WIKA CPH6300, CPH6300-S1, CPH6300-S2 Operating Instructions Manual

Page 1
Hand-Held Pressure Indicator model CPH6300 GB
Hand-Held Druckmessgerät Typ CPH6300 D
Hand-Held Pressure Indicator model CPH6300
Operating instructions Betriebsanleitung
Page 2
2 WIKA Operating Instruction, Model CPH6300
14043054.01 07/2012 GB/D
GB Operating instructions CPH6300 Page 1 -30
D Betriebsanleitung Typ CPH6300 Seite 31 - 60
© 2012 WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG All rights reserved. / Alle Rechte vorbehalten. WIKA® is a registered trademark in various countries. WIKA® ist eine geschützte Marke in verschiedenen Ländern.
Prior to starting any work, read the operating instructions! Keep for later use!
Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen! Zum späteren Gebrauch aufbewahren!
Page 3
Contents
WIKA Operating Instruction, Model CPH6300 3
14043054.01 07/2012 GB/D
C
C
C
o
o
o
n
n
n
t
t
t
e
e
e
n
n
n
t
t
t
s
s
s
1 General Information ............................................................................................................. 4
2 Safety .................................................................................................................................. 5
2.1 Intended use ........................................................................................................................ 6
2.2 Personnel qualification ......................................................................................................... 6
2.3 Special hazards ................................................................................................................... 7
3 Specifications ...................................................................................................................... 8
4 Design and Function .......................................................................................................... 11
4.1 Kurzbeschreibung / Beschreibung ..................................................................................... 11
4.2 Scope of delivery ............................................................................................................... 11
5 Transport, packaging and storage ..................................................................................... 11
5.1 Transport ........................................................................................................................... 11
5.2 Packaging .......................................................................................................................... 11
5.3 Storage .............................................................................................................................. 11
6 Commissioning, operation ................................................................................................. 12
6.1 Commissioning .................................................................................................................. 12
6.1.1 Display elements ............................................................................................................... 12
6.1.2 Keyboard ........................................................................................................................... 12
6.2 Operating........................................................................................................................... 13
6.3 Configuration ..................................................................................................................... 13
6.4 Special Features ................................................................................................................ 18
6.4.1 Different Pressure Units ..................................................................................................... 18
6.4.2 Different measuring rates .................................................................................................. 18
6.4.3 Sea-level correction for absolute pressure sensors ........................................................... 19
6.4.4 Averaging function ............................................................................................................. 19
6.4.5 CALC: Pressure change per time dP/dt (only for sensor 1) ............................................... 20
6.5 Data Logger ....................................................................................................................... 21
6.5.1 Manual Recording (“Func-Stor”) ........................................................................................ 21
6.5.2 Automatic Recording with Selectable Cycle Time (“Func CYCL“) ...................................... 23
6.6 Universal Output ................................................................................................................ 26
6.6.1 USB Interface .................................................................................................................... 26
6.6.2 Analog output .................................................................................................................... 26
6.7 Input adjustment ................................................................................................................ 26
6.8 Real Time Clock („CLOC“) ................................................................................................. 26
6.9 Pressure connection to the sensors ................................................................................... 27
6.10 Alarm („AL.“) ...................................................................................................................... 27
6.11 Handling the tilt stand ........................................................................................................ 27
7 Maintenance, cleaning and servicing ................................................................................. 28
7.1 Maintenance ...................................................................................................................... 28
7.2
Replacing Batteries ........................................................................................................... 28
7.3 Cleaning ............................................................................................................................ 28
7.4 Recalibration ..................................................................................................................... 29
8 Faults ................................................................................................................................ 29
9 Dismounting, return and disposal ...................................................................................... 30
9.1 Dismounting ...................................................................................................................... 30
9.2 Return ............................................................................................................................... 30
9.3 Disposal ............................................................................................................................ 30
Declarations of conformity can be found online at www.wika.com.
GB
Page 4
1 General Information
4 WIKA Operating Instruction, Model CPH6300
14043054.01 07/2012 GB/D
1 General Information
The Hand-Held Pressure Indicator model CPH6300 described in the operating instructions has
been manufactured using state-of-the-art technology. All components are subject to stringent quality and environmental criteria during production. Our management systems are certified to ISO 9001 and ISO 14001.
These operating instructions contain important information on handling the Hand-Held Pressure
Indicator model CPH6300. Working safely requires that all safety instructions and work instructions are observed.
Observe the relevant local accident prevention regulations and general safety regulations for the
range of use of the Hand-Held Pressure Indicator model CPH6300.
The operating instructions are part of the instrument and must be kept in the immediate vicinity
of the Hand-Held Pressure Indicator model CPH6300 and readily accessible to skilled personnel at any time.
Skilled personnel must have carefully read and understood the operating instructions, prior to
beginning any work.
The manufacturer's liability is void in the case of any damage caused by using the product
contrary to its intended use, non-compliance with these operating instructions, assignment of insufficiently qualified skilled personnel or unauthorised modifications to the CPH6300.
The general terms and conditions, contained in the sales documentation, shall apply.
Subject to technical modifications.
Factory calibrations/DKD/DAkks calibrations are carried out in accordance with international
standards.
Further information:
- Internet address: www.wika.de / www.wika.com
- Relevant Data Sheet: CT 12.01
- Application consultant: Tel.: (+49) 9372/132-9986 Fax: (+49) 9372/132-8767 E-Mail: testequip@wika.de
GB
Page 5
2 Safety
WIKA Operating Instruction, Model CPH6300 5
14043054.01 07/2012 GB/D
Explanation of symbols
WARNING!
... indicates a potentially dangerous situation, which can result in serious injury or death, if not avoided.
CAUTION! ... indicates a potentially dangerous situation, which can result in light injuries or damage to equipment or the environment, if not avoided.
Information
... points out useful tips, recommendations and information for efficient and trouble-free operation.
2 Safety
WARNING!
Before installation, commissioning and operation, ensure that the appropriate reference pressure sensor has been selected in terms of measuring range, design and specific measuring conditions. Serious injuries and/or damage can occur should these not be observed.
Further important safety instructions can be found in the individual chapters of these operating instructions.
GB
Page 6
2 Safety
6 WIKA Operating Instruction, Model CPH6300
14043054.01 07/2012 GB/D
2.1 Intended use
The Hand-Held pressure indicator CPH6300 gauge can be used as a calibration instrument and also for any application which requires accuracy pressure measurement.
The Hand-Held pressure indicator CPH6300 has been designed and built solely for the intended use described here, and may only be used accordingly.
The technical specifications contained in these operating instructions must be observed. Improper handling or operation of the Hand-Held pressure indicator CPH6300 outside of its technical specifications requires the instrument to be shut down immediately and inspected by an authorised WIKA service engineer.
Handle electronic precision measuring instruments with the required care (protect from strong magnetic fields, static electricity and extreme temperatures, do not insert any objects into the instrument or its openings). Plugs and sockets must be protected from contamination.
If the Hand-Held pressure indicator CPH6300 is transported from a cold into a warm environment, the formation of condensation may result in the instrument malfunctioning. Before putting it back into operation, wait for the instrument temperature and the room temperature to equalise.
The manufacturer shall not be liable for claims of any type based on operation contrary to the intended use.
2.2 Personnel qualification
WARNING!
Risk of injury should qualification be insufficient! Improper handling can result in considerable injury and damage to equipment.
The activities described in these operating instructions may only be carried out by
skilled personnel who have the qualifications described
below.
Skilled personnel
Skilled personnel are understood to be personnel who, based on their technical training, knowledge of measurement and control technology and on their experience and knowledge of country-specific regulations, current standards and directives, are capable of carrying out the work described and independently recognising potential hazards.
Special operating conditions require further appropriate knowledge, e.g. of aggressive media.
GB
Page 7
2 Safety
WIKA Operating Instruction, Model CPH6300 7
14043054.01 07/2012 GB/D
2.3 Special hazards
WARNING!
If it is obvious that safe operation of the instrument is no longer possible, the
instrument must be put out of operation and marked in order to secure it against inadvertent use.
The measurement signal of the reference (or test sample) can be influenced by
massive electromagnetic irradiation and/or the indication of the signal could be completely absent.
If the Hand-Held pressure indicator CPH6300 is used in applications with oil as
a pressure medium, make sure it will not be used with flammable material or gases directly afterwards since it can lead to dangerous explosions and danger to personnel and machinery.
Pressure sensor CPT6200 should only be fitted or removed when the system is
free from pressure.
Observe the working conditions in accordance with chapter “3. Specifications”.
Always operate the pressure indicator within its overload limits.
This device must not be used at potentially explosive areas! The usage of this
device at potentially explosive areas increases danger of deflagration, explosion or fire due to sparking.
When connecting the device to other devices the connection has to be designed
most thoroughly as internal connections in third-party devices (e.g. connection GND with protective earth) may lead to undesired voltage potentials that can lead to malfunctions or destroying of the CPH6300 and the connected devices.
GB
Page 8
3 Specifications
8 WIKA Operating Instruction, Model CPH6300
14043054.01 07/2012 GB/D
3 Specifications
GB
1)
Possibly an error up to 1% can occur under influence of strong magnetic fields. Keep sending devices or mobile ph ones away.
1)
Page 9
3 Specifications
WIKA Operating Instruction, Model CPH6300 9
14043054.01 07/2012 GB/D
GB
(Sensor and Connector)
Page 10
3 Specifications
10 WIKA Operating Instruction, Model CPH6300
14043054.01 07/2012 GB/D
For further specifications see WIKA data sheet CT 12.01 and the order documentation.
GB
Page 11
4 Design and Function / 5 Transport, packaging and storage
WIKA Operating Instruction, Model CPH6300 11
14043054.01 07/2012 GB/D
4 Design and Function
4.1 Kurzbeschreibung / Beschreibung
Because of the robust and waterproof design of the Hand-Held pressure indicator CPH6300, it is suitable for though conditions. Due to the high accuracy of the Hand-Held pressure indicator CPH6300 it can be used for precision measurements and calibration.
4.2 Scope of delivery
CPH6300 with 2 AAA batteries
One sensor connection cable per channel
Calibration report 3.1according DIN EN 10204 for pressure sensor
Pressure sensors as selection
Cross-check scope of delivery with delivery note.
5 Transport, packaging and storage
5.1 Transport
Check the Hand-Held Pressure Indicator model CPH6300 for any damage that may have been caused by transport. Obvious damage must be reported immediately.
5.2 Packaging
Do not remove packaging until just before mounting. Keep the packaging as it will provide optimum protection during transport (e.g. change in installation site, sending for repair).
5.3 Storage Permissible conditions at the place of storage:
Storage temperature: -25 ... +70 °C
Relative Humidity: 0 ... 95 % r. H. (non-condensing)
Avoid exposure to the following factors:
Direct sunlight or proximity to hot objects
Mechanical vibration, mechanical shock (putting it down hard)
Soot, vapour, dust and corrosive gases
Potentially explosive environments, flammable atmospheres
Store the gauge in its original packaging in a location that fulfills the conditions listed above. If the original packaging is not available, pack and store the gauge as described below:
1. Wrap the gauge in an antistatic plastic film.
2. Place the gauge, along with shock-absorbent material, in the packaging.
3. If stored for a prolonged period of time (more than 30 days), place a bag, containing a desiccant, inside the packaging.
WARNING!
Before storing the gauge (following operation), remove any residual media. This is of particular importance if the medium is hazardous to health, e.g. caustic, toxic, carcinogenic, radioactive, etc.
GB
Page 12
6 Commissioning, Operation
12 WIKA Operating Instruction, Model CPH6300
14043054.01 07/2012 GB/D
6 Commissioning, operation
6.1 Commissioning
6.1.1 Display elements
6.1.2 Keyboard
GB
Page 13
6 Commissioning, Operation
WIKA Operating Instruction, Model CPH6300 13
14043054.01 07/2012 GB/D
6.2 Operating
Connect sensors, turn device on via key.
After segment test the device displays some configuration:
if standard measurement is selected
if fast measurement is selected
if peak value detection is selected
After that the device is ready for measuring.
6.3 Configuration
Some menu points depend on current device settings (e.g. some menu points are locked, if the logger memory contains data sets).
