WIKA CPH6300 Operating Manual

Page 1
Operating instructions Betriebsanleitung
Hand-held pressure indicator, model CPH6300
Hand-Held Druckmessgerät, Typ CPH6300
EN
DE
Hand-held pressure indicator, model CPH6300
Page 2
Operating instructions model CPH6300 Page 3 - 46
EN
Betriebsanleitung Typ CPH6300 Seite 47 - 91
DE
Further languages can be found at www.wika.com.
© 08/2017 WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG All rights reserved. / Alle Rechte vorbehalten.
®
WIKA
is a registered trademark in various countries.
®
WIKA
ist eine geschützte Marke in verschiedenen Ländern.
Prior to starting any work, read the operating instructions! Keep for later use!
Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen! Zum späteren Gebrauch aufbewahren!
2
WIKA operating instructions, model CPH6300
Page 3
Contents
Contents
1. General information 5
2. Short overview 6
2.1 Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.2 Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.3 Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3. Safety 7
3.1 Explanation of symbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.2 Intended use. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.3 Improper use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.4 Personnel qualification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.5 Labelling, safety marks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4. Transport, packaging and storage 10
4.1 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
4.2 Packaging and storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5. Commissioning, operation 11
5.1 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
5.1.1 Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
5.1.2 Controls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
5.2 Commissioning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
5.3 Configuration of the instrument . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.4 Special functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
5.4.1 Different pressure units. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
5.4.2 Different measuring modes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
5.4.3 Sea level correction for absolute pressure sensors . . . . . . . . . . . . .21
5.4.4 Averaging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
5.4.5 Rate of change of pressure (only for sensor connection 1) . . . . . . . . .22
5.5 Data logger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.5.1 Manual records . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
5.5.2 Automatic recording with adjustable cycle . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
5.6 Universal output . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
5.6.1 USB interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
5.6.2 Analogue output . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
5.7 Adjustment of the instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5.8 Pressure connection at the pressure sensors. . . . . . . . . . . . 30
5.9 Real-time clock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
5.10 Alarm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
EN
14043054.02 08/2017 EN/DE
3WIKA operating instructions, model CPH6300
Page 4
Contents
6. Faults 31
7. Maintenance, cleaning and recalibration 33
7.1 Maintenance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
EN
7.2 Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
7.3 Recalibration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
8. Dismounting, return and disposal 36
8.1 Dismounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
8.2 Return . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
8.3 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
9. Specifications 38
10. Accessories 45
Declarations of conformity can be found online at www.wika.com.
4 WIKA operating instructions, model CPH6300
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 5
1. General information
1. General information
The model CPH6300 hand-held pressure indicator described in the operating instructions has been designed and manufactured using state-of-the-art technology. All components are subject to stringent quality and environmental criteria during production. Our management systems are certified to ISO 9001 and ISO 14001.
These operating instructions contain important information on handling the instrument. Working safely requires that all safety instructions and work instructions are observed.
Observe the relevant local accident prevention regulations and general safety regulations for the instrument's range of use.
The operating instructions are part of the product and must be kept in the immediate vicinity of the instrument and readily accessible to skilled personnel at any time. Pass the operating instructions on to the next operator or owner of the instrument.
Skilled personnel must have carefully read and understood the operating instructions prior to beginning any work.
The general terms and conditions contained in the sales documentation shall apply.
EN
Subject to technical modifications.
Factory calibrations / DKD/DAkkS calibrations are carried out in accordance with international standards.
Further information:
- Internet address: www.wika.de / www.wika.com
- Relevant data sheet: CT 12.01
- Application consultant:
Tel.: +49 9372 132-9986 Fax: +49 9372 132-8767 testequip@wika.de
Abbreviations, definitions “XXX” Menu XXX will be selected
[XXX] Press XXX button
14043054.02 08/2017 EN/DE
5WIKA operating instructions, model CPH6300
Page 6
2. Short overview
2. Short overview
2.1 Overview
EN
7
1
2 3
4
5
6
1
Sensor connection cable
Pressure connection channel 1
2
Pressure connection channel 2
3
Interface connector
4
Display
5
Controls
6
Reference pressure sensor model CPT6200
7
2.2 Description
The model CPH6300 hand-held pressure indicator is very-well suited for operation under the most-adverse conditions due to its robust and waterproof design. Due to the high accuracy of the sensor technology, the CPH6300 can be used for accurate pressure measurement and also for calibration.
6 WIKA operating instructions, model CPH6300
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 7
2. Short overview / 3. Safety
2.3 Scope of delivery
Hand-held pressure indicator model CPH6300 incl. 2 AAA batteries
One sensor connection cable per channel
3.1 calibration certificate in accordance with DIN EN 10204 for sensors
Choice of sensors
Cross-check scope of delivery with delivery note.
3. Safety
3.1 Explanation of symbols
WARNING!
... indicates a potentially dangerous situation that can result in serious injury or death, if not avoided.
CAUTION!
... indicates a potentially dangerous situation that can result in light injuries or damage to property or the environment, if not avoided.
EN
Information
... points out useful tips, recommendations and information for efficient and trouble-free operation.
3.2 Intended use
This CPH6300 hand-held pressure indicator can be used as a calibration instrument and also for any application which requires high-accuracy pressure measurement.
This instrument is not permitted to be used in hazardous areas!
The instrument has been designed and built solely for the intended use described here, and may only be used accordingly.
The technical specifications contained in these operating instructions must be observed. Improper handling or operation of the instrument outside of its technical specifications requires the instrument to be taken out of service immediately and inspected by an authorised WIKA service engineer.
14043054.02 08/2017 EN/DE
7WIKA operating instructions, model CPH6300
Page 8
3. Safety
Handle electronic precision measuring instruments with the required care (protect from humidity, impacts, strong magnetic fields, static electricity and extreme temperatures, do not insert any objects into the instrument or its openings). Plugs and sockets must be protected from contamination.
EN
The manufacturer shall not be liable for claims of any type based on operation contrary to the intended use.
3.3 Improper use
WARNING! Injuries through improper use
Improper use of the instrument can lead to hazardous situations and injuries.
Refrain from unauthorised modifications to the instrument.
Do not use the instrument within hazardous areas.
Do not use the instrument with abrasive or viscous media.
Observe the working conditions in accordance with chapter 9 “Specifications”.
Always operate the instrument within its overload limits.
Any use beyond or different to the intended use is considered as improper use.
3.4 Personnel qualification
WARNING! Risk of injury should qualification be insufficient
Improper handling can result in considerable injury and damage to equipment.
The activities described in these operating instructions may only be carried out by skilled personnel who have the qualifications described below.
Skilled personnel
Skilled personnel, authorised by the operator, are understood to be personnel who, based on their technical training, knowledge of measurement and control technology and on their experience and knowledge of country-specific regulations, current standards and directives, are capable of carrying out the work described and independently recognising potential hazards.
8 WIKA operating instructions, model CPH6300
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 9
3. Safety
Special operating conditions require further appropriate knowledge, e.g. of aggressive media.
3.5 Labelling, safety marks
Product label for model CPH6300-S1 or CPH6300-S2 (examble)
3
Product label for model CPT6200 (examble)
Transmitter CPT6200 for Hand-Held Instrument
4 3
04/2016
EN
1
2
1
2
1
Product name
2
Date of manufacture (month-year)
3
Serial number and article number
4
Pressure measuring range and accuracy
Symbols
Before mounting and commissioning the instrument, ensure you read the operating instructions!
14043054.02 08/2017 EN/DE
9WIKA operating instructions, model CPH6300
Page 10
3. Safety / 4. Transport, packaging and storage
This marking on the instruments indicates that they must not be disposed of in domestic waste. The disposal is carried out by return to the manufacturer or by the corresponding municipal authorities.
EN
4. Transport, packaging and storage
4.1 Transport
Check the model CPH6300 hand-held pressure indicator and the model CPT6200 reference pressure sensor for any damage that may have been caused by transport. Obvious damage must be reported immediately.
CAUTION! Damage through improper transport
With improper transport, a high level of damage to property can occur.
When unloading packed goods upon delivery as well as during internal transport, proceed carefully and observe the symbols on the packaging.
With internal transport, observe the instructions in chapter 4.2 “Packaging and storage”.
If the instrument is transported from a cold into a warm environment, the formation of condensation may result in instrument malfunction. Before putting it back into operation, wait for the instrument temperature and the room temperature to equalise.
4.2 Packaging and storage
Do not remove packaging until just before mounting. Keep the packaging as it will provide optimum protection during transport (e.g. change in installation site, sending for repair).
Permissible conditions at the place of storage:
Storage temperature: -25 ... +70 °C (-13 ... +158 °F)
Humidity: 0 ... 95 % relative humidity (non-condensing)
Avoid exposure to the following factors:
Direct sunlight or proximity to hot objects
Mechanical vibration, mechanical shock (putting it down hard)
Soot, vapour, dust and corrosive gases
Hazardous environments, flammable atmospheres
10 WIKA operating instructions, model CPH6300
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 11
4. Transport, packaging ... / 5. Commissioning, operation
Store the instrument in its original packaging in a location that fulfils the conditions listed above. If the original packaging is not available, pack and store the instrument as described below:
1. Wrap the instrument in an antistatic plastic film.
2. Place the instrument, along with the shock-absorbent material, in the packaging.
3. If stored for a prolonged period of time (more than 30 days), place a bag containing a desiccant inside the packaging.
5. Commissioning, operation
Personnel: Skilled personnel
Only use original parts (see chapter 10 “Accessories”).
5.1 Operation
5.1.1 Display
Main display: Current measured
6
8
7
6
45 3
1
value for sensor 1 Secondary display: Current
2
measured value for sensor 2 or differential value between sensor 1
1
2
and sensor 2 logg arrow: Logger is ready
3
Arrow blinking: Automatic recording (Logg CYCL) active
corr arrow: Zero point or slope
4
correction has been made user arrow: Measured value is
5
specified in the freely configurable user unit
Display arrows for measured value
6
units
Display elements for the display of the
7
Min/Max values, as well as the Tare function and sea level correction
Battery status display
8
EN
14043054.02 08/2017 EN/DE
11WIKA operating instructions, model CPH6300
Page 12
5. Commissioning, operation
5.1.2 Controls
EN
2 sec.
Instrument
on
Illumination
on
Instrument
off
2 sec.
MAX function
on/off
Delete MAX
value
2 sec.
5 sec.
10 sec.
TARE function
on
TARE function
off
Zero point
adjustment on
Zero point
adjustment off
Change the
secondary
display
CH1 <-> CH2
<-> DIF
(only for 2-channel)
Main menu
2 sec.
A = Logger functions deactivated B = Logger function “Store measured value” activated via menu C = Logger function “Store cyclically” activated via menu
Enter
configuration
2 sec.
MIN function
on/off
Delete MIN value
2 sec.
2 sec.
2 sec.
2 sec.
Hold function
on/off
Store measured
value
Clear memory?
Store cyclically
Stop storage?
Clear memory?
A
B
C
= Press button
2 sec. = Press button for 2 seconds
For more information: see operating instructions
12 WIKA operating instructions, model CPH6300
if:
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 13
5. Commissioning, operation
5.2 Commissioning
1. Connect sensor and switch the instrument on with the [ON/OFF] button.
Following the segment test, the display displays short information about its
configuration:
EN
rate sLo rate FASt rate P.det
The instrument is then ready for measurement.
5.3 Configuration of the instrument
1. To configure, press the [SET/MENU] button for 2 seconds.
The menu (main display SEt) is called up.
2. With the [SET/MENU] button, select the required menu branch.
3. Select the parameter with the [▶] button.
4. Change the parameter with the [] or [] buttons.
5. Step the parameter forward using the [▶] button.
6. Press the [SET/MENU] button.
Changes back to the main menu and saves the settings.
7. With [STORE/QUIT], the configuration is concluded.
Standard measurement is set.
Fast measurement is set.
Peak value detection is set.
The availability of some of the menu items is dependant on the current instrument settings (e.g. a few menu items will be locked, if the logger contains data).
If the [SET/MENU] and [STORE/QUIT] buttons are pressed, together for longer than 2 seconds, the factory settings will be restored.
Data in the individual value logger (logger: Fvnc Stor) is displayed as the initial menu
If no button is pressed within 2 minutes, the configuration of the instrument will be interrupted. Changes made up until that point will not be saved!
14043054.02 08/2017 EN/DE
read Lo66: also see chapter 5.5 “Data logger”.
13WIKA operating instructions, model CPH6300
Page 14
5. Commissioning, operation
Menu Parameters
“MENU” ▲ or ▼
EN
SEt
Set configuration: Generic settings
ConF
UNiT
base dP
FaCT
SL
ALT
rate
t.AU6
1) Menu cannot be selected if there is data in the logger memory. If this is to be changed, the data must first be deleted (see chapter
5.5 “Data logger”).
2) This menu can only be selected if an appropriate sensor is connected to connection 1. When using a second corresponding sensor on connection 2 then the settings are adopted.
3) Only for 2-channel version
Values
Unit: Selection of the measuring unit Cursor at bar,
mbar, ...
Cursor at “user” The measured value is specified in the freely
bar, mbar Unit “user”: Base unit
0000, 000.0 … .0000
-19999 ... 19999
Sea level: Correction of the sea level oFF Sea level correction off on Sea level correction on
-2000 ... 9999 Sea level correction in [m] (only when sensor
Rate: Measuring rate Slo Slow: Slow measuring rate (4 Hz filtered, low
FASt Fast: Fast measuring rate, filtered (> 1,000 Hz) P.dEt Peak detection: Fast measuring rate, unfiltered
Averaging 1 ... 120 Averaging interval in seconds, used by the
oFF Averaging deactivated
Meaning
Measured values are denoted in the corresponding unit; the units selectable are dependent on the sensors.
configurable user unit: Linear calculation
Unit “user”: Decimal point of the multiplication factor
Unit “user”: Multiplication factor
(see chapter 5.4.3 “Sea level correction for absolute pressure sensors”).
1 SL = on)
power consumption)
(1,000 Hz)
averaging function off.
1) 2)
1) 2)
1)
1)
14 WIKA operating instructions, model CPH6300
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 15
5. Commissioning, operation
Menu Parameters
“MENU” ▲ or ▼
P.oFF
Lite
SEt
CALC
Set calculation: Calculated displays (derived from sensor 1)
CALC
base
t.int
1) Menu cannot be selected if there is data in the logger memory. If this is to be changed, the data must first be deleted (see chapter
5.5 “Data logger”).
2) This menu can only be selected if an appropriate sensor is connected to connection 1. When using a second corresponding
sensor on connection 2 then the settings are adopted.
3) Only for 2-channel version
Values
Auto power-off: Automatic switching off of the instrument 1 ... 120 Auto power-off delay in minutes. If no button is
oFF Auto power-off function inactive (continuous
Backlighting (factory setting: 5 s) oFF No illumination 5 ... 120 Illumination automatically switches off after
on Illumination does not switch off
Selection of the calculation function oFF No calculated display dP:dt Rate of change of pressure SPEd Airspeed through the orifice plate/pitot tube FLo Flow / Air flow “dP:dt”: Settings Time unit for the rate of change of the pressure PEr.S Change in pressure per second, e.g. mbar/s PEr.n Change in pressure per minute, e.g. mbar/min PEr.h Change in pressure per hour, e.g. mbar/h Test duration, for which the pressure change display is
calculated 00:01 ... 1:00 Duration in [Minutes:Seconds], Factory setting:
Meaning
pressed and there is no data transfer via the serial interface, the instrument will switch itself off after this interval.
operation)
5 ... 120 s.
0:01 = 1 s
1)
EN
14043054.02 08/2017 EN/DE
15WIKA operating instructions, model CPH6300
Page 16
5. Commissioning, operation
Menu Parameters
“MENU” ▲ or ▼
EN
UNiT
A
t
P.abs
dp
strt
SET
Out
Set output: Settings for universal output
Out
adr.
DAC
1) Menu cannot be selected if there is data in the logger memory. If this is to be changed, the data must first be deleted (see chapter
5.5 “Data logger”).
2) This menu can only be selected if an appropriate sensor is connected to connection 1. When using a second corresponding sensor on connection 2 then the settings are adopted.
3) Only for 2-channel version
Values
“SPEd” or “FLo”: Settings SPEd: Airspeed unit n:S Metres per second, m/s kn:h Kilometres per hour, km/h nPh Miles per hour, mph knot knots FLo: Volume flow or flow unit n3:s Cubic metres per second, m³/s n3:n Cubic metres per minute, m³/min n3:h Cubic metres per hour, m³/s L:S Litres per second, l/s L:n Litres per minute, l/min FLo: Flow /Volume flow - display - cross-section
10.0 … 1999.9, 2000 … 14000
-100.0 ...
1000.0 °C
100.0 ...
1999.9 mbar 0000, 000.0,
00.00 oFF, 1 … 1000 Minimum display, below which display 0 is forced.
oFF Interface and analogue output deactivated SEr Serial interface activated dAC Analogue output activated
01.11 ... 91 Base address of the instrument for serial
CH 1, CH 2 or DIF CH
Meaning
Effective area of the channel in cm²
Air flow temperature
Ambient pressure
Decimal point setting
communication (only with Out = SEr). Measuring input which should be used for the
analogue output (if Out = DAC).
3)
16 WIKA operating instructions, model CPH6300
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 17
5. Commissioning, operation
Menu Parameters
“MENU” ▲ or ▼
daC.0
daC.I
SET
Corr
Set Corr: Adjustment of the measurement (1-channel version)
Offs
sCAL
SET
Corr
Set Corr: Adjustment of the measurement (2-channel version)
OFS.I
SCL.I
1) Menu cannot be selected if there is data in the logger memory. If this is to be changed, the data must first be deleted (see chapter
5.5 “Data logger”).
2) This menu can only be selected if an appropriate sensor is connected to connection 1. When using a second corresponding
sensor on connection 2 then the settings are adopted.
3) Only for 2-channel version
Values
sensor dependent
e.g. -5.00 ...
