Xerox PHASER 6110MFP User Manual [it]

Benutzerhandbuch
© 2008 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Benutzerhandbuch dient ausschließlich zu Informationszwecken. Alle hier enthaltenen Informationen können jederzeit ohne Weiteres geändert werden. Xerox haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden infolge oder in Verbindung mit der Benutzung dieses Benutzerhandbuchs.
• 6110 MFP/B ist der Modellname Xerox Corporation.
• Xerox und das Xerox-Logo sind Warenzeichen der Xerox Corporation.
• PCL und PCL 6 sind Marken der Hewlett-Packard Company.
• Microsoft, Windows 2000, Windows XP, Windows 2003 und Windows Vista sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
• Alle anderen Marken- oder Produktnamen sind Marken ihrer jeweiligen Firmen oder Organisationen.

INHALTSVERZEICHNIS

1. Einführung
Sonderfunktionen .................................................................................................................................................... 1.1
Übersicht über das Gerät ........................................................................................................................................ 1.2
Vorderansicht ..................................................................................................................................................... 1.2
Rückansicht ........................................................................................................................................................ 1.2
Übersicht über das Bedienfeld ................................................................................................................................ 1.3
LCD-Display mit den Meldungen für die Tonerkartusche ....................................................................................... 1.4
Weitere Informationen ............................................................................................................................................ 1.4
Auswählen eines Standorts .................................................................................................................................... 1.4
Drucken einer Testseite .......................................................................................................................................... 1.5
Höhenanpassung .................................................................................................................................................... 1.5
2. Systemeinrichtung
Überblick über die Menüs ....................................................................................................................................... 2.1
Ändern der Displaysprache .................................................................................................................................... 2.2
Arbeiten im Energiesparmodus .............................................................................................................................. 2.2
AutoFortsetzen ....................................................................................................................................................... 2.2
3. Überblick über die Software
Mitgelieferte Software ............................................................................................................................................. 3.1
Druckertreiberfunktionen ........................................................................................................................................ 3.1
Systemanforderungen ............................................................................................................................................ 3.2
4. Auswählen und Einlegen der Druckmedien
Einlegen von Vorlagen ............................................................................................................................................ 4.1
Auswählen von Druckmedien ................................................................................................................................. 4.1
Unterstützte Druckmedien und -formate ............................................................................................................ 4.2
Unterstützte Medienformate in den jeweiligen Modi .......................................................................................... 4.3
Richtlinien zum Auswählen und Lagern von Druckmedien ................................................................................ 4.3
Richtlinien für spezielle Druckmedien ................................................................................................................ 4.3
Einlegen von Papier ................................................................................................................................................ 4.5
Papierfach ......................................................................................................................................................... 4.5
Im manuellen Einzug .......................................................................................................................................... 4.7
Einstellen von Papierformat und Papiertyp ............................................................................................................. 4.8
5. Kopieren
Auswählen des Papierfachs .................................................................................................................................... 5.1
Kopieren .................................................................................................................................................................. 5.1
Ändern der Einstellungen für einzelne Kopien ........................................................................................................ 5.1
Verkleinerte/vergrößerte Kopie ........................................................................................................................... 5.1
Druckintensität .................................................................................................................................................... 5.2
Vorlagentyp ......................................................................................................................................................... 5.2
Ändern der Standardkopiereinstellungen ................................................................................................................ 5.2
Einstellen eines Zeitlimits für den Kopiervorgang ................................................................................................... 5.3
Spezielle Kopierfunktionen ...................................................................................................................................... 5.3
Kopieren von Ausweisen .................................................................................................................................... 5.3
Kopieren von 2 oder 4 Seiten pro Blatt ............................................................................................................... 5.4
Kopieren von Postern ......................................................................................................................................... 5.4
Klonen ................................................................................................................................................................. 5.5
Löschen von Hintergrundbildern ......................................................................................................................... 5.5
6. Grundlagen zum Drucken
Drucken eines Dokuments ...................................................................................................................................... 6.1
Abbrechen eines Druckauftrags .............................................................................................................................. 6.1
7. Scannen
Überblick ................................................................................................................................................................. 7.1
Scannen in eine Anwendung über eine lokale Verbindung ..................................................................................... 7.1
Ändern der Einstellungen für einzelne Scanaufträge .............................................................................................. 7.2
Ändern der Standardscaneinstellungen .................................................................................................................. 7.2
8. Verwenden des USB-Flash-Speichers
Anwendungsmöglichkeiten für USB-Speicher ........................................................................................................ 8.1
Einstecken eines USB-Speichergeräts ................................................................................................................... 8.1
Scannen zu einem USB-Speichergerät .................................................................................................................. 8.2
Scannen .............................................................................................................................................................. 8.2
Anpassen von Scanvorgängen an USB ............................................................................................................. 8.2
Drucken von einem USB-Speichergerät ................................................................................................................. 8.3
Verwalten von USB-Speichern ................................................................................................................................ 8.3
Löschen einer Bilddatei ...................................................................................................................................... 8.3
Formatieren eines USB-Speichergeräts ............................................................................................................. 8.3
Anzeigen des USB-Speicherstatus ..................................................................................................................... 8.4
Direktes Drucken von einer Digitalkamera .............................................................................................................. 8.4
9. Wartung
Drucken von Berichten ............................................................................................................................................ 9.1
Drucken eines Berichts ....................................................................................................................................... 9.1
Löschen des Speicherinhalts .................................................................................................................................. 9.1
Reinigen des Geräts ............................................................................................................................................... 9.2
Reinigen der Außenseite .................................................................................................................................... 9.2
Reinigen des Innenraums ................................................................................................................................... 9.2
Reinigen der Scaneinheit .................................................................................................................................... 9.3
Tonerkartusche warten ........................................................................................................................................... 9.4
Aufbewahrung der Tonerkartuschen .................................................................................................................. 9.4
Voraussichtliche Lebensdauer einer Kartusche ................................................................................................. 9.4
Verteilen des Toners ............................................................................................................................................... 9.4
Ersetzen der Tonerkartusche .................................................................................................................................. 9.5
Austauschen der Bildeinheit .................................................................................................................................... 9.6
Austauschen des Rest-Tonerbehälters ................................................................................................................... 9.8
Verschleißteile ......................................................................................................................................................... 9.9
Überprüfen der auswechselbaren Bauteile ......................................................................................................... 9.9
Ermitteln der Seriennummer des Geräts ................................................................................................................. 9.9
10. Problemlösung
Tipps zum Vermeiden von Papierstaus ................................................................................................................ 10.1
Beseitigen von Papierstaus ................................................................................................................................... 10.1
Im Papierfach .................................................................................................................................................... 10.1
Im manuellen Einzug ........................................................................................................................................ 10.2
Im Papierausgabebereich ................................................................................................................................. 10.2
Display-Meldungen ............................................................................................................................................... 10.3
Beheben anderer Probleme .................................................................................................................................. 10.6
Probleme mit dem Papiereinzug ....................................................................................................................... 10.6
Druckerprobleme .............................................................................................................................................. 10.7
Probleme mit der Druckqualität ........................................................................................................................ 10.8
Probleme beim Kopieren ................................................................................................................................ 10.11
Probleme beim Scannen ................................................................................................................................ 10.12
Allgemeine Probleme unter Windows ............................................................................................................. 10.13
Häufige Macintosh-Probleme ......................................................................................................................... 10.13
Häufige Linux-Probleme ................................................................................................................................. 10.14
11. Verbrauchsmaterial bestellen
Verbrauchsmaterialien .......................................................................................................................................... 11.1
Bestellvorgang ...................................................................................................................................................... 11.1
12. Technische Daten
Allgemeine technische Daten ................................................................................................................................ 12.1
Technische Daten des Druckers ........................................................................................................................... 12.1
Technische Daten der Scan- und Kopierfunktion .................................................................................................. 12.2
Index
Sicherheit - Einführung
Ausstrahlung von Funkfrequenzen
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die folgenden Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät bedienen, und nutzen Sie die Hinweise auch zukünftig als Referenz, um einen störungsfreien und sicheren Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
Das Xerox-Produkt und die Verbrauchsmaterialien wurden entsprechend strenger Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Diese beinhalten sowohl Untersuchung, Zertifizierung und Zulassung durch eine Sicherheitsbehörde als auch elektromagnetische Kompatibilität und Übereinstimmung mit etablierten Umweltstandards.
Die Sicherheits-, Umweltschutz- und Leistungstests dieses Produkts wurden nur mit Xerox-Materialien durchgeführt.
WARNUNG
Betriebsgenehmigung des Geräts auswirken. Dazu gehören die Erweiterung durch neue Funktionen oder der Anschluss von externen Geräten. Wenden Sie sich an den Xerox-Kundendienst, wenn Sie weitere Informationen benötigen.
: Unbefugte Änderungen können sich nachteilig auf die
Markierungen und Symbole
Zeichen
Alle Warnungen und Sicherheitsanweisungen, die am Gerät befestigt oder zusammen mit dem Gerät geliefert wurden, müssen beachtet und eingehalten werden.
WARNUN G
Gefahrenbereiche des Geräts hin, an denen Personenschäden möglich sind.
WARNUN G
Geräts mit erhitzten oder heißen Oberflächen hin, die nicht berührt werden dürfen.
ACHTUNG
Gefahrenbereiche des Geräts hin, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen, um Personenschäden oder Beschädigungen des Geräts zu vermeiden.
WARNUNG
vorhanden ist. Beim Einsatz des Lasers müssen besondere Sicherheitshinweise beachtet werden.
Tipp
für den Benutzer hervorzuheben.
: Dieses Symbol weist den Benutzer auf potentielle
: Dieses Symbol weist den Benutzer auf Bereiche des
: Dieses Symbol weist den Benutzer auf potentielle
: Dieses Symbol signalisiert, dass im Gerät ein Laser
: Dieses Symbol wird verwendet, um wichtige Informationen
FCC-Hinweise (für USA)
HINWEIS
eines digitalen Geräts der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen entspricht. Diese Grenzwerte sind so definiert, dass sie ausreichenden Schutz gegen schädigende Störungen in einer Wohnumgebung gewährleisten. Von diesem Gerät wird Energie in Form von Funkfrequenzen erzeugt, verwendet und womöglich ausgestrahlt, die, falls das Gerät nicht ordnungsgemäß installiert und verwendet wird, zu Störungen des Funkverkehrs führen kann. Es kann nicht garantiert werden, dass in einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Falls dieses Gerät den Rundfunk- oder Fernsehempfang stört, was durch Aus- und Einschalten des Geräts festgestellt werden kann, wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu korrigieren:
- Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder bringen Sie sie an einem anderen Ort an.
- Erhöhen Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfangsgerät.
- Schließen Sie das Gerät an einen anderen Stromkreis als den des Empfangsgeräts an.
- Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler oder an einen Rundfunk­und Fernsehtechniker.
Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich durch die Xerox Corporation genehmigt sind, können ein Erlöschen der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben.
: Bei Tests wurde festgestellt, dass dieses Gerät den Grenzwerten
EME-Konformität (für Kanada)
Dieses Digitalgerät der Klasse „B“ entspricht der kanadischen Norm ICES-003.
é
Cet appareil num du Canada.
rique de la Classe „B“ est conforme à la norme NMB-003
Sicherheitsinformationen für den Laser
Laser-Sicherheit
ACHTUNG
Einstellen oder Durchführen von anderen Verfahren als den in diesem Handbuch beschriebenen kann zur Freisetzung gefährlicher Strahlen führen.
Dieses Gerät ist als Laserprodukt der Klasse 1 zertifiziert. Das Gerät entspricht als Lasergerät der Klasse 1 den behördlichen,
nationalen und internationalen Leistungsstandards für Laserprodukte. Dieses Gerät gibt keine gefährlichen Lichtstrahlen ab, da der Strahl in allen Betriebs- und Wartungsphasen vollständig eingeschlossen ist.
: Das Verwenden von Steuerelementen oder das
i
Sicherheitshinweise zum Betrieb
Sicherheitshinweise zum Betrieb
Das Xerox-Gerät und die Verbrauchsmaterialien wurden entsprechend strenger Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Diese beinhalten eine Untersuchung durch eine Sicherheitsbehörde, die Zulassung sowie die Übereinstimmung mit etablierten Umweltstandards.
Befolgen Sie stets die Sicherheitsrichtlinien, um den fortgesetzten sicheren Betrieb des Xerox-Geräts zu gewährleisten.
• Führen Sie keine Gegenstände, welcher Art auch immer, in die Belüftungsöffnungen ein.
• Elektrische oder mechanische Sperren und Verriegelungen dürfen weder außer Kraft gesetzt noch umgangen werden.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem Personen auf das Kabel treten oder darüber stolpern könnten.
• Dieses Gerät darf nur in Räumen aufgestellt werden, in denen für ordnungsgemäße Belüftung gesorgt ist. Wenden Sie sich an den für Sie zuständigen autorisierten Fachhändler vor Ort, wenn Sie weitere Informationen benötigen.
Vorgaben:
• Befolgen Sie stets alle Warnungen und Anweisungen, die auf dem Gerät vermerkt oder zum Lieferumfang des Geräts gehören.
• Bevor Sie das Gerät reinigen, trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose. Verwenden Sie stets Materialien, die speziell für das Produkt entwickelt wurden. Die Verwendung anderer Materialien kann Leistungseinbußen und gefährliche Situationen zur Folge haben.
• Unter bestimmten Umständen ist die Verwendung von explosiven oder entflammbaren Reinigungssprays verboten.
• Gehen Sie stets mit äußerster Vorsicht vor, wenn Sie das Gerät transportieren oder an einem anderen Standort aufstellen. Wenden Sie sich an den Xerox-Kundendienst vor Ort, um den Umzug des Geräts an einen neuen Standort außerhalb des Gebäudes zu organisieren.
• Stellen Sie das Gerät immer auf eine harte, stabile Unterlage (nicht auf Plüschteppich), die dem Gewicht des Geräts standhält.
• Stellen Sie das Gerät stets an einem Platz mit ausreichender Belüftung und Platz für Servicemaßnahmen auf.
• Trennen Sie stets vor jedem Reinigen das Gerät von der Stromversorgung.
HINWEIS
ausgerüstet, um Strom zu sparen, wenn das Gerät nicht verwendet wird. Das Gerät kann ununterbrochen eingeschaltet sein.
WARNUNG
• sehr heiß sein. Seien Sie vorsichtig beim Entfernen von Papierstaus in diesem Bereich und berühren Sie keine Metallteile.
: Das Xerox-Gerät ist mit einer Energiesparvorrichtung
: Die Metallteile im Fixierbereich des Druckers können
Verbote:
• Verwenden Sie keinen Erdungszwischenstecker, um das Gerät an eine Steckdose anzuschließen, die nicht über einen Erdungsanschluss verfügt.
• Führen Sie keine Wartungsmaßnahmen durch, die nicht speziell in dieser Dokumentation beschrieben wurden.
• Blockieren Sie niemals die Lüftungsöffnungen. Andernfalls besteht die Gefahr einer Überhitzung.
• Entfernen Sie unter keinen Umständen Abdeckungen und Schutzvorrichtungen, die mit Schrauben befestigt sind. Hinter diesen Abdeckungen befinden sich keine Bereiche, die von der Bedienperson gewartet werden könnten.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Heizung oder einer anderen Wärmequelle auf.
Warnung - Sicherheitsinformationen zur elektrischen Anlage
1 Der Netzkabelanschluss des Geräts muss die Anforderungen auf dem
Datenschild auf der Geräterückseite erfüllen. Wenn Sie nicht sicher sind, ob die Stromversorgung am Einsatzort des Druckers diese Anforderungen erfüllt, wenden Sie sich an das örtliche Stromversorgungsunternehmen oder einen Elektriker.
2 Die Steckdose sollte sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht
zugänglich sein.
3 Verwenden Sie das Netzkabel, das im Lieferumfang des Geräts
enhalten ist. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel und nehmen Sie keine Änderungen am Netzkabel oder am Netzstecker vor.
4 Schließen Sie das Netzkabel direkt an eine geerdete Steckdose an.
Wenden Sie sich an einen Elektriker, wenn Sie nicht wissen, ob eine Steckdose geerdet ist oder nicht.
5 Unter keinen Umständen dürfen Sie einen Adapterstecker verwenden,
um ein Xerox-Gerät an eine Steckdose ohne Erdleitung anzuschließen.
6 Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem Personen auf
das Kabel treten oder darüber stolpern könnten.
7 Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel.
8 Elektrische oder mechanische Sperren und Verriegelungen dürfen
weder außer Kraft gesetzt noch umgangen werden.
9 Führen Sie unter keinen Umständen Gegenstände jeglicher Art in die
Schlitze oder Öffnungen dieses Geräts ein. Andernfalls besteht Gefahr durch elektrischen Schlag oder Feuer.
10 Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen. Diese Öffnungen werden
zur Belüftung des Xerox-Geräts benötigt und müssen stets frei sein.
Gerät von der Stromversorgung trennen
11
trennen Sie das Gerät von der Stromquelle. An der Geräterückseite befindet sich eine Buchse für das Netzkabel. Um das Gerät vollständig von der Stromversorgung zu trennen, ziehen Sie das Netzkabel aus der Streckdose.
: Mithilfe des Netzkabels
ii
Stromversorgung
1 Dieses Gerät darf nur an eine geeignete Stromversorgung
angeschlossen werden, die den Angaben auf dem Datenschild entspricht. Wenn Sie nicht sicher sind, dass die Stromversorgung am Einsatzort des Druckers diese Anforderungen erfüllt, wenden Sie sich an das örtliche Stromversorgungsunternehmen.
Um zu ermitteln, ob ein Raum die Sicherheitsanforderungen hinsichtlich der Ozonemissionen erfüllt, multiplizieren Sie Länge, Breite und Höhe des Raums. Das Produkt (in Kubikmetern) muss mindestens so groß sein wie das oben angegebene Raumvolumen.
Wenn Sie weitere Informationen zu Ozon benötigen, fordern Sie telefonisch die Xerox Publikation „Facts About Ozone“ (Artikelnummer 610P64653) unter 1-800-828-6571 in den USA und Kanada an. Wenden Sie sich in anderen Märkten an den Xerox-Kundendienst.
2
Schutzerde angeschlossen werden. Zum Lieferumfang dieses Geräts gehört ein Stecker mit einem Erdschutzleiter. Dieser Stecker passt nur in eine geerdete Steckdose. Dabei handelt es sich um ein Sicherheits­merkmal. Wenden Sie sich an einen Elektriker, wenn der Stecker nicht in die Steckdose passt.
3 Schließen Sie das Gerät stets an eine ordnungsgemäß geerdete
Steckdose an. Lassen Sie im Zweifelsfall die Steckdose von einem Elektriker prüfen.
WARNUNG
: Dieses Gerät muss an einen Stromkreis mit
Gerät von der Stromversorgung trennen
Mithilfe des Netzkabels trennen Sie das Gerät von der Stromquelle. An der Geräterückseite befindet sich eine Buchse für das Netzkabel. Um das Gerät vollständig von der Stromversorgung zu trennen, ziehen Sie das Netzkabel aus der Streckdose.
Notaus
Beim Auftreten der nachfolgend beschriebenen Zustände
Stromversorgung des Geräts unverzüglich ab und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose
Xerox-Kundendienstmitarbeiter, um das Problem zu beheben:
• Eine ungewöhnliche Geräusch- oder Geruchsentwicklung geht vom Gerät aus.
• Das Netzkabel ist beschädigt oder verschlissen.
• Ein Trennschalter im Sicherungskasten, eine Sicherung oder ein anderes Sicherheitsgerät wurde ausgelöst.
• Flüssigkeit ist in das Gerät gelangt.
• Das Gerät ist mit Wasser in Berührung gekommen.
• Ein beliebiger Teil des Geräts wurde beschädigt.
. Wenden Sie sich an einen autorisierten
schalten Sie die
Wartungsinformationen
1 Alle Wartungsverfahren, die von der Bedienperson ausgeführt werden
können, werden in der Bedienungsanleitung beschrieben, die zum Lieferumfang des Geräts gehört.
2 Wartungsmaßnahmen, die nicht in der Bedienungsanleitung
beschrieben sind, dürfen nicht ausgeführt werden.
3 Verwenden Sie bei den Reinigungsarbeiten keine Sprays.
Die Verwendung von nicht genehmigten Reinigungsmitteln kann sich nachteilig auf die Leistung auswirken und Ursache für Gefahrensituationen sein.
4 Verwenden Sie Verbrauchsmaterialien und Reinigungsmittel stets
entsprechend den Anweisungen in diesem Handbuch.
5 Entfernen Sie unter keinen Umständen Abdeckungen und
Schutzvorrichtungen, die mit Schrauben befestigt sind. Hinter diesen Abdeckungen befinden sich keine Teile, die von der Bedienperson gewartet oder repariert werden könnten.
6 Führen Sie keine Wartungsverfahren durch, es sei denn, Sie haben
eine entsprechende Schulung von einem autorisierten Fachhändler erhalten oder das Verfahren wurde ausdrücklich in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Verbrauchsmaterialien
1 Lagern Sie alle Verbrauchsmaterialien gemäß den Anweisungen auf
der Verpackung oder dem Behälter.
2 Halten Sie alle Verbrauchsmaterialien von Kindern fern.
3 Werfen Sie unter keinen Umständen Toner, Druckkartuschen oder
Tonerbehälter in eine offene Flamme.
Hinweise zu Ozonemissionen
Dieses Gerät produziert während des normalen Betriebs Ozon. Das erzeugte Ozon ist schwerer als Luft und hängt vom Kopiervolumen ab. Stellen Sie das Gerät nur in einem Raum mit ausreichender Belüftung und den unten aufgeführten Mindestmaßen auf. Durch die Bereitstellung der korrekten Umweltschutzparameter wird sichergestellt, dass die Konzentration innerhalb sicherer Grenzwerte bleibt.
Das minimale Raumvolumen (in Kubikmetern) können Sie dem Dokument zur Vorbereitung der Installation entnehmen.
Gerätesicherheitszulassung
Dieses Gerät wurde von folgender Behörde anhand der aufgeführten Sicherheitsstandards zugelassen.
Behörde Norm
N. N.
N. N.
iii
UL60950-1 (2003), erste Ausgabe (USA/Kanada)
IEC60950-1: 2001, erste Ausgabe
Konformitätshinweise
Europäische Zertifizierung
CE
: Die CE-Kennzeichnung dieses Produkts steht für die Konformitätserklärung von Xerox mit den folgenden geltenden Richtlinien der Europäischen Union zu den angegebenen Daten:
12. Dezember 2006
Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten für Niederspannungsgeräte.
15. Dezember 2004
Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit.
Eine vollständige Konformitätserklärung mit Definitionen der relevanten Richtlinien und Normen kann bei dem für Sie zuständigen autorisierten Xerox-Fachhändler angefordert werden oder bei:
Environment, Health and Safety Document Company Xerox Bessemer Road Welwyn Garden City Herts AL7 1HE England, Telefon +44 (0) 1707 353434
WARNUNG
wissenschaftlichen und medizinischen Geräten (ISM) betrieben werden kann, müssen hinsichtlich der externen Strahlung dieser Geräte eventuell Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
WARNUNG
zu gewährleisten, müssen geschirmte Kabel verwendet werden.
: Damit dieses Gerät in der Nähe von industriellen,
: Um die Einhaltung der Ratsrichtlinie 89/336/EWG
: Ratsrichtlinie 2006/95/EG in der geänderten Fassung.
: Ratsrichtlinie 2004/108/EG in der geänderten Fassung.
Recycling und Entsorgung von Produkten:
USA/KANADA
Xerox unterhält ein weltweites Programm zu Rücknahme und Wiederver­wendung/Recycling von Geräten. Fragen Sie Ihren Xerox-Händler (1-800-ASK-XEROX), ob dieses Xerox-Produkt Teil dieses Programms ist. Weitere Informationen zu den Umweltprogrammen von Xerox finden Sie unter www.xerox.com/environment.html
Ist Ihr Produkt nicht im Xerox-Programm enthalten und müssen Sie sich um seine Entsorgung kümmern, achten Sie bitte darauf, dass das Produkt Blei und andere Materialien enthalten kann, deren Entsorgung aus Gründen des Umweltschutzes geregelt ist. Auskünfte zu Recycling und Entsorgung erteilt Ihnen das zuständige Amt. In den USA haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, die Electronic Industries Alliance-Website zu besuchen: www.eiae.org
.
Europäische Union
WEEE-Richtlinie 2002/96/EWG
Einige Geräte können sowohl in einer häuslichen Wohnumgebung als auch in einer professionellen Geschäftsanwendung eingesetzt werden.
.
Professionelle Geschäftsumgebung
Wenn dieses Symbol auf dem Gerät angebracht ist, ist dies die Bestätigung, dass Sie das Gerät im Einklang mit geltenden innerstaatlichen Gepflogenheiten entsorgen müssen. Im Einklang mit der europäischen Rechtssprechung müssen elektrische und elektronische Geräte entsprechend den vereinbarten Gepflogenheiten entsorgt werden.
Häusliche Wohnumgebung
Wenn dieses Symbol auf dem Gerät angebracht ist, stellt es die Bestätigung dar, dass das Gerät nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Im Einklang mit der europäischen Rechtssprechung müssen elektrische und elektronische Geräte getrennt vom Hausmüll entsorgt werden.
Private Haushalte innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten können gebrauchte elektrische und elektronische Geräte kostenfrei bei entsprechenden Sammelstellen abgeben. In einigen Mitgliedstaaten muss der Einzelhandel beim Kauf von neuen Geräten das alte Gerät kostenfrei zurücknehmen. Weitere Informationen erhalten Sie im Fachhandel.
Wenden Sie sich vor der Entsorgung an ihren örtlichen Fachhändler oder die für Sie zuständige Xerox-Vertretung, um Informationen zur Rücknahme von Altgeräten einzuholen.
(USA, Kanada)
Wenn Sie sich um die Entsorgung des Xerox-Produkts kümmern müssen, achten Sie bitte darauf, dass das Produkt und andere Materialien enthält, deren Entsorgung aus Gründen des Umweltschutzes geregelt ist. Die Verwendung dieser Materialien entspricht den globalen Vorschriften, die zum Zeitpunkt der Markteinführung dieses Produkts gelten. Auskünfte zu Recycling und Entsorgung erteilt Ihnen das zuständige Abfallamt. In den USA haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, die Electronic Industries Alliance-Website zu besuchen:
Perchlorathaltige Materialien - Dieses Produkt enthält u. U. ein oder mehrere Geräte, die Perchlorat enthalten, wie z. B. Batterien. Unter Umständen gelten spezielle Handhabungsvorschriften. Weitere Informationen finden Sie unter www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate
Kennzeichnungspflicht für Quecksilber in Vermont
Im US-Bundesstaat Vermont gilt seit dem Jahr 2005 ein neues Gesetz zur besonderen Kennzeichnung von Produkten, die Quecksilber enthalten. Aus diesem Grund ist Xerox verpflichtet, den Einsatz von Quecksilber sowohl im Benutzerhandbuch kenntlich zu machen. Die neue Hg-Kennzeichnungspflicht gilt für alle Produkte, die Quecksilber enthalten und nach dem 1. Juli 2007 im US-Bundesstaat Vermont vertrieben werden.
Daher gilt das Gesetz auch für Geräten (z. B. in einem Scanner). Dabei ist es unerheblich, ob die Lampen zur LED-Hintergrundbeleuchtung oder zu anderen Zwecken verwendet werden und ob sie dem direkten Zugriff des Benutzers unterliegen oder nicht. Xerox erfüllt die Kennzeichnungspflicht, indem allen Benutzerhandbüchern die im „Certified Labeling Plan“ genehmigte Passage mit folgendem Text hinzugefügt wird:
„Xerox unterhält ein weltweites Programm zu Rücknahme und Wiederverwendung/ Recycling von Geräten. Fragen Sie Ihren Xerox-Händler
ALS AUCH am Produkt selbst für den Endbenutzer
quecksilberhaltige Lampen*
Blei*, Quecksilber*, Perchlorat*
www.eiae.org
*.
in elektronischen
.
iv
(1-800-ASK-XEROX), ob dieses Xerox-Produkt Teil dieses Programms ist. Weitere Informationen zu den Umweltprogrammen von Xerox finden Sie unter www.xerox.com/environment.
Wenn Sie sich um die Entsorgung des Xerox-Produkts kümmern müssen,
Blei
achten Sie bitte darauf, dass das Produkt enthält, deren Entsorgung aus Gründen des Umweltschutzes geregelt ist. Die Verwendung dieser Materialien entspricht den globalen Vorschriften, die zum Zeitpunkt der Markteinführung dieses Produkts gelten. Auskünfte zu Recycling und Entsorgung erteilt Ihnen das zuständige Abfallamt. In den USA haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, die Electronic Industries Alliance-Website zu besuchen: www.eiae.org.“.
und andere Materialien
Das Environmental Choice-Programm wurde 1988 von Environment Kanada ins Leben gerufen, um Konsumenten bei der Auswahl umweltverantwortlicher Produkte und Dienstleistungen zu helfen. Kopierer, Drucker, Digitaldruckanlagen und Faxgeräte müssen die Kriterien für Energieeffizienz und Emissionen erfüllen und zeigen, dass sie mit im Recycling-Verfahren hergestellten Verbrauchsmaterialien kompatibel sind. Gegenwärtig hat Environmental Choice 1.600 genehmigte Produkte und 140 Lizenznehmer. Xerox gehört zu den führenden Unternehmen, die anerkannte EcoLogo-Produkte anbieten.
Konformität mit ENERGY STAR
USA
ENERGY STAR
Als ein ENERGY STAR®-Partner hat die Xerox Corporation ermittelt, dass dieses Produkt den ENERGY STAR-Richtlinien für Energie-Effizienz entspricht.
ENERGY STAR und ENERGY STAR MARK sind in den USA eingetragene Marken. Das ENERGY STAR­Programm für Imaging-Ausstattungen ist eine gemeinsame Anstrengung von amerikanischen, europäischen und japanischen Regierungen und der Büroanlagenindustrie zur Förderung energiesparender Kopierer, Drucker, Faxgeräte, Multifunktionsgeräte, PCs und Monitore. Einsparungen beim Energieverbrauch sind wegen der Reduzierung der Emissionen bei der Stromerzeugung hilfreich, bei der Bekämpfung von Smog, saurem Regen und langfristigen Klimaänderungen.
Xerox ENERGY STAR-Geräte werden werkseitig voreingestellt. Das Gerät wird mit einem Timer zur Aktivierung des Stromsparmodus ausgeliefert. Der Timer ist so eingestellt, dass der Modus 15 Minuten nach dem letzten Kopier-/Druckvorgang aktiviert wird. Eine ausführliche Beschreibung dieser Funktion finden Sie in diesem Handbuch im Abschnitt zur Geräteeinrichtung.
Kanada
Environmental Choice
Terra Choice Environmental Services, Inc. aus Kanada hat nachgewiesen, dass dieses Gerät alle geltenden Anforderungen für das Environmental Choice EcoLogo zum Erreichen möglichst geringer Auswirkungen auf die Umwelt erfüllt.
Als Teilnehmer am Environmental Choice-Programm hat Xerox Corporation bestimmt, dass dieses Gerät die Environmental Choice-Richtlinien für Energieeffizienz erfüllt.
Abschnitt 16 - Unbefugte Kopien
USA
Der Kongress hat per Gesetz die Vervielfältigung der folgenden Gegenstände unter bestimmten Umständen verboten. Wer sich einer derartigen Vervielfältigung schuldig macht, kann mit Geld- oder Gefängnisstrafen bestraft werden.
1 Obligationen oder Sicherheiten der Regierung der Vereinigten
Staaten wie: Schatzanweisungen, Landeswährung Inhaberschuldverschreibungen mit Zinsscheinen Noten der Bundeszentralbank Silberzertifikate Goldzertifikate Anleihen der Vereinigten Staaten Schatzwechsel Noten der Bundeszentralbank Teilscheine Einlagezertifikate Papiergeld Schuldscheine und Schuldverschreibungen bestimmter Regierungsbehörden, wie der FHA, usw. Schuldscheine (US-Sparbriefe dürfen nur für Werbezwecke im Zusammenhang mit einer Verkaufskampagne für derartige Sparbriefe fotografiert werden). Stempelsteuermarken. (Falls es erforderlich ist, ein juristisches Dokument zu vervielfältigen, auf dem sich eine entwertete Stempelsteuermarke befindet, ist dies unter der Voraussetzung zulässig, dass die Vervielfältigung des Dokuments einem gesetzlich zulässigen Zweck dient.) Entwertete oder nicht entwertete Briefmarken. (Briefmarken dürfen zu philatelistischen Zwecken fotografiert werden, vorausgesetzt, dass die Vervielfältigung kleiner als 75 % oder größer als 150 % der linearen Abmessung des Originals beträgt.) Postanweisungen. Banknoten, Schecks oder Geldwechsel, die von einem befugten Beamten der Vereinigten Staaten gezogen oder ausgestellt wurden. Wertzeichen oder andere Repräsentanten für Werte jedweder Benennung, die unter einem Bundesgesetz ausgegeben werden oder ausgegeben werden können.
2 Bereinigte Entschädigungszertifikate für Weltkriegsveteranen.
3 Schuldscheine oder Sicherheiten einer ausländischen Regierung, Bank
oder eines Unternehmens.
v
4 Urheberrechtlich geschützte Materialien, es sei denn, die Erlaubnis des
Urheberrechtsinhabers wurde eingeholt oder die Vervielfältigung fällt unter im Urheberrecht festgelegten Bestimmungen zur „freien Benutzung“ oder Vervielfältigung in Bibliotheken. Weitere Informationen zu diesen Bestimmungen erhalten Sie beim Copyright Office, Library of Congress, Washington, D.C. 20559. Fragen Sie nach Circular R21.
5 Staatsbürgerschafts- oder Einbürgerungsurkunden.
(Einbürgerungsurkunden anderer Länder dürfen fotografiert werden.)
6 Pässe. (Pässe anderer Länder dürfen fotografiert werden.)
7 Einwanderungsurkunden.
8 Registrierungskarten für die Einberufung.
9 Ausgewählte Diensteinführungspapiere, die die folgenden
Informationen des Anmelders ganz oder teilweise enthalten: Einkünfte oder Einkommen Familienstand Gerichtsakten Frühere Militärdienste Körperlicher oder geistiger Zustand Ausnahme: Entlassungsscheine der US-Armee dürfen fotografiert werden.
10 Abzeichen, Kennkarten, Pässe oder Rangabzeichen, die von Angehöri-
gen des Militärs oder verschiedener Bundesbehörden, wie dem FBI, Finanzministerium, usw. getragen werden (es sei denn, eine Fotografie wird von dem Leiter einer solchen Abteilung oder Behörde angeordnet).
In einigen Bundesstaaten ist darüber hinaus die Vervielfältigung des Folgenden verboten: Kraftfahrzeuglizenzen - Führerscheine ­Fahrzeugbriefe.
HINWEIS
Gewährleistung in Hinblick auf Vollständigkeit und Genauigkeit abgegeben. Wenden Sie sich in Zweifelsfällen an einen Anwalt.
: Die obige Liste ist nicht umfassend und es wird keine
Kanada
Das Parlament hat per Gesetz die Vervielfältigung der folgenden Gegenstände unter bestimmten Umständen verboten. Wer sich einer derartigen Vervielfältigung schuldig macht, kann mit Geld- oder Gefängnisstrafen bestraft werden.
1 Aktuelle Banknoten oder Papiergeld.
2 Obligationen oder Sicherheiten einer Regierung oder Bank.
3 Schatzwechsel oder Steuermarken/-papiere.
6 Zeichen, Marken, Siegel, Banderolen oder Designs, die von der
kanadischen Regierung oder einer Provinzregierung, der Regierung eines anderen Landes als Kanada oder einer Abteilung, einem Aufsichtsrat, einer Kommission oder Vertretung, die von der kanadischen Regierung oder einer Provinzregierung oder der Regierung eines anderen Landes eingerichtet wurden, oder im Auftrag derselben verwendet werden.
7 Eingedruckte oder selbstklebende Wertzeichen, die von der
kanadischen Regierung oder einer Provinzregierung oder der Regierung eines anderen Staates, außer Kanada, zum Zweck der Staatseinkünfte eingesetzt werden.
8 Dokumente, Register oder Niederschriften, die von Beamten unter
der Maßgabe aufbewahrt werden, beglaubigte Kopien derselben anzufertigen oder auszugeben, wenn die Kopie fälschlicherweise vorgibt, eine beglaubigte Kopie zu sein.
9 Urheberrechtlich geschützte Materialien oder Marken in jedweder Art
ohne die Zustimmung des Urheberrechts- oder Markeninhabers.
HINWEIS
Sie ist jedoch nicht allumfassend und es wird keine Haftung wird für ihre Vollständigkeit oder Genauigkeit übernommen. Wenden Sie sich in Zweifelsfällen an einen Anwalt.
: Die obige Liste wird als Annehmlichkeit und Hilfe bereitgestellt.
Andere Länder
Das Kopieren bestimmter Dokumente ist in Ihrem Land unter Umständen gesetzwidrig. Wer sich einer derartigen Vervielfältigung schuldig macht, kann mit Geld- oder Gefängnisstrafen bestraft werden.
Schatzanweisungen Banknoten und Schecks Bank- und Staatspapiere und Sicherheiten Pässe und Ausweise Urheberrechtlich geschützte Materialien und Marken ohne Zustimmung des
Besitzers Briefmarken und andere übertragbare Wertpapiere
HINWEIS
im Hinblick auf Vollständigkeit und Genauigkeit abgegeben. Wenden Sie sich in Zweifelsfällen an einen Rechtsbeistand.
: Diese Liste ist nicht umfassend und es wird keine Gewährleistung
4 Das öffentliche Siegel von Kanada oder einer Provinz oder das Siegel
einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft oder Staatsgewalt in Kanada oder eines Gerichts.
5 Amtliche Erklärungen, Anordnungen, Bestimmungen oder
Festsetzungen oder Verlautbarungen dessen (mit der Absicht, fälschlicherweise zu behaupten, dasselbe sei von der königlichen Druckerei für Kanada oder einer gleichwertigen Druckerei für eine Provinz herausgegeben worden).
Abschnitt 17 - Environment, Health & Safety -
Kontakt
Kontaktinformationen
Wenn Sie weitere Informationen zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit in Verbindung mit diesem Xerox-Produkt und/oder den Verbrauchsmaterialien benötigen, können Sie eine Kunden-Hotline anrufen:
USA: 1-800 828-6571 Kanada: 1-800 828-6571 Europa: +44 1707 353 434
vi
Abschnitt 18 - EHS-Entscheidungen über
Sicherheitshinweise für Benutzer
Gedruckte Sicherheitshinweise
der ersten Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise in gedruckter Form ausgehändigt, ist es nicht erforderlich, zusätzliche Exemplare nachzureichen, wenn weitere Dokumentationen gedruckt werden. Allerdings sollten die Sicherheitshinweise als Referenz auf CD-ROM zur Verfügung gestellt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Sicherheitshinweise auch bei Verlust der gedruckten Fassung weiterhin zur Verfügung stehen.
: Wurden dem Kunden vor oder bei
vii

