WIKA CTH6200 Operating Manual

Page 1
Operating Instructions Betriebsanleitung
Hand-Held Thermometer
Hand-Held Thermometer
CTH 6200
GB
D
Hand-Held Thermometer CTH 6200
Page 2
Hand-Held Thermometer CTH 6200
GB
Operating Instructions Hand-Held Thermometer Page 3 - 22
Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer Seite 23 - 41
D
2
WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
WIKA Operating Instructions Hand-Held Thermometer
Page 3
Hand-Held Thermometer CTH 6200
Contents
Contents
1. General 4
1.1 Safety Instructions 5
1.2 Operation and maintainance advice 6
1.3 Connections 7
1.4 Display 8
1.5 Basic operation 8
2. Configuration 12
2.1 (UNIT) Temperature unit 12
2.2 (rES) Display resolution 12
2.3 (Lin E.751) Sensor curve 13
2.4 (OFFs) Zero point correction / Offset 13
2.5 (Scal) Scale correction 13
2.6 (P.oFF) Power off function 14
2.7 (Out) Serial Interface 14
2.8 (ADR.) Interface-Base address 14
2.9 (AL.) Alarm 14
2.10 (CLOC) Real time clock 14
3. Operation of Logger 15
3.1 "FUNC-STOR": Storing single measurements 15
3.2 "FUNC-CYCL": Automatic recording with selectable 16
Cycle-Time
4. General information about temperature sensors 18
4.1 Available temperature sensors 18
GB
5. The serial interface 18
6. Error and system messages 19
7. Calibration services 20
8. Specification 20
9. Accessories 21
Information This symbol provides you with information, notes an tips.
Warning! This Symbol warns you against actions that can cause damage to persons or to the instrument.
WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
WIKA Operating Instructions Hand-Held Thermometer
3
Page 4
Hand-Held Thermometer CTH 6200
GB
1. General
In the following chapters detailed information on the hand-held thermometer CTH 6200 and its proper use can be found.
Should you require further information, or should there be prob­lems which are not dealt with in detail in the operating instructions, please contact the address listed on the last page.
The factory calibration of the instruments are according to respec­tive international guidelines.
The warranty period for the hand-held thermometer CTH 6200 is 24 months according to the general terms of supply of ZVEI. All guarantee claims lapse if the appliance is put to improper use or if the operating instructions are not observed or if an attempt is made to open the appliance. We also point out that the contents of these operating instructions does not form part of an earlier or existing agreement, assurance or legal relationship or is meant to change these. All obligations of WIKA Alexander Wiegand GmbH & Co. KG result from the respec­tive sales contract and the general business terms of WIKA Alexander Wiegand GmbH & Co. KG.
WIKA is a registered trade mark of WIKA Alexander Wiegand GmbH & Co. KG. Names of companies or products mentioned in this handbook are registered trade marks of these manufacturers.
We reserve the right to effect reasonable changes on the basis of technical improvements.
Any reproduction of this manual or parts thereof by any means is prohibited.
© 2004 Copyright WIKA Alexander Wiegand GmbH & Co. KG
4
WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
WIKA Operating Instructions Hand-Held Thermometer
Page 5
Hand-Held Thermometer CTH 6200
1.1 Safety Instructions
This device has been designed and tested in accordance with the safety regulations for electronic devices. However, its trouble-free operation and reliability cannot be guaranteed unless the standard safety measures and special safety advises given in this manual will be adhered to when using the device.
1. Trouble-free operation and reliability of the device can only be guaranteed if the device is not Subjected to any other climatic conditions than those stated under "Specification".
2. Device and sensors have to be handled with care (don't throw, hit, etc.). Protect plugs and sockets from soiling.
3. If the device is transported from a cold to a warm environment condensation may cause in a failure of the function. In such a case make sure the device temperature has adjusted to the ambient temperature before trying a new start-up.
4. If device is to be connected to other devices (e.g. via serial interface) the circuitry has to be designed most carefully. Inter­nal connection in third party devices may result in not-permis­sible voltages impairing or destroying the device or another device connected.
If device is operated with a defective mains power supply (e.g. short circuit from mains voltage to output voltage) this may result in hazardous voltages at the device (e.g. at sensor socket or interface).
GB
5. If there is a risk whatsoever involved in running it, the device has to be switched off immediately and to be marked accor­dingly to avoid re-starting.
Operator safety may be a risk if:
there is visible damage to the device
the device is not working as specified
the device has been stored under unsuitable conditions for
a longer period of time. In case of doubt, please return device to manufacturer for repair or maintenance.
6. Repairs should only be carried out by the manufacturer. All other repairs or modifications of the transmitter are unautho­rized.
7. Any operation not described in the following instructions or
WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
WIKA Operating Instructions Hand-Held Thermometer
outside the specifications must not be carried out.
5
Page 6
Hand-Held Thermometer CTH 6200
GB
1.2 Operation and maintenance advice
Operation with battery or accu If and ´bAt´ are shown in the secondary display the battery has been used up and needs to be replaced, or resp. the accu is empty and has to be recharged. The device will, however, operate correctly for a certain amount of time. If ´bAt´ is shown in the upper display the voltage is too low to operate the device; the battery or accu has been completely used up.
We recommend to take out battery/accu if device is not used for a longer period of time!
Mains operation with power supply
When using a power supply please note that operating voltage has to be 10.5 to 12 V DC. Do not apply overvoltage! Cheap 12 V-power supplies often have excessive no-load voltage. We, therefore, recommend using regulated voltage power supplies. Trouble-free operation is guaranteed by our power supply unit. Prior to connecting the power supply to the mains make sure that the operating voltage stated at the power supply is identical to the mains voltage.
Connecting/Changing Sensors Switch off device before changing the sensor. Connect sensor before switching on the device. In such case take the plug not at the casing but at the buckling protection at the end of the plug. When connecting the probe the plug will slide in smoothly if plug is entered correctly. To disconnect sensor plug do not pull at the cable but at the plug.
Probes may be extremely hot or cold. Precautions must be taken to prevent personal injury or damage to objects.
6
WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
WIKA Operating Instructions Hand-Held Thermometer
Page 7
Hand-Held Thermometer CTH 6200
Maintenance advice
The digital instrument and sensors are completely of solid state principle, not containing any moving parts. Dismantling of en­sures invalidates warranty.
If cleaning is necessary, use a cloth damp by a mild soap cleaner, avoid any solvent or caustic abrasive agent.
As for measurement devices usual, the accuracy of the device should be tested in regularly time periods (approx. 1 time per year
- see chapter 7).
1.3 Connections
At the top of the device:
are located the socket CH1 for connecting the temperature sensor of the CPT-series (see chapter 4.1) and the socket for connecting the interface converter (see chapter 5).
Connection for interface converter
GB
CH1
At the left side of the device:
is located the mains adapter socket to connect the available power supply unit (see valid price list of CTH 6200).
WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
WIKA Operating Instructions Hand-Held Thermometer
7
Page 8
Hand-Held Thermometer CTH 6200
GB
1.4 Display
1
2
6
3
7
8
4
5
1. Offset: indicates that zero point offset (offset) is activated.
2. Corr: indicates that correction factor is activated.
3. : indicates a low battery and other warnings.
4. Logg: Shown if logger function is selected, flashes if cyclic
logger is running.
5. AL: Flashes if alarm is present.
6. Main display: Currently measured temperature.
7. Min/Max/Hold: shows if a MIN, MAX or Hold value is displayed
in the secondary display.
8. Secondary display: shows MIN, MAX or Hold value acc. to selected function.
1.5 Basic operation
When switching on the device and the logger function is not off
the time of the integrated clock will shortly be displayed. If a zero point adjustment was carried out the display shows shortly "nuLL Corr". After changing the battery the clock-setting menu is activated automatically (´CLOC´). Check the clock and adjust, if necessary (see chapter 2).