5.00 mbar
sensor dependent
e.g. -5.00 ...
5.00 mbar
Zero point adjustment/offset of the sensor oFF No zero point adjustment for the sensor.
sensor dependent
e.g. -5.00 ...
5.00 mbar Slope correction for the sensor oFF No slope correction for the sensor
-2,000 ... 2,000 The measuring scale will be changed by this
Zero point adjustment/offset of sensor 1 oFF No zero point adjustment for the sensor 1.
sensor dependent
e.g. -5.00 ...
5.00 mbar Slope correction for sensor 1 oFF No slope correction for sensor 1
-2,000 ... 2,000 The measuring scale will be changed by this
Meaning
Zero point setting for Out = DAC: Input of the measured value with which the analogue output should output 0 V.
Slope setting for Out = DAC: Input of the measured value with which the analogue output should output 1 V.
The zero point of sensor 1 will be displaced by this value to compensate for deviations in the probe or in the measuring instrument.
factor [%] to compensate deviations of probe / measuring instrument.
The zero point of sensor 1 will be displaced by this value to compensate for deviations in the probe / measuring instrument.
factor [%] to compensate deviations of probe / measuring instrument.
1)
1) 3)
EN
14043054.02 08/2017 EN/DE
17WIKA operating instructions, model CPH6300
Page 18
5. Commissioning, operation
Menu Parameters
“MENU” ▲ or ▼
EN
OFS.2
SCL.2
SET
Set Alarm: Alarm function configuration
AL.
AL.Lo/1
AL.Hi/1
AL. 2
AL.Lo/2
AL.Hi/2
AL.
DIF
1) Menu cannot be selected if there is data in the logger memory. If this is to be changed, the data must first be deleted (see chapter
5.5 “Data logger”).
2) This menu can only be selected if an appropriate sensor is connected to connection 1. When using a second corresponding sensor on connection 2 then the settings are adopted.
3) Only for 2-channel version
Values
Zero point adjustment/offset of sensor 2 oFF No zero point adjustment for sensor 2.
sensor dependent
e.g. -5.00 ...
5.00 mbar Slope correction for sensor 2 oFF No slope correction for sensor 2
-2,000 … 2,000
On/No.So Alarm sensor 1 on, with buzzer/without buzzer OFF No alarm function for sensor 1 Sensor1-Min
... AL.1-Hi
AL.1-Lo ... Sensor1-Max
On/No.So Alarm sensor 2 on, with buzzer/without buzzer OFF No alarm function for sensor 2 Sensor2-Min
... AL.2-Hi
AL.2-Lo ... Sensor2-Max
On/No.So Alarm on, with/without buzzer (1-channel version)
OFF no alarm function (1-channel version) or no
Meaning
The zero point of sensor 2 will be displaced by this value to compensate for deviations in the probe or in the measuring instrument.
The measuring scale will be changed by this factor [%] to compensate deviations of probe and measuring instrument.
Min alarm limit sensor 1 (not if AL.1 = oFF) Sensor1-Min is the lower scale range limit of sensor 1.
Max alarm limit sensor 1 (not if AL.1 = oFF) Sensor1-Max is the upper scale range limit of sensor 1.
Min alarm limit sensor 2 (not if AL.2 = oFF) Sensor1-Min is the lower scale range limit of sensor 2.
Max alarm limit sensor 2 (not if AL.2 = oFF) Sensor1-Max is the upper scale range limit of sensor 2.
or alarm sensor difference on, with/without buzzer (2-channel version).
alarm function for sensor difference (2-channel version.)
14043054.02 08/2017 EN/DE
18 WIKA operating instructions, model CPH6300
Page 19
5. Commissioning, operation
Menu Parameters
“MENU” ▲ or ▼
AL.Lo
DIF
AL.Hi
DIF
SET
Set Logger: Logger function configuration
Lo66
Fvnc
CYCL Lo.Po
SET
CLOC
Set Clock: Setting of the real-time clock
CLOC YEAr date
Values
-19999… AL.DIF-Hi
Sensor-Min ... AL.Hi
AL.DIF-Lo… 19999
AL.Lo ... Sensor-Max
Selection of the logger function CYCL Cyclic: Logger function “cyclic logger” Stor Store: Logger function “individual value logger” oFF No logger function 00:01 ... 60:00 Cycle time for cyclic logger [minutes:seconds]
on/oFF Low-power logger with very low power supply
HH:MM Clock: Set time hours:minutes
YYYY Year: Set year
TT.MM Date: Set time day.month
Meaning
Min alarm limit difference (not if AL.diff = oFF)
Min alarm limit sensor (not if AL. = oFF) Sensor­Min is the lower scale range limit of the sensor.
Max alarm limit difference (not if AL.diff = oFF)
Max alarm limit sensor (not if AL. = oFF) Sensor­Max is
(only if cyclic logger with slow measuring rate)
3)
EN
3)
1)
1)
1)
1)
read
Lo66
1) Menu cannot be selected if there is data in the logger memory. If this is to be changed, the data must first be deleted (see chapter
2) This menu can only be selected if an appropriate sensor is connected to connection 1. When using a second corresponding
3) Only for 2-channel version
14043054.02 08/2017 EN/DE
rEAd Logg: Reading the individual logger data
See chapter 5.5.1 “Manual records”
5.5 “Data logger”).
sensor on connection 2 then the settings are adopted.
19WIKA operating instructions, model CPH6300
Page 20
5. Commissioning, operation
5.4 Special functions
5.4.1 Different pressure units
Depending on the connected sensor, in “MENU (Unit)” different units can be selected. Depending on the measuring range, the selection may be limited!
EN
User unit
For units which are not covered by the units imprinted on the display, a manual setting can be made via the user unit. Example: So that the unit kg/cm² can be displayed with a CPT6200 reference pressure sensor, this must be set:
kg/cm² Torr atm at
bASE user DP user FACt user
5.4.2 Different measuring modes
The instrument supports 3 different measuring modes for various purposes. Two of these, > 1,000 measurements/s.
bar mbar bar bar .0000 .0000 .0000 .0000
1.0197 .7433 .9869 1.0197
P.dEt and FASt, operate with an increased measuring frequency of
5.4.2.1 Standard measurement (slow)
rate sLo
5.4.2.2 Peak value detection (Peak detection)
rate P.det
20 WIKA operating instructions, model CPH6300
Measuring rate 4 Hz, averaging and filter functions are active. Application range:
Measurement of slow pressure changes and static pressures, e.g. leak testing, atmospheric pressure measurements, etc. Highest measuring accuracy, insensitive to disturbances, low current consumption.
Measuring rate > 1,000 Hz; the value is displayed unfiltered.
Field of application in combination with logger function:
Measurement of pressure spikes or fluctuating pressures with a resolution of < 1 ms. The cyclic logger function records the arithmetic mean value, the highest and the lowest peak during the chosen time interval.
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 21
5. Commissioning, operation
This measurement is sensitive to noise (also against electromagnetic disturbances) and the power consumption is increased.
5.4.2.3 Fast measurement
rate fast
5.4.3 Sea level correction for absolute pressure sensors
The CPH6300 measures the absolute pressure of the ambient air. This is not to be confused with the “air pressure at sea level” given by the weather station! With this pressure indication, the altitude-dependent atmospheric pressure drop is calculated.
The instrument is capable of making this air pressure altitude correction.
1. For this, activate the “Sea level function” (see chapter 5.3 “Configuration of the instrument”).
The setting is only possible, if an abs. pressure sensor is connected to sensor
connection 1.
2. Input the height above sea level in metres (see chapter 5.3 “Configuration of the instrument”).
With the sea level function active, SL is shown in the display.
3. Once the height of the fixed location above sea level has been entered, the instrument displays the absolute pressure at sea level.
Measuring rate > 1,000 Hz, but the value is filtered slightly (higher noise immunity, small peaks will be filtered out), apart from that, identical behaviour to
rAtE P.dEt.
EN
With 2 connected absolute pressure sensors, carry out the sea level function for both sensors corresponding to the setting of sensor 1 (only applies to the 2-channel version).
5.4.4 Averaging
The averaging function acts on the displayed values (display and serial interface). It is completely independent of the averaging within the logger function with
The averaging integrates the measured values during a chosen time interval and then calculates the average display value. It is independent of the selected measuring rate (slow/fast measurement).
14043054.02 08/2017 EN/DE
FASt and P.dEt.
21WIKA operating instructions, model CPH6300
Page 22
5. Commissioning, operation
As soon as a sufficiently long set time (in seconds) has been measured in order to calculate the mean value, 'countdown' is displayed. During the low-power logger operation, the averaging function is always deactivated.
EN
Function of Min/Max value memory in conjunction with the averaging function:
If averaging is activated and slow measuring, rAtE SLo, is selected, the min/max memory value relates to the average display value.
If averaging is activated and fast measuring function is selected (rAtE FASt or
P.dEt), the min/max memory value relates to the internal measured values
(> 1,000 Hz measuring frequency).
5.4.5 Rate of change of pressure (only for sensor connection 1)
With the underlying measurement intervals, automatically saves pressure values over this time period and calculates, using the current measured value and the historical data in the memory, the rate of change of the pressure (pressure change/time).
[TARE] button: The historical data is deleted, calculation begins again from the start.
CALC function dPdt, pressure changes per time can be directly displayed. The
____ is shown in the display, in the lower display, a
t.int, can thus be chosen freely. The instrument
Example:
Leak testing for wastewater channels with the criteria of lower than -3 mbar/min over a test duration of 5 minutes with a test pressure of 250 mbar.
Equipment/default setting:
Shut-off bladder and pressure pumps
Sensor: CPT6200 (measuring range 0 … 1 bar)
bASE = PEt.n (minutes) Time unit for the pressure change display
t.int = 1:00 (1 minute) test duration, for which the pressure range display is calculated
Logger: CyCL, 5 seconds
Execution:
1. Connect components, make necessary sealing.
2. Start logger.
3. Load with pressure, wait sufficient time.
4. Re-start calculation with [TARE] button. Current pressure value is displayed.
22 WIKA operating instructions, model CPH6300
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 23
5. Commissioning, operation
5. Using the [SET/MENU] button, dP.dt can be changed on the display.
The display also gives an indication of the test result during the execution of the
test.
6. After 5 minutes, release the pressure.
7. Stop the logger.
Evaluation:
Read the data logger with GSOFT and enter “Commentary” in the register.
Originator
Test site
Date and time
Address / channel number
Inventory data of the object (channel type, nominal width, etc.)
Test procedures
Pressures, tolerances, etc.
Results of the testing For this, a corresponding comments template can be prepared as a file. During printing, company logos, etc. can be included.
EN
Setting
t.int: If very high values are set here, the display value can easily
be misinterpreted since the display values react correspondingly slowly! The display value is calculated: ( P(T
current
) – P(T
-t.int) ) / t.int
current
If the data is not yet available over the entire t.int timespan, the values are extrapolated using the data already available.
5.5 Data logger
The instrument has two different logger functions:
Fvnc stoR
Manual recording of the measured value by pressing the [STORE/ QUIT] button. Additionally, a measuring point input (L-Id) is required
Fvnc CYCL
Automatic recording at the interval of the set cycle time.
1-channel version:
The data logger displays 3 measuring results for each data set:
CALC off: Measured or mean value (depending on function), Min.-Peak and
Max.-Peak
CALC “active”: Measured or mean value (depending on function)
Estimated calculations and dummy values (see chapter 5.4.5 “Rate of change of
pressure (only for sensor connection 1)”)
14043054.02 08/2017 EN/DE
23WIKA operating instructions, model CPH6300
Page 24
5. Commissioning, operation
2-channel version:
The data logger displays 9 measuring results for each data set:
Measured or mean value (depending on function), Min.-Peak and Max.-Peak sensor 1
EN
Measured or mean value (depending on function), Min.-Peak and Max.-Peak sensor 2
Measured or mean value (depending on function)
-
CALC off: Min.-Peak and Max.-Peak sensor 1 – sensor 2
-
CALC “active”: Estimated calculations and dummy values (see chapter 5.4.5 “Rate of
change of pressure (only for sensor connection 1)”)
Min.- and Max.-Peak are, respectively, the minimum and the maximum measured value during the last save operation. Therefore both the current pressure value and also any pressure spikes occurring can be accurately analysed. To evaluate the data, you will need GSOFT software (from V3.0), where the logger function can be very easily started and set. Free-of-charge updates are available at www.wika.com.
With the logger function not available - the [STORE/QUIT] button is then responsible for the logger operation.
5.5.1 Manual records
5.5.1.1 Start manual recording
If the logger function, instrument”), a maximum of 1,000 measurements can be stored manually:
1. Press [STORE/QUIT] button. Data set is stored (“St. XX” is displayed briefly. XX is the number of the data set)
2. Measuring point input “ Selection of the measuring location via the [] or [] buttons. Number from
0 ... 19999 or text, which is assigned a number from 1 … 40. Assignment of the text is made via the “ConfigSoft” software which is available free
of charge from www.wika.com.
3. Confirm the entry with [STORE/QUIT].
At the moment of saving, a data set consists of the following values. (1-channel version)
Measured value
CALC off: Min.-Peak and Max.-Peak since last save
CALC “active”: Estimated calculation and dummy values (see chapter 5.4.5 “Rate of change of pressure (only for sensor connection 1)”)
Fvnc Strt or Fvnc CYCL activated, the hold function is
Fvnc Stor is selected (see 5.3 “Configuration of the
L-Id”:
24 WIKA operating instructions, model CPH6300
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 25
5. Commissioning, operation
Time and date
Lo66 FULL
(2-channel version)
Sensor 1: Measured value
Sensor 1: Min.-Peak, Max.-Peak since last save
Sensor 2: Measured value
Sensor 2: Min.-Peak, Max.-Peak since last save
Difference sensor 1 - sensor 2: Measured value
CALC off: Difference sensor 1 - sensor - 2: Min.-Peak, Max.-Peak since last save
CALC “active”: Estimated calculation and dummy values (see chapter 5.4.5 “Rate of change of pressure (only for sensor connection 1)”)
Time and date
Lo66 FULL
5.5.1.2 Requesting manual recording
Saved data sets can be read with GSOFT software and also be viewed in the instrument display.
Shows in the event the logger memory is full.
Shows in the event the logger memory is full.
With the single-value logger, after saving a measured value, the pressure sensor can no longer be changed, otherwise invalid data could be read. To read the data, the pressure sensor used must be connected!
EN
1. Press the [SET/MENU] button for 2 seconds.
The display will then show read Lo66.
read Lo66 is displayed only if data sets have already been saved!
Without any data sets, the
2. Press the [▶] button briefly. Changing between measured values and display date and time for the data set.
3. Press the [] or [] button. Changes between the data sets.
4. Press [STORE/QUIT] button. Finish the display of the recordings.
14043054.02 08/2017 EN/DE
SET CoNF configuration menu is displayed.
25WIKA operating instructions, model CPH6300
Page 26
5. Commissioning, operation
5.5.1.3 Clear manual recording
If the data has already been saved, this can be cleared via the [STORE/QUIT] button:
1. Press the [STORE/QUIT] button for 2 seconds. Accesses the “Delete” function.
EN
2. Press the [] or [] button. Change the selection.
CLr no CLr ALL CLr LASt
3. Press [STORE/QUIT] button. Confirm the selection, end of the “Delete” function.
5.5.2 Automatic recording with adjustable cycle
If the logger function, instrument”), following the start of the logger, the measured value is automatically at the interval of the set cycle time. The logger cycle time is adjustable from 1 s ... 60 min.
At the moment of saving, a data set consists of the following values. (1-channel version):
Storable data sets: 10,000
With slow measurements:
Measured value
CALC off: Min.-Peak and Max.-Peak since last save
CALC “active”: Estimated calculation and dummy values (see chapter 5.4.5 “Rate of change of pressure (only for sensor connection 1)”)
Do not delete (cancel the process). Delete all data sets. Clear the last data set.
Fvnc CYCL, is selected (see 5.3 “Configuration of the
rAtE SLo
With fast measurements: rAtE FASt and rAtE P.dEt
Arithmetic average since last save
CALC off: Min.-Peak and Max.-Peak since last save
CALC “active”: Estimated calculation and dummy values (see chapter 5.4.5 “Rate of change of pressure (only for sensor connection 1)”)
26 WIKA operating instructions, model CPH6300
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 27
5. Commissioning, operation
2-channel version:
Storable data sets: 8,000
With slow measurements: rAtE SLo
Sensor 1: Measured value
Sensor 1: Min.-Peak, Max.-Peak since last save
Sensor 2: Measured value
Sensor 2: Min.-Peak, Max.-Peak since last save
Difference sensor 1 - sensor 2: Measured value
CALC off: Difference sensor 1 - sensor - 2: Min.-Peak, Max.-Peak since last save
CALC “active”: Estimated calculation and dummy values (see chapter 5.4.5 “Rate of change of pressure (only for sensor connection 1)”)
With fast measurements: rAtE FASt and rAtE P.dEt
CALC off: Min.-Peak and Max.-Peak since last save
CALC “active”: Estimated calculation and dummy values (see chapter 5.4.5 “Rate of change of pressure (only for sensor connection 1)”)
Sensor 1: Arithmetic mean
Sensor 1: Min.-Peak, Max.-Peak since last save
Sensor 2: Arithmetic mean
Sensor 2: Min.-Peak, Max.-Peak since last save
Difference sensor 1 - sensor 2: Arithmetic mean
CALC off: Difference sensor 1 - sensor - 2: Min.-Peak, Max.-Peak since last save
CALC “active”: Estimated calculation and dummy mean values (see chapter
5.4.5 “Rate of change of pressure (only for sensor connection 1)”)
With the measurement mode rAtE SLo, a current-saving function is selectable:
Lo.Po. If this is oN, it operates that, while the logger is
recording, a measurement only occurs at the respective logger time. This reduces the current consumption considerably and is therefore mainly recommended for long-term measurements (e.g. leak testing).
