Der Urheberrechtschutz erstreckt sich auf sämtliche gesetzlich zulässigen oder bewilligten urheberrechtsfähigen Materialien und
Informationen beliebiger Art, einschließlich der mit den Softwareprogrammen erzeugten Materialien, die auf dem Bildschirm
angezeigt werden, so z. B. Schriften, Muster, Symbole, Bildschirmanzeigen usw.
®
XEROX
und XEROX samt Bildmarke®, Phaser®, PhaserSMART®, PhaserMatch®, PhaserCal®, PhaserMeter™, CentreWare®,
PagePack
SuppliesAssistant
und Mobile Express Driver
Adobe
®
, eClick®, PrintingScout®, Walk-Up®, WorkCentre®, FreeFlow®, SMARTsend®, Scan to PC Desktop®, MeterAssistant®,
®
, Xerox Secure Access Unified ID System®, Xerox Extensible Interface Platform®, ColorQube®, Global Print Driver®
®
sind Marken der Xerox Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
®
Reader®, Adobe® Type Manager®, ATM™, Flash®, Macromedia®, Photoshop® und PostScript® sind Marken von Adobe
Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
®
, AppleTalk®, Bonjour®, EtherTalk®, Macintosh®, Mac OS® und TrueType® sind Marken von Apple Inc. in den USA und/oder
Apple
anderen Ländern.”
®
HP-GL
, HP-UX® und PCL® sind Marken der Hewlett-Packard Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
®
IBM
und AIX® sind Marken der International Business Machines Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
®
Microsoft
, Windows Vista®, Windows® und Windows Server® sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und
anderen Ländern.
®
, NetWare®, NDPS®, NDS®, IPX™ und Novell Distributed Print Services™ sind Marken von Novell, Inc. in den USA und
Novell
anderen Ländern.
®
SGI
und IRIX® sind Marken von Silicon Graphics International Corp. oder ihrer Zweigunternehmen in den USA und/oder
anderen Ländern.
Sun, Sun Microsystems und Solaris sind Marken von Oracle und/oder seiner verbundenen Unternehmen in den USA und
anderen Ländern.
®
UNIX
ist eine Marke in den USA und anderen Ländern, die exklusiv durch X/Open Company Limited lizenziert wird.
Dieses Handbuch ist für Systemadministratoren mit Netzwerkadministratorrechten bestimmt, die
Netzwerkkonzepte beherrschen und mit der Erstellung und Verwaltung von Netzwerkbenutzerkostenstellen
erfahren sind.
Dieses Handbuch ist bei der Installation, Konfiguration und Verwaltung des Druckers in einem
Netzwerk behilflich.
Hinweise:
•Netzwerkfunktionen sind nicht verfügbar, wenn der Drucker über USB angeschlossen ist.
•Integrierte Faxfunktionen sind nicht für alle Druckermodelle verfügbar.
Konfigurationsschritte
Es wird empfohlen, bei der Erstkonfiguration des Druckers die folgenden Schritte in der angegebenen
Reihenfolge auszuführen:
1.Den Drucker über ein Ethernet-Kabel mit dem Netzwerk verbinden.
2.Sicherstellen, dass der Drucker im Netzwerk erkannt wird. In der Standardeinstellung ist der
Drucker so konfiguriert, dass ihm von einem DHCP-Server über ein TCP/IP-Netzwerk eine
IP-Adresse zugewiesen wird. Handelt es sich um ein anderes Netzwerk oder soll dem Drucker eine
statische IP-Adresse zugewiesen werden, siehe Konfigurieren von TCP/IP-Einstellungen in
CentreWare Internet Services, Seite 21.
3.Durch Ausführen des Installationsassistenten grundlegende Informationen wie Standort,
Zeitzone, Datums- und Uhrzeiteinstellungen eingeben.
4.Einen Konfigurationsbericht drucken, dem die aktuelle Druckerkonfiguration zu entnehmen ist.
Den Bericht prüfen, um daraus die IP-Adresse des Druckers zu entnehmen. Einzelheiten hierzu
siehe Aufrufen des Konfigurationsberichts, Seite 16.
5.Einen Webbrowser öffnen und die IP-Adresse des Druckers in die Adresszeile eingeben, um
CentreWare Internet Services aufzurufen. CentreWare Internet Services ist die Verwaltungs- und
Konfigurationssoftware, die auf dem integrierten Webserver des Druckers installiert ist.
Einzelheiten hierzu siehe Aufrufen von CentreWare Internet Services, Seite 15.
