Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen,
Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich
bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes
gelangen Sie kinderleicht ans Ziel.
Was sind QR-Codes?
QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe
einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise
einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Ihr Vorteil: Kein lästiges Eintippen von Internet-Adressen oder Kontaktdaten!
Und so geht’s
Zum Scannen des QR-Codes benötigen Sie lediglich ein Smartphone,
einen installierten QR-Code-Reader sowie eine Internet-Verbindung.*
Einen QR-Code-Reader finden Sie in der Regel kostenlos im App Store
Ihres Smartphones.
Jetzt ausprobieren
Scannen Sie einfach mit Ihrem Smartphone den folgenden
QR-Code und erfahren Sie mehr über Ihr neu erworbenes
Aldi-Produkt.*
Ihr Aldi Serviceportal
Alle oben genannten Informationen erhalten Sie
auch im Internet über das Aldi Serviceportal unter
www.aldi-service.ch.
*Beim Ausführen des QR-Code-Readers können abhängig von Ihrem
Tarif Kosten für die Internet-Verbindung entstehen.
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem 1500W Bohrhammer. Sie
enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Um die Verständlichkeit zu erhöhen, wird der 1500W Bohrhammer im
Folgenden „Bohrhammer“ genannt.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie den Bohrhammer einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser
Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden am Bohrhammer führen.
Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und
Gesetze.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie den Bohrhammer an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung mit.
Diese Bedienungsanleitung kann im PDF-Format von unserem Kundenservice angefordert werden.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung, auf
dem Bohrhammer oder auf der Verpackung verwendet.
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefähr-
WARNUNG!
VORSICHT!
HINWEIS!
KUNDENDIENST
CH
+41 (0) 435082497
GEFAHR!
dung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie
nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie
nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
Dieses Signalsymbol/-wort warnt vor möglichen
Sachschäden.
merotec-CH@avc-mail.de
7
CH
Sicherheit
Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum Zusammenbau oder zum Betrieb.
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit
diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums.
Lesen Sie vor dem Gebrauch des Bohrhammers die Betriebsanleitung
sorgfältig durch.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Warnung.
Schutzklasse II
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Bohrhammer ist ausschließlich zum Hammerbohren und Meißeln in Werkstoffen
wie Beton, Ziegel und Gestein konzipiert. Außerdem eignet sich der Bohrhammer
zum Bohren in Werkstoffen wie Metall oder Holz. Gesundheitsgefährdende Werkstoffe und Materialien wie z. B. Asbest dürfen mit dem Bohrhammer nicht gebohrt werden. Der Bohrhammer ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und nicht
für den gewerblichen Bereich geeignet.
8
merotec-CH@avc-mail.de
KUNDENDIENST
CH
+41 (0) 435082497
CH
Sicherheit
Verwenden Sie den Bohrhammernur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu
Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Bohrhammer ist kein
Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind.
Sicherheitshinweise
Restrisiko
Auch wenn Sie den Bohrhammer bestimmungsgemäß benutzen und alle Sicherheitshinweise beachten, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung des Bohrhammers
auftreten:
• Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutzmaske getragen wird.
• Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird.
• Augenverletzungen durch wegfliegende Materialien oder Materialteile, wenn
kein geeigneter Augenschutz getragen wird.
• Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwingungen resultieren, falls der
Bohrhammer über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder der Bohrhammer nicht richtig geführt und gewartet wird.
• Gefahr von Verletzungen, wenn lange Haare, weite Kleidungsstücke oder
Schmuck von rotierenden Maschinenteilen erfasst werden.
Vermindern Sie das Restrisiko, indem Sie den Bohrhammer sorgfältig und vorsichtig
benutzen und alle Sicherheitshinweise und Anweisungen befolgen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung
oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
KUNDENDIENST
CH
+41 (0) 435082497
merotec-CH@avc-mail.de
9
CH
Sicherheit
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährde-
ter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose pas-
sen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Roh-
ren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie
nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der
Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
10
merotec-CH@avc-mail.de
CH
+41 (0) 435082497
KUNDENDIENST
Sicherheit
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfesten
Sicherheitsschuhen, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch kön-
nen Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- oder Auffangeinrichtungen montiert werden kön-
nen, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdun-
gen durch Staub verringern.
CH
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbei-
ten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elek-
trowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellun-
gen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Elektrowerkzeug nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahre-
nen Per sonen benutzt werden.
