1 | Die Vorteile Ihres neuen Sicomatic® t-plus auf einen Blick 4 - 5
2 | Wichtige Sicherheitshinweise 6 - 8
2.1 Topf bestimmungsgemäß verwenden und sicher erhalten 6
2.2 Sicher kochen mit dem Sicomatic® t-plus 8
3 | Vor dem ersten Gebrauch 9
4 | Die Details des Sicomatic® t-plus 10
5 | Die 5-fache Sicherheit Ihres Sicomatic® t-plus 11 - 12
6 | Vor jedem Kochen 12 - 14
7 | Das Kochen mit dem Sicomatic® t-plus 15 - 22
7.1 Topf befüllen 15
7.2 Topf schließen 17
7.3 Verwendung der drei fest einstellbaren Kochstufen 17
7.4 Sicher arbeiten mit dem heißen Topf 18
7.5 Kochstufe einstellen, entlüften und ankochen 19
7.6 Garen 19
7.7 Abdampfen/Abkühlen 20
7.8 Sicomatic® t-plus öffnen 21
8 | Kochen mit dem Sicomatic® t-plus Zubehör 23
8.1 Anleitung zum Kochen beachten 23
8.2 Garen im gelochten Einsatz (Zubehör) 23
8.3 Garen im ungelochten Einsatz (Zubehör) 23
8.4 Garen auf dem Topfboden (Fleisch) 23
2
9 | Sterilisieren, Einkochen und Entsaften mit dem Sicomatic® t-plus 24 - 27
9.1 Anleitung zum Kochen beachten 24
9.2 Sterilisieren 24
9.3 Einkochen 25
9.4 Entsaften 26
10 | Pflegen und Reinigen 27 - 28
10.1 Topf reinigen 27
10.2 Deckel und Arbeitsventil reinigen 27
10.3 Aufbewahren 28
11 | Warten 29
12 | So leicht beheben Sie Störungen 30 - 35
13 | Tipps: Kochen mit dem Sicomatic® t-plus / Garzeitentabellen 36 - 45
13.1 Suppen und Eintöpfe 36
13.2 Gemüse 37
13.3 Fleisch 39
13.4 Fisch 42
13.5 Beilagen, Obst und Desserts 43
13.6 Turmkochen / Menükochen 44
13.7 Tiefkühlkost und Vollwertkost 45
14 | Zubehör Sicomatic® t-plus 46
15 | Ersatzteile Sicomatic® t-plus 47
16 | Garantie 48
17 | Sicomatic® Konformitätserklärungen 49
17.1 EG-Konformitätserklärung 49
17.2 Konformitätserklärungen für Bedarfsgegenstände, die in Kontakt mit 49
Lebensmittel kommen
3
1 | Die Vorteile Ihres neuen Sicomatic® t-plus auf einen Blick
1. Revolutionär einfache Handhabung
Alle Technik im ergonomischen Grif f: Vom Schließen über
das Einstellen der Kochstufe bis zum und Abdampfen.
Alle Funktionen können mit einer Hand bedient werden
- ein leichter Daumendruck genügt.
2. Unübertroffene Sicherheit
Größtmögliche Sicherheit durch mehrere unabhängige
Sicherheitseinrichtungen. Versehentliches Öffnen unter
Druck ist nicht möglich. Hitzeisolier ende Kunststoffgriffe
und Flammschutztüllen an den Topfgriffen.
3. Einzigartiges, wartungsfreies und 3-fach sicheres
Ventilsystem
Modernste Ventiltechnik garantier t sicheres und gesundes Kochen. Der Dampf wird sanft und gleichmäßig
abgeblasen.
4. Hermetic-System
Das transparente Arbeitsventil bildet zusammen mit
dem abgedichteten Druckanzeige -System das HermeticSystem. Das Hermetic-System verhindert unnötigen
Dampfaustritt. Dadurch benötigen Sie weniger Kochwasser – so ist der Sicomatic® schneller und energiesparender beim An- und Fortkochen. Die hermetisch völlig
abgeschlossene Garmethode schützt vor Aromaverlust
und schont wichtige Vitamine und Mineralstoffe.
4
5. Drei fest einstellbare Kochstufen mit Temperaturautomatik
→ Stufe 0 – Garen ohne Druck. Normales Garen ganz
ohne Druck. Gegenüber herkömmlichem Kochen
wasser- und energiesparender.
→
Stufe I – Schonkochstufe. Zum Dämpfen und Düns-
ten von Lebensmit teln mit kurzer Garzeit, wie z.B.
Fisch und Gemüse. Die Temperatur wird automatisch
bei ca. 109 °C (0,4 bar = 40 kPa) begrenzt.
→
Stufe II – Schnellkochstufe. Zum Garen und
Schmoren von Lebensmitteln mit längerer Garzeit,
wie z.B. Fleisch und Eintöpfe. Die Temperatur wird
automatisch bei ca. 119°C (0,9 bar = 90 kPa) begrenzt.
6. Einfache Reinigung
Das wartungsfreie, transparente Arbeitsventil braucht
zur einfachen Reinigung weder abgenommen noch
zerlegt werden. Einfach mit fließendem Wasser durchund abspülen.
7. Große, gut sichtbare Druckanzeige
8. Zukunftsweisend - Attraktives Design, optimale
Ergonomie und Materialvielfalt für jeden Anspruch
→ Silargan®: Porenlos geschlossene Oberfläche.
Nickelfrei. Made in Germany.
→ Edelstahl Rostfrei: Auch für Induktionsherde.
9. Viele haushaltsgerechte Größen und Ausführungen
Praktische Spezial-Einsätze
Passend zu unserem Sicomatic® t-plus erhalten Sie
verschiedene Einsätze für beste Kochergebnisse, z.B.
gelochter Einsat z für Fisch oder Gemüse, ungelochter
Einsatz zum Auftauen von Tiefkühlkost, zum Entsaften
oder zum Einkochen etc. und weiteres Zubehör.
10. Gütesiegel für TÜV-geprüfte Sicherheit
11. 10 Jahre Liefergarantie auf Ersatzteile
12. Made in Germany
DE
5
2 | Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Hinweise vor dem Gebrauch aufmerksam durch. Überlassen Sie den Sicomatic® t-plus nur
Personen, die sich vorher mit der Gebrauchsanleitung
vertraut gemacht haben.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung zum späteren
Nachlesen gut auf.
Legende Symbole
Dieses Symbol warnt vor unmittelbaren
Gefahren, die zu ernsthaften Verletzungen
führen können (z. B. durch Dampf und heiße
Oberflächen).
Dieses Symbol warnt vor möglichen Risiken,
die zu ernsthaften Verletzungen führen können.
Das Nichtbeachten von Hinweisen kann zu
Störungen beim Gebrauch Ihres Sicomatic®
t-plus führen.
