XEROX 7000, 8000 User Manual [de]

Version 3.1
März
2007
DocuColor 8000/7000
Bedienungs-
handbuch
Verfasser:
Xerox Corporation Global Knowledge & Language Services 800 Phillips Road Building 845 Webster, New York 14580
©
Copyright 2007, Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Der Urheberschutz erstreckt sich auf sämtliche gesetzlich zulässigen oder bewilligten urheberrechtsfähigen Materialien und Informa­tionen beliebiger Art einschließlich der mit den Software-Programmen erzeugten Materialien, die auf dem Bildschirm angezeigt wer­den, so z. B. Formate, Vorlagen, Symbole, Bildschirmanzeigen, Darstellungen usw.
®
Xerox
, Xerox Canada Ltd®, Xerox Limited® und alle in dieser Veröffentlichung genannten Xerox-Produktnamen und Produktnum­mern sind Marken von XEROX CORPORATION. Der beanspruchte Urheberrechtsschutz umfasst alle Formen und Materien von nach der jetzigen Gesetzgebung urheberrechtsschutzfähigem oder im Folgenden bewilligtem Material und Informationen, ein­schließlich und ohne Einschränkung des von den Software-Programmen erzeugten Materials, das auf dem Bildschirm in Form von Druckformaten, Vorlagen, Symbolen, Anzeigen, Erscheinungsbildern usw. angezeigt wird. Andere in diesem Handbuch erwähnte Produktnamen sind Marken ihrer jeweiligen Eigentümer und werden hiermit anerkannt.
Die Informationen in dieser Publikation wurden mit äußerster Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch kann Xerox keine Verantwortung für möglicherweise enthaltene Fehler übernehmen.
Regelmäßige Änderungen sind für dieses Dokument vorbehalten. Änderungen, technische Ungenauigkeiten und Tippfehler werden in nachfolgenden Ausgaben korrigiert.
Inhaltsverzeichnis
Konventionen vii
Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vii
Sicherheitshinweise ix
Elektrische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ix
Stromzufuhr unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . x
Lasersicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xi
Europa (EU) und andere Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xi
Sicherheitsnormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xi
Europa (EU) und andere Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xi
Wartungssicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xii
Betriebssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xii
Ozonemission. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xiv
Zulassungen xv
Regulatorische Informationen bezüglich RFID . . . . . . . . . . . . . . xv
Zertifizierung für Kleinspannungsgeräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . xv
CE-Zeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xvi
Recycling und Entsorgen des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xvii
Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xvii
Andere Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xvii
Überblick 1-1
Externe Komponenten der digitalen Presse . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Umweltschutzmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
Elektrisches Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
Tonersammelbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
FI-Schutzschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
Benutzerschnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-10
Steuerpult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-12
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
i
Inhaltsverzeichnis
Auftragsstatus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-14
Energiesparmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-17
Sprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-17
Zugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-18
Gerätestatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-18
Register Gerätedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-20
Register Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-21
Hilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-24
Akustiksignale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-24
Warnbildschirme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-25
Externe Komponenten der digitalen Presse . . . . . . . . . . . . . . 1-26
Seriennummer-Etikett. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-26
Papier-Transportbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-26
Transportmodul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-27
Papierweg in der digitalen Presse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-28
Ausgangsmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-29
Umsetzen der digitalen Presse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-30
Aktualisierungen des Begleitmaterials . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-30
Druckmaterial und Papierbehälter 2-1
Liste der empfohlenen Druckmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Papierverwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Papierbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
Grundregeln für die Papierhandhabung . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
Rollneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6
Angaben zum Druckmaterial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7
Fassungsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8
Duplex. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8
Richtlinien für Klarsichtfolien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8
Registerblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-9
Gelochtes Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-10
Simplex-Drucke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-10
Duplex-Drucke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-10
Briefkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-11
Sondermaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-11
Bildschirm Autom. Behälterumschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . 2-12
Autom. Papierwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-12
Laden von Druckmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-13
Umrechnungstabelle für Papiergewichte . . . . . . . . . . . . . . . . 2-16
ii
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
Inhaltsverzeichnis
Umrechnung von bestimmten Gewichten. . . . . . . . . . . . . 2-16
Umrechnung von Gewichtsbereichen. . . . . . . . . . . . . . . . 2-17
Zubehör 3-1
Behälter 3 und 4 (Zweites Zufuhrmodul) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
Papierweg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
Grundregeln für die Papierhandhabung . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
Angaben zum Druckmaterial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5
Laden von Druckmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6
Luftkühlung der Behälter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7
Staubeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
Abmessungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
Format. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
Gewicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
Benötigte Stellfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
Hochleistungsstapler 80 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9
Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-11
Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-11
Luftkühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-13
Papierweg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-15
Oberes Fach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-15
Stapelfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-15
Bypass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-15
Grundregeln für die Papierhandhabung . . . . . . . . . . . . . . 3-16
Empfohlenes Standardmaterial. . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-16
Angaben zum Druckmaterial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-17
Leeren des Stapelwagens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-18
Funktionsauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-19
Aktivieren der Option Automatische
Behälterumschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-19
Verwendung eines DFA-Endbearbeitungsgeräts . . . . . . . 3-20
Staubeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-20
Bereinigen des Staubereichs im Bypass-Transport . . 3-21
Staubeseitigung im Oberen Ausgabefach und im
Stapelfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-22
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-22
Problemlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-23
Unterbrechung der Stromzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-24
Hochleistungsstapler/-hefter (HLS/H80) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-25
Komponenten des HLS/H80 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-25
Steuerpult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-26
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
iii
Inhaltsverzeichnis
Elektrische Anschlusswerte/Betriebsumgebung. . . . . . . . 3-27
Angaben zum Druckmaterial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-27
Papierweg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-29
Verwenden des HLS/H80 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-30
Hinweise und Tipps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-30
Hinweise zur Heftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-30
Angaben zum Heftmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-31
Heftpositionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-32
Heftkapazität der verschiedenen Papierformate
und -gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-34
Entladen des HLS/H80 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-34
Staubeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-35
Bestellen und Laden von Heftklammern . . . . . . . . . . . . . 3-36
Wartung des HLS/H80 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-37
Reinigen des HLS/H80 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-37
Problemlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-37
Unterbrechung der Stromzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-40
Gemeinsamer Hefter/Stapler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-41
Hefter/Stapler-Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-41
Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-42
Elektrische Anschlusswerte/Betriebsumgebung. . . . . . . . 3-43
Angaben zum Druckmaterial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-43
Papierweg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-45
Stapler/Hefter verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-46
Hinweise und Tipps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-46
Hinweise zur Heftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-46
Angaben zum Heftmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-47
Heftpositionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-49
Heftkapazität der verschiedenen Papierformate
und -gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-51
Stapler/Hefter leeren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-51
Staubehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-52
Bestellen und Laden von Heftklammern . . . . . . . . . . . . . 3-53
Stapler/Hefter - Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-54
Stapler/Hefter reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-54
Problemlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-54
Unterbrechung der Stromzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-57
iv
Problemlösung 4-1
Allgemeine Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
Staubeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
Inhaltsverzeichnis
Stau in den Papierbehältern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
Staus im oberen Transportbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8
Stau im Transportmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9
Stau im Ausgangsmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-11
Staus hinter der rechten/linken Tür des Papierwegs . . . . 4-12
Staubeseitigung bei 2-seitigem Druck. . . . . . . . . . . . . 4-14
Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-15
Technische Daten 5-1
Technische Daten des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
Stromverbrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
Vorwärmzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
Zeit bis zur ersten Kopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
Betriebsumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit . . . . . . . . . 5-2
Maximale Betriebshöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Geräuschemission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
Ozonemission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
Staub. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
Leistungsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
Fassungsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
Durchsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
Druckgeschwindigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5
Abmessungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
Abmessungen des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
Gewicht des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
Benötigte Stellfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
Metrische Umrechnungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7
Wartung 6-1
Reinigungsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Drucker reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
UI-Touchscreen reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Reinigung der Ladekorotron-Einheiten. . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Reinigen des zweiten Transport- und des Fixierbereichs. 6-10
Reinigen des Papierwegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-16
Verbrauchsmaterialien auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-19
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
v
Inhaltsverzeichnis
Tonerbehälter auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-20
Fixieröl nachfüllen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-23
Tonersammelbehälter auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-25
Ladekorotron auswechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-27
Wann müssen diese Einheiten ersetzt werden?. . . . . 6-27
Welches Ladekorotron muss ersetzt werden? . . . . . . 6-27
Beispiele für Farbstreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-28
Ölerfilz ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-32
Kundendienst verständigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-36
Verbrauchsmaterial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-37
vi
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch

Symbole

Konventionen

In diesem Handbuch wurden folgende Konventionen verwendet, die das Auffinden von Informationen erleichtern sollen.
VORSICHT:Kennzeichnet ein Verfahren, dessen unsachgemäße Durchführung zur Beschädigung des Geräts und der Software sowie zu Datenverlust führen kann.
ACHTUNG: Diese Art der Warnmeldung weist den Benutzer auf Bereiche des Geräts hin, die eine Verletzungsgefahr darstellen.
ACHTUNG: Dieses Symbol weist auf einen Bereich des Geräts hin, der aufgrund hoher Temperaturen eine Verbrennungsgefahr darstellt.
ACHTUNG: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Laser im Gerät verwendet wird und alle Vorsichtsmaßnahmen unbedingt zu beachten sind, da es sonst zu Verletzungen kommen kann.
Tipp:Enthält wichtige Tipps oder Zusatzinformationen.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
vii
Konventionen
Dieses Symbol kennzeichnet den Beginn einer schrittweisen Anleitung. Die Schritte sind in der vorgegebenen Reihenfolge durchzuführen.
HINWEIS:Gibt hilfreiche Zusatzinformationen, die zum besseren Verständnis und reibungslosen Ablauf des Verfahrens dienen.
viii
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch

Sicherheitshinweise

Alle Produkte von Xerox sowie die empfohlenen Verbrauchsmaterialien wurden unter Berücksichtigung strenger Sicherheitsvorschriften entwickelt und geprüft. Diese schließen die Prüfung und Freigabe seitens behördlicher Einrichtungen sowie die Einhaltung bestehender Umweltnormen ein. Bitte unbedingt die folgenden Empfehlungen zur persönlichen Sicherheit und dauerhaften Funktion des Geräts beachten.
Tipp:Die Prüfungen zur Sicherheit und Leistung des vorliegenden Produkts wurden ausschließlich mit Xerox-Verbrauchsmaterialien durchgeführt.
ACHTUNG: Unerlaubte Veränderungen des Geräts einschließlich Hinzufügen von Funktionen oder Verbindung mit externen Geräten kann zum Entzug der Betriebserlaubnis führen. Weitere Informationen zu diesem Thema vermittelt Ihr Xerox-Partner vor Ort.

Elektrische Sicherheit

Nur das mit dem Gerät gelieferte Netzkabel verwenden.
Das Netzkabel direkt in eine geerdete Steckdose stecken. Kein Verlängerungskabel verwenden. Bestehen Zweifel, ob die Netzsteckdose geerdet ist, einen qualifizierten Elektriker um Rat fragen.
Niemals einen geerdeten Zwischenstecker benutzen, um das Gerät an eine Netzsteckdose anzuschließen, die keinen Erdanschluss hat.
ACHTUNG: Hat die Netzsteckdose keinen Erdanschluss, kann es zu einem schweren elektrischen Schlag kommen.
Das Gerät niemals an einem Platz aufstellen, wo das Netzkabel beschädigt oder zur Stolperfalle werden kann. Niemals Gegenstände auf das Netzkabel legen.
Niemals Sicherheitsschalter überbrücken oder deaktivieren.
Darauf achten, dass die Ventilationsöffnungen stets frei sind. Diese Öffnungen verhindern eine Überhitzung des Geräts.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
ix
Sicherheitshinweise

Stromzufuhr unterbrechen

ACHTUNG: Keine Gegenstände in die Öffnungen des Geräts
stecken. Diese können eventuell gefährliche Spannungspunkte berühren oder Teile kurzschließen, die zu einem Feuerrisiko oder elektrischen Schlag führen können.
In folgenden Fällen das Gerät sofort ausschalten und das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen. Einen autorisierten Xerox-Partner verständigen, um das Problem zu beheben.
Das Gerät gibt ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche von sich.
Das Netzkabel ist beschädigt oder verschlissen.
Ein Trennschalter, eine Sicherung oder eine andere Sicherungseinrichtung wurde ausgelöst.
Flüssigkeit ist in das Gerät gelangt.
Das Gerät wurde Wasser ausgesetzt.
Das Gerät wurde beschädigt.
Zum Unterbrechen der Stromzufuhr das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen. Das Netzkabel ist an der Rückseite des Geräts eingesteckt.
ACHTUNG: Das Gerät muss mit einer korrekt geerdeten Stromquelle verbunden sein.
x
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch

Lasersicherheit

Europa (EU) und andere Bereiche

Sicherheitshinweise
Dieses Produkt entspricht den IEC-Sicherheitsbestimmungen 60825-1 (Ausgabe 1.2) von August 2001.
Der Laser entspricht den Anforderungen der Klasse 1. Es wird keine Strahlung abgegeben, da der Laserstrahl während aller vom Benutzer durchgeführten Druckvorgänge völlig abgeschlossen ist.
VORSICHT:Alle hier nicht beschriebenen Verfahren oder davon abweichende Vorgehensweisen können dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird.
Dieses Produkt ist mit den nötigen Laser-Warnschildern versehen. Diese Schilder sind für Xerox-Wartungstechniker gedacht und sind an oder neben Abdeckungen oder Verkleidungen angebracht, die nur mit Spezialwerkzeugen entfernt werden können. Diese Abdeckungen auf keinen Fall entfernen. Dahinter befinden sich keine vom Bedienungspersonal zu wartenden Teile.