KUNDENDIENST
CH
+41 (0) 435082497
merotec-CH@avc-mail.de
11
CH
Sicherheit
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob beweg-
liche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht ge-
warteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
ent sprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elek trowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Originalersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Spezielle Sicherheitshinweise für Bohrhämmer und Schrauber
a) Tragen Sie Gehörschutz! Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be-
wirken.
b) Benutzen Sie den mit dem Bohrhammer gelieferten Zusatzhandgriff. Der
Verlust der Kontrolle über den Bohrhammer kann zu Verletzungen führen.
c) Halten Sie den Bohrhammer an den isolierten Griffflächen, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug oder die Schraube
verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
d) Tragen Sie bei Staub erzeugenden Arbeiten eine Staubschutzmaske. Das
Einatmen von Staub kann zu Gesundheitsschäden führen.
e) Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene Versorgungs-
leitungen aufzuspüren oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit spannungsführenden elektrischen Leitungen
kann zu Feuer und elektrischem Schlag führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion führen. Beschädigung einer Wasserleitung verursacht Sachbeschädigung.
f) Schalten Sie den Bohrhammer sofort aus, wenn das Einsatzwerkzeug
blockiert. Die hohen Reaktionsmomente können einen Rückschlag verursachen und zu schweren Verletzungen führen.
12
merotec-CH@avc-mail.de
KUNDENDIENST
CH
+41 (0) 435082497
CH
Sicherheit
Das Einsatzwerkzeug blockiert wenn:
• der Bohrhammer überlastet ist oder
• das Einsatzwerkzeug im zu bearbeitenden Werkstück verkantet.
g) Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen oder im Schraub-
stock festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
h) Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Materialmischungen sind besonders
gefährlich. So können z. B. Leichtmetallstaub oder -späne brennen.
i) Warten Sie, bis der Bohrhammer vollständig zum Stillstand gekommen
ist, bevor Sie ihn ablegen. Das Einsatzwerkzeug kann sich sonst verhaken
und zum Verlust der Kontrolle über den Bohrhammer führen.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung können
zu elektrischem Stromschlag führen.
− Schließen Sie den Bohrhammer nur an, wenn die Netzspannung der Steckdose mit der Angabe auf dem Typenschild
übereinstimmt.
− Schließen Sie den Bohrhammer nur an eine gut zugängliche
Steckdose an, damit Sie den Bohrhammer bei einem Störfall
schnell von Stromnetz trennen können.
− Betreiben Sie den Bohrhammer nicht, wenn er sichtbare Schäden aufweist oder das Netzkabel bzw. der Netzstecker defekt
ist.
− Wenn das Netzkabel des Bohrhammers beschädigt ist, muss
es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
− Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern überlassen Sie die
Reparatur Fachkräften. Wenden Sie sich dazu an eine Fachwerkstatt. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen,
unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind
Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen.
KUNDENDIENST
CH
+41 (0) 435082497
13
merotec-CH@avc-mail.de
CH
Sicherheit
− Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Bohrhammer befinden sich elektrische und mechanische Teile, die
zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
− Tauchen Sie weder den Bohrhammer noch Netzkabel oder
Netzste cker in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
− Fassen Sie den Netz stecker niemals mit feuchten Händen an.
− Ziehen Sie den Netzstecker nie am Netzkabel aus der Steckdose, sondern fassen Sie immer den Netzstecker an.
− Verwenden Sie das Netzkabel nie als Tragegriff.
− Halten Sie den Bohrhammer, den Netzstecker und das Netzkabel von offenem Feuer und heißen Flächen fern.
− Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle
wird.
− Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über
scharfe Kanten.
− Verwenden Sie den Bohrhammer nur in Innenräumen. Betreiben Sie den Bohrhammer nie in Feuchträumen oder im Regen.
− Lagern Sie den Bohrhammer nie so, dass er in eine Wanne
oder in ein Waschbecken fallen kann.
− Greifen Sie niemals nach dem Bohrhammer, wenn er ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort den
Netzstecker.
− Wenn Sie den Bohrhammer nicht benutzen, reinigen oder
wenn eine Störung auftritt, schalten Sie den Bohrhammer
im-
mer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
WARNUNG!
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung
ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an
Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
14
merotec-CH@avc-mail.de
KUNDENDIENST
CH
+41 (0) 435082497
CH
Sicherheit
− Dieser Bohrhammer kann von Kindern ab dreizehn Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Bohrhammers
unterwiesen werden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Bohrhammer spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
− Halten Sie Kinder jünger als dreizehn Jahre vom Bohrhammer
und der Anschlussleitung fern.