Hinweis: Auf die meisten Konfigurationseinstellungen kann über die Registerkarte "Einstellung" in
CentreWare Internet Services zugegriffen werden. Wenn der Drucker gesperrt ist, Anmeldung als
Systemadministrator vornehmen. Einzelheiten hierzu siehe Aufrufen von CentreWare Internet
Services, Seite 15.
6.Die Authentifizierung konfigurieren. Einzelheiten hierzu siehe Einrichten der
Zugriffsberechtigungen, Seite 44.
7.Die Sicherheitseinstellungen konfigurieren. Einzelheiten hierzu siehe Sicherheit, Seite 43.
8.Die Betriebsarten in CentreWare Internet Services aktivieren. Einzelheiten hierzu siehe Aktivieren
von Betriebsarten und Optionen, Seite 17.
9.Druckfunktionen konfigurieren. Einzelheiten hierzu siehe Drucken, Seite 57.
10. Die Kostenzählung konfigurieren. Einzelheiten hierzu siehe Kostenzählung, Seite 69.
•Aufrufen von CentreWare Internet Services, Seite 15
•Aktivieren von Betriebsarten und Optionen, Seite 17
2
Farbdrucker Phaser 7100
Systemadministratorhandbuch
11
Grundlegende Geräteeinrichtung
Anschließen des Geräts
Drucker wie folgt anschließen:
1.Das Netzkabel mit dem Gerät und dann mit der Steckdose verbinden.
2.Das eine Ende eines Kategorie-5- oder besser eines Ethernet-Kabels am Ethernet-Anschluss auf
der Geräterückseite anschließen. Das andere Kabelende mit einem korrekt konfigurierten
Netzwerkanschluss verbinden.
Wenn der Drucker erstmalig eingeschaltet wird, wird der Installationsassistent ausgeführt. Durch
eine Reihe von Fragen werden dabei Informationen für die Konfiguration grundlegender
Druckereinstellungen ermittelt.
Konfigurationsbericht
Nach Abschluss des Installationsassistenten kann ein Konfigurationsbericht gedruckt werden. Dieser
Bericht enthält eine Liste aller aktuellen Druckereinstellungen. Einzelheiten hierzu siehe Aufrufen des
Konfigurationsberichts, Seite 16.
Systemadministratorzugriff am Bedienfeld
Zum Konfigurieren des Druckes über das Bedienfeld die Menütaste drücken und das Verwaltungsmen ü
ansteuern. Wenn der Drucker gesperrt ist, Anmeldung als Systemadministrator vornehmen.
Als Systemadministrator anmelden:
1.Auf dem Bedienfeld des Druckers die Taste Menü drücken.
2.Mit den Pfeiltasten das Administratorkennwort eingeben und OK drücken.
3.Steuerpulteinst. > Ein ansteuern und OK drücken.
4.Bei entsprechender Aufforderung den Zugriffscode mithilfe der Pfeiltasten ändern oder
bestätigen und dann OK drücken.
5.Max.Anm.versuche ansteuern und Maximale Anzahl oder Unbegrenzt auswählen.
6.Bei Auswahl vom "Maximale Anzahl" die Option "Anmeldeversuche" ansteuern und die Zahl der
zulässigen Anmeldeversuche über die Pfeiltasten eingeben.
Zuweisen einer Netzwerkadresse
Standardmäßig wird für den Drucker eine Netzwerkadresse von einem DHCP-Server angefordert. Es ist
möglich, eine statische IP-Adresse zuzuweisen und die DNS-Servereinstellungen oder sonstige
TCP/IP-Einstellungen zu konfigurieren. Einzelheiten hierzu siehe Konfigurieren der TCP/IP-Einstellungen
am Bedienfeld, Seite 20.
Farbdrucker Phaser 7100
Systemadministratorhandbuch
13
Grundlegende Geräteeinrichtung
Verbinden mit WLAN
Der Drucker kann über einen optionalen WLAN-Adapter per Funk an ein Netzwerk angeschlossen
werden. Hilfe zur Installation sind in der Anleitung enthalten, die dem Adapter beilag.
CentreWare Internet Services ist eine Anwendung, die auf dem integrierten Webserver des Druckers
ausgeführt wird. Damit kann der Drucker vom Webbrowser auf einem beliebigen Computer aus
konfiguriert und verwaltet werden.
Aufrufen von CentreWare Internet Services
Vorbereitung:
•Für den Zugriff auf CentreWare Internet Services müssen die Protokolle TCP/IP und HTTP aktiviert
sein. Falls einer dieser Dienste deaktiviert wurde, muss er vor dem Zugriff auf CentreWare Internet
Services am Drucker wieder aktiviert werden.