To change device settings, press “MENU” for 2 seconds. This will activate the configuration
menu (main display: “SEt”). Pressing “MENU” changes between the menus points, pressing
jumps to the referring parameters. The parameters can be changed with or . (Switch
through the parameters with .)
Pressing “MENU” again jumps back to the main configuration menu and saves the settings.
“STORE” finishes the configuration and returns to standard measuring operation.
Pressing “MENU” and “STORE” at the same time for more than 2 seconds will reset the device to factory defaults.
If there are data sets stored and logger is set to “manual recording” (“Func Stor”) the first menu point displayed is “rEAd Logg” (see chapter 6.5 “Data Logger”)
If no key is pressed for more than 2 minutes the configuration will be aborted. All changes will not be saved!
GB
Page 14
6 Commissioning, Operation
14 WIKA Operating Instruction, Model CPH6300
14043054.01 07/2012 GB/D
Menu Parameter Value Description
or
Set Configuration: General configurations
Unit: Select measuring unit
*,**
Arrow to bar, mbar
Measuring value is displayed in corresponding unit, the selectable units depend on connected sensor
Arrow to
“user”
Measuring value is displayed in freely adjustable user-unit
bar, mbar
Unit “user”: base unit
0000, 000.0
… .0000
Unit “user”: decimal point setting (only if user-unit selected)
-19999 ...
19999
Unit “user”: multiplication factor
Sea Level: Sea-level correction
*,**
oFF
Sea-level correction off
on
Sea-level correction on (see6.4.3)
-2000 ... 9999
Sea-level in [m]
*,** Rate: Measuring rate
*
Slo
Slow measuring rate (4 Hz filtered, low power consumption)
FASt
Fast measuring rate, filtered (1000 Hz)
P.dEt
Peak detection: fast measuring rate, unfiltered (1000 Hz)
Averaging Filter
*
1 … 120
Averaging period in seconds
oFF
Averaging function is deactivated
Auto Power-Off: Select power-off delay
1 ... 120
Power-off delay in minutes.
Device will be automatically switched off as soon as this time has elapsed if no key is pressed/no interface communication takes
place.
oFF
Automatic power-off function deactivated (continuous operation)
Background illumination
(factory settings: 5 s)
oFF
Illumination deactivated
5 … 120
Turn off illumination after 5 … 120s
on
Illumination always on
GB
Page 15
6 Commissioning, Operation
WIKA Operating Instruction, Model CPH6300 15
14043054.01 07/2012 GB/D
Menu
Parameter
Value
Description
or
Set Calculation: Calculated display values
*
Choice of function
oFF
No calculated display
dP:dt
Pressure change per time (leak rate measurements, ...)
SPEd
Flow speed measurement with pitot tube etc.
FLo
Volumetric flow rate measurement with pitot tube etc.
“dP:dt”: Settings
Time unit of pressure change rate
PEr.S
Pressure change rate unit per second, e.g. mbar/s
PEr.n
Pressure change rate unit per minute, e.g. mbar/min
PEr.h
Pressure change rate unit per hour, e.g. mbar/h
Test period, for which the pressure change rate is calculated
0:01 ... 1:00
Period in [minutes:seconds], ex works: 1s
“SPEd” or “Flo”: Settings
SPEd: speed unit
n:S
meter per second, m/s
kn:h
kilometer per hour, km/h
nPh
miles per hour, mph
knot
knots
FLo: Volumetric flow unit
n3:s
cubic meter per second, m3/s
n3:n
cubic meter per minute, m3/min
n3:h
cubic meter per hour, m3/h
L:S
liter per second, l/s
L:n
liter per minute, l/min
FLo: Volumetric flow - cross section
10.0 … 1999.9, 2000 … 14000
cross section in cm²
-100.0 ...
1000.0 °C
air flow temperature
100.0 ... 1999.9 mbar
ambient pressure
0000, 000.0,
00.00
decimal point setting
oFF, 1 … 1000
minimum display, below always display 0
GB
Page 16
6 Commissioning, Operation
16 WIKA Operating Instruction, Model CPH6300
14043054.01 07/2012 GB/D
Menu
Parameter
Value
Description
or
Set Output: Universal output adjustments
oFF
Interface and analog output off
SEr:
Serial interface activated
dAC:
Analog output activated
01,11..91
Base address for serial interface communication
(only at Out = SEr)
CH 1, CH 2 or
DIF
CH
Channel that should be used for analog output
(only at Out = dAC)
***
sensor dep.
e.g.-5.00..5.00 mbar
Zero-point setting for Out = dAC: Measuring value which
should correspond to output 0 V
sensor dep.
e.g.-5.00..5.00 mbar
Slope setting for Out = dAC: Measuring value which should
correspond to output 1 V
Set Corr: Input adjustment (1-channel version)
*
Zero adjustment/offset of sensors
oFF
No zero adjustment of sensors
sensor dep.
e.g.-5.00..5.00 mbar
The offset of sensor will be displaced by this value to compensate for deviations of the probe or of the measuring
device.
Slope adjustment of sensors
oFF
No slope adjustment of sensor
-2.000 ... 2.000
The slope of sensor will be changed by this factor [%] to compensate deviations of probe or measuring device
Set Corr: Input adjustment (2-channel version)
*
Zero adjustment/offset of sensors 1
oFF
No zero adjustment of sensors 1
sensor dep.
e.g.-5.00..5.00 mbar
The offset of sensor 1 will be displaced by this value to
compensate for deviations of the probe or of the measuring
device.
Slope adjustment of sensors 1
oFF
No slope adjustment of sensor 1
-2.000 ... 2.000
The slope of sensor 1 will be changed by this factor [%] to compensate deviations of probe or measuring device
Zero adjustment/offset of sensors 2
oFF
No zero adjustment of sensors 2
sensor dep.
e.g.-5.00..5.00 mbar
The offset of sensor 2 will be displaced by this value to
compensate for deviations of the probe or of the measuring
device.
Slope adjustment of sensors 2
oFF
No slope adjustment of sensor 2
-2.000 … 2.000
The slope of sensor 2 will be changed by this factor [%] to compensate deviations of probe or measuring device
GB
Page 17
6 Commissioning, Operation
WIKA Operating Instruction, Model CPH6300 17
14043054.01 07/2012 GB/D
Menu
Parameter
Value
Description
or
Set Alarm: Settings for alarm function
On/No.So
Alarm Sensor 1 on, with/without buzzer
OFF
No alarm function for Sensor 1
Sensor1-Min ... AL.1-Hi
Min-alarm-limit sensor 1 (not if AL.1 = oFF)
Sensor1-Min is lower display range limit of sensor 1
AL.1-Lo ... Sensor1-Max
Max-alarm-limit sensor 1 (not if AL.1 = oFF) Sensor1-Max is upper display range limit of sensor 1
On/No.So
Alarm Sensor 2 on, with/without buzzer
OFF
No alarm function for Sensor 2
Sensor2-Min ... AL.2-Hi
Min-alarm-limit sensor 2 (not if AL.2 = oFF) Sensor2-Min is lower display range limit of sensor 2
AL.2-Lo ... Sensor2-Max
Max-alarm-limit sensor 2 (not if AL.2 = oFF)
Sensor2-Max is upper display range limit of sensor 2
On/No.So
Alarm on, with/without buzzer (1-channel version) or
Alarm sensor difference on with/without buzzer
(2-channel version)
OFF
No alarm function (1-channel version) or
No alarm function for sensor difference (2-channel vers.)
-19999 … AL.DIF-Hi
Min-alarm-limit difference (not if AL.DIF = oFF) ***
Sensor-Min ... AL.Hi
Min-alarm-limit sensor (not if AL. = oFF) Sensor-Min is lower display range limit of sensor
AL.DIF-Lo … 19999
Max-alarm-limit difference (not if AL.DIF = oFF) ***
AL.Lo ... Sensor-Max
Max-alarm-limit sensor (not if AL. = oFF) Sensor-Max is upper display range limit of sensor
Set Logger: Settings for logger function
*
Selection of logger function
*
CYCL
Cyclic: cyclic logger
Stor
Store: manual recording
oFF
No logger activated
0:01 ... 60:00
Cycle time in [minutes: seconds] (for cyclic logger)
*
on/oFF
Low-power-logger with low power consumption
(only for cyclic logger and slow measuring rate)
*
Set Clock: Settings for real time clock
HH:MM
Clock: set time hours: minutes
YYYY
Year: set year
TT.MM
Date: set date day. month
rEAd Logg: Read calibration data:
seechapter 6.5.1
(*) If logger memory contains data sets parameters marked with (*) cannot be called. You have to
clear memory to change these parameters! (see chapter 6.5)
(**) Parameter can only be called if corresponding sensor is plugged to connection 1. The settings
are applied to the sensor at connection 2 (if any connected).
(***) Only 2-channel version
GB
Page 18
6 Commissioning, Operation
18 WIKA Operating Instruction, Model CPH6300
14043054.01 07/2012 GB/D
6.4 Special Features
6.4.1 Different Pressure Units
Depending on the connected sensors different units can be selected via menu (Unit). The measuring range of the sensors may restrict the choice!
User-Unit
For pressure units, which are not covered by the ones printed on the display, there can be done a manual setting for a “user-defined” unit. Example: To enable a reference pressure sensor CPT6200 to display the unit kg/cm
2
, following settings
(bold) have to be entered:
kg/cm2
Torr
atm
at
bASE user:
bar
mbar
bar
bar
DP user:
.0000
.0000
.0000
.0000
FACt user:
1.0197
.7433
0.9869
1.0197
6.4.2 Different measuring rates
Three different kinds of pressure measuring are supported. Two of them (P.dEt and FASt) are working with high measuring frequency of more than 1000 measurings per second.
6.4.2.1 Standard measuring (slow)
Measuring rate 4 Hz, averaging and filter functions are active.
Application: Measuring of slowly changing or static pressures, e.g. leak testing, atmospheric pressure, etc.
Highest accuracy, high noise immunity, low power consumption.
6.4.2.2 Peak detection (Peak detection)
Measuring rate >1000 Hz, the value is displayed unfiltered. Application with logger function: Measuring of short pressure peaks or fast changing pressures with a resolution of <1 ms. The cyclic logger function records the arithmetic mean value, the highest and the lowest peak of the referring time interval.
This measuring is sensitive to noise (EMI, ...) and power consumption is enhanced.
6.4.2.3 Fast filtered measuring (fast)
Measuring rate >1000 Hz, but the value is filtered (higher noise immunity than P.dEt, short peaks will be filtered out), apart from that identical behavior like rAtE-P.dEt.
GB
Page 19
6 Commissioning, Operation
WIKA Operating Instruction, Model CPH6300 19
14043054.01 07/2012 GB/D
6.4.3 Sea-level correction for absolute pressure sensors
The device displays the absolute pressure. This is not necessarily the same like the values given by weather stations! The weather stations are displaying the pressure at sea level. Usually the sensor is placed above sea level and therefore the pressure loss resulting from the actual level above sea level has to be considered, if the value at sea level (zero) should be measured! To correct the measuring display, activate the “Sea-Level-Function” (SL, see chapter 6.3, setting is only possible, if an absolute pressure sensor is connected to sensor connection 1). Then enter the altitude above sea level of the sensor’s location in meters (Alti, see chapter 6.3). When activated, the display shows the SL-arrow and the device displays the pressure value at sea level.
When two absolute pressure sensors are connected, the sea level function for both corresponds to the setting of sensor 1 (Only 2-channel version)
6.4.4 Averaging function
The averaging function concerns the display values (LCD and interface). It is completely independent from the averaging of the logger function FASt and P.dEt.
The averaging integrates the measuring values during a selectable period of time and then calculates the average display value. It is independent from the selected kind of measuring (slow, fast, peak detect). As long as not enough values have been collected i. e. for the selected averaging time (seconds) to calculate an average value, the upper display shows “----“, the lower display a ‘countdown‘. During an active low-power-logging procedure the averring is always deactivated. Function of min/max-value memory during averaging:
If averaging is activated and slow measuring is selected (rAtE-Slo), the min-/max-value memory
refers to the average display value.
If averaging is activated and fast measuring is selected (rAtE-FASt or P.dEt), the min-/max-
value memory refers to the internal measured values (fast peaks can be detected).