− Lassen Sie den Bohrhammer während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
− Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Sie
können sich beim Spielen darin verfangen und ersticken.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Bohrhammer kann zu Beschädigungen des Bohrhammers führen.
− Legen Sie den Bohrhammer nur auf einer gut zugänglichen,
ebenen, trockenen, hitzebeständigen und ausreichend stabilen Arbeitsfläche ab. Legen Sie den Bohrhammer nicht an den
Rand oder an die Kante der Ablagefläche.
− Legen Sie den Bohrhammer nie auf oder in der Nähe von heißen Oberflächen ab (z.B. Herdplatten etc.).
− Bringen Sie das Netzkabel nicht mit heißen Teilen in Berührung.
− Setzen Sie den Bohrhammer niemals hohen Temperaturen
(Heizung etc.) oder Witterungseinflüssen (Regen etc.) aus.
− Tauchen Sie den Bohrhammer zum Reinigen niemals in Wasser und verwenden Sie zur Reinigung keinen Dampfreiniger.
Der Bohrhammer kann sonst beschädigt werden.
KUNDENDIENST
CH
+41 (0) 435082497
15
merotec-CH@avc-mail.de
CH
Erstinbetriebnahme
− Verwenden Sie den Bohrhammer nicht mehr, wenn die Kunststoffbauteile des Bohrhammers Risse oder Sprünge haben
oder sich verformt haben. Lassen Sie beschädigte Bauteile nur
durch eine Fachwerkstatt und durch passende Originalersatzteile ersetzen.
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
Während des Bohrens können sowohl das Werkzeug als auch die
Werkstücke heiß werden.
− Schützen Sie Ihre Hände und warten Sie vor der Weiterarbeit,
bis das Werkzeug und die Werkstücke wieder abgekühlt sind.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Versorgungsleitungen in der Wand, z.B. Strom, Gas und Wasser können während des Bohrens beschädigt werden und zu Schäden am
Bohrer und am Bohrhammer führen.
− Prüfen Sie vor dem Bohren den Arbeitsbereich für das zu bohrende Bohrloch auf Leitungen jeglicher Art. Benutzen Sie dazu
ein geeignetes Gerät, wie z. B. ein Metall- oder Stromleitungssuchgerät. Konsultieren Sie im Zweifelsfall eine Fachkraft oder
wenden Sie sich an das liefernde Versorgungsunternehmen.
Erstinbetriebnahme
Bohrhammer und Lieferumfang prüfen
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer
oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann der Bohrhammer
schnell beschädigt werden.
− Gehen Sie beim Öffnen sehr vorsichtig vor.
16
merotec-CH@avc-mail.de
KUNDENDIENST
CH
+41 (0) 435082497
CH
Betrieb des Bohrhammers
1. Nehmen Sie den Bohrhammer aus der Verpackung.
2. Prüfen Sie, ob der Bohrhammer oder die Einzelteile Schäden aufweisen.
Ist dies der Fall, benutzen Sie den Bohrhammer nicht. Wenden Sie sich über die
auf der Garantiekarte angegebene Serviceadresse an den Hersteller.
3. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Abb.A, B, D, E und Liste auf
Seite 6).
Grundreinigung
1. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und sämtliche Schutzfolien.
2. Reinigen Sie vor der erstmaligen Benutzung alle Teile des Bohrhammers wie im
Kapitel Reinigung beschrieben.
Betrieb des Bohrhammers
WARNUNG!
Unfall- und Verletzungsgefahr!
Durch unbeabsichtigtes Ein-/Ausschalten besteht Unfall- und Verletzungsgefahr beim Einsetzen und Entnehmen von Werkzeugen, beim
Transport und bei der Reinigung des Bohrhammers.
− Ziehen Sie vor dem Einsetzen und Entnehmen von Werkzeugen den Netzstecker, damit Sie den Bohrhammer nicht versehentlich einschalten. Berühren Sie niemals die noch drehende
Verriegelungshülse oder das eingesetzte Werkzeug.
Nach dem Ausschalten kommt die Verriegelungshülse nicht sofort
zum Stillstand, sondern dreht noch etwas nach.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Bei Arbeiten über Kopf können Staub und andere Verunreinigungen
in das Bohr- und Spannfutter eindringen und es beschädigen.
