfiguriert wurden. Um den Drucker für DNS einzurichten, geben Sie maximal zwei IP-Adressen von DNS-Namenservern ein.
Dynamic Domain Name Service (DDNS)
Der Drucker unterstützt dynamisches DNS über DHCP. DDNS funktioniert nur, wenn DHCP aktiviert ist. Der DHCP-Server in Ihrem Netzwerk muss auch dynamische DNS-Aktualisierungen durch Option 12- oder Option 81-Support unterstützen. Näheres erfahren Sie von Ihrem Netzwerkadministrator.
1. Starten Sie Ihren Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Feld Adresse des Browsers ein (http://
xxx.xxx.xxx.xxx).
3. Wählen Sie Eigenschaften.
4. Wählen Sie im linken Fensterbereich den Ordner Protokolle.
5. Wählen Sie TCP/IP.
6. Setzen Sie im Abschnitt mit den BOOTP/DHCP-Einstellungen die Option BOOTP/
DHCP auf EIN.
Farbdrucker Phaser® 7400
2-8
Konfigurieren der Netzwerkadresse
7. Geben Sie zur Aktivierung von DDNS die folgenden Angaben für die Einstellungen von
DDNS/WINS ein:
DDNS: Einstellung EIN.
Hostnamen freigeben: Einstellung NEIN.
DDNS/WINS-Name: Verwenden Sie den von Xerox vorgegebenen Standardnamen
oder geben Sie einen anderen Namen ein.
Primärer WINS-Server (optional)
Sekundärer WINS-Server (optional)
8. Klicken Sie anschließend am unteren Bildschirmrand auf die Schaltfläche
Änderungen speichern.

Manuelles Festlegen der IP-Adresse des Druckers

Hinweis: Überprüfen Sie, ob Ihrem Computer eine gültige IP-Adresse für das Netzwerk
zugewiesen ist. Wenden Sie sich gegebenenfalls an den Netzwerkadministrator.
Wenn Sie ein Netzwerk ohne DNS-Server verwenden oder in einer Umgebung arbeiten, in der die IP-Adressen der Drucker vom Netzwerkadministrator zugewiesen werden, können Sie
diese Methode verwenden, um IP-Adressen manuell festzulegen. Die manuelle Zuweisung der IP-Adresse setzt DHCP und AutoIP außer Kraft. Wenn Sie in einem kleinen Büro mit nur einem Computer arbeiten und eine DFÜ-Verbindung verwenden, können Sie die IP-Adresse manuell zuweisen.
1. Wählen Sie auf dem Bedienfeld Druckereinrichtung und drücken Sie dann die
Tast e OK.
2. Wählen Sie Anschlusskonfiguration und drücken Sie die Taste OK.
3. Wählen Sie Netzwerk-Setup und drücken Sie dann die Taste OK.
4. Wählen Sie TCP/IP-Einrichtung und drücken Sie dann die Taste OK.
5. Wählen Sie DHCP/BOOTP und drücken Sie die Taste OK, um die Einstellung Aus
zu wählen.
6. Wählen Sie TCP/IP-Adresse und drücken Sie dann die Taste OK.
7. Geben Sie die IP-Adresse des Druckers ein und drücken Sie dann die Taste OK.
Farbdrucker Phaser® 7400
2-9

Installieren der Druckertreiber

Installieren der Druckertreiber
Dieser Abschnitt umfasst folgende Themen:
Verfügbare Treiber auf Seite 2-10
Windows 98 SE oder höher und Windows 2000 oder höher auf Seite 2-11
Macintosh OS 9.x auf Seite 2-11
Macintosh OS X, Version 10.2 und höher auf Seite 2-12

Verfügbare Treiber

Verwenden Sie einen Xerox Druckertreiber, um Sonderdruckoptionen nutzen zu können.
Xerox stellt Treiber für viele verschiedene Seitenbeschreibungssprachen und Betriebssysteme zur Verfügung. Folgende Druckertreiber sind verfügbar:
Druckertreiber Quelle* Beschreibung
PostScript-Treiber (Windows) CD-ROM und
Internet
PCL-Treiber Nur Internet Der PCL-Treiber (Printer Command
Xerox Walk-Up-Druckertreiber (Windows)
Macintosh OS 9.x-Treiber CD-ROM und
Mac OS X-Treiber (Version 10.2 und höher)
UNIX-Treiber Nur Internet Mit diesem Treiber können Sie auf
Nur Internet Mit diesem Treiber können Druckaufträge
Internet
CD-ROM und Internet
Der PostScript-Treiber wird empfohlen, damit Sie den vollen Funktionsumfang Ihres Systems und von Adobe® PostScript® nutzen können. (Standarddruckertreiber)
Language) kann für Anwendungen verwendet werden, die mit PCL arbeiten.
Hinweis: Nur für Windows 2000 und
Windows XP.
von einem PC aus auf jedem Xerox PostScript-fähigen Drucker ausgegeben werden. Dies ist besonders für Personen hilfreich, die viel unterwegs sind und an zahlreichen Orten verschiedene Drucker benutzen müssen.
Mit diesem Treiber kann von einem Mac OS
9.x-Betriebssystem gedruckt werden.
Mit diesem Treiber kann von einem Mac OS X-Betriebssystem (Version 10.2 und höher) gedruckt werden.
einem Computer mit einem UNIX­Betriebssystem drucken.
* Aktuelle Druckertreiber finden Sie im Internet unter www.xerox.com/office/drivers
Farbdrucker Phaser® 7400
2-10
.
Installieren der Druckertreiber

Windows 98 SE oder höher und Windows 2000 oder höher

So installieren Sie den Druckertreiber von der Software and Documentation CD-ROM (Software- und Dokumentations-CD-ROM):
1. Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein. Wenn das
Installationsprogramm nicht gestartet wird, müssen Sie folgende Schritte durchführen:
a. Klicken Sie auf Start und dann auf Ausführen. b. Geben Sie im Dialogfeld Ausführen Folgendes ein:
<CD-Laufwerk>:\INSTALL.EXE.
2. Wählen Sie in der Liste die gewünschte Sprache aus.
3. Wählen Sie Druckertreiber installieren.
4. Wählen Sie die gewünschte Installationsart und befolgen Sie dann die Anweisungen auf
dem Bildschirm.
Siehe auch:
Handbuch zu erweiterten Funktionen unter www.xerox.com/office/7400support
Knowledge Base unter www.xerox.com/office/7400support

Macintosh OS 9.x

USB
Ein über USB angeschlossener Drucker wird nicht in der Auswahl angezeigt. So erstellen Sie einen Desktop-USB-Drucker:
1. Legen Sie die Software and Documentation CD-ROM (Software- und Dokumentations-
CD-ROM) in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2. Erstellen Sie mit dem Dienstprogramm für Desktop-Drucker einen Desktop-USB-
Drucker. Das Dienstprogramm befindet sich im Ordner PhaserTools, der während der Softwareinstallation erstellt wurde.
Siehe auch:
Handbuch zu erweiterten Funktionen unter www.xerox.com/office/7400support
Knowledge Base unter www.xerox.com/office/7400support
Farbdrucker Phaser® 7400
2-11
Installieren der Druckertreiber
EtherTalk
Hinweis: Wenn Sie EtherTalk einsetzen, benötigen Macintosh-Computer keine IP-Adresse.
Befolgen Sie diese Schritte, um den Druckertreiber zu installieren:
1. Öffnen Sie das Kontrollfeld AppleTalk.
2. Überprüfen Sie, ob der Ethernet-Anschluss der ausgewählte Netzwerkanschluss ist.
3. Doppelklicken Sie auf das Installationsprogramm auf der Software and
Documentation CD-ROM (Software- und Dokumentations-CD-ROM), um den Druckertreiber zu installieren.
4. Öffnen Sie die Auswahl und wählen Sie den LaserWriter-Treiber aus.
5. Wählen Sie in der rechten Spalte der Auswahl den Drucker aus und klicken Sie dann
auf Erstellen, um den Desktop-Drucker zu erstellen.

Macintosh OS X, Version 10.2 und höher

So installieren Sie den Druckertreiber von der Software and Documentation CD-ROM (Software- und Dokumentations-CD-ROM):
1. Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2. Öffnen Sie das Print Center-Dienstprogramm.
Hinweis: Unter Macintosh OS X 10.3 und höher hat dieses Dienstprogramm den Namen
Printer Setup Utility. Um das gewünschte Dienstprogramm zu starten, öffnen Sie auf der Macintosh-Festplatte den Ordner Programme und dann das Unterverzeichnis Dienstprogramme.
3. Klicken Sie im Fenster "Druckerliste" auf das Symbol Hinzufügen und wählen Sie dann
aus dem Dropdown-Menü Bonjour aus.
4. Wählen Sie den Drucker im Fenster aus.
5. Wählen Sie aus der Herstellerliste im unteren Dropdown-Menü Xerox aus.
6. Wählen Sie das gewünschte Druckermodell aus der Liste der verfügbaren Geräte aus.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.
Siehe auch:
Handbuch zu erweiterten Funktionen unter www.xerox.com/office/7400support
Knowledge Base unter www.xerox.com/office/7400support
Farbdrucker Phaser® 7400
2-12

Grundlegende Informationen zum Drucken

Dieses Kapitel umfasst folgende Themen:
Übersicht über grundlegende Schritte auf Seite 3-2
Unterstützte Papiersorten und Druckmedien auf Seite 3-3
Einlegen von Papier auf Seite 3-8
Auswählen von Druckoptionen auf Seite 3-24
Duplexdruck auf Seite 3-29
Drucken auf Spezialmedien auf Seite 3-32
Auswählen der Ausgabeoptionen auf Seite 3-52
Siehe auch:
Videolehrgänge zum Thema Verwenden von Papierfächern unter www.xerox.com/office/
7400support
Farbdrucker Phaser® 7400
3-1

Übersicht über grundlegende Schritte

Übersicht über grundlegende Schritte
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Aufträge zu drucken:
1. Legen Sie Papier in das Fach ein.
2. Bestätigen Sie auf dem Bedienfeld Papiersorte und Papierformat oder nehmen Sie die
gewünschten Änderungen vor.
Vors ic ht : Durch das Einstellen der richtigen Papiersorte wird die Druckqualität
verbessert und eine Beschädigung des Druckers verhindert.
3. Öffnen Sie das Dialogfeld Drucken der Anwendung und wählen Sie im Druckertreiber
"Druckoptionen" aus. Weitere Informationen finden Sie unter
Auswählen von Druckoptionen auf Seite 3-24.
4. Senden Sie den Auftrag an den Drucker.
Siehe auch:
Einlegen von Papier auf Seite 3-8
Farbdrucker Phaser® 7400
3-2

Unterstützte Papiersorten und Druckmedien

Unterstützte Papiersorten und Druckmedien
Dieser Abschnitt umfasst folgende Themen:
Richtlinien zur Papierverwendung auf Seite 3-4
Papier, das Ihren Drucker beschädigen kann auf Seite 3-4
Richtlinien zur Papieraufbewahrung auf Seite 3-5
Unterstützte Papierformate und -gewichte auf Seite 3-5
Ihr Drucker unterstützt eine Vielzahl verschiedener Papiersorten. Folgen Sie den Richtlinien in diesem Abschnitt, um die beste Druckqualität sicherzustellen und Staus zu verhindern.
Beste Ergebnisse erzielen Sie bei Verwendung von Xerox Druckmedien, die speziell für Ihren Farbdrucker Phaser 7400 empfohlen sind. Sie produzieren garantiert ausgezeichnete Ergebnisse mit Ihrem Drucker.
Informationen zu den empfohlenen Papiersorten und Spezialmedien finden Sie in der Recommended Media List (Liste empfohlener Druckmedien) unter www.xerox.com/office/
7400support.
Wenn Sie Papier, Transparenzfolien oder andere Sondermedien bestellen möchten, wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort oder besuchen Sie www.xerox.com/office/supplies
.
Vors ic ht : Von nicht unterstütztem Papier oder nicht unterstützten Transparentfolien oder
Spezialmedien verursachte Schäden fallen nicht unter die Xerox Garantie, den Servicevertrag oder die Total Satisfaction Guarantee (Totale Zufriedenheitsgarantie). Die Total Satisfaction Guarantee (Totale Zufriedenheitsgarantie) wird in den USA und in Kanada angeboten. Die Gewährleistungsbedingungen in anderen Ländern können von der Beschreibung in diesem Dokument abweichen. Details erfahren Sie bei einer Vertriebsniederlassung in Ihrer Nähe.
Farbdrucker Phaser® 7400
3-3
Unterstützte Papiersorten und Druckmedien