•Die IP-Adresse des Druckers ist aus dem Konfigurationsbericht ersichtlich.
CentreWare Internet Services aufrufen:
Am Computer einen Webbrowser öffnen, die IP-Adresse des Druckers in die Adresszeile eingeben und
die Eingabetaste drücken.
Hinweis: Wenn der Drucker gesperrt ist, Benutzernamen und Kennwort des Systemadministrators
eingeben, um auf die Registerkarte "Einstellung" zuzugreifen. Der Benutzername des
Administrators lautet admin und das Standardkennwort lautet 1111.
Ändern des Systemadministratorkennworts
Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, das standardmäßige Systemadministratorkennwort zu
ändern, nachdem der Drucker konfiguriert wurde. Das Kennwort an einem sicheren Ort aufbewahren.
Administratorkennwort ändern:
1.In CentreWare Internet Services auf Einstellung > Sicherheit > Systemadministrator klicken.
2.Ein neben Systemadministratorname auswählen.
3.Den gewünschten Namen neben Systemadministratorname eingeben.
4.Das neue Kennwort neben Administratorkennwort eingeben.
5.Das Kennwort zur Bestätigung noch einmal eingeben.
6.Für die maximale Anzahl der Anmeldeversuche ggf. eine Zahl zwischen 0 und 10 auswählen.
Sollen unbegrenzte Anmeldeversuche möglich sein, 0 eingeben.
7.Auf Anwenden klicken.
Farbdrucker Phaser 7100
Systemadministratorhandbuch
15
Grundlegende Geräteeinrichtung
Aufrufen des Konfigurationsberichts
Dieser Bericht enthält eine Liste aller aktuellen Druckereinstellungen. Standardmäßig wird beim
Gerätestart ein Konfigurationsbericht gedruckt.
Drucken des Konfigurationsberichts
1.Auf dem Bedienfeld des Druckers die Taste Menü drücken.
2.Das Verwaltungsmenü ansteuern, dann OK drücken.
3.Konfiguration ansteuern, dann OK drücken.
4.Zum Drucken des Berichts bei entsprechender Eingabeaufforderung OK drücken.
Verwenden der Konfigurationsübersicht
Die Seite "Konfigurationsübersicht" bietet Verknüpfungen zu häufig besuchten Seiten auf der
Registerkarte "Einstellung".
Zum Zugriff auf die Konfigurationsübersicht auf Einstellung > Konfigurationsübersicht klicken.
Zuweisen eines Namens und Standorts für den Drucker
Auf der Seite "Beschreibung" können für den Drucker ein Namen und ein Standort vermerkt werden.
Zuweisen eines Namens und Standorts:
1.In CentreWare Internet Services auf Einstellung > Beschreibung klicken.
2.Neben Gerätename den Druckernamen eingeben.
3.Neben Standort die zutreffende Angabe eintragen.
4.Nach Bedarf die E-Mail-Adresse des Druckers, Administratorkontaktinformationen und
Anmerkungen in die entsprechenden Felder eingeben.
Manche Betriebsarten und Optionen müssen vor der Verwendung aktiviert werden. Dies kann entweder
über das Bedienfeld oder über CentreWare Internet Services erfolgen.
Aktivieren von Betriebsarten und Optionen in CentreWare Internet Services
1.In CentreWare Internet Services auf Einstellung > Sicherheit > Betriebsartenaktivierung klicken.
2.In das Feld Eindeutiger Funktionscode die zutreffende Angabe eintragen.
3.Auf Anwenden klicken.
4.Auf der Seite Status die Option Neu starten auswählen.
TCP (Transmission Control Protocol) und IP (Internet Protocol) sind zwei der Protokolle, die zur
Internetprotokoll-Suite gehören. Mit IP wird die Übertragung von Nachrichten von einem Computer an
einen anderen abgewickelt, während TCP für die eigentlichen Verbindungen zwischen den einzelnen
Endpunkten zuständig ist.
Hinweis: Die IPv4-Einstellungen können am Bedienfeld des Druckers oder mit Hilfe von
CentreWare Internet Services eingestellt werden. IPv6 kann nur mit Hilfe von CentreWare Internet
Services konfiguriert werden.
Aktivieren von TCP/IP
Hinweis: In der Standardeinstellung ist TCP/IP aktiviert. Wenn TCP/IP deaktiviert ist, muss es vor
dem Zugriff auf CentreWare Internet Services am Bedienfeld aktiviert werden.