− Schieben Sie vor dem Einsetzen des Werkzeugs die Staubschutzkappe so über den Schaft des Werkzeugs, dass diese
den Bohrstaub auffängt.
KUNDENDIENST
CH
+41 (0) 435082497
merotec-CH@avc-mail.de
17
CH
Betrieb des Bohrhammers
− Setzen Sie die Staubschutzkappe 16 so auf den Schaft des Werkzeugs, dass die
schüsselförmige Öffnung der Staubschutzkappe zur Spitze des Werkzeugs zeigt.
Vorderen Handgriff einstellen
1. Lösen Sie den vorderen Handgriff 10 (siehe Abb. A) durch Drehen entgegen
dem Uhrzeigersinn und schwenken Sie diesen um die Bohrerachse auf eine
günstige seitliche Arbeitsposition.
2. Fixieren Sie den vorderen Handgriff durch Drehen im Uhrzeigersinn.
Steinbohrer einsetzen und entnehmen
1. Reinigen Sie ggf. das einzusteckende Ende des Bohrers und fetten Sie es leicht
mit Bohrfett (nicht im Lieferumfang enthalten) ein.
2. Schieben Sie die Verriegelungshülse des Bohrfutters
Sie die Verriegelungshülse fest (siehe Abb. C).
3. Stecken Sie den Steinbohrer
13
in die Werkzeugaufnahme.
4. Drehen Sie den Steinbohrer leicht, bis er in die Werkzeugaufnahme gleitet und
lassen Sie dann die Verriegelungshülse los.
5. Überprüfen Sie die sichere Verriegelung, indem Sie am Steinbohrer nach vorne ziehen.
Wenn die Verriegelung gesichert ist, kann der Steinbohrer nicht durch Ziehen
entnommen werden.
6. Um den Steinbohrer nach dem Gebrauch zu entnehmen, schieben Sie die
Verriegelungshülse bis zum Anschlag nach hinten.
Sie können den Steinbohrer nun nach vorne entnehmen.
11
nach hinten und halten
Metallbohrer einsetzen und entnehmen
11
1. Schieben Sie die Verriegelungshülse des Bohrfutters
Sie die Verriegelungshülse fest.
2. Stecken Sie den Schaft des Spannfutters
18
in die Werkzeugaufnahme.
3. Drehen Sie den Schaft leicht, bis er in die Werkzeugaufnahme gleitet und lassen
Sie dann die Verriegelungshülse los.
4. Ziehen Sie am Spannfutter, um die sichere Verriegelung zu prüfen.
5. Öffnen Sie das Spannfutter durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
6. Stecken Sie einen Metallbohrer (nicht im Lieferumfang enthalten) in das
Spannfutter und drehen Sie das Spannfutter im Uhrzeigersinn wieder zu.
7. Verwenden Sie zum festen Einspannen des Bohrers den Spannfutterschlüssel
(siehe Abb. E).
8. Prüfen Sie, ob der Metallbohrer gerade und fest im Spannfutter eingespannt ist.
18
merotec-CH@avc-mail.de
nach hinten und halten
17
KUNDENDIENST
CH
+41 (0) 435082497
Betrieb des Bohrhammers
9. Zum Entnehmen des Metallbohrers öffnen Sie das Spannfutter durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn.
10. Zum Entnehmen des Spannfutters nach dem Gebrauch schieben Sie die
Verriegelungshülse nach hinten und ziehen Sie das Spannfutter nach vorne aus
der Werkzeugaufnahme.
Tiefenanschlag montieren und einstellen
Mit dem Tiefenanschlag lässt sich die Bohrtiefe begrenzen.
1. Lockern Sie die Flügelschraube der Spannvorrichtung
anschlag 8 in die Klemmöffnung einführen lässt (siehe Abb. A).
Ziehen Sie den Tiefenanschlag bis zur Spitze des eingespannten Bohrers vor.
2. Drücken Sie den Bohrhammer mit Bohrer und Tiefenanschlag gegen eine ebene
Fläche und schieben Sie den Tiefenanschlag um die gewünschte Bohrtiefe
zurück.
3. Fixieren Sie die Einstellung durch Anziehen der Flügelschraube.
Das vordere Ende des Tiefenanschlags trifft nach Erreichen der eingestellten
Bohrtiefe auf dem Bohruntergrund auf.