Richtlinien zur Papierverwendung

Die Druckerbehälter sind für die meisten Papierformate und Papiersorten, Transparentfolien oder andere Spezialmedien ausgelegt. Befolgen Sie diese Richtlinien, wenn Sie Papier und Medien in die Behälter einlegen:
Umschläge, Aufkleber und Hochglanzpapier können nur aus Fach 1 (MPT) gedruckt
werden.
Transparentfolien und benutzerdefinierte Papierformate können aus Fach 1 (MPT) und
Fach 2 gedruckt werden.
Fächern Sie Papier, Transparentfolien und Aufkleber vor dem Einlegen in das Fach auf.
Verwenden Sie nur Papierumschläge. Alle Umschläge sollten nur einseitig bedruckt
werden. Beim Bedrucken von Umschlägen kann es zu Knitterfalten und anderen Fehlern kommen.
Legen Sie nicht zu viel Papier in die Papierfächer ein.
Stellen Sie die Papierführungen entsprechend dem eingelegten Papierformat ein.
Wenn häufig Staus auftreten, verwenden Sie Papier oder andere Druckmedien aus einem
neuen Paket.
Siehe auch:
Drucken auf Spezialmedien auf Seite 3-32

Papier, das Ihren Drucker beschädigen kann

Ihr Drucker kann Druckaufträge auf einer Vielzahl von Medien drucken. Einige Mediensorten können allerdings zu einer Verringerung der Druckqualität oder zu vermehrten Papierstaus führen oder den Drucker beschädigen.
Inakzeptable Medien sind:
Raue oder poröse Druckmedien, wie Tintenstrahldruckpapier
Kunststoffmedien
Gefaltetes oder zerknittertes Papier
Fotokopien
Papier mit Heftklammern
Umschläge mit Fenstern, Metallklammern oder Klebeflächen mit
abziehbaren Streifen
Wattierte Umschläge
Hochglanzpapier, das nicht für Laser geeignet ist
Transparentfolien mit Ausnahme der Folien höchster Qualität der Serie Phaser 35
Aufkleberbogen, wenn bereits ein oder mehrere Aufkleber entfernt wurden
Druckmedien mit weniger als 64 g/m
(100 lb. kartoniertes Papier)
2
(17 lb. Bondpapier) oder mehr als 270 g/m2
Siehe auch:
Bedrucken von Umschlägen auf Seite 3-37
Farbdrucker Phaser® 7400
3-4
Unterstützte Papiersorten und Druckmedien

Richtlinien zur Papieraufbewahrung

Gute Lagerungsbedingungen für Papier und andere Medien tragen zu einer optimalen Druckqualität bei.
Bewahren Sie Papier an einem dunklen, kühlen und relativ trockenen Platz auf. Die
meisten Papiermedien sind gegen UV-Strahlung und Licht empfindlich. Die von der Sonne und von Leuchtstofflampen ausgesendete UV-Strahlung ist besonders schädlich für Papier. Papiermedien sollten möglichst wenig sichtbarem Licht ausgesetzt werden.
Lagern Sie Papier in einer Umgebung mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Lagern Sie Papier nicht auf Dachböden und in Küchen, Garagen oder Kellern.
Innenwände sind trockener als Außenwände, in denen sich Feuchtigkeit ansammeln kann.
Bewahren Sie Papier flach liegend auf. Papier sollte auf Paletten, in Kartons, Regalen oder
Schränken gelagert werden.
Vermeiden Sie Nahrungsmittel und Getränke an Plätzen, an denen Papier gelagert oder mit
Papier gearbeitet wird.
Öffnen Sie erst die versiegelte Verpackung, wenn Sie das Papier in den Drucker einlegen.
Lassen Sie Papier in der Originalverpackung. Die Verpackung der meisten kommerziellen Schnittgrößen enthält eine Auskleidung, die das Papier vor Feuchtigkeitsverlust oder ­aufnahme schützt.
Nehmen Sie die Medien erst aus der Tüte, wenn sie benötigt werden. Legen Sie
unbenutzte Medien wieder in die Verpackung und schließen Sie die Versiegelung. Einige Sondermedien sind in wiederverschließbaren Plastiktüten verpackt.

Unterstützte Papierformate und -gewichte

Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen und Papierformate und -gewichte, die in den Druckerbehältern verwendet werden können. Detaillierte Informationen zu unterstütztem Papier und anderen unterstützten Medien erhalten Sie, wenn Sie die Seite "Papiertipps" ausdrucken.
1. Wählen Sie auf dem Bedienfeld Informationen und drücken Sie dann die Taste OK.
2. Wählen Sie Informationsseiten und drücken Sie dann die Taste OK.
3. Wählen Sie Papiertipps und drücken Sie dann die Taste OK, um die Seite zu drucken.
Siehe auch:
Recommended Media List (Liste empfohlener Druckmedien) unter www.xerox.com/office/
7400support
Farbdrucker Phaser® 7400
3-5
Unterstützte Papiersorten und Druckmedien
Unterstützte Papierformate und -gewichte für Fach 1 (MPT)
Fach 1 (MPT)
64–270 g/m
Statement 5,5 x 8,5 Zoll Benutzerdefinierte Formate Executive 7,25 x 10,5 Zoll Letter 8,5 x 11 Zoll US Folio 8,5 x 13 Zoll Legal 8,5 x 14 Zoll Tabloid 11 x 17 Zoll Tabloid E x t ra 12 x 18 Zoll A6 105 x 148 mm A5 148 x 210 mm A4 210 x 297 mm A3 297 x 420 mm SRA3 320 x 450 mm ISO B5 176 x 250 mm B5 JIS 182 x 257 mm B4 JIS 257 x 364 mm Nr. 10 Commercial 4,12 x 9,5 Zoll Monarch 3,87 x 7,5 Zoll A7 5,25 x 7,25 Zoll DL 110 x 220 mm C6 114 x 162 mm C5 162 x 229 mm C4 229 x 324 mm B5 176 x 250 mm
2
(17–72 lb. Bondpapier, 22–100 lb. kartoniertes Papier)
Breite: 100–320 mm (3,95–12,60 Zoll) Höhe: 90–1219 mm (3,55–48,00 Zoll)
7400-245
Farbdrucker Phaser® 7400
3-6
Unterstützte Papiersorten und Druckmedien
Unterstützte Papierformate und -gewichte für Fach 2–6
7400-250
Fach 2–6*
64–216 g/m2 (17–57 lb. Bondpapier, 22–80 lb. kartoniertes Papier)
Statement 5,5 x 8,5 Zoll Benutzerdefinierte Formate Executive 7,25 x 10,5 Zoll Letter 8,5 x 11 Zoll US Folio 8,5 x 13 Zoll Legal 8,5 x 14 Zoll Tabloid 11 x 17 Zoll Tabloid E x t r a 12 x 18 Zoll A6 (nur Fach 2) 105 x 148 mm A5 148 x 210 mm A4 210 x 297 mm A3 297 x 420 mm SRA3 320 x 450 mm B5 JIS 182 x 257 mm B4 JIS 257 x 364 mm
*Transparentfolien können nur in Fach 2 eingelegt werden.
(nur Fach 2)
Breite: 100–328 mm (3,95–12,9 Zoll) Höhe: 148–457 mm (5,85–18 Zoll)
Farbdrucker Phaser® 7400
3-7

Einlegen von Papier

Einlegen von Papier
Dieser Abschnitt umfasst folgende Themen:
Einlegen von Papier in Fach 1 (MPT) auf Seite 3-8
Manuelle Zuführung in Fach 1 (MPT) auf Seite 3-15
Einlegen von Papier in Fach 2–6 auf Seite 3-16

Einlegen von Papier in Fach 1 (MPT)

Sie können Fach 1 (MPT) für eine Vielzahl von Papiersorten und Druckmedien verwenden, darunter:
Normalpapier, farbiges Papier, vorgedrucktes Papier, vorgelochtes Papier: 64–105 g/m
(17–28 lb. Bondpapier, 22–39 lb. kartoniertes Papier)
Schweres Normalpapier, Briefpapier mit Briefkopf: 106–128 g/m
2
(29–34 lb. Bondpapier,
40–47 lb. kartoniertes Papier)
Dünner Karton: 129–188 g/m
Dicker Karton: 189–216 g/m
Extra dicker Karton: 217–270 g/m
Hochglanzpapier: 120–160 g/m
Umschläge
Aufkleber
Transparentfolien
2
(35–47 lb. Bondpapier, 48–69 lb. kartoniertes Papier)
2
(51–57 lb. Bondpapier, 70–80 lb. kartoniertes Papier)
2
(58–72 lb. Bondpapier, 81–100 lb. kartoniertes Papier)
2
Siehe auch:
Unterstützte Papierformate und -gewichte für Fach 1 (MPT) auf Seite 3-6
Handbuch zu erweiterten Funktionen unter www.xerox.com/office/7400support
2
Farbdrucker Phaser® 7400
3-8
Einlegen von Papier
XEROX
Lange Kante zuerst
Legen Sie alle unterstützten Papiersorten und -formate, ausgenommen Aufkleber und Papier mit mehr als 305 mm oder weniger als 142 mm Länge, mit der langen Kante zuerst in das Fach ein.
So legen Sie Papier oder andere Druckmedien in Fach 1 (MPT) ein:
1. Öffnen Sie Fach 1 (MPT), indem Sie es am Griff herausziehen und dann die
Facherweiterungen herausziehen.
1
2
3
7400-094
2. Legen Sie das Papier oder andere Druckmedien wie in den folgenden Abbildungen gezeigt
mit der langen Kante zuerst an den Rollen an:
Legen Sie das Blatt beim einseitigen Bedrucken mit der zu bedruckenden Seite
nach oben ein. Dabei muss der obere Seitenrand zur Rückseite des Druckers weisen.
Legen Sie vorgelochtes Papier so ein, dass die Löcher zuerst in den Drucker eingezogen werden.
7400-246
Farbdrucker Phaser® 7400
3-9
Einlegen von Papier
XEROX
Legen Sie das Blatt beim automatischen Duplexdruck mit der zu bedruckenden
Seite nach unten ein. Dabei muss der obere Seitenrand zur Rückseite des Druckers
weisen. Legen Sie vorgelochtes Papier so ein, dass die Löcher zuletzt in den Drucker eingezogen werden. Weitere Informationen finden Sie unter Duplexdruck auf Seite 3-29.
XEROX
7400-251
Legen Sie nicht mehr als 50 Transparentfolien ein.
3. Stellen Sie die Papierführungen entsprechend dem Papierformat ein.
7400-011
Farbdrucker Phaser® 7400
3-10
Einlegen von Papier
4. Wenn Sie Papiersorten oder Druckmedien mit einer Höhe von weniger als 111 mm
einlegen, öffnen Sie das linke Ausgabefach.
1
3
2
7400-012
5. Wenn Sie am Bedienfeld aufgefordert werden, die Papiersorte und das Papierformat
im Fach zu bestätigen, drücken Sie die Taste OK, um die aktuelle Einstellung für das Medienfach zu verwenden. Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie eine neue Papiersorte oder ein neues Papierformat in das Fach eingelegt haben:
a. Wählen Sie Setup ändern aus und drücken Sie dann die Taste OK. b. Wählen Sie die entsprechende Papiersorte aus und drücken Sie dann die Taste OK. c. Wählen Sie das Papierformat aus und drücken Sie dann die Taste OK. Wenn Sie
Letter- oder A4-Papier verwenden, wählen Sie das Papierformat ohne die Buchstaben SEF (kurze Kante) aus.
Farbdrucker Phaser® 7400
3-11
Einlegen von Papier
Kurze Kante zuerst
Legen Sie das Papier mit der kurzen Kante zuerst ein, wenn Sie Aufkleber, A6-Papier und Papier mit weniger als 142 mm oder mehr als 305 mm Länge bedrucken.
1. Öffnen Sie Fach 1 (MPT), indem Sie es am Griff herausziehen und dann die
Facherweiterungen herausziehen.
1
2
3
7400-094
2. Legen Sie das Papier oder andere Druckmedien wie in den folgenden Abbildungen gezeigt
mit der kurzen Kante zuerst an den Rollen an:
Legen Sie das Blatt beim einseitigen Bedrucken mit der zu bedruckenden Seite
nach oben ein. Dabei muss der obere Seitenrand zuerst in den Drucker eingezogen
werden. Legen Sie vorgelochtes Papier so ein, dass die Löcher in Richtung Vorderseite des Druckers weisen.
Farbdrucker Phaser® 7400
3-12
7400-249
Einlegen von Papier
Legen Sie das Blatt beim automatischen Duplexdruck mit der zu bedruckenden
Seite nach unten ein. Dabei muss der obere Seitenrand zuerst in den Drucker
eingezogen werden. Legen Sie vorgelochtes Papier so ein, dass sich die Löcher hinten im Fach befinden. Weitere Informationen finden Sie unter Duplexdruck auf Seite 3-29.
XEROX
7400-252
Vors ic ht : Legen Sie Papier oder Medien maximal bis zur Füllline des Faches ein.
Wenn zu viel Papier eingelegt wird, können dadurch Staus verursacht werden.
3. Stellen Sie die Papierführungen entsprechend dem Papierformat ein.
7400-011
7400-255
Farbdrucker Phaser® 7400
3-13
Einlegen von Papier
4. Wenn Sie Papiersorten oder Druckmedien mit einer Höhe von weniger als 111 mm
einlegen, öffnen Sie das linke Ausgabefach.
1
1
3
3
2
2
7400-012
7400-012
5. Wenn Sie am Bedienfeld aufgefordert werden, die Papiersorte und das Papierformat im
Fach zu bestätigen, drücken Sie die Taste OK, um die aktuelle Einstellung für das Medienfach zu verwenden. Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie eine neue Papiersorte oder ein neues Papierformat in das Fach eingelegt haben:
a. Wählen Sie Setup ändern aus und drücken Sie dann die Taste OK. b. Wählen Sie die entsprechende Papiersorte aus und drücken Sie dann die Taste OK. c. Wählen Sie das Papierformat aus und drücken Sie dann die Taste OK. Wenn Sie
Letter- oder A4-Papier verwenden, wählen Sie das Papierformat mit den Buchstaben
SEF (kurze Kante) aus.
Siehe auch:
Drucken auf Spezialmedien auf Seite 3-32 Bedrucken eines benutzerdefinierten Papierformats auf Seite 3-46
Farbdrucker Phaser® 7400
3-14
Einlegen von Papier