1.Auf dem Bedienfeld des Druckers die Taste Menü drücken.
1.Auf dem Bedienfeld des Druckers die Taste Menü drücken.
2.Das Verwaltungsmenü ansteuern, dann OK drücken.
3.Netzw./Anschlüsse > TCP/IP ansteuern.
4.IPv4-Einstell. > IP-Adr. beziehen ansteuern.
5.DHCP, DHCP/Autonet, BOOTP oder RARP auswählen und dann OK drücken.
Konfigurieren der DNS/DDNS-Einstellungen
Netzwerkkonfiguration
Mit den Systemen DNS (Domain Name System) und DDNS (Dynamic Domain Name System) werden
IP-Adressen und Hostnamen einander zugeordnet.
1.Auf dem Bedienfeld des Druckers die Taste Menü drücken.
2.Das Verwaltungsmenü ansteuern, dann OK drücken.
3.Netzw./Anschlüsse > DNS-Server ansteuern.
4.Wenn die Erteilung der DNS-Serveradresse durch den DHCP-Server zugelassen werden soll, IP von DHCP bez. auswählen. Ein auswählen und OK drücken.
5.IPv4 DNS-Servereinstellung oder IPv6 DNS-Servereinstellung ansteuern und OK drücken.
6.Soll die DNS-Serveradresse manuell eingegeben werden, Server-IP-Adresse auswählen. Mit den
Pfeiltasten die DNS-Serveradresse eingeben und OK drücken.
Konfigurieren von TCP/IP-Einstellungen in CentreWare Internet Services
Wenn der Drucker über eine gültige Netzwerkadresse verfügt, können die TCP/IP-Einstellungen in
CentreWare Internet Services konfiguriert werden.
Konfigurieren der Einstellungen für IPv4
IPv4 kann zusätzlich zu oder anstelle von IPv6 eingesetzt werden. Wenn beide Protokolle deaktiviert
sind, kann auf CentreWare Internet Services nicht zugegriffen werden.
1.In CentreWare Internet Services auf Einstellung > Netzwerk > Protokolle > TCP/IP klicken.
Hinweis: IPv4 ist standardmäßig aktiviert.
ACHTUNG: Wenn sowohl IPv4 als auch IPv6 deaktiviert sind, kann auf CentreWare Internet
Services nicht zugegriffen werden. TCP/IP-muss am Druckerbedienfeld wieder aktiviert werden, um
Farbdrucker Phaser 7100
Systemadministratorhandbuch
21
Netzwerkkonfiguration
Zugriff auf CentreWare Internet Services zu erhalten. Durch Deaktivieren von TCP/IP oder Ändern
der IP-Adresse werden auch untergeordnete Protokolle deaktiviert.
2.Unter Hostname einen eindeutigen Namen für den Drucker eingeben.
3.Die Methode für den Bezug einer dynamischen IP-Adresse aus dem Dropdownmenü
IP-Adresszuweisung oder die Option Statisch auswählen, um eine statische IP-Adresse
zu definieren.
Hinweise:
•Bei Auswahl von Statisch die IP-Adresse, Subnetzmaske und Gatewayadresse in die
entsprechenden Felder eingeben.
•Bei Auswahl von BOOTP oder DHCP können die IP-Adresse, Subnetzmaske bzw. das
Standardgateway nicht geändert werden.
•Wenn die Adresszuweisungsmethode RARP ausgewählt wird, kann die IP-Adresse nicht
geändert werden.
4.Einen gültigen Domänennamen eingeben.
DNS-Konfiguration für IPv4
1.Die Option Ein neben "DNS-Serveradresse automatisch vergeben" auswählen, um die
Bereitstellung der DNS-Serveradresse durch den DHCP-Server zuzulassen. Die Auswahl des
Kontrollkästchen für eine manuell bereitgestellte DNS-Serveradresse aufheben und für Primärer DNS-Server, Alternativer DNS-Server 1 und Alternativer DNS-Server 2 eine IP-Adresse in die
zutreffenden Felder eingeben.
Hinweis: Wenn die IP-Adresszuweisung DHCP oder BOOTP lautet, können die Einstellungen des
Domänennamens, des primären DNS-Servers, des alternativen DNS-Servers 1 und des alternativen
DNS-Servers 2 nicht geändert werden.