EN
5.5.2.1 Starting logger recording
1. Press the [STORE/QUIT] button for 2 seconds.
Lo66 rvn is displayed
2. Press [STORE/QUIT] button once more. Automatic logger recording started.
14043054.02 08/2017 EN/DE
27WIKA operating instructions, model CPH6300
Page 28
5. Commissioning, operation
Each save operation will be signalled briefly on the display with “St.XXXXX”. XXXXX is the number of the data set.
Lo66 FULL
EN
Lo.Po = on
5.5.2.2 Stopping the logger recording:
1. Press the [STORE/QUIT] button for 2 seconds. If a recording is running, the stop menu is displayed.
2. Press the [] or [] button. Change the selection.
SToP no SToP yes
3. Press [STORE/QUIT] button. Confirmation of the selection, logger recording ended.
Shows in the event the logger memory is full. The recording will be stopped automatically. Appears with the low-power logger function. As soon as the logger memory is full, the instrument switches itself off.
Do not stop recording (cancel the process). Stop recording.
If you try to switch off an instrument during a logging cycle, you will automatically be asked if you wish to stop recording. The instrument can only be switched off after the recording has been stopped. The auto power-off function is deactivated during recording!
5.5.2.3 Clearing logger recording
1. Press the [STORE/QUIT] button for 2 seconds. In the case where there is logger data present, and the recording has already
been stopped,
2. Press the [] or [] button. Change the selection to Lo66 CLr in order to call the “Delete” function.
3. Press the [] or [] button. Change the selection.
CLr no
CLr ALL CLr LASt
28 WIKA operating instructions, model CPH6300
Lo66 rvn is shown
Do not delete (cancel the process). Delete all data sets. Clear the last data set.
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 29
5. Commissioning, operation
4. Press [STORE/QUIT] button. Confirm the selection, end of the “Delete” function.
5.6 Universal output
The universal output can also be used as a USB interface (for USB6300 interface adapter) or as an analogue output (0 ... 1 V). If the output is not required, it should be deactivated (
Connector assignment
4
3 2
5.6.1 USB interface
With a USB6300 galvanically isolated interface converter (WIKA accessory), the instrument can be connected directly to a USB interface of a PC. The transmission is made in a binary-coded format and is protected against transmission errors by an extensive safety mechanism (CRC).
Out oFF) since this strongly reduces the battery usage.
+U
1
1
2
3
4
CAUTION!
Only suitable adapter cable is permitted (WIKA accessory)!
, analogue output
DAC
TxD / RxD (3.3 V logic)
GND
external supply +5 V, 50 mA
EN
As operation and evaluation software for the integrated logger function, GSOFT software is suitable.
5.6.2 Analogue output
At the universal output connector, an analogue voltage of 0 ... 1 V can be tapped (setting
Out dAC).
With
DAC.0 and DAC.1 the analogue output can be easily scaled.
It must be ensured that the analogue output is not loaded too heavily, otherwise the output value can be corrupted and the power consumption of the instrument increases
correspondingly. Loads up to approx. 100 kΩ are harmless.
If the display exceeds the value set with If the display drops below the value set with
14043054.02 08/2017 EN/DE
DAC.1, then 1 V will be output.
DAC.0, then 0 V will be output.
29WIKA operating instructions, model CPH6300
Page 30
5. Commissioning, operation
In the event of an error (Err.1, Err.2, ----, etc.) an analogue signal slightly over 1 V will be output.
EN
5.7 Adjustment of the instrument
With “Offset” and “Scale”, both measuring inputs can be adjusted, so long as reliable reference measuring instruments are available. As a reference instrument, use an instrument with at least 3 ... 4 times better accuracy. If an adjustment is made (deviation from factory setting), this is signalled with the message display during operation. Default setting of the zero point and slope values is: been made
5.8 Pressure connection at the pressure sensors
The instrument has been designed so that all model CPT6200 sensors can be connected without the need for any recalibration. This means that a large number of fully interchangeable sensors are available for measuring ranges from 0 ... 100 mbar to 0 ... 1,000 bar (0 ... 1.5 psi to 0 ... 14,500 psi).
Corr on switching on the instrument, and with an arrow next to Corr in the
off = 0.0, i.e. no correction has
Only offset correction:
Displayed value = measured value –
Offset and slope correction:
Display = (measured value –
OFFS) * (1 + SCAL / 100 )
OFFS
Reference pressure sensors, model CPT6200
For overpressure, vacuum and absolute pressure measurements: Screw sensor into threads (G 1/2B) or connect the plastic hose to the pressure sensor using a suitable adapter. Instrument connection is made via the sensor connection cable.
Differential pressure measurement with 2 sensors (only with 2-channel version)
Through the differential calculation sensor 1 - sensor 2 (DIF), the pressure difference of the model CPT6200 sensors can be displayed.
5.9 Real-time clock
The real-time clock is needed for time stamping of the logger data and the calibration time points. As a result, the clock settings should be checked regularly.
30 WIKA operating instructions, model CPH6300
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 31
5. Commissioning, operation / 6. Faults
5.10 Alarm
3 settings are possible:
Alarm off AL.oFF
Alarm on with buzzer AL.on
Alarm on without buzzer AL.no.so
In the following cases, if the alarm function is activated (on or no.So), an alarm will be raised:
Value below lower alarm limit AL.Lo
Upper alarm limit AL.Hi exceeded
Sensor error
low battery bAt
Err.7: System error (always indicated with a buzzer)
6. Faults
EN
Personnel: Skilled personnel Protective equipment: Protective gloves and safety goggles Tools: Spanner or torque spanner
CAUTION! Physical injuries and damage to property and the environment
If faults cannot be eliminated by means of the listed measures, the instrument must be taken out of operation immediately.
Ensure that pressure or signal is no longer present and protect against accidental commissioning.
Contact the manufacturer.
If a return is needed, please follow the instructions given in chapter
8.2 “Return”.
14043054.02 08/2017 EN/DE
31WIKA operating instructions, model CPH6300
Page 32
6. Faults
WARNING! Physical injuries and damage to property and the environment caused by hazardous media
EN
Display Meaning Remedy
SEnS
Erro
or
Err.9
No display or undefinable characters, instrument is not responding to push of a button
Upon contact with hazardous media (e.g. oxygen, acetylene, flammable or toxic substances), harmful media (e.g. corrosive, toxic, carcinogenic, radioactive), and also with refrigeration plants and compressors, there is a danger of physical injuries and damage to property and the environment. Should a failure occur, aggressive media with extremely high temperature and under high pressure or vacuum may be present at the pressure sensor.
For these media, in addition to all standard regulations, the appropriate existing codes or regulations must also be followed.
Wear the requisite protective equipment.
For contact details see chapter 1 “General information” or the back page of the operating instructions.
No sensor connected. Switch instrument off and connect
Connected sensor or instrument is defective.
Reading is significantly above or below the measuring range
Cable break Visually check the continuity of the
Battery is empty Replace battery Mains supply operation: Incorrect
voltage/polarity System error Disconnect battery and power supply
Instrument defect Send in for repair
sensor Test the instrument with a 2nd sensor,
if available - return any defective sensor or instrument for repair.
Check: Is the pressure within the permissible measuring range of the sensor?
cable. If there is any damage to the cable, replace it with a new one.
Check / exchange power supply unit
unit, wait a short while, reconnect.
32 WIKA operating instructions, model CPH6300
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 33
6. Faults / 7. Maintenance, cleaning and recalibration
Display Meaning Remedy
Err.1
Err.2
Err.3
Err.4
Er.11
Err.7
----
Measured value above allowable range
Sensor defect Send in for repair Measured value below allowable
range
Sensor defect Send in for repair Scale range exceeded Check: Is the value above 19999?
Under the scale range Check: Is the value below -19999
Measured value could not be calculated
Calculation range exceeded Choose different unit System error Send in for repair
Sensor not present / recognised Plug in inserted sensor once more,
Display value cannot be calculated Plug in appropriate sensor
Check: Is the pressure over the permissible one? Measuring range of the sensor?
Measured value too high!
Check: Is the pressure under the permissible measuring range of the sensor?
Measured value too low!
Measured value too high!
(Tare?)
Measured value too low!
Choose different unit
with running recording, stop the logger and re-start it
combination
EN
7. Maintenance, cleaning and recalibration
Personnel: Skilled personnel Protective equipment: Protective gloves and safety goggles Tools: Cross-head screwdriver, spanner or torque spanner
For contact details see chapter 1 “General information” or the back page of the operating instructions.
7.1 Maintenance
The model CPH6300 hand-held pressure indicator and the associated CPT6200 reference pressure sensors are maintenance-free. Repairs must only be carried out by the manufacturer.
14043054.02 08/2017 EN/DE
33WIKA operating instructions, model CPH6300
Page 34
7. Maintenance, cleaning and recalibration
This does not apply to the battery replacement. Only use original parts (see chapter 10 “Accessories”).
Battery replacement
EN
If
bAt is flashing in the display, then the battery has been drained. For a short time,
further measurements can still be made. If only has been completely drained and must be exchanged. Measurement is no longer possible.
CAUTION! Damage to the instrument
When working on open electrical circuits (printed circuit boards) there is a risk of damaging sensitive electronic components through electrostatic discharge.
The correct use of grounded working surfaces and personal armbands is required.
CAUTION! Damage to the instrument
Changing the battery incorrectly can result in damage to the instrument or impairment of the protection against moisture penetration!
Avoid unscrewing the instrument unnecessarily!
Carry out the battery change as described below.
bAt is shown in the display, the battery
1. Unscrew the three cross-head screws on the rear of the instrument.
2. Lie the instrument, still closed, so that the display remains visible. During the entire battery change, the instrument must be left in this way. This will prevent the sealing rings in the screw holes from falling out.
3. Lie the instrument, still closed, so that the display remains visible. During the entire battery change, the instrument must be left in this way. This will prevent the sealing rings in the screw holes from falling out.
4. Lift off the upper half of the case. Take particular care with the six function buttons so as not to damage them.
5. Change both batteries (type: AAA) carefully. Take care of the polarity of the batteries.
6. Place the upper part of the case back and, in doing so, be careful that it is placed cleanly, otherwise the sealing may be damaged. Subsequently, press both parts of the case back together.
34 WIKA operating instructions, model CPH6300
Do not touch the circuitry!
2 x AAA
batteries
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 35
7. Maintenance, cleaning and recalibration
7. Lie the measuring instrument on the display side.
8. Screw the measuring instrument back together, starting with the individual screw on
the bottom.
7.2 Cleaning
CAUTION! Physical injuries and damage to property and the environment
Improper cleaning may lead to physical injuries and damage to property and the environment. Residual media in the dismounted instrument can result in a risk to persons, the environment and equipment.
Wear the requisite protective equipment.
Carry out the cleaning process as described below.
1. Prior to cleaning, isolate the instrument properly from the pressure source and switch
it off.
2. Use the requisite protective equipment.
3. Clean the instrument with a moist cloth.
Electrical connections must not come into contact with moisture!
CAUTION! Damage to the instrument
Improper cleaning may lead to damage to the instrument!
Do not use any aggressive cleaning agents.
Do not use any hard or pointed objects for cleaning.
EN
4. Wash or clean the instrument, in order to protect personnel and the environment from
exposure to residual media.
7.3 Recalibration
DKD/DAkkS certificate - official certificates:
We recommend that the instrument is regularly recalibrated by the manufacturer, with time intervals of approx. 12 months. The basic settings will be corrected if necessary.
14043054.02 08/2017 EN/DE
35WIKA operating instructions, model CPH6300
Page 36
8. Dismounting, return and disposal
8. Dismounting, return and disposal
Personnel: Skilled personnel Protective equipment: Protective gloves and safety goggles
EN
Tools: Cross-head screwdriver, spanner or torque spanner
WARNING! Physical injuries and damage to property and the environment through residual media
Residual media in dismounted instruments can result in a risk to persons, the environment and equipment.
Wear the requisite protective equipment.
Observe the information in the material safety data sheet for the corresponding medium.
Wash or clean the instrument, in order to protect personnel and the environment from exposure to residual media.
8.1 Dismounting
WARNING! Physical injuries and damage to property and the environment through residual media
Upon contact with hazardous media (e.g. oxygen, acetylene, flammable or toxic substances), harmful media (e.g. corrosive, toxic, carcinogenic, radioactive), and also with refrigeration plants and compressors, there is a danger of physical injuries and damage to property and the environment.
Before storage of the dismounted instrument (following use) wash or clean it, in order to protect persons and the environment from exposure to residual media.
WARNING! Physical injury through dismounting
When dismounting, there is a danger from aggressive media and high pressures.
Disconnect the pressure sensor once the system has been depressurised.
1. Disconnect the electrical connection to the CPH6200.
2. Loosen the pressure sensor with a spanner or torque spanner, using the spanner flats, till it is loose.
3. Screw out the pressure sensor by hand.
4. If required, clean the pressure sensor, see chapter 7.2 “Reinigung”.
36 WIKA operating instructions, model CPH6300
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 37
8. Dismounting, return and disposal
8.2 Return
Strictly observe the following when shipping the instrument:
All instruments delivered to WIKA must be free from any kind of hazardous substances (acids, bases, solutions, etc.) and must therefore be cleaned before being returned. All instruments delivered to WIKA must be free from any kind of hazardous substances (acids, bases, solutions, etc.) and must therefore be cleaned before being returned.
WARNING! Physical injuries and damage to property and the environment through residual media
Residual media in dismounted instruments can result in a risk to persons, the environment and equipment.
With hazardous substances, include the material safety data sheet for the corresponding medium.
Clean the instrument, see chapter 7.2 “Cleaning”.
When returning the instrument, use the original packaging or a suitable transport packaging.
To avoid damage:
1. Wrap the instrument in an antistatic plastic film.
2. Place the instrument, along with the shock-absorbent material, in the packaging. Place
shock-absorbent material evenly on all sides of the transport packaging.
3. If possible, place a bag, containing a desiccant, inside the packaging.
4. Label the shipment as transport of a highly sensitive measuring instrument.
EN
Information on returns can be found under the heading “Service” on our local website.
8.3 Disposal
Incorrect disposal can put the environment at risk. Dispose of instrument components and packaging materials in an environmentally compatible way and in accordance with the country-specific waste disposal regulations.
This marking on the instruments indicates that they must not be disposed of in domestic waste. The disposal is carried out by return to the manufacturer or by the corresponding municipal authorities.
14043054.02 08/2017 EN/DE
37WIKA operating instructions, model CPH6300
Page 38
9. Specifications
9. Specifications
Model CPH6300 hand-held pressure indicator (complete measuring chain)
Measuring inputs 1 input for CPH6300-S1
EN
Measuring range
Gauge pressure mbar -600 ... 0 -600 ... +600 -400 ... 0 -400 ... +400
Absolute pressure mbar abs. 0 ... 250 0 ... 400 0 ... 600
Overpressure limit
(depending on measuring range)
Resolution dependant on pressure range (max. 4 1/2-digit) Accuracy of the
measuring chain
{} Items in curved brackets are optional extras for an additional price.
1) It is defined by the total measurement uncertainty, which is expressed with the coverage factor (k = 2) and includes the following factors: the intrinsic performance of the instrument, the measurement uncertainty of the reference instrument, long-term stability, influence of ambient conditions, drift and temperature effects over the compensated range during a periodic zero point adjustment.
2) Reference conditions: 15 ... 25 °C (59 ... 77 °F)
2 inputs for CPH6300-S2
-250 ... 0 -250 ... +250 -100 ... +100 -20 ... 60
-20 ... 40 -20 ... 25 0 ... 25 0 ... 40 0 ... 60 0 ... 100 0 ... 160 0 ... 250 0 ... 400 0 ... 600
bar -1 ... 0 -1 ... 1,5 -1 ... 3 -1 ... 5
-1 ... 9 -1 ... 15 -1 ... 24 -1 ... 39 0 ... 1 0 ... 1.6 0 ... 2.5 0 ... 4 0 ... 6 0 ... 10 0 ... 16 0 ... 25 0 ... 40 0 ... 60 0 ... 70 0 ... 100 0 ... 160 0 ... 250 0 ... 400 0 ... 600 0 ... 1,000
psi 0 ... 0.4 0 ... 0.6 0 ... 0.9 0 ... 1.5
0 ... 2.5 0 ... 4 0 ... 6 0 ... 10 0 ... 14.5 0 ... 25 0 ... 40 0 ... 60 0 ... 90 0 ... 145 0 ... 250 0 ... 360 0 ... 580 0 ... 870 0 ... 1,450 0 ... 2,320 0 ... 3,630 0 ... 5,800 0 ... 8,700 0 ... 14,500
bar abs. 0 ... 1 0 ... 1.6 0 ... 2.5 0 ... 4
0 ... 6 0 ... 10 0 ... 16 0 ... 25
0.8 ... 1.2
3 times; ≤ 25 bar 2 times; > 25 bar ... ≤ 600 bar
1.5 times; > 600 bar
3 times; ≤ 360 psi 2 times; > 360 psi ... ≤ 8,700 psi
1.5 times; > 8,700 psi
0.2 % FS (resolution 4-digit);
1)
{optional: 0.1 % FS (resolution 4 1/2-digit)}
2)
14043054.02 08/2017 EN/DE
38 WIKA operating instructions, model CPH6300
Page 39
9. Specifications
Model CPH6300 hand-held pressure indicator (complete measuring chain)
Types of pressure Gauge pressure, {absolute pressure from 0 ... 25 bar abs. (0 ... 360 psi
abs.) and vacuum from -1 ... +39 bar (-14.5 ... 550 psi)} Differential pressure measuring only with CPH6300-S2 and two model CPT6200 reference pressure sensors connected possible
Sensor compatibility Compatible with model CPT6200 reference pressure sensors
Digital indicator model CPH6300
Indication
Display Large 4 1/2-digit LC display with backlighting for indication of two
pressure values and additional information Indication range -19999 ... 19999 digits, depending on sensor used Pressure units bar, mbar, psi, Pa, kPa, MPa, mmHg, inHg, mH
Functions
Measuring rate 4/s (“slow”); 1,000/s (“fast”); > 1,000/s unfiltered (peak value
Memory Min./Max., integrated data logger Functions via button
press Menu functions Min./Max. alarm (acoustic/visual), sea level (barometric air pressure),
Mean value filter 1 ... 120 seconds, adjustable Data logger Individual value logger: Up to 1,000 recordings (with measuring
Real-time clock integrated clock with date Leak testing/sealing
tests
Voltage supply
Power supply 2 x 1.5 V AAA batteries Battery life > 500 hours of operation (1 sensor with a measuring rate of 4/s) Battery status indication Icon in display
14043054.02 08/2017 EN/DE
specific unit, pre-set to kg/cm² (depending on the measuring range,
freely selectable)
detection), selectable
Backlighting, Min./Max. memory, Hold, Tare, zero-point adjustment,
Logger (start/stop)
power-off function, measuring rate, mean value filter
point input, 40 settable measuring point texts or measuring point nos.) incl. time via button
press Cyclic logger: Automatic recording of up to 10,000 values incl. time Cycle time: Selectable from 1 ... 3,600 seconds
Pressure rate display, logging via data logger
O and a customer-
2
EN
39WIKA operating instructions, model CPH6300
Page 40
9. Specifications
Digital indicator model CPH6300
Permissible ambient conditions
EN
Operating temperature -25 ... +50 °C (-13 ... +122 °F) Storage temperature -25 ... +70 °C (-13 ... +158 °F) Relative humidity 0 ... 95 % r. h. (non-condensing)
Communication
Interface USB via interface cable Analogue output DC 0 ... 1 V; configurable (selectable via menu alternative to interface)
Case
Material impact-resistant ABS plastic, membrane keyboard, transparent
screen, silicone protective casing Ingress protection IP65, IP67 (both ingress protection types are met) Electrical connection Sensor cable: Bayonet connector, 7-pin
Interface connector: Bayonet connector, 4-pin Dimensions See technical drawings Weight approx. 250 g (0.55 lbs) (incl. batteries and protective casing)
Reference pressure sensor model CPT6200
Pressure connection
Material
Wetted parts Stainless steel or Elgiloy
Internal transmission fluid Synthetic oil (only for measuring ranges to 16 bar (250 psi) or
4)
G ½ B; {flush (G 1 for 0.1 ... 1.6 bar (1.5 ... 25 psi)) or various connection adapters on request}
NBR seal) Flush diaphragm version: Stainless steel {Hastelloy C4}; O-ring: NBR {FKM/FPM or EPDM}
flush diaphragm) {Halocarbon oil for oxygen applications}; {Listed by FDA for food industry}
®
3)
, (> 25 bar (360 psi) additionally with
{} Items in curved brackets are optional extras for an additional price.