Manuelle Zuführung in Fach 1 (MPT)

Wenn Sie Papier wie z. B. Briefbögen verwenden und verhindern möchten, dass andere Personen versehentlich auf diesem Papier drucken, können Sie den Drucker so einstellen, dass eine Aufforderung zum Einlegen des für Ihren Druckauftrag benötigten Papiers angezeigt wird.
Auswählen der manuellen Papierzuführung unter Windows
So wählen Sie diese Option unter Windows aus:
1. Klicken Sie im Windows-Druckertreiber auf die Registerkarte Papier/Qualität.
2. Wählen Sie Drucken aus einem bestimmten Fach erzwingen aus und wählen Sie dann
aus der Liste Fach 1 (MPT) aus.
3. Wählen Sie Manuelle Zufuhr aus und klicken Sie dann auf OK, um die
Treibereinstellungen zu speichern.
4. Senden Sie Ihren Druckauftrag.
5. Nehmen Sie das Papier aus Fach 1 (MPT) heraus, wenn Sie am Bedienfeld dazu
aufgefordert werden.
6. Legen Sie das entsprechende Papier für Ihren Druckauftrag in das Fach ein.
Auswählen der manuellen Papierzuführung unter Mac OS
So wählen Sie diese Option unter Mac OS aus:
1. Wählen Sie im Dialogfeld Drucken aus der Dropdown-Liste Papierzufuhr aus.
2. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Alle Seiten von die Option Manuelle Zufuhr aus.
3. Senden Sie Ihren Druckauftrag.
4. Nehmen Sie das Papier aus Fach 1 (MPT) heraus, wenn Sie am Bedienfeld dazu
aufgefordert werden.
5. Legen Sie das entsprechende Papier für Ihren Druckauftrag in das Fach ein.
Siehe auch:
Einlegen von Papier in Fach 1 (MPT) auf Seite 3-8
Farbdrucker Phaser® 7400
3-15
Einlegen von Papier in Fach 2–6
Sie können Fach 2-6 für eine Vielzahl von Papiersorten und Druckmedien verwenden, darunter:
Einlegen von Papier
Normalpapier, farbiges Papier, vorgedrucktes Papier, vorgelochtes Papier: 64–105 g/m
2
(17–28 lb. Bondpapier, 22–39 lb. kartoniertes Papier)
Schweres Normalpapier, Briefpapier mit Briefkopf: 106–128 g/m
2
(29–34 lb. Bondpapier,
40–47 lb. kartoniertes Papier)
Dünner Karton: 129–188 g/m
Dicker Karton: 189–216 g/m
Transparentfolien (nur Fach 2)
2
(35–47 lb. Bondpapier, 48–69 lb. kartoniertes Papier)
2
(51–57 lb. Bondpapier, 70–80 lb. kartoniertes Papier)
Siehe auch:
Unterstützte Papierformate und -gewichte für Fach 2–6 auf Seite 3-7
Lange Kante zuerst
Legen Sie alle unterstützten Papiersorten und -formate, ausgenommen A6-Papier und Papier mit mehr als 328 mm Länge, mit der langen Kante zuerst in das Fach ein.
So legen Sie Papier oder andere Druckmedien in Fach 2–6 ein:
1. Ziehen Sie das Fach heraus.
Farbdrucker Phaser® 7400
3-16
7400-017
Einlegen von Papier
2. Stellen Sie, falls erforderlich, die Längen- und Seitenführungen entsprechend den
verwendeten Papierformaten ein.
7400-018
Hinweis: Wenn die Papierführungen richtig eingestellt sind, ist möglicherweise eine
kleine Lücke zwischen dem Papier und den Führungen.
3. Fächern Sie das Papier auf, um zusammenklebende Blätter zu trennen.
7400-019
Farbdrucker Phaser® 7400
3-17
Einlegen von Papier
XEROX
4. Legen Sie das Papier wie in den folgenden Abbildungen gezeigt mit der langen Kante an
der rechten Seite des Fachs an:
Legen Sie das Blatt beim einseitigen Bedrucken mit der zu bedruckenden Seite
nach unten ein. Dabei muss der obere Seitenrand an der Rückseite des Fachs
anliegen. Legen Sie vorgelochtes Papier so ein, dass sich die Löcher an der rechten Seite des Fachs befinden.
7400-020
Legen Sie das Blatt beim automatischen Duplexdruck mit der zu bedruckenden
Seite nach oben ein. Dabei muss der obere Seitenrand an der Rückseite des Fachs
anliegen. Legen Sie vorgelochtes Papier so ein, dass sich die Löcher an der linken Seite des Fachs befinden. Weitere Informationen finden Sie unter Duplexdruck auf Seite 3-29.
XEROX
7400-164
Transparentfolien dürfen nur in Fach 2 eingelegt werden. Legen Sie nicht mehr als
200 Transparentfolien ein.
Farbdrucker Phaser® 7400
3-18
Einlegen von Papier
5. Schieben Sie das Fach vollständig in den Drucker ein.
7400-023
6. Wenn Sie die Papiersorte im Fach gewechselt haben, führen Sie die folgenden
Schritte aus:
a. Wählen Sie auf dem Bedienfeld Papierfach-Setup aus und drücken Sie dann die
Tast e OK.
b. Wählen Sie Fach N-Papier aus und drücken Sie dann die Taste OK. c. Wählen Sie Setup ändern aus und drücken Sie dann die Taste OK. d. Wählen Sie die entsprechende Papiersorte aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Vors ic ht : Durch das Einstellen der richtigen Papiersorte wird die Druckqualität
verbessert und eine Beschädigung des Druckers verhindert.
e. Wählen Sie für Fach 2 das entsprechende Papierformat aus und drücken Sie dann die
Tast e OK. Wenn Sie Letter- oder A4-Papier verwenden, wählen Sie das Papierformat mit den Buchstaben SEF (kurze Kante) aus.
Farbdrucker Phaser® 7400
3-19
Einlegen von Papier
Kurze Kante zuerst
Legen Sie Papier mit mehr als 328 mm Länge sowie A6-Papier mit der kurzen Kante zuerst in das Fach ein. A6-Papier sollte einseitig und nur aus Fach 2 bedruckt werden.
So legen Sie Papier oder andere Druckmedien in Fach 2-6 ein:
1. Ziehen Sie das Fach heraus.
7400-017
2. Stellen Sie, falls erforderlich, die Längen- und Seitenführungen entsprechend den
verwendeten Papierformaten ein.
7400-018
Hinweis: Wenn die Papierführungen richtig eingestellt sind, ist möglicherweise eine
kleine Lücke zwischen dem Papier und den Führungen.
Farbdrucker Phaser® 7400
3-20
Einlegen von Papier
XEROX
3. Fächern Sie das Papier auf, um zusammenklebende Blätter zu trennen.
7400-019
4. Legen Sie das Papier wie in den folgenden Abbildungen gezeigt mit der kurzen Kante an
der rechten Seite des Fachs an:
Legen Sie das Blatt beim einseitigen Bedrucken mit der zu bedruckenden Seite
nach unten ein. Dabei muss der obere Seitenrand an der rechten Seite des Fachs
anliegen. Legen Sie vorgelochtes Papier so ein, dass die Löcher in Richtung Vorderseite des Fachs weisen.
7400-021
Farbdrucker Phaser® 7400
3-21
Einlegen von Papier
Legen Sie das Blatt beim automatischen Duplexdruck mit der zu bedruckenden
Seite nach oben ein. Dabei muss der obere Seitenrand an der rechten Seite des Fachs
anliegen. Legen Sie vorgelochtes Papier so ein, dass sich die Löcher hinten im Fach befinden. Weitere Informationen finden Sie unter Duplexdruck auf Seite 3-29.
XEROX
7400-165
5. Schieben Sie das Fach vollständig in den Drucker ein.
7400-023
Farbdrucker Phaser® 7400
3-22
Einlegen von Papier
6. Wenn Sie die Papiersorte im Fach gewechselt haben, führen Sie die folgenden
Schritte aus:
a. Wählen Sie auf dem Bedienfeld Papierfach-Setup aus und drücken Sie dann die
Tast e OK.
b. Wählen Sie Fach N-Papier aus und drücken Sie dann die Taste OK. c. Wählen Sie Setup ändern aus und drücken Sie dann die Taste OK. d. Wählen Sie die entsprechende Papiersorte aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Vors ic ht : Durch das Einstellen der richtigen Papiersorte wird die Druckqualität
verbessert und eine Beschädigung des Druckers verhindert.
e. Wählen Sie für Fach 2 das entsprechende Papierformat aus und drücken Sie dann die
Tast e OK. Wenn Sie Letter- oder A4-Papier verwenden, wählen Sie das Papierformat mit den Buchstaben SEF (kurze Kante) aus.
Siehe auch:
Drucken auf Spezialmedien auf Seite 3-32 Bedrucken eines benutzerdefinierten Papierformats auf Seite 3-46
Farbdrucker Phaser® 7400
3-23