GB
Page 20
6 Commissioning, Operation
20 WIKA Operating Instruction, Model CPH6300
14043054.01 07/2012 GB/D
6.4.5 CALC: Pressure change per time dP/dt
(only for sensor 1)
The CALC function “dPdt” allows displaying pressure changes per time directly. The corresponding measuring intervals (t.int) can be freely chosen. The device automatically saves pressure values during this period and calculates the pressure change rate (pressure change / time) from the current measuring value and historical data.
TARE-button: Historical data is deleted, calculation restarts.
Example: Tightness testing for sewage ducts with requirements less than -3 mbar/min in a
5 minutes test duration at a test pressure of 250 mbar.
Equipment/presetting:
Sealing bladder and pressure pump
Sensor: CPT6200 (measuring range 0 … 1 bar)
bASE= Pet.n (minutes) time unit for pressure change rate
t.int = 1:00 (1 minutes) test duration, for which the pressure change rate is calculated
Logger: Cycl, 5 sek
Realising:
Connect all parts, arrange all necessary sealings
Start logger
Charge with pressure, wait for sufficient time
Restart calculation with button “TARE”
Current pressure value is displayed, button “SET” changes to dP:dt display
The display can give some preliminary information about the test result
(will it fail the test?)
Release pressure after 5 minutes
Stop logger
Evaluation:
Read out data logger with GSOFT, input at register “comment”:
Client, place of inspection, date, time, address / duct number, as-built data (duct type, nominal size, etc), test instructions, pressures, tolerances, etc. as well as test result. Therefore a comment sample can be prepared as file, company logo etc. can be added for printing.
t.int- setting: If there are set high values the displayed values can be easily misinterpreted, because the displayed value responds very slowly. The displayed value is calculated: P(T
current
) – P(T
current
-t.int) / T.int If there are no data for the whole t.int-period yet the values are extrapolated with the already available data.
GB
Page 21
6 Commissioning, Operation
WIKA Operating Instruction, Model CPH6300 21
14043054.01 07/2012 GB/D
6.5 Data Logger
The device supports two different logger functions: “Func-Stor”: Manual recording by keypress “store“
Additional input of measuring point (L-Id) is needed
“Func-CYCL”: Automatic recording at intervals of set cycle time
1-channel version:
The logger stores 3 measuring values per data set:
“CALC off”: measuring or average (depends on function), min-peak and max-peak
“CALC active”
1)
: measuring or average (depends on function), Calculated value and dummy
value
2-channel version:
The logger stores 9 measuring values per data set:
measuring or average (depends on function), min-peak and max-peak sensor 1
measuring or average (depends on function), min-peak and max-peak sensor 2
measuring or average (depends on function),
“CALC off”: min-peak and max-peak sensor 1 – sensor 2
“CALC active”
1)
: Calculated value and dummy value
Min- and max-peak are the minimum and the maximum of the measured values since the last recording. This allows precise analysis of the current pressure as well as pressure fluctuations. For the evaluation of the data the software GSOFT (version V3.0 or higher) has to be used. The software also allows easy configuration and starting of the logger. (Free updates are available on our website www.wika.de
) When the logger is activated (Func Stor or Func CYCL) the hold function is no more available, the key “STORE” is solely used for the operation of the logger functions.
6.5.1 Manual Recording (“Func-Stor”)
a) Save measurements manually:
Up to 1000 measurements can be saved if logger function “Func store” is selected (see “Configuration”):
Press shortly: data set is saved (“St. XX” is displayed shortly, where XX is the number of the data set)
Input of measuring point “L-Id”: Selection of measuring point via keys or . Number 0 … 19999 or text assigned to number 1 … 40 Assignment of texts can be done with free software “ConfigSoft” which can be downloaded on our website www.wika.com
.
Confirm input with .
1)
CALC-Function: see chapter 6.4.5
GB
Page 22
6 Commissioning, Operation
22 WIKA Operating Instruction, Model CPH6300
14043054.01 07/2012 GB/D
One data set contains: (1-channel version):
Measuring value at the time of the recording
CALC off”: min-peak, max-peak since the last recording
CALC aktiv”
1)
: Calculated value at the time of the recording and dummy value
Time and date of the recording
is displayed if logger storage is full.
One data set contains: (2-channel version):
Sensor 1: measuring value at the time of the recording
Sensor 1: min-peak, max-peak since the last recording
Sensor 2: measuring value at the time of the recording
Sensor 2: min-peak, max-peak since the last recording
Difference sensor 1-sensor 2: measuring value at the time of the recording
CALC off”: Difference sensor 1-sensor 2: min-peak, max-peak since the last
recording “CALC aktiv”
1)
: Calculated value at the time of the recording and dummy value
Time and date of the recording
is displayed if logger storage is full.
b) Read manual recordings:
Saved data sets can be viewed both with Software GSOFT and directly on the device display.
Do not change the pressure sensor if manual recording is selected and values are already stored, because otherwise invalid data may be read-out. The pressure sensor used during the recording has to be connected!
Press for 2 seconds: is displayed
„rEAd LoGG” is only displayed if data sets have been already stored. Otherwise the configuration menu is displayed:
Press shortly: Change between measuring values, measuring point and date+time of the data set
or
Change between different data sets
End display of recordings
1)
CALC-Function: see chapter 6.4.5
GB
Page 23
6 Commissioning, Operation
WIKA Operating Instruction, Model CPH6300 23
14043054.01 07/2012 GB/D
c) Clear manual recordings:
If data sets have been stored, they can be deleted with the button “STORE”:
Press for 2 seconds: Call menu “Clear” Select with or
Clear nothing (cancel menu)
Clear all recordings
Clear the last recording
Confirm selection and quit menu “Clear”
6.5.2 Automatic Recording with Selectable Cycle Time (“Func CYCL“)
If logger function “Func CYCL” is selected (see “Configuration” ) the device will automatically record measuring values at intervals of the set cycle time. The logger‘s cycle time can be set from 1 s to 60 min (see “Configuration”).
1-channel version:
Storable data sets: 10000
A data set contains at slow measuring rate (rAtE SLo):
Measuring value at the time of the recording
“CALC off”: min-peak, max-peak since the last recording
CALC aktiv”1): Calculated value at the time of the recording and dummy value
At data set contains at fast measuring rate (rAtE FASt and rAtE P.dEt):
Arithmetic average since the last recording
“CALC off”: min-peak, max-peak since the last recording
“CALC aktiv”
1)
: arithmetic average of calculated value since the last recording
and dummy
1)
CALC-Function: see chapter 6.4.5
GB
Page 24
6 Commissioning, Operation
24 WIKA Operating Instruction, Model CPH6300
14043054.01 07/2012 GB/D
2-channel version:
Storable data sets: 8000
A data set contains at slow measuring rate (rAtE SLo):
Sensor 1: measuring value at the time of the recording
Sensor 1: min-peak, max-peak since the last recording
Sensor 2: measuring value at the time of the recording
Sensor 2: min-peak, max-peak since the last recording
Difference sensor 1-sensor 2: measuring value at the time of the recording
CALC off”: Difference sensor 1-sensor 2: min-peak, max-peak since the last
recording “CALC aktiv”
1)
: Calculated value at the time of the recording and dummy value
A data set contains at fast measuring rate (rAtE FASt und rAtE P.dEt):
Sensor 1: arithmetic average since the last recording
Sensor 1: min-peak, max-peak since the last recording
Sensor 2: arithmetic average since the last recording
Sensor 2: min-peak, max-peak since the last recording
Difference sensor 1-sensor 2: arithmetic average since the last recording
“CALC off”: Difference sensor 1-sensor 2: min-peak, max-peak since the last
recording “CALC aktiv”
1)
: arithmetic average of calculated value since the last recording and
dummy
At measuring rate "rAtE-Slo” a power saving function is selectable: “Lo.Po”. If activated a measurement is only done if it is also logged (i.e. no additional measurements between the saved values). This seriously reduces the power consumption and is therefore especially appropriate for long-term measurements (e.g. leak testing) without an external power supply.
a) Start recording:
Press for 2 seconds: Start Menu, press again: automatic recording will be started.
Each storage process is signaled by the short display of ‘St.XXXXX’, where XXXXX is the number of the saved data set.
If the logger memory is full, the recording stops automatically and the display shows . If Low-Power-Logger-Function “Lo.Po = on” is activated the device switches itself off as soon as
the memory gets filled.
1)
CALC-Function: see chapter 6.4.5
GB
Page 25
6 Commissioning, Operation
WIKA Operating Instruction, Model CPH6300 25
14043054.01 07/2012 GB/D
b) Stop recording:
Press for 2 seconds: If recording is running the “stop” menu is displayed
Select with or
Do not stop recording (cancel menu)
Stop recording
Confirm selection and quit “stop” menu
If you try to switch off the device while cyclic recording is active you will be asked whether the recording should really be stopped. The device can only be switched off if the recording is stopped. Auto-off function is deactivated as long as cyclic recording is active.
c) Clear recordings:
Press for 2 seconds: If there are data sets stored and recording is already stopped
is displayed
Select with or to call the clear-menu
Select with or
Clear nothing (cancel menu)
Clear all recordings
Clear the last recording
Confirm selection and quit menu “Clear”
GB
Page 26
6 Commissioning, Operation
26 WIKA Operating Instruction, Model CPH6300
14043054.01 07/2012 GB/D
6.6 Universal Output
The universal output can be used either as serial interface (for USB6300 interface converter) or as analog output (0…1V). If the output is not needed, it is strongly recommended to deactivate it (Out oFF) to lower power consumption. This increases battery life time.
Pin assignment:
4: external supply +5V, 50 mA 3: GND 2: TxD / RxD (3.3V Logic) 1: +U
DAC
, analog output
CAUTION!
Only suitable adapter cables are permitted (WIKA-accessories)!
6.6.1 USB Interface
The device can be connected to a USB interface of a PC by the electrically isolated interface converter USB6300 (WIKA-accessory). The data is transmitted binary-coded and protected against transmission errors by complex safety mechanism (CRC).
As Operating and evaluation software for the integrated logger function you can use the Software GSOFT.
6.6.2 Analog output
An analog voltage 0…1V can be tapped at the universal output socket (mode: “Out dAC”). The analog output can be easily scaled with DAC.0 and DAC.1. Please take care not to load the analog output too heavily, otherwise the output value will be distorted and the power consumption will rise. Loads up to approx. 100 kOhm are unproblematic. If the displayed value goes beyond DAC.1 the output voltage will be 1V. If the displayed value falls below DAC.0 the output voltage will be 0V. In error case (Err.1, Err.2, ----, etc.) the output voltage will be slightly higher than 1V.
6.7 Input adjustment
The zero point and slope of each measuring inputs can be adjusted with the parameters offset (“OFFS”) and scale (“SCAL”). A reasonable adjustment presumes reliable references. The reference should have 3-4 times better accuracy. If the inputs are adjusted (i.e. offset and scale are different from default settings) the device will shortly display “Corr” after turned on. Default setting for offset and scale are ‘off’ = 0.0, i.e. inputs are not changed.
Zero point correction:
Displayed value = measured value – OFFS
Zero point and slope correction:
Displayed value = (measured value – OFFS) * (1 + SCAL / 100 )
6.8 Real Time Clock („CLOC“)
The real time clock is used for chronological assignment of the logger data and calibration points. Please check the settings when necessary.
GB
Page 27
6 Commissioning, Operation
WIKA Operating Instruction, Model CPH6300 27
14043054.01 07/2012 GB/D
6.9 Pressure connection to the sensors
The device is designed to be connected to the sensors model CPT6200 without a new calibration being necessary. Therefore a great variety of replaceable sensors of 0 ... 100 mbar relative up to 0 ... 1000 bar pressure can be connected to the device.
Reference pressure sensors model CPT6200 For measurements of relative, vacuum or absolute pressure screw sensor to G1/2 pressure connection or plug a plastic tube to a suitable adapter. Connection to CPH6300: Use sensor connection cable.
Pressure measurements with two sensors (only 2-channel version) Pressure differences of any sensor combinations can be measured by means of the calculation sensor1 – sensor2 (DIF).
6.10 Alarm („AL.“)
There are 3 possible settings: off (AL.oFF), on with buzzer (AL.on), on without buzzer (AL.no.So). Alarm is given in the following cases (if alarm active, AL.on or AL.no.So):
Lower alarm boundary (AL. Lo) under-run
Upper alarm boundary (AL. Hi) over-run
Sensor error
Low battery (bAt)
Err.7: system error (always with buzzer!)