1 Einführung

Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Multifunktionsgeräts von Xerox. Ihr Gerät verfügt über eine Druck-, Kopier- und Scanfunktion.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Sonderfunktionen
Übersicht über das Gerät
Übersicht über das Bedienfeld
LCD-Display mit den Meldungen für die Tonerkartusche
Weitere Informationen
Auswählen eines Standorts
Drucken einer Testseite
Höhenanpassung

Sonderfunktionen

Das Gerät ist mit vielen Sonderfunktionen ausgestattet.
Schnelles Drucken in hervorragender Qualität
• Sie können unter Verwendung von Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz in einer umfassenden Farbpalette drucken.
• Sie können mit einer Auflösung von bis zu
2.400 x 600 dpi (effektive Ausgabe) drucken. Einzelheiten finden Sie in der
Softwaredokumentation
• Im Schwarz-Weiß-Modus druckt das Gerät bis zu 16 Seiten pro Minute bis zu 17 Seiten pro Minute im Format Im Farbmodus druckt das Gerät bis zu 4 Seiten pro Minute im DIN-A4-Format oder im Format US-Letter.
Flexible Papierverwendung
•Der manuelle Einzug eignet sich für Briefpapier, Umschläge, Etiketten, Folien, Medien in benutzerspezifischen Formaten, Postkarten und schweres Papier. Der manuelle Einzug nimmt jeweils 1 Blatt Papier auf.
• Das Papierfach mit einem Fassungsvermögen von 150 Blatt kann Normalpapier in unterschiedlichen Formaten aufnehmen.
.
im DIN-A4-Format und
US-Letter.
Erstellen professioneller Unterlagen
Wasserzeichen drucken. Sie können Ihre
Dokumente „Vertraulich“, versehen. Weitere Informationen finden Sie in der Softwaredokumentation.
Poster drucken. Der auf den Seiten Ihres
Dokuments enthaltene Text und die Bilder werden vergrößert und auf mehrere Blätter gedruckt, die Sie anschließend zu einem Poster zusammenfügen können. Weitere Informationen finden Sie in der Softwaredokumentation.
Zeit- und Geldeinsparung
• Sie können auch mehrere Seiten auf ein einziges Blatt drucken, um Papier zu sparen.
• Sie können vorgedruckte Formulare und Briefpapier zusammen mit Normalpapier verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Softwaredokumentation.
• Dieses Gerät schaltet automatisch in den Stromsparmodus und senkt den Stromverbrauch, wenn es nicht aktiv verwendet wird.
Drucken in verschiedenen Umgebungen
• Sie können unter Windows 2000, unter Windows XP/2003/Vista sowie unter den
Betriebssystemen Linux und Macintosh drucken.
• Ihr Gerät ist mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet.
Vorlagen in verschiedenen Formaten kopieren
• Ihr Gerät kann anhand der Originalvorlage mehrere Bildkopien auf eine einzige Seite drucken.
• Es gibt Sonderfunktionen, mit denen Katalog- und Zeitungshintergründe gelöscht werden können.
• Druckqualität und Bildgröße können gleichzeitig angepasst und verbessert werden.
Originale scannen und sofort versenden
• Scannen Sie in Farbe und verwenden Sie die präzisen Komprimierungen von JPEG-, TIFF­und PDF-Formaten.
Gerätefunktionen
In der Tabelle unten finden Sie eine Übersicht der von Ihrem Gerät unterstützten Funktionen.
(I: Installiert)
mit einem Schriftzug, wie beispielsweise
1.1 <
Funktionen 6110 MFP/B
USB 2.0 I
USB-Speicher I
PictBridge I
Einführung>

Übersicht über das Gerät

Dies sind die wichtigsten Bestandteile Ihres Geräts:

Vorderansicht

Rückansicht

1 Netzschalter 3 Netzkabelanschluss 2 USB-Anschluss 4
Rückseitige Abdeckung
Abdeckung des
1
Scanners
2 Vorlagenglas 9 Manueller Papiereinzug
USB-
3
Speicheranschluss
4 Frontabdeckung 11 Rest-Tonerbehälter 5Griff 12 Tonerkartuschen 6 Bedienfeld 13 Bildeinheit 7 Ausgabehalterung 14 Scaneinheit
8 Papierfach
Führungen zur
10
Breitenregulierung am manuellen Papiereinzug
Tipp
Wenn Sie viele Seiten gleichzeitig drucken, wird die Oberfläche des Ausgabefachs u. U. heiß. Achten Sie darauf, dass Sie die Oberfläche nicht berühren, und halten Sie Kinder vom Gerät fern.
1.2 <
Einführung>

Übersicht über das Bedienfeld

Anzeige
1
Eingabeaufforderungen während eines Vorgangs an.
Tonerfarben: Die Meldungen auf dem Display verweisen auf
2
die betreffenden Farben unter dem LCD-Display.
Menü: Mit dieser Taste öffnen Sie den Menümodus und blättern
3
durch die verfügbaren Menüs.
Navigationstasten: Zum Blättern durch die verfügbaren Optionen
4
des ausgewählten Menüs oder zum Vergrößern bzw. Verkleinern von Werten.
Eingabe
5
bestätigt.
6 Beenden: Kehrt zum übergeordneten Menü zurück. 12
: Das Display zeigt den aktuellen Status und
: Mit dieser Taste wird die Auswahl auf dem Bildschirm
10
11
V orlagentyp: Mit dieser Taste wählen Sie den Vorlagentyp
7
für den aktuellen Kopierauftrag aus (siehe Seite 5.2).
USB-Druck: Zum direkten Drucken von Dateien, die auf einem
8
USB-Flash-Laufwerk gespeichert sind, das in den USB-Anschluss an der Vorderseite des Geräts eingesteckt ist (siehe Seite 8.1).
Ziel
9
: Für den Zugriff auf eine Liste der PC-Softwareprogramme,
in die Bilder gescannt werden können (siehe Seite 7.1).
Start Schwarz
im Schwarz-Weiß-Modus.
Start Farbe : Mit dieser Taste starten Sie einen Auftrag im Farbmodus.
Stopp/Löschen: Mit dieser Taste halten Sie einen Vorgang zu jedem beliebigen Zeitpunkt an. Im Standby-Modus löschen bzw. annullieren Sie damit die Kopieroptionen, z. B. Druckintensität, Vorlagenart, Kopierformat und Anzahl der Exemplare.
: Mit dieser Taste starten Sie einen Auftrag
1.3 <
Einführung>
LCD-Display mit den Meldungen für die
Tonerkartusche
Der Status der Tonerkartuschen wird von dem LCD-Display angezeigt. Wenn die Tonerkartusche nur noch wenig Toner enthält oder ausgewechselt werden muss, wird auf dem Display die entsprechende Meldung angezeigt. Eine oder mehrere Pfeilmarkierungen (Markierungen) zeigen an, welche Farbtoner betroffen sind.
Beispiel

Weitere Informationen

Informationen zum Einrichten und Verwenden Ihres Geräts finden Sie in den folgenden Quellen entweder in gedruckter oder elektronischer Form.
Kurzübersicht der Installation
Enthält Informationen zu Aufbau und Einrichtung des Geräts.
Im obigen Beispiel wird der Status der Tonerkartusche mit der Farbe, auf die der Pfeil hindeutet, angezeigt. Überprüfen Sie die Meldung, um herauszufinden, worin das Problem besteht und wie es gelöst werden kann. Auf Seite 10.3 finden Sie detaillierte Informationen über Fehlermeldungen.
Online-Bedie­nungsanleitung
Bietet Ihnen schrittweise Anweisungen zur Verwendung sämtlicher Funktionen Ihres Geräts und enthält Informationen zum Warten Ihres Geräts, zum Beheben von Störungen und zum Installieren von Zubehör.
Außerdem enthält dieses Benutzerhandbuch die Softwaredokumentation, in der Sie Informationen zum Drucken von Dokumenten unter verschiedenen Betriebssystemen sowie zu den im Lieferumfang enthaltenen Hilfsprogrammen finden.
Tipp
Über den Ordner Manual auf der Druckersoftware-CD können Sie auch auf das Benutzerhandbuch in anderen Sprachen zugreifen.
Druckertreiber­Hilfe
Website Wenn Sie über einen Internetzugang
Liefert Hilfeinformationen zu Druckertreibereigenschaften und enthält Anweisungen zum Einrichten der Druckeigenschaften. Sie rufen den Hilfebildschirm des Druckertreibers auf, indem Sie im Dialogfeld für die Druckereigenschaften
Hilfe
auf
verfügen, erhalten Sie über die Xerox- Website (www.xerox.com Druckertreiber, Handbücher und Bestellinformationen.
klicken.
) Hilfe, Support,
1.4 <

Auswählen eines Standorts

Stellen Sie den Drucker auf eine ebene, stabile Fläche, die genügend Platz für eine ausreichende Luftzirkulation bietet. Achten Sie darauf, dass genügend Platz zum Öffnen der Abdeckungen und Herausziehen der Papierfächer zur Verfügung steht.
Der Standort sollte gut belüftet und vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Wärme-, Kälte- und Feuchtigkeitsquellen geschützt sein. Stellen Sie das Gerät nicht an die Kante Ihres Schreibtisches.
Einführung>
Sicherheitsabstände
Vorn: 482,6 mm (genügend Platz zum Herausnehmen
des Papierfachs)
Hinten: 100 mm (genügend Platz für eine gute Belüftung)
Rechts: 100 mm (genügend Platz für eine gute Belüftung)
Links: 100 mm (genügend Platz für eine gute Belüftung)
Tipp
Wenn Sie die Position des Druckers ändern, halten Sie den Drucker waagerecht und stellen Sie ihn nicht auf den Kopf. Ansonsten besteht die Gefahr, dass durch den Toner die Maschinenteile im Inneren des Druckers verunreinigt werden. Dies kann einen Druckerschaden zur Folge haben oder es leidet die Qualität der Ausdrucke.
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen und stabilen Fläche auf, auf der es nicht mehr als 2 mm geneigt ist. Andernfalls kann die Druckqualität beeinträchtigt werden.

Drucken einer Testseite

Drucken Sie eine Testseite, um sich zu vergewissern, dass der Drucker einwandfrei arbeitet.
So drucken Sie die Testseite: Drücken Sie im Bereitschaftsmodus auf die Taste Eingabe und halten
Sie sie ca. 2 Sekunden lang gedrückt.

Höhenanpassung

Der atmosphärische Druck wirkt sich auf die Druckqualität aus. Der atmosphärische Druck wird von der Höhe des Geräts über dem Meeresspiegel bestimmt. Anhand der folgenden Informationen können Sie Ihr Gerät so einrichten, dass Sie die beste Druckqualität erzielen.
Bevor Sie die Höhe einstellen, bringen Sie die Höhenlage in Erfahrung, in der Sie das Gerät einsetzen.
Wert
Hoch 1
1
Hoch 2
2
3
Hoch 3
Normal
4
0
1 Stellen Sie sicher, dass Sie den Druckertreiber installiert haben,
der sich auf der Druckersoftware-CD befindet.
-
2 Klicken Sie auf das Windows
Menü Start
.
1.5 <
3 Klicken Sie auf Dienstprogramm für die Druckereinstellungen. 4 Klicken Sie auf Einstellungen > Höhenkorrektur. Wählen Sie aus
der Dropdown-Liste den entsprechenden Wert aus und klicken Sie auf Übernehmen.
Einführung>

2 Systemeinrichtung

Dieses Kapitel gibt Ihnen einen Überblick über die auf Ihrem Gerät verfügbaren Menüs und führt Sie Schritt für Schritt durch die Systemeinrichtung Ihres Geräts.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Überblick über die Menüs
Ändern der Displaysprache
Arbeiten im Energiesparmodus
AutoFortsetzen

Überblick über die Menüs

Das Bedienfeld ermöglicht Ihnen den Zugriff auf zahlreiche Menüs, mit denen Sie Ihr Gerät einrichten oder dessen Funktionen nutzen können. Diese Menüs erreichen Sie, indem Sie Menü drücken. Orientieren Sie sich dazu an folgender Abbildung. Die im Kopiermodus verfügbaren Menüs unterscheiden sich von denen im Scan-Modus.
Tipp
Abhängig von Ihrem Land werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt.
Kopiermenü
Kopierfunktion
(siehe Seite 5.3)
Vergroe./Verkl Helligkeit Ausweiskopie 2 auf 1 4 auf 1 Poster kop. Klonen Hgr. löschen
Scan-Menü
Scan-Funktion
(siehe Seite 7.1)
USB-Speicher
Scangroesse Vor lage ntyp Aufloesung Scanfarbe Scanformat
Kopier-Setup
(siehe Seite 5.1)
Grundeinst.
Exemplare Vergroe./Verkl Helligkeit Vorlagentyp
Scanner-Setup
Grundeinst.
USB-Speicher
System-Setup
Geraete-Setup
(siehe Seite 2.2)
Sprache Stromsparmodus Timeout Hoehenkorr. AutoFortsetzen
Papier-Setup
(siehe Seite 4.8)
Papierformat Papierart Papierzufuhr
Bericht
(siehe Seite 9.1)
Wartung
(siehe Seite 9.9)
Verbr. Dauer. Farbe Seriennummer
Einst. loesch
(siehe Seite 9.1)
System-Setup
Geraete-Setup
(siehe Seite 2.2)
Sprache Stromsparmodus Timeout Hoehenkorr. AutoFortsetzen
Papier-Setup
(siehe Seite 4.8)
Papierformat Papierart Papierzufuhr
Bericht
(siehe Seite 9.1)
Wartung
(siehe Seite 9.9)
Verbr. Dauer. Farbe Seriennummer
Einst. loesch
(siehe Seite 9.1)
2.1 <
Systemeinrichtung>

Ändern der Displaysprache

AutoFortsetzen

Zum Ändern der auf dem Bedienfeld angezeigten Sprache gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Drücken Sie auf die Taste Menü, bis in der unteren Zeile der
Anzeige Kopiermenü angezeigt wird, und drücken Sie dann auf Eingabe.
Drücken Sie die
2
wird, und drücken Sie dann
3
Drücken Sie die wird, und drücken Sie dann
4
Drücken Sie die und drücken Sie dann
5
Drücken Sie die angezeigt wird, und drücken Sie dann
6
Drücken Sie zurückzukehren.
Navigationstasten
Navigationstasten
Navigationstasten
Eingabe
Navigationstasten
Stopp/Löschen
, bis
System-Setup
Eingabe
Eingabe
.
, bis
Geraete-Setup
.
, bis
Sprache
.
, bis die gewünschte Sprache
Eingabe
, um in den Standby-Modus
angezeigt wird,
.
angezeigt
angezeigt

Arbeiten im Energiesparmodus

Der Energiesparbetrieb ermöglicht es, den Stromverbrauch des Geräts zu senken, wenn es nicht aktiv ist. Sie können diesen Modus aktivieren und den Zeitraum einstellen, den das Gerät nach dem Drucken eines Auftrags wartet, bevor es in einen niedrigeren Stromstatus wechselt.
1 Drücken Sie auf die Taste Menü, bis in der unteren Zeile der
Anzeige Kopiermenü angezeigt wird, und drücken Sie dann auf Eingabe.
Mit dieser Option legen Sie fest, dass das Gerät den Druck fortsetzt, wenn das eingelegte Papier im Papierfach nicht dem festgelegten Papierformat entspricht.
1 Drücken Sie auf die Taste Menü, bis in der unteren Zeile der
Anzeige Kopiermenü angezeigt wird, und drücken Sie dann Eingabe.
Drücken Sie die
2
wird, und drücken Sie dann
3
Drücken Sie die wird, und drücken Sie dann
4
Drücken Sie die wird, und drücken Sie dann
5
Drücken Sie die angezeigt wird.
Ein
: Der Druck wird automatisch nach Ablauf einer bestimmten Frist
• fortgesetzt, wenn das eingelegte Papier nicht mit dem festgelegten Papierformat übereinstimmt.
Aus
: Es wird gewartet, bis Sie
auf dem Bedienfeld drücken, wenn das Papierformat nicht mit dem Format des Papiers im Papierfach übereinstimmt.
6
Drücken Sie
7
Drücken Sie zurückzukehren.
Navigationstasten
Navigationstasten
Navigationstasten
Navigationstasten
Eingabe Stopp/Löschen
, um Ihre Auswahl zu speichern.
, bis
System-Setup
Eingabe
Eingabe
Eingabe
.
, bis
Geraete-Setup
.
, bis
AutoFortsetzen
.
, bis die gewünschte Bindeoption
Start Schwarz
, um in den Standby-Modus
oder Start Farbe
angezeigt
angezeigt
angezeigt
Drücken Sie die
2
wird, und drücken Sie dann
3
Drücken Sie die wird, und drücken Sie dann
4
Drücken Sie die wird, und drücken Sie dann
5
Drücken Sie die Zeiteinstellung angezeigt wird, und drücken Sie dann
6
Drücken Sie zurückzukehren.
Navigationstasten
Navigationstasten
Navigationstasten
Navigationstasten
Stopp/Löschen
, bis
System-Setup
Eingabe
Eingabe
Eingabe
.
, bis
Geraete-Setup
.
, bis
Stromsparmodus
.
, bis die gewünschte
, um in den Standby-Modus
angezeigt
angezeigt
angezeigt
Eingabe
.
2.2 <
Systemeinrichtung>

3 Überblick über die Software

Dieses Kapitel gibt Ihnen einen Überblick über die Software, die im Lieferumfang Ihres Geräts enthalten ist. Die Installation und Verwendung dieser Software wird in der Softwaredokumentation ausführlich erklärt.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Mitgelieferte Software
Druckertreiberfunktionen
Systemanforderungen

Mitgelieferte Software

Nachdem Sie den Drucker eingerichtet und an den Computer angeschlossen haben, müssen Sie die Drucker- und Scan-Software von der mitgelieferten CD installieren.
Auf der CD finden Sie folgende Software:
CD Inhaltsverzeichnis
Druckersoft­ware-CD­ROM
Windows
Linux
Macintosh
Druckertreiber
• diesen Treiber, um die Funktionen Ihres Druckers optimal zu nutzen.
Scannertreiber
Treiber (WIA, Windows Image Acquisition) zum Scannen von Vorlagen auf dem Gerät.
Statusmonitor
Programm können Sie den Status Ihres Geräts überwachen und werden benachrichtigt, wenn beim Drucken ein Fehler auftritt.
Dienstprogramm für die Druckereinstellungen
können Sie Druckeinstellungen konfigurieren.
Benutzerhandbuch
Druckertreiber
diesen Treiber, um Ihr Gerät von einem Linux-Computer aus zu betreiben und Dokumente zu drucken.
SANE
: Verwenden Sie diesen
Treiber, um Vorlagen zu scannen.
Statusmonitor
Programm können Sie den Status Ihres Geräts überwachen und werden benachrichtigt, wenn beim Drucken ein Fehler auftritt.
Druckertreiber
diesen Treiber, um Ihr Gerät von einem Macintosh aus zu betreiben.
Scannertreiber
zum Scannen von Vorlagen auf dem Gerät.
Statusmonitor
Programm können Sie den Status Ihres Geräts überwachen und werden benachrichtigt, wenn beim Drucken ein Fehler auftritt.
: Verwenden Sie
: TWAIN- und WIA-
: Mit diesem
: Hiermit
als PDF-Datei.
: Verwenden Sie
: Mit diesem
: Verwenden Sie
: TWAIN-Treiber
: Mit diesem

Druckertreiberfunktionen

Der Druckertreiber unterstützt die folgenden Standardfunktionen:
• Auswahl der Papierausrichtung, des Papierformats, der Papierquelle und des Papiertyps
• Anzahl der Exemplare
Außerdem können Sie zahlreiche spezielle Druckfunktionen verwenden. Die folgende Tabelle liefert Ihnen einen allgemeinen Überblick über die von Ihren Druckertreibern unterstützten Funktionen:
Funktion
Druckqualität O O O
Mehrere Seiten pro Blatt (N-Seiten)
Posterdruck O X X
Broschürendruck O X X
Anpassung an Papierformat
Größenanpassung O O X
Andere Papierzufuhr für erste Seite
Wasserzeichen O X X
Überlagerung O X X
Windows Macintosh Linux
OOO (2, 4)
O
OOX
Druckertreiber
O
(nur Mac 10.4)
X
3.1 <
Überblick über die Software>

Systemanforderungen

Bevor Sie beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr System die folgenden Anforderungen erfüllt:
Windows
Element Anforderungen Empfohlen
Betriebs­system
Prozessor
RAM
Freier Speicher­platz auf der Festplatte
Internet Explorer
Tipp
Unter Windows 2000/2003/XP/Vista können Benutzer mit Administratorrechten die Software installieren.
Windows 2000/XP/2003/Vista
Windows 2000
Windows XP/2003/ Vista
Windows 2000 64 MB oder mehr 128 MB
Windows XP/2003 128 MB oder mehr 256 MB
Windows Vista 512 MB oder mehr 1 GB
Windows 2000 300 MB oder mehr 1 GB
Windows XP/2003 1 GB oder mehr 5 GB
Windows Vista 15 GB oder mehr 15 GB
Windows 2000/XP/ 2003
Windows Vista 7.0 oder höher
Pentium II 400 MHz oder höher
Pentium III 933 MHz oder höher
5.0 oder höher
Pentium III 933 MHz
Pentium IV 1GHz
Linux
Element Anforderungen
• RedHat 8.0 bis 9.0
Betriebssystem
Prozessor Pentium IV 1 GHz oder höher
RAM 256 MB oder höher
Freier Speicherplatz auf der Festplatte
Software
• Fedora Core 1, 2, 3, 4
• Mandrake 9.2 bis 10.1
• SuSE 8.2 bis 9.2
1 GB oder höher
• Linux Kernel 2.4 oder höher
• Glibc 2.2 oder höher
•CUPS
• SANE (nur für MFP-Geräte)
Tipp
• Für die Arbeit mit großen gescannten Bildern ist eine Auslagerungspartition von mindestens 300 MB erforderlich.
• Der Linux-Scannertreiber unterstützt die maximale optische Auflösung.
Macintosh
Element Anforderungen
Betriebssystem Mac OS 10.3 bis 10.4
Prozessor
RAM
Intel-Prozessor Power-PC G4/G5
512 MB für Intel-basierte Mac-Systeme,
128 MB für Power-PC-basierte Mac-Systeme
Freier Speicherplatz auf der Festplatte
Verbindung USB-Schnittstelle
3.2 <
Überblick über die Software>
1GB
4
Auswählen und Einlegen
der Druckmedien
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie für Ihr Gerät Druckmedien auswählen und einlegen.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Einlegen von Vorlagen
Auswählen von Druckmedien
Einlegen von Papier
Einstellen von Papierformat und Papiertyp

Einlegen von Vorlagen

Sie können das Vorlagenglas zum Kopieren und Scannen verwenden.
1 Heben Sie die Abdeckung des Scanners an und öffnen Sie sie.
2 Legen Sie die Vorlage mit der Vorderseite nach unten auf das
Vorlagenglas und richten Sie es mit der Führung oben links am Glas aus.
Tipp
• Lassen Sie die Abdeckung des Scanners beim Kopieren
nicht offen. Andernfalls wird die Kopierqualität beeinträchtigt und es wird mehr Toner verbraucht.
• Auf dem Vorlagenglas befindlicher Staub kann schwarze Flecken auf dem Ausdruck verursachen. Halten Sie das Vorlagenglas daher stets sauber.
• Wenn Sie eine Seite aus einem Buch oder einer Zeitschrift kopieren, heben Sie die Abdeckung des Scanners, bis die Scharniere vom Anschlag ergriffen werden, und schließen Sie sie anschließend. Wenn das Buch oder die Zeitschrift mehr als 30 mm dick ist, starten Sie den Kopiervorgang bei geöffneter Abdeckung.

Auswählen von Druckmedien

Sie können auf einer Reihe von Druckmedien wie z. B. Normalpapier, Umschlägen, Etiketten und Folien drucken. Verwenden Sie nur Druckmedien, die den Richtlinien zur Verwendung mit Ihrem Gerät entsprechen. Die Verwendung von Druckmedien, die den in diesem Benutzerhandbuch dargestellten Richtlinien nicht entsprechen, kann folgende Probleme verursachen:
• Schlechte Druckqualität
• Mehr Papierstaus
• Vorzeitiger Verschleiß des Geräts Eigenschaften wie Gewicht, Zusammensetzung, Faserlauf und
Feuchtigkeitsgehalt sind wesentliche Faktoren, die Einfluss auf die Leistung des Geräts und die Qualität der Druckergebnisse haben. Beachten Sie bei der Wahl von Druckmaterialien folgende Richtlinien:
• Angaben zu Typ, Format und Gewicht von Druckmedien finden Sie weiter unten in diesem Abschnitt.
• Gewünschtes Ergebnis: Das gewählte Druckmedium sollte sich für Ihr Projekt eignen.
• Helligkeit: Einige Druckmedien sind heller als andere und erzeugen schärfere und lebhaftere Bilder.
• Glätte der Oberfläche: Die Glätte des Druckmediums hat Einfluss darauf, wie kontrastreich der Druck auf dem Papier wirkt.
Tipp
• Manche Druckmedien mögen zwar allen Richtlinien in diesem Abschnitt gerecht werden, liefern aber dennoch kein zufriedenstellendes Ergebnis. Dies kann auf unsachgemäße Verwendung, falsche Temperatur- und Feuchtigkeitswerte oder andere, von Xerox nicht beeinflussbare Variablen zurückzuführen sein.
• Stellen Sie vor dem Kauf größerer Mengen an Druckmedien sicher, dass diese den in diesem Benutzerhandbuch angegebenen Anforderungen entsprechen.
3 Schließen Sie die Abdeckung des Scanners. Achten Sie darauf,
dass die Vorlage nicht verrutscht.
Achtung
Die Verwendung von Druckmedien, die diesen Bestimmungen nicht entsprechen, kann Probleme verursachen, die eine Reparatur erfordern. Derartige Reparaturen werden nicht von der Garantie oder von mit Xerox geschlossenen Serviceverträgen abgedeckt.
4.1 <
Auswählen und Einlegen der Druckmedien>

Unterstützte Druckmedien und -formate

Typ Format Abmessungen Gewicht Kapazität
Normalpapier
Umschläge
US-Letter 216 x 279 mm
US-Legal 216 x 356 mm
US-Folio 216 x 330 mm
Oficio 215 x 343 mm
A4 210 x 297 mm
JIS B5 182 x 257 mm
A5 148 x 210 mm
US-Executive 184 x 267 mm
ISO B5 176 x 250 mm
A6 105 x 148 mm
ISO/Umschlag B5 176 x 250 mm
Umschlag Monarch 98 x 191 mm
Umschlag COM-10 105 x 241 mm
Umschlag Nr. 9 98 x 225 mm
Umschlag DL 110 x 220 mm
• 60 bis 90 g/m Papierfach
• 60 bis 105 g/m
2
für das
2
für das Papierfach und den manuellen Papiereinzug
75 bis 90 g/m
2
a
• 1 Blatt für den manuellen Einzug
• 150 Blatt á 75 g/m
2
für das
Papierfach
1 Blatt für den manuellen Einzug oder das Papierfach
Umschlag C5 162 x 229 mm
Umschlag C6 114 x 162 mm
Umschlagformat 6 3/4 92 x 165 mm
Folie
b
US-Letter, A4
Siehe hierzu den Abschnitt „Normalpapier“.
138 bis 146 g/m
2
1 Blatt für den manuellen Einzug oder das Papierfach
US-Letter, US-Legal,
Etiketten
US-Folio, Oficio, A4, JIS B5, US-Executive,
Siehe hierzu den Abschnitt „Normalpapier“.
120 bis 150 g/m
2
1 Blatt für den manuellen Einzug oder das Papierfach
A5, A6
US-Letter, US-Legal,
Karton
US-Folio, Oficio, A4, JIS B5, US-Executive,
Siehe hierzu den Abschnitt „Normalpapier“.
105 bis 163 g/m
2
1 Blatt für den manuellen Einzug oder das Papierfach
A5, A6
Minimale Größe (benutzerdefiniert) 76 x 127 mm
60 bis 163 g/m
2
Maximale Größe (benutzerdefiniert) 216 x 356 mm
a. Die maximale Kapazität kann je nach Gewicht und Dicke des Druckmediums und den Umgebungsbedingungen variieren. b. Empfohlene Medien: Transparenzfolie für Farblaserdrucker von Xerox. Von Transparenzfolien mit Papierrückseite wie etwa Xerox 3R91334 wird abgeraten, da sie zu Papierstaus
führen oder zerkratzt werden könnten.
1 Blatt für den manuellen Einzug oder das Papierfach
4.2 <
Auswählen und Einlegen der Druckmedien>

Unterstützte Medienformate in den jeweiligen Modi

Modus Format Papierzufuhr
• Papierfach
• Manueller Papiereinzug
• Papierfach
• Manueller Papiereinzug
Kopiermodus
Druckmodus
US-Letter, A4, US-Legal, Oficio, US-Folio, US-Executive, JIS B5, A5, A6
Alle vom Gerät unterstützten Formate

Richtlinien zum Auswählen und Lagern von Druckmedien

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl und Lagerung von Papier, Umschlägen, Etiketten oder anderen Druckmaterialien folgende Richtlinien:
• Verwenden Sie stets Druckmedien, die den Spezifikationen auf Seite 4.5 entsprechen.
• Feuchtes, welliges, zerknittertes oder zerrissenes Papier kann Papierstaus verursachen und die Druckqualität herabsetzen.
• Verwenden Sie zur Sicherstellung einer optimalen Druckqualität ausschließlich kopierfähiges Papier hoher Qualität, das speziell für die Verwendung in Laserdruckern empfohlen wird.
• Vermeiden Sie die Verwendung folgender Druckmedien:
- Papier mit Prägedruck, Lochung oder mit einer zu glatten oder
zu groben Struktur
- Abwischbares Spezialpapier
- Mehrseitiges Papier
- Synthetisches und wärmeempfindliches Papier
- Selbstdurchschreibendes Papier und Zeichenpapier
Bei Verwendung derartiger Papiertypen kann es zu Papierstaus, chemischen Gerüchen oder Beschädigungen am Gerät kommen.
• Lagern Sie die Druckmedien bis zu deren Verwendung in der Originalverpackung. Lagern Sie Kartons mit Papier auf Paletten oder Regalen, nicht auf dem Fußboden. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem (verpackten oder unverpackten) Papier ab. Schützen Sie es vor Feuchtigkeit oder anderen Bedingungen, die zur Falten- oder Wellenbildung des Papiers führen können.
• Lagern Sie unbenutzte Druckmedien bei Temperaturen zwischen 15°C
°
und 30 liegen.
• Lagern Sie unbenutzte Druckmedien in einer feuchtigkeitsbeständigen Verpackung, wie z.B. einer Plastiktüte oder einem Plastikbehälter, um zu vermeiden, dass Staub und Feuchtigkeit das Papier verunreinigen.
• Um Papierstaus zu vermeiden, sollten Sie Spezialdruckmedien blattweise in den manuellen Papiereinzug einlegen.
Damit Druckmedien wie z. B. Folien oder Etikettenbögen nicht aneinander kleben, entnehmen Sie diese unmittelbar nach dem Druck dem Ausgabefach.
C. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 10 % und 70 %