Querver weise in dieser Betriebsanleitung sind
mit diesem Symbol oder durch kursive Schrift
gekennzeichnet.
Der Tipp gibt Ihnen wer tvolle Hinweise für
einen reibungslosen Gebrauch Ihres
Sicomatic® t-plus.
6
2.1 Topf bestimmungsgemäß verwenden und
sicher erhalten
Bestimmungsgemäß verwenden
→ Verwenden Sie den Sicomatic® t-plus nur bestim-
mungsgemäß zum Kochen von Lebensmitteln.
→ Stellen Sie den Sicomatic® t-plus niemals in einen
heißen Backofen.
→ Frittieren Sie niemals Nahrungsmittel unter Druck
mit Öl.
→ Verwenden Sie den Sicomatic® t-plus nur für die Steri-
lisation im Heimgebrauch.
Setzen Sie den Sicomatic® t-plus niemals als Sterilisator
im medizinischen Bereich ein.
Der Sicomatic® t-plus ist nicht für die erforderliche
Sterilisationstemperatur im medizinischen Bereich
ausgelegt.
→ Benutzen Sie den Sicomatic® t-plus nur auf geeigne-
ten Herden, deren Beheizungsarten in der Gebrauchsanleitung aufgeführt sind.
Edelstahl Rostfrei
Silargan®
→ Heizen Sie niemals leer oder unbeaufsichtigt auf
höchster Stufe auf. Beachten Sie die Gebrauchsanlei-
tung des Herstellers.
Damit stellen Sie sicher, dass das Kochgeschirr durch
Überhitzung, insbesondere bei Induktionsherden,
nicht beschädigt wird.
→ Nehmen Sie an dem Topf und seinen Sicherheitsein-
richtungen keine Änderungen oder Eingriffe vor.
→ Verwenden Sie den Deckel des Sicomatic® t-plus nur
zusammen mit dem passenden Sicomatic® t-plus
Unterteil.
→ Kombinieren Sie niemals die Bestandteile des Sico-
matic® t-plus mit anderen Fabrikaten.
Sicherheit erhalten
→ Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch die Ventile auf
Verstopfungen.
→ Reinigen Sie ggf. die Ventile, bevor Sie den Sicomatic®
t-plus benutzen.
→ Beachten Sie unsere Reinigungs- und P flegehinweise.→ Benutzen Sie Ihren Sicomatic® t-plus nicht, wenn Ihr
Sicomatic® t-plus oder Teile davon beschädigt oder
deformiert sind bzw. deren Funktion nicht der Be-
schreibung der Gebrauchsanleitung entspricht.
→ Wenden Sie sich im Falle von Reparaturen an Ihren
Fachhändler.
→ Ziehen Sie die Topfgriffe mit einem Schraubendreher
fest, falls sich die Griffe gelockert haben.
→ Ersetzen Sie Griffe, die Risse aufweisen oder nicht
korrekt sitzen.
→ Verwenden Sie nur Original-Sicomatic® t-plus-
Ersatzteile.
→ Lassen Sie Ihren Sicomatic® t-plus mindestens
alle 10 Jahre von autorisierter Stelle überprüfen.
DE
7
2.2 Sicher kochen mit dem Sicomatic® t-plus
Im Topf entsteht während des Kochens
erhöhter Druck.
→ Prüfen Sie, ob der Topf sicher verschlossen ist.
Die Außenflächen des Topfes werden
bis zu 130°C heiß.
→ Benutzen Sie geeigneten Handschutz.→ Berühren Sie während der Benutzung nie die heißen
Außenflächen des Topfes.
→ Verschieben oder tragen Sie den heißen Topf aus-
schließlich an den Griffen und mit sicherem Halt.
→ Bewegen Sie den Sicomatic® t-plus vorsichtig, wenn
er unter Druck steht.
→ Berühren Sie keine anderen Personen mit dem heißen
Topf.
→ Stellen Sie den heißen Sicomatic® t-plus nur auf hitze-
festen Unterlagen (niemals auf Kunststoff etc.) ab.
→ Öffnen und schließen Sie den Sicomatic® t-plus aus-
schließlich an den Stielgriffen.
→ Lassen Sie den Sicomatic® t-plus während der Benut-
zung niemals unbeaufsichtigt.
→ Halten Sie Kinder während der Benutzung vom Sico-
matic® t-plus fern.
Am Deckel tritt heißer Dampf aus.
→ Greifen Sie niemals in den Dampf. → Halten Sie Hände, Kopf und Körper immer aus dem
Gefahrenbereich über der Deckelmitte und dem
Sicherheitsschlitz am Deckelrand.
8
Überfüllen Sie den Topf niemals.
Bei Überfüllen des Topfes können die heißen Speisen
durch das Arbeitsventil austreten.
→ Befüllen Sie den Topf deshalb maximal bis 2/3 seines
Nenninhalts.
→ Befüllen Sie den Topf bis höchstens zur Hälf te seines
Nenninhalts, wenn Sie quellende oder stark schäumende Speisen, wie z. B. Suppen, Hülsenfrüchte,
Eintöpfe, Brühen, Innereien und Teigwaren garen.
Öffnen Sie den Topf nie mit Gewalt.
Nur wenn der Topf drucklos ist, lässt er sich leicht öffnen.
→ Nehmen Sie an den Sicherheitseinrichtungen keine
Änderungen vor.
Das heiße Gargut kann Blasen bilden und
beim Öffnen des Topfes explosionsartig
herausspritzen, auch wenn dieser bereits
abgedampft wurde.
→ Rütteln Sie daher den Topf vor jedem Öffnen leicht.
So verhindern Sie Verbrennungen und Verbrühungen
durch herausspritzenden heißen Topnhalt.
Stechen Sie nicht in heißes Fleis ch, das Sie mit
der Haut gekocht haben (z.B. Ochsenzunge).
→ Lassen Sie das Fleisch vorher abkühlen.
Dadurch schwillt die durch Druck aufgeblähte Haut
ab und Sie verhindern Verbrennungen durch herausspritzende heiße Flüssigkeit.
3 | Vor dem ersten Gebrauch
→ Entfernen Sie alle Aufkleber und Anhänger.→ Füllen Sie den Topf zu 2/3 mit Wasser und geben Sie
2 – 3 Esslöffel Haushaltsessig dazu.
→ Kochen Sie das Kochgeschirr ohne Deckel ca. 5 – 10
Minuten lang mit diesem Essigwasser aus.
→ Spülen Sie anschließend alle Teile gründlich von
Hand.
→ Trocknen Sie das Kochgeschirr nach der Reinigung
gut ab.
Bei Induktionsherden kann ein Geräusch
entstehen. Dies ist technisch bedingt und kein
Anzeichen für einen Defekt an Ihrem Herd
oder Sicomatic® t-plus.