Auswählen von Druckoptionen

Auswählen von Druckoptionen
Dieser Abschnitt umfasst folgende Themen:
Auswählen der Druckeinstellungen (Windows) auf Seite 3-24
Druckoptionen für einen einzelnen Druckauftrag auswählen (Windows) auf Seite 3-25
Auswählen von Druckoptionen für einen einzelnen Druckauftrag (Macintosh) auf
Seite 3-27
Siehe auch:
Handbuch zu erweiterten Funktionen unter www.xerox.com/office/7400support

Auswählen der Druckeinstellungen (Windows)

Druckereinstellungen steuern i.d.R. sämtliche Druckaufträge, wenn sie nicht für bestimmte Aufträge geändert werden. Soll beispielsweise der automatische Duplexdruck für die meisten Druckaufträge verwendet werden, aktivieren Sie diese Option in den Druckereinstellungen.
1. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Einstellungen und klicken Sie dann auf Drucker.
2. Klicken Sie im Ordner Drucker mit der rechten Maustaste auf das Symbol
Ihres Druckers.
3. Wählen Sie im Popup-Menü den Eintrag Druckereinstellungen oder Eigenschaften.
4. Wählen Sie die gewünschten Optionen auf den Registerkarten des Treibers aus und
klicken Sie dann auf die Schaltfläche OK, um Ihre Einstellungen zu speichern.
Hinweis: Weitere Informationen zu Optionen in Windows-Druckertreibern erhalten Sie,
wenn Sie auf der Registerkarte "Druckertreiber" auf die Schaltfläche Hilfe klicken. Daraufhin wird die Online-Hilfe angezeigt.
Farbdrucker Phaser® 7400
3-24
Auswählen von Druckoptionen

Druckoptionen für einen einzelnen Druckauftrag auswählen (Windows)

Wenn Sie spezielle Druckoptionen für einen bestimmten Druckauftrag verwenden möchten, ändern Sie die Treibereinstellungen, bevor Sie den Auftrag an den Drucker senden. Soll beispielsweise der Druckqualitätsmodus "Hohe Auflösung / Foto" für eine Grafik verwendet werden, wählen Sie diese Einstellung vor dem Drucken.
1. Öffnen Sie das Dokument oder die Grafik in Ihrer Anwendung und öffnen Sie dann das
Dialogfeld Drucken.
2. Wählen Sie den Farbdrucker Phaser 7400 aus und klicken Sie auf die Schaltfläche
Eigenschaften, um den Druckertreiber zu öffnen.
3. Nehmen Sie auf den Registerkarten des Treibers die gewünschten Einstellungen vor. Die
verschiedenen Druckoptionen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Hinweis: Unter Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003 können Sie die
aktuellen Druckoptionen unter einem eigenen Namen speichern und sie für andere Druckaufträge verwenden. Wählen Sie entweder die Registerkarte Papier/Qualität,
Ausgabeoptionen oder Tek Co lo r und klicken Sie auf die Schaltfläche Gespeicherte Einstellungen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfe, wenn Sie weitere Informationen
erhalten möchten.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um die Einstellungen zu speichern.
5. Drucken Sie den Auftrag.
Siehe auch:
Handbuch zu erweiterten Funktionen unter www.xerox.com/office/7400support
Druckoptionen für Windows-Betriebssysteme
Registerkarte
Betriebssystem
Windows 2000, Windows XP oder Windows Server 2003
"Treiber" Druckoptionen
Registerkarte Layout
Registerkarte Papier/
Qualität
Registerkarte
Ausgabeoptionen
Ausrichtung
Automatischer Duplexdruck
Seiten pro Blatt
Auswahl von Papierformat, Papiersorte und Fach
Druckqualität
Titelseiten
Geschützter Druck, personenbezogener Druck,
Proof-Druck und gespeicherter Druck
Trennseiten
Auftragsende-Benachrichtigung
Heften
Lochen
Papierausgabeziel
Registerkarte
TekColor
Farbkorrekturen
Schwarzweiß-Konvertierung
Farbdrucker Phaser® 7400
3-25
Druckoptionen für Windows-Betriebssysteme (Fortsetzung)
Registerkarte
Betriebssystem
"Treiber" Druckoptionen
Auswählen von Druckoptionen
Windows NT 4 Registerkarte Seite
einrichten
Registerkarte Papier/ Qualität
Registerkarte
Ausgabeoptionen
Registerkarte
TekColor
Windows 98 SE
Registerkarte Setup
oder Windows Me
Registerkarte
Ausgabeoptionen
Ausrichtung
Automatischer Duplexdruck
Kopienanzahl
Auswahl von Papiersorte, Papierformat und Fach
Druckqualität
Titelseiten
Geschützter Druck, personenbezogener Druck,
Proof-Druck und gespeicherter Druck
Trennseiten
Heften
Lochen
Papierausgabeziel
Farbkorrekturen
Schwarzweiß-Konvertierung
Auswahl von Papiersorte, Papierformat und Fach
Ausrichtung
Automatischer Duplexdruck
Druckqualität
Auftragsende-Benachrichtigung
Trennseiten
Titelseiten
Geschützter Druck, Proof-Druck und
gespeicherter Druck
Registerkarte
TekColor
Farbkorrekturen
Schwarzweiß-Konvertierung
Farbdrucker Phaser® 7400
3-26
Auswählen von Druckoptionen

Auswählen von Druckoptionen für einen einzelnen Druckauftrag (Macintosh)

Wenn Sie spezielle Einstellungen für einen bestimmten Druckauftrag verwenden möchten, ändern Sie die Treibereinstellungen, bevor Sie den Auftrag an den Drucker senden.
1. Öffnen Sie das Dokument in der Anwendung und klicken Sie auf Datei, Drucken.
2. Wählen Sie die gewünschten Druckoptionen aus den angezeigten Menüs und
Dropdown-Listen aus.
Hinweis: Klicken Sie unter Macintosh OS X im Menü Drucken auf Voreinstellung
speichern, um die aktuellen Druckereinstellungen zu speichern. Sie können mehrere
Voreinstellungen erstellen und jede mit einem eigenen Namen und den entsprechenden Druckereinstellungen speichern. Klicken Sie zum Drucken von Druckaufträgen mit speziellen Druckereinstellungen in der Liste Voreinstellungen auf die gewünschte Voreinstellung.
3. Klicken Sie auf Drucken, um den Auftrag zu drucken.
Die verschiedenen Druckoptionen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.:
Macintosh PostScript-Treibereinstellungen
Betriebssystem Treiber-Dropdown-Titel Druckoptionen
Mac OS X, Version
10.2 und höher
Kopien und Seiten
Layout
Papierhandhabung
ColorSync
Titelseite
Papierzuführung
Finisher-Optionen
Druckauftragsarten
Kopien
Seiten
Seiten pro Blatt
Layout-Ausrichtung
Rahmen
Duplexdruck
Umgekehrte Seitenfolge
Drucken (alles, gerade, ungerade)
Farbkonvertierung
Titelseiten
Papierzufuhr
Heften
Lochen
Papierausgabeziel
Versetzen sortierter Sätze
Geschützter Druck,
personenbezogener Druck, Proof-Druck und gespeicherter Druck
Bildqualität
Farbdrucker Phaser® 7400
Druckqualität
Farbkorrektur und neutrale sRGB-Grautöne
Bildglättung
3-27
Macintosh PostScript-Treibereinstellungen (Fortsetzung)
Betriebssystem Treiber-Dropdown-Titel Druckoptionen
Druckerfunktionen Papiersorten
Trennseiten
Auswählen von Druckoptionen
Mac OS 9.x Allgemeines
Farbabstimmung
Titelseite
Layout
Druckqualität
Druckauftragsarten
Erweiterte Optionen
Finisher-Optionen
Kopien
Seiten
Papierzufuhr
Druckfarbe
Titelseiten
Seiten pro Blatt
Rahmen
Duplexdruck
Druckqualität
Bildglättung
Geschützter Druck,
personenbezogener Druck, Proof-Druck und gespeicherter Druck
Papierausgabeziel
Papiersorten
Versetzen sortierter Sätze
Trennseiten
Heften
Lochen
Ausgabeziel
Versetzen sortierter Sätze
Farbdrucker Phaser® 7400
3-28

Duplexdruck

Duplexdruck
Dieser Abschnitt umfasst folgende Themen:
Richtlinien für den automatischen Duplexdruck auf Seite 3-29
Bindekantenoptionen auf Seite 3-30
Auswählen des Duplexdrucks auf Seite 3-30
Hinweis: Informationen zum manuellen Duplexdruck finden Sie in der Knowledge Base
unter www.xerox.com/office/7400support

Richtlinien für den automatischen Duplexdruck

Der automatische Duplexdruck ist von allen Fächern möglich. Prüfen Sie vor dem Drucken eines beidseitigen Dokuments, ob die folgenden Voraussetzungen gegeben sind:
Sie müssen einen Drucker des Typs Phaser 7400DN, Phaser 7400DT, Phaser 7400DX
oder Phaser 7400DXF haben.
Das verwendete Papier muss folgende Spezifikationen erfüllen:
Gewicht: 75–188 g/m
Länge: 148–456 mm
2
(20–50 lb. Bondpapier)
.
Die folgenden Papiersorten und Druckmedien sind für den Duplexdruck nicht geeignet:
Transparentfolien
Umschläge
Aufkleber
Karton (Karten)
Hochglanzpapier
Druckmedien mit einem Gewicht von mehr als 105 g/m
2
(28 lb. Bondpapier)
Siehe auch:
Optionen auf Seite 1-5 Unterstützte Papiersorten und Druckmedien auf Seite 3-3
Farbdrucker Phaser® 7400
3-29
Duplexdruck

Bindekantenoptionen

Wenn Sie im Druckertreiber die beidseitige Druckoption auswählen, wählen Sie auch die Bindekante aus, durch die festgelegt wird, wie die Seiten gedreht werden. Die tatsächliche Ausgabe hängt von der Ausrichtung (Hoch- oder Querformat) der Bilder auf der Seite ab (siehe nachstehende Illustrationen).
Hochformat Querformat
An Seitenkante binden Lange Seite
An Oberkante binden Kurze Seite
An Seitenkante binden Kurze Seite
An Oberkante binden Lange Seite

Auswählen des Duplexdrucks

So wählen Sie den automatischen Duplexdruck aus:
1. Legen Sie Papier in das Fach ein:
Fach 1 (MPT)
Lange Kante: Legen Sie ein Blattmit der zu bedruckenden Seite nach unten ein.
Die lange Kante muss dabei an die Rollen angelegt werden, und der obere Seitenrand muss zur Rückseite des Druckers zeigen.
Kurze Kante: Legen Sie ein Blattmit der zu bedruckenden Seite nach unten ein.
Die kurze Kante muss dabei an die Rollen angelegt werden, und das Papier muss mit der Oberkante voran in den Drucker eingezogen werden.
Fach 2–6
Lange Kante: Legen Sie das Blatt mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein.
Dabei muss der obere Seitenrand an der Rückseite des Fachs anliegen.
Kurze Kante: Legen Sie das Blatt mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein.
Dabei muss der obere Seitenrand an der rechten Seite des Fachs anliegen.
2. Wählen Sie im Druckertreiber den Duplexdruck aus. Wo Sie diese Auswahl finden, hängt
vom Betriebssystem Ihres Computers ab.
Farbdrucker Phaser® 7400
3-30
So wählen Sie den automatischen Duplexdruck aus:
Betriebssystem Schritte
Duplexdruck
Windows 98 SE oder Windows Me
Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003
Windows NT 4.x 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Seite einrichten.
Mac OS 9.x 1. Wählen Sie im Dialogfeld Drucken die Option Layout aus.
Mac OS X, Version
10.2 und höher
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Einrichtung.
2. Wählen Sie die Option Beidseitig bedrucken aus.
3. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Option An Oberkante binden.
1. Wählen Sie die Registerkarte Layout aus.
2. Wählen Sie im Bereich Beidseitiger Druck (Duplex) entweder die
Option Lange Seite oder Kurze Seite aus.
2. Wählen Sie im Bereich Beidseitiger Druck (Duplex) entweder die
Option Lange Seite oder Kurze Seite aus.
2. Wählen Sie Beidseitig bedrucken aus.
3. Klicken Sie auf das Symbol für die gewünschte Bindung.
1. Wählen Sie im Dialogfeld Drucken die Option Duplex aus.
2. Wählen Sie Beidseitig bedrucken aus.
3. Klicken Sie auf das Symbol für die gewünschte Bindung.
Siehe auch:
Einlegen von Papier in Fach 1 (MPT) auf Seite 3-8 Einlegen von Papier in Fach 2–6 auf Seite 3-16.
Farbdrucker Phaser® 7400
3-31