6.11 Handling the tilt stand
Pull the tilt stand at the marking “open” to swing out the tilt stand
Pull the tilt stand at the marking “open” again to further swing out the tilt stand more.
Typical Applications:
Instrument fixed on a belt
Instrument placed on a table instrument hanging on the wall
GB
Page 28
7 Maintenance, cleaning and servicing
28 WIKA Operating Instruction, Model CPH6300
14043054.01 07/2012 GB/D
7 Maintenance, cleaning and servicing
7.1 Maintenance
The Hand-Held Pressure Indicator model CPH6300 and the belonged reference-pressure sensors model CPT6200 are maintenance-free. Repairs must only be carried out by the manufacturer.
7.2 Replacing Batteries
If “bAt” is flashing in the display the battery will be exhausted soon. Further measurements are possible for short time. If “bAt” is displayed continuously the battery is ultimately exhausted and has to be replaced. Further measurements aren’t possible any more.
CAUTION!
Before changing batteries, please read the following instruction and follow it step by step. Not following the instruction may cause harm to the instrument or the protection against ingress of water and dust may be lost! Avoid unnecessary opening of the instrument!
1. Open the three screws at the backside of the instrument.
2. Lay down the still closed instrument, so that the display side points upwards. The lower half of the housing incl. the electronics should be kept lying down during battery change. This avoids loss of the sealing rings of the screw holes.Obere
3. Lift upper half of housing. Keep an eye on the six function keys, to be sure not to damage them
4. Change carefully the two batteries (Type: AAA). Ensure correct polarity of the batteries.
5. Close the housing, taking care that it is positioned correctly, otherwise the sealing may be damaged. Afterwards press the two halves together, lay the instrument with display pointing downwards and screw it together again, beginning with the single lower screw.
7.3 Cleaning
CAUTION!
Before cleaning, correctly disconnect the Hand-Held Pressure Indicator model
CPH6300 from the pressure supply, and switch it off.
Clean the Hand-Held Pressure Indicator model CPH6300 with a moist cloth.
Electrical connections must not come into contact with moisture.
Residual media in dismounted CPH6300 and CPT6200 can result in a risk
to persons, the environment and equipment. Take sufficient precautionary measures.
For information on returning the instrument see chapter “9.2 Return”
batteries
2* AAA
do not
touch
circuit!
GB
Page 29
8 Faults
WIKA Operating Instruction, Model CPH6300 29
14043054.01 07/2012 GB/D
7.4 Recalibration
DKD certificate - Certificates:
We recommend that the instrument is regularly recalibrated by the manufacturer, with time intervals of approx. 12 months. Every factory recalibration includes, additionally, an extensive free­of-charge check of all system parameters with respect to their compliance with the specification. The basic settings will be corrected if necessary.
8 Faults
Display
Description
What to do
or Err.9
No sensor connected
Switch off device and connect sensor
Connected sensor or device
defective
If 2nd sensor available, check if device is ok.
Return defective device/sensor to manufacturer for repair
Value extremely out of measuring
range
Check: pressure not within sensor range?
No display or
confused
characters,
device does not
react on keypress
Battery empty
Replace battery
Mains operation: wrong voltage or polarity
Check power supply, replace it when necessary
System error Disconnect battery and power supplies, wait
shortly, then reconnect
Device defective
Return to manufacturer for repair
Err.1
Measured value above allowable range
Check: pressure not within sensor range?
-> measuring value to high!
Sensor defective
Return to manufacturer for repair
Err.2
Measured value below allowable
range
Check: pressure not within sensor range?
-> measuring value to low!
Sensor defective
Return to manufacturer for repair
Err.3
Display range overflow
Check: value above 19999 -> to high to be displayed
Err.4
Display range underflow Check: value below -19999 (Tara?) -> to low
Er.11
Value could not be calculated
Choose different unit
Calculation overflow happened
Choose different unit
Err.7
System error
Return to manufacturer for repair
– – – –
Sensor not present / recognised
reconnect sensor, during logging: stop the logger and restart it
could not calculate value
suitable sensor / unit combination necessary
CAUTION!
If faults cannot be eliminated by means of the measures listed above, the instrument must be shut down immediately, and it must be ensured that pressure and/or signal are no longer present, and it must be prevented from being inadvertently put back into service. In this case, contact the manufacturer.
If a return is needed, please follow the instructions given in chapter "9.2 Return".
GB
Page 30
9 Dismounting, return and disposal
30 WIKA Operating Instruction, Model CPH6300
14043054.01 07/2012 GB/D
9 Dismounting, return and disposal
WARNING!
Residual media in dismounted reference pressure sensors can result in a risk to persons, the environment and equipment. Take sufficient precautionary measures.
9.1 Dismounting
Only disconnect test- and calibration installations once the system has been depressurised!
9.2 Return
WARNING! Strictly observe when shipping the instrument:
All instruments delivered to WIKA must be free from any kind of hazardous substances (acids, bases, solutions, etc.).
When returning the instrument, use the original packaging or a suitable transport package.
To avoid damage:
1. Wrap the instrument in an antistatic plastic film.
2. Place the instrument, along with the shock-absorbent material, in the packaging. Place shock- absorbent material evenly on all sides of the shipping box.
3. If possible, place a bag, containing a desiccant, inside the packaging.
4. Label the shipment as transport of a highly sensitive measuring instrument.
Enclose the completed return form with the Hand-Held Pressure Indicator model CPH6300.
The return form is available on the internet:
www.wika.de / Service / Return
9.3 Disposal
Incorrect disposal can put the environment at risk.
Dispose of instrument components and packaging materials in an environmentally compatible way and in accordance with the country-specific waste disposal regulations.
GB
Page 31
Inhalt
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300 31
14043054.01 07/2012 GB/D
I
I
I
n
n
n
h
h
h
a
a
a
l
l
l
t
t
t
1 Allgemeines ....................................................................................................................... 32
2 Sicherheit .......................................................................................................................... 33
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................... 34
2.2 Personalqualifikation ......................................................................................................... 34
2.3 Besondere Gefahren ......................................................................................................... 35
3 Technische Daten .............................................................................................................. 36
4 Aufbau und Funktion ......................................................................................................... 39
4.1 Kurzbeschreibung / Beschreibung ..................................................................................... 39
4.2 Lieferumfang ..................................................................................................................... 39
5 Transport, Verpackung und Lagerung ............................................................................... 39
5.1 Transport ........................................................................................................................... 39
5.2 Verpackung ....................................................................................................................... 39
5.3 Lagerung ........................................................................................................................... 39
6 Inbetriebnahme, Betrieb .................................................................................................... 40
6.1 Bedienung ......................................................................................................................... 40
6.1.1 Anzeige ............................................................................................................................. 40
6.1.2 Bedienelemente................................................................................................................. 40
6.2 Inbetriebnahme.................................................................................................................. 41
6.3 Konfiguration des Gerätes ................................................................................................. 41
6.4
Sonderfunktionen .............................................................................................................. 46
6.4.1 Verschiedene Druckeinheiten ............................................................................................ 46
6.4.2 Verschiedene Messarten ................................................................................................... 46
6.4.3 Höhenkorrektur bei Absolutdruck-Sensoren ...................................................................... 47
6.4.4 Mittelwertbildung ................................................................................................................ 47
6.4.5 CALC: Druckänderungsgeschwindigkeit dP/dt ................................................................... 48
6.5 Datenlogger ....................................................................................................................... 49
6.5.1 Manuelle Aufzeichnung („Func Stor“) ................................................................................ 49
6.5.2 Automatische Aufzeichnung mit einstellbarem Zyklus „Func CYCL“ .................................. 51
6.6 Universalausgang .............................................................................................................. 54
6.6.1 USB-Schnittstelle ............................................................................................................... 54
6.6.2 Analogausgang.................................................................................................................. 54
6.7 Echtzeituhr („CLOC“) ......................................................................................................... 55
6.8 Justieren des Gerätes........................................................................................................ 55
6.9 Druckanschluss an die Drucksensoren .............................................................................. 55
6.10 Alarm („AL.“) ...................................................................................................................... 55
6.11 Bedienung Geräte-Aufsteller.............................................................................................. 56
7 Wartung und Reinigung ..................................................................................................... 57
7.1 Wartung ............................................................................................................................. 57
7.2 Batteriewechsel ................................................................................................................. 57
7.3 Reinigung .......................................................................................................................... 57
7.4 Rekalibrierung ................................................................................................................... 58
8 Störungen .......................................................................................................................... 58
9 Demontage, Rücksendung und Entsorgung ...................................................................... 59
9.1 Demontage ........................................................................................................................ 59
9.2 Rücksendung .................................................................................................................... 59
9.3 Entsorgung ........................................................................................................................ 59
Konformitätserklärungen finden Sie online unter www.wika.de.
D
Page 32
Inhalt
32 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
14043054.01 07/2012 GB/D
1 Allgemeines
Das in der Betriebsanleitung beschriebene Hand-Held Druckmessgerät CPH6300 wird nach den
neuesten Erkenntnissen gefertigt. Alle Komponenten unterliegen während der Fertigung strengen Qualitäts- und Umweltkriterien. Unsere Managementsysteme sind nach ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert.
Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Hand-Held
Druckmessgerät CPH6300. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen.
Die für den Einsatzbereich des Hand-Held Druckmessgerät CPH6300 geltenden örtlichen
Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einhalten.
Die Betriebsanleitung ist Produktbestandteil und muss in unmittelbarer Nähe des Hand-Held
Druckmessgerät CPH6300 für das Fachpersonal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen
und verstanden haben.
Die Haftung des Herstellers erlischt bei Schäden durch bestimmungswidrige Verwendung,
Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung, Einsatz ungenügend qualifizierten Fachpersonals sowie eigenmächtiger Veränderung am CPH6300.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Verkaufsunterlagen.
Technische Änderungen vorbehalten.
Werkskalibrierungen/DKD/DAkkS-Kalibrierungen erfolgen nach internationalen Normen.
Weitere Informationen:
- Internet-Adresse: www.wika.de / www.wika.com
- zugehöriges Datenblatt: CT 12.01
- Anwendungsberater: Tel.: (+49) 9372/132-9986
Fax: (+49) 9372/132-8767 E-Mail: testequip@wika.de
D
Page 33
2 Sicherheit
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300 33
14043054.01 07/2012 GB/D
Symbolerklärung
WARNUNG!
... weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT! ... weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen bzw. Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Information
... hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor.
2 Sicherheit
WARNUNG!
Vor Montage, Inbetriebnahme und Betrieb sicherstellen, dass der richtige Referenz­Drucksensor hinsichtlich Messbereichs, Ausführung und spezifischen Messbedingungen ausgewählt wurde. Bei Nichtbeachten können schwere Körperverletzungen und/oder Sachschäden auftreten.
Weitere wichtige Sicherheitshinweise befinden sich in den einzelnen Kapiteln dieser Betriebsanleitung.
D
Page 34
2 Sicherheit
34 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
14043054.01 07/2012 GB/D
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Hand-Held Druckmessgerät CPH6300 kann als Kalibriergerät sowie für jede Anwendung, bei der eine hochgenaue Druckmessung erforderlich ist, verwendet werden.
Das Hand-Held Druckmessgerät CPH6300 ist ausschließlich für den hier beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwendungszweck konzipiert und konstruiert und darf nur dementsprechend verwendet werden.
Die technischen Spezifikationen in dieser Betriebsanleitung sind einzuhalten. Eine unsachgemäße Handhabung oder ein Betreiben des Hand-Held Druckmessgerät CPH6300 außerhalb der technischen Spezifikationen macht die sofortige Stilllegung und Überprüfung durch einen autorisierten WIKA-Servicemitarbeiter erforderlich.
Elektronische Präzisionsmessgeräte mit erforderlicher Sorgfalt behandeln (vor starken Magnetfeldern, statische Elektrizität und extremen Temperaturen schützen, keine Gegenstände in das Gerät bzw. Öffnungen einführen). Stecker und Buchsen vor Verschmutzung schützen.
Wird das Hand-Held Druckmessgerät CPH6300 von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, so kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. Vor einer erneuten Inbetriebnahme die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur abwarten.
Ansprüche jeglicher Art aufgrund von nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen.