8
WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
WIKA Operating Instructions Hand-Held Thermometer
Page 9
Hand-Held Thermometer CTH 6200
4
1
2
3
6
5
1. On/Off key
2. Set/Menu: configuration will activated Menu, press for 2 sec
3. Tara: When taking measurements: no function
During configuration: Selection of menu-parameter
4. Max-Function: Pressing ´Max´ shows the maximum of the
measured values. Pressing it again hides it. To clear the max memory press key ´Max´ for 1 seconds.
5. Min-Function: Pressing ´Min´ shows the minimum of the
measured values. Pressing it again hides it. To clear the min memory press key ´Min´ for 1 seconds.
GB
6. Hold-Function: By pressing ´Store/Quit´ the last measuring
value will be held in the secondary display. Pressing it again hides it. (only when main menu logger = ´off´ is chosen).
6. Logger-Functions: Activation with key ´Store/Quit´, if in the
main menu a logger function was chosen before. (see Chapter 3).
WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
WIKA Operating Instructions Hand-Held Thermometer
9
Page 10
Hand-Held Thermometer CTH 6200
GB
Main Menu
Read*
Logg
Set
Conf
Set
AL
Set**
Logg
(2 sec)
Stored data*
Call of Store-Func. data with respective time (see chapter 3)
Configuration
Unit ** / resolution** zero point** & scale correction** Power-off / interface-off
Alarm
Min/Max alarm visual with/without sound
Logger**
switch from Hold to Logger function: individual values (Stor) or cyclic (CYCL)
Set
Cloc
(ring - shift)
* appears only if data (Store-Func.) is in the logger. ** appears only if no data is in the logger (see chapter 3).
10
WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
WIKA Operating Instructions Hand-Held Thermometer
System-clock
time / day & month / year
set parameter next store
parameter & quit
Page 11
Hand-Held Thermometer CTH 6200
Menu Param. Values Meaning „Menu“ or
SEt Set Configuration: Generic Settings
ConF Unit °C: All temperatures values are in degrees Celsius *
°F: All temperatures values are in degrees Fahrenheit
rES 0.1 °: Resolution 0.1 °C *
0.01° Auto:
Resolution 0.01 °C *
Resolution is selected automatically
Lin E.751 Measuring / sensor curve according to EN 60751 *
USEr
In preparation
OFFS -2.50 °C ... 2.50 °C The zero point of the measurement will be displaced by this value to *
resp. -4.50 °F ... 4.50 °F compensate for deviations in the probe or in the measuring device.
oFF: Zero displacement inactive (=0.0 °C)
SCAL -2.000 ... 2.000 The scale of the measuring will be changed by this factor [in %] to *
compensate deviations of temperature probe or measuring device.
oFF: Scale correction factor inactive ( = 0.000)
P.oFF 1 ... 120 Auto Power-Off delay in minutes.
Device will be automatically switched off as soon as this time has
elapsed if no key is pressed / no interface communication takes place.
oFF Auto Power-off function inactive (continuous operation)
Out oFF: Function of the output: No output function, lowest power consumption
SEr: Output is serial interface dAC: In preparation
Adr. 01, 11 .. 91 In preparation
SEt Set Alarm: Settings of alarm function
AL. AL. on Alarm Sensor 1
no. So Alarm Sensor 1 on, without horn-sound oFF No alarm function
AL.Lo min range ... AL.Hi Min alarm rail (not when AL.oFF) AL.Hi AL.Lo ... max range Max alarm rail (not when AL.oFF)
on, with horn-sound
SEt Set Logger: Configuration of logger function *
LoGG Func CYCL Cyclic: logger function ,cyclic logger` *
Stor Store: logger function ,individual value logger` * oFF No logger function *
CYCL 0:01 ... 60:00 Cycle time of cyclic logger [minutes:seconds] *
SEt Set Clock: Setting of real time clock
CLOC CLOC HH:MM Clock: setting ot time hours:minutes
dAtE TT.MM Date: setting of time day.month YEAr YYYY Year: setting of time year
GB
WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
WIKA Operating Instructions Hand-Held Thermometer
11
Page 12
Hand-Held Thermometer CTH 6200
GB
If keys ´Set´ and ´Store´ are pressed simultaneously for more the 2 seconds, the settings are reset of the settings ex-works.
If the logger memory contains data already, the menus/parameters marked with (*) can not be invoked! If these should be altered the logger memory has to be cleared before! (see chapter 3)
2. Configuration
To change device settings, press key: ´Set/Menu´ for 2 seconds. This will call the configuration menu (main display: "SEt"). Pressing key: ´Set/Menu´ changes between the menus, pressing key: ´Tara´ jumps to the referring parameters, which can be selected with key: ´Tara´. The parameters can be changed with key: ´Min´ or ´Max´. Pressing key: ´Set/Menu´ again jumps back to the main configuration menu and saves the settings. Key: ´Store/Quit´ finishes the configuration and returns to stand­ard measuring operation.
2.1 (Unit) Temperature unit
The measured temperature can be displayed in °C or °F.
2.2 (rES) Display resolution
Standard setting: ´Auto´ ,i.e. the device automatically switches over to the optimum resolution between 0.1 ° and 0.01 °. If temperatures to be measured are near the switching threshold, a fixed resolution may be better, e.g. for easy recording. In such a case please select the optimum resolution manually.
2.3 (Lin E.751) Sensor curve
This function used the standard conversion of resistance to temperature following EN60751 (Lin E.751).
12
WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
WIKA Operating Instructions Hand-Held Thermometer
Page 13
Hand-Held Thermometer CTH 6200
The sensor curve following EN60751 uses the international temperature scale ITS90 and following formulas:
Temperatures <0 °C: R
(T): = 100 [1 + 3,908310-3 * T - 5,77510-7 * T2 - 4,18310
neg
-12
* (T - 100) * T3]
Temperatures >=0 °C: R
(T): = 100 (1 + 3,908310-3 * T - 5,77510-7 * T2)
pos
2.4 (OFFs) Zero point correction / Offset
A zero point correction can be carried out for the measured temperature:
temperature displayed = temperature measured - offset
Standard setting: ´off´ = 0.0 °, i.e. no zero point correction will be carried out. The zero point correction is mainly used to compen­sate for sensor deviations. Unless ´off´ is set, this value will be displayed shortly after the device is switched on; during operation it will be identified by means of the offset arrow in the display.
2.5 (Scal) Scale correction
GB
The scale of the measuring can be influenced by this setting (factor is in %).
displayed temperature [°C] = measured temperature [°C] * (1 + Scal/100)
or respectively
displayed temperature [°F] = (measured temperature [°C] - 32 °F) * (1 + Scal/100) + 32 °F
Standard setting: ´off´ =0.000, i.e. temperature is nor corrected. Together with the zero displacement (see above) this factor is mainly used to compensate for sensor deviations. Unless the factor is set to ´off´, the Corr arrow in the display shows an active scale correction.
WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
WIKA Operating Instructions Hand-Held Thermometer
13
Page 14
Hand-Held Thermometer CTH 6200
GB
2.6 (P.oFF) Power off function
If there won't be pressed any key and no interface communication takes place for the time of the power off time setting (P.off), the device will be switched off automatically to save battery power. If P.oFF = oFF then the automatic switch off is deactivated.
2.7 (Out) Serial interface
The output can be used as serial interface. If none needed, we suggest to switch the output off, because battery life then is extended.
2.8 (Adr.) Interface base address
In preparation for use with multiplexer.
2.9 (AL.) Alarm
There are three possible settings: Alarm off (AL. oFF), on with horn sound (AL. on), on without horn sound (AL. no.So). Following conditions will display an alarm, when the function is activated (on or no.So):
Value is below lower (AL. Lo) or above upper alarm rail (AL.Hi).
Sensor error (Sens Erro)
Low battery (bAt)
Fe 7: System error (always with sound)
In case of an alarm, the alarm arrow flashes, and when polling the interface the prio-flag is set in the returned interface message.
2.10 (CLOC) Real time clock
The real time clock is used for the logger function: Recorded values are also containing the point of time, when they were measured. Please check the settings when necessary. If the battery was replaced the referring menu ´CLOC´ will auto­matically be started.
