Xerox Office Fax LF8190 User guide [de]

4 (1)
Xerox Office Fax LF8190 User guide

Xerox Office Fax LF8190

Bedienungsanleitung

DE

© 2011 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Xerox und das Logo der Konnektivitätssphäre sind Marken der Xerox Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.

Sagemcom ist ein autorisierter Lizenznehmer von Xerox.

Der beanspruchte Copyright-Schutz umfasst alle Formen und Arten von urheberrechtlich geschütztem Material und von Informationen, die jetzt durch geschriebenes oder richterlich festgelegtes Recht erlaubt oder im Folgenden gewährt sind, einschließlich, ohne Beschränkung darauf, aus den Software-Programmen generiertes Material, das auf dem Bildschirm dargestellt wird, zum Beispiel Stile, Vorlagen, Symbole, Bildschirmanzeigen, Aussehen und so weiter.

Sonstige Unternehmensmarken und Produktbezeichnung können Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen sein und werden hiermit ebenfalls anerkannt.

Die Informationen in diesem Dokument werden periodisch aktualisiert. Änderungen und technische Aktualisierungen werden in nachfolgenden Ausgaben dieser Dokumentation aufgenommen.

2 ¦

DE

Einleitung

Einleitung

Sehr geehrter Kunde

· Sehr geehrter Kunde

Einleitung Brand Variabel

Mit dem Kauf dieses Gerätes haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt der Marke Xerox entschieden. Ihr Gerät erfüllt die vielfältigsten Anforderungen für die private Verwendung oder in Ihrem Büround Geschäftsalltag.

Stromsparmodus

Mit den ökologischen Sparfunktionen sparen Sie Strom und Toner, indem das Gerät schnell in den Stromsparmodus schaltet oder im Tonersparmodus druckt. Mit der ECO-Taste können Sie schnell und einfach tonersparende Kopien erstellen.

Starterkartusche

Ihr Gerät druckt mit modernster Laserdrucktechnologie. Im Lieferumfang ist eine Starterkartusche enthalten. Diese Starterkartusche ist bereits eingelegt; Sie müssen jedoch die Transportverpackungen entfernen, bevor Sie das Gerät verwenden können.

Papierkassette

In die Papierkassette können Sie einen Papiervorrat von bis zu 250 Blatt einlegen. In die manuelle Papierzufuhr können Sie spezielle Papierformate, Briefumschläge, Transparentfolien, Etikettbogen oder bedruckte Vorlagen einlegen.

Telefonbuch

Im Telefonbuch Ihres Gerätes können Sie Einträge mit mehreren Nummern speichern und mehrere Einträge in Gruppen zusammenfassen. Sie können den Einträgen verschiedene Klingeltöne zuweisen.

Simplex/Duplex

Sie können mit Ihrem Gerät Seiten einseitig (= Simplex) oder beidseitig (= Duplex) drucken. Für den Duplexdruck wird die Seite automatisch wieder eingezogen und bedruckt.

Einleitung

Ihr Gerät verfügt über einen eigenen Druckprozessor auf der Basis von Printer Communication Language (PCL). Die Druckaufträge der angeschlossenen Geräte werden im Gerät verarbeitet. Dadurch ist Ihr Gerät voll netzwerktauglich und arbeitet problemlos mit verschiedenen Betriebssystemen und Computerplattformen.

Kalender drucken

Ihr Gerät druckt Ihnen eine Wochenübersicht als Kalenderblatt – für die aktuelle Woche, die kommende Woche oder eine frei wählbare Woche.

Ihr Gerät druckt Ihnen Sudoku-Rätsel in vier verschiedenen Schwierigkeitsstufen – auf Wunsch mit Lösung.

Einleitung

Mit dem Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) können Sie Adressdaten eines Verzeichnisdienstes auf einem LDAP-Server abrufen und Faxnachrichten oder gescannte Dokumente per E-Mail an den Empfänger versenden. Die Adressdaten des LDAP-Servers werden zusammen mit den gespeicherten Einträgen Ihres Geräte angezeigt (Einträge am LDAP-Ser- ver werden mit einem + gekennzeichnet).

Ihnen stehen viele Funktionen für den Faxversand zur Verfügung, zum Beispiel verschiedene Auflösungen oder die Timer-Funktion. Sie können den Faxempfang mit einem Code sichern. Eingehende Faxe werden nicht ausgedruckt, sondern im Faxspeicher gespeichert. Mit dem Faxabruf rufen Sie Faxnachrichten ab, die in dem angewählten Gerät bereitliegen.

Faxvorlagen

In Ihrem Gerät sind fünf Faxvorlagen gespeichert, die Sie sich ausdrucken können. Mit diesen Vorlagen erstellen Sie beispielsweise schnell eine kurze Faxnotiz oder eine Einladung.

Einleitung · Sehr geehrter Kunde¦ 3

DE

Zeitstempel

Das Gerät druckt auf jedes eingehende Fax das Empfangsdatum und die genaue Uhrzeit. Damit können Sie dokumentieren, wann Sie eine Faxsendung erhalten haben. Ein Pufferspeicher im Gerät stellt sicher, dass auch nach einem Stromausfall das richtige Datum und die richtige Uhrzeit ausgegeben werden.

Einleitung

Mit dem Faxempfang auf USB-Speichermedium speichert das Gerät eingehende Faxsendungen auf einem angeschlossenen USB-Speichermedium. Die Faxnachrichten werden als TIFFDatei mit Empfangsdatum und -uhrzeit gespeichert.

Einleitung

Das Auswahlmenü für USB-Speichermedien erscheint auf dem Display sobald Sie ein USBSpeichermedium (USB-Stick, externe Festplatte etc.) an den USB-Host-Anschluss an der Vorderseite des Gerätes anschließen. Sie können eine Liste aller gespeicherten Dokumente oder einzelne Dokumente drucken und Dateien löschen. Speichern Sie gescannte Dokumente oder eingehende Faxnachrichten auf dem USB-Speichermedium.

Companion Center SFX

Sie können das Gerät an einen Computer anschließen und als Drucker oder Scanner verwenden. Auf der mitgelieferten Installations-CD finden Sie die Software Companion Center SFX. Damit können Sie Fotos und Texte scannen und bearbeiten, Faxnachrichten senden und empfangen sowie die Webschnittstelle des Gerätes aufrufen, mit der Sie viele Einstellungen vornehmen können.

Netzwerke

Mit einem Netzwerkkabel ist es möglich, das Gerät als Netzwerkdrucker in ein bestehendes Netzwerk einzubinden. Alle Computer im Netzwerk können dann auf das Gerät zugreifen und scannen oder drucken.

Scanner

Das Gerät unterstützt das Scannen farbiger Vorlagen sowie das Faxen, Drucken und Kopieren in Schwarz-Weiß. Haben Sie Ihr Gerät mit einem Netzwerk verbunden, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten für das Einlesen von Dokumenten zur Verfügung: Sie können ein Dokument scannen und es auf einem Computer im Netzwerk speichern, Sie können es als Anhang einer E-Mail versenden, auf einem FTP-Server speichern oder mit SMB auf einem Computer im Netzwerk speichern.