Richtlinien für spezielle Druckmedien

Mediumtyp Richtlinien
• Erfolgreiches Drucken auf Umschlägen hängt von der Qualität der Umschläge ab. Beachten Sie bei der Auswahl von Umschlägen folgende Faktoren:
Umschläge
- Gewicht: Das Gewicht des Umschlagpapiers
sollte 90 g/m können Papierstaus entstehen.
- Aufbau: Lagern Sie Umschläge vor dem
Drucken flach. Umschläge müssen weniger als 6 mm gewellt sein und dürfen keine Luft enthalten.
- Zustand: Umschläge dürfen nicht zerknittert,
gefaltet oder anderweitig beschädigt sein.
- Temperatur: Die Umschläge sollten den während
des Betriebs des Geräts auftretenden Hitze- und Druckbedingungen standhalten.
• Verwenden Sie nur einwandfreie Umschläge mit scharfen und sauberen Falzen.
• Verwenden Sie keine frankierten Umschläge.
• Verwenden Sie keine Umschläge mit Klammern, Klickverschlüssen, Fenstern, Fütterung, selbstklebenden Verschlüssen oder anderen synthetischen Materialien.
• Verwenden Sie keine beschädigten oder schlecht verarbeiteten Umschläge.
• Stellen Sie sicher, dass der Falz an beiden Enden des Umschlags bis an die Ecken des Umschlags reicht.
Akzeptabel
Nicht
akzeptabel
• Bei Umschlägen mit einem abziehbaren Klebestreifen bzw. bei selbstklebenden Briefumschlägen muss der Klebstoff der Fixiertemperatur des Geräts von 180 °C für 0,1 Sekunde standhalten können. In den technischen Daten Ihres Geräts auf Seite 12.1 können Sie die Temperatur der Fixiereinheit nachlesen. Die zusätzlichen Laschen und Streifen können zu Falten, Knittern oder Papierstaus führen oder sogar die Fixiereinheit beschädigen.
• Stellen Sie die Ränder auf einen Abstand von mindestens 15 mm von der Umschlagkante ein, um eine optimale Druckqualität zu erzielen.
• Vermeiden Sie es, Bereiche zu bedrucken, an denen Umschlagsäume zusammenstoßen.
2
nicht übersteigen, andernfalls
4.3 <
Auswählen und Einlegen der Druckmedien>
Mediumtyp Richtlinien
• Verwenden Sie nur für Laserdrucker vorgesehene Folien, um Beschädigungen des Geräts zu vermeiden.
• Im Drucker verwendete Folien müssen der Fixiertemperatur des Geräts standhalten. In den technischen Daten Ihres Geräts auf Seite 12.1 können Sie die Temperatur der Fixiereinheit nachlesen.
• Legen Sie die Folien nach dem Herausnehmen aus dem Gerät auf eine ebene Fläche.
• Lassen Sie Folien nicht über lange Zeit im Papierfach liegen. Staub und Schmutz könnten sich darauf ansammeln und die Druckqualität beeinträchtigen.
Folien
• Fassen Sie Folien nur vorsichtig am Rand an, um Verschmutzungen durch Fingerabdrücke zu vermeiden.
• Setzen Sie bedruckte Folien nicht längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus, damit die Farben nicht verblassen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Folien nicht zerknittert, gewellt oder eingerissen sind.
Achtung
Empfohlene Medien: Transparenzfolie für Farblaserdrucker von Xerox. Von Transparenzfolien mit Papierrückseite wie etwa Xerox 3R91334 wird abgeraten, da sie zu Papierstaus führen oder zerkratzt werden könnten.
Mediumtyp Richtlinien
• Verwenden Sie nur für Laserdrucker vorgesehene Etiketten, um Beschädigungen des Geräts zu vermeiden.
• Beachten Sie bei der Auswahl von Etiketten folgende Faktoren:
- Klebstoff: Der Klebstoff muss der
Fixiertemperatur des Geräts standhalten. In den technischen Daten Ihres Geräts auf Seite 12.1 können Sie die Temperatur der Fixiereinheit nachlesen.
- Anordnung: Verwenden Sie nur Etiketten,
die ohne Zwischenräume auf dem Bogen angebracht sind. Sind Zwischenräume zwischen den einzelnen Etiketten vorhanden, können sich Etiketten lösen und schwerwiegende Papierstaus verursachen.
Etiketten
Karton oder benutzerdefi­nierte Formate
Briefpapier und Formulare
- Gewellte Seiten: Vor dem Drucken müssen
Etiketten flach liegen. Sie dürfen in keiner Richtung mehr als 13 mm gewellt sein.
- Zustand: Verwenden Sie keine Etiketten, die
zerknittert sind, Blasen oder andere Anzeichen aufweisen, dass sie bereits abgelöst wurden.
• Vergewissern Sie sich, dass zwischen den Etiketten kein Klebematerial freiliegt. Freiliegender Klebstoff kann dazu führen, dass sich Etiketten beim Drucken lösen und Papierstaus entstehen. Außerdem können dadurch Druckerkomponenten beschädigt werden.
• Lassen Sie jeden Etikettenbogen nur einmal durch das Gerät laufen. Das Klebematerial ist nur für den einmaligen Gebrauch im Gerät konzipiert.
• Verwenden Sie keine Etiketten, die sich bereits vom Schutzpapier ablösen, zerknittert sind, Blasen aufweisen oder anderweitig beschädigt sind.
• Bedrucken Sie keine Medien, deren Format kleiner als 76 mm x 127 mm ist.
• Stellen Sie in der Anwendungssoftware Ränder von mindestens 6,4 mm zu den Kanten des Druckmediums ein.
• Das Briefpapier muss mit hitzebeständiger Tinte gedruckt sein, die nicht schmilzt, verdampft oder gefährliche Stoffe abgibt, wenn sie der Fixiertemperatur des Druckers für 0,1 Sekunde ausgesetzt ist. In den technischen Daten Ihres Geräts auf Seite 12.1 können Sie die Temperatur der Fixiereinheit nachlesen.
• Die Tinte auf dem Briefpapier darf nicht brennbar sein und keine Schäden an den Druckwalzen verursachen.
• Formulare und Briefpapier sollten feuchtigkeitsbeständig verpackt sein, um Schäden während der Lagerung zu vermeiden.
• Bevor Sie Vordrucke wie Formulare und Briefpapier einlegen, müssen Sie sicherstellen, dass die Druckfarbe auf dem Papier trocken ist. Während des Fixierens kann sich feuchte Druckfarbe vom Vordruck lösen und dadurch die Druckqualität mindern.
4.4 <
Auswählen und Einlegen der Druckmedien>

Einlegen von Papier

Papierfach

Legen Sie das für die meisten Druckaufträge verwendete Druckmedium in das Papierfach ein. Das Papierfach kann maximal 150 Blatt Normalpapier mit einem Gewicht von 75 g/m
Einlegen von Papier in das Papierfach
1 Ziehen Sie das Papierfach aus dem Gerät. 2 Öffnen Sie die Papierabdeckung.
3 Passen Sie das Papierfach so an, dass es beim richtigen Format
einrastet.
2
aufnehmen.
6 Legen Sie das Papier so ein, dass die zu bedruckende Seite nach
oben zeigt.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel Papier einlegen, und stellen Sie sicher, dass alle vier Papierecken, wie unten abgebildet, flach unterhalb der Klammern im Papierfach eingelegt sind. Das Überladen des Papierfachs kann zu Papierstaus führen.
4 Zum Vergrößern des Fachs passen Sie die Papierführung an das
Papier an.
5 Biegen Sie die Seiten ein wenig und fahren Sie mit dem Daumen
vorsichtig über die vordere, schmale Kante des Papiers, um die Seiten zu trennen. Richten Sie die Seiten danach wieder kantenbündig aus.
7 Drücken Sie auf die Papierlängenführung und schieben Sie sie
so weit hinein, bis sie das Ende des Papierstapels leicht berührt.
4.5 <
Auswählen und Einlegen der Druckmedien>
8 Schließen Sie die Papierabdeckung.
Ändern des Papierformats im Papierfach
Wenn Sie Formate einlegen, die länger sind als das Format US-Legal, müssen Sie die Papierführungen so einstellen, dass das Papierfach verlängert wird.
Wenn Sie die Größe des Papierfachs verstellen möchten, müssen Sie die Papierlängenführung genau anpassen.
1 Ziehen Sie das Papierfach aus dem Gerät. Öffnen Sie die
Papierabdeckung und entfernen Sie ggf. Papier aus dem Papierfach.
9 Schieben Sie das Papierfach wieder in das Gerät.
Sie können Briefpapier mit dem Aufdruck nach oben einlegen. Die obere Kante des Blatts mit dem Logo sollte zuerst eingezogen werden.
Nach dem Einlegen des Papiers stellen Sie den Papiertyp und das Papierformat im Papierfach ein. Ausführliche Informationen zum Drucken vom PC finden Sie in der Softwaredokumentation.
Tipp
• Vergewissern Sie sich, dass genug Papier vorhanden ist.
• Wenn Probleme bei dem Papiereinzug auftreten, legen Sie das Papier blattweise in den manuellen Einzug ein.
• Sie können auch bereits bedrucktes Papier einlegen. Die bedruckte Seite sollte nach unten und eine unverknickte Kante zum Gerät zeigen. Sollte es beim Papiereinzug Probleme geben, drehen Sie das Papier um. Beachten Sie bitte, dass die Druckqualität nicht garantiert werden kann.
2 Drücken Sie auf die Verriegelung der Führung, die sich auf der
Oberseite des Papierfachs befindet, um sie zu lösen und ziehen Sie das Papierfach manuell heraus.
3 Legen Sie Papier in das Fach ein.
4 Schieben Sie die Papierlängenführung so weit hinein, bis sie
das Ende des Papierstapels leicht berührt. Drücken Sie die Papierbreitenführung zusammen und schieben Sie sie bis zum Ende des Papierstapels, ohne diesen dabei zu stauchen.
4.6 <
Auswählen und Einlegen der Druckmedien>
Bei Papierformaten unterhalb des US-Letter-Formats schieben Sie die Führungen in ihre jeweilige Ausgangsposition zurück und passen sie zur Längen- und Breitenregulierung entsprechend an.
Tipp
• Drücken Sie die Papierbreitenführungen nicht so weit zusammen, dass das Material sich biegt.
• Wenn Sie die Papierbreitenführungen nicht richtig einstellen, könnte ein Papierstau entstehen.
5 Schließen Sie die Papierabdeckung.

Im manuellen Einzug

Der manuelle Papiereinzug kann Druckmaterial in Sonderformaten und -typen aufnehmen, wie z. B. Folien, Postkarten, Notizkarten, Etiketten und Umschläge. Er eignet sich besonders zum Drucken von einzelnen Blättern (z. B. auf Firmenbogen oder farbigem Papier).
Tipps zum Verwenden des manuellen Einzugs
• Legen Sie nur jeweils ein Format von Druckmedien in den manuellen Papiereinzug ein. Werden viele Blätter auf einmal ausgedruckt, empfiehlt es sich, das Papierfach zu verwenden.
• Um Papierstaus zu vermeiden, dürfen Sie kein Papier nachlegen, wenn im manuellen Papiereinzug noch genug Papier vorhanden ist Dies gilt auch für andere Druckmedientypen.
• Legen Sie die Druckmedien mit der zu bedruckenden Seite nach oben und dem Seitenkopf zuerst in die Mitte des manuellen Papiereinzugs ein.
• Legen Sie stets nur das auf Seite 4.2 angegebene Druckmedium ein, um Papierstaus und Probleme mit der Druckqualität zu vermeiden.
• Entfernen Sie eventuelle Wölbungen auf Postkarten, Umschlägen und Etiketten, bevor Sie sie in den manuellen Papiereinzug einlegen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Papier in den manuellen Papiereinzug einzulegen:
Achtung
Wenn Sie beim Ausdrucken den manuellen Einzug verwenden, nehmen Sie zuvor das Papier aus dem Papierfach.
6 Schieben Sie das Papierfach wieder in das Gerät.
1 Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach
oben ein.
Beachten Sie beim Einlegen je nach verwendetem Druckmedientyp folgende Richtlinien:
Umschläge: Legen Sie Umschläge so ein, dass die Laschenseite
nach unten und das Briefmarkenfeld nach links oben zeigt.
Folien: Legen Sie die Folien mit der zu bedruckenden Seite nach
oben so ein, dass der obere Rand mit dem Klebestreifen zuerst in den Drucker eingezogen wird.
Etiketten: Legen Sie einen Etikettenbogen mit der zu bedruckenden
Seite nach unten und dem oberen Rand nach vorne ein.
Formulare: Legen Sie Formulare mit der bedruckten Seite nach
oben und mit der Oberkante zum Drucker ein.
4.7 <
Auswählen und Einlegen der Druckmedien>
Karton: Die Druckseite muss nach oben und d ie kurze Kante
zum Gerät hin zeigen.
Vordrucke: Legen Sie Seiten mit Vordruck nach unten und mit
wölbungsfreier Kante zum Gerät hin ein.
2 Drücken Sie die Papierbreitenführungen des manuellen
Papiereinzugs zusammen und stellen Sie sie auf die Breite des Papiers ein. Schieben Sie sie nicht zu fest heran, damit durch die Stauchung keine Papierstaus entstehen oder das Papier schief eingezogen wird.
Nach Einlegen des Papiers stellen Sie den Papiertyp und das Format
3
für den manuellen Papiereinzug ein. Ausführliche Informationen zum Drucken vom PC finden Sie in der
Softwaredokumentation
Tipp
Einstellungen, die im Druckertreiber gewählt werden, überschreiben die Einstellungen auf dem Bedienfeld.
Achtung
Wenn Sie mehrere Seiten mit dem manuellen Einzug drucken möchten, warten Sie, bis das Gerät eine Seite gedruckt hat, und legen Sie dann ein weiteres Blatt Papier in den manuellen Einzug ein. Andernfalls kann es zu Papierstaus kommen.

Einstellen von Papierformat und Papiertyp

Nachdem Sie Papier in das Papierfach eingelegt haben, müssen Sie mithilfe der Tasten auf dem Bedienfeld das Papierformat und den Papiertyp einstellen. Diese Einstellungen gelten für den Kopiermodus. Für das Drucken vom PC müssen Sie das Papierformat und den Papiertyp in der Software auf dem PC auswählen.
1 Drücken Sie auf die Taste Menü, bis in der unteren Zeile der
Anzeige Kopiermenü angezeigt wird, und drücken Sie dann auf
Eingabe.
2 Drücken Sie die Navigationstasten, bis System-Setup angezeigt
wird, und drücken Sie dann Eingabe.
3 Drücken Sie die Navigationstasten, bis Papier-Setup angezeigt
wird, und drücken Sie dann Eingabe. 4 Drücken Sie Eingabe, wenn Papierformat erscheint. 5 Drücken Sie die Navigationstasten, bis das gewünschte
Papierfach angezeigt wird, und drücken Sie dann Eingabe. 6 Drücken Sie die Navigationstasten, bis das verwendete
Papierformat angezeigt wird, und drücken Sie dann Eingabe. 7 Drücken Sie die Taste Beenden, um zur darüber liegenden Ebene
zurückzukehren.
.
8 Drücken Sie die Navigationstasten, bis Papierart angezeigt wird,
und drücken Sie dann Eingabe. 9 Drücken Sie die Navigationstasten, bis der verwendete Papiertyp
angezeigt wird, und drücken Sie dann Eingabe. 10 Drücken Sie Stopp/Löschen, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
4.8 <
Auswählen und Einlegen der Druckmedien>

5 Kopieren

In diesem Kapitel erhalten Sie schrittweise Anleitungen zum Kopieren von Vorlagen.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Auswählen des Papierfachs
•Kopieren
Ändern der Einstellungen für einzelne Kopien
Ändern der Standardkopiereinstellungen
Einstellen eines Zeitlimits für den Kopiervorgang
Spezielle Kopierfunktionen

Ändern der Einstellungen für einzelne Kopien

Mit den Tasten des Bedienfelds können Sie alle grundlegenden Kopieroptionen einstellen: Druckintensität, Vorlagentyp und Kopierformat. Stellen Sie die folgenden Optionen für den aktuellen Kopierauftrag ein, bevor Sie den Kopiervorgang mit der Taste
Schwarz
oder Start Farbe starten.
Start
Tipp
Wenn Sie beim Einstellen der Kopieroptionen die Taste Stopp/Löschen drücken, werden alle Optionen für den aktuellen Kopierauftrag gelöscht und auf die Standardwerte zurückgesetzt.

Verkleinerte/vergrößerte Kopie

Auswählen des Papierfachs

Nachdem Sie die Druckmedien für die Kopierausgabe eingelegt haben, müssen Sie das Papierfach auswählen, das Sie für Kopieraufträge verwenden möchten.
1 Drücken Sie auf die Taste Menü, bis in der unteren Zeile der
Anzeige Kopiermenü angezeigt wird, und drücken Sie dann auf Eingabe.
Drücken Sie die
2
wird, und drücken Sie dann
3 Drücken Sie die Navigationstasten, bis Papier-Setup angezeigt
wird, und drücken Sie dann Eingabe.
4 Drücken Sie die Navigationstasten, bis Papierzufuhr angezeigt
wird, und drücken Sie dann
5 Drücken Sie die Navigationstasten, bis das gewünschte
Papierfach angezeigt wird, und drücken Sie dann Eingabe.
6 Drücken Sie Stopp/Löschen, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
Navigationstasten
Eingabe
Eingabe
, bis
System-Setup
.
.
angezeigt

Kopieren

1 Legen Sie eine Vorlage auf das Vorlagenglas.
Stellen Sie mit den Menü-Tasten des Bedienfelds die von Ihnen benötigte Kopierkonfiguration wie Kopierformat, Druckintensität und Bildtyp ein.
Bei Bedarf können Sie spezielle Kopieroptionen verwenden (z. B. Poster oder zwei Seiten auf ein Blatt usw.). Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten 5.3 und 5.5.
2 Drücken Sie auf
Oder drücken Sie auf Kopiervorgang zu starten.
Start Farbe
Tipp
Sie können den Kopiervorgang jederzeit abbrechen. Drücken Sie dazu Stopp/Löschen.
, um den Farbkopiervorgang zu starten.
Start Schwarz
, um den Schwarz-Weiß-
Sie können ein kopiertes Bild bis auf 50 % verkleinern oder bis auf 200 % vergrößern.
So treffen Sie eine Auswahl unter den vordefinierten Kopierformaten: 1 Drücken Sie auf die Taste Menü, bis in der unteren Zeile der
Anzeige Kopiermenü angezeigt wird, und drücken Sie dann
auf Eingabe. 2 Drücken Sie die Navigationstasten, bis Kopierfunktion angezeigt
wird, und drücken Sie Eingabe. 3 Drücken Sie die Navigationstasten, bis Vergroe./Verkl angezeigt
wird, und drücken Sie dann Eingabe. 4 Drücken Sie die Navigationstasten, um die gewünschte
Formateinstellung auszuwählen, und drücken Sie dann Eingabe.
So können Sie das Format von Kopien über die Feineinstellung festlegen:
1 Drücken Sie auf die Taste Menü, bis in der unteren Zeile der
Anzeige Kopiermenü angezeigt wird, und drücken Sie dann
auf Eingabe. 2 Drücken Sie die Navigationstasten, bis Kopierfunktion angezeigt
wird, und drücken Sie dann Eingabe. 3 Drücken Sie die Navigationstasten, bis Vergroe./Verkl angezeigt
wird, und drücken Sie dann Eingabe. 4 Drücken Sie die Navigationstasten, bis Benutzerdef. angezeigt
wird, und drücken Sie dann Eingabe. 5 Drücken Sie die Navigationstasten, um die gewünschte
Kopiergröße einzugeben. Sie können bis zu der gewünschten Zahl
blättern, indem Sie die Taste gedrückt halten.
6 Drücken Sie Eingabe, um die Auswahl zu speichern.
Tipp
Wenn Sie eine verkleinerte Kopie anfertigen, können unten auf dem Ausdruck schwarze Streifen zu sehen sein.
5.1 <
Kopieren>

Druckintensität

Wenn Sie eine Vorlage mit schwachen Bleistiftanmerkungen oder aber mit dunklen Bildern haben, können Sie die Helligkeit einstellen, damit die Kopie besser lesbar wird.
1 Drücken Sie auf die Taste Menü, bis in der unteren Zeile der
Anzeige Kopiermenü angezeigt wird, und drücken Sie dann auf Eingabe.

Ändern der Standardkopiereinstellungen

Die Kopieroptionen, wie beispielsweise Farbtiefe, Vorlagentyp, Kopierformat und Anzahl der Exemplare, können entsprechend ihrer häufigsten Verwendung eingestellt werden. Wenn Sie eine Vorlage kopieren, werden die Standardeinstellungen verwendet, es sei denn, diese wurden über die entsprechenden Tasten auf dem Bedienfeld geändert.
2 Drücken Sie die Navigationstasten, bis Kopierfunktion angezeigt
wird, und drücken Sie dann Eingabe.
3 Drücken Sie die Navigationstasten, bis Helligkeit angezeigt wird,
und drücken Sie dann Eingabe.
4 Drücken Sie die Navigationstasten, um den gewünschten
Kontrastmodus auszuwählen.
Heller: Eignet sich für ein dunkles Druckbild.
Normal: Eignet sich für maschinengeschriebene oder gedruckte
Vorlagen.
Dunkler: Sinnvoll für schwach gedruckte Vorlagen oder Vorlagen
mit Bleistiftanmerkungen.
5 Drücken Sie Eingabe, um die Auswahl zu speichern.

Vorlagentyp

Die Einstellung für den Vorlagentyp wird verwendet, um die Kopierqualität des aktuellen Kopierauftrags zu verbessern.
1 Drücken Sie auf Vorlagentyp. 2 Drücken Sie die Navigationstasten, um den gewünschten
Bildmodus auszuwählen.
Text: Für Vorlagen, die hauptsächlich Text enthalten.
Text/Foto: Für Vorlagen, die Text und Fotos enthalten.
Foto: Wenn das Original ein Foto ist.
1 Drücken Sie auf die Taste Menü, bis in der unteren Zeile der
Anzeige Kopiermenü angezeigt wird, und drücken Sie dann
auf Eingabe. 2 Drücken Sie die Navigationstasten, bis Kopier-Setup angezeigt
wird, und drücken Sie dann Eingabe.
3 Drücken Sie auf Eingabe, wenn Grundeinst. angezeigt wird. 4 Drücken Sie die Navigationstasten, bis die gewünschte Setup-
Option angezeigt wird, und drücken Sie dann Eingabe. 5 Drücken Sie die Navigationstasten, bis die gewünschte
Einstellung angezeigt wird, und drücken Sie dann Eingabe. 6 Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5 nach Bedarf. 7 Drücken Sie Stopp/Löschen, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
Tipp
Während Sie die Kopieroptionen einstellen, können Sie durch Betätigen der Taste Stopp/Löschen die geänderten Einstellungen verwerfen und die Standardwerte wiederherstellen.
3 Drücken Sie Eingabe, um die Auswahl zu speichern.
5.2 <
Kopieren>
Einstellen eines Zeitlimits für den
Kopiervorgang

Spezielle Kopierfunktionen

Sie können die Zeitdauer festlegen, die das Gerät wartet, bevor die Standardeinstellungen wiederhergestellt werden, wenn Sie nach der Änderung dieser Einstellungen über das Bedienfeld keinen Kopierauftrag starten.
1 Drücken Sie auf die Taste Menü, bis in der unteren Zeile der
Anzeige Kopiermenü angezeigt wird, und drücken Sie dann auf Eingabe.
Drücken Sie die
2
wird, und drücken Sie dann
3
Drücken Sie die wird, und drücken Sie dann
4 Drücken Sie die Navigationstasten, bis Timeout angezeigt wird,
und drücken Sie dann Eingabe.
5 Drücken Sie die Navigationstasten, bis die gewünschte
Zeiteinstellung erscheint. Auswählen von Aus bedeutet, dass das Gerät die
Standardeinstellungen nicht wiederherstellt, bis Sie auf
Schwarz
zu beginnen, oder auf Stopp/Löschen, um abzubrechen. 6 Drücken Sie Eingabe, um Ihre Auswahl zu speichern. 7 Drücken Sie Stopp/Löschen, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
Navigationstasten
Navigationstasten
oder Start Farbe drücken, um mit dem Kopieren
Eingabe
Eingabe
, bis
System-Setup
.
, bis
Geraete-Setup
.
angezeigt
angezeigt
Start

Kopieren von Ausweisen

Ihr Gerät kann 2-seitige Vorlagen auf einem Blatt Papier in den Formaten A4, US-Letter, US-Legal, US-Folio, Oficio, US-Executive, B5, A5 oder A6 drucken.
Wenn Sie mit dieser Funktion kopieren, druckt das Gerät eine Seite der Vorlage auf die obere Hälfte des Papiers und die andere Seite auf die untere Hälfte, ohne das Original zu verkleinern. Diese Funktion ist hilfreich, um kleine Vorlagen, z. B. Namensschilder, zu kopieren.
Diese Kopierfunktion ist nur verfügbar, wenn Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas legen.
1 Drücken Sie Menü, bis Kopiermenü erscheint. 2 Drücken Sie die Navigationstasten, bis
Kopierfunktion angezeigt wird, und drücken Sie dann Eingabe.
3 Drücken Sie die Navigationstasten, bis
Ausweiskopie angezeigt wird, und drücken Sie dann Eingabe.
4
Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
Weitere Informationen über das Einlegen von Vorlagen finden Sie auf Seite 4.1.
5 Auf dem Display wird Vorderseite [St art] drücken
angezeigt.
5.3 <
Kopieren>
6 Drücken Sie Start Farbe bzw. Start Schwar z.
Das Gerät beginnt mit dem Scannen der Vorderseite und zeigt die Meldung
7 Öffnen Sie die Abdeckung des Scanners und
drehen Sie die Vorlage um.
Rückseite [Start] drücken
Tipp
Wenn Sie die Taste oder wenn etwa 30 Sekunden lang keine Tasten gedrückt werden, wird der Kopierauftrag abgebrochen und das Gerät kehrt in den Standby-Modus zurück.
8 Drücken Sie auf
Farbkopiervorgang zu starten.
Oder drücken Sie auf Schwarz-Weiß-Kopiervorgang zu starten.
Stopp/Löschen
Start Farbe
Start Schwarz
drücken
, um den
, um den
Tipp
Wenn die Vorlage größer ist als der Druckbereich, werden einige Bereiche möglicherweise nicht gedruckt.
an.

Kopieren von 2 oder 4 Seiten pro Blatt

Ihr Gerät kann 2 bzw. 4 Bildvorlagen so verkleinern, dass sie auf ein Blatt Papier gedruckt werden können.
1 Legen Sie die Vorlage, die Sie kopieren möchten,
auf das Vorlagenglas und schließen Sie die
1 2
2 Seiten auf
ein Blatt kopieren
1 2
3 4
4 Seiten auf
ein Blatt kopieren
Abdeckung.
Weitere Informationen über das Einlegen von Vorlagen finden Sie auf Seite 4.1.
2 Drücken Sie auf die Taste Menü, bis in der
unteren Zeile der Anzeige Kopiermenü angezeigt wird, und drücken Sie dann auf Eingabe.
3 Drücken Sie die Navigationstasten, bis
Kopierfunktion angezeigt wird, und drücken Sie Eingabe.
4 Drücken Sie die Navigationstasten, bis 2 auf 1
oder 4 auf 1 erscheint, und drücken Sie dann Eingabe.
5 Drücken Sie die Navigationstasten, um den
gewünschten Farbmodus auszuwählen. Die beiden folgenden Modi stehen zur Auswahl:
Ja-Farbe: Farbkopie
Ja-S/W: Schwarz-Weiß-Kopie
6 Drücken Sie
Eingabe
, um den Kopiervorgang
zu starten.
7 Das Gerät beginnt mit dem Scannen der
Vorderseite und zeigt die Meldung Weitere Seite? an.
Wird die Vorlage über das Vorlagenglas eingelegt, wählen Sie die Option Ja aus, um eine weitere Seite hinzuzufügen.
8 Legen Sie die zweite zu kopierende Vorlage
auf das Vorlagenglas.

Kopieren von Postern

Ihr Gerät ist in der Lage, ein Bild auf 9 Blatt Papier zu drucken (3 x 3), die Sie dann zu einem Poster zusammensetzen können.
Diese Kopierfunktion ist nur verfügbar, wenn Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas legen.
1 Legen Sie die Vorlage, die Sie kopieren
möchten, auf das Vorlagenglas und schließen Sie die Abdeckung.
Weitere Informationen über das Einlegen von Vorlagen finden Sie auf Seite 4.1.
2 Drücken Sie auf die Taste Menü, bis in der
unteren Zeile der Anzeige Kopiermenü angezeigt wird, und drücken Sie dann auf
Eingabe.
3 Drücken Sie die Navigationstasten, bis
Kopierfunktion angezeigt wird, und drücken Sie dann Eingabe.
4 Drücken Sie die Navigationstasten, bis Poster
kop. angezeigt wird, und drücken Sie dann Eingabe.
5 Drücken Sie die Navigationstasten, um den
gewünschten Farbmodus auszuwählen. Die beiden folgenden Modi stehen zur Auswahl:
Ja-Farbe: Farbkopie
Ja-S/W: Schwarz-Weiß-Kopie
6 Drücken Sie
zu starten.
Ihre Vorlage wird in 9 Teile unterteilt. Jeder Teil wird gescannt und nacheinander in der folgenden Reihenfolge ausgedruckt:
Eingabe
, um den Kopiervorgang
9 Drücken Sie
Eingabe
, um den Kopiervorgang
zu starten.
Tipp
Beim Kopieren von 2 bzw. 4 Seiten auf ein Blatt wird das Original um 50 % verkleinert.
5.4 <
Kopieren>

Klonen

Ihr Gerät kann anhand der Originalvorlage mehrere Bildkopien auf eine einzige Seite drucken. Die Anzahl der Bilder wird über das Originalbild und das Papierformat automatisch bestimmt.
Diese Kopierfunktion ist nur verfügbar, wenn Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas legen.
1 Legen Sie die Vorlage, die Sie kopieren
möchten, auf das Vorlagenglas und schließen Sie die Abdeckung.
Weitere Informationen über das Einlegen von Vorlagen finden Sie auf Seite 4.1.
2 Drücken Sie auf die Taste Menü, bis in der
unteren Zeile der Anzeige Kopiermenü angezeigt wird, und drücken Sie dann auf
Eingabe.
3 Drücken Sie die Navigationstasten, bis
Kopierfunktion angezeigt wird, und drücken Sie dann Eingabe.
4 Drücken Sie die Navigationstasten, bis Klonen
angezeigt wird, und drücken Sie dann Eingabe.
5 Drücken Sie die Navigationstasten, um den
gewünschten Farbmodus auszuwählen. Die beiden folgenden Modi stehen zur Auswahl:
Ja-Farbe: Farbkopie
Ja-S/W: Schwarz-Weiß-Kopie

Löschen von Hintergrundbildern

Sie können das Gerät so einstellen, dass ein Bild ohne Hintergrund gedruckt wird. Diese Kopierfunktion entfernt die Hintergrundfarbe und eignet sich zum Kopieren von Vorlagen mit farbigen Hintergründen, wie z. B. Zeitungen oder Katalogen. Diese Kopierfunktion gilt nur für Monokopien.
1 Legen Sie die Vorlage, die Sie kopieren möchten, auf das
Vorlagenglas und schließen Sie die Abdeckung.
Weitere Informationen über das Einlegen von Vorlagen finden Sie auf Seite 4.1.
2 Drücken Sie auf die Taste Menü, bis in der unteren Zeile der
Anzeige Kopiermenü angezeigt wird, und drücken Sie dann auf Eingabe.
3 Drücken Sie die Navigationstasten, bis Kopierfunktion angezeigt
wird, und drücken Sie dann Eingabe.
4 Drücken Sie die Navigationstasten, bis Hgr. löschen
wird, und drücken Sie dann Eingabe.
5 Drücken Sie die Navigationstasten, um Ein auszuwählen,
und drücken Sie dann Eingabe.
6 Drücken Sie Stopp/Löschen, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
7 Drücken Sie auf
zu starten.
Start Schwarz
, um den Monokopiervorgang
angezeigt
6 Drücken Sie
zu starten.
Eingabe
, um den Kopiervorgang
5.5 <
Kopieren>

6 Grundlagen zum Drucken

In diesem Kapitel werden allgemein übliche Druckaufgaben erläutert.

Drucken eines Dokuments

Mit Ihrem Gerät können Sie aus Windows-, Macintosh- oder Linux­Anwendungen heraus drucken. Die genauen Schritte zum Drucken eines Dokuments können je nach Anwendung unterschiedlich sein.
Einzelheiten über das Drucken finden Sie in der
Softwaredokumentation.

Abbrechen eines Druckauftrags

Falls sich der Druckauftrag in einer Warteschlange oder einem Spooler befindet, können Sie den Auftrag folgendermaßen löschen:
1 Klicken Sie auf das Windows-Menü Start. 2 Wählen Sie unter Windows 2000 die Option Einstellungen
und dann Drucker aus.
Wählen Sie unter Windows XP/2003 die Option Drucker und
Faxgeräte aus.
Wählen Sie unter Windows Vista die Option Systemsteuerung >
Hardware und Sound > Drucker aus. 3 Doppelklicken Sie auf das Symbol Xerox Phaser 6110 MFP. 4 Wählen Sie im Menü Dokument die Option Abbrechen.
Tipp
Sie können dieses Fenster auch öffnen, indem Sie einfach auf das Druckersymbol doppelklicken, das sich in der unteren rechten Ecke des Windows-Desktops befindet.
Sie können den aktuellen Auftrag auch durch Drücken von Stopp/Löschen am Bedienfeld abbrechen.
6.1 <
Grundlagen zum Drucken>

7 Scannen

Mit der Scannerfunktion Ihres Geräts können Sie Bilder und Texte in digitale Dateien umwandeln, die auf dem Computer gespeichert werden können. Diese Dateien können Sie dann per E-Mail versenden, auf Ihre Website hochladen oder zum Erstellen von Projekten verwenden, die Sie drucken können.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
•Überblick

Scannen in eine Anwendung über eine lokale Verbindung

Ändern der Einstellungen für einzelne Scanaufträge
Ändern der Standardscaneinstellungen
Tipp
Die maximale Auflösung, die Sie erreichen können, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Geschwindigkeit des Computers, der verfügbare Festplattenspeicher, die Größe des Arbeitsspeichers, die Größe des zu scannenden Bildes und die Einstellung für die Farbtiefe. Je nach Ihrem System und der zu scannenden Vorlage sind daher bestimmte Auflösungen insbesondere bei der Verwendung der erweiterten Auflösung möglicherweise nicht verfügbar.
Scannen in eine Anwendung über eine lokale
Verbindung
Tipp
Wenn Sie das Dienstprogramm Druckereinstellungen verwenden, können Sie weitere TWAIN-kompatible Programme als Ziel für das Scannen hinzufügen, z. B. Adobe Photoshop Deluxe, Microsoft Paint, E-Mail, Eigene Dateien, OCR oder Adobe Photoshop. Weitere Informationen finden Sie in der
Softwaredokumentation.
1 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät und der Computer
eingeschaltet und korrekt miteinander verbunden sind.
2 Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach
unten auf das Vorlagenglas.
Weitere Informationen über das Einlegen von Vorlagen finden Sie auf Seite 4.1.
3 Drücken Sie auf Ziel.
In der oberen Displayzeile wird Bereit fuer Scan angezeigt.
4 Drücken Sie die Navigationstasten, bis Scan&oeffnen in der
unteren Zeile des Displays erscheint, und drücken Sie dann
Eingabe.

