XEROX 6180MFP User Manual [de]

Page 1
User Guide
Guide d’utilisation
Guida dell'utente
Phaser® 6180MFP
multifunction printer
Benutzerhandbuch
Guía del usuario
Guia do Usuário
Användarhandbok
Betjeningsvejledning
Ɋɭɤɨɜɨɞɫɬɜɨɩɨɥɶɡɨɜɚɬɟɥɹ
3U]HZRGQLNXĪ\WNRZQLND
)HOKDV]QiOyL~WPXWDWy
8åLYDWHOVNiSĜtUXþND
.XOODQÕP.ÕODYX]X
ǼȖȤİȚȡȓįȚȠȤȡȒıIJȘ
www.xerox.com/support
Page 2
Rechte für unveröffentlichte Werke vorbehalten unter den Urheberrechtsgesetzen der USA. Der Inhalt dieser Publikation darf ohne Genehmigung der Xerox Corporation in keinerlei Form reproduziert werden.
Der Urheberrechtsschutz umfasst alle Formen und Fragen von urheberrechtlich schützbaren Materialien und Informationen, die derzeit gesetzlich vorgesehen sind oder im Folgenden gewährt werden. Dazu gehören ohne Einschränkung die aus den Softwareprogrammen generierten Materialien, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, wie beispielsweise Formate, Vorlagen, Symbole, Bildschirmanzeigen, ihre Optik usw.
®
XEROX
, CentreWare®, Phaser®, PrintingScout® und Walk-Up® sind Marken der Xerox Corporation in den USA und/oder
anderen Ländern.
®
und PostScript® sind Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
Adobe
®
, Bonjour®, ColorSync®, EtherTalk®, Macintosh® und Mac OS® sind Marken von Apple Computer, Inc. in den USA
Apple und/oder anderen Ländern.
®
ist eine Marke der Hewlett-Packard Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
PCL
Microsoft
®
, Vista™, Windows® und Windows Server™ sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder
anderen Ländern.
®
, NetWare® und IPX/SPX™ sind Marken von Novell Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
Novell
NERGY STAR
Als E Energieeinsparung eingestuft. Der Name und das Logo für E
®
-Partner hat die Xerox Corporation diesen Drucker als konform mit den ENERGY STAR-Richtlinien zur
NERGY STAR sind in den USA eingetragene Marken.
Page 3

Inhalt

Inhalt
1 Druckerinformationen
Benutzersicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Elektrische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Lasersicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
Wartungssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
Betriebssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
Transportieren des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
Sicherheitssymbole am Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
Druckerspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9
Physische Spezifikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9
Umgebungsbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9
Elektrische Anschlusswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9
Leistungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-10
Controller-Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11
Gesetzliche Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-12
USA (FCC-Bestimmungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-12
Kanada (Bestimmungen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-12
Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13
Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-14
Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-17
Sicherheitsdatenblatt (MSDS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-21
Recycling und Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-22
Alle Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-22
Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-22
Nordamerika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-23
Andere Länder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-23
2 Druckerfunktionen
Die Hauptkomponenten und ihre Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Vorderansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Rückansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Innenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
Scanner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
Druckerkonfigurationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
i
Page 4
Inhalt
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6
Bedienfeldlayout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6
Informationsseiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-9
Energiesparmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-10
Energiesparmodus 1 (Drucker) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-10
Energiesparmodus 2 (System) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-10
Prüfen des Druckerstatus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-11
Überprüfen des Druckerstatus unter Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-11
Überprüfen des Druckerstatus in CentreWare Internet-Services . . . . . . . . . . . . . . . 2-11
Anzeige der Zubehörkonfiguration und der Papierfacheinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . 2-12
Weitere Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-13
Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-13
3 Druckermanagement-Software
Drucker- und Scantreiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
CentreWare Internet-Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
Zuweisen eines Administratorpassworts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
Adressbucheditor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
Express-Scanmanager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
Launcher (Windows) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
PrintingScout-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
4 Netzwerk
Übersicht über das Einrichten und Konfigurieren des Netzwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Auswählen einer Verbindungsmethode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
Anschluss über Ethernet und USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
Anschluss über Ethernet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
Anschluss über USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
Parallelanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
Konfigurieren der Netzwerkadresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
TCP/IP und IP-Adressen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
Automatisches Festlegen der IP-Adresse des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
Dynamisches Festlegen der IP-Adresse des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
Manuelles Festlegen der IP-Adresse des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8
Druckertreiberinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
Verfügbare Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
Windows 2000 und höher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-11
Macintosh OS X, Version 10.2 und höher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-11
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
ii
Page 5
Inhalt
5 Grundlegende Informationen zum Drucken
Unterstützte Papier- und Mediensorten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Richtlinien zur Papierverwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
Richtlinien zur Verwendung des automatischen Dokumenteneinzugs. . . . . . . . . . . . 5-4
Ungeeignetes Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5
Hinweise zur Lagerung von Druckmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5
Hinweise zum Papier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
Einstellen von Papiersorte und -format. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-9
Einstellen der Papierfächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-9
Einstellen der Papiersorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-9
Einstellen des Papierformats. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-9
Papier einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10
Einlegen von Papier in Fach 1 (MPT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10
Einlegen von Papier in Fach 2 und 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-13
Druckoptionen auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-17
Druckeinstellungen auswählen (Windows) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-17
Optionen für einen individuellen Auftrag auswählen (Windows) . . . . . . . . . . . . . . 5-18
Optionen für einen individuellen Auftrag auswählen (Macintosh) . . . . . . . . . . . . . 5-20
Duplexdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-23
Hinweise für den automatischen Duplexdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-23
Bindekantenoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-24
Duplexdruck auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-24
Auf Spezialmedien drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-25
Transparentfolien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-25
Bedrucken von Umschlägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-28
Aufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-31
Hochglanzpapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-36
Bedrucken von Papier in benutzerdefiniertem oder überlangem Format . . . . . . . . . . . . . . 5-41
Definieren von benutzerdefinierten Papierformaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-41
Drucken auf benutzerdefinierten Papierformaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-42
Drucken von vertraulichen Dokumenten (geschützter Druck) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-44
Hinweise zu "Geschützter Druck" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-44
Konfigurieren der Funktion "Geschützter Druck" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-44
Drucken nach dem Prüfen des Druckergebnisses (Proof-Druck) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-46
Hinweise zu Proof-Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-46
Konfigurieren der Funktion "Proof-Druck" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-46
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
iii
Page 6
Inhalt
6Kopieren
Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Einstellen der Kopieroptionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Bildeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
Bildpositionierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-9
Ausgabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-12
7 Scannen
Übersicht über den Scanvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2
Installieren des Scantreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3
Installieren des Windows-Scantreibers über USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3
Einlegen von Scanvorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-4
Scannen auf einen über USB angeschlossenen Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-5
Scannen auf einen Computer im Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-6
Einrichten des Scannens auf einen Computer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-6
Scannen auf einen Computer im Netzwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-10
E-Mail als Scanausgabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-11
Einrichten des SMTP-Servers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-11
Adresserstellung mit CentreWare IS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-11
E-Mail als Scanausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-12
Scannen und Ablage auf einem FTP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-13
Erstellen einer Adresse für den Scanner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-13
Scannen und Ablage auf einem FTP-Server. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-14
Scannen von Bildern und Übernahme in eine Anwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-15
Scannen von Bildern zur Übernahme in eine Windows-Anwendung (TWAIN) . . . 7-15 Verwenden der Windows-Bilderfassung (WIA) in einer Windows-Anwendung . . 7-16
Scannen von Bildern in eine Anwendung unter Macintosh OS X . . . . . . . . . . . . . . 7-17
Einstellen der Scanoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-18
Einstellen der Scan-Standardeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-18
Ändern der Druckeinstellungen für einen einzelnen Auftrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-21
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
iv
Page 7
Inhalt
8Faxen
Faxeinrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2
Faxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-4
Versenden von Faxnachrichten über das Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-4
Versenden von Faxnachrichten vom Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-5
Verwenden des Adressbuchs zum Versenden von Faxmitteilungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-6
Versenden von Faxnachrichten an Einzelempfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-6
Versenden von Faxnachrichten an Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-8
Festlegen der Faxoptionen für einfache Aufträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-12
Einstellen der Faxauflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-12
Auswählen der Vorlagenart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-12
Veränderung der Helligkeitseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-13
Einstellen einer Sendeverzögerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-13
Aktivieren der Farboption für Faxmitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-13
Ändern der Faxstandardeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-14
Faxkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-14
Steuern des Faxbetriebs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-15
Ausgabe von Sendeberichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-15
Aktivieren und Deaktivieren des Empfangsschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-16
Einrichten von Zugriffsbeschränkungen für die Fax- und Scanfunktionen . . . . . . . 8-17
Empfangsbeschränkung für Faxnachrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-17
Drucken von Faxberichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-18
Einfügen von Pausen in Faxnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-18
Beseitigen von Faxstörungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-19
Probleme beim Senden von Faxnachrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-20
Probleme beim Empfang von Faxnachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-21
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
v
Page 8
Inhalt
9 Bedienfeldmenüs und Tastenblock
Bedienfeldmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-2
Menükonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-2
Ändern von Menüeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-3
Beschreibung der Menüelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-4
Standardeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-4
Facheinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-6
Informationsseiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-7
Rechnungszähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-8
Admin. Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-8
Menüübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-20
Eingeben von Text auf dem Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-21
Korrigieren von Text. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-21
10 Fehlerbeseitigung
Papierstaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-2
Vermeiden und Beheben von Papierstaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-2
Papierstaus in Fach 1 (MPT). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-3
Papierstaus im Papierfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-6
Papierstaus im automatischen Dokumenteneinzug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-9
Papierstaus an der Fixiereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-11
Papierstaus an der Duplexeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-14
Papierstaus in der optionalen Blattzuführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-16
Papierstaus bei überlangem Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-19
Druckqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-20
Probleme mit der Druckqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-20
Probleme mit der Kopierqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-25
Farbausrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-26
Probleme mit dem Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-29
Aktivieren von Optionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-33
Bedienfeld-Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-34
Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-34
Drucker und andere Elemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-36
Netzwerkfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-41
Hilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-44
Bedienfeldmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-44
PrintingScout-Warnmeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-44
Online-Support-Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-44
Web-Links. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-45
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
vi
Page 9
Inhalt
11 Wartung
Reinigen des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-2
Reinigen des Dokumentenglases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-2
Äußere Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-2
Innenreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-3
Bestellen von Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-4
Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-4
Elemente, die regelmäßig gewartet werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-4
Bestellzeitpunkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-5
Recycling von Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-5
Druckermanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-6
Überprüfen und Verwalten des Druckers mit CentreWare IS . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-6
Überprüfen des Druckerstatus mit PrintingScout (Windows) . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-7
Überprüfen des Druckerstatus per E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-7
Prüfen der Seitenzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-10
Transportieren des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-11
Index
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
vii
Page 10

Druckerinformationen

Die Themen in diesem Kapitel:
Benutzersicherheit auf Seite 1-2
Druckerspezifikationen auf Seite 1-9
Gesetzliche Bestimmungen auf Seite 1-12
Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb auf Seite 1-14
Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb auf Seite 1-17
Sicherheitsdatenblatt (MSDS) auf Seite 1-21
Recycling und Entsorgung auf Seite 1-22
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
1-1
Page 11

Benutzersicherheit

Benutzersicherheit
Der Drucker und die dafür empfohlenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Durch Beachtung der folgenden Hinweise gewährleisten Sie einen dauerhaft sicheren Betrieb Ihres Druckers.

Elektrische Sicherheit

Verwenden Sie das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Netzkabel.
Schließen Sie das Netzkabel direkt an eine ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose an.
Überprüfen Sie, ob beide Enden des Kabels fest angeschlossen sind. Lassen Sie die Netzsteckdose im Zweifelsfall von einem Elektriker prüfen.
Verwenden Sie kein Netzkabel mit Masseanschlussstecker, um den Drucker an eine
Netzsteckdose ohne Masseanschluss anzuschließen.
Verwenden Sie kein Verlängerungskabel und keine Mehrfachsteckdose.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker an eine Steckdose mit der richtigen Spannung und
Stromstärke angeschlossen ist. Gehen Sie dazu bei Bedarf die elektrische Spezifikation mit einem Elektriker durch.
Warnung: Verhindern Sie Stromschlaggefahr, indem Sie für eine ordnungsgemäße Erdung
des Druckers sorgen. Bei unsachgemäßem Gebrauch können von elektrischen Geräten Gefahren ausgehen.
Stellen Sie den Drucker nicht an einem Ort auf, an dem Personen auf das Netzkabel
treten könnten.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel.
Verdecken Sie nicht die Lüftungsschlitze. Diese Öffnungen verhindern eine Überhitzung
des Druckers.
Achten Sie darauf, dass keine Büro- oder Heftklammern in den Drucker fallen.
Warnung: Stecken Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen oder Lüftungsschlitze des
Druckers. Beim Kontakt mit einem Spannungspunkt oder versehentlichen Kurzschließen eines Teils kann es zu Brand oder Stromschlag kommen.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
1-2
Page 12
Benutzersicherheit
Treffen Sie folgende Maßnahmen, wenn Sie ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche wahrnehmen:
1. Schalten Sie den Drucker sofort aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Wenden Sie sich zur Behebung des Problems an einen autorisierten Vertreter.
Das Netzkabel ist an der Rückseite des Druckers angeschlossen. Wenn Sie den Drucker vom Stromnetz trennen müssen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Warnung: Entfernen Sie die mit Schrauben befestigten Abdeckungen oder
Schutzvorrichtungen nur dann, wenn Sie beim Installieren von optionalem Zubehör ausdrücklich dazu aufgefordert werden. Bei diesen Arbeiten muss das Gerät ausgeschaltet sein. Außer den vom Benutzer zu installierenden Optionen befinden sich unter diesen Abdeckungen keine Komponenten, die Sie selbst warten bzw. reparieren können.
Hinweis: Lassen Sie den Drucker eingeschaltet, um eine optimale Leistung zu erzielen.
Dies stellt keine Gefahrenquelle dar. Wird der Drucker über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, so schalten Sie ihn ab und ziehen den Netzstecker.
Folgende Fälle stellen ein Sicherheitsrisiko dar:
Das Netzkabel ist beschädigt oder durchgescheuert.
Es ist Flüssigkeit in den Drucker gelangt.
Der Drucker ist Feuchtigkeit ausgesetzt.
Wenn eine dieser Bedingungen zutrifft, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie den Drucker sofort aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Verständigen Sie einen autorisierten Vertreter.
Vors ic ht : Verwenden Sie zur Brandvermeidung nur American Wire Gauge Nr. 26 oder
größere Telekommunikationsleitungskabel.

Lasersicherheit

Dieser Drucker entspricht den von nationalen und internationalen Behörden festgelegten Leistungsnormen für Lasergeräte und ist als Lasergerät der Klasse 1 eingestuft. Der Drucker sendet kein gesundheitsschädigendes Licht aus, da der Laserstrahl bei ordnungsgemäßer Handhabung und Wartung durch den Benutzer vollständig abgeschirmt bleibt.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
1-3
Page 13
Benutzersicherheit

Wartungssicherheit

Führen Sie nur explizit in der Begleitdokumentation Ihres Druckers beschriebene
Wartungsmaßnahmen aus.
Verwenden Sie keine Aerosolreiniger. Bei Verwendung nicht zugelassener
Verbrauchsmaterialien sind Leistungseinbußen und potenzielle Gefahren nicht auszuschließen.
Verbrauchsmaterialien und Elemente, die regelmäßig gewartet werden müssen, sollten Sie
nicht öffnen, wiederverwenden und/oder verbrennen. Informationen zu den Xerox­Recycling-Programmen für Verbrauchsmaterialien finden Sie unter www.xerox.com/gwa

Betriebssicherheit

Der Drucker und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Dazu gehören die Prüfung durch zuständige Behörden, die Zulassung und die Einhaltung von Umweltnormen. Beachten Sie die folgenden Sicherheitsrichtlinien, um dauerhaft sicheren Betrieb Ihres Druckers zu gewährleisten.
.
Druckerstandort
Stellen Sie den Drucker an einem staubfreien Ort auf. Die Temperatur sollte zwischen 10 und 35 °C, die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 15 und 80 Prozent liegen.
Hinweis: Plötzliche Temperaturschwankungen können sich auf die Druckqualität auswirken.
Durch schnelles Aufheizen eines Raums kann sich im Gerät Kondenswasser bilden, das die Bildübertragung beeinträchtigt.
Abstände um den Drucker
Stellen Sie den Drucker an einem Ort auf, an dem ausreichend Platz für Lüftung, Betrieb und Wartung vorhanden ist. Der empfohlene Mindestraum beträgt:
Oberer Abstand:
35 cm oberhalb des Druckers
Erforderliche Gesamthöhe:
108 cm
Sonstige Abstände:
10 cm hinter dem Drucker
60 cm vor dem Drucker
10 cm links vom Drucker
10 cm rechts vom Drucker
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
1-4
Page 14
Benutzersicherheit
Betriebsrichtlinien
Verdecken Sie die Lüftungsschlitze und Öffnungen des Druckers nicht. Ohne
ausreichende Luftzufuhr kann der Drucker überhitzen.
Für optimale Leistung sollte der Drucker unterhalb von 3.100 m Höhe betrieben werden.
Stellen Sie den Drucker nicht neben einer Wärmequelle auf.
Stellen Sie den Drucker nicht in direktem Sonnenlicht auf, damit lichtempfindliche
Komponenten bei geöffneten Abdeckungen nicht dem Licht ausgesetzt sind.
Stellen Sie den Drucker nicht im Kaltluftstrom einer Klimaanlage auf.
Stellen Sie den Drucker auf eine ebene und feste Oberfläche, die sein Gewicht tragen
kann. Die Neigung sollte höchstens 1 Grad betragen, wenn der Drucker mit allen vier Füßen auf der Aufstellfläche steht. Das Gewicht des Druckers einschließlich Duplexeinheit und Verbrauchsmaterialien beträgt 40 kg.
Stellen Sie den Drucker nicht innerhalb von Magnetfeldern auf.
Stellen Sie den Drucker nicht an feuchten Orten auf.
Stellen Sie den Drucker nicht an Orten auf, an denen Erschütterungsgefahr besteht.
Sicherheitsrichtlinien beim Drucken
Warten Sie zwischen dem Aus- und Einschalten des Druckers 10 bis 15 Sekunden.
Achten Sie darauf, dass Hände, Haare, Krawatten usw. nicht in die Nähe der Ausgabe- und
Zuführrollen geraten.
Beim Drucken:
Nehmen Sie auf keinen Fall das Papiezufuhrfach heraus, das Sie im Druckertreiber oder
über das Bedienfeld ausgewählt haben.
Öffnen Sie nicht die Abdeckungen.
Bewegen Sie den Drucker nicht.
Druckerverbrauchsmaterial
Verwenden Sie nur die speziell für Ihren Drucker ausgelegten Verbrauchsmaterialien.
Die Verwendung ungeeigneter Verbrauchsmaterialien kann zu einer geringeren Leistung und möglicherweise zu Gefahrensituationen führen.
Beachten Sie alle Warnhinweise und Anweisungen, die auf dem Drucker, dem Zubehör
und den Verbrauchsmaterialien angebracht bzw. in der dazugehörigen Dokumentation, auf der Verpackung usw. stehen.
Vors ic ht : Es sollten ausschließlich Xerox-Verbrauchsmaterialien verwendet werden.
Schäden, Funktionsfehler oder Leistungseinbußen, die durch die Verwendung von Verbrauchsmaterialien anderer Hersteller als Xerox oder von nicht für diesen Drucker empfohlenen Xerox-Verbrauchsmaterialien verursacht wurden, sind nicht durch die Xerox­Garantie, den Servicevertrag oder die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) abgedeckt. Die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) wird in den USA und in Kanada angeboten. Für die übrigen Länder kann ein anderer Gewährleistungsumfang gelten. Details erfahren Sie bei einer Vertriebsniederlassung in Ihrer Nähe.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
1-5
Page 15
Benutzersicherheit