2.2 Personalqualifikation
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen.
Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten nur durch
Fachpersonal nachfolgend beschriebener Qualifikation durchführen lassen.
Fachpersonal
Das Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse der Mess- und Regelungstechnik und seiner Erfahrungen sowie Kenntnis der landes-spezifischen Vorschriften, geltenden Normen und Richtlinien in der Lage, die beschriebenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen.
Spezielle Einsatzbedingungen verlangen weiteres entsprechendes Wissen, z. B. über aggressive Medien.
D
Page 35
2 Sicherheit
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300 35
14043054.01 07/2012 GB/D
2.3 Besondere Gefahren
WARNUNG!
Wenn anzunehmen ist, dass das Digitalmanometer nicht mehr gefahrlos
betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer Wiederinbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Das Messsignal der Referenz (bzw. des Prüflings) kann durch massive
elektromagnetische Einstrahlung beeinflusst werden bzw. die Anzeige des Signals ganz ausbleiben.
Wird das Hand-Held Druckmessgerät CPH6300 bei Applikationen mit
Druckmedium Öl verwendet, so ist ein anschließender Einsatz bei Brennstoffen oder Gasen auszuschließen, da dies zu gefährlichen Explosionen und Gefahr für Mensch und Maschine führen kann.
Drucksensor CPT6200 nur in drucklosem Zustand montieren bzw. demontieren.
Betriebsparameter gemäß Kapitel „3. Technische Daten“ beachten.
Druckmessgerät immer innerhalb des Überlastgrenzbereiches betreiben.
Dieses Gerät darf nicht in einer explosionsgefährdeten Umgebung eingesetzt
werden. Bei Betrieb in explosionsgefährdeter Umgebung besteht erhöhte Verpuffungs-, Brand-, oder Explosionsgefahr durch Funkenbildung.
Konzipieren Sie die Beschaltung beim Anschluss an andere Geräte besonders
sorgfältig. Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B. Verbindung GND mit Erde) zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in seiner Funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören können.
D
Page 36
3 Technische Daten
36 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
14043054.01 07/2012 GB/D
3 Technische Daten
D
1)
Unter Einfluss von starken elektromagnetische n Feldern können unter ungünstigen Umständen Fehler bis zu 1% entstehen. Sendegeräte oder Mobilfunkgeräte fernhalten.
1)
Page 37
3 Technische Daten
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300 37
14043054.01 07/2012 GB/D
D
(Sensor und Kabel)
Page 38
3 Technische Daten
38 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
14043054.01 07/2012 GB/D
Weitere technische Daten siehe WIKA Datenblatt CT 12.01 und Bestellunterlagen.
D
Page 39
4 Aufbau und Funktion / 5 Transport, Verpackung und Lagerung
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300 39
14043054.01 07/2012 GB/D
4 Aufbau und Funktion
4.1 Kurzbeschreibung / Beschreibung
Das Hand-Held Druckmessgerät CPH6300 ist durch sein robustes und wasserdichtes Design sehr gut zum Einsatz unter widrigsten Bedingungen geeignet. Durch die hohe Genauigkeit der Sensorik kann das CPH6300 sowohl zur genauen Druckmessung als auch zur Kalibrierung verwendet werden.
4.2 Lieferumfang
CPH6300 inkl. 2 AAA-Batterien
Ein Sensoranschlusskabel pro Kanal
Kalibrierzertifikat 3.1 nach DIN EN 10204 für Sensorik
Sensorik nach Wahl
Lieferumfang mit dem Lieferschein abgleichen.
5 Transport, Verpackung und Lagerung
5.1 Transport
Das Hand-Held Druckmessgerät CPH6300 auf eventuell vorhandene Transportschäden untersuchen. Offensichtliche Schäden unverzüglich mitteilen.
5.2 Verpackung
Verpackung erst unmittelbar vor der Montage entfernen. Die Verpackung aufbewahren, denn diese bietet bei einem Transport einen optimalen Schutz (z. B. wechselnder Einbauort, Reparatursendung).
5.3 Lagerung Zulässige Bedingungen am Lagerort:
Lagertemperatur: -25 ... +70 °C
Relative Luftfeuchte: 0 ... 95 % r. F. (nicht betauend)
Folgende Einflüsse vermeiden:
Direktes Sonnenlicht oder Nähe zu heißen Gegenständen
Mechanische Vibration, mechanischer Schock (hartes Aufstellen)
Ruß, Dampf, Staub und korrosive Gase
Explosionsgefährdete Umgebung, entzündliche Atmosphären
Das Gerät in der Originalverpackung an einem Ort, der die oben gelisteten Bedingungen erfüllt, lagern. Wenn die Originalverpackung nicht vorhanden ist, dann das Gerät wie folgt verpacken und lagern:
1. Das Gerät in eine antistatische Plastikfolie einhüllen.
2. Das Gerät mit dem Dämmmaterial in der Verpackung platzieren.
3. Bei längerer Einlagerung (mehr als 30 Tage) einen Beutel mit Trocknungsmittel der Verpackung beilegen.
WARNUNG!
Vor der Einlagerung des Gerätes (nach Betrieb) alle anhaftenden Messstoffreste entfernen. Dies ist besonders wichtig, wenn der Messstoff gesundheitsgefährdend ist, wie z. B. ätzend, giftig, krebserregend, radioaktiv, usw.
D
Page 40
6 Inbetriebnahme, Betrieb
40 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
14043054.01 07/2012 GB/D
6 Inbetriebnahme, Betrieb
6.1 Bedienung
6.1.1 Anzeige
6.1.2 Bedienelemente
D
Page 41
6 Inbetriebnahme, Betrieb
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300 41
14043054.01 07/2012 GB/D
6.2 Inbetriebnahme
Sensoren verbinden und Gerät mit der Taste einschalten.
Nach dem Segmenttest zeigt das Gerät kurz Informationen zu seiner Konfiguration an:
falls die Standardmessung eingestellt ist
falls schnelle Messung eingestellt ist
falls Spitzenwertdetektion eingestellt ist
Danach ist das Gerät bereit zur Messung.
6.3 Konfiguration des Gerätes
Einige Menüpunkte sind abhängig von der aktuellen Geräteeinstellung zugänglich (z.B. sind einige Menüpunkte gesperrt, wenn der Logger Daten enthält).
Zum Konfigurieren 2 Sekunden lang „MENU“ drücken, dadurch wird das Menü (Hauptanzeige „SEt“) aufgerufen. Mit „MENU“ gewünschten Menüzweig wählen, mit Taste
Parameter wählen, mit den Tasten bzw. Parameter verändern (Weiterschalten der Parameter mit ). Erneutes Drücken von „MENU“ wechselt zurück zum Hauptmenü und speichert die
Einstellungen.
Mit "STORE" wird die Konfiguration beendet.
Werden die Tasten „MENU“ und „STORE“ gemeinsam länger als 2 Sekunden gedrückt, werden die Werkseinstellungen wiederhergestellt
Befinden sich Daten im Einzelwertlogger (Logger: ‘Func Stor’) wird als erstes Menü ‘rEAd Logg’ angezeigt: siehe dazu auch Kapitel 6.5
Wird länger als 2 Minuten keine Taste gedrückt, wird die Konfiguration abgebrochen. Bis dahin gemachte Änderungen werden nicht gespeichert!
D
Page 42
6 Inbetriebnahme, Betrieb
42 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
14043054.01 07/2012 GB/D
Menü Parameter Werte Bedeutung
bzw.
Set Configuration: Allgemeine Einstellungen
Unit: Auswahl der Messeinheit
*,**
Pfeile auf bar, mbar, …
Messwert wird in der jeweiligen Einheit angegeben, die wählbaren Einheiten sind abhängig von den Sensoren
Pfeil „user“
Messwert wird in der frei konfigurierbaren User-Einheit
angegeben: lineare Umrechnung
bar, mbar
Unit „user“: Basiseinheit
0000, 000.0
… .0000
Unit „user“: Dezimalpunkt des Multiplikationsfaktors
-19999 ...
19999
Unit „user“: Multiplikationsfaktor
Sea Level: Meereshöhen-Korrektur
*,**
oFF
Meereshöhen-Korrektur aus
on
Meereshöhen-Korrektur an (siehe Kapitel 6.4.3)
-2000 ... 9999
Meereshöhen-Korrektur in [m] (nur wenn Sensor1SL= on)
*,** Rate: Messgeschwindigkeit
*
Slo
Slow: langsame Messung (4 Hz gefiltert, geringer
Stromverbrauch)
FASt
Fast: schnelle Messung, gefiltert (1000 Hz)
P.dEt
Peak detection: schnelle Messung, ungefiltert (1000 Hz)
Mittelwertbildung
*
1 … 120
Zeit in Sekunden, über der die Mittelwertbildung errechnet wird
oFF
Mittelwertbildung deaktiviert
Auto Power-Off: Automatische Geräteabschaltung
1 ... 120
Abschaltverzögerung in Minuten. Wird keine Taste gedrückt und findet kein Datenverkehr über die Schnittstelle statt, schaltet sich
das Gerät nach Ablauf dieser Zeit automatisch ab
oFF
automatische Abschaltung deaktiviert (Dauerbetrieb)
Hintergrundbeleuchtung (Werkseinstellung: 5 s)
oFF
Keine Beleuchtung
5 … 120
Beleuchtung nach 5 ... 120 s automatisch abschalten
on
Beleuchtung schaltet nicht ab
D
Page 43
6 Inbetriebnahme, Betrieb
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300 43
14043054.01 07/2012 GB/D
Menü
Parameter
Werte
Bedeutung
bzw.
Set Calculation: Berechnete Anzeigen (abgeleitet von Sensor 1)
*
Auswahl der Berechnungsfunktion
oFF
Keine berechnete Anzeige
dP:dt
Druckänderungsgeschwindigkeit
SPEd
Luftgeschwindigkeit über Blende/Staurohr
FLo
Durchfluss / Volumenstrom
„dP:dt“: Einstellungen
Zeiteinheit der Druckänderungsgeschwindigkeit
PEr.S
Druckänderung pro Sekunde, z.B. mbar/s
PEr.n
Druckänderung pro Minute, z.B. mbar/min
PEr.h
Druckänderung pro Stunde, z.B. mbar/h
Testdauer, für welche die Druckänderungsanzeige berechnet wird
0:01 ... 1:00
Dauer in [Minuten:Sekunden], Werkseinstellung: 0:01 = 1s
„SPEd“ oder „FLo“: Einstellungen
SPEd: Luftgeschwindigkeits-Einheit
n:S
Meter pro Sekunde, m/s
kn:h
Kilometer pro Stunde, km/h
nPh
Meilen pro Stunde, mph
knot
Knoten
FLo: Volumenstrom- oder Durchfluss-Einheit
n3:s
Kubikmeter pro Sekunde, m3/s
n3:n
Kubikmeter pro Minute, m3/min
n3:h
Kubikmeter pro Stunde, m3/h
L:S
Liter pro Sekunde, l/s
L:n
Liter pro Minute, l/min
FLo: Durchfluss /Volumenstrom-Anzeige Rohrquerschnitt
10.0 … 1999.9, 2000 … 14000
Kanal-Querschnittsfläche in cm2
-100.0 ...
1000.0 °C
Luftströmungstemperatur
100.0 ... 1999.9 mbar
Umgebungsdruck
0000, 000.0,
00.00
Dezimalpunkt-Einstellung
oFF, 1 … 1000
Mindestanzeige, darunter wird Anzeige 0 erzwungen
D
Page 44
6 Inbetriebnahme, Betrieb
44 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
14043054.01 07/2012 GB/D
Menü
Parameter
Werte
Bedeutung
bzw.
Set Output: Einstellungen für universellen Ausgang
oFF
Schnittstelle und Analogausgang deaktiviert
SEr:
serielle Schnittstelle aktiviert
dAC:
Analogausgang aktiviert
01,11..91
Basisadresse des Geräts für serielle
Schnittstellenkommunikation (nur bei Out = SEr)
CH 1, CH 2
oder
DIF
CH
Messeingang, der für die Analogausgabe verwendet werden soll (nur bei Out = dAC)
***
sensorabhängig
z.B.-5.00..5.00 mbar
Nullpunkteinstellung bei Out = dAC: Eingabe des
Messwertes bei dem der Analogausgang 0V ausgeben soll
sensorabhängig
z.B.-5.00..5.00 mbar
Steigungseinstellung bei Out = dAC: Eingabe der Messwertes bei dem der Analogausgang 1V ausgeben soll
Set Corr: Justierung der Messungen (1-Kanal-Version)
*
Nullpunktkorrektur/Offset des Sensors
oFF
keine Nullpunktkorrektur des Sensors
sensorabhängig
z.B.-5.00..5.00 mbar
Der Nullpunkt des Sensors 1 wird um diesen Wert verschoben, so können Fühler- und Messgeräte-
Abweichungen ausgeglichen werden.