Überblick

Ihr Gerät bietet die folgenden Möglichkeiten, um Bilder unter Verwendung einer lokalen Verbindung zu scannen:
• Über eine der voreingestellten Bildverarbeitungsanwendungen. Beim
Scannen eines Bildes wird die ausgewählte Anwendung gestartet, mit der Sie den Scanvorgang steuern können. Weitere Informationen dazu finden Sie im nächsten Abschnitt.
• Über den WIA-Treiber (Windows Images Acquisition, WIA). Weitere
Informationen finden Sie in der Softwaredokumentation.
• Auf ein portables USB-Speichergerät, falls im USB-Speicherport
Ihres Geräts vorhanden (siehe Seite 8.2).
5 Drücken Sie die Navigationstasten, bis die Anwendung angezeigt
wird, die Sie verwenden möchten, und drücken Sie dann Eingabe.
6 Stellen Sie in der ausgewählten Anwendung die Scaneinstellungen
ein und beginnen Sie mit dem Scannen.
Einzelheiten finden Sie in dem Benutzerhandbuch der Anwendung.
7.1 <
Scannen>
Ändern der Einstellungen für einzelne
Scanaufträge
Ihr Gerät verfügt über folgende Einstellungsoptionen.
Scangroesse: Legt die Bildgröße fest.
Vorlagentyp: Legt den Typ des Originaldokuments fest.
Aufloesung: Legt die Bildauflösung fest.
Scanfarbe: Legt den Farbmodus fest.
Scanformat: Legt das Dateiformat fest, in dem das Bild gespeichert
werden soll. Wenn Sie TIFF oder PDF auswählen, können Sie mehrere Seiten scannen.
So passen Sie die Einstellungen vor dem Starten eines Scanauftrags an: 1 Drücken Sie auf die Taste Menü, bis in der unteren Zeile der
Anzeige Scan-Menü angezeigt wird, und drücken Sie dann
auf Eingabe.
Drücken Sie die
2
wird, und drücken Sie dann
3 Drücken Sie auf Eingabe, wenn USB-Speicher angezeigt wird. 4 Drücken Sie die Navigationstasten, bis die gewünschte
Scaneinstellungsoption angezeigt wird, und drücken Sie dann
Eingabe. 5 Drücken Sie die Navigationstasten, bis der gewünschte Status
angezeigt wird, und drücken Sie dann Eingabe.
Navigationstasten
Eingabe
, bis
Scan-Funktion
.
angezeigt

Ändern der Standardscaneinstellungen

Um zu vermeiden, dass die Scaneinstellungen für jeden Auftrag einzeln angepasst werden müssen, können Sie Standardscaneinstellungen einrichten.
1 Drücken Sie auf die Taste Menü, bis in der unteren Zeile der
Anzeige Scan-Menü angezeigt wird, und drücken Sie dann auf Eingabe.
Drücken Sie die
2
wird, und drücken Sie dann
3 Drücken Sie auf Eingabe, wenn Grundeinst. angezeigt wird. 4 Drücken Sie auf Eingabe, wenn USB-Speicher angezeigt wird. 5 Drücken Sie die Navigationstasten, bis die gewünschte
Scaneinstellungsoption angezeigt wird, und drücken Sie dann
Eingabe.
6 Drücken Sie die Navigationstasten, bis der gewünschte Status
angezeigt wird, und drücken Sie dann Eingabe.
7 Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6, um andere Einstellungen
zu ändern.
8 Drücken Sie Stopp/Löschen, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
Navigationstasten
Eingabe
, bis
Scanner-Setup
.
angezeigt
6 Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, um andere
Einstellungsoptionen festzulegen. 7 Wenn Sie fertig sind, drücken Sie auf die Taste Stopp/Löschen,
um in den Standby-Modus zurückzukehren.
7.2 <
Scannen>
8 Verwenden des USB-Flash-
Speichers
In diesem Kapitel wird erklärt, wie in Ihrem Gerät ein USB-Speichergerät verwendet werden kann.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Anwendungsmöglichkeiten für USB-Spe i cher
Einstecken eines USB-Speichergeräts
Scannen zu einem USB-Speichergerät
Drucken von einem USB-Speichergerät
Verwalten von USB-Speichern
Direktes Drucken von einer Digitalkamera

Anwendungsmöglichkeiten für USB-Speicher

USB-Speichergeräte sind in einer Vielzahl von Speichergrößen erhältlich und bieten Raum zum Speichern von Dokumenten, Präsentationen, heruntergeladener Musik und Videos, hochaufgelösten Fotos und sonstigen Dateien, die Sie speichern und transportieren möchten.
Mit einem USB-Speicher können Sie auf Ihrem Gerät:
• Dokumente scannen und auf einem USB-Speichergerät speichern.
• Daten drucken, die auf einem USB-Speichergerät gespeichert sind.
• Sicherungsdateien im Speicher des Geräts wiederherstellen.
• Das USB-Speichergerät formatieren.
• Den verfügbaren Speicherplatz prüfen.

Einstecken eines USB-Speichergeräts

Der USB-Speicheranschluss an der Vorderseite Ihres Geräts ist für Speichergeräte vom Typ USB V1.1 und USB V2.0 ausgelegt. Das Gerät unterstützt USB-Speichergeräte mit den Dateisystemen FAT16 und FAT32 sowie einer Sektorgröße von 512 Bytes. Erfragen Sie das Dateisystem Ihres USB-Speichergeräts beim Händler.
Es dürfen nur autorisierte USB-Speichergeräte mit einem Stecker vom Typ A verwendet werden.
Verwenden Sie nur Metall-/abgeschirmte USB-Speichergeräte.
Tipp
Es gibt zwei Typen von USB-Steckern.
Stecken Sie ein USB-Speichergerät in den USB-Speicheranschluss an der Gerätevorderseite ein.
Achtung
• Während das Gerät in Betrieb ist oder Schreib- bzw. Lesevorgänge auf dem USB-Speicher durchführt, dürfen Sie das USB-Speichergerät nicht entfernen. Dies kann zur Beschädigung des Geräts führen.
• USB-Speichergeräte mit speziellen Funktionen, wie z. B. Sicherheits- oder Passworteinstellungen, werden von Ihrem Gerät möglicherweise nicht automatisch erkannt. Detaillierte Informationen zu diesen Funktionen finden Sie im Benutzerhandbuch des Geräts.
8.1 <
Verwenden des USB-Flash-Speichers>

Scannen zu einem USB-Speichergerät

Sie können ein Dokument scannen und das gescannte Bild dann auf einem USB-Speichergerät speichern. Dazu stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Sie können unter Verwendung der Standardeinstellungen zu dem Speichergerät scannen oder Sie passen Ihre eigenen Scaneinstellungen an.

Anpassen von Scanvorgängen an USB

Sie können Bildgröße, Dateiformat oder Farbmodus für jeden Scan-zu-USB-Auftrag anpassen.
1 Drücken Sie auf die Taste Menü, bis in der unteren Zeile der
Anzeige Scan-Menü angezeigt wird, und drücken Sie dann auf
Eingabe.

Scannen

1 Stecken Sie ein USB-Speichergerät in den USB-Speicheranschluss
an Ihrem Gerät ein.
2
Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
Weitere Informationen über das Einlegen von Vorlagen finden Sie auf Seite 4.1.
3 Drücken Sie auf Ziel. 4 Drücken Sie auf Eingabe. Der verfügbare USB-Speicherplatz wird
angezeigt.
5 Drücken Sie auf Eingabe. Das Gerät beginnt mit dem Scannen
und speichert die Datei im Ordner [D] SCANFILE SCAN0000.pdf.
6 Wenn Sie noch mehr Seiten scannen möchten, drücken Sie
Eingabe, wenn Ja angezeigt wird. Legen Sie eine Vorlage ein
und drücken Sie auf Start Farbe oder Start Schwarz. Ganz gleich, welche Taste Sie drücken, der Farbmodus ist benutzerdefiniert. Weitere Informationen finden Sie unter „Anpassen von Scanvorgängen an USB“ auf Seite 8.2.
Andernfalls drücken Sie die Navigationstasten, um Nein auszuwählen, und drücken Sie Eingabe.
Nach Abschluss des Scannens können Sie das USB-Speichergerät aus dem Gerät entfernen.
Tipp
Ihr Gerät legt auf dem USB-Laufwerk den Ordner SCANFILE an und speichert dort die gescannten Daten.
Drücken Sie die
2
wird, und drücken Sie dann
3 Drücken Sie auf Eingabe, wenn USB-Speicher angezeigt wird. 4 Drücken Sie die Navigationstasten, bis die gewünschte
Einstellungsoption angezeigt wird, und drücken Sie Eingabe.
Sie können die folgenden Optionen festlegen:
Scangroesse: Legt die Bildgröße fest.
Vorlagentyp: Legt den Typ des Originaldokuments fest.
Aufloesung: Legt die Bildauflösung fest.
Scanfarbe: Legt den Farbmodus fest. Wenn Sie in dieser Option Mono auswählen, können Sie nicht JPEG in Scanformat auswählen.
Scanformat: Legt das Dateiformat fest, in dem das Bild gespeichert werden soll. Wenn Sie TIFF oder PDF auswählen, können Sie mehrere Seiten scannen. Wenn Sie in dieser Option JPEG auswählen, können Sie nicht Mono in Scanfarbe auswählen.
5 Drücken Sie die Navigationstasten, bis der gewünschte Status
angezeigt wird, und drücken Sie dann Eingabe.
6 Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, um andere
Einstellungsoptionen festzulegen.
7 Wenn Sie fertig sind, drücken Sie auf die Taste Stopp/Löschen,
um in den Standby-Modus zurückzukehren.
Sie können die standardmäßigen Scaneinstellungen ändern. Einzelheiten finden Sie auf Seite 7.2.
Navigationstasten
Eingabe
, bis
Scan-Funktion
.
angezeigt
8.2 <
Verwenden des USB-Flash-Speichers>

Drucken von einem USB-Speichergerät

Verwalten von USB-Speichern

Sie können Dateien, die auf einem USB-Speichergerät gespeichert sind, direkt drucken. Sie können TIFF-, BMP- und JPEG-Dateien drucken.
Von der Direktdruckoption unterstützte Dateitypen:
• BMP: BMP unkomprimiert
• TIFF: TIFF 6.0 Baseline
• JPEG: JPEG Baseline
So wird ein Dokument vom einem USB-Speichergerät gedruckt: 1 Stecken Sie ein USB-Speichergerät in den USB-Speicheranschluss
an Ihrem Gerät ein. Ist bereits ein Speicher angeschlossen, drücken Sie
Das Speichergerät wird von Ihrem Gerät automatisch erkannt und die darauf gespeicherten Daten werden automatisch gelesen.
2 Drücken Sie die Navigationstasten, bis der gewünschte Ordner
bzw. die gewünschte Datei angezeigt wird, und drücken Sie Eingabe.
Wenn Sie D vor einem Ordnernamen sehen, gibt es eine oder mehrere Dateien oder Ordner in dem ausgewählten Ordner.
3 Wählen Sie einen Ordner und drücken Sie Eingabe.
Wenn Sie einen Ordner ausgewählt haben, drücken Sie die
Navigationstasten, bis die gewünschte Datei angezeigt wird.
4 Drücken Sie die Navigationstasten, um die Anzahl der zu
druckenden Kopien auszuwählen, oder geben Sie die Anzahl ein.
USB-Druck
.
Sie können Bilddateien, die auf einem USB-Speichergerät gespeichert sind, einzeln oder alle auf einmal löschen, indem Sie das Gerät neu formatieren.
Achtung
Nachdem Sie Dateien gelöscht oder ein USB-Speichergerät neu formatiert haben, können die Dateien nicht wiederhergestellt werden. Deshalb sollten Sie sich vorher überzeugen, dass Sie die Daten nicht mehr benötigen, bevor Sie sie löschen.

Löschen einer Bilddatei

1 Stecken Sie das USB-Speichergerät in den USB-
Speicheranschluss an Ihrem Gerät.
2 Drücken Sie auf Ziel. 3 Drücken Sie auf Eingabe, wenn in der unteren Displayzeile
USB-Scannen angezeigt wird.
4 Drücken Sie die Navigationstasten, bis Dateiverwalt. angezeigt
wird, und drücken Sie dann Eingabe. 5 Drücken Sie auf Eingabe, wenn Loeschen angezeigt wird. 6 Drücken Sie die Navigationstasten, bis der gewünschte Ordner
bzw. die gewünschte Datei angezeigt wird, und drücken Sie
Eingabe.
5 Drücken Sie Eingabe, Start Farbe oder Start Schwarz,
um die ausgewählte Datei auszudrucken. Die beiden folgenden Modi stehen zur Auswahl:
Eingabe oder Start Farbe: Farbdruck
Start Schwarz: Schwarz-Weiß-Druck
Nach dem Drucken der Datei werden Sie im Display gefragt, ob Sie einen weiteren Auftrag drucken möchten.
6 Drücken Sie auf Eingabe, wenn Nein angezeigt wird, um das
Drucken zu beenden. Andernfalls drücken Sie die Navigationstasten, um Ja
auszuwählen, und drücken Sie Eingabe für einen weiteren Druckauftrag.
7 Drücken Sie Stopp/Löschen, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
Tipp
Wenn Sie D vor einem Ordnernamen sehen, gibt es eine oder mehrere Dateien oder Ordner in dem ausgewählten Ordner.
Wenn Sie eine Datei ausgewählt haben, wird im Display etwa
2 Sekunden lang die Größe dieser Datei angezeigt. Fahren Sie mit
dem nächsten Schritt fort.
Wenn Sie einen Ordner ausgewählt haben, drücken Sie die
Navigationstasten, bis die Datei angezeigt wird, die Sie löschen
möchten, und drücken Sie Eingabe. 7 Drücken Sie auf Eingabe, wenn Ja angezeigt wird, um Ihre
Auswahl zu bestätigen. 8 Drücken Sie Stopp/Löschen, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.

Formatieren eines USB-Speichergeräts

1 Stecken Sie das USB-Speichergerät in den
USB-Speicheranschluss an Ihrem Gerät.
2 Drücken Sie auf Ziel. 3 Drücken Sie auf Eingabe, wenn in der unteren Displayzeile
USB-Scannen angezeigt wird.
8.3 <
Verwenden des USB-Flash-Speichers>
4 Drücken Sie die
wird, und drücken Sie dann Eingabe.
Navigationstasten
, bis Dateiverwalt. angezeigt

Direktes Drucken von einer Digitalkamera

5 Drücken Sie die
und drücken Sie dann Eingabe.
6 Drücken Sie auf Eingabe, wenn Ja angezeigt wird, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
7 Drücken Sie Stopp/Löschen, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
Navigationstasten
, bis Format angezeigt wird,

Anzeigen des USB-Speicherstatus

Sie können prüfen, wie viel Speicherplatz für das Scannen und Speichern von Dokumenten zur Verfügung steht.
1 Stecken Sie das USB-Speichergerät in den
USB-Speicheranschluss an Ihrem Gerät.
2 Drücken Sie auf Ziel. 3 Drücken Sie Eingabe, wenn USB-Scannen in der unteren Zeile
des Displays angezeigt wird.
4 Drücken Sie die Navigationstasten, bis Platz pruefen angezeigt
wird, und drücken Sie dann Eingabe.
Im Display wird der verfügbare Speicherplatz angezeigt.
5 Drücken Sie Stopp/Löschen, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
Dieses Gerät unterstützt die Funktion PictBridge. Sie können Bilder direkt von einem mit PictBridge kompatiblen Gerät drucken, wie z. B. einer Digitalkamera, einem Telefon mit Kamerafunktion und einem Camcorder. Sie brauchen es nicht an einen Computer anzuschließen.
1 Schalten Sie das Gerät ein. 2 Schließen Sie Ihr mit PictBridge kompatibles Gerät an den
Speicheranschluss auf der Vorderseite des Geräts über das
mitgelieferte USB-Kabel an das Gerät an. 3 Senden Sie einen Auftrag zum Druck der Bilder von dem mit
PictBridge kompatiblen Gerät.
Tipp
• Genauere Informationen zum Drucken von Bildern von einer Kamera mit der PictBridge-Funktion finden Sie im Handbuch zu Ihrer Kamera.
• Indexdruck nicht unterstützt.
• Datum- oder Dateinamendruck nicht unterstützt.
8.4 <
Verwenden des USB-Flash-Speichers>

9 Wartung

Dieses Kapitel informiert Sie über die Wartung der Tonerkartusche und des Geräts.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Drucken von Berichten
Löschen des Speicherinhalts
Reinigen des Geräts
Tonerkartusche wart en
Verteilen des Toners
Ersetzen der Tonerkartusche
Austauschen der Bildeinheit
Austauschen des Rest-Tonerbehälters
Verschleißteile
Ermitteln der Seriennummer des Geräts

Drucken von Berichten

Ihr Gerät kann zahlreiche Berichte mit für Sie nützlichen Informationen bereitstellen. Folgende Berichte stehen zur Verfügung:
Bericht/Liste Beschreibung
Diese Liste gibt die aktuellen Einstellungen der
Konfiguration
Benutzeroptionen an. Sie können diese Liste nach dem Ändern von Einstellungen drucken, um sich von den Änderungen zu überzeugen.

Löschen des Speicherinhalts

Sie haben die Möglichkeit, bestimmte in Ihrem Gerät gespeicherte Daten zu löschen.
1 Drücken Sie auf die Taste Menü, bis in der unteren Zeile der
Anzeige Kopiermenü angezeigt wird, und drücken Sie dann auf Eingabe.
2 Drücken Sie die
wird, und drücken Sie dann Eingabe.
3 Drücken Sie die Navigationstasten, bis Einst. loesch angezeigt
wird, und drücken Sie dann Eingabe.
4 Drücken Sie die Navigationstasten, bis das zu löschende Element
angezeigt wird.
Optionen Beschreibung
Alle Einstell.
Kopier-Setup
Scanner­Setup
System-Setup
Navigationstasten
Löscht alle im Speicher befindlichen Daten und setzt alle geänderten Einstellungen auf die Werkseinstellung zurück.
Stellt bei allen Kopieroptionen die Werkseinstellung wieder her.
Stellt bei allen Scanoptionen die Werkseinstellung wieder her.
Stellt bei allen Systemoptionen die Werkseinstellung wieder her.
, bis System-Setup angezeigt
Verbr.Info
Diese Liste zeigt den aktuellen Status von Verbrauchsmaterialien in Ihrem Gerät an.

Drucken eines Berichts

1 Drücken Sie auf die Taste Menü, bis in der unteren Zeile der
Anzeige Kopiermenü angezeigt wird, und drücken Sie dann auf Eingabe.
Drücken Sie die
2
wird, und drücken Sie dann
3
Drücken Sie die und drücken Sie dann
4
Drücken Sie die angezeigt wird, den bzw. die Sie drucken möchten, und drücken Sie
Eingabe
dann
Zum Drucken aller Berichte und Listen wählen Sie
5
Drücken Sie auf zu bestätigen.
Der ausgewählte Bericht wird gedruckt.
Navigationstasten
Eingabe
Navigationstasten
Eingabe
Navigationstasten
.
Eingabe
, wenn Ja angezeigt wird, um das Drucken
, bis
System-Setup
.
, bis
Bericht
.
, bis der Bericht oder die Liste
angezeigt
angezeigt wird,
Alle Berichte
aus.
9.1 <
5 Drücken Sie auf Eingabe, wenn Ja angezeigt wird. 6 Drücken Sie noch einmal Eingabe, um das Löschen zu bestätigen. 7 Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7, um andere Elemente
zu löschen.
8 Drücken Sie Stopp/Löschen, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
Wartung>

Reinigen des Geräts

Um die Druck- und Scanqualität dauerhaft zu gewährleisten, müssen Sie bei jedem Wechseln der Tonerkartusche oder bei etwaigen Qualitätsproblemen beim Drucken oder Scannen die nachfolgend aufgeführten Reinigungsarbeiten durchführen.
Achtung
• Verwenden Sie stets Materialien, die speziell für das Produkt entwickelt wurden. Die Verwendung anderer Materialien kann Beschädigungen, Leistungseinbußen und gefährliche Situationen zur Folge haben.
• Wenn das Gerät oder die Umgebung des Geräts mit Toner verschmutzt ist, empfehlen wir, das Gerät mit einem befeuchteten Stoff- oder Papiertuch zu reinigen. Unter bestimmten Umständen ist die Verwendung von explosiven oder entflammbaren Reinigungssprays verboten.
3 Ziehen Sie den oberen Griff an der Bildeinheit aus und verwenden
Sie ihn dann, um die Bildeinheit ganz aus dem Gerät zu ziehen.

Reinigen der Außenseite

Reinigen Sie die Geräteabdeckungen mit einem weichen, fusselfreien Tuch. Das Tuch kann leicht mit Wasser angefeuchtet werden. Vermeiden Sie jedoch unbedingt, dass Wasser auf das Gerät oder in das Innere des Geräts tropft.

Reinigen des Innenraums

Während des Druckens können sich Papier- und Tonerreste sowie Staub im Gerät ansammeln. Über längere Zeit kann dies die Druckqualität beeinträchtigen und zu Toner- oder Schmierflecken führen. Sie können diese Probleme beseitigen oder reduzieren, indem Sie den Innenraum reinigen.
1 Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel. Warten
Sie, bis sich das Gerät abgekühlt hat.
2 Öffnen Sie die Frontabdeckung und ziehen Sie die Bildeinheit
mithilfe des Griffs an ihrer Unterseite aus dem Gerät.
Achtung
• Setzen Sie die Bildeinheit nur kurz dem Tageslicht aus, um Schäden zu vermeiden. Decken Sie diese, falls erforderlich, mit einem Blatt Papier ab.
• Berühren Sie die grüne Oberfläche der Bildeinheit nicht mit den Händen oder anderen Gegenständen. Verwenden Sie den Griff, um ein Berühren dieses Bereichs zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, die Oberfläche der Bildeinheit nicht zu zerkratzen.
4 Wischen Sie Staub und verschütteten Toner mit einem trockenen,
fusselfreien Tuch ab.
9.2 <
Tipp
Lassen Sie den Drucker nach dem Reinigen vollständig trocknen.
Wartung>
5 Zum Installieren der Bildeinheit ziehen Sie die Bildeinheit etwa zur
Hälfte heraus und schieben Sie sie wieder hinein, bis sie mit einem hörbaren Klick einrastet. Wiederholen Sie diesen Vorgang zwei- bis dreimal.
6 Schieben Sie die Bildeinheit in das Gerät hinein, bis sie mit einem
hörbaren Klick einrastet.

Reinigen der Scaneinheit

Wenn Sie die Scaneinheit sauber halten, erzielen Sie die bestmöglichen Ergebnisse. Wir empfehlen, das Vorlagenglas jeden Morgen zu reinigen und, falls erforderlich, noch einmal im Laufe des Tages.
1 Feuchten Sie ein fusselfreies weiches Tuch oder Papiertuch
mit Wasser an.
2 Öffnen Sie die Abdeckung des Scanners. 3 Wischen Sie das Vorlagenglas sauber und trocken.
1
2
3
Weiße Platte
1
Abdeckung des
2
Scanners Vorlagenglas
3
7 Schließen Sie die Frontabdeckung vollständig.
Achtung
Wenn die Frontabdeckung nicht vollständig geschlossen ist, kann das Gerät nicht betrieben werden.
8 Schließen Sie das Netzkabel an, und schalten Sie das Gerät ein.
Achtung
Wenn ein Knacken zu hören ist, installieren Sie die Bildeinheit neu. Die Bildeinheit ist nicht richtig installiert.
4 Reinigen und trocknen Sie die Unterseite der Scannerabdeckung
und die weiße Platte, bis sie sauber und trocken sind.
5 Schließen Sie die Abdeckung des Scanners.
9.3 <
Wartung>

Tonerkartusche warten

Aufbewahrung der Tonerkartuschen

Halten Sie sich an die folgenden Richtlinien, um Tonerkartuschen optimal zu nutzen:
• Nehmen Sie die Tonerkartusche nicht aus der Verpackung, bevor Sie sie verwenden.
• Bewahren Sie Tonerkartuschen in derselben Umgebung wie das Gerät auf.
• Setzen Sie die Kartusche nur kurz dem Tageslicht aus, um Beschädigungen zu vermeiden.

Voraussichtliche Lebensdauer einer Kartusche

Die Lebensdauer einer Tonerkartusche hängt von der Tonermenge ab, die für Druckaufträge erforderlich ist. Wie viele Seiten tatsächlich erreicht werden, hängt vom Schwärzungsgrad und der Flächendeckung der gedruckten Seiten sowie von der Betriebsumgebung, den Druckintervallen, den Medientypen und dem Medienformat ab. Wenn Sie viele Grafiken ausdrucken, kann es erforderlich sein, die Kartusche häufiger zu wechseln.

Verteilen des Toners

3 Während Sie die Tonerkartusche halten, drehen Sie sie sorgfältig
fünf- oder sechsmal, um den Toner in der Kartusche gleichmäßig zu verteilen.
Tipp
Wenn der Toner auf Ihre Kleidung gerät, waschen Sie diese mit kaltem Wasser aus. Bei Verwendung von heißem Wasser setzt sich der Toner im Gewebe fest.
4 Ergreifen Sie die Tonerkartusche und richten Sie sie mit dem
entsprechenden Steckplatz in dem Gerät aus. Setzen Sie sie wieder so in ihren Steckplatz ein, bis sie hörbar einrastet.
Wenn die Tonerkartusche fast leer ist, geschieht Folgendes:
• Auf gedruckten Seiten treten weiße Streifen oder aufgehellte Bereiche auf.
• Eine Meldung, die besagt, dass der Toner fast leer ist.
Wenn dies geschieht, können Sie die Druckqualität noch einmal für eine kurze Zeit wiederherstellen, indem Sie den Toner in der Kartusche neu verteilen. Manchmal treten aber auch nach dem Verteilen des Toners noch weiße Streifen oder aufgehellte Bereiche auf.
1 Öffnen Sie die vordere Abdeckung. 2 Ziehen Sie die entsprechende Tonerkartusche heraus.
5 Schließen Sie die Frontabdeckung. Vergewissern Sie sich, dass
die Abdeckung richtig geschlossen ist.
9.4 <
Wartung>

Ersetzen der Tonerkartusche

Das Gerät verwendet vier Farben und hat eine separate Tonerkartusche für jede Farbe: Gelb (Y), Magenta (M), Cyan (C) und Schwarz (K).
Wenn die Tonerkartusche vollständig leer ist, geschieht Folgendes:
• Die tonerbezogene Meldung auf dem Display zeigt an, wann eine einzelne Tonerkartusche ausgetauscht werden muss.
• Das Gerät bricht den Druckvorgang ab.
Die Tonerkartusche muss dann ersetzt werden. Informationen zur Bestellung von Tonerkartuschen finden Sie auf Seite 11.1.
1 Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie anschließend einige
Minuten, um das Gerät abkühlen zu lassen.
2 Öffnen Sie die vordere Abdeckung. 3 Ziehen Sie die entsprechende Tonerkartusche heraus.
4 Nehmen Sie die neue Tonerkartusche aus der Verpackung.
Tipp
Wenn der Toner auf Ihre Kleidung gerät, waschen Sie diese mit kaltem Wasser aus. Bei Verwendung von heißem Wasser setzt sich der Toner im Gewebe fest.
7 Ergreifen Sie die Tonerkartusche und richten Sie sie mit dem
entsprechenden Steckplatz in dem Gerät aus. Setzen Sie sie so in ihren Steckplatz ein, bis sie hörbar einrastet.
8 Schließen Sie die Frontabdeckung. Stellen Sie sicher, dass die
Abdeckung richtig geschlossen ist, und schalten Sie das Gerät ein.
Achtung
Wenn die Frontabdeckung nicht vollständig geschlossen ist, kann das Gerät nicht betrieben werden.
Tipp
Wenn die Installation richtig durchgeführt wurde, wird automatisch ein Bericht ausgedruckt. Warten Sie ungefähr eineinhalb Minuten, bis das Gerät betriebsbereit ist.
5 Während Sie die Tonerkartusche halten, drehen Sie sie sorgfältig
fünf- oder sechsmal, um den Toner in der Kartusche gleichmäßig zu verteilen.
6 Entfernen Sie die Kappe der Kartusche.
9.5 <
Wartung>

Austauschen der Bildeinheit

Die ungefähre Lebensdauer der Bildeinheit beträgt ca. 20.000 Seiten (schwarz-weiß) oder 50.000 Bildseiten, je nach zuerst eintretendem Fall. Wenn die Lebensdauer der Bildeinheit abgelaufen ist, erscheint Bildeinheit auswechseln auf dem Display des Bedienfelds, wodurch angezeigt wird, dass die Bildeinheit ausgetauscht werden muss. Sonst beendet der Drucker den Druckvorgang.
So wechseln Sie die Bildeinheit aus: 1 Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie anschließend einige
Minuten, um das Gerät abkühlen zu lassen.
2 Öffnen Sie die vordere Abdeckung. 3 Entfernen Sie alle Tonerkartuschen und den Rest-Tonerbehälter
aus dem Gerät.
5 Ziehen Sie den oberen Griff an der Bildeinheit aus, und verwenden
Sie ihn dann, um die Bildeinheit ganz aus dem Gerät zu ziehen.
6 Nehmen Sie die neue Bildeinheit aus der Verpackung. Entfernen
Sie die Schutzeinrichtungen an beiden Seiten der Bildeinheit und das Papier, das die Oberfläche der Bildeinheit schützt.
4 Ziehen Sie die Bildeinheit an dem Griff an ihrer Unterseite aus dem
Gerät heraus.
9.6 <
Achtung
• Verwenden Sie zum Öffnen der Verpackung keine scharfen Gegenstände wie Messer oder Scheren. Sie könnten die Oberfläche der Bildeinheit beschädigen.
• Achten Sie darauf, die Oberfläche der Bildeinheit nicht zu zerkratzen.
• Setzen Sie die Bildeinheit nur kurz dem Tageslicht aus, um Schäden zu vermeiden. Decken Sie sie ggf. mit Papier ab.
Wartung>
7 Halten Sie die neue Bildeinheit an den Griffen fest und schieben
Sie sie in das Gerät, bis sie mit einem hörbaren Klick einrastet.
9 Setzen Sie die Tonerkartuschen und den Tonerbehälter in die
vorgesehenen Fächer, bis sie einrasten.
8 Entfernen Sie die vier Blindabdeckungen von den
Kartuschenöffnungen der Bildeinheit. Wenn Sie die Blindabdeckung von der Kartusche entfernen, heben Sie den Griff an und ziehen Sie sie heraus.
Achtung
Wenn Sie zuviel Kraft auf die Blindabdeckungen ausüben, kann dies zu Problemen führen.
10 Schließen Sie die Frontabdeckung vollständig.
Achtung
Wenn die Frontabdeckung nicht vollständig geschlossen ist, kann das Gerät nicht betrieben werden.
11 Schalten Sie das Gerät ein.
Tipp
• Nach erneutem Hochfahren stellt Ihr Gerät den Zähler für die Bildeinheit automatisch zurück.
• Wenn die Installation richtig durchgeführt wurde, wird automatisch ein Bericht ausgedruckt. Warten Sie ungefähr eineinhalb Minuten, bis das Gerät betriebsbereit ist.
Achtung
Wenn ein Knacken zu hören ist, installieren Sie die Bildeinheit neu. Die Bildeinheit ist nicht richtig installiert.
9.7 <
Wartung>

Austauschen des Rest-Tonerbehälters

Die Lebensdauer der Rest-Tonerbehältereinheit beträgt etwa
1.250 Seiten für Farbbilddruck mit 5 % Deckung oder 5.000 Seiten für Schwarzdruck. Wenn die Lebensdauer des Rest-Tonerbehälters abgelaufen ist, erscheint Auswech/Install Tonerbehaelter auf dem Display des Bedienfelds, wodurch angezeigt wird, dass der Rest-Tonerbehälter ausgetauscht werden muss. Sonst beendet der Drucker den Druckvorgang.
So ersetzen Sie den Rest-Tonerbehälter: 1 Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie anschließend einige
Minuten, um das Gerät abkühlen zu lassen.
2 Öffnen Sie die vordere Abdeckung.
6 Setzen Sie den neuen Behälter an der vorgesehenen Stelle ein
und schieben Sie ihn nach innen, bis er fest sitzt.
3 Ziehen Sie den Rest-Tonerbehälter an seinem Griff aus dem Gerät
heraus.
Tipp
Stellen Sie den Rest-Tonerbehälter auf eine ebene Fläche, damit der Toner nicht verschüttet wird.
4 Nehmen Sie, wie unten abgebildet, den Deckel des
Rest-Tonerbehälters ab und verschließen Sie damit die Öffnung des Behälters.
7 Schließen Sie die Frontabdeckung vollständig.
Achtung
Wenn die Frontabdeckung nicht vollständig geschlossen ist, kann das Gerät nicht betrieben werden.
8 Schalten Sie das Gerät ein.
Tipp
Nach erneutem Hochfahren stellt Ihr Gerät den Zähler für den Rest-Tonerbehälter automatisch zurück.
Achtung
Der Behälter darf nicht gekippt oder umgedreht werden.
5 Nehmen Sie den neuen Rest-Tonerbehälter aus der Verpackung.
9.8 <
Wartung>

Verschleißteile

Damit Ihr Gerät in einem optimalen Arbeitszustand bleibt und abgenutzte Teile nicht zu Problemen bei Papierzuführung oder Druckqualität führen, müssen die nachfolgend aufgeführten Bauteile nach der angegebenen Anzahl gedruckter Seiten bzw. nach Ablauf ihrer jeweiligen Lebensdauer ausgewechselt werden.
Elemente Haltbarkeit (Mittelwert)
Übertragungsband Ca. 60.000 Bilder
Übertragungswalze Ca. 100.000 Seiten
Fixiereinheit
Papierfach-Separationsgummi Ca. 250.000 Seiten
Einzugsrolle Ca. 50.000 Seiten
Xerox empfiehlt ausdrücklich, diese Wartungsarbeiten von einem autorisierten Dienstleister oder Händler bzw. von dem Händler, bei dem Sie den Drucker erworben haben, durchführen zu lassen.
Ca. 100.000 Seiten (schwarz-weiß) bzw. 50.000 Seiten (farbig)

Überprüfen der auswechselbaren Bauteile

Wenn häufig Papierstaus oder Druckprobleme auftreten, müssen Sie überprüfen, wie viele Seiten das Gerät schon gedruckt oder gescannt hat. Ersetzen Sie dann die Teile, deren Austausch erforderlich ist.
Zum Überprüfen der auswechselbaren Elemente des Geräts sind die folgenden Informationen verfügbar:
Verbr.Info: Druckt eine Seite mit Informationen zu
Verbrauchsmaterialien.
Gesamt: Zeigt die Gesamtzahl der gedruckten Seiten an.
Vorl.glas-Scan: Zeigt die Anzahl der Seiten an, die mit dem
Vorlagenglas gescannt wurden.
Bildeinheit, Übertr.-Band, Fixiereinheit, Übertr.-Walze, Walze für Sch.: Zeigt die Anzahl der gedruckten Seiten jedes Elements an.
So werden die auswechselbaren Bauteile überprüft:
6
Wenn Sie das Drucken einer Informationsseite zu Verbrauchsmaterialien ausgewählt haben, drücken Sie zur Bestätigung
7
Drücken Sie zurückzukehren.
Eingabe
Stopp/Löschen
.
, um in den Standby-Modus

Ermitteln der Seriennummer des Geräts

Wenn Sie den Kundendienst anrufen oder sich als ein Benutzer auf der Xerox-Website registrieren lassen, benötigen Sie die Seriennummer des Geräts.
Die Seriennummer können Sie auf die folgende Weise ermitteln: 1 Drücken Sie auf die Taste Menü, bis in der unteren Zeile der
Anzeige Kopiermenü angezeigt wird, und drücken Sie dann auf Eingabe.
Drücken Sie die
2
wird, und drücken Sie dann
3
Drücken Sie die und drücken Sie dann
4
Drücken Sie die wird, und drücken Sie dann
5
Lesen Sie die Seriennummer Ihres Geräts ab.
6
Drücken Sie zurückzukehren.
Navigationstasten
Navigationstasten
Eingabe
Navigationstasten
Stopp/Löschen
, bis
System-Setup
Eingabe
Eingabe
.
, bis
Wartung
.
, bis
Seriennummer
.
, um in den Standby-Modus
angezeigt wird,
angezeigt
angezeigt
1 Drücken Sie auf die Taste Menü, bis in der unteren Zeile der
Anzeige Kopiermenü angezeigt wird, und drücken Sie dann auf Eingabe.
Drücken Sie die
2
wird, und drücken Sie dann
3
Drücken Sie die und drücken Sie dann
4
Drücken Sie die wird, und drücken Sie dann
5
Drücken Sie die angezeigt wird, und drücken Sie dann
Navigationstasten
Eingabe
Navigationstasten
Eingabe
Navigationstasten
Navigationstasten
.
Eingabe
, bis
System-Setup
.
, bis
Wartung
, bis
Verbr. Dauer.
.
, bis das gewünschte Element
Eingabe
.
angezeigt
angezeigt wird,
angezeigt
9.9 <
Wartung>

10 Problemlösung

In diesem Kapitel finden Sie Hinweise und Informationen dazu, welche Maßnahmen Sie durchführen können, um bestimmte Probleme mit dem Gerät selbst zu lösen.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Tipps zum V ermeiden von Papierstaus
Beseitigen von Papierstaus
Display-Meldungen
Beheben anderer Probleme

Tipps zum Vermeiden von Papierstaus

Die meisten Papierstaus können vermieden werden, indem man die korrekten Medientypen auswählt. Folgen Sie den Anweisungen auf Seite 4.5. Achten Sie darauf, dass die Führungen richtig eingestellt sind.
• Füllen Sie nicht zu viel Papier in das Papierfach. Stellen Sie sicher, dass der Papierstapel höchstens bis zu den Klammern des Papierfachs reicht.
• Entfernen Sie keinesfalls während des Druckens Papier aus dem Papierfach.
• Bevor Sie das Papier einlegen, biegen Sie den Stapel, fächern Sie ihn auf und richten Sie ihn an den Kanten sauber aus.
• Legen Sie kein faltiges, feuchtes oder stark gewelltes Papier ein.
• Legen Sie keine unterschiedlichen Papiertypen gleichzeitig in das Papierfach ein.
4.2
• Verwenden Sie nur empfohlene Druckmedien (siehe Seite
Stellen Sie sicher, dass die empfohlene Druckseite des Druckmediums im manuellen Einzug und im Papierfach nach oben zeigt.
).
Achtung
Um das gestaute Papier nicht zu beschädigen, ziehen Sie es vorsichtig und langsam heraus. Führen Sie die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Anweisungen aus, um den Papierstau zu beheben.