DE
9
4 | Die Details des Sicomatic® t-plus
5. Griffmarkierung
zum richtigen Aufsetzen des Deckels.
6. Deckelmarkierung
zum richtigen Aufsetzen des Deckels.
1. Druckanzeiger
übersichtlich, groß, mit integrierter Restdrucksperre.
2. Schieberegler/Einhand-Kochregler
extra groß und grifg, damit sich die gewünschte Kochstufe bequem einstellen und sich der Topf leicht öffnen
lässt.
3. Deckelstielgriff
mit Schieberegler und Druckanzeiger.
4. Topfstielgriff
der praktische Sicherheitsgriff mit Flammschutztülle
liegt gut in der Hand und verhindert ein versehentliches
Abrutschen.
10
7. Topfseitengriff
mit Flammschutztülle und Durchgreiföffnung
zur sicheren Handhabung.
8. Gefederter Sicherheitsbolzen
der rote Sicherheitsbolzen verhindert die Entstehung
von Druck, wenn die Stielgriffe nicht vorschriftsmäßig
übereinanderstehen.
9. Aromaschutzkappe
für Druckanzeige, mit Aromaschutz.
10. Transparentes Arbeitsventil
regelt den Druck entsprechend der Kochstufeneinstellung.
11. Überdrucksicherung
mit integrierter Ankochautomatik und Vakuumverhinderung.
12. Sicherheitsschlitz
der „Notausgang“ am Deckelrand - dient als
zusätzliche Sicherheitseinrichtung.
13. Gummiring
zur Abdichtung von Topf und Deckel.
5 | Die 5-fache Sicherheit Ihres Sicomatic® t-plus
Der Sicomatic® t-plus, den Sie erworben haben, ist ein
technisch ausgereiftes Gerät. In ihm steckt eine jahrzehntelange Erfahrung in der Herstellung und Entwicklung von Schnellkochtöpfen.
1. Transparentes Arbeitsventil
Wird der für die gewählte Kochstufe vorgesehene
Druck überschritten, öffnet sich das transparente
Arbeitsventil und vorne aus der Deckelgrifföffnung
entweicht überschüssiger Dampf. Zu großer Druck wird
also automatisch abgebaut. Bitte beachten Sie, aus
Funktion- und Sicherheitsgründen, ausschließlich das
transparente Arbeitsventil mit der Bezeichnung
Sicomatic® H09F zu verwenden.
2. Überdrucksicherung mit integrierter
Ankochautomatik
a) Funktion als Ankochautomatik
Das Ventil ist im drucklosen Zustand beweglich.
Nach dem Ankochen des geschlossenen Sicomatic®
t-plus wird deshalb automatisch überflüssiger
und für das Kochgut schädlicher Luf tsauerstoff
abgeblasen (automatische Entlüf tung).
b) Funktion als Überdrucksicherung
Die Überdrucksicherung spricht bei normalem
Betrieb nicht an. Nur wenn das transparente Arbeits
ventil ausfällt und der Druck weiter ansteigen sollte,
tritt dies in Kraft. Dann tritt Dampf verstärk t an der
Abblasöffnung des Deckelstielgriffs aus.
3. Sicherheitsschlitz
Nur wenn das transparente Arbeitsventil und die Überdrucksicherung ausfallen, dient der sogenannte „Notausgang“ am Deckelrand als zusätzliche Sicherheitseinrichtung. Sobald ein zu starker Druck entsteht wird
der Gummiring in den Sicherheitsschlitz so stark nach
außen gedrück t, dass Dampf entweichen kann.
4. Restdrucksperre
Bereits bei geringem Druck hebt sich die Restdrucksperre, die im Druckanzeiger integriert ist: Die Druckanzeige wird sichtbar. Erst wenn der Druckanzeiger
wieder ganz in den Deckelstielgrif f eingetaucht ist,
kann der Topf entriegelt und geöffnet werden. Ein
versehentliches Öffnen unter Druck wird hierdurch
verhindert.
5. Verriegelungssperre
Stehen die Stielgriffe nicht vorschrif tsmäßig übereinander, so wird der Deckel nicht verriegelt. Somit kann kein
Druck aufgebaut werden. Zusätzlich verhindert der
rote Sicherheitsbolzen im Deckelstielgriff bei einem
DE
11
nicht korrekt verschlossenen Deckel die Entstehung von
Druck und es entweicht Dampf.
Der Sicomatic® t-plus erfüllt die Anforderungen der
EG-Richtlinie 97/23/EG. Die gesetzlich vorgeschriebenen
Sicherheitsvorrichtungen werden teilweise erheblich
übertroffen.
6 | Vor jedem Kochen
Prüfen Sie die Sicherheitseinrichtungen,
bevor Sie Ihren Sicomatic® t-plus benutzen.
So verhindern Sie gefährliche Situationen beim
Gebrauch.
Aromaschutzkappe prüfen
Durch eine Beschädigung bzw. falschen Sitz der Aromaschutzkappe kann es zum Austrit t von heißem Dampf
oder zu schlagar tigem Abdampfen kommen. Der Deckelstielgriff kann dadurch beschädigt werden.
→ Prüfen Sie, ob die Aromaschutzkappe korrekt sitzt
(siehe Abb.).
→ Kontrollieren Sie die Aromaschutzkappe auf Beschä-
digungen (Riss, Loch, Ver formung, Braun-Verfärbung).
→ Wenn die Aromaschutzkappe beschädigt ist, dürfen
Sie den Topf nicht benutzen.
→ Verwenden Sie nur Original-Sicomatic® t-plus Ersatz-
teile.
12
Druckanzeige prüfen
Arbeitsventil kontrollieren
DE
→ Testen Sie die Druckanzeige mit Fingerdruck auf
die Aromaschutzkappe auf Beweglichkeit.
→ Ziehen Sie dazu gleichzeitig den Schieberegler auf
Position "ÖFFNEN" zurück
Überdrucksicherung prüfen
Eine verschmutzte oder verklebte Überdrucksicherung
kann zu plötzlichem Dampfaustritt am Sicherheitsschlitz führen.
Bei Verwendung auf Gasherden kann der austretende
Dampf zum Erlöschen der Gasflamme führen und weiterhin unkontrolliert Gas an der Kochstelle ausströmen.
→ Prüfen Sie, ob die Überdrucksicherung (1) frei
beweglich ist.
→ Testen Sie durch leichten Druck, z.B. mit einem Holz-
stäbchen, ob sich die Kugel bewegen lässt (2).
So verhindern Sie unerwünschten Dampfaustrit t.
Bei verschmut ztem oder verklebtem Arbeitsventil kann
die Überdrucksicherung ansprechen.
→ Kontrollieren Sie den Zustand des Arbeitsventils auf
Verschmutzung und korrekte Position.