Sicherheitsnormen

Europa (EU) und andere Bereiche

Für zusätzliche Sicherheitsinformationen zu diesem Produkt oder Informationen zu den von Xerox bereitgestellten Materialien folgende Rufnummer wählen:
+44 (0) 1707 353434
Die Sicherheit dieses Xerox-Produktes gemäß IEC60950-1 (Erste Ausgabe - 2001) wurde seitens NEMKO zertifiziert.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
xi
Sicherheitshinweise

Wartungssicherheit

Nur die in der mit dem Gerät gelieferten Dokumentation aufgeführten Verfahren durchführen.
Keine Reinigungsmittel mit Treibgas verwenden. Der Gebrauch von nicht geeigneten Materialien kann die Leistung des Geräts beeinträchtigen und stellt ein Sicherheitsrisiko dar.
Die Materialien nur in der in diesem Handbuch beschriebenen Weise verwenden und außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
Niemals Geräteabdeckungen oder Schutzverkleidungen entfernen, die festgeschraubt sind. Dahinter befinden sich keine kundenseitig wartbaren Teile.
Wartungsverfahren dürfen nur ausgeführt werden, wenn Sie seitens Xerox spezifisch dazu ausgebildet wurden oder das entsprechende Verfahren ausdrücklich in einem der Handbücher aus dem Lieferumfang der Druckmaschine beschrieben ist.

Betriebssicherheit

Alle Xerox-Drucker sowie das empfohlene Verbrauchsmaterial wurden unter Berücksichtigung strenger Sicherheitsvorschriften entwickelt und geprüft. Diese schließen die Prüfung und Freigabe seitens behördlicher Einrichtungen sowie die Einhaltung bestehender Umweltnormen ein.
Bitte folgende Empfehlungen zur persönlichen Sicherheit und dauerhaften Funktion des Geräts beachten:
Stets die für den Gebrauch mit dem Gerät empfohlenen Verbrauchsmaterialien und Teile verwenden. Der Gebrauch von nicht geeigneten Materialien kann zu einer mangelhaften Leistung des Geräts führen oder sogar ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Immer die Warnhinweise beachten und die auf dem Gerät befindlichen oder mitgelieferten Anweisungen befolgen.
Das Gerät immer in einem Aufstellraum mit ausreichender Belüftung und Raum für Wartungstätigkeiten aufstellen.
Das Gerät auf eine feste Unterlage (nicht, z. B. auf einen dicken Teppich) stellen, die das Gewicht des Geräts tragen kann.
xii
Das Gerät nicht verrücken. Eine Ausrichtungseinrichtung, die bei der Installation des Geräts abgesenkt wurde, kann den Teppich oder Boden beschädigen.
Das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle aufstellen.
Das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
Sicherheitshinweise
Das Gerät nicht dem kalten Luftstrom einer Klimaanlage aussetzen.
Niemals Behälter mit Flüssigkeit auf das Gerät stellen.
Niemals die Schlitze und Öffnungen des Geräts blockieren.
Niemals Sicherheitsschalter überbrücken oder deaktivieren.
ACHTUNG: Beim Arbeiten in Bereichen, die mit einem Warnsymbol gekennzeichnet sind, vorsichtig vorgehen. Diese Bereiche können sehr heiß sein und Verletzungen verursachen.
Werden zusätzliche Sicherheitsinformationen zum Gerät oder zu den Verbrauchsmaterialien benötigt, den Xerox-Partner kontaktieren.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
xiii
Sicherheitshinweise

Ozonemission

Dieses Produkt erzeugt während des Betriebs Ozon. Die erzeugte Menge ist abhängig vom Druckvolumen. Ozon ist schwerer als Luft. Wenn die Umweltbedingungen, die in den Xerox Installationshinweisen angegeben sind, eingehalten werden, ist gewährleistet, dass die Ozonkonzentration innerhalb der erlaubten Grenzen liegt.
Weitere Informationen können von Xerox eingeholt werden. Für eine französische Version rufen Sie 1-800- -828-6571 in den USA an und drücken Sie 2.
xiv
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch

Zulassungen

Regulatorische Informationen bezüglich RFID

Dieses Produkt erzeugt unter Verwendung eines Induktionsschleifensystems zur Frequenzidentifizierung (RFID) eine Frequenz von 13,56 MHz. Das System ist in Übereinstimmung mit der EU-Richtlinie 1999/5/EC und den jeweils geltenden Gesetzen und Bestimmungen zertifiziert.

Zertifizierung für Kleinspannungsgeräte

Dieses Xerox-Gerät entspricht zahlreichen Sicherheitsrichtlinien. Alle Systemanschlüsse erfüllen die Anforderungen von SELV­Schaltkreisen (Safety Extra Low Voltage = Schutzkleinspannung) für den Anschluss von externen Geräten und Netzwerken. Externes Zubehör und Zubehör von Drittanbietern, das an das System angeschlossen wird, muss die genannten Anforderungen erfüllen. Sämtliche externen Geräte müssen gemäß den Vorgaben von Xerox installiert werden.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
xv
Zulassungen

CE-Zeichen

Januar 1, 1995: EU-Richtlinie 73/23/EWG ergänzt durch EU-Richtlinie 93/68/EWG,
1. Januar 1996: EU-Richtlinie 89/336/EWG, Angleichung der Rechtsvorschriften
Durch Kennzeichnung dieses Produkts mit dem CE-Zeichen erklärt sich Xerox bereit, den folgenden Richtlinien der Europäischen Union zu entsprechen (mit Wirkung vom jeweils angeführten Datum):
Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen.
der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit.
9. März 1999 EU-Richtlinie 99/5/EC über Funkanlagen und
Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität.
Der vollständige Text dieser Erklärung einschließlich der Definition der entsprechenden Richtlinien sowie der jeweiligen Standards können von Ihrem Xerox-Partner angefordert werden.
Environment, Health and Safety The Document Company Xerox Bessemer Road Welwyn Garden City Herts AL7 1HE England Tel. +44 (0) 1707 353434
ACHTUNG: Dieses System wurde unter Einhaltung strenger Sicherheits- und Funkstörungsvorschriften hergestellt und geprüft. Unerlaubte Veränderungen des Geräts einschließlich dem Hinzufügen von Funktionen oder der Verbindung mit externen Geräten kann zum Entzug der Betriebserlaubnis führen. Für eine Liste des zugelassenen Zubehörs wenden Sie sich bitte an Ihren Xerox Limited Partner.
ACHTUNG: Um eine fehlerfreie Funktion dieses Geräts in der Umgebung von ISM-Geräten (Hochfrequenzgeräte für industrielle, wissenschaftliche, medizinische und ähnliche Zwecke) zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass die Störstrahlung dieser Geräte reduziert oder auf andere Weise begrenzt wird.
ACHTUNG: Dies ist ein Produkt der Grenzwertklasse A. Der Einsatz dieses Systems in Wohngebieten kann Frequenzstörungen hervorrufen, deren Beseitigung in jedem Fall dem Benutzer obliegt.
xvi
ACHTUNG: Mit diesem Gerät sind laut Richtlinie 89/336/EWG Abschirmkabel zu verwenden.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch

Recycling und Entsorgen des Geräts

Wenn Sie für die Entsorgung des Xerox-Produkts verantwortlich sind, beachten Sie bitte dabei, dass das Gerät u. U. mit Blei und anderen, zu einer gesonderten Entsorgung verpflichtenden Materialien versehen ist. Die Anwesenheit von Blei steht völlig im Einklang mit internationalen Vorschriften, die zur Zeit der Markteinführung des Produkts in Kraft waren.

Europäische Union

Das Anbringen dieses Symbols auf Ihrem Gerät zeigt an, dass es in Einhaltung gesetzlicher Vorschriften entsorgt werden muss.
In Einhaltung der europäischen Gesetzgebung muss die Entsorgung von verschrottbaren elektrischen und elektronischen Geräten innerhalb festgelegter Verfahren erfolgen.
Wenden Sie sich bezüglich einschlägiger Informationen vor dem Entsorgen an ihren Fachhändler oder Xerox Partner.
Zulassungen

Andere Länder

Wenden Sie sich bitte an ihre Entsorgungsbehörde vor Ort um Anweisungen.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
xvii
Zulassungen
xviii
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch

1. Überblick

Die DocuColor 8000/7000 ist ein Vollfarben- und Schwarzweißdrucker mit einer Druckgeschwindigkeit von entweder 80 (DocuColor 8000) oder 70 (DocuColor 7000) Drucken/Minute. In diesem Kapitel werden die Gerätekomponenten ausführlich beschrieben. Hierzu gehören:
Externe Komponenten
Benutzerschnittstelle
Steuerpult
Interne Komponenten
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
1-1
Überblick

Externe Komponenten der digitalen Presse

Verwenden Sie die Abbildung unten zur Erläuterung der in der Tabelle auf der nächsten Seite aufgeführten externen Kompenten.
Betriebsschalter
Behälter 1
Behälter 2
Transportmodul
Benutzerschnittstelle
Steuerpult
Tonerbehälter
Versatzausgabefach
Ausgangsmodul
Vordertüren
1-2
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
Überblick
Komponente Beschreibung
Behälter 1 Nimmt bis zu 2.000 Blatt 90-g/m²-Papier auf. Behälter 2 Nimmt bis zu 2.000 Blatt 90-g/m²-Papier auf. Transportmodul Das Transportmodul transportiert das Papier aus den Papierbehälter und
beim Duplexdruck auch aus dem unteren Papierweg in den oberen Papierweg des Druckers.
Ein/Aus
Ein
Aus Benutzerschnittstelle Die Benutzerschnittstelle besteht aus zwei Komponenten: dem Steuerpult
Den Drucker am Betriebsschalter einschalten (auf Ein stellen). Der Benutzer wird über eine Bildschirmmeldung aufgefordert, einige Minuten zu warten, bis die Fixiereinheit vorgewärmt ist und der Drucker den Systemtest ausgeführt hat.
Den Drucker am Betriebsschalter auf Aus stellen, um die digitale Presse auszuschalten. Mindestens 20 Sekunden warten, bevor das Gerät wieder eingeschaltet wird.
und dem Touchscreen.
Der Touchscreen ermöglicht die Funktions- und Optionswahl durch einfaches Berühren des Touchscreens.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
1-3
Überblick
Komponente Beschreibung
Steuerpult Ermöglich die Funktionsauswahl über die Tastatur (siehe Abschnitt
„Steuerpult”.) Siehe den Abschnitt Steuerpult in diesem Kapitel.
Tonerbehälter Enthält die Tonerpatronen. Die farbliche Anordnung der Patronen
lautet wie folgt: schwarz, cyan, magenta und gelb. Einzelheiten zum Austauschen der Patronen können im Kapitel „Wartung” nachgeschlagen werden.
Versatzausgabefach Nimmt die abgeschlossenen Druckaufträge auf. Sätze werden zur
einfacheren Entnahme versetzt ausgegeben. Nimmt bis zu 500 Blatt Papier (90 g/m²) auf.
Rechte/Linke Vordertür Beherbergt das Bildübertragungssystem für den Simplex- und
Duplexdruck. Die Türen zur Behebung von Staus im Papierweg des Druckmoduls und der Fixiereinheit öffnen. Den Anweisungen zur Behebung von Staus in der Fixiereinheit exakt befolgen.
ACHTUNG: Die Fixiereinheit ist sehr heiß. Werden die Anweisungen zur Behebung von Staus nicht genau eingehalten, besteht Verbrennungsgefahr.
Ausgangsmodul Enthält die Glättestation und den Inverter. Die Glättestation behebt
die Rollneigung der Druckseiten. Der Inverter wird für den Duplex­Druck oder die Ausgabe mit dem Schriftbild nach unten verwendet.
1-4
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch

Umweltschutzmodul

Dieses Modul wird auf der Rückseite der DocuColor 8000/7000 angeschlossen. Es enthält die Umweltschutzkomponenten (Ozon­und Staubfilter). Dieses Modul wird vom Xerox-Kundendienst gewartet.
Überblick
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
1-5
Überblick