Drucken auf Spezialmedien

Drucken auf Spezialmedien
Dieser Abschnitt umfasst folgende Themen:
Bedrucken von Transparentfolien auf Seite 3-32
Bedrucken von Umschlägen auf Seite 3-37
Bedrucken von Aufklebern auf Seite 3-41
Bedrucken von Hochglanzpapier auf Seite 43
Bedrucken eines benutzerdefinierten Papierformats auf Seite 3-46
Informationen zum Bedrucken von anderen Arten von Spezialmedien finden Sie im Handbuch zu erweiterten Funktionen unter www.xerox.com/office/7400support

Bedrucken von Transparentfolien

Transparentfolien können aus Fach 1 (MPT) und Fach 2 bedruckt werden. Sie sollten nur einseitig bedruckt werden.
Für beste Druckergebnisse sollten Sie ausschließlich Transparentfolien verwenden, die ausdrücklich für Ihren Drucker empfohlen wurden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Recommended Media List (Liste empfohlener Druckmedien) unter
www.xerox.com/office/7400support
.
Wenn Sie Papier, Transparenzfolien oder andere Sondermedien bestellen möchten, wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort oder besuchen Sie www.xerox.com/office/supplies
.
Vors ic ht : Von nicht unterstütztem Papier oder nicht unterstützten Transparentfolien oder
Spezialmedien verursachte Schäden fallen nicht unter die Xerox Garantie, den Servicevertrag oder die Total Satisfaction Guarantee (Totale Zufriedenheitsgarantie). Die Total Satisfaction Guarantee (Totale Zufriedenheitsgarantie) wird in den USA und in Kanada angeboten. Die Gewährleistungsbedingungen in anderen Ländern können von der Beschreibung in diesem Dokument abweichen. Details erfahren Sie bei einer Vertriebsniederlassung in Ihrer Nähe.
Richtlinien
Nehmen Sie alle anderen Druckmedien aus dem Fach, bevor Sie die
Transparentfolien einlegen.
Legen Sie nicht mehr als 50 Transparentfolien in Fach 1 (MPT) ein. Legen Sie nicht mehr
als 200 Transparentfolien in Fach 2 ein. Zu viele Folien im Fach können zu einem Stau im Drucker führen.
Fassen Sie Transparentfolien mit beiden Händen an den Rändern an, um zu vermeiden,
dass Fingerabdrücke und zerknitterte Folien die Druckqualität beeinträchtigen.
Ändern Sie die Papiersorte auf dem Bedienfeld zu Transparentfolien der Serie
Phaser 35, nachdem Sie die Transparentfolien eingelegt haben.
Farbdrucker Phaser® 7400
3-32
Drucken auf Spezialmedien
Bedrucken von Transparentfolien aus Fach 1 (MPT)
1. Öffnen Sie Fach 1 (MPT), indem Sie es am Griff herausziehen und dann die beiden
Facherweiterungen herausziehen.
1
2
3
7400-094
2. Legen Sie die Transparentfolien in das Fach ein und schieben Sie die Papierführungen an
die Folien heran:
7400-024
Legen Sie die Transparentfolien so ein, dass die lange Kante an den Rollen anliegt.
Legen Sie nicht mehr als 50 Transparentfolien ein.
Farbdrucker Phaser® 7400
3-33
Drucken auf Spezialmedien
3. Wenn Sie am Bedienfeld aufgefordert werden, die Papiersorte und das Papierformat im
Fach zu bestätigen, wählen Sie Setup ändern aus und drücken Sie dann die Taste OK.
a. Wählen Sie als Papiersorte Transparentfolien der Serie Phaser 35 aus und
drücken Sie dann die Taste OK.
b. Wählen Sie das entsprechende Format der Transparentfolien aus und drücken Sie
dann die Taste OK.
4. Wählen Sie im Druckertreiber Fach 1 als Papierzufuhr aus und/oder wählen Sie
Transparentfolien als Papiersorte aus.
Bedrucken von Transparentfolien aus Fach 2
1. Ziehen Sie das Fach heraus.
7400-017
Farbdrucker Phaser® 7400
3-34
Drucken auf Spezialmedien
2. Stellen Sie, falls erforderlich, die Längen- und Seitenführungen entsprechend dem
verwendeten Format der Transparentfolien ein.
7400-018
Hinweis: Wenn die Papierführungen richtig eingestellt sind, besteht möglicherweise eine
kleine Lücke zwischen den Transparentfolien und den Führungen.
3. Legen Sie die Transparentfolien in das Fach ein.
7400-025
Farbdrucker Phaser® 7400
3-35
Drucken auf Spezialmedien
4. Schieben Sie das Fach vollständig in den Drucker ein.
7400-023
5. Wählen Sie auf dem Bedienfeld Papierfach-Setup aus und drücken Sie dann die
Tast e OK.
a. Wählen Sie Fach 2-Papier aus und drücken Sie dann die Taste OK. b. Wählen Sie Setup ändern aus und drücken Sie dann die Taste OK. c. Wählen Sie als Papiersorte Transparentfolien der Serie Phaser 35 aus und
drücken Sie dann die Taste OK.
d. Wählen Sie das entsprechende Format der Transparentfolien aus und drücken Sie
dann die Taste OK.
6. Wählen Sie im Druckertreiber Transparentfolien als Papiersorte aus und/oder wählen Sie
Fach 2 als Papierzufuhr aus.
Farbdrucker Phaser® 7400
3-36
Drucken auf Spezialmedien

Bedrucken von Umschlägen

Umschläge können nur aus Fach 1 (MPT) bedruckt werden. Eine Liste der unterstützten Umschlaggrößen finden Sie unter Unterstützte Papierformate und -gewichte für Fach 1 (MPT) auf Seite 3-6.
Richtlinien
Verwenden Sie nur Papierumschläge, die in der Tabelle “Unterstützte Papierformate und
Gewichte” aufgeführt sind. Das erfolgreiche Bedrucken von Umschlägen hängt in hohem Maß von der Qualität und Beschaffenheit der Umschläge ab. Verwenden Sie nur Umschläge, die speziell für Laserdrucker ausgelegt sind.
Es ist zu empfehlen, dass Sie Temperatur und Luftfeuchtigkeit konstant halten.
Bewahren Sie unbenutzte Umschläge in ihrer Verpackung auf, damit Feuchtigkeit oder
Trockenheit nicht die Druckqualität beeinträchtigen und zu Knitterfalten führen. Hohe Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass die Umschlagklappen vor oder während des Druckens verkleben.
Verwenden Sie keine gepolsterten Umschläge. Kaufen Sie nur Umschläge, die flach auf
einem ebenen Untergrund liegen.
Entfernen Sie vor dem Drucken Luftblasen aus den Umschlägen. Legen Sie dazu ein
schweres Buch auf die Umschläge.
Wenn Knitterfalten oder Auswölbungen auftreten, verwenden Sie Umschläge einer
anderen Marke, die speziell für Laserdrucker ausgelegt ist.
Vors ic ht : Verwenden Sie niemals Umschläge mit Fenstern oder Klammern, um den
Drucker nicht zu beschädigen. Schäden, die durch die Verwendung ungeeigneter Umschläge entstehen, sind nicht durch die Xerox Garantie, den Wartungsvertrag oder die Total Satisfaction Guarantee (Totale Zufriedenheitsgarantie) abgedeckt. Die Total Satisfaction Guarantee (Totale Zufriedenheitsgarantie) wird in den USA und in Kanada angeboten. Einzelheiten zur Garantieabdeckung in anderen Ländern erfahren Sie von Ihrem lokalen Xerox Händler.
Farbdrucker Phaser® 7400
3-37
Drucken auf Spezialmedien
Bedrucken von Umschlägen aus Fach 1 (MPT)
1. Öffnen Sie Fach 1 (MPT), indem Sie es am Griff herausziehen und dann die beiden
Facherweiterungen herausziehen.
1
2
3
7400-094
2. Legen Sie die Umschläge in das Fach 1 (MPT) ein und schieben Sie die Papierführungen
an die Umschläge heran.
Legen Sie die Umschläge mit der Klappe nach unten ein, sodass die Oberseite des
Umschlags zuerst eingezogen wird.
7400-015
Farbdrucker Phaser® 7400
3-38
Drucken auf Spezialmedien
Bei C4-Umschlägen falten Sie die Umschlagklappe und stecken Sie diese in den
Umschlag. Legen Sie die Umschläge mit der Klappe nach unten ein, so dass die Unterseite des Umschlags zuerst eingezogen wird.
7400-016
Hinweis: Legen Sie nicht mehr als 10 Umschläge ein. Wird zu viel eingelegt, können
dadurch Staus verursacht werden.
3. Wenn Sie Umschläge mit einer Höhe von weniger als 111 mm einlegen, öffnen Sie das
linke Ausgabefach.
1
1
3
3
2
2
7400-012
7400-012
Farbdrucker Phaser® 7400
3-39
Drucken auf Spezialmedien
4. Wenn Sie am Bedienfeld aufgefordert werden, die Papiersorte und das Papierformat im
Fach zu bestätigen, wählen Sie Setup ändern aus und drücken Sie dann die Taste OK.
a. Wählen Sie als Papiersorte Umschlag aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Hinweis: Wenn Sie besonders leichte oder schwere Umschläge bedrucken, wählen Sie
Leichte Umschläge oder Schwere Umschläge aus. Weitere Informationen hierzu
finden Sie im Abschnitt Unterstützte Papiersorten und Druckmedien auf Seite 3-3.
b. Wählen Sie die entsprechende Umschlaggröße aus und drücken Sie dann die
Tast e OK.
5. Wählen Sie im Druckertreiber Fach 1 als Papierzufuhr aus und/oder wählen Sie
Umschlag als Papiersorte aus.
Farbdrucker Phaser® 7400
3-40
Drucken auf Spezialmedien

Bedrucken von Aufklebern

Aufkleber können nur aus Fach 1 (MPT) bedruckt werden.
Wenn Sie Papier, Transparenzfolien oder andere Sondermedien bestellen möchten, wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort oder besuchen Sie www.xerox.com/office/supplies
Siehe auch:
Unterstützte Papierformate und -gewichte für Fach 1 (MPT) auf Seite 3-6
Richtlinien
Verwenden Sie keine Aufkleber aus Vinyl.
Bedrucken Sie nur eine Seite des Aufkleberbogens.
Verwenden Sie keine Blätter mit fehlenden Aufklebern, da dies den Drucker
beschädigen kann.
Bewahren Sie nicht benutzte Aufkleber liegend in der Originalverpackung auf. Nehmen
Sie die Aufkleber erst aus der Originalverpackung, wenn sie benötigt werden. Legen Sie nicht verwendete Aufkleberblätter wieder in die Originalverpackung zurück und verschließen Sie sie.
Bewahren Sie Aufkleber nicht in sehr trockener oder sehr feuchter Umgebung und auch
nicht unter extremen Temperaturbedingungen auf. Andernfalls kann es zu Medienstaus oder Problemen mit der Druckqualität kommen.
Tauschen Sie den Vorrat oft aus. Lange Lagerungszeiten unter extremen Bedingungen
können zu gewellten Aufklebern führen und einen Stau im Drucker verursachen.
.
Bedrucken von Aufklebern aus Fach 1 (MPT)
1. Öffnen Sie Fach 1 (MPT), indem Sie es am Griff herausziehen und dann die beiden
Facherweiterungen herausziehen.
1
2
3
7400-094
Farbdrucker Phaser® 7400
3-41
Drucken auf Spezialmedien
2. Legen Sie die Aufkleber in das Fach ein:
Legen Sie das Blatt mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. Dabei muss der
obere Seitenrand zuerst in den Drucker eingezogen werden.
7400-265
Vors ic ht : Legen Sie Papier oder Medien maximal bis zur Füllline des Faches ein.
Wenn zu viel Papier eingelegt wird, können dadurch Staus verursacht werden.
3. Passen Sie die Papierführungen an die Größe der Bögen an.
7400-155
Farbdrucker Phaser® 7400
3-42
Drucken auf Spezialmedien
4. Wenn Sie am Bedienfeld aufgefordert werden, die Papiersorte und das Papierformat im
Fach zu bestätigen, wählen Sie Setup ändern aus und drücken Sie dann die Taste OK.
a. Wählen Sie als Papiersorte Aufkleber aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Hinweis: Wenn Sie besonders schwere Aufkleber bedrucken, wählen Sie
Schwere Aufkleber aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt
Unterstützte Papiersorten und Druckmedien auf Seite 3-3.
b. Wählen Sie das Format Letter SEF oder A4 SEF aus und drücken Sie dann die
Tast e OK.
5. Wählen Sie im Druckertreiber Fach 1 als Papierzufuhr aus und/oder wählen Sie
Aufkleber als Papiersorte aus.