Transportieren des Druckers

Befolgen Sie diese Anweisungen, um Verletzungen sowie eine Beschädigung des Druckers zu vermeiden:
Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie sämtliche Netzkabel heraus, bevor Sie den
Drucker transportieren.
Verriegeln Sie das Scanelement.
6180mfp-001
6180mfp-064
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
1-6
Page 16
Heben Sie den Drucker immer nur zu dritt an.
Heben Sie den Drucker immer an den vorgesehenen Stellen an.
6180mfp-042
Benutzersicherheit
Tragen Sie den Drucker möglichst gerade.
Vors ic ht : Neigen Sie den Drucker nicht um mehr als 10 Grad nach vorn/hinten oder
rechts/links. Wird der Drucker um mehr als 10 Grad geneigt, kann dies zum Auslaufen der Verbrauchsmaterialien im Gerät führen.
Hinweis: Beachten Sie beim Transport, dass der Drucker hinten schwerer ist als vorn.
Stellen Sie keine Nahrungsmittel oder Getränke auf dem Drucker ab.
Vors ic ht : Schäden am Drucker, die durch einen unsachgemäßen Transport oder ein
unsachgemäßes Verpacken zum Versand des Druckers verursacht werden, fallen nicht unter die Garantie, den Servicevertrag oder die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie). Die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) wird in den USA und in Kanada angeboten. Für die übrigen Länder kann ein anderer Gewährleistungsumfang gelten. Details erfahren Sie bei einer Vertretung in Ihrer Nähe.
Siehe auch:
Transportieren des Druckers auf Seite 11-11
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
1-7
Page 17

Sicherheitssymbole am Drucker

Vorsicht (lesen Sie, sofern vorhanden, den Aufkleber an der jeweiligen Komponente). Weitere Informationen stehen in dem bzw. den zugehörigen Handbüchern.
Heiße Flächen am oder im Drucker. Gehen Sie vorsichtig vor – Verletzungsgefahr
Es kann 30 Minuten dauern, bis die Fixiereinheit abgekühlt ist.
Berühren Sie die Komponente nicht.
Benutzersicherheit
Verbrennen Sie die Komponente nicht.
Setzen Sie die Komponente nicht dem Sonnenlicht aus.
Setzen Sie die Komponente nicht dem Licht aus.
Recyceln Sie die Komponente.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
1-8
Page 18

Druckerspezifikationen

Physische Spezifikationen

Breite: 460 mm
Tiefe: 520 mm
Höhe (bei geöffneter Scannerabdeckung): 1080 mm
Gewicht:
6180MFP-N: 40 kg einschließlich Verbrauchsmaterialien
6180MFP-D: 41 kg einschließlich Verbrauchsmaterialien

Umgebungsbedingungen

10 °C bis 32 °C und 15 bis 80 % relative Luftfeuchte

Elektrische Anschlusswerte

Druckerspezifikationen
Elektrische Spezifikationen
110-127 V~, 50/60 Hz, 9 A
220-240 V~, 50/60 Hz, 4,5 A
Stromverbrauch
110 V:
Energiesparmodus 1 (Drucker): max. 35 W
Energiesparmodus 2 (System): max. 17 W
Standby: max. 90 W (bei eingeschalteter Fixiereinheit)
Laufender Farb- oder Schwarzweißnormaldruck: 500 W maximal
220 - 240 V:
Energiesparmodus 1 (Drucker): max. 35 W
Energiesparmodus 2 (System): max. 17 W
Standby: max. 90 W (bei eingeschalteter Fixiereinheit)
Laufender Farb- oder Schwarzweißnormaldruck: 500 W maximal
Dieser Drucker verbraucht keinen Strom, wenn er ausgeschaltet, aber in die Netzsteckdose eingesteckt ist.
Mit dem Stromsparzeichen ENERGY STAR gekennzeichneter Drucker:
Standardintervall bis zum Umschalten in den Energiesparmodus 1: 30 Minuten. Standardintervall bis zum Umschalten in den Energiesparmodus 2: 30 Minuten nach dem
Wechsel in den Energiesparmodus1.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
1-9
Page 19
Druckerspezifikationen
Aufwärmzeit
Max. 30 Sekunden (bei eingeschaltetem Gerät, Temperatur: 22 °C)
Das elektrische System des Druckers ist zehn Sekunden nach dem Einschalten bereit.

Leistungsdaten

Auflösung
Maximale Auflösung: 600 × 600 dpi
Druckgeschwindigkeit (A4)
Einseitiger Druck (Seiten/min) Zweiseitiger Drucker (Bilder/min)
Druckmodus
600 dpi Standard 20 / 20 31 / 30 14 / 14 21 / 21
600 dpi Verbessert 20 / 20 31 / 30 14 / 14 21 / 21
Farbe Schwarzweiß Farbe Schwarzweiß
Kopiergeschwindigkeit
Farbe: 20 S./min
Schwarzweiß: 31 S./min
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
1-10
Page 20

Controller-Spezifikationen

Prozessorgeschwindigkeit
400-MHz-Prozessor
Arbeitsspeicher
Drucker: 256 MB
Kopieren/Scannen/Faxen: 128 MB
Insgesamt bis auf 1408 MB erweiterbar
Residente Schriftarten
PCL 5/PCL 6
PostScript 3
Schnittstellen
Druckerspezifikationen
Ethernet 10/100 Base-Tx
Universal Serial Bus (USB 2.0)
Parallel
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
1-11
Page 21

Gesetzliche Bestimmungen

Gesetzliche Bestimmungen
Der Drucker wurde nach den Standards für elektromagnetische Emission und Immunität getestet. Diese Standards dienen dazu, Interferenzen zu verringern, die dieser Drucker in einer typischen Büroumgebung verursacht bzw. denen er ausgesetzt wird.

USA (FCC-Bestimmungen)

Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B (siehe Teil 15 der FCC-Regeln). Diese Grenzwerte bieten einen ausreichenden Schutz gegen Interferenzen bei der Installation in Wohnräumen. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und strahlt unter Umständen Hochfrequenzenergie aus. Wird das Gerät nicht gemäß dieser Anleitung installiert und verwendet, so kann es schädliche Störungen des Funkverkehrs hervorrufen. In Ausnahmefällen können bestimmte Installationen aber dennoch Störungen verursachen. Sollte der Radio- und Fernsehempfang beeinträchtigt sein, was durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden kann, empfiehlt sich die Behebung der Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen:
Den Empfänger neu ausrichten oder seine Position ändern.
Den Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern.
Das Gerät mit einer anderen Steckdose verbinden, damit Gerät und Empfänger an
verschiedenen Stromkreisen angeschlossen sind.
Den Händler oder einen erfahrenen Radio- bzw. Fernsehtechniker um Hilfe bitten.
Alle Änderungen oder Modifizierungen, die nicht ausdrücklich durch Xerox genehmigt wurden, können zum Entzug der Erlaubnis des Benutzers führen, das Gerät zu betreiben. Abgeschirmte Schnittstellenkabel verwenden, um die Konformität mit Teil 15 der FCC­Regeln zu gewährleisten.

Kanada (Bestimmungen)

Dieses digitale Gerät der Klasse B erfüllt die kanadische Norm ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
1-12
Page 22
Gesetzliche Bestimmungen

Europäische Union

Mit dem CE-Zeichen garantiert Xerox, dass dieser Drucker den folgenden ab den angegebenen Daten geltenden Richtlinien der Europäischen Union entspricht:
1. Januar 1995: Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG (gemäß Änderung durch
93/68/EWG)
1. Januar 1996: EMV-Richtlinie 89/336/EWG über elektromagnetische Verträglichkeit
9. März 1999: Richtlinie 1999/5/EG über Funk- & Telekommunikationsendgeräte
Dieser Drucker ist, sofern er der Bedienungsanleitung gemäß verwendet wird, für Benutzer und Umwelt ungefährlich.
Verwenden Sie geschirmte Schnittstellenkabel, um die Einhaltung der Bestimmungen der Europäischen Union zu gewährleisten.
Eine Kopie der unterzeichneten Konformitätserklärung für diesen Drucker kann von Xerox angefordert werden.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
1-13
Page 23

Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb

Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb
Vereinigte Staaten von Amerika
Der Kongress untersagt die Reproduktion folgender Elemente unter bestimmten Bedingungen. Die Nichteinhaltung dieses Verbots kann Geldbußen oder Gefängnisstrafen zur Folge haben.
1. Obligationen oder Wertpapiere der US-Regierung, wie z. B.:
Schuldverschreibungen Papiergeld der National Bank Inhaberschuldverschreibungen Banknoten der Federal Reserve Bank Silberzertifikate Goldzertifikate US-Bonds Schatzanweisungen Banknoten der Federal Reserve Gestückelte Banknoten Geldmarktzertifikate Papiergeld Bonds und Obligationen bestimmter Regierungsbehörden, wie z. B. FHA usw. Bonds (US-Sparschuldverschreibungen dürfen nur aus Öffentlichkeitsgründen in Verbindung
mit einer Verkaufskampagne solcher Bonds fotografiert werden.) Stempel für interne Steuern. Ein legales Dokument mit einem entwerteten Steuerstempel
darf für rechtmäßige Zwecke reproduziert werden. Postbriefmarken, entwertet oder nicht entwertet. Zu philatelistischen Zwecken dürfen
Postbriefmarken fotografiert werden, vorausgesetzt, die Reproduktion erfolgt in Schwarzweiß und ist mindestens 75 % kleiner oder mindestens 150 % größer als die Abmessungen des Originals.
Postzahlungsanweisungen Wechsel, Schecks oder Tratte, die von oder auf autorisierte Beamte der USA gezogen sind Stempel und andere repräsentative Werte beliebiger Stückelungen, die gemäß einem vom
Kongress verabschiedeten Gesetz ausgestellt wurden oder werden
2. Zertifikate für Entschädigungen für Veteranen der beiden Weltkriege
3. Obligationen oder Wertpapiere ausländischer Regierungen, Banken oder Unternehmen
4. Copyright-Material, es sei denn, die Erlaubnis des Copyright-Eigentümers wurde
eingeholt oder die Reproduktion fällt unter den "zulässigen Gebrauch" oder unter die Bestimmungen für Bibliotheksreproduktionsrechte des Urheberrechtsgesetzes. Weitere Informationen zu diesen Bestimmungen erhalten Sie von Copyright Office, Library of Congress, Washington, D.C. 20559. Fragen Sie nach Circular (Rundschreiben) R21.
5. Staatsangehörigkeits- oder Einbürgerungsbescheinigungen. Ausländische
Einbürgerungsbescheinigungen dürfen fotografiert werden.
6. Reisepässe. Ausländische Reisepässe dürfen fotografiert werden.
7. Immigrationspapiere
8. Vorläufige Registrierungskarten
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
1-14
Page 24
Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb
9. Einberufungspapiere des Militärs, die eine der folgenden Informationen der zu
registrierenden Person enthalten:
Einnahmen oder Einkommen
Gerichtseintragung
Physischer oder mentaler Zustand
Abhängigkeitsstatus
Vorheriger Militärdienst
Ausnahme: Entlassungspapiere des US-Militärs dürfen fotografiert werden.
10. Vom Militärpersonal oder von Mitgliedern verschiedener staatlicher Einrichtungen,
wie FBI, Treasure usw. getragene Abzeichen, ID-Karten, Pässe oder Militärabzeichen (ausgenommen, wenn ein Foto vom Leiter solcher Einrichtungen oder Büros angefordert wird)
In manchen Staaten ist das Reproduzieren folgender Dokumente ebenfalls verboten:
PKW-Papiere
Führerscheine
Eigentumsbescheinigungen von Fahrzeugen
Die o. a. Liste ist nicht vollständig und es wird keine Haftung für ihre Vollständigkeit oder Genauigkeit übernommen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Anwalt.
Kanada
Das Parlament hat die Reproduktion folgender Elemente unter bestimmten Bedingungen verboten. Die Nichteinhaltung dieses Verbots kann Geldbußen oder Gefängnisstrafen zur Folge haben.
1. Aktuelle Banknoten oder aktuelles Papiergeld
2. Obligationen oder Wertpapiere einer Regierung oder Bank
3. Schatzwechsel oder Anleihen
4. Das öffentliche Siegel von Kanada oder einer Provinz oder das Siegel einer
Gebietskörperschaft oder eines öffentlichen Amts in Kanada oder eines Gerichts
5. Bekanntmachungen, Befehle, Bestimmungen oder Ernennungen oder diesbezügliche
Hinweise (mit der Absicht, diese so zu verwenden, als ob sie vom Drucker der Königin für Kanada oder eines äquivalenten Druckers für eine Provinz gedruckt worden wären)
6. Marken, Warenzeichen, Siegel, Streifbänder oder Designs, die von oder im Namen der
kanadischen Regierung, einer Provinz oder einer anderen Regierung oder eines anderen Staates als Kanada oder eines Ministeriums, einer Behörde, einer Kommission oder Geschäftsstelle, die von der kanadischen Regierung oder von einer anderen Regierung oder einem anderen Staat als Kanada eingerichtet wurden, verwendet werden
7. Gedruckte oder selbstklebende Briefmarken, die von der kanadischen Regierung oder
einer Provinz oder einer anderen Regierung oder eines anderen Staates als Kanada aus Gründen von Umsatzerlösen verwendet werden
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
1-15
Page 25
Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb
8. Dokumente, Register oder Aufzeichnung, die von öffentlichen Ämtern unterhalten
werden, die davon zertifizierte Kopien erstellen und ausgeben und die Kopie den Anschein erweckt, eine zertifizierte Kopie davon zu sein
9. Copyright-Material oder Warenzeichen beliebiger Art ohne die Genehmigung des
Copyright- oder Warenzeicheneigentümers
Die o. a. Liste dient als Informationshinweis, ist jedoch nicht vollständig. Es wird keine Haftung für die Vollständigkeit und Genauigkeit dieser Liste übernommen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Anwalt.
Andere Länder
Die Vervielfältigung bestimmter Dokumente ist in manchen Ländern gesetzeswidrig und kann mit Geld- oder Gefängnisstrafen geahndet werden. Je nach Land kann dies für folgende Dokumente gelten:
Geldscheine
Banknoten und Schecks
Bank- und Staatsanleihen und Wertpapiere
Reisepässe und Ausweise
Urheberrechtlich geschütztes Material oder Markenzeichen, sofern nicht die Erlaubnis des
Inhabers eingeholt wurde
Briefmarken und andere begebbare Wertpapiere
Diese Liste ist nicht vollständig, und es wird keine Haftung für ihre Vollständigkeit oder Genauigkeit übernommen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Anwalt.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
1-16
Page 26

Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb

Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb
Vereinigte Staaten von Amerika
Anforderungen an die Faxkopfzeile
Gemäß des Telephone Consumer Protection Act von 1991 ist es rechtlich nicht zulässig, einen Computer oder ein anderes elektronisches Gerät, einschließlich eines Faxgeräts, zum Senden von Nachrichten zu verwenden, es sei denn, die Nachricht enthält klar und deutlich am oberen oder unteren Rand jeder übertragenen Seite oder auf der ersten Seite der Übertragung das Datum und die Uhrzeit des Sendevorgangs sowie eine Identifikation des Unternehmens oder einer anderen Organisation oder einer Person, das bzw. die die Nachricht sendet, sowie die Telefonnummer des Absenders oder des Unternehmens, der Organisation oder einer Person. Bei der angegebenen Telefonnummer darf es sich nicht um eine 900er Nummer oder um eine andere Nummer handeln, für die Gebühren anfallen, welche die Gebühren für Orts- oder Ferngespräche überschreiten.
Zum Programmieren dieser Informationen in Ihr Gerät lesen Sie die Dokumentation und befolgen die aufgeführten Schritte.
Datenkopplungsinformationen
Dieses Gerät entspricht den FCC-Vorschriften Part 68 und den Anforderungen des Administrative Council for Terminal Attachments (ACTA). Auf der Oberseite dieses Geräts befindet sich ein Aufkleber mit u. a. einer Produkt-ID im Format US:AAAEQ##TXXXX. Diese Nummer müssen Sie gegebenenfalls Ihrer Telefongesellschaft mitteilen.
Der Stecker und die Buchse, mit denen dieses Gerät an die Steckdose und an das Telefonnetz angeschlossen werden, müssen mit den Vorschriften unter FCC Part 68 und den Anforderungen der ACTA übereinstimmen. Ein kompatibles Telefonkabel und ein modularer Stecker gehören zum Lieferumfang dieses Produkts. Das Gerät wurde für den Anschluss an eine kompatible modulare Buchse konzipiert, die ebenfalls kompatibel ist. Weitere Details finden Sie in den Installationsanweisungen.
Sie können das Gerät sicher an folgende modulare Standardbuchsen anschließen: USOC RJ­11C mit Hilfe des kompatiblen Telefonkabels (mit modularen Steckern), das im Installationskit enthalten ist. Weitere Details finden Sie in den Installationsanweisungen.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
1-17
Page 27
Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb
Mit Hilfe der REN (Ringer Equivalence Number, Rufäquivalenzzahl) wird die Anzahl der Geräte festgelegt, die an eine Telefonleitung angeschlossen werden darf. Zu viele RENs auf einer Telefonleitung können dazu führen, dass die Geräte bei einem eingehenden Anruf nicht klingeln. In den meisten, jedoch nicht in allen Gebieten, darf die Anzahl der RENs fünf (5,0) nicht überschreiten. Informationen zur Anzahl der Geräte, die gemäß der RENs an eine Leitung angeschlossen werden darf, erhalten Sie von Ihrer Telefongesellschaft. Für Produkte, die nach dem 23. Juli 2001 zugelassen wurden, ist die REN für dieses Produkt Bestandteil der Produkt-ID und hat das Format: US:AAAEQ##TXXXX. Die durch ## dargestellte Ziffern sind die REN ohne Dezimalkomma (z. B. 03 ist eine REN von 0,3). Bei älteren Produkten wird die REN auf einem separaten Aufkleber aufgeführt.
Um bei der örtlichen Telefongesellschaft den richtigen Service zu bestellen, geben Sie bitte den Facility Interface Code (FIC) und den Service Order Code (SOC) an, die unten angegeben sind:
FIC: 02LS2 SOC: 9.0F
Möglicherweise müssen Sie auch den USOC-Buchsencode und die REN (Ringer Equivalence Number, Rufäquivalenzzahl) angeben.
Wenn dieses Xerox Gerät das Telefonnetz beschädigt, werden Sie zuvor von Ihrer Telefongesellschaft benachrichtigt, dass der Dienst möglicherweise vorübergehend unterbrochen wird. Wenn eine vorherige Benachrichtigung jedoch nicht durchführbar ist, wird der Kunde von der Telefongesellschaft so bald wie möglich unterrichtet. Sie werden auch auf Ihr Recht hingewiesen, eine Beschwerde bei der FCC einzureichen, falls Sie dies für erforderlich halten.
Die Telefongesellschaft kann Änderungen an ihren Einrichtungen, Geräten, am Betrieb oder an ihren Prozeduren vornehmen, die sich auf den Betrieb des Geräts auswirken können. In diesem Fall werden Sie von der Telefongesellschaft zuvor benachrichtigt, damit Sie für den Erhalt des unterbrechungsfreien Betriebs die erforderlichen Modifikationen vornehmen können.
Wenn Störungen bei diesem Xerox Gerät auftreten, wenden Sie sich bezüglich Reparatur- oder Garantieinformationen an das entsprechende Kundendienstzentrum. Die Kontaktinformationen finden Sie entweder auf dem Gerät oder im Benutzerhandbuch. Wenn das Gerät das Telefonnetz beschädigt, werden Sie möglicherweise von der Telefongesellschaft aufgefordert, das Gerät vom Netz zu trennen, bis das Problem behoben ist.
Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Xerox-Kundendienst oder einem autorisierten Xerox­Servicepartner vorgenommen werden. Diese Regelung ist während oder nach dem Garantiezeitraum immer gültig. Wenn eine nicht autorisierte Reparatur vorgenommen wird, ist die restliche Garantie null und nichtig. Dieses Gerät darf nicht auf Partyleitungen verwendet werden. Die Verbindung zu einem Partydienst unterliegt den entsprechenden Tarifen. Informationen erhalten Sie von der State Public Utility Commission, der Public Service Commission oder der Corporation Commission.
Wenn in Ihrem Büro speziell verkabelte Alarmgeräte an die Telefonleitung angeschlossen sind, müssen Sie sicherstellen, dass die Installation dieses Xerox Geräts Ihre Alarmgeräte nicht deaktiviert.
Informationen darüber, durch welche Elemente die Alarmgeräte deaktiviert werden können, erhalten Sie von Ihrer Telefongesellschaft oder einem qualifizierten Installationstechniker.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
1-18
Page 28
Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb
Kanada
Hinweis: Der Aufkleber Industry Canada identifiziert zertifizierte Geräte. Diese
Zertifizierung bedeutet, dass die Geräte bestimmte Schutzbestimmungen im Bereich der Telekommunikationsnetze sowie betriebliche und Sicherheitsanforderungen erfüllen, die in den entsprechenden Dokumenten "Terminal Equipment Technical Requirements" aufgeführt sind. Das Ministerium garantiert nicht, dass das Gerät zur Zufriedenheit des Kunden funktioniert.
Vor der Installation dieses Geräts muss der Benutzer sicherstellen, dass das Gerät an die Einrichtungen des lokalen Telekommunikationsunternehmen angeschlossen werden darf. Das Gerät muss auch mithilfe einer akzeptablen Verbindungsmethode installiert werden. Für den Kunden sei hier erwähnt, dass die Einhaltung der o. a. Bedingungen nicht die Verschlechterung des Diensts unter bestimmten Umständen verhindert.
Reparaturen an zertifizierten Geräten müssen von einem vom Lieferanten bestimmten Vertreter koordiniert werden. Sämtliche vom Benutzer vorgenommenen Reparaturen oder Änderungen an diesem Gerät oder Gerätefehler können dazu führen, dass die Trennung der Verbindung dieses Geräts vom Telekommunikationsunternehmen angefordert wird.
Benutzer müssen zu ihrem eigenen Schutz sicherstellen, dass der Masseanschluss des Energieversorgungsunternehmens, die Telefonleitungen und die internen metallenen Wasserleitungssysteme, falls vorhanden, jeweils angeschlossen sind. Diese Vorsichtsmaßnahme ist besonders in ländlichen Gegenden wichtig.
Vors ic ht : Benutzer dürfen nicht versuchen, diese Verbindungen selbst vorzunehmen,
sondern müssen, je nach Bedarf, die entsprechende elektrische Kontrollbehörde oder den Elektriker benachrichtigen.
Die jedem Endgerät zugewiesene REN (Ringer Equivalence Number, Rufäquivalenzzahl) ist ein Hinweis auf die maximale Anzahl Endgeräte, die an eine Telefonschnittstelle angeschlossen werden darf. Der Abschluss einer Schnittstelle kann aus einer Kombination von Geräten bestehen, die nur den Anforderungen unterliegen, dass die Summe der REN aller Geräte die Zahl 5 nicht überschreitet. Die kanadische REN finden Sie auf dem Aufkleber auf dem Gerät.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
1-19
Page 29
Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb
Europa
Richtlinie zu Funkanlagen und Telekommunikationseinrichtungen
Das Faxmodul wurde gemäß der Richtlinie 1999/5/EG europaweit zur Anschaltung als einzelne Endeinrichtung an das öffentliche Fernsprechnetz zugelassen. Aufgrund von Unterschieden in den öffentlichen Fernsprechnetzen der einzelnen Länder kann die Zulassung alleine keinen störungsfreien Betrieb an jeder Netzendstelle gewährleisten.
Beim Auftreten von Problemen ist der örtliche Händler die erste Anlaufstelle.
Das Gerät entspricht ES 203 021-1, -2, -3, einer technischen Spezifikation für Endgeräte für analog geschaltete Fernsprechnetze im europäischen Wirtschaftsraum. Der Ländercode kann vom Benutzer selbst eingerichtet werden. Einzelheiten hierzu liefert die Kundendokumentation. Der Ländercode ist vor Inbetriebnahme dieses Geräts im Netzwerk einzurichten.
Hinweis: Das Gerät ist sowohl puls- als auch tonwahlfähig (DTMF-Betrieb), es wird jedoch
empfohlen, das DTMF-Verfahren zu benutzen. Das DTMF-Verfahren ermöglicht eine zuverlässigere und schnellere Anrufverbindungseinrichtung. Änderungen am Gerät oder die Verwendung einer externen Steuerungssoftware können zur Ungültigkeit der Produktzertifizierungen führen, sofern sie nicht ausdrücklich durch Xerox genehmigt wurden.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
1-20
Page 30

Sicherheitsdatenblatt (MSDS)

Sicherheitsdatenblatt (MSDS)
Sicherheitsdatenblätter (MSDS) für Drucker Phaser 6180MFP sind verfügbar unter:
USA und Kanada: www.xerox.com/msds
Europäische Union: www.xerox.com/environment_europe
Telefonnummern des Kunden-Support-Zentrums befinden sich auf der Website
www.xerox.com/office/worldcontacts
.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
1-21
Page 31

Recycling und Entsorgung

Recycling und Entsorgung

Alle Länder

Beachten Sie beim Entsorgen des Xerox-Druckers, dass dieser Blei, Quecksilber, Perchlorat und andere Materialien enthalten kann, deren Entsorgung möglicherweise besonderen Umweltschutzbestimmungen unterliegt. Das Vorhandensein von Blei, Quecksilber und/oder Perchlorat ist gemäß den Regelungen, die zum Zeitpunkt der Geräteeinführung galten, zulässig. Informationen zur Entsorgung erteilen die örtlichen Behörden. Perchlorathaltige Abfälle: Dieser Drucker enthält u. U. perchlorathaltige Bestandteile, z. B. in Form von Batterien. Zur Entsorgung können besondere Maßnahmen erforderlich sein. Details hierzu sind unter www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate

Europäische Union

Manche Geräte können sowohl in Privathaushalten als auch in gewerblichen Betrieben eingesetzt werden.
erhältlich.
Privathaushalte
Dieses Symbol auf einem Gerät bedeutet, dass das Gerät nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf.
Nach europäischer Gesetzgebung müssen Elektro- und Elektronikaltgeräte zur Entsorgung vom Hausmüll getrennt werden.
Privathaushalte in EU-Mitgliedstaaten können Elektro- und Elektronikaltgeräte kostenlos an speziellen Sammelstellen abgeben. Nähere Informationen erteilt die zuständige Behörde.
In manchen Mitgliedstaaaten ist der Einzelhändler beim Kauf neuer Geräte verpflichtet, das Altgerät kostenlos zurückzunehmen. Näheres erfragen Sie bitte beim Händler.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
1-22
Page 32
Recycling und Entsorgung
Gewerbliche Betriebe
Dieses Symbol auf dem Gerät bedeutet, dass das Gerät nach den im jeweiligen Land geltenden Verfahren entsorgt werden muss.
Nach europäischer Gesetzgebung müssen Elektro- und Elektronikaltgeräte vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Holen Sie vor der Entsorgung vom Händler oder von der Xerox-Vertretung Informationen über die Rücknahme von Altgeräten ein.

Nordamerika

Xerox unterhält ein Rücknahme- und Wiederverwendungs-/Recycling-Programm. Ob dieser Xerox-Drucker Teil des Programms ist, kann beim Xerox-Kundendienst (1-800-ASK-XEROX) in Erfahrung gebracht werden. Weitere Informationen zu Xerox­Umweltprogrammen sind unter www.xerox.com/environment.html Recycling und Entsorgung erteilt die Stadt oder Gemeinde.
erhältlich. Auskünfte zu
Für Benutzer in den USA steht außerdem die Website der Electronic Industries Alliance unter
www.eiae.org
zur Verfügung.

Andere Länder

Bitte fordern Sie bei der für die Abfallbeseitigung zuständigen Behörde Informationen zur Entsorgung an.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
1-23
Page 33

Druckerfunktionen

Die Themen in diesem Kapitel:
Die Hauptkomponenten und ihre Funktionen auf Seite 2-2
Druckerkonfigurationen auf Seite 2-5
Bedienfeld auf Seite 2-6
Energiesparmodi auf Seite 2-10
Prüfen des Druckerstatus auf Seite 2-11
Anzeige der Zubehörkonfiguration und der Papierfacheinstellungen auf Seite 2-12
Weitere Informationen auf Seite 2-13
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
2-1
Page 34

Die Hauptkomponenten und ihre Funktionen

Die Hauptkomponenten und ihre Funktionen
Dieser Abschnitt umfasst:
Vorderansicht auf Seite 2-2
Rückansicht auf Seite 2-3
Innenansicht auf Seite 2-4
Scanner auf Seite 2-4

Vorderansicht

3
2
1
8
1. Vordere Abdeckung A
2. Bedienfeld
3. Ausgabefach
4. Netzschalter
5. Taste A zum Öffnen der vorderen Abdeckung
6. Fach 1 (MPT)
7. Behälter 2
8. Optionales Fach 3
4
5
7
6
6180mfp-002
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
2-2
Page 35

Rückansicht

Die Hauptkomponenten und ihre Funktionen
1. Netzbuchse
2. USB-Anschluss
3. Paralleler Anschluss
4. Telefonausgang
5
8
4
3
2
1
5. Faxeingang
6. Steckplatz für optionalen Speicher
7. Multiprotokollfähige Netzwerkkarte
8. Netzwerkanschluss
6180mfp-003
7
6
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
2-3
Page 36

Innenansicht

1
2
Die Hauptkomponenten und ihre Funktionen
3
4
1. Fixiereinheit
2. Druckkartusche
3. Transfereinheit
4. Taste A zum Öffnen der vorderen
Abdeckung

Scanner

1
5
4
6180mfp-005
2
1
6180mfp-006
1. Duplexeinheit
3
6180mfp-004
1. Abdeckung des automatischen Dokumenteneinzugs
2. Vorlagenführungen
3. Vorlagenzuführfach
4. Dokumentenglas
5. Verriegelung für Scanelement
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
2-4
Page 37

Druckerkonfigurationen

Druckerkonfigurationen
Druckerkonfiguration
Funktionen
Speicherkonfiguration* 384 MB 384 MB
Auflösungen (dpi)
Standard Optimiert
Ethernet-Schnittstelle 10/100 Base-T 10/100 Base-T
Fach 1 (MPT) (150 Blatt) Standard Standard
Fach 2 (250 Blatt) Standard Standard
550-Blatt-Zuführung Optional Optional
Duplexeinheit Optional Standard
* Alle Konfigurationen verfügen über einen Speichersteckplatz für 256-/512-/1024-MB­DDR2-DIMMs (1408 MB max.). Die Standardspeichermodule sind aufgelötet.
6180MFP-N 6180MFP-D
600 x 600 x 1 Bit 600 x 600 x 4 Bit
600 x 600 x 1 Bit 600 x 600 x 4 Bit

Optionen

Es können zusätzlicher Speicher, weitere Fächer, eine multiprotokollfähige Netzwerkkarte und eine Duplexeinheit bestellt werden, falls diese Komponenten nicht zur Standardausrüstung des Druckers gehören.
Arbeitsspeicher
Der Drucker verfügt über einen Steckplatz für ein DDR2-DIMM-Modul mit 256, 512 oder 1024 MB.
Duplexeinheit
Die Duplexeinheit ermöglicht 2-seitiges Drucken.
Multiprotokollfähige Netzwerkkarte
Die multiprotokollfähige Netzwerkkarte bietet zusätzliche Protokolle und Sicherheitsfunktionen wie IPP, SMB, WINS, DDNS, SSL/HTTPS und IPv6.
Zusätzliche Fächer
550-Blatt-Zuführung (Fach 3)
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
2-5
Page 38

Bedienfeld

Dieser Abschnitt umfasst:
Bedienfeldlayout auf Seite 2-6
Menüübersicht auf Seite 2-9
Informationsseiten auf Seite 2-9
Bedienfeld
001 002
003 004
005 006
007 008
009 010