14
WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
WIKA Operating Instructions Hand-Held Thermometer
Page 15
Hand-Held Thermometer CTH 6200
3. Operation of logger
The device supports two different logger functions:
"Func-Stor": each time when the key: ´Store/Quit´ is pressed a
measurement will be recorded.
"Func-CYCL": measurements will automatically be recorded each
interval, which was set in the logger menu ´CYCL´ until the logger will be stopped or the logger memory is full. The recording is started by pressing key: ´Store/Quit´ for 2 seconds.
The logger records 1 measurement result each time.
For the evaluation of the data the WIKA Data logger evaluation software GSOFT (V 1.7 or higher) has to be used. The software also allows easy configuration and starting of the logger.
When the logger is activated (Func Stor or Func CYCL) the hold function is no more available, the key: ´Store/Quit´ is solely used for the operation of the logger functions.
3.1 Func-Stor": Storing single measurements
Each time when key: ´Store/Quit´ is pressed a measurement and its time stamp will be recorded. The recorded data can be viewed either in the display (when calling the configuration an additional menu "REAd LoGG" is displayed, see below) or by means of the interface and a PC with GSOFT-software.
GB
Max. number of measurings: 99
A measuring max. contains:
Current measuring value at the time of recording
Min.-Peak, Max.-Peak since last recording
Time and date of the recording
After each recording "St. XX" will be displayed for a short time. XX represents the number of the recording.
WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
WIKA Operating Instructions Hand-Held Thermometer
15
Page 16
Hand-Held Thermometer CTH 6200
GB
If logger memory contains recordings already:
When key: ´Store/Quit´ is pressed for 2 seconds, the choice for clearing the logger memory will be displayed:
clear clear nothing all recordings (cancel menu)
clear the last recording
The selection can be made by key: ´Min´ and key: ´Max´. Key: ´Store/Quit´ enters the choice.
If the logger memory is full, the display will show:
Viewing Recorded Measurings
Within the "LoGG Stor" function the measurings can be viewed directly in the display not only by means of a computer (like at "Func CYCL"): press 2 seconds ´Set/Menu´. The first menu displayed now is "rEAd LoGG" (read logger data). After pressing key: ´Tara´ the measurement recorded last will be displayed, changing between the different values referring to the measure­ment also is done by pressing key: ´Tara´. Changing the measurement is done by pressing the key: ´Min´ or key: ´Max´.
3.2 Func-CYCL": Automatic recording with selectable cycle-time
The Logger-Cycle-Time is setable (p.r.t. Configuration). For example "CYCL" = 60: A measuring is recorded after each 60 seconds.
Max. number of measurings: 16384 Cycle time: 0:01 ... 30:00 (minutes: seconds, min 1 s,
max 1 h), selectable in the configuration
A measuring contains:
Current measuring value at time of recording
16
WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
WIKA Operating Instructions Hand-Held Thermometer
Page 17
Hand-Held Thermometer CTH 6200
Starting a recording:
By pressing ´Store/Quit´ for 2 seconds the recording will be initiated. After that the display shows “St.XXXX” for a short time whenever a measuring is recorded. XXXX is the number of the measuring 1... 16384.
If the logger memory is full, the display will show:
The recording automatically will be stopped.
Stopping the recording manually:
By pressing key: ´Store/Quit´ the recording can be stopped manually. Then the following choice appears:
Stop the Stop no the recording recording
The selection can be made by key: ´Max´ and key: ´Min´. ´Store/Quit´, enters the choice.
If you try to switch off the instrument in the cyclic recording operation. You will be asked once again if the recording is to be stopped. The device can only be switched off after the recording has been stopped! The Auto-Power-Off-function is deactivated during recording!
GB
Clear Recordings:
When key: ´Store/Quit´ is pressed for 2 seconds, the choice for clearing the logger memory will be displayed:
clear all clear nothing recordings (cancel menu)
The selection can be made by key: ´Max´ and key: ´Min´ key: ´Store/Quit´ enters the choice.
WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
WIKA Operating Instructions Hand-Held Thermometer
17
Page 18
Hand-Held Thermometer CTH 6200
GB
4. General information about temperature sensors
Heat loss caused by probe construction: Especially when measuring temperatures which deviate very much from the ambient temperature, measuring errors often occur if the heat loss caused by the probe is not considered. When measuring fluids therefore the probe should be emerged sufficiently deep and be stirred continuously. When measuring gases the probe should also emerge as deep as possible in the gas to be measured (e.g. when measuring in channel/pipes) and the gas should flow around the probe at sufficient flow.
The tube length should be selected long enough, that temperature keeps low at the handle.
S
elf Heating The measuring current of the instrument is just 0.3 mA. Be­cause of this comparably low current practically no self heating effect has to be considered, even at air with low movement the self heating is <= 0.01 °C.
Cooling by Evaporation
When measuring air temperature the probe has to be dry. Otherwise the cold due to the evaporation causes too low measurings.
4.1 Available sensors
The device is designed to be connect
ed to all sensors of the
CTH6200 series (see valid price list CTH6200).
5. The serial interface
By means of the serial interface and a suitable electrically isolated interface adapter the device can be connected to a computer for data transfer (USB-adapter on request), to visualise the data with the WIKA Datalogger evaluation software GSOFT (see valid price
t CTH6200). To avoid transmission errors, there are several
lis security checks implemented e.g. CRC.
18
WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
WIKA Operating Instructions Hand-Held Thermometer
Page 19
Hand-Held Thermometer CTH 6200
6. Fault and system messages
Display Meaning Remedy
Replace battery
Check power supply, replace it when necessary
Replace battery
Check power supply, replace it when necessary
Replace battery
Netzgerät überprüfen / austauschen
Disconnect battery or power supply, wait some time, re-connect
Return to manufacturer for repair
Connect sensor to socket
Return to manufacturer for repair
Is the value exceeding the measuring range specified?
-> measuring value to high!
Check probe
Return to manufacturer for repair
Check: is the value below the measuring range specified?
-> measuring value to low!
Check probe
Return to manufacturer for repair
-> Set resolution to 0.1 ° or Auto
-> Set resolution to 0.1 ° or Auto
Return to manufacturer for repair
Do not leave the specified range
No display or strange symbols, device is not responding to input
----
Err.1
Err.2
Err.3
Err.4
Err.7
Low battery voltage, device will coninue to work for a short time
If mains operation: wrong voltage
Battery empty
Mains operation without battery: wrong voltage
Battery empty
Mains operation without battery: wrong voltage
System error
Device defective
Sensorerror: son sensor connected
Sesnor / cable or device defective
Value exceeding measuring range
Wrong probe connected
Sensor / cable or device defective
Value below display range
Wrong probe connected
Sensor / cable or device defective
Value exceeding display range
Value below display range
System error
Out of range
GB
WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
WIKA Operating Instructions Hand-Held Thermometer
19
Page 20
Hand-Held Thermometer CTH 6200
GB
7. Calibration services
DKD-certificates - other certificates: If device should be certificated for its accuracy, it is the best solution to return it with the referring sensors to the manufacturer. Only the manufacturer is capable to do efficient recalibration if necessary to get results of highest accuracy!