4. Führen Sie ggf. eine Probebohrung durch.
9
, bis sich der Tiefen-
CH
Ein- und Ausschalten, Drehzahl regulieren
WARNUNG!
Unfall- und Verletzungsgefahr!
Beim Bohren in Beton- und Ziegelmauerwerken kann es zur Beschädigung von Stromleitungen, Gas- und Wasserleitungen kommen. Es
besteht die Gefahr eines Stromschlages, von Gasaustritt und Wasserschäden.
− Prüfen Sie vor dem Bohren in Wänden und Mauern, ob diese
frei von Strom-, Gas- und Wasserleitungen sind.
− Halten Sie den Bohrhammer immer mit beiden Händen an
den isolierten Griffflächen, um sich vor einem Stromschlag zu
schützen.
1. Stellen Sie am Drehzahlregler 6 die gewünschte Motordrehzahl ein.
2. Drücken Sie den
Der Bohrhammer läuft mit der vorgewählten Drehzahl an.
3. Zum Ausschalten des Bohrhammers lassen Sie den
KUNDENDIENST
CH
+41 (0) 435082497
EIN-/AUSSCHALTER
2.
EIN-/AUSSCHALTER
merotec-CH@avc-mail.de
los.
19
CH
Betrieb des Bohrhammers
Umschalten zwischen Hammerbohren und Bohren
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Beim Hammerbohren, Meißeln und Bohren kann es zu fliegenden
Steinchen, Staubflug, Bohrspänen und Funkenflug kommen.
− Tragen Sie eine Schutzbrille und Gehörschutz, wenn Sie hammerbohren, meißeln oder bohren.
− Tragen Sie zusätzlich eine Staubschutzmaske, wenn Sie in Material mit lockerem Gefüge, Platten oder Beton und Mauerwerk
bohren oder mit dem Hammer bohren.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
− Schalten Sie zwischen Hammerbohren und Bohren nur um,
wenn sich der Bohrhammer und das eingesetzte Werkzeug im
Stillstand befinden.
1. Drücken Sie den seitlichen Knopf und drehen Sie den Wahlschalter
12
BOHREN
Bohrhammer bohren wollen.
2. Drehen Sie den Umschalter
Werkzeug beim Bohren Hammerschläge ausführt.
Mit dem Bohrhammer bohren Sie in Materialien mit dichtem Gefüge, z. B. Beton,
Mauerwerk, Stein oder Fels.
Zum Hammerbohren benötigen Sie nur geringen Anpressdruck. Ein zu hoher
Anpressdruck belastet den Motor und kann ihn beschädigen.
3. Um ohne Hammerfunktion zu bohren, drehen Sie den Umschalter
AUS
auf das Symbol .
20
merotec-CH@avc-mail.de
mit der Pfeilmarkierung auf das Symbol
HAMMER EIN/AUS
, wenn Sie mit dem
4
auf das Symbol , damit das
MEISSELN/
HAMMER EIN/
KUNDENDIENST
CH
+41 (0) 435082497
CH
Betrieb des Bohrhammers
Umschalten zwischen Bohren und Meißeln
WARNUNG!
Unfall- und Verletzungsgefahr!
Flachmeißel haben keine führenden Schneiden, deshalb können Sie
nicht zum Bohren benutzt werden. Außerdem entwickelt die flache
Schneide hohe Rückschlag-Kräfte, wenn sie in eine Drehbewegung
versetzt wird. Dies kann zu schweren Verletzungen und Beschädigungen führen.
− Schalten Sie immer die Drehbewegung des Werkzeugs ab,
wenn Sie mit einem Meißel-Werkzeug arbeiten.
Damit Sie mit einem Meißel arbeiten können, muss die Drehbewegung des Werkzeugs abgeschaltet werden. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, damit Sie nicht versehentlich den
Bohrhammer beim Einsetzen des Werkzeugs oder beim Einstellen der Funktionen
einschalten.
2. Reinigen Sie ggf. das einzusteckende Ende des Meißels und fetten Sie es leicht mit
Bohrfett (nicht im Lieferumfang enthalten) ein.
3. Schieben Sie die Verriegelungshülse des Bohrfutters
Sie die Verriegelungshülse fest.
4. Stecken Sie den Meißel
5. Drehen Sie den Meißel leicht, bis er in die Werkzeugaufnahme gleitet und lassen
Sie dann die Verriegelungshülse los.
6. Überprüfen Sie die sichere Verriegelung, indem Sie am Meißel nach vorne ziehen.