Bedienfeldlayout

Copy
Fax
E-mail
Scan
Color Mode
B&W Color
Job in Memory
Job Status
ABC
@:./
System
OK
Manual Dial
DEF
123
GHI
JKL MNO
56
4
PQRS
TUV WXYZ
-_~
Redial/ Pause
7
9
8
#
0
Speed Dial
C
Wake Up
Clear All
Stop
Start
Error
6180mfp-007
001 002
003 004
1
005 006
007 008
009 010
6180mfp-045
1. Zielwahltasten
Die Zielwahltasten sind mit den ersten zehn Einträgen im Faxadressbuch belegt. Beispiel: Drücken Sie Taste Faxen und dann die Taste oben links, um den ersten Eintrag im
Adressbuch aufzurufen.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
2-6
Page 39
Bedienfeld
111213141516
Copy
1
2
Fax
E-mail
Scan
Color Mode
B&W Color
Job in Memory
3
4567 8
1. Zum Aufrufen der Menüs Kopieren, Fax, E-
Mail
und Scannen auf dem
Anzeigebildschirm.
2. Ta s te Farbmodus
Für den Wechsel zwischen Schwarzweiß- und Farbausgabe beim Kopieren, Faxen und Scannen.
3. Anzeigelampe für gespeicherte Aufträge
Leuchten bedeutet, dass sich im Speicher des Druckers ein Auftrag befindet.
4. Pfeilanzeigen
Zeigen den Datenflusses vom oder zum Drucker an.
5. Ta s te Nach oben
Zum Aufwärtsnavigieren in den Menüs. Ta s te Nach unten Zum Abwärtsnavigieren in den Menüs. Ta s te Zurück Zum Zurücknavigieren in den Menüs und
Aufrufen des Menüs der Walk-Up-Funktionen. Ta s te Vor Zum Vorwärtsnavigieren in den Menüs.
6. Ta s te Manuelle Wahl
Zum Eingeben der Nummer über den Ziffernblock beim Versenden von Faxnachrichten.
7. Ta s te Wahlwiederholung / Pause
Drücken Sie diese Taste, um die zuletzt gewählte Faxnummer erneut zu verwenden oder um Wählpausen einzufügen.
Job Status
@:./
System
OK
Manual Dial
DEF
ABC
123
JKL MNO
GHI
56
4
TUV WXYZ
PQRS
-_~
Redial/ Pause
7
9
8
#
0
Speed Dial
C
10
9
6180mfp-046
8. Löschtaste
Zum Löschen einzelner Zeichen bei der Eingabe von E-Mail-Adressen und Telefonnummern.
9. Ta st e Kurzwahl
Zur Einsicht des Kurzwahlverzeichnisses mit Einzel- oder Gruppeneinträgen.
10. Ziffernblock
Zur Eingabe von Ziffern und Buchstaben für Namen und Telefonnummern.
11. Tas t e Adressbuch
Für den Aufruf des Fax- und E-Mail­Adressbuchs.
12. Tas t e Auftragsstatus
Für die Anzeige der aktiven Aufträge und Walk-Up-Druckaufträge.
13. Tas t e System
Zum Aufruf des Menüs "Einrichtung".
14. Tas t e OK
Zur Bestätigung der angezeigten Einstellung.
15. Grafikanzeige für Statusmeldungen, Menüs
und Tonerstände.
16. Tas t e Ende
Für den Wechsel zur nächsthöheren Menüebene.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
2-7
Page 40
Bedienfeld
1
2
3
4
5
Wake Up
Clear All
Stop
Start
Error
6180mfp-047
1. Ta s te Energiesparmodus
Leuchtet im Energiesparmodus. Zum Beenden des Energiesparmodus Taste drücken.
2. Ta s te Löschen
Zum Aufrufen der Hauptanzeige. Alle Auftragseinstellungen werden auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
3. Stopptaste
Zum Abbrechen des aktuelles Druckauftrags.
4. Ta s te Start
Zum Auslösen des Kopier-, Scan- oder Faxvorgangs.
5. Fehler
Leuchtet diese Lampe rot, liegt ein Fehler vor.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
2-8
Page 41
Bedienfeld

Informationsseiten

Zum Lieferumfang des Druckers gehören mehrere Informationsseiten, die Ihnen helfen, den Drucker optimal zu nutzen. Auf diese Seiten greifen Sie über das Bedienfeld zu. Drucken Sie die Menüübersicht aus, um zu sehen, wo sich die Informationsseiten in der Menüstruktur des Bedienfelds befinden.
Menüübersicht
Die Menüübersicht erleichtert die Navigation durch die Menüs am Bedienfeld. So drucken Sie die Menüübersicht:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste System, wählen Sie
Informationsseiten aus und
bestätigen Sie mit OK.
2. Wählen Sie
Menüübersicht aus und drücken Sie dann die Taste OK, um die Übersicht
zu drucken.
Hinweis: Drucken Sie die Menüübersicht, um zu sehen, welche anderen Informationsseiten
gedruckt werden können.
Konfigurationsseite
So drucken Sie die Konfigurationsseite mit aktuellen Informationen zum Drucker:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste System, wählen Sie
Informationsseiten aus und
bestätigen Sie mit OK.
2. Wählen Sie
Konfiguration aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Aktivieren und Deaktivieren der Startseite
Beim Einschalten des Druckers wird standardmäßig eine Startseite ausgegeben.
So aktivieren oder deaktivieren Sie die Ausgabe der Startseite:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste System.
2. Wählen Sie
3. Wählen Sie
4. Wählen Sie
5. Wählen Sie
Admin. Menü aus und bestätigen Sie mit OK. Systemeinst. aus und bestätigen Sie mit OK. Startseite aus und bestätigen Sie mit OK. Ein oder Aus und bestätigen Sie mit OK.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
2-9
Page 42

Energiesparmodi

Energiesparmodi

Energiesparmodus 1 (Drucker)

Der Drucker verfügt über einen Energiesparmodus 1.
Gehen 30 Minuten lang (Standardeinstellung) keine Druckdaten ein, schaltet der Drucker in diesen Modus um.
Der Zeitraum bis zum Umschalten in den Energiesparmodus 1 kann auf 5 bis 60 Minuten eingestellt werden. Der Stromverbrauch im Energiesparmodus 1 beträgt 35 W oder weniger, und das Umschalten aus dem Energiesparmodus 1 in den Bereitschaftszustand dauert etwa 20 Sekunden.
Siehe auch:
Ändern des Zeitlimits für die Energiesparfunktion auf Seite 9-3
Beenden des Energiesparmodus
Durch das Anheben der Scannerabdeckung, Drücken der Bedienfeldtasten und beim Empfang von Daten vom Computer wird der Energiesparmodus 1 automatisch deaktiviert.

Energiesparmodus 2 (System)

Energiesparmodus 2 betrifft die Scannerlampe. Bei Nichtverwendung des Scanners schaltet sich die Lampe nach dem für den Energiesparmodus 2 festgelegten Intervall aus. Der Zeitraum bis zum Umschalten in den Energiesparmodus 2 kann auf 5 bis120 Minuten eingestellt werden. Der Stromverbrauch im Energiesparmodus 2 beträgt 17 W. Der Energiesparmodus 2 wird standardmäßig 30 Minuten nach dem Wechsel in den Energiesparmodus 1 aktiviert.
Wenn Daten vom Computer eingehen, wird der Energiesparmodus 2 automatisch beendet. Drücken Sie zum manuellen Beenden des Energiesparmodus 2 die Taste Wake Up.
Siehe auch:
Ändern des Zeitlimits für die Energiesparfunktion auf Seite 9-3
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
2-10
Page 43

Prüfen des Druckerstatus

Prüfen des Druckerstatus

Überprüfen des Druckerstatus unter Windows

Das Statusfenster enthält Informationen zum Drucker und Statusangaben. Doppelklicken Sie auf das PrintingScout-Symbol in der Windows-Taskleiste unten rechts am Bildschirm. Markieren Sie in dem eingeblendeten Fenster die Spalte Status.
Die angezeigten Inhalte können mithilfe der Schaltfläche links im Druckerstatusfenster geändert werden.
Schaltfläche Statuseinstellung: Dient zum Aufrufen der Anzeige Statuseinstellung bzw. zum Überprüfen von Druckername, -verbindungsanschluss sowie -status.
Nähere Informationen zu PrintingScout enthält die Hilfe:
1. Wählen Sie im Menü Start die Option Programme.
2. Wählen Sie Xerox-Bürodruck aus.
3. Wählen Sie PrintingScout.
4. Wählen Sie PrintingScout-Hilfe.
Siehe auch:
PrintingScout-Software auf Seite 3-4

Überprüfen des Druckerstatus in CentreWare Internet-Services

Den Status eines Druckauftrags, der an den Drucker übermittelt wurde, können Sie in CentreWare Internet-Services über das Register Aufträge prüfen.
Siehe auch:
Druckermanagement-Software auf Seite 3-1
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
2-11
Page 44

Anzeige der Zubehörkonfiguration und der Papierfacheinstellungen

Anzeige der Zubehörkonfiguration und der Papierfacheinstellungen
Drucken Sie die Konfigurationsseite mit aktuellen Informationen zum Drucker:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste System, wählen Sie
bestätigen Sie mit OK.
2. Wählen Sie
Konfiguration aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Informationsseiten aus und
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
2-12
Page 45

Weitere Informationen

Weitere Informationen
Informationen zu Ihrem Drucker und seinen Funktionen stehen über die folgenden Informationsquellen zur Verfügung.

Informationsquellen

Informationen Quelle
Installationsanleitung* Im Lieferumfang des Druckers
Funktionsinstallationshandbuch Im Lieferumfang des Druckers
Kurzübersicht* Im Lieferumfang des Druckers
Benutzerhandbuch (PDF)* Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software
und Dokumentation)
Schnellstart-Tutorials (nur in englischer Sprache)
Videolehrgänge www.xerox.com/office/6180MFPsupport
Recommended Media List (Liste der empfohlenen Medien)
Druckermanagement-Tools www.xerox.com/office/6180MFPdrivers
Online-Support-Assistent www.xerox.com/office/6180MFPsupport
Technischer Support www.xerox.com/office/6180MFPsupport
Informationsseiten Bedienfeldmenü
* Auch auf der Support-Website verfügbar.
www.xerox.com/office/6180MFPsupport
Recommended Media List (United States) (Liste empfohlener Druckmedien (USA))
Recommended Media List (Europe) (Liste empfohlener Druckmedien (Europa))
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
2-13
Page 46
Druckermanagement­Software
Die Themen in diesem Kapitel:
Drucker- und Scantreiber auf Seite 3-2
CentreWare Internet-Services auf Seite 3-2
Adressbucheditor auf Seite 3-3
Express-Scanmanager auf Seite 3-3
PrintingScout-Software auf Seite 3-4
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
3-1
Page 47

Drucker- und Scantreiber

Drucker- und Scantreiber
Installieren Sie für den Zugriff auf alle Druckerfunktionen die Drucker- und Scantreiber mit Hilfe der Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und Dokumentation) oder von der Xerox-Treiberwebsite: www.xerox.com/office/6180MFPdrivers
Der Druckertreiber steuert die Kommunikation zwischen Computer und Drucker.
Er ermöglicht den Zugriff auf die Druckerfunktionen.
Mit dem Scantreiber können gescannte Vorlagen auf dem PC gespeichert bzw. direkt in
Anwendungen eingefügt werden.
Siehe auch:
Installieren des Scantreibers auf Seite 7-3

CentreWare Internet-Services

Dieser Abschnitt enthält Informationen zu CentreWare Internet-Services, einem HTTP­basierten (HyperText Transfer Protocol) Webseitendienst, der zusammen mit dem Druckertreiber installiert wird; der Zugriff darauf erfolgt über den Webbrowser.
Diese Seiten liefern unmittelbare Informationen zum Druckerstatus und bieten Zugriff auf die Optionen zur Druckerkonfiguration. Alle Benutzer im Netzwerk können über ihre Webbrowsersoftware auf den Drucker zugreifen. Wenn Sie sich als Administrator anmelden, können Sie direkt am Computer die Druckerkonfiguration ändern, Faxverzeichnisse anlegen und die Druckereinstellungen verwalten.
Hinweis: Benutzer ohne entsprechendes Passwort haben die Möglichkeit, die
Konfigurationseinstellungen und die Optionen im Benutzermodus einzusehen. Sie können jedoch keine Änderungen an der aktuellen Konfiguration vornehmen oder speichern.

Zuweisen eines Administratorpassworts

1. Starten Sie Ihren Webbrowser.
2. Geben Sie die Drucker-IP-Adresse im Feld Adresse des Browsers ein.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
4. Wählen Sie im linken Navigationsbereich Sicherheit aus und klicken Sie dann auf
Administratorsicherheitseinstellungen.
Hinweis: Klicken Sie bei Bedarf auf das Pluszeichen (+), um den Inhalt des Ordners
Sicherheit einzublenden.
5. Versehen Sie das Kontrollkästchen neben Administratormodus aktivieren mit
einem Häkchen.
6. Geben Sie im Feld Benutzername den Administratornamen ein.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
3-2
Page 48

Adressbucheditor

7. Geben Sie in den Feldern Passwort sowie Passwort überprüfen das
Administratorpasswort ein.
8. Klicken Sie dann auf Änderungen speichern. Das neue Passwort wurde zugewiesen, und
jeder Benutzer, der das Administratorpasswort kennt, kann sich anmelden und Änderungen an Druckerkonfiguration und -einstellungen vornehmen.
Adressbucheditor
Der Adressbucheditor erlaubt das bequeme Bearbeiten von Einträgen im Druckeradressbuch. Er ermöglicht die Erstellung von:
Faxempfängereinträgen
E-Mail-Empfängereinträgen
Servereinträgen
Wenn der Drucker über USB angeschlossen ist, wird beim Starten der Adressbucheditor­Software das Druckeradressbuch gelesen. Es können Einträge erstellt, bearbeitet und gelöscht werden. Nachdem Sie Ihre Änderungen vorgenommen haben, können Sie das aktualisierte Adressbuch im Drucker oder auf dem Computer speichern.
Der Adressbucheditor wird von der Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und Dokumentation) installiert. Er ist für Windows und Macintosh verfügbar.

Express-Scanmanager

Der Express-Scanmanager dient zum Senden von Scanaufträgen vom Drucker an den Computer über USB. Beim Übermitteln von gescannten Dokumenten vom Drucker an den Computer wird der Express-Scanmanager automatisch aktiviert.
Legen Sie vor dem Senden der Scandatei die Scaneinstellungen in Express-Scanmanager fest. Die Einstellungen für Bildtyp, Auflösung, Papierformat und Ausgabeziel können geändert werden.
Der Express-Scanmanager wird von der Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und Dokumentation) installiert. Er ist für Windows und Macintosh verfügbar.
Siehe auch:
Scannen auf Seite 7-1
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
3-3
Page 49

Launcher (Windows)

Launcher (Windows)
Der Launcher wird zusammen mit dem Adressbucheditor und dem Express-Scanmanager installiert und stellt eine Möglichkeit zum Starten dieser Anwendungen bereit.
Das Symbol des Launchers wird in der Taskleiste angezeigt. Um eine der beiden Anwendungen zu starten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dieses Symbol und wählen Sie danach Start > Adressbucheditor bzw. Express-Scanmanager aus.
Sie können den Launcher auch über das Menü starten, das mit Start > Xerox > Phaser 6180MFP geöffnet wird.
Hinweis: Im Macintosh-Betriebssystem wird der Scantreiber beim Installieren des
Druckertreibers installiert. Weitere Schritte sind nicht erforderlich.

PrintingScout-Software

PrintingScout überprüft beim Übermitteln von Aufträgen automatisch den Druckerstatus. Wenn der Auftrag nicht gedruckt werden kann, erscheint eine PrintingScout-Meldung am Computer, um Sie darauf aufmerksam zu machen, dass ein Eingriff am Drucker erforderlich ist.
PrintingScout kann von der Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und Dokumentation) installiert werden. Die Software ist nur für Windows verfügbar.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
3-4
Page 50

Netzwerk

Die Themen in diesem Kapitel:
Übersicht über das Einrichten und Konfigurieren des Netzwerks auf Seite 4-2
Auswählen einer Verbindungsmethode auf Seite 4-3
Konfigurieren der Netzwerkadresse auf Seite 4-6
Druckertreiberinstallation auf Seite 4-10
Dieses Kapitel enthält grundlegende Informationen zur Einrichtung und zum Anschluss Ihres Druckers.
Siehe auch: (nur auf Englisch)
CentreWare Internet-Services-Lehrgang unter www.xerox.com/office/6180MFPsupport Lehrgang zum Druckertreiber unter www.xerox.com/office/6180MFPsupport
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
4-1
Page 51

Übersicht über das Einrichten und Konfigurieren des Netzwerks

Übersicht über das Einrichten und Konfigurieren des Netzwerks
So richten Sie das Netzwerk ein und konfigurieren es:
1. Schließen Sie den Drucker mithilfe der empfohlenen Hardware und Kabel an das
Netzwerk an.
2. Schalten Sie den Drucker und den Computer ein.
3. Drucken Sie die Konfigurationsseite aus und bewahren Sie sie auf, damit Sie später auf die
Netzwerkeinstellungen zurückgreifen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Anzeige der Zubehörkonfiguration und der Papierfacheinstellungen auf Seite 2-12.
4. Installieren Sie die Treibersoftware von der Software and Documentation CD-ROM
(CD-ROM mit Software und Dokumentation) auf dem Computer. Informationen zur Treiberinstallation finden Sie in diesem Kapitel im Abschnitt für das jeweilige Betriebssystem.
5. Konfigurieren Sie die TCP/IP-Adresse des Druckers, anhand derer der Drucker im
Netzwerk identifiziert wird.
Windows-Betriebssysteme: Starten Sie das Installationsprogramm auf der Software
and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und Dokumentation), damit
die IP-Adresse des Druckers automatisch festgelegt wird, wenn der Drucker an ein bereits vorhandenes TCP/IP-Netzwerk angeschlossen ist. Sie können die IP-Adresse des Druckers auch manuell am Bedienfeld zuweisen.
Macintosh: Weisen Sie die TCP/IP-Adresse manuell am Bedienfeld zu.
6. Drucken Sie eine Konfigurationsseite, um die neuen Einstellungen zu prüfen.
Hinweis: Falls die Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und
Dokumentation) nicht verfügbar ist, können Sie aktuelle Treiber unter
www.xerox.com/office/6180MFPdrivers
herunterladen.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
4-2
Page 52

Auswählen einer Verbindungsmethode

Auswählen einer Verbindungsmethode
Schließen Sie den Drucker über Ethernet, USB oder den Paralellanschluss an. Eine USB-oder parallele Verbindung ist eine direkte Verbindung und dient nicht zum Anschluss an ein Netzwerk. Wenn Sie den Drucker in ein Netzwerk einbinden möchten, müssen Sie die Ethernet-Schnittstelle verwenden. Die Hardware- und Kabelanforderungen variieren je nach Verbindungsmethode. Kabel und Hardwarekomponenten gehören im Allgemeinen nicht zum Lieferumfang des Druckers und müssen separat gekauft werden. Dieser Abschnitt umfasst:
Anschluss über Ethernet und USB auf Seite 4-3
Anschluss über Ethernet auf Seite 4-3
Anschluss über USB auf Seite 4-4
Parallelanschluss auf Seite 4-5

Anschluss über Ethernet und USB

Sie können Ihren Drucker Phaser 6180MFP über Ethernet und/oder USB anschließen. Vom gewählten Anschluss hängt es ab, welche Optionen verfügbar sind (siehe nachfolgende Tabelle).
Anschlussart Verfügbare Optionen
USB Optionen mit USB-Anschluss:
Scanausgabe: Anwendung
Scanausgabe: PC
Verwaltung von Adressbucheinträgen mit dem Adressbucheditor
Ethernet Optionen mit Ethernet-Anschluss:
Netzwerkscannen
Scanausgabe: FTP
Scanausgabe: E-Mail
Verwaltung von Adressbucheinträgen mit CentreWare IS
Informationen zu den Anschlussarten finden Sie unter Anschluss über Ethernet auf Seite 4-3 und Anschluss über USB auf Seite 4-4.