3) For pressure measuring ranges 0 ... 25 mbar, 0 ... 40 mbar and 0 ... 60 mbar (0 ... 0.4 psi, 0 ... 0.6 psi and 0 ... 0.9 psi) all wetted parts are made of stainless steel, silicium, aluminium, gold, silicone.
4) As an oxygen version, a flush diaphragm model is not available. In an oxygen version, the model CPT6200 is only available in
overpressure ranges ≥ 0.25 bar (≥ 0.4 psi), with media temperatures between -10 … +50 °C (14 ... 122 °F) and using stainless
steel or Elgiloy
®
wetted parts.
40 WIKA operating instructions, model CPH6300
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 41
9. Specifications
Reference pressure sensor model CPT6200
Sensor specifications
Accuracy
1)
≤ 0.2 % of span at reference conditions
Compensated range 0 ... 80 °C (0 ... 176 °F) Mean temperature
≤ 0.2 % of span/10 K (outside of reference conditions)
coefficient
Permissible ambient conditions
Medium temperature
4)
-30 ... +100 °C (-22 ... +212 °F) Operating temperature -20 ... +80 °C (-4 ... +176 °F) Storage temperature -40 ... +100 °C (-40 ... +212 °F) Humidity 0 ... 95 % r. h. (non-condensing)
Case
Material Stainless steel Connection to the CPH6300 via 1 m (3.3 ft) connection cable (plug-and-play); optional: up to 5
m (16.4 ft) Ingress protection IP67 Dimensions See technical drawing Weight approx. 220 g (0.49 lbs)
{} Items in curved brackets are optional extras for an additional price.
1) It is defined by the total measurement uncertainty, which is expressed with the coverage factor (k = 2) and includes the following factors: the intrinsic performance of the instrument, the measurement uncertainty of the reference instrument, long-term stability, influence of ambient conditions, drift and temperature effects over the compensated range during a periodic zero point adjustment.
2) Reference conditions: 15 ... 25 °C (59 ... 77 °F)
3) For pressure measuring ranges 0 ... 25 mbar, 0 ... 40 mbar and 0 ... 60 mbar (0 ... 0.4 psi, 0 ... 0.6 psi and 0 ... 0.9 psi) all wetted parts are made of stainless steel, silicium, aluminium, gold, silicone.
4) As an oxygen version, a flush diaphragm model is not available. In an oxygen version, the model CPT6200 is only available in
overpressure ranges ≥ 0.25 bar (≥ 0.4 psi), with media temperatures between -10 … +50 °C (14 ... 122 °F) and using stainless
steel or Elgiloy
5) For pressure measuring ranges 0 ... 25 mbar, 0 ... 40 mbar and 0 ... 60 mbar (0 ... 0.4 psi, 0 ... 0.6 psi and 0 ... 0.9 psi) the medium temperature and storage temperature are limited to +80 °C (176 °F).
®
wetted parts.
2)
5)
5)
EN
Certificate
Calibration Standard: 3.1 calibration certificate per DIN EN 10204
Option: DKD/DAkkS calibration certificate
Recommended
1 year (dependent on conditions of use)
recalibration interval
Approvals and certificates, see website
For further specifications see WIKA data sheet CT 12.01 and the order documentation.
14043054.02 08/2017 EN/DE
41WIKA operating instructions, model CPH6300
Page 42
42 (1.65)
86 (3.39)
9. Specifications
Dimensions in mm (in)
Digital indicator CPH6300-S1
EN
163 (6.42)
42 WIKA operating instructions, model CPH6300
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 43
42 (1.65)
86 (3.39)
9. Specifications
Digital indicator CPH6300-S2
EN
163 (6.42)
14043054.02 08/2017 EN/DE
43WIKA operating instructions, model CPH6300
Page 44
0.24)
9. Specifications
Electrical connections
Model CPH6300-S1 Model CPH6300-S2
EN
2
1
1
Interface connector
2
Connection Channel 1 (only with CPH6300-S1)
3
Connection Channel 2 (only with CPH6300-S2)
4
Connection Channel 1 (only with CPH6300-S2)
Reference pressure sensor CPT6200
Ø 27 (Ø 1.06)
27
)
+0.3
+0.01
28.5 (1.12
20 (0.79)
3 (0.12)
34
1
3 (0.12)
Ø 17.5
(Ø 0.69)
G 1/2 B
Ø 6 (Ø
44 WIKA operating instructions, model CPH6300
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 45
10. Accessories
10. Accessories
Accessories Order code
2 AAA rechargeable batteries CPH-A-63-ZAZZZZZZZZ-Z 2 AAA batteries CPH-A-63-ZBZZZZZZZZ-Z Charger for 9 V rechargeable battery and 2 rechargeable AAA
batteries (Euro standard) Charger for 9 V rechargeable battery and 2 rechargeable AAA
batteries (UK standard) Charger for 9 V rechargeable battery and 2 rechargeable AAA
batteries (US standard) Sealing set, consisting of 4 x G ½ USIT seals, 2 x G ¼ USIT seals
and plastic box Sensor connection cable, approx. 1.1 m (3.3 ft) CPH-A-63-ZSZZZZZZZZ-Z Extension cable for connection of sensors, approx. 3.8 m (12.5 ft)
to approx. 5 m (16.4 ft) 2 connection cable (2 m (6.6 ft)) with loose ends (sleeves) for
connecting the congurable analogue output
USB interface cable CPH-A-63-ZUZZZZZZZZ-Z Gsoft data logger evaluation software CPH-A-63-ZGZZZZZZZZ-Z Plastic case for 1 x hand-held, 3 x pressure sensors, accessories CPH-A-63-ZKZZZZZZZZ-Z Plastic case for 1 x hand-held, 5 x pressure sensors, 1 x
pneumatic hand test pump CPP7-H or CPP30, accessories Plastic case for 1 x hand-held, 4 x pressure sensors, 1 x hydraulic
hand test pump CPP700-H/CPP1000-H, accessories
CPH-A-63-Z1ZZZZZZZZ-Z
CPH-A-63-Z2ZZZZZZZZ-Z
CPH-A-63-Z3ZZZZZZZZ-Z
CPH-A-63-ZDZZZZZZZZ-Z
CPH-A-63-ZVZZZZZZZZ-Z
CPH-A-63-ZEZZZZZZZZ-Z
CPH-A-63-ZLZZZZZZZZ-Z
CPH-A-63-ZNZZZZZZZZ-Z
EN
WIKA accessories can be found online at www.wika.com.
14043054.02 08/2017 EN/DE
45WIKA operating instructions, model CPH6300
Page 46
EN
46 WIKA operating instructions, model CPH6300
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 47
Inhalt
Inhalt
1. Allgemeines 49
2. Kurzübersicht 50
2.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
2.2 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.3 Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3. Sicherheit 51
3.1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . .51
3.3 Fehlgebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3.4 Personalqualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
3.5 Beschilderung, Sicherheitskennzeichnungen. . . . . . . . . . . . 53
4. Transport, Verpackung und Lagerung 54
4.1 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
4.2 Verpackung und Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
5. Inbetriebnahme, Betrieb 55
5.1 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
5.1.1 Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
5.1.2 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
5.2 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
5.3 Konfiguration des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
5.4 Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
5.4.1 Verschiedene Druckeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
5.4.2 Verschiedene Messarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
5.4.3 Höhenkorrektur bei Absolutdruck-Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . .65
5.4.4 Mittelwertbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
5.4.5 Druckänderungsgeschwindigkeit (nur für Sensoranschluss 1) . . . . . . .66
5.5 Datenlogger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
5.5.1 Manuelle Aufzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
5.5.2 Automatische Aufzeichnung mit einstellbarem Zyklus. . . . . . . . . . . .70
5.6 Universalausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
5.6.1 USB-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
5.6.2 Analogausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
5.7 Justieren des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
5.8 Druckanschluss an die Drucksensoren . . . . . . . . . . . . . .74
5.9 Echtzeituhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
5.10 Alarm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
DE
14043054.02 08/2017 EN/DE
47WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
Page 48
Inhalt
6. Störungen 75
7. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung 77
7.1 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
7.2 Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
7.3 Rekalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
8. Demontage, Rücksendung und Entsorgung 80
DE
8.1 Demontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
8.2 Rücksendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
8.3 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
9. Technische Daten 82
10. Zubehör 89
Konformitätserklärungen finden Sie online unter www.wika.de.
48 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 49
1. Allgemeines
1. Allgemeines
Das in der Betriebsanleitung beschriebene Hand-Held Druckmessgerät Typ CPH6300 nach dem aktuellen Stand der Technik gefertigt. Alle Komponenten unterlie­gen während der Fertigung strengen Qualitäts- und Umweltkriterien. Unsere Managementsysteme sind nach ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert.
Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen.
Die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einhalten.
Die Betriebsanleitung ist Produktbestandteil und muss in unmittelbarer Nähe des Gerätes für das Fachpersonal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Betriebsanlei­tung an nachfolgende Benutzer oder Besitzer des Gerätes weitergeben.
Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Verkaufsunterlagen.
DE
Technische Änderungen vorbehalten.
Werkskalibrierungen / DKD/DAkkS-Kalibrierungen erfolgen nach internationalen Normen.
Weitere Informationen:
- Internet-Adresse: www.wika.de / www.wika.com
- Zugehöriges Datenblatt: CT 12.01
- Anwendungsberater:
Tel.: +49 9372 132-9986 Fax: +49 9372 132-8767 testequip@wika.de
Abkürzungen, Definitionen „XXX“ Menü XXX wird aufgerufen
[XXX] Taste XXX drücken
14043054.02 08/2017 EN/DE
49WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
Page 50
2. Kurzübersicht
2. Kurzübersicht
2.1 Überblick
DE
7
1
2 3
4
5
6
1
Sensoranschlusskabel
Druckanschluss Kanal 1
2
Druckanschluss Kanal 2
3
Schnittstellenanschluss
4
Anzeige
5
Bedienelemente
6
Referenz-Drucksensor Typ CPT6200
7
2.2 Beschreibung
Das Hand-Held Druckmessgerät Typ CPH6300 ist durch sein robustes und wasserdich­tes Design sehr gut zum Einsatz unter widrigsten Bedingungen geeignet. Durch die hohe Genauigkeit der Sensorik kann das CPH6300 sowohl zur genauen Druckmessung als auch zur Kalibrierung verwendet werden.
50 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 51
2. Kurzübersicht / 3. Sicherheit
2.3 Lieferumfang
Hand-Held Druckmessgerät Typ CPH6300 inkl. 2 AAA-Batterien
Ein Sensoranschlusskabel pro Kanal
Kalibrierzertifikat 3.1 nach DIN EN 10204 für Sensorik
Sensorik nach Wahl
Lieferumfang mit dem Lieferschein abgleichen.
3. Sicherheit
3.1 Symbolerklärung
WARNUNG!
... weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT!
... weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfü­gigen oder leichten Verletzungen bzw. Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Information
... hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor.
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Hand-Held Druckmessgerät CPH6300 kann als Kalibriergerät sowie für jede Anwendung, bei der eine hochgenaue Druckmessung erforderlich ist, verwendet werden.
DE
Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen!
Das Gerät ist ausschließlich für den hier beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwen­dungszweck konzipiert und konstruiert und darf nur dementsprechend verwendet werden.
Die technischen Spezifikationen in dieser Betriebsanleitung sind einzuhalten. Eine unsachgemäße Handhabung oder ein Betreiben des Gerätes außerhalb der technischen Spezifikationen macht die sofortige Stilllegung und Überprüfung durch einen autorisierten
14043054.02 08/2017 EN/DE
WIKA-Servicemitarbeiter erforderlich.
51WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
Page 52
3. Sicherheit
Elektronische Präzisionsmessgeräte mit erforderlicher Sorgfalt behandeln (vor Nässe, Stößen, starken Magnetfeldern, statischer Elektrizität und extremen Temperaturen schüt­zen, keine Gegenstände in das Gerät bzw. Öffnungen einführen). Stecker und Buchsen vor Verschmutzung schützen.
Ansprüche jeglicher Art aufgrund von nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind
DE
ausgeschlossen.
3.3 Fehlgebrauch
WARNUNG! Verletzungen durch Fehlgebrauch
Fehlgebrauch des Gerätes kann zu gefährlichen Situationen und Verletzun­gen führen.
Eigenmächtige Umbauten am Gerät unterlassen.
Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen.
Gerät nicht für abrasive und viskose Messstoffe verwenden.
Betriebsparameter gemäß Kapitel 9 „Technische Daten“ beachten.
Gerät immer innerhalb des Überlastgrenzbereiches betreiben.
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige Benutzung gilt als Fehlgebrauch.
3.4 Personalqualifikation
WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation
Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschä­den führen.
Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten nur durch Fachpersonal nachfolgend beschriebener Qualifikation durchführen lassen.
Fachpersonal
Das vom Betreiber autorisierte Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse der Mess- und Regelungstechnik und seiner Erfahrungen sowie Kenntnis der landesspezifischen Vorschriften, geltenden Normen und Richtlinien in der Lage, die beschriebenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen.
52 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 53
3. Sicherheit
Spezielle Einsatzbedingungen verlangen weiteres entsprechendes Wissen, z. B. über aggressive Medien.
3.5 Beschilderung, Sicherheitskennzeichnungen
Typenschild für Typ CPH6300-S1 oder CPH6300-S2 (Beispiel)
3
Typenschild für Typ CPT6200 (Beispiel)
Transmitter CPT6200 for Hand-Held Instrument
4 3
1
Produktname
2
Herstellungsdatum (Monat-Jahr)
3
Seriennummer und Artikelnummer
4
Druckmessbereich und Genauigkeit
04/2016
DE
1
2
1
2
Symbole
14043054.02 08/2017 EN/DE
Vor Montage und Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die Betriebs-
anleitung lesen!
53WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
Page 54
3. Sicherheit / 4. Transport, Verpackung und Lagerung
Bei Geräten mit dieser Kennzeichnung wird darauf hingewiesen, dass diese nicht in den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Die Entsorgung erfolgt durch Rücknahme bzw. durch entsprechende kommunale Stellen.
DE
4. Transport, Verpackung und Lagerung
4.1 Transport
Das Hand-Held Druckmessgerät Typ CPH6300 und den Referenz-Drucksensor Typ CPT6200 auf eventuell vorhandene Transportschäden untersuchen. Offensichtliche Schäden unverzüglich mitteilen.
VORSICHT! Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport
Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen.
Beim Abladen der Packstücke bei Anlieferung sowie innerbetrieblichem Transport vorsichtig vorgehen und die Symbole auf der Verpackung beachten.
Bei innerbetrieblichem Transport die Hinweise unter Kapitel 4.2 „Verpa­ckung und Lagerung“ beachten.
Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, so kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. Vor einer erneuten Inbetriebnahme die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur abwar­ten.
4.2 Verpackung und Lagerung
Verpackung erst unmittelbar vor der Montage entfernen. Die Verpackung aufbewahren, denn diese bietet bei einem Transport einen optimalen Schutz (z. B. wechselnder Einbauort, Reparatursendung).