Wenn die Verriegelung gesichert ist, kann der Meißel nicht durch Ziehen entnom-
men werden.
7. Drücken Sie den seitlichen Knopf und drehen Sie den Wahlschalter
12
BOHREN
einzustellen und die Dreh bewegung abzuschalten.
8. Drehen Sie den Umschalter
Hammerfunktion des Bohrhammers zu aktivieren.
Mit dem Flachmeißel können Sie nicht Bohren. Er dient dazu, dichtes und festes
Material abzutragen, z. B. um eine Nut für Kabel in eine Wand einzuarbeiten.
Zum Meißeln benötigen Sie nur einen geringen Anpressdruck. Ein zu hoher Anpressdruck belastet den Motor und kann ihn beschädigen.
mit der Pfeilmarkierung auf das Symbol
13
in die Werkzeugaufnahme.
HAMMER EIN/AUS
4
11
nach hinten und halten
MEISSELN/
, um die Meißelfunktion
auf das Symbol , um die
KUNDENDIENST
CH
+41 (0) 435082497
21
merotec-CH@avc-mail.de
CH
Wartung
9. Drehen Sie den Wahlschalter
wieder auf das Symbol , wenn kein Meißel-Werkzeug im Bohrfutter 11 steckt.
MEISSELN/BOHREN
12 mit der Pfeilmarkierung erst
Wartung
WARNUNG!
Unfall- und Verletzungsgefahr!
Wenn der Bohrhammer bei geöffnetem Schlagwerksdeckel in Betrieb
genommen wird, besteht eine sehr hohe Verletzungsgefahr.
− Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Deckel des Schlagwerkgehäuses öffnen.
− Sorgen Sie dafür, dass der Bohrhammer nicht unbeaufsichtigt
bleibt, solange der Deckel des Schlagwerkgehäuses geöffnet ist.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Der Bohrhammer ist mit einem mechanischen Schlagwerk ausgerüstet. Dieses Schlagwerk ist einer hohen Belastung ausgesetzt.
Damit der Bohrhammer nicht vorschnell verschleißt, muss das
Schlagwerk regelmäßig mit Fett geschmiert werden. Wenn Sie diese
Anweisung nicht befolgen, kann der Bohrhammer beschädigt und
dauerhaft funktionsuntüchtig werden.
− Überprüfen Sie vor dem ersten Gebrauch des Bohrhammers,
ob das Schlagwerk ausreichend mit Fett geschmiert ist.
− Überprüfen Sie regelmäßig, mindestens jedoch nach jeweils
50 Betriebsstunden, ob noch genügend Fett im Schlagwerksgehäuse ist.
− Füllen Sie regelmäßig Fett nach. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Ziehen Sie den Netzstecker, damit der Bohrhammer nicht versehentlich eingeschaltet werden kann.
2. Öffnen Sie mit Hilfe des Schlüssels
22
merotec-CH@avc-mail.de
14
den Deckel 7 des Schlagwerkgehäuses.
KUNDENDIENST
CH
+41 (0) 435082497
CH
Reinigung und Aufbewahrung
Drehen Sie dazu den Deckel des Schlagwerkgehäuses gegen den Uhrzeigersinn,
bis er vollständig geöffnet ist.
3. Prüfen Sie, ob noch genügend Fett im Schlagwerksgehäuse ist.
Die beweglichen Maschinenteile des Schlagwerks sollten alle unter der Fett-
schicht verborgen sein. Das Schmierfett sollte sauber (ohne dunkle Verfärbungen) und fest sein.
Wenn das Schmierfett schwarz und nicht mehr transparent ist, muss es ausgetauscht werden. Geben Sie dazu den Bohrhammer zum Kundendienst. Benutzen
Sie auf keinen Fall Werkzeuge oder sonstige Gegenstände, um altes und verbrauchtes Schmierfett zu entfernen.
4. Füllen Sie mit Hilfe einer Fettpresse (nicht im Lieferumfang enthalten) Schmierfett
(nicht im Lieferumfang enthalten) nach, bis alle Maschinenteile des Schlagwerks
völlig mit Schmierfett eingehüllt sind.
5. Reinigen Sie den Rand der Gehäuseöffnung und setzen Sie den Deckel wieder ein.
6. Schrauben Sie den Deckel mit Hilfe des Schlüssel im Uhrzeigersinn fest.
Reinigung und Aufbewahrung
Reinigung
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
− Ziehen Sie vor jedem Reinigungsvorgang den Netzstecker des
Bohrhammers aus der Steckdose.