Anschluss über Ethernet

Ethernet kann für einen oder mehrere Computer verwendet werden. Damit werden viele Drucker und Systeme in einem Ethernet-Netzwerk unterstützt. Ein Ethernet-Anschluss wird empfohlen, da er einem USB-Anschluss hinsichtlich der Geschwindigkeit überlegen ist. Er ermöglicht außerdem einen direkten Zugriff auf CentreWare Internet-Services (IS). CentreWare IS ist die Webschnittstelle, über die Sie Drucker im Netzwerk vom Desktop aus verwalten, konfigurieren und überwachen können.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
4-3
Page 53
Auswählen einer Verbindungsmethode
Netzwerkanschluss
Je nach Installation benötigen Sie folgende Hardware und Kabel für eine Ethernet­Verbindung:
Zum Anschluss an einen Computer benötigen Sie ein Ethernet-RJ-45-Crossover-Kabel.
Zum Anschluss an einen oder mehrere Computer unter Verwendung eines Ethernet-Hubs,
Kabel- oder DSL-Routers benötigen Sie mindestens zwei Twisted-Pair-Kabel (Kategorie 5/RJ-45). (Ein Kabel pro Gerät.)
Wenn Sie über einen Hub eine Verbindung mit einem oder mehreren Computern herstellen, verwenden Sie ein Kabel für die Verbindung zwischen Computer und Hub und das zweite Kabel für die Verbindung zwischen Drucker und Hub. Abgesehen vom Uplink-Anschluss können Sie jeden Anschluss am Hub verwenden.
Siehe auch:
Konfigurieren der Netzwerkadresse auf Seite 4-6 Druckertreiberinstallation auf Seite 4-10 Scannen auf einen Computer im Netzwerk auf Seite 7-10 E-Mail als Scanausgabe auf Seite 7-12

Anschluss über USB

Soll lediglich eine Verbindung zu einem einzelnen Computer hergestellt werden, bietet ein USB-Anschluss hohe Übertragungsraten. Eine USB-Verbindung ist nicht so schnell wie eine Ethernet-Verbindung, aber schneller als eine Parallelverbindung. Der Anschluss über USB ist nur unter Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003 und neueren Betriebssystemen möglich. Auf Macintosh-Rechnern muss Mac OS X ab Version 10.2 installiert sein.
USB-Verbindung
Für eine USB-Verbindung benötigen Sie ein normales A/B-USB-Kabel. Dieses Kabel gehört nicht zum Lieferumfang des Druckers und muss separat gekauft werden. Achten Sie darauf, das richtige USB-Kabel für die Verbindung zu verwenden (2.0 für beste Ergebnisse).
1. Schließen Sie das USB-Kabel an den Drucker an und schalten Sie den Drucker ein.
2. Verbinden Sie das andere Ende des USB-Kabels mit dem Computer.
Siehe auch:
Adressbucheditor auf Seite 3-3 Express-Scanmanager auf Seite 3-3 Druckertreiberinstallation auf Seite 4-10
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
4-4
Page 54
Auswählen einer Verbindungsmethode

Parallelanschluss

Für die Verbindung zu einem einzelnen Computer kann auch ein Parallelkabel verwendet werden. Diese Verbindungsart bietet jedoch die niedrigsten Datengeschwindigkeiten. Für eine Parallelverbindung wird ein Standard-/High-Density-Paralleldruckerkabel (36-poliger 1284-C-High-Density-Stecker auf 36-poligen 1284-B-Low-Density-Stecker) mit einer Maximallänge von drei Metern benötigt. Schließen Sie das Kabel an den Drucker und an den Computer an. Beide Geräte müssen dabei ausgeschaltet sein. Schalten Sie anschließend die Geräte ein. Installieren Sie den Druckertreiber von der Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und Dokumentation) und wählen Sie den passenden LPT­Parallelanschluss.
Siehe auch:
Druckertreiberinstallation auf Seite 4-10
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
4-5
Page 55

Konfigurieren der Netzwerkadresse

Konfigurieren der Netzwerkadresse
Dieser Abschnitt umfasst:
TCP/IP und IP-Adressen auf Seite 4-6
Automatisches Festlegen der IP-Adresse des Druckers auf Seite 4-7
Dynamisches Festlegen der IP-Adresse des Druckers auf Seite 4-7
Manuelles Festlegen der IP-Adresse des Druckers auf Seite 4-8

TCP/IP und IP-Adressen

Wenn Ihr Computer Teil eines größeren Netzwerks ist, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator, um die gültigen TCP/IP-Adressen und weitere Konfigurationsinformationen zu erhalten.
Wenn Sie ein eigenes kleines LAN (Local Area Network) einrichten oder den Drucker direkt über Ethernet an Ihren Computer anschließen, folgen Sie den unten stehenden Anweisungen, um die IP-Adresse (IP: Internet Protocol) des Druckers automatisch zu beziehen.
Die Kommunikation zwischen Computern und Druckern in Ethernet-Netzwerken erfolgt vorwiegend über TCP/IP-Protokolle. Um TCP/IP-Protokolle verwenden zu können, benötigt jeder Drucker und Computer eine eindeutige IP-Adresse. Es ist wichtig, dass die Adressen ähnlich, jedoch nicht identisch sind. Es genügt, wenn lediglich die letzte Ziffer anders ist. Sie können dem Drucker beispielsweise die Adresse 192.168.1.2 und dem Computer die Adresse 192.168.1.3 zuweisen. Einem dritten Gerät kann dann die Adresse 192.168.1.4 zugewiesen werden.
Macintosh-Computer verwenden im Allgemeinen entweder TCP/IP oder das Bonjour­Protokoll für die Kommunikation mit einem Netzwerkdrucker. Für Mac OS X-Systeme ist TCP/IP vorzuziehen. Anders als bei TCP/IP benötigen Drucker und Computer jedoch keine IP-Adresse, um Bonjour verwenden zu können.
Viele Netzwerke besitzen einen DHCP-Server (DHCP: Dynamic Host Configuration Protocol). Ein DHCP-Server programmiert automatisch eine IP-Adresse in jeden Computer und Drucker im Netzwerk, der für die Verwendung von DHCP konfiguriert ist. Ein DHCP­Server ist in den meisten Kabel- und DSL-Routern integriert. Wenn Sie einen Kabel- oder DSL-Router verwenden, finden Sie weitere Informationen zur IP-Adressierung in der Router­Dokumentation.
Siehe auch:
Online-Support-Assistent unter www.xerox.com/office/6180MFPsupport
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
4-6
Page 56
Konfigurieren der Netzwerkadresse

Automatisches Festlegen der IP-Adresse des Druckers

Wenn der Drucker an ein kleines vorhandenes TCP/IP-Netzwerk ohne DHCP-Server angeschlossen wird, verwenden Sie das Installationsprogramm auf der Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und Dokumentation), um eine IP-Adresse zu ermitteln oder zuzuweisen. Um weitere Anweisungen zu erhalten, legen Sie die Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und Dokumentation) in das CD-ROM­Laufwerk des Computers ein. Folgen Sie nach dem Start des Xerox-Installationsprogramms den angezeigten Installationsanweisungen.
Hinweis: Damit das automatische Installationsprogramm richtig ausgeführt werden kann,
muss der Drucker an ein TCP/IP-Netzwerk angeschlossen sein.

Dynamisches Festlegen der IP-Adresse des Druckers

Für das dynamische Ermitteln der Drucker-IP-Adresse stehen zwei Protokolle zur Verfügung:
DHCP (standardmäßig bei allen Phaser-Druckern aktiviert)
AutoIP
Beide Protokolle können über das Bedienfeld aktiviert oder deaktiviert werden. DHCP kann außerdem in CentreWare IS aktiviert oder deaktiviert werden.
Hinweis: Sie können einen Bericht mit der IP-Adresse des Druckers ausgeben. Drücken Sie
am Bedienfeld die Taste System, wählen Sie OK. Wählen Sie dann
Konfiguration aus und bestätigen Sie mit OK. Die IP-Adresse ist im
Informationsseiten aus und bestätigen Sie mit
Konfigurationsbericht angegeben.
Bedienfeld
So aktivieren Sie das DHCP- bzw. das AutoIP-Protokoll:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste System.
2. Wählen Sie
3. Öffnen Sie das Menü
4. Wählen Sie das Menü
5. Wählen Sie
Admin. Menü aus und bestätigen Sie mit OK.
Netzwerkeinstellungen und bestätigen Sie mit OK.
TCP/IP und bestätigen Sie mit OK.
IP-Adresse abrufen aus und bestätigen Sie mit OK.
CentreWare IS
So aktivieren oder deaktivieren Sie das DHCP-Protokoll:
1. Starten Sie Ihren Webbrowser.
2. Geben Sie die Drucker-IP-Adresse im Feld Adresse des Browsers ein.
3. Wählen Sie Eigenschaften aus.
4. Wählen Sie im linken Navigationsbereich den Ordner Protokolle aus.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
4-7
Page 57
Konfigurieren der Netzwerkadresse
5. Wählen Sie TCP/IP.
6. Wählen Sie im Feld IP-Adresse abrufen die Option DHCP/Autonet aus.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Änderungen speichern.

Manuelles Festlegen der IP-Adresse des Druckers

Hinweis: Überprüfen Sie, ob Ihrem Computer eine gültige IP-Adresse für das Netzwerk
zugewiesen ist. Wenden Sie sich gegebenenfalls an den Netzwerkadministrator.
Wenn Sie ein Netzwerk ohne DHCP-Server verwenden oder in einer Umgebung arbeiten, in der die IP-Adressen der Drucker vom Netzwerkadministrator zugewiesen werden, können Sie die IP-Adresse nach diesem Verfahren manuell festlegen. Die manuelle Zuweisung der IP-Adresse setzt DHCP und AutoIP außer Kraft. Auch wenn Sie in einem kleinen Büro mit nur einem PC arbeiten und eine DFÜ-Verbindung verwenden, können Sie die IP-Adresse manuell zuweisen.
Für die manuelle Zuweisung der IP-Adresse erforderliche Informationen
Informationen Bemerkungen
IP-Adresse des Druckers Das Format ist xxx.xxx.xxx.xxx, wobei xxx für
eine Dezimalzahl zwischen 0 und 255 steht.
Netzwerkmaske Lassen Sie dieses Feld im Zweifelsfall leer.
Der Drucker wählt dann automatisch eine geeignete Maske.
Standard-Router-/Gateway-Adresse Die Router-Adresse wird benötigt, damit von
außerhalb des lokalen Netzwerksegments mit dem Hostgerät kommuniziert werden kann.
Am Bedienfeld
So legen Sie die IP-Adresse manuell fest:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste System.
2. Wählen Sie
3. Wählen
4. Wählen Sie das Menü
5. Wählen Sie
6. Wählen Sie
7. Wählen Sie im Menü
der Pfeiltasten die IP-Werte. Bestätigen Sie anschließend mit OK.
Admin. Menü aus und bestätigen Sie mit OK.
Netzwerkeinstellungen aus und und bestätigen Sie mit OK.
TCP/IP und bestätigen Sie mit OK. IP-Adresse abrufen aus und bestätigen Sie mit OK. Bedienfeld aus und bestätigen Sie mit OK.
TCP/IP die Option IP-Adresse aus und konfigurieren Sie mithilfe
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
4-8
Page 58
Konfigurieren der Netzwerkadresse
Ändern der IP-Adresse mit CentreWare IS
CentreWare IS stellt eine übersichtliche Benutzeroberfläche zur Verfügung, über die Sie Netzwerkdrucker mithilfe eines integrierten Webservers von Ihrem Desktop aus verwalten, konfigurieren und überwachen können. Vollständige Informationen zu CentreWare IS befinden sich in der Hilfe zu CentreWare IS (in CentreWare IS auf die Schaltfläche Hilfe klicken. Dadurch wird die Online-Hilfe zu CentreWare IS aufgerufen).
Nachdem Sie dem Drucker eine IP-Adresse zugewiesen haben, können Sie die TCP/IP­Einstellungen in CentreWare IS ändern.
1. Starten Sie Ihren Webbrowser.
2. Geben Sie die Drucker-IP-Adresse im Feld Adresse des Browsers ein.
3. Klicken Sie auf Eigenschaften.
4. Wählen Sie im linken Navigationsbereich den Ordner Protokolle aus.
5. Wählen Sie TCP/IP.
6. Geben Sie die Einstellungen ein oder ändern Sie sie und klicken Sie anschließend am
unteren Seitenrand auf Änderungen speichern.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
4-9
Page 59

Druckertreiberinstallation

Druckertreiberinstallation
Dieser Abschnitt umfasst:
Verfügbare Treiber auf Seite 4-10
Windows 2000 und höher auf Seite 4-11
Macintosh OS X, Version 10.2 und höher auf Seite 4-11

Verfügbare Treiber

Verwenden Sie einen Xerox-Druckertreiber, um spezielle Druckoptionen nutzen zu können.
Xerox stellt Treiber für verschiedene Seitenbeschreibungssprachen und Betriebssysteme zur Verfügung. Folgende Druckertreiber sind verfügbar:
Druckertreiber Quelle* Beschreibung
Windows PostScript -Treiber (auch für Windows Vista)
PCL 6 CD-ROM und
Mac OS X-Treiber (Version 10.2 und höher)
UNIX Nur Web Dieser Treiber ermöglicht das Drucken
Linux CD-ROM Dieser Treiber ermöglicht das Drucken
CD-ROM und Web
Web
CD-ROM und Web
Der PostScript-Treiber wird empfohlen, damit Sie den vollen Funktionsumfang Ihres Druckers und von Adobe® PostScript® nutzen können (Standarddruckertreiber).
Der PCL-Treiber (Printer Command Language) kann für Anwendungen verwendet werden, die mit PCL arbeiten.
Hinweis: Nur für Windows 2000/XP.
Dieser Treiber ermöglicht das Drucken unter Mac OS X (Version 10.2 und höher).
unter UNIX.
unter Linux.
* Aktuelle Druckertreiber sind im Internet unter www.xerox.com/office/6180MFPdrivers verfügbar.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
4-10
Page 60
Druckertreiberinstallation

Windows 2000 und höher

So installieren Sie den Druckertreiber von der Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und Dokumentation):
1. Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein. Gehen Sie
folgendermaßen vor, falls das Installationsprogramm nicht automatisch gestartet wird:
a. Klicken Sie auf Start und dann auf Ausführen. b. Geben Sie im Fenster Ausführen Folgendes ein: <CD-Laufwerk>:\INSTALL.EXE.
2. Wählen Sie aus der Liste die gewünschte Sprache aus.
3. Wählen Sie Druckertreiber installieren aus.
4. Wählen Sie die gewünschte Installationsart aus und befolgen Sie dann die Anweisungen
auf dem Bildschirm.
Hinweis: PrintingScout ist eine separate Option, die nicht Teil des Druckertreibers ist. Sie
können PrintingScout von der Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und Dokumentation) installieren.
Siehe auch:
Online-Support-Assistent unter www.xerox.com/office/6180MFPsupport