Bedrucken von Hochglanzpapier

Hochglanzpapier mit einem Gewicht zwischen 120–160 g/m2 kann aus Fach 1 (MPT) bedruckt werden. Es sollte nur auf einer Seite bedruckt werden.
Wenn Sie Papier, Transparenzfolien oder andere Sondermedien bestellen möchten, wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort oder besuchen Sie www.xerox.com/office/supplies
.
Richtlinien
Öffnen Sie erst die versiegelte Verpackung von Hochglanzpapier, wenn Sie das Papier in
den Drucker einlegen.
Lassen Sie das Hochglanzpapier in der Originalverpackung und die Pakete im
Versandkarton, bis sie benötigt werden.
Nehmen Sie alle anderen Druckmedien aus dem Fach, bevor Sie das
Hochglanzpapier einlegen.
Legen Sie nur die benötigte Anzahl von Hochglanzseiten ein. Nach dem Ende des
Druckvorgangs sollte das restliche Hochglanzpapier nicht im Fach bleiben. Bewahren Sie das nicht verwendete Hochglanzpapier in der geschlossenen Originalverpackung auf.
Tauschen Sie den Vorrat oft aus. Lange Lagerungszeiten unter extremen Bedingungen
kann zu gewelltem Hochglanzpapier führen und einen Stau im Drucker verursachen.
Farbdrucker Phaser® 7400
3-43
Drucken auf Spezialmedien
Bedrucken von Hochglanzpapier aus Fach 1 (MPT)
1. Öffnen Sie Fach 1 (MPT), indem Sie es am Griff herausziehen und dann die beiden
Facherweiterungen herausziehen.
1
2
3
7400-094
Farbdrucker Phaser® 7400
3-44
Drucken auf Spezialmedien
2. Legen Sie das Papier in das Fach ein und schieben Sie die Papierführungen an das
Papier heran:
Legen Sie das Blatt mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. Die lange Kante
muss dabei an den Rollen anliegen, und der obere Seitenrand muss zur Rückseite des Druckers zeigen.
Legen Sie nicht mehr als 50 Bögen ein.
7400-218
3. Wenn Sie am Bedienfeld aufgefordert werden, die Papiersorte und das Papierformat im
Fach zu bestätigen, wählen Sie Setup ändern aus und drücken Sie dann die Taste OK.
a. Wählen Sie als Papiersorte Hochglanzpapier aus und drücken Sie dann die
Tast e OK.
b. Wählen Sie das entsprechende Format aus und drücken Sie dann die Taste OK.
4. Wählen Sie im Druckertreiber Fach 1 als Papierzufuhr aus und/oder wählen Sie
Hochglanzpapier als Papiersorte aus.
Farbdrucker Phaser® 7400
3-45
Drucken auf Spezialmedien

Bedrucken eines benutzerdefinierten Papierformats

Neben der breiten Vielfalt an Standardpapierformaten, die Sie zum Drucken verwenden können, kann auch auf benutzerdefiniertem Papier innerhalb der folgenden Maße gedruckt werden.
Fach 1 (MPT) Fach 2
Breite 100–320 mm (3,95–12,60 Zoll) 100–328 mm (3,95–12,90 Zoll)
Höhe 90–1219 mm (3,55–48,00 Zoll) 148–457 mm (5,85–18,00 Zoll)
Posterpapier (Papier, das länger als 457 mm ist) muss aus Fach 1 (MPT) bedruckt werden.
Umschläge in einer benutzerdefinierten Größe müssen aus Fach 1 (MPT)
bedruckt werden.
Bedrucken benutzerdefinierter Formate aus Fach 1 (MPT)
1. Öffnen Sie Fach 1 (MPT), indem Sie es am Griff herausziehen und dann die beiden
Facherweiterungen herausziehen.
1
2
3
7400-094
Farbdrucker Phaser® 7400
3-46
Drucken auf Spezialmedien
XEROX
2. Legen Sie das Papier in Fach 1 (MPT) ein und schieben Sie die Papierführungen an das
Papier heran.
Das Papier kann wie in den folgenden Abbildungen gezeigt entweder zuerst mit der
langen oder mit der kurzen Kante zugeführt werden.
Die maximale Breite des Papiers (B) beträgt 320 mm.
Die maximale Höhe des Papiers (H) beträgt 1219 mm.
H
W
7400-156
Lange Kante zuerst
Legen Sie das Blatt beim einseitigen
Bedrucken mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. Dabei muss der
obere Seitenrand zur Rückseite des Druckers weisen.
Legen Sie das Blatt beim Duplexdruck
mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein. Dabei muss der obere Seitenrand zur Rückseite des Druckers weisen.
H
W
XEROX
7400-157
Kurze Kante zuerst
Legen Sie das Blatt beim einseitigen
Bedrucken mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. Dabei muss der
obere Seitenrand zuerst in den Drucker eingezogen werden.
Legen Sie das Blatt beim Duplexdruck
mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein. Dabei muss der obere Seitenrand zuerst in den Drucker eingezogen werden.
Hinweis: Weitere Informationen zum
Duplexdruck finden Sie unter Richtlinien für
den automatischen Duplexdruck auf
Seite 3-29.
Farbdrucker Phaser® 7400
3-47
Drucken auf Spezialmedien
1. Wenn Sie Papiersorten oder Druckmedien mit einer Höhe von weniger als 111 mm
einlegen, öffnen Sie das linke Ausgabefach.
1
1
3
3
2
2
7400-012
7400-012
2. Wenn Sie am Bedienfeld aufgefordert werden, die Papiersorte und das Papierformat im
Fach zu bestätigen, wählen Sie Setup ändern aus und drücken Sie dann die Taste OK.
3. Wählen Sie die entsprechende Papiersorte aus und drücken Sie dann die Taste OK.
4. Wenn das korrekte benutzerdefinierte Papierformat im Menü aufgeführt ist, wählen Sie es
aus und drücken Sie dann die Taste OK. Wenn Sie ein neues benutzerdefiniertes Format verwenden, legen Sie die benutzerdefinierte Breite und die benutzerdefinierte Höhe fest:
a. Wählen Sie Neues benutzerdefiniertes Format aus und drücken Sie dann die
Tast e OK.
b. Verwenden Sie die Tasten Pfeil nach oben und Pfeil nach unten, um den Wert für die
benutzerdefinierte Breite auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste OK.
c. Verwenden Sie die Tasten Pfeil nach oben und Pfeil nach unten, um den Wert für die
benutzerdefinierte Höhe auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste OK.
5. Wenn Sie den Druckauftrag senden, stellen Sie die Dokumentgröße entweder in der
Anwendung auf die benutzerdefinierte Größe oder wählen Sie Fach 1 als Papierzufuhr im Druckertreiber aus.
Farbdrucker Phaser® 7400
3-48
Drucken auf Spezialmedien
Bedrucken von Papier im benutzerdefinierten Format aus Fach 2
1. Ziehen Sie das Fach heraus.
7400-017
2. Stellen Sie, falls erforderlich, die Längen- und Seitenführungen entsprechend dem
verwendeten Papierformat ein.
7400-018
Hinweis: Wenn die Papierführungen richtig eingestellt sind, ist möglicherweise eine
kleine Lücke zwischen dem Papier und den Führungen.
Farbdrucker Phaser® 7400
3-49
Drucken auf Spezialmedien
3. Legen Sie das Papier in Fach 2 ein:
Das Papier kann wie in den Abbildungen gezeigt entweder mit der langen oder mit der
kurzen Kante entlang der rechten Seite des Fachs zugeführt werden.
Die maximale Breite des Papiers (B) beträgt 328 mm.
Die maximale Höhe des Papiers (H) beträgt 457 mm.
W
H
Lange Kante zuerst
Legen Sie das Blatt beim einseitigen
Bedrucken mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein. Dabei muss der
obere Seitenrand an der Rückseite des Fachs anliegen.
Legen Sie das Blatt beim Duplexdruck
mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. Dabei muss der obere Seitenrand an der Rückseite des Fachs anliegen.
W
H
Kurze Kante zuerst
Legen Sie das Blatt beim
einseitigenBedrucken mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein.
Dabei muss der obere Seitenrand an der rechten Seite des Fachs anliegen.
Legen Sie das Blatt beim Duplexdruck mit
der zu bedruckenden Seite nach oben ein. Dabei muss der obere Seitenrand an der rechten Seite des Fachs anliegen.
Hinweis: Weitere Informationen zum
Duplexdruck finden Sie unter Richtlinien für
den automatischen Duplexdruck auf Seite 3-29.
Farbdrucker Phaser® 7400
3-50
Drucken auf Spezialmedien
1. Wählen Sie auf dem Bedienfeld Papierfach-Setup aus und drücken Sie dann die
Tast e OK.
a. Wählen Sie Fach 2-Papier aus und drücken Sie dann die Taste OK. b. Wählen Sie Setup ändern aus und drücken Sie dann die Taste OK. c. Wählen Sie die entsprechende Papiersorte aus und drücken Sie dann die Taste OK.
2. Wenn das korrekte benutzerdefinierte Papierformat im Menü aufgeführt ist, wählen Sie es
aus und drücken Sie dann die Taste OK. Andernfalls gehen Sie wie folgt vor:
a. Wählen Sie Neues benutzerdefiniertes Format aus und drücken Sie dann die
Tast e OK.
b. Verwenden Sie die Tasten Pfeil nach oben und Pfeil nach unten, um den Wert für die
benutzerdefinierte Breite auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste OK.
c. Verwenden Sie die Tasten Pfeil nach oben und Pfeil nach unten, um den Wert für die
benutzerdefinierte Höhe auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste OK.
3. Wenn Sie den Druckauftrag senden, stellen Sie die Dokumentengröße entweder in der
Anwendung auf die benutzerdefinierte Größe oder wählen Sie Fach 2 als Papierzufuhr im Druckertreiber aus.
Farbdrucker Phaser® 7400
3-51

Auswählen der Ausgabeoptionen

XEROX
Auswählen der Ausgabeoptionen
Dieser Abschnitt umfasst folgende Themen:
Richtlinien für das Ausgabefach auf Seite 3-52
Versetzte Druckausgabe auf Seite 3-54
Heften der Ausgabe auf Seite 3-55
Verwenden des Lochers auf Seite 3-56