Im Papierfach

1 Öffnen und schließen Sie die Frontabdeckung. Das gestaute
Papier wird automatisch aus dem Gerät ausgeworfen.
Wenn kein Papier erscheint, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
2 Ziehen Sie das Papierfach aus dem Gerät.
3 Entnehmen Sie das gestaute Papier, indem Sie es vorsichtig
gerade herausziehen.

Beseitigen von Papierstaus

Bei Auftreten eines Papierstaus werden auf dem Display Meldungen zum Papierstau angezeigt. Einzelheiten zur Lokalisierung und Beseitigung von Papierstaus finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
Meldung Ort des Staus Siehe
Papierstau 0 Tuer oeff./schl.
Papierstau 1 Tuer oeff./schl.
Scaneinh. offen oder Papierstau2
Manueller Einzug Papierstau 0
Im Papiereinzug Seite 10.1.
Im Bereich der Fixiereinheit oder der rückseitigen Abdeckung
Im Papierausgabebereich Seite 10.2.
Im Papiereinzug Seite 10.2.
Seite 10.3.
10.1 <
Wenn sich das Papier durch Ziehen nicht bewegen lässt oder wenn in diesem Bereich kein Papier zu sehen ist, prüfen Sie den Papierausgabebereich (siehe Seite 10.2).
4 Schieben Sie das Papierfach in das Gerät, bis es einrastet. 5 Öffnen und schließen Sie die Frontabdeckung. Der Druckvorgang
wird automatisch fortgesetzt.
Problemlösung>

Im manuellen Einzug

Im Papierausgabebereich

1 Ziehen Sie das Fach heraus. 2 Drücken Sie die Lasche auf dem manuellen Papiereinzug
nach unten.
3 Ziehen Sie das gestaute Papier aus dem manuellen Papiereinzug.
1 Öffnen und schließen Sie die Frontabdeckung. Das gestaute
Papier wird automatisch aus dem Gerät ausgeworfen.
2 Ziehen Sie das Papier vorsichtig aus dem Ausgabefach.
Wenn Sie dort kein gestautes Papier sehen oder beim Ziehen einen Widerstand spüren, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
3 Öffnen Sie die Scaneinheit.
4 Schieben Sie das Papierfach in das Gerät, bis es einrastet. 5 Öffnen und schließen Sie die Frontabdeckung. Der Druckvorgang
wird automatisch fortgesetzt.
10.2 <
4 Halten Sie die innere Abdeckung offen und nehmen Sie das
gestaute Papier vorsichtig aus dem Gerät.
Problemlösung>
5 Drücken Sie die Scaneinheit vorsichtig und langsam nach unten,
bis sie vollständig geschlossen ist. Die innere Abdeckung wird automatisch geschlossen, wenn die Scaneinheit geschlossen wird.
Klemmen Sie sich nicht die Finger ein!

Display-Meldungen

Meldungen erscheinen im Display des Bedienfelds, um den Status des Geräts oder Fehler anzuzeigen. In den folgenden Tabellen finden Sie Erklärungen zu den Bedeutungen der Meldungen und gegebenenfalls Hinweise zur Beseitigung von Problemen. Die Meldungen und ihre Bedeutungen sind in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
Tipp
Wenn Sie sich mit einem Problem an den Kundendienst wenden, nennen Sie dem Kundendienstmitarbeiter bitte die entsprechende Fehlermeldung.
Meldung Erklärung Lösungsvorschläge
Wenn sich das gestaute Papier nicht problemlos herausziehen lässt oder wenn Sie kein Papier in der Scaneinheit sehen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
6 Öffnen Sie die rückseitige Abdeckung. 7 Wenn Sie das gestaute Papier sehen, ziehen Sie es gerade
nach oben.
8 Schließen Sie die rückwärtige Abdeckung. Der Druckvorgang wird
automatisch fortgesetzt.
[zzz] auswechseln
* zzz steht für das betreffende Maschinenteil.
[zzz] bald auswechseln
* zzz steht für das betreffende Maschinenteil.
Ausgabefach voll Das Ausgabefach
Auswech/Install Tonerbehaelter
Fehler Dat.schr. USB-Sp. pruefen
Fehler Dat. les. USB-Sp. pruefen
Schacht Falsches Papier
Die Lebensdauer des Teils ist vollständig abgelaufen.
Die Lebensdauer des Teiles läuft bald ab.
des Geräts ist voll.
Die Lebensdauer des Rest­Tonerbehälters ist abgelaufen und der Drucker druckt erst wieder, wenn ein neuer Rest­Tonerbehälter in den Drucker eingesetzt wurde.
Fehler beim Speichern auf dem USB-Speicher.
Zeitüberschreitung während des Lesens der Daten.
Das Papierformat in den Druckertrei­bereinstellungen stimmt nicht mit dem Papier im Papierfach überein.
Ersetzen Sie das Teil. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Siehe Seite 9.9 und wenden Sie sich an den Kundendienst.
Entfernen Sie das Papier.
Siehe Seite 9.8.
Überprüfen Sie den verfügbaren Speicherplatz im USB-Speichergerät.
Bitte wiederholen.
Legen Sie Papier des entsprechenden Formats im Fach ein.
10.3 <
Problemlösung>
Meldung Erklärung Lösungsvorschläge
Meldung Erklärung Lösungsvorschläge
Fixierergeblaese gesperrt
Hauptmotor Gesperrt
Hitze zu gering Drucker AUS->EIN
Installieren: Bildeinheit
Kein Toner Die Farbtoner-
LSU-Hsync-Fehler Drucker AUS->EIN
LSU-Motor-Fehler Drucker AUS->EIN
Manueller Einzug Kein Papier
Manueller Einzug Papierstau 0
Es besteht ein Problem mit der Belüftung des Geräts.
Es ist ein Problem im Hauptmotor aufgetreten.
Es liegt ein Fehler im Fixierbereich vor.
Die entsprechende Bildeinheit des Geräts ist nicht installiert.
kartusche ist leer. Das Gerät bricht den Druckvorgang ab. Der Pfeil zeigt an, welche Farbtoner­kartusche betroffen ist.
In der Laser­Scannereinheit (LSU) ist ein Fehler aufgetreten.
In der Laser­Scannereinheit (LSU) ist ein Fehler aufgetreten.
Im Papiereinzug befindet sich kein Papier.
Im Einzugsbereich
manuellen
des Einzugs Papier gestaut.
hat sich
Öffnen und schließen Sie die Frontabdeckung.
Öffnen und schließen Sie die Frontabdeckung.
Ziehen Sie das Netzkabel und schließen Sie es wieder an. Wenn der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Installieren Sie die Bildeinheit in Ihrem Gerät.
Ersetzen Sie die Farbtonerkartusche durch eine neue (siehe Seite 9.5).
Ziehen Sie das Netzkabel und schließen Sie es wieder an. Wenn der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Ziehen Sie das Netzkabel und schließen Sie es wieder an. Wenn der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Legen Sie Papier in den manuellen Einzug ein.
Beseitigen Sie den Stau (siehe Seite 10.2).
Nicht beheizt Drucker AUS->EIN
Nicht unterst. Dateiformat
Papierstau 0 Tuer oeff./schl.
Papierstau 1 Tuer oeff./schl.
Scaneinh. offen oder Papierstau2
Scanner gesperrt Das Scannermodul
Schacht Kein Papier
Toner ersetzen Diese Meldung
Es liegt ein Fehler im Fixierbereich vor.
Das ausgewählte Dateiformat wird nicht unterstützt.
Im Einzugsbereich des Papierfachs hat sich Papier gestaut.
Das Papier hat sich im Fixierbereich oder im Bereich der rückseitigen Abdeckung gestaut.
Die Scaneinheit ist nicht richtig geschlossen. Im Papierausgabe­bereich hat sich Papier gestaut.
ist gesperrt.
Im Fach befindet sich kein Papier.
erscheint zwischen dem Status Kein
Toner und Zu wenig Toner. Der Pfeil
zeigt an, welche Farbtoner-kartusche betroffen ist.
Ziehen Sie das Netzkabel und schließen Sie es wieder an. Wenn der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Verwenden Sie das richtige Dateiformat.
Beseitigen Sie den Stau (siehe Seiten 10.1 und 10.2).
Beseitigen Sie den Stau (siehe Seite 10.2).
Schließen Sie die seitliche Abdeckung und achten Sie darauf, dass sie einschnappt. Beseitigen Sie den Papierstau (siehe Seite 10.2).
Ziehen Sie das Netzkabel und schließen Sie es wieder an. Wenn der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Legen Sie in Fach Papier ein (siehe Seite 4.5).
Setzen Sie eine neue Tonerkartusche ein (siehe Seite 9.5).
10.4 <
Problemlösung>
Meldung Erklärung Lösungsvorschläge
Meldung Erklärung Lösungsvorschläge
T oner install. Die Farbtoner-
kartusche ist nicht installiert. Der Pfeil zeigt an, welche Farbtonerkartusche betroffen ist.
Toner nachgef. Die in Ihrem Gerät
eingesetzte Tonerkartusche ist kein Original oder sie ist nachgefüllt. Der Pfeil zeigt an, welche Farbtoner­kartusche betroffen ist.
Toner ungültig Die installierte
Farbtoner-kartusche ist nicht für Ihr Gerät geeignet. Der Pfeil zeigt an, welche Farbtonerkartusche betroffen ist.
Tonerver.-Fehler Das Gerät hat
mehrere Papiere mit vielen Bildern empfangen und es kann den Toner nicht ordnungs­gemäß bereitstellen. Der Pfeil zeigt an, welche Farbtoner­kartusche betroffen ist.
Installieren Sie die Farbtonerkartusche.
Nach der Installation der nachgefüllten Tonerkartusche kann sich die Druckqualität verschlechtern, da die Eigenschaften der nachgefüllten Kartusche erheblich von denen der Originalkartusche abweichen können. Es wird empfohlen, eine Xerox­Farbtonerkartusche zu verwenden.
Installieren Sie eine originale Xerox­Farbtonerkartusche, die für Ihr Gerät entwickelt wurde.
Ziehen Sie das Netzkabel und schließen Sie es wieder an. Wenn der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Uebertr.-Band Fehler
Ungueltig: Bildeinheit
USP-Speicher reicht nicht aus
Wenig Toner Die entsprechende
Ein Problem ist im Übertragungsband im Gerät aufgetreten.
Die installierte Bildeinheit ist nicht für Ihr Gerät geeignet.
Das USB­Speichergerät hat nicht genügend Speicher zum Scannen und Speichern.
Farbtonerkartusche ist fast leer. Der Pfeil zeigt an, welche Farbtonerkartusche betroffen ist.
Ziehen Sie das Netzkabel und schließen Sie es wieder an. Wenn der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Installieren Sie das originale Xerox-Teil, das für Ihr Gerät entwickelt wurde.
Überprüfen Sie den verfügbaren Speicherplatz im USB-Speichergerät (siehe Seite 8.4).
Nehmen Sie die Tonerkartusche heraus und schütteln Sie sie gründlich. Dann können Sie noch einige Seiten drucken, bevor Sie die Kartusche auswechseln müssen.
Tuer offen Die rückseitige oder
die Frontabdeckung ist nicht richtig eingerastet.
Ueberhit.-Fehler Drucker AUS->EIN
Es liegt ein Fehler im Fixierbereich vor.
Schließen Sie die Abdeckung und achten Sie darauf, dass sie einrastet.
Ziehen Sie das Netzkabel und schließen Sie es wieder an. Wenn der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.
10.5 <
Problemlösung>

Beheben anderer Probleme

Zustand Lösungsvorschläge
Die folgende Liste enthält mögliche Störungen und entsprechende Lösungsempfehlungen. Befolgen Sie die Lösungsvorschläge, bis das Problem behoben ist. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.

Probleme mit dem Papiereinzug

Zustand Lösungsvorschläge
Beim Drucken ist ein Papierstau entstanden.
Die Seiten haften aneinander.
Es werden mehrere Seiten gleichzeitig eingezogen.
Beseitigen Sie den Papierstau (siehe Seite 10.1).
• Vergewissern Sie sich, dass nicht zu viel Papier im Papierfach liegt. Das Papierfach kann je nach Papierstärke bis zu 150 Blatt Papier fassen.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Papiertyp verwenden (siehe Seite 4.3).
• Nehmen Sie das Papier aus dem Papierfach heraus und biegen Sie den Stapel und fächern Sie ihn auf.
• Das Zusammenhaften von Papier kann auch auf eine hohe Luftfeuchtigkeit zurückzuführen sein.
• Der Stapel im Papierfach enthält möglicherweise Blätter verschiedener Papiersorten. Legen Sie nur Papier desselben Typs, Formats und Gewichts ein.
• Wenn durch den Einzug mehrerer Seiten gleichzeitig ein Papierstau entstanden ist, beseitigen Sie den Stau (siehe Seite 10.1).
Es kommt ständig zu Papierstaus.
Klarsichtfolien kleben in der Papierausgabe zusammen.
Umschläge werden zerknittert oder nicht richtig eingezogen.
• Es befindet sich zu viel Papier im Papierfach. Entfernen Sie überschüssiges Papier aus dem Papierfach. Verwenden Sie zum Drucken auf speziellen Druckmaterialien den manuellen Einzug.
• Sie verwenden einen ungeeigneten Papiertyp. Verwenden Sie nur Papier, das den genannten Spezifikationen entspricht (siehe Seite 4.2).
• Im Gerät haben sich zu viele Rückstände angesammelt. Öffnen Sie die Frontabdeckung und entfernen Sie die Rückstände.
Verwenden Sie nur Folien, die für Laserdrucker geeignet sind. Nehmen Sie jede bedruckte Folie sofort heraus.
Die Papierführungen müssen richtig an die Umschläge angepasst werden.
Das Papier wird nicht in das Gerät eingezogen.
• Entfernen Sie alle Hindernisse aus dem Geräteinneren.
• Das Papier wurde nicht richtig eingelegt. Nehmen Sie das Papier aus dem Papiereinzug und legen Sie es richtig ein.
• Es befindet sich zu viel Papier im Papierfach. Entfernen Sie überschüssiges Papier aus dem Papierfach.
• Das Papier ist zu dick. Verwenden Sie nur Papier, das den genannten Spezifikationen entspricht (siehe Seite 4.2).
10.6 <
Problemlösung>

Druckerprobleme

Zustand Mögliche Ursache Lösungsvorschläge
Zustand Mögliche Ursache Lösungsvorschläge
Das Gerät druckt nicht.
Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt.
Das Gerät wurde nicht als Standarddrucker ausgewählt.
Überprüfen Sie das Gerät auf folgende Probleme:
• Die Frontabdeckung ist nicht geschlossen. Schließen Sie die Abdeckung.
• Es ist ein Papierstau aufgetreten. Beseitigen Sie den Papierstau (siehe Seite 10.1).
• Es ist kein Papier eingelegt. Legen Sie Papier ein (siehe Seite 4.5).
• Es befindet sich keine Tonerkartusche im Gerät. Setzen Sie eine Tonerkartusche ein.
Wenn ein Systemfehler auftritt, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
Das Verbindungskab el zwischen Computer und Drucker ist nicht richtig angeschlossen.
Das Verbindungska bel zwischen Computer und Drucker ist defekt.
Die Anschluss­Einstellung ist falsch.
Das Gerät ist möglicherweise falsch konfiguriert.
Der Druckertreiber ist möglicherweise falsch installiert.
Überprüfen Sie die Anschlüsse des Netzkabels. Überprüfen Sie Netzschalter und Stromquelle.
Legen Sie
Xerox Phaser 6110 MFP
in Ihrer Windows-Version als Standarddrucker fest.
Ziehen Sie das Druckerkabel ab und schließen Sie es wieder an.
Wenn möglich, schließen Sie das Kabel zur Überprüfung an einen anderen Computer an und drucken Sie einen Druckauftrag. Sie können auch ein anderes Druckerkabel verwenden.
Überprüfen Sie in den Windows-Druckereinstellun­gen, ob der Druckauftrag an den richtigen Port gesendet wurde. Wenn der Computer mehr als einen Port hat, stellen Sie sicher, dass das Gerät an den richtigen Port angeschlossen ist.
Prüfen Sie die Druckereigen­schaften, um sicherzustellen, dass alle Druckeinstellungen richtig sind.
Führen Sie eine reparierende Installation der Drucker­software durch. Weitere Informationen finden Sie in
Softwaredokumentation
der
Das Gerät druckt nicht.
Das Gerät wählt Druck­medien im falschen Papiereinzug.
Der Druck­auftrag wird extrem langsam gedruckt.
Die ausge­druckte Seite ist halb leer.
.
Das Gerät funktioniert nicht richtig.
Die Dokumentgröße ist so groß, dass der Festplattenspeicher im Computer für den Druckauftrag nicht ausreicht.
Die Auswahl des Papiereinzugs in den Druckereigenschaft en ist möglicherweise falsch.
Der Druckauftrag ist sehr komplex.
Die Einstellung der Seitenausrichtung ist falsch.
Das Papierformat stimmt nicht mit der entsprechenden Softwareeinstellung überein.
Überprüfen Sie die Meldung auf dem Display des Bedienfelds, um festzustellen, ob das Gerät einen Systemfehler anzeigt.
Sorgen Sie für mehr freien Speicherplatz und drucken Sie das Dokument erneut.
Bei vielen Softwareanwendungen befindet sich die Auswahl des Papiereinzugs auf der Registerkarte Papier in den Druckereigenschaften. Wählen Sie den richtigen Papiereinzug aus. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers.
Vereinfachen Sie das Seitenlayout, oder ändern Sie die Einstellungen für die Druckqualität.
Ändern Sie die Seitenausrichtung in Ihrer Anwendung. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers.
Vergewissern Sie sich, dass das Papierformat in den Druckertreibereinstellungen mit dem Papier im Papierfach übereinstimmt.
Oder vergewissern Sie sich, dass die Einstellung für das Papierformat im Druckertreiber mit der verwendeten Papierauswahl im Anwendungsprogramm übereinstimmt.
10.7 <
Problemlösung>
Zustand Mögliche Ursache Lösungsvorschläge
Das Gerät druckt, aber der Text ist falsch, unverständlich oder unvollständig.
Seiten werden gedruckt, sind aber vollkommen leer.
Das Druckerkabel ist locker oder defekt.
Sie haben den falschen Druckertreiber ausgewählt.
Die Anwendungs­Software funktioniert nicht richtig.
Das Betriebssystem funktioniert nicht richtig.
Die Tonerkartusche ist defekt oder leer.
Die Datei hat leere Seiten.
Bestimmte Teile wie Steuerung oder Platine können schadhaft sein.
Ziehen Sie das Druckerkabel ab und schließen Sie es wieder an. Versuchen Sie, einen Druckauftrag zu drucken, den Sie bereits erfolgreich gedruckt haben. Wenn möglich, schließen Sie das Kabel und das Gerät an einen anderen Computer an und drucken Sie einen Druckauftrag, von dem Sie wissen, dass er funktioniert. Versuchen Sie es schließlich mit einem neuen Druckerkabel.
Überprüfen Sie das Druckerauswahlmenü der Anwendung, um sicherzustellen, dass Ihr Gerät ausgewählt ist.
Versuchen Sie, aus einer anderen Anwendung einen Druckauftrag zu drucken.
Beenden Sie Windows und starten Sie Ihren Computer neu. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
Verteilen Sie gegebenenfalls den Toner (siehe Seite 9.4).
Ersetzen Sie bei Bedarf die Tonerkartusche.
Überprüfen Sie die Datei, um sicher zu sein, dass sie keine leeren Seiten enthält.
Wenden Sie sich an den Kundendienst.

Probleme mit der Druckqualität

Wenn der Innenraum des Geräts verschmutzt ist oder das Papier nicht richtig eingelegt wurde, führt dies möglicherweise zu einer Verschlechterung der Druckqualität. In der Tabelle unten finden Sie Hinweise zur Beseitigung dieses Problems.
Zustand Lösungsvorschläge
Zu heller oder blasser Druck
Tonerflecken
AaBbCc AaBbCc AaBbCc
AaBbCc
Wenn vertikale weiße Striche oder blasse Bereiche auf der Seite erscheinen:
• Der Tonervorrat geht zu Ende. Sie können u. U. die Lebensdauer der Tonerkartusche kurzfristig verlängern (siehe Seite 9.4). Falls dies die Druckqualität nicht verbessert, setzen Sie eine neue Tonerkartusche ein.
• Das Papier ist ungeeignet (zum Beispiel zu feucht oder zu rau, siehe Seite 4.1).
• Wenn die ganze Seite zu hell ist, wurde eine zu geringe Druckauflösung gewählt. Passen Sie die Druckauflösung an. Weitere Informationen finden Sie auf dem Hilfebildschirm des Druckertreibers.
• Eine Kombination von blassen und verschmierten Bereichen weist darauf hin, dass die Tonerkartusche gereinigt werden muss.
• Die Oberfläche der LSU-Komponente im Innenraum des Geräts kann verschmutzt sein. Reinigen Sie die LSU-Komponenten (siehe Seite 9.2).
• Das Papier ist ungeeignet (ist zum Beispiel zu feucht oder zu rau, siehe Seite 4.1).
• Die Übertragungswalze ist schmutzig. Reinigen Sie den Innenraum des Geräts (siehe Seite 9.2).
• Der Papiertransportweg muss gereinigt werden (siehe Seite 9.2).
AaBbCc
Der Drucker druckt die PDF-Datei nicht richtig. Bei Grafiken, Text oder Illustrationen fehlen einige Te il e .
Inkompatibilität zwischen der PDF-Datei und den Acrobat-Produkten.
Das Problem lässt sich möglicherweise lösen, wenn Sie die PDF-Datei als Bild drucken. Wählen Sie die Acrobat-Druckoption
Als Bild drucken.
Tipp: Wenn Sie eine
PDF-Datei als Bild drucken, verlängert sich dadurch die Druckzeit.
10.8 <
Problemlösung>
Zustand Lösungsvorschläge
c c
c c c
Zustand Lösungsvorschläge
Aussetzer
AaBbCc AaBbCc
AaBbCc AaBbCc AaBbCc
Weiße Flecken Auf der Seite befinden sich weiße Flecken:
Vertikale Streifen
Wenn die Seite runde Flecken enthält, auf denen wenig oder gar kein Toner haftet:
• Ein einzelnes Blatt Papier ist eventuell schadhaft. Wiederholen Sie den Druckauftrag.
• Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers ist ungleichmäßig oder das Papier weist feuchte Flecken auf. Verwenden Sie eine andere Papiermarke (siehe Seite 4.1).
• Das verwendete Papier ist schadhaft. Bei der Papierherstellung können Fehler auftreten, sodass manche Bereiche keinen Toner annehmen. Verwenden Sie eine andere Papiermarke oder einen anderen Papiertyp.
• Ändern Sie die Druckereinstellung und wiederholen Sie den Vorgang. Klicken Sie in den Druckereigenschaften auf die Registerkarte Papier und wählen Sie den Typ Dick. Näheres hierzu finden Sie in der Softwaredokumentation.
• Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Das Papier ist zu rau und es gelangen viele Schmutzpartikel vom Papier auf die innen liegenden Einheiten im Gerät. Daher kann die Übertragungsrolle verschmutzt sein. Reinigen Sie den Innenraum des Geräts (siehe Seite 9.2). Wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Der Papiertransportweg muss gereinigt werden. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Wenn schwarze vertikale Streifen auf der Seite erscheinen:
• Wahrscheinlich ist die Trommel in der Tonerkartusche verkratzt. Nehmen Sie die Kartusche aus dem Gerät und setzen Sie eine neue ein (siehe Seite 9.5).
Wenn weiße vertikale Streifen auf der Seite erscheinen:
• Die Oberfläche der LSU-Komponente im Innenraum des Geräts kann verschmutzt sein. Reinigen Sie die LSU-Komponenten (siehe Seite 9.2).
Farbiger oder schwarzer Hintergrund
Tonerschm ierer
Wiederholt auftretende vertikale Defekte
AaBbC AaBbC AaBbC AaBbC AaBbC
Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn im Hintergrund Schatten auftreten:
• Verwenden Sie leichteres Papier (siehe Seite 4.1).
• Überprüfen Sie die Umgebung des Geräts: Sehr geringe oder sehr hohe (mehr als 80 %) Luftfeuchtigkeit kann zu grauem Hintergrund führen.
• Nehmen Sie die alte Tonerkartusche aus dem Gerät und setzen Sie eine neue ein (siehe Seite 9.5).
• Reinigen Sie den Innenraum des Geräts (siehe Seite 9.2).
• Überprüfen Sie Art und Qualität des Papiers (siehe Seite 4.1).
• Nehmen Sie die Kartusche aus dem Gerät und setzen Sie eine neue ein (siehe Seite 9.5).
Wenn wiederholt Flecken auf der bedruckten Seite in gleichmäßigen Abständen erscheinen:
• Die Tonerkartusche ist schadhaft. Drucken Sie bei wiederholt auf der Seite auftretenden Fehlern zur Reinigung der Tonerkartusche mehrere Reinigungsseiten; siehe dazu Seite 9.4. Wenn das Problem nach dem Drucken der Reinigungsseiten nicht beseitigt ist, setzen Sie eine neue Tonerkartusche ein (siehe Seite 9.5).
• Teile im Inneren des Geräts sind mit Toner verunreinigt. Wenn die Defekte auf der Rückseite des Blattes auftreten, erledigt sich das Problem wahrscheinlich nach einigen weiteren Seiten von selbst.
• Die Fixiereinheit ist möglicherweise beschädigt. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
10.9 <
Problemlösung>
Zustand Lösungsvorschläge
Zustand Lösungsvorschläge
Tonerflecken im Hintergrund
A
Deformierte Zeichen
Verzerrte Seiten
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
Gewellte Seiten
Tonerflecken im Hintergrund sind auf Toner zurückzuführen, der auf der gedruckten Seite verstreut ist.
• Das Papier ist möglicherweise zu feucht. Versuchen Sie es mit einem anderen Papierstapel. Öffnen Sie Papierpakete erst dann, wenn Sie sie benutzen, damit das Papier nicht zu viel Feuchtigkeit aufnimmt.
• Wenn die Tonerflecken beim Bedrucken von Umschlägen auftreten, ändern Sie das Layout, um zu vermeiden, dass über Flächen gedruckt wird, auf deren Rückseite Nähte überlappen. Das Drucken auf Nahtstellen kann Probleme hervorrufen.
• Wenn die Tonerflecken auf der gesamten Oberfläche einer bedruckten Seite auftreten, ändern Sie die Druckerauflösung in der Anwendungssoftware oder in den Druckereigenschaften.
• Wenn Zeichen nicht richtig geformt oder wellig erscheinen, ist das Papier möglicherweise zu glatt. Verwenden Sie anderes Papier (siehe Seite 4.1).
• Wenn Zeichen deformiert und wellig abgedruckt werden, ist eventuell die Scaneinheit defekt. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich über Ihren Fachhändler an einen Kundendiensttechniker.
• Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig eingelegt wurde.
• Überprüfen Sie Art und Qualität des Papiers (siehe Seite 4.1).
• Achten Sie darauf, dass Papier oder andere Druckmedien richtig eingelegt wurden und dass die Papierführung weder zu fest noch zu locker am Papierstapel anliegt.
• Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig eingelegt wurde.
• Überprüfen Sie Art und Qualität des Papiers Hohe Temperatur und hohe Feuchtigkeit können dazu führen, dass sich das Papier wellt (siehe Seite 4.1).
• Drehen Sie den Stapel im Papierfach um. Drehen Sie das Papier zudem im Papierfach um 180°.
Papier zerknittert oder gefaltet
Rückseite des Ausdrucks ist verschmutzt
Vollkommen farbige oder schwarze Seiten
A
Ausgelaufener Toner
• Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig eingelegt wurde.
• Überprüfen Sie Art und Qualität des Papiers (siehe Seite 4.1).
• Drehen Sie den Stapel im Papierfach um. Drehen Sie das Papier zudem im Papierfach um 180°.
Prüfen Sie, ob Toner ausläuft. Reinigen Sie den Innenraum des Geräts (siehe Seite 9.2).
• Die Tonerkartusche ist möglicherweise nicht korrekt installiert. Nehmen Sie die Kartusche aus dem Gerät und setzen Sie sie wieder ein.
• Die Tonerkartusche ist beschädigt und muss ausgewechselt werden. Nehmen Sie die Kartusche aus dem Gerät und setzen Sie eine neue ein (siehe Seite 9.5).
• Das Gerät ist reparaturbedürftig. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Reinigen Sie den Innenraum des Geräts (siehe Seite 9.2).
• Überprüfen Sie Art und Qualität des Papiers (siehe Seite 4.1).
• Nehmen Sie die Kartusche aus dem Gerät und setzen Sie eine neue ein (siehe Seite 9.5).
• Falls das Problem weiterhin besteht, ist das Gerät reparaturbedürftig. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
10.10 <
Problemlösung>
Zustand Lösungsvorschläge

Probleme beim Kopieren

Unvollständige Zeichen
A
Horizontale Streifen
AaBbCc AaBbCc
AaBbCc AaBbCc AaBbCc
Gewellte Seiten
Auf nachfolgenden Seiten ist mehrfach ein unbekanntes Bild zu sehen oder es kommt vor, dass Toner ausläuft, dass das Druckbild sehr schwach ist oder dass Verunreinigungen auftreten.
Unvollständige Zeichen, d. h. weiße Bereiche innerhalb von Zeichen, die schwarz sein sollten:
• Falls dieses Problem beim Drucken von Folien auftritt, probieren Sie andere Folien aus. Wegen der Beschaffenheit von Folien sind Leerstellen manchmal nicht zu vermeiden.
• Sie drucken möglicherweise auf die falsche Seite des Papiers. Nehmen Sie das Papier aus dem Einzug und drehen Sie es um.
• Das Papier entspricht nicht den Vorgaben (siehe Seite 4.1).
Wenn horizontale schwarze Streifen oder Schmierer erscheinen:
• Die Tonerkartusche ist nicht richtig installiert. Nehmen Sie die Kartusche aus dem Gerät und setzen Sie sie wieder ein.
• Die Tonerkartusche ist schadhaft. Nehmen Sie die Kartusche aus dem Gerät und setzen Sie eine neue ein (siehe Seite 9.5).
• Falls das Problem weiterhin besteht, ist das Gerät reparaturbedürftig. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Wenn bedruckte Seiten wellig sind oder Papier nicht in das Gerät eingezogen wird:
• Drehen Sie den Stapel im Papierfach um. Drehen Sie das Papier zudem im Papierfach um 180°.
• Ändern Sie die Druckereinstellung und wiederholen Sie den Vorgang. Klicken Sie in den Druckereigenschaften auf die Registerkarte Papier und wählen Sie den Typ Dünn. Näheres hierzu finden Sie in der Softwaredokumentation.
Sie verwenden Ihren Drucker in einer Umgebung, die 2.500 Meter oder höher über dem Meeresspiegel liegt.
Die große Höhe kann sich auf die Druckqualität auswirken (ausgelaufener Toner oder schwacher Druck). Sie können diese Option über das Dienstprogramm für Druckereinstellungen oder über die Registerkarte Drucker in den Eigenschaften des Druckertreibers aktivieren. Siehe
Softwaredokumentation.
Zustand Lösungsvorschläge
Die Kopien sind zu hell oder zu dunkel.
Schmierflecken, Linien, Tonerflecken oder Punkte auf der Kopie.
Das Druckbild ist schräg verformt.
Es werden weiße Blätter ausgegeben.
Das Druckbild löst sich von der Kopie ab.
Wiederholte Papierstaus beim Kopieren.
Die Tonerkartusche ergibt weniger Kopien als erwartet.
Drücken Sie die Taste Helligkeit, um den Hintergrund der Kopien zu verdunkeln oder aufzuhellen.
• Wenn sich Verschmutzungen auf dem Original befinden, drücken Sie die Taste Helligkeit, um den Hintergrund der Kopien aufzuhellen.
• Wenn das Original nicht verschmutzt ist, reinigen Sie die Scaneinheit (siehe Seite 9.3).
• Vergewissern Sie sich, dass die Vorlage auf dem Vorlagenglas mit der Oberseite nach unten zeigt.
• Überprüfen Sie, ob das Kopierpapier richtig eingelegt ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Vorlage auf dem Vorlagenglas mit der Oberseite nach unten zeigt.
• Ersetzen Sie das im Papierfach befindliche Papier durch Papier aus einem neuen Paket.
• In Gegenden mit hoher Luftfeuchtigkeit darf das Papier nicht über lange Zeit im Gerät bleiben.
• Lockern Sie den Papierstapel auf und drehen Sie ihn im Papierfach um. Ersetzen Sie das Papier im Gerät durch neues Papier. Überprüfen Sie die Papierführungen und passen Sie sie bei Bedarf an.
• Vergewissern Sie sich, dass das Papier das richtige Gewicht hat. Wir empfehlen Schreibmaschinenpapier mit einem Gewicht von 75 g/m
• Prüfen Sie, ob nach einem Papierstau Kopierpapier oder Kopierpapierteile im Gerät geblieben sind.
• Die Vorlagen enthalten Bilder, Farbblöcke oder Fettdruck. Dabei kann es sich beispielsweise um Formulare, Informationsschreiben, Bücher usw. handeln, für die mehr Toner benötigt wird.
• Das Gerät wird häufig ein- und ausgeschaltet.
• Die Abdeckung des Scanners wurde beim Kopieren nicht geschlossen.
2
.
10.11 <
Problemlösung>