Steigungskorrektur des Sensors
oFF
keine Steigungskorrektur des Sensors
-2.000 ... 2.000
Die Mess-Steigung wird um diesen Faktor [%] verändert, so können Fühler- / Messgeräte-Abweichungen ausgeglichen werden.
Set Corr: Justierung der Messungen (2-Kanal-Version)
*
Nullpunktkorrektur/Offset des Sensors 1
oFF
keine Nullpunktkorrektur des Sensors 1
sensorabhängig
z.B.-5.00..5.00 mbar
Der Nullpunkt des Sensors 1 wird um diesen Wert verschoben, so können Fühler- und Messgeräte-
Abweichungen ausgeglichen werden.
Steigungskorrektur des Sensors 1
oFF
keine Steigungskorrektur des Sensors 1
-2.000 ... 2.000
Die Mess-Steigung wird um diesen Faktor [%] verändert, so können Fühler- / Messgeräte-Abweichungen ausgeglichen
werden.
Nullpunktkorrektur/Offset des Sensors 2
oFF
keine Nullpunktkorrektur des Sensors 2
sensorabhängig
z.B.-5.00..5.00 mbar
Der Nullpunkt des Sensors 2 wird um diesen Wert
verschoben, so können Fühler- und Messgeräte-
Abweichungen ausgeglichen werden.
Steigungskorrektur des Sensors 2
oFF
keine Steigungskorrektur des Sensors 2
-2.000 … 2.000
Die Mess-Steigung wird um diesen Faktor [%] verändert, so
können Fühler-/Messgeräte-Abweichungen ausgeglichen
werden.
D
Page 45
6 Inbetriebnahme, Betrieb
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300 45
14043054.01 07/2012 GB/D
Menü
Parameter
Werte
Bedeutung
bzw.
Set Alarm: Einstellung der Alarmfunktion
On/No.So
Alarm Sensor 1 an, mit Hupe/ohne Hupe
OFF
keine Alarmfunktion für Sensor 1
Sensor1-Min ... AL.1-Hi
Min-Alarm-Grenze Sensor 1 (nicht wenn AL.1 = oFF) Sensor1-Min ist die untere Anzeigebereich-Grenze des
Sensors 1
AL.1-Lo ... Sensor1-Max
Max-Alarm-Grenze Sensor 1 (nicht wenn AL.1 = oFF) Sensor1-Max ist die obere Anzeigebereich-Grenze des
Sensors 1
On/No.So
Alarm Sensor 2 an, mit Hupe/ohne Hupe
OFF
keine Alarmfunktion für Sensor 2
Sensor2-Min ... AL.2-Hi
Min-Alarm-Grenze Sensor 2 (nicht wenn AL.2 = oFF)
Sensor1-Min ist die untere Anzeigebereich-Grenze des
Sensors 2
AL.2-Lo ... Sensor2-Max
Max-Alarm-Grenze Sensor 2 (nicht wenn AL.2 = oFF)
Sensor1-Max ist die obere Anzeigebereich-Grenze des
Sensors 2
On/No.So
Alarm an, mit/ohne Hupe (1 Kanal Ausführung) bzw. Alarm Sensordifferenz an, mit/ohne Hupe (2 Kanal Ausf.)
OFF
keine Alarmfunktion (1 Kanal Ausführung) bzw. keine Alarmfunktion für Sensordifferenz (2 Kanal Ausf.)
-19999 … AL.DIF-Hi
Min-Alarm-Grenze Differenz (nicht wenn AL.DIF = oFF) ***
Sensor-Min ... AL.Hi
Min-Alarm-Grenze Sensor (nicht wenn AL. = oFF)
Sensor-Min ist die untere Anzeigebereich-Grenze des
Sensors
AL.DIF-Lo … 19999
Max-Alarm-Grenze Differenz (nicht wenn AL.DIF = oFF) ***
AL.Lo ... Sensor-Max
Max-Alarm-Grenze Sensor (nicht wenn AL. = oFF)
Sensor-Max ist die obere Anzeigebereich-Grenze des
Sensors
Set Logger: Einstellung der Loggerfunktion
*
Auswahl der Loggerfunktion
*
CYCL
Cyclic: Loggerfunktion zyklischer Logger
Stor
Store: Loggerfunktion Einzelwertlogger
oFF
keine Loggerfunktion
0:01 ... 60:00
Zykluszeit in [Minuten:Sekunden] bei zyklischem Logger
*
on/oFF
Low-Power-Logger mit geringer Stromaufnahme (nur bei zyklischem Logger und langsamer Messung)
*
Set Clock: Einstellen der Echtzeituhr
HH:MM
Clock: Einstellen der Uhrzeit Stunden:Minuten
YYYY
Year: Einstellen der Jahreszahl
TT.MM
Date: Einstellen des Datums Tag.Monat
rEAd Logg: Lesen der Einzel-Loggerdaten,
siehe Kapitel 6.5.1
(*) Menü kann nicht aufgerufen werden, wenn sich Daten im Loggerspeicher befinden. Soll es
verändert werden, müssen zunächst die Daten gelöscht werden! (siehe Kapitel 6.5)
(**) Menü kann nur aufgerufen werden, wenn ein entsprechender Sensor an Anschluss 1
angesteckt ist. Bei einen zweiten entsprechendem Sensor an Anschluss 2 werden die Einstellungen übernommen.
(***) Nur bei 2-Kanal-Version
D
Page 46
6 Inbetriebnahme, Betrieb
46 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
14043054.01 07/2012 GB/D
6.4 Sonderfunktionen
6.4.1 Verschiedene Druckeinheiten
Abhängig von den angesteckten Sensoren können im Menu (Unit) unterschiedliche Einheiten ausgewählt werden. Je nach Messbereich kann die Auswahl eingeschränkt sein!
User-Einheit
Für Einheiten, die nicht über die am Display aufgedruckten Einheiten abgedeckt werden, kann über die User-Einheit eine manuelle Einstellung vorgenommen werden. Beispiel: Damit ein Referenz-Drucksensor CPT6200 die Einheit kg/cm
2
anzeigen kann, muss eingestellt
werden:
kg/cm2
Torr
atm
at
bASE user:
bar
mbar
bar
bar
DP user:
.0000
.0000
.0000
.0000
FACt user:
1.0197
.7433
0.9869
1.0197
6.4.2 Verschiedene Messarten
Das Gerät unterstützt 3 verschiedene Messarten für verschiedene Anwendungszwecke. Zwei davon (P.dEt und FASt) arbeiten mit einer erhöhten Messfrequenz von >1000 Messungen/Sek.
6.4.2.1 Standardmessung (slow)
Messfrequenz 4 Hz, Mittelungsverfahren und Messfilter sind aktiv.
Anwendungsbereich: Messen von langsamen Druckänderungen und statischen Drücken, z.B. Dichtigkeitsprüfungen, Luftdruckmessungen u.ä.
Höchste Messgenauigkeit, störungsunempfindlich, niedriger Stromverbrauch.
6.4.2.2 Spitzenwerterfassung (Peak detection)
Messfrequenz >1000 Hz, das Messsignal wird ungefiltert wiedergegeben.
Anwendungsbereich in Verbindung mit Logger-Funktion: Messen von Druckspitzen und schnellen Druckschwankungen mit einer Auflösung <1 ms. Bei zyklischer Loggerfunktion werden jeweils der arithmetische Mittelwert, der höchste und der niedrigste Druck des Intervalls aufgezeichnet.
Diese Messung ist störungsempfindlich (auch gegenüber elektromagnetischen Störungen) und der Stromverbrauch ist erhöht.
6.4.2.3 Schnelle Messung (fast)
Messfrequenz >1000 Hz, aber das Messsignal wird gefiltert wiedergegeben (weniger
störungsempfindlich, kurze Spitzen werden ‚herausgefiltert‘), ansonsten identisch zu
„rAtE-P.dEt“.
D
Page 47
6 Inbetriebnahme, Betrieb
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300 47
14043054.01 07/2012 GB/D
6.4.3 Höhenkorrektur bei Absolutdruck-Sensoren
Das Gerät misst den Absolutdruck der Umgebungsluft. Dieser ist jedoch nicht mit dem von Wetterstationen angegebenen „Luftdruck auf Meereshöhe“ zu verwechseln! Bei dieser Druckangabe wird die höhenbedingte Luftdruckabnahme heraus gerechnet. Das Gerät ist in der Lage diese Luftdruck-Höhenkorrektur vorzunehmen. Aktivieren Sie hierzu die „Sea-Level-Funktion“ (SL, siehe Kapitel 6.3, Einstellung ist nur möglich wenn ein Absolutdrucksensor an Sensorbuchse 1 angeschlossen ist). Danach die Höhe über dem Meeresspiegel in Meter eingeben (Alti, siehe Kapitel 6.3). Bei aktivierter Sea-Level-Funktion wird in der Anzeige „SL“ angezeigt. Wurde die Höhe des Aufenthaltsortes über dem Meeresspiegel eingegeben, zeigt das Gerät jetzt den Absolutdruck auf Meereshöhe an.
Bei 2 angesteckten Absolutdrucksensoren wird die Sea-Level-Funktion für beide Sensoren entsprechend der Einstellung von Sensor 1 durchgeführt. (Betrifft nur die 2-Kanal-Version)
6.4.4 Mittelwertbildung
Die Mittelwertbildung bezieht sich auf die Anzeigewerte (Display und Schnittstelle). Sie ist komplett unabhängig von der Mittelwertbildung der Loggerfunktion bei FASt und P.dEt.
Die Mittelwertbildung integriert über eine einstellbare Zeit sämtliche Messwerte und errechnet dann den resultierenden gemittelten Anzeigewert. Die Funktion ist unabhängig von der Messart (schnelle/langsame Messung). Solange noch nicht eine ausreichend lange eingestellte Zeit (in Sekunden) gemessen wurde um den Mittelwert errechnen zu können, wird in der Anzeige “----“ angezeigt, in der unteren Anzeige erscheint ein ‚Countdown‘. Während des Low-Power-Loggerbetriebes ist die Mittelwertbildung immer deaktiviert. Funktion des Min/Max-Wertspeichers in Kombination mit der Mittelwertbildung:
Ist die Mittelwertbildung aktiviert, und die Messfunktion langsame Messung (rAtE-Slo) gewählt,
so bezieht sich der Min/Max-Wertspeicher auf die gemittelten Anzeigewerte.
Ist die Mittelwertbildung aktiviert, und eine schnelle Messfunktion (rAtE-FASt oder P.dEt)
gewählt, so bezieht sich der Min/Max-Wertspeicher auf die intern gemessenen Werte (>1000 Hz Messfrequenz).
D
Page 48
6 Inbetriebnahme, Betrieb
48 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
14043054.01 07/2012 GB/D
6.4.5 CALC: Druckänderungsgeschwindigkeit dP/dt
(nur für Sensoranschluss 1)
Mit der CALC-Funktion „dPdt“ können Druckänderungen pro Zeit direkt angezeigt werden, dabei können die zugrundeliegenden Messintervalle (t.int) frei gewählt werden. Das Gerät speichert automatisch Druckwerte über diesen Zeitraum und berechnet mit dem aktuellen Messwert und den historischen Daten im Speicher die Druckänderungsgeschwindigkeit (DRUCKÄNDERUNG / ZEIT).
TARE-Taste: Die historischen Daten werden gelöscht, Berechnung beginnt von neuem.
Beispiel: Dichtheitsprüfung für Abwasserkanäle mit Kriterium weniger als -3 mbar/min über eine
Testdauer 5 min bei einem Prüfdruck von 250mbar.
