Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch und bewahren
Sie diese Bedienungsanleitung auf, falls Sie später etwas nachlesen
möchten. Wenn Sie den Artikel an jemand anderen weitergeben,
geben Sie auch diese Bedienungsanleitung mit.
Verwendungszweck
Dieser Handdampfreiniger löst Schmutz und Verunreinigungen mit
Wasserdampf. Er kann für eine Vielzahl unterschiedlicher Oberflächen und
Materialien eingesetzt werden, siehe hierzu auch „Anwendungsbereiche” auf
Seite 8.
Der Dampfreiniger ist für den Privatgebrauch in geschlossenen Räumen
gedacht. Für die gewerbliche Nutzung ist er nicht geeignet.
Gefahr für Kinder und erweiterten Personenkreis
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial und Kleinteilen fern. Bei
Verschlucken besteht Erstickungsgefahr. Achten Sie auch darauf, dass der
Verpackungsbeutel nicht über den Kopf gestülpt wird.
Gefahr durch Elektrizität
Zur Dampf-Erzeugung wird der Tank des Gerätes mit Wasser gefüllt. Tauchen Sie
jedoch das Gerät selbst sowie Stromkabel und Stecker niemals in Wasser oder
eine andere Flüssigkeit, da sonst die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht.
Achten Sie darauf, dass Sie trockene Hände haben und betreiben Sie das Gerät
nicht in einer feuchten Umgebung oder einer Umgebung mit hoher
Luftfeuchtigkeit.
Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose an, deren
Spannung den „Technischen Daten“ entspricht.
Achten Sie darauf, dass die Steckdose gut zugänglich ist, damit Sie im Bedarfsfall
schnell den Stecker ziehen können. Das Gerät hat keinen Ein- /Ausschalter!
Benutzen Sie den Dampfreiniger nicht:
– wenn das Gerät selbst oder Zubehörteile beschädigt sind,
– das Stromkabel oder der Stecker beschädigt sind,
– das Gerät heruntergefallen ist.
Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht durch scharfe Kanten oder heiße
Gegenstände beschädigt wird. Das Stromkabel darf auch nicht geknickt oder
gequetscht werden.
Tragen oder ziehen Sie den Dampfreiniger nicht am Stromkabel. Lassen Sie ihn
auch nicht unbeaufsichtigt stehen, wenn er angeschlossen ist.
Richten Sie den Dampfstrahl nicht auf elektrische Geräte (Fernseher, Öfen etc.)
oder elektrische Installationen (Schalter, Steckdosen etc.).
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose:
– wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
– bevor Sie Wasser einfüllen,
– bevor Sie das Gerät reinigen oder wegpacken,
– wenn Sie das Zubehör wechseln oder abnehmen,
– wenn während des Betriebs offensichtlich eine Störung auftritt,
– bei Gewitter.
Ziehen Sie dabei immer am Stecker, nicht am Kabel.
Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät oder am Stromkabel vor. Falls
Gerät, Stromkabel, Stecker oder sonstige Teile beschädigt sind, müssen Sie es
durch eine Fachwerkstatt reparieren lassen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Beachten Sie auch die Garantiebedingungen.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtkontrolle durch. Wenn Sie Schäden
bemerken, dürfen Sie das Gerät erst wieder benutzen, wenn der Schaden von
einer Fachwerkstatt behoben wurde.
Gefahr von Verbrennungen bzw. Verbrühungen
Kontrollieren Sie während des Gebrauchs wiederholt, ob alle Zubehörteile sicher
befestigt sind und fest sitzen.
Dadurch verhindern Sie ungewollten und unkontrollierten Dampfaustritt.
Richten Sie den heißen Dampf niemals auf Personen, Tiere, Pflanzen oder
empfindliche Gegenstände.
Schützen Sie sich vor dem heißen Dampf, indem Sie z. B. die Unterarme
bedecken.
Nach dem Gebrauch ist das Gerät heiß. Warten Sie nach dem Gebrauch daher
einige Minuten bevor...
– Sie das Gerät reinigen oder wegstellen,
– den Tank leeren oder erneut befüllen.
Das Spanntuch (nur bei Verwendung der Bodendüse) wird sehr heiß. Lassen Sie
es abkühlen, bevor Sie es nach dem Gebrauch abnehmen.
Nehmen Sie den Dampfreiniger nicht in Betrieb, wenn er offensichtlich
beschädigt ist, Teile lose sind oder fehlen oder Sicherheitseinrichtungen oder
andere Teile nicht einwandfrei funktionieren.
Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Dampfreiniger vor. Lassen Sie
Reparaturen ausschließlich von einer Fachwerkstatt durchführen.
Bei großen Temperaturdifferenzen zwischen Innen- und Außenscheibe bzw.