Macintosh OS X, Version 10.2 und höher

Richten Sie Ihren Drucker über Bonjour (Rendezvous) ein, erstellen Sie eine USB-Verbindung auf dem Schreibtisch oder verwenden Sie eine LPD/LPR-Verbindung für Mac OS X, Version 10.2 und höher.
Macintosh OS X, Version 10.2 und 10.3
So installieren Sie den Druckertreiber von der Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und Dokumentation):
1. Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein und wählen Sie das VISE-
Installationsprogramm aus, um die Druckersoftware zu installieren.
2. Wählen Sie nach Abschluss der Installation eine der folgenden Optionen:
Öffnen Sie das Dienstprogramm Print Center für Mac OS X, Version 10.2.x.
Öffnen Sie das Drucker-Dienstprogramm für Mac OS X, Version 10.3.x.
Hinweis: Um das gewünschte Dienstprogramm zu starten, öffnen Sie auf der Macintosh-
Festplatte den Ordner Programme und dann das Unterverzeichnis Dienstprogramme.
3. Stellen Sie sicher, dass das erste Dropdown-Menü auf Bonjour (Rendezvous) gesetzt ist.
4. Wählen Sie den Drucker im Fenster aus.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
4-11
Page 61
Druckertreiberinstallation
5. Wählen Sie aus der Herstellerliste im unteren Dropdown-Menü Xerox aus.
6. Wählen Sie das gewünschte Druckermodell aus der Liste der verfügbaren Geräte aus.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.
Siehe auch:
Online-Support-Assistent unter www.xerox.com/office/6180MFPsupport
USB-Verbindung
So installieren Sie den Druckertreiber von der Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und Dokumentation):
1. Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Öffnen Sie das Dienstprogramm Print Center für Mac OS X, Version 10.2.x.
Öffnen Sie das Drucker-Dienstprogramm für Mac OS X, Version 10.3.x.
Hinweis: Um das gewünschte Dienstprogramm zu starten, öffnen Sie auf der Macintosh-
Festplatte den Ordner Programme und dann das Unterverzeichnis Dienstprogramme.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.
3. Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü USB aus.
4. Wählen Sie den Drucker im Fenster aus.
5. Wählen Sie aus der Herstellerliste im Dropdown-Menü Xerox aus.
6. Wählen Sie das Druckermodell aus der Liste der verfügbaren Drucker aus.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.
LPR-Verbindung
So installieren Sie den Druckertreiber von der Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und Dokumentation):
1. Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein und wählen Sie das VISE-
Installationsprogramm aus, um die Druckersoftware zu installieren.
2. Wählen Sie nach Abschluss der Installation eine der folgenden Optionen:
Öffnen Sie das Dienstprogramm Print Center für Mac OS X, Version 10.2.x.
Öffnen Sie das Drucker-Dienstprogramm für Mac OS X, Version 10.3.x.
Hinweis: Um das gewünschte Dienstprogramm zu starten, öffnen Sie auf der Macintosh-
Festplatte den Ordner Programme und dann das Unterverzeichnis Dienstprogramme.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
4-12
Page 62
Druckertreiberinstallation
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.
4. Führen Sie eines der folgenden Verfahren aus:
Mac OS X, Version 10.2: Wählen Sie aus dem Pulldown-Menü TCP/IP-Drucker
aus. Geben Sie die IP-Adresse des Druckers im Feld Druckeradresse ein. Wählen Sie aus dem Pulldown-Menü Druckermodell die Option Xerox und danach die dazugehörige PPD-Datei aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Der Drucker wird der Liste zugefügt.
Mac OS X, Version 10.3: Wählen Sie aus dem ersten Pulldown-Menü TCP/IP-
Drucker aus. Wählen Sie aus dem zweiten Pulldown-Menü LPD/LPR aus. Geben
Sie die IP-Adresse des Druckers im Feld Druckeradresse ein. Vergewissern Sie sich, dass das Feld Name der Warteliste leer ist. Wählen Sie aus dem Pulldown-Menü Druckermodell die Option Xerox und danach die dazugehörige PPD-Datei aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Der Drucker wird der Liste zugefügt.
Macintosh OS X, Version 10.4
Bonjour-Verbindung
So installieren Sie den Druckertreiber von der Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und Dokumentation):
1. Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein und wählen Sie das VISE-
Installationsprogramm aus, um die Druckersoftware zu installieren.
2. Starten Sie, wenn die Installation abgeschlossen ist, das Drucker-Dienstprogramm.
Hinweis: Um das gewünschte Dienstprogramm zu starten, öffnen Sie auf der Macintosh-
Festplatte den Ordner Programme und dann das Unterverzeichnis Dienstprogramme.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.
4. Wählen Sie unter Druckerübersicht den Standard-Browser aus.
5. Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Drucker den Bonjour-Drucker aus. Wenn die
Druckerübersicht
aus der Dropdown-Liste Drucken mit den richtigen Drucker auswählt, gehen Sie
zu Schritt 8.
aus der Dropdown-Liste Drucken mit nicht den richtigen Drucker auswählt, gehen
Sie zu Schritt 6.
6. Wählen Sie aus der Herstellerliste im unteren Dropdown-Menü Xerox aus.
7. Wählen Sie das Druckermodell aus der Liste der verfügbaren Drucker aus.
8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
4-13
Page 63
Druckertreiberinstallation
USB-Verbindung
So installieren Sie den Druckertreiber von der Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und Dokumentation):
1. Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2. Öffnen Sie das Drucker-Dienstprogramm.
Hinweis: Um das gewünschte Dienstprogramm zu starten, öffnen Sie auf der Macintosh-
Festplatte den Ordner Programme und dann das Unterverzeichnis Dienstprogramme.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.
4. Wählen Sie oben links in der Druckerübersicht den Standard-Browser aus.
5. Wählen Sie im Druckerfenster den über die USB-Schnittstelle angeschlossenen Drucker
aus. Die Druckerübersicht wählt die richtige Druckerkonfiguration aus der Dropdown­Liste Drucken mit aus.
Lesen Sie bei Schritt 8 weiter, wenn die richtige Druckerkonfiguration
ausgewählt wurde.
Lesen Sie bei Schritt 6 weiter, wenn nicht die richtige Druckerkonfiguration
ausgewählt wurde.
6. Wählen Sie aus der Herstellerliste im Dropdown-Menü Xerox aus.
7. Wählen Sie das Druckermodell aus der Liste der verfügbaren Drucker aus.
8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Der Drucker wird im Drucker-
Dienstprogramm als verfügbarer Drucker angezeigt.
LPD-Verbindung
So installieren Sie den Druckertreiber von der Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und Dokumentation):
1. Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein und wählen Sie das VISE-
Installationsprogramm aus, um die Druckersoftware zu installieren.
2. Öffnen Sie nach Abschluss der Installation das Drucker-Dienstprogramm.
Hinweis: Um das gewünschte Dienstprogramm zu starten, öffnen Sie auf der Macintosh-
Festplatte den Ordner Programme und dann das Unterverzeichnis Dienstprogramme.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.
4. Wählen Sie oben links in der Druckerübersicht die Option IP-Drucker aus.
5. Wählen Sie aus dem Pulldown-Menü LPD aus.
6. Geben Sie die IP-Adresse des Druckers im Feld Adresse ein.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Der Drucker wird der Liste zugefügt.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
4-14
Page 64

Grundlegende Informationen zum Drucken

Die Themen in diesem Kapitel:
Unterstützte Papier- und Mediensorten auf Seite 5-2
Hinweise zum Papier auf Seite 5-6
Einstellen von Papiersorte und -format auf Seite 5-9
Papier einlegen auf Seite 5-10
Druckoptionen auswählen auf Seite 5-17
Duplexdruck auf Seite 5-23
Auf Spezialmedien drucken auf Seite 5-25
Bedrucken von Papier in benutzerdefiniertem oder überlangem Format auf Seite 5-41
Drucken von vertraulichen Dokumenten (geschützter Druck) auf Seite 5-44
Drucken nach dem Prüfen des Druckergebnisses (Proof-Druck) auf Seite 5-46
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-1
Page 65

Unterstützte Papier- und Mediensorten

Unterstützte Papier- und Mediensorten
Dieser Abschnitt umfasst:
Richtlinien zur Papierverwendung auf Seite 5-3
Richtlinien zur Verwendung des automatischen Dokumenteneinzugs auf Seite 5-4
Ungeeignetes Papier auf Seite 5-5
Hinweise zur Lagerung von Druckmaterial auf Seite 5-5
Ihr Drucker unterstützt eine Vielzahl verschiedener Papiersorten. Folgen Sie den Richtlinien in diesem Abschnitt, um die beste Druckqualität zu erzielen und Staus zu vermeiden.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie Xerox-Druckmedien, die speziell für Ihren Drucker Phaser 6180MFP ausgelegt sind, verwenden. Diese sind speziell für Ihr Gerät ausgelegt, so dass Dokumente stets in höchster Qualität ausgegeben werden.
Papier, Transparentfolien oder andere Spezialmedien können Sie vom Vertriebspartner vor Ort oder über www.xerox.com/office/6180MFPsupplies
Vors ic ht : Durch die Verwendung ungeeigneten Papiers, ungeeigneter Transparentfolien
oder anderer Spezialmedien verursachte Schäden fallen nicht unter die Xerox-Garantie, den Servicevertrag oder die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie). Die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) wird in den USA und in Kanada angeboten. Für die übrigen Länder kann ein anderer Gewährleistungsumfang gelten. Details erfahren Sie bei einer Vertretung in Ihrer Nähe.
beziehen.
Siehe auch:
Recommended Media List (United States) (Liste der empfohlenen Medien (USA)) Recommended Media List (Europe) (Liste empfohlener Druckmedien (Europa))
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-2
Page 66
Unterstützte Papier- und Mediensorten

Richtlinien zur Papierverwendung

Die Papierfächer sind für die meisten gängigen Papierformate und -sorten, Transparentfolien und andere Spezialmedien ausgelegt. Befolgen Sie diese Richtlinien, wenn Sie Papier und Medien in die Fächer einlegen:
Umschläge und Transparentfolien können nur aus Fach 1 (MPT) bedruckt werden.
Fächern Sie Papier, Transparentfolien und andere Spezialmedien vor dem Einlegen in das
Papierfach auf.
Bedrucken Sie keine Aufkleberbogen, von denen bereits Aufkleber entfernt wurden.
Verwenden Sie ausschließlich Papierumschläge. Verwenden Sie keine Umschläge mit
Fenstern, Metallklammern oder Klebeflächen mit abziehbaren Streifen.
Umschläge sollten nur einseitig bedruckt werden.
Beim Bedrucken von Umschlägen kann es zu Knitterfalten und anderen Fehlern kommen.
Legen Sie nicht zu viel Papier in die Papierfächer ein. Beachten Sie die Füllmarkierung
innen an der Papierführung.
Stellen Sie die Papierführungen entsprechend dem eingelegten Papierformat ein. Bei den
Fächern 2 und 3 rasten die Papierführungen bei der richtigen Einstellung ein.
Wenn häufig Staus auftreten, verwenden Sie Papier oder andere Druckmedien aus einem
neuen Paket.
Siehe auch:
Transparentfolien auf Seite 5-25 Bedrucken von Umschlägen auf Seite 5-28 Aufkleber auf Seite 5-31 Hochglanzpapier auf Seite 5-36 Bedrucken von Papier in benutzerdefiniertem oder überlangem Format auf Seite 5-41
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-3
Page 67
Unterstützte Papier- und Mediensorten

Richtlinien zur Verwendung des automatischen Dokumenteneinzugs

Der Dokumenteneinzug ist für die folgenden Vorlagenformate geeignet:
Breite: 148 mm – 216 mm (4,2 – 8,5 Zoll)
Länge: 210 mm – 355,6 mm (8,27 – 14 Zoll)
Der zulässige Bereich für das Druckmediengewicht liegt zwischen 65 – 120 g/m (17 – 32 lb. Bondpapier).
Beim Einlegen von Originalen in den Dokumenteneinzug wie folgt vorgehen:
Legen Sie die Originale mit der Vorderseite nach oben so ein, dass die Oberkante zum
Geräteeinzug weist.
Legen Sie nur lose Blätter in den Dokumenteneinzug ein.
Schieben Sie die Papierführungen an die Originale heran.
Legen Sie nur Papier ein, bei dem die Tinte vollständig getrocknet ist.
Achten Sie darauf, dass die Markierung für die Füllhöhe nicht überschritten wird.
2
6180mfp-063
Dokumentenglas
Das Dokumentenglas ist zum Kopieren oder Scannen folgender Originale zu verwenden:
Papier mit Büro- oder Heftklammern
Verknittertes, gewelltes, gefaltetes, gerissenes oder löchriges Papier
Beschichtetes oder Durchschreibepapier, Transparentfolien oder andere Bedruckstoffe aus
Metall oder Stoff
Kuverts
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-4
Page 68
Unterstützte Papier- und Mediensorten

Ungeeignetes Papier

Ihr Drucker kann Druckaufträge auf einer Vielzahl von Medien drucken. Einige Mediensorten können allerdings zu einer Verringerung der Druckqualität, vermehrten Papierstaus oder Schäden am Drucker führen.
Unzulässige Medien sind:
Raue oder poröse Druckmedien
Kunststoffmedien mit Ausnahme der unterstützten Transparentfolien
Gefaltetes oder zerknittertes Papier
Papier mit Heftklammern
Umschläge mit Fenstern oder Metallklammern
Gepolsterte Umschläge
Hochglanz- oder gestrichenes Papier, das nicht für Laserdrucker geeignet ist
Perforierte Druckmedien

Hinweise zur Lagerung von Druckmaterial

Gute Lagerungsbedingungen für Papier und andere Medien tragen zu einer optimalen Druckqualität bei.
Lagern Sie Papier an einem dunklen, kühlen und relativ trockenen Ort. Die meisten
Papiermedien sind gegenüber UV-Strahlung und sichtbarem Licht empfindlich. Die von der Sonne und Leuchtstofflampen abgegebene UV-Strahlung ist für Papier besonders schädlich. Papier sollte möglichst wenig sichtbarem Licht ausgesetzt werden.
Lagern Sie Papier in einer Umgebung mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Lagern Sie Papier nicht auf dem Dachboden, in der Küche, Garage oder dem Keller.
Innenwände sind trockener als Außenwände, an denen sich Feuchtigkeit ansammeln kann.
Bewahren Sie Papier flach liegend auf. Papier sollte auf Paletten, in Kartons, auf Regalen
oder in Schränken gelagert werden.
Essen bzw. trinken Sie nach Möglichkeit nicht in Bereichen, in denen Papier gelagert oder
mit Papier gearbeitet wird.
Öffnen Sie die versiegelte Verpackung erst unmittelbar vor Einlegen des Papiers in den
Drucker. Lassen Sie das Papier in der Originalverpackung. Die Verpackung der meisten kommerziellen Schnittgrößen enthält eine Auskleidung, die das Papier vor Feuchtigkeitsverlust oder -aufnahme schützt.
Nehmen Sie die Medien erst aus der Verpackung, wenn sie benötigt werden. Legen Sie
unbenutzte Medien wieder in die Verpackung und schließen Sie die Versiegelung. Einige Spezialmedien sind in wiederverschließbaren Plastiktüten verpackt.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-5
Page 69

Hinweise zum Papier

Hinweise zum Papier
Die Verwendung ungeeigneten Papiers kann Papierstaus, schlechte Druckqualität, Störungen und Schäden am Drucker zur Folge haben. Verwenden Sie zur effektiven Nutzung der Funktionen dieses Druckers das hier empfohlene Papier.
Geeignetes Papier
Folgende Papiersorten sind für diesen Drucker geeignet:
Fach 1 (MPT)
Papierformat Letter (8,5 x 11 Zoll)
Legal (8,5 x 14 Zoll) Executive (7,25 x 10,5 Zoll) US Folio (8,5 x 13 Zoll) #10 Commercial (4,1 x 9,5 Zoll) Monarch (3,8 x 7,5 Zoll) A4 (210 x 297 mm) A5 (148 x 210 mm) B5-JIS (182 x 257 mm) DL (110 x 220 mm) C5 (162 x 229 mm) Benutzerdefiniert:
76.2
127 mm (3 5 Zoll)
216
355,6 mm (8,5 14 Zoll)
Papiersorte (Gewicht)
Fassungsvermögen 150 Blatt
Normalpapier (65
Dünner Karton (100
Dicker Karton (160 Hochglanzpapier (100 – 160 g/m2) (37 – 60 lb. kartoniert)
Dickes Hochglanzpapier (160 Aufkleber Transparentfolie Papierumschläge
(Standardpapier) oder bis zu 15 mm
120 g/m
163 g/m
220 g/m
2
) (17 – 32 lb. Bondpapier)
2
) (37 – 60 lb. kartoniert)
2
) (60 – 80 lb. kartoniert)
200 g/m
2
) (60 – 80 lb. kartoniert)
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-6
Page 70
Fach 2 und 3
Papierformat Letter (8,5 x 11 Zoll)
Legal (8,5 x 14 Zoll) Executive (7,25 x 10,5 Zoll) US Folio (8,5 x 13 Zoll) A4 (210 x 297 mm) A5 (148 x 210 mm) B5-JIS (182 x 257 mm) Benutzerdefiniert:
148
215,9 mm (5,83 8,5 Zoll)
210
355,6 mm (8,27 14 Zoll)
Hinweise zum Papier
Papiersorte (Gewicht)
Fassungsvermögen Fach 2 fasst 250 Blatt.
Normalpapier (65
Dünner Karton (100
Dicker Karton (160
Hochglanzpapier (100 Dickes Hochglanzpapier (160 – 200 g/m2) (60 – 80 lb. kartoniert)
Aufkleber
Fach 3 fasst 550 Blatt. (Standardpapier) oder bis zu 27,6 mm
120 g/m
220 g/m
163 g/m
2
) (17 – 32 lb. Bondpapier)
2
) (37 – 60 lb. kartoniert)
2
) (60 – 80 lb. kartoniert)
160 g/m
2
) (37 – 60 lb. kartoniert)
Nähere Informationen zum Einlegen von Umschlägen siehe Bedrucken von Umschlägen auf Seite 5-28.
Das Bedrucken von Papier, das von den im Druckertreiber gewählten Format- und Papiersorteneinstellungen abweicht, oder das Einlegen von Papier in ein ungeeignetes Fach kann Papierstaus zur Folge haben. Wählen Sie stets das richtige Papierformat, die richtige Papiersorte und das richtige Fach.
Siehe auch:
Recommended Media List (North America) (Liste der empfohlenen Medien (Nordamerika))
Recommended Media List (Europe) (Liste empfohlener Druckmedien (Europa))
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-7
Page 71
Papiersorten und -formate für Duplexdruck
Für Duplexdruck eignen sich die folgenden Papiersorten und -formate:
Papierformat Papiersorte
A4 (210 x 297 mm) Normalpapier, dünner Karton, Hochglanzpapier
B5-JIS (182 x 257 mm)
A5 (148 x 210 mm)
Letter (8,5 x 11 Zoll)
US Folio (8,5 x 13 Zoll)
Legal (8,5 x 14 Zoll)
Executive (7,25 x 10,5 Zoll)
Benutzerdefiniert
(65
163 g/m
Benutzerdefinierte Formate
Breite: 148 Höhe: 210 – 355,6 mm (8,27 – 14 Zoll)
2
, 17 – 43 lb. Bondpapier)
215,9 mm (5,83 – 8, 5 Zoll)
Hinweise zum Papier
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-8
Page 72

Einstellen von Papiersorte und -format

Einstellen von Papiersorte und -format

Einstellen der Papierfächer

Beim Einlegen von Papier in Fach 2 oder die optionale 550-Blatt-Zuführung muss die Papiersorte über das Bedienfeld eingestellt werden.
Bei Fach 1 (MPT) werden Papierformat und -sorte beim Drucken über das Bedienfeld eingestellt. Wenn Mehrzweck-Modus am Bedienfeld auf Laut Bedienfeld (Standardeinstellung) eingestellt ist, können Papierformat und -sorte am Bedienfeld eingestellt werden.
Dieser Abschnitt beschreibt das Einstellen von Papierformat und -sorte am Bedienfeld.
Hinweis: Wenn Mehrzweck-Modus auf Laut Bedienfeld eingestellt ist, wird nur gedruckt,
wenn die im Druckertreiber gewählten Einstellungen für Papierformat und -sorte mit den am Bedienfeld gewählten übereinstimmen. Stimmen die Einstellungen im Druckertreiber nicht mit denen am Bedienfeld ein, befolgen Sie die Anweisungen am Bedienfeld.
Sie können die Aufforderung zum Einstellen von Papierformat und -art am Bedienfeld jedes Mal beim Einlegen von Papier in ein Fach anzeigen lassen.
Siehe auch:
Beschreibung der Menüelemente auf Seite 9-4

Einstellen der Papiersorte

Vors ic ht : Die Papiersorteneinstellungen müssen dem tatsächlich im Fach eingelegten Papier
entsprechen. Andernfalls können Probleme bei der Druckqualität auftreten.
1. Drücken Sie die Taste System, um die Anzeige
2. Wählen Sie
3. Wählen Sie das gewünschte Fach aus und drücken Sie dann die Taste OK.
4. Wählen Sie
5. Wählen Sie die eingelegte Papiersorte aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Facheinstellung aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Papiersorte und drücken Sie dann die Taste OK.
Einrichtung aufzurufen.

Einstellen des Papierformats

1. Drücken Sie die Taste System, um die Anzeige Einrichtung aufzurufen.
2. Wählen Sie Facheinstellung aus und drücken Sie dann die Taste OK.
3. Wählen Sie das gewünschte Fach aus und drücken Sie dann die Taste OK.
4. Wählen Sie Papierformat aus und drücken Sie dann die Taste OK.
Hinweis: Wählen Sie Laut Treiber, wenn für Fach 1 (MPT) ein benutzerdefiniertes
Papierformat eingestellt wird.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-9
Page 73

Papier einlegen

Papier einlegen
Dieser Abschnitt umfasst:
Einlegen von Papier in Fach 1 (MPT) auf Seite 5-10
Einlegen von Papier in Fach 2 und 3 auf Seite 5-13

Einlegen von Papier in Fach 1 (MPT)

Sie können Fach 1 (MPT) für eine Vielzahl von Druckmedien verwenden, z. B.:
Normalpapier
Karton
Aufkleber
Umschläge
Transparentfolien
Hochglanzpapier
Spezialmedien, darunter Visitenkarten, Postkarten, Faltbroschüren und wetterfestes Papier
Vorgedrucktes Papier (bereits auf einer Seite bedrucktes Papier)
Papier im eigenen Format
Siehe auch:
Hinweise zum Papier auf Seite 5-6
Videolehrgang zu Fach 1 unter www.xerox.com/office/6180MFPsupport
Einlegen von Papier in Fach 1 (MPT)
Neben Normalpapier können in Fach 1 (MPT) Druckmedien verschiedener Formate und Sorten eingelegt werden, zum Beispiel Umschläge und Transparentfolien.
Beachten Sie beim Einlegen von Papier in Fach 1 (MPT) die folgenden Punkte.
Das Fach fasst bis zu 150 Blatt oder einen Papierstapel von maximal 15 mm Höhe
220 g/m
(65 76 x 127 mm (3 x 5 Zoll).
In Fach 1 (MPT) können Druckmedien mit folgenden Abmessungen eingelegt werden:
Breite: 76,2 – 216,0 mm (3 – 8,5 Zoll)
Länge: 127,0 – 355,6 mm (5 – 14 Zoll)
Für den Duplexdruck können Materialien des Gewichts 65 – 163 g/m
Bondpapier) eingelegt werden.
2
, 17 – 40 lb. Bondpapier, 40 – 80 lb. kartoniert). Das Mindestformat ist
2
(17 – 43 lb.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-10
Page 74
Papier einlegen
Beachten Sie die folgenden Punkte, um Probleme beim Drucken zu vermeiden:
Legen Sie niemals unterschiedliche Papiersorten gleichzeitig ein.
Verwenden Sie für Laserdrucker geeignetes Papier hoher Qualität, um eine gute
Druckqualität zu erzielen. Siehe Hinweise zum Papier auf Seite 5-6.
Vermeiden Sie das Einlegen oder Herausnehmen von Papier aus Fach 1 (MPT),
während ein Druckvorgang läuft oder wenn das Fach noch Papier enthält, da dies Papierstaus zur Folge haben kann.
Legen Sie nur Papier und keine anderen Objekte auf Fach 1 (MPT). Drücken Sie
Fach 1 (MPT) nicht gewaltsam nach unten.
Legen Sie Papier immer so ein, dass die kurze Kante zuerst eingezogen wird.
So legen Sie Papier in Fach 1 (Mehrzweckfach) ein:
1. Klappen Sie die Abdeckung von Fach 1 (MPT) vorsichtig auf.
6180mfp-016
2. Schieben Sie die Breitenführungen so weit wie möglich zum Fachrand.
6180mfp-017
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-11
Page 75
Papier einlegen
3. Legen Sie die Druckmedien mit der zu bedruckenden Seite nach unten und mit der
Oberkante voraus in Fach 1 (MPT) ein.
6180mfp-018
Hinweis: Wenden Sie keine Gewalt an.
4. Schieben Sie die Breitenführungen so an den Stapel heran, dass sie ihn leicht berühren.
6180mfp-019
Hinweis: Achten Sie darauf, dass das Papier nicht gebogen wird.
Konfigurieren Sie das Papierformat und die Papiersorte im Druckertreiber, wenn für Fach 1 (MPT) Laut Treiber eingestellt ist.
Wenn der Mehrzweck-Modus auf Laut Bedienfeld eingestellt ist, müssen Papiersorte und - format vor dem Drucken über das Bedienfeld eingestellt werden.
Siehe auch:
Einstellen von Papiersorte und -format auf Seite 5-9
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-12
Page 76
Papier einlegen

Einlegen von Papier in Fach 2 und 3

Sie können Fach 2 und 3 für eine Vielzahl von Druckmedien verwenden, z. B.:
Normalpapier
Dünner Karton
Dicker Karton
Hochglanzpapier
Dickes Hochglanzpapier
Aufkleber
Siehe auch:
Auf Spezialmedien drucken auf Seite 5-25
Einlegen von Papier in Fach 2 und 3
Dieser Abschnitt beschreibt das Einlegen von Papier in das Standard- und in die optionalen Papierfächer. Das Verfahren ist bei allen Fächern gleich.
Vors ic ht : Ziehen Sie das Fach nicht heraus, während ein Druckvorgang läuft, da dies
Papierstaus zur Folge haben kann.
1. Ziehen Sie das Fach bis zum Anschlag heraus. Halten Sie das Fach mit beiden Händen,
heben Sie es vorn etwas an und nehmen Sie es aus dem Drucker heraus.
6180mfp-008
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-13
Page 77
Papier einlegen
2. Schieben Sie die Breitenführungen so weit wie möglich zum Fachrand.
6180mfp-009
Hinweis: Wenn 216 mm (8,5 Zoll) breites Papier (Formate Letter und Legal) eingelegt
wird, an der Fachseite die Einstellung (8.5) wählen.
3. Drücken Sie die grüne Lasche der Längsführung und verschieben Sie diese, bis der Pfeil
auf der Führung mit dem entsprechenden Papierformat übereinstimmt. Die Führung rastet ein. Bei Papier, das länger als 279 mm (11 Zoll) ist, kann die Längsführung über den Fachrand hinaus erweitert werden.
6180mfp-010
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-14
Page 78
Papier einlegen
4. Biegen Sie den Stapel vor dem Einlegen vor und zurück und fächern Sie ihn auf. Stoßen
Sie den Stapelrand gegen eine ebene Oberfläche gerade.
6180mfp-011
5. Legen Sie die Druckmedien mit der zu bedruckenden Seite nach oben in das Fach ein.
Hinweis: Der Stapel darf nicht über die Füllhöhenmarkierung im Fach hinausragen, da es
sonst zu Papierstaus kommen kann.
6. Schieben Sie die Breitenführungen und die Längenführung so an den Stapel heran, dass
sie ihn leicht berühren.
6180mfp_012
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-15
Page 79
Papier einlegen
7. Schieben Sie das Fach bis zum Anschlag in den Drucker ein.
6180mfp-013
Vors ic ht : Wenden Sie keine Gewalt an, da dies Schäden am Papierfach oder Drucker zur
Folge haben kann.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-16
Page 80

Druckoptionen auswählen

Druckoptionen auswählen
Dieser Abschnitt umfasst:
Druckeinstellungen auswählen (Windows) auf Seite 5-17
Optionen für einen individuellen Auftrag auswählen (Windows) auf Seite 5-18
Optionen für einen individuellen Auftrag auswählen (Macintosh) auf Seite 5-20

Druckeinstellungen auswählen (Windows)

Die Druckereinstellungen gelten für alle Druckaufträge, sofern sie nicht für bestimmte Aufträge geändert werden. Soll beispielsweise der automatische Duplexdruck für die meisten Druckaufträge verwendet werden, aktivieren Sie diese Option in den Druckereinstellungen.
So wählen Sie Druckereinstellungen aus:
1. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
Windows 2000, Windows Server 2003 und Windows Vista: Klicken Sie auf Start,
wählen Sie Einstellungen aus und klicken Sie dann auf Drucker.
Windows XP: Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen und wählen Sie
dann Drucker und Faxgeräte.
2. Klicken Sie im Ordner Drucker mit der rechten Maustaste auf das Symbol für
Ihren Drucker.
3. Wählen Sie aus dem Popup-Menü die Option Druckeinstellungen oder
Eigenschaften aus.
4. Wählen Sie das Register Erweitert und klicken Sie dann auf die Schaltfläche
Standardwerte.
5. Wählen Sie die gewünschten Optionen in den Treiberregistern aus und klicken Sie dann
auf die Schaltfläche OK, um Ihre Einstellungen zu speichern.
Hinweis: Weitere Informationen zu Optionen in Windows-Druckertreibern erhalten Sie über
die Schaltfläche Hilfe auf der jeweiligen Registerkarte.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-17
Page 81
Druckoptionen auswählen

Optionen für einen individuellen Auftrag auswählen (Windows)

Wenn Sie spezielle Druckoptionen für einen bestimmten Druckauftrag verwenden möchten, ändern Sie die Treibereinstellungen, bevor Sie den Auftrag an den Drucker senden. Soll beispielsweise der Druckqualitätsmodus "Foto" für eine Grafik verwendet werden, ändern Sie diese Einstellung vor dem Drucken.
1. Öffnen Sie das Dokument oder die Grafik in der Anwendung und rufen Sie dann das
Dialogfeld Drucken auf.
2. Wählen Sie den Drucker Phaser 6180MFP aus und klicken Sie auf die Schaltfläche
Eigenschaften, um den Druckertreiber zu öffnen.
3. Nehmen Sie auf den Registerkarten des Treibers die gewünschten Einstellungen vor.
Die verschiedenen Druckoptionen sind in den folgenden Tabellen aufgeführt.
Hinweis: Unter Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003 und Windows Vista
können Sie die aktuellen Druckoptionen unter einem eigenen Namen speichern und sie für andere Druckaufträge verwenden. Wählen Sie die Registerkarte Erweitert,
Papier/Ausgabe, Bildoptionen oder Layout und wählen Sie dann eine Option unter Gespeicherte Einstellung. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfe, wenn Sie weitere
Informationen wünschen.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um Ihre Einstellungen zu speichern.
5. Drucken Sie den Auftrag.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-18
Page 82
Druckoptionen auswählen
Die einzelnen PCL-Druckoptionen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
PCL-Druckoptionen für Windows-Betriebssysteme
Registerkarte im
Betriebssystem
Treiber Druckoptionen
Windows Vista, Windows 2000, Windows XP oder Windows Server 2003
Papier/Ausgabe
Bildoptionen
Layout
Auftragstyp
Papierformat, Papiersorte und Papierfach
Duplexdruck
Zufuhrrichtung
Gespeicherte Einstellungen
Deckblätter/Trennblätter
Trennblätter für Transparentfolien
Adressbuch
Druckerstatus
Ausgabefarbe
Bildqualität
Bildanpassung, Bildtyp, Bildkorrektur
Bildeinstellungen
Farbbalance
Profileinstellungen
Seiten pro Blatt (N-fach)
Bildausrichtung
Layout für
Booklet/Poster/Mischdokument/Drehung
Ausgabeformat
Rand verschieben
Wasserzeichen/ Overlays
Erweitert
Wasserzeichen
Overlays
Optionen für Kopf-/Fußzeile
Leere Seiten überspringen
Entwurfsmodus
Infoseite
Fachzuordnung
Grafikeinstellungen
Schriftarteinstellungen
Hinweis: Werden die oben aufgeführten Optionen im Treiber nicht angezeigt, so schlagen Sie
unter Aktivieren von Optionen auf Seite 10-33 nach.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-19
Page 83
Druckoptionen auswählen
Die einzelnen PostScript-Druckoptionen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
PostScript-Druckoptionen für Windows-Betriebssysteme
Registerkarte im
Betriebssystem
Treiber Druckoptionen
Windows Vista, Windows 2000, Windows XP oder Windows Server 2003
Papier/Ausgabe
Bildoptionen
Layout
Erweitert
Auftragstyp
Papierformat, Papiersorte und Papierfach
Duplexdruck
Bildausrichtung
Ausgabefarbe
Druckerstatus
Bildeinstellungen
Farbkorrektur
Helligkeit
Farbbalance
Seiten pro Blatt (N-fach)
An neues Papierformat anpassen
Broschüre
Trennblätter für Transparentfolien
Bildoptionen: Verkleinern/Vergrößern, Bildglättung
Details: Leere Seiten, Fachzuordnung
Hinweis: Werden die oben aufgeführten Optionen im Treiber nicht angezeigt, so schlagen Sie
unter Aktivieren von Optionen auf Seite 10-33 nach.

Optionen für einen individuellen Auftrag auswählen (Macintosh)

Wenn Sie spezielle Einstellungen für einen bestimmten Druckauftrag verwenden möchten, ändern Sie die Treibereinstellungen, bevor Sie den Auftrag an den Drucker senden.
1. Öffnen Sie das Dokument in der Anwendung und klicken Sie auf Ablage, Drucken.
2. Wählen Sie die gewünschten Druckoptionen aus den angezeigten Menüs und
Dropdown-Listen aus.
Hinweis: Klicken Sie unter Macintosh OS X im Menü Drucken auf Voreinstellung
speichern, um die aktuellen Druckereinstellungen zu speichern. Sie können mehrere
Voreinstellungen erstellen und jede mit einem eigenen Namen und den entsprechenden Druckereinstellungen speichern. Klicken Sie zum Drucken von Druckaufträgen mit speziellen Druckereinstellungen in der Liste Voreinstellungen auf die gewünschte Voreinstellung.
3. Klicken Sie auf Drucken, um den Auftrag zu drucken.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-20
Page 84
Druckoptionen auswählen
Die einzelnen Druckoptionen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Macintosh PostScript-Treibereinstellungen
Betriebssystem Treiber-Dropdown-Titel Druckoptionen
Mac OS X, Version 10.4
Kopien & Seiten
Layout
Papierhandhabung
ColorSync
Deckblatt
Fehlerbehebung
Papierzufuhr
Auftragstyp
Kopien
Seiten
Seiten pro Blatt
Layout-Ausrichtung
Rahmen
Duplexdruck
Seitenfolge
Drucken (alles, gerade, ungerade)
Ausgabepapierformat
Farbkonvertierung
Quartz-Filter
Deckblatt drucken (keines, Anfang, Ende)
Art des Deckblatts
Rechnungsinformationen
PostScript-Fehler
Fachwechsel
Papierzufuhr
Geschützter Druck, persönlicher Druck,
persönliche gespeicherte Aufträge, Proof­Druck, gespeicherter Druck, drucken mit
Druckerfunktionen und ­merkmale
Stand der Verbrauchsmaterialien
Druckqualität/Farbe
Farbanpassung
Farbbalance (C, M, Y, K)
Umgang mit Druckmedien
Druckerspezifische Optionen
Fixiereinheit
Bandeinheit
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-21
Page 85
Macintosh PostScript-Treibereinstellungen (Fortsetzung)
Betriebssystem Treiber-Dropdown-Titel Druckoptionen
Druckoptionen auswählen
Mac OS X, Version
10.2 und 10.3
Kopien & Seiten Kopien
Seiten
Layout
Papierhandhabung
ColorSync
Deckblatt
Papierzufuhr
Auftragstypen
Seiten pro Blatt
Layout-Ausrichtung
Rahmen
Duplexdruck
Umgekehrte Seitenfolge
Drucken (alles, gerade, ungerade)
Farbabstimmung
Deckblätter
Papierzufuhr
Geschützter Druck, persönlicher Druck,
Proof-Druck und gespeicherter Druck
Bildqualität
Druckerfunktionen und ­merkmale
Druckqualität
RGB-Farbkorrektur neutraler Grautöne
Bildglättung
Papiersorten
Trennblätter
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-22
Page 86

Duplexdruck

Duplexdruck
Dieser Abschnitt umfasst:
Hinweise für den automatischen Duplexdruck auf Seite 5-23
Bindekantenoptionen auf Seite 5-24
Duplexdruck auswählen auf Seite 5-24
Hinweis: Informationen zum manuellen Duplexdruck finden Sie im Online-Support-
Assistenten unter www.xerox.com/office/6180MFPsupport

Hinweise für den automatischen Duplexdruck

Die Konfiguration Phaser 6180MFP-DN ermöglicht automatischen Duplexdruck. Für den Phaser 6180MFP-N steht eine Duplexeinheit optional zur Verfügung. Stellen Sie vor dem beidseitigen Drucken sicher, dass das Papierformat für das ausgewählte Fach geeignet ist. Eine Liste der unterstützten Papierformate finden Sie unter Unterstützte Papier- und
Mediensorten auf Seite 5-2. Die folgenden Papiersorten und Druckmedien sind für den
Duplexdruck nicht geeignet:
.
Transparentfolien
Umschläge
Aufkleber
Spezialmedien wie z. B. Visitenkarten
Dicker Karton
Dicker Hochglanzkarton
Siehe auch:
Papiersorten und -formate für Duplexdruck auf Seite 5-8 Unterstützte Papier- und Mediensorten auf Seite 5-2
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-23
Page 87
Duplexdruck

Bindekantenoptionen

Wenn Sie im Druckertreiber die beidseitige Druckoption auswählen, wählen Sie auch die Bindekante aus, durch die festgelegt wird, wie die Seiten gedreht werden. Die tatsächliche Ausgabe hängt von der Ausrichtung (Hoch- oder Querformat) der Bilder auf der Seite ab (siehe nachstehende Illustration).
Hochformat Querformat
Über lange Seite umblättern
Über kurze Seite umblättern
Über kurze Seite umblättern
Über lange Seite umblättern