Die Ränder des Arbeitsventils müssen an Deckelunterseite und -oberseite ringsum gleichmäßig anliegen
(siehe Abbildung).
→ Reinigen Sie ggf. das Arbeitsventil.
So verhindern Sie unerwarteten und verstärkten
Dampfaustritt an der Abblasöf fnung des Deckelstielgriffs.
13
Sicherheitsbolzen kontrollieren
Wenn die Stielgriffe nicht vorschriftsmäßig übereinanderstehen, verhindert der rote Sicherheitsbolzen das
Entstehen von Druck im Topf.
→ Prüfen Sie den gefederten Sicherheitsbolzen auf
Gängigkeit.
→ Drücken Sie dazu leicht auf den Sicherheitsbolzen.
Gummiring kontrollieren
→ Prüfen Sie den Gummiring auf Beschädigungen.
Durch einen Riss im Gummiring kann es zu schlagartigem Abdampfen und dadurch zum Austritt von heißem
Dampf kommen.
→ Ersetzen Sie den Gummiring, wenn er har t („Braun-
Verfärbung“ ), spröde oder beschädigt ist.
→ Wechseln Sie den Gummiring nach ca. 400 Kochvor-
gängen, spätestens jedoch nach 2 Jahren.
→ Verwenden Sie nur Original-Sicomatic® t-plus Ersatz-
teile.
Im Gummiring muss unbedingt der Name „Sicomatic®“
eingeprägt sein.
→ Prüfen Sie, ob der Gummiring am inneren Deckelrand
anliegt.
So erhalten Sie die Funktion und Sicherheit Ihres Topfes.
Griffe kontrollieren
→ Kontrollieren Sie die Griffe auf Beschädigungen.→ Tauschen Sie beschädigte Griffe vor Gebrauch aus.→ Verwenden Sie nur Original-Sicomatic® t-plus Ersatz-
teile.
→ Kontrollieren Sie, ob die Griffe am Topf fest angezogen
sind.
→ Ziehen Sie die Befestigungsschrauben gefühlvoll
nach.
So verhindern Sie, dass ein Griff bricht oder sich löst und
der Topf durch Herabfallen beschädigt und deformiert
wird.
14
7 | Kochen mit dem Sicomatic® t-plus
Kochgeschirr und Herd erhalten
7.1 Topf befüllen
→ Schlagen Sie Küchenhelfer nicht am Schüttrand ab.
So stellen Sie sicher, dass der Schüttrand nicht beschädigt wird.
→ Geben Sie Salz nur in bereits kochendes Wasser und
rühren Sie um.
So wird der Topfboden nicht durch Salz angegriffen.
→ Ziehen oder schieben Sie niemals Ihr Kochgeschirr
über das Glaskeramikfeld.
So verhindern Sie, dass Schmutzreste zwischen Kochgeschirrboden und Glaskeramikfeld die Kochstelle
zerkratzen.
Bei Verwenden auf dem Gasherd:
→ Stellen Sie die Gasflamme nie größer ein als der
Topfboden ist.
So stellen Sie sicher, dass die Griffe und Dichtungen
nicht beschädigt werden.
Beachten Sie die maximalen Füllmengen,
überfüllen Sie den Topf niemals.
Bei Überfüllung des Topfes können Wasser, Gargut
oder heiße Speisen aus dem Arbeitsventil austreten.
Bei Gasherden kann dies zum Erlöschen der Gasflamme
führen und es kann weiterhin Gas an der Kochstelle
ausströmen.
→ Befüllen Sie den Topf deshalb maximal bis 2/3 seines
Nenninhalts.
→ Befüllen Sie den Topf bis höchstens zur Hälf te seines
Nenninhalts, wenn Sie quellende oder stark schäumende Speisen, wie z. B. Suppen, Hülsenfrüchte,
Eintöpfe, Brühen, Innereien und Teigwaren garen.
So schützen Sie sich vor Verbrennungen und Verbrühungen.
Verhindern Sie Schäden durch zu geringe
Füllmengen.
Eine zu geringe Füllmenge kann zur Überhitzung des
Topfes und damit zu Beschädigungen des Kochgeschirrs
und der Kochstelle führen.
→ Füllen Sie immer genügend Flüssigkeit zur Dampf-
bildung ein.
→ Achten Sie vor allem bei dickflüssigen Speisen auf
eine ausreichende Flüssigkeitsmenge.
So stellen Sie sicher, dass der Topf nicht „trockenkocht “
und Sie verhindern Beschädigungen am Topf oder an
der Kochstelle.
DE
15
Vorgeschriebene Füllmengen:
Sicomatic®-Größe Mindestfüllmenge Maximale Füllmenge Max. Füllmenge bei quellenden
(Nenninhalt) zur Dampferzeugung (2/3 des Nenninhalts*) und stark schäumenden Speisen
(1/2 des Nenninhalts*)
2,5 Ltr. 1/8 Ltr. Wasser 1,7 Ltr. 1,3 Ltr.
3,0 Ltr. 1/4 Ltr. Wasser 2,0 Ltr. 1,5 Ltr.
4,5 Ltr. 1/4 Ltr. Wasser 3,0 Ltr. 2,3 Ltr.
6,5 Ltr. 3/8 Ltr. Wasser 4,3 Ltr. 3,3 Ltr.
* Siehe Skalier ung auf Topnnenseite
→ Geben Sie die erforderliche Flüssigkeitsmenge auf
den Topfboden.
→ Nehmen Sie hierfür Wasser, Fonds, Sauce etc.→ Füllen Sie die Speisen ent weder direkt ein oder stellen
Sie den Einsatz mit den Speisen hinein.
→ Wählen Sie eine zum Topf passende Kochzone aus.
Je nach Rezept werden die eingefüllten Speisen erst
erhitzt und aufgegossen, bevor der Topf verschlossen
wird.
16
Abschäumen /
Umrühren beim Ankochen
→ Kochen Sie stark schäumende, quellende oder dick-
flüssige Lebensmit tel (z. B. Hülsenfrüchte, Siedfleisch)
im offenen Topf an.
→ Schäumen Sie bei Bedarf nach dem Ankochen ab.→ Rühren Sie den Topnhalt um.
So stellen Sie sicher, dass kein heißer Schaum durch das
Arbeitsventil austreten kann. Sie verhindern Verbrennungen und Verbrühungen.
Erst jetzt darf der Topf geschlossen werden.
7.2 Topf schließen
→ Wischen Sie Topfrand und Gummiring vor dem
Schließen ab.
So stellen Sie sicher, dass keine Partikel das Abdichten
verhindern.
→ Legen Sie den Deckel so auf, dass die Markierungen
auf dem Deckel Abb. 1 und am Topfstielgriff Abb. 2
genau gegenüber stehen.
→ Schieben Sie den Deckelstielgriff nach links, bis er
genau über dem Topfstielgriff steht Abb. 3 .