8. Specifications
Characteristics of the complete measuring chain (digital instrument and probe): Input 1 Sensor type Pt 100 (4-wire) Measuring range ex stock -50 ... +250 °C Total measurement uncertainty
Calibration * Calibration report 3.1.B according to DIN EN 10204 Display 2 x 4 1/2-digit LCD display for actual value and additional information Resolution 0.01 K up to 200 °C; than 0.1 K Units °C, °F
CTH 6200 Digital Instrument specific details: Measuring range -99.99 ... +99.99 °C or -199.9 ... +650.0 °C respectively
Functions via key press Min-, Max-memory, Hold, Logger (Start/Stopp) Functions via menu Min-, Max-alarm (acoustic/visual), autom. Power-Off-Function
Data logger - individual value logger: up to 99 recordings incl. time via keypress
Interface (serial) RS 232 interface via interface converter (USB adapter on request) Power supply 9 V-zinc-carbon battery (incl. in scope of delivery),
Power consumption approx. 1.25 mA Nominal temperature 25 °C Temperature drift ≤ 0.002 °C/K Permissible ambient -10 ... +50 °C temperature Air humidity 0 ... 95 % relative humidity without moisture condensation Storage temperature -25 ... +70 °C Housing impact-resistant ABS, membrane keyboard, transparent panel Weight approx. 160 g
CTP 62x0 Temperature sensor specific details (Pt 100): Probes available Immersion and penetration probe Electrical connection 4-pole Mini-DIN plug with PVC cable (approx. 1.0 m) Temperature range
- Immersion probe CTP 6210 -50 ... +250 °C
- Penetration probe CTP 6290 -50 ... +250 °C
Material wetted parts Immersion and penetration probe: stainless steel Dimensions Sensor length: 300 mm; hand grip: 135 mm
1) The total measurement uncertainty is stated for the whole measuring chain after adjustment and calibration.
*) Calibration at 23 °C ± 2 °C ambient temperature. {} Items in curved brackets are optional extras for additional price.
1)
1)
0.2 K (On request a higher accuracy can be reached by an adjustment at a certain temperature range.)
(dependent on probe)
[1 ... 120 min], Ze ro point / span correction, Logger settings
- cyclic logger: automatic recording up to 16,200 values incl. time, with cyclic time selectable from 1 ... 3600 seconds
{alternative: 9 V rechargeable battery or mains supply}
Sensor diameter: D = 3 mm
20
WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
WIKA Operating Instructions Hand-Held Thermometer
Page 21
Hand-Held Thermometer CTH 6200
9. Accessories
Accessories like. Datalogger-evaluation software GSoft, power supply unit, accu charger, accus, etx. see valid pricelsit CTH 6200.
GB
WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
WIKA Operating Instructions Hand-Held Thermometer
21
Page 22
Hand-Held Thermometer CTH 6200
GB
22
WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
WIKA Operating Instructions Hand-Held Thermometer
Page 23
Hand-Held Thermometer CTH 6200
Inhalt
Inhalt
1. Allgemeines 24
1.1 Sicherheitshinweise 25
1.2 Betriebs- und Wartungshinweise 26
1.3 Anschlüsse 27
1.4 Anzeige 28
1.5 Bedienung 28
2. Konfiguration des Gerätes 32
2.1 (UNIT) Anzeigeeinheit 32
2.2 (rES) Anzeigeauflösung 32
2.3 (Lin E.751) Ausgleichs-Kennlinie 33
2.4 (OFFs) Nullpunktkorrektur / Offset 33
2.5 (Scal) Steigungskorrektur 33
2.6 (P.oFF) Abschaltfunktion 34
2.7 (Out) Serielle Schnittstelle 34
2.8 (ADR.) Schnittstellen-Adresse 34
2.9 (AL.) Alarm 34
2.10 (CLOC) Echtzeituhr 34
3. Bedienung der Loggerfunktion 35
3.1 "FUNC-STOR": Einzelwert speichern 35
3.2 "FUNC-CYCL": Autom. Aufzeichnung mit Einstellbarer 36
Logger-Zykluszeit
4. Allgemeines zu Temperaturfühlern 38
4.1 Verfügbare Temperaturfühler 38
D
5. Die serielle Schnittstelle 38
6. Fehler- und Systemmeldungen 39
7. Hinweis zum Kalibrierservice 40
8. Technische Daten 40
9. Zubehör 41
Information Dieses Zeichen gibt Ihnen Informationen, Hinweise oder Tipps.
Warnung! Dieses Symbol warnt Sie vor Handlungen, die Schäden an Personen oder am Gerät verursachen können.
23WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
Page 24
Hand-Held Thermometer CTH 6200
1. Allgemeines
D
In den folgenden Kapiteln erhalten Sie nähere Informationen zum Hand-Held Thermometer CTH 6200 und seinen ordnungsgemäßen Einsatz. Sollten Sie weitere Informationen wünschen, oder treten besondere Probleme auf, die in der Betriebsanleitung nicht ausführlich behandelt werden, erhalten Sie Auskunft unter den auf der letzten Seite aufgelisteten Adresse.
Bei der Werkskalibrierung der Instrumente wurde sich an entspre­chende internationalen Normen orientiert.
Die Gewährleistungszeit für das Hand-Held Thermometer CTH 6200 beträgt 24 Monate nach den Allgemeinen Lieferbedingungen des ZVEI. Sämtliche Gewährleistungsansprüche verfallen, bei unsach­gemäßer Handhabung bzw. bei Nichtbeachtung der Betriebsleitun­gen oder bei dem Versuch das Gerät zu öffnen. Außerdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieser Betriebs­anleitung nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder Rechtsverhältnisses ist oder diese abändern soll. Sämtliche Verpflichtungen der WIKA Alexander Wiegand GmbH & Co. KG ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der WIKA Alexander Wiegand GmbH & Co. KG. WIKA ist ein eingetragenes Warenzeichen der WIKA Alexander Wiegand GmbH & Co. KG.
Firmen- oder Produktnamen, die in diesem Handbuch erwähnt werden, sind eingetragene Warenzeichen dieser Hersteller.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen behalten wir uns vor. Eine Vervielfältigung dieses Handbuches oder Teilen davon ist untersagt.
© 2004 Copyright WIKA Alexander Wiegand GmbH & Co. KG
24 WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
Page 25
Hand-Held Thermometer CTH 6200
1.1 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleis­tet werden, wenn die nationalen Sicherheits- und Unfall­verhütungsvorschriften sowie die Sicherheitshinweise der Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden.
2. Gerät und Sensor müssen pfleglich behandelt werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Stecker und Buchsen sind vor Ver­schmutzung zu schützen.
3. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, so kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muss die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur vor einer erneu­ten Inbetriebnahme abgewartet werden.
4. Konzipieren Sie die Beschaltung beim Anschluss an andere Geräte besonders sorgfältig. Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B. Verbindung GND mit Erde) zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein Angeschlossenes Gerät in seiner Funktion be­einträchtigen oder sogar zerstören können.
Bei Betrieb mit einem defekten Netzgerät (z.B. Kurzschluss von Netzspannung zur Ausgangsspannung) können am Gerät lebensgefährliche Spannungen auftreten!
D
5. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos be­trieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer Wiederinbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern. Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträch­tigt sein, wenn es zum Beispiel:
sichtbare Schäden aufweist.
nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
In Zweifelsfällen das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung einschicken.
6. Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden. Eingriffe und Änderungen am Gerät sind unzulässig.
7. Ein anderer Betrieb als der in der folgenden Anleitung beschrie­bene oder außerhalb der Spezifikationen, ist bestimmungs­widrig und muss deshalb ausgeschlossen werden.
25WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
Page 26
Hand-Held Thermometer CTH 6200
1.2 Betriebs- und Wartungshinweise
D
Batteriebetrieb Wird und in der unteren Anzeige "bAt" angezeigt, so ist die Batterie verbraucht und muss erneuert werden bzw. der Akku leer und muss mit dem dafür vorgesehen Akkuladegerät (siehe aktuelle Preisliste CTH 6200) geladen werden. Die Gerätefunk­tion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet. Wird in der oberen Anzeige "bAt" angezeigt, so ist die Batterie ist ganz verbraucht. Batterie und Akku sind nur sachgemäß zu benut­zen und ordnungsgemäß den aktuellen, nationalen Vorschriften zu entsorgen. Bei Lagerung des Gerätes über 50 °C muss die Batterie entnommen werden.
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie/ der Akku herausgenommen werden.
Netzgerätebetrieb
Beim Anschluss eines Netzgerätes muss dessen Spannung zwischen 10,5 und 12 V DC liegen. Keine Überspannungen anlegen! Einfache Netzgeräte können eine zu hohe Leerlauf­spannung haben, dies kann zu einer Fehlfunktion bzw. Zerstö­rung des Gerätes führen! Wir empfehlen daher unser Netzgerät (siehe aktuelle Preisliste CTH 6200) zu verwenden. Vor dem Verbinden des Netzgerätes mit dem Stromversor­gungsnetz ist sicherzustellen, dass die am Netzgerät angege­bene Betriebsspannung mit der Netzspannung übereinstimmt.
Sensoren anstecken / wechseln Zum Sensorwechsel Gerät ausschalten. Sensor vor dem Ein­schalten des Gerätes anstecken. Stecker nicht verkantet an­stecken. Bei richtig angesetzten Stecker kann dieser ohne größeren Kraftaufwand eingesteckt werden. Beim Abstecken des Sensors nicht am Kabel ziehen, sondern nur an der Steckerhülse.
Die Temperaturfühler können extrem heiß oder kalt sein. Entsprechende Vorkehrungen sind zu ergreifen, um eine Personengefärdung oder materiellen Schaden auszuschließen.
26 WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
Page 27
Hand-Held Thermometer CTH 6200
Wartung
Digitalgerät und Sensoren enthalten keinerlei Verschleissteile, so dass das Öffnen der Geräte-Gehäuse nicht erforderlich ist und für die Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche unbedingt unterbleiben sollte.
Für die Reinigung der Gehäuse-Oberflächen empfehlen wir ein weiches / wenig fusselndes, in Seifenwasser angefeuchtetes Tuch.
Wie für Messmittel allgemein üblich, sollten sie in regelmäßigen Abständen (ca. 1x jährlich) auf Einhaltung der Spezifikationen überprüft werden (siehe Punkt 7).
1.3 Anschlüsse
Am oberen Ende des Gerätes:
befindet sich die Anschlussbuchse CH1 zum Anschluss der Tem­peraturfühler der CPT-Serie (Siehe Kapitel 4.1). und die Buchse zum Anschluss des Schnittstellenconverters (Siehe Kapitel 5).
D
Anschluss für Schnitt­stellenconverter
CH1
An der linken Seite des Gerätes:
befindet sich die Netzbuchse zum Anschluss des erhältlichen Netzgerätes (Siehe aktuelle Preisliste CTH 6200).
27WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
Page 28
Hand-Held Thermometer CTH 6200
D
1. Offset: signalisiert, dass die Nullpunktverschiebung (Offset)
2. Corr: signalisiert, dass die Steigungskorrektur aktiviert ist.
3. : signalisiert schwache Batterie und andere Warnungen.
4. Logg: erscheint falls Loggerfunktion ausgewählt wurde und
5. AL: blinkt, falls Alarm vorliegt
6. Hauptanzeige: zeigt die Temperatur an.
7. Min/Max/Hold: zeigt an, ob sich in der Nebenanzeige um einen
8. Nebenanzeige: zeigt gemäß gewählter Funktionstaste MIN,
1.4 Anzeigen
6
7
8
aktiv ist.
blinkt bei laufendem Logger
Min, Max oder Hold-Wert handelt
MAX oder Holdwerte angezeigt.
1
2
3
4
5
1.5 Bedienung
Beim Einschalten wird, falls eine Loggerfunktion gewählt wurde,
kurz die Uhrzeit angezeigt, falls ein Nullpunktabgleich durchgeführt worden ist, wird dies mit der Anzeige "nuLL Corr" signalisiert. Nach einem Batteriewechsel erscheint automatisch das Uhrzeit­Einstellungs-Menü (´CLOC´). Überprüfen und korrigieren Sie ggf. die Uhrzeit (siehe Kapitel 2).
28 WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
Page 29
Hand-Held Thermometer CTH 6200
4
1
2
3
6
5
1. Ein-/Ausschalter
2. Set/Menu: Aufruf der Konfiguration (Menü), 2 sek drücken
3. Tara: Während der Messung: ohne Funktion
Während der Konfiguration: Auswahl der Menü­parameter
4. Max-Speicher: Die Taste ´Max´ zeigt den maximal gemessenen
Wert. Erneutes Drücken blendet ihn wieder aus. Zum Löschen des Max-Wertes ´Max´ für 1 sec. drücken.
5. Min-Speicher: Die Taste ´Min´ zeigt den minimal gemessenen
Wert. Erneutes Drücken blendet ihn wieder aus. Zum Löschen des Min-Wertes ´Min´ für 1 sec. drücken.
6. Hold-Funktion: Durch Drücken der Taste ´Store/Quit´ wird der
letzte Messwert in der unteren Anzeige gehalten. Erneutes Drücken blendet den Wert wieder aus (nur falls Logger deaktiviert).
D
6. Logger-Funktionen: Aktivierung über ´Store/Quit´-Taste, falls
im Hauptmenü von Hold auf eine Logger Funktion umgeschaltet wurde (siehe Kapitel 3).
29WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
Page 30
Hand-Held Thermometer CTH 6200
D
Menüführung des Hauptmenüs
(2 sec)
Read*
Logg
Set
Conf
Set
AL
Set**
Logg
Set
Cloc
Speicherdaten*
Aufruf der gespeicherten Einzelwert­logger-Daten (Siehe Kapitel 3)
Konfiguration
Einheit ** / Auflösung** Nullpunkt** & Steigungskorrektur** Power-off / Schnittstelle-off
Alarm
Min/Max Alarm visuell mit/ohne Hupe
Logger**
Umschalten von Hold auf Logger Fkt: Einzelwert (Stor) bzw. zyklisch (CYCL)
System-Uhr
Uhrzeit / Tag & Monat / Jahr
(ring - shift)
* erscheint nur, wenn Daten im Einzelwert-Logger gespeichert sind ** erscheint nur, wenn keine Daten im Logger gespeichert sind (siehe Kapitel 3)
30 WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
Parameter Nächster Übernahme einstellen Parameter & Abbruch
Page 31
Hand-Held Thermometer CTH 6200
Menü Param. Werte Bedeutung „Menu“ oder
SEt Set Configuration: Allgemeine Einstellungen
ConF Unit °C: Alle Temperaturen in Grad Celsius *
°F: Alle Temperaturen in Grad Fahrenheit
rES 0,1 °: Auflösung 0,1 °C *
0,01° Auto:
Auflösung 0,01 °C *
Auflösung wird automatisch gewählt
Lin E.751 Kennlinie nach EN 60751 *
USEr
In Vorbereitung
OFFS -2,50 °C ... 2,50 °C Der Nullpunkt der Messung wird um diesen Wert verschoben, damit *
bzw. -4,50 °F ... 4,50 °F können Fühler- und Messgeräte-Abweichungen ausgeglichen werden.
oFF: Nullpunktverschiebung ist deaktiviert (=0,0 °C)
SCAL -2,000 ... 2,000 Die Mess-Steigung wird um diesen Faktor [in %] verändert, damit *
können Fühler- / Messgeräte-Abweichungen ausgeglichen werden.
oFF: Faktor ist deaktiviert ( = 0,000)
P.oFF 1 ... 120 Auto Power-Off (Abschaltverzögerung) in Minuten. Wird keine Taste
gedrückt und findet kein Datenverkehr über die Schnittstelle statt, so
schaltet sich das Gerät nach Ablauf dieser Zeit automatisch ab.
oFF automatische Abschaltung deaktiviert (Dauerbetreib)
Out oFF: Keine Ausgabefunktion, niedrigster Stromverbrauch
SEr: Geräteausgang ist serielle Schnittstelle dAC: in Vorbereitung
Adr. 01, 11 .. 91 in Vorbereitung
SEt Set Alarm: Einstellung der Alarmfunktion
AL. AL. on Alarm Sensor 1 an, mit Hupe
no. So Alarm Sensor 1 an, ohne Hupe oFF Keine Alarmfunktion
AL.Lo unterer Messbe- Min-Alarm-Grenze (nicht wenn AL.oFF)
reich ... AL.Hi
AL.Hi AL.Lo ... oberer Max-Alarm-Grenze (nicht wenn AL.oFF)
Messbereich
SEt Set Logger: Einsellung der Loggerfunktion *
LoGG Func CYCL Cyclic: Loggerfunktion zyklischer Logger *
Stor Store: Loggerfunktion Einzelwertlogger * oFF keine Loggerfunktion *
CYCL 0:01 ... 60:00 Zykluszeit in [Minuten:Sekunden] bei zyklischem Logger *
SEt Set Clock: Einstellung der Echtzeituhr
CLOC CLOC HH:MM Clock: Einstellen der Uhrzeit Stunden:Minuten
dAtE TT.MM Date: Einstellen des Datums Tag.Monat
YEAr YYYY Year: Einstellen der Jahreszahl
D
31WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
Page 32
Hand-Held Thermometer CTH 6200
´Werden die Taste ´Set´ und ´Store´ gemeinsam länger als 2 Sekunden gedrückt, werden die Werkseinstellungen wiederherge­stellt.