Elektrisches Modul

Dieses Modul beherbergt Software, gedruckte Schaltkarten und Netzteile. Der Xerox-Kundendiensttechniker schließt einen Laptop an diesem Modul an, um Software zu laden oder Diagnosetests auszuführen. Diese Laptopverbindung ist nur vom Xerox-Kundendienst zu verwenden.
VORSICHT:Darauf achten, dass die Ventilationsöffnungen des elektrischen Moduls stets frei sind.
ACHTUNG: Niemals Geräteabdeckungen oder Schutzverkleidungen entfernen, die festgeschraubt sind.
1-6
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch

Tonersammelbehälter

Der Tonersammelbehälter nimmt den gesamten während des Druckvorgangs anfallenden Tonerabfall auf. Der Tonersammelbehälter ist ein Austauschmodul, das sich am hinteren Ende des Ausgangsmoduls befindet.
Informationen zum Austauschen des Tonersammelbehälters sind im Kapitel Wartungsverfahren zu finden.
Überblick
Toner­sammelbehälter
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
1-7
Überblick
l

FI-Schutzschalter

Die digitale Presse ist mit zwei Unterbrechungsschaltern, auch FI­Schutzschalter genannt, ausgerüstet. Diese unterbrechen die Stromzufuhr, sobald ein Fehler in der Stromversorgung der digitalen Presse auftritt.
Umweltschutzmodu
FI-Schutzschalter des Fixierers
FI-Schutzschalter der digitalen Presse u. des Zweiten Zufuhr­moduls
FI-Schutzschalter des
Fixierers
FI-Schutzschalter der
digitalen Presse
Die Stromzufuhr des Fixierers wird über diesen FI-Schutzschalter geregelt.
Die Stromzufuhr der digitalen Presse wird über den FI­Schutzschalter der digitalen Presse geregelt. Ist ein optionales Zweites Zufuhrmodul angeschlossen, wird dessen Stromzufuhr ebenfalls über diesen Schutzschalter gesteuert.
Nach einem Stromausfall: Die digitale Presse sofort nach Wiederherstellung der Stromzufuhr
einschalten und einen Druckauftrag erstellen, um sicherzugehen, dass die digitale Presse keinen Schaden genommen hat.
1-8
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
Überblick
Falls die Stromzufuhr zum Gerät unterbrochen wird, wie folgt vorgehen:
Den FI-Schutzschalter an der Geräterückseite auf dem elektrischen Modul neben dem Tonersammelbehälter lokalisieren.
Den Schalter nach oben umlegen, falls er ausgelöst wurde und sich in der Position Aus (unten) befindet.
HINWEIS:Falls die Stromversorgung erneut unterbrochen wird oder falls sie durch den oben beschriebenen Vorgang nicht wiederhergestellt werden konnte, den Xerox-Kundendienst rufen.
VORSICHT: Die Andruckkissen in der Fixiereinheit bleiben in der oberen Position, wenn die Stromzufuhr zur digitalen Presse während der Auftragsverarbeitung unterbrochen wird. Zur Freigabe der Andruckkissen aus dieser Position muss zunächst die Stromzufuhr wiederhergestellt, das Gerät am Betriebsschalter eingeschaltet und die Starttaste betätigt werden.
WICHTIG: Verbleiben die Andruckkissen über einen längeren Zeitraum in der oberen Position, treten Druckqualitätsmängel auf.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
1-9
Überblick

Benutzerschnittstelle

Hier werden auch Meldungen angezeigt, die den Status der digitalen Presse während Bereitschafts-, Betriebs- oder Fehlerzuständen angeben. Auf dem Touchscreen wird der Standardbildschirm angezeigt, der vom Systemadministrator im Extras-Modus gewählt wurde.
Zur Einstellung des Standardbildschirms kann zwischen den Bildschirmen Auftragsstatus und Gerätetstatus gewählt werden.
1-10
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
Überblick
Meldungsbereich
Register
Meldungsbereich Im Meldungsbereich oben auf der Benutzerschnittstelle werden
Meldungen zu Druckerstatus, Programmierungskonflikten und Fehlern angezeigt. Diese Meldungen können auch Anweisungen für den Benutzer enthalten.
Register und Funktionen Einige Bildschirme der Benutzerschnittstelle zeigen
Registerkarten an, die verschiedene auswählbare Optionen enthalten. Die Optionen werden zunächst werkseitig eingestellt, können jedoch vom Systemadministrator im Extras-Modus verändert werden.
Informationen zu diesen Auswahlmöglichkeiten können beim Systemadministrator eingeholt oder im Systemhandbuch nachgelesen werden.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
1-11
Überblick

Steuerpult

Die digitale Presse wird mit zwei Steuerpultoptionen geliefert: einem Steuerpult mit Befehlen und einem mit internationalen Symbolen. Die dazugehörigen Funktionen werden in der folgenden Tabelle beschrieben.
Bezeichnung Funktion
Energiespar­modus
Auftragsstatus Zeigt eine Liste der aktuellen Aufträge und deren
Sprache Ermöglicht es, eine von zwei Sprachen zur
Zugriff Ermöglicht es dem Benutzer, über einen
Gerätestatus Ermöglicht Zugang zu den Bildschirmen für
Leuchtet auf, wenn die digitale Presse in den Ruhe-Zustand übergeht. Die Temperatur der Fixiereinheit wird gesenkt. Die Taste betätigen, um in den Betriebszustand überzugehen.
Status an. Die Aufträge können über dieses Liste gehalten, freigegeben, vorgezogen oder gelöscht werden. Darüber hinaus lassen sich Informationen zu den dazugehörigen Optionen abrufen.
Anzeige auf der Benutzerschnittstelle auszuwählen.
Zugangscode auf den Extras-Leitweg und die Leitweg-Kostenzählerverwaltung zuzugreifen.
Behälterstatus, Gerätedetails, Fehlerprotokoll und Wartung. Unter Gerätestatus werden auch die Seriennummer der digitalen Presse, die Telefonnummer des Kundendienstes und die Zählerstände für Farbe, Schwarzweiß, Übergrößen und Gesamtzahl der gedruckten Seiten angezeigt.
1-12
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
Überblick
Bezeichnung Funktion
Hilfe Stellt Informationen zur Verwendung des
Touchscreens und der aktivierten Tasten auf dem Steuerpult bereit.
Alles löschen Die Taste Alles löschen wird zum Löschen
bestimmter Einstellungen oder Auswahlen im Extras-Modus verwendet. Sie wird auch vom Kundendienst im Diagnose-Modus verwendet.
Pause Berühren Sie die Taste Pause, um einen
Druckauftrag zu halten, weil ein Wartungsverfahren ausgeführt werden muss. Dazu gehören das Austauschen der Tonerbehälter oder des Fixieröls. Berühren Sie nach Abschluss des Wartungsverfahrens erneut die Pause-Taste, um den Druckauftrag fortzusetzen.
Start Die Starttaste wird für bestimmte
Einstellungen im Extras-Modus verwendet. Sie wird auch vom Kundendienst im Diagnose-Modus verwendet.
Tastenfeld Hiermit wird das Passwort für den Zugriff zum
Extras-Modus eingegeben. Wird im Extras­Modus auf für bestimmte Funktionen verwendet. Das Tastenfeld wird auch vom Kundendienst im Diagnose-Modus verwendet.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
1-13
Überblick

Auftragsstatus

Bei Drücken der Taste Auftragsstatus wird der Auftragsstatus- Bildschirm eingeblendet.
Der Auftragsstatus-Bildschirm kann vom Systemadministrator als Startbildschirm festgelegt werden. Zu den angezeigten Auftragsinformationen gehören Auftragsart, aktueller Status, Papierformat, Ausgabemenge (Angabe in Blättern bei aus einem Blatt bestehenden Aufträgen oder in Sätzen bei mehrblättrigen Aufträgen) und Gesamtseitenzahl.
Die Aufträge werden in der Reihenfolge nummeriert, in der sie für die Verarbeitung eingehen. Es stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Reihenfolge zu beeinflussen: Automatisches Halten (am Drucker müssen bestimmte Handlungen ausgeführt werden, bevor der Auftrag fortgesetzt werden kann), Manuelles Halten (auf Benutzeranforderung), Vorziehen (eines oder mehrerer Aufträge) oder Löschen eines Auftrags.
1-14
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
Überblick
Zum Ausführen der nachfolgenden Funktionen muss zunächst ein Auftrag und anschließend die gewünschte Funktion ausgewählt werden.
Berühren Sie die Taste Auftrag halten, um einen Auftrag anzuhalten. Ein Auftrag mit dem Status Angehalten wird nicht gedruckt, wenn er an die Reihe kommt. Er wird übersprungen, bis er freigegeben oder gelöscht wird.
Auftrag freigeben berühren, um einen in der Warteschlange gehaltenen Auftrag wieder zu aktivieren. Wird der Auftrag aufgrund eines Ressourcenproblems (Papier, Toner usw.) gehalten, wird er erst freigegeben, wenn dieses Problem behoben wurde. Ein auf Benutzerwunsch gehaltener Auftrag kann durch Berühren der Schaltfläche freigegeben werden.
Auftrag vorziehen berühren, um den ausgewählten Auftrag in der Warteschlange vorzuziehen und nach dem derzeit verarbeitetem Auftrag durchzuführen. Werden mehrere Aufträge vorgezogen, werden diese in der Reihenfolge, in der sie vorgezogen wurden, verarbeitet. Vorgezogene Aufträge können keine anderen bereits vorgezogenen Aufträge überspringen.
Auftrag löschen berühren, um einen ausgewählten Auftrag aus der Warteschlange zu entfernen. Es wird eine Bestätigungsmeldung eingeblendet, die mit „Ja” beantwortet werden muss.
Auftragsdetails berühren, um detailliertere Informationen zu einem ausgewählten Auftrag wie die Anzahl der verarbeiteten Druckbilder, Farbmodus, verwendeter Papierbehälter, Papierart und Endbearbeitung einzusehen.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
1-15
Überblick
Im Bildschirm Auftragsstatus werden Auftragsnahmen auf 16 Zeichen reduziert. Mit dem Farb-Server können jedoch mehr Zeichen dargestellt werden.
Zeigt die Gesamtzahl der Seiten in der Auftragsliste an.
Die nach oben bzw. unten gerichteten Pfeilschaltflächen können gewählt werden, wenn mehr als eine Seite als Aufträge anstehen.
Bezeichnung Funktion
Auftragsliste Zeigt alle an die digitale Presse gesendeten
Aufträge.
Auftrag halten Hält einen Auftrag bis zu seiner Freigabe in der
Druckwarteschlange.
Auftrag freigeben Gibt einen Auftrag in der Druckwarteschlange frei.
Auftrag vorziehen Verschiebt einen Auftrag in der Warteschlange,
sodass dieser vor anderen Aufträgen verarbeitet wird.
Auftrag löschen Löscht den ausgewählten Auftrag.
Auftragsdetails Zeigt die für einen Auftrag ausgewählten Optionen
an.
Pfeile nach oben/ unten
Ermöglichen das Blättern durch die Auftragsliste.
1-16
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch

Energiesparmodus

Sprache

Überblick
Durch Drücken der Taste Energiesparmodus wird der Drucker in den Energiesparmodus versetzt und die Temperatur der Fixiereinheit gesenkt. Der Drucker geht automatisch in die Energiesparstufe über, wenn während der Standardeinstellung von 15 Minuten keine Aktivitäten zu verzeichnen sind. Diese Einstellung kann im Extras-Modus auf einen Wert zwischen 1 und 240 gesetzt werden.
Weitere Informationen sind dem Systemhandbuch zu entnehmen.
Mit der Taste Sprache kann zwischen zwei installierten Anzeigesprachen umgeschaltet werden.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
1-17
Überblick

Zugriff

Bei Drücken der Taste Zugriff wird ein Bildschirm eingeblendet, auf dem ein Passwort eingegeben werden muss, um den Extras­oder Kostenzähler-Modus aufzurufen.
Weitere Informationen zum Extras- und Kostenzähler-Modus sind dem Systemhandbuch zu entnehmen.

