Vor Inbetriebnahme unbedingt Betriebsanleitung
und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
www.hofer-service.at
Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel
Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen,
Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen, oder sich
bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes
gelangen Sie kinderleicht ans Ziel.
Was sind QR-Codes?
QR-Codes (QR= Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe
einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise
einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Ihr Vorteil: Kein lästiges Eintippen von Internet-Adressen oder Kontaktdaten!
Und so geht‘s
Zum Scannen des QR-Codes benötigen Sie lediglich ein Smartphone,
einen installierten QR-Code Reader sowie eine Internet-Verbindung*.
Einen QR-Code Reader finden Sie in der Regel kostenlos
im App Store Ihres Smartphones.
Produkt
Jetzt ausprobieren
Scannen Sie einfach mit Ihrem Smartphone den folgenden
QR-Code und erfahren Sie mehr über Ihr neu erworbenes
Hofer-Produkt.*
Info
Ihr Hofer Serviceportal
Alle oben genannten Informationen erhalten Sie
auch im Internet über das Hofer Serviceportal unter
www.hofer-service.at.
* Beim Ausführen des QR-Code Readers können abhängig von Ihrem
Tarif Kosten für die Internet-Verbindung entstehen.
Diese Original-Betriebsanleitung gehört zu dieser Kettensäge. Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Lesen Sie die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie die Kettensäge einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung kann zu schweren Verletzungen
oder Schäden an der Kettensäge führen.
Die Betriebsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze!
Bewahren Sie die Betriebsanleitung für die weitere Nutzung auf.
Wenn Sie die Kettensäge an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt
diese Betriebsanleitung mit.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Betriebsanleitung, auf der
Kettensäge oder auf der Verpackung verwendet.
GEFAHR! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird den Tod oder
eine schwere Verletzung zur Folge hat.
WARNUNG! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod
oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden oder
gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum Zusammenbau oder
zum Betrieb.
8
unbedingt
beachten!
AT
Bitte
Vor Arbeitsbeginn
Voraussetzung für den Gebrauch
der Kettensäge ist, dass Sie die
Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben. Nur
so ist ein sicherer Umgang mit der
Kettensäge gewährleistet.
1. Schutzkleidung anlegen
• Schnittfeste Schutzkleidung
• Rutschfeste Sicherheitsschuhe
• Schutzhelm
• Schutzhandschuhe
• Gesichtsschutz
• Gehörschutz
Vermeiden:
• Weite Kleidung, Schals, Krawatten oder
Schmuck
• Offene lange Haare
13
2. Betanken
• Die Kettensäge läuft mit einem Gemisch aus 1Teil
selbstmischendem Synthetik-Zweitakt-Motoröl
und 40 Teilen Superbenzin (bleifrei, 95 ROZ).
• Zuerst das Benzin bis zur Marke „Level A“ in den
mitgelieferten Mischbehälter einfüllen, dann
das Öl bis zur Marke „Level B“ zugeben und alles
gründlich durchmischen.
• Den Tankverschluss
gen, dann den Kraftstofftank zu ca. 80 % befüllen. Tank sorgfältig verschließen, verschütteten
Kraftstoff sofort wegwischen.
13
vor dem Öffnen reini-
Vor Arbeitsbeginn
14
korrekt 2-4 mm
zu fest
zu locker
AT
3. Kettenöl einfüllen
• Ausschließlich spezielles Kettenöl für Kettensägen verwenden.
• Den Tankverschluss
nigen, dann den Öltank zu ca. 80 % befüllen.
Tank sorgfältig verschließen, verschüttetes Öl
sofort wegwischen.
14
vor dem Öffnen rei-
4. Kettenspannung prüfen
• Kettenspannung prüfen und gegebenenfalls
einstellen wie in der Betriebsanleitung auf Seite
43 beschreiben.
9
3
CHAIN OIL
MAXMIN
3
5. Motor starten
5
• Den Handschutz 3 bis zum „Klack“ nach vorne drücken, damit die Kettenbremse blockiert.
• Motor mit dem Zugstarter
in der Betriebsanleitung auf Seite 29
beschrieben.
5
starten wie
6. Kettenschmierung prüfen
• Kettenschmierung prüfen und einstellen
wie in der Betriebsanleitung auf Seite 31
beschrieben.