→ Die Verriegelung rastet mit einem " Klack" ein.
7.3 Verwendung der drei fest einstellbaren
Kochstufen
DE
Kochstufe 0 (Garen ohne Druck)
Ihr Sicomatic® t-plus lässt sich auch als gewöhnlicher
Kochtopf verwenden. Ohne Druck wird wasser- und
energiesparender gegart. Sobald leichter Dampf austrit t,
muss die Energiezufuhr reduziert werden. Zu starker
Dampfaustritt bzw. ein leichtes Ansteigen des Druckanzeigers ist ein Zeichen für zu hohe Energiezufuhr.
Kochstufe 1 (ca. 109°C / 1. weißer Ring)
Sie wird zum Dämpfen und Dünsten empndlicher
Lebensmittel mit kurzer Garzeit angewandt. Dabei liegt
das Kochgut, z. B. Gemüse oder Fisch, in Einsätzen und
wird dadurch vom Kochwasser nicht ausgelaugt.
Der 1. weiße Ring der Druckanzeige wird sichtbar.
Sobald nun leichter Dampf austritt, beginnt die
17
angegebene Garzeit. Die Position des Druckanzeigers
beim Anblasen sollte durch Regelung der Energiezufuhr
des Herdes so gehalten werden, dass kein bzw. nur noch
sanft Dampf abgeblasen wird.
Kochstufe 2 (ca. 119°C / 2. weißer Ring)
Sie wird zum Garen und Schmoren von z. B. Fleisch, Suppen oder Eintöpfen sowie zum Sterilisieren, Einkochen
und Entsaften verwendet.
Der 2. weiße Rinb der Druckanzeige wird sichtbar.
Sobald nun leichter Dampf austritt, beginnt die angegebene Garzeit. Die Position des Druckanzeigers beim
Anblasen sollte durch Regelung der Energiezufuhr des
Herdes so gehalten werden, dass kein bzw. nur noch
sanft Dampf abgeblasen wird.
7.4 Sicher arbeiten mit dem heißen Topf
Am Deckel tritt heißer Dampf aus.
→ Greifen Sie niemals in den Dampf. → Halten Sie Hände, Kopf und Körper immer aus dem
Gefahrenbereich über der Deckelmitte und dem
Sicherheitsschlitz am Deckelrand.
Die Außenflächen des Topfes werden bis
zu 130°C heiß.
→ Benutzen Sie geeigneten Handschutz.→ Berühren Sie während der Benutzung nie die heißen
Außenflächen des Topfes.
→ Verschieben oder tragen Sie den heißen Topf aus-
schließlich an den Griffen und mit sicherem Halt.
→ Bewegen Sie den Sicomatic® t-plus vorsichtig.→ Berühren Sie keine anderen Personen mit dem heißen
Topf.
→ Stellen Sie den heißen Sicomatic® t-plus nur auf hitze-
festen Unterlagen (niemals auf Kunststoff etc.) ab.
→ Öffnen und schließen Sie den Sicomatic® t-plus aus-
schließlich an den Stielgriffen.
→ Lassen Sie den Sicomatic® t-plus während der Benut-
zung niemals unbeaufsichtigt.
→ Halten Sie Kinder während der Benutzung vom Sico-
matic® t-plus fern.
18
7.5 Kochstufe einstellen, entlüften und ankochen
7.6 Garen
→ Stellen Sie Kochstufe 0, Kochstufe 1 oder Kochstufe
2 mit dem Schieberegler ein.
→ Kochen Sie mit hoher Energiezufuhr an.
Das Entlüften er folgt automatisch durch die integrierte
Ankochautomatik, so dass beim Ankochen kein manuelles Entlüften mehr notwendig ist. Strömt genügend
Dampf durch die Überdrucksicherung , schließt die Ankochautomatik selbständig. Der Druckanzeiger beginnt
zu steigen.
Bereits bei geringem Druck hebt sich der Druckanzeiger.
Der eigentliche Betriebsdruck bzw. die Betriebstemperatur und damit der Beginn der Garzeit sind erreicht,
wenn bei der eingestellten Kochstufe leichter Dampf
austritt.
→ Halten Sie diese Position bis zum Ende der Garzeit.→ Stellen Sie dazu die Energiezufuhr am Herd entspre-
chend ein.
Wird dem Sicomatic® t-plus jetzt zu viel Energie zugeführt, wird mit einem langsam stärker werdenden
Geräusch Dampf über die Abblasöffnung am Deckelstielgriff (in der Deckelmitte) abgeblasen.
→ Nehmen Sie die Energiezufuhr zurück.
Die Position des Druckanzeigers beim Anblasen sollte
durch Regelung der Energiezufuhr des Herdes so gehalten werden, dass kein bzw. nur noch sanft Dampf
abgeblasen wird.
Sie vermeiden dadurch unnötige Energieverschwendung
und die Gefahr des „Trockenkochens“.
DE
19
7.7 Abdampfen/Abkühlen
Vor dem Öffnen des Sicomatic® t-plus muss der Druck
im Topf gesenkt werden.
→ Schalten Sie deshalb die Energiezufuhr aus.→ Nehmen Sie den Topf von der Kochzone.
Für den Druckabbau bieten sich folgende drei Möglichkeiten an:
a) Schnelles Abdampfen
Am Deckel tritt heißer Dampf aus.
→ Greifen Sie niemals in den Dampf. → Halten Sie Hände, Kopf und Körper immer aus dem
Gefahrenbereich über der Deckelmitte und dem
Sicherheitsschlitz am Deckelrand.
→ Beachten Sie dies insbesondere beim schnellen
Abdampfen mittels Schieberegler.
Beim Garen von Suppen, Hülsenfrüchten,
Eintöpfen, Brühen, Innereien und Teigwaren
erhöht sich das Füllvolumen im Topf durch
Schaumbildung.
→ Dampfen Sie den Topf nie schnell ab, wenn Sie schäu-
mende oder breiartige Speisen garen.
Diese können beim schnellen Abdampfen durch das
Arbeitsventil austreten.
→ Lassen Sie den Topf abkühlen.
So verhindern Sie Verbrennungen und Verbrühungen.
20
→ Ziehen Sie den Schieberegler langsam zurück, bis
kein Dampf mehr austritt.
→ Warten Sie, bis der Druckanzeiger von selbst vollstän-
dig in den Deckelstielgriff zurückgegangen ist.
b) Abkühlen lassen
→ Warten Sie, bis der Druckanzeiger von selbst vollstän-
dig in den Deckelstielgriff zurückgegangen ist.
Diese Methode ist geeignet bei schäumenden
oder breiartigen Speisen. Bemessen Sie die
Garzeiten etwas kürzer, weil die Speisen durch
das langsame Abkühlen noch et was nachgaren.
c) Abkühlen mit Wasser
→ Halten Sie den Topf so lange unter fließendes, kaltes
Wasser, bis der Druckanzeiger von selbst vollständig
in den Deckelstielgriff zurückgegangen ist.