Probleme beim Scannen

Zustand Lösungsvorschläge
Zustand Lösungsvorschläge
Die Scaneinheit funktioniert nicht.
Der Scanvorgang dauert sehr lange.
• Vergewissern Sie sich, dass die zu scannende Vorlage auf dem Vorlagenglas mit der bedruckten Seite nach unten liegt.
• Es steht eventuell nicht genügend Speicher für die neue Vorlage zur Verfügung. Verwenden Sie die Vorschau-Scan­Funktion, um festzustellen, ob es so funktioniert. Reduzieren Sie die Scanauflösung.
• Prüfen Sie, ob das USB-Kabel richtig angeschlossen ist.
• Prüfen Sie, ob das USB-Kabel beschädigt ist. Tauschen Sie das Kabel gegen ein funktionierendes Kabel aus. Tauschen Sie ggf. das Kabel aus.
• Prüfen Sie, ob das Gerät gerade eingehende Daten ausdruckt. Wenn dies der Fall ist, scannen Sie die Vorlage, wenn das Gerät die eingehenden Daten gedruckt hat.
• Grafiken werden langsamer gescannt als Text.
• Im Scanmodus wird die Übertragungsgeschwindigkeit herabgesetzt, da zur Analyse und Reproduktion des gescannten Bildes sehr viel Speicher benötigt wird. Legen Sie über das BIOS den ECP-Druckermodus fest. Durch diesen Modus ist eine höhere Geschwindigkeit möglich. Einzelheiten zu Einstellungen im BIOS finden Sie in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Computer.
Auf dem Computerbild­schirm wird eine Meldung eingeblendet, die in etwa wie folgt lautet:
• „Das Gerät kann nicht auf den gewünschten Hardware­Modus gesetzt werden.“
• „Der Anschluss wird von einem anderen Programm verwendet.“
• „Anschluss deaktiviert.“
• „Scanner empfängt oder druckt Daten. Nach Abschluss des aktuellen Auftrags erneut versuchen.“
• „Ungültige Kennnummer.“
• „Scanvorgang fehlgeschlagen.“
• Es wird gerade ein Kopier- oder Druckauftrag ausgeführt. Scannen Sie, wenn dieser Auftrag abgeschlossen ist.
• Der ausgewählte Anschluss ist derzeit belegt. Starten Sie den Computer neu und versuchen Sie es noch einmal.
• Das Druckerkabel wurde möglicherweise nicht richtig angeschlossen oder das Gerät ist nicht eingeschaltet.
• Der Scannertreiber ist nicht installiert oder die Betriebsumgebung ist nicht richtig eingerichtet.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät richtig angeschlossen und eingeschaltet ist. Starten Sie anschließend Ihren Computer neu.
• Das USB-Kabel wurde möglicherweise nicht richtig angeschlossen oder das Gerät ist nicht eingeschaltet.
10.12 <
Problemlösung>

Allgemeine Probleme unter Windows

Häufige Macintosh-Probleme

Zustand Lösungsvorschläge
Während der Installation erscheint die Meldung „Datei wird verwendet“.
Die Meldung „Allgemeine Schutzverletzung“, „BU Ausnahme­bedingung“, „Spool32“ oder „Der Vorgang ist nicht gestattet“ erscheint.
Die Meldung „Druckvorgang fehlgeschlagen“ oder „Beim Drucken wurde ein Zeitlimit erreicht“ wird angezeigt.
Beenden Sie alle Anwendungen. Löschen Sie sämtliche Software aus dem Startup-Ordner und starten Sie Windows erneut. Installieren Sie den Druckertreiber neu.
Schließen Sie alle anderen Anwendungen, starten Sie Windows neu und versuchen Sie, erneut zu drucken.
Diese Meldungen werden u. U. während des Druckens angezeigt. Warten Sie einfach ab, bis das Gerät mit dem Drucken fertig ist. Wenn die Meldung im Standby-Modus oder nach Abschluss des Druckens angezeigt wird, überprüfen Sie die Verbindung und/oder ob ein Fehler aufgetreten ist.
Tipp
Weitere Informationen zu Windows-Fehlermeldungen finden Sie im Handbuch für Microsoft Windows 2000/XP/2003/Vista, das mit Ihrem PC geliefert wurde.
Zustand Lösungsvorschläge
Der Drucker druckt die PDF-Datei nicht richtig. Bei Grafiken, Text oder Illustrationen fehlen einige Teile.
Das Dokument wurde gedruckt, aber der Druckauftrag wird unter Mac OS 10.3.2 weiterhin im Spooler angezeigt.
Einige Zeichen werden beim Deckblatt-Drucken nicht angezeigt.
Inkompatibilität zwischen der PDF­Datei und den Acrobat-Produkten:
Das Problem lässt sich möglicherweise lösen, wenn Sie die PDF-Datei als Bild drucken. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Als Bild drucken in den Acrobat-Druckfunktionen.
Tipp: Wenn Sie eine PDF-Datei als Bild
drucken, verlängert sich dadurch die Druckzeit.
Aktualisieren Sie Ihr Mac OS auf OS 10.3.3 oder höher.
Dies liegt daran, dass Mac OS beim Drucken des Deckblatts nicht auf die benötigte Schriftart zugreifen kann.
Im Feld „Deckblattdaten“ sind für das Drucken von Deckblättern nur alphanumerische Zeichen zulässig. Andere Zeichen werden im Ausdruck nicht korrekt angezeigt.
10.13 <
Problemlösung>

Häufige Linux-Probleme

Problem Mögliche Ursache und Fehlerbehebung
Problem Mögliche Ursache und Fehlerbehebung
Das Gerät druckt nicht.
• Überprüfen Sie, ob der Druckertreiber installiert ist. Öffnen Sie Unified Driver Configurator und wechseln Sie im Fenster Printers configuration zur Registerkarte Printers, um die Liste der verfügbaren Drucker anzuzeigen. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Gerät in der Liste enthalten ist. Ist dies nicht der Fall, rufen Sie den Assistenten Add new
printer auf, um das Gerät einzurichten.
• Überprüfen Sie, ob der Drucker gestartet wurde. Öffnen Sie Printers configuration und wählen Sie in der Liste Ihr Gerät aus. Lesen Sie die Beschreibung im Bereich Selected printer. Wenn der Status die Zeichenfolge „(stopped)“ enthält, klicken Sie auf die Schaltfläche Start. Anschließend müsste der Drucker ordnungsgemäß funktionieren. Der Status „stopped“ wird manchmal aktiviert, wenn beim Drucken ein Problem auftritt, z. B. wenn versucht wird, ein Dokument zu drucken, obwohl der Anschluss von einer Scananwendung belegt ist.
• Überprüfen Sie, ob der Anschluss belegt ist. Da die Funktionskomponenten des MFP (Drucker und Scanner) dieselbe I/O-Schnittstelle (Anschluss) verwenden, ist die Situation gleichzeitigen Zugriffs verschiedener „Verbraucheranwendungen“ auf denselben Anschluss möglich. Um Konflikte zu vermeiden, erhält jeweils nur eine der Anwendungen Zugriff auf das Gerät. Die andere Anwendung erhält die Antwort „device busy“. Öffnen Sie die Konfiguration der Geräteanschlüsse und wählen Sie den Anschluss aus, der Ihrem Drucker zugewiesen ist. Im Bereich Selected port wird angezeigt, ob der Anschluss durch eine andere Komponente belegt ist. In diesem Fall sollten Sie warten, bis der aktuelle Auftrag abgeschlossen ist, oder auf die Schaltfläche Release port klicken, wenn Sie sich sicher sind, dass der aktuelle Auftrag nicht korrekt ausgeführt wird.
• Überprüfen Sie, ob in Ihrer Anwendung eine spezielle Druckoption wie „-oraw“ vorhanden ist. Wenn „-oraw“ im Befehlszeilenparameter angegeben ist, entfernen Sie diese Option, um korrekt drucken zu können. Wählen Sie für Gimp
front-end den Befehl „print“ -> „Setup printer“ und bearbeiten Sie den
Befehlszeilenparameter im Befehlseintrag.
Einige Farbbilder werden schwarz gedruckt.
Das Gerät druckt keine ganzen Seiten, d. h., bei der Ausgabe wird jeweils nur eine halbe Seite bedruckt.
Bei einigen Farbbildern entspricht die Farbwiedergabe nicht den Erwartungen.
Dies ist ein bekannter Fehler in Ghostscript (bis GNU Ghostscript Version 7.05), wenn der Basisfarbraum des Dokuments als Farbraum indiziert ist und über CIE­Farbraum umgewandelt wird. Da PostScript CIE-Farbraum als Color Matching System verwendet, sollten Sie Ghostscript mindestens auf GNU Ghostscript Version 7.06 oder neuer aktualisieren. Die aktuelle Version von Ghostscript finden Sie unter www.ghostscript.com.
Dies ist ein bekanntes Problem, das beim Verwenden von Farbdruckern mit Ghostscript 8.51 oder niedriger unter der 64-Bit-Version von Linux auftritt und bei bugs.ghostscript.com als Ghostscript Bug 688252 gemeldet wird.
Das Problem wurde ab AFPL Ghostscript Version 8.52 gelöst. Laden Sie die aktuelle Version von AFPL Ghostscript unter http://sourceforge.net/projects/ghostscript/ herunter und installieren Sie sie, um das Problem zu beheben.
Dies ist ein bekannter Fehler in Ghostscript (bis GNU Ghostscript Version 7.xx), wenn der RGB-Farbraum des Bildes indiziert ist und in den CIE-Farbraum umgewandelt wird. Da PostScript den CIE-Farbraum als geräteunabhängiges System für die Farbanpassung verwendet, sollten Sie Ghostscript mindestens auf GNU Ghostscript Version 8.xx oder neuer aktualisieren. Die aktuelle Version von Ghostscript finden Sie unter www.ghostscript.com.
10.14 <
Problemlösung>
Problem Mögliche Ursache und Fehlerbehebung
Problem Mögliche Ursache und Fehlerbehebung
Das Gerät erscheint nicht auf der Scannerliste.
• Überprüfen Sie, ob das Gerät an den Computer angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät über den USB-Anschluss angeschlossen und eingeschaltet ist.
• Überprüfen Sie, ob der Scannertreiber für Ihr Gerät in Ihrem System installiert ist. Öffnen Sie Unified Driver Configurator, wechseln Sie zu Scanners configuration und klicken Sie anschließend auf Drivers. Vergewissern Sie sich im Dialogfeld, dass ein Treiber installiert ist, der denselben Namen wie Ihr Gerät hat. Überprüfen Sie, ob der Anschluss belegt ist. Da die Funktionskomponenten des MFP (Drucker und Scanner) dieselbe Ein-/Ausgangsschnittstelle (Anschluss) verwenden, ist die Situation gleichzeitigen Zugriffs verschiedener „Verbraucheranwendungen“ auf denselben Anschluss möglich. Um Konflikte zu vermeiden, erhält jeweils nur eine der Anwendungen Zugriff auf das Gerät. Die andere Anwendung erhält die Antwort „device busy“. Dies kann beim Starten des Scanvorgangs geschehen; es wird dann ein entsprechendes Meldungsfeld angezeigt.
• Um die Quelle des Problems zu identifizieren, sollten Sie die Anschlusskonfiguration öffnen und den Ihrem Scanner zugewiesenen Anschluss auswählen. Das Anschlusssymbol /dev/ mfp0 entspricht der LP:0-Kennzeichnung, die in den Scanneroptionen angezeigt ist, /dev/mfp1 bezieht sich auf LP:1 usw. USB-Anschlüsse beginnen bei /dev/mfp4, d. h., der Scanner auf USB:0 entspricht /dev/mfp4 usw. Im Bereich
Selected port
Anschluss durch eine andere Komponente belegt ist. In diesem Fall sollten Sie warten, bis der aktuelle Auftrag abgeschlossen ist, oder auf die Schaltfläche Release port klicken, wenn Sie sich sicher sind, dass der aktuelle Auftrag über den Anschluss nicht korrekt ausgeführt wird.
wird angezeigt, ob der
Das Gerät scannt nicht.
• Überprüfen Sie, ob eine Vorlage eingelegt wurde.
• Überprüfen Sie, ob das Gerät an den Computer angeschlossen ist. Wenn es korrekt angeschlossen ist, prüfen Sie, ob beim Scannen ein E/A-Fehler ausgegeben wird.
• Überprüfen Sie, ob der Anschluss belegt ist. Da die Funktionskomponenten des MFP (Drucker und Scanner) dieselbe Ein-/Ausgangsschnittstelle (Anschluss) verwenden, ist die Situation gleichzeitigen Zugriffs verschiedener „Verbraucheranwendungen“ auf denselben Anschluss möglich. Um Konflikte zu vermeiden, erhält jeweils nur eine der Anwendungen Zugriff auf das Gerät. Die andere Anwendung erhält die Antwort „device busy“. Dies kann der Fall sein, wenn der Scanvorgang gestartet wird und die entsprechende Meldung angezeigt wird. Um die Quelle des Problems zu identifizieren, sollten Sie die Anschlusskonfiguration öffnen und den Ihrem Scanner zugewiesenen Anschluss auswählen. Das Anschlusssymbol /dev/mfp0 entspricht der LP:0-Kennzeichnung, die in den Scanneroptionen angezeigt ist; /dev/mfp1 bezieht sich auf LP:1 usw. USB-Anschlüsse beginnen bei /dev/ mfp4, d. h., der Scanner auf USB:0 entspricht /dev/mfp4 usw. Im Bereich Selected port wird angezeigt, ob der Anschluss durch eine andere Komponente belegt ist. In diesem Fall sollten Sie warten, bis der aktuelle Auftrag abgeschlossen ist, oder auf die Schaltfläche Release port klicken, wenn Sie sich sicher sind, dass das derzeitig angeschlossene Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert.
10.15 <
Problemlösung>
Problem Mögliche Ursache und Fehlerbehebung
Ich kann über Gimp front-end nicht scannen.
Beim Drucken eines Dokuments wird „Cannot open port device file“ angezeigt.
Wenn Sie ein Dokument über ein Netzwerk unter SuSE 9.2 ausdrucken möchten, druckt das Gerät nicht.
• Überprüfen Sie, ob Gimp front-end „Xsane: Device dialog.“ im Menü „Acquire“ anzeigt. Andernfalls sollten Sie das Xsane-Plug-In für Gimp auf Ihrem Computer installieren. Das Xsane-Plug­In-Paket für Gimp finden Sie auf der Linux-Distributions-CD oder auf der Homepage von Gimp. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe der Linux-Distributions-CD oder der Anwendung Gimp front-end.
Wenn Sie andere Scananwendungen verwenden möchten, lesen Sie die Hilfe der Anwendung.
Während der Ausführung eines Druckauftrags sollten keine Änderungen an den Parametern für den Druckauftrag (z. B. über die LPR-Oberfläche) vorgenommen werden. Bestimmte Versionen von CUPS­Servern brechen den Druckauftrag ab, wenn die Druckoptionen geändert werden, und versuchen, den Druckauftrag neu zu starten. Da Unified Linux-Gerätetreiber den Anschluss beim Drucken sperren und der Anschluss nach dem plötzlichen Abbruch weiterhin gesperrt bleibt, steht der Anschluss für nachfolgende Druckaufträge nicht zur Verfügung. Versuchen Sie in diesem Fall, den Anschluss freizugeben.
Die mit SuSE Linux 9.2 (cups-1.1.21) zusammen vertriebene CUPS (Common Unix Printing System)-Version weist ein Problem mit dem IPP (Internet Printing Protocol)-Druck auf. Verwenden Sie statt IPP das Socket-Druckprotokoll oder installieren Sie eine aktuellere Version von CUPS (cups-1.1.22 oder höher).
10.16 <
Problemlösung>
11
In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zum Kauf von Verbrauchsmaterialien für Ihr Gerät.
Verbrauchsmaterialien
Bestellvorgang

Verbrauchsmaterial bestellen

Verbrauchsmaterialien

Wenn der Toner leer ist oder die Lebensdauer des Materials abläuft, können Sie die folgenden Arten von Tonerkartuschen und Materialien für Ihr Gerät bestellen:
Art Haltbarkeit Teilenummer
Schwarze Toner­kartusche
Farbtoner­kartuschen
Bildeinheit Ca. 20.000 Seiten
Rest-Tonerbe­hälter
Ca. 2.000 Seiten
Ca. 1.000 Seiten
(schwarz-weiß) oder
50.000 Bilder
Ca. 5.000 Bilderb oder ca. 1.250 Seiten (vollfarbfähiges 5 %-Bild)
a
a
Regionsliste A: 106R01203
Regionsliste B: 106R01274
Regionsliste A: 106R01206: Cyan 106R01205: Magenta 106R01204: Gelb Regionsliste B: 106R01271: Cyan 106R01272: Magenta 106R01273: Gelb
Regionsliste A: 108R00721
Regionsliste B: 108R00744
108R00722
Regionsliste A:
Algerien, Argentinien, Bulgarien, Bermuda, Brasilien, Karibik (außer Puerto Rico und Amerikanische Jungferninseln), Mittelamerika, Chile, Kolumbien, Tschechische Republik, Kroatien, Zypern, Ecuador, Ägypten, Estland, Gibraltar, Ungarn, Indien, Lettland, Litauen, Malta, Mexiko, Naher Osten, Marokko, Nigeria, Oman, Pakistan, Paraguay, Peru, Polen, restliches Afrika, restliches Südamerika, Rumänien, Russland/GUS, Slowakei, Slowenien, Südafrika, Sri Lanka, Tunesien, Türkei, Ukraine, Uruguay, Venezuela.
Regionsliste B:
Österreich, Belgien, Kanada, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Portugal, Puerto Rico, Spanien, Schweden, Schweiz, Großbritannien, USA, restliche Benelux-Region.
Wenden Sie sich für den Kauf von Ersatzteilen an Ihr Xerox­Fachgeschäft oder den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Wir empfehlen ausdrücklich, Bauteile nur durch geschultes Fachpersonal einbauen zu lassen; ausgenommen hiervon sind Tonerkartuschen (siehe Seite 9.5), die Bildeinheit (siehe Seite 9.6) und der Tonerbehälter (siehe Seite 9.8).
Falls Sie wiederverwertete Tonerkartuschen verwenden, könnte es sein, dass die Druckqualität geringer ausfällt.

Bestellvorgang

Um von Xerox autorisiertes Verbrauchsmaterial oder Zubehör zu kaufen, wenden Sie sich an Ihr Xerox-Fachgeschäft oder an den Händler, von dem Sie das Gerät gekauft haben. Alternativ dazu können Sie unter www.xerox.com/office/support auswählen, um technischen Support zu erhalten.
Ihr Land/Ihre Region
a. Durchschnittliche A4-/US-Letter-Seitenzahlen basieren auf 5 % Deckung
der einzelnen Farben auf jeder Seite. Je nach Benutzung und Druckge­wohnheiten kann es zu Abweichungen kommen.
b. Bildzahlen basieren auf einer Farbe pro Seite. Wenn Sie Dokumente vollfarbig
drucken (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz), verringert sich die Lebensdauer des Bauteils um 25 %.
11.1 <
Verbrauchsmaterial bestellen>

12 Technische Daten

Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Allgemeine technische Daten
Technische Daten des Druckers
Technische Daten der Scan- und Kopierfunktion
Element Beschreibung
Gewicht
Verpackungs­gewicht
Auslegung der Druckerleistung
Fixiertemperatur 180 °C
21,93 kg (inklusive Verbrauchsmaterialien)
Papier: 2,68 kg, Plastik: 0,52 kg
Pro Monat: Bis zu 24.200 Bilder
c

Allgemeine technische Daten

Element Beschreibung
• Fach 150 Mehrfachseiten bei Normalpapier (75 g/m2)
Papiereinzug/ Kapazität
Papierausgabe­kapazität
Netzspannung
Stromverbrauch
Geräuschpegel
Aufwärmzeit
Betriebsumgebung
Display
Lebensdauer der Tonerkartusche
Speicher
Äußere Abmessungen (BxTxH)
• Manueller Einzug 1 Blatt Normalpapier, 75 g/m
Einzelheiten zur Kapazität des Papiereinzugs finden Sie auf 4.5 Seite.
Druckseite nach unten: 100 Blatt, 75 g/m
110–127 V AC oder 220–240 V AC Auf dem Typenschild des Geräts finden Sie die
richtige Voltzahl, die Frequenz (Hertz) und die Spannungsart für Ihr Gerät.
Durchschnittlich: 350 W Energiesparbetrieb: Unter 30 W
Standby-Modus: Unter 35 dBA
a
Drucken: Unter 49 dBA Kopier-Modus: Unter 52 dBA
Weniger als 35 Sekunden (aus dem Sleep­Modus)
Temperatur: 10 °C bis 32,5 °C Feuchtigkeit: 30 % bis 80 % relative
Luftfeuchtigkeit
16 Zeichen x 2 Zeilen
Ca. 2.000 Seiten mit 5 % Deckung
Schwarz
b
Farbe
128 MB (nicht erweiterbar)
413 x 353 x 344 mm
(wird mit Startertonerkartusche geliefert, die für 1.500 Seiten reicht)
Ca. 1.000 Seiten mit 5 % Deckung (wird mit Startertonerkartusche geliefert, die für 700 Seiten reicht)
a. Geräuschunterdrückung, ISO 7779. b. Die Anzahl der Seiten hängt von Betriebsumgebung, Druckintervallen,
Papiertyp und Papierformat ab.
c. Bildzahlen basieren auf einer Farbe pro Seite. Wenn Sie Dokumente vollfarbig
drucken (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz), verringert sich die Lebensdauer des Bauteils um 25 %.
2
2
Druckverfahren Laser
Druck­geschwindigkeit
Start Druckausgabe
Druckauflösung
Druckersprache
BS-Kompatibilität
Schnittstellen
a.
Druckgeschwindigkeit hängt von Betriebssystem, Rechnerleistung, Anwendungssoftware, Anschlussmethode, Papiertyp, Papierformat und Komplexität des Auftrags
b. Besuchen Sie uns unter www.xerox.com, um die neueste Softwareversion
herunterzuladen.

Technische Daten des Druckers

Element Beschreibung
Schwarz­weiß
a
Farbe
Schwarz­weiß
Farbe
Bis zu 2.400 x 600 dpi effektive Ausgabe
GDI
Windows 2000/XP/2003/Vista
b
Verschiedene Linux-OS (nur USB) Macintosh 10.3 ~ 10.4
Hochgeschwindigkeits-USB 2.0
Bis zu 16 Seiten/Min. bei A4 (17 Seiten/Min. bei US-Letter)
Bis zu 4 Seiten pro Minute im Format A4 oder US-Letter
Von Betriebsbereitschaft: Weniger als 14 Sekunden
Mit Kaltstart: Weniger als 45 Sekunden
Von Betriebsbereitschaft: Weniger als 26 Sekunden
Mit Kaltstart: Weniger als 57 Sekunden
ab.
12.1 <
Technische Daten>

T echnische Daten der Sc an- und Kopierfunktion

Element
Kompatibilität
Scanverfahren
Auflösung
Effektive Scanlänge
Effektive Scanbreite
Farbtiefe
Farbtiefe Schwarz-Weiß­Druck
Kopier­geschwindigkeit
Kopierauflösung
Beschreibung
TWAIN-Standard/WIA-Standard
CIS, Farbe
Optisch: Bis zu 600 x 1.200 dpi (S/W und Farbe) Erweitert: 4.800 x 4.800 dpi
Max. 289 mm
Max. 208 mm
24 Bits
1 Bit im Schwarz-Weiß-Modus 8 Bit im Graustufenmodus
Schwarz­weiß
a
Farbe
• Text: Bis zu 600 x 300 dpi
• Text/Foto: Bis zu 600 x 300 dpi
• Foto: Bis zu 600 x 600 dpi mit Walze
Bis zu 16 Seiten pro Minute in A4 (17 Seiten pro Minute in US-Letter)
Bis zu 4 Seiten pro Minute im Format A4 oder US-Letter
Zoomfaktor
Mehrfachkopien
Graustufen
a. Kopiergeschwindigkeit bei „Ein Dokument – mehrere Kopien“.
50 bis 200 % mit Walze
1 bis 99 Seiten
256 Stufen
12.2 <
Technische Daten>

INDEX

Zahlen
2/4-Seiten/Blatt, Sonderfunktion 5.4
A
Anzeige 1.3 Auswechseln
Bildeinheit 9.6 Rest-Tonerbehälter Tonerkartusche 9.5
Ausweiskopie, Sonderfunktion 5.3
9.8
B
Beenden 1.3 Berichte, drucken 9.1
D
Displaysprache, ändern 2.2 Drucken
Berichte Testseite 1.5 USB-Speicher
9.1
8.3
E
Einlegen von Papier
manueller Einzug
Papierfach 4.5 Energiesparmodus 2.2 Ersatzteile
9.9
4.7
F
Fehlermeldungen 10.3
H
Hintergrund löschen, Sonderkopie 5.5 Hintergrundbild, löschen 5.5
K
Klonen, Sonderfunktion 5.5 Kontrast, kopieren 5.2 Kopieren
5.4
5.2
5.3
2/4-Seiten/Blatt Ausweiskopie 5.3 Druckintensität Hintergrund löschen 5.5 Poster 5.4 Standardeinstellung, ändern verkleinern/vergrößern 5.1 Vorlagentyp 5.2 Zeitlimit, festlegen
L
Linux-Probleme 10.14
M
Macintosh-Probleme 10.13 Manueller Papiereinzug 4.7 Mehrere Seiten pro Blatt
kopieren Meldungen für die Tonerkartusche Menü 1.3
5.4
N
Network Scan-Programm
Probleme 10.13
P
Papier, einlegen
manueller Einzug 4.7
Papierfach 4.5 Papier, Richtlinien Papierfach, festlegen
kopieren 5.1
4.3
Papierformat
einstellen 4.8 technische Daten 4.2
Papierstau, beseitigen
10.1
Fach manueller Einzug 10.2 Papierausgabebereich 10.2
Papiertyp
10.14
4.8
10.12
10.8
5.4
einstellen
5.2
technische Daten 4.2 Poster, Sonderfunktion Problem, lösen
drucken 10.7
Druckqualität
Fehlermeldungen 10.3
kopieren 10.11
Linux
Macintosh 10.13
Papiereinzug 10.6
scannen
Windows 10.13 Probleme mit der Druckqualität, lösen 10.8
R
1.4
Reinigen
Außenseite
Innenraum 9.2
Scaneinheit 9.3 Rest-Tonerbehälter
auswechseln
9.2
9.8
S
Scannen
in eine Anwendung 7.1
Scaneinstellungen 7.2
Standardeinstellung ändern
USB-Flash-Speicher 8.2 Speicher löschen 9.1 Spezielle Druckmedien, Richtlinien Spezielle Kopierfunktionen 5.3 Start Schwarz 1.3
7.2
4.3
1
Stau beseitigen
Papier 10.1 Stopp/Löschen 1.3 Systemanforderungen
Macintosh
3.2
T
Technische Daten
allgemein 12.1
Drucker
Scan- und Kopierfunktion 12.2 Testseite, drucken 1.5 Tonerfarben Tonerkartusche
auswechseln 9.5
verteilen
warten 9.4
12.1
1.3
9.4
U
USB-Druck 1.3 USB-Flash-Speicher
drucken 8.3
scannen
verwalten 8.3
8.2
V
Verbrauchsmaterial
Bestellinformationen 11.1
Lebensdauer überprüfen 9.9 Vorlagenglas
reinigen Vorlagentyp 1.3
9.3
W
Windows-Probleme 10.13
Z
Ziel 1.3
2

Softwaredokumentation

SOFTWARE-ABSCHNITT
I
NHALT
Kapitel 1:
Kapitel 2:
DRUCKERSOFTWARE UNTER WINDOWS INSTALLIEREN
Druckersoftware installieren ................................................................................................................................................ 4
Software für lokalen Druck installieren ........................................................................................................................... 4
Druckersoftware deinstallieren ............................................................................................................................................ 6
ALLGEMEINE DRUCKOPTIONEN
Dokument drucken .............................................................................................................................................................. 7
Drucken in Dateien (PRN) ................................................................................................................................................... 7
Druckeinstellungen .............................................................................................................................................................. 8
Registerkarte „Layout“ .................................................................................................................................................... 8
Registerkarte „Papier“ .................................................................................................................................................... 9
Registerkarte „Grafiken“ ............................................................................................................................................... 10
Registerkarte „Extras“ .................................................................................................................................................. 10
Registerkarte „Info“ ...................................................................................................................................................... 11
Registerkarte „Drucker“ ................................................................................................................................................ 11
Favoriteneinstellung verwenden .................................................................................................................................. 11
Hilfe verwenden ........................................................................................................................................................... 11
Kapitel 3:
ERWEITERTE DRUCKOPTIONEN
Mehrere Seiten auf ein Blatt Papier drucken ..................................................................................................................... 12
Poster drucken .................................................................................................................................................................. 13
Broschüren drucken ......................................................................................................................................................... 13
Papier beidseitig bedrucken .............................................................................................................................................. 14
Verkleinertes oder vergrößertes Dokument drucken ......................................................................................................... 14
Dokument an ausgewähltes Papierformat anpassen ........................................................................................................ 14
Wasserzeichen verwenden ............................................................................................................................................... 15
Vorhandenes Wasserzeichen verwenden .................................................................................................................... 15
Wasserzeichen erstellen .............................................................................................................................................. 15
1
Wasserzeichen bearbeiten ........................................................................................................................................... 15
Wasserzeichen löschen ............................................................................................................................................... 15
Überlagerungen verwenden .............................................................................................................................................. 16
Was ist eine Überlagerung? ......................................................................................................................................... 16
Neue Seitenüberlagerung erstellen .............................................................................................................................. 16
Seitenüberlagerung verwenden ................................................................................................................................... 16
Seitenüberlagerung löschen ........................................................................................................................................ 16
Kapitel 4:
Kapitel 5:
Kapitel 6:
DRUCKER GEMEINSAM NUTZEN
Hostcomputer einrichten .................................................................................................................................................... 17
Clientcomputer einrichten .................................................................................................................................................. 17
DIENSTPROGRAMME ANWENDEN
Mit dem Dienstprogramm für Druckereinstellungen arbeiten ............................................................................................ 18
Die Bildschirmhilfedatei verwenden ............................................................................................................................. 18
Problemlösungsanleitung öffnen ....................................................................................................................................... 18
Programmeinstellungen des Statusmonitors ändern ......................................................................................................... 18
SCANNEN
Scanprozess mit TWAIN-kompatibler Software ................................................................................................................ 19
Mit dem WIA-Treiber scannen ........................................................................................................................................... 19
Windows XP ................................................................................................................................................................. 19
Windows Vista .............................................................................................................................................................. 20
2
Kapitel 7:
DRUCKER UNTER LINUX VERWENDEN
Erste Schritte ..................................................................................................................................................................... 21
Unified Linux-Treiber installieren ....................................................................................................................................... 21
Unified Linux-Treiber installieren .................................................................................................................................. 21
Unified Linux Driver deinstallieren ................................................................................................................................ 22
Unified Driver Configurator verwenden ............................................................................................................................. 23
Unified Driver Configurator öffnen ................................................................................................................................ 23
Druckerkonfiguration .................................................................................................................................................... 23
Scannerkonfiguration ................................................................................................................................................... 24
Konfiguration der Geräteanschlüsse ............................................................................................................................ 24
Druckereigenschaften konfigurieren .................................................................................................................................. 25
Dokument drucken ............................................................................................................................................................ 25
Aus Anwendungen drucken ......................................................................................................................................... 25
Dateien drucken ........................................................................................................................................................... 26
Dokument scannen ............................................................................................................................................................ 27
Image Manager verwenden ......................................................................................................................................... 28
Kapitel 8:
DRUCKER MIT MACINTOSH VERWENDEN
Software für Macintosh installieren .................................................................................................................................... 30
Drucker einrichten ............................................................................................................................................................. 31
Drucken ............................................................................................................................................................................. 31
Dokument drucken ....................................................................................................................................................... 31
Druckereinstellungen ändern ....................................................................................................................................... 32
Mehrere Seiten auf ein Blatt Papier drucken ............................................................................................................... 32
Scannen ............................................................................................................................................................................ 33
3
1 Druckersoftware unter
Windows installieren
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Druckersoftware installieren
Druckersoftware deinstallieren

Druckersoftware installieren

Sie können die Druckersoftware für den lokalen Druck installieren. Zum Installieren der Druckersoftware auf dem Computer führen Sie die entsprechende Installationsprozedur aus, die vom jeweils verwendeten Drucker abhängig ist.
Ein Druckertreiber ist Software für die Kommunikation zwischen einem Computer und einem Drucker. Die Installation von Treibern kann bei jedem Betriebssystem unterschiedlich ablaufen.
Bevor Sie die Installation starten, schließen Sie alle Anwendungen auf Ihrem PC.
Standardinstallation
Diese Installation wird für die meisten Benutzer empfohlen. Es werden alle Komponenten installiert, die für den Druckerbetrieb benötigt werden.
1
Vergewissern Sie sich, dass der Drucker an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist.
2
Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Die CD-ROM sollte automatisch gestartet werden und ein Dialogfeld
müsste erscheinen.
Start
Falls das Fenster nicht angezeigt wird, klicken Sie auf anschließend auf Sie für „X“ den Buchstaben des entsprechenden Laufwerks eingeben. Klicken Sie auf Wenn Sie Windows Vista verwenden, klicken Sie auf
Programme → X:\Setup.exe
Wenn Sie mit Windows Vista arbeiten und das Fenster
Automatische Wiedergabe Programm installieren oder ausführen auf Ausführen Benutzerkontensteuerung
3
Klicken Sie auf
Ausführen
OK
.
Zubehör → Ausführen
ein.
. Klicken Sie dann im Fenster
Software installieren
. Geben Sie
wird angezeigt, klicken Sie im Feld
auf
Continue
.
X:\Setup.exe
, und geben Sie
auf
Setup.exe
.
und
ein, wobei
Start → Alle
Software für lokalen Druck installieren
Ein lokaler Drucker ist ein Drucker, der direkt mit Hilfe des mit Ihrem Drucker mitgelieferten Druckerkabels wie etwa einem USB-Kabel an Ihren Computer angeschlossen ist.
Sie können die Druckersoftware über die Standardinstallation oder über eine benutzerdefinierte Installation installieren.
HINWEIS
für neue Hardware erscheint, klicken Sie in der rechten oberen Ecke des Fensters auf oder klicken Sie auf
: Wenn während der Installation das Fenster des Assistenten
Abbrechen
.
4
Wählen Sie
Standard
. Klicken Sie auf
Weiter
.
4