Glas- oder Spiegeloberfläche und heißem Dampf besteht Verletzungsgefahr
durch Glasbruch und Splitter. Kalte Oberflächen immer aus größerer Entfernung
vorsichtig bedampfen und langsam erwärmen.
Achten Sie darauf, dass das Stromkabel keine Stolpergefahr darstellt.
Achtung - Sachschäden
Durch den heißen Dampf können temperaturempfindliche Stoffe in
Mitleidenschaft gezogen werden. Außerdem können sich wasserlösliche Kleber
lösen.
Achten Sie darauf, dass die Geräte-Öffnungen und Düsen frei sind. Stecken Sie
auf keinen Fall Gegenstände in die Öffnungen.
Betreiben Sie den Dampfreiniger nicht ohne Wasser.
Benutzen Sie kein Zubehör eines anderen Herstellers. Benutzen Sie den
Dampfreiniger ausschließlich so, wie es in der Anleitung beschrieben ist.
Betreiben Sie den Dampfreiniger nur mit Wasser. Fügen Sie dem Wasser weder
Alkohol, Essig, Entkalkungsmittel, Reinigungsmittel noch sonst irgendwelche
Zusätze bei.
Achten Sie darauf, dass die zu reinigende Fläche hart, kratzfest und
strapazierfähig ist, wenn Sie diese direkt mit den Bürsten bearbeiten. Andere
Flächen könnten beschädigt werden.
Symbol am Gerät
Verbrühungsgefahr durch austretenden heißen Dampf.
Schützen Sie Ihre Hände und andere Hautpartien vor dem heißen
Dampf.
Der Reinigungseffekt hängt in erster Linie von Temperatur, Druck und
Dampfmenge ab. Außerdem spielt der Abstand zwischen Dampfstrahl und
Oberfläche eine wichtige Rolle. Aber: Nicht jeder Untergrund bzw. nicht jedes
Material ist für die Behandlung mit einem Dampfreiniger geeignet, siehe
nächsten Abschnitt.
Bei empfindlichen Oberflächen wählen Sie zunächst einen etwas größeren
Abstand beim Bedampfen. Probieren Sie die Dampfreinigung dann an einer
kleinen und möglichst verdeckten Stelle aus. Dadurch können Sie feststellen, wie
die Oberfläche auf die Behandlung mit heißem Dampf reagiert.
Beachten Sie immer die Herstellerangaben zur Pflege der Oberfläche.
Der Dampf löst den Schmutz - zur Aufnahme des gelösten Schmutzes ist ein Tuch
erforderlich - entweder das Spannturch oder ein anderes, mit dem Sie nachwischen.
Dampf löst den Schmutz ohne Chemie. Das Zusetzen von Reinigungsmittel ist
nicht erforderlich und auch verboten.
Da bei einem Dampfreiniger ausschließlich heißer Wasserdampf verwendet
wird, besteht nicht die Gefahr einer Putzmittel-Allergie.
Der heiße Dampf erreicht Stellen, die mit Lappen und Bürsten nur schwer
zugänglich sind. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen das Zubehör bietet.
Wenn Sie nicht wissen, ob ein Material für die Behandlung mit heißem
Dampf geeignet ist, probieren Sie es zunächst an einer kleinen und
möglichst verdeckten Stelle aus. Beachten Sie die Pflegehinweise des
Herstellers.
Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen einige der vielen Anwendungs- und
Gebrauchsmöglichkeiten des Dampfreinigers.
AnwendungDetailHinweis
WändeFliesen, abwaschbare
Tapeten, Vertäfelungen,
Holz
BödenFliesen, Steinböden,
Laminat, Linoleum, PVC
Chrom, Keramik,
Emaille
Armaturen, Duschkabinen
und -wände, WC, Spülbecken, Badewanne, Marmor,
Spülbecken, Abflüsse
PolsterPolster (auch in PKWs bzw.
in Wohnwagen/-mobilen),
Polsterauflagen von Gartenmöbeln
GardinenStoffgardinen, Duschvor-
hänge
Spiegel & GlasFenster inklusive Rahmen,
Vitrinen, Spiegel
Wohnung allgemeinRollläden und Jalousien,
Fensterbänke, Gummidichtungen, Fugen,
Heizkörper und deren
Zwischenräume
TextilienTextilie auf einen Bügel
hängen und mit Dampf
glätten.
Vorsicht bei Versiegelungen
Vorsicht bei Naturstein
Gut geeignet, um Gerüche
zu entfernen.
Auf Farbechtheit achten.
Auf Dampfbeständigkeit
achten.
Vorsicht bei kalten Oberflächen. Zunächst aus
größerer Entfernung
vorsichtig bedampfen und
langsam erwärmen.
Bei den nachfolgenden Oberflächen bzw. Materialien sollten Sie vorsichtig sein.
Überschneidungen mit Materialien in der vorstehend genannten Tabelle sind
dabei möglich.
Material / OberflächeMögliche Auswirkungen durch Dampf
Lederkann bleichen
lackiertes Holzkann bleichen
unlackiertes Holzkann aufquellen
Kunststoff (allgemein)kann anlaufen
Kunststoff (weich)kann sich verformen
Glas/Spiegelkann springen, wenn heißer Dampf auf die kalte
Oberfläche trifft. Glas/Spiegel zunächst aus
größerem Abstand großflächig bedampfen und
langsam erwärmen.
1.Drücken Sie den Verschluss herunter und
drehen ihn dann gegen den
Uhrzeigersinn ab.
2.Stecken Sie den Trichter in die
Tanköffnung.
3.Füllen Sie max. 250 ml frisches und
sauberes Wasser in den Tank (entspricht
ca. 1,5 Becherfüllungen).
Tank nicht überfüllen!
4.Drehen Sie den Verschluss wieder auf das
Gerät.
Auspacken und prüfen
1.Nehmen Sie alle Teile des Dampfreinigers aus der Verpackung und entfernen Sie
die Transportverpackung.
2.Prüfen Sie, ob alle Teile vorhanden und unbeschädigt sind, siehe Teile-Übersicht
auf Seite 10.
3.Wählen Sie das gewünschte Zubehör aus und stecken Sie es zusammen, siehe
nächster Abschnitt.
Wasser einfüllen
GEFAHR
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose bevor Sie Wasser in den Tank
füllen.
ACHTUNG
Betreiben Sie den Dampfreiniger nur mit Wasser. Fügen Sie dem Wasser
weder Alkohol, Essig, Entkalkungsmittel, Reinigungsmittel noch sonst
irgendwelche Zusätze bei.
Bei hartem Wasser (Informationen hierzu erhalten Sie beim zuständigen
Wasserversorger) empfehlen wir, destilliertes Wasser zu verwenden.
1.Haken Sie die Bodendüse ein,
wie nebenstehend gezeigt.
2.Klappen Sie die Bodendüse
nach vorne.
Die Teile müssen hörbar einrasten.
Vorreinigen
Ein Vorreinigen kann unter Umständen erforderlich sein.
Bei Böden, Fliesen etc. entfernen Sie z. B. Krümel, Staubflusen etc. vor dem
Einsatz des Dampfreinigers mit einem Besen oder Staubsauger.
Starke und/oder hartnäckige Kalkablagerungen sollten Sie mit Zitrone, Essig
oder Kalklöser vorbehandeln.
Zubehör auswählen
Fensterreiniger
Geeignet für größere Glasflächen, Spiegel und
Fensterscheiben inklusive Fensterrahmen.
Wenn Sie Scheiben, Spiegel etc. mit dem
Fensterreiniger säubern, dampfen Sie die
Oberfläche von oben nach unten an und ziehen
Sie sie gleichzeitig mit der Gummilippe trocken.
Das abgezogene Wasser und die Ecken wischen
Sie mit einem weichen Tuch nach.
Um den Fensterreiniger nutzen zu können, müssen Sie ihn mit der Bodendüse
verbinden:
Bodendüse
KUNDENDIENST SERVICE APRÈS-VENTE
ASSISTENZA POST- VENDITA
Die Bodendüse bietet sich beispielsweise an,
wenn Sie Teppiche, Polster oder Autositze
reinigen möchten.
Wenn Sie die kleine Bodendüse mit dem
aufgespannten Tuch verwenden, wird der
Schmutz in einer Bewegung angedampft und
aufgenommen.
Geeignete Oberflächen hierfür: Wände, Fliesen
und ähnliche glatte und feste Oberflächen.
auf und drehen Sie es in die auf dem
Zubehör aufgedruckte Pfeilrichtung bis
zum Anschlag.
A
B
1.Stecken Sie den Netzstecker in eine
Steckdose.
Die Dampfkontrollleuchte (siehe Pfeil)
leuchtet und das Gerät heizt auf.
Nach einigen Minuten erlischt die Dampfkontrollleuchte und das Gerät ist einsatzbereit.
Das Zubehör wird durch einfaches Zusammenstecken miteinander verbunden.
Schlauch und Punktstrahldüse werden zusätzlich durch Drehen arretiert.
Reinigen mit Dampf
GEFAHR
– Richten Sie den heißen Dampf niemals auf Personen, Tiere, Pflanzen oder
empfindliche Gegenstände.