2.Die Option Ein neben Dynamische DNS-Registrierung (DDNS) auswählen, um den Hostnamen des
Druckers auf dem DNS-Server zu registrieren. Sollen auf dem DNS-Server vorhandene Einträge
überschrieben werden, die Option Überschreiben aktivieren.
Hinweis: Falls der DNS-Server keine dynamischen Aktualisierungen unterstützt, ist die Aktivierung
von DDNS unnötig.
3.Die Option Ein neben "Domänensuchliste automatisch generieren" auswählen, falls auf dem
Drucker eine Liste der Suchdomänen erstellt werden soll. Ist diese Option deaktiviert, die
Domänennamen eintragen.
4.In das Feld neben Verbindungstimeout die zulässige Wartezeit (1–60) für einen
Verbindungsaufbau mit dem Server eingeben.
5.Um festzulegen, dass beim Neustart die IP-Adresse des Druckers freigegeben werden soll, neben
"Aktuelle IP-Adresse freigeben, wenn Host ausgeschaltet wird" die Option Ein auswählen.
Einrichtungsfreies Netzwerk
1.Wenn auf dem Drucker keine Verbindung mit einem DHCP-Server zum Beziehen einer IP-Adresse
hergestellt werden kann, Selbst zugewiesene Adresse auswählen, damit der Drucker sich selbst
eine Link-Local-Adresse zuweisen kann. Link-Local-Adressen liegen zwischen 169.254.0.0 und
IPv6-Hosts können über das Internet Control Message Protocol Version 6 (ICMPv6) automatisch
konfiguriert werden, wenn sie an ein IPv6-Netzwerk mit Routing angeschlossen sind. ICMPv6 führt
Fehlerberichterstattung für IP und andere Diagnosefunktionen aus. Beim erstmaligen Anschluss an ein
Netzwerk sendet ein Host eine link-lokale Multicast-Router-Anforderung zum Abrufen der
Konfigurationsparameter. Bei korrekter Konfiguration antworten Router darauf mit einem
Router-Advertisement-Paket, das Konfigurationsparameter für die Vermittlungsschicht enthält.
Hinweis: IPv6 ist optional und kann zusätzlich zu oder anstelle von IPv4 eingesetzt werden. Wenn
beide Protokolle deaktiviert sind, kann auf CentreWare Internet Services nicht zugegriffen werden.
1.In CentreWare Internet Services auf Einstellung > Netzwerk > Protokolle > TCP/IP klicken.
2.Unter IP-Modus entweder IPv6 oder, falls sowohl IPv4 als auch IPv6 verwendet werden sollen,
Dual Stack auswählen.
IPv6 ist standardmäßig deaktiviert.
ACHTUNG: Wenn sowohl IPv4 als auch IPv6 deaktiviert sind, kann auf CentreWare Internet
Services nicht zugegriffen werden. TCP/IP muss am Druckerbedienfeld wieder aktiviert werden, um
Zugriff auf CentreWare Internet Services zu erhalten. Durch Deaktivieren von TCP/IP oder Ändern
der IP-Adresse werden auch untergeordnete Protokolle deaktiviert.
Hinweise:
•Der Hostname ist für IPv4 und IPv6 gleich. Wenn der Hostname für IPv6 geändert wird,
wird er auch für IPv4 geändert.
•Sobald nach Aktivieren oder Deaktivieren von IPv6 auf Anwenden geklickt wird, wird ein
Druckerneustart ausgeführt.
3.Zur manuellen Zuweisung einer Adresse Ein neben "Manuelle Adresse aktivieren" auswählen.
Die IP-Adresse und die Gatewayadresse eingeben.
4.Soll dem Drucker vom DHCP-Server eine IP-Adresse zugewiesen werden, Ein neben "IP-Adresse von
DHCP beziehen" auswählen.
5.Den erforderlichen Domänennamen eingeben.
DNS-Konfiguration für IPv6
1.Die Option Ein neben "IPv6-DNS-Serveradresse automatisch vergeben" auswählen, um die
Bereitstellung der DNS-Serveradresse durch den DHCP-Server zuzulassen.
2.Eine IP-Adresse für Primärer DNS-Server, Alternativer DNS-Server 1 und Alternativer DNS-Server 2 eingeben.
3.Die Option Ein neben "Dynamische DNS-Registrierung" auswählen. Soll der bestehende
DNS-Eintrag ersetzt werden, Überschreiben auswählen.
4.Die Option Ein neben "Domänensuchliste automatisch generieren" auswählen, falls der
Domänenname automatisch ermittelt werden soll.
5.Domänenname 1, 2 und 3 eingeben.