Viel Spaß mit Ihrem Gerät und seinen vielfältigen Funktionen!

4 ¦ Einleitung · Sehr geehrter Kunde

DE

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

 

Einleitung

....................

3

1

Hinweise zur Betriebssicherheit

....................

11

 

Einleitung

....................

11

 

Warnung: Sicherheitshinweise zum Netzanschluss

....................

12

 

Strom-Aus im Notfall

....................

12

 

Lasersicherheit

....................

13

 

Betriebssicherheit

....................

13

 

Wartung

....................

14

 

Ozon-Sicherheit

....................

14

 

Verbrauchsmaterialien

....................

15

 

Hochfrequenzenergie

....................

15

 

Faxfunktion

....................

16

 

Unrechtmäßige Vervielfältigung

....................

16

2

Übersicht

....................

19

 

Geräteübersicht

....................

19

 

Anschlüsse auf der Rückseite

....................

20

 

Paneel mit Display

....................

21

 

Übersicht der Menüfunktionen

....................

23

 

Listen und Berichte drucken

....................

27

3

Erste Inbetriebnahme

....................

29

 

Verpackungsinhalt

....................

29

 

Verpackungsmaterial entfernen

....................

30

 

Dokumentenhalter anbringen

....................

33

 

Druckausgabehalter rausklappen

....................

34

 

Dokumentenausgabehalter anbringen

....................

35

 

Telefonkabel anschließen

....................

35

 

Netzwerkkabel anschließen

....................

36

 

Netzkabel anschließen

....................

36

 

Erstinstallation

....................

37

 

An Computer anschließen

....................

38

Inhaltsverzeichnis ¦ 5

DE

4

Telefonbuch des Gerätes

....................

41

 

Eintrag suchen

....................

41

 

Eintrag speichern

....................

42

 

Eintrag bearbeiten

....................

43

 

Einen Eintrag löschen

....................

43

 

Alle Einträge löschen

....................

44

 

Telefonbuch drucken

....................

44

 

Gruppen

....................

45

 

Telefonbuch exportieren/importieren

....................

46

 

Telefonbuch mit LDAP-Server austauschen

....................

48

5

Drucker und Druckmedien

....................

51

 

Spezifikationen für Druckmedien

....................

51

 

Papierstopper rausklappen

....................

52

 

Papier in die Papierkassette einlegen

....................

52

 

Papier in die manuelle Papierzufuhr einlegen

....................

54

 

Vorlagen einlegen

....................

55

 

Liste der verfügbaren Dokumente auf USB-

....................

56

 

Speichermedium drucken

 

 

 

57

 

Dokument vom USB-Speichermedium drucken

....................

 

Dateien auf USB-Speichermedium löschen

....................

59

 

Transparentfolien und Etiketten einlegen

....................

61

 

Kalender drucken

....................

61

 

Sudoku: Spiel drucken

....................

61

6

Fax

....................

63

 

Fax mit Standardeinstellungen senden

....................

63

 

Dokumente einlegen

....................

64

 

Nummer wählen

....................

65

 

Amtsleitung holen

....................

66

 

Fax später senden (= Timer-Funktion)

....................

66

 

Fax manuell senden

....................

67

 

Nummern verketten

....................

67

 

Wählpause einfügen

....................

67

 

Mithören beim Verbindungsaufbau

....................

68

6 ¦ Inhaltsverzeichnis

DE

 

Rundsenden (= Broadcasting)

....................

68

 

Faxvorlagen verwenden

....................

69

 

Mit Companion Center SFX faxen

....................

69

 

Fax empfangen

....................

73

 

Fax manuell empfangen

....................

73

 

Fax still empfangen

....................

73

 

Fax auf USB-Speichermedium empfangen

....................

74

 

Zeitstempel

....................

74

 

Geschützten Faxempfang einstellen

....................

75

 

Faxe abrufen

....................

76

 

Aufträge

....................

76

 

Rufnummernerkennung (CLIP)

....................

77

 

Entgangene Anrufe

....................

78

7

Kopierer

....................

79

 

Dokumente einlegen

....................

79

 

Kopien mit Standardeinstellungen erstellen

....................

80

 

Kopien mit zweitem Profil erstellen

....................

81

 

Kopien mit angepassten Einstellungen erstellen

....................

82

 

Vergrößerte oder verkleinerte Kopie erstellen

....................

83

 

Mehrere Dokumente auf eine Seite kopieren

....................

83

 

(= Mosaik-Kopie)

 

 

 

84

 

Einstellungen für zweites Profil einrichten

....................

8

Scanner

....................

87

 

Dokumente einlegen

....................

87

 

Dokument scannen und am Computer speichern

....................

88

 

Dokument scannen und auf USB-Speichermedium

....................

90

 

speichern

 

 

 

92

 

Dokument scannen und am Netzwerkcomputer

....................

 

speichern

 

 

 

93

 

Dokument scannen und mit E-Mail versenden

....................

 

Dokument scannen und auf FTP-Server speichern

....................

95

 

Dokument scannen und mit SMB am

....................

96

 

Netzwerkcomputer speichern

 

 

 

97

 

Mit Companion Center SFX scannen

....................

Inhaltsverzeichnis ¦ 7

DE

9

Companion Center SFX

....................

99

 

Voraussetzungen

....................

99

 

Treiber und Software installieren

....................

100

10

Webschnittstelle

....................

103

 

Webschnittstelle aufrufen

....................

103

 

Webschnittstelle mit Internetbrowser aufrufen

....................

104

11

Netzwerke

....................

105

 

Netzwerk einrichten

....................

105

 

Netzwerkbetrieb (LAN) einund ausschalten

....................

106

 

Netzwerk (LAN) einrichten

....................

106

 

Zusätzliche Netzwerkeinstellungen

....................

109

 

Gerät am Computer im Netzwerk installieren

....................

110

12

Einstellungen

....................

113

 

Ökologische Sparfunktion für Strom einrichten

....................

113

 

Ökologische Sparfunktion für Toner einrichten

....................

114

 

Ökologische Sparfunktion für Papier einrichten

....................

114

 

Land wählen

....................

114

 

Sprache wählen

....................

115

 

Datum und Uhrzeit einstellen

....................

115

 

Nummer und Namen eingeben

....................

116

 

Klingeltöne einstellen

....................

117

 

Tastentöne abschalten

....................

118

 

Papiereinstellungen vornehmen

....................

118

 

Auflösung einstellen

....................

119

 

Kontrast einstellen

....................

119

 

Helligkeitsgrad einstellen

....................

120

 

PCL-Schriften einrichten

....................

120

 

Faxempfangsmodus einstellen

....................

122

 

Stiller Faxempfang

....................

123

 

Zusätzliche Faxversandoptionen

....................

123

 

Zusätzliche Faxempfangsoptionen

....................

124

 

Zusätzliche Kopieroptionen

....................