D
Befinden sich Daten im Loggerspeicher, können Menüpunkte die mit (*) gekennzeichnet sind nicht aufgerufen werden. Sollen diese verändert werden, müssen zunächst die Daten gelöscht werden (siehe Kapitel 3).
Zum Ändern von Einstellungen 2 sec lang ´Set/Menu´-Taste drücken, dadurch wird das Menü (Hauptanzeige "SEt") aufgerufen. Mit ´Set/Menu´ wählen Sie das Menü und mit ´Tara´ können Sie zu den zugehörigen Parametern springen, die Sie dann verändern können. Die Einstellung der Parameter erfolgt mit den Tasten ´Min´ oder ´Max´. Erneutes Drücken von ´Set/Menu´ wechselt zurück zum Hauptmenü und speichert die Einstellungen. Mit ´Store/Quit´ wird die Konfiguration beendet.
2. Konfigurieren des Gerätes
2.1 (Unit) Anzeigeeinheit
Die gemessene Temperatur kann wahlweise in °C oder °F ange­zeigt werden.
2.2 (rES) Anzeigenauflösung
Standardeinstellung: ´Auto´, d.h. das Gerät stellt automatisch auf die günstigste Auflösung zwischen 0,1 ° und 0,01 ° um. Für Messungen von Temperaturen, die sich nahe an den Um­schaltgrenzen befinden, kann es günstiger sein, eine bestimmte Auflösung beizubehalten, z.B. um das Protokollieren zu erleichtern. In diesem Falle wählen Sie bitte die entsprechende Auflösung.
2.3 (Lin E.751) Ausgleichs-Kennlinie
Diese Funktion verwendet die Standard Umrechnung Widerstand zu Temperatur nach EN60751 (Lin E.751).
32 WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
Page 33
Hand-Held Thermometer CTH 6200
Die Kennlinie nach EN60751 benützt die Temperaturskala ITS90 und folgende Berechnungsformel:
Temperaturen <0 °C: Rneg(T): = 100 [1 + 3,908310
-3
* T - 5,77510-7 * T2 - 4,18310
-12
* (T - 100) * T3]
Temperaturen >=0 °C: R
(T): = 100 (1 + 3,908310-3 * T - 5,77510-7 * T2)
pos
2.4 (OFFs) Nullpunktkorrektur / Offset
Für die Temperaturmessung kann eine Nullpunktverschiebung vorgenommen werden:
angezeigte Temperatur = gemessene Temperatur - Offset
Standardeinstellung: ´off´ = 0,0°, d.h. es wird keine Korrektur vorgenommen. Die Nullpunktkorrektur wird zusammen mit der Steigungskorrektur (s.u.) vor allem zum Abgleich von Fühler­abweichungen verwendet. Ist ein anderer Wert als ´off´ eingestellt, wird dies während des Betriebs durch den Offset-Pfeil im Display gekennzeichnet.
2.5 (Scal) Steigungskorrektur
Die Steigung der Messung kann mit diesem Faktor beeinflusst werden (Faktor ist in %):
D
angezeigte Temperatur [°C] = gemessene Temperatur [°C] * (1 + Scal/100)
bzw.
angezeigte Temperatur [°F] = (gemessene Temperatur [°F] - 32 °F) * (1 + Scal/100) + 32 °F
Standardeinstellung: ´off´ =0,000, d.h. es wird keine Korrektur vorgenommen. Die Steigungskorrektur wird zusammen mit der Nullpunktkorrektur (s.o.) vor allem zum Abgleich von Fühler­abweichungen verwendet. Ist ein anderer Wert als ´off´ eingestellt, wird dies während des Betriebs durch den Corr-Pfeil im Display gekennzeichnet.
33WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
Page 34
Hand-Held Thermometer CTH 6200
2.6 (P.oFF) Abschaltfunktion
D
Wird für die Dauer der Abschaltverzögerung keine Taste gedrückt bzw. keine Schnittstellenkommunikation vorgenommen, so schalltet sich das Gerät automatisch ab. Die Abschaltverzögerung ist zwischen 1 und 120 min wählbar. Ist P.oFF = oFF, so ist die Abschaltverzögerung deaktiviert.
2.7 (Out) Serielle Schnittstelle
Der Ausgang kann als serielle Schnittstelle verwendet werden. Wird er nicht benötigt empfehlen wir, den Ausgang abzuschalten, da dadurch der Stromverbrauch des Gerätes verringert wird.
2.8 (Adr.) Schnittstellen-Adresse
In Vorbereitung für Multiplexerbetrieb.
2.9 (AL.) Alarm
Es sind 3 Einstellungen möglich: aus (AL. oFF), an mit Hupe (AL. on), an ohne Hupe (AL. no.So). Bei folgenden Bedingungen wird bei aktiver Alarmfunktion (on oder no.So) ein Alarm ausgegeben:
untere (AL. Lo) bzw. obere Alarmgrenze (AL.Hi) unter- bzw. überschritten.
Sensorfehler (Sens Error)
schwache Batterie (bAt)
Fe 7: Systemfehler (wird immer mit Hupe gemeldet)
Im Alarmfall blinkt die Anzeige, bei Schnittstellenzugriffen wird das ´PRIO´-Flag gesetzt.
2.10 (CLOC) Echtzeituhr
Die Echtzeituhr wird für die zeitliche Zuordnung der Loggerdaten benötigt. Kontrollieren Sie deshalb bei Bedarf die Einstellungen. Nach einem Batteriewechsel wird nach dem Einschalten des Gerätes automatisch das Uhrzeit-Einstellungs-Menü gestartet.
34 WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
Page 35
Hand-Held Thermometer CTH 6200
3. Bedienung der Loggerfunktion
Grundsätzlich besitzt das Gerät zwei verschiedene Logger­funktionen, die man über das Hauptmenü aktiviert:
"Func-Stor": jeweils ein Messergebnis wird aufgezeichnet, wenn
die ´Store/ Quit´-Taste gedrückt wird.
"Func-CYCL": Messergebnisse werden automatisch im Abstand
der eingestellten Zykluszeit aufgezeichnet, die Auf­zeichnung wird mit 2 sek. lang ´Store/ Quit´ drücken gestartet.
Der Logger zeichnet jeweils ein Messergebnis pro Datensatz auf.
Zur Auswertung der "Func-CYCL"-Daten benötigen sie die Aus­werte-Software GSOFT, mit der auch der Logger sehr einfach gestartet und eingestellt werden kann.
Bei aktivierter Loggerfunktion: "Func Stor" oder "Func CYCL" (siehe Menüführung des Hauptmenüs) steht die Hold Funktion nicht zur Verfügung.
3.1 Func-Stor": Einzelwerte speichern
Jeweils ein Messergebnis wird aufgezeichnet, wenn die ´Store/ Quit´-Taste gedrückt wird. Die gespeicherten Daten können in der
Anzeige selbst betrachtet werden (bei Aufrufen der Konfiguration erscheint ein zusätzliches Menü: "REAd LoGG") oder mit Hilfe der Schnittstelle in einen PC eingelesen werden.