6.Unter Verbindungstimeout die Wartezeit zum Herstellen einer Verbindung in Sekunden eingeben.
Farbdrucker Phaser 7100
Systemadministratorhandbuch
23
Netzwerkkonfiguration
SNMP
Das Simple Network Management Protocol (SNMP) wird in Netzwerkverwaltungssystemen verwendet,
um vernetzte Geräte auf Zustände hin zu überwachen, die ein Eingreifen des Administrators erfordern.
Das Protokoll besteht aus einer Gruppe von Standards für das Netzwerkmanagement einschließlich
einer Anwendungsschicht, eines Datenbankschemas und einer Gruppe von Datenobjekten. Agenten
oder Softwaremodule sind im SNMPv3-Druckwerk des Druckers gespeichert. Ein Manager ist eine
SNMPv3-Verwaltungsanwendung, wie z. B. OpenView, die zur Überwachung und Konfiguration der
Geräte im Netzwerk verwendet werden. Der Agent reagiert auf Leseanforderungen (GET) und
Schreibanforderungen (SET) vom Manager und kann basierend auf bestimmten Ereignissen
Warnmeldungen oder TRAPs erzeugen.
SNMP-Einstellungen können in CentreWare Internet Services konfiguriert werden. Ferner kann die
TRAP-Übermittlung bei einem Authentifizierungsfehler am Drucker aktiviert oder deaktiviert werden.
SNMPv3 kann aktiviert werden, um einen verschlüsselten Kanal für die sichere Druckerverwaltung
zu erstellen.
Aktivieren von SNMP
1.In CentreWare Internet Services auf Einstellung > Netzwerk > Anschlüsse klicken.
2.Die Option Ein neben SNMP auswählen.
Konfigurieren von SNMP
1.In CentreWare Internet Services auf Einstellung > Netzwerk > Protokolle > SNMP klicken.
2.Unter SNMP-Eigenschaften die Option SNMP-v1/v2c-Protokoll aktivieren oder SNMP-v3-Protokoll aktivieren auswählen und auf Anwenden klicken.
Hinweis: Die Einstellungen müssen mit einem Klick auf Anwenden gespeichert werden, da das
Protokoll sonst deaktiviert bleibt.
3.Unter TRAP-Übermittlung bei Authentifizierungsfehler die Option Ein wählen, damit für jede
SNMP-Anforderung, die mit einem ungültigen Communitynamen am Drucker eingeht, ein TRAP
erzeugt wird.
4.Auf Anwenden klicken. Einzelheiten hierzu siehe Erweiterte SNMP-Einstellungen, Seite 25.
Bearbeiten der SNMP-v1/v2c-Protokolleigenschaften
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, die Standardwerte der öffentlichen und privaten
SNMP v1/v2c-Communitynamen zu ändern.
1.In CentreWare Internet Services auf Einstellung > Netzwerk > Protokolle > SNMP klicken.
2.Unter SNMP-Eigenschaften auf SNMP-v1/v2c-Protokoll bearbeiten klicken.
3.In das Feld GET-Community einen Namen aus bis zu 256 Zeichen eingeben oder den
Standardwert public übernehmen. GET gibt das Kennwort für die SNMP-GET-Anforderungen an
den Drucker zurück. Anwendungen, die über SNMP Daten vom Drucker abrufen, wie zum Beispiel
CentreWare Internet Services, verwenden dieses Kennwort.
4.In das Feld SET-Community einen Namen aus bis zu 256 Zeichen eingeben oder den
Standardwert private übernehmen. SET gibt das Kennwort für die SNMP-SET-Anforderungen an
den Drucker zurück. Anwendungen, die über SNMP Einstellungen auf dem Drucker vornehmen,
verwenden dieses Kennwort.
ACHTUNG: Wenn die GET- bzw. SET-Communitynamen für den Drucker geändert werden, müssen
auch die GET- bzw. SET-Communitynamen aller Anwendungen entsprechend geändert werden,
die über SNMP mit dem Drucker kommunizieren.
5.Im Feld TRAP-Community-Name einen Namen aus bis zu 256 Zeichen eingeben oder den
Standardwert SNMP_TRAP übernehmen.
Hinweis: Der TRAP-Community-Standardname gilt für alle von diesem Drucker erzeugten TRAPs.
Dieser Standardname kann durch den für die einzelnen TRAP-Zieladressen angegebenen
TRAP-Communitynamen überschrieben werden. Der TRAP-Communityname einer Adresse darf
nicht mit dem einer anderen Adresse übereinstimmen.