Druckersoftware unter Windows installieren

HINWEIS
ist, wird folgendes Fenster angezeigt.
Je nach Drucker und Oberfläche kann sich das in diesem
: Wenn der Drucker noch nicht am Computer angeschlossen
Nachdem Sie den Drucker angeschlossen haben, klicken Sie auf
Weiter
.
Wenn Sie den Drucker zu diesem Zeitpunkt nicht anschließen möchten, klicken Sie auf auf
Nein
Anschluss an die Installation keine Testseite ausgedruckt.
Benutzerhandbuch dargestellte Installationsfenster von dem tatsächlich angezeigten Fenster unterscheiden.
. Dann wird die Installation gestartet, jedoch wird im
Weiter
und im folgenden Bildschirm
Benutzerdefinierte Installation
Sie können auch einzelne Komponenten für die Installation auswählen.
1
Vergewissern Sie sich, dass der Drucker an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist.
2
Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Die CD-ROM sollte automatisch gestartet werden und ein Dialogfeld müsste
erscheinen. Falls das Fenster nicht angezeigt wird, klicken Sie auf
anschließend auf für „X“ den Buchstaben des entsprechenden Laufwerks eingeben. Klicken Sie auf OK. Wenn Sie Windows Vista verwenden, klicken Sie auf
Programme → X:\Setup.exe
Wenn Sie mit Windows Vista arbeiten und das Fenster
Automatische Wiedergabe Programm installieren oder ausführen auf Ausführen Benutzerkontensteuerung
3
Klicken Sie auf
Ausführen
Zubehör → Ausführen
ein.
. Klicken Sie dann im Fenster
Software installieren
. Geben Sie
wird angezeigt, klicken Sie im Feld
auf
X:\
Continue
.
, und geben Sie
Start
Setup.exe
auf
Setup.exe
.
und
ein, wobei Sie
Start → Alle
5
Nach Abschluss der Installation werden Sie gefragt, ob Sie eine Testseite drucken möchten. Wenn Sie eine Testseite drucken möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen und klicken Sie auf
Weiter
.
Weiter
Ansonsten klicken Sie lediglich auf Sie Schritt 7.
6
Wenn die Testseite ordnungsgemäß ausgedruckt wird, klicken Sie auf
Ja
.
Andernfalls klicken Sie auf zu drucken.
7
Klicken Sie auf
Beenden
Nein
, um die Seite ein weiteres Mal
.
und überspringen
4
Wählen Sie
Benutzer
. Klicken Sie auf
Weiter
.
5
Druckersoftware unter Windows installieren
HINWEIS
ist, wird folgendes Fenster angezeigt.
Je nach Drucker und Oberfläche kann sich das in diesem
5
: Wenn der Drucker noch nicht am Computer angeschlossen
Nachdem Sie den Drucker angeschlossen haben, klicken Sie auf Wenn Sie den Drucker zu diesem Zeitpunkt nicht anschließen
möchten, klicken Sie auf
Nein
. Dann wird die Installation gestartet, jedoch wird im Anschluss
an die Installation keine Testseite ausgedruckt.
Benutzerhandbuch dargestellte Installationsfenster von dem tatsächlich angezeigten Fenster unterscheiden.
Wählen Sie die zu installierenden Komponenten aus, und klicken Sie auf
Weiter
.
Weiter
und im folgenden Bildschirm auf
Weiter

Druckersoftware deinstallieren

1
Starten Sie Windows.
2
Wählen Sie im Menü
Programme
3
Wählen Sie wird ein Fenster mit einer Komponentenliste angezeigt.
Hier können Sie alle Komponenten einzeln entfernen.
4
Wählen Sie die zu entfernenden Komponenten aus und klicken Sie auf
5
Wenn Sie zur Bestätigung der Deinstallation aufgefordert werden, klicken Sie auf
.
Der gewählte Treiber wird mit seinen Komponenten von Ihrem Computer entfernt.
6
Klicken Sie nach dem Entfernen der Software auf
Entfernen
Weiter
Start
die Option
Xerox Phaser 6110MFP → Wartung
und klicken Sie auf
.
Ja
.
Programme
Weiter
oder
Alle
.
.
Beenden
.
HINWEIS
Sie auf [
6
7
8
: Wenn Sie den Installationsordner ändern möchten, klicken
Durchsuchen
Nach Abschluss der Installation werden Sie gefragt, ob Sie eine Testseite drucken möchten. Wenn Sie eine Testseite drucken
möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen und klicken Sie auf
Weiter
.
Ansonsten klicken Sie lediglich auf Sie Schritt 8.
Wenn die Testseite ordnungsgemäß ausgedruckt wird, klicken Sie auf
Ja
.
Andernfalls klicken Sie auf zu drucken.
Klicken Sie auf
].
Beenden
Weiter
und überspringen
Nein
, um die Seite ein weiteres Mal
..
Druckersoftware unter Windows installieren
6
2 Allgemeine Druckoptionen
In diesem Kapitel werden die Druckoptionen erläutert und einige allgemeine Druckaufgaben in Windows beschrieben.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Dokument drucken
Drucken in Dateien (PRN)
Druckeinstellungen
- Registerkarte „Layout“
- Registerkarte „Papier“
- Registerkarte „Grafiken“
- Registerkarte „Extras“
- Registerkarte „Info“
- Registerkarte „Drucker“
- Favoriteneinstellung verwenden
- Hilfe verwenden

Dokument drucken

H
INWEIS
:
Je nach Drucker kann sich das in diesem Benutzerhandbuch dargestellte dem tatsächlich angezeigten Fenster unterscheiden. Die darin enthaltenen Elemente sind jedoch vergleichbar.
Überprüfen Sie die Betriebssysteme, die mit Ihrem Drucker
kompatibel sind. Informationen dazu finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Druckers im Abschnitt zur BS-Kompatibilität.
• Wenn Sie den genauen Namen Ihres Druckers wissen möchten, können Sie auf der mitgelieferten CD-ROM nachschauen.
Eigenschaftenfenster
für den Druckertreiber von
1
Öffnen Sie das Dokument, das Sie drucken möchten.
2
Wählen Sie im Menü wird geöffnet. Je nach Anwendung kann es sich geringfügig von
der Abbildung unterscheiden. Die allgemeinen Druckeinstellungen werden im Druckfenster
festgelegt. Zu diesen Einstellungen gehören die Anzahl der Exemplare und der Druckbereich.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Drucker ausgewählt ist.
3
Wählen Sie
4
Um vollen Nutzen aus den Funktionen Ihres Druckertreibers zu ziehen, klicken Sie im Druckfenster auf
Einstellungen
auf Seite 8. Wenn bei Ihnen
wird, klicken Sie auf diese Schaltfläche. Klicken Sie dann im nächsten Fenster auf
5
Klicken Sie auf OK, um das Eigenschaftenfenster zu schließen.
6
Klicken Sie im Druckfenster auf OK oder Druckvorgang zu starten.
Ihren Druckertreiber
Datei
die Option
. Einzelheiten finden Sie unter „Druckeinstellungen“
Einrichten, Drucker
Eigenschaften
Drucken
in der Dropdown-Liste
oder
.
. Das Druckfenster
Eigenschaften
Optionen
Drucken
angezeigt
, um den

Drucken in Dateien (PRN)

Name
oder
.
Im Folgenden werden die allgemeinen Schritte beschrieben, die für das Drucken aus unterschiedlichen Windows-Anwendungen erforderlich sind. Die genauen Schritte für das Drucken eines Dokuments können je nach verwendeter Anwendung unterschiedlich sein. Im Benutzerhandbuch zur Software finden Sie genaue Informationen zum Druckvorgang.

Allgemeine Druckoptionen

Manchmal müssen Sie die Druckdaten als eine Datei speichern.
So erstellen Sie eine Datei:
1
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Fenster
2
Wählen Sie den Ordner aus, weisen Sie der Datei einen Namen zu, und klicken Sie dann auf
Drucken
.
Ausgabe in Datei
OK
.
umleiten im
7

Druckeinstellungen

Über das Fenster mit den Druckeinstellungen können Sie auf alle für den Einsatz des Geräts benötigten Druckeroptionen zugreifen. Sie können alle für den Druck benötigten Einstellungen überprüfen und ggf. ändern.
Je nach Betriebssystem können die Optionen im Fenster mit den Druckeinstellungen von den hier gezeigten Optionen abweichen. Die in diesem Benutzerhandbuch dargestellten Fenster stammen aus Windows 98.
Je nach Drucker kann sich das in diesem Benutzerhandbuch dargestellte von dem tatsächlich angezeigten Fenster unterscheiden.
Wenn Sie die Druckeinstellungen über den Ordner „Drucker“ öffnen, werden weitere Registerkarten mit Windows-Druckoptionen (weitere Einzelheiten finden Sie im Windows-Benutzerhandbuch) sowie die Registerkarte angezeigt.
H
INWEISE
Die Einstellungen der meisten Windows-Anwendungen haben Vorrang vor den Einstellungen, die Sie im Druckertreiber angegeben haben. Ändern Sie alle Druckereinstellungen zunächst in der Anwendungssoftware und die verbleibenden Einstellungen dann im Druckertreiber.
Die geänderten Einstellungen bleiben nur wirksam, solange Sie das aktuelle Programm verwenden.
übernehmen
Das folgende Verfahren gilt für Windows XP. Für andere Windows-Betriebssysteme lesen Sie im entsprechenden WindowsyBenutzerhandbuch oder inder Online-Hilfe nach.
1. Klicken Sie auf die Windows-Schaltfläche
2. Wählen Sie
3. Wählen Sie das Symbol Ihres Druckertreibers.
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckertreiber-
5. Ändern Sie die Einstellungen auf den Registerkarten und
Eigenschaftenfenster
Drucker
:
symbol und wählen Sie
klicken Sie auf OK.
(siehe „Registerkarte „Drucker““ auf Seite 11)
, nehmen Sie sie im Ordner „Drucker“ vor.
Drucker und Faxgeräte
für den Druckertreiber
Um die Änderungen dauerhaft zu
Start
.
.
Druckeinstellungen
.
Registerkarte „Layout“
Auf der Registerkarte das Erscheinungsbild der bedruckten Dokumentseite. Zu den
Layoutoptionen Broschüre
Sie unter „Dokument drucken“ auf Seite 7.
Papierausrichtung
Unter Daten auf eine Seite gedruckt werden.
• Hochformat
Brief).
•Querformat
Tabellen).
• Um 180 Grad gedreht
. Einzelheiten zum Zugriff auf die Druckeinstellungen finden
Papierausrichtung
Layout
finden Sie verschiedene Einstellungen für
gehören
: Es wird über die Seitenbreite gedruckt (wie bei einem
: Es wird über die Seitenlänge gedruckt (wie häufig bei
Mehrere Seiten pro Blatt, Posterdruck
können Sie festlegen, in welcher Richtung
: Ermöglicht das Drehen der Seite um 180 Grad.
und
8
Allgemeine Druckoptionen
Hochformat
Layoutoptionen
Im Bereich auswählen. Sie haben die Auswahl zwischen
Blatt
Einzelheiten finden Sie unter drucken“ auf Seite 12.
Einzelheiten finden Sie unter
Einzelheiten finden Sie unter
Beidseitiger Druck
Mit
Einzelheiten finden Sie unter Seite 14.
Layoutoptionen
und
Posterdruck
Beidseitiger Druck
Querformat
können Sie erweiterte Druckoptionen
Mehrere Seiten pro
.
„Mehrere Seiten auf ein Blatt Papier
„Poster drucken“ auf Seite 13. „Broschüren drucken“ auf Seite 13.
können Sie beide Seiten des Papiers bedrucken.
„Papier beidseitig bedrucken“ auf
Registerkarte „Papier“
Verwenden Sie die folgenden Optionen, um die allgemeinen Papierspezifikationen der Druckereigenschaften einzustellen. Einzelheiten zum Zugriff auf die Druckeinstellungen finden Sie unter „Dokument drucken“ auf Seite 7.
Papier
Klicken Sie auf die Registerkarte Papiereigenschaften zuzugreifen.
, um auf die verschiedenen
Papierzufuhr
Vergewissern Sie sich, dass unter Papiereinzug (Schacht) eingestellt ist. Verwenden Sie Umschläge und Folien. Sie müssen die Blätter einzeln in den manuellen Papiereinzug oder den Mehrzweckschacht einlegen. Wenn die Papierquelle auf der Drucker automatisch das Druckmaterial in der folgenden Einzugsreihenfolge aus: Manueller Einzug oder Mehrzweckschacht, Schacht1, Optionaler Schacht2
Papiertyp
Stellen Sie drucken möchten. Auf diese Weise erhalten Sie die bestmögliche Druckqualität. Wenn Sie diese Einstellung nicht vornehmen, erzielen sie möglicherweise nicht die gewünschte Druckqualität.
Dünn
: Dünnes Papier, weniger als 70 g/m2.
Dick
: Dickes Papier, 90 bis 120 g/m2.
Baumwolle
Gilbert 100 %.
Normalpapier
sich um einen Schwarz-Weiß-Drucker handelt und Sie auf Baumwollpapier mit 60 g/m
Recycling-Papier Farbpapier
Manueller Einzug
Papiertyp
: Baumwollpapier mit 75 bis 90 g/m2 wie Gilbert 25 % und
2
drucken.
: Farbpapier mit 75 ~ 90 g/m2.
auf das Papier in der Papierkassette ein, aus der Sie
: Normalpapier. Stellen Sie diese Papierqualität ein, wenn es
: Recyclingpapier mit 75 ~ 90 g/m2.
Papierzufuhr
beim Drucken auf spezielles Material wie
Automatische Auswahl
der entsprechende
eingestellt ist, wählt
Exemplare
Im Feld
Exemplare
an. Sie können einen Wert zwischen 1 und 999 wählen.
Papierformat
Unter
Papierformat
aus. Wenn das gewünschte Format im Feld wird, klicken Sie auf
Benutzereigenes Papier
Formateinstellung wird nun in der Liste angezeigt und kann ausgewählt werden.
geben Sie die Anzahl der zu druckenden Exemplare
wählen Sie die Größe des zu bedruckenden Papiers
Papierformat
Benutzerdefiniert
das Papierformat und klicken Sie aufOK. Die
. Definieren Sie im Fenster
nicht aufgeführt
Erste Seite
Mit dieser Option können Sie die erste Seite auf anderes Papier drucken als den Rest des Dokuments. Wählen Sie hier die Papierzufuhr für die erste Seite aus. Legen Sie beispielsweise dickes Papier für die erste Seite in den Mehrzweckschacht und Normalpapier in Schacht 1 ein. Wählen Sie dann
Schacht1
der Option
Druckskalierung
Mit der Ausdruck auf einer Seite anpassen. Folgende Einstellungen sind möglich:
Kein, Verkleinern/Vergrößern
Einzelheiten finden Sie unter Dokument drucken“ auf Seite 14.
Einzelheiten finden Sie unter anpassen“ auf Seite 14.
in der Option
Erste Seite
Druckskalierung
.
Papierzufuhr
können Sie automatisch oder manuell den
und
Mehrzweckschacht
und
An Papierformat anpassen
„Verkleinertes oder vergrößertes
„Dokument an ausgewähltes Papierformat
in
.
9
Allgemeine Druckoptionen
Registerkarte „Grafiken“
Verwenden Sie die folgenden Grafikoptionen, um die Druckqualität an Ihren Bedarf anzupassen. Einzelheiten zum Zugriff auf die Druckeinstellungen finden Sie unter „Dokument drucken“ auf Seite 7.
Klicken Sie auf die Registerkarte aufgeführten Einstellungen aufzurufen.
Grafiken
, um die nachstehend
verschiedene andere Schriftarten werden bei dieser Einstellung schneller gedruckt.
- Als Grafik drucken
alle Schriften als Grafik. Wenn Dokumente mit hohem Grafikanteil und relativ wenigen TrueType-Schriftarten gedruckt werden, kann die Druckgeschwindigkeit bei dieser Einstellung höher sein.
• Gesamten Text schwarz drucken: schwarz drucken
schwarz gedruckt, unabhängig von der Farbe, die am Bildschirm angezeigt wird.
• Gesamten Text dunkler drucken: dunkler drucken
dunkler als ein normales Dokument gedruckt.
: Wenn diese Option gewählt wird, lädt der Treiber
Wenn die Option
aktiviert ist, wird der gesamte Text Ihres Dokuments
Wenn die Option
aktiviert ist, wird der gesamte Text in Ihrem Dokument
Gesamten Text
Gesamten Text
Registerkarte „Extras“
Sie können Ausgabeoptionen für Ihre Vorlage wählen. Einzelheiten zum Zugriff auf die Druckeinstellungen finden Sie unter „Dokument drucken“ auf Seite 7.
Klicken Sie auf die Registerkarte zuzugreifen:
Extras
, um auf folgende Optionen
Qualität
Die Auflösungsoptionen, die Sie auswählen können, können je nach Druckermodell variieren.
schärfer werden Buchstaben und Grafiken wiedergegeben. Allerdings kann bei höherer Einstellung auch der Druckvorgang länger dauern.
Farbmodus
Sie können auch Farboptionen auswählen. Mit der Einstellung erreichen Sie in der Regel die besten Ergebnisse für Farbdokumente. Wenn Sie ein Farbdokument in Graustufen drucken möchten, sollten Sie die Option anpassen möchten, wählen Sie Schaltfläche
• Farbanpassung
• Farbabgleich
Erweiterte Optionen
Klicken Sie zur Einstellung der erweiterten Optionen auf die Schaltfläche
Erweiterte Optionen TrueType:
Darstellung von Text in Ihrem Dokument übermittelt. Wählen Sie die dem Status Ihres Dokuments entsprechende Einstellung.
je nach Druckermodell möglicherweise nur unter Windows 9x/Me verfügbar.
Graustufen
Farbanpassung Farbabgleich
Einstellungen in der Option
Option
Kleurinstel
Diese Option legt fest, was der Treiber dem Drucker zur
- Als Bitmap herunterladen
der Treiber die Schriftdaten als Bitmap-Grafik. Dokumente mit komplizierten Schriften wie Koreanisch oder Chinesisch und
verwenden. Wenn Sie die Farboptionen manuell
: Sie können die Darstellung von Bildern über die
: Sie können die Ausgabefarben des Druckers über die
an Ihre Bildschirmfarben anpassen.
.
Je höher die Einstellung, desto
Farbe
Manuell
Ebenen
, und klicken Sie dann auf die
.
anpassen.
Diese Option ist
: Wenn diese Option gewählt wird, lädt
Wasserzeichen
Sie können ein Hintergrundbild erstellen, das auf jede Seite Ihres Dokuments gedruckt wird. verwenden“ auf Seite 15.
Überlagerung
Überlagerungen werden oft an Stelle von Formularvordrucken oder Firmenbögen verwendet. verwenden“ auf Seite 16.
Einzelheiten finden Sie unter
Einzelheiten finden Sie unter
„Wasserzeichen
„Überlagerungen
10
Allgemeine Druckoptionen
Ausgabeoptionen
• Untermge dr.
gedruckt werden sollen. Wählen Sie die gewünschte Reihenfolge in der Dropdown-Liste aus.
- Normal (1,2,3)
ersten bis zur letzten Seite gedruckt.
- Umgekehrt (3,2,1)
von der letzten bis zur ersten Seite gedruckt.
- Ungerade Seiten drucken
des Dokuments gedruckt.
- Gerade Seiten drucken
des Dokuments gedruckt.
: Sie können einstellen, in welcher Reihenfolge die Seiten
: Alle Seiten werden in normaler Reihenfolge von der
: Alle Seiten werden in umgekehrter Reihenfolge
: Es werden nur die ungeraden Seiten
: Es werden nur die geraden Seiten
Registerkarte „Info“
Favoriteneinstellung verwenden
Die Option angezeigt wird, ermöglicht Ihnen die Speicherung der aktuellen Eigenschaften für die künftige Verwendung.
So speichern Sie einen
1
2
Favoriten
Ändern Sie die Einstellungen auf den Registerkarten wie gewünscht.
Geben Sie im Feld
, die auf jeder Registerkarte der Eigenschaften
Favoriten
Favoriten
:
einen Namen ein.
Auf der Registerkarte die Versionsnummer des Treibers angezeigt. Wenn Sie über einen Internetzugang verfügen, können Sie eine Verbindung mit der Website herstellen, indem Sie auf das entsprechende Symbol klicken. Einzelheiten zum Zugriff auf die Druckeinstellungen finden Sie unter „Dokument drucken“ auf Seite 7.
Info
werden der Copyright-Hinweis und
Registerkarte „Drucker“
Wenn Sie die Druckereigenschaften über den Ordner wird die Registerkarte konfigurieren.
Das folgende Verfahren gilt für Windows XP. Für andere Windows­Betriebssysteme lesen Sie im entsprechenden Windows­Benutzerhandbuch oder inder Online-Hilfe nach.
1
Klicken Sie auf das Windows-Menü
2
Wählen Sie
3
Wählen Sie das Symbol
4
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckertreibersymbol und wählen Sie
5
Klicken Sie auf die Registerkarte Sie die gewünschten Einstellungen vor.
Drucker
Drucker und Faxgeräte
angezeigt. Dort können Sie den Drucker
Ihres Druckertreibers
Drucker
Start
.
.
Eigenschaften
Drucker
.
.
und nehmen
öffnen,
3
Klicken Sie auf Beim Speichern von
Treibereinstellungen gespeichert.
Um eine gespeicherte Einstellung zu verwenden, wählen Sie den Favoriten in der Dropdown-Liste entsprechend den Einstellungen für den von Ihnen gewählten Favoriten.
Um einen Favoriten zu löschen, wählen Sie diesen in der Liste aus und klicken Sie auf
Sie können die Standardeinstellungen des Druckers wiederherstellen, indem Sie in der Liste die Option
Speichern
Favoriten
Löschen
.
werden alle aktuellen
Favoriten
.
Druckereinstellungen
. Der Drucker druckt nun
wählen.
Hilfe verwenden
Dieser Drucker bietet eine Online-Hilfe, die über die Schaltfläche Druckeinstellungsfenster aufgerufen werden kann. Die Online-Hilfe enthält ausführliche Informationen zu den Funktionen des Druckertreibers.
Sie können auch in der rechten oberen Ecke des Fensters auf und dann auf eine Einstellung klicken.
Hilfe
im
11
Allgemeine Druckoptionen
3 Erweiterte Druckoptionen
Mehrere Seiten auf ein Blatt Papier
In diesem Kapitel werden die Druckoptionen erläutert und einige fortgeschrittene Druckaufgaben beschrieben.
H
INWEIS
:
• Je nach Drucker kann sich das in diesem Benutzerhandbuch dargestellte dem tatsächlich angezeigten Fenster unterscheiden. Die darin enthaltenen Elemente sind jedoch vergleichbar.
• Wenn Sie den genauen Namen Ihres Druckers wissen möchten, können Sie auf der mitgelieferten CD-ROM nachschauen.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:

Mehrere Seiten auf ein Blatt Papier drucken

Poster drucken
Broschüren drucken
Papier beidseitig bedrucken
Verkleinertes oder vergrößertes Dokument drucken
Dokument an ausgewähltes Papierformat anpassen
Wasserzeichen verwenden
Überlagerungen verwenden
Eigenschaftenfenster
für den Druckertreiber von
1 2
3 4
drucken
Sie können die Anzahl der Seiten auswählen, die auf ein einzelnes Blatt gedruckt werden sollen. Wenn Sie mehr als eine Seite auf ein Blatt drucken möchten, werden die Seiten verkleinert und in der von Ihnen angegebenen Reihenfolge angeordnet. Sie können bis zu 16 Seiten auf ein Blatt drucken.
1
Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster mit den Druckeinstellungen.
Siehe „Dokument drucken“ auf Seite 7.
2
Klicken Sie auf die Registerkarte Dropdown-Liste
3
Wählen Sie dann in der Dropdown-Liste Anzahl der Seiten (1, 2, 4, 6, 9 oder 16), die pro Blatt gedruckt werden sollen.
4
Wählen Sie bei Bedarf in der Dropdown-Liste die Seitenreihenfolge.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen wenn jede Seite auf dem Blatt einen Rand erhalten soll.
5
Wählen Sie auf der Registerkarte das Papierformat und den Papiertyp aus.
6
Klicken Sie auf OK, um den Druckvorgang zu starten.
Layouttyp
Layout
die Option
Seitenrand drucken
Papier
und wählen Sie in der
Mehrere Seiten pro Blatt
Seiten pro Blatt
Seitenreihenfolge
die Papierzufuhr,
die
,
.
12

Erweiterte Druckoptionen

Poster drucken

Broschüren drucken

Mit dieser Funktion können Sie ein einseitiges Dokument auf 4, 9 oder 16 Blätter drucken, die dann zu einem Poster zusammengesetzt werden können.
1
Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster mit den Druckeinstellungen.
Siehe „Dokument drucken“ auf Seite 7.
2
Klicken Sie auf die Registerkarte in der Dropdown-Liste
3
Konfigurieren Sie die Posteroption: Sie können unter folgenden Seitenlayouts wählen:
Poster<3x3> Poster<2x2>
vergrößert, dass sie vier Blätter bedeckt.
Sie können einen Überlappungsbereich in Zoll oder Millimetern angeben, damit sich das Poster leichter zusammensetzen lässt.
oder wählen, wird die Ausgabe automatisch so
Layouttyp
Poster<4x4>
Layout
und wählen Sie
die Option
. Wenn Sie beispielsweise
0,15 Zoll (0,38 cm)
Posterdruck
Poster<2x2>
.
,
8
Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument beidseitig bedrucken und die Seiten so anordnen, dass sie in der Mitte gefaltet eine Broschüre ergeben.
1
Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster der Druckereigenschaften Weitere
Informationen finden Sie unter „Dokument drucken“ auf Seite 7.
2
Wählen Sie auf der Registerkarte aus der Dropdown-Liste
H
INWEIS
Option unter Legal oder Folio ist.
3
Klicken Sie auf die Registerkarte die Papierzufur, das Papierformat und den Papiertyp aus.
4
Klicken Sie auf OK, um den Druckvorgang zu starten.
5
Falten und heften Sie die Seiten nach dem Drucken.
9
: Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn die gewählte
Papierformat
8
Layouttyp
auf der Registerkarte
9
Layout
die Option
aus.
Papier
, und wählen Sie
Papier
Broschüre
A4, Letter,
0,15 Zoll (0,38 cm)
4
Wählen Sie auf der Registerkarte das Papierformat und den Papiertyp aus.
5
Klicken Sie auf OK, um den Druckvorgang zu starten. Stellen Sie das Poster her, indem Sie die einzelnen Ausdrucke
zusammensetzen.
Papier
die Papierzufuhr,
13
Erweiterte Druckoptionen

Papier beidseitig bedrucken

Sie können ein Blatt Papier manuell beidseitig bedrucken. Entscheiden Sie vor dem Druck, wie das gedruckte Dokument ausgerichtet sein soll.
Die Optionen sind:
Kein
Lange Seite Kurze Seite
25
H
INWEIS
• Führen Sie keinen beidseitigen Druck bei Etiketten, Folien, Umschlägen oder dickem Papier durch. Dies kann zu Schäden am Drucker und zu Papierstaus führen.
• Für beidseitigen Druck können Sie nur die folgenden Papierformate verwenden: A4, US-Letter, US-Legal und US-Folio mit einem
Papiergewicht von 75 - 90 g/m2.
, normales beim Binden von Büchern verwendetes Layout.
, wird häufig bei Kalendern verwendet.
2
2
3
Lange Seite
:
3
5
3
5
Kurze Seite
2
3
5

Verkleinertes oder vergrößertes Dokument drucken

Der Inhalt einer Seite kann für den Ausdruck verkleinert oder vergrößert werden.
1
Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster mit den Druckeinstellungen.
Siehe „Dokument drucken“ auf Seite 7.
2
Klicken Sie auf die Registerkarte Dropdown-Liste
3
Geben Sie in das Feld Skalierungsfaktor ein.
Sie können auch auf die Schaltfläche oder klicken.
4
Wählen Sie auf der Registerkarte Papierformat und den Papiertyp aus.
5
Klicken Sie auf OK, um den Druckvorgang zu starten.
Drucktyp
Prozent
Papier
die Option
Verkleinern/Vergrößern
den gewünschten
Papier
und wählen Sie in der
.
die Papierzufuhr, das

Dokument an ausgewähltes Papierformat anpassen

1
Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster mit den Druckeinstellungen. „Dokument drucken“ auf Seite 7.
2
Wählen Sie auf der Registerkarte aus.
3
Wählen Sie aus dem Abschnitt die gewünschte Duplex-Bindungsoption.
4
Klicken Sie auf die Registerkarte die Papierzufur, das Papierformat und den Papiertyp aus.
5
Klicken Sie auf OK, um den Druckvorgang zu starten. Der Drucker druckt zuerst jede zweite Seite des Dokuments.
H
INWEIS
den Druckauftrag manuell abschließen. Der Drucker druckt zuerst jede zweite Seite des Dokuments. Nachdem die erste Seite des Druckauftrags gedruckt wurde, erscheint ein Fenster mit einem Druckhinweis. Folgen Sie den Anleitungen am Bildschrim, um den Druckvorgang abzuschließen.
:
Wenn Ihr Drucker keine Duplexeinheit besitzt, müssen Sie
Layout
die Papierausrichtung
Beidseitiger Druck
Papier
, und wählen Sie
Mit dieser Druckerfunktion können Sie Ihren Druckauftrag unabhängig
A
von der Größe des elektronischen Dokuments an jedes gewählte Papierformat anpassen. Das ist zum Beispiel hilfreich, um Details auf einem kleinformatigen Dokument zu überprüfen.
1
Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster mit den Druckeinstellungen. Siehe „Dokument drucken“ auf Seite 7.
2
Klicken Sie auf die Registerkarte Dropdown-Liste
3
Wählen Sie in der Dropdown-Liste Größe.
4
Wählen Sie auf der Registerkarte das Papierformat und den Papiertyp aus.
5
Klicken Sie auf OK, um den Druckvorgang zu starten.
Drucktyp
Papier
die Option
Ausgabegröße
Papier
und wählen Sie in der
An Papierformat anpassen
die richtige
die Papierzufuhr,
.
14
Erweiterte Druckoptionen

Wasserzeichen verwenden

Mit der Wasserzeichenoption können Sie Text über ein vorhandenes Dokument drucken, wenn Sie beispielsweise „ENTWURF“ oder „VERTRAULICH“ in großen grauen Buchstaben quer über die erste Seite oder alle Seiten eines Dokuments drucken möchten.
Der Drucker wird mit mehreren vordefinierten Wasserzeichen geliefert, die Sie ändern oder durch neue ergänzen können.
Vorhandenes Wasserzeichen verwenden
1
Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster mit den Druckeinstellungen.
Siehe „Dokument drucken“ auf Seite 7.
2
Klicken Sie auf die Registerkarte Dropdown-Liste
aus. Das ausgewählte Wasserzeichen wird im Vorschaufenster angezeigt.
3
Klicken Sie auf OK, um den Druckvorgang zu starten.
H
INWEIS
: Im Vorschaubereich sehen Sie, wie die gedruckte Seite
aussehen wird.
Wasserzeichen
Extras
und wählen Sie in der
das gewünschte Wasserzeichen
Wasserzeichen bearbeiten
1
Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster mit den Druckeinstellungen.
Siehe „Dokument drucken“ auf Seite 7.
2
Klicken Sie auf die Registerkarte
Wasserzeichen Wasserzeichen bearbeiten
3
Wählen Sie in der Liste bearbeitende Wasserzeichen und ändern Sie den Text und die Optionen für das Wasserzeichen.
4
Klicken Sie auf
5
Klicken Sie mehrmals auf OK, bis das Druckfenster geschlossen wird.
auf die Schaltfläche
Aktuelle Wasserzeichen
Aktualisieren
Extras
und dann im Bereich
Bearbeiten
wird angezeigt.
, um die Änderungen zu speichern.
. Das Fenster
das zu
Wasserzeichen löschen
1
Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster mit den Druckeinstellungen.
Siehe „Dokument drucken“ auf Seite 7.
2
Klicken Sie auf die Registerkarte
Wasserzeichen Wasserzeichen bearbeiten
3
Wählen Sie in der Liste löschende Wasserzeichen aus und klicken Sie auf
4
Klicken Sie mehrmals auf OK, bis das Druckfenster geschlossen wird.
auf die Schaltfläche
Aktuelle Wasserzeichen
Extras
und dann im Bereich
Bearbeiten
wird angezeigt.
. Das Fenster
das zu
Löschen
.
Wasserzeichen erstellen
1
Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster mit den Druckeinstellungen. Siehe „Dokument drucken“ auf Seite 7.
2
Klicken Sie auf die Registerkarte
Wasserzeichen Wasserzeichen bearbeiten
3
Geben Sie den gewünschten Text für das Wasserzeichen in das Feld
Wasserzeichen Text
lang sein. Der Text wird im Vorschaufenster angezeigt. Wenn das Kontrollkästchen
wird das Wasserzeichen nur auf die erste Seite gedruckt.
4
Wählen Sie die gewünschten Optionen für das Wasserzeichen aus. Im Bereich
und Graustufe auswählen; im Bereich Winkel für das Wasserzeichen ein.
5
Klicken Sie auf Liste aufzunehmen.
6
Wenn Sie die Bearbeitung abgeschlossen haben, klicken Sie auf
OK
und starten Sie den Druckvorgang.
Wenn Sie das Wasserzeichen nicht mehr drucken möchten, wählen Sie in der Dropdown-Liste
Wasserzeichen)
auf die Schaltfläche
Schriftart
.
können Sie Schriftart, Schriftstil, Schriftgröße
Hinzufügen
Wasserzeichen
Extras
und dann im Bereich
Bearbeiten
wird angezeigt.
ein. Der Text darf bis zu 40 Zeichen
Nur erste Seite
Textwinkel
, um ein neues Wasserzeichen in die
den Eintrag
. Das Fenster
aktiviert ist,
stellen Sie den
(Kein
15
Erweiterte Druckoptionen
Dear ABC
Regards
WORLD BEST
WORLD BEST

Überlagerungen verwenden

Was ist eine Überlagerung?
Überlagerungen sind Texte und/oder Bilder, die auf der Festplatte des Computers in einem speziellen Dateiformat gespeichert sind und auf jedes beliebige Dokument gedruckt werden können. Sie werden oft an Stelle von Formularvordrucken oder Firmenbögen verwendet. Beispiel: Statt Papier mit Ihrem Briefkopf zu verwenden, können Sie eine Überlagerung mit dem Briefkopf erstellen. Wenn Sie dann einen Brief mit dem Briefkopf Ihrer Firma drucken möchten, müssen Sie nicht erst das vorbedruckte Papier in den Drucker einlegen. Sie müssen lediglich den Drucker anweisen, die Überlagerung mit dem Briefkopf über das Dokument zu drucken.
Neue Seitenüberlagerung erstellen
Damit Sie die Überlagerung verwenden können, müssen Sie eine neue Seitenüberlagerung mit Ihrem Firmenlogo erstellen.
1
Erstellen oder öffnen Sie ein Dokument, das den Text oder das Bild enthält, den bzw. das Sie für eine Seitenüberlagerung verwenden möchten. Ordnen Sie die Elemente so an, wie sie beim Drucken
erscheinen sollen.
2
Öffnen Sie das Fenster mit den Druckeinstellungen, um das Dokument als Überlagerung zu speichern. Siehe „Dokument
drucken“ auf Seite 7.
3
Klicken Sie auf die Registerkarte
Überlagerung
4
Klicken Sie dann auf
5
Geben Sie im Fenster „Überlagerung erstellen“ in das Feld
Dateiname
Sie bei Bedarf den Dateipfad. (Der standardmäßig vorgegebene Pfad ist C:\FormOver.)
6
Klicken Sie auf
Überlagerungen
7
Klicken Sie auf OK oder Ja, um den Vorgang abzuschließen. Die Datei wird nicht ausgedruckt, sondern auf der Festplatte Ihres
Computers gespeichert.
H
INWEIS
: Das Format der Überlagerung muss dem Format des Dokuments entsprechen, über das Sie die Überlagerung drucken möchten. Verwenden Sie für Wasserzeichen keine Überlagerungen.
auf die Schaltfläche
Überlagerung erstellen
einen Namen mit höchstens acht Zeichen ein. Wählen
Speichern
aufgenommen.
Extras
und dann im Bereich
Bearbeiten
. Der Name wird in das Feld
.
.
Liste der
Seitenüberlagerung verwenden
Eine einmal erstellte Seitenüberlagerung steht für den Ausdruck mit Ihrem Dokument bereit. So drucken Sie eine Überlagerung auf ein Dokument:
1
Erstellen oder öffnen Sie das Dokument, das Sie drucken möchten.
2
Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster mit den Druckeinstellungen. Siehe
„Dokument drucken“ auf Seite 7.
3
Klicken Sie auf die Registerkarte
4
Wählen Sie in der Dropdown-Liste Überlagerung aus.
5
Wenn Sie die gesuchte Überlagerungsdatei in der Liste
Überlagerung Bearbeiten
dann aus. Wenn Sie die Überlagerungsdatei auf einem externen Datenträger
gespeichert haben, können Sie sie ebenfalls im Fenster
Überlagerung laden
Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf wird in das Feld kann gedruckt werden. Wählen Sie im Feld
Überlagerungen
6
Klicken Sie gegebenenfalls auf
bestätigen
bei jeder Übergabe eines Dokuments an den Drucker ein Meldungsfenster angezeigt, in dem Sie angeben müssen, ob eine Überlagerung auf das Dokument gedruckt werden soll.
Wenn das Kontrollkästchen nicht aktiviert ist und eine Überlagerung ausgewählt wurde, wird sie automatisch mit Ihrem Dokument gedruckt.
7
Klicken Sie auf OK bzw. Ja, bis der Druckvorgang startet. Die ausgewählte Überlagerung wird mit dem Druckauftrag geladen
und auf Ihr Dokument gedruckt.
H
INWEIS
Dokuments entsprechen, über das Sie die Überlagerung drucken möchten.
: Die Auflösung der Überlagerung muss der Auflösung des
nicht finden können, klicken Sie auf die Schaltfläche
und auf
. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird
Überlagerung laden
aufrufen.
Liste der Überlagerungen
die gewünschte Überlagerung aus.
Extras
.
Überlagerung
und wählen Sie die Datei
Überlagerung beim Drucken
die gewünschte
Öffnen
. Die Datei
aufgenommen und
Liste der
Seitenüberlagerung löschen
Nicht mehr benötigte Seitenüberlagerungen können gelöscht werden.
1
Klicken Sie im Fenster für die Druckeinstellungen auf die Registerkarte
2
Klicken Sie im Bereich
Bearbeiten
3
Wählen Sie im Feld die Sie löschen möchten.
4
Klicken Sie auf
5
Klicken Sie auf Ja, wenn eine Bestätigungsmeldung angezeigt wird.
6
Klicken Sie mehrmals auf OK, bis das Druckfenster geschlossen wird.
Extras
.
Überlagerung
.
Liste der Überlagerungen
Überlagerung löschen
auf die Schaltfläche
die Überlagerung,
.
16
Erweiterte Druckoptionen
4 Drucker gemeinsam nutzen
Sie können den Drucker direkt an einen beliebigen Computer im Netzwerk, den „Hostcomputer“, anschließen.
Das folgende Verfahren gilt für Windows XP. Für andere Windows­Betriebssysteme lesen Sie im entsprechenden Windows­Benutzerhandbuch oder inder Online-Hilfe nach.
H
INWEIS
:
• Überprüfen Sie, welche Betriebssysteme mit dem
Drucker kompatibel sind. Informationen dazu finden Sie im Benutzerhandbuch des Druckers im Abschnitt zur Betriebssystemkompatibilität.
• Wenn Sie den genauen Namen Ihres Druckers wissen möchten,
können Sie auf der mitgelieferten CD-ROM nachschauen.