Zulässige Bedingungen am Lagerort:
Lagertemperatur: -25 ... +70 °C (-13 ... +158 °F)
Feuchtigkeit: 0 ... 95 % relative Feuchte (nicht kondensierend)
Folgende Einflüsse vermeiden:
Direktes Sonnenlicht oder Nähe zu heißen Gegenständen
Mechanische Vibration, mechanischer Schock (hartes Aufstellen)
54 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 55
4. Transport, Verpackung und Lagerung
Ruß, Dampf, Staub und korrosive Gase
Explosionsgefährdete Umgebung, entzündliche Atmosphären
Das Gerät in der Originalverpackung an einem Ort, der die oben gelisteten Bedingungen erfüllt, lagern. Wenn die Originalverpackung nicht vorhanden ist, dann das Gerät wie folgt verpacken und lagern:
1. Das Gerät in eine antistatische Plastikfolie einhüllen.
2. Das Gerät mit dem Dämmmaterial in der Verpackung platzieren.
3. Bei längerer Einlagerung (mehr als 30 Tage) einen Beutel mit Trocknungsmittel der Verpackung beilegen.
5. Inbetriebnahme, Betrieb
Personal: Fachpersonal
Nur Originalteile verwenden (siehe Kapitel 10 „Zubehör“).
5.1 Bedienung
5.1.1 Anzeige
Hauptanzeige: aktueller Messwert
1
von Sensor 1 Nebenanzeige: aktueller Messwert
2
von Sensor 2 oder Differenzwert zwischen Sensor 1 und Sensor 2
logg-Pfeil: Logger ist bereit
3
1
2
Pfeil blinkt: automatische Aufzeich­nung (Logg CYCL) aktiv
corr-Pfeil: Nullpunkt- oder Steigungs-
4
korrektur wurde vorgenommen user-Pfeil: Messwert wird in der
5
frei konfigurierbaren User-Einheit angegeben
Anzeigepfeile für Messwerteinheiten
6
Anzeigeelemente zur Darstellung
7
des Min-/Max-Messwertes sowie der Tara-Funktion und Sealevel-Korrektur
Batteriestandsanzeige
8
8
7
14043054.02 08/2017 EN/DE
6
6
45 3
DE
55WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
Page 56
5. Inbetriebnahme, Betrieb
5.1.2 Bedienelemente
Gerät
ein
DE
2 Sek.
Beleuchtung
ein
Gerät
aus
2 Sek.
MAX-Funktion
ein/aus
MAX-Wert
Löschen
2 Sek.
5 Sek.
10 Sek.
TARA-Funktion
ein
TARA-Funktion
aus
Nullpunktabgleich
ein
Nullpunktabgleich
aus
Umschalten der
Nebenanzeige
CH1 <-> CH2
<-> DIF
(nur bei 2-Kanal)
Hauptmenü
2 Sek.
A = Loggerfunktionen deaktiviert B = Loggerfunktion „Messwert speichern“ via Menü aktiviert C = Loggerfunktion „Zyklisch speichern“ via Menü aktiviert
Aufruf der
Konfiguration
2 Sek.
MIN-Funktion
ein/aus
MIN-Wert
Löschen
2 Sek.
2 Sek.
2 Sek.
2 Sek.
Hold-Funktion
ein/aus
Messwert
Speichern
Speicher­Freigabe?
Zyklisch
Speichern
Speicherung
Stopp?
Speicher­Freigabe?
wenn:
A
B
C
= Taste drücken
2 Sek. = Taste für 2 Sekunden gedrückt halten
Ausführliche Hinweise: siehe Betriebsanleitung
56 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 57
5. Inbetriebnahme, Betrieb
5.2 Inbetriebnahme
1. Sensoren verbinden und Gerät mit der Taste [EIN/AUS] einschalten.
Nach dem Segmenttest zeigt das Gerät kurz Informationen zu seiner Konfigurati-
on an:
rate sLo rate FASt rate P.det
Danach ist das Gerät bereit zur Messung.
5.3 Konfiguration des Gerätes
1. Zum Konfigurieren Taste [SET/MENU] 2 Sekunden lang drücken.
Das Menü (Hauptanzeige SEt) wird aufgerufen.
2. Mit Taste [SET/MENU] gewünschten Menüzweig wählen.
3. Mit Taste [▶] Parameter wählen.
4. Mit den Tasten [] oder [] Parameter verändern.
5. Mit Taste [▶] Weiterschalten der Parameter.
6. Taste [SET/MENU] drücken.
Wechselt zurück zum Hauptmenü und speichert die Einstellungen.
7. Mit [STORE/QUIT] wird die Konfiguration beendet.
Die Standardmessung ist eingestellt.
Die schnelle Messung ist eingestellt.
Die Spitzenwertdetektion ist eingestellt.
Einige Menüpunkte sind abhängig von der aktuellen Geräteeinstellung zugänglich (z. B. sind einige Menüpunkte gesperrt, wenn der Logger Daten enthält).
Werden die Tasten [SET/MENU] und [STORE/QUIT] gemeinsam länger als 2 Sekunden gedrückt, werden die Werkseinstellungen wiederhergestellt.
DE
Befinden sich Daten im Einzelwertlogger (Logger: Fvnc Stor) wird als erstes Menü
Wird länger als 2 Minuten keine Taste gedrückt, wird die Konfiguration abgebrochen. Bis dahin gemachte Änderungen werden nicht gespeichert!
14043054.02 08/2017 EN/DE
read Lo66 angezeigt: siehe auch Kapitel 5.5 „Datenlogger“.
57WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
Page 58
5. Inbetriebnahme, Betrieb
Menü Parameter
„MENU“ ▲ bzw. ▼
SEt
Set Configuration: Allgemeine Einstellungen
ConF
DE
1) Menü kann nicht aufgerufen werden, wenn sich Daten im Loggerspeicher befinden. Soll es verändert werden, müssen zunächst
2) Menü kann nur aufgerufen werden, wenn ein entsprechender Sensor an Anschluss 1 angesteckt ist. Bei einen zweiten entspre-
3) Nur bei 2-Kanal-Version
UNiT
base dP
FaCT
SL
ALT
rate
t.AU6
die Daten gelöscht werden (siehe Kapitel 5.5 „Datenlogger“).
chendem Sensor an Anschluss 2 werden die Einstellungen übernommen.
Werte
Unit: Auswahl der Messeinheit Pfeile auf bar,
mbar, ...
Pfeil auf „user“ Messwert wird in der frei konfigurierbaren User-
bar, mbar Unit „user“: Basiseinheit
0000, 000.0 … .0000
-19999 ... 19999
Sea Level: Meereshöhen-Korrektur oFF Meereshöhen-Korrektur aus on Meereshöhen-Korrektur an
-2000 ... 9999 Meereshöhen-Korrektur in [m] (nur wenn Sensor
Rate: Messgeschwindigkeit Slo Slow: langsame Messung (4 Hz gefiltert, geringer
FASt Fast: schnelle Messung, gefiltert (1.000 Hz) P.dEt Peak detection: schnelle Messung, ungefiltert
Mittelwertbildung 1 ... 120 Zeit in Sekunden, über der die Mittelwertbildung
oFF Mittelwertbildung deaktiviert
Bedeutung
Messwert wird in der jeweiligen Einheit angege­ben, die wählbaren Einheiten sind abhängig von den Sensoren.
Einheit angegeben: lineare Umrechnung
Unit „user“: Dezimalpunkt des Multiplikationsfak­tors
Unit „user“: Multiplikationsfaktor
(siehe Kapitel 5.4.3 „Höhenkorrektur bei Absolut­druck-Sensoren“).
1 SL = on)
Stromverbrauch)
(1.000 Hz)
errechnet wird.
1) 2)
1) 2)
1)
1)
58 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 59
5. Inbetriebnahme, Betrieb
Menü Parameter
„MENU“ ▲ bzw. ▼
P.oFF
Lite
SEt
CALC
Set Calculation: Berechnete Anzeigen (abgeleitet von Sensor 1)
CALC
base
t.int
1) Menü kann nicht aufgerufen werden, wenn sich Daten im Loggerspeicher befinden. Soll es verändert werden, müssen zunächst die Daten gelöscht werden (siehe Kapitel 5.5 „Datenlogger“).
2) Menü kann nur aufgerufen werden, wenn ein entsprechender Sensor an Anschluss 1 angesteckt ist. Bei einen zweiten entspre­chendem Sensor an Anschluss 2 werden die Einstellungen übernommen.
3) Nur bei 2-Kanal-Version
Werte
Auto Power-Off: Automatische Geräteabschaltung 1 ... 120 Abschaltverzögerung in Minuten. Wird keine Taste
oFF Automatische Abschaltung deaktiviert (Dauerbe-
Hintergrundbeleuchtung (Werkseinstellung: 5 s) oFF Keine Beleuchtung 5 ... 120 Beleuchtung nach 5 ... 120 s automatisch
on Beleuchtung schaltet nicht ab
Auswahl der Berechnungsfunktion oFF Keine berechnete Anzeige dP:dt Druckänderungsgeschwindigkeit SPEd Luftgeschwindigkeit über Blende/Staurohr FLo Durchfluss / Volumenstrom „dP:dt“: Einstellungen Zeiteinheit der Druckänderungsgeschwindigkeit PEr.S Druckänderung pro Sekunde, z. B. mbar/s PEr.n Druckänderung pro Minute, z. B. mbar/min PEr.h Druckänderung pro Stunde, z. B. mbar/h Testdauer, für welche die Druckänderungsanzeige berechnet
wird 0:01 ... 1:00 Dauer in [Minuten:Sekunden], Werkseinstellung:
Bedeutung
gedrückt und findet kein Datenverkehr über die Schnittstelle statt, schaltet sich das Gerät nach Ablauf dieser Zeit automatisch ab.
trieb)
abschalten.
0:01 = 1 s
1)
DE
14043054.02 08/2017 EN/DE
59WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
Page 60
5. Inbetriebnahme, Betrieb
Menü Parameter
„MENU“ ▲ bzw. ▼
UNiT
DE
A
t
P.abs
dp
strt
SET
Out
Set Output: Einstellungen für universellen Ausgang
Out
adr.
DAC
1) Menü kann nicht aufgerufen werden, wenn sich Daten im Loggerspeicher befinden. Soll es verändert werden, müssen zunächst die Daten gelöscht werden (siehe Kapitel 5.5 „Datenlogger“).
2) Menü kann nur aufgerufen werden, wenn ein entsprechender Sensor an Anschluss 1 angesteckt ist. Bei einen zweiten entspre­chendem Sensor an Anschluss 2 werden die Einstellungen übernommen.
3) Nur bei 2-Kanal-Version
Werte
„SPEd“ oder „FLo“: Einstellungen SPEd: Luftgeschwindigkeits-Einheit n:S Meter pro Sekunde, m/s kn:h Kilometer pro Stunde, km/h nPh Meilen pro Stunde, mph knot Knoten FLo: Volumenstrom- oder Durchfluss-Einheit n3:s Kubikmeter pro Sekunde, m³/s n3:n Kubikmeter pro Minute, m³/min n3:h Kubikmeter pro Stunde, m³/h L:S Liter pro Sekunde, l/s L:n Liter pro Minute, l/min FLo: Durchfluss /Volumenstrom-Anzeige Rohrquerschnitt
10.0 … 1999.9, 2000 … 14000
-100.0 ...
1000.0 °C
100.0 ...
1999.9 mbar 0000, 000.0,
00.00 oFF, 1 … 1000 Mindestanzeige, darunter wird Anzeige 0 erzwun-
oFF Schnittstelle und Analogausgang deaktiviert SEr Serielle Schnittstelle aktiviert dAC Analogausgang aktiviert
01,11 ... 91 Basisadresse des Geräts für serielle Schnittstel-
CH 1, CH 2 oder DIF CH
Bedeutung
Kanal-Querschnittsfläche in cm²
Luftströmungstemperatur
Umgebungsdruck
Dezimalpunkt-Einstellung
gen.
lenkommunikation (nur bei Out = SEr). Messeingang, der für die Analogausgabe verwen-
det werden soll (nur bei Out = DAC).
3)
14043054.02 08/2017 EN/DE
60 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
Page 61
5. Inbetriebnahme, Betrieb
Menü Parameter
„MENU“ ▲ bzw. ▼
daC.0
daC.I
SET
Corr
Set Corr: Justierung der Messungen (1-Kanal-Version)
Offs
sCAL
SET
Corr
Set Corr: Justierung der Messungen (2-Kanal-Version)
OFS.I
SCL.I
OFS.2
1) Menü kann nicht aufgerufen werden, wenn sich Daten im Loggerspeicher befinden. Soll es verändert werden, müssen zunächst
die Daten gelöscht werden (siehe Kapitel 5.5 „Datenlogger“).
2) Menü kann nur aufgerufen werden, wenn ein entsprechender Sensor an Anschluss 1 angesteckt ist. Bei einen zweiten entspre-
chendem Sensor an Anschluss 2 werden die Einstellungen übernommen.
3) Nur bei 2-Kanal-Version
Werte
sensorabhängig
z. B. -5.00 ...
5.00 mbar
sensorabhängig
z. B. -5.00 ...
5.00 mbar
Nullpunktkorrektur/Offset des Sensors oFF Keine Nullpunktkorrektur des Sensors.
sensorabhängig
z. B. -5.00 ...
5.00 mbar Steigungskorrektur des Sensors oFF Keine Steigungskorrektur des Sensors.
-2.000 ... 2.000 Die Messsteigung wird um diesen Faktor [%]
Nullpunktkorrektur/Offset des Sensors 1 oFF Keine Nullpunktkorrektur des Sensors 1.
sensorabhängig
z. B. -5.00 ...
5.00 mbar Steigungskorrektur des Sensors 1 oFF Keine Steigungskorrektur des Sensors 1
-2.000 ... 2.000 Die Mess-Steigung wird um diesen Faktor [%]
Nullpunktkorrektur/Offset des Sensors 2 oFF Keine Nullpunktkorrektur des Sensors 2
sensorabhängig
z. B. -5.00 ...
5.00 mbar
Bedeutung
Nullpunkteinstellung bei Out = DAC: Eingabe des Messwertes bei dem der Analogausgang 0 V ausgeben soll.
Steigungseinstellung bei Out = DAC: Eingabe der Messwertes bei dem der Analogausgang 1 V ausgeben soll.
Der Nullpunkt des Sensors 1 wird um diesen Wert verschoben, so können Fühler- und Messgeräte­Abweichungen ausgeglichen werden.
verändert, so können Fühler-/Messgeräte-Abwei­chungen ausgeglichen werden.
Der Nullpunkt des Sensors 1 wird um diesen Wert verschoben, so können Fühler-/Messgeräte­Abweichungen ausgeglichen werden.
verändert, so können Fühler- / Messgeräte­Abweichungen ausgeglichen werden.
Der Nullpunkt des Sensors 2 wird um diesen Wert verschoben, so können Fühler- und Messgeräte­Abweichungen ausgeglichen werden.
1)
1) 3)
DE
14043054.02 08/2017 EN/DE
61WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
Page 62
5. Inbetriebnahme, Betrieb
Menü Parameter
„MENU“ ▲ bzw. ▼
SCL.2
DE
SET
AL.
Set Alarm: Einstellung der Alarmfunktion
AL. 1
AL.Lo/1
AL.Hi/1
AL. 2
AL.Lo/2
AL.Hi/2
AL.
DIF
AL.Lo
DIF
1) Menü kann nicht aufgerufen werden, wenn sich Daten im Loggerspeicher befinden. Soll es verändert werden, müssen zunächst die Daten gelöscht werden (siehe Kapitel 5.5 „Datenlogger“).
2) Menü kann nur aufgerufen werden, wenn ein entsprechender Sensor an Anschluss 1 angesteckt ist. Bei einen zweiten entspre­chendem Sensor an Anschluss 2 werden die Einstellungen übernommen.
3) Nur bei 2-Kanal-Version
Werte
Steigungskorrektur des Sensors 2 oFF Keine Steigungskorrektur des Sensors 2
-2.000 …
2.000
On/No.So Alarm Sensor 1 an, mit Hupe/ohne Hupe OFF Keine Alarmfunktion für Sensor 1 Sensor1-Min
... AL.1-Hi
AL.1-Lo ... Sensor1-Max
On/No.So Alarm Sensor 2 an, mit Hupe/ohne Hupe OFF Keine Alarmfunktion für Sensor 2 Sensor2-Min
... AL.2-Hi
AL.2-Lo ... Sensor2-Max
On/No.So Alarm an, mit/ohne Hupe (1 Kanal-Ausführung)
OFF keine Alarmfunktion (1 Kanal-Ausführung) bzw.
-19999… AL.DIF-Hi
Sensor-Min ... AL.Hi
Bedeutung
Die Messsteigung wird um diesen Faktor [%] verändert, so können Fühler- und Messgeräte­Abweichungen ausgeglichen werden.
Min-Alarm-Grenze Sensor 1 (nicht wenn AL.1 = oFF) Sensor1-Min ist die untere Anzeigebe­reichsgrenze des Sensors 1.
Max-Alarm-Grenze Sensor 1 (nicht wenn AL.1 = oFF) Sensor1-Max ist die obere Anzeigebe­reichsgrenze des Sensors 1
Min-Alarm-Grenze Sensor 2 (nicht wenn AL.2 = oFF) Sensor1-Min ist die untere Anzeigebe­reichsgrenze des Sensors 2
Max-Alarm-Grenze Sensor 2 (nicht wenn AL.2 = oFF) Sensor1-Max ist die obere Anzeigebe­reichsgrenze des Sensors 2
bzw. Alarm Sensordifferenz an, mit/ohne Hupe (2-Kanal-Ausführung.)
keine Alarmfunktion für Sensordifferenz (2-Kanal­Ausführung.)
Min-Alarm-Grenze Differenz (nicht wenn AL.diff = oFF)
Min-Alarm-Grenze Sensor (nicht wenn AL. = oFF) Sensor-Min ist die untere Anzeigebereichsgrenze des Sensors
3)
62 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 63
5. Inbetriebnahme, Betrieb
Menü Parameter
„MENU“ ▲ bzw. ▼
AL.Hi
DIF
SET
Set Logger: Einstellung der Loggerfunktion
Lo66
Fvnc
CYCL
Lo.Po
SET
CLOC
Set Clock: Einstellen der Echtzeituhr
CLOC YEAr date
read
rEAd Logg: Lesen der Einzel-Loggerdaten
Lo66
1) Menü kann nicht aufgerufen werden, wenn sich Daten im Loggerspeicher befinden. Soll es verändert werden, müssen zunächst
die Daten gelöscht werden (siehe Kapitel 5.5 „Datenlogger“).