→ Richten Sie den Wasserstrahl nicht auf den Deckel-
stielgriff.
So stellen Sie sicher, dass durch die Ventile im Deckelstielgriff kein Kühlwasser in den Topf gelangt.
Bei dieser Me thode bildet sich im Topf Kondenswas ser.
Dieses tropft auf die Speisen und kann deren
Farbe und Aroma beeinträchtigen.
Wenden Sie diese Methode deshalb nur im
Ausnahmefall an.
7.8 Sicomatic® t-plus öffnen
Das heiße Gargut kann Blasen bilden und
beim Öffnen des Topfes explosionsartig
herausspritzen, auch wenn dieser bereits
abgedampft wurde.
→ Rütteln Sie daher den Topf vor jedem Öffnen leicht.
So verhindern Sie Verbrennungen und Verbrühungen
durch herausspritzenden heißen Topnhalt.
Öffnen Sie den Topf nie mit Gewalt.
Wenn der Topf drucklos ist, lässt er sich leicht öffnen.
→ Nehmen Sie an den Sicherheitseinrichtungen keine
Änderungen vor.
Stechen Sie nicht in heißes Fleis ch, das Sie mit
der Haut gekocht haben (z.B. Ochsenzunge).
→ Lassen Sie das Fleisch vorher abkühlen.
Dadurch schwillt die durch Druck aufgeblähte Haut ab
und Sie verhindern Verbrennungen durch herausspritzende heiße Flüssigkeit.
DE
21
→ Vergewissern Sie sich, dass der Druckanzeiger voll-
ständig in den Deckelstielgriff zurückgegangen ist.
→ Ziehen Sie den Schieberegler langsam bis in die Posi-
tion "ÖFFNEN" zurück.
→ Rütteln Sie den Topf leicht.→ Schieben Sie den Deckelstielgriff nach rechts, bis
die Markierungen auf dem Deckel und Topfstielgriff
exakt übereinanderstehen.
→ Nehmen Sie den Deckel so ab, dass der Dampf vom
Körper weg ent weichen kann.
Steht der Topf noch unter Druck, setzt mit dem
Zurückziehen des Schiebereglers in die Position
"ÖFFNEN" die Restdrucksperre ein.
Diese verhindert das Öffnen unter Druck .
→ Bewegen Sie in diesem Falle den Schieberegler noch-
mals kurz in Richtung Druckanzeiger und wieder
zurück.
Somit kann sich die Restdrucksperre lösen, wenn der
Topf drucklos ist. Dann kann der Topf wie beschrieben
geöffnet werden.
22
8 | Kochen mit dem Sicomatic® t-plus Zubehör
Der Sicomatic® t-plus eignet sich besonders gut für die
Zubereitung von Babynahrung.
8.1 Anleitung zum Kochen beachten
Arbeiten Sie auch beim Kochen mit dem
Zubehör nach der Anleitung in Kapitel 7.
Beachten Sie unbedingt auch die Sicherheitshinweise in Kapitel 2und Kapitel 7.
Füllen Sie immer genügend Flüssigkeit zur
Dampfbildung ein.
So stellen Sie sicher, dass der Topf nicht „trockenkocht “.
Sie verhindern so Beschädigungen am Topf oder an der
Kochzone.
→ Beachten Sie die vorgeschriebenen Füllmengen:
s. Tabelle unter Punkt 7.1
8.2 Garen im gelochten Einsatz (Zubehör)
• Gemüse
• Fisch
• Einkochen
• Entsaf ten
• Empndliches Kochgut
Garen von Gemüse:
→ Geben Sie zum Garen von Gemüse die vorgeschrie-
bene Mindestfüllmenge an Flüssigkeit direkt auf den
Topfboden.
Sie stellen damit sicher, dass sich Dampf bildet und der
Topf nicht „trockenkocht“.
→ Fügen Sie nach Belieben Kräuter, Gewürze etc. zur
Aromatisierung dazu.
→ Stellen Sie den gelochten Einsatz mit dem geputzten
Gemüse in den Topf.
Der Einsatz sorgt dafür, dass das Gemüse nicht mit dem
Wasser in Berührung kommt, sondern im Dampf gar t.
→ Füllen Sie den Topf nur max. zu 2/3.
Damit stellen Sie sicher, dass genügend Abstand zum
Deckel, Druckanzeiger und zu den Ventilen ist.
8.3 Garen im ungelochten Einsatz (Zubehör)
• Tiefkühlkost
• Beilagen, z.B. Reis
• Entsaften (als Auf fangschale)
Siehe Garen im gelochten Einsatz unter Punkt 8.2.
8.4 Garen auf dem Topfboden (Fleisch)
→ Erhitzen Sie Öl/Fett im offenen Sicomatic® t-plus.
→ Braten Sie das Fleisch von allen Seiten an.
→ Gießen Sie (je nach Rezept) Wasser zu.
Zerteilen Sie größere Fleischstücke.
Dadurch verringer t sich die Garzeit.
DE
23
9 | Sterilisieren, Einkochen, Entsaften mit dem Sicomatic® t-plus
Anleitung zum Kochen beachten
9.1
Arbeiten Sie auch beim Sterilisieren, Einkochen
und Entsaften nach der Anleitung in Kapitel 7.
Beachten Sie unbedingt auch die Sicherheitshinweise in Kapitel 2 und Kapitel 7.
Füllen Sie immer genügend Flüssigkeit zur
Dampfbildung ein.
So stellen Sie sicher, dass der Topf nicht „trockenkocht “.
Sie verhindern so Beschädigungen am Topf oder an der
Kochstelle.
→ Beachten Sie die vorgeschriebenen Füllmengen:
s. Tabelle unter Punkt 7.1
Topf langsam abkühlen lassen
→ Dampfen Sie nach dem Sterilisieren, Einkochen oder
Entsaften den Sicomatic® t-plus niemals schnell ab.
→ Kühlen Sie den Topf niemals mit Wasser ab.
Glasgegenstände können durch den plötzlichen Temperaturunterschied bersten.
→ Schalten Sie die Energiezufuhr aus.
→ Nehmen Sie den Topf von der Kochzone und lassen
Sie ihn langsam abkühlen.
→ Warten Sie, bis der Druckanzeiger von selbst vollstän-
dig in den Deckelstielgriff zurückgegangen ist, bevor
Sie den Topf öffnen.
So schützen Sie sich vor Schnittverletzungen durch
geborstenes Glas.
24
9.2 Sterilisieren
Bestimmungsgemäß verwenden
→ Verwenden Sie den Sicomatic® t-plus nur für die Steri-
lisation im Heimgebrauch.