Richtlinien für das Ausgabefach

Der Drucker verfügt über ein Ausgabefach an der Oberseite des Druckers und ein Ausgabefach auf der linken Seite des Druckers. Wenn an Ihrem Drucker ein Finisher angeschlossen ist, können Sie die Ausgabe zum Lochen und/oder Heften an den Finisher senden. Verwenden Sie die folgenden Richtlinien, um auszuwählen, welches Ausgabefach für Ihre Druckaufträge verwendet werden soll.
7400-028
Oberes Ausgabefach (Werkseinstellung)
Dieses Ausgabefach kann für alle
Papiersorten und Druckmedien verwendet werden.
Verwenden Sie dieses Fach für Papier- und
Medienformate mit einer Höhe von 111 mm oder mehr.
Gibt Ausdrucke mit dem Druckbild nach
unten aus.
Farbdrucker Phaser® 7400
7400-029
Linkes Ausgabefach
Verwenden Sie dieses Fach für Papier-
und Medienformate mit einer Höhe von weniger als 111 mm.
Gibt Ausdrucke mit dem Druckbild nach
oben aus.
Verwenden Sie dieses Fach, um sicherzustellen,
dass schweres Papier oder Spezialmedien nicht gewellt ausgegeben werden.
Öffnen Sie das linke Ausgabefach, ehe Sie es im
Druckertreiber auswählen.
3-52
XEROX
Auswählen der Ausgabeoptionen
7400-030
Finisher-Ausgabefach (optional)
Verwenden Sie dieses Fach für Papiersorten und andere Druckmedien mit
folgenden Abmessungen: Breite: 305 mm oder weniger Höhe: 125 mm oder mehr
Gibt Papier mit einer Länge von weniger als 457 mm mit dem Druckbild nach
unten und längeres Papier, Karton und Spezialmedien mit dem Druckbild nach oben aus.
Auswählen eines Ausgabefachs im Druckertreiber
So wählen Sie ein Ausgabefach für einen bestimmten Druckauftrag aus:
Betriebssystem Schritte
Windows98SE, Windows Me, Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003 oder Windows NT 4.x
Mac OS 9 oder Mac OS X, Version
10.2 und höher
1. Wählen Sie die Registerkarte Ausgabeoptionen aus.
2. Wählen Sie das Ausgabefach in der Dropdown-Liste Papierziel aus.
1. Wählen Sie im Dialogfeld Drucken aus der Dropdown-Liste Finishing-
Optionen aus.
2. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Papierziel das Ausgabefach aus.
Siehe auch:
Heften der Ausgabe auf Seite 3-55 Verwenden des Lochers auf Seite 3-56
Farbdrucker Phaser® 7400
3-53
Auswählen der Ausgabeoptionen
XEROX
XEROX
XEROX

Versetzte Druckausgabe

Wenn Sie die Ausgabe an das obere Ausgabefach oder das Finisher-Ausgabefachsenden, können die Druckaufträge im Fach versetzt ausgegeben werden. Durch die versetzte Druckausgabe werden die Seiten im Ausgabefach für jeden Druckauftrag oder jede Kopie eines sortierten Druckauftrags versetzt ausgegeben.
7400-031
Hinweis: Im linken Ausgabefach ist keine versetzte Ausgabe möglich.
Auswählen der versetzten Ausgabe im Druckertreiber
So wählen Sie eine versetzte Druckausgabe für einen bestimmten Druckauftrag aus:
Betriebssystem Schritte
Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003
Mac OS 9 oder Mac OS X, Version
10.2 und höher
1. Wählen Sie die Registerkarte Layout aus.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Erweitert.
3. Aktivieren Sie die Option Sortierte Sätze absetzen.
1. Wählen Sie im Dialogfeld Drucken aus der Dropdown-Liste
Finishing-Optionen aus.
2. Aktivieren Sie die Option Sortierte Sätze absetzen,
um sie auszuwählen.
Farbdrucker Phaser® 7400
3-54
Auswählen der Ausgabeoptionen

Heften der Ausgabe

Wenn Ihr Drucker über einen Finisher verfügt, kann jeder Kopiensatz geheftet werden. Die geheftete Ausgabe wird im Finisher-Ausgabefach ausgegeben. Das Heften ist für folgende Papierformate und -gewichte möglich:
Papier bis zu einer Breite von 305 mm
Papier mit einem Gewicht zwischen 64–120 g/m
kartoniertes Papier)
Das Heften ist bei Spezialmedien, einschließlich Umschlägen, Transparentfolien, Hochglanzpapier und Aufklebern, nicht möglich.
Heftungsoptionen
Die folgenden Heftungsoptionen stehen im Druckertreiber zur Verfügung:
Keine (Werkseinstellung): Die Seiten werden nicht geheftet.
Vo rn e: Jeder Kopiensatz wird einfach geheftet. Es können bis zu 50 Seiten
geheftet werden.
Hinten: Jeder Kopiensatz wird einfach geheftet. Es können bis zu 50 Seiten
geheftet werden.
Doppelheftung: Jeder Kopiensatz wird doppelt geheftet. Es können bis zu 50 Seiten
geheftet werden. Die zu heftende Kante muss eine Mindestlänge von 148 mm aufweisen.
Sattel: Jeder Kopiensatz wird entlang der Mittellinie geheftet und gefaltet. Es können bis
zu 10 Seiten gefaltet und geheftet werden.
2
(17–31 lb. Bondpapier, 24–43 lb.
Die Option Broschüreim Druckertreiber kann mit der Option Sattelheftung zum Drucken, Heften und Falten der Blätter verwendet werden, um eine Broschüre zu erstellen. Weitere Informationen zu den Druckertreiberoptionen finden Sie im Handbuch zu erweiterten Funktionen unter www.xerox.com/office/7400support
.
Kopien mit Heftung 'Vorne', 'Hinten' und Doppelheftung werden zum oberen Finisher-Ausgabefach geleitet. Kopien mit Sattelheftung werden zum unteren Finisher-Ausgabefach geleitet.
Heftungsausrichtung
Dieses Beispielbild im Druckertreiber zeigt die Position der Heftungen. Diese Position variiert je nach Ausrichtung der Seite und der Papierzuführungsrichtung (Zuführung mit langer Kante oder kurzer Kante).
Siehe auch:
Einlegen von Papier auf Seite 3-8
Farbdrucker Phaser® 7400
3-55
Auswählen der Ausgabeoptionen
Auswählen der Heftung im Druckertreiber
So wählen Sie eine Heftungsoption für einen bestimmten Druckauftrag aus:
Betriebssystem Schritte
Windows98SE, Windows Me, Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003 oder Windows NT 4.x
Mac OS 9 oder Mac OS X, Version
10.2 und höher
1. Wählen Sie die Registerkarte Ausgabeoptionen aus.
2. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Heftung die Heftungsoption aus.
1. Wählen Sie im Dialogfeld Drucken aus der Dropdown-Liste
Finishing-Optionen aus.
2. Wählen Sie die Heftungsoption aus.

Verwenden des Lochers

Wenn Ihr Drucker über einen Finisher verfügt, können Sie Ihre Ausdrucke lochen lassen. Je nach Region und Standard sind die Finisher mit einer 2-/3-fach-Lochung oder einer 4-fach­Lochung konfiguriert. Um herauszufinden, welche Option in Ihrem Drucker installiert ist, drucken Sie die Konfigurationsseite aus dem Bedienfeld aus. Siehe Informationsseiten auf Seite 1-10.
Das Lochen ist für folgende Papierformate und -gewichte möglich:
Papier bis zu einer Breite von 305 mm
Papier mit einem Gewicht zwischen 64–120 g/m
24–43 lb. kartoniertes Papier)
2
(17–31 lb. Bondpapier,
Das Lochen ist bei Spezialmedien, einschließlich Umschlägen, Transparentfolien und Aufklebern, nicht möglich.
Lochoptionen
Die folgenden Lochoptionen stehen im Druckertreiber zur Verfügung:
Keine: Die Seiten werden nicht gelocht.
2 Löcher: Wenn die 2-/3-fach-Lochung installiert ist, wird das Papier mit zwei
Löchern gelocht.
3 Löcher: Wenn die 2-/3-fach-Lochung installiert ist, wird das Papier mit drei
Löchern gelocht.
4 Löcher: Wenn die 4-fach-Lochung installiert ist, wird das Papier mit vier
Löchern gelocht.
Farbdrucker Phaser® 7400
3-56
Auswählen der Ausgabeoptionen
Ausrichtung der Löcher
Die Platzierung der Löcher hängt von den im Druckertreiber ausgewählten Optionen sowie der Ausrichtung des Papiers im Fach ab, sodass das Papier mit der langen oder kurzen Kante voran eingezogen wird. Der Windows-Druckertreiber zeigt ein Beispielbild mit der Lochplatzierung auf Basis der ausgewählten Ausrichtung und Zufuhrrichtung.
Siehe auch:
Einlegen von Papier auf Seite 3-8
Auswählen der Lochung im Druckertreiber
So wählen Sie eine Lochoption für einen bestimmten Druckauftrag aus:
Betriebssystem Schritte
Windows 98 SE, Windows Me, Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003 oder Windows NT 4.x
Mac OS 9 oder Mac OS X, Version
10.2 und höher
1. Wählen Sie die Registerkarte Ausgabeoptionen aus.
2. Wählen Sie die gewünschte Lochanzahl aus der Dropdown-Liste
Lochung aus.
3. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Papierziel Finisher-
Ausgabefach aus.
1. Wählen Sie im Dialogfeld Drucken aus der Dropdown-Liste
Finishing-Optionen aus.
2. Wählen Sie in Lochung die Anzahl der Löcher aus.
3. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Papierziel Finisher-
Ausgabefach aus.
Farbdrucker Phaser® 7400
3-57

Druckqualität

Dieses Kapitel umfasst folgende Themen:
Kontrolle der Qualität Ihrer Ausdrucke auf Seite 4-2
Lösungen für Probleme mit der Druckqualität auf Seite 4-6
Farbdrucker Phaser® 7400
4-1

Kontrolle der Qualität Ihrer Ausdrucke

Kontrolle der Qualität Ihrer Ausdrucke
Dieser Abschnitt umfasst folgende Themen:
Auswählen eines Druckqualitätsmodus auf Seite 4-2
Anpassen von Farbe auf Seite 4-4

Auswählen eines Druckqualitätsmodus

Der Druckqualitätsmodus und die TekColor -Farbkorrektur steuern die Qualität Ihrer Ausdrucke direkt. Der Druckqualitätsmodus und die Papiersorte steuern direkt die Druckgeschwindigkeit. Sie können diese Einstellungen im Druckertreiber oder auf dem Bedienfeld ändern.
Die folgende Tabelle enthält eine Beschreibung der Druckqualitätsmodi:
Druckqualitätsmodus Druckauftragstyp
Standard Allzweckmodus für frische, leuchtende Farbdrucke bei hoher
Druckgeschwindigkeit Dieser Modus eignet sich für die meisten Büroanwendungen und für Korrekturausdrucke.
Verbessert Ausdruck mit hoher Qualität für feine Linien und scharf geschnittenen
Text. Dieser Modus eignet sich für detailreiche Drucke.
Foto Ausdruck mit höchster Qualität für äußerst glatte Farbübergänge. Dieser
Modus eignet sich für Fotos, für Grafiken und für Proofs.
Automatisch Wählt automatisch den optimalen Druckqualitätsmodus für die
ausgewählte Papiersorte aus. Beim Drucken auf Hochglanzpapier wird beispielsweise der Druckqualitätsmodus Foto und beim Drucken auf Normalpapier der Druckqualitätsmodus Standard verwendet. (Diese Einstellung steht nur im Druckertreiber zur Verfügung.)
Farbdrucker Phaser® 7400
4-2
Kontrolle der Qualität Ihrer Ausdrucke
So wählen Sie den Druckqualitätsmodus in einem unterstützten Treiber aus:
Betriebssystem Schritte
Windows 98 SE oder Windows Me
Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003 oder Windows NT 4.x
Mac OS 9.x 1. Wählen Sie im Dialogfeld Drucken die Option Allgemeines aus.
Mac OS X, Version
10.2 und höher
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Einrichtung.
2. Wählen Sie einen Druckqualitätsmodus aus.
1. Wählen Sie die Registerkarte Papier/Qualität aus.
2. Wählen Sie einen Druckqualitätsmodus aus.
2. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Druckqualität aus.
3. Wählen Sie unter Qualität den gewünschten Modus aus.
1. Wählen Sie im Dialogfeld Drucken aus der Dropdown-Liste
Bildqualität aus.
2. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Druckqualität einen
Druckqualitätsmodus aus.
Farbdrucker Phaser® 7400
4-3
Kontrolle der Qualität Ihrer Ausdrucke