2) Menü kann nur aufgerufen werden, wenn ein entsprechender Sensor an Anschluss 1 angesteckt ist. Bei einen zweiten entspre-
chendem Sensor an Anschluss 2 werden die Einstellungen übernommen.
3) Nur bei 2-Kanal-Version
Werte
AL.DIF-Lo… 19999
AL.Lo ... Sensor-Max
Auswahl der Loggerfunktion CYCL Cyclic: Loggerfunktion zyklischer Logger Stor Store: Loggerfunktion Einzelwertlogger oFF Keine Loggerfunktion 0:01 ... 60:00 Zykluszeit in [Minuten:Sekunden] bei zyklischem
on/oFF Low-Power-Logger mit geringer Stromaufnahme
HH:MM Clock: Einstellen der Uhrzeit Stunden:Minuten
YYYY Year: Einstellen der Jahreszahl
TT.MM Date: Einstellen des Datums Tag.Monat
Bedeutung
Max-Alarm-Grenze Differenz (nicht wenn AL.diff = oFF)
Max-Alarm-Grenze Sensor (nicht wenn AL. = oFF) Sensor-Max ist
Logger
(nur bei zyklischem Logger und langsamer Messung)
Siehe Kapitel 5.5.1 „Manuelle Aufzeichnungen“
3)
1)
1)
1)
1)
DE
14043054.02 08/2017 EN/DE
63WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
Page 64
5. Inbetriebnahme, Betrieb
5.4 Sonderfunktionen
5.4.1 Verschiedene Druckeinheiten
Abhängig von den angesteckten Sensoren können im „MENU (Unit)“ unterschiedliche Einheiten ausgewählt werden. Je nach Messbereich kann die Auswahl eingeschränkt sein!
DE
User-Einheit
Für Einheiten, die nicht über die am Display aufgedruckten Einheiten abgedeckt werden, kann über die User-Einheit eine manuelle Einstellung vorgenommen werden. Beispiel: Damit ein Referenz-Drucksensor CPT6200 die Einheit kg/cm² anzeigen kann, muss eingestellt werden:
kg/cm² Torr atm at
bASE user DP user FACt user
5.4.2 Verschiedene Messarten
Das Gerät unterstützt 3 verschiedene Messarten für verschiedene Anwendungszwe­cke. Zwei davon > 1.000 Messungen/s.
bar mbar bar bar .0000 .0000 .0000 .0000
1.0197 .7433 .9869 1.0197
P.dEt und FASt arbeiten mit einer erhöhten Messfrequenz von
5.4.2.1 Standardmessung (slow)
rate sLo
5.4.2.2 Spitzenwerterfassung (Peak detection)
rate P.det
64 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
Messfrequenz 4 Hz, Mittelungsverfahren und Messfilter sind aktiv. Anwendungsbereich:
Messen von langsamen Druckänderungen und statischen Drücken, z. B. Dichtigkeitsprüfungen, Luftdruckmessungen u.ä. Höchste Messgenauigkeit, störungsunempfindlich, niedriger Stromver­brauch.
Messfrequenz >1.000 Hz; das Messsignal wird ungefiltert wiederge­geben.
Anwendungsbereich in Verbindung mit Logger-Funktion:
Messen von Druckspitzen und schnellen Druckschwankungen mit einer Auflösung < 1 ms. Bei zyklischer Loggerfunktion werden jeweils der arithmetische Mittelwert, der höchste und der niedrigste Druck des Intervalls aufgezeichnet.
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 65
5. Inbetriebnahme, Betrieb
Diese Messung ist störungsempfindlich (auch gegenüber elektromagneti­schen Störungen) und der Stromverbrauch ist erhöht.
5.4.2.3 Schnelle Messung (fast)
rate fast
5.4.3 Höhenkorrektur bei Absolutdruck-Sensoren
Das CPH6300 misst den Absolutdruck der Umgebungsluft. Dieser ist jedoch nicht mit dem von Wetterstationen angegebenen „Luftdruck auf Meereshöhe“ zu verwechseln! Bei dieser Druckangabe wird die höhenbedingte Luftdruckabnahme heraus gerechnet.
Das Gerät ist in der Lage diese Luftdruck-Höhenkorrektur vorzunehmen.
1. Hierzu die „Sea-Level-Funktion“ aktivieren (siehe Kapitel 5.3 „Konfiguration des Gerätes“).
Die Einstellung ist nur möglich, wenn ein Absolutdrucksensor an Sensorbuchse 1
angeschlossen ist.
2. Die Höhe über dem Meeresspiegel in Meter eingeben (siehe Kapitel 5.3 „Konfiguration des Gerätes“).
Bei aktivierter Sea-Level-Funktion wird in der Anzeige SL angezeigt.
3. Wurde die Höhe des Aufenthaltsortes über dem Meeresspiegel eingegeben, zeigt das Gerät jetzt den Absolutdruck auf Meereshöhe an.
Messfrequenz > 1.000 Hz; das Messsignal wird gefiltert wiedergegeben (weniger störungsempfindlich, kurze Spitzen werden herausgefiltert), ansonsten identisch zu
rAtE P.dEt.
DE
Bei 2 angesteckten Absolutdrucksensoren wird die Sea-Level-Funktion für beide Sensoren entsprechend der Einstellung von Sensor 1 durchgeführt (Betrifft nur die 2-Kanal-Version).
5.4.4 Mittelwertbildung
Die Mittelwertbildung bezieht sich auf die Anzeigewerte (Display und Schnittstelle). Sie ist komplett unabhängig von der Mittelwertbildung der Loggerfunktion bei
Die Mittelwertbildung integriert über eine einstellbare Zeit sämtliche Messwerte und errechnet dann den resultierenden gemittelten Anzeigewert. Die Funktion ist unabhängig von der Messart (schnelle/langsame Messung).
14043054.02 08/2017 EN/DE
FASt und P.dEt.
65WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
Page 66
5. Inbetriebnahme, Betrieb
Solange noch nicht eine ausreichend lange eingestellte Zeit (in Sekunden) gemessen wurde um den Mittelwert errechnen zu können, wird in der Anzeige der unteren Anzeige erscheint ein ‚Countdown‘. Während des Low-Power-Loggerbetriebes ist die Mittelwertbildung immer deaktiviert.
Funktion des Min-/Max-Wertspeichers in Kombination mit der Mittelwertbildung:
DE
Ist die Mittelwertbildung aktiviert, und die Messfunktion langsame Messung
____ angezeigt, in
rAtE SLo gewählt, so bezieht sich der Min/Max-Wertspeicher auf die gemittelten
Anzeigewerte.
Ist die Mittelwertbildung aktiviert, und eine schnelle Messfunktion rAtE FASt oder
P.dEt gewählt, so bezieht sich der Min-/Max-Wertspeicher auf die intern gemesse-
nen Werte (> 1.000 Hz Messfrequenz).
5.4.5 Druckänderungsgeschwindigkeit (nur für Sensoranschluss 1)
Mit der
CALC-Funktion dPdt können Druckänderungen pro Zeit direkt angezeigt
werden. Die zugrundeliegenden Messintervalle werden. Das Gerät speichert automatisch Druckwerte über diesen Zeitraum und berech­net mit dem aktuellen Messwert und den historischen Daten im Speicher die Druckände­rungsgeschwindigkeit (Druckänderung/Zeit).
Taste [TARE]: Die historischen Daten werden gelöscht, Berechnung beginnt von neuem.
t.int können dabei frei gewählt
Beispiel:
Dichtheitsprüfung für Abwasserkanäle mit Kriterium weniger als -3 mbar/min über eine Testdauer 5 min bei einem Prüfdruck von 250 mbar.
Ausrüstung/Voreinstellung:
Dichtblase (Absperrventil) und Druckpumpe
Sensor: CPT6200 (Messbereich 0 … 1 bar)
bASE = PEt.n (Minuten) Zeiteinheit der Druckänderungsanzeige
t.int = 1:00 (1 Minuten) Testdauer, für welche die Druckänderungsanzeige berech­net wird
Logger: CyCL, 5 Sekunden
Durchführung:
1. Komponenten anschließen, notwendige Abdichtungen vornehmen.
2. Logger starten.
3. Druck beaufschlagen, ausreichende Zeit abwarten.
4. Berechnung neu starten mit Taste [TARE]. Aktueller Druckwert wird angezeigt.
66 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 67
5. Inbetriebnahme, Betrieb
5. Mit Taste [SET/MENU] kann auf Anzeige dP.dt gewechselt werden.
Die Anzeige gibt auch schon während der Testdurchführung Anhaltswerte des
Testergebnisses.
6. Nach 5 Minuten den Druck ablassen.
7. Logger stoppen.
Auswertung:
Datenlogger mit GSOFT auslesen und im Register „Kommentar“ eingeben:
Auftraggeber
Prüfort
Datum und Uhrzeit
Adresse / Kanalnummer
Bestandsdaten des Objektes (Kanalart, Nennweite etc.)
Prüfvorschriften
Drücke, Toleranzen etc.
Ergebnis der Prüfung Dazu kann eine entsprechende Kommentarvorlage als Datei vorbereitet werden, beim Ausdruck können Firmenlogos etc. mit angegeben werden
Einstellung
t.int: Werden hier sehr hohe Werte eingestellt, können Anzei-
gewerte leicht missverstanden werden, da der angezeigte Wert entspre­chend langsam reagiert! Der Anzeigewert wird berechnet: ( P(T
aktuell
) – P(T
-t.int) ) / t.int
aktuell
Wenn noch nicht Daten über den gesamten t.int-Zeitraum vorliegen, werden die Werte anhand der bisher vorliegenden Daten hochgerechnet.
5.5 Datenlogger
Das Gerät besitzt zwei verschiedene Loggerfunktionen:
DE
Fvnc stoR
Manuelle Messwertaufzeichnung per Tastendruck [STORE/QUIT] Zusätzlich wird eine Messstelleneingabe (L-Id) gefordert
Fvnc CYCL
Automatische Aufzeichnung im Abstand der eingestellten Zykluszeit.
1-Kanal-Version:
Der Logger zeichnet jeweils 3 Messergebnisse pro Datensatz auf:
CALC off: Mess- oder Mittelwert (je nach Funktion), Min.-Peak und Max.-Peak
CALC „aktiv“: Mess- oder Mittelwert (je nach Funktion)
Berechneter Kalkulations- und Dummy-Wert (siehe Kapitel 5.4.5 „Druckänderungsge-
schwindigkeit (nur für Sensoranschluss 1)“)
14043054.02 08/2017 EN/DE
67WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
Page 68
5. Inbetriebnahme, Betrieb
2-Kanal-Version:
Der Logger zeichnet jeweils 9 Messergebnisse pro Datensatz auf:
Mess- oder Mittelwert (je nach Funktion), Min.-Peak und Max.-Peak Sensor 1
Mess- oder Mittelwert (je nach Funktion), Min.-Peak und Max.-Peak Sensor 2
Mess- oder Mittelwert (je nach Funktion)
-
CALC off: Min.-Peak und Max.-Peak Sensor 1 – Sensor 2
DE
-
CALC „aktiv“: Berechneter Kalkulations- und Dummy-Wert (siehe Kapitel
5.4.5 „Druckänderungsgeschwindigkeit (nur für Sensoranschluss 1)“)
Min.- und Max.-Peak sind dabei die minimal bzw. maximal gemessenen Druckwerte seit dem letzten Speichervorgang. Somit können sowohl der aktuelle Druckwert als auch vorhandene Druckspitzen sehr genau analysiert werden. Zur Auswertung der Daten benötigen Sie die Software GSOFT (ab V3.0), mit der die Loggerfunktion sehr einfach gestartet und eingestellt werden kann. Kostenlose Updates sind unter www.wika.de verfügbar.
Bei aktivierter Loggerfunktion nicht zur Verfügung, die Taste [STORE/QUIT] ist dann für die Loggerbedienung zustän- dig.
5.5.1 Manuelle Aufzeichnungen
5.5.1.1 Manuelle Aufzeichnung starten
Wurde die Loggerfunktion Gerätes“), können maximal 1.000 Messungen manuell abgespeichert werden:
1. Taste [STORE/QUIT] drücken. Datensatz wird abgespeichert (es wird kurz „St. XX“ angezeigt. XX ist Nummer
des Datensatzes)
2. Messstelleneingabe „ Auswahl der Messstelle über Tasten [] oder []. Zahl von 0 ... 19999 oder Text,
der einer Zahl von 1 … 40 zugeordnet wurde. Zuordnung der Texte erfolgt über die Software „ConfigSoft“ welche kostenlose
unter www.wika.de erhältlich ist.
3. Die Eingabe mit [STORE/QUIT] bestätigen.
Zum Zeitpunkt des Speicherns besteht ein Datensatz aus folgenden Werten. (1-Kanal-Version)
Messwert
CALC off: Min.-Peak und Max.-Peak seit dem letzten Speichern
CALC „aktiv“: Berechneter Kalkulations- und Dummy-Wert (siehe Kapitel
5.4.5 „Druckänderungsgeschwindigkeit (nur für Sensoranschluss 1)“)
Fvnc Strt oder Fvnc CYCL steht die Hold-Funktion
Fvnc Stor gewählt (siehe 5.3 „Konfiguration des
L-Id“:
14043054.02 08/2017 EN/DE
68 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
Page 69
5. Inbetriebnahme, Betrieb
Uhrzeit und Datum
Lo66 FULL
(2-Kanal-Version)
Sensor 1: Messwert
Sensor 1: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
Sensor 2: Messwert
Sensor 2: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
Differenz Sensor 1 - Sensor 2: Messwert
CALC off: Differenz Sensor 1-Sensor - 2: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
CALC „aktiv“: Berechneter Kalkulations- und Dummy-Wert (siehe Kapitel
5.4.5 „Druckänderungsgeschwindigkeit (nur für Sensoranschluss 1)“)
Uhrzeit und Datum
Lo66 FULL
5.5.1.2 Manuelle Aufzeichnung abrufen
Abgespeicherte Datensätze können sowohl mit der Software GSOFT ausgelesen, als auch in der Geräteanzeige selbst betrachtet werden.
Erscheint, falls der Loggerspeicher voll ist.
Erscheint, falls der Loggerspeicher voll ist.
Beim Einzelwert-Logger darf nach der Speicherung von Messwerten der Drucksensor nicht mehr gewechselt werden, ansonsten können ungültige Daten ausgelesen werden. Zum Auslesen der Daten muss der verwendete Drucksensor angesteckt sein!
DE
1. Taste [SET/MENU] 2 Sekunden lang drücken.
Im Display erscheint read Lo66
read Lo66 erscheint nur, wenn bereits Datensätze abgespeichert
worden sind! Ohne Datensätze erscheint das Konfigurationsmenü
SET CoNF
2. Taste [▶] kurz drücken. Wechsel zwischen Messwerten und Anzeige Datum und Uhrzeit des Datensatzes.
3. Taste [] oder [] drücken. Wechsel zwischen den Datensätzen.
14043054.02 08/2017 EN/DE
69WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
Page 70
5. Inbetriebnahme, Betrieb
4. Taste [STORE/QUIT] drücken. Anzeige der Aufzeichnungen beenden.
5.5.1.3 Manuelle Aufzeichnung löschen
Sind bereits Daten gespeichert, können diese über die Taste [STORE/QUIT] gelöscht
DE
werden:
1. Taste [STORE/QUIT] 2 Sekunden lang drücken. Aufruf der Funktion „Löschen“.
2. Taste [] oder [] drücken. Wechsel der Auswahl.
CLr no CLr ALL CLr LASt
3. Taste [STORE/QUIT] drücken. Bestätigung der Auswahl, Ende der Funktion „Löschen“.
5.5.2 Automatische Aufzeichnung mit einstellbarem Zyklus
Wurde die Loggerfunktion werden nach Start des Loggers automatisch Messwerte im Abstand der eingestellten Zykluszeit aufgezeichnet. Die Logger-Zykluszeit ist einstellbar von 1 s ... 60 min.
Zum Zeitpunkt des Speicherns besteht ein Datensatz aus folgenden Werten. (1-Kanal-Version):
Speicherbare Datensätze: 10.000
Bei langsamen Messungen:
Messwert
CALC off: Min.-Peak und Max.-Peak seit dem letzten Speichern
CALC „aktiv“: Berechneter Kalkulations- und Dummy-Wert (siehe Kapitel
5.4.5 „Druckänderungsgeschwindigkeit (nur für Sensoranschluss 1)“)
Nichts löschen (Vorgang abbrechen). Alle Datensätze löschen. Den zuletzt aufgezeichneten Datensatz löschen.