Gerätestatus

Durch Drücken der Taste Gerätestatus wird der Bildschirm Papierbehälter standardmäßig eingeblendet. Der Bildschirm Gerätestatus kann vom Systemadministrator als Startbildschirm festgelegt werden.
1-18
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
Überblick
Behälter 3 und 4 werden in der Spalte Papiervorrat nur aufgeführt, wenn ein optionales zweites Zufuhrmodul an den Drucker angeschlossen ist.
Bildschirm-
bezeichnung
Papierbehälter Zeigt den Füllstand der Behälter sowie das
Gewicht und das Format des Druckmaterials in den Behältern an.
Gerätedaten Zeigt die Telefonnummer des Kundendienstes
und die Seriennummer des Geräts an und bietet Zugang zum Bildschirm Zähler.
Fehlerprotokoll Zeigt alle Fehlercodes an, die dem Xerox-
Kundendiensttechniker bei der Fehlerbehebung helfen.
Wartung Die Tast „Vom Kunden austauschbare Module”
anklicken, um den Status der Tonerpatronen, des Tonersammelbehälters, der Ladekorotrone und des Fixierwalzen-Reinigungsbands anzuzeigen. Wird ein grünes Häkchen angezeigt, ist alles in Ordnung; eine Warnung wird durch ein gelbes Dreieck dargestellt und ein Fehler durch einen roten Kreis.
Funktion
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
1-19
Überblick

Register Gerätedaten

Dieses Register gibt Auskunft zur Kundendienst-Hotline, der Seriennummer des Geräts und ermöglicht den Zugriff auf die Zähler.
Zähler geben an, wie viele Seiten gedruckt wurden. Zur Einsicht des Zählerstandes die Schaltfläche Zähler auf dem Bildschirm Gerätedaten berühren. Der Zähler-Bildschirm wird angezeigt.
1-20
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
Um die Zähler auf 0 (Null) zurückzustellen, die Taste
Rückstellbare Zähler berühren. Anschließend die Zurückstellen-Taste berühren.
Überblick

Register Wa rtung

Durch Drücken der Taste Vom Kunden auszutauschende Module im Bildschirm Wartung wird eine Liste mit
Verbrauchsmaterialien und deren Status angezeigt.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
1-21
Überblick
Im Bildschirm Vom Kunden auszutauschende Module wird der Zustand des jeweiligen Verbrauchsmaterials durch eine Füllstandsanzeige oder ein Häkchen angedeutet.
Die Füllstandsanzeige für Toner zeigt an, wie viel Toner noch in den Behältern vorhanden ist:
Ein Behälter gilt als voll, wenn alle vier Striche rot angezeigt werden.
Drei rote Striche deuten auf einen
Zwei rote Striche deuten auf einen
Bei einem roten Strich ist der Behälter
3
/4-vollen Behälter hin.
1
/2-vollen Behälter hin.
1
/4 voll.
Für andere Verbrauchsmaterialien, wie den Tonersammelbehälter, die Ladekorotrone und das Fixierwalzen-Reinigungsband gilt folgendes:
Ein grünes Häkchen gibt an, dass die aufgeführten Verbrauchsmaterialen den Bedarf decken.
Ein gelbes Dreieck deutet auf einen niedrigen Stand hin und
ein roter Kreis fordert zum Austauschen des jeweiligen Verbrauchsmaterials auf.
Die digitale Presse unterbricht automatisch den aktuellen Auftrag und startet erst wieder erneut, wenn ausreichend Verbrauchsmaterial zur Verfügung steht.
1-22
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
Der Xerox-Kundendiensttechniker überprüft die vom Kundendienst auszutauschenden Module.
Dazu gehören Fixieröl sowie die zweite BTB-Einheit.
Überblick
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
1-23
Überblick

Hilfe

Die Taste Hilfe betätigen, um einen Überblick über die verschiedenen Optionen der Registerkarten auf dem Touchscreen zu erhalten.

Akustiksignale

Drei verschiedene Akustiksignale werden verwendet:
Warnung: Ein Warnton erklingt 6 Sekunden lang nach dem Scannen
eines Auftrags, um den Benutzer daran zu erinnern, die Vorlage vom Vorlagenglas zu nehmen.
Schaltflächenauswahl: Ein einfacher Schaltflächenauswahlton zeigt an, dass die
berührte Schaltfläche gewählt werden kann. Ein doppelter Ton weist darauf hin, dass die Schaltfläche nicht gewählt werden kann.
Fehler: Der Fehlerton weist darauf hin, dass im Drucker ein Fehler
auftrat. Der Drucker kann den Betrieb erst fortsetzen, wenn der Fehler behoben wurde.
Die Akustiksignale können über den Extras-Modus deaktiviert und lauter oder leiser eingestellt werden.
Weitere Informationen sind dem Systemhandbuch zu entnehmen.
1-24
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch

Warnbildschirme

Überblick
Warnbildschirme sind mit einem roten Balken versehen. Sie werden eingeblendet, wenn Verbrauchsmaterialien, z. B. Toner, ersetzt werden müssen oder wenn der Drucker aufgrund eines Fehlerzustands keine Drucke erstellen kann. Das Problem anhand der Anweisungen auf dem Bildschirm beheben und den Druck wieder aufnehmen.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
1-25
Überblick

Externe Komponenten der digitalen Presse

Lage der Ladekorotrone

Papier-Transportbehälter

Seriennummer-Etikett

Wird die Stromzufuhr zur digitalen Presse unterbrochen und die Registerkarte Gerätedaten kann nicht für die Einsicht der Seriennummer aufgerufen werden, die beiden Hauptvordertüren des Druckers öffnen. In der Mitte des unteren Rahmens befindet sich ein Aufkleber mit der Seriennummer.
Papier-Transportbehälter
In diesem Bereich wird das Druckmaterial ausgerichtet, das Druckbild auf das Druckmaterial übertragen und fixiert und falls nötig das Druckmaterial für Duplex-Drucke gewendet.
Seriennummer-Etikett
1-26
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch

Transportmodul

g
Überblick
Der obere Papierweg im Transportmodul transportiert das Papier aus den Papierbehältern zum oberen Papierweg des Druckers. Beim Duplexdruck transportiert der untere Papierweg im Transportmodul das Papier vom unteren Papierweg der digitalen Presse zum oberen Papierweg der Presse.
Behälter 1
Oberer Papierweg
Behälter 2
Unterer Papierwe
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
1-27
Überblick
l
rt

Papierweg in der digitalen Presse

Im Papierweg der digitalen Presse wird ein Schriftbild auf das Papier übertragen und fixiert. Dies gilt sowohl für den Simplex­als auch für den Duplexdruck. Der Papierweg ist in zwei Bereiche unterteilt, den oberen und den unteren Papierweg. Der obere Papierweg wird für den Simplex- und Duplexdruck verwendet, der untere Papierweg nur für den Duplexdruck. Über den horizontalen Transport 1 wird das Material für den Duplexdruck geglättet.
Inverter Tor
Vom Transportmodul
Zum Transportmodul
Ausrichtungs­Transport
Horizontaler Transport 2
Vakuum Transport
Inverter-Transport
Transport der Fixiereinheit
Zum Ausgangsmodu
Vom Duplex­Inverter-Transpo
Horizontaler Transport 1
1-28
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch

Ausgangsmodul

Überblick
Eine fertige Druckausgabe wird über das Ausgangsmodul an das Versatzausgabefach oder andere Endbearbeitungsmodule weitergegeben. Das Ausgangsmodul enthält eine Glättestation, die die durch die Fixierung aufgetretene Wellung des Papiers glättet. Das Ausgangsmodul enthält auch einen Inverter, der das Papier für den Duplexdruck oder die Ausgabe mit Schriftbild nach unten wendet.
Zum Ausgabe­gerät
Von der digitalen Presse
Zum Inverter-Transport
Zur digitalen Presse
Glättestation
Duplex-Inverter Transport
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
1-29
Überblick

Umsetzen der digitalen Presse

Wenn die digitale Presse an einem anderen Platz aufgestellt werden soll, muss der Xerox-Kundendienst gerufen werden. Das Installationsplanungsverfahren muss für jeden neuen Standort durchgeführt werden.

Aktualisierungen des Begleitmaterials

Die jeweils aktuellste Version des Begleitmaterials für Ihre digitale Presse kann im Internet unter www.xerox.com werden. Rufen Sie diese Seite regelmäßig auf, um die jeweils aktuellen Informationen zu Ihrer Presse einzusehen.
herunter geladen
1-30
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
2. Druckmaterial und
Papierbehälter

Liste der empfohlenen Druckmaterialien

Weitere Informationen sind dem Verbrauchsmaterial-Handbuch, der Liste empfohlener Druckmaterialien und dem Verbrauchsmaterialhandbuch: Hinweise und Tipps zu entnehmen. Die Liste empfohlener Druckmaterialien und das Verbrauchsmaterialhandbuch: Hinweise und Tipps werden regelmäßig mit den jeweils aktuellen Druckmedien aktualisiert. PDF-Dateien mit diesen Informationen sind unter
www.xerox.com
DocuColor 8000/7000 eingeben und dem Pfad bis zur herunter
zu ladenden Datei folgen.
erhältlich. Hierzu den Suchparameter

Papierverwendung

r
e
X
Das Etikett auf dem Ries gibt an, welche Seite zu bedrucken ist
x
o
Papier mit der der Verpackungsnaht zugewandten Seite nach unten in alle Behälter einlegen. Die Siebseite ist die Seite mit der Verpackungsnaht. Siehe dazu auch das Etikett auf dem Ries.
HINWEIS:Auf einigen Verpackungen wird die bevorzugte Seite (Siebseite) mit einem Pfeil gekennzeichnet. Verwenden Sie diese Seite beim Laden als Siebseite.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
2-1
2. Druckmaterial und Papierbehälter
Das Druckmaterial wird durch viele Faktoren beeinflusst, wie z. B. Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, Papierqualität, Staub und Größe des Bildbereichs. Treten Papierstaus oder starke Rollneigung des Papiers auf, Papier aus dem Behälter entfernen, umdrehen, erneut einlegen und Druck fortsetzten. Lässt sich das Problem hierdurch beheben, Papier weiterhin in der gleichen Richtung einlegen.
Wurde das Problem nicht behoben, ein neues Ries laden und den Vorgang wiederholen. Besteht das Problem weiterhin, kann der Systemadministrator den Extras-Modus aufrufen, um die Glättungseinstellungen auf die entsprechenden Umgebungs- und Papieranforderungen auszurichten. Besteht das Problem weiterhin, den Xerox-Kundendienst verständigen.
Für den zuverlässigen Betrieb und gute Druckqualität gelten folgende Empfehlungen:
Papierlagerung: Auf einer flachen Unterlage - Die Kartons nicht direkt auf dem
Boden lagern, da dies möglicherweise zu einer erhöhten Feuchtigkeitsabsorbierung führt. Es empfiehlt sich, die Kartons auf Paletten, Regalen oder in Schränken zu lagern. Der Lagerraum sollte keinen extremen Temperaturen und keiner extremen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sein.
In staubfreien Räumen
In Räumen mit niedriger Luftfeuchtigkeit - Die Kontrolle der Feuchtigkeit ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um die Qualität des Papiers im Gerät zu gewährleisten. Optimale Lagerungsbedingungen erfordern eine relative Luftfeuchtigkeit von 35 bis 55%. Höhere Luftfeuchtigkeit führt zu gewellten Rändern, da nur die Ränder die Feuchtigkeit absorbieren. Der mittlere Bereich eines Ries absorbiert wenig oder keine Feuchtigkeit. Gewellte Ränder verursachen Papierstaus und Fehleinzüge.
In luftdichten, feuchtigkeitsgeschütztem Containern
Unter gemäßigter Temperatur - Die Temperatur des Lagerraums kann sich stark auf die Leistung des Papiers im Drucker auswirken. Die optimale Lagerungstemperatur beträgt 20 - 24,4
° C.
Weitere Informationen zur Papierverwendung enthält das Verbrauchsmaterial-Handbuch.
2-2
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
2. Druckmaterial und Papierbehälter
Zuschneiden von Papieren Das fachgerechte Schneiden von Papier ist von äußerster
Wichtigkeit. Papierhersteller, die Papier in verschiedenen Größen liefern, verwenden hierfür hochmoderne Rotationsschneider. Durch die Verwendung dieser Schneidemaschinen bei gleichzeitiger Staubentfernung wird die Verschmutzung des Papiers vermieden.
Wird bereits geschnittenes Papier weiter zugeschnitten, kann es bei Verwendung unscharfer Schneidegeräte zu Staubentwicklung kommen. Es wird empfohlen, das Papier erst nach dem Druck zu schneiden, um die Staubentwicklung und daraus resultierende Verschmutzung zu vermeiden.
Ist ein Zuschneiden des Papiers vor dem Druck unumgänglich, sind für die Erzielung guter Ergebnisse Einrichtungen für das Schärfen der Messer und die Staubentfernung durch Vakuum­oder Gebläseanwendungen erforderlich.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
2-3
2. Druckmaterial und Papierbehälter

Papierbehälter

Behälter 1 und 2 sind die Standardbehälter für die Grundkonfiguration der digitalen Presse. Folgende Abbildung zeigt den Papierweg von den Behältern 1 und 2 über das Transportmodul.
Behälter 1
Transport­modul
Zur digitalen Presse
Behälter 2
Vom horizontalen (Duplex) Transport
2-4
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch

Grundregeln für die Papierhandhabung

Für ein optimales Druckergebnis sind folgende Regeln zu beachten:
Druckmaterial nur bis zur Max-Füllmarkierung im hinteren Bereich der Papierführungen einlegen.
Keine extra Papierpakete in den Behältern aufbewahren.
Kein zerknittertes, eingerissenes, gewelltes oder gefaltetes Papier verwenden.
Nur Druckmaterial mit den in der Liste der empfohlenen Druckmaterialien angewiesenen Gewichten und Formaten verwenden.
Den Anleitungen im Verbrauchsmaterialhandbuch: Hinweise und Tipps folgen.
Kein Druckmaterial mit unterschiedlichen Gewichten und Formaten in einen Behälter einlegen.
Behälter-LEDs richtig auf das eingelegte Format, Papiergewicht und die Materialart einstellen.
2. Druckmaterial und Papierbehälter
SSZ
Die Papierzufuhr kann auf zwei Arten erfolgen: über die Längsseite (LSZ) oder die Schmalseite (SSZ). LSZ oder SSZ geben an, welche Seite zuerst zugeführt wird.
LSZ
HINWEIS:Beim Einlegen von Druckmaterial müssen die Papierführungen richtig eingestellt werden. Falsch eingelegtes Druckmaterial führt zu Schiefeinzügen und Papierstaus.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
2-5
2. Druckmaterial und Papierbehälter