6.Administratornamen eingeben.
7.Auf Anwenden klicken.
Bearbeiten der SNMP v3-Einstellungen
Hinweis: Bevor SNMPv3 installiert werden kann, müssen ein digitales Zertifikat auf dem Drucker
installiert und SSL aktiviert werden. Einzelheiten hierzu siehe Installieren eines digitalen Zertifikats,
Seite 48.
1.In CentreWare Internet Services auf Einstellung > Netzwerk > Protokolle > SNMP klicken.
2.Unter SNMP-Eigenschaften auf SNMP-v3-Protokoll bearbeiten klicken.
3.Zum Erstellen eines Administratorkontos auf Konto aktiviert unter "Administratorkonto" klicken.
4.Ein Authentifizierungskennwort eingeben und bestätigen. Das Authentifizierungskennwort wird
zum Erzeugen eines Authentifizierungsschlüssels verwendet.
Hinweis: Das Kennwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und kann beliebige Zeichen mit
Ausnahme von Steuerzeichen enthalten.
5.Ein Schutzkennwort eingeben und bestätigen.
Das Schutzkennwort wird zur Verschlüsselung von SNMPv3-Daten verwendet. Die zur
Datenverschlüsselung verwendete Passphrase muss mit dem Server übereinstimmen.
6.Unter Druckertreiber-/Remoteclientkonto auf Konto aktiviert klicken.
7.Auf Anwenden klicken.
Erweiterte SNMP-Einstellungen
Hinzufügen von IP-TRAP-Zieladressen
1.In CentreWare Internet Services auf Einstellung > Netzwerk > Protokolle > SNMP klicken.
2.Unten auf der Seite auf Zusatzeinstellung klicken.
3.Unter TRAP-Zieladresse auf UDP-IPv4-Adresse hinzufügen bzw. UDP-IPv6-Adresse hinzufügen klicken.
Farbdrucker Phaser 7100
Systemadministratorhandbuch
25
Netzwerkkonfiguration
4.Die IP-Adresse des Hosts eingeben, auf dem der SNMP-Manager ausgeführt wird, der
TRAPs empfängt.
Hinweis: Port 162/UDP ist der Standardanschluss für TRAPs. Je nachdem, welche Version vom
TRAP-Empfangssystem unterstützt wird, kann v1 oder v2c ausgewählt werden.
5.Unter TRAPS die Option TRAPs bei samt der Art der TRAPs auswählen, die an den
SNMP-Manager übermittelt werden sollen.
6.Auf Anwenden klicken.
Hinzufügen von IPX-TRAP-Zieladressen
IPX (Internetwork Packet eXchange) ist ein Routing-Protokoll, das von Novell-Umgebungen
verwendet wird.
1.In CentreWare Internet Services auf Einstellung > Netzwerk > Protokolle > SNMP klicken.
2.Unten auf der Seite auf Zusatzeinstellung klicken.
3.Unter TRAP-Zieladressen auf IPX-Adresse hinzufügen klicken.
4.Unter Externe IPX-Netzwerknummer die 8-stellige Hexadezimalnummer eingeben, die den
externen IPX-Netzwerkhost kennzeichnet, der für den TRAP-Empfang konfiguriert ist.
5.Unter MAC-Adresse die 48-Bit-Adresse des Computers eingeben, auf dem die
SMNP-Manageranwendung ausgeführt wird, die für den Empfang der Pakete konfiguriert ist.
6.Die IPX-Anschlussnummer des Computers eingeben, auf dem die SMNP-Manageranwendung
ausgeführt wird, die für den Empfang der Pakete konfiguriert ist.
7.Unter SNMP-Version SNMP v1 oder SNMP v2c auswählen, je nach TRAP-Empfangssystem.
8.Unter TRAPS die Option TRAPs bei samt der Art der TRAPs auswählen, die an den
SNMP-Manager übermittelt werden sollen.
Simple Service Discovery-Protokoll (SSDP) stellt Prozesse bereit, mit deren Hilfe Netzwerk-Clients mit
minimalem Konfigurationsaufwand Netzwerkdienste suchen können. SSDP bietet Optionen für
Multicast-Discovery, serverbasierte Benachrichtigung und Discovery-Routing.
1.In CentreWare Internet Services auf Einstellung > Netzwerk > Protokolle klicken.
2.Auf SSDP klicken.
3.Ein (UPnP) neben "SSDP-Anschlussstatus" auswählen.
4.Als Ankündigungsdauer einen Zeitraum zwischen 60 und 4320 Minuten eingeben.