Fvnc CYCL gewählt (siehe 5.3 „Konfiguration des Gerätes“)
rAtE SLo
Bei schnellen Messungen: rAtE FASt und rAtE P.dEt
Arithmetischer Mittelwert seit dem letzten Speichern
CALC off: Min.-Peak und Max.-Peak seit dem letzten Speichern
CALC „aktiv“: Berechneter Kalkulations- und Dummy-Wert (siehe Kapitel
5.4.5 „Druckänderungsgeschwindigkeit (nur für Sensoranschluss 1)“)
70 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 71
5. Inbetriebnahme, Betrieb
2-Kanal-Version:
Speicherbare Datensätze: 8.000
Bei langsamen Messungen: rAtE SLo
Sensor 1: Messwert
Sensor 1: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
Sensor 2: Messwert
Sensor 2: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
Differenz Sensor 1 - Sensor 2: Messwert
CALC off: Differenz Sensor 1-Sensor - 2: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
CALC „aktiv“: Berechneter Kalkulations- und Dummy-Wert (siehe Kapitel
5.4.5 „Druckänderungsgeschwindigkeit (nur für Sensoranschluss 1)“)
Bei schnellen Messungen: rAtE FASt und rAtE P.dEt
CALC off: Min.-Peak und Max.-Peak seit dem letzten Speichern
CALC „aktiv“: Berechneter Kalkulations- und Dummy-Wert (siehe Kapitel
5.4.5 „Druckänderungsgeschwindigkeit (nur für Sensoranschluss 1)“)
Sensor 1: Arithmetischer Mittelwert
Sensor 1: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
Sensor 2: Arithmetischer Mittelwert
Sensor 2: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
Differenz Sensor 1 - Sensor 2: Arithmetischer Mittelwert
CALC off: Differenz Sensor 1-Sensor - 2: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
CALC „aktiv“: Berechneter Kalkulations- und Dummy-Mittelwert (siehe Kapitel
5.4.5 „Druckänderungsgeschwindigkeit (nur für Sensoranschluss 1)“)
DE
Bei der Messart rAtE SLo ist eine Stromsparfunktion wählbar: Lo.Po. Ist diese
oN bewirkt dies, dass während der Logger aufzeichnet eine Messung
nur zum jeweiligen Logger-Zeitpunkt stattfindet. Dies senkt den Stromver­brauch erheblich und empfiehlt sich daher vor allem für Langzeitmessungen (z. B. Dichtigkeitsprüfungen).
5.5.2.1 Loggeraufzeichnung starten
1. Taste [STORE/QUIT] 2 Sekunden lang drücken.
Lo66 rvn erscheint
2. Taste [STORE/QUIT] erneut drücken. Automatische Logger-Aufzeichnung startet.
14043054.02 08/2017 EN/DE
71WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
Page 72
5. Inbetriebnahme, Betrieb
Jeder Speichervorgang wird durch kurze Anzeige von ‘St.XXXXX‘ signalisiert. XXXXX steht hierbei für die Nummer des Datensatzes.
Lo66 FULL
Lo.Po = on
DE
5.5.2.2 Loggeraufzeichnung stoppen
1. Taste [STORE/QUIT] 2 Sekunden lang drücken. Falls eine Aufzeichnung läuft, erscheint das Stopp-Menü.
2. Taste [] oder [] drücken. Wechsel der Auswahl.
SToP no SToP yes
3. Taste [STORE/QUIT] drücken. Bestätigung der Auswahl, Loggeraufzeichnung beendet.
Erscheint, falls der Loggerspeicher voll ist. Die Aufzeichnung wird automatisch gestoppt. Erscheint bei der Low-Power-Logger-Funktion. Sobald der Loggerspeicher gefüllt ist, schaltet sich das Gerät ab.
Die Aufzeichnung nicht stoppen (Vorgang abbrechen). Aufzeichnung stoppen.
Wird versucht, ein mit zyklischer Aufzeichnung laufendes Gerät auszuschal­ten, wird automatisch nachgefragt, ob die Aufzeichnung gestoppt werden soll. Nur bei gestoppter Aufzeichnung kann das Gerät abgeschaltet werden. Die Auto-Power-Off Funktion ist bei laufender Aufzeichnung deaktiviert!
5.5.2.3 Loggeraufzeichnung löschen
1. Taste [STORE/QUIT] 2 Sekunden lang drücken. Falls Loggerdaten vorhanden sind, und die Aufzeichnung bereits gestoppt wurde,
erscheint
2. Taste [] oder [] drücken. Wechsel der Auswahl auf Lo66 CLr um Funktion „Löschen“ aufzurufen.
3. Taste [] oder [] drücken. Wechsel der Auswahl.
CLr no
CLr ALL CLr LASt
72 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
Lo66 rvn
Nichts löschen (Vorgang abbrechen). Alle Datensätze löschen. Den zuletzt aufgezeichneten Datensatz löschen.
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 73
5. Inbetriebnahme, Betrieb
4. Taste [STORE/QUIT] drücken. Bestätigung der Auswahl, Ende der Funktion „Löschen“.
5.6 Universalausgang
Der Universalausgang kann entweder als USB-Schnittstelle (für USB6300-Schnittstel­lenadapter) oder als Analogausgang (0 ... 1 V) verwendet werden. Wird der Ausgang nicht benötigt, sollte er deaktiviert werden ( brauch stark reduziert.
Steckerbelegung:
1
+U
, Analogausgang
DAC
1
4
3 2
VORSICHT!
Nur geeignete Adapterkabel sind zulässig (WIKA-Zubehör)!
TxD / RxD (3.3 V Logik)
2
GND
3
externe Versorgung +5 V, 50 mA
4
Out oFF), da sich dadurch der Batteriever-
DE
5.6.1 USB-Schnittstelle
Mit einem galvanisch getrennten Schnittstellenwandler USB6300 (WIKA-Zubehör) kann das Gerät direkt an eine USB-Schnittstelle eines PC angeschlossen werden. Die Übertra­gung erfolgt in einem binär codierten Format und ist durch aufwendige Sicherheitsme­chanismen gegen Übertragungsfehler geschützt (CRC).
Als Bedien- und Auswertesoftware für die integrierte Loggerfunktion eignet sich die Software GSOFT.
5.6.2 Analogausgang
An der Universal-Ausgangsbuchse kann eine Analogspannung von 0 ... 1 V abgegriffen werden (Einstellung Mit
DAC.0 und DAC.1 kann der Analogausgang sehr einfach skaliert werden.
Es ist darauf zu achten, dass der Analogausgang nicht zu stark belastet wird, da sonst der Ausgangswert verfälscht werden kann und die Stromaufnahme des Gerätes entspre-
chend steigt. Belastungen bis ca. 100 kΩ sind unbedenklich.
Überschreitet die Anzeige den mit Unterschreitet die Anzeige den mit
14043054.02 08/2017 EN/DE
Out dAC).
DAC.1 eingestellten Wert, so wird 1 V ausgegeben.
DAC.0 eingestellten Wert, so wird 0 V ausgegeben.
73WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
Page 74
5. Inbetriebnahme, Betrieb
Im Fehlerfall (Err.1, Err.2, ----, usw.) wird am Analogausgang eine Spannung leicht über 1 V ausgegeben.
5.7 Justieren des Gerätes
Mit „Offset“ und „Scale“ können beide Messeingänge justiert werden, sofern zuverlässige Referenzmessgeräte zur Verfügung stehen. Als Referenzgerät ein Gerät mit mindestens
DE
3 ... 4-fach besserer Genauigkeit verwenden. Wird eine Justierung vorgenommen (Abweichung von Werkseinstellung) wird dies beim Einschalten des Gerätes mit der Meldung Pfeil bei Standardeinstellung der Nullpunkt und Steigungswerte ist: Korrektur vorgenommen
5.8 Druckanschluss an die Drucksensoren
Das Messgerät ist so konzipiert, dass alle Sensoren des Typs CPT6200 ohne Neuab­gleich angesteckt werden können. Somit stehen Ihnen eine Vielzahl voll austausch­barer Sensoren für Messbereiche von 0 ... 100 mbar bis 0 ... 1.000 bar (0 ... 1,5 psi bis 0 ... 14.500 psi) zur Verfügung.
Corr im Display signalisiert.
Nur Offsetkorrektur:
Angezeigter Wert = gemessener Wert –
Offset- und Steigungskorrektur:
Anzeige = (gemessener Wert –
Corr und während des Betriebs mit einem
off = 0.0, d.h. es wird keine
OFFS
OFFS) * (1 + SCAL / 100 )
Referenz-Drucksensoren Typ CPT6200
Für Überdruck-, Unterdruck und Absolutdruckmessungen: Sensor in Gewinde (G 1/2 B) einschrauben oder Kunststoffschlauch über passenden Adapter an Drucksensor anste­cken. Geräteanschluss erfolgt über das Sensoranschlusskabel.
Differenzdruckmessungen mit 2 Sensoren (nur bei 2-Kanal-Version)
Durch die Differenzberechnung Sensor 1 - Sensor 2 (DIF) können Druckdifferenzen der Sensoren Typ CPT6200 angezeigt werden.
5.9 Echtzeituhr
Die Echtzeituhr wird für die zeitliche Zuordnung der Loggerdaten und der Kalibrierzeit­punkte benötigt. Kontrollieren Sie deshalb bei Bedarf die Einstellungen.
74 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 75
5. Inbetriebnahme, Betrieb / 6. Störungen
5.10 Alarm
Es sind 3 Einstellungen möglich:
Alarm aus AL.oFF
Alarm an mit Hupe AL.on
Alarm an ohne Hupe AL.no.so
In folgenden Fällen wird bei aktiver Alarmfunktion on oder no.so Alarm gegeben:
Untere Alarmgrenze AL.Lo unterschritten
Obere Alarmgrenze AL.Hi überschritten
Sensorfehler
schwache Batterie bAt
Err.7: Systemfehler (wird immer mit Hupe gemeldet)
6. Störungen
Personal: Fachpersonal Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe und Schutzbrille Werkzeuge: Schraubenschlüssel oder Drehmomentschlüssel
VORSICHT! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden
Können Störungen mit Hilfe der aufgeführten Maßnahmen nicht beseitigt werden, Gerät unverzüglich außer Betrieb setzen.
Sicherstellen, dass kein Druck bzw. Signal mehr anliegt und gegen versehentliche Inbetriebnahme schützen.
Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen.
Bei notwendiger Rücksendung die Hinweise unter Kapitel 8.2 „Rücksen­dung“ beachten.
DE
14043054.02 08/2017 EN/DE
75WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
Page 76
6. Störungen
WARNUNG! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden durch gefährliche Messstoffe
Bei Kontakt mit gefährlichen Messstoffen (z. B. Sauerstoff, Acetylen, brenn­baren oder giftigen Stoffen), gesundheitsgefährdenden Messstoffen (z. B. ätzend, giftig, krebserregend, radioaktiv) sowie bei Kälteanlagen, Kompres-
DE
Anzeige Bedeutung Abhilfe
SEnS
Erro
oder
Err.9
Keine Anzei­ge oder wirre Zeichen oder Gerät reagiert nicht auf Tastendruck
Err.1
soren besteht die Gefahr von Körperverletzungen, Sach- und Umweltschä­den. Am Drucksensor können im Fehlerfall aggressive Messstoffe mit extremer Temperatur und unter hohem Druck oder Vakuum anliegen.
Bei diesen Messstoffen müssen über die gesamten allgemeinen Regeln hinaus die einschlägigen Vorschriften beachtet werden.
Notwendige Schutzausrüstung tragen.
Kontaktdaten siehe Kapitel 1 „Allgemeines“ oder Rückseite der Betriebsan­leitung.
Es ist kein Sensor angesteckt. Gerät ausschalten und Sensor
Angesteckter Sensor oder Gerät ist defekt.
Messbereich weit über- oder unter­schritten
Leitungsbruch Durchgang des Kabels optisch
Batterie ist leer Neue Batterie einsetzen Netzteilbetrieb: falsche Spannung/
Polung Systemfehler Batterie und Netzgerät abklemmen,
Gerät defekt Zur Reparatur einschicken Messbereich ist überschritten Prüfen: Liegt Druck über zulässigem.
Sensor defekt Zur Reparatur einschicken
anstecken Mit evtl. vorhandenen 2. Sensor das
Gerät prüfen, defekten Sensor oder Gerät zur Reparatur einschicken
Prüfen: Liegt Druck im zulässigen Messbereich des Sensors?
prüfen. Bei Beschädigungen das Kabel durch ein neues ersetzen.
Netzgerät überprüfen / austauschen
kurz warten, wieder anstecken
Messbereich des Sensors?
Messwert ist zu hoch!
14043054.02 08/2017 EN/DE
76 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
Page 77
6. Störungen / 7. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung
Anzeige Bedeutung Abhilfe
Err.2
Err.3
Err.4
Er.11
Err.7
----
Messbereich ist unterschritten Prüfen: Liegt Druck unter zulässigem
Messbereich des Sensors?
Messwert ist zu tief!
Sensor defekt Zur Reparatur einschicken Anzeigebereich ist überschritten Prüfen: Liegt Wert über 19999
Messwert ist zu hoch!
Anzeigebereich ist unterschritten Prüfen: Liegt Wert unter -19999
(Tara?)
Messwert ist zu tief!
Messwert konnte nicht berechnet werden
Überlauf ist aufgetreten Andere Einheit wählen Systemfehler Zur Reparatur einschicken
Sensor nicht vorhanden / erkannt Abgesteckten Sensor wieder anste-
Anzeigewert nicht berechenbar Passende Sensorkombination anste-
Andere Einheit wählen
cken, bei laufender Aufzeichnung Logger stoppen und erneut starten
cken
DE
7. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung
Personal: Fachpersonal Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe und Schutzbrille Werkzeuge: Kreuzschlitzschraubendreher Schraubenschlüssel oder Drehmoment-
schlüssel
Kontaktdaten siehe Kapitel 1 „Allgemeines“ oder Rückseite der Betriebsan­leitung.
7.1 Wartung
Das Hand-Held Druckmessgerät Typ CPH6300 und die dazugehörigen Referenz-Drucksensoren CPT6200 sind wartungsfrei. Reparaturen sind ausschließlich vom Hersteller durchzuführen. Ausgenommen ist der Austausch der Batterie. Nur Originalteile verwenden (siehe Kapitel 10 „Zubehör“).
14043054.02 08/2017 EN/DE
77WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
Page 78
7. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung
Batteriewechsel
Blinkt in der Anzeige weiter gemessen werden. Steht im Display nur und muss gewechselt werden. Eine Messung ist nicht mehr möglich.
DE
VORSICHT! Beschädigung des Gerätes
Ein unsachgemäßer Batteriewechsel führt zu Beschädigungen des Gerätes oder der Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit wird beeinträchtigt!
1. Die drei Kreuzschlitzschrauben an der Rückseite des Gerätes herausschrauben.
2. Das noch geschlossenes Gerät so ablegen, dass Anzeige sichtbar bleibt. Während des gesamten Batteriewechsels das Gerät so liegen lassen. Damit wird vermieden, dass die Dichtungsringe, in den Schraubenlöchern, herausfallen.
3. Das noch geschlossenes Gerät so ablegen, dass Anzeige sichtbar bleibt. Während des gesamten Batteriewechsels das Gerät so liegen lassen. Damit wird vermieden, dass die Dichtungsringe, in den Schraubenlöchern, herausfallen.
4. Obere Gehäusehälfte abheben. Dabei besonders auf die sechs Funktionstasten achten, damit diese nicht beschädigt werden.
5. Vorsichtig die beiden Batterien (Typ: AAA) wechseln. Auf die Polarität der Batterien achten.
6. Das Gehäuseoberteil wieder aufsetzen und darauf achten, dass es sauber aufliegt, da sonst die Dichtung beschädigt wird. Abschließend die beiden Gehäuseteile wieder zusammendrücken.
7. Das Messgerät auf die Displayseite legen.
8. Messgerät wieder zusammenschrauben, beginnend mit der einzelnen unteren Schraube.
bAt, so ist die Batterie verbraucht. Für eine kurze Zeit kann noch
bAt ist die Batterie endgültig verbraucht
VORSICHT! Beschädigung des Gerätes
Bei Arbeiten mit offenen Schaltkreisen (Leiterplatten) besteht die Gefahr empfindliche elektronische Bauteile durch elektrostatische Entladung zu beschädigen.
Die ordnungsgemäße Verwendung geerdeter Arbeitsflächen und persönlicher Armbänder ist erforderlich.
Unnötiges Aufschrauben des Gerätes ist zu vermeiden!
Batteriewechsel wie folgt beschrieben durchführen.
Schaltung
nicht
berühren!
Batterien
2 x AAA
14043054.02 08/2017 EN/DE
78 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
Page 79
7. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung
7.2 Reinigung
VORSICHT! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden
Eine unsachgemäße Reinigung führt zu Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden. Messstoffreste im ausgebauten Gerät können zur Gefähr­dung von Personen, Umwelt und Einrichtung führen.
Notwendige Schutzausrüstung tragen.
Reinigungsvorgang wie folgt beschrieben durchführen.
1. Vor der Reinigung das Gerät ordnungsgemäß von der Druckversorgung trennen und
ausschalten.
2. Notwendige Schutzausrüstung verwenden.
3. Das Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen.
Elektrische Anschlüsse nicht mit Feuchtigkeit in Berührung bringen!
VORSICHT! Beschädigung des Gerätes
Eine unsachgemäße Reinigung führt zur Beschädigung des Gerätes!
Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
Keine harten und spitzen Gegenstände zur Reinigung verwenden.
4. Gerät spülen bzw. säubern, um Personen und Umwelt vor Gefährdung durch anhaften-
de Messstoffreste zu schützen.
DE
7.3 Rekalibrierung
DKD/DAkkS-Schein - amtliche Bescheinigungen:
Es wird empfohlen, das Gerät in regelmäßigen Zeitabständen von ca. 12 Monaten durch den Hersteller rekalibrieren zu lassen. Die Grundeinstellungen werden wenn notwendig korrigiert.
14043054.02 08/2017 EN/DE
79WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
Page 80
8. Demontage, Rücksendung und Entsorgung
8. Demontage, Rücksendung und Entsorgung
Personal: Fachpersonal Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe und Schutzbrille Werkzeuge: Kreuzschlitzschraubendreher Schraubenschlüssel oder Drehmoment-
schlüssel
DE
WARNUNG! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden durch Messstoffreste
Messstoffreste in ausgebauten Geräten können zur Gefährdung von Perso­nen, Umwelt und Einrichtung führen.
Notwendige Schutzausrüstung tragen.
Angaben im Sicherheitsdatenblatt für den entsprechenden Messstoff beachten.
Gerät spülen bzw. säubern, um Personen und Umwelt vor Gefährdung durch anhaftende Messstoffreste zu schützen.
8.1 Demontage
WARNUNG! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden durch Messstoffreste
Bei Kontakt mit gefährlichen Messstoffen (z. B. Sauerstoff, Acetylen, brenn­baren oder giftigen Stoffen), gesundheitsgefährdenden Messstoffen (z. B. ätzend, giftig, krebserregend, radioaktiv) sowie bei Kälteanlagen, Kompres­soren besteht die Gefahr von Körperverletzungen, Sach- und Umweltschä­den.