Anpassen von Farbe

Die TekColor-Farbkorrekturoptionen ermöglichen das Simulieren verschiedener Farbgeräte. Standardmäßig ist die Korrektur für allgemeine Bildverarbeitungen auf Automatisch eingestellt. Die folgende Tabelle enthält eine Beschreibung aller Optionen.
TekColor-Korrektur Beschreibung
Automatisch Auf jedes Grafikelement (Text, Grafiken und Fotos) wird
die bestmögliche Farbkorrektur angewendet.
Bürofarbe sRGB-Anzeige Die Farbwiedergabe auf einem Computerbildschirm
wird angenähert.
sRGB Kräftige Farben
Entsprechender Druck*
Keine Es wird keine Farbkorrektur angewendet.
Schwarzweiß Alle Farben werden in Graustufen konvertiert.
*Betrifft nur CMYK-Bilder.
SWOP-Druck Entspricht Spezifikationen für Web-Offset-
Euroskala Entspricht der Spezifikation für FOGRA-Glanzpapier.
Offset Annäherung an die in den USA gültigen Vorgaben für
SNAP-Druck Spezifikationen für hochwertige Wiedergabe
Die Farben erscheinen brillanter und mit mehr Sättigung als im Modus „sRGB-Anzeige“.
Publikationen.
den Offsetdruck.
im Bilderdruck.
Dieser Modus wird dann gewählt, wenn andere Farbmanagement-Tools verwendet werden, wie etwa ICC-Profile (International Color Consortium),
ColorSync oder die PANTONE Ihren Drucker.
®
-Farbtabelle für
Farbdrucker Phaser® 7400
4-4
Kontrolle der Qualität Ihrer Ausdrucke
So wählen Sie die Farbkorrektur in einem unterstützten Treiber aus:
Betriebssystem Schritte
Windows 98 SE oder Windows Me, Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003 oder Windows NT 4.x
Mac OS 9.x 1. Wählen Sie im Dialogfeld Drucken die Option Allgemeines aus.
Mac OS X, Version
10.2 und höher
1. Wählen Sie die Registerkarte TekColor aus.
2. Wählen Sie die gewünschte Farbkorrektur aus. Einige der
Farbkorrekturen sind unter Bürofarbe bzw. Entsprechender Druck zusammengefasst.
2. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste TekColor aus.
3. Wählen Sie unter Farbe die gewünschte Farbkorrektur aus.
1. Wählen Sie im Dialogfeld Drucken aus der Dropdown-Liste
Bildqualität aus.
2. Wählen Sie die gewünschte Korrektureinstellung aus der Dropdown-
Liste Farbkorrektur aus.
Siehe auch:
Knowledge Base unter www.xerox.com/office/7400support
Farbdrucker Phaser® 7400
4-5

Lösungen für Probleme mit der Druckqualität

Lösungen für Probleme mit der Druckqualität
Dieser Abschnitt umfasst folgende Themen:
Helle oder dunkle Linien oder verschmierte Stellen in einer Farbe auf Seite 4-6
Dunkle Linien, verschmierte Ausdrucke oder Streifen bei allen Farben auf Seite 4-10
Alle Farben zu hell oder zu dunkel auf Seite 4-13
Wiederholungsfehler auf Seite 4-14
Druckbild ist versetzt auf Seite 4-15
Fixierung ist unvollständig oder Toner blättert ab auf Seite 4-16
Fehlerhafte Farbausrichtung auf Seite 4-17
Druckbereich passt nicht auf das Papier oder Ränder sind falsch auf Seite 4-21
Siehe auch:
Knowledge Base unter www.xerox.com/office/7400support

Helle oder dunkle Linien oder verschmierte Stellen in einer Farbe

Problem
7400-207
Dünne, helle oder weiße Linien werden
nur in einer Farbe gedruckt.
Dünne, dunkle Linien oder verschmierte Stellen
werden nur in einer Farbe gedruckt, wenn eine helle
Farbe verläuft wird oder in Schwarz übergeht.
Drucken Sie Farbtestseiten, um festzustellen, ob das Problem nur bei einer Farbe oder auch bei anderen Farben auftritt:
1. Wählen Sie auf dem Bedienfeld Fehlerbehebung aus und drücken Sie dann die
Tast e OK.
2. Wählen Sie Probleme mit der Druckqualität aus und drücken Sie dann die Taste OK.
3. Wählen Sie Farbtestseiten aus und drücken Sie dann die Taste OK, um die Testseiten
zu drucken.
Wenn das Problem nur bei einer Farbe auf den Testseiten auftritt, befolgen Sie die in
diesem Abschnitt beschriebene Lösung.
Wenn das Problem auf den Testseiten bei mehreren Farben auftritt, siehe die
Hinweise unter Dunkle Linien, verschmierte Ausdrucke oder Streifen bei allen Farben auf Seite 4-10.
7400-208
Farbdrucker Phaser® 7400
4-6
Lösung
1. Öffnen Sie die obere Abdeckung.
Lösungen für Probleme mit der Druckqualität
7400-055
Vors ic ht : Lassen Sie die obere Abdeckung nicht länger als 10 Minuten geöffnet, ohne die
Belichtungseinheit abzudecken, da diese sonst beschädigt werden könnte. Verwenden Sie die dunkle Tasche, die mit der Belichtungseinheit geliefert wurde, oder undurchsichtiges Papier zum Abdecken.
7400-199
Farbdrucker Phaser® 7400
4-7
Lösungen für Probleme mit der Druckqualität
2. Reinigen Sie die LED-Leiste für die fehlerhafte Farbe. Verwenden Sie dazu das
Reinigungstuch, das zum Lieferumfang neuer Tonerkartuschen gehört, oder ein sauberes, weiches Tuch.
7400-201
3. Überprüfen Sie die Tonerkartuschen und die Belichtungseinheiten und entfernen Sie
eventuelle Fremdkörper.
7400-161
4. Wenn das Problem auch dann auftritt, wenn Sie die LED-Leisten gereinigt haben,
überprüfen Sie den Toner der fehlerhaften Farbe. Tauschen Sie die Tonerkartusche aus, wenn sie fast leer ist.
Farbdrucker Phaser® 7400
4-8
Lösungen für Probleme mit der Druckqualität
5. Wenn das Problem weiterhin besteht, entnehmen Sie die Belichtungseinheit der
fehlerhaften Farbe, ohne die Tonerkartusche zu entfernen.
C M Y K
7400-174
6. Halten Sie die Belichtungseinheit in einer senkrechten Position, um keinen Toner zu
verschütten. Schieben Sie die Abdeckung über der glänzenden Beschichtung an der Unterseite der Einheit beiseite. Heben Sie diese so hoch, dass Sie sie betrachten können.
7400-162
Vors ic ht : Berühren Sie auf keinen Fall die glänzende Beschichtung der
Belichtungseinheit.
Farbdrucker Phaser® 7400
4-9
Lösungen für Probleme mit der Druckqualität
7. Finden sich auf der glänzenden Beschichtung Kratzer oder Beschädigungen, die mit den
Fehlern am Druck übereinstimmen, tauschen Sie die Belichtungseinheit aus.
Hinweis: Leichte Kratzer sind normal.

Dunkle Linien, verschmierte Ausdrucke oder Streifen bei allen Farben

Problem
Die Seite weist dunkle Linien, verschmierte Stellen oder Streifen bei allen Farben auf.
7400-209
Lösung
Überprüfen Sie, ob Sie die vom Drucker unterstützte Papiersorte verwenden.
SieheUnterstützte Papiersorten und Druckmedien auf Seite 3-3.
Stellen Sie sicher, dass das Papier korrekt in das Papierfach eingelegt ist und im Menü
Papierfach-Setup die richtige Papiersorte ausgewählt ist. SieheEinlegen von Papier auf
Seite 3-8.
Sollte das Problem weiterhin bestehen:
1. Wählen Sie auf dem Bedienfeld Fehlerbehebung aus und drücken Sie dann die
Tast e OK.
2. Wählen Sie Probleme mit der Druckqualität aus und drücken Sie dann die Taste OK.
3. Wählen Sie Farbtestseiten aus und drücken Sie dann die Taste OK, um die Testseiten
zu drucken.
Wenn das Problem bei allen Farben auf den Testseiten auftritt, befolgen Sie die in
diesem Abschnitt beschriebene Lösung.
Wenn das Problem auf den Testseiten bei einer Farbe auftritt, siehe die Hinweise unter
Helle oder dunkle Linien oder verschmierte Stellen in einer Farbe auf Seite 4-6.
Farbdrucker Phaser® 7400
4-10
Lösungen für Probleme mit der Druckqualität
4. Öffnen Sie die obere Abdeckung und vergewissern Sie sich, dass die Hebel zum Lösen der
Fixiereinheit verriegelt sind.
7400-163
5. Schließen Sie die obere Abdeckung.
6. Wählen Sie auf dem Bedienfeld Fehlerbehebung aus und drücken Sie dann die
Tast e OK.
7. Wählen Sie Probleme mit der Druckqualität aus und drücken Sie dann die Taste OK.
8. Wählen Sie Tintenflecke vermeiden und drücken Sie dann die Taste OK. Fünf
Reinigungsseiten werden durch den Drucker geführt.
9. Wiederholen Sie die Schritte 3-5, bis alle Seiten ohne Flecken gedruckt werden.
10. Tritt das Problem weiterhin auf, tauschen Sie die Fixiereinheit aus.
11. Wenn das Problem auch nach dem Austausch der Fixiereinheit weiterhin auftritt, öffnen
Sie die obere Abdeckung.
Farbdrucker Phaser® 7400
4-11
7400-055
Lösungen für Probleme mit der Druckqualität
12. Fassen Sie den Korb der Hefteinheit am Griff und heben Sie den Korb an.
7400-056
13. Kontrollieren Sie die Transfereinheit. Wenn auf der Transfereinheit überschüssiger Toner
zu sehen ist, ersetzen Sie die Transfereinheit.
7400-241
Farbdrucker Phaser® 7400
4-12
Lösungen für Probleme mit der Druckqualität

Alle Farben zu hell oder zu dunkel

Problem
Farben wirken verblasst oder zu dunkel.
Lösung
1. Verwenden Sie eine andere TekColor-Farbkorrektur im Druckertreiber.
Hinweis: Wenn Sie die TekColor-Farbkorrektur auf Automatisch setzen, werden bei den
meisten Dokumenten die besten Ergebnisse erzielt.
2. Tritt das Problem weiterhin aus, wählen Sie im Xerox Druckertreiber (Windows 2000
oder höher) die Registerkarte TekColor aus, klicken Sie auf die Schaltfläche Weitere Optionen und stellen Sie dann die Helligkeitsstufe ein.
3. Tritt das Problem weiterhin auf, kalibrieren Sie die Farben mit den Verfahren auf der
Tutorial-Seite "Farbkalibrierung". So drucken Sie die Tutorial-Seite "Farbkalibrierung":
a. Wählen Sie Fehlerbehebung und drücken Sie die Taste OK. b. Wählen Sie Probleme mit der Druckqualität und drücken Sie die Taste OK. c. Wählen Sie Farben kalibrieren und drücken Sie die Taste OK. d. Wählen Sie Tutorial-Seite und drücken Sie dann die Taste OK. e. Folgen Sie den Anweisungen auf der Seite.
Siehe auch:
Anpassen von Farbe auf Seite 4-4
Farbdrucker Phaser® 7400
4-13
Loading...