5.Für Maximale TTL (Gültigkeitsdauer) eine Zahl zwischen 1 und 10 eingeben.
6.Auf Anwenden klicken, um die neuen Einstellungen zu speichern, oder mit einem Klick auf
Rückgängig die vorherigen Einstellungen beibehalten.
Farbdrucker Phaser 7100
Systemadministratorhandbuch
27
Netzwerkkonfiguration
Microsoft-Netzwerk
Aktivieren von Microsoft-Netzwerk
1.In CentreWare Internet Services auf Einstellung > Netzwerk > Anschlüsse klicken.
2.Die Option Ein neben "SMB" auswählen.
3.Um diese Protokolle zu aktivieren, TCP/IP oder NetBEUI auswählen.
4.Auf Anwenden klicken.
Konfigurieren von Microsoft-Netzwerk
1.In CentreWare Internet Services auf Einstellung > Netzwerk > Protokolle > Microsoft-Netzwerk klicken.
2.Aus der Dropdownliste Transportprotokoll ein geeignetes Protokoll auswählen.
3.Die maximale Zahl von Verbindungen festlegen. Der Standardwert lautet fünf.
4.In das Feld Arbeitsgruppe den Arbeitsgruppennamen eintragen.
5.In das Feld SMB-Hostname den Hostnamen eingeben.
6.Ein neben "TBCP-Filter" auswählen, wenn der SMB-Server Unicode unterstützt.
7.Ein neben "Unicode-Unterstützung" auswählen, wenn der SMB-Server Unicode unterstützt.
8.Ein neben "Autom. Master-Modus" auswählen, wenn dieser vom SMB-Server unterstützt wird.
9.Zum Verschlüsseln der Benutzerkennwörter bei Remoteauthentifizierung über SMB Ein neben
"Kennwortverschlüsselung" auswählen.
Konfigurieren von WINS
Bei Ausführung von WINS werden die IP-Adresse und der NetBIOS-Hostnamen des Druckers bei einem
WINS-Server registriert. WINS ermöglicht Benutzern die Kommunikation mit dem Drucker nur über den
Hostnamen, wodurch der Arbeitsaufwand für Systemadministratoren spürbar gesenkt wird.
Primären und sekundären WINS-Server konfigurieren:
1.In CentreWare Internet Services auf Einstellung > Netzwerk > Protokolle > Microsoft-Netzwerk klicken.
2.Die Option Ein neben "WINS-Serveradresse automatisch vergeben" auswählen, um die
Bereitstellung der WINS-Serveradresse des Druckers durch den DHCP-Server zuzulassen.
3.Soll die WINS-Serveradresse manuell angegeben werden, die Eingabe in das Feld
Name/IP-Adresse, prim. Server eintragen.
4.Bei Bedarf in das Feld Name/IP-Adresse, sek. Server die Adresse des sekundären
WINS-Servers eintragen.
Das Line Printer Daemon-Protokoll (LPD) wird verwendet, um bei Betriebssystemen wie HP-UX, Linux
und MAC OS X Druckerspooling- und Netzwerkdruckserverfunktionalität bereitzustellen.
Hinweis: Informationen zum Einrichten von Druckerwarteschlangen auf dem Clientsystem siehe
Dokumentation zum Client-System.
Aktivieren von LPD
1.In CentreWare Internet Services auf Einstellung > Netzwerk > Anschlüsse klicken.
2.Die Option Ein neben "LPD" auswählen.
Hinweis: Wird LPD deaktiviert, wirkt sich dies auf den Clientdruck über TCP/IP unter Verwendung
des LPR-Druckanschlusses aus.
Konfigurieren von LPD
1.In CentreWare Internet Services auf Einstellung > Netzwerk > Protokolle > LPD klicken.
2.Eine LPD-Anschlussnummer zwischen 1 und 65535 eingeben oder den Standardanschluss
515 verwenden.
3.Wert für den Verbindungstimeout eingeben.
4.Die Höchstzahl Sitzungen eingeben.
5.Bei Bedarf Ein neben TCP-MSS-Modus auswählen.
Hinweis: Die TCP-MSS-Einstellung wird auch von LPD/Port 9100 verwendet.
6.Wenn der TCP-MSS-Modus aktiviert ist, unter IPv4 die IP-Adressen für Subnetz 1, 2, und 3 eingeben.
7.Auf Anwenden klicken.
Farbdrucker Phaser 7100
Systemadministratorhandbuch
29
Loading...
+ 67 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.