Duplexdruck auswählen

So wählen Sie den automatischen Duplexdruck aus:
1. Legen Sie Papier in das Fach ein. Weitere Informationen siehe Papier einlegen auf
Seite 5-10.
2. Wählen Sie im Druckertreiber die Duplexdruck-Option aus (siehe Tabelle unten) und
drücken Sie dann die Taste OK.
So wählen Sie den automatischen Duplexdruck aus:
Betriebssystem Schritte
Windows Vista, Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003
Mac OS X, Version
10.2 und höher
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Material/Ausgabe.
2. Wählen Sie in der Dropdownliste Duplexdruck entweder die Option
Kurze Seite oder Lange Seite aus.
1. Wählen Sie im Dialogfeld Drucken die Option Layout aus.
2. Wählen Sie Vorder- und Rückseite aus.
3. Klicken Sie auf das Symbol für die gewünschte Bindung.
Hinweis: Werden die oben aufgeführten Optionen im Treiber nicht angezeigt, so schlagen Sie
unter Aktivieren von Optionen auf Seite 10-33 nach.
Siehe auch:
Einlegen von Papier in Fach 1 (MPT) auf Seite 5-10 Einlegen von Papier in Fach 2 und 3 auf Seite 5-13
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-24
Page 88

Auf Spezialmedien drucken

Auf Spezialmedien drucken
Dieser Abschnitt umfasst:
Transparentfolien auf Seite 5-25
Bedrucken von Umschlägen auf Seite 5-28
Aufkleber auf Seite 5-31
Hochglanzpapier auf Seite 5-36
Bedrucken von Papier in benutzerdefiniertem oder überlangem Format auf Seite 5-41

Transparentfolien

Umschläge können nur aus Fach 1 (MPT) bedruckt werden. Sie sollten nur auf einer Seite bedruckt werden. Beste Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie von Xerox empfohlene Transparentfolien verwenden.
Papier, Transparentfolien oder andere Spezialmedien können Sie vom Vertriebspartner vor Ort oder über www.xerox.com/office/6180MFPsupplies
beziehen.
Vors ic ht : Durch die Verwendung ungeeigneten Papiers, ungeeigneter Transparentfolien oder
anderer Spezialmedien verursachte Schäden fallen nicht unter die Xerox-Garantie, den Servicevertrag oder die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie). Die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) wird in den USA und in Kanada angeboten. Für die übrigen Länder kann ein anderer Gewährleistungsumfang gelten. Details erfahren Sie bei einer Vertretung in Ihrer Nähe.
Siehe auch:
Recommended Media List (North America) (Liste der empfohlenen Medien (Nordamerika))
Recommended Media List (Europe) (Liste empfohlener Druckmedien (Europa))
Empfehlungen
Nehmen Sie alle anderen Druckmedien aus dem Fach, bevor Sie die
Transparentfolien einlegen.
Legen Sie nicht mehr als 25 Blatt in Fach 1 (MPT) ein, andernfalls kann es zu einem
Stau kommen.
Fassen Sie Transparentfolien mit beiden Händen an den Rändern an, um zu vermeiden,
dass Fingerabdrücke und zerknitterte Folien die Druckqualität beeinträchtigen.
Fächern Sie Transparentfolien auf, bevor Sie sie in das Papierfach legen.
Nachfolgend wird das Drucken auf Transparentfolien erläutert.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-25
Page 89
Auf Spezialmedien drucken
Einlegen von Transparentfolien
Hinweis: Transparentfolien mit weißem Rand und vollfarbige Transparentfolien können
nicht verwendet werden.
1. Fächern Sie einen kleinen Stapel Transparentfolien sorgfältig durch und legen Sie ihn mit
der zu bedruckenden Seite nach unten in Fach 1 (MPT) ein. Legen Sie höchstens 25 Folien gleichzeitig ein.
6180mfp-018
2. Stellen Sie die Papierführungen entsprechend dem verwendeten Folienformat ein.
6180mfp-019
Bedrucken von Transparentfolien
Wenn der Mehrzweck-Modus auf Laut Bedienfeld eingestellt ist, müssen Papiersorte und - format im Voraus über das Bedienfeld eingestellt werden. Siehe Einstellen von Papiersorte und
-format auf Seite 5-9.
Das Verfahren zum Aufrufen der Eigenschaften eines Druckers hängt vom Anwendungsprogramm ab. Schlagen Sie im Handbuch zum Anwendungsprogramm nach.
Werden mehrere Transparentfolien nacheinander bedruckt, können die ausgegebenen Folien zusammenkleben. Nehmen Sie die Ausgabe nach etwa 20 Folien heraus und fächern Sie sie auf, um sie abzukühlen.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-26
Page 90
Auf Spezialmedien drucken
PostScript-Treiber
Rufen Sie zum Bedrucken von Transparentfolien mit dem PostScript-Treiber die Registerkarte Papier/Ausgabe auf.
1. Wählen Sie im Menü Datei die Option Drucken aus.
2. Wählen Sie diesen Drucker aus und klicken Sie auf Einstellungen, um das Dialogfeld
Eigenschaften aufzurufen.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Material/Ausgabe.
4. Wählen Sie unter Papiersorte die Option Transparentfolie aus.
5. Wählen Sie unter Papierfach die Option Fach 1 (MPT) aus.
6. Wählen Sie unter Papierformat das Format des Originaldokuments aus.
7. Klicken Sie auf OK.
PCL-Treiber
Rufen Sie zum Bedrucken von Transparentfolien mit dem PCL-Treiber die Registerkarte Papier/Ausgabe auf.
1. Wählen Sie im Menü Datei die Option Drucken aus.
2. Wählen Sie diesen Drucker aus und klicken Sie auf Einstellungen, um das Dialogfeld
Eigenschaften aufzurufen.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Material/Ausgabe.
4. Wählen Sie unter Papierfach die Option Fach 1 (MPT) aus.
5. Wählen Sie unter Papiersorte für Fach 1 (MPT) die Option Folie aus.
6. Wählen Sie unter Papierformat das gewünschte Format aus und klicken Sie dann
auf OK.
7. Klicken Sie im Dialogfeld Drucken auf Drucken.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-27
Page 91
Auf Spezialmedien drucken

Bedrucken von Umschlägen

Umschläge können nur aus Fach 1 (MPT) bedruckt werden.
Empfehlungen
Verwenden Sie nur Papierumschläge, die in der Tabelle "Unterstützte Papierformate und -
gewichte" aufgeführt sind. Das erfolgreiche Bedrucken von Umschlägen hängt in hohem Maß von der Qualität und Beschaffenheit der Umschläge ab. Verwenden Sie nur Umschläge, die speziell für Laserdrucker ausgelegt sind.
Es ist zu empfehlen, Temperatur und Luftfeuchtigkeit konstant zu halten.
Bewahren Sie unbenutzte Umschläge in ihrer Verpackung auf, damit Feuchtigkeit oder
Trockenheit nicht die Druckqualität beeinträchtigen und zu Knitterfalten führen. Hohe Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass die Umschlagklappen vor oder während des Druckens verkleben.
Verwenden Sie keine gepolsterten Umschläge. Achten Sie darauf, dass die Umschläge
flach liegen.
Entfernen Sie vor dem Drucken Luftblasen aus den Umschlägen. Legen Sie dazu ein
schweres Buch auf die Umschläge.
Wenn Knitterfalten oder Auswölbungen auftreten, verwenden Sie Umschläge einer
anderen Marke, die speziell für Laserdrucker ausgelegt sind.
Vors ic ht : Verwenden Sie niemals Umschläge mit Fenstern oder Klammern, um den Drucker
nicht zu beschädigen. Schäden, die durch die Verwendung ungeeigneter Umschläge entstehen, sind nicht durch die Xerox-Garantie, den Wartungsvertrag oder die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) abgedeckt. Die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) wird in den USA und in Kanada angeboten. Die Gewährleistungsbedingungen in anderen Ländern können von der Beschreibung in diesem Dokument abweichen. Details erfahren Sie bei einer Vertriebsniederlassung in Ihrer Nähe.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-28
Page 92
Auf Spezialmedien drucken
Einlegen von Umschlägen
Legen Sie die Umschläge mit geschlossener Klappe so ein, dass sich die Klappe auf der rechten Seite befindet. Die zu bedruckende Seite muss nach unten weisen. Sie können das Fach bis zur Füllhöhenmarkierung mit Umschlägen füllen.
Im Folgenden wird das Einlegen von Umschlägen in Fach 1 (MPT) anhand von Umschlägen im Format Monarch erläutert.
Hinweis: Die Rückseite der Umschläge kann nicht bedruckt werden. Je nach Umschlagtyp
kann es zu verminderter Druckqualität oder Knittern kommen.
Siehe auch:
Hinweise zum Papier auf Seite 5-6
So legen Sie Umschläge in Fach 1 (MPT) ein:
1. Legen Sie Monarch-Umschläge so ein, dass die zu bedruckende Seite nach unten weist.
6180mfp-020
2. Stellen Sie die Papierführungen entsprechend dem verwendeten Umschlagformat ein.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-29
Page 93
Auf Spezialmedien drucken
Bedrucken von Umschlägen
Wenn der Mehrzweck-Modus auf Laut Bedienfeld eingestellt ist, müssen Papiersorte und - format im Voraus über das Bedienfeld eingestellt werden. Siehe Einstellen von Papiersorte und
-format auf Seite 5-9.
Das Verfahren zum Aufrufen der Eigenschaften eines Druckers hängt vom Anwendungsprogramm ab. Schlagen Sie im Handbuch zum Anwendungsprogramm nach.
PostScript-Treiber
Rufen Sie zum Bedrucken von Umschlägen mit dem PostScript-Treiber die Registerkarte Papier/Ausgabe auf.
1. Wählen Sie im Menü Datei die Option Drucken aus.
2. Wählen Sie diesen Drucker aus und klicken Sie auf Einstellungen, um das Dialogfeld
Eigenschaften aufzurufen.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Material/Ausgabe.
4. Wählen Sie unter Papierfach die Option Fach 1 (MPT) aus.
5. Wählen Sie unter Papiersorte die Option Umschlag aus.
6. Wählen Sie unter Papierformat das Format des Originaldokuments aus.
7. Klicken Sie auf OK und dann auf Drucken.
PCL-Treiber
Rufen Sie zum Bedrucken von Umschlägen mit dem PCL-Treiber die Registerkarte Papier/Ausgabe auf.
1. Wählen Sie im Menü Datei die Option Drucken aus.
2. Wählen Sie diesen Drucker aus und klicken Sie auf Einstellungen, um das Dialogfeld
Eigenschaften aufzurufen.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Material/Ausgabe.
4. Wählen Sie unter Papierfach die Option Fach 1 (MPT) aus.
5. Wählen Sie unter Papiersorte für Fach 1 (MPT) die gewünschte Papiersorte aus.
6. Wählen Sie unter Papierformat das Format des Originaldokuments aus.
7. Klicken Sie auf OK.
8. Klicken Sie im Dialogfeld Drucken auf Drucken.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-30
Page 94
Auf Spezialmedien drucken

Aufkleber

Aufkleber können von allen Fächern aus bedruckt werden.
Papier, Transparentfolien oder andere Spezialmedien können Sie vom Vertriebspartner vor Ort oder über www.xerox.com/office/6180MFPsupplies
Siehe auch:
Hinweise zum Papier auf Seite 5-6
Empfehlungen
Verwenden Sie keine Vinylaufkleber.
Bedrucken Sie nur eine Seite des Aufkleberbogens.
Verwenden Sie keine Blätter mit fehlenden Aufklebern, da dies den Drucker
beschädigen kann.
Bewahren Sie nicht benutzte Aufkleber flach in der Originalverpackung auf. Nehmen Sie
die Aufkleber erst aus der Originalverpackung, wenn sie benötigt werden. Legen Sie nicht verwendete Aufkleberbögen wieder in die Originalverpackung zurück und verschließen Sie diese.
Bewahren Sie Aufkleber nicht in sehr trockener oder sehr feuchter Umgebung und auch
nicht unter extremen Temperaturbedingungen auf. Andernfalls kann es zu Medienstaus oder Problemen mit der Druckqualität kommen.
Brauchen Sie Vorräte zügig auf. Lange Lagerzeiten unter extremen Bedingungen können
zu gewellten Aufklebern führen und einen Stau im Drucker verursachen.
beziehen.
Bedrucken von Aufklebern aus Fach 1 (MPT)
1. Klappen Sie die Abdeckung von Fach 1 (MPT) vorsichtig auf.
6180mfp-016
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-31
Page 95
Auf Spezialmedien drucken
2. Öffnen Sie die Papierführungen.
6180mfp-017
3. Fächern Sie die Aufkleber auf, um zusammenklebende Bögen zu trennen.
6180mfp-011
4. Legen Sie die Aufkleber in Fach 1 (MPT) ein und schieben Sie die Papierführungen an die
Bögen heran.
Legen Sie die Bögen so ein, dass die zu bedruckende Seite nach unten zeigt und der
obere Rand zuerst eingezogen wird.
Legen Sie nicht mehr als 25 Bögen ein.
6180mfp-018
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-32
Page 96
Auf Spezialmedien drucken
5. Wählen Sie im Druckertreiber entweder Aufkleber als Papiersorte oder Fach 1 (MPT) als
Papierfach aus.
6. Ist der Drucker auf Laut Bedienfeld eingestellt, wird am Bedienfeld zur Eingabe von
Sorte und Format der Druckmedien aufgefordert.
Bedrucken von Aufklebern aus Fach 2 und 3
1. Ziehen Sie das Fach aus dem Drucker heraus.
6180mfp-008
2. Öffnen Sie gegebenenfalls die Papierführungen:
Drücken Sie auf die Lasche an der Längsführung und schieben Sie die Führung
zurück. Die Führung rastet ein.
Schieben Sie die Breitenführungen nach außen.
6180mfp-010
6180mfp-009
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-33
Page 97
Auf Spezialmedien drucken
3. Fächern Sie die Aufkleberbögen auf, um zusammenklebende Bögen zu trennen.
6180mfp-011
4. Legen Sie die Aufkleberbögen in das Fach ein. Legen Sie die Bögen so ein, dass die zu
bedruckende Seite nach oben und die Oberkante zur Vorderseite des Druckers zeigt.
Hinweis: Legen Sie Papier nur bis zur Füllhöhenmarkierung in das Fach ein, andernfalls
kann es zu Staus kommen. Die Abbildung unten zeigt die Füllhöhenlinie für Transparentfolien, Aufkleber und Hochglanzpapier.
6180mfp-022
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-34
Page 98
Auf Spezialmedien drucken
5. Schieben Sie die Papierführungen ggf. an die Bögen heran.
Hinweis: Wenn die Papierführungen richtig eingestellt sind, besteht möglicherweise eine
kleine Lücke zwischen den Aufklebern und den Führungen.
6180mfp_012
6. Setzen Sie das Fach in die Druckerfachöffnung ein und schieben Sie es vollständig in
den Drucker.
6180mfp-013
7. Wählen Sie am Bedienfeld die Papiersorte aus: a. Drücken Sie die Taste System.
b. Wählen Sie c. Wählen Sie d. Wählen Sie e. Wählen Sie
Facheinstellung aus und drücken Sie dann die Taste OK. Fach 2 oder Fach 3 und drücken Sie dann die Taste OK. Papiersorte und drücken Sie dann die Taste OK. Aufkleber aus und drücken Sie dann die Taste OK.
8. Wählen Sie im Druckertreiber entweder Aufkleber als Papiersorte oder das entsprechende
Papierfach aus.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-35
Page 99
Auf Spezialmedien drucken

Hochglanzpapier

Hochglanzpapier kann von jedem Fach aus bedruckt werden. Es kann auf beiden Seiten bedruckt werden.
Papier, Transparentfolien oder andere Spezialmedien können Sie vom Vertriebspartner vor Ort oder über www.xerox.com/office/6180MFPsupplies
Empfehlungen
Nehmen Sie das Hochglanzpapier erst aus der versiegelten Verpackung, wenn Sie es in
den Drucker einlegen wollen.
Lassen Sie das Hochglanzpapier in der Originalverpackung und die Pakete im
Versandkarton, bis sie benötigt werden.
Nehmen Sie alle anderen Druckmedien aus dem Fach, bevor Sie das
Hochglanzpapier einlegen.
Legen Sie nur die benötigte Anzahl von Hochglanzseiten ein. Nach dem Ende des
Druckvorgangs sollte das restliche Hochglanzpapier nicht im Fach bleiben. Bewahren Sie das nicht verwendete Hochglanzpapier in der geschlossenen Originalverpackung auf.
Brauchen Sie Vorräte zügig auf. Lange Lagerzeiten unter extremen Bedingungen können
zu Papierwellung führen und einen Stau im Drucker verursachen.
beziehen.
Bedrucken von Hochglanzpapier aus Fach 1 (MPT)
1. Klappen Sie die Abdeckung von Fach 1 (MPT) vorsichtig auf und öffnen Sie die
Papierführungen.
6180mfp-016
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-36
Page 100
Auf Spezialmedien drucken
2. Fächern Sie das Hochglanzpapier auf, um zusammenklebende Blätter zu trennen.
6180mfp-011
3. Legen Sie das Hochglanzpapier in Fach 1 (MPT) ein und passen Sie die Papierführungen
an das Format an.
Die zu bedruckende Seite muss nach unten zeigen.
Legen Sie nicht mehr als 25 Bögen ein.
6180mfp-018
4. Wählen Sie im Druckertreiber entweder Hochglanzpapier als Papiersorte oder
Fach 1 (MPT) als Papierfach aus.
5. Ist der Drucker auf Laut Bedienfeld eingestellt, wird am Bedienfeld zur Eingabe von
Sorte und Format der Druckmedien aufgefordert.
Multifunktionsdrucker Phaser® 6180MFP
5-37
Loading...