126

8 ¦ Inhaltsverzeichnis

DE

 

E-Mail-Versand einrichten

....................

126

 

Gerät sperren

....................

128

 

Listen und Berichte drucken

....................

130

13

Telefonanschlüsse und

....................

133

 

zusätzliche Geräte

 

 

 

 

 

Wählverfahren einstellen

....................

133

 

Öffentliches Telefonnetzwerk (PSTN) einrichten

....................

133

 

Nebenstellenanlage (PABX) einrichten

....................

134

 

DSL-Verbindung

....................

135

 

ISDN-Verbindung

....................

135

 

Zusätzliche Geräte anschließen

....................

135

 

Zusätzliche Telefone verwenden (Easylink)

....................

136

 

Externen Anrufbeantworter verwenden

....................

137

14

Service

....................

139

 

Hilfeseiten aufrufen

....................

139

 

Zählerstände anzeigen

....................

139

 

Tonerfüllstand anzeigen

....................

140

 

Firmware-Version abfragen

....................

140

 

Firmware aktualisieren

....................

140

 

Tonerkartusche wechseln

....................

141

 

Papierstau beheben

....................

144

 

Dokumentenstau beheben

....................

149

 

Reinigung

....................

150

 

Scanner kalibrieren

....................

152

 

Servicecodes anwenden

....................

152

 

Schnellhilfe

....................

153

 

Probleme und mögliche Ursachen

....................

154

 

Fehlermeldungen und mögliche Ursachen

....................

157

 

Glossar

....................

163

 

 

Inhaltsverzeichnis ¦ 9

DE

15 Anhang

.................... 171

Technische Daten

.................... 171

Garantie

.................... 175

Garantie

.................... 177

Garantie

.................... 179

10 ¦ Inhaltsverzeichnis

DE

Hinweise zur

1

Betriebssicherheit

Hinweise zur Betriebssicherheit

Einleitung

· Einleitung

Bitte vor Benutzung des Geräts genau durchlesen

Bitte vor Benutzung des Geräts genau durchlesen.

Das Sagemcom-Gerät und die empfohlenen Verbrauchsmaterialien und Austauschmodule entsprechen strengen Sicherheitsanforderungen. Gerät und Verbrauchsmaterialien entsprechen den geltenden Sicherheitsbestimmungen und Umweltschutznormen. Um einen sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, müssen die Anweisungen auf den folgenden Seiten beachtet werden. Die Sicherheitsund Umweltverträglichkeitsprüfungen wurden unter ausschließlicher Verwendung von Sagemcom-Materialien durchgeführt.

Achtung: Änderungen oder Umbauten an diesem Gerät, z.¦B. der Anschluss externer Geräte oder die Erweiterung um neue Funktionen, die nicht ausdrücklich durch Sagemcom genehmigt wurden, können zur Ungültigkeit der Sicherheitsund Umweltverträglichkeitszertifizierungen führen. Näheres ist vom Sagemcom-Servicepartner zu erfahren.

Warnhinweise

Warnhinweise

Alle am Gerät angebrachten oder in der Dokumentation zum Gerät enthaltenen Warnhinweise müssen befolgt werden.

GEFAHR!

GEFAHR!

So gekennzeichnete Warnhinweise kennzeichnen Teile des Gerätes, bei deren Berührung Verletzungsgefahr besteht.

Stromversorgung Schukostecker

Stromversorgung

Der Anschluss des Gerätes an das Stromnetz muss in Übereinstimmung mit den Angaben auf der Datenplakette des Gerätes erfolgen. Im Zweifelsfall bitte an den zuständigen Stromversorger wenden.

Achtung: Das Gerät darf nur an eine einwandfrei geerdete Steckdose angeschlossen werden.

Nur Schukostecker benutzen, ein Erdkontakt muss vorhanden sein. Gerät nur an Stromquellen anschließen, für die es ausgelegt ist. Im Zweifelsfall einen Elektriker zu Rate ziehen.

Für Bedienungskräfte zugängliche Bereiche

Für Bedienungskräfte zugängliche Bereiche

Dieses Gerät ist so ausgelegt, dass gefährliche Bereiche durch Abdeckungen oder Schutzeinrichtungen, die nur mit einem Werkzeug entfernt werden können, geschützt sind. Diese Abdeckungen und Schutzeinrichtungen nicht entfernen.

Hinweise zur Betriebssicherheit · Einleitung¦ 11

DE

Wartung

Wartung

Die durch Bedienungskräfte auszuführenden Wartungsarbeiten sind in der Dokumentation zum Gerät beschrieben, und Bedienungskräfte sollten nur die dort beschriebenen Wartungsarbeiten ausführen.

Reinigung des Gerätes

Reinigung des Gerätes

Vor der Reinigung des Gerätes Stecker aus der Steckdose ziehen. Nur die speziell für das Gerät empfohlenen Teile und Verbrauchsmaterialien benutzen, da sonst schlechte Laufleistung und Sicherheitsrisiken möglich sind. Keine Reinigungssprays verwenden, da sonst Explosionsoder Entzündungsgefahr besteht.

Warnung: Sicherheitshinweise zum

Netzanschluss

· Warnung: Sicherheitshinweise zum Netzanschluss

Bei unsachgemäßem Anschluss des Erdleiters des Gerätes besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.

Das Netzkabel an eine leicht zugängliche, geerdete Steckdose (Ç) anschließen. Kein Verlängerungskabel verwenden. Im Zweifelsfall einen Elektriker zu Rate ziehen.

Netzanschluss 1

Das Gerät muss an einen Verzweigungsschaltkreis angeschlossen werden, dessen Kapazität höher ist als die Nennstromstärke und -spannung des Gerätes. Nennstromstärke und -span- nung des Gerätes (siehe Datenplakette an der Rückseite des Gerätes).

Nur das mit dem Gerät gelieferte Netzkabel verwenden.

Bei der Platzierung des Gerätes darauf achten, dass niemand auf das Netzkabel treten oder darüber stolpern kann.

Keine Gegenstände auf das Netzkabel stellen.

Elektrische oder mechanische Sicherheitsschalter und -vorrichtungen niemals überbrücken oder deaktivieren.

Die Lüftungsschlitze frei halten.

Keine Gegenstände in die Schlitze und Öffnungen des Gerätes stecken oder fallen lassen.

Trennung vom Stromnetz

Trennung vom Stromnetz: Zur Trennung des Gerätes vom Stromnetz das Netzkabel abziehen. Das Netzkabel ist an der Geräterückseite eingesteckt. Um die Stromversorgung des Gerätes ganz zu unterbrechen, den Netzstecker ziehen.

Strom-Aus im Notfall

· Strom-Aus im Notfall

Strom-Aus im Notfall

Sollte eine der nachstehend beschriebenen Situationen eintreten, unverzüglich das Netzkabel von der Steckdose trennen und den Kundendienst anfordern.

Das Gerät gibt einen ungewöhnlichen Geruch ab oder erzeugt ungewöhnliche Geräusche.

Das Netzkabel ist beschädigt oder die Isolierung durchgescheuert.

Eine Sicherung ist durchgebrannt, ein Sicherungsautomat oder anderer Schutzschalter hat angesprochen.

12 ¦ Hinweise zur Betriebssicherheit · Warnung: Sicherheitshinweise zum Netzanschluss

DE

Flüssigkeit ist in das Gerät gelangt.

Das Gerät wurde Wasser ausgesetzt.

Ein Teil des Gerätes ist beschädigt.

Vorsicht: Alle hier nicht beschriebenen Verfahren oder davon abweichende Vorgehensweisen können dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird. Das Gerät ist als Laserprodukt der Klasse 1 zertifiziert. Das Gerät emittiert keinerlei gefährliche Laserstrahlung.

Lasersicherheit

· Lasersicherheit

Lasersicherheit

Das Gerät entspricht hinsichtlich der enthaltenen Lasertechnologie den Betriebsstandards von Laserprodukten, die von der Regierung bzw. nationalen oder internationalen Instanzen als Laserprodukt der Klasse 1 klassifiziert sind. Das Gerät ist so konstruiert, dass unter normalen Betriebsbedingungen und bei der bestimmungsgemäßen Wartung und Verwendung der Benutzer keiner Laserstrahlung ausgesetzt ist, die die Werte für Klasse 1 überschreitet.

Direkter (oder indirekter reflektierter) Sichtkontakt mit dem Laserstrahl kann zu ernsten Augenverletzungen führen. Durch Sicherheitsvorkehrungen und Sperrmechanismen wird verhindert, dass der Bediener dem Laserstrahl ausgesetzt wird. Nur ein qualifizierter Servicetechniker darf das Gerät öffnen und Servicearbeiten durchführen.

Klasse 1 Laser Produkt

ÃKlasse 1 Laser Produkt

Betriebssicherheit

· Betriebssicherheit

Einleitung

Um einen sicheren Betrieb dies Sagemcom-Gerätes zu gewährleisten, stets die folgenden Sicherheitsrichtlinien befolgen.

Zu beachten:

Gerät nur an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose anschließen (Ç). Im Zweifelsfall einen Elektriker zu Rate ziehen.

Das Gerät darf nur an eine einwandfrei geerdete Steckdose (Ç) angeschlossen werden. Nur Schukostecker benutzen, ein Erdkontakt muss vorhanden sein. Gerät nur an Stromquellen anschließen, für die es ausgelegt ist. Gerät niemals mit einem ungeeigneten Stecker an das Stromnetz anschließen, im Zweifelsfall einen Elektriker zu Rate ziehen.

Betriebssicherheit 1

Stets alle am Gerät angebrachten oder in der Dokumentation zum Gerät enthaltenen gelieferten Warnungen und Anweisungen befolgen.

Beim Versetzen oder Transport des Gerätes sorgfältig vorgehen.

Gerät nur an gut belüfteten Orten aufstellen, an denen genügend Platz für Wartungsund Reparaturarbeiten vorhanden ist.

Nur solche Komponenten und Verbrauchsmaterialien einsetzen, die speziell für das Sagem- com-Gerät entwickelt wurden, da sonst schlechte Laufleistung und Sicherheitsrisiken möglich sind.

Vor der Reinigung des Gerätes Stecker aus der Steckdose ziehen.

Hinweise zur Betriebssicherheit · Lasersicherheit¦ 13

DE

Zu vermeiden:

Zu vermeiden:

Gerät niemals mit einem ungeeigneten Stecker an das Stromnetz anschließen, im Zweifelsfall einen Elektriker zu Rate ziehen.

Keine Wartungsarbeiten durchführen, die nicht in der Dokumentation zum Gerät beschrieben sind.

Das Gerät nicht in einer Einbauposition installieren, sofern nicht für ausreichende Lüftung gesorgt ist. Näheres ist vom Sagemcom-Partner oder autorisierten Händler zu erfahren.

Mit Schrauben befestigte Abdeckungen und Schutzeinrichtungen nicht entfernen.

Das Gerät nicht in der Nähe eines Heizkörpers oder einer anderen Wärmequelle aufstellen.

Stellen Sie es nicht auf weiche Unterlagen wie Decken oder Teppiche, und decken Sie die Lüftungsschlitze nicht ab. Das Gerät kann sonst überhitzen und in Brand geraten.

Niemals Gegenstände in die Schlitze und Öffnungen des Gerätes stecken oder fallen lassen. Die derart geschützten Teile dürfen für Bedienungskräfte nicht zugänglich sein.

Elektrische oder mechanische Sicherheitsschaltungen oder -vorrichtungen niemals überbrücken oder deaktivieren.

Gerät nicht benutzen, wenn es ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche abgibt. In diesem Fall Netzstecker ziehen und sofort den Sagemcom Kundendienst rufen.

Wartung

· Wartung

Keine Wartungsarbeiten durchführen, die nicht in der Dokumentation beschrieben sind.

Keine Reinigungssprays verwenden. Nur die speziell für das Gerät empfohlenen Reinigungsmittel verwenden, da andernfalls schlechte Laufleistung und Sicherheitsrisiken möglich sind.

Verbrauchsmaterial und Reiniger nur wie in diesem Handbuch beschrieben verwenden. Sämtliche Materialien außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Mit Schrauben befestigte Abdeckungen und Schutzeinrichtungen nicht entfernen. Sie schützen Teile, die nicht vom Benutzer gewartet oder repariert werden können.

Keine Wartungsarbeiten durchführen, sofern nicht vom Sagemcom-Partner dazu angeleitet oder sofern die entsprechende Verfahrensweise nicht in der Dokumentation beschrieben ist.

Ozon-Sicherheit

· Ozon-Sicherheit

Dieses Gerät produziert bei Normalbetrieb Ozon. Ozon ist schwerer als Luft; die freigesetzte Menge ist abhängig vom Druckvolumen. Die in der Installationsanleitung angegebenen Betriebsbedingungen müssen eingehalten werden, damit die Ozonemission die zulässigen Grenzwerte nicht übersteigt. Weitere Informationen über Ozon finden sich in der SagemcomVeröffentlichung Ozone, die in den USA und Kanada telefonisch unter 1-800-828-6571 angefordert werden kann. In anderen Ländern bitte an den Sagemcom-Servicepartner wenden.

14 ¦ Hinweise zur Betriebssicherheit · Wartung

DE

Verbrauchsmaterialien

· Verbrauchsmaterialien

Verbrauchsmaterialien 1

• Alle Verbrauchsmaterialien gemäß den Anweisungen auf der Verpackung lagern.

Verbrauchsmaterialien 2

• Verbrauchsmaterialien von Kindern fernhalten.

Verbrauchsmaterialien 3

• Toner oder Tonerbehälter niemals in ein Feuer werfen.

Vorsicht beim Umgang mit Tonerpulver:

Vorsicht beim Umgang mit Tonerpulver:

Sollten Sie Tonerpulver einatmen, gehen Sie sofort an die frische Luft. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf!

Haben Sie Tonerpulver verschluckt, trinken Sie kleine Mengen Wasser. Versuchen Sie NICHT, Erbrechen herbeizuführen. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf!

Sollte Tonerpulver in die Augen gelangen, spülen Sie es mindestens 15 Minuten mit viel Wasser aus. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf!

Tonerkartusche 1

Öffnen Sie niemals die Tonerkartusche. Bewahren Sie neue und gebrauchte Kartuschen so auf, dass sie nicht in die Hände von Kindern geraten.

Papierstau

Ziehen Sie das Papier im Falle eines Papierstaus vorsichtig aus dem Gerät. Werfen Sie das Papier vorsichtig weg: Der Toner auf dem Ausdruck ist möglicherweise nicht vollständig fixiert, und es könnte Tonerstaub freigesetzt werden.

Sollte Tonerstaub austreten, vermeiden Sie Hautund Augenkontakt.

Sollte Tonerstaub austreten, vermeiden Sie Hautund Augenkontakt. Atmen Sie losen Tonerstaub nicht ein. Entfernen Sie den Staub von Kleidung oder Gegenständen mit kaltem Wasser; heißes Wasser würde den Toner fixieren. Entfernen Sie losen Tonerstaub auf keinen Fall mit einem Staubsauger.

Hochfrequenzenergie

· Hochfrequenzenergie

Achtung: Um eine fehlerfreie Funktion dieses Gerätes in der Nähe von ISM-Geräten (Hochfrequenzgeräte für industrielle, wissenschaftliche, medizinische und ähnliche Zwecke) zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass die Störstrahlung dieser Geräte reduziert oder auf andere Weise begrenzt wird.

Änderungen oder Umbauten an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich von Sagemcom genehmigt wurden, können zum Verlust der Betriebsgenehmigung führen.

Achtung: Dies ist ein Produkt der Grenzwertklasse A. Der Einsatz dieses Systems in Wohngebieten kann Frequenzstörungen hervorrufen, deren Beseitigung in jedem Fall dem Benutzer obliegt.

Hinweise zur Betriebssicherheit · Verbrauchsmaterialien¦ 15

DE

Faxfunktion

· Faxfunktion

Europa

EU-Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität:

Das Sagemcom-Produkt wurde von Sagemcom selbst gemäß der Richtlinie 1999/5/EG zertifiziert. Das Gerät ist für den Betrieb in folgenden Ländern ausgelegt: Belgien, Griechenland, Niederlande, Schweiz, Dänemark, Irland, Norwegen, Spanien, Deutschland, Island, Österreich, Großbritannien, Finnland, Italien, Portugal, Frankreich, Luxemburg, Schweden.

Bei Auftreten von Problemen ist der Sagemcom-Partner die erste Anlaufstelle. Das Gerät wurde gemäß TBR¦21, einem technischen Standard für Geräte, die in analog geschalteten Telefonnetzen innerhalb der Europäischen Union verwendet werden, getestet und als kompatibel befunden. Die Landeskennung ist vor Inbetriebnahme des Gerätes im Netzwerk vom Benutzer einzustellen.

Hinweis: Das Gerät ist sowohl pulsals auch tonwahlfähig. Es wird jedoch empfohlen, sofern das Fernsprechnetz dies zulässt, das schnellere und zuverlässigere Tonwahlverfahren zu verwenden (länderspezifisch).

Änderungen am Gerät oder die Verwendung einer externen Steuerungssoftware können zur Ungültigkeit der Produktzertifizierungen führen, sofern sie nicht ausdrücklich durch Sagemcom genehmigt wurden.

Unrechtmäßige Vervielfältigung

· Unrechtmäßige Vervielfältigung

Vervielfältigung nicht gestattet

Die Vervielfältigung bestimmter Dokumente (z. B. durch Scannen, Drucken, Kopieren) ist in manchen Ländern verboten. Die im Folgenden angeführte Liste solcher Dokumente erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern dient lediglich als Übersicht. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Rechtsbeistand um Rat.

Reisepässe (Personalausweise)

Einreiseund Ausreisepapiere (Einwanderungspapiere) Wehrdienstunterlagen

Banknoten, Reiseschecks, Zahlungsanweisungen Briefmarken, Steuermarken (gestempelt oder ungestempelt) Anleihepapiere, Einlagenzertifikate, Schuldverschreibungen Urheberrechtlich geschützte Dokumente

Beachten Sie die gesetzlichen Richtlinien Ihres Landes in Bezug auf die Rechtswirksamkeit von Faxsendungen – vor allem in Zusammenhang mit der Gültigkeit von Unterschriften, termingerechten Zustellfristen oder auch Nachteilen aufgrund von Qualitätsverlusten bei der Übertragung und so weiter.

Sorgen Sie für die Wahrung des Fernmeldegeheimnisses und Einhaltung des Datenschutzes, wie es die Gesetzgebung Ihres Landes erfordert.

16 ¦ Hinweise zur Betriebssicherheit · Faxfunktion

DE

Zu dieser

Bedienungsanleitung

Zu dieser Bedienungsanleitung

Mit der Installationshilfe auf den folgenden Seiten nehmen Sie Ihr Gerät schnell und einfach in Betrieb. Detaillierte Beschreibungen finden Sie in den folgenden Kapiteln dieser Bedienungsanleitung.

Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise, um einen einwandfreien Betrieb Ihres Gerätes zu gewährleisten. Der Hersteller übernimmt keine Haftung, sollten Sie die Hinweise nicht beachten.

In dieser Bedienungsanleitung sind mehrere Modelle der Gerätereihe beschrieben. Bitte beachten Sie, dass manche Funktionen nur bei bestimmten Modellen verfügbar sind.

Verwendete Symbole

· Verwendete Symbole

Tipps und Tricks

Hinweis

Tipps und Tricks

Mit diesem Symbol sind Tipps gekennzeichnet, mit deren Hilfe Sie Ihr Gerät effektiver und einfacher verwenden.

Geräteschäden oder Datenverlust!

VORSICHT!

Geräteschäden oder Datenverlust!

Dieses Symbol warnt vor Schäden am Gerät sowie möglichem Datenverlust. Diese Schäden können durch unsachgemäße Handhabung entstehen.

Gefahr für Personen!

GEFAHR!

Gefahr für Personen!

Dieses Symbol warnt vor Gefahren für Personen. Durch unsachgemäße Handhabung können körperliche Verletzungen oder Schäden entstehen.

Gefahr durch Hitze!

GEFAHR – HITZE!

Gefahr durch Hitze!

Dieses Symbol in der Bedienungsanleitung oder im Inneren des Gerätes weist Sie auf Gefahren durch heiße Oberflächen hin. Durch unsachgemäße Handhabung können körperliche Verletzungen oder Schäden entstehen.

Gefahr durch Laserstrahlen!

GEFAHR – LASER!

Gefahr durch Laserstrahlen!

Dieses Symbol in der Bedienungsanleitung oder im Inneren des Gerätes weist Sie auf Gefahren durch sichtbare und unsichtbare Laserstrahlen hin. Durch unsachgemäße Handhabung können Augenverletzungen oder andere Schäden entstehen.

Zu dieser Bedienungsanleitung · Verwendete Symbole¦ 17

DE

18 ¦ Zu dieser Bedienungsanleitung · Verwendete Symbole

DE

Übersicht

2

 

Übersicht

Geräteübersicht

· Geräteübersicht

Dokumentenhalter

‚Dokumentenhalter

Dokumenteneinzug

ƒDokumenteneinzug

Dokumentenführung

„Dokumentenführung

Paneel mit Display

…Paneel mit Display

Dokumentenausgabehalter

†Dokumentenausgabehalter

Gerätedeckel

‡Gerätedeckel

Manuelle Papierzufuhr

ˆManuelle Papierzufuhr

Papierkassette

‰Papierkassette

USB-Host-Anschluss

Šý-Buchse – USB-Host-Anschluss für Speichermedien

Druckausgabehalter

‹Druckausgabehalter

Druckausgabe

ŒDruckausgabe

Vorderansicht nummeriert

%%%Spaltenumbruch$$$

Übersicht · Geräteübersicht¦ 19

Spannhebel der Fixiereinheit
USB-Anschluss für den Computer
Anschluss für das Netzwerkkabel (RJ-45)
LINE-Buchse
EXT-Buchse

DE

Scannerglas

‚Scannerglas

Tonerkartusche

ƒTonerkartusche

Papierstauklappe (Druckeinheit)

„Papierstauklappe (Druckeinheit)

Gerät offen nummeriert

Anschlüsse auf der Rückseite

· Anschlüsse auf der Rückseite

Ein-/Ausschalter

‚Ein-/Ausschalter

Netzkabelanschluss

ƒNetzkabelanschluss

Papierstauklappe (Fixiereinheit)

„Papierstauklappe (Fixiereinheit)

…Ï/EXT.-Buchse – Anschlussbuchse für zusätzliche Geräte

†Î/LINE-Buchse – Anschlussbuchse für Telefonkabel

‡¿-Buchse – Anschluss für das Netzwerkkabel (RJ-45)

ˆý-Buchse – USB-Anschluss für den Computer

‰Spannhebel der Fixiereinheit (Zwei Hebel !)

Rückseite nummeriert

%%%Spaltenumbruch$$$

20 ¦ Übersicht · Anschlüsse auf der Rückseite

DE

Paneel mit Display

· Paneel mit Display

Buchstabentastatur 2

Tasten (A – Z) – Telefonbuchregister: Telefonbucheinträge aufrufen / Buchstaben eingeben.

Sonderzeichen 1

ü– Sonderzeichen (Satzzeichen und Symbole) einfügen. Auswählen der Einträge mit [. Bestätigen Sie mit OK.

Sonderzeichen 2

ûü – Sprachabhängige Sonderzeichen (spezielle Buchstaben) einfügen. Auswählen der Einträge mit [. Bestätigen Sie mit OK.

Umschalttaste

ú– Umschalttaste: Großbuchstaben eingeben / In Verbindung mit anderen Tasten: zusätzliche Funktionen aufrufen

Telefonbuch

am– Telefonbuchfunktionen aufrufen

Rote Lampe

Rote Lampe Æ– Blinkt oder leuchtet die Lampe, lesen Sie bitte die Hinweise auf dem Display

Grüne Lampe 2

Grüne Lampe â – Die grüne Lampe â auf dem Paneel leuchtet, wenn sich ein Fax im Speicher befindet

Stop 2

j– Funktion abbrechen / Rückkehr in den Ausgangsmodus

C

C– Zur vorhergehenden Menüstufe zurück / Einzelne Zeichen löschen

Pfeiltasten

[– Menüfunktionen aufrufen / Im Menü navigieren / Optionen wählen / Cursor bewegen

OK

OK– Menüfunktionen aufrufen / Eingaben bestätigen

Start (Nachrichtenübertragung starten / Aktion starten)

o– Nachrichtenübertragung starten / Aktion starten

Fax

FAX– Faxübertragung, Faxempfang starten

Copy

COPY– Zweimal drücken: Kopien automatisch erstellen. Einmal drücken: Kopien anpassen

Auflösung

f – Höhere Auflösung fürs Faxen (STANDARD, FEIN, SFEIN, FOTO) und Kopieren (AUTO,

TEXT, QUALITÄT, FOTO) einstellen

Hilfe

¨– Listen drucken: Funktionsliste / Faxjournal / Telefonbuch / Aufträge / Kalender / Faxvorlagen / Einstellungsliste

Rundsenden

À – Rundsenden (= Broadcast): Sie können eine Faxnachricht nacheinander an mehrere Empfänger senden

ECO

ECO– Ökologische Sparfunktionen für Strom und Toner aufrufen / Kopie mit ökologischer Tonersparfunktion erstellen

Zifferntastatur

Zifferntastatur (0– 9) – Ziffern eingeben

Wiederwahl-/Anruferliste

@ – Wiederwahl-/Anruferliste: Die Wiederwahl-/Anruferliste enthält die letzten gewählten Rufnummern und eingegangenen Anrufe (© kennzeichnet die gewählten Nummern, ® die eingegangenen Anrufe und * die entgangenen Anrufe).

Lautsprecher (Basic)

μ– Verbindungsaufbau mithören

R

Rø– Kurze Leitungsunterbrechung einfügen (Hook-Flash) als Amtskennziffer an Nebenstellenanlagen (PABX) oder zum Aufrufen von Sonderfunktionen im öffentlichen Telefonnetz (PSTN)

P

úund Rø– Wählpause einfügen

Übersicht · Paneel mit Display¦ 21

DE

LPF 5190

%%%Spaltenumbruch$$$

22 ¦ Übersicht · Paneel mit Display

DE

Übersicht der Menüfunktionen

· Übersicht der Menüfunktionen

Einleitung

Die folgenden Funktionen sind an Ihrem Gerät verfügbar. Es gibt zwei Möglichkeiten, um Funktionen aufzurufen.

Menü-Navigation

Im Menü navigieren: Drücken Sie OK oder eine der beiden Pfeiltasten [, um das Funktionsmenü zu öffnen. Blättern Sie mit [durch das Menü. Mit OKwählen Sie eine Menüfunktion. Mit C kehren Sie zur vorhergehenden Menüstufe zurück. Mit j beenden Sie das Menü und kehren in den Ausgangsmodus zurück.

Direktaufruf

Funktionen direkt aufrufen: Mit der Funktionsnummer rufen Sie eine Menüfunktion direkt auf. Drücken Sie OK, und geben Sie mit der Zifferntastatur die entsprechende Funktionsnummer ein. Bestätigen Sie mit OK. Die Funktionsnummern finden Sie in der untenstehenden Liste.

0 Einstellungen

Ökologische Sparfunktionen für Papier, Strom und Toner einrichten

002

Ökologische Sparfunktionen für Papier, Strom und

 

PCLToner-Schriften einrichteneinrichten

 

. . . Seite 113

005

PCL-Schriften einrichten

. . . Seite 120

Tastentöne abschalten

 

007

Tastentöne abschalten

. . . Seite 118

Datum und Uhrzeit einstellen

 

01

Datum und Uhrzeit einstellen

. . . Seite 115

Namen eingeben

021

Namen eingeben

. . . Seite 117

Nummer eingeben

 

022

Nummer eingeben

. . . Seite 117

Land einstellen

 

031

Land einstellen

. . . Seite 114

Telefonnetzwerk einstellen

 

032

Telefonnetzwerk einstellen¦*

. . . Seite 133

Sprache einstellen

 

033

Sprache einstellen

. . . Seite 115

Faxempfangsmodus einstellen

 

041

 

 

 

. . . Seite 122

Anzahl der Klingeltöne für Faxempfang einstellenFaxempfangsmodus einstellen

042

Anzahl der Klingeltöne für Faxempfang einstellen

. . . Seite 117

Nebenstellenbetrieb einund ausschalten

051

Nebenstellenbetrieb einund ausschalten

. . . Seite 134

Vorwahl für Nebenstellenbetrieb eingeben

0522

Vorwahl für Nebenstellenbetrieb eingeben

. . . Seite 134

Wählverfahren einstellen

 

 

053

Wählverfahren einstellen (Ton-/Pulswahl)¦*

. . . Seite 133

Klingelton einstellen

 

054

Klingelton wählen

. . . Seite 117

Lautstärke des Klingelsignals einstellen

055

 

 

des Klingelsignals einstellen

. . . Seite 117

* Funktion wird nicht in allen Ländern und NetzwerkenLautstärkeunterstützt

*¦Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt

 

1 Kopierer

Kopiereinstellungen einrichten

 

einrichten

. . . Seite 119

Kopie mit StandardeinstellungenKopiereinstellungenerstellen

10

 

 

. . . Seite 80

Kopie mit den Einstellungen desKopiezweiten Profils erstellenmit Standardeinstellungen erstellen

11

 

 

. . . Seite 81

Vergrößerte oder verkleinerte KopieKopienerstellen mit zweitem Profil erstellen

12

oder verkleinerte Kopie erstellen

. . . Seite 83

Mehrere Dokumente auf eine SeiteVergrößertekopieren (= Mosaik-Kopie)

13

 

 

 

14Mehrere Dokumente auf eine Seite kopieren (= Mosaik-

. . . Seite 83

Kopie)

 

 

%%%Spaltenumbruch$$$

 

 

Übersicht · Übersicht der Menüfunktionen¦ 23

DE

2 Drucker

 

 

 

 

Papiereinstellungen vornehmen

 

 

 

 

 

20

 

 

 

 

vornehmen

. . . Seite 118

Liste der installierten PCL-SchriftenPapiereinstellungendrucken

204

 

 

 

 

. . . Seite 131

Liste der verfügbaren Dokumente auf USB-SpeichermediumListedruckender installierten PCL-Schriften drucken

211Liste der verfügbaren Dokumente auf USB-

. . . Seite 56

DokumentSpeichermediumvom USB-Speichermedium drucken

drucken

 

212Dokument vom USB-Speichermedium drucken

. . . Seite 57

3 Scanner

 

 

 

 

Dokument scannen und am Computer speichern

 

 

 

 

31

 

 

 

scannen und am Computer speichern

. . . Seite 88

Dokument scannen und auf USBDokument-Speichermedium speichern

32Dokument scannen und auf USB-Speichermedium

. . . Seite 90

Dokumentspeichernscannen und mit E-Mail versenden

 

 

 

33

 

 

 

scannen und mit E-Mail versenden

. . . Seite 93

Dokument scannen und auf FTPDokument-Server speichern

34

 

 

 

scannen und auf FTP-Server speichern

. . . Seite 95

Dokument scannen und auf SMBDokument-Server speichern

35Dokument scannen und mit SMB am Netzwerkcomputer

. . . Seite 96

Dokumentspeichernscannen und am Netzwerkcomputer speichern

 

 

 

36Dokument scannen und am Netzwerkcomputer speichern

. . . Seite 92

4 Fax

 

 

 

 

 

Einstellungen für den Faxversand

Faxversand einrichten

. . . Seite 124

Einstellungen für den Faxempfang

401

Faxempfang einrichten

. . . Seite 124

Geschützten Faxempfang einstellen

402

Geschützten Faxempfang einstellen

. . . Seite 75

Zeitstempel einund ausschalten

403

Zeitstempel einund ausschalten

. . . Seite 124

Fax senden

 

404

 

 

 

 

. . . Seite 63

Fax abrufen

Fax senden

 

41

 

abrufen

 

. . . Seite 76

Fax auf USB-SpeichermediumFaxempfangen

 

42

Fax auf USB-Speichermedium empfangen

. . . Seite 74

Faxvorlagen drucken

44

 

 

 

 

 

 

45Faxvorlagen drucken

. . . Seite 69

5 Telefonbuch

 

 

Eintrag suchen

 

 

 

 

 

 

511

Eintrag suchen

 

. . . Seite 41

Eintrag speichern

 

 

512

Eintrag speichern

. . . Seite 42

Gruppe anlegen

 

513

Gruppe anlegen

 

. . . Seite 45

Eintrag bearbeiten

 

 

514

Eintrag bearbeiten

. . . Seite 43

Eintrag löschen

 

515

Eintrag löschen

 

. . . Seite 43

Telefonbuch drucken

 

 

516

 

 

 

 

. . . Seite 44

Telefonbuch vom USB-Speichermedium ladenTelefonbuch drucken

517

 

 

 

 

. . . Seite 47

Telefonbuch auf USB-Speichermedium speichernTelefonbuch vom USB-Speichermedium laden

518

Telefonbuch auf USB-Speichermedium speichern

. . . Seite 47

Telefonbuch mit LDAP-Server austauschen

510Telefonbuch mit LDAP-Server austauschen

. . . Seite 48

24 ¦ Übersicht · Übersicht der Menüfunktionen

DE

6 E-Mail

Dokument scannen und mit E-Mail versenden

. . . Seite 93

E-Mail-Versand einrichten Dokument scannen und mit E-Mail versenden

61

 

60E-Mail-Versand einrichten

. . . Seite 126

7 Aufträge

Auftrag sofort ausführen

Auftrag sofort ausführen

. . . Seite 77

Auftrag ändern

71

Auftrag ändern

. . . Seite 77

Auftrag löschen

72

Auftrag löschen

. . . Seite 77

Auftrag drucken

73

Auftrag drucken

. . . Seite 77

Auftragsliste drucken

74

 

 

75Auftragsliste drucken

. . . Seite 77

8 Listen und Berichte

Liste der Einstellungen drucken

 