D
Speicherbare Datensätze: 99
Ein Datensatz besteht max. aus:
Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns
Min.-Peak, Max-Peak seit dem letzten Speichern
Uhrzeit und Datum zum Zeitpunkt des Speicherns
Bei jedem Speichern wird kurz "St. XX" angezeigt. XX ist dabei die Nummer des Messergebnisses.
35WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
Page 36
Hand-Held Thermometer CTH 6200
Wenn bereits Daten gespeichert wurden:
Wird Taste ´Store´ 2 sek. lang gedrückt, wird die Auswahl zum Löschen des Loggerspeichers angezeigt:
D
Die Auswahl erfolgt mit Tasten ´Min´ bzw. ´Max´. Mit ´Store/Quit´ wird die Auswahl quittiert.
Falls der Loggerspeicher voll ist, erscheint:
Einzelwerte betrachten
Im Gegensatz zur zyklischen Loggerfunktion können Einzelwerte auch direkt in der Anzeige betrachtet werden: 2 sek. lang ´Set/ Menu´ drücken: als erstes Menü wird jetzt "rEAd LoGG" (Logger auslesen) angeboten. Nach Drücken der Taste ´Tara´ wird das letzte Messergebnis gezeigt, das Wechseln zwischen den Werten eines Messergebnisses erfolgt ebenfalls mit ´Tara´. Das Wechseln zu anderen Messergebnissen erfolgt mit den Tasten ´Max´ oder ´Min´.
Alle Datensätze nichts löschen löschen (Vorgang abbre-
chen)
den zuletzt aufge­zeichneten Daten­satz löschen
3.2 Func-CYCL": Autom. Aufzeichnung mit einstellbarer Zykluszeit
Die Logger-Zykluszeit ist einstellbar (siehe Konfiguration). Beispielsweise "CYCL" = 1:60: alle 60 Sekunden wird ein Messergebnis abgespeichert.
Speicherbare Messergebnisse: 16384 Zykluszeit: 0:01...30:00 (Minuten:Sekunden, min 1s,
max 1h), einstellbar in der Konfiguration
Ein Messergebnis besteht aus:
Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns
36 WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
Page 37
Hand-Held Thermometer CTH 6200
Loggeraufzeichnung starten:
Durch 2 Sekunden Drücken der Taste ´Store/Quit´ wird die Aufzeichnung gestartet. Danach wird bei jeder Aufzeichnung kurz die Anzeige “St.XXXX“ angezeigt. XXXX steht hierbei für die Nummer des Datensatzes 1 ... 16384.
Falls der Loggerspeicher voll ist, erscheint:
Loggeraufzeichnung Stoppen:
Durch kurzes Drücken von ´Store/Quit´ kann die Aufzeichnung gestoppt werden. Es erscheint dann eine Sicherheitsabfrage:
Die Auswahl erfolgt mit Tasten ´Min´ bzw. ´Max´. Mit ´Store/Quit´ wird die Auswahl quittiert.
D
Die Aufzeichnung wird automatisch angehalten.
Aufzeichnung Die Aufzeichnung stoppen nicht stoppen
Wird versucht ein mit zyklischer Aufzeichnung laufendes Messge­rät auszuschalten, so wird automatisch nachgefragt, ob die Aufzeichnung gestoppt werden soll. Nur bei gestoppter Aufzeich­nung kann das Gerät abgeschaltet werden. Die Auto-Power-Off Funktion ist bei laufender Aufzeichnung deaktiviert.
Loggeraufzeichnung löschen: Wird die Taste ´Store/Quit´ für 2 Sekunden gedrückt, so wird, falls Loggerdaten vorhanden, die Auswahl zum Löschen des Logger­speichers angezeigt:
Alle Datensätze nicht löschen löschen (Vorgang abbre-
chen)
Die Auswahl erfolgt mit Tasten ´Min´ bzw. ´Max´. Mit ´Store/Quit´ wird die Auswahl quittiert.
37WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
Page 38
Hand-Held Thermometer CTH 6200
4. Allgemeines zu Temperaturfühlern
D
Wärmeableitung durch Fühlerkonstruktion: Insbesondere bei Messung von Temperaturen die extrem von der Umgebungstemperatur abweichen, treten messunsicher­heiten auf, wenn die Wärmeableitung durch den Fühler nicht berücksichtigt wird. Bei Messungen in Flüssigkeiten sollte des­wegen ausreichend tief eingetaucht und anschließend gerührt werden. Bei Messungen von Gasen sollte das Fühlerrohr mög­lichst weit in das zu messende Gas hineinragen (bspw. bei Kanalmessungen) und das Gas sollte den Fühler möglichst kräftig umspülen.
Bei Messung von hohen Temperaturen sollte die Fühlerrohrlänge ausreichend lang gewählt werden, damit die Temperatur am Handgriff niedrig bleibt.
Eigenerwärmung Der verwendete Sensorstrom beträgt lediglich 0,3 mA. Dadurch ist in der Praxis die Sensorerwärmung selbst von sehr kleinen Sensorelementen an ruhender Luft (Worst Case) <= 0,01 °C.
Verdunstungskälte Bei Messungen der Lufttemperatur sollte der Fühler trocken sein, ansonsten wird eine zu niedrige Temperatur gemessen. (Abkühlung durch Verdunstung).
4.1 Verfügbare Temperaturfühler
Das Messgerät ist so konzipiert, dass alle Sensoren der CTH-Serie angesteckt werden können (siehe aktuelle Preisliste CTH 6200).
5. Die serielle Schnittstelle
Mit einem galv. getrennten Schnittstellenconverter (siehe aktuelle Preisliste CTH 6200) kann das Gerät an eine RS232-Schnittstelle eines PC angeschlossen werden (auf Anfrage USB-Adapter möglich), um die Daten mit der WIKA Datenlogger-Auswertesoft­ware GSOFT (siehe aktuelle Preisliste CTH 6200) zu visualisieren. Die Übertragung ist durch aufwendige Sicherheitsmechanismen gegen Übertragungsfehler geschützt (CRC).
38 WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
Page 39
Hand-Held Thermometer CTH 6200
6. Fehler- und Systemmeldungen
Anzeige Bedeutung Abhilfe
Keine Anzeige bzw. wirre Zeichen, Gerät reagiert nicht auf Tastendruck
----
Err.1
Err.2
Err.3
Err.4
Err.7
Batteriespannung schwach, Funktion ist nur noch kurze Zeit ge-währleistet
Bei Netzgerätebetrieb: falsche Spannung
Batterie ist leer
Bei Netzgerätebetrieb: falsche Spannung
Batterie ist leer
Bei Netzgerätebetrieb: falsche Spannung / Polung
Systemfehler
Gerät defekt
Es ist kein Sensor angesteckt
Angesteckter Sensor oder Gerät ist defekt
Messbereich ist überschritten
Falscher Fühler angeschlossen
Sensor oder Gerät defekt
Messbereich ist unterschritten
Falscher Fühler angeschlossen
Sensor oder Gerät defekt
Anzeigebereich überschritten
Anzeigebereich unterschritten
Systemfehler
Gerät ausserhalb zul. Arbeitstemperatur
Neue Batterie einsetzten
Netzgerät überprüfen / austauschen
Neue Batterie einsetzen
Netzgerät überprüfen / austauschen
Neue Batterie einsetzen
Netzgerät überprüfen / austauschen
Batterie und Netzgerät abklemmen, kurz warten, wieder anstecken
Zur Reparatur einschicken
Sensor an Fühlerbuchse anschließen?
Zur Reparatur einschicken
liegt Temperatur über zul. Bereich?
-> Messwert ist zu hoch!
Fühler überprüfen
Zur Reparatur einschicken
liegt Temperatur unter zul. Bereich?
-> Messwert ist zu tief!