Rollneigung

Wenn das Papier Hitze ausgesetzt wird, verliert es Feuchtigkeit und wellt sich in Richtung der Wärmequelle. Bei Aufträgen mit hoher Tonerdeckung nimmt die Rollneigung aufgrund des plastifizierenden Effekts des Toners auf der Papieroberfläche zu. Das System versucht, diesem Effekt mithilfe der Glättestation, einem mechanischen Gerät im Papierweg, entgegenzuwirken.
Die Rollneigung des Papiers wird automatisch überwacht und korrigiert. Wie viel Druck an den verschiedenen Andruckhebeln der Glättestation erforderlich ist, hängt von der Tonerdeckung der Seite, dem Papiergewicht, der Papierbeschaffenheit (gestrichen oder ungestrichen), der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur ab.
Bei starker Rollneigung Papier aus dem Behälter entfernen, Stapel umdrehen und wieder in den Behälter einlegen. Lässt sich die Rollneigung so nicht reduzieren, die Glättestation anhand der im Kapitel „Extras-Modus” des Systemhandbuchs beschriebenen Verfahren einstellen.
2-6
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
2. Druckmaterial und Papierbehälter

Angaben zum Druckmaterial

Papier Alle Behälter
Mindestformat 182 mm x 182 mm
Höchstformat 320mm x 488mm
Standardformate B5 LSZ/SSZ A4 LSZ/SSZ
B4 SSZ A3 SSZ 8 x 10 Zoll LSZ 8,5 x 11 Zoll LSZ/SSZ 8,5 x 13 Zoll SSZ 8,5 x 14 Zoll SSZ 11 x 17 Zoll SSZ 12 x 18 Zoll SSZ Kai8 SSZ Kai16 LSZ
12,6 x 17,7 Zoll SSZ
12,6 x 19,2 Zoll SSZ
Papiergewichte
Klarsichtfolien
60 - 300 g/m²
Ja (A4 LSZ)
Etiketten Ja
Aufbügelfolie
Gestrichenes Papier
Registerblätter
◆❂
Nein
Ja
Ja
Gelochtes Material Ja: 2, 3, 4 Löcher
Siehe den Abschnitt Sondergrößen in diesem Kapitel.
Siehe den Abschnitt Registerblätter in diesem Kapitel.
Siehe die Liste der empfohlenen Druckmaterialien und das
Verbrauchsmaterialhandbuch für Richtlinien.
Für den Duplexdruck nur Material mit einem Gewicht von 220 g/
m² oder weniger verwenden.
80 g/m² kann nicht für den Duplexdruck unter hoher Luftfeuchtigkeit verwendet werden. 85 g/m² gestrichenes Material ist nicht erlaubt.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
2-7
2. Druckmaterial und Papierbehälter

Fassungsvermögen

Alle Papierbehälter haben ein Fassungsvermögen von 2.000 Blatt (bei einem Papiergewicht von 90 g/m²).

Duplex

Die DocuColor 8000/7000 führt Druckmaterial mit einem Papiergewicht von bis zu 220 g/m² für den Duplexdruck aus allen Papierbehältern zu. Formate über 321,1 x 458,1 mm können nicht im Duplexmodus verarbeitet werden.

Richtlinien für Klarsichtfolien

Klarsichtfolien können aus allen Behältern zugeführt werden. Nur empfohlene Klarsichtfolien verwenden:
Xerox Klarsichtfolien mit entfernbarem Sichtstreifen:
Teilenummer 3R93179.
Klarsichtfolien mit dem Sichtstreifen nach unten und als
Vorderkante in einen Behälter einlegen. (Die Vorderkante ist die Kante, die zuerst eingezogen wird.)
Klarsichtfolien und Papier nicht zusammen in einen Behälter einlegen, da dies Papierstaus verursacht.
Sicherstellen, dass im Bereich „Gewicht” (oben/vorne) des Papierbehälters Klarsichtfolien gewählt wurde.
2-8
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch

Registerblätter

2. Druckmaterial und Papierbehälter
Registerblätter können als Sondermaterial in allen Behältern verwendet werden.
Registerblätter müssen mit der registerlosen Längsseite zuerst zugeführt werden.
Treten bei der Verarbeitung von Registerblättern Papierstaus auf, kann der Druckvorgang nach der Staubeseitigung nicht automatisch fortgesetzt werden.
Vorlagen und Drucke von Hand neu ordnen, bestimmen,
an welcher Stelle der Auftrag unterbrochen wurde und den Druckvorgang ab dieser Stelle fortsetzen, oder den Druckvorgang ganz abbrechen und noch einmal von vorn beginnen.
Bei Registern im A4-Format nur Registerblätter mit 223,5 x 296 mm verwenden.
Das korrekte Gewicht der Einlagen am Behälter selbst
auswählen.
„Nicht-Standard” am Behälter und im Extras-Modus wählen und bei über die Schmalseite einzuziehendem A4-Papier für die X-Achse 296 mm und für die Y-Achse 223,5 mm angeben.
Im Kapitel „Extras-Modus” im Systemhandbuch wird beschrieben, wie Sonderformate zu programmieren sind.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
2-9
2. Druckmaterial und Papierbehälter

Gelochtes Papier

Papier mit Dreifachlochung kann über alle Behälter zugeführt werden. Das Material kann als LSZ oder SSZ mit der Lochkante an einer beliebigen Seite zugeführt werden.
HINWEIS:Falls Material mit Mehrfachlochung mit dem optionalen Hochleistungstapler/-hefter 80 (HLS/H80) geheftet werden soll, den Hinweisen im Kapitel “Zubehör” zum Laden verschiedener Papierarten (je nach Heftposition) folgen.
Es wird empfohlen, gelochtes Material als Simplex (1-seitig) und Duplex (2-seitig) wie unten illustriert zuzuführen, um Materialstaus zu vermeiden, die aufgrund einer Fehlausrichtung der Lochungs­kante mit den Materialsensoren des Druckers entstehen.
Simplex-Drucke
Das gelochte Material in einen beliebigen Behälter für die Längsseitenzufuhr (LSZ) laden. Siehe Abbildung:
Duplex-Drucke
Das gelochte Material in einen beliebigen Behälter für die Längsseitenzufuhr (LSZ) oder Schmalseitenzufuhr (SSZ) laden. Siehe Abbildung:
Hinterer Bereich
Material
behälter.
Führungen
Vorderer Bereich
des Materialbehälters
Hinterer Bereich des Materialbehälters
Material-
behälter
Führungen
Vorderer Bereich des Materialbehälters
Längsseitenzufuhr
Rechter
Seite
Rechter
Seite
Schmalseitenzufuhr
Hinterer Bereich
Material behälter. Führungen
Vorderer Bereich
des Materialbehälters
2-10
HINWEIS:Falls Material mit Mehrfachlochung mit dem optionalen Hochleistungstapler/-hefter 80 (HLS/H80) geheftet werden soll, den Hinweisen im Kapitel Zubehör
(3-27 und 3-43) zum Laden
verschiedener Papierarten (je nach Heftposition) folgen.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch

Briefkopf

Sondermaterial

2. Druckmaterial und Papierbehälter
Für die Erstellung von vorgedruckten Briefköpfen werden verschiedene Toner und Tinten verwendet, die möglicherweise den Druckvorgang im Drucker nicht intakt durchlaufen.
Weitere Informationen zum Verwenden von vorgedrucktem Briefpapier sind dem Handbuch zu den Sondermaterialien: Hinweise und Tipps zu entnehmen.
Als Sonderformate gelten alle Formate, die unter (182 - 320 mm LSZ) oder über (182 x 488 mm SSZ) den Formateinstellungen der Papierführungen der Behälter liegen.
Sonderformate, 183 bis 320 mm (LSZ) oder 183 bis 487 mm (SSZ), können in alle Behälter eingelegt werden. Die Einstellung für Sonderformat muss am Behälter selbst (vorne/oben) vorgenommen werden.
Hierzu muss auch für den jeweiligen Behälter „Nicht-Standard” ausgewählt werden (siehe Systemhandbuch).
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
2-11
2. Druckmaterial und Papierbehälter

Bildschirm Autom. Behälterumschaltung

Ist die automatische Behälterumschaltung im Extras-Modus aktiviert, wechselt das Gerät, sobald der festgelegte Behälter leer ist, automatisch zu einem anderen Behälter, der Material desselben Formats und Gewichts, derselben Art und Einzugsrichtung (SSZ oder LSZ) enthält.
Anweisungen zur Aktivierung der automatischen Behälterumschaltung sind dem Systemhandbuch zu entnehmen.

Autom. Papierwahl

Die Funktion Automatische Papierwahl kann im Extras-Menü aktiviert werden. Wird die Funktion aktiviert, erkennt der Drucker das Format der Vorlage automatisch und wählt automatisch den entsprechenden Papierbehälter für die Ausgabe.
Anweisungen zur Aktivierung der automatischen Papierauswahl und zur Auswahl eines Behälters sind dem Systemhandbuch zu entnehmen.
Wird die Option Einzelpapiergewicht im Extras-Menü ausgewählt, nimmt der Drucker nur Papiergewichte zwischen 81-105 g/m² an. Bei Auswahl der Option Gemischte Papiergewichte passieren den Drucker nur Papiergewichte zwischen 106-135 g/m².
2-12
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch

Laden von Druckmaterial

2. Druckmaterial und Papierbehälter
Verwenden Sie diese Verfahren, um Papier in einen Behälter einzulegen.
1. Den Behälter langsam bis zum Anschlag herausziehen.
2. Papier im richtigen Format und in der richtigen Zufuhrrichtung einlegen (Hinweisschilder auf den Behältern beachten).
Papier mit der der Verpackungsnaht zugewandten Seite
nach oben in die Behälter einlegen.
Max-Füllmarkierung auf den hinteren Führungsschienen
nicht überschreiten.
Keine extra Papierpakete in den Papierbehältern
aufbewahren. Diese Behälter können erst nach dem Entnehmen der Pakete wieder verwendet werden.
HINWEIS:Auf einigen Verpackungen wird die bevorzugte Seite (Siebseite) mit einem Pfeil gekennzeichnet. Verwenden Sie beim Laden der Behälter grundsätzlich diese Seite (mit einem Pfeil gekennzeichnet) als Siebseite.
3. Papierführungen lösen und vorsichtig verschieben, bis sie leicht an der Kante des Papierstapels im Behälter anliegen.
4. Das Papierformat wird zwar in allen Behältern automatisch erkannt, nicht jedoch das Papiergewicht (g/m²). Das Gewicht muss auf dem Behälter von Hand eingestellt werden.
Diese Einstellung ist für einen fehlerfreien Durchsatz und
optimale Bildqualität unerlässlich.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
2-13
2. Druckmaterial und Papierbehälter
•Die Auswahltasten so lange drücken, bis die korrekte
Die Konvertierungstabelle (zwischen Gramm und Pfund)
5. Klarsichtfolien auswählen, wenn diese bedruckt werden sollen.
6. Sonderformat auswählen, falls die Größe des geladenen Materials nicht über die Formatanzeige der Führungsschienen angezeigt wird.
7. Gestrichen oder ungestrichen wählen.
Gewichtsanzeige aufleuchtet.
wird weiter hinten in diesem Kapitel abgebildet.
Auswahltasten
Ohne Worte/Symbole
Auswahltasten
2-14
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
2. Druckmaterial und Papierbehälter
Luftkühlung der Behälter: Die optimale Druckfähigkeit wird durch die Luftkühlung der
Papierbehälter gewährleistet:
Jeder Behälter ist mit zwei Gebläsen und zwei Ventilatoren
ausgestattet. Die Gebläse befinden sich im vorderen Behälterbereich; die Ventilatoren sind auf der rechten Seite.
Das Gebläse an der Führungskante produziert im
Dauerbetrieb Warmluft, wenn eine der folgenden Optionen gewählt wurde: Gestrichenes Material, Klarsichtfolien oder Normalpapier mit einem Gewicht von 106 g/m² oder höher. Das Gebläse an der Hinterkante läuft ebenfalls im Dauerbetrieb jedoch wird keine Warmluft produziert.
Alle Behälter sind mit Hebeln zur Einstellung der Luftzufuhr
ausgestattet.
8. Bei Papiergewichten zwischen 64 und 256 g/m² muss der Hebel zur Einstellung der Luftzufuhr nach vorne (zum vorderen Ende des Behälters) zeigen.
9. Bei Papiergewichten zwischen 257 und 300 g/m² muss der Hebel zur Einstellung der Luftzufuhr nach hinten (zum hinteren Ende des Behälters) zeigen.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
2-15
2. Druckmaterial und Papierbehälter

Umrechnungstabelle für Papiergewichte

Umrechnung von bestimmten Gewichten

Xerografisches
Gramm­gewicht
g/m²
60 16 41 22 33 27
64 17 43 24 35 29
75 20 50 28 41 34
80 21 54 30 44 36
90 24 60 33 50 41
105 28 70 39 58 48
120 32 80 44 66 55
135 35 90 50 75 62
150 40 100 55 83 67
158 42 107 58 87 72
163 43 110 60 90 74
Post-,
Schreibpapier
(Pfund)
17 x 22 Zoll
500 Blatt
Offsetpapier
Tex t, Buch
(Pfund)
25 x 38 Zoll
500 Blatt
Deckblatt-
material,
(Pfund)
20 x 26 Zoll
500 Blatt
Karteikar­tenpapier,
(Pfund)
25,5 x 30,5
Zoll
500 Blatt
Bristol und
Anhänge-
zettel,
(Pfund)
22,5 x 28,5
Zoll
500 Blatt
176 47 119 65 97 80
200 53 135 74 110 91
203 54 137 75 112 93
216 57 146 80 119 98
220 59 149 81 122 100
259 66 169 92 140 11 4
280 74 189 104 155 128
300 74 189 104 155 128
Die gelbe Schattierung markiert die generell für die Klassifikation verwendeten Grade.
2-16
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch

Umrechnung von Gewichtsbere ichen

2. Druckmaterial und Papierbehälter
Xerografi-
sches Post-,
Gramm-
gewicht g/m²
60 - 80 17 - 21 43 - 54 24 - 30 35 - 44 29 - 36
81 - 105 22 - 28 55 - 70 31 - 39 45 - 58 37 - 48
106 - 135 29 - 36 71 - 90 40 - 44 59 - 75 49 - 62
136 - 150 37 - 40 91 - 100 45 - 55 76 - 83 63 - 67
151 - 220 41 - 59 101 - 149 56 - 81 84 - 122 68 - 100
221 - 300 60 - 74 150 - 189 82 - 110 123 - 166 101 - 128
Schreibpapier
(Pfund)
17 x 22 Zoll
500 Blatt
Offsetpapier
Text, Buch
(Pfund)
25 x 38 Zoll
500 Blatt
Deckblatt-
material,
(Pfund)
20 x 26: -
500 Blatt
Karteikar-
tenpapier,
(Pfund)
25,5 x 30,5
Zoll
500 Blatt
Bristol und
Anhänge-
zettel,
(Pfund)
22,5 x 28,5
Zoll
500 Blatt
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
2-17
2. Druckmaterial und Papierbehälter
2-18
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch

3. Zubehör

HINWEIS:Der optionale Großraumbehälter der DocuColor 2060/2045 kann auch mit der DocuColor 8000/7000 verwendet werden. Wird dieser Behälter angeschlossen, dann erscheint er als „Behälter 3“ in der Anzeige der Funktionsauswahl.

Behälter 3 und 4 (Zweites Zufuhrmodul)

Das Zweite Zufuhrmodul (ZZM) ist wahlweise verfügbar und enthält Behälter 3 und 4. Dieses Zufuhrmodul kann genau wie das Erste Zufuhrmodul (EZM, Behälter 1 und 2) bestückt werden. Das Erste Zufuhrmodul gehört zur Grundausstattung des Druckers.
Jeder Behälter hat ein Fassungsvermögen von 2.000 Blatt 90 g/m²-Papier. Informationen zur Verwendung bestimmter Materialarten können in Kapitel 2 nachgeschlagen werden.
HINWEIS:Weitere Informationen enthalten das Verbrauchsmaterialhandbuch sowie die Liste der empfohlenen Druckmaterialien.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
3-1
3. Zubehör

Komponenten

Behälter 3 und 4 (Zweites Zufuhrmodul)
Behälter 3
Behälter 4
Behälter 1
Behälter 2
Erstes Zufuhrmodul (EZM)
3-2
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch

Papierweg

3. Zubehör
Druckmaterial wird grundsätzlich von der rechten Seite der Behälter zugeführt. Die Blätter werden vom Transportbereich hinter der rechten Tür des Zweiten Zufuhrmoduls (ZZM) zum Oberen Transportbereich (oberhalb der Behälter 1 und 2) und weiter durch das Transportmodul an den Drucker geleitet.
ZZM-Transportbereich
Behälter 3
Behälter 4
Oberer Transportbereich
Behälter 1
Behälter 2
Transportmodul
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
3-3
3. Zubehör

Grundregeln für die Papierhandhabung

Für ein optimales Druckergebnis sind folgende Regeln zu beachten:
Druckmaterial nur bis zur Max-Füllmarkierung im hinteren Bereich der Papierführungen einlegen.
Keine extra Papierpakete in den Behältern aufbewahren.
Kein zerknittertes, eingerissenes, gewelltes oder gefaltetes Papier verwenden.
Nur Druckmaterial mit den in der Liste der empfohlenen Druckmaterialien angewiesenen Gewichten und Formaten verwenden.
Den Anleitungen im Verbrauchsmaterialhandbuch: Hinweise und Tipps folgen.
Kein Druckmaterial mit unterschiedlichen Gewichten und Formaten in einen Behälter einlegen.
Behälter-LEDs richtig auf das eingelegte Format, Papiergewicht und die Materialart einstellen.
HINWEIS:Beim Einlegen von Druckmaterial müssen die Papierführungen richtig eingestellt werden. Falsch eingelegtes Druckmaterial führt zu Schiefeinzügen und Papierstaus.
3-4
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch

Angaben zum Druckmaterial

Material Alle Behälter
Mindestformat 182 mm x 182 mm
Höchstformat 320mm x 488mm
Standardformate B5 LSZ/SSZ A4 LSZ/SSZ
B4 SSZ A3 SSZ 8 x 10 Zoll LSZ 8,5 x 11 Zoll LSZ/SSZ 8,5 x 13 Zoll SSZ 8,5 x 14 Zoll SSZ 11 x 17 Zoll SSZ 12 x 18 Zoll SSZ Kai8 SSZ Kai16 LSZ
12,6 x 17,7 Zoll SSZ
12,6 x 19,2 Zoll SSZ
3. Zubehör
Papiergewichte
Klarsichtfolien
60 - 300 g/m²
Ja (A4 LSZ)
Etiketten
Aufbügelfolie
Gestrichenes Papier
Registerblätter
◆❂
Ja
Nein
Ja
Ja
Gelochtes Material Ja: 2, 3, 4 Löcher
Siehe den Abschnitt Sondergrößen in diesem Kapitel.
Siehe den Abschnitt Registerblätter in diesem Kapitel.
Siehe die Liste der empfohlenen Druckmaterialien und das
Verbrauchsmaterialhandbuch für Richtlinien.
Für den Duplexdruck nur Material mit einem Gewicht von 220
g/m² oder weniger verwenden.
80 g/m² kann nicht für den Duplexdruck unter hoher Luftfeuchtigkeit verwendet werden. 85 g/m² gestrichenes Material ist nicht erlaubt.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
3-5
3. Zubehör

Laden von Druckmaterial

Am oberen Ende der Behälter befinden sich drei Regler, mit deren Hilfe die Einstellungen für das jeweilige Druckmaterial vorgenommen werden. Diese Einstellungen sind ausschlaggebend für die Durchsatzleistung und allgemeine Druckqualität, da der Drucker je nach Druckmaterial automatisch gewisse Feineinstellungen vornimmt.
Format: Standard- oder Sonderformat
Die Option Sonderformat wählen, falls die Größe des geladenen Materials nicht über die Formatregler der Führungsschienen eingestellt werden kann.
Gewicht: Klarsichtfolien oder Gewichtsbereiche.
Klarsichtfolie oder einen Gewichtsbereich für das zu ladende Material auswählen.
Materialart: Gestrichen oder Ungestrichen Die Auswahltasten so lange gedrückt halten, bis die Anzeige
neben der Auswahltaste aufleuchtet.
Ohne Worte/Symbole
Auswahltasten
Auswahltasten
3-6
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch

Luftkühlung der Be hälter

Die optimale Druckfähigkeit wird durch die Luftkühlung der Papierbehälter gewährleistet:
Jeder Behälter ist mit zwei Gebläsen ausgestattet.
Alle Behälter sind mit Hebeln zur Einstellung der Luftzufuhr
Die Hebel zur Einstellung der Luftzufuhr je nach Bedarf (d. h. Grammatur) nach vorne oder hinten stellen. Bei Druckmaterial zwischen 64 und 256 g/m² den Hebel nach vorn bewegen. Für Papiergewichte zwischen 257 und 300 g/m² den Hebel nach hinten bewegen.
3. Zubehör
Das Gebläse an der Führungskante produziert im Dauerbetrieb Warmluft, wenn eine der folgenden Optionen gewählt wurde: Gestrichenes Material, Klarsichtfolien oder Normalpapier mit einem Gewicht von 106 g/m² oder höher. Das Gebläse an der Hinterkante läuft ebenfalls im Dauerbetrieb jedoch wird keine Warmluft produziert.
ausgestattet. Bei Papiergewichten zwischen 64 und 256 g/m² muss der Hebel zur Einstellung der Luftzufuhr nach vorne (zum vorderen Ende des Behälters) zeigen. Bei Papiergewichten zwischen 257 und 300 g/m² muss der Hebel zur Einstellung der Luftzufuhr nach hinten (zum hinteren Ende des Behälters) zeigen.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
3-7
3. Zubehör

Staubeseitigung

Wenn im Drucker ein Papierstau aufgetreten ist, wird eine Meldung auf der Benutzerschnittstelle des Druckers mit den entsprechenden Anweisungen angezeigt. Den Anweisungen auf dem Touchscreen Folge leisten, um den Stau im angezeigten Bereich zu beseitigen und den Druckauftrag fortzusetzen. Weitere Informationen zur Staubeseitigung können im Kapitel zur Problemlösung nachgeschlagen werden.

Abmessungen

Format
1060 mm x 750 mm 969 mm
Gewicht
250 kg
Benötigte Stellfläche
Den Xerox-Kundendiensttechniker bitten, die entsprechenden Angaben im Installationshandbuch für die DocuColor 8000/7000 nachzuschlagen.
3-8
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch

Hochleistungsstapler 80

3. Zubehör
Der Hochleistungsstapler 80 (HLS80) ist ein optionales Gerät für die Endbearbeitung, mit dem die Ausgabe versetzt und gestapelt in den Stapelwagen ausgegeben werden kann. Der HLS80 wird am rechten Ende des Geräts angeschlossen und ersetzt somit das Versatzausgabefach.
Der Stapelwagen kann bis zu 3.500 Blatt Standardmaterial (bzw. bis zu einer Stapelhöhe von 370 mm) mit einem Gewicht von
90 g/m
2
aufnehmen. Die Obere Ausgabe kann bis zu 250 Blatt mit einem Gewicht von 90 g/m² aufnehmen. Der HLS80 wird mit zwei Stapelmodulen bereitgestellt. Falls erforderlich kann auch ein weiterer Stapelwagen erworben werden. Weitere Einzelheiten hierzu vermittelt Ihr Xerox-Partner.
HINWEIS:Der Stapelwagen kann maximal mit 45 kg Druckmaterial beladen werden und kann deshalb auch nicht 3.500 Blatt gestrichenes Material (z.B. SRA3) aufnehmen.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
3-9
3. Zubehör
Den Hochleistungsstapler 80 verwenden:
um den Versatzmodus auszuwählen, wenn sortiert Sätze an
den Stapler gesendet werden sollen.
um Dokumente an die Obere Ausgabe zu senden.
um Sätze unterschiedlichen Formats an die Obere Ausgabe
oder den Stapler zu senden.
HINWEIS:Großformatige Sätze dürfen nicht über Sätze mit kleineren Formaten gestapelt werden. Dies resultiert in Staus.
um einen Testausdruck an die Obere Ausgabe zu senden.
um zwei Stapelmodule mit dem Ducker zu verbinden und
damit sortierte Sätze an entweder Stapler 1 oder 2 oder beide Stapler senden zu können.
um sortiert Sätze an einen Stapler und danach an ein weiteres
Endverarbeitungsgerät weiterzuleiten.
3-10
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch

Komponenten

Bedienfeld
8
9
3. Zubehör
7
6
5
1
Bezeichnung Funktion
1 Bereitschafts-
anzeige
2 Taste Testsatz Diese Taste betätigen, um den nächsten Satz als Testsatz an die Obere Ausgabe
3 Entladetaste Die Taste einmal betätigen, um den Stapelaufzug abzusenken und die vordere
4 Entlade-
anzeige
Die Bereitschaftsanzeige blinkt während der Initialisierung. Im Bereitschafts- oder Betriebsmodus des HLS80 leuchtet die Anzeige durchgehend.
zu senden.
Abdeckung des Hochleistungsstaplers zu öffnen. Wird die Taste während der Auftragsausführung gedrückt, werden erst alle Blätter im Papierpfad ausgegeben, bevor der Aufzug abgesenkt wird.
Leuchtet, wenn der Aufzug die untere Position erreicht hat und die vordere Abdeckung geöffnet werden kann.
2
3
4
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
3-11
3. Zubehör
Bezeichnung Funktion
5 Warteanzeige Blinkt, wenn der Stapelwagen gehoben oder abgesenkt wird.
6 Fehlercode-
Anzeige
7 Staubereich
des oberen Ausgabefachs
8 Staubereich
des Bypass
9 Staubereich
des Stapel­fachs
Tas te nf el d Wird vom Kundendienst zur Diagnose verwendet (nicht angezeigt). Das
Tritt ein Fehler im Hochleistungsstapler auf, wird hier der Fehlercode angezeigt. Siehe dazu die Fehlercode-Tabelle des HLS80 im Bereich Problemlösung dieses Kapitels.
Blinkt bei Papierstaus.
Blinkt bei Papierstaus.
Blinkt bei Papierstaus und wenn die Tür geöffnet ist.
Tastenfeld befindet sich vorne rechts auf dem Steuerpult.
3-12
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
Luftkühlung
Der HLS80 ist mit einem Kühlungsventilator ausgestattet, der je nach Bedarf ein oder ausgeschaltet werden kann. Der Kühlungsventilator befindet sich hinter den Vordertüren:
3. Zubehör
HLS80 Kühlungsventilator
Der Ventilator steht normalerweise auf Aus. Schalten Sie den Ventilator ein, wenn gestrichenes Material mit einem Papiergewicht von 120 g/m² oder mehr verwendet wird.
Wird gestrichenes Material mit einem Gewicht von weniger als 120 g/m² oder ungestrichenes Material verwendet, muss der Ventilator auf Aus stehen.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
3-13
3. Zubehör
Zum Einschalten des Ventilators wie folgt vorgehen:
1. Die Vordertür des HLS80 öffnen.
2. Den Hauptschalter des Kühlungsventilators auf Ein stellen.
HLS80 Hauptschalter
WICHTIG: Den Ventilator nur dann einschalten, wenn Material
mit einem Papiergewicht von 120 g/m² oder mehr verwendet wird.
HINWEIS:Vergessen Sie nicht, den Ventilator nach dem Auftrag wieder auszuschalten oder wenn Material mit einem Gewicht unter 120 g/m² verwendet werden soll.
3-14
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch

Papierweg

Von der digitalen Presse
.
WICHTIG: Beim Bedrucken von Etiketten löst sich unter Umständen im Stapelmodus die Rückseite. Dies kann durch Verwenden des oberen Ausgabefachs vermieden werden.
Oberes Fach
Druckseiten werden an das obere Ausgabefach geleitet, wenn:
die Seiten nach einem Papierstau ausgeschieden wurden.
die Testsatz-Taste betätigt wurde.
dieses Fach für die Ausgabe gewählt wurde.
3. Zubehör
Oberes Fach
Bypass
Stapelfach
Sortierte Sätze werden zum Stapelfach transportiert.
Bypass
Über den Bypass werden sortierte Sätze vom Hochleistungsstapler 80 an ein angeschlossenes Endverarbeitungsgerät oder einen anderen Hochleistungsstapler 80 weiter transportiert.
Stapelfach
Wagen
Stapelwagen
Bei einer Systemkonfiguration mit zwei Stapelmodulen verfügt der zweite Stapler nicht über einen Bypass.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
3-15
3. Zubehör

Grundregeln für die Papierhandhabung

Das Stapelfach kann Druckmaterial (gestrichen oder
ungestrichen) zwischen 64 und 280 g/m² aufnehmen; dies kann jedoch zu einer Leistungsminderung, z. B. unsauber gestapeltem Papier oder häufigeren Staus führen.
Klarsichtfolien können über das obere Fach oder das
Stapelfach ausgegeben werden. Die Stapelhöhe sollte unter 100 Folien liegen.
Gestrichenes Papier unter 100 g/m² ist unzuverlässiger als
gestrichenes Papier über 100 g/m².
Sonderformat, z. B. Material mit einer Zufuhrlänge von mehr
als 305 mm, muss eine Mindestzufuhrbreite von 210 mm vorweisen.
Sonderformat, z. B. Material mit einer Zufuhrlänge von mehr
als 254 mm, muss eine Mindestzufuhrbreite von 330 mm vorweisen.
Empfohlenes Standardmaterial
Die folgenden Papiersorten werden als Standardmaterial angesehen und sind für die Verwendung mit dem Hochleistungsstapler 80 empfohlen:
Ungestrichen: Xerox Digital Color Colotech+ 90 g/m².
Gestrichen: Xerox Digital Color Colotech + Gloss Coated
120 g/m².
3-16
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch

Angaben zum Druckmaterial

Format Ausgabe
3. Zubehör
Branchen-
bezeichnung
B5 7,2 x 10,1 SSZ Ja Ja Ja
B5 7,2 x 10,1 LSZ Ja Ja Ja
A4 8,3 x 11,7 SSZ Ja Ja Ja
Letter 8,5 x 11 SSZ Ja Ja Ja
Legal 8,5 x 14 SSZ Ja Ja Ja
B4 10,1 x 14,3 SSZ Ja Ja Ja
Ta bl o id 11 x 17 SSZ Ja Ja Ja
A3 11,7 x 16,5 SSZ Ja Ja Ja
SRA3 12,6 x 17,7 SSZ Ja Ja Ja
A4 8,3 x 11,7 LSZ Ja Ja Ja
Zoll Ausrichtung Stapelfach
60 - 300g/m²
8,5 x 13 SSZ Ja Ja Ja
11 x 14,9 SSZ Ja Ja Ja
12 x 18 SSZ Ja Ja Ja
8 x 10 LSZ Ja Ja Ja
Bypass
60 - 300 g/m²
Oberes Fach
60 - 300 g/m²
Letter 8,5 x 11 LSZ Ja Ja Ja
Kai8 10,5 x 15,3 SSZ Ja Ja Ja
Kai16 10,5 x 7,6 LSZ Ja Ja Ja
Klarsichtfolien A4 und
Letter
Etiketten A4 und
Letter
LSZ Ja * Ja * Ja *
LSZ Nein Ja * Ja *
*Es wird empfohlen, nur Stapel bis zu einer Höhe von 100 Bogen auszugeben. Der Kunde kann jedoch einen beliebigen Grenzwert eingeben.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
3-17
3. Zubehör

Leeren des Stapelwagens

Folgendes Verfahren anwenden, wenn der Hochleistungsstapler voll ist oder der abgeschlossene Auftrag abgeholt werden soll.
1. Die Taste Entladen auf dem Steuerpult der Staplers betätigen.
Die Warteanzeige leuchtet auf, bis der Stapelwagen ordnungsgemäß abgesenkt und die Entladungsposition erreicht wurde.
2. Sobald die Entladen-Anzeige aufleuchtet, kann der
Stapelwagen geöffnet werden.
3. Den Sicherungshebel auf den Papierstapel legen.
4. Den Stapelwagen gradlinig herausziehen.
5. Nun den Sicherungshebel entfernen.
6. Das Druckmaterial aus dem Stapelwagen heben.
7. Den entleerten Stapelwagen anschließend wieder in den
Hochleistungsstapler 80 (Ausrichtung beachten) schieben.
8. Den Sicherungshebel innerhalb des HLS80 so positionieren,
dass dieser fest sitzt.
HINWEIS:Die vordere Abdeckung kann erst geschlossen werden, wenn der Sicherungshebel ordnungsgemäß positioniert wurde.
9. Die Vordertür schließen.
10. Den auf der Benutzerschnittstelle des Druckers angezeigten
Anweisungen folgen, um den Druck wieder aufzunehmen.
3-18
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch

Funktionsauswahl

Aktivieren der Option Automatische Behälterumschaltung
3. Zubehör
Falls ein Auftrag über das Netzwerk gedruckt werden soll, muss den Anweisungen im Druckerhandbuch zum Einstellen der Auftragseigenschaften/-parameter (mit dem Hochleistungsstapler) gefolgt werden.
Bei einer Systemkonfiguration mit zwei Stapelmodulen kann die Funktion „Automatische Behälterumschaltung“ aktiviert werden. Diese Funktion ermöglicht es dem Drucker, ein geeignetes Stapelfach automatisch auszuwählen und die sortierte Druckausgabe entsprechend weiterzuleiten.
Nähert sich ein Stapelfach der Aufnahmegrenze oder wird die Entladen-Taste berührt, sendet der Drucker alle im Drucker verbleibenden Seiten noch an dieses Stapelfach und leitet den Rest der Druckausgabe an ein anderes geeignetes Stapelfach weiter.
HINWEIS:Der Stapelwagen kann bis zu 3.500 Blatt Standardmaterial (bzw. bis zu einer Stapelhöhe von 370 mm) mit einem Gewicht von 90 g/m² aufnehmen. Weitere Informationen enthalten das Verbrauchsmaterialhandbuch sowie die Liste der empfohlenen Druckmaterialien.
WICHTIG: Ist die Funktion Automatische Behälterumschaltung nicht aktiviert, dann erscheint die Taste „Beide Stapler“ im Bildschirm „Grundfunktionen“ als nicht wählbar. Ausführliche Informationen zu Aktivieren dieser Funktion enthält das DocuColor 8000/7000 Systemhandbuch.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
3-19
3. Zubehör

Verwendung eines DFA-Endbearbeitungsgeräts

Ein DFA- (Digital Finishing Architecture) Endverarbeitungsgerät kann entweder direkt an den Drucker oder an den am Drucker angeschlossenen Hochleistungsstapler 80 angeschlossen werden.
DFA-Geräte werden nur vom Xerox-Kundendienst installiert. Nach der Installation eines DFA-Geräts kann die Optionsauswahl für das Endbearbeitungsmodul über den Touchscreen der Benutzerschnittstelle vorgenommen werden.
Falls ein Auftrag über das Netzwerk gedruckt werden soll, muss den Anweisungen im Handbuch des Farbservers zum Einstellen der Auftragseigenschaften/-parameter (mit einem DFA) gefolgt werden.

Staubeseitigung

Papierstaus im Hochleistungsstapler 80 werden durch eine Nachricht auf der Benutzerschnittstelle des Druckers gemeldet. Den dort angezeigten Anweisungen folgen. Die genaue Position des Staus wird durch Blinken auf dem Steuerpult des Hochleistungsstaplers 80 angezeigt.
3-20
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
Bereinigen des Staubereichs im Bypass-Transport
Folgende Schritte ausführen, um einen Stau im Hochleistungsstapler 80 zu beseitigen und den Druck wieder aufzunehmen.
1. Jegliches Druckmaterial aus dem oberen Fach nehmen.
3. Zubehör
2. Die Obere Abdeckung des Hochleistungsstaplers 80
anheben.
3. Den grünen Griff oder Griffe (wie auf der Benutzerschnittstelle
angezeigt) anheben und das Papier aus diesen Bereichen entfernen. Nur Papier in dem angezeigten Bereich entfernen.
4. Den/die grünen Griff oder Griffe absenken.
5. Die Obere Abdeckung des Hochleistungsstaplers 80
schließen.
6. Bei einer Staumeldung im Drucker den Anweisungen auf der
Benutzerschnittstelle folgen. Anweisungen hierzu sind im Abschnitt Staubeseitigung des Kapitels Problemlösung einzusehen.
7. Den auf der Benutzerschnittstelle des Druckers angezeigten
Anweisungen folgen, um den Druck wieder aufzunehmen.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
3-21
3. Zubehör
Staube seitigung im Oberen Ausgabefach und im Stapelfac h
Zur Beseitigung eines Materialstaus im Oberen Ausgabefach alle Druckseiten aus diesem Fach nehmen.
Folgende Schritte ausführen, um einen Stau im Stapelfach zu beseitigen und den Druck wieder aufzunehmen.
1. Die Taste Entladen auf dem Steuerpult der Staplers betätigen.
Die Warteanzeige leuchtet auf, bis der Stapelwagen ordnungsgemäß abgesenkt und die Entladungsposition erreicht wurde.
2. Sobald die Entladen-Anzeige aufleuchtet, kann der
Stapelwagen geöffnet werden.
3. Den Sicherungshebel auf den Papierstapel legen.
4. Den Stapelwagen gradlinig herausziehen.
5. Mit der Hand alle festgeklemmten Seiten aus dem Stapler
entfernen.
6. Den Stapelwagen anschließend wieder in den
Hochleistungsstapler 80 (Ausrichtung beachten) schieben.

Wartung

7. Den Sicherungshebel innerhalb des HLS80 so positionieren,
dass dieser fest sitzt.
HINWEIS:Die vordere Abdeckung kann erst geschlossen werden, wenn der Sicherungshebel ordnungsgemäß positioniert wurde.
8. Die Vordertür schließen.
9. Den auf der Benutzerschnittstelle des Druckers angezeigten
Anweisungen folgen, um den Druck wieder aufzunehmen.
Bereiche innerhalb des Hochleistungsstaplers 80 auf keinen Fall selbst reinigen. Die Abdeckungen des Staplers können mit einem feuchten Papiertuch oder einem weichen, sauberen Tuch mit einem flüssigen, kratzfreien Glasreiniger oder Wasser gereinigt werden.
Reinigungsmittel oder Wasser nicht direkt auf den HLS80 geben oder sprühen, da dies zu Beschädigungen führen kann. Die Flüssigkeit immer erst auf ein Tuch auftragen.
3-22
Keine anderen Reiniger oder Lösungsmittel verwenden, da diese mit der Farbe der Abdeckungen reagieren und so zu Schäden führen können.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch

Problemlösung

Besteht ein Problem trotz Anwendung der folgenden Lösungsversuche weiterhin, den Kundendienst verständigen. Die Fehlercodes werden auf dem Display des Hochleistungsstaplers 80 angezeigt.
Fehlercodes Ursache Lösung
3. Zubehör
212 100 212 110 212 120 212 130 212 140 212 900
212 251 212 252 212 253 212 254
212 302 Obere Abdeckung
212 540 Stapelfach voll Den Stapelwagen entleeren.
212 541 Ausrichtung des
Papierstau Während der Materialzufuhr ist ein Papierstau
aufgetreten. Alle gestauten Seiten aus den Staubereichen entfernen. Die obere Abdeckung sowie die Vordertür öffnen und schließen. Ausgeworfene Seiten werden an die Obere Ausgabe gesendet. Bei einem Fehler im zweiten HLS80 unbedingt den Bypass-Transportbereich des ersten HLS80 prüfen.
Stapelproblem Das Gerät ausschalten und anschließend wieder
einschalten.
Die obere Abdeckung schließen.
offen
Die Entladen-Taste betätigen. Die Warteanzeige
Stapelfachs
leuchtet auf, bis der Stapelwagen ordnungsgemäß abgesenkt und die Entladungsposition erreicht wurde.
Sobald der Stapelwagen die Entladungsposition erreicht hat, kann die Vordertür geöffnet werden.
Den Stapelwagen herausfahren.
Alle gestapelten Seiten entnehmen.
Den Stapelwagen anschließend wieder in den Hochleistungsstapler 80 (Ausrichtung beachten) schieben.
Die Vordertür schließen.
212 542 Kein Stapelwagen Die Vordertür öffnen.
Den Stapelwagen aus dem HLS80 herausziehen. Den Stapelwagen anschließend wieder in den Hochleistungsstapler 80 (Ausrichtung beachten) schieben. Die Vordertür schließen.
212 544 Tür offen Die Tür schließen.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
3-23
3. Zubehör
Unterbrechung der Stromzufuhr
Wurde die Stromzufuhr zum Hochleistungsstapler 80 unterbrochen:
Sicherstellen, dass das Netzkabel in eine geeignete Steckdose eingesteckt ist.
Sicherstellen, dass der Drucker eingeschaltet ist und der FI­Schutzschalter auf EIN steht.
Wird die Stromzufuhr durch das zuvor beschriebene Verfahren nicht wieder hergestellt, den Xerox-Kundendienst rufen.
Den Xerox-Kundendienst auch dann rufen, wenn die Stromzufuhr zum HLS80 häufiger unterbrochen wird.
3-24
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch

Hochleistungsstapler/-hefter (HLS/H80)

/
Der Hochleistungsstapler/-hefter 80 (HLS/H80) ist ein optionales Gerät für die Endverarbeitung, mit dem die Ausgabe versetzt und gestapelt, sowie einzeln oder doppelt geheftet an einen Stapelwagen ausgegeben werden kann. Es können Sätze von bis zu 50 Blatt mit einem Gewicht zwischen 64 -80 g/m² geheftet werden.
Der HLS/H80 wird am rechten Ende des Geräts angeschlossen und ersetzt somit das Versatzausgabefach. Das Stapelfach kann bis zu 2.000 Blatt mit einem Gewicht zwischen 64-80 g/m² aufnehmen. Der HLS/H80 ist außerdem mit einem Versatz-Modus ausgestattet, der den Versatz der über das Stapelfach ausgegebenen Sätze ermöglicht. Der Hochleistungsstapler/-hefter kann gleichzeitig bis zu 250 Blatt ungeheftetes Papier mit einem Gewicht von 64-80 g/m² über das obere Fach ausgeben.
Die Option Bannerseiten kann mit einem Farbservern verwendet werden. Die Bannerseiten müssen in LSZ A4 Format gedruckt werden. Das Begleitmaterial des Farbservers enthält weitere Informationen zur Aktivierung dieser Funktion.
3. Zubehör

Komponenten des HLS/H80

Oberes Fach
Versatz Stapler Stapelfach
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
3-25
3. Zubehör
Steuerpult
4
5
1
Bezeichnung Funktion
1 Bereitschafts-
anzeige
2 Heftungs-
anzeige
3 Tas te nf el d Das Tastenfeld, inklusive der C-Taste, wird nur
Die Bereitschaftsanzeige blinkt, wenn der Drucker initialisiert wird. Im Bereitschafts­oder Betriebsmodus leuchtet die Anzeige durchgehend.
Die Heftungsanzeige blinkt, wenn Heftmaterial nachgefüllt werden muss. Wenn kein Heftmaterial mehr vorhanden ist, leuchtet die Anzeige durchgehend.
von einem Xerox-Kundendiensttechniker betätigt.
2
3
3-26
4 Nachrichten-
anzeige
5 Stauanzeige Der Bereich innerhalb des HLS/H80, wo sich
Zeigt Fehlercodes an.
der Stau befindet, erleuchtet.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch

Elektrische Anschlusswerte/Betriebsumgebung

3. Zubehör
Europa:
bis 220 V - 240 V Wechselstrom ± 10%
Spannungstoleranz, ± 0, 5 Hz Frequenz. Der Hochleistungsstapler/-hefter 80 muss separat angeschlossen
werden.
Betriebsumgebung Mindestformat Höchstformat
Temperatur: 10º C 32º C
Relative
5% 85% Luftfeuchtigkeit (% rel. LF):
Höhenlage: n.v. Bei einer
Betriebshöhe oberhalb von 2.000 Meter ist eine Neueinstellung des Geräts erforderlich.
HINWEIS:Die Leistung des Geräts ist zwische n 20-25 º C op timal.

Angaben zum Druckmaterial

Das obere Fach des Hochleistungsstaplers/-hefters 80 akzeptiert alle von der digitalen Presse unterstützten, standardgemäßen Materialarten, -formate und -gewichte. Über das Stapelfach können alle von der digitalen Presse unterstützten Standardmaterialien mit Ausnahme von A3-Material ausgegeben werden.
Siehe die Tabelle auf der nächsten Seite für zugelassene Materialarten.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
3-27
3. Zubehör
Format Ausgabe
Stapelfach
max. 50 Blatt zur
Heftung*
Oberes Fach
Bezeich-
nung
JIS B5 7,2x10,1 182 x 257 SSZ Ja Hochformat Ja
A4 8,3x11,7 210 x 297 SSZ/LSZ Ja Hochformat/
Letter 8,5x11 216 x 279 SSZ/LSZ Ja Hochformat/
JIS B4 10,1x14,33257 x 364 SSZ Ja Hochformat Ja
A3 11,7x16,5 297 x 420 SSZ Ja Hochformat/
Zoll mm Ausrichtung
8,5x13 216 x 330 SSZ Ja Hochformat/
8,5x14 216 x 256 SSZ Ja Hochformat/
11x17 279 x 432 SSZ Ja Hochformat/
12x18 305 x 457 SSZ Nein n.v. Ja
60-220 g/m²
Heftposition
Ja
Querformat
Ja
Querformat
Ja
Querformat
Ja
Querformat
Ja
Beide
Ja
Beide
60-300 g/m²
SRA3 12,6x17,7 320 x 450 SSZ Nein n.v. Ja
12,6x19,2 320 x 488 SSZ Nein n.v. Nein
B5 7,2x10,1 182 x 257 LSZ Ja Hochformat Ja
8x10 203 x 254 LSZ Ja Hochformat Ja
* Die Tabelle auf Seite 3-31 in diesem Kapitel gibt Auskunft über die Heftkapazität der einzelnen Papierformate und -gewichte.
HINWEIS:Klarsichtfolien können über beide Behälter des HLS/H80 ausgegeben werden.
3-28
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
Papierweg
3. Zubehör
Steuerpult
Heftklammermagazin
Oberes Fach
Stapler­/Hefterfach für versetzte Ausgabe
Je nach Auswahl wird das Material im HLS/H80 über das Obere Fach oder das Stapel-/Hefterfach für versetzte Ausgabe geleitet.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
3-29
3. Zubehör

Verwenden des HLS/H80

Zur Verwendung des HLS/H80 einfach einen Auftrag über das Netzwerk senden und mithilfe der Optionen unter Auftragseigenschaften/Parameter programmieren. Weitere Informationen zur Auftragseinstellung mithilfe der Funktion Auftragseigenschaften/Parameter enthält das Begleitmaterial des Farbservers.
Hinweise und Tipps
Gemischte Papierformate können vom HLS/H80 nicht geheftet werden, da die Ausgabe meist leicht gedreht ist und so das Heften unmöglich macht.
Gestrichenes und ungestrichenes Material kann gemischt werden.
Mit dem HLS/H80 können Aufträge unterschiedlichen Gewichts unter 220 g/m²
Im Staufall nur die auf dem Steuerpult des HLS/H80 angezeigten Bereiche bereinigen. Papier aus anderen Bereichen des Papierwegs darf nicht entfernt werden.
bearbeitet werden.
Hinweise zur Heftung
Es stehen 3 Heftungsoptionen zur Verfügung:
Die Auswahl von Position 1 versieht alle SSZ und LSZ Sätze mit einer Klammer in der linken oberen Ecke.
Die Auswahl von Position 2 versieht nur SSZ-Sätze Klammer in der linken unteren Ecke.
Die Auswahl von Doppelheftung versieht Sätze mit einer Klammer in der oberen und unteren Seitenmitte.
Alle drei Heftpositionen werden in der Tabelle auf Seite 3-32 illustriert.
mit einer
3-30
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
Angaben zum Heftmaterial
Die Tabelle unten enthält detaillierte Informationen zur Heftung, d.h. Papierformat, -ausrichtung, Ausgaberichtung und Heftposition. Die Zahlen wurden gerundet.
Die mit „O“ markierten Heftpositionen können in der gewählten Kombination verwendet werden. Mit „x“ markierte Positionen sind nicht verfügbar.
X
Ecke oben = Einzelheftung, Position 1
Y
Ecke unten = Einzelheftung, Position 2
Ausgabe-
orientierung
Heftposition
3. Zubehör
Ausgabe-
orientierung
HLS/H80
Zoll mm
7,2 x 10,1
8,3 x 11,7 A4
8,5 x 11 216 x 279 SSZ Ja O O x Ja
8,5 x 13 216 x 330 SSZ Ja O O x Ja
8,5 x 14 216 x 356 SSZ Ja O O x Ja
10,1 x 14,3
11 x 17 279 x 432 SSZ Ja O x O Ja
11,7 x 16,5 A3
12 x 18 305 x 457 SSZ Nein -- -- -- Ja
12,6 x 17,7 320 x 450 SSZ Nein -- -- -- Ja
7,2 x 10,1 B5
JIS B5 (182 x 257)
(210 x 297)
JIS B4 (257 x 364)
(297 x 420)
(182 x 257)
Seiten-
orientierung
SSZ Ja O x x Ja
SSZ Ja O O x Ja
SSZ Ja O x x Ja
SSZ Ja O x O Ja
LSZ Ja O x x Ja
Stapelfach
64 -220 g/m²
(Heftung)
Ecke
oben
X
unten
Y
Beide
Ecke
HLS/H80
Oberes Fach
64 -300 g/m²
(keine
Heftung)
8 x 10 203 x 254 LSZ Ja O x x Ja
8,3 x 11,7 A4
(210 x 297)
8,5 x 11 216 x 279 LSZ Ja O x O Ja
10,5 x 15,3
10,5 x 7,6
Kai 8 (267 x 388) Asiatischer Markt
Kai 16 (267 x 194) Asiatischer Markt
LSZ Ja O x O Ja
SSZ Ja O x x Ja
LSZ Ja O x x Ja
HINWEIS:Geheftete Sätze von Groß- oder Sonderformaten (A3 und größer) können u. U. verdreht gestapelt werden. Die Sätze sind jedoch von einwandfreier Qualität.
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
3-31
3. Zubehör
Heftpositionen
Abmess.: Millimeter
(mm)
7,2 x 10,1
JIS B5 (182x257)
8x10 (203x254)
8,5x11 (216x279)
A4
8,5x13 (216x330)
Heftposition 1
(Ecke, oben)
SSZ LSZ SSZ LSZ SSZ LSZ
Heftposition 2
(Ecke, unten)
Doppelheftung
8,5x14 (216x356)
10,1x14,3
JS B4 (257x364)
10,5x15,3
Kai 16 (267x388: Asiatischer Markt)
10,5x7,6
Kai 16 (267x194: Asiatischer Markt)
11x17 (279x432)
A3
3-32
DocuColor 8000/7000 Bedienungshandbuch
Loading...