Ausrüstung/Voreinstellung:
Dichtblasen und Druckpumpe
Sensor: CPT6200 (Messbereich 0 … 1 bar)
bASE = PEt.n (Minuten) Zeiteinheit der Druckänderungsanzeige
t.int = 1:00 (1 Minuten) Testdauer, für welche die Druckänderungsanzeige berechnet wird
Logger: Cycl, 5 Sekunden
Durchführung:
Komponenten anschließen, notwendige Abdichtungen vornehmen
Logger starten
Druck beaufschlagen, ausreichende Zeit abwarten
Berechnung neu starten mit TARE-Taste
Aktueller Druckwert wird angezeigt, mit Taste „SET“ kann auf dP:dt Anzeige gewechselt
werden.
Die Anzeige gibt auch schon während der Testdurchführung Anhaltswerte des
Testergebnisses (wird bestanden werden?)
Nach 5 Minuten Druck ablassen
Logger stoppen
Auswertung:
Datenlogger mit GSOFT auslesen, im Register „Kommentar“ eingeben:
Auftraggeber, Prüfort, Datum, Uhrzeit, Adresse / Schachtnummer, Bestandsdaten des Objektes (Kanalart, Nennweite etc.), Prüfvorschriften, Drücke, Toleranzen etc. sowie das Ergebnis der Prüfung. Dazu kann eine entsprechende Kommentarvorlage als Datei vorbereitet werden, beim Ausdruck können Firmenlogos etc. mit angegeben werden
t.int- Einstellung: Werden hier sehr hohe Werte eingestellt, können Anzeigewerte leicht missverstanden werden, da der angezeigte Wert entsprechend langsam reagiert!! Der Anzeigewert wird berechnet: ( P(T
aktuell
) – P(T
aktuell
-t.int) ) / t.int Wenn noch nicht Daten über den gesamten t.int-Zeitraum vorliegen, werden die Werte anhand der bisher vorliegenden Daten hochgerechnet.
D
Page 49
6 Inbetriebnahme, Betrieb
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300 49
14043054.01 07/2012 GB/D
6.5 Datenlogger
Das Gerät besitzt zwei verschiedene Loggerfunktionen: „Func-Stor“: manuelle Messwertaufzeichnung per Tastendruck „STORE“
Zusätzlich wird eine Messstelleneingabe (L-Id) gefordert
„Func-CYCL“: automatische Aufzeichnung im Abstand der eingestellten Zykluszeit
1-Kanal-Version:
Der Logger zeichnet jeweils 3 Messergebnisse pro Datensatz auf:
„CALC off“: Mess- oder Mittelwert (je nach Funktion), Min.-Peak und Max.-Peak
„CALC aktiv“
1)
: Mess- oder Mittelwert (je nach Funktion), Berechneter CALC-Wert und
Dummy Wert
2-Kanal-Version:
Der Logger zeichnet jeweils 9 Messergebnisse pro Datensatz auf:
Mess- oder Mittelwert (je nach Funktion), Min.-Peak und Max.-Peak Sensor 1
Mess- oder Mittelwert (je nach Funktion), Min.-Peak und Max.-Peak Sensor 2
Mess- oder Mittelwert (je nach Funktion),
„CALC off“: Min.-Peak und Max.-Peak Sensor 1 – Sensor 2
„CALC aktiv“
1)
: Berechneter CALC-Wert und Dummy Wert
Min.- und Max.-Peak sind dabei die minimal bzw. maximal gemessenen Druckwerte seit dem letzten Speichervorgang. Somit können sowohl der aktuelle Druckwert als auch vorhandene Druckspitzen sehr genau analysiert werden. Zur Auswertung der Daten benötigen Sie die Software GSOFT (ab V3.0), mit der die Loggerfunktion sehr einfach gestartet und eingestellt werden kann. (Kostenlose Updates sind unter
www.wika.de
verfügbar) Bei aktivierter Loggerfunktion („Func Stor“ oder „Func CYCL“) steht die Hold Funktion nicht zur Verfügung, die Taste „STORE“ ist dann für die Loggerbedienung zuständig.
6.5.1 Manuelle Aufzeichnung („Func Stor“)
a) Messwerte manuell aufzeichnen:
Wurde die Loggerfunktion „Func Stor“ gewählt (siehe „Konfiguration des Gerätes“), können maximal 1000 Messungen manuell abgespeichert werden:
drücken: Datensatz wird abgespeichert (es wird kurz „St. XX“ angezeigt. XX ist Nummer des Datensatzes)
Messstelleneingabe „L-Id“: Auswahl der Messstelle über Tasten
oder .
Zahl von 0 … 19999 oder Text, der einer Zahl von 1 … 40 zugeordnet wurde. Zuordnung der Texte erfolgt über die Software „ConfigSoft“ welche kostenlose unter
www.wika.de
erhältlich ist.
Die Eingabe wird mit drücken von bestätigt.
1)
CALC Funktion: siehe Kapitel 6.4.5
D
Page 50
6 Inbetriebnahme, Betrieb
50 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
14043054.01 07/2012 GB/D
Ein Datensatz besteht aus (1-Kanal-Version):
Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns
CALC off“: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
CALC aktiv“
1)
: Berechneter CALC-Wert zum Zeitpunkt des Speicherns und
Dummy Wert
Uhrzeit und Datum zum Zeitpunkt des Speicherns
Falls der Loggerspeicher voll ist, erscheint .
Ein Datensatz besteht aus (2-Kanal-Version):
Sensor 1: Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns
Sensor 1: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
Sensor 2: Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns
Sensor 2: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
Differenz Sensor 1-Sensor 2: Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns
CALC off“: Differenz Sensor 1-Sensor 2: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem
letzten Speichern „CALC aktiv“
1)
: Berechneter CALC-Wert zum Zeitpunkt des Speicherns und Dummy
Wert
Uhrzeit und Datum zum Zeitpunkt des Speicherns
Falls der Loggerspeicher voll ist, erscheint .
b) Manuelle Aufzeichnung abrufen:
Abgespeicherte Datensätze können sowohl mit der Software GSOFT ausgelesen, als auch in der Geräteanzeige selbst betrachtet werden.
Beim Einzelwert-Logger darf nach der Speicherung von Messwerten der Drucksensor nicht mehr gewechselt werden, ansonsten können ungültige Daten ausgelesen werden. Zum Auslesen der Daten muss der verwendete Drucksensor angesteckt sein!
2 Sekunden lang drücken: Im Display erscheint:
„rEAd LoGG“ erscheint nur, wenn bereits Datensätze abgespeichert worden sind! Ohne Datensätze erscheint das Konfigurationsmenü
Kurz drücken: Wechsel zwischen Messwerten und Datum+Uhrzeit­Anzeige des Datensatzes
oder
Wechsel zwischen den Datensätzen
Anzeige der Aufzeichnungen beenden
1)
CALC Funktion: siehe Kapitel 6.4.5
D
Page 51
6 Inbetriebnahme, Betrieb
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300 51
14043054.01 07/2012 GB/D
c) Manuelle Aufzeichnung löschen:
Sind bereits Daten gespeichert, können diese über die Taste „STORE“ gelöscht werden:
2 Sekunden lang drücken: Aufruf des Lösch-Menüs
Wechsel der Auswahl:
oder
nichts löschen (Vorgang abbrechen)
Alle Datensätze löschen
den zuletzt aufgezeichneten Datensatz löschen
Bestätigung der Auswahl, Ende des Lösch-Menü
6.5.2 Automatische Aufzeichnung mit einstellbarem Zyklus „Func CYCL“
Wurde die Loggerfunktion „Func CYCL“ gewählt (siehe „Konfigurieren des Gerätes“) werden nach Start des Loggers automatisch Messwerte im Abstand der eingestellten Zykluszeit aufgezeichnet. Die Logger-Zykluszeit ist einstellbar von 1 s bis 60 min (siehe Kapitel 6.3).
1-Kanal-Version:
Speicherbare Datensätze: 10000
Ein Datensatz besteht bei langsamen Messungen (rAtE SLo):
Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns
CALC off“: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
CALC aktiv“1): Berechneter CALC-Wert zum Zeitpunkt des Speicherns und
Dummy Wert
Bei schnellen Messungen (rAtE FASt und rAtE P.dEt):
arithmetischer Mittelwert seit dem letzten Speichern
„CALC off“: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
„CALC aktiv“
1)
: arithmetischer CALC - Mittelwert seit dem letzten Speichern und
Dummy
1)
CALC Funktion: siehe Kapitel 6.4.5
D
Page 52
6 Inbetriebnahme, Betrieb
52 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
14043054.01 07/2012 GB/D
2-Kanal-Version:
Speicherbare Datensätze: 8000
Ein Datensatz besteht bei langsamen Messungen (rAtE SLo):
Sensor 1: Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns
Sensor 1: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
Sensor 2: Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns
Sensor 2: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
Differenz Sensor 1-Sensor 2: Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns
CALC off“: Differenz Sensor 1-Sensor 2: Min.-Peak, Max.-Peak seit letztem
Speichern „CALC aktiv“
1)
: Berechneter CALC-Wert zum Zeitpunkt des Speicherns und
Dummy Wert
Bei schnellen Messungen (rAtE FASt und rAtE P.dEt):
Sensor 1: arithmetischer Mittelwert seit dem letzten Speichern
Sensor 1: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
Sensor 2: arithmetischer Mittelwert seit dem letzten Speichern
Sensor 2: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
Differenz Sensor 1-Sensor 2: arithmetischer Mittelwert seit dem letzten Speichern
„CALC off“: Differenz Sensor 1-Sensor 2: Min.-Peak, Max.-Peak seit letztem
Speichern „CALC aktiv“
1)
: arithmetischer CALC - Mittelwert seit dem letzten Speichern und
Dummy
Bei Messart "rAtE-Slo" ist eine Stromsparfunktion wählbar: „Lo.Po“. Ist diese „on“ bewirkt dies, dass während der Logger aufzeichnet eine Messung nur zum jeweiligen Logger-Zeitpunkt stattfindet. Dies senkt den Stromverbrauch erheblich und empfiehlt sich daher vor allem für Langzeitmessungen (z.B. Dichtigkeitsprüfungen).
a) Loggeraufzeichnung starten:
2 Sekunden lang drücken: erscheint, danach nochmal um automatische Logger-
Aufzeichnung zu starten. Jeder Speichervorgang wird durch kurze Anzeige von ‘St.XXXXX‘ signalisiert. XXXXX steht hierbei für die Nummer des Datensatzes. Falls der Loggerspeicher voll ist, wird die
Aufzeichnung automatisch gestoppt, in der Anzeige erscheint Bei der Low-Power-Logger-Funktion „Lo.Po = on“ schaltet sich das Gerät ab sobald der
Loggerspeicher gefüllt ist.
1)
CALC Funktion: siehe Kapitel 6.4.5
D
Page 53
6 Inbetriebnahme, Betrieb
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300 53
14043054.01 07/2012 GB/D
b) Loggeraufzeichnung stoppen:
2 Sekunden lang drücken: Falls eine Aufzeichnung läuft, erscheint das Stopp-Menü
Wechsel der Auswahl: oder .
Die Aufzeichnung nicht stoppen (Vorgang abbrechen)
Aufzeichnung stoppen
Bestätigung der Auswahl, Ende des Stopp-Menüs
Wird versucht ein mit zyklischer Aufzeichnung laufendes Gerät auszuschalten, wird automatisch nachgefragt, ob die Aufzeichnung gestoppt werden soll. Nur bei gestoppter Aufzeichnung kann das Gerät abgeschaltet werden. Die Auto-Power-Off Funktion ist bei laufender Aufzeichnung deaktiviert!
c) Loggeraufzeichnung löschen:
2 Sekunden lang drücken: Falls Loggerdaten vorhanden sind, und die Aufzeichnung
bereits gestoppt wurde, erscheint
Wechsel der Auswahl mit oder auf um Lösch-Menü aufzurufen
Wechsel der Auswahl: oder
nicht löschen (Vorgang abbrechen)
Alle Datensätze löschen
den zuletzt aufgezeichneten Datensatz löschen
Bestätigung der Auswahl, Ende des Lösch-Menüs
D
Page 54
6 Inbetriebnahme, Betrieb
54 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
14043054.01 07/2012 GB/D
6.6 Universalausgang
Der Universalausgang kann entweder als USB-Schnittstelle (für USB6300 Schnittstellenadapter) oder als Analogausgang (0…1V) verwendet werden. Wird der Ausgang nicht benötigt, sollte er deaktiviert werden (Out oFF), da sich dadurch der Batterieverbrauch stark reduziert.