Setzen Sie den Sicomatic® t-plus nicht als Sterilisator
im medizinischen Bereich ein.
Der Sicomatic® t-plus ist nicht für die erforderliche
Sterilisationstemperatur im medizinischen Bereich
ausgelegt.
Achten Sie darauf, dass die Teile, die Sie
sterilisieren möchten, bis 120° C heißdampfbeständig sind.
Der Sicomatic® t-plus bietet sich als kostengünstiger und
idealer Heim-Sterilisator an, da nur die Energiekosten
anfallen.
Einsatzmöglichkeiten:
• Sterilisation von Babyflaschen, Gummisaugern und
Kunststoffverschlüssen
• Sterilisation von Babynahrung in Schraubdeckelgläsern
• Sterilisation von Einkochgläs ern (siehe auch nachfolgen-den Punkt 9.3 „Einkochen“ )
→ Reinigen Sie Fläschchen, Gummisauger und Kunst-
stoffverschlüsse von Milch- und Breirückständen.
→ Stellen Sie die Teile mit der Öffnung nach unten in
den gelochten Einsatz.
→ Verteilen Sie die Teile so im Einsatz, dass sie möglichst
gut vom Dampf umströmt werden können.
→ Gießen Sie die Mindestmenge an Wasser zur Dampf-
erzeugung auf den Topfboden.
→ Stellen Sie den gelochten Einsatz in den Topf.→ Schließen Sie den Topf und stellen Sie mit dem
Schieberegler Kochstufe 2 ein.
→ Kochen Sie mit hoher Energiezufuhr an.
Die Sterilisation beginnt erst, sobald der 2. weiße Ring
am Druckanzeiger sichtbar wird.
Die Sterilisationszeit dauert ca. 20 Minuten.
Richtig und effektiv sterilisieren
→ Achten Sie darauf, dass während der gesamten Steri-
lisation der 2. weiße Ring sichtbar ist.
→ Halten Sie unbedingt die Sterilisationszeit ein.
→ Lassen Sie den Topf nach der Sterilisationszeit
abkühlen.
→ Warten Sie, bis der Druckanzeiger von selbst voll-
ständig in den Deckelstielgriff zurückgegangen ist.
→ Öffnen Sie erst jetzt den Topf.
9.3 Einkochen
Einkochgläser
niemals überfüllen
Das Füllgut dehnt sich während des Einkochens aus.
Bendet sich zu viel Füllgut im geschlossenen Einkochglas, kann dieses b ersten.
→ Befüllen Sie die Einkochgläser deshalb bis maximal
einen Finger breit unter den Rand.
So schützen Sie sich vor Schnittverletzungen durch
geborstenes Glas.
→ Sterilisieren Sie die Einkochgläser vor dem Einkochen,
wie in Punkt 9. 2 beschrieben.
→ Befüllen Sie die Einkochgläser.→ Verschließen Sie die Gläser nach Vorschrift des
Herstellers.
→ Gießen Sie die Mindestmenge Wasser zur Dampf-
erzeugung auf den Topfboden.
→ Stellen Sie die Gläser auf das Bodensieb oder in den
gelochten Einsatz.
→ Schließen Sie den Topf und stellen Sie mit dem
Schieberegler die gewünschte Kochstufe ein.
→ Kochen Sie mit hoher Energiezufuhr an.→ Beachten Sie zur Kochstufenwahl und Einkochzeit
die nachfolgende Tabelle.
DE
25
Einkochzeiten (nur Richtwerte):
Einkochen Kochstufe Einkochzeit
in Min.
Beeren 1 5 – 8
Marmelade und Kon türen 1 1 – 2
Kernobst 1 10
Steinobst 1 8 – 10
Gemüse, sauer eingelegt 1 7 - 10
Gemüse 2 20 - 25
Fleisch 2 25
→ Lassen Sie den Topf nach der Einkochzeit langsam
abkühlen.
→ Warten Sie, bis der Druckanzeiger von selbst vollstän-
dig in den Deckelstielgriff zurückgegangen ist.
→ Öffnen Sie erst jetzt den Topf.
26
9.4 Entsaften
Richtige Topfgröße wählen und Topf niemals
überfüllen
Zum Entsaften werden zwei Einsät ze in den Topf gestellt.
Der Sicomatic® t-plus kann deshalb erst ab einer Größe
4,5 Ltr. zum Entsaften ver wendet werden.
Bei Überfüllung können die Speisen durch das Arbeitsventil austreten.
→ Befüllen Sie den oberen, gelochten Einsatz bis maxi-
mal zu dessen Oberkante.
So schützen Sie sich vor Verbrennungen und Verbrühungen.
→ Gießen Sie die Mindestmenge Wasser zur Dampf-
erzeugung auf den Topfboden.
→ Füllen Sie das vorbereitete Obst (bei Bedar f gesüßt,
zerschnitten oder zerdrück t) in den gelochten Einsatz.
→ Stellen Sie zuerst den ungelochten Einsatz in den Topf
und darauf den gelochten Einsatz mit dem Obst.
→ Schließen Sie den Topf und stellen Sie mit dem Schiebe-
regler Kochstufe 2 ein.
→ Kochen Sie mit hoher Energiezufuhr an.→ Beachten Sie zur Kochstufenwahl und Einkochzeit die
nachfolgende Tabelle.
10 | Pflegen und Reinigen
Entsaftungszeiten (nur Richtwerte):
Entsaften Kochstufe Entsaftungs
zeit in Min.
Beeren 2 12
Steinobst und Rhab arber 2 18
Kernobst 2 25
Trauben 2 25
Tomaten und Gurken 2 18
Gelbe Rüben 2 25
Rote Rüben 2 25 - 35
→ Lassen Sie den Topf langsam abkühlen.→ Warten Sie, bis der Druckanzeiger von selbst voll-
ständig in den Deckelstielgriff zurückgegangen ist.
→ Öffnen Sie erst jetzt den Topf.→ Heben Sie die heißen Einsätze vorsichtig heraus.→ Füllen Sie den heißen Saft in gut gereinigte und
erhitzte Flaschen.
→ Verschließen Sie die Flaschen mit sauberen Ver-
schlüssen.
Topf reinigen
10.1
→ Benutzen Sie zur Reinigung heißes Wasser und han-
delsübliches Spülmit tel.
→ Weichen Sie anhaftende Speisereste ein.→ Verwenden Sie keine sandhaltigen Reinigungsmittel,
Stahlwolle oder har te Seiten von Schwämmen.
→ Kochen Sie bei stark anhaftenden Speiseresten den
Topf mit etwas Wasser und pulverförmigen Pflege-
mittel von Silit aus.
→ Entfernen Sie hartnäckige Flecken mit dem flüssigen
Pflegemittel von Silit.
→ Sie können das Topfunterteil und die Einsätze auch
in der Spülmaschine reinigen.