– Vor und während des Gebrauchs darauf achten, dass die Düsen fest
sitzen. Durch unkontrolliert austretenden Dampf kann es zu
Verbrühungen kommen.
– Bei großen Temperaturdifferenzen zwischen Innen- und Außenscheibe
bzw. Glas- oder Spiegeloberfläche und heißem Dampf besteht
Verletzungsgefahr durch Glasbruch und Splitter. Kalte Oberflächen
immer aus größerer Entfernung vorsichtig bedampfen und langsam
erwärmen.
ACHTUNG
Achten Sie darauf, dass die zu reinigende Fläche hart, kratzfest und
strapazierfähig ist, wenn Sie sie direkt mit den Bürsten bearbeiten.
Andere Flächen könnten beschädigt werden.
3.Richten Sie den heißen Dampf auf die zu reinigende Stelle und gehen Sie
2.Drücken Sie die Dampftaste, um einen
Dampfstoß zu erzeugen.
– Je stärker und länger Sie die
Dampftaste gedrückt halten, umso
größer die Dampfmenge.
– Richten Sie das Gerät zuerst auf ein
Tuch, bis der Dampf ohne größere
Wassertropfen gleichmäßig austritt.
entsprechend dem gewählten Aufsatz vor, siehe Seite 12.
4.Lassen Sie die Dampftaste los, um den Dampfstoß zu unterbrechen.
Beachten Sie:
Beim Gebrauch kann es zu Wasserspritzern kommen, vor allem kurz nach dem
Einschalten. Das ist normal.
Während des Gebrauchs geht die Dampfkontrollleuchte immer wieder an und
aus. Das ist kein Fehler, sondern zeigt an, dass der zur Verfügung stehende
Dampf verbraucht ist und automatisch wieder erzeugt wird. Ein Unterbrechen
Ihrer Arbeit ist in der Regel nicht notwendig.
Wasser nachfüllen
1.Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2.Drücken Sie die Dampftaste, um den Dampfdruck im Gerät abzulassen.
Halten Sie die Taste so lange gedrückt, bis kein Dampf mehr austritt.
3.Legen Sie ein Tuch auf den Tankverschluss, da der Verschluss bei längerer
Gebrauchsdauer heiß wird. Außerdem kann beim Öffnen noch eine kleine
Menge Dampf aus der Tanköffnung strömen.
4.Drücken Sie den Verschluss herunter drehen ihn dann gegen den Uhrzeigersinn
ab. Gehen Sie vor, wie unter „Wasser einfüllen” ab Seite 11 beschrieben.
Nach dem Gebrauch
GEFAHR
Das Bodentuch (nur bei Verwendung der Bodendüse) wird sehr heiß. Lassen
Sie es abkühlen, bevor Sie es nach dem Gebrauch abnehmen.
1.Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2.Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es wegstellen oder reinigen.
– Dampfreiniger, Stecker und Stromkabel dürfen nicht in Wasser oder
andere Flüssigkeiten getaucht werden. Stromschlaggefahr!
– Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen.
– Nach dem Gebrauch ist das Gerät heiß. Warten Sie nach dem Gebrauch
daher einige Minuten bevor Sie das Gerät reinigen.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät vollständig
abkühlen.
Gehäuse und Aufsätze abwischen
Gehäuse und Aufsätze reinigen Sie mit einem mit etwas Wasser leicht
angefeuchteten weichen Tuch.
Bodentuch waschen
Das Bodentuch können Sie bei 60° in der Waschmaschine waschen (Pflege-
Etikett beachten).
Störung und Abhilfe
FehlerMögliche Ursache und Abhilfe
Keine Funktion- Stecker in der Steckdose?
Gerät erzeugt keinen bzw. nur
wenig Dampf
KUNDENDIENST SERVICE APRÈS-VENTE
ASSISTENZA POST- VENDITA
- Die Sicherung hat ausgelöst, um das
Gerät vor Überhitzung zu schützen.
Wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt.
- Ausreichend Wasser im Tank?
- Öffnungen verstopft?
- Dampftaste richtig gedrückt?
- Dampf verbraucht und Gerät gerade
beim Aufheizen (Dampfkontrollleuchte
an)?
Da unsere Produkte ständig weiterentwickelt und verbessert werden, sind
Design- und technische Änderungen möglich.
Entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung in den dafür vorgesehenen
Sammelbehältern.
Sollte das Gerät nicht mehr benutzt werden können, fragen Sie den
zuständigen Müllbeseitigungsverband nach den notwendigen
Maßnahmen zur Entsorgung. Das Gerät darf nicht über den Hausmüll
entsorgt werden.
Konformitätserklärung
Die Konformität des Produktes mit den gesetzlich vorgeschriebenen Standards
wird gewährleistet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie im
Internet unter www.gt-support.de.