7. Kettenbremse prüfen
• Der Handschutz 3 muss sauber und leicht
beweglich sein.
• Den Handschutz
zum „Klack“ nach vorne drücken, dann kurzzeitig (max. 3 Sek.) Vollgas geben.
Wenn sich die Kette nicht bewegt, arbeitet die
Bremse ordnungsgemäß.
3
bei laufendem Motor bis
10
AT
Sicherheit
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Benzin-Kettensäge ist ausschließlich zum Sägen von dünnem Holz im Freien
konzipiert. Sie ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und nicht für den
gewerblichen Bereich geeignet.
Verwenden Sie die Kettensäge nur wie in dieser Betriebsanleitung beschrieben. Jede
andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden
oder sogar zu Personenschäden führen.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind.
Sicherheitshinweise
Anforderungen an den Benutzer
Ungenügend informierte Anwender können sich, andere Personen und Sachwerte durch unsachgemäßen
Gebrauch gefährden.
− Der Anwender der Kettensäge muss die Betriebsanleitung und
die Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben.
− Einige Schneidaufgaben erfordern eine spezielle Schulung
und besondere Fertigkeiten. Wenn Sie Zweifel haben, wenden
Sie sich an einen Fachmann.
− Erstbenutzer müssen sich von einer Fachkraft in die Arbeit
mit der Kettensäge einweisen lassen oder einen Kettensägen-Lehrgang eines Fortbildungsbetriebes besuchen.
− Geben Sie die Kettensäge nur an Anwender weiter, die über
Erfahrungen im Umgang mit Kettensägen verfügen. Geben Sie
immer die Betriebsanleitung mit.
− Stellen Sie die Kettensäge bei Nichtverwenden so ab, dass
niemand gefährdet wird und sichern Sie sie vor unbefugtem
Zugriff.
− Der Benutzer ist für alle Unfälle und Gefahren verantwortlich,
die andere Personen oder deren Eigentum schädigen.
− Kinder, Jugendliche und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten dürfen die
Sicherheit
Kettensäge nicht benutzen. Ausnahmen bestehen nur für
Jugendliche über 16 Jahre im Rahmen der Ausbildung unter
Aufsicht eines Fachkundigen.
− Der Umgang mit der Kettensäge erfordert hohe Aufmerksam-
keit. Achten Sie genau darauf, was Sie tun und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit der Kettensäge.
− Verwenden Sie das Werkzeug nicht länger als 10 Minuten am
Stück und machen Sie 10 – 20 Minuten Pause zwischen den
Arbeitsgängen.
− Benutzen Sie die Kettensäge nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch der
Kettensäge kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Sicherheit von Personen
Tragen Sie bei der Verwendung der Kettensäge einen
Kopf-, Augen-, Hand- und Gehörschutz.
AT
11
−
he, Schutzhelm, Gesichtsschutz, Gehörschutz, schnittfeste
Schutzkleidung und Schutzhandschuhe. Dies verringert das
Risiko von Verletzungen.
− Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Klei-
dung, Schals, Krawatten oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
− Verwenden Sie immer einen Gehörschutz. Der von der Ketten-
säge ausgehende Lärm kann zu Hörschäden führen.
− Falls Sie oft mit der Kettensäge arbeiten, lassen Sie Ihr Gehör
regelmäßig von einem Arzt untersuchen.
− Durch das Tragen eines Gehörschutzes nehmen Sie Geräusche nicht mehr so deutlich wahr. Achten Sie deshalb aufmerksamer auf optische Reize.
− Tragen Sie immer eine Schutzbrille oder besser einen Schutzhelm
mit Visier zum Schutz gegen umherfliegendes Spanmaterial.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung, wie rutschfeste Sicherheitsschu-
12
− Die elektrische Zündanlage der Kettensäge erzeugt ein geringes elektromagnetisches Feld. Wenn Sie Träger eines Herzschrittmachers oder ähnlicher Implantate sind, konsultieren
Sie vor Verwenden der Kettensäge Ihren Arzt, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
− Der Abgasschalldämpfer an der Vorderseite der Kettensäge
wird im Betrieb sehr heiß und bleibt auch nach Abschalten
des Motors noch einige Zeit heiß. Berühren Sie diesen Bereich
nicht, es besteht Verbrennungsgefahr!
− Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Sie
können sich beim Spielen darin verfangen und ersticken.
− Betreiben Sie die Benzin-Kettensäge nicht in Innenräumen
oder anderen schlecht belüfteten Bereichen. Die Motorabgase
sind giftig und können zum Ersticken führen.
− Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
Unordnung oder schlechte Licht- und Sichtverhältnisse können zu Unfällen führen.
− Arbeiten Sie nicht nachts oder bei ungünstigen Witterungsbedingungen, wie Nebel, Regen, Schnee, Eis oder Wind. Es besteht erhöhte Unfallgefahr!
− Falls die Kettensäge im Regen oder nach einem Regen verwendet wird, muss besonderer Wert auf Vorsichtsmaßnahmen
gelegt werden, da der Boden rutschig sein kann.
− Halten Sie Kinder, andere Personen und Tiere während der
Benutzung der Kettensäge fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über die Kettensäge verlieren.
− Vergewissern Sie sich vor Beginn der Sägearbeit, dass sich
keine Personen, Tiere oder Sachwerte in der Gefahrenzone
befinden.
− Nationale und/oder kommunale Regelungen können die
Verwendung Lärm erzeugender Motorgeräte zeitlich einschränken. Erkundigen Sie sich darüber bei Ihrer kommunalen
Verwaltung.
AT
Anforderungen an den Arbeitsbereich
Sicherheit
Sicherheit
− Stellen Sie beim Arbeiten in leicht entzündlicher Umgebung
(trockenes Gras, Buschwerk usw.) und Trockenheit wegen der
Waldbrandgefahr Feuerlöschmittel bereit.
− Schneiden Sie nicht in der Nähe von Maschendrahtzäunen,
Drahtzäunen oder in Bereichen mit losem oder Altdraht.
− Stellen Sie in Ihrem Arbeitsbereich die folgenden Dinge bereit:
− Absperrband zum Kennzeichnen des Arbeitsbereiches
− Verbandskasten
− Mobiltelefon (zur Verwendung im Notfall)
− Kraftstoff und Öl, ordnungsgemäß aufbewahrt in zugelassenen Behältern.
Betanken
AT
13
− Benzin ist hoch entzündlich. Halten Sie beim Betanken ausreichend Abstand von offenem Feuer und rauchen Sie nicht.
− Bevor Sie den Benzin- oder Öltank füllen, schalten Sie den
Motor aus und lassen Sie die Kettensäge abkühlen. Überlaufender Kraftstoff kann sich ansonsten entzünden.
− Tanken Sie nur in einem gut belüfteten Bereich. Angesammelte Benzindämpfe können sich entzünden oder explodieren.
− Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt mit Kraftstoff oder Öl.
Benzindämpfe nicht einatmen.
− Achten Sie darauf, dass Benzin oder Kettenöl nicht in das Erdreich gelangen. Verwenden Sie eine geeignete Unterlage.
− Verschließen Sie nach dem Betanken die Tankverschlüsse der
Kettensäge und des Vorratsbehälters fest, um das Auslaufen
von Kraftstoff zu vermeiden. Wischen Sie übergelaufenen
Kraftstoff ab und nehmen Sie die Kettensäge erst mindestens
3 m vom Tankort entfernt in Betrieb. Damit wird verhindert,
dass sich übergelaufenes Benzin durch die Motorabgase entzündet.
14
− Verwenden Sie die Kettensäge und das Zubehör nur entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tatigkeit. Der Gebrauch von Motorwerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
− Arbeiten Sie nie allein! Für Notfälle muss jemand in der Nähe
sein.
− Kontrollieren Sie vor Arbeitsbeginn die ordnungsgemäße
Funktion der Sicherheitseinrichtungen. Nehmen Sie die Kettensäge nicht in Betrieb, wenn diese beschädigt sind oder
nicht zuverlässig funktionieren.
− Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rechten Hand am
hinteren Griff und Ihrer linken Hand am vorderen Griff. Das
Festhalten der Kettensäge in umgekehrter Arbeitshaltung erhöht das Risiko von Verletzungen und darf nicht angewendet
werden.
− Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile von der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich vor dem Starten der Säge,
dass die Sägekette nichts berührt. Beim Arbeiten mit einer
Kettensäge kann ein Moment der Unachtsamkeit dazu führen,
dass Bekleidung oder Körperteile von der Sägekette erfasst
werden.
− Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. So können Sie die Kettensäge in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
− Sägen Sie nicht über Schulterhöhe.
− Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem Baum. Bei
Betrieb auf einem Baum besteht Verletzungsgefahr.
− Benutzen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie auf festem, sicherem und ebenem Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder
instabile Standflächen (z. B. auf einer Leiter) können zum
Verlust des Gleichgewichts oder zum Verlust der Kontrolle über
die Kettensäge führen.
AT
Verwenden der Kettensäge
Sicherheit
Sicherheit
− Wenn die Kettensäge mit Steinen, Nägeln oder sonstigen
harten Gegenständen in Berührung gekommen ist, stoppen
Sie sofort den Motor und überprüfen Sie die Sägekette und
die Führungsschiene auf Beschädigungen. Denken Sie daran,
dass sich Ihre Sägekette schneller als 80 km/h bewegt. Bei
einer Berührung von nur 1 Sekunde mit Stein oder Boden, wird
jeder Zahn mehr als 10-mal getroffen.
− Lassen Sie die Kettensäge nicht fallen, schlagen Sie sie nicht
gegen Hindernisse und benutzen Sie die Führungsschiene nie
als Hebel.
− Bei spürbaren Veränderungen im Verhalten der Kettensäge
schalten Sie sie sofort aus und suchen nach der Ursache.
− Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für Arbeiten verwenden,
für die sie nicht bestimmt ist. Verwenden Sie die Kettensäge
nicht zum Sägen von Plastik, Mauerwerk oder Baumaterialien,
die nicht aus Holz sind. Die Verwendung der Kettensäge für
nicht bestimmungsgemäße Arbeiten kann zu gefährlichen
Situationen führen.
− Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung stehen-
den Astes damit, dass dieser zurück federt. Wenn die Spannung in den Holzfasern freikommt, kann der gespannte Ast
die Bedienperson treffen und/oder die Kettensäge der Kontrolle entreißen.
− Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von Unterholz
und jungen Bäumen. Das dünne Material kann sich in der
Sägekette verfangen und auf Sie schlagen oder Sie aus dem
Gleichgewicht bringen.
− Tragen Sie die Kettensäge im ausgeschalteten Zustand am
vorderen Griff, die Sägekette von Ihrem Körper abgewandt.
Bei Transport oder Aufbewahrung der Kettensäge stets die
Schutzkappe d aufziehen.
− Vor Überprüfen der Kettenspannung, vor dem Nachspannen,
vor dem Kettenwechsel und vor Beseitigung von Störungen
unbedingt den Motor ausschalten! Bei Wartungsarbeiten zusätzlich den Kerzenstecker abziehen, um ein versehentliches
Starten des Motors zu verhindern.
− Befolgen Sie die Anweisungen für die Schmierung, die Ketten-
AT
15
16
spannung und das Wechseln von Zubehör. Eine unsachgemäß
gespannte oder geschmierte Kette kann entweder reißen
oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
− Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Schärfen Sie
regelmäßig nach und tauschen Sie verschlissene Teile rechtzeitig aus. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
− Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Fettige, ölige Griffe sind rutschig und führen zum Verlust der
Kontrolle.
− Kontrollieren Sie, ob alle beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion der Kettensäge beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz der Kettensäge reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Werkzeugen.
− Überlassen Sie die Reparatur Fachkräften. Wenden Sie sich
dazu an eine Fachwerkstatt. Bei eigenständig durchgeführten
Reparaturen, unsachgemäßer oder falscher Bedienung sind
Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen.
− Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In dieser Kettensäge befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum
Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
AT
Sicherheit
Gefahr durch Vibrationen
− Bei längerer Verwendungsdauer wird der Anwender durch
die Kettensäge Vibrationen ausgesetzt, welche die „Weißfingerkrankheit“ (Raynaud-Syndrom) hervorrufen können. Diese
Erkrankung beeinträchtigt den Tastsinn der Hände sowie die
Fähigkeit der Temperaturregulierung, wodurch Taubheit in
den Fingern und Brennen hervorgerufen wird. Es kann zu
Nerven- und Durchblutungsstörungen und sogar zu Nekrose
in den Händen kommen.
Loading...
+ 37 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.