Dies kann zu Farbveränderungen an Kunststoffgriffen
oder der Silargan®-Oberfläche führen. Die Funktion
wird dadurch jedoch nicht beeinträcht igt. Wir empfehlen
daher die Reinigung von Hand.
→ Trocknen Sie das Kochgeschirr nach der Reinigung
gut ab.
10.2 Deckel und Arbeitsventil reinigen
Zum Reinigen niemals den Deckelstielgriff
demontieren
Nehmen Sie niemals selbst den Deckelstielgriff ab,
auch nicht für eine Intensivreinigung.
→ Lassen Sie den Deckelstielgriff ausschließlich von
Ihrem Silit-Fachhändler demontieren und montieren.
DE
27
Deckel ausschließlich von Hand spülen
Durch die hohe Temperatur und die verwendeten Chemikalien beim Reinigen in der Spülmaschine werden die
Ventile und Dichtungen beschädigt.
→ Spülen Sie den Deckel deshalb immer von Hand → Nehmen Sie den Gummiring heraus. → Reinigen Sie den Gummiring unter fließend warmem
Wasser oder im Spülwasser.
→ Spülen Sie den Deckel nur von Hand.→ Spülen Sie die Ventil- und Dampfaustrittsöffnungen
unter fließend heißem Wasser durch.
→ So stellen Sie sicher, dass die Dichtungen nicht
beschädigt werden.
Arbeitsventil wieder einsetzen
→ Benetzen Sie den Rand der Ventilöf fnung im Deckel
mit etwas Spülmittel.
So erleichtern Sie das Wiedereinsetzen des Ventils.
→ Setzen Sie das Arbeitsventil etwas schräg an.→ Knöpfen Sie das Arbeitsventil durch Drücken und
gleichzeitiges Drehen in die Ventilöffnung ein.
Prüfen Sie anschließend das Arbeit sventil durch
Drehen auf korrekten Sitz.
Die Ränder des Arbeitsventils müssen an Deckelunterseite und -oberseite ringsum gleichmäßig anliegen
(siehe Abbildungen).
Arbeitsventil bei starker Verschmutzung reinigen
Wenn Speisen durch das Arbeitsventil austreten, bleiben
Speisereste am Arbeitsventil haften. Das führt zu Verschmutzungen und Verklebungen. In diesem Fall muss
das Arbeits ventil gründlich gereinigt werden.
Dazu müssen Sie das Arbeitsventil herausnehmen.
Arbeitsventil herausnehmen
→ Drücken Sie das Arbeitsventil seitlich an und knöpfen
Sie das Arbeitsventil aus.
→ Spülen Sie das ausgebaute Ventil gründlich mit war-
mem Wasser durch.
28
10.3 Aufbewahren
→ Bewahren Sie den gereinigten und trockenen Sico-
matic® t-plus in sauberer, trockener und geschützter
Umgebung auf.
→ Verschließen Sie den Topf nicht, sondern legen Sie
z.B. den Deckel umgekehrt auf den Topf.
11 | Warten
Verwenden Sie nur Original-Sicomatic®
t-plus -Ersatzteile.
→ Wenden Sie sich an Ihren Silit-Fachhändler.
So erhalten Sie die Funk tion und Sicherheit Ihres Topfes.
→ Nehmen Sie an den Sicherheitseinrichtungen keine
Änderungen vor.
→ Beachten Sie unsere Reinigungs- und P flegehinweise.
Sicherheit erhalten
→ Kontrollieren Sie regelmäßig die Sicherheitseinrich-
tungen auf ihre Funktion.
→ Siehe auch Kapitel 6 „Vor jedem Kochen“
Gummiring
→ Ersetzen Sie den Gummiring, wenn er har t („Braun-
Verfärbung“ ), spröde oder beschädigt ist.
→ Wechseln Sie den Gummiring nach ca. 400 Kochvor-
gängen aus, spätestens jedoch nach 2 Jahren.
→ Im Gummiring muss unbedingt der Name „Sicomatic® “
eingeprägt sein.
So erhalten Sie die Sicherheitsfunk tion des Gummirings.
Aromaschutzkappe ersetzen
DE
→ Ersetzen Sie die Aromaschutzkappe umgehend,
wenn diese beschädigt ist.
→ Wechseln Sie die Aromaschutzkappe nach ca. 400
Kochvorgängen aus, sp ätestens jedoch nach 2 Jahren.
→ Nehmen Sie dazu die beschädig te Aromaschutzkappe
ab.
→ Reinigen Sie zuerst den Druckanzeigebereich.→ Setzen Sie dann die neue Aromaschutzkappe auf.→ Stülpen Sie hierzu den Rand der Aromaschutzkappe
vollständig über die Aufnahme.
→ Kontrollieren Sie den Rand der Aromaschutzkappe.
Dieser muss ringsum in der Rille liegen.
Arbeitsventil ersetzen
→ Ersetzen Sie das Arbeits ventil, wenn dieses defekt
ist.
→ Wechseln Sie das Arbeitsventil nach ca. 400 Koch-
vorgängen, spätestens jedoch nach 2 Jahren.
→ Nehmen Sie dazu das defekte Arbeitsventil heraus
und setzen Sie das neue Arbeitsventil wieder ein,
wie in Punkt 10.2 Deckel und Arbeitsventil reinigen
beschrieben.
29
12 | So leicht beheben Sie Störungen
Was ist, wenn …
Dann kann eine dieser Ursachen vorliegen
Deckel lässt sich nur schwer schließen.
Schieberegler lässt sich nach dem Verschließen nicht
auf die gewünschte Kochstufe 0 bzw. 1 oder 2 stellen.
Ankochzeit dauert zu lange.
Dampf- und Wassertröpfchen tret en während des ganzen
Ankochens am Deckelrand aus (kurzfristiges Austreten
ist keine Störung, sondern bedeutungslos).
Druckanzeiger steigt nicht bzw. nicht weit genug.
Dampf- und Wassertröpfchen treten ständig am Druckanzeiger aus.
→ Schlechte Laufeigenschaf t des Gummirings.
→ Deckel- und Topfstielgriffe stehen nicht genau über-
einand er.
→ Druckanzeiger ist angehoben und schaut aus der
Griffkontur her vor.
→ Griff ist beschädigt.
→ Energiezufuhr zu klein.
→ Fremdkörper am Gummiring, Topfrand oder inneren
Deckelrand.
→ Gummiring ist hart, spröde oder beschädigt.→ Dichtung im Deckelstielgriff ist beschädigt.
→ Schieberegler steht noch in Ausgangsstellung.→ Energiezufuhr zu klein.→ Flüssigkeit zur Dampfbildung fehlt.→ Gummiring ist hart, spröde oder beschädigt.
→ Die Aromaschutzkappe ist defekt.
30
Loading...
+ 643 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.