− Achten Sie darauf, dass kein Wasser ins Innere des Bohrhammers eindringt.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
− Verwenden Sie keine aggressiven oder lösungsmittelhaltigen
Reinigungsmittel, Bür sten mit Metall- oder Nylonborsten sowie
scharfe oder metallische Reinigungsgegenstände wie Messer,
harte Spachtel und dergleichen. Diese können die Oberflächen
des Bohrhammers beschädigen.
KUNDENDIENST
CH
+41 (0) 435082497
merotec-CH@avc-mail.de
23
CH
beschädigt.
Das Werkzeug
Falsches Werkzeug/
einsetzen und entnehmen“).
nicht.
falsch eingestellt.
markierung auf das Symbol .
Fehlersuche
1. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel und ein trockenes oder feuchtes,
aber nicht triefend nasses Tuch.
2. Halten Sie die Belüftungsöffnungen am Gehäuse immer frei von Staubablagerungen, um ein Überhitzen des Bohrhammers zu vermeiden.
3. Trocknen Sie den Bohrhammer und die Werkzeuge mit einem trockenen und
weichen Tuch.
Aufbewahrung
Bewahren Sie den Bohrhammer, das Zubehör und die Werkzeuge immer in dem mitgelieferten Aufbewahrungskoffer auf. Verwahren Sie den Aufbewahrungskoffer mit
dem Bohrhammer und seinem Zubehör an einem trockenen und staubgeschützten
Ort auf. Sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht mit dem Bohrhammer spielen können.
Transport
Verwenden Sie zum Transport immer den mitgelieferten Werkzeugkoffer.
− Tragen Sie den Bohrhammer nur am Handgriff oder benutzen Sie den Werkzeugkoffer.
− Schützen Sie den Bohrhammer und das Zubehör vor heftigen Stößen und Vibrationen, wie sie beim Transport in einem Auto auftreten können.
− Schützen Sie den Bohrhammer vor dem Absturz, vor dem Umfallen und vor dem
Rutschen über geneigte Flächen.
Fehlersuche
ProblemUrsache(n)Lösung
Bohrhammer lässt
sich nicht in Betrieb
nehmen.
passt nicht in das
Bohrfutter.
Das Werkzeug/das
Bohrfutter dreht
24
merotec-CH@avc-mail.de
Kein Stromanschluss.
Stecker ist nicht in
die Steckdose eingesteckt. Netzstecker oder Netzkabel
falsches Bohrfutter.
Wahlschalter
MEISSELN/ BOHREN
Netzanbindung herstellen. Stecker
in die Steckdose stecken.
Defekten Netzstecker/defektes Netzkabel von Fachwerkstatt austauschen lassen.
Bohrfutter
11
für Steinbohrer und
Meißel verwenden, Spannfutter 18
für Metallbohrer einsetzen und verwenden (siehe Kapitel „Metallbohrer
Drehen Sie den Wahlschalter
12
ist
MEISSELN/ BOHREN
mit der Pfeil-
KUNDENDIENST
CH
+41 (0) 435082497
ProblemUrsache(n)Lösung
Bohrer dringt nicht
Die Hammerfunktion
Drehen Sie den Umschalter
HAMMER
Fall die Hammerfunktion aus.
unbedingt auf das Symbol .
Der Meißel dreht
Der Meißel-Modus ist
Achtung! Gefahr eines Rück-
unbedingt auf das Symbol .
CH
Technische Daten
in das zu bohrende
Material ein.
ist ausgeschaltet.
Falscher Bohrer.
EIN/AUS 4
auf das Symbol .
Verwenden Sie für das Hammerbohren einen Steinbohrer.
Verwenden Sie für das Bohren in Metall das Spannfutter 18 und einen
Metallbohrer. Schalten Sie in diesem
Schwingungsgesamtwert am Handgriff
Bohrhämmern in Beton ah, HD:18,2 m/s²
Messunsicherheit K:1,5 m/s²
Die Messwerte wurden entsprechend EN 60745-1:2009+A11:2010 und
EN 60745-2-6:2010 ermittelt.
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten Prüfverfahren gemessen und kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem
anderen verwendet werden;
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
26
merotec-CH@avc-mail.de
KUNDENDIENST
CH
+41 (0) 435082497
Loading...
+ 59 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.