Hostcomputer einrichten

1
Starten Sie Windows.
2
Wählen Sie im Menü
3
Doppelklicken Sie auf das
4
Wählen Sie im Menü
5
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
6
Füllen Sie das Feld
Start
die Option
Symbol Ihres Druckertreibers
Drucker
Freigabename
die Option
Drucker und Faxgeräte
Freigabe
Drucker freigeben
aus, und klicken Sie auf OK.

Clientcomputer einrichten

1
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Sie
Explorer
2
Öffnen Sie den Netzwerkordner in der linken Spalte.
3
Klicken Sie auf den Namen des gemeinsam zu nutzenden Druckers.
4
Wählen Sie im Menü
5
Doppelklicken Sie auf das
6
Wählen Sie im Menü
7
Klicken Sie auf der Registerkarte
8
Wählen Sie
9
Geben Sie in das Feld den Namen des gemeinsam zu nutzenden Druckers ein.
10
Klicken Sie auf OK und anschließend auf
11
Klicken Sie auf
.
Start
Drucker
Local Port
Übernehmen
die Option
Symbol Ihres Druckertreibers
die Option
Anschlüsse
und klicken Sie auf
Geben Sie einen Anschlussnamen ein:
und anschließend auf OK.
Start
und wählen
Drucker und Faxgeräte
Eigenschaften
auf
Neuer Anschluss
Schließen
.
.
.
.
.
Hinzufügen
.
.
.
.
.
17

Drucker gemeinsam nutzen

5 Dienstprogramme

Problemlösungsanleitung öffnen

anwenden
Wenn während des Druckvorgangs ein Fehler auftaucht, wird der Statusmonitor angezeigt, der auf den Fehler hinweist.
H
INWEISE
• Zur Verwendung des Statusmonitor-Programms benötigen
Sie Folgendes:
- Um die Betriebssysteme zu ermitteln, die mit Ihrem Drucker
- Internet Explorer, Version 5.0 ode höher, für Flash-Animation in
• Wenn Sie den genauen Namen Ihres Druckers wissen möchten,
können Sie auf der mitgelieferten CD-ROM nachschauen.

Mit dem Dienstprogramm für Druckereinstellungen arbeiten

Mit dem Dienstprogramm für Druckereinstellungen können Sie Ihre Druckeinstellungen konfigurieren und überprüfen.
1
2 3
Die Bildschirmhilfedatei verwenden
Weitere Informationen über das Dienstprogramm für Druckereinstellungen erhalten Sie, indem Sie auf klicken.
:
kompatibel sind, lesen Sie in den technischen Spezifikationen im Benutzerhandbuch Ihres Druckers nach.
der HTML-Hilfe.
Wählen Sie im Menü
Programme
für Druckereinstellungen
Ändern Sie die entsprechenden Einstellungen. Zum Senden der Änderungen an den Drucker klicken Sie auf
die Schaltfläche
Start
die Optionen
Xerox Phaser 6110MFP →
.
Anwenden
.
Programme
oder
Alle
Dienstprogramm
Doppelklicken Sie in der Windows-Task-Leiste auf das Symbol „Statusmonitor“.
Doppelklicken Sie auf dieses Symbol.
Start
Oder wählen Sie im Menü
Programme Problemlösung
Xerox Phaser 6110MFP
.
die Option
Programme
Anleitung zur
oder
Alle

Programmeinstellungen des Statusmonitors ändern

Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Windows-Task-Leiste auf das Symbol
Das folgende Fenster wird geöffnet.
Anzeigen, wenn beim Drucken ein Fehler auftritt:
Statusmonitor-Ballon wird angezeigt, wenn während des Druckens ein Fehler auftritt.
Automatische Statusprüfung durchführen alle:
• dem Computer, den Druckerstatus regelmäßig zu aktualisieren. Wenn der Wert auf etwa 1 Sekunde eingestellt wird, wird der Druckerstatus häufiger überprüft, wodurch eine schnellere Reaktion auf einen Druckerfehler erfolgen kann.
Statusmonitor
. Wählen Sie
Optionen
Ermöglicht es
.
Der
18

Dienstprogramme anwenden

6 Scannen

Mit dem WIA-Treiber scannen

Wenn Sie das Gerät als Scanner einsetzen, können Sie Bilder und Text auf dem Computer in digitale Dateien umwandeln. Anschließend können Sie die Dateien als Fax oder per E-Mail versenden, auf Ihrer Website anzeigen oder zum Anlegen von Projekten verwenden, die Sie über den WIA-Treiber ausdrucken können.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Scanprozess mit TWAIN-kompatibler Software
Mit dem WIA-Treiber scannen
H
INWEISE
Überprüfen Sie, welche Betriebssysteme mit dem
Drucker kompatibel sind. Informationen dazu finden Sie im Benutzerhandbuch des Druckers im Abschnitt zur Betriebssystemkompatibilität.
• Den Namen des Druckers finden Sie auf der mitgelieferten CD-ROM.
• Die maximale Auflösung, die erzielt werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Computergeschwindigkeit, der verfügbare Festplattenspeicher, der Arbeitsspeicher, die Größe des zu scannenden Bildes sowie die Bittiefe. Je nach Ihrem System und dem zu scannenden Objekt können Sie möglicherweise nicht mit bestimmten Auflösungen scannen, insbesondere gilt dies für die optimale DPI-Einstellung.
:
Das Gerät unterstützt auch den WIA-Treiber (Windows Image Acquisition; Windows-Bilderfassung) für das Scannen von Bildern. WIA ist eine der
Standardkomponenten von Microsoft mit Digitalkameras und Scannern. Anders als der TWAIN-Treiber ermöglicht der WIA-Treiber das Scannen und einfache Bearbeiten von Bildern unter Ausschluss zusätzlicher Softwareanwendungen.
H
INWEIS
XP/Vista und einem USB-Anschluss.
: Der WIA-Treiber funktioniert nur zusammen mit Windows
WindowsXP für den Einsatz
Windows XP
1
Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Wählen Sie im Menü
Systemsteuerung
3
Doppelklicken Sie auf das Der Scanner- und Kamera-Assistent wird gestartet.
4
Wählen Sie die Voreinstellungen zum Scannen aus und klicken Sie auf
Vorschau
auf das Bild anzuzeigen.
5
Klicken Sie auf
6
Geben Sie einen Namen für das Bild ein und wählen Sie das Format und das Speicherziel für die Datei aus.
7
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm zum Bearbeiten des Bildes, nachdem es auf den Computer übertragen wurde.
Start
die Optionen
und anschließend
Symbol des Druckertreibers
, um die Auswirkungen der Voreinstellungen
Weiter
.
Einstellungen
Scanner und Kameras
,
.
.

Scanprozess mit TWAIN-kompatibler Software

Wenn Sie Dokumente über eine andere Software scannen möchten, müssen Sie TWAIN-kompatible Software wie Adobe PhotoDeluxe oder Adobe Photoshop verwenden. Wählen Sie die entsprechende Software als TWAIN-Quelle in der verwendeten Anwendung aus, wenn Sie das Gerät zum ersten Mal zum Scannen verwenden.
Der grundlegende Scanprozess umfasst mehrere Schritte.
1
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät und der Computer eingeschaltet und richtig miteinander verbunden sind.
2
Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
3
Öffnen Sie eine Anwendung (z. B. PhotoDeluxe oder Photoshop).
4
Öffnen Sie das TWAIN-Fenster und stellen Sie die Scanoptionen ein.
5
Scannen und speichern Sie Ihr gescanntes Bild.
H
INWEIS
: Befolgen Sie die Programmanweisungen zur Bildherstellung.
Weitere Hinweise finden Sie im Benutzerhandbuch der Anwendung.

Scannen

19
H
INWEIS
Sie auf die Schaltfläche „Abbrechen“ im Scanner- und Kamera­Assistenten.
: Wenn Sie einen Scan-Auftrag abbrechen möchten, klicken
Windows Vista
1
Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Klicken Sie auf
Sound
3
Klicken Sie auf Anwendung
H
INWEIS
:
• Um alle Scanner anzuzeigen, klicken Sie auf
Kameras anzeigen
Wenn
Dokument oder Bild scannen
Sie das MS-Paint-Programm, und klicken Sie auf
oder Kamera...
4
Klicken Sie auf
5
Wählen Sie die Voreinstellungen zum Scannen aus und klicken Sie auf
Vorschau
Bild anzuzeigen.
6
Klicken Sie auf
Start → Systemsteuerung → Hardware und
Scanner und Kameras
Dokument oder Bild scannen
Windows-Fax und -Scan
.
im Menü
Neuer Scan
, um die Auswirkungen der Voreinstellungen auf das
Scannen
Datei
.
.
. Daraufhin wird die
automatisch geöffnet.
Scanner und
nicht angezeigt wird, öffnen
Von Scanner
.
, um den Scan-Treiber zu öffnen.
H
INWEIS
: Wenn Sie einen Scan-Auftrag abbrechen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Abbrechen“ im Scanner- und Kamera­Assistenten.
20
Scannen
7 Drucker unter Linux
verwenden
Das Gerät lässt sich auch in einer Linux-Umgebung einsetzen.
Folgende Themen werden behandelt:
• Erste Schritte
• Unified Linux-Treiber installieren
• Unified Driver Configurator verwenden
• Druckereigenschaften konfigurieren
• Dokument drucken
• Dokument scannen

Erste Schritte

Auf der mitgelieferten CD-ROM befindet sich das Unified-Linux­Trei ber pa k et v on Xe rox , da s Sie benötigen, um das Gerät zusammen mit einem Linux-Computer verwenden zu können.
Das Unified-Linux-Treiberpaket von Xerox enthält einen Drucker- und einen Scannertreiber, die Ihnen ermöglichen, Dokumente zu drucken und Bilder zu scannen. Das Paket umfasst außerdem leistungsfähige Anwendungen für die Konfiguration des Geräts und die weitere Verarbeitung gescannter Dokumente.
Nachdem der Treiber im Linux-System installiert ist, haben Sie die Möglichkeit, eine Reihe von Geräten gleichzeitig über schnelle parallele ECP-Anschlüsse und USB zu überwachen.
Die Dokumente können dann bearbeitet, auf denselben lokalen oder Netzwerkdruckern gedruckt, per E-Mail versendet, auf eine FTP-Site hochgeladen oder an ein externes OCR-System weitergeleitet werden.
Im Lieferumfang des Unified-Linux-Treiberpakets ist ein intelligentes und flexibles Installationsprogramm enthalten. Sie müssen keine zusätzlichen Komponenten suchen, die für die Unified-Linux-Treibersoftware erforderlich sind: Alle erforderlichen Pakete werden auf das System übertragen und automatisch installiert; dieser Vorgang ist auf einer breiten Auswahl der gängigen Linux-Klone möglich.

Unified Linux-Treiber installieren

Unified Linux-Treiber installieren
1
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer angeschlossen ist. Schalten Sie den Computer und das Gerät ein.
2
Wenn das Dialogfeld (Administratoranmeldung) angezeigt wird, geben Sie
root
in das Feld
das Systempasswort ein.
H
INWEIS
um die Druckersoftware installieren zu können. Wenn Sie kein Super User-Kennwort besitzen, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
3
H
INWEIS
gestartet, wenn ein Autorun-Softwarepaket installiert und konfiguriert ist.
4
: Sie müssen sich als Super User (Root) anmelden,
Legen Sie die CD-ROM mit der Druckersoftware ein. Die CD-ROM wird automatisch gestartet.
Falls die CD-ROM nicht automatisch startet, klicken Sie im unteren Desktop-Bereich auf das Symbol .
Wenn das Dialogfeld Sie Folgendes ein:
Wenn das CD-ROM-Laufwerk als sekundärer Master konfiguriert ist und das Installationsverzeichnis /mnt/ cdrom lautet, verwenden Sie
[root@localhost root]#mount -t iso9660 /dev/hdc /mnt/cdrom
[root@localhost root]#cd /mnt/cdrom/Linux [root@localhost root]#./install.sh
: Das Installationsprogramm wird automatisch
Wenn das Einführungsdialogfeld angezeigt wird, klicken Sie auf
Next
(Weiter).
Administrator Login
Login
(Benutzername) und
Terminal
angezeigt wird, geben
21

Drucker unter Linux verwenden

5
Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf
Finish
(Fertig stellen).
Das Installationsprogramm hat auf dem Desktop das Unified Driver Configurator-Symbol und im Systemmenü die Xerox Unified Driver-Gruppe hinzugefügt. Bei Problemen steht Ihnen eine Bildschirmhilfe zur Verfügung, die über das Systemmenü oder über die Treiberpaketanwendungen, wie z. B.
Manager
Unified Driver Configurator
, aufgerufen werden kann.
oder
Image
Unified Linux Driver deinstallieren
1
Wenn das Dialogfeld (Administratoranmeldung) angezeigt wird, geben Sie
root
in das Feld
Systempasswort ein.
H
INWEIS
um die Druckersoftware installieren zu können. Wenn Sie kein Super User-Kennwort besitzen, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
2
Legen Sie die CD-ROM mit der Druckersoftware ein. Die CD-ROM wird automatisch gestartet.
: Sie müssen sich als Super User (Root) anmelden,
Falls die CD-ROM nicht automatisch startet, klicken Sie im unteren Desktop-Bereich auf das Symbol .
Wenn das Dialogfeld Sie Folgendes ein:
Wenn das CD-ROM-Laufwerk als sekundärer Master konfiguriert ist und das Installationsverzeichnis /mnt/ cdrom lautet, verwenden Sie
[root@localhost root]#mount -t iso9660 /dev/hdc /mnt/cdrom
[root@localhost root]#cd /mnt/cdrom/Linux [root@localhost root]#./uninstall.sh
Administrator Login
Login
(Benutzername) und das
Terminal
angezeigt wird, geben
H
INWEIS
gestartet, wenn ein Autorun-Softwarepaket installiert und konfiguriert ist.
3
Klicken Sie auf
4
Klicken Sie auf
5
Klicken Sie auf
: Das Installationsprogramm wird automatisch
Uninstall
Next
Finish
(Deinstallieren).
(Weiter).
(Fertig stellen).
22
Drucker unter Linux verwenden

Unified Driver Configurator verwenden

Druckerkonfiguration
Im Bereich befinden sich zwei Registerkarten: (Drucker und Klassen).
Printers Configuration
(Druckerkonfiguration)
Printers
und
Classes
Unified Linux Driver Configurator ist ein Werkzeug, das hauptsächlich zur Konfiguration von Druckern und MFP-Geräten dient. Da ein MFP-Gerät eine Kombination aus einem Drucker und einem Scanner ist, bietet Unified Linux Driver Configurator Optionen, die nach Drucker- und Scannerfunktionen logisch unterteilt sind. Außerdem gibt es eine spezielle MFP-Anschlussoption, die den Zugriff auf einen MFP-Drucker und -Scanner über einen einzelnen E/A-Kanal steuert.
Nach der Installation des Unified Linux-Treibers wird das Unified Linux Driver Configurator-Symbol automatisch auf dem Desktop erstellt.
Unified Driver Configurator öffnen
1
Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf
Configurator
Sie können auch auf das Symbol für das Startmenü klicken und
Xerox Unified Driver
Configurator
2
Klicken Sie im Bereich um zum entsprechenden Konfigurationsdialogfeld zu wechseln.
Schaltfläche für die
Druckerkonfiguration
Schaltfläche für die
Scannerkonfiguration
Schaltfläche für die
Anschlusskonfiguration
(Gerätekonfiguration).
und dann
(Gerätekonfiguration) wählen.
Modules
(Module) auf jede Schaltfläche,
Unified Driver
Unified Driver
Registerkarte „Printers“ (Drucker)
Um die aktuelle Druckerkonfiguration im System anzuzeigen, klicken Sie auf der linken Seite des Dialogfelds
Configurator
Druckerkonfiguration.
Für die Druckersteuerung können Sie folgende Schaltflächen verwenden:
Refresh
der verfügbaren Drucker.
Add Printer
einen neuen Drucker hinzuzufügen.
Remove Printer
den ausgewählten Drucker.
Set as Default
Legt den aktuellen Drucker als Standarddrucker fest.
Stop/Start
Test: Ermöglicht Ihnen, eine Testseite zu drucken,
um die ordnungsgemäße Funktionsweise des Geräts zu überprüfen.
Properties
die Druckereigenschaften anzuzeigen und zu ändern. Nähere Informationen finden Sie auf Seite 25.
(Gerätekonfiguration) auf die Druckerschaltfläche.
Wechselt zur
Zeigt alle installierten Drucker an.
Zeigt den Status,
den Modellnamen
und den URI des
Druckers an.
(Aktualisieren): Aktualisiert die Liste
(Drucker hinzufügen): Ermöglicht Ihnen,
(Drucker entfernen): Entfernt
(Als Standarddrucker festlegen):
: Stoppt/startet den Drucker.
(Eigenschaften): Ermöglicht Ihnen,
Unified Driver
Um die Bildschirmhilfe zu verwenden, klicken Sie auf
3
Nachdem Sie die Konfigurationen geändert haben, klicken Sie auf
zu schließen.
Help
(Hilfe).
Exit
(Beenden), um Unified Driver Configurator
Drucker unter Linux verwenden
23
Registerkarte „Classes“ (Klassen)
Auf der Registerkarte der verfügbaren Druckerklassen angezeigt.
Zeigt alle Druckerklassen an.
Refresh
Add Class...
(Aktualisieren): Aktualisiert die Klassenliste.
Druckerklasse hinzu.
Remove Class
die ausgewählte Druckerklasse.
Classes
(Klasse hinzufügen):
(Klassen) wird eine Liste
Zeigt den Status der Klasse und die Anzahl der Drucker in der Klasse an.
Fügt eine neue
(Klasse entfernen): Entfernt
Scannerkonfiguration
Unter
Scanners Configuration
Sie die Aktivitäten der Scangeräte überwachen, eine Liste der installierten Xerox MFP-Geräte anzeigen, Geräteeigenschaften ändern und Bilder scannen.
Wechselt zur
Scanner-
konfiguration.
Zeigt den Hersteller, den
Modellnamen und den
Typ des Scanners an.
Properties... (Eigenschaften): Ermöglicht Ihnen
die Scaneigenschaften zu ändern und ein Dokument
scannen. Siehe Seite 27.
zu
Drivers...
(Treiber): Ermöglicht die Überwachung
der Scantreiberaktivitäten.
(Scannerkonfiguration) können
Zeigt alle installierten Scanner an.
Konfiguration der Geräteanschlüsse
Unter
Ports Configuration
können Sie die Liste der verfügbaren Anschlüsse anzeigen, den Status der einzelnen Anschlüsse prüfen und einen im aktiven Status installierten Anschluss freigeben, wenn der Auftrag aus irgendeinem Grund beendet wurde.
Wechselt zur
Konfiguration der
Geräteanschlüsse.
Zeigt den
Anschlusstyp, das
angeschlossene Gerät
und den Status an.
Refresh
(Aktualisieren): Aktualisiert die Liste
der verfügbaren Anschlüsse.
Release port
(Anschluss freigeben):
Gibt den ausgewählten Anschluss frei.
Anschlüsse für Drucker und Scanner gemeinsam verwenden
Das Gerät kann über den parallelen Anschluss oder den USB­Anschluss mit einem Hostcomputer verbunden werden. Da das MFP-Gerät aus mehreren Komponenten besteht (Drucker und Scanner), muss gewährleistet sein, dass Anwendungen auf diese Geräte über den einzelnen E/A-Anschluss ordnungsgemäß zugreifen können.
Das Unified Linux-Treiberpaket von Xerox enthält einen entsprechenden Anschlussfreigabemechanismus, der von Xerox-Druckertreibern und -Scannertreibern verwendet wird. Die Verbindung zwischen den Treibern und den Geräten wird über so genannte MFP-Anschlüsse hergestellt. Der aktuelle Status aller MFP-Anschlüsse kann unter (Konfiguration der Geräteanschlüsse) angezeigt werden. Die Anschlussfreigabe verhindert, dass Sie auf einen funktionalen Block eines MFP-Geräts zugreifen, während ein anderer Block verwendet wird.
Wenn Sie einen neuen MFP-Drucker in Ihrem System installieren, empfiehlt es sich, Unified Driver Configurator zu verwenden. In diesem Fall werden Sie aufgefordert, den E/A-Anschluss für das neue Gerät auszuwählen. Diese Auswahl sollte die passende Konfiguration für die MFP-Funktionen bieten. Bei MFP-Scannern werden die E/A-Anschlüsse von den Scannertreibern automatisch ausgewählt, so dass standardmäßig die richtigen Einstellungen angewendet werden.
(Konfiguration der Geräteanschlüsse)
Zeigt alle verfügbaren Anschlüsse an.
Ports Configuration
24
Drucker unter Linux verwenden

Druckereigenschaften konfigurieren

Im Eigenschaftenfenster der Druckerkonfiguration können Sie die verschiedenen Druckereigenschaften für das Gerät ändern.
1
Öffnen Sie Unified Driver Configurator.
Wechseln Sie bei Bedarf zu (Druckerkonfiguration).
2
Wählen Sie das Gerät aus der Liste der verfügbaren Drucker aus und klicken Sie auf
3
Das Dialogfeld wird geöffnet.
Printer Properties
Printers configuration
Properties
(Druckereigenschaften)
(Eigenschaften).
(Aus Klasse entfernen), um den Drucker aus der ausgewählten Klasse zu entfernen.
4
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen anzuwenden, und schließen Sie das Dialogfeld
(Druckereigenschaften).
Printer Properties

Dokument drucken

Aus Anwendungen drucken
Es gibt viele Linux-Anwendungen, aus denen Sie mit Hilfe von CUPS (Common UNIX Printing System) drucken können. Aus solchen Anwendungen ist das Drucken auf dem Gerät kein Problem.
1
Wählen Sie in der verwendeten Anwendung im Menü (Datei) die Option
2
Wählen Sie LPR drucken).
3
Wählen Sie im Dialogfeld Modellnamen des Druckers aus der Liste aus und klicken
Sie auf
Properties
Print
(Drucken).
Print directly using lpr
LPR GUI
(Eigenschaften).
(LPR-Oberfläche) den
(Direkt über
File
Klicken Sie hier.
Im oberen Bereich des Dialogfelds werden folgende fünf Registerkarten angezeigt:
General
Standort und die Beschreibung des Druckers ändern. Der hier eingegebene Name wird in der Druckerliste unter
Printers configuration
angezeigt.
Connection
• Auswahl eines anderen Anschlusses. Wenn Sie zwischen einem USB-Anschluss und einem parallelen Anschluss wechseln, während der Druckeranschluss benutzt wird, müssen Sie den Druckeranschluss auf dieser Registerkarte neu konfigurieren.
Driver
eines anderen Druckertreibers. Wenn Sie auf (Optionen) klicken, können Sie die Standardgeräteoptionen einstellen.
Jobs
Klicken Sie auf den ausgewählten Auftrag abzubrechen, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen (Abgeschlossene Aufträge anzeigen), um vorherige Aufträge in der Liste anzuzeigen.
Classes
Drucker gehört. Klicken Sie auf hinzufügen), um den Drucker einer bestimmten Klasse hinzuzufügen, oder klicken Sie auf
(Allgemein): Hier können Sie den Namen, den
(Druckerkonfiguration)
(Verbindung): Ermöglicht die Ansicht und
(Treiber): Ermöglicht die Ansicht und Auswahl
Options
(Aufträge): Zeigt die Liste der Druckaufträge.
Cancel job
(Klassen): Zeigt die Klasse an, zu der der
(Auftrag stornieren), um
Show completed jobs
Add to Class
Remove from Class
(Zu Klasse
25
Drucker unter Linux verwenden
4
Ändern Sie die Eigenschaften des Druckers und des Druckauftrags.
Im oberen Bereich des Dialogfelds werden folgende vier Registerkarten angezeigt.
General
• den Papiertyp und die Ausrichtung der Dokumente ändern, den beidseitigen Druck aktivieren, Start- und Endbanner hinzufügen und die Anzahl der Seiten pro Blatt ändern.
Text
• Textoptionen, wie Abstände und Spalten, auswählen.
Graphics
• Druck von Bildern/Dateien festlegen, z. B. Farboptionen, Bildgröße oder Bildposition.
Device
• die Papierzufuhr und das Druckziel festlegen.
5
Klicken Sie auf übernehmen, und schließen Sie das Fenster (Eigenschaften).
6
Klicken Sie im Fenster um mit dem Drucken zu beginnen.
7
Das Dialogfeld Sie den Status des Druckauftrags überwachen können.
Um den aktuellen Auftrag abzubrechen, klicken Sie auf
(Allgemein): Hier können Sie das Papierformat,
: Hier können Sie die Seitenränder festlegen und
(Bilder): Hier können Sie Bildoptionen für den
(Gerät): Hier können Sie die Druckauflösung,
Apply
, um die Änderungen zu
Properties
Printing
Cancel
LPR GUI
(Drucken) wird angezeigt, in dem
(Abbrechen).
(LPR-Oberfläche) auf OK,
Dateien drucken
Auf dem Xerox-Gerät können Sie mit Hilfe der Standard-CUPS­Vorgehensweise viele verschiedene Dateitypen direkt aus der Befehlszeile drucken. Mit Hilfe des CUPS LPR-Dienstprogramms ist das kein Problem. Das Treiberpaket ersetzt jedoch das standardmäßige LPR-Werkzeug durch ein weitaus benutzerfreundlicheres LPR GUI-Programm.
So drucken Sie eine Dokumentdatei:
1
Geben Sie in der Befehlszeile der Linux-Shell
<dateiname>
Das Fenster
Wenn Sie nur wird zuerst das Dialogfeld auswählen) angezeigt. Wählen Sie einfach die zu druckenden Dateien aus und klicken Sie auf
2
Wählen Sie im Dialogfeld Drucker aus der Liste aus und ändern Sie die Eigenschaften
des Druckers und des Druckauftrags.
Einzelheiten zum Eigenschaftendialogfeld finden Sie auf Seite 25.
3
Klicken Sie auf OK, um den Druckvorgang zu starten.
ein und drücken Sie die
LPR GUI
lpr
(LPR-Oberfläche) wird angezeigt.
eingeben und die
Select file(s) to print
LPR GUI
Eingabetaste
(LPR-Oberfläche) den
lpr
Eingabetaste
drücken, (Dateien
Open
(Öffnen).
.
26
Drucker unter Linux verwenden

Dokument scannen

Das Dokument wird gescannt und die Bildvorschau wird im Bereich
Preview
(Vorschau) angezeigt.
Sie können ein Dokument mit Hilfe des Dialogfelds
Driver Configurator
1
Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol
Unified Driver Configurator
2
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um zur Scannerkonfiguration zu wechseln.
3
Wählen Sie den Scanner aus der Liste aus.
Wenn Sie nur ein MFP-Gerät besitzen und dieses an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist, wird der Scanner in der Liste angezeigt und automatisch ausgewählt.
Wenn mehrere Scanner an den Computer angeschlossen sind, können Sie jederzeit jeden beliebigen Scanner auswählen. Wenn z. B. eine Bilderfassung auf dem ersten Scanner durchgeführt wird, können Sie den zweiten Scanner auswählen, die Geräteoptionen einstellen und gleichzeitig die Bilderfassung starten.
4
Klicken Sie auf
5
Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
6
Klicken Sie im Dialogfeld (Scannereigenschaften) auf
(Gerätekonfiguration) scannen.
(Gerätekonfiguration).
Klicken Sie auf den Scanner.
Properties
(Eigenschaften).
Scanner Properties
Preview
(Vorschau).
Unified
Ziehen Sie den Mauszeiger, um den zu scannenden Bildbereich festzulegen.
7
Ändern Sie die Scanoptionen in den Bereichen
Quality
8
Zum Abschluss klicken Sie auf Scanvorgang zu starten.
(Bildqualität) und
Image Quality
der Farbzusammensetzung und der Scanauflösung des Bildes.
Scan Area
des Papierformats. Mit der Schaltfläche (Erweiterte Optionen) können Sie das Papierformat manuell festlegen.
Wenn Sie eine der voreingestellten Scanoptionen verwenden möchten, wählen Sie in der Dropdown-Liste
Job Type
über die voreingestellten Auftragsarten finden Sie auf Seite 28.
Um die Standardeinstellungen für die Scanoptionen wiederherzustellen, klicken Sie auf
Im linken unteren Bereich des Dialogfelds wird die Statusleiste angezeigt, die den Fortschritt des Scanvorgangs wiedergibt. Um den Scanvorgang abzubrechen, klicken Sie auf
(Bildqualität): Ermöglicht die Auswahl
(Scanbereich): Ermöglicht die Auswahl
(Auftragsart) eine Auftragsart aus. Einzelheiten
Scan Area
Scan
(Scannen), um den
Cancel
(Scanbereich).
Advanced
Default
(Standard).
(Abbrechen).
Image
27
Drucker unter Linux verwenden
9
Das gescannte Bild wird dann im Dialogfeld
Manager
Wenn Sie das gescannte Bild bearbeiten möchten, verwenden Sie die Symbolleiste. Weitere Einzelheiten zur Bearbeitung von Bildern finden Sie auf Seite 28.
10
Zum Abschluss klicken Sie auf der Symbolleiste auf
11
Wählen Sie das Dateiverzeichnis aus, in dem Sie das Bild speichern möchten, und geben Sie den Dateinamen ein.
12
Klicken Sie auf
(Bild-Manager) ngezeigt.
Save
(Speichern).
Save
(Speichern).
Image
Einstellungen für Auftragsarten hinzufügen
Sie können die Einstellungen der Scanoptionen speichern und bei späteren Scanvorgängen wiederverwenden.
So speichern Sie eine neue Auftragsart:
1
Ändern Sie die Optionen im Dialogfeld (Scannereigenschaften).
2
Klicken Sie auf
3
Geben Sie einen Namen für die Auftragsart ein.
4
Klicken Sie auf OK.
Die Einstellung der Auftragsart wird der Dropdown-Liste
Saved Settings
So speichern Sie die Einstellungen einer Auftragsart für den nächsten Scanauftrag:
1
Wählen Sie in der Dropdown-Liste die gewünschte Auftragsart aus.
2
Wenn Sie das Dialogfeld (Scannereigenschaften) das nächste Mal öffnen, werden die gespeicherten Einstellungen der Auftragsart automatisch
für den Scanauftrag ausgewählt.
So löschen Sie eine Auftragsart:
1
Wählen Sie in der Dropdown-Liste die zu löschende Auftragsart aus.
2
Klicken Sie auf
Die Auftragsart wird aus der Liste gelöscht.
Save As
Delete
(Speichern unter).
(Gespeicherte Einstellungen) hinzugefügt.
Scanner Properties
(Löschen).
Scanner Properties
Job Type
Job Type
(Auftragsart)
(Auftragsart)
Image Manager verwenden
Im Dialogfeld Sie Menübefehle und Werkzeuge für die Bearbeitung von gescannten Bildern.
Um ein Bild zu bearbeiten, können Sie folgende Werkzeuge verwenden:
Werkzeug Funktion
Image Manager
Verwenden Sie diese Werkzeuge, um das Bild zu bearbeiten.
(Bild-Manager) finden
Speichert das Bild.
Macht die letzte Aktion rückgängig.
Führt die rückgängig gemachte Aktion erneut aus.
Führt einen Bildlauf aus.
Schneidet den ausgewählten Bildbereich aus.
Verkleinert das Bild.
Vergrößert das Bild.
Skaliert die Bildgröße; Sie können die Größe entweder manuell eingeben oder einen Faktor für eine proportionale, vertikale oder horizontale Skalierung einstellen.
Dreht das Bild; Sie können die Gradzahl in der Dropdown-Liste auswählen.
28
Drucker unter Linux verwenden
Loading...