Steckerbelegung:
4: externe Versorgung +5V, 50 mA 3: GND 2: TxD / RxD (3.3V Logik) 1: +U
DAC
, Analogausgang
VORSICHT!
Nur geeignete Adapterkabel sind zulässig (WIKA-Zubehör)!
6.6.1 USB-Schnittstelle
Mit einem galv. getrennten Schnittstellenwandler USB6300 (WIKA-Zubehör) kann das Gerät direkt an eine USB-Schnittstelle eines PC angeschlossen werden. Die Übertragung erfolgt in einem binär codierten Format und ist durch aufwendige Sicherheitsmechanismen gegen Übertragungsfehler geschützt (CRC).
Als Bedien- und Auswertesoftware für die integrierte Loggerfunktion eignet sich die Software GSOFT.
6.6.2 Analogausgang
An der Universal-Ausgangsbuchse kann eine Analogspannung von 0…1V abgegriffen werden (Einstellung Out dAC). Mit DAC.0 und DAC.1 kann der Analogausgang sehr einfach skaliert werden. Es ist darauf zu achten, dass der Analogausgang nicht zu stark belastet wird, da sonst der Ausgangswert verfälscht werden kann und die Stromaufnahme des Gerätes entsprechend steigt. Belastungen bis ca. 100 kOhm sind unbedenklich. Überschreitet die Anzeige den mit DAC.1 eingestellten Wert, so wird 1V ausgegeben Unterschreitet die Anzeige den mit DAC.0 eingestellten Wert, so wird 0V ausgegeben. Im Fehlerfall (Err.1, Err.2, ----, usw.) wird am Analogausgang eine Spannung leicht über 1V ausgegeben.
D
Page 55
6 Inbetriebnahme, Betrieb
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300 55
14043054.01 07/2012 GB/D
6.7 Echtzeituhr („CLOC“)
Die Echtzeituhr wird für die zeitliche Zuordnung der Loggerdaten und der Kalibrierzeitpunkte benötigt. Kontrollieren Sie deshalb bei Bedarf die Einstellungen.
6.8 Justieren des Gerätes
Mit „Offset“ und „Scale“ können beide Messeingänge justiert werden, sofern zuverlässige Referenzmessgeräte zur Verfügung stehen. Als Referenzgerät ein Gerät mit mind. 3-4 fach besserer Genauigkeit verwenden. Wird eine Justierung vorgenommen (Abweichung von Werkseinstellung) wird dies beim Einschalten des Gerätes mit der Meldung „Corr“ und während des Betriebs mit einem Pfeil bei „corr“ im Display signalisiert. Standardeinstellung der Nullpunkt und Steigungswerte ist: 'off' = 0.0, d.h. es wird keine Korrektur vorgenommen
nur Offsetkorrektur:
Angezeigter Wert = gemessener Wert – Offset
Offset und Steigungskorrektur:
Anzeige =(gemessener Wert – OFFS) * (1 + SCAL / 100 )
6.9 Druckanschluss an die Drucksensoren
Das Messgerät ist so konzipiert, dass alle Sensoren des Typs CPT6200 ohne Neuabgleich angesteckt werden können. Somit stehen Ihnen eine Vielzahl voll austauschbarer Sensoren für Messbereiche von 0 ... 100 mbar bis 0 ... 1000 bar zur Verfügung.
Referenz-Drucksensoren Typ CPT6200 Für Überdruck-, Unterdruck und Absolutdruckmessungen: Sensor in Gewinde (G1/2 B) einschrauben oder Kunststoffschlauch über passenden Adapter an Drucksensor anstecken. Geräteanschluss erfolgt über das Sensoranschlusskabel.
Differenzdruckmessungen mit 2 Sensoren (nur bei 2-Kanal-Version) Durch die Differenzberechnung Sensor 1 - Sensor 2 (DIF) können Druckdifferenzen der Sensoren Typ CPT6200 angezeigt werden.
6.10 Alarm („AL.“)
Es sind 3 Einstellungen möglich: aus (AL.oFF), an mit Hupe (AL.on), an ohne Hupe (AL.no.So). In folgenden Fällen wird bei aktiver Alarmfunktion (on oder no.So) Alarm gegeben:
untere Alarmgrenze (AL. Lo) unterschritten
obere Alarmgrenze (AL. Hi) überschritten
Sensorfehler
schwache Batterie (bAt)
Err.7: Systemfehler (wird immer mit Hupe gemeldet)
D
Page 56
6 Inbetriebnahme, Betrieb
56 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
14043054.01 07/2012 GB/D
6.11 Bedienung Geräte-Aufsteller
Ziehen Sie an Beschriftung „open“, um Aufsteller auszuklappen
Ziehen Sie an Beschriftung „open“ erneut, um Aufsteller weiter auszuklappen
Anwendungsbeispiele:
Gerät an einem Gürtel
befestigt
Gerät am Tisch aufgestellt
Gerät an der Wand aufgehängt
D
Page 57
7 Wartung und Reinigung
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300 57
14043054.01 07/2012 GB/D
7 Wartung und Reinigung
7.1 Wartung
Das Hand-Held Druckmessgerät CPH6300 und die dazugehörigen Referenz-Drucksensoren CPT6200 sind wartungsfrei. Reparaturen sind ausschließlich vom Hersteller durchzuführen.
7.2 Batteriewechsel
Blinkt in der Anzeige „bAt“, so ist die Batterie verbraucht. Für eine kurze Zeit kann noch weiter gemessen werden. Steht im Display nur „bAt“ ist die Batterie endgültig verbraucht und muss gewechselt werden. Eine Messung ist nicht mehr möglich.
VORSICHT!
Lesen Sie sich vor dem Batteriewechsel die nachfolgenden Schritte durch und befolgen Sie diese. Bei Nichtbeachtung kann es zu Beschädigungen des Gerätes kommen oder der Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit kann beeinträchtigt werden! Unnötiges Aufschrauben des Gerätes ist zu vermeiden!
1. Die drei Kreuzschlitzschrauben an der Rückseite des Gerätes herausschrauben.
2. Noch geschlossenes Gerät so ablegen, dass Anzeige sichtbar bleibt. Während des gesamten Batteriewechsels das Gerät so liegen lassen. Damit wird vermieden, dass die Dichtungsringe, in den Schraubenlöchern, herausfallen.
3. Obere Gehäusehälfte abheben. Dabei besonders auf die sechs Funktionstasten achten, damit diese nicht beschädigt werden.
4. Vorsichtig die beiden Batterien (Typ: AAA) wechseln. Achten Sie dabei auf die Polarität der Batterien.
5. Das Gehäuseoberteil wieder aufsetzen und darauf achten, dass es sauber aufliegt, da sonst die Dichtung beschädigt wird. Abschließend die beiden Gehäuseteile wieder zusammendrücken, das Messgerät auf die Displayseite legen, und wieder zusammenschrauben, beginnend mit der einzelnen unteren Schraube.
7.3 Reinigung
VORSICHT!
Vor der Reinigung das Hand-Held Druckmessgerät CPH6300 ordnungsgemäß von
der Druckversorgung trennen und ausschalten.
Das Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen.
Elektrische Anschlüsse nicht mit Feuchtigkeit in Berührung bringen.
Messstoffreste in ausgebauten Geräten können zur Gefährdung von Personen,
Umwelt und Einrichtung führen. Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
Hinweise zur Rücksendung des Gerätes siehe Kapitel „9.1 Rücksendung“.
Batterien
2* AAA
Schaltung
nicht
berühren!
D
Page 58
8 Störungen
58 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
14043054.01 07/2012 GB/D
7.4 Rekalibrierung
DKD-Schein – amtliche Bescheinigungen:
Es wird empfohlen, das Digitalmanometer in regelmäßigen Zeitabständen von ca. 12 Monaten durch den Hersteller rekalibrieren zu lassen. Jede werksseitige Rekalibrierung beinhaltet außerdem eine umfangreiche und kostenfreie Überprüfung aller Systemparameter auf Einhaltung der Spezifikationen. Die Grundeinstellungen werden wenn notwendig korrigiert.
8 Störungen
Anzeige
Bedeutung
Abhilfe
oder Err.9
Es ist kein Sensor angesteckt
Gerät ausschalten und Sensor anstecken
Angesteckter Sensor oder Gerät ist defekt
Mit evtl. vorhandenen 2. Sensor das Gerät prüfen, defekten Sensor / Gerät zur Reparatur einschicken
Messbereich weit über- oder unterschritten
Prüfen: liegt Druck im zul. Messbereich des Sensors?
Keine Anzeige oder
wirre Zeichen oder
Gerät reagiert nicht
auf Tastendruck
Batterie ist leer
Neue Batterie einsetzen
Netzteilbetrieb: falsche Spannung/Polung
Netzgerät überprüfen / austauschen
Systemfehler
Batterie und Netzgerät abklemmen, kurz warten, wieder anstecken
Gerät defekt
Zur Reparatur einschicken
Err.1
Messbereich ist überschritten Prüfen: liegt Druck über zul. Messbereich des
Sensors?-> Messwert ist zu hoch!
Sensor defekt
Zur Reparatur einschicken
Err.2
Messbereich ist unterschritten
Prüfen: liegt Druck unter zul. Messbereich des Sensors?-> Messwert ist zu tief!
Sensor defekt
Zur Reparatur einschicken
Err.3
Anzeigebereich ist überschritten
Prüfen: liegt Wert über 19999 -> Wert ist zu
hoch!
Err.4
Anzeigebereich ist unterschritten
Prüfen: Wert unter -19999 (Tara?) -> Wert zu tief!
Er.11
Messwert konnte nicht berechnet werden
Andere Einheit wählen
Überlauf ist aufgetreten
Andere Einheit wählen
Err.7
Systemfehler
Zur Reparatur einschicken
– – – –
Sensor nicht vorhanden / erkannt
Abgesteckten Sensor wieder anstecken, bei laufender Aufzeichnung Logger stoppen
und erneut starten
Anzeigewert nicht berechenbar
Passende Sensorkombination anstecken
VORSICHT!
Können Störungen mit Hilfe der oben aufgeführten Maßnahmen nicht beseitigt werden, ist das Gerät unverzüglich außer Betrieb zu setzen, sicherzustellen, dass kein Druck bzw. Signal mehr anliegt und gegen versehentliche Inbetriebnahme zu schützen. In diesem Falle Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen.
Bei notwendiger Rücksendung die Hinweise unter Kapitel „9.2 Rücksendung“ beachten.
D
Page 59
9 Demontage, Rücksendung und Entsorgung
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300 59
14043054.01 07/2012 GB/D
9 Demontage, Rücksendung und Entsorgung
WARNUNG!
Messstoffreste in ausgebauten Geräten können zur Gefährdung von Personen, Umwelt und Einrichtung führen. Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
9.1 Demontage
Prüf-/und Kalibrieraufbauten nur im drucklosen Zustand demontieren!
9.2 Rücksendung
WARNUNG! Beim Versand des Gerätes unbedingt beachten:
Alle an WIKA gelieferten Geräte müssen frei von Gefahrstoffen (Säuren, Laugen, Lösungen, etc.) sein.
Zur Rücksendung des Gerätes die Originalverpackung oder eine geeignete Transportverpackung verwenden.
Um Schäden zu vermeiden:
1. Das Gerät in eine antistatische Plastikfolie einhüllen.
2. Das Gerät mit dem Dämmmaterial in der Verpackung platzieren. Zu allen Seiten der Transportverpackung gleichmäßig dämmen.
3. Wenn möglich einen Beutel mit Trocknungsmittel der Verpackung beifügen.
4. Sendung als Transport eines hochempfindlichen Messgerätes kennzeichnen.
Dem Hand-Held Druckmessgerät CPH6300 das Rücksendeformular ausgefüllt beifügen.
Das Rücksendeformular steht im Internet zur Verfügung:
www.wika.de / Service / Rücksendung
9.3 Entsorgung
Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen.
Gerätekomponenten und Verpackungsmaterialien entsprechend den landesspezifischen Abfallbehandlungs- und Entsorgungsvorschriften umweltgerecht entsorg
D
Loading...