. . . Seite 130

Liste der verfügbaren FunktionenListedrucken der Einstellungen drucken

80

Liste der verfügbaren Funktionen drucken

. . . Seite 130

Faxjournal/Anrufliste drucken

81

Faxjournal/Anrufliste drucken

. . . Seite 130

Telefonbuch drucken

82

Telefonbuch drucken

. . . Seite 130

Auftragsliste drucken

83

Auftragsliste drucken

. . . Seite 77

Kalender drucken

84

Kalender drucken

. . . Seite 61

Sudoku drucken

85

Sudoku: Spiel drucken

. . . Seite 61

Faxvorlagen drucken

86

 

drucken

. . . Seite 69

Liste der installierten PCL-SchriftenFaxvorlagendrucken

87

 

 

 

88Liste der installierten PCL-Schriften drucken

. . . Seite 131

9 USB-Speichermedium

Liste der verfügbaren Dokumente auf USB-Speichermedium drucken

911Liste der verfügbaren Dokumente auf USB-

DokumentSpeichermediumvom USB-Speichermedium drucken

drucken

. . . Seite 56

912

 

vom USB-Speichermedium drucken

. . . Seite 57

Dokument scannen und auf USB-SpeichermediumDokumentspeichern

913Dokument scannen und auf USB-Speichermedium

. . . Seite 90

Faxspeichernauf USB-Speichermedium empfangen

 

 

914

 

 

. . . Seite 74

Dateien auf USB-Speichermedium löschen Fax auf USB-Speichermedium empfangen

915Dateien auf USB-Speichermedium löschen

. . . Seite 59

9 Verschiedenes

Gerät sperren

Gerät sperren

. . . Seite 128

Scanner kalibrieren

92

 

Scanner kalibrieren

. . . Seite 152

Servicecodes anwenden

 

931

Servicecodes anwenden

. . . Seite 152

Firmware-Version abfragen

 

933

Firmware-Version abfragen

. . . Seite 140

Zählerstände abfragen

 

934

 

. . . Seite 139

Tonerfüllstand anzeigen

Zählerstände abfragen

94

 

 

 

946Tonerfüllstand anzeigen

. . . Seite 140

Übersicht · Übersicht der Menüfunktionen¦ 25

DE

07 Netzwerk (LAN)

IP-Adressenvergabe einstellen

IP-Adressenvergabe einstellen

. . . Seite 106

Statische IP-Adressenvergabe einstellen

071

Statische IP-Adressenvergabe einstellen

. . . Seite 107

DHCP-Einstellungen prüfen

072

DHCP-Einstellungen prüfen

. . . Seite 108

Zusätzliche Netzwerkeinstellungen

073

 

 

074Zusätzliche Netzwerkeinstellungen

. . . Seite 109

%%%Spaltenumbruch$$$

 

26 ¦ Übersicht · Übersicht der Menüfunktionen

DE

Listen und Berichte drucken

· Listen und Berichte drucken

Funktionsliste drucken

Funktionsliste drucken

Sie können die Funktionsliste auch drucken, indem Sie ¨drücken. Wählen Sie mit [FUNKT. LISTE. Bestätigen Sie mit OK.

Telefonbuch drucken

Telefonbuch drucken

Sie können das Telefonbuch auch drucken, indem Sie ¨ drücken. Wählen Sie mit [VERZEICHNIS. Bestätigen Sie mit OK.

Faxvorlagen drucken

Faxvorlagen drucken

Sie können die Faxvorlagen auch drucken, indem Sie ¨drücken. Wählen Sie mit [FAXVORLAGEN. Bestätigen Sie mit OK.

Faxjournal/Anrufliste drucken

Faxjournal drucken

Sie können das Faxjournal und die Anrufliste auch drucken, indem Sie ¨drücken. Wählen Sie mit [JOURNALE. Bestätigen Sie mit OK.

Auftragsliste drucken

Auftragsliste drucken

Sie können eine Liste der Aufträge auch drucken, indem Sie ¨ drücken. Wählen Sie mit [AUFTRÄGE. Bestätigen Sie mit OK.

Kalender drucken

Kalender drucken

Sie können den Kalender auch drucken, indem Sie ¨drücken. Wählen Sie mit [KALENDER. Bestätigen Sie mit OK.

Sudoku: Spiel drucken

Sudoku: Spiel drucken

Sie können ein neues Sudoku auch drucken, indem Sie ¨drücken. Wählen Sie mit [SUDOKU. Bestätigen Sie mit OK.

Einstellungsliste drucken

Einstellungsliste drucken

Sie können eine Liste aller Einstellungen auch drucken, indem Sie ¨ drücken. Wählen Sie mit [EINSTELLUNGEN. Bestätigen Sie mit OK.

Liste der installierten PCL-Schriften drucken

Liste der installierten PCL-Schriften drucken

Sie können eine Liste der installierten PCL-Schriften auch drucken, indem Sie ¨drücken. Wählen Sie mit [PCL SCHRIFTEN. Bestätigen Sie mit OK.

Übersicht · Listen und Berichte drucken¦ 27

DE

28 ¦ Übersicht · Listen und Berichte drucken

Erste

Inbetriebnahme

Erste Inbetriebnahme

Verpackungsinhalt

· Verpackungsinhalt

Gerät

‚Gerät

Starterkartusche (bereits eingelegt)

ƒStarterkartusche (bereits eingelegt)

Dokumentenhalter (in der Papierkassette)

„Dokumentenhalter (in der Papierkassette)

Dokumentenausgabehalter (in der Papierkassette)

…Dokumentenausgabehalter (in der Papierkassette)

Papierkassette (bereits eingelegt)

†Papierkassette (bereits eingelegt)

Netzkabel mit Stecker (länderspezifisch)

‡Netzkabel mit Stecker (länderspezifisch)

Telefonkabel mit Stecker (länderspezifisch)

ˆTelefonkabel mit Stecker (länderspezifisch)

Bedienungsanleitung mit Installationshilfe (ohne Abbildung)

Bedienungsanleitung mit Installationshilfe (ohne Abbildung)

Installations-CD

Installations-CD (ohne Abbildung)

Verpackungsinhalt

DE

3

Fehlender Verpackungsinhalt

Hinweis

Fehlender Verpackungsinhalt

Sollte eines der Teile fehlen oder Beschädigungen aufweisen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.

%%%Spaltenumbruch$$$

Erste Inbetriebnahme · Verpackungsinhalt¦ 29

DE

Verpackungsmaterial entfernen

· Verpackungsmaterial entfernen

Verpackungsmaterial am Gerät entfernen

Verpackungsmaterial am Gerät entfernen

Entfernen Sie vorhandene Transport-Klebestreifen außen am Gerät.

Verpackungsmaterial entfernen

Verpackungsmaterial von der Tonerkartusche entfernen

1.Öffnen Sie das Gerät, indem Sie den Gerätedeckel nach vorn klappen.

GEFAHR!

Kanten am Gerätedeckel!

Achten Sie auf die Kanten am Gerätedeckel. Sie könnten sich verletzen, wenn

Sie von der Seite ins Gerät greifen.

30 ¦ Erste Inbetriebnahme · Verpackungsmaterial entfernen

Loading...
+ 156 hidden pages