Fühler überprüfen
Zur Reparatur einschicken
-> Auflösung auf 0,1 ° oder Auto stellen
-> Auflösung auf 0,1 ° oder Auto stellen
Zur Reparatur einschicken
Zulässige Arbeitstemperatur einhalten
D
39WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
Page 40
Hand-Held Thermometer CTH 6200
7. Hinweis zum Kalibrierservice
D
DKD-Schein - amtliche Bescheinigungen: Soll das Messgerät einen Kalibrierschein erhalten, ist dieses mit dem zugehörigen Fühler zum Hersteller einzuschicken. Nur der Hersteller kann die Grundeinstellungen überprüfen und wenn notwendig korrigieren.
8. Technische Daten
Kenndaten der kompletten Messkette (Digitalgerät und Fühler): Messeingänge 1 Fühlertyp Pt 100 (4-Leiter) Messbereiche ab Lager -50 ... +250 °C Gesamt-Messunsicherheit 1)0,2 K
Kalibrierung * Abnahmeprüfzeugnis 3.1.B entsprechend DIN EN 10204 Anzeige großes LCD-Display zur Anzeige von 2 x 4 1/2-stelligen Werten und
Auflösung 0,01 K bis 200 °C; dann 0,1 K Temperatureinheiten °C, °F
CTH 6200 Digitalgerät spezifische Angaben: Messbereiche -99,99 ... +99,99 °C bzw. -199,9 ... +650,0 °C (abhängig vom Fühler) Funktionen via Tastendruck Min-, Max-Speicher, Hold, Logger (Start/Stopp) Funktionen via Menü Min-, Max-Alarm (akustisch/visuell),
Datenlogger - Einzelwertlogger: bis zu 99 Aufzeichnungen inkl. Uhrzeit
Schnittstelle (seriell) RS 232-Schnittstelle via Schnittstellenkonverter
Stromversorgung 9V-Zink-Kohle-Batterie (Lieferumfang), {alternativ: 9V-Akku oder
Stromaufnahme ca. 1,25 mA Nenntemperatur 25 °C Temperaturdrift ≤ 0,002 °C/K zul. Umgebungstemperatur -10 ... +50 °C Relative Feuchte 0 ... 95 % r.F. (nicht betauend) Lagertemperatur -25 ... +70 °C Gehäuse schlagfestes ABS-Kunststoff, Folientastatur, Klarsichtscheibe Masse ca. 160 g
CTP 62x0 Fühlerspezifische Daten (Pt 100): Sensorart Eintauch- und Einstechfühler Sensoranschluss 4-poliger Mini-DIN-Stecker mit PVC-Kabel (ca. 1,0 m) Messbereich
- Eintauchfühler CTP 6210 -50 ... +250 °C
- Einstechfühler CTP 6290 -50 ... +250 °C Messstoffberührte Teile Eintauchfühler und Einstechfühler: V4A Maße Sensorlänge: 300 mm; Handgriff: 135 mm
(Ist eine erhöhte Genauigkeit gefordert, so lässt sich diese für einen engeren Temperaturbereich durch gezielte Justage erreichen.)
Zusatzinformation
autom. Power-Off-Funktion [1 ... 120 min], Nullpunkt-/Steigungs-Eingabe, Logger-Einstellungen
via Tastendruck
- Zyklischer Logger: autom. Aufzeichnung von bis zu 16.200 Werten inkl. Uhrzeit, die Zykluszeit ist wählbar von 1 bis 3600 sec.
(USB-Adapter auf Anfrage).
Netzversorgung}
Sensordurchmesser: D = 3 mm
1) Die Messunsicherheit gilt für die jeweilige Anzeigegerät-Fühlerkombination nach Justage und Kalibrierung.
*) Kalibrierung bei 23 °C ± 2 °C Umgebungstemperatur. {} Angaben in geschweiften Klammern beschreiben gegen Mehrpreis lieferbare Sonderheiten.
40 WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
Page 41
Hand-Held Thermometer CTH 6200
9. Zubehör
Zubehör wie: Auswerte-Software, Netzgerät, Akkuladegerät, Akku, etc., siehe aktuelle Preisliste CTH 6200
D
41WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
Page 42
WIKA Global
Argentina WIKA Argentina S.A.
Australia WIKA Australia Pty. Ltd.
Austria WIKA-Messgerätevertrieb
Benelux WIKA Benelux Netherlands Tel.: (+31) 4 75/53 55 00
Brazil WIKA do Brasil Industria e Comercio Ltda
Canada WIKA Instruments Ltd.
China WIKA Alexander Wiegand GmbH Co. KG
Finland WIKA Finland Oy
France WIKA Instruments s.a.r.l.
Germany WIKA Alexander Wiegand GmbH Co. KG
India WIKA Instruments India Pvt. Ltd.
Italy WIKA Italiana S.r.l.
Japan WIKA JAPAN K. K.
Tel.: (+54) 11/47 30 18 00 E-Mail: info@wika.com.ar
Tel.: (+61) 2-88 45 52 22 E-Mail: sales@wika.com.au
Ursula Wiegand GmbH & Co. KG Tel.: (+43) 1/8 69 16 31 E-Mail: info@wika.at
E-Mail: info@wika.nl
Tel.: (+55) 15-32 66 16 55 E-Mail: wika@splicenet.com.br
Tel: (+1) 780/463-7035 E-Mail: info@wika.ca
Shanghai Representative Office Tel.: (+86) 21 53 85 25 72 E-Mail: wikash@online.sh.cn
Tel.: (+358) 9/6 82 49 20 E-Mail: wika@wika.fi
Tel.: (+33) 1/34 30 84 84 E-Mail: info@wika.fr
Tel.: (+49) 93 72/13 20 E-Mail: info@wika.de
Tel.: (+91) 20/ 27 05 29 01 E-Mail: sales@wika.co.in
Tel.: (+39) 02/9 39 70 01 E-Mail: info@wika.it
Tel.: (+81) 3/54 39-66 73 E-Mail: t-shimane@wika.co.jp
Kazakhstan TOO WIKA Kazakhstan
Korea WIKA Korea Ltd.
Malaysia WIKA Instrumentation (M) Sdn. Bhd.
Poland Kujawska Fabryka Manometrow KFM S.A.
Russia ZAO „WIKA MERA“
Singapore WIKA Instrumentation PTE. LTD.
South Africa WIKA Instruments (Pty.) Ltd.
Spain Instrumentos WIKA S.A.
Switzerland Manometer AG
Taiwan WIKA Instrumentation Taiwan Ltd.
Ukraine WIKA Pribor GmbH
United Arab WIKA Middle East FZE Emirates Tel.: (+971) 4/883 90 90
United Kingdom WIKA Instruments Limited
U.S.A. WIKA Instrument Corporation
Tel.: (+7) 32 72/92 56 38 E-Mail: wika-kazakhstan@nursat.kz
Tel.: (+82) 2/8 69 05 05 E-Mail: info@wika.co.kr
Tel. (+603) 56 36/88 58 E-Mail: info@wika.com.my
Tel.: (+48) 54 23 13 84 1 E-Mail: gawel@manometry.com.pl
Tel.: (+7) 095 - 786 21 25 E-Mail: info@wika.ru
Tel.: (+65) 68 44 55 06 info@wika.com.sg
Tel.: (+27) 11/6 21 00 00 E-Mail: sales@wika.co.za
Tel.: (+34) 902 902 577 E-Mail: info@wika.es
Tel.: (+41) 41/9 19 72 72 E-Mail: info@manometer.ch
Tel.: (+886) 34 20 60 52 E-Mail: info@wika.com.tw
Tel./Fax.: +38 (0622) 63-14-52 e-mail: info@wika.donetsk.ua
E-Mail: wikame@emirates.net.ae
Tel.: (+44) 2 08/7 63 60 00 E-Mail: info@wika.co.uk
Tel.: (+1) 770 / 5 13 82 00 E-Mail: info@wika.com
Technical alteration rights reserved. Technische Änderungen vorbehalten.
WIKA Alexander Wiegand GmbH & Co. KG
Alexander-Wiegand-Straße 30 63911 Klingenberg Germany Phone (+49) 93 72/132-9986 Fax (+49) 93 72/132-217 E-Mail testequip@wika.de www.wika.de
WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer
Loading...