Vor der Einlagerung das ausgebaute Gerät (nach Betrieb) spülen bzw. säubern, um Personen und Umwelt vor Gefährdung durch anhaftende Messstoffreste zu schützen.
WARNUNG! Körperverletzung bei der Demontage
Bei der Demontage besteht Gefahr durch aggressive Messstoffe und hohe Drücke.
Drucksensor im drucklosen Zustand demontieren.
1. Elektrische Verbindung zum CPH6200 trennen.
2. Drucksensor mit Schraubenschlüssel oder Drehmomentschlüssel über die Schlüssel­fläche lösen.
3. Drucksensor mit der Hand herausschrauben.
4. Drucksensor bei Bedarf reinigen, siehe Kapitel 7.2 „Reinigung“.
80 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 81
8. Demontage, Rücksendung und Entsorgung
8.2 Rücksendung
Beim Versand des Gerätes unbedingt beachten:
Alle an WIKA gelieferten Geräte müssen frei von Gefahrstoffen (Säuren, Laugen, Lösun­gen, etc.) sein und sind daher vor der Rücksendung zu reinigen.
WARNUNG! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden durch Messstoffreste
Messstoffreste in ausgebauten Geräten können zur Gefährdung von Perso­nen, Umwelt und Einrichtung führen.
Bei Gefahrenstoffen das Sicherheitsdatenblatt für den entsprechenden Messstoff beilegen.
Gerät reinigen, siehe Kapitel 7.2 „Reinigung“.
Zur Rücksendung des Gerätes die Originalverpackung oder eine geeignete Transportverpackung verwenden.
Um Schäden zu vermeiden:
1. Das Gerät in eine antistatische Plastikfolie einhüllen.
2. Das Gerät mit dem Dämmmaterial in der Verpackung platzieren. Zu allen Seiten der
Transportverpackung gleichmäßig dämmen.
3. Wenn möglich einen Beutel mit Trocknungsmittel der Verpackung beifügen.
4. Sendung als Transport eines hochempfindlichen Messgerätes kennzeichnen.
Hinweise zur Rücksendung befinden sich in der Rubrik „Service“ auf unserer lokalen Internetseite.
8.3 Entsorgung
Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen. Gerätekomponenten und Verpackungsmaterialien entsprechend den landesspezifischen Abfallbehandlungs- und Entsorgungsvorschriften umweltgerecht entsorgen.
DE
Bei Geräten mit dieser Kennzeichnung wird darauf hingewiesen, dass diese nicht in den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Die Entsorgung erfolgt durch Rücknahme bzw. durch entsprechende kommunale Stellen.
14043054.02 08/2017 EN/DE
81WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
Page 82
9. Technische Daten
9. Technische Daten
Hand-Held Druckmessgerät Typ CPH6300 (gesamte Messkette)
Messeingänge 1 Eingang bei CPH6300-S1
2 Eingänge bei CPH6300-S2
Messbereich
DE
Relativdruck mbar -600 ... 0 -600 ... +600 -400 ... 0 -400 ... +400
-250 ... 0 -250 ... +250 -100 ... +100 -20 ... 60
-20 ... 40 -20 ... 25 0 ... 25 0 ... 40 0 ... 60 0 ... 100 0 ... 160 0 ... 250 0 ... 400 0 ... 600
bar -1 ... 0 -1 ... 1,5 -1 ... 3 -1 ... 5
-1 ... 9 -1 ... 15 -1 ... 24 -1 ... 39 0 ... 1 0 ... 1,6 0 ... 2,5 0 ... 4 0 ... 6 0 ... 10 0 ... 16 0 ... 25 0 ... 40 0 ... 60 0 ... 70 0 ... 100 0 ... 160 0 ... 250 0 ... 400 0 ... 600 0 ... 1.000
psi 0 ... 0,4 0 ... 0,6 0 ... 0,9 0 ... 1,5
0 ... 2,5 0 ... 4 0 ... 6 0 ... 10 0 ... 14,5 0 ... 25 0 ... 40 0 ... 60 0 ... 90 0 ... 145 0 ... 250 0 ... 360 0 ... 580 0 ... 870 0 ... 1.450 0 ... 2.320 0 ... 3.630 0 ... 5.800 0 ... 8.700 0 ... 14.500
Absolutdruck mbar abs. 0 ... 250 0 ... 400 0 ... 600
bar abs. 0 ... 1 0 ... 1,6 0 ... 2,5 0 ... 4
0 ... 6 0 ... 10 0 ... 16 0 ... 25 0,8 ... 1,2
Überlast-Druckgrenze 3-fach; ≤ 25 bar
2-fach; > 25 bar ... ≤ 600 bar
1,5-fach; > 600 bar
3-fach; ≤ 360 psi 2-fach; > 360 psi ... ≤ 8.700 psi
1,5-fach; > 8.700 psi
Auflösung abhängig vom Druckbereich (max. 4 1/2 Digit) Genauigkeit der
Messkette
{} Angaben in geschweiften Klammern beschreiben gegen Mehrpreis lieferbare Sonderheiten.
1) Ist durch die Gesamt-Messunsicherheit definiert, welche durch den Erweiterungsfaktor (k = 2) ausgedrückt wird und fol­gende Faktoren beinhaltet: die gerätespezifische Performance, Messunsicherheit des Referenzgerätes, Langzeitstabilität, Einfluss durch Umgebungsbedingungen, Drift und Temperatureinflüsse über den kompensierten Bereich bei periodischem Nullpunktabgleich.
2) Referenzbedingungen: 15 ... 25 °C (59 ... 77 °F)
1)
0,2 % FS (Auflösung 4 Digit); {optional: 0,1 % FS (Auflösung: 4 1/2 Digit)}
2)
14043054.02 08/2017 EN/DE
82 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
Page 83
9. Technische Daten
Hand-Held Druckmessgerät Typ CPH6300 (gesamte Messkette)
Druckarten Relativdruck, {Absolutdruck von 0 ... 25 bar abs. (0 ... 360 psi abs.) und
Vakuummessbereiche von -1 ... +39 bar (-14,5 ... 550 psi)} Differenzdruckmessung nur mit CPH6300-S2 und zwei angeschlossenen Referenz-Drucksensoren Typ CPT6200 möglich
Sensorkompatibilität Kompatibel mit Referenz-Drucksensoren Typ CPT6200
Digitales Anzeigegerät Typ CPH6300
Anzeige
Display 4 1/2-stellig, großes LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung, zur
Anzeige von zwei Druckwerten und Zusatzinformation Display-Anzeigebereich -19999 ... 19999 Digits, je nach verwendetem Sensor Druckeinheiten bar, mbar, psi, Pa, kPa, MPa, mmHg, inHg, mH
Funktionen
Messrate 4/s („slow“); 1.000/s („fast“); > 1.000/s ungefiltert (Spitzenwerterfas-
Speicher Min./Max., integrierter Datenlogger Funktionen via
Tastendruck Menüfunktionen Min.-/Max.-Alarm (akustisch/visuell), Sealevel (barometrischer
Mittelwertfilter 1 ... 120 Sekunden, einstellbar Datenlogger Einzelwertlogger: bis zu 1.000 Aufzeichnungen (mit Messstellen-
Echtzeituhr integrierte Uhr mit Datum Leckagetest/
Dichtheitsprüfungen
Spannungsversorgung
Hilfsenergie 2 x 1,5 V AAA-Batterien Batterielebensdauer > 500 Betriebsstunden (1 Sensor bei einer Messrate von 4/s) Batteriestandsanzeige Symbolanzeige im Display
14043054.02 08/2017 EN/DE
kundenspezifische Einheit mit Voreinstellung auf kg/cm² (abhängig
vom Messbereich frei wählbar)
sung), auswählbar
Hintergrundbeleuchtung, Min.-/Max.-Speicher, Hold, Tara,
Nullpunktabgleich, Logger (Start/Stopp)
Luftdruck), Power-Off-Funktion, Messrate, Mittelwertfilter
eingabe, 40 einstellbare Messstellentexte oder
Messstellen-Nr.) inkl. Uhrzeit via Tastendruck Zyklischer Logger: automatische Aufzeichnung von bis zu 10.000 Werten inkl. Uhrzeit Zykluszeit: wählbar von 1 ... 3.600 Sekunden
Druckrate-Anzeige, Protokollierung über Datenlogger
O und eine
2
DE
83WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
Page 84
9. Technische Daten
Digitales Anzeigegerät Typ CPH6300
Zulässige Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur -25 ... +50 °C (-13 ... +122 °F) Lagertemperatur -25 ... +70 °C (-13 ... +158 °F)
DE
Relative Luftfeuchte 0 ... 95 % r. F. (nicht kondensierend)
Kommunikation
Schnittstelle USB via Schnittstellenkabel Analogausgang DC 0 ... 1 V; konfigurierbar (via Menü alternativ zur Schnittstelle
Gehäuse
Material schlagfester ABS-Kunststoff, Folientastatur, Klarsichtscheibe, Silikon-
Schutzart IP65, IP67 (beide Schutzarten werden eingehalten) Elektrischer Anschluss Sensorkabel: Bajonettstecker, 7-polig
Abmessungen Siehe technische Zeichnung Gewicht ca. 250 g (0,55 lbs) (inkl. Batterien und Schutzhülle)
aktivierbar)
schutzhülle
Schnittstelle: Bajonettstecker, 4-polig
Referenz-Drucksensor Typ CPT6200
Prozessanschluss
Werkstoff
Messstoffberührte Teile CrNi-Stahl oder Elgiloy
Interne Übertragungsme­dium
{} Angaben in geschweiften Klammern beschreiben gegen Mehrpreis lieferbare Sonderheiten.
3) Für Druckmessbereiche 0 ... 25 mbar, 0 ... 40 mbar und 0 ... 60 mbar (0 ... 0,4 psi, 0 ... 0,6 psi und 0 ... 0,9 psi) sind die messstoff­berührten Teile aus CrNi-Stahl, Silizium, Aluminium, Gold, Silikon.
4) Als Sauerstoff-Ausführung ist eine frontbündige Version nicht erhältlich. In Sauerstoff-Ausführung ist der Typ CPT6200 nur mög-
lich mit Überdruck-Messbereich ≥ 0,25 bar (≥ 0,4 psi), Messstofftemperatur -10 … +50 °C (14 ... 122 °F) und messstoffberührte
Teile in CrNi-Stahl oder Elgiloy®.
84 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
4)
G ½ B; {frontbündig (G 1 für 0,1 ... 1,6 bar (1,5 ... 23,2 psi)) oder diverse Anschlussadapter auf Anfrage}
®
, (> 25 bar (360 psi) zusätzlich mit
Dichtung NBR)
3)
Frontbündige Ausführung: CrNi-Stahl {Hastelloy C4}; O-Ring: NBR {FKM/FPM oder EPDM}
Synthetisches Öl (nur bei Messbereichen bis 16 bar (250 psi) oder frontbündige Membrane) {Halocarbonöl für Sauerstoff-Ausführungen}; {FDA-gelistet für Nahrungsmittelindustrie}
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 85
9. Technische Daten
Referenz-Drucksensor Typ CPT6200
Sensordaten
Genauigkeit
1)
≤ 0,2 % der Spanne bei Referenzbedingungen
Kompensierter Bereich 0 ... 80 °C (0 ... 176 °F) Mittlerer Temperaturkoef-
≤ 0,2 % der Spanne/10 K (außerhalb der Referenzbedingungen)
fizient
Zulässige Umgebungsbedingungen
Messstofftemperatur
4)
-30 ... +100 °C (-22 ... +212 °F)
5)
Betriebstemperatur -20 ... +80 °C (-4 ... +176 °F) Lagertemperatur -40 ... +100 °C (-40 ... +212 °F)
5)
Relative Luftfeuchte 0 ... 95 % r. F. (nicht kondensierend)
Gehäuse
Material CrNi-Stahl Anschluss an das CPH6300 Standard: via 1 m (3,3 ft) Verbindungskabel (Plug-and-Play);
Optional: bis zu 5 m (16,4 ft) Schutzart IP67 Abmessungen Siehe technische Zeichnung Gewicht ca. 220 g (0,49 lbs)
{} Angaben in geschweiften Klammern beschreiben gegen Mehrpreis lieferbare Sonderheiten.
1) Ist durch die Gesamt-Messunsicherheit definiert, welche durch den Erweiterungsfaktor (k = 2) ausgedrückt wird und fol­gende Faktoren beinhaltet: die gerätespezifische Performance, Messunsicherheit des Referenzgerätes, Langzeitstabilität, Einfluss durch Umgebungsbedingungen, Drift und Temperatureinflüsse über den kompensierten Bereich bei periodischem Nullpunktabgleich.
2) Referenzbedingungen: 15 ... 25 °C (59 ... 77 °F)
4) Als Sauerstoff-Ausführung ist eine frontbündige Version nicht erhältlich. In Sauerstoff-Ausführung ist der Typ CPT6200 nur mög-
lich mit Überdruck-Messbereich ≥ 0,25 bar (≥ 0,4 psi), Messstofftemperatur -10 … +50 °C (14 ... 122 °F) und messstoffberührte
Teile in CrNi-Stahl oder Elgiloy®.
5) Für Druckmessbereiche 0 ... 25 mbar, 0 ... 40 mbar und 0 ... 60 mbar (0 ... 0,4 psi, 0 ... 0,6 psi und 0 ... 0,9 psi) sind die Messstoff­temperatur und Lagertemperatur auf +80 °C (176 °F) begrenzt.
2)
DE
Zertifikat
Kalibrierung Standard: Kalibrierzertifikat 3.1 nach DIN EN 10204
Option: DKD/DAkkS-Kalibrierzertifikat
Empfohlenes
1 Jahr (abhängig von den Nutzungsbedingungen)
Rekalibrierungsintervall
Zulassungen und Zertifikate siehe Internetseite
Weitere technische Daten siehe WIKA Datenblatt CT 12.01 und Bestellunterlagen.
14043054.02 08/2017 EN/DE
85WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
Page 86
42 (1.65)
86 (3.39)
9. Technische Daten
Abmessungen in mm (in)
Digitales Anzeigegerät CPH6300-S1
DE
163 (6.42)
86 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 87
42 (1.65)
86 (3.39)
9. Technische Daten
Digitales Anzeigegerät CPH6300-S2
DE
163 (6.42)
14043054.02 08/2017 EN/DE
87WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
Page 88
0.24)
9. Technische Daten
Elektrische Anschlüsse
Typ CPH6300-S1 Typ CPH6300-S2
DE
2
1
1
Schnittstellenanschluss
2
Anschluss Kanal 1 (nur mit CPH6300-S1)
3
Anschluss Kanal 2 (nur mit CPH6300-S2)
4
Anschluss Kanal 1 (nur mit CPH6300-S2)
Referenz-Drucksensor CPT6200
Ø 27 (Ø 1.06)
27
)
+0.3
+0.01
28.5 (1.12
20 (0.79)
3 (0.12)
34
1
3 (0.12)
Ø 17.5
(Ø 0.69)
G 1/2 B
Ø 6 (Ø
88 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 89
10. Zubehör
10. Zubehör
Zubehör Bestellcode
2 AAA-Akkus CPH-A-63-ZAZZZZZZZZ-Z 2 AAA-Batterien CPH-A-63-ZBZZZZZZZZ-Z Ladegerät für 9-V-Akku und 2 AAA-Akkus (Euro-Norm) CPH-A-63-Z1ZZZZZZZZ-Z Ladegerät für 9-V-Akku und 2 AAA-Akkus (UK-Norm) CPH-A-63-Z2ZZZZZZZZ-Z Ladegerät für 9-V-Akku und 2 AAA-Akkus (US-Norm) CPH-A-63-Z3ZZZZZZZZ-Z Dichtungssatz, bestehend aus 4 x USIT-Dichtung G ½,
2 x USIT-Dichtung G ¼ und Kunststobehälter
Sensoranschlusskabel, ca. 1,1 m (3,3 ft) CPH-A-63-ZSZZZZZZZZ-Z Verlängerungskabel zum Anschuss der Sensoren, ca. 3,8 m
(12,5 ft) auf ca. 5 m (16,4 ft) 2-adriges Anschlusskabel (2 m (6,6 ft)) mit losen Enden (Adern-
hülsen) für kongurierbaren Analogausgang
USB-Schnittstellenkabel CPH-A-63-ZUZZZZZZZZ-Z Datenlogger-Auswertesoftware GSoft CPH-A-63-ZGZZZZZZZZ-Z
Kunststokoer für 1 x Hand-Held, 3 x Drucksensoren, Zubehör CPH-A-63-ZKZZZZZZZZ-Z Kunststokoer für 1 x Hand-Held, 5 x Drucksensoren, 1 x
pneumatische Handprüfpumpe CPP7-H oder CPP30, Zubehör
Kunststokoer für 1 x Hand-Held, 4 x Drucksensoren, 1 x
hydraulische Handprüfpumpe CPP700-H/CPP1000-H, Zubehör
CPH-A-63-ZDZZZZZZZZ-Z
CPH-A-63-ZVZZZZZZZZ-Z
CPH-A-63-ZEZZZZZZZZ-Z
CPH-A-63-ZLZZZZZZZZ-Z
CPH-A-63-ZNZZZZZZZZ-Z
DE
WIKA-Zubehör finden Sie online unter www.wika.de.
14043054.02 08/2017 EN/DE
89WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
Page 90
DE
90 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
14043054.02 08/2017 EN/DE
Page 91
DE
14043054.02 08/2017 EN/DE
91WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
Page 92
WIKA subsidiaries worldwide can be found online at www.wika.com. WIKA-Niederlassungen weltweit finden Sie online unter www.wika.de.
WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG
Alexander-Wiegand-Straße 30 63911 Klingenberg • Germany Tel. +49 9372 132-0 Fax +49 9372 132-406 info@wika.de www.wika.de
92
WIKA operating instructions, model CPH6300
Loading...