WIKA CPH6200-S1, CPH6200-S2 Operating Instructions Manual

Page 1
Operating instructions Betriebsanleitung
EN
DE
Hand-held pressure indicator model CPH6200-S1 with optional model CPT6200 reference pressure sensor
Hand-Held Druckmessgerät, Typ CPH6200 und CPH6200-S2
Page 2
2
11221780.02 04/2019 EN/DE
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
DE
Operating instructions model CPH6200-S1 and CPH6200-S2 Page 3 - 48
Betriebsanleitung Typ CPH6200-S1 und CPH6200-S2 Seite 49 - 94
Further languages can be found at www.wika.com.
© 04/2019 WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG All rights reserved. / Alle Rechte vorbehalten. WIKA
®
is a registered trademark in various countries.
WIKA
®
ist eine geschützte Marke in verschiedenen Ländern.
Prior to starting any work, read the operating instructions! Keep for later use!
Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen! Zum späteren Gebrauch aufbewahren!
Page 3
3
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
Contents
1. General information 5
2. Short overview 6
2.1 Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.2 Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.3 Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.4 Product passport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3. Safety 9
3.1 Explanation of symbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.2 Intended use. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3 Improper use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.4 Personnel qualification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.5 Labelling, safety marks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.5.1 Product label . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
3.5.2 Explanation of symbols. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
4. Design and function 12
4.1 Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.2 Function buttons and operation . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.3 Electrical connections . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.4 Voltage supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.4.1 Using the optional power supply unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
4.5 Pressure sensors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
4.5.1 Available pressure sensors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
4.5.2 Connecting/changing pressure sensors . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
4.6 Serial interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
5. Transport, packaging and storage 19
5.1 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
5.2 Packaging and storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6. Commissioning, operation 20
6.1 Commissioning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
6.2 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.3 Menu functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
6.4 Configuring the instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
6.4.1 Pressure units (unit). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
6.4.2 Sea-level (SL) and altitude (Alti) correction for absolute pressure sensor 24
6.4.3 Measurement types (rAtE). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
6.4.4 Averaging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
6.4.5 Zero point correction sensor 1 (OFS.1) or sensor 2 (OFS.2) . . . . . . . . .26
6.4.6 Scale correction sensor 1 (SCL.1) and sensor 2 (SCL.2) . . . . . . . . . . .26
Contents
Page 4
4
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
Declarations of conformity can be found online at www.wika.com.
6.4.7 Power-off delay (P.oFF). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
6.4.8 Instrument output (Ovt). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
6.4.9 Analogue output scaling with dAC.0 and dAC.1 (dAC.) . . . . . . . . . . . .27
6.4.10 Alarm (AL.). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
6.4.11 Real-time clock (CLOC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
6.5 Operation of the logger function . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.5.1 Storing individual values (Func-Stor). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
6.5.2 Automatic recording with adjustable cycle time (Func-CYCL) . . . . . . . .31
7. Faults 34
8. Maintenance, cleaning and recalibration 37
8.1 Maintenance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
8.2 Battery replacement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
8.3 Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
8.4 Recalibration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
9. Dismounting, return and disposal 39
9.1 Dismounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
9.2 Return . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
9.3 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
10. Specifications 41
10.1 Digital indicator model CPH6200 . . . . . . . . . . . . . . . 41
10.2 Reference pressure sensor model CPT6200 . . . . . . . . . . . 42
10.3 Certificates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
10.4 Dimensions in mm (in) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
11. Accessories 47
Contents
Page 5
5
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
1. General information
1. General information
The model CPH6200-S1 or CPH6200-S2 hand-held pressure indicator described in the operating instructions has been designed and manufactured using state-of-the-art technology. All components are subject to stringent quality and environmental criteria during production. Our management systems are certified to ISO 9001 and ISO 14001.
These operating instructions contain important information on handling the instrument. Working safely requires that all safety instructions and work instructions are observed.
Observe the relevant local accident prevention regulations and general safety regulations for the instrument's range of use.
The operating instructions are part of the product and must be kept in the immediate vicinity of the instrument and readily accessible to skilled personnel at any time. Pass the operating instructions on to the next operator or owner of the instrument.
Skilled personnel must have carefully read and understood the operating instructions prior to beginning any work.
The general terms and conditions contained in the sales documentation shall apply.
Subject to technical modifications.
Factory calibrations / DKD/DAkkS calibrations are carried out in accordance with international standards.
Further information:
- Internet address: www.wika.de / www.wika.com
- Relevant data sheet: CT 11.01
- Application consultant: Tel.: +49 9372 132-0 Fax: +49 9372 132-406 info@wika.de
Information on the firmware release and issue number of the operating instructions
Instructions Release Firmware
V 1.1 2001 V 4.0 - V 4.9 V 1.2 2003 V 5.0 - V 6.0 > V 1.3 11/2006 > V 6.0
Page 6
6
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
2. Short overview
2. Short overview
2.1 Overview
1
Sensor connection cable
2
Model CPH6200-S1 or CPH6200-S2 hand-held pressure indicator
3
Reference pressure sensor model CPT6200
2.2 Description
The CPH6200 hand-held pressure indicator can be used as a calibration instrument and also for any application which requires accurate pressure measurement. For the hand-held pressure indicator, model CPT6200 reference pressure sensors with measuring ranges of up to 1,000 bar (14,500 psi) are available. This hand-held pressure indicator automatically recognises the measuring range of the connected pressure sensor and guarantees accurate pressure measurement.
In addition to pressure sensors for gauge and absolute pressure, differential pressure can also be measured with the CPH6200-S2 and two connected model CPT6200 pressure sensors. Selectable pressure units here are bar, mbar, psi, Pa, kPa, MPa, mmHg or inHg. An integrated data logger and various other functions (such as Min, Max, Hold, Tare, zero point correction, alarm, power-off, variable measuring rate, sea level etc.) ensure that the hand-held pressure indicator can be used for many different applications.
1
2
3
Page 7
7
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
2. Short overview
2.3 Scope of delivery
Model CPH6200-S1 or CPH6200-S2 hand-held pressure indicator
9 V battery
One sensor connection cable per channel, approx. 1.1 m (3.3 ft)
Calibration certificate for sensor
Choice of sensors
Cross-check scope of delivery with delivery note.
2.4 Product passport
The product passport is a web application where various information about an instrument can be retrieved by entering the 11-digit alphanumeric serial number. This includes, for example, instrument configuration, article number, operating instructions, data sheet or calibration certificates. The product passport can be retrieved from the product page or directly from the corresponding web application (https://portal.wika.com/serial/).
Web application
Intelligent serial number
The intelligent serial number and the corresponding web application is the central tool in which all the required information on the specific instrument can be found.
After entering
1
the intelligent serial number into the web application, all instrument-
specific details on the manufactured version are displayed.
1
Page 8
8
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
The intelligent serial number can only be found on model CPT6200 pressure sensors with a manufacturing date from 03/2019 and younger.
Under
2
“Product pass”, the most important additional information on the instrument, such as measuring range, accuracy, process connection, manufacturing date, etc., can be retrieved. You can also download (calibration) certificates directly from this location.
Under
3
“Article details”, further article details are listed, as well as documentation such as the current data sheet
6
and current operating instructions 7.
From this view, the required information can be printed directly via the
4
[print view].
Furthermore, by clicking on
5
[e-mail], an mail is opened which already contains the intelligent serial number of the currently retrieved instrument and this can be sent to any recipient, but also, for example, to a corresponding WIKA contact, in order to re-order exactly the same product, as an example.
2
3
4
6
5
7
2. Short overview
Page 9
9
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
3. Safety
3. Safety
3.1 Explanation of symbols
WARNING!
... indicates a potentially dangerous situation that can result in serious injury or death, if not avoided.
CAUTION!
... indicates a potentially dangerous situation that can result in light injuries or damage to property or the environment, if not avoided.
DANGER!
... identifies hazards caused by electrical power. Should the safety instructions not be observed, there is a risk of serious or fatal injury.
Information
... points out useful tips, recommendations and information for efficient and trouble-free operation.
3.2 Intended use
The CPH6200 hand-held pressure indicator can be used as a calibration instrument and also for any application which requires accurate pressure measurement.
This instrument is not permitted to be used in hazardous areas!
The instrument has been designed and built solely for the intended use described here, and may only be used accordingly.
The technical specifications contained in these operating instructions must be observed. Improper handling or operation of the instrument outside of its technical specifications requires the instrument to be taken out of service immediately and inspected by an authorised WIKA service engineer.
Handle electronic precision measuring instruments with the required care (protect from humidity, impacts, strong magnetic fields, static electricity and extreme temperatures, do not insert any objects into the instrument or its openings). Plugs and sockets must be protected from contamination.
The manufacturer shall not be liable for claims of any type based on operation contrary to the intended use.
Page 10
10
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
3. Safety
3.3 Improper use
WARNING! Injuries through improper use
Improper use of the instrument can lead to hazardous situations and injuries.
Refrain from unauthorised modifications to the instrument.
Do not use the instrument within hazardous areas.
Do not use the instrument with abrasive or viscous media.
Observe the operating parameters in accordance with chapter 10 “Specifications”.
Always operate the instrument within its overload limits.
Any use beyond or different to the intended use is considered as improper use.
3.4 Personnel qualification
WARNING! Risk of injury should qualification be insufficient
Improper handling can result in considerable injury and damage to equipment.
The activities described in these operating instructions may only be carried out by skilled personnel who have the qualifications described below.
Skilled personnel
Skilled personnel, authorised by the operator, are understood to be personnel who, based on their technical training, knowledge of measurement and control technology and on their experience and knowledge of country-specific regulations, current standards and directives, are capable of carrying out the work described and independently recognising potential hazards.
Special operating conditions require further appropriate knowledge, e.g. of aggressive media.
Page 11
11
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
3. Safety
3.5 Labelling, safety marks
3.5.1 Product label
The operator is obliged to maintain the product label in a legible condition.
Product label for the hand-held pressure indicator (example)
The product label is fixed on the rear of the hand-held.
Product label for pressure sensor (example)
1
Product name
2
Article number
3
Date of manufacture (month-year)
4
Serial number
5
Barcode forwarding to Web application
6
Pressure measuring range and accuracy
3.5.2 Explanation of symbols
Before mounting and commissioning the hand-held pressure indicator, ensure you read the operating instructions!
Do not dispose of with household waste. Ensure a proper disposal in accordance with national regulations.
Kalibriertechnik / Calibration Technology
1
2
3
4
1 6
4
2
5
3
Page 12
12
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
4. Design and function
4. Design and function
4.1 Display
1
Main display: Current measured value for sensor 1
2
Secondary display: Current measured value for sensor 2 or differential value between sensor 1 and sensor 2
3
Logg arrow: Logger is ready Arrow blinking: Automatic recording (Logg CYCL) active
4
Tare arrow: Tare function is activated
5
SL arrow: Altitude correction (sea level) is activated
6
Display arrows for measured value units
7
Indication elements for showing the Min./Max. measured value, difference or hold
6
6
7
1
2
45 3
Page 13
13
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
4. Design and function
4.2 Function buttons and operation
Pos. Symbol Meaning
7
ON
OFF
On/Off button
Switching the CPH6200-S1 or CPH6200-S2 on and off
8
MAX
Display of the respective max. memory value
By pressing the [MAX] button, the maximum value measured will be displayed. Pressing it again hides it. To clear the Max. memory, press the [MAX] button for > 2 seconds.
9
TA R A
Activate the Tare function, zero point correction
Tare function By pressing the [TARA] button, the display will be set to “0”. All measurements from then on are displayed relative to the set Tare value. If the tare function is activated, the 'Tare' arrow will be displayed. To deactivate, press and hold the [TARA] button for > 2 seconds.
By activating [TARA] the Min. and Max. memory will be deleted.
Zero point correction (for gauge pressure sensors) When there is no pressure on the pressure ports, the instrument will display a “0”. However, if there is a permanent deviation (when operating in trouble­free ambient conditions), there is a possibility to carry out a permanent zero point correction. In order to carry out a zero point correction, press the [TARA] button for approx. 5 seconds. (Only possible if the display value deviates from the factory calibration by less than 2 %, e.g. 0 ... 25 bar (0 ... 360 psi)
Zero point correction up to 0.5 bar (7.3 psi) possible.
7
12
8
11
9
10
Page 14
14
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
4. Design and function
Pos. Symbol Meaning
The adjustment can only be carried out if the deviation is less than 500 digits. If a zero point correction has been made, this will be signalled by the message 'nuLL-Corr' being displayed briefly as the instrument is switched on.
Restoring the factory calibration By pressing the [TARA] button for approx. 15 seconds, the factory settings will be restored.
10
QUIT
STORE
Activate hold function or logger function
(See chapter 6.5 “Operation of the logger function”)
Hold function By pressing the [STORE/QUIT] button, the last measured value will be shown in the lower display. Pressing it again hides the value again (only when logger is deactivated).
Logger function Activated by the [STORE/QUIT] button, only if the logger function has been selected via the main menu (see chapter 6.5 “Operation of the logger function”).
11
MIN
Display the respective Min. memory
By pressing the [MIN] button, the minimum value measured will be displayed. Pressing it again hides it. To clear the Min. memory, press the [MIN] button for > 2 seconds.
12
MENU
SET
Enter configuration
By pressing the [SET/MENU] button for approx. 2 seconds, the settings such as configuration, adjustment, alarm logger and system clock can be accessed.
Differentiation By pressing the [SET/MENU] button, the lower display will show the difference of channel 1 to channel 2 (DIF = CH1 - CH2). Pressing it again undoes this action. (Only with 2-channel version and 2 connected pressure sensors).
Abbreviations, definitions
“XXX” Menu XXX will be selected [XXX] Press button XXX ‚XXX‘ Display of a message 'XXX'
4.3 Electrical connections
On the upper edge of the instrument are located the connection sockets CH1 and CH2 (CH2 only with the 2-channel version) for the connection of model CPT6200 pressure sensors (see chapter 4.5 “Pressure sensors”), as is the socket for the connection of the WIKA interface cable (see chapter 4.6 “Serial interface”).
Page 15
15
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
4. Design and function
The sockets for the connection of the interface can also be used for the function of analogue output. For this, a corresponding analogue connection cable must be used.
The “interface” or “analogue output” operating mode must be configured via menu and affects battery life!
1
Interface connector or optional analogue output
2
Connection channel 1 (only with CPH6200-S1)
3
Connection channel 2 (only with CPH6200-S2)
4
Connection channel 1 (only with CPH6200-S2)
5
Connection of power supply unit for voltage supply
Side view (left)
5
12
134
Model CPH6200-S1
Model CPH6200-S2
Page 16
16
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
4.4 Voltage supply
The voltage supply of the instrument is made via a 9 V battery. This is included in the scope of delivery. Alternatively, a 9 V rechargeable battery can be used which can be charged using a charging unit for 9 V rechargeable batteries. The battery life is approx. 300 hours of continuous operation with one sensor and a measuring rate of 4/s.
The battery indicator lights up
To avoid false readings, replace the batteries.
If “bAt” is displayed in the lower display, the battery has been run down and must be replaced or the rechargeable battery is empty and must be charged with a suitable charging unit. However, the instrument function is still ensured for a certain time.
If “bAt” is displayed in the upper display, the battery has been completely run down or the rechargeable battery is empty.
If the instrument is not used for a long time, the battery/rechargeable battery should be removed. The real-time clock has to be set again once the battery has been reconnected.
The battery and rechargeable battery must only be used in a proper fashion and must be disposed of properly in line with the current, national regulations. When storing the instrument at over 50 °C (122 °F), the battery/rechargeable battery must be taken out.
4.4.1 Using the optional power supply unit
DANGER! Danger to life caused by electric current
Upon contact with live parts, there is a direct danger to life.
Only use the original power supply unit from WIKA, which is available as accessory.
If there is any visible damage to the case or the wiring, do not use the power supply unit!
Never install nor store the power supply unit in the following locations, as this can lead to a failure in operation:
Places where there is strong humidity or condensation
Outdoors
4. Design and function
Page 17
17
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
Disconnect the power supply unit from the mains supply when it won't be used for a longer period of time.
The power supply unit is maintenance-free. It must not be opened (danger of electrical shock).
Before cleaning, disconnect the power supply unit from the mains supply. Do not clean with chemical cleaning agents. Only clean with a dry cloth.
The power supply unit enables a permanent power supply for the CPH6200 without using a 9 V battery or a 9 V rechargeable battery. The power supply unit is not suitable for recharging the 9 V rechargeable battery. The charging of the 9 V rechargeable battery must only be made using an external charging unit.
4.5 Pressure sensors
CAUTION! Damage to the instrument
If third-party reference pressure sensors are used, they can damage the hand-held pressure indicator and the reference pressure sensor.
Only use model CPT6200 reference pressure sensors!
Only ever use the original connection cable from WIKA for the operation of CPT6200 reference pressure sensors.
4.5.1 Available pressure sensors
The hand-held has been designed so that all model CPT6200 pressure sensors can be connected without the need for any readjustment. A wide range of interchangeable sensors is therefore available, with ranges of up to 1,000 bar (14,500 psi), see chapter 10 “Specifications”.
4.5.2 Connecting/changing pressure sensors
CAUTION! Damage to the instrument
For overpressure or gauge sensors, the pressure compensation vent hole is found at the top of the sensor housing.
This vent (with integrated diaphragm) must always remain clear!
Before switching the instrument on, connect the reference pressure sensor, otherwise it may not be correctly identified by the instrument.
4. Design and function
Page 18
18
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
1. To connect or change the reference pressure sensor, switch off the instrument.
2. Connect the hand-held pressure indicator and the pressure sensor to each other
electrically using a separate sensor connection cable. Use the 7-pin plug contact on the pressure sensor for this.
3. Connect the 7-pin connector to the reference pressure sensor in accordance with the
orientation guide and secure it through the connection sleeve. Turn the connection sleeve clockwise without much force.
4. Connect the 6-pin M-DIN connector to the hand-held on CH1 or CH2 in accordance
with the orientation guide.
When connecting the sensor connection cable to the hand-held, the pressure sensor's connector might not locate properly in the socket. In this event you should try holding the connector by the bend protection, rather than by the connector sleeve.
Connect the connector without tilting the threads.
If the connector is positioned correctly, it can be plugged in without any significant effort.
When removing the pressure sensor, do not pull on the sensor connection cable, but only on the connector sleeve.
4.6 Serial interface
For the data transfer to a computer, only use the interface cable from WIKA. These are suitable for connection to a USB interface (USB driver needed) or an RS-232 interface.
The USB interface cable consists of a USB connector (model A) at one end of the cable and a 3.5 mm stereo jack connector at the other end of the cable. The cable is approx. 2 m (6.6 ft) long.
The RS-232 interface cable consists of a 9-pin Sub-D female connector at one end of the cable and a 3.5 mm stereo jack connector at the other end of the cable. The cable is approx. 1.5 m (4.9 ft) long.
4. Design and function
Page 19
19
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
5. Transport, packaging and storage
5. Transport, packaging and storage
5.1 Transport
Check the hand-held pressure indicator and the reference pressure sensor for any damage that may have been caused by transport. Obvious damage must be reported immediately.
CAUTION! Damage through improper transport
With improper transport, a high level of damage to property can occur.
When unloading packed goods upon delivery as well as during internal transport, proceed carefully and observe the symbols on the packaging.
With internal transport, observe the instructions in chapter 5.2 “Packaging and storage”.
If the instrument is transported from a cold into a warm environment, the formation of condensation may result in instrument malfunction. Before putting it back into operation, wait for the instrument temperature and the room temperature to equalise.
5.2 Packaging and storage
Do not remove packaging until just before mounting. Keep the packaging as it will provide optimum protection during transport (e.g. change in use, sending for repair).
Permissible conditions at the place of storage:
Storage temperature: -20 ... +70 °C (-4 ... +158 °F)
Humidity: 0 ... 95 % relative humidity (non-condensing)
Avoid exposure to the following factors:
Direct sunlight or proximity to hot objects
Mechanical vibration, mechanical shock (putting it down hard)
Soot, vapour, dust and corrosive gases
Store the instrument in its original packaging in a location that fulfils the conditions listed above. If the original packaging is not available, pack and store the instrument as described below:
1. Wrap the instrument in an antistatic plastic film.
2. Place the instrument, along with the shock-absorbent material, in the packaging.
3. If stored for a prolonged period of time (more than 30 days), place a bag containing a desiccant inside the packaging.
Page 20
20
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
6. Commissioning, operation
6. Commissioning, operation
Personnel: Skilled personnel
WARNING! Physical injuries and damage to property and the environment caused by hazardous media
Upon contact with hazardous media (e.g. oxygen, acetylene, flammable or toxic substances), harmful media (e.g. corrosive, toxic, carcinogenic, radioactive), and also with refrigeration plants and compressors, there is a danger of physical injuries and damage to property and the environment. Should a failure occur, aggressive media with extremely high temperature and under high pressure or vacuum may be present at the instrument.
For these media, in addition to all standard regulations, the appropriate existing codes or regulations must also be followed.
6.1 Commissioning
Before switching the instrument on, connect the reference pressure sensor, otherwise it may not be correctly identified by the instrument, see chapter
4.5.2 “Connecting/changing pressure sensors”.
Before switching on, connect the reference pressure sensor(s) to the intended female connector of the hand-held and make sure that a fully charged 9 V battery or a fully charged rechargeable 9 V battery is inserted. The connection sockets are marked on the instrument case with 1 or 2 correspondingly (only with CPH6200-S2). Next to these are located the serial or analogue interfaces.
6.2 Operation On turning the instrument on, if the logger function is selected, the integrated clock‘s
time will be displayed briefly. If a zero point correction has been carried out, the display will indicate this by showing “nuLL-Corr”.
After changing the battery the menu for setting the clock is displayed automatically (‘CLOC’). Check the clock and adjust if necessary (see chapter 6.4.11 “Real-time clock (CLOC)”).
Page 21
21
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
6. Commissioning, operation
6.3 Menu functions
Menu Para-
meter
Values Meaning
[MENU]
or
SEt ConF
Set Configuration: General settings
Unit
mbar, bar, ...
Display of unit
1) 2)
SL
oFF / on
Sea level: Switch sea-level correction on or off
1) 2)
ALti
-200 ... +9999
Altitude: Input of altitude above sea level [metre] (only if SL is activated)
1) 2)
rAtE
Rate: Measuring rate (see chapter 6.4.3 “Measurement types (rAtE)”)
1)
SLo
Slow: Slow measurement (4 Hz filtered, low current consumption)
1)
FASt
Fast: Fast measurement, filtered (> 1,000 Hz)
1)
P.dEt
Peak detection: Fast measuring rate, unfiltered (> 1,000 Hz)
1)
t.AU6
1 ... 120
Time in seconds, calculated via the averaging function
3)
oFF
Averaging deactivated
3)
P.oFF
1 ... 120
Auto power-off delay in minutes. If no button is pressed and there is no data transfer via the interface, the instrument will switch itself off after this interval.
oFF
Auto power-off function deactivated (continuous operation)
Ovt
oFF
No output function, lowest current consumption
SEr
Instrument output is serial interface
dAC
Instrument output is analogue output 0 ... 1 V
Adr.
01, 11 ... 91
Communications address of the interface (only with Out = SEr)
dAC.
CH1, CH2 or CH DIF
Measuring input which should be used for the analogue output (only with Out = dAC)
dAC.0
Sensor dep., e.g. -5.00 ... +5.00 mbar
Zero point setting for Out = dAC: Input of the measured value at which the analogue output should output 0 V (only for
Out = dAC)
dAC.1
Sensor dep., e.g. -5.00 ... +5.00 mbar
Scale setting for Out = dAC: Input of the measured value at which the analogue output should output 1 V (only for Out = dAC)
1) If there is data in the logger memory, this menu item cannot be accessed. If these should be changed, the data must first be deleted (see chapter 6.5 “Operation of the logger function”).
2) This menu can only be selected if an appropriate sensor is connected to connection 1. When using a second corresponding sensor on connection 2 then the settings are adopted.
3) If the automatic recording is activated, this menu item cannot be accessed. If these should be changed, the cyclic data logger must first be stopped (see chapter 6.5 “Operation of the logger function”).
Page 22
22
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
6. Commissioning, operation
Menu Para-
meter
Values Meaning
[MENU]
or
SEt CAL
Set Calibration: Adjustment of sensors
3)
OFS.1
Sensor dep., e.g. -5.00 ... +5.00 mbar
The zero point of sensor 1 will be displaced by this value to compensate deviations of the probe or the measuring instrument.
oFF
Zero point offset is deactivated (= 0.000)
SCL.1
e.g. -5.00 ... +5.00 mbar
The measuring scale of sensor 1 will be changed by this factor [%] to compensate deviations of the probe or the measuring instrument.
oFF
Scale correction factor deactivated (= 0.000)
OFS.2
Sensor dep., e.g. -5.00 ... +5.00 mbar
The zero point of sensor 2 will be displaced by this value to compensate for deviations of the probe or the measuring instrument.
oFF
Zero point offset is deactivated (= 0.000)
SCL.2
e.g. -5.00 ... +5.00 mbar
The measuring scale of sensor 2 will be changed by this factor [%] to compensate deviations of the probe or the measuring instrument.
oFF
Scale correction factor deactivated (= 0.000)
SEt AL
.
Set Alarm: Alarm function configuration
4)
AL.
[1,2,DIF]
on
Alarm sensor is on; is indicated acoustically
no.So
Alarm sensor is on; is indicated acoustically
oFF
No alarm function
AL.Lo
[1,2,DIF]
Min-Range ... ... AL.Hi
Min. alarm limit (not when AL.oFF, sensor min. is the lower display range limit of the connected sensor)
AL.Hi
[1,2,DIF]
AL.Lo ... ... Max-Range
Max. alarm limit (not when AL.oFF, sensor max. is the upper display range limit of the connected sensor)
SEt Lo66
Set Logger: Logger function configuration
1)
Func
CYCL
Cyclic: Logger function “cyclic logger”
Stor
Store: Logger function “individual value logger”
oFF
No logger function
CYCL
1 ... 3600
Cycle time for cyclic logger [seconds]
Lo.Po
on / oFF
Low-power logger with very low current supply (only with cyclic logger and slow measurement)
SEt CLOC
Set Clock: Setting of real-time clock
CLOC
HH:MM
Setting the time hours:minutes
dAtE
TT.MM
Setting the date day.month
YEAr
YYYY
Setting the year
1) If there is data in the logger memory, this menu item cannot be accessed. If these should be changed, the data must first be deleted (see chapter 6.5 “Operation of the logger function”).
2) This menu can only be selected if an appropriate sensor is connected to connection 1. When using a second corresponding sensor on connection 2 then the settings are adopted.
3) If the automatic recording is activated, this menu item cannot be accessed. If these should be changed, the cyclic data logger must first be stopped (see chapter 6.5 “Operation of the logger function”).
4) If an alarm function limit is crossed (over or under), this is signalled by a “hooting” and a beeping.
Page 23
23
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
6. Commissioning, operation
MENU
SET
MENU
SET
MENU
SET
MENU
SET
MENU
SET
MENU
SET
MENU
SET
QUIT
STORE
QUIT
STORE
QUIT
STORE
QUIT
STORE
QUIT
STORE
QUIT
STORE
TAR A
TAR A
TAR A
TAR A
TAR A
TAR A
(Press for 2 seconds.)
Read
Lo66
Set
Conf
Set
CAL
Set
AL
Set
Lo66
Set
CLOC
(ring - shift)
Stored data
1)
Recall of the stored individual value logger data, see chapter 6.5 “Operation of the logger function”
Configuration
Unit 2) / sea level 2) / measuring rate 2) / power-off / interface address
Adjustment
3)
Of zero point and span
Alarm
3)
Min./Max. alarm visual
Logger
2)
Change over from hold on the logger function: Individual value (SToR) or cyclic (CYCL)
System clock
Time / day & month / year
1) Appears only if data has been stored in the individual value logger memory
2) Appears only if no data has been stored in the logger, see chapter 6.5 “Operation of the logger function”
3) If the automatic recording is activated, this menu item cannot be accessed. If these should be changed, the cyclic data logger
must first be stopped (see chapter 6.5 “Operation of the logger function”).
MAX
MIN
TA RA
QUIT
STORE
Set parameter Next parameter Store or quit
Menu tree
Page 24
24
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
6. Commissioning, operation
6.4 Configuring the instrument
1. Press the [SET/MENU] button for 2 seconds.
The main menu SEt is accessed.
2. Keep pressing the [SET/MENU] button until the desired function is displayed.
3. With the [TARA] button, select the parameters.
4. With the [MIN] or [MAX] buttons, set the parameters.
5. With the [STORE/QUIT] button, confirm the entry.
6. Press the [SET/MENU] button.
Return to main menu.
6.4.1 Pressure units (unit)
Depending on the measuring range of the current pressure sensor, the pressure value can be displayed in any one of the following units: mbar, bar, Pa, kPa, MPa, mmHg, inHg or psi.
6.4.2 Sea-level (SL) and altitude (Alti) correction for absolute pressure sensor
With a connected absolute pressure sensor, the instrument measures absolute pressure. This is not to be confused with the “atmospheric pressure at sea level” given by the weather station. With this pressure indication, the altitude-dependent atmospheric pressure drop is calculated. The instrument is capable of making this atmospheric pressure altitude correction.
Setting of SL and Alti
1. Press the [SET/MENU] button for 2 seconds.
The main menu SEt is accessed.
2. With the [TARA] button, select the SL parameters.
3. With the [MIN] or [MAX] buttons, activate the SL parameter.
4. With the [STORE/QUIT] button, confirm the entry.
5. With the [TARA] button, select the ALtiparameters.
6. With the [MIN] or [MAX] buttons, enter the altitude.
7. With the [STORE/QUIT] button, confirm the entry.
8. Press the [SET/MENU] button.
Return to main menu.
The setting is only possible, if an absolute pressure sensor is connected to sensor connection 1.
When the “Sea Level” function is activated, the arrow for 'SL' is indicated below in the display. Once the altitude of the fixed location above sea level has been entered, the instrument displays the absolute pressure at sea level.
Page 25
25
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
6. Commissioning, operation
When two absolute pressure sensors are connected, the “Sea Level” function for both pressure sensors corresponds to the setting of pressure sensor 1.
6.4.3 Measurement types (rAtE)
The instrument supports three different measurement types for various purposes. Two of these operate with an increased measuring rate of > 1,000 measurements/s.
6.4.3.1 Standard measurement (rAtE-SLo)
The measuring rate is 4 Hz. The averaging and filter functions are active.
Application range
Measurement of slowly changing or static pressures, e.g. calibration, leak testing, atmospheric pressure measurement,
Highest measurement accuracy, insensitive to disturbances, low current consumption.
6.4.3.2 Peak value detection (rAtE-P.dEt)
The measuring rate is > 1,000 Hz and the measuring signal is displayed unfiltered.
Field of application in combination with logger function
Measurement of pressure spikes or fluctuating pressures with a resolution of < 1 ms.
The cyclic logger function records the arithmetic mean value, the highest and the lowest pressure during the chosen time interval.
In this setting, there is an increased current consumption and the measurement is susceptible to interference (also electromagnetic interference).
6.4.3.3 Fast measurement = Fast (rAtE-FASt)
The measuring rate is > 1,000 Hz and the measuring signal is displayed filtered. As a result, it is less sensitive to interference and the short-term spikes are filtered out. Other
than that, this function is identical to rAtE-P.dEt.
Page 26
26
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
6. Commissioning, operation
6.4.4 Averaging
The averaging function acts on the displayed values (display and interface). It is completely independent of the averaging within the logger function (do not confuse them!). The averaging integrates the measured values during a chosen time interval and then calculates the average display value. The function is independent of the selected measuring rate (fast/slow measurement).
So long as a sufficiently long set time (in seconds) has not yet been measured in order to calculate the mean value, “----” is shown in the display - in the lower display, a 'countdown' is displayed.
During the low-power logger operation, the averaging function is always deactivated.
Function of Min./Max. value memory in conjunction with the averaging function:
If averaging is activated and slow measurement, rAtE-SLo, is selected, the Min./ Max. memory value relates to the average display values.
If averaging is activated and fast measuring function is selected rAtE-FASt or rAtE-P.dEt, the Min./Max. memory value relates to the internal measured values (> 1,000 Hz measuring rate).
6.4.5 Zero point correction sensor 1 (OFS.1) or sensor 2 (OFS.2)
A zero point offset can be carried out for the respective measurement:
Displayed value = measured value – offset
Default setting
'off' = 0.0, i.e. no correction is made. The zero point correction, together with the scale correction, is mainly used for the adjustment of sensor deviations. The entry is made in the display unit.
6.4.6 Scale correction sensor 1 (SCL.1) and sensor 2 (SCL.2)
The scale of the corresponding measurement can be influenced by this factor (factor is in %):
Displayed value = (measured value – offset) * (1+Scal/100)
Default setting
'off' = 0.000, i.e. no correction is made. The scale correction, together with the zero point correction, is mainly used for the adjustment of sensor deviations.
Page 27
27
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
6. Commissioning, operation
6.4.7 Power-off delay (P.oFF)
If no button is pressed and no serial communication occurs during the power-off delay, the instrument will automatically switch itself off. The power-off delay can be set between 1 and 120 min. If P.oFF = oFF then the power-off function is deactivated.
6.4.8 Instrument output (Ovt)
The output can be used as a USB or RS-232 interface or as an analogue output (0 ... 1 V).
6.4.9 Analogue output scaling with dAC.0 and dAC.1 (dAC.)
WARNING! Damage to property through incorrect measuring instruments
By using incorrect measuring instruments, this damage could occur to the hand-held.
Only connect passive voltmeters to the analogue output.
Analogue output cannot be used during logger recordings.
With dAC.0 and dAC.1 the analogue output can be easily scaled.
It must be ensured that the analogue output is not loaded too heavily, otherwise the output value can be corrupted and the current supply of the instrument increases correspondingly.
Loads up to approx. 10 kΩ are harmless.
If the display exceeds the value set with dAC.1, then 1 V will be output.
If the display drops below the value set with dAC.0, then 0 V will be output.
In the event of an error (Err.1, Err.2, ----, etc.) an analogue signal slightly over 1 V will be output.
Jack connector wiring
WARNING! Damage to property through incorrect jack connector
Using an incorrect jack connector or incorrect wiring can cause damage to the hand-held.
The 3rd connection must not be used.
Only stereo jack connectors are permitted.
Only use the original connection cable from WIKA.
Page 28
28
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
6. Commissioning, operation
6.4.10 Alarm (AL.)
There are 3 possible settings: off = AL.oFF, on = AL.on, or on = AL.no.So. Under the following conditions, an alarm is given when the alarm function AL.on or AL. no.So” is active:
Value is below lower alarm limit AL.Lo or above upper alarm limit AL.Hi.
Sensor error (Sens-Erro)
Low battery, 'bAt'
Err.7: System error
In the event of an alarm, the display flashes and the instrument emits a beeping sound. If the serial interface is used, the 'PRIO' flag is set.
6.4.11 Real-time clock (CLOC)
The real-time clock is needed for the time allocation of the logger data. If required, check the settings.
Checking the real-time clock
1. Press the [SET/MENU] button for 2 seconds.
The main menu SEt is accessed.
2. Keep pressing the [SET/MENU] button until SEt-CLOC is displayed.
3. With the [TARA] button, select the CLOCparameters.
4. With the [MIN] or [MAX] buttons, enter the time.
5. With the [TARA] button, select the dAtEparameters.
6. With the [MIN] or [MAX] buttons, enter the day and month.
7. With the [TARA] button, select the YEArparameters.
8. With the [MIN] or [MAX] buttons, enter the year.
9. With the [STORE/QUIT] button, confirm the entry.
10. Press the [SET/MENU] button.
Return to main menu.
After changing the battery, the menu for setting the clock is automatically started after switching on the instrument.
6.5 Operation of the logger function
Generally, the instrument supports two different logger functions which one activates via the main menu. After activating the data logger in the main menu, the arrow is shown at 'Logg' in the main display. Subsequently, recording can be started as follows:
Func-SToR
Press [STORE/QUIT] button.
A measuring result is recorded in each case.
Page 29
29
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
6. Commissioning, operation
Func-CYCL
Press the [STORE/QUIT] button for 2 seconds.
'Lo66 rvn' shows in the display,
Press [STORE/QUIT] button once more.
Recording is started.
The measuring results will automatically be recorded at the interval of the set cycle time.
The logger records up to three measuring results:
Measured value or mean value (depending on selected function)
Min. value and max. value (Sensor 1, sensor 2, difference)
To evaluate the “Func-CYCL” data, WIKA’s GSoft (V 2.3 or higher) data logger evaluation software must be used. The software also allows easy configuration and operation of the logger.
When the logger function “Func-Stor” or “Func-CYCL” is activated (see menu navigation for the main menu), the hold function is not available.
Min. and Max. value are, respectively, the minimum and the maximum measured pressure value during the last save operation. Therefore both the current pressure value and also any pressure fluctuations can be accurately analysed.
6.5.1 Storing individual values (Func-Stor)
Each time the [STORE/QUIT] button is pressed, a measuring result will be recorded. The data recorded can be viewed either on the display (an additional menu item REAd-Lo66 is displayed when accessing the configuration menu) or through the serial interface in a PC (GSoft).
Storable data sets: 99
A data set consists of (max.):
Sensor 1: measured value at that data point
Sensor 1: min. peak, max. peak since last data point
Sensor 2 1): measured value at that data point
Sensor 2 1): min. peak, max. peak since last data point
Difference (sensor 1 - sensor 2) 1): measured value at that data point
Difference (sensor 1 - sensor 2) 1): min. peak, max. peak since last data point
Time and date stamp at that data point
1) Only valid for 2-channel version, CPH6200-S2
With each recording, “St.XX” will be displayed briefly. XX represents the number of the measuring result.
Page 30
30
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
6. Commissioning, operation
Delete stored data
1. Press the [STORE/QUIT] button for 2 seconds.
The main menu “CLr.” is accessed.
2. With the [MIN] or [MAX] button, select the desired function.
The following functions can be selected:
Delete all data sets Do not delete (cancel the
process)
Clear the last data set
3. With the [STORE/QUIT] button, confirm the selection.
4. Press the [SET/MENU] button.
Return to main menu.
Logger memory is full
If the logger memory is full, the display will show:
Reviewing individual values
In contrast to the cyclic logger function, individual values can also be viewed directly in the display:
1. Press the [SET/MENU] button for 2 seconds.
Menu item “rEAd-Lo66” will be accessed.
2. With the [TARA] button, the last measuring result is displayed.
3. Press the [TARA] button again.
Individual values of the measuring result are displayed.
4. With the [MIN] or [MAX] buttons, recall some further measuring results.
5. Press the [TARA] button.
Individual values of the new measuring result are displayed.
6. Press the [SET/MENU] button.
Return to main menu.
Page 31
31
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
6. Commissioning, operation
6.5.2 Automatic recording with adjustable cycle time (Func-CYCL)
The logger cycle time is adjustable (see configuration). As an example “CYCL = 1:00” a measuring result will be stored every minute. Additionally, with the measurement type “rAtE-SLo”, a current-saving function is selectable, “Lo.Po”. If this is “on”, it operates so that, while the logger is recording, a measurement only occurs at the respective logger time. This reduces the current consumption considerably and is therefore mainly recommended for long-term measurements (e.g. leak testing).
Recordable measuring results: CPH6200-S1: 10,000
CPH6200-S2: 4,000 (at max. 64 recording sequences)
Cycle time: 1 ... 3,600 s (= 1 h),
adjustable in the configuration
A measuring result contains:
Slow measurements “rAtE-SLo”:
- Sensor 1: measured value at that data point
- Sensor 1: min. peak, max. peak since last data point
- Sensor 2
1)
: measured value at that data point
- Sensor 2
1)
: min. peak, max. peak since last data point
- Difference (Sensor 1 - Sensor 2)
1)
: measured value at that data point
- Difference (Sensor 1 - Sensor 2)
1)
: min. peak, max. peak since last data point
Fast measurements “rAtE-FASt” or “rAtE-P.dEt”:
- Sensor 1: arithmetic mean value since last data point
- Sensor 1: min. peak, max. peak since last data point
- Sensor 2
1)
: arithmetic mean value since last data point
- Sensor 2
1)
: min. peak, max. peak since last data point
- Difference (Sensor 1 - Sensor 2)
1)
: arithmetical mean value since last data point
- Difference (Sensor 1 - Sensor 2)
1)
: min. peak, max. peak since last data point
1) Only valid for 2-channel version, CPH6200-S2
Starting logger recording
1. Press the [STORE/QUIT] button for 2 seconds.
The display shows “Lo66 rvn”:
Page 32
32
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
2. Press [STORE/QUIT] button once more.
Recording starts.
With each recording, the display will shortly show “St.XXXX”. Here, XXXX is the number of the data set 1 ... 4,000 or 1 ... 10,000.
If the logger memory is full, the display will show:
The recording will be stopped automatically.
With the low-power-logger function “Lo.Po = on”, the instrument switches itself off as soon as the logger memory is full.
Stopping the logger recording
1. Press the [STORE/QUIT] button briefly.
A confirmation prompt then appears:
2. With the [MIN] or [MAX] button, select the desired function.
The following functions can be selected:
Stop data logging Do not stop data logging
3. With the [STORE/QUIT] button, confirm the selection.
4. Press the [SET/MENU] button.
Return to main menu.
If, during a cyclic data logging, the measuring instrument is switched off, you will automatically be asked whether the data logging should be stopped. The instrument can only be switched off after the recording has been stopped. The auto power-off function is deactivated during recording!
Clearing logger recording
1. Press the [STORE/QUIT] button for 2 seconds.
The display shows “Lo66 rvn”:
6. Commissioning, operation
Page 33
33
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
6. Commissioning, operation
2. With the [MIN] or [MAX] buttons, change over the display.
The display shows “Lo66 CLr”:
3. Press [STORE/QUIT] button.
The option to clear the logger memory will be displayed:
4. With the [MIN] or [MAX] button, select the desired function.
The following functions can be selected:
Delete all data sets Do not delete (cancel the
process)
Clear the last data set
5. With the [STORE/QUIT] button, confirm the selection.
6. Press the [SET/MENU] button.
Return to main menu.
Page 34
34
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
7. Faults
7. Faults
Personnel: Skilled personnel Protective equipment: Protective gloves and safety goggles Tools: Spanner or torque spanner
CAUTION! Physical injuries and damage to property and the environment
If faults cannot be eliminated by means of the listed measures, the instrument must be taken out of operation immediately.
Ensure that pressure or signal is no longer present and protect against accidental commissioning.
Contact the manufacturer.
If a return is needed, please follow the instructions given in chapter
9.2 “Return”.
WARNING! Physical injuries and damage to property and the environment caused by hazardous media
Upon contact with hazardous media (e.g. oxygen, acetylene, flammable or toxic substances), harmful media (e.g. corrosive, toxic, carcinogenic, radioactive), and also with refrigeration plants and compressors, there is a danger of physical injuries and damage to property and the environment. Should a failure occur, aggressive media with extremely high temperature and under high pressure or vacuum may be present at the instrument.
For these media, in addition to all standard regulations, the appropriate existing codes or regulations must also be followed.
Wear the requisite protective equipment.
For contact details see chapter 1 “General information” or the back page of the operating instructions.
Display Cause Measures
Low battery voltage, functioning is only guaranteed for a short period of time
Insert new battery, see chapter
8.2 “Battery replacement”
Battery is empty Insert new battery, see chapter
8.2 “Battery replacement”
With mains supply operation: Incorrect voltage.
Check/exchange power supply unit
Page 35
35
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
7. Faults
Display Cause Measures
SEnS
Erro
or
Err.9
There is no sensor connected Switch instrument off and connect
sensor.
Connected sensor or instrument is defective
If second sensor available, check if instrument is OK. Return defective instrument/sensor to manufacturer for repair.
Reading is significantly above or below the measuring range
Check: Is the pressure within the permissible measuring range of the sensor? Increase or decrease the pressure correspondingly.
Check the pressure measuring range of the sensor and, if necessary, replace with a suitable sensor.
- - - -
- - - -
Logger data is being read by the serial interface
As soon as the data transfer is complete, the instrument will return to normal measuring mode, no remedy necessary.
No display or undefinable characters, instrument is not responding to button press
Battery is empty. Insert new battery, see chapter
8.2 “Battery replacement”
Mains supply operation: Incorrect voltage/polarity
Check/exchange power supply unit
System error Disconnect battery and power supply
unit, wait a short while, reconnect
Instrument defect Send in for repair.
Err.1
Measured value above allowable range
Check: Is the pressure over the permissible measuring range of the sensor?
Measured value too high!
Reduce pressure
Check the pressure measuring range of the sensor and, if necessary, replace with a suitable sensor with a higher measuring range.
Sensor defect Send in for repair.
Page 36
36
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
7. Faults
Display Cause Measures
Err.2
Measured value below allowable range.
Check: Is the pressure under the permissible measuring range of the sensor?
Measured value too low!
Reduce pressure
Check the pressure measuring range of the sensor and, if necessary, replace with a suitable sensor with a lower measuring range.
Sensor defect Send in for repair
Err.3
Scale range exceeded. Check: Is the value over 9999
Value is too high!
Reduce value
Err.4
Under the scale range. Check: Is the value below -2000
(Tare?)
Value is too low!
Increase the value
Err.7
System error Send in for repair.
Err.11
Measured value could not be calculated.
Select different unit.
Overrun has occurred. Select different unit.
Page 37
37
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
8. Maintenance, cleaning and recalibration
8. Maintenance, cleaning and recalibration
Personnel: Skilled personnel Protective equipment: Protective gloves and safety goggles Tools: Spanner or torque spanner
For contact details see chapter 1 “General information” or the back page of the operating instructions.
8.1 Maintenance
The model CPH6200 hand-held pressure indicator is maintenance-free. Repairs must only be carried out by the manufacturer. This does not apply to the battery replacement.
8.2 Battery replacement
CAUTION! Damage to property
Improper battery change may lead to damage to the instrument!
The battery cover must be closed and locked in place!
Ensure the correct polarity.
The cover of the battery compartment is located on the underside of the hand-held.
Procedure
1. Switch off the instrument and slide the lid of the battery compartment, on the back of the instrument, downwards.
2. Remove the empty battery and pull off the connection cable.
3. Connect the connection cable to the new battery and then insert this back into the battery compartment.
Make sure that the connection cable is connected with the correct polarity.
4. Slide the battery cover back on.
When closing the battery compartment make sure that the battery connection wires are not jammed or damaged.
If the instrument is not used for a long time, remove the battery.
Page 38
38
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
8. Maintenance, cleaning and recalibration
8.3 Cleaning
CAUTION! Physical injuries and damage to property and the environment
Improper cleaning may lead to physical injuries and damage to property and the environment. Residual media at the dismounted instrument can result in a risk to persons, the environment and equipment.
Wear the requisite protective equipment.
Carry out the cleaning process as described below.
1. Prior to cleaning, isolate the instrument properly from the pressure source and switch it off.
2. Clean the instrument with a moist cloth. Electrical connections must not come into contact with moisture!
CAUTION! Damage to property
Improper cleaning may lead to damage to the instrument!
Do not use any aggressive cleaning agents.
Do not use any hard or pointed objects for cleaning.
3. Clean the dismounted instrument, in order to protect persons and the environment from exposure to residual media.
8.4 Recalibration
DKD/DAkkS certificate - official certificates:
We recommend that the instrument is regularly recalibrated by the manufacturer, with time intervals of approx. 12 months. The basic settings will be corrected if necessary.
Page 39
39
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
9. Dismounting, return and disposal
Personnel: Skilled personnel Protective equipment: Protective gloves and safety goggles Tools: Spanner or torque spanner
WARNING! Physical injuries and damage to property and the environment through residual media
Residual media at the model CPH6200 hand-held pressure indicator or model CPT6200 reference pressure sensor can result in a risk to personnel, the environment and equipment.
Observe the information in the material safety data sheet for the corresponding medium.
Clean the instrument, in order to protect persons and the environment from exposure to residual media.
9.1 Dismounting
WARNING! Physical injuries and damage to property and the environment caused by hazardous media
Upon contact with hazardous media (e.g. oxygen, acetylene, flammable or toxic substances), harmful media (e.g. corrosive, toxic, carcinogenic, radioactive), and also with refrigeration plants and compressors, there is a danger of physical injuries and damage to property and the environment.
Before storage of the instrument (following use) clean it, in order to protect persons and the environment from exposure to residual media.
Observe the information in the material safety data sheet for the corresponding medium.
WARNING! Physical injury
When dismounting, there is a danger from aggressive media and high pressures.
Observe the information in the material safety data sheet for the corresponding medium.
Wear the requisite protective equipment (only with the dismounting of the pressure sensor).
Only carry out dismounting in the depressurised state.
9. Dismounting, return and disposal
Page 40
40
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
9.2 Return
Strictly observe the following when shipping the instrument:
All instruments delivered to WIKA must be free from any kind of hazardous substances (acids, bases, solutions, etc.) and must therefore be cleaned before being returned.
WARNING! Physical injuries and damage to property and the environment through residual media
Residual media at the model CPH6200 hand-held pressure indicator or model CPT6200 reference pressure sensor can result in a risk to personnel, the environment and equipment.
With hazardous substances, include the material safety data sheet for the corresponding medium.
Clean the instrument, see chapter 8.3 “Cleaning”.
When returning the instrument, use the original packaging or a suitable transport packaging.
To avoid damage:
1. Wrap the instrument in an antistatic plastic film.
2. Place the instrument, along with the shock-absorbent material, in the packaging.
Place shock-absorbent material evenly on all sides of the transport packaging.
3. If possible, place a bag, containing a desiccant, inside the packaging.
4. Label the shipment as transport of a highly sensitive measuring instrument.
Information on returns can be found under the heading “Service” on our local website.
9.3 Disposal
Incorrect disposal can put the environment at risk. Dispose of instrument components and packaging materials in an environmentally compatible way and in accordance with the country-specific waste disposal regulations.
Do not dispose of with household waste. Ensure a proper disposal in accordance with national regulations.
9. Dismounting, return and disposal
Page 41
41
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
10. Specifications
10. Specifications
10.1 Digital indicator model CPH6200
Digital indicator model CPH6200
Electrical connection for reference pressure sensor
Measuring inputs
1 input for CPH6200-S1
2 inputs for CPH6200-S2 Sensor compatibility Compatible with model CPT6200 reference pressure sensors Connection to CPH6200 6-pin, shielded Mini-DIN female connector with interlocking Sensor connection cable Standard: Cable with 6-pin Mini-DIN connector and 7-pin bayonet
connector, length 1.1 m (3.3 ft)
Option: Extension cable, length 3.8 m (12.5 ft), overall cable
length approx. 5 m (16.4 ft)
Indication
Display Large 4 1/2-digit LC display for indication of two pressure values
and additional information
Indication range -19999 ... 19999 digits (dependent upon connected reference
pressure sensor)
Pressure types Dependent upon connected reference pressure sensor
Gauge pressure, absolute pressure or vacuum
Differential pressure measurement only with CPH6200-S2, and
two model CPT6200 reference pressure sensors connected Pressure units Freely selectable depending on the measuring range
bar
mbar
psi
Pa
kPa
MPa
mmHg
inHg
Functions
Measuring rate Measuring rate (can be set via menu)
4/s („Slo“ - slow measurement)
1.000/s filtered („Fast“ - fast measurement)
> 1.000/s unfiltered („P.det“ - peak value detection) Mean value lter 1 ... 120 seconds (can be set via menu) Data logger
Individual value logger
Up to 99 recordings incl. time can be accessed via function button
Cyclic logger
automatic recording of up to 10,000 values incl. time
Cycle time freely adjustable in the range from 1 ... 3,600
seconds Real-time clock for data logger, (can be set via menu) Min./Max. memory Minimum or maximum measured value (can be accessed via
function button)
Page 42
42
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
10. Specifications
Digital indicator model CPH6200
Hold Holding the last measured value (can be accessed via function
button) Tar e Tare or zero point correction (can be accessed via function button) Alarm Alarm function (can be set via menu)
Min./Max. alarm (audible/visual)
Sea level (barometric pressure)
Sea level correction -200 ... +9999 m (can be set via menu)
Power-O function Automatic switch-off (can be set via menu)
activated (1 ... 120 minutes)
deactivated (no automatic switch-off of the instrument)
Voltage supply
Power supply 9 V battery, alternatively 9 V rechargeable battery or mains supply Battery life > 300 hours of operation (1 sensor with a measuring rate of 4/s)
Permissible ambient conditions
Operating temperature -10 ... +50 °C (14 ... 122 °F) Storage temperature -20 ... +70 °C (-4 ... +158 °F) Relative humidity 0 ... 95 % r. h. (non-condensing)
Output signals/interfaces
Serial interface RS-232 or USB (instrument-specific interface cable required) Analogue output DC 0 ... 1 V; configurable (can be activated via menu as an
alternative to the serial interface, instrument-specific connection
cable required Connection Stereo jack connector, 3.5 mm
Case
Material impact-resistant ABS plastic, membrane keyboard, transparent
screen Dimensions See technical drawing Weight approx. 160 g (0.35 lbs) (incl. battery)
10.2 Reference pressure sensor model CPT6200
Reference pressure sensor model CPT6200
Measuring range
Gauge pressure mbar
-600 ... 0
1)
-600 ... +600
1)
-400 ... 0
1)
-400 ... +400
1)
-250 ... 0
1)
-250 ... +250
1)
-100 ... +100
1)
-19.99 ... +60 1)
2)
-19.99 ... +40
1) 2)
-19.99 ... +25
1) 2)
0 ... 25
1) 2)
0 ... 40
1) 2)
0 ... 60 1)
2)
0 ... 100
1)
0 ... 160
1)
0 ... 250
0 ... 400 0 ... 600
Page 43
43
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
10. Specifications
Reference pressure sensor model CPT6200
Gauge pressure bar -1 ... 0
1)
-1 ... 1,5
1)
-1 ... 3
1)
-1 ... 5 1
1)
-1 ... 9
1)
-1 ... 15
1)
-1 ... 24
1)
-1 ... 39
1)
0 ... 1 0 ... 1.6 0 ... 2.5 0 ... 4 0 ... 6 0 ... 10 0 ... 16 0 ... 25 0 ... 40 0 ... 60 0 ... 70 0 ... 100 0 ... 160 0 ... 250 0 ... 400 0 ... 600 0 ... 1,000
psi -15 ... 0
1)
-15 ... +15
1)
-15 ... +40
1)
-15 ... +70
1)
-15 ... +130
1)
-3 ... +3
1)
-5 ... +5
1)
-8 ... +8
1)
-8 ... 0
1)
-5 ... 0
1)
-3 ... 0
1)
0 ... 5 0 ... 10 0 ... 15 0 ... 20 0 ... 30 0 ... 50 0 ... 100 0 ... 150 0 ... 200 0 ... 300 0 ... 500 0 ... 1,000 0 ... 1,500 0 ... 2,000 0 ... 3,000 0 ... 6,000 0 ... 8,000 0 ... 14,500
Absolute pressure mbar
abs.
0 ... 250 0 ... 400 0 ... 600
bar abs.
0 ... 1 0 ... 1.2 0 ... 1.6 0 ... 2.5 0 ... 4 0 ... 6 0 ... 10 0 ... 16 0 ... 25 0.8 ... 1.2
psi abs.
0 ... 5 0 ... 10 0... 15 0 ... 20 0 ... 30 0 ... 50 0 ... 100 0 ... 150 0 ... 200
Overpressure safety 3 times; ≤ 25 bar
2 times; > 25 bar ... ≤ 600 bar
1.5 times; > 600 bar
3 times; ≤ 360 psi 2 times; > 360 psi ... ≤ 8,700 psi
1.5 times; > 8,700 psi
Process connection
G ½ B for all measuring ranges
G ½ B ush
3)
for measuring ranges > 1.6 ... < 1,000 bar and bar abs. for measuring ranges > 20 ... < 14,500 psi and psi abs.
G 1 B ush
3)
for measuring ranges ≥ 0.1 ... ≤ 1.6 bar and bar abs. for measuring ranges > 5 ... ≤ 20 psi and psi abs.
Adapter various connection adapters on request
Material
Wetted parts Measuring ranges ≥ 0.1 ... 25 bar (≥ 1.45 ... 360 psi)
Stainless steel or
Elgiloy
®
Measuring ranges > 25 bar (> 360 psi)
Stainless steel and NBR sealing or
Elgiloy® and sealing from NBR
Page 44
44
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
10. Specifications
Reference pressure sensor model CPT6200
Wetted parts Measuring ranges < 100 mbar (< 1.45 psi)
Stainless steel
Silicium
Aluminium
Gold
Silicone
Oxygen version, measuring ranges ≥ 0.25 bar (≥ 0.4 psi)
Stainless steel or
Elgiloy
®
Flush version
Stainless steel with O-ring from NBR or
Stainless steel with O-ring from EPDM or
Hastelloy C4 with O-ring from NBR or
Hastelloy C4 with O-ring from EPDM
Pressure transmission medium
for measuring ranges to ≤ 16 bar (≤ 250 psi) synthetic oil
for flush version synthetic oil for oxygen version halocarbon oil
Permissible ambient conditions
Medium temperature
-30 ... +100 °C (-22 ... +212 °F)
-10 … +50 °C (14 ... 122 °F) (only for oxygen version)
Operating temperature
-20 ... +80 °C (-4 ... +176 °F)
Storage temperature -40 ... +100 °C (-40 ... +212 °F) Relative humidity 0 ... 95 % r. h. (non-condensing)
Case
Material Stainless steel Ingress protection IP65
IP67 when connected Dimensions See technical drawing Weight approx. 220 g (0.49 lbs)
Accuracy of the measuring chain
4)
0.2 % FS
0.1 % FS at reference conditions 5) (not for pressure ranges < 100 mbar (< 1.45 psi))
Mean temperature
coecient
≤ 0.2 % of span/10 K (outside the reference conditions)
5)
Compensated range 0 ... 80 °C (32 ... 176 °F)
1) Not available as oxygen version.
2) Exclusively suitable for use with dry, gaseous and non-aggressive media. Not possible as flush version.
3) As an oxygen version or oil- and grease-free version, a flush diaphragm model is not available.
4) It is defined by the total measurement uncertainty, which is expressed with the coverage factor (k = 2) and includes the following factors: the intrinsic performance of the instrument, the measurement uncertainty of the reference instrument, long-term stability, influence of ambient conditions, drift and temperature effects over the compensated range during a periodic zero point correction.
5) Reference conditions: 15 ... 25 °C (59 ... 77 °F)
Page 45
45
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
10. Specifications
10.3 Certificates
Certificate
Calibration Standard: 3.1 calibration certificate per DIN EN 10204
Option: DKD/DAkkS calibration certificate
Recommended recalibration interval
1 year (dependent on conditions of use)
Approvals and certificates, see website
For further specifications see WIKA data sheet CT 11.01 and the order documentation.
10.4 Dimensions in mm (in)
142 (5,59)
71 (2,80)
25 (0,98)
36 (1,42)
Digital indicator, CPH6200-S1 or CPH6200-S2
Page 46
46
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
10. Specifications
27
Ø 27 (Ø 1.06)
88.5 (3.48)
28.5
+0.3
(1.12
+0.01
)
20 (0.79)
3 (0.12)
3 (0.12)
G 1/2 B
Ø 17.5
(Ø 0.69)
Ø 6 (Ø
0.24)
Reference pressure sensor, CPT6200
Page 47
47
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
11. Accessories
11. Accessories
Description Order code
CPH-A-62-
9 V battery -B- 9 V rechargeable battery -A-
Charger for 9 V rechargeable battery and 2 rechargeable AAA batteries
Euro standard
-1-
UK standard -2­US standard -3-
Power supply unit
Euro standard -4­UK standard -5­US standard -6-
Sealing set
Consisting of 4 x G ½ USIT seals, 2 x G ¼ USIT seals and plastic box
-D-
Plastic case Variant 1
for 1 x hand-held, max. 3 x pressure sensors and accessories Dimensions: 340 x 275 x 83 mm (13.39 x 10.83 x 3.27 in)
-K-
Variant 2
for 1 x hand-held, max. 5 x pressure sensors, 1 x pneumatic hand test pump CPP7-H or CPP30 and accessories Dimensions: 450 x 360 x 123 mm (17.72 x 13.78 x 4.84 in)
-L-
Variant 3
for 1 x hand-held, max. 5 x pressure sensors, 1 x hydraulic hand test pump CPP700-H/CPP1000-H and accessories Dimensions: 450 x 360 x 140 mm (17.72 x 13.78 x 5.51 in)
-N-
Transport case from aluminium Variant 4
for 1 x hand-held, max. 5 x pressure sensors, 1 x hydraulic hand spindle pump CPP1000-L and accessories Dimensions: 375 x 425 x 170 mm (14.76 x 16.73 x 6.69 in)
-M-
Variant 5
for 2 x hand-held pressure and/or temperature, max. 5 x pressure sensors, 2 x temperature probes and accessories Dimensions: 450 x 345 x 145 mm (17.72 x 13.58 x 5.71 in)
-O-
Cable
Sensor connection cable, approx. 1.1 m (3.3 ft)
-S-
Page 48
48
WIKA operating instructions, model CPH6200
EN
11221780.02 04/2019 EN/DE
Description Order code
CPH-A-62-
Extension cable for connection of sensors, approx. 3.8 m (12.5 ft) to approx. 5 m (16.4 ft)
-V-
2-core connection cable with loose ends (end splices) for connecting the configurable analogue output, approx. 2 m (6.6 ft)
-E-
Interface cable
for RS-232 interfaces
-R-
for USB interfaces -U-
GSoft data logger evaluation software -G-
Ordering information for your enquiry:
1. Order code: CPH-A-62
2. Option:
[ ]
WIKA accessories can be found online at www.wika.com.
11. Accessories
Page 49
49
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
Inhalt
1. Allgemeines 51
2. Kurzübersicht 52
2.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
2.2 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
2.3 Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
2.4 Produktpass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
3. Sicherheit 55
3.1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . .55
3.3 Fehlgebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.4 Personalqualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
3.5 Beschilderung, Sicherheitskennzeichnungen. . . . . . . . . . . . 57
3.5.1 Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
3.5.2 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
4. Aufbau und Funktion 58
4.1 Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
4.2 Funktionstasten und Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4.3 Elektrische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
4.4 Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4.4.1 Einsatz des optionalen Netzteils. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
4.5 Drucksensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
4.5.1 Verfügbare Drucksensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
4.5.2 Drucksensoren anschließen/wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
4.6 Serielle Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
5. Transport, Verpackung und Lagerung 65
5.1 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
5.2 Verpackung und Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
6. Inbetriebnahme, Betrieb 66
6.1 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
6.2 Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
6.3 Menüfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
6.4 Konfigurieren des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
6.4.1 Druckeinheiten (Unit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
6.4.2 Höhenkorrektur bei Absolutdruck-Sensor (SL) und (Alti) . . . . . . . . .70
6.4.3 Messarten (rAtE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
6.4.4 Mittelwertbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
6.4.5 Nullpunktkorrektur Sensor 1 (OFS.1) bzw. Sensor 2 (OFS.2) . . . . . . . . .72
6.4.6 Steigungskorrektur Sensor 1 (SCL.1) bzw. Sensor 2 (SCL.2). . . . . . . . .72
Inhalt
Page 50
50
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
Konformitätserklärungen finden Sie online unter www.wika.de.
6.4.7 Abschaltverzögerung (P.oFF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
6.4.8 Geräteausgang (Ovt). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
6.4.9 Analogausgang-Skalierung mit dAC.0 und dAC.1 (dAC.) . . . . . . . . . . .73
6.4.10 Alarm (AL.). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
6.4.11 Echtzeituhr (CLOC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
6.5 Bedienung der Loggerfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . 74
6.5.1 Einzelwerte speichern (Func-Stor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
6.5.2 Automatische Aufzeichnung mit einstellbarer Zykluszeit (Func-CYCL) . . .77
7. Störungen 80
8. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung 83
8.1 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
8.2 Batteriewechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
8.3 Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
8.4 Rekalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
9. Demontage, Rücksendung und Entsorgung 85
9.1 Demontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
9.2 Rücksendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
9.3 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
10. Technische Daten 87
10.1 Digitales Anzeigegerät Typ CPH6200 . . . . . . . . . . . . . .87
10.2 Referenz-Drucksensor Typ CPT6200 . . . . . . . . . . . . . .88
10.3 Zertifikate/Zeugnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
10.4 Abmessungen in mm (in) . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
11. Zubehör 93
Inhalt
Page 51
51
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
1. Allgemeines
1. Allgemeines
Das in der Betriebsanleitung beschriebene Hand-Held Druckmessgerät Typ CPH6200-S1 oder CPH6200-S2 wird nach dem aktuellen Stand der Technik konstruiert und gefertigt. Alle Komponenten unterliegen während der Fertigung stren­gen Qualitäts- und Umweltkriterien. Unsere Managementsysteme sind nach ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert.
Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen.
Die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einhalten.
Die Betriebsanleitung ist Produktbestandteil und muss in unmittelbarer Nähe des Gerätes für das Fachpersonal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Betriebsanlei­tung an nachfolgende Benutzer oder Besitzer des Gerätes weitergeben.
Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Verkaufsunterlagen.
Technische Änderungen vorbehalten.
Werkskalibrierungen / DKD/DAkkS-Kalibrierungen erfolgen nach internationalen Normen.
Weitere Informationen:
- Internet-Adresse: www.wika.de / www.wika.com
- Zugehöriges Datenblatt: CT 11.01
- Anwendungsberater: Tel.: +49 9372 132-0 Fax: +49 9372 132-406 info@wika.de
Firmware - Betriebsanleitungs-Versionsschlüssel
Anleitung Ausgabe Firmware
V 1.1 2001 V 4.0 - V 4.9 V 1.2 2003 V 5.0 - V 6.0 > V 1.3 11/2006 > V 6.0
Page 52
52
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
2. Kurzübersicht
2. Kurzübersicht
2.1 Überblick
1
Sensoranschlusskabel
2
Hand-Held Druckmessgerät Typ CPH6200-S1 oder CPH6200-S2
3
Referenz-Drucksensor Typ CPT6200
2.2 Beschreibung
Das Hand-Held Druckmessgerät CPH6200 kann als Kalibriergerät sowie für jede Anwen­dung, bei der eine genaue Druckmessung erforderlich ist, verwendet werden. Für das Hand-Held Druckmessgerät stehen Referenz-Drucksensoren Typ CPT6200 mit Messbereichen bis zu 1.000 bar (14.500 psi) zur Verfügung. Dieses erkennt automa­tisch den Messbereich des jeweils angesteckten Drucksensors und gewährleistet eine hochgenaue Druckmessung.
Neben Drucksensorik für Relativ- und Absolutdruck lässt sich mit dem CPH6200-S2 und zwei angeschlossenen Drucksensoren, Typ CPT6200 auch Differenzdruck messen. Wählbare Druckeinheiten sind hierbei bar, mbar, psi, Pa, kPa, MPa, mmHg oder inHg. Ein integrierter Datenlogger und diverse Funktionen, wie z. B. Min, Max, Hold, Tara, Nullpunktkorrektur, Alarm, Power-off, variable Messrate, Sea Level etc., ermöglichen den vielfältigen Einsatz des Hand-Held Druckmessgerätes.
1
2
3
Page 53
53
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
2. Kurzübersicht
2.3 Lieferumfang
Hand-Held Druckmessgerät Typ CPH6200-S1 oder CPH6200-S2
9-V-Blockbatterie
Ein Sensoranschlusskabel ca. 1,1 m (3,3 ft) pro Kanal
Kalibrierzertifikat für Sensorik
Sensorik nach Wahl
Lieferumfang mit dem Lieferschein abgleichen.
2.4 Produktpass
Der Produktpass ist eine Web-Applikation, bei der verschieden Informationen zu einem Gerät mit Eingabe der 11-stelligen alphanumerischen Seriennummer abgerufen werden können. Dazu gehören beispielsweise die Gerätekonfiguration, Artikelnummer, Betriebs­anleitung, Datenblatt oder auch Kalibrierzertifikate. Der Produktpass kann auf der Produktseite oder direkt unter der dazugehörigen Web-Applikation (https://portal.wika.com/serial/) aufgerufen werden.
Web-Applikation
Intelligente Seriennummer
Die intelligente Seriennummer und die dazugehörigen Web-Applikation ist das zentrale Tool, in dem alle notwendigen Informationen zu dem speziellen Gerät zu finden sind.
Nach Eingabe
1
der intelligenten Seriennummer in der Web-Applikation erscheinen alle
gerätespezifischen Details zu der gefertigten Ausführung.
1
Page 54
54
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
Die Intelligente Seriennummer befindet sich nur auf Drucksensoren Typ CPT6200 mit dem Herstelldatum ab 03/2019.
Unter
2
„Produktpass“ sind die wichtigsten Randinformationen wie Messbereich, Genauigkeit, Prozessanschluss, Herstellungsdatum usw. zum Gerät abrufbar. Ebenso können an dieser Stelle direkt (Kalibrier-) Zertifikate heruntergeladen werden.
Unter
3
„Artikeldetails“ sind weiterführende Artikeldetails aufgelistet, sowie Dokumenta­tionsunterlagen wie z. B. das aktuelle Datenblatt
6
und aktuelle Betriebsanleitung 7.
Aus der Ansicht heraus kann direkt über
4
[Druckansicht] die benötigte Information
ausgedruckt werden. Weiterhin öffnet sich nach Klick auf
5
[E-Mail] eine Mail, die bereits die intelligente Seriennummer des aktuell aufgerufenen Gerätes beinhaltet und an einen beliebigen Empfänger, aber auch z. B. an einen entsprechenden WIKA Kontakt gesendet werden kann, um beispielsweise das gleiche Produkt noch einmal nachzube­stellen.
2
3
4
6
5
7
2. Kurzübersicht
Page 55
55
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
3. Sicherheit
3. Sicherheit
3.1 Symbolerklärung
WARNUNG!
... weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT!
... weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügi­gen oder leichten Verletzungen bzw. Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
GEFAHR!
... kennzeichnet Gefährdungen durch elektrischen Strom. Bei Nichtbeach­tung der Sicherheitshinweise besteht die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen.
Information
... hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor.
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Hand-Held Druckmessgerät CPH6200 kann als Kalibriergerät sowie für jede Anwen­dung, bei der eine genaue Druckmessung erforderlich ist, verwendet werden.
Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen!
Das Gerät ist ausschließlich für den hier beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwen­dungszweck konzipiert und konstruiert und darf nur dementsprechend verwendet werden.
Die technischen Spezifikationen in dieser Betriebsanleitung sind einzuhalten. Eine unsachgemäße Handhabung oder ein Betreiben des Gerätes außerhalb der technischen Spezifikationen macht die sofortige Stilllegung und Überprüfung durch einen autorisierten WIKA-Servicemitarbeiter erforderlich.
Elektronische Präzisionsmessgeräte mit erforderlicher Sorgfalt behandeln (vor Nässe, Stößen, starken Magnetfeldern, statischer Elektrizität und extremen Temperaturen schüt­zen, keine Gegenstände in das Gerät bzw. Öffnungen einführen). Stecker und Buchsen vor Verschmutzung schützen.
Page 56
56
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
3. Sicherheit
Ansprüche jeglicher Art aufgrund von nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen.
3.3 Fehlgebrauch
WARNUNG! Verletzungen durch Fehlgebrauch
Fehlgebrauch des Gerätes kann zu gefährlichen Situationen und Verletzun­gen führen.
Eigenmächtige Umbauten am Gerät unterlassen.
Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen.
Gerät nicht für abrasive und viskose Messstoffe verwenden.
Betriebsparameter gemäß Kapitel 10 „Technische Daten“ beachten.
Gerät immer innerhalb des Überlastgrenzbereiches betreiben.
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige Benutzung gilt als Fehlgebrauch.
3.4 Personalqualifikation
WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation
Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen.
Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten nur durch Fachpersonal nachfolgend beschriebener Qualifikation durchführen lassen.
Fachpersonal
Das vom Betreiber autorisierte Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse der Mess- und Regelungstechnik und seiner Erfahrungen sowie Kenntnis der landesspezifischen Vorschriften, geltenden Normen und Richtlinien in der Lage, die beschriebenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen.
Spezielle Einsatzbedingungen verlangen weiteres entsprechendes Wissen, z. B. über aggressive Messstoffe.
Page 57
57
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
3. Sicherheit
3.5 Beschilderung, Sicherheitskennzeichnungen
3.5.1 Typenschild
Der Betreiber ist verpflichtet das Typenschild lesbar zu halten.
Typenschild für Hand-Held Druckmessgerät (Beispiel)
Das Typenschild ist auf der Rückseite des Hand-Helds befestigt.
Typenschild für Drucksensor (Beispiel)
1
Produktname
2
Artikelnummer
3
Herstellungsdatum (Monat-Jahr)
4
Seriennummer
5
Barcode Weiterleitung zur Web-Applikation
6
Druckmessbereich und Genauigkeit
3.5.2 Symbolerklärung
Vor Montage und Inbetriebnahme des Hand-Held Druckmessgerätes unbedingt die Betriebsanleitung lesen!
Nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Für eine geordnete Entsorgung gemäß nationaler Vorgaben sorgen.
Kalibriertechnik / Calibration Technology
1
2
3
4
1 6
4
2
5
3
Page 58
58
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
4. Aufbau und Funktion
4. Aufbau und Funktion
4.1 Anzeige
1
Hauptanzeige: aktueller Messwert von Sensor 1
2
Nebenanzeige: aktueller Messwert von Sensor 2 oder Differenzwert zwischen Sensor 1 und Sensor 2
3
Logg-Pfeil: Logger ist bereit Pfeil blinkt: automatische Aufzeichnung (Logg CYCL) aktiv
4
Tara-Pfeil: Tara-Funktion ist aktiviert
5
SL-Pfeil: Höhenkorrektur (Sea Level) ist aktiviert
6
Anzeigepfeile für Messwerteinheiten
7
Anzeigeelemente zur Darstellung des Min-/Max-Messwertes, Differenz oder Hold
6
6
7
1
2
45 3
Page 59
59
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
4. Aufbau und Funktion
4.2 Funktionstasten und Bedienung
Pos. Symbol Bedeutung
7
ON
OFF
Ein-/Aus-Taste
Ein- und Ausschalten des CPH6200-S1 oder CPH6200-S2
8
MAX
Aufruf des Max.-Speichers
Durch Drücken der Taste [MAX] wird der maximal gemessene Wert angezeigt. Erneutes Drücken blendet ihn wieder aus. Zum Löschen des Max.-Wertes [MAX] für > 2 Sekunden drücken.
9
TA R A
Aufruf der Tara-Funktion, Nullpunktkorrektur
Tara-Funktion Durch Drücken der Taste [TARA] wird die Anzeige auf „0“ gesetzt. Alle Messungen werden von nun an relativ zu dem gesetzten Tara-Wert angezeigt. Ist die Tara-Funktion aktiviert, wird der Pfeil ‚Tare‘ angezeigt. Zum Deaktivieren die Taste [TARA] für > 2 Sekunden gedrückt halten.
Beim Aktivieren von [TARA] werden die Min.- und Max.-Speicher gelöscht.
Nullpunktkorrektur (für Relativdruck-Sensoren) Wenn an den Druckstutzen kein Druck angelegt wird zeigt das Gerät eine „0“ an. Sollte jedoch eine ständige Abweichung vorhanden sein (bei Betrieb in störungsfreien Umgebungsbedingungen), so besteht die Möglichkeit eine dauerhafte Nullpunktkorrektur durchzuführen. Um eine Nullpunktkorrektur durchzuführen die Taste [TARA] für ca. 5 Sekunden lang drücken. (Nur möglich, wenn Anzeigewert weniger als 2 % von der Werkskalibrierung abweicht, z. B. 0 ... 25 bar (0 ... 360 psi)
Nullpunktkorrektur bis 0,5 bar (7,3 psi) möglich.
7
12
8
11
9
10
Page 60
60
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
4. Aufbau und Funktion
Pos. Symbol Bedeutung
Der Abgleich ist nur möglich, wenn die Abweichung weniger als 500 Digits beträgt. Wurde eine Nullpunktkorrektur durchgeführt, wird dies beim Einschalten des Gerätes mit der Meldung ‚nuLL-Corr‘ signalisiert.
Wiederherstellen der Werkskalibrierung Durch Drücken der Taste [TARA] für ca. 15 Sekunden wird die Werksein­stellung wieder hergestellt.
10
QUIT
STORE
Aufruf der Hold-Funktion bzw. der Loggerfunktion
(Siehe Kapitel 6.5 „Bedienung der Loggerfunktion“)
Hold-Funktion Durch Drücken der Taste [STORE/QUIT] wird der letzte Messwert in der unteren Anzeige gehalten. Erneutes Drücken blendet den Wert wieder aus (nur falls Logger deaktiviert).
Logger-Funktion Aktivierung über [STORE/QUIT]-Taste, falls im Hauptmenü von Hold auf eine Logger Funktion umgeschaltet wurde (siehe Kapitel 6.5 „Bedienung der Loggerfunktion“).
11
MIN
Aufruf des Min.-Speichers
Durch Drücken der Taste [MIN] wird der minimal gemessene Wert angezeigt. Erneutes Drücken blendet ihn wieder aus. Zum Löschen des Min.-Wertes [MIN] für > 2 Sekunden. drücken.
12
MENU
SET
Aufruf der Konfiguration
Durch Drücken der Taste [SET/MENU] für ca. 2 Sekunden können die Einstellungen wie Konfiguration, Justage, Alarm Logger und System-Uhr aufgerufen werden.
Differenzbildung Durch Drücken der [SET/MENU]-Taste wird in der Nebenanzeige die Differenz von Kanal 1 zu Kanal 2 (DIF = CH1 - CH2) angezeigt. Erneutes Drücken macht den Vorgang wieder rückgängig. (Nur bei 2-Kanal-Ausfüh­rung und 2 angeschlossenen Drucksensoren).
Abkürzungen, Definitionen
„XXX“ Menü XXX wird aufgerufen [XXX] Schaltfläche XXX drücken ‚XXX‘ Anzeige einer Meldung ‚XXX‘
4.3 Elektrische Anschlüsse
Am oberen Ende des Gerätes befinden sich die Anschlussbuchsen CH1 und CH2 (CH2 nur bei 2-Kanal-Ausführung) zum Anschluss der Drucksensoren Typ CPT6200 (siehe Kapitel 4.5 „Drucksensoren“) und die Buchse zum Anschluss des WIKA-Schnittstellenka­bels (siehe Kapitel 4.6 „Serielle Schnittstelle“).
Page 61
61
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
4. Aufbau und Funktion
Die Buchse zum Anschluss der Schnittstelle kann auch für die Funktion als Analogausgang benutzt werden. Hierfür ist ein entsprechendes Analoganschlusskabel zu verwenden.
Die jeweilige Betriebsart „Schnittstelle“ oder „Analogausgang“ muss konfigu­riert werden und beeinflusst die Batterielebensdauer!
1
Schnittstellenanschluss oder optionaler Analogausgang
2
Anschluss Kanal 1 (nur mit CPH6200-S1)
3
Anschluss Kanal 2 (nur mit CPH6200-S2)
4
Anschluss Kanal 1 (nur mit CPH6200-S2)
5
Anschluss Netzteil zur Spannungsversorgung
Ansicht von der Seite (links)
5
12
134
Typ CPH6200-S1
Typ CPH6200-S2
Page 62
62
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
4.4 Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung des Gerätes erfolgt über eine 9-V-Blockbatterie. Diese ist im Lieferumfang enthalten. Alternativ kann auch ein 9-V-Akku verwendet werden, der mit einem Akkuladegerät für 9-V-Akkus aufgeladen werden kann. Die Batterielebensdauer beträgt bis zu 300 Stunden bei Dauerbetrieb mit einem Sensor und einer Messrate von 4/s.
Die Batterieanzeige leuchtet auf
Zur Vermeidung einer falschen Anzeige die Batterie ersetzen.
Wird in der unteren Anzeige „bAt“ angezeigt, so ist die Batterie verbraucht und muss erneuert werden bzw. der Akku ist leer und muss mit einem geeigneten Akkuladegerät geladen werden. Jedoch ist noch für eine gewisse Zeit die Gerätefunktion gewährleistet.
Wird in der oberen Anzeige „bAt“ angezeigt, so ist die Batterie ganz verbraucht oder der Akku entladen.
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie/der Akku herausgenommen werden. Die Uhrzeit muss nachher jedoch wieder neu eingestellt werden.
Batterie und Akku sind nur sachgemäß zu benutzen und ordnungsgemäß den aktuellen, nationalen Vorschriften zu entsorgen. Bei Lagerung des Gerätes über 50 °C (122 °C) muss die Batterie/der Akku entnommen werden.
4.4.1 Einsatz des optionalen Netzteils
GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom
Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebens­gefahr.
Nur das Original-Netzteil von WIKA verwenden, das als Zubehör erhältlich ist!
Bei sichtbaren Schäden am Gehäuse oder an der Leitung das Netzteil nicht benutzen!
Das Netzteil niemals an den folgenden Stellen anbringen oder aufbewah­ren, da es hier zu Betriebsschäden kommen kann:
Stellen, die stark Feuchtigkeit bzw. Kondenswasser ausgesetzt sind
Im Freien
4. Aufbau und Funktion
Page 63
63
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
Das Netzteil vom Netz trennen wenn es länger nicht benutzt wird.
Das Netzteil ist wartungsfrei. Es darf nicht geöffnet werden (Gefahr eines elektrischen Schlages).
Vor dem Reinigen das Netzteil vom Netz trennen. Nicht mit chemischen Reinigungsmitteln säubern. Nur mit einem trockenen Tuch abwischen.
Das Netzteil ermöglicht eine permanente Stromversorgung des CPH6200 ohne die Verwendung einer 9-V-Batterie oder eines 9-V-Akku. Das Netzteil ist nicht zum Laden des 9-V-Akkus geeignet. Das Laden des 9-V-Akkus erfolgt immer über ein externes Ladegerät.
4.5 Drucksensoren
VORSICHT! Beschädigung des Gerätes
Werden fremde Referenz-Drucksensoren eingesetzt, können diese das Hand-Held Druckmessgerät und den Referenz-Drucksensor beschädigen.
Nur Referenz-Drucksensoren des Typs CPT6200 verwenden!
Nur das original Sensor-Anschlusskabel von WIKA für den Betrieb des Referenz-Drucksensors CPT6200 verwenden.
4.5.1 Verfügbare Drucksensoren
Das Hand-Held ist so konzipiert, dass alle Drucksensoren Typ CPT6200 ohne Neuab­gleich angesteckt werden können. Somit stehen eine Vielzahl von austauschbaren Sensoren bis 1.000 bar (14.500 psi) zur Auswahl, siehe Kapitel 10 „Technische Daten“.
4.5.2 Drucksensoren anschließen/wechseln
VORSICHT! Beschädigung des Gerätes
Im hinteren Teil des Sensorgehäuses befindet sich, bei Überdruck- bzw. Relativ-Drucksensoren, das Loch für den Druckausgleich.
Diese Öffnung (mit integrierter Membrane) muss unbedingt frei bleiben!
Referenz-Drucksensor vor dem Einschalten des Gerätes anschließen, sonst wird er vom Gerät evtl. nicht richtig erkannt.
4. Aufbau und Funktion
Page 64
64
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
1. Zum Anschließen oder Wechseln des Referenz-Drucksensors das Gerät ausschalten.
2. Hand-Held Druckmessgerät und Drucksensor mittels eines separaten Sensoran-
schlusskabels elektrisch miteinander verbinden. Hierfür den 7-poligen Steckkontakt am Drucksensor benutzen.
3. Die 7-polige Steckverbindung am Referenz-Drucksensor gemäß der Orientierungsfüh-
rung zusammenstecken und diese durch die Überwurfhülse sichern. Überwurfhülse ohne größeren Kraftaufwand im Uhrzeigersinn drehen.
4. Den 6-poligen M-DIN-Stecker am Hand-Held an CH1 oder CH2 gemäß der Orientie-
rungsführung anstecken.
Beim Anstecken des Sensoranschlusskabels am Hand-Held kann es vorkommen, dass der Stecker des Drucksensors nicht richtig in die Buchse einrastet. In diesem Fall den Stecker beim Anstecken nicht an Steckerhülse sondern am Knickschutz halten.
Stecker nicht verkantet anschließen.
Bei richtig angesetztem Stecker kann dieser ohne größeren Kraftaufwand einge­steckt werden.
Beim Abziehen des Drucksensors nicht am Sensoranschlusskabel ziehen, sondern nur an der Steckerhülse.
4.6 Serielle Schnittstelle
Für den Datentransfer zu einem Computer nur die Schnittstellenkabel von WIKA verwen­den. Diese sind zum Anschluss an eine USB-Schnittstelle (USB-Treiber erforderlich) oder RS-232-Schnittstelle geeignet.
Das USB-Schnittstellenkabel besteht aus einem USB-Stecker (Typ A) an einem Ende des Kabels und einem 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker am anderen Ende des Kabels. Das Kabel ist ca. 2 m (6,6 ft) lang.
Das RS-232-Schnittstellenkabel besteht aus einer 9-poligen Sub-D Buchse an einem Ende des Kabels und einem 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker am anderen Ende des Kabels. Das Kabel ist ca. 1,5 m (4,9 ft) lang.
4. Aufbau und Funktion
Page 65
65
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
5. Transport, Verpackung und Lagerung
5. Transport, Verpackung und Lagerung
5.1 Transport
Hand-Held Druckmessgerät und Referenz-Drucksensor auf eventuell vorhandene Transportschäden untersuchen. Offensichtliche Schäden unverzüglich mitteilen.
VORSICHT! Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport
Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen.
Beim Abladen der Packstücke bei Anlieferung sowie innerbetrieblichem Transport vorsichtig vorgehen und die Symbole auf der Verpackung beachten.
Bei innerbetrieblichem Transport die Hinweise unter Kapitel 5.2 „Verpa­ckung und Lagerung“ beachten.
Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, so kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. Vor einer erneuten Inbetriebnahme die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur abwar­ten.
5.2 Verpackung und Lagerung
Verpackung erst unmittelbar vor der Montage entfernen. Die Verpackung aufbewahren, denn diese bietet bei einem Transport einen optimalen Schutz (z. B. wechselnder Einsatz, Reparatursendung).
Zulässige Bedingungen am Lagerort:
Lagertemperatur: -20 ... +70 °C (-4 ... +158 °F)
Feuchtigkeit: 0 ... 95 % relative Feuchte (keine Betauung)
Folgende Einflüsse vermeiden:
Direktes Sonnenlicht oder Nähe zu heißen Gegenständen
Mechanische Vibration, mechanischer Schock (hartes Aufstellen)
Ruß, Dampf, Staub und korrosive Gase
Das Gerät in der Originalverpackung an einem Ort lagern, der die oben gelisteten Bedin­gungen erfüllt. Wenn die Originalverpackung nicht vorhanden ist, dann das Gerät wie folgt verpacken und lagern:
1. Das Gerät in eine antistatische Plastikfolie einhüllen.
2. Das Gerät mit dem Dämmmaterial in der Verpackung platzieren.
3. Bei längerer Einlagerung (mehr als 30 Tage) einen Beutel mit Trocknungsmittel der Verpackung beilegen.
Page 66
66
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6. Inbetriebnahme, Betrieb
Personal: Fachpersonal
WARNUNG! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden durch gefährliche Messstoffe
Bei Kontakt mit gefährlichen Messstoffen (z. B. Sauerstoff, Acetylen, brenn­baren oder giftigen Stoffen), gesundheitsgefährdenden Messstoffen (z. B. ätzend, giftig, krebserregend, radioaktiv) sowie bei Kälteanlagen, Kompres­soren besteht die Gefahr von Körperverletzungen, Sach- und Umweltschä­den. Am Gerät können im Fehlerfall aggressive Messstoffe mit extremer Tempera­tur und unter hohem Druck oder Vakuum anliegen.
Bei diesen Messstoffen müssen über die gesamten allgemeinen Regeln hinaus die einschlägigen Vorschriften beachtet werden.
6.1 Inbetriebnahme
Referenz-Drucksensor vor dem Einschalten des Gerätes anste­cken, sonst wird er vom Gerät evtl. nicht richtig erkannt, siehe Kapitel
4.5.2 „Drucksensoren anschließen/wechseln“.
Vor dem Einschalten den oder die Referenz-Drucksensoren in die dafür vorgesehene Buchse des Hand-Helds anstecken und sicherstellen dass eine volle 9-V-Blockbatterie oder ein voller 9-V-Akku eingelegt ist. Die Anschlussbuchsen sind entsprechend am Gerätegehäuse mit 1 oder 2 gekennzeich­net (nur bei CPH6200-S2). Daneben befindet sich die serielle bzw. analoge Schnittstelle.
6.2 Betrieb Beim Einschalten wird, falls eine Loggerfunktion gewählt wurde, kurz die Uhrzeit
angezeigt. Falls eine Nullpunktkorrektur durchgeführt worden ist, wird dies mit der Anzei­ge „nuLL-Corr“ signalisiert.
Nach einem Batteriewechsel erscheint automatisch das Menü zur Einstel­lung der Uhrzeit ‚CLOC‘. Ggf. die Uhrzeit überprüfen und korrigieren (siehe Kapitel
6.4.11 „Echtzeituhr (CLOC)“).
Page 67
67
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6.3 Menüfunktionen
Menu Para-
meter
Werte Bedeutung
[MENU]
oder
SEt ConF
Set Configuration: Allgemeine Einstellungen
Unit
mbar, bar, ...
Anzeige der Einheit
1) 2)
SL
oFF / on
Sea Level: Meereshöhenkorrektur ein-/ausschalten
1) 2)
ALti
-200 ... +9999
Altitude: Meereshöhenkorrektur in [Meter] (nur wenn SL aktiviert ist)
1) 2)
rAtE
Rate: Messgeschwindigkeit (siehe Kapitel 6.4.3 „Messarten (rAtE)“)
1)
SLo
Slow: langsame Messung (4 Hz gefiltert, geringer Stromver­brauch)
1)
FASt
Fast: schnelle Messung, gefiltert (> 1.000 Hz)
1)
P.dEt
Peak detection: schnelle Messung, ungefiltert (> 1.000 Hz)
1)
t.AU6
1 ... 120
Zeit in Sekunden, über der die Mittelwertbildung errechnet wird
3)
oFF
Mittelwertbildung deaktiviert
3)
P.oFF
1 ... 120
Auto Power-Off (Abschaltverzögerung) in Minuten. Wird keine Taste gedrückt und findet kein Datenverkehr über die Schnittstelle statt, so schaltet sich das Gerät nach Ablauf dieser Zeit automatisch ab.
oFF
Automatische Abschaltung deaktiviert (Dauerbetrieb)
Ovt
oFF
Keine Ausgabefunktion, niedrigster Stromverbrauch
SEr
Geräteausgang ist serielle Schnittstelle
dAC
Geräteausgang ist Analogausgang 0 ... 1 V
Adr.
01, 11 ... 91
Basisadresse der Schnittstelle (nur bei Out = SEr)
dAC.
CH1, CH2 oder CH DIF
Messeingang, der für die Analogausgabe verwendet werden soll (nur bei Out = dAC)
dAC.0
Sensorabh., z. B. -5.00 ... +5.00 mbar
Nullpunkteinstellung bei Out = dAC: Eingabe des Messwer­tes bei dem der Analogausgang 0 V ausgeben soll (nur bei
Out = dAC)
dAC.1
Sensorabh., z. B. -5.00 ... +5.00 mbar
Steigungseinstellung bei Out = dAC: Eingabe des Messwer­tes bei dem der Analogausgang 1 V ausgeben soll (nur bei Out = dAC)
1) Befinden sich Daten im Loggerspeicher, können diese Menüpunkte nicht aufgerufen werden. Sollen diese verändert werden, müssen zunächst die Daten gelöscht werden (siehe Kapitel 6.5 „Bedienung der Loggerfunktion“).
2) Menü kann nur aufgerufen werden, wenn ein entsprechender Sensor an Anschluss 1 angesteckt ist. Bei einem zweiten entspre­chenden Sensor an Anschluss 2 werden die Einstellungen übernommen.
3) Ist die automatische Aufzeichnung aktiviert, können diese Menüpunkte nicht aufgerufen werden. Sollen diese verändert werden, muss der zyklische Datenlogger zunächst beendet werden (siehe Kapitel 6.5 „Bedienung der Loggerfunktion“).
Page 68
68
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
6. Inbetriebnahme, Betrieb
Menu Para-
meter
Werte Bedeutung
[MENU]
oder
SEt CAL
Set Calibration: Sensorabgleich
3)
OFS.1
Sensorabh., z. B. -5.00 ... +5.00 mbar
Der Nullpunkt des Sensors 1 wird um diesen Wert verscho­ben, damit können Fühler- und Messgeräte-Abweichungen ausgeglichen werden.
oFF
Nullpunkt-Offset ist deaktiviert (= 0.000)
SCL.1
z. B. -5.00 ... +5.00 mbar
Die Messsteigung des Sensors 1 wird um diesen Faktor [%] verändert, damit können Fühler- und Messgeräte-Abweichun­gen ausgeglichen werden.
oFF
Faktor ist deaktiviert (= 0.000)
OFS.2
Sensorabh., z. B. -5.00 ... +5.00 mbar
Der Nullpunkt des Sensors 2 wird um diesen Wert verscho­ben, damit können Fühler- und Messgeräte-Abweichungen ausgeglichen werden.
oFF
Nullpunkt-Offset ist deaktiviert (= 0.000)
SCL.2
z. B. -5.00 ... +5.00 mbar
Die Messsteigung des Sensors 2 wird um diesen Faktor [%] verändert, damit können Fühler- und Messgeräte-Abweichun­gen ausgeglichen werden.
oFF
Faktor ist deaktiviert (= 0.000)
SEt AL
.
Set Alarm: Einstellung der Alarmfunktion
4)
AL.
[1,2,DIF]
on
Alarm Sensor an; wird akustisch wiedergegeben
no.So
Alarm Sensor an; wird akustisch wiedergegeben
oFF
Keine Alarmfunktion
AL.Lo
[1,2,DIF]
Min-Range ... ... AL.Hi
Min-Alarm-Grenze (nicht wenn AL.oFF, Sensor-Min ist die untere Anzeigebereichs-Grenze des angesteckten Sensors)
AL.Hi
[1,2,DIF]
AL.Lo ... ... Max-Range
Max-Alarm-Grenze (nicht wenn AL.oFF, Sensor-Max ist die obere Anzeigebereichs-Grenze des angesteckten Sensors)
SEt Lo66
Set Logger: Einstellung der Loggerfunktion
1)
Func
CYCL
Cyclic: Loggerfunktion zyklischer Logger
Stor
Store: Loggerfunktion Einzelwertlogger
oFF
Keine Loggerfunktion
CYCL
1 ... 3600
Zykluszeit in [Sekunden] bei zyklischem Logger
Lo.Po
on / oFF
Low-Power-Logger mit geringer Stromaufnahme (nur bei zyklischem Logger und langsamer Messung)
SEt CLOC
Set Clock: Einstellung der Echtzeituhr
CLOC
HH:MM
Einstellen der Uhrzeit Stunden:Minuten
dAtE
TT.MM
Einstellen des Datums Tag.Monat
YEAr
YYYY
Einstellen der Jahreszahl
1) Befinden sich Daten im Loggerspeicher, können diese Menüpunkte nicht aufgerufen werden. Sollen diese verändert werden, müssen zunächst die Daten gelöscht werden (siehe Kapitel 6.5 „Bedienung der Loggerfunktion“).
2) Menü kann nur aufgerufen werden, wenn ein entsprechender Sensor an Anschluss 1 angesteckt ist. Bei einem zweiten entspre­chenden Sensor an Anschluss 2 werden die Einstellungen übernommen.
3) Ist die automatische Aufzeichnung aktiviert, können diese Menüpunkte nicht aufgerufen werden. Sollen diese verändert werden, muss der zyklische Datenlogger zunächst beendet werden (siehe Kapitel 6.5 „Bedienung der Loggerfunktion“).
4) Wird eine Alarmfunktion über- oder unterschritten, wird diese durch ein „Hupen“ also ein Piepsen signalisiert.
Page 69
69
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
6. Inbetriebnahme, Betrieb
MENU
SET
MENU
SET
MENU
SET
MENU
SET
MENU
SET
MENU
SET
MENU
SET
QUIT
STORE
QUIT
STORE
QUIT
STORE
QUIT
STORE
QUIT
STORE
QUIT
STORE
TAR A
TAR A
TAR A
TAR A
TAR A
TAR A
(2 Sekunden drücken.)
Read
Lo66
Set
Conf
Set
CAL
Set
AL
Set
Lo66
Set
CLOC
(ring - shift)
Speicherdaten
1)
Aufruf der gespeicherten Einzelwertlogger-Daten, siehe Kapitel 6.5 „Bedienung der Loggerfunktion“
Konfiguration
Einheit 2) / Sea Level 2) / Messrate 2) / Power-off / Schnittstellen-Adresse
Justage
3)
Von Nullpunkt und Spanne
Alarm
3)
Min/Max Alarm visuell
Logger
2)
Umschalten von Hold auf Logger-Funktion: Einzelwert (SToR) bzw. zyklisch (CYCL)
System-Uhr
Uhrzeit / Tag & Monat / Jahr
1) Erscheint nur, wenn Daten im Einzelwert-Logger gespeichert sind
2) Erscheint nur, wenn keine Daten im Logger gespeichert sind, siehe Kapitel 6.5 „Bedienung der Loggerfunktion“
3) Ist die automatische Aufzeichnung aktiviert, können diese Menüpunkte nicht aufgerufen werden. Sollen diese verändert werden,
muss der zyklische Datenlogger zunächst beendet werden (siehe Kapitel 6.5 „Bedienung der Loggerfunktion“).
MAX
MIN
TA RA
QUIT
STORE
Parameter
einstellen
Nächster Para-
meter
Übernahme oder
Abbruch
Menübaum
Page 70
70
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6.4 Konfigurieren des Gerätes
1. Taste [SET/MENU] 2 Sekunden lang drücken.
Das Hauptmenü SEt wird aufgerufen.
2. Die Taste [SET/MENU] erneut so lange drücken bis gewünschte Funktion erscheint.
3. Mit Taste [TARA] Parameter auswählen.
4. Mit Taste [MIN] oder [MAX] Parameter einstellen.
5. Mit Taste [STORE/QUIT] die Eingabe bestätigen.
6. Taste [SET/MENU] drücken.
Rücksprung zum Hauptmenü.
6.4.1 Druckeinheiten (Unit)
Abhängig vom Messbereich des aktuellen Drucksensors kann die Einheit: mbar, bar, Pa, kPa, MPa, mmHg, inHg oder psi gewählt werden.
6.4.2 Höhenkorrektur bei Absolutdruck-Sensor (SL) und (Alti)
Bei angeschlossenem Absolutdrucksensor misst das Gerät den Absolutdruck. Dieser ist jedoch nicht mit dem von Wetterstationen angegebenen „Luftdruck auf Meereshöhe“ zu verwechseln. Bei dieser Druckangabe wird die höhenbedingte Luftdruckabnahme herausgerechnet. Das Gerät ist in der Lage, diese Luftdruck-Höhenkorrektur vorzuneh­men.
Einstellen von SL und Alti
1. Taste [SET/MENU] 2 Sekunden lang drücken.
Das Hauptmenü SEt wird aufgerufen.
2. Mit Taste [TARA] Parameter „SL“ auswählen.
3. Mit Taste [MIN] oder [MAX] Parameter „SL“ aktivieren.
4. Mit Taste [STORE/QUIT] die Eingabe bestätigen.
5. Mit Taste [TARA] Parameter „ALti“ auswählen.
6. Mit Taste [MIN] oder [MAX] die Höhe eingeben.
7. Mit Taste [STORE/QUIT] die Eingabe bestätigen.
8. Taste [SET/MENU] drücken.
Rücksprung zum Hauptmenü.
Die Einstellung ist nur möglich wenn ein Absolutdrucksensor an Sensorbuch­se 1 angeschlossen ist.
Bei aktivierter „Sea Level“-Funktion wird unten in der Anzeige der Pfeil für ‚SL‘ angezeigt. Wurde die Höhe des Aufenthaltsortes über dem Meeresspiegel eingegeben, zeigt das Gerät jetzt den Absolutdruck auf Meereshöhe bezogen an.
Page 71
71
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
6. Inbetriebnahme, Betrieb
Bei zwei angesteckten Absolutdrucksensoren wird die „Sea Level“-Funktion für beide Drucksensoren entsprechend den Einstellung von Drucksensor 1 durchgeführt.
6.4.3 Messarten (rAtE)
Das Gerät unterstützt drei verschiedene Messarten für verschiedene Anwendungszwe­cke. Zwei davon arbeiten mit einer erhöhten Messfrequenz von > 1.000 Messungen/s.
6.4.3.1 Standardmessung (rAtE-SLo)
Die Messfrequenz beträgt 4 Hz. Das Mittelungsverfahren und der Messfilter sind aktiv.
Anwendungsbereich
Messen von langsamen Druckänderungen und statischen Drücken, z. B. Kalibrierungen, Dichtheitsprüfungen, Luftdruckmessung u. ä.
Höchste Messgenauigkeit, störungsunempfindlich, niedriger Stromverbrauch.
6.4.3.2 Spitzenwertdetektion = Peak detection (rAtE-P.dEt)
Die Messfrequenz beträgt > 1.000 Hz und das Messsignal wird ungefiltert wiedergege­ben.
Anwendungsbereich in Verbindung mit Logger-Funktion
Messen von Spitzendrücken und schnellen Druckschwankungen mit einer Auflösung < 1 ms.
Bei zyklischer Loggerfunktion werden jeweils der arithmetische Mittelwert, der höchste und der niedrigste Druck des Intervalls aufgezeichnet.
In dieser Einstellung entsteht ein erhöhter Stromverbrauch und die Messung ist störungsempfindlich (auch gegenüber elektromagnetischen Störungen).
6.4.3.3 Schnelle Messung = Fast (rAtE-FASt)
Die Messfrequenz beträgt > 1.000 Hz und das Messsignal wird gefiltert wiedergegeben. Dadurch ist es weniger störungsempfindlich und die kurze Spitzen werden herausgefil-
tert. Ansonsten ist diese Funktion identisch zur rAtE-P.dEt.
Page 72
72
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6.4.4 Mittelwertbildung
Die Mittelwertbildung bezieht sich auf die Anzeigewerte (Display und Schnittstelle). Sie ist komplett unabhängig von der Mittelwertbildung der Loggerfunktion (Nicht verwechseln!). Die Mittelwertbildung integriert über eine einstellbare Zeit sämtliche Messwerte und errechnet dann den resultierenden gemittelten Anzeigewert. Die Funktion ist unabhängig von der Messart (schnelle/langsame Messung).
Solange noch nicht eine ausreichend lange eingestellte Zeit (in Sekunden) gemessen wurde um den Mittelwert errechnen zu können, wird in der Anzeige „----“ angezeigt, in der unteren Anzeige erscheint ein ‚Countdown‘.
Während des Low-Power-Loggerbetriebes ist die Mittelwertbildung immer deaktiviert.
Funktion des Min.-/Max.-Wertspeichers in Kombination mit der Mittelwertbildung:
Ist die Mittelwertbildung aktiviert, und die Messfunktion langsame Messung rAtE- SLo“ gewählt, so bezieht sich der Min.-/Max.-Wertspeicher auf die gemittelten Anzei- gewerte.
Ist die Mittelwertbildung aktiviert, und eine schnelle Messfunktion „rAtE-FASt“ oder „rAtE-P.dEt“ gewählt, so bezieht sich der Min.-/Max.-Wertspeicher auf die intern gemessenen Werte (> 1.000 Hz Messfrequenz).
6.4.5 Nullpunktkorrektur Sensor 1 (OFS.1) bzw. Sensor 2 (OFS.2)
Für die entsprechende Messung kann ein Nullpunkt-Offset vorgenommen werden:
Angezeigter Wert = gemessener Wert – Offset
Standardeinstellung
off‘ = 0.0, d.h. es wird keine Korrektur vorgenommen. Die Nullpunktkorrektur wird zusammen mit der Steigungskorrektur vor allem zum Abgleich von Sensorabweichungen verwendet. Die Eingabe erfolgt in der eingestellten Anzeigeeinheit.
6.4.6 Steigungskorrektur Sensor 1 (SCL.1) bzw. Sensor 2 (SCL.2)
Die Steigung der entsprechenden Messung kann mit diesem Faktor beeinflusst werden (Faktor ist in %):
Angezeigter Wert = (gemessener Wert – Offset) * (1+Scal/100)
Standardeinstellung
off‘ = 0.000, d.h. es wird keine Korrektur vorgenommen. Die Steigungskorrektur wird zusammen mit der Nullpunktkorrektur vor allem zum Abgleich von Sensorabweichungen verwendet.
Page 73
73
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6.4.7 Abschaltverzögerung (P.oFF)
Wird für die Dauer der Abschaltverzögerung keine Taste gedrückt bzw. keine Schnitt­stellenkommunikation vorgenommen, so schaltet sich das Gerät automatisch ab. Die Abschaltverzögerung ist zwischen 1 und 120 min wählbar. Ist P.oFF = oFF so ist die Abschaltfunktion deaktiviert.
6.4.8 Geräteausgang (Ovt)
Der Ausgang kann entweder als USB- oder RS-232-Schnittstelle oder als Analogausgang (0 ... 1 V) verwendet werden.
6.4.9 Analogausgang-Skalierung mit dAC.0 und dAC.1 (dAC.)
WARNUNG! Sachschäden durch falsche Messgeräte
Bei Verwendung von falschen Messgeräten können diese Beschädigungen am Hand-Held hervorrufen.
Nur passive Spannungsmessgeräte am Analogausgang anschließen.
Der Analogausgang kann nicht bei einer Loggeraufzeichnung verwendet werden.
Mit dAC.0 und dAC.1 kann der Analogausgang sehr einfach skaliert werden.
Darauf achten, dass der Analogausgang nicht zu stark belastet wird, da sonst der Ausgangswert verfälscht werden kann und die Stromaufnahme des Gerätes entspre­chend steigt.
Belastungen bis ca. 10 kΩ sind unbedenklich.
Überschreitet die Anzeige den mit dAC.1 eingestellten Wert, so wird 1 V ausgegeben.
Unterschreitet die Anzeige den mit dAC.0 eingestellten Wert, so wird 0 V ausgegeben.
Im Fehlerfall (Err.1, Err.2, ----, usw.) wird am Analogausgang eine Spannung leicht über 1 V ausgegeben.
Klinkensteckerbelegung
WARNUNG! Sachschäden durch falschen Klinkenstecker
Bei Verwendung von falschen Klinkenstecker oder durch falsche Beschal­tung können diese Beschädungen am Hand-Held hervorrufen.
Der 3. Anschluss darf nicht benutzt werden.
Nur Stereo-Klinkenstecker sind zulässig.
Nur das Original-Anschlusskabel von WIKA verwenden!
Page 74
74
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6.4.10 Alarm (AL.)
Es sind 3 Einstellungen möglich: aus = AL.oFF, an = AL.on oder an = AL.no.So. Bei folgenden Bedingungen wird bei aktiver Alarmfunktion AL.on oder AL.no.So ein Alarm ausgegeben:
Untere AL.Lo bzw. obere Alarmgrenze AL.Hi unter- bzw. überschritten.
Sensorfehler (Sens-Erro)
Schwache Batterie bAt
Err.7: Systemfehler
Im Alarmfall blinkt die Anzeige und im Gerät ertönt ein Piepton. Wird die serielle Schnitt­stelle verwendet, wird das ‚PRIO‘-Flag gesetzt.
6.4.11 Echtzeituhr (CLOC)
Die Echtzeituhr wird für die zeitliche Zuordnung der Loggerdaten benötigt. Bei Bedarf die Einstellungen kontrollieren.
Überprüfen der Echtzeituhr
1. Taste [SET/MENU] 2 Sekunden lang drücken.
Das Hauptmenü SEt wird aufgerufen.
2. Taste [SET/MENU] erneut so lange drücken bis SEt-CLOC erscheint.
3. Mit Taste [TARA] Parameter „CLOC“ auswählen.
4. Mit Taste [MIN] oder [MAX] die Uhrzeit eingeben.
5. Mit Taste [TARA] Parameter „dAtE“ auswählen.
6. Mit Taste [MIN] oder [MAX] den Tag und Monat eingeben.
7. Mit Taste [TARA] Parameter „YEAr“ auswählen.
8. Mit Taste [MIN] oder [MAX] das Jahr eingeben.
9. Mit Taste [STORE/QUIT] die Eingabe bestätigen.
10. Taste [SET/MENU] drücken.
Rücksprung zum Hauptmenü.
Nach einem Batteriewechsel wird nach dem Einschalten des Gerätes automatisch das Uhrzeit-Einstellungs-Menü gestartet.
6.5 Bedienung der Loggerfunktion
Grundsätzlich besitzt das Gerät zwei verschiedene Loggerfunktionen, die man über das Hauptmenü aktiviert. Nach dem Aktiveren des Datenloggers im Hauptmenü erscheint der Pfeil bei ‚Logg‘ in der Hauptanzeige. Anschließend kann wie folgt die Aufzeichnung gestartet werden:
Func-SToR
Taste [STORE/QUIT] drücken.
Es wird jeweils ein Messergebnis aufgezeichnet.
Page 75
75
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
6. Inbetriebnahme, Betrieb
Func-CYCL
Taste [STORE/QUIT] 2 Sekunden lang drücken.
Es erscheint Lo66 rvn im Display,
Taste [STORE/QUIT] erneut drücken.
Aufzeichnung wird gestartet.
Die Messergebnisse werden automatisch im Abstand der eingestellten Zykluszeit aufgezeichnet.
Der Logger zeichnet bis zu drei Messergebnisse auf:
Messwert oder Mittelwert (je nach gewählter Funktion)
Min.-Wert und Max.-Wert. (Sensor 1, Sensor 2, Differenz)
Zur Auswertung der „Func-CYCL“-Daten ist die Auswertesoftware GSoft (V 2.3 oder höher) notwendig, mit der auch der Logger sehr einfach gestartet und eingestellt werden kann.
Bei der aktivierten Loggerfunktion „Func-Stor“ oder „Func-CYCL“ (siehe Menüführung des Hauptmenüs) steht die Hold-Funktion nicht zur Verfügung.
Min.- und Max.-Wert sind dabei die minimal bzw. maximal gemessenen Druckwerte seit dem letzten Speichervorgang. Somit können sowohl der aktuelle Druckwert als auch vorhandene Druckschwankungen sehr genau analysiert werden.
6.5.1 Einzelwerte speichern (Func-Stor)
Jeweils ein Messergebnis wird aufgezeichnet, wenn die Taste [STORE/QUIT] gedrückt wird. Die gespeicherten Daten können in der Anzeige selbst betrachtet werden (bei Aufrufen der Konfiguration erscheint ein zusätzliches Menü: REAd-Lo66) oder mit Hilfe der Schnittstelle in einen PC (GSoft) eingelesen werden.
Speicherbare Datensätze: 99
Ein Datensatz besteht max. aus:
Sensor 1: Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns
Sensor 1: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
Sensor 2 1): Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns
Sensor 2 1): Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
Differenz (Sensor 1 - Sensor 2) 1): Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns
Differenz (Sensor 1 - Sensor 2) 1): Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
Uhrzeit und Datum zum Zeitpunkt des Speicherns
1) Gilt nur für 2-Kanal-Version CPH6200-S2
Bei jedem Speichern wird kurz „St.XX“ angezeigt. XX ist dabei die Nummer des Messer­gebnisses.
Page 76
76
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
6. Inbetriebnahme, Betrieb
Gespeicherte Daten löschen
1. Taste [STORE/QUIT] 2 Sekunden lang drücken.
Das Hauptmenü „CLr.“ wird aufgerufen.
2. Mit Taste [MIN] oder [MAX] gewünschte Funktion auswählen.
Folgende Funktionen können ausgewählt werden:
Alle Datensätze löschen Nicht löschen (Vorgang abbre-
chen)
Den zuletzt aufgezeichneten Datensatz löschen
3. Mit Taste [STORE/QUIT] die Auswahl bestätigen.
4. Taste [SET/MENU] drücken.
Rücksprung zum Hauptmenü.
Loggerspeicher ist voll
Falls der Loggerspeicher voll ist, erscheint:
Einzelwerte betrachten
Im Gegensatz zur zyklischen Loggerfunktion können Einzelwerte auch direkt in der Anzeige betrachtet werden:
1. Taste [SET/MENU] 2 Sekunden lang drücken.
Menüpunkt „rEAd-Lo66“ wird aufgerufen.
2. Mit Taste [TARA] letztes Messergebnis aufrufen.
3. Taste [TARA] erneut drücken.
Einzelne Werte des Messergebnis werden angezeigt.
4. Mit Taste [MIN] oder [MAX] Aufruf eines weiteren Messergebnisses.
5. Taste [TARA] drücken.
Einzelne Werte des neuen Messergebnisses werden angezeigt.
6. Taste [SET/MENU] drücken.
Rücksprung zum Hauptmenü.
Page 77
77
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6.5.2 Automatische Aufzeichnung mit einstellbarer Zykluszeit (Func-CYCL)
Die Logger-Zykluszeit ist einstellbar (siehe Konfiguration). Beispielsweise „CYCL = 1:00“ jede Minute wird ein Messergebnis abgespeichert. Zusätzlich ist bei Messart „rAtE-SLo“ eine Stromsparfunktion „Lo.Po“ wählbar. Ist diese „on“ bewirkt dies, dass während der Logger aufzeichnet eine Messung nur zum jeweiligen Logger-Zeitpunkt stattfindet. Dies senkt den Stromverbrauch erheblich und empfiehlt sich daher vor allem für Langzeitmessungen (z. B. Dichtheitsprüfung).
Speicherbare Messergebnisse: CPH6200-S1: 10.000
CPH6200-S2: 4.000 (in max. 64 Aufzeichnungsreihen)
Zykluszeit: 1 ... 3.600 s (= 1 h),
einstellbar in der Konfiguration
Ein Messergebnis besteht aus:
Langsamen Messungen „rAtE-SLo“:
- Sensor 1: Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns
- Sensor 1: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
- Sensor 2
1)
: Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns
- Sensor 2
1)
: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
- Differenz (Sensor 1 - Sensor 2)
1)
: Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns
- Differenz (Sensor 1 - Sensor 2)
1)
: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
Schnellen Messungen „rAtE-FASt“oder „rAtE-P.dEt“:
- Sensor 1: Arithmetischer Mittelwert seit dem letzten Speichern
- Sensor 1: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
- Sensor 2
1)
: Arithmetischer Mittelwert seit dem letzten Speichern
- Sensor 2
1)
: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
- Differenz (Sensor 1 - Sensor 2)
1)
: Arithmetischer Mittelwert seit dem letzten Speichern
- Differenz (Sensor 1 - Sensor 2)
1)
: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
1) Gilt nur für 2-Kanal-Version CPH6200-S2
Loggeraufzeichnung starten
1. Taste [STORE/QUIT] 2 Sekunden lang drücken.
Die Anzeige „Lo66 rvn“ erscheint:
Page 78
78
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
2. Taste [STORE/QUIT] erneut drücken.
Aufzeichnung startet.
Bei jeder Aufzeichnung wird kurz die Anzeige ‚St.XXXX‘ angezeigt. XXXX steht hierbei für die Nummer des Datensatzes 1 ... 4.000 bzw. 1 ... 10.000.
Falls der Loggerspeicher voll ist, erscheint:
Die Aufzeichnung wird automatisch angehalten.
Bei der Low-Power-Logger-Funktion „Lo.Po = on“ schaltet sich das Gerät ab, sobald der Loggerspeicher gefüllt ist.
Loggeraufzeichnung stoppen
1. Taste [STORE/QUIT] kurz drücken.
Es erscheint dann eine Sicherheitsabfrage:
2. Mit Taste [MIN] oder [MAX] gewünschte Funktion auswählen.
Folgende Funktionen können ausgewählt werden:
Aufzeichnung stoppen Die Aufzeichnung nicht
stoppen
3. Mit Taste [STORE/QUIT] die Auswahl bestätigen.
4. Taste [SET/MENU] drücken.
Rücksprung zum Hauptmenü.
Wird während einer zyklischen Aufzeichnung das Messgerät ausgeschaltet, so wird automatisch nachgefragt, ob die Aufzeichnung gestoppt werden soll. Nur bei gestoppter Aufzeichnung kann das Gerät abgeschaltet werden. Die Auto-Power-Off Funktion ist bei laufender Aufzeichnung deaktiviert!
Loggeraufzeichnung löschen
1. Taste [STORE/QUIT] 2 Sekunden lang drücken.
Die Anzeige „Lo66 rvn“ erscheint:
6. Inbetriebnahme, Betrieb
Page 79
79
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
6. Inbetriebnahme, Betrieb
2. Mit Taste [MIN] oder [MAX] die Anzeige umschalten.
Die Anzeige „Lo66 CLr“ erscheint:
3. Taste [STORE/QUIT] drücken.
Die Auswahl zum Löschen des Loggerspeichers wird angezeigt:
4. Mit Taste [MIN] oder [MAX] gewünschte Funktion auswählen.
Folgende Funktionen können ausgewählt werden:
Alle Datensätze löschen Nicht löschen (Vorgang abbre-
chen)
Den zuletzt aufgezeichneten Datensatz löschen
5. Mit Taste [STORE/QUIT] die Auswahl bestätigen.
6. Taste [SET/MENU] drücken.
Rücksprung zum Hauptmenü.
Page 80
80
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
7. Störungen
7. Störungen
Personal: Fachpersonal Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe und Schutzbrille Werkzeuge: Schraubenschlüssel oder Drehmomentschlüssel
VORSICHT! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden
Können Störungen mit Hilfe der aufgeführten Maßnahmen nicht beseitigt werden, Gerät unverzüglich außer Betrieb setzen.
Sicherstellen, dass kein Druck bzw. Signal mehr anliegt und gegen versehentliche Inbetriebnahme schützen.
Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen.
Bei notwendiger Rücksendung die Hinweise unter Kapitel 9.2 „Rücksen­dung beachten.
WARNUNG! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden durch gefährliche Messstoffe
Bei Kontakt mit gefährlichen Messstoffen (z. B. Sauerstoff, Acetylen, brenn­baren oder giftigen Stoffen), gesundheitsgefährdenden Messstoffen (z. B. ätzend, giftig, krebserregend, radioaktiv) sowie bei Kälteanlagen, Kompres­soren besteht die Gefahr von Körperverletzungen, Sach- und Umweltschä­den. Am Gerät können im Fehlerfall aggressive Messstoffe mit extremer Tempera­tur und unter hohem Druck oder Vakuum anliegen.
Bei diesen Messstoffen müssen über die gesamten allgemeinen Regeln hinaus die einschlägigen Vorschriften beachtet werden.
Notwendige Schutzausrüstung tragen.
Kontaktdaten siehe Kapitel 1 „Allgemeines“ oder Rückseite der Betriebsan­leitung.
Anzeige Ursache Maßnahmen
Batteriespannung schwach, Funktion ist nur noch kurze Zeit gewährleistet
Neue Batterie einsetzen, siehe Kapitel 8.2 „Batteriewechsel“
Batterie ist leer Neue Batterie einsetzen, siehe
Kapitel 8.2 „Batteriewechsel“
Bei Netzteilbetrieb: falsche Spannung.
Netzteil überprüfen/austauschen
Page 81
81
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
7. Störungen
Anzeige Ursache Maßnahmen
SEnS
Erro
oder
Err.9
Es ist kein Sensor angeschlossen Gerät ausschalten und Sensor
anschließen.
Angesteckter Sensor oder Gerät ist defekt
Mit evtl. vorhandenem 2. Sensor das Gerät überprüfen. Defekten Sensor bzw. defektes Gerät zur Reparatur einschicken.
Messbereich weit über- oder unter­schritten
Prüfen: liegt Druck in zulässigen Messbereich des Sensors? Druck entsprechend verringern oder erhöhen.
Druckmessbereich des Sensors überprüfen und evtl. durch einen geeigneten Sensor ersetzen.
- - - -
- - - -
Loggerdaten werden über die Schnitt­stelle ausgelesen
Sobald Übertragung beendet ist, arbeitet Gerät wieder im normalen Messmodus, keine Abhilfe notwendig.
Keine Anzei­ge bzw. wirre Zeichen, Gerät reagiert nicht auf Tastendruck
Batterie ist leer. Neue Batterie einsetzen, siehe
Kapitel 8.2 „Batteriewechsel“
Netzteilbetrieb: falsche Spannung/ Polung
Netzteil überprüfen/austauschen
Systemfehler Batterie und Netzteil abklemmen,
kurz warten, wieder anstecken
Gerät defekt Zur Reparatur einschicken.
Err.1
Messbereich ist überschritten Prüfen: liegt der Druck über dem
zulässigen Messbereich des Sensors?
Messwert ist zu hoch!
Druck verringern
Druckmessbereich des Sensors überprüfen und evtl. durch einen geeigneten Sensor mit höheren Messbereich ersetzen.
Sensor defekt Zur Reparatur einschicken.
Page 82
82
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
7. Störungen
Anzeige Ursache Maßnahmen
Err.2
Messbereich ist unterschritten. Prüfen: liegt der Druck unterhalb
des zulässigen Messbereich des Sensors?
Messwert ist zu tief!
Druck verringern
Druckmessbereich des Sensors überprüfen und evtl. durch einen geeigneten Sensor mit niedrigerem Messbereich ersetzen.
Sensor defekt Zur Reparatur einschicken
Err.3
Anzeigebereich ist überschritten. Prüfen: liegt der Wert über 9999
Wert ist zu hoch!
Wert verringern
Err.4
Anzeigebereich ist unterschritten. Prüfen: Anzeige unter -2000 (tara?)
Wert ist zu tief!
Wert erhöhen
Err.7
Systemfehler Zur Reparatur einschicken.
Err.11
Messwert konnte nicht berechnet werden.
Andere Einheit wählen.
Überlauf ist aufgetreten. Andere Einheit wählen.
Page 83
83
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
8. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung
8. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung
Personal: Fachpersonal Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe und Schutzbrille Werkzeuge: Schraubenschlüssel oder Drehmomentschlüssel
Kontaktdaten siehe Kapitel 1 „Allgemeines“ oder Rückseite der Betriebsan­leitung.
8.1 Wartung
Das Hand-Held Druckmessgerät Typ CPH6200 ist wartungsfrei. Reparaturen sind ausschließlich vom Hersteller durchzuführen. Ausgenommen ist der Austausch der Blockbatterie.
8.2 Batteriewechsel
VORSICHT! Sachbeschädigung
Ein unsachgemäßer Batteriewechsel führt zur Beschädigung des Gerätes!
Die Batterieabdeckung muss geschlossen und eingerastet sein!
Auf korrekte Polarität achten.
Der Deckel des Batteriefaches befindet sich auf der Unterseite des Hand-Helds.
Vorgehensweise
1. Das Gerät ausschalten und den Deckel des Batteriefaches auf der Geräterückseite nach unten herausschieben.
2. Leere Blockbatterie entnehmen und das Anschlusskabel abziehen.
3. Anschlusskabel auf neue Blockbatterie aufstecken und diese dann wieder in das Batteriefach einlegen.
Darauf achten, dass das Anschlusskabel mit korrekter Polarität aufsteckt ist.
4. Batteriedeckel wieder einschieben.
Beim Schließen des Batteriefaches darauf achten, dass die Batterieanschluss­drähte nicht gequetscht oder beschädigt werden.
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, die Blockbatterie herausnehmen.
Page 84
84
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
8. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung
8.3 Reinigung
VORSICHT! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden
Eine unsachgemäße Reinigung führt zu Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden. Messstoffreste am ausgebauten Gerät können zur Gefähr­dung von Personen, Umwelt und Einrichtung führen.
Notwendige Schutzausrüstung tragen.
Reinigungsvorgang wie folgt beschrieben durchführen.
1. Vor der Reinigung das Gerät ordnungsgemäß von der Druckversorgung trennen und ausschalten.
2. Das Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen. Elektrische Anschlüsse nicht mit Feuch­tigkeit in Berührung bringen!
VORSICHT! Sachbeschädigung
Eine unsachgemäße Reinigung führt zur Beschädigung des Gerätes!
Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
Keine harten und spitzen Gegenstände zur Reinigung verwenden.
3. Ausgebautes Gerät säubern, um Personen und Umwelt vor Gefährdung durch anhaf­tende Messstoffreste zu schützen.
8.4 Rekalibrierung
DKD/DAkkS-Schein - amtliche Bescheinigungen:
Es wird empfohlen, das Gerät in regelmäßigen Zeitabständen von ca. 12 Monaten durch den Hersteller rekalibrieren zu lassen. Die Grundeinstellungen werden wenn notwendig korrigiert.
Page 85
85
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
9. Demontage, Rücksendung und Entsorgung
Personal: Fachpersonal Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe und Schutzbrille Werkzeuge: Schraubenschlüssel oder Drehmomentschlüssel
WARNUNG! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden durch Messstoffreste
Messstoffreste am Hand-Held Druckmessgerät Typ CPH6200 oder Referenz-Drucksensor Typ CPT6200 können zur Gefährdung von Personen, Umwelt und Einrichtung führen.
Angaben im Sicherheitsdatenblatt für den entsprechenden Messstoff beachten.
Gerät säubern, um Personen und Umwelt vor Gefährdung durch anhaften­de Messstoffreste zu schützen.
9.1 Demontage
WARNUNG! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden durch gefährliche Messstoffe
Bei Kontakt mit gefährlichen Messstoffen (z. B. Sauerstoff, Acetylen, brenn­baren oder giftigen Stoffen), gesundheitsgefährdenden Messstoffen (z. B. ätzend, giftig, krebserregend, radioaktiv) sowie bei Kälteanlagen, Kompres­soren besteht die Gefahr von Körperverletzungen, Sach- und Umweltschä­den.
Vor der Einlagerung das Gerät (nach Betrieb) säubern, um Personen und Umwelt vor Gefährdung durch anhaftende Messstoffreste zu schützen.
Angaben im Sicherheitsdatenblatt für den entsprechenden Messstoff beachten.
WARNUNG! Körperverletzung
Bei der Demontage besteht Gefahr durch aggressive Messstoffe und hohe Drücke.
Angaben im Sicherheitsdatenblatt für den entsprechenden Messstoff beachten.
Notwendige Schutzausrüstung tragen (nur bei der Demontage des Drucksensors).
Demontage nur im drucklosen Zustand durchführen.
9. Demontage, Rücksendung und Entsorgung
Page 86
86
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
9.2 Rücksendung
Beim Versand des Gerätes unbedingt beachten:
Alle an WIKA gelieferten Geräte müssen frei von Gefahrstoffen (Säuren, Laugen, Lösun­gen, etc.) sein und sind daher vor der Rücksendung zu reinigen.
WARNUNG! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden durch Messstoffreste
Messstoffreste am Hand-Held Druckmessgerät Typ CPH6200 oder Referenz-Drucksensor Typ CPT6200 können zur Gefährdung von Personen, Umwelt und Einrichtung führen.
Bei Gefahrstoffen das Sicherheitsdatenblatt für den entsprechenden Messstoff beilegen.
Gerät reinigen, siehe Kapitel 8.3 „Reinigung“.
Zur Rücksendung des Gerätes die Originalverpackung oder eine geeignete Transportverpackung verwenden.
Um Schäden zu vermeiden:
1. Das Gerät in eine antistatische Plastikfolie einhüllen.
2. Das Gerät mit dem Dämmmaterial in der Verpackung platzieren.
Zu allen Seiten der Transportverpackung gleichmäßig dämmen.
3. Wenn möglich einen Beutel mit Trocknungsmittel der Verpackung beifügen.
4. Sendung als Transport eines hochempfindlichen Messgerätes kennzeichnen.
Hinweise zur Rücksendung befinden sich in der Rubrik „Service“ auf unserer lokalen Internetseite.
9.3 Entsorgung
Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen. Gerätekomponenten und Verpackungsmaterialien entsprechend den landesspezifischen Abfallbehandlungs- und Entsorgungsvorschriften umweltgerecht entsorgen.
Nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Für eine geordnete Entsorgung gemäß nationaler Vorgaben sorgen.
9. Demontage, Rücksendung und Entsorgung
Page 87
87
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
10. Technische Daten
10. Technische Daten
10.1 Digitales Anzeigegerät Typ CPH6200
Digitales Anzeigegerät Typ CPH6200
Elektrischer Anschluss für Referenz-Drucksensor
Messeingänge
1 Eingang bei CPH6200-S1
2 Eingänge bei CPH6200-S2 Sensorkompatibilität Kompatibel mit Referenz-Drucksensoren Typ CPT6200 Anschluss am CPH6200 6-polige, geschirmte Mini-DIN-Buchse mit Verriegelung Sensoranschlusskabel Standard: Kabel mit 6-poligen Mini-DIN-Stecker und 7-poligen
Bajonettstecker, Länge 1,1 m (3,3 ft)
Option: Verlängerungskabel, Länge 3,8 m (12,5 ft), Gesamtkabel-
länge ca. 5 m (16,4 ft.)
Anzeige
Display 4 1/2-stellig, großes LC-Display, zur Anzeige von zwei
Druckwerten und Zusatzinformation
Display-Anzeigebereich -19999 ... 19999 Digits (abhängig vom angeschlossenen
Referenz-Drucksensor)
Druckarten Abhängig vom angeschlossenen Referenz-Drucksensor
Relativdruck, Absolutdruck oder Vakuum
Differenzdruckmessung nur mit CPH6200-S2 und zwei
angeschlossenen Referenz-Drucksensoren Typ CPT6200 Druckeinheiten Abhängig vom Messbereich frei einstellbar
bar
mbar
psi
Pa
kPa
MPa
mmHg
inHg
Funktionen
Messrate Messgeschwindigkeit (über Menü einstellbar)
4/s („Slo“ - langsame Messung)
1.000/s gefiltert („Fast“ - schnelle Messung)
> 1.000/s ungefiltert („P.det“ - Spitzenwerterfassung) Mittelwertlter 1 ... 120 Sekunden (über Menü einstellbar) Datenlogger
Einzelwertlogger
bis zu 99 Aufzeichnungen inkl. Uhrzeit via Tastendruck
Zyklischer Logger
automatische Aufzeichnung von bis zu 10.000 Werten inkl. Uhrzeit
Zykluszeit frei einstellbar von 1 ... 3.600 Sekunden Echtzeituhr für Datenlogger, (über Menü einstellbar) Min.-/Max.-Speicher Minimaler oder maximaler gemessener Messwert (über Funkti-
onstaste aufrufbar)
Hold Einfrieren des letzten Messwertes (über Funktionstaste aufrufbar)
Page 88
88
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
10. Technische Daten
Digitales Anzeigegerät Typ CPH6200
Tar a Tara oder Nullpunktkorrektur (über Funktionstaste aufrufbar) Alarm Alarmfunktion (über Menü einstellbar)
Min.-/Max.-Alarm (akustisch/visuell)
Sea Level (barometrischer Luftdruck)
Meereshöhenkorrektur -200 ... +9999 Meter (über Menü einstell­bar)
Power-O-Funktion Automatisches Ausschalten (über Menü einstellbar)
aktiviert (1 ... 120 Minuten)
deaktiviert (kein automatisches Ausschalten des Gerätes)
Spannungsversorgung
Hilfsenergie 9-V-Blockbatterie, alternativ 9-V-Akku oder Netzversorgung Batterielebensdauer > 300 Betriebsstunden (1 Sensor bei einer Messrate von 4/s)
Zulässige Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur -10 ... +50 °C (14 ... 122 °F) Lagertemperatur -20 ... +70 °C (-4 ... +158 °F) Relative Luftfeuchte 0 ... 95 % r. F. (nicht kondensierend)
Ausgangssignale/Schnittstellen
Serielle Schnittstelle RS-232 oder USB (erfordert ein gerätespezifisches
Schnittstellenkabel)
Analogausgang DC 0 ... 1 V; konfigurierbar (via Menü alternativ zur seriel-
len Schnittstelle aktivierbar, erfordert ein gerätespezifisches Anschlusskabel)
Anschluss Stereo-Klinkenstecker, 3,5 mm
Gehäuse
Material schlagfester ABS-Kunststoff, Folientastatur, Klarsichtscheibe Abmessungen Siehe technische Zeichnung Gewicht ca. 160 g (0,35 lbs) (inkl. Batterie)
10.2 Referenz-Drucksensor Typ CPT6200
Referenz-Drucksensor Typ CPT6200
Messbereich
Relativdruck mbar
-600 ... 0
1)
-600 ... +600
1)
-400 ... 0
1)
-400 ... +400
1)
-250 ... 0
1)
-250 ... +250
1)
-100 ... +100
1)
-19,99 ... +60 1)
2)
-19,99 ... +40
1) 2)
-19,99 ... +25
1) 2)
0 ... 25
1) 2)
0 ... 40
1) 2)
0 ... 60 1)
2)
0 ... 100
1)
0 ... 160
1)
0 ... 250
0 ... 400 0 ... 600
Page 89
89
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
10. Technische Daten
Referenz-Drucksensor Typ CPT6200
Relativdruck bar -1 ... 0
1)
-1 ... 1,5
1)
-1 ... 3
1)
-1 ... 5
1)
-1 ... 9
1)
-1 ... 15
1)
-1 ... 24
1)
-1 ... 39
1)
0 ... 1 0 ... 1,6 0 ... 2,5 0 ... 4 0 ... 6 0 ... 10 0 ... 16 0 ... 25 0 ... 40 0 ... 60 0 ... 70 0 ... 100 0 ... 160 0 ... 250 0 ... 400 0 ... 600 0 ... 1.000
psi -15 ... 0
1)
-15 ... +15
1)
-15 ... +40
1)
-15 ... +70
1)
-15 ... +130
1)
-3 ... +3
1)
-5 ... +5
1)
-8 ... +8
1)
-8 ... 0
1)
-5 ... 0
1)
-3 ... 0
1)
0 ... 5 0 ... 10 0 ... 15 0 ... 20 0 ... 30 0 ... 50 0 ... 100 0 ... 150 0 ... 200 0 ... 300 0 ... 500 0 ... 1.000 0 ... 1.500 0 ... 2.000 0 ... 3.000 0 ... 6.000 0 ... 8.000
0 ... 14.500
Absolutdruck mbar
abs.
0 ... 250 0 ... 400 0 ... 600
bar abs.
0 ... 1 0 ... 1.2 0 ... 1.6 0 ... 2.5 0 ... 4 0 ... 6 0 ... 10 0 ... 16 0 ... 25 0,8 ... 1,2
psi abs.
0 ... 5 0 ... 10 0... 15 0 ... 20 0 ... 30 0 ... 50 0 ... 100 0 ... 150 0 ... 200
Überdrucksicherheit 3-fach; ≤ 25 bar
2-fach; > 25 bar ... ≤ 600 bar
1,5-fach; > 600 bar
3-fach; ≤ 360 psi 2-fach; > 360 psi ... ≤ 8.700 psi
1,5-fach; > 8.700 psi
Prozessanschluss
G ½ B für alle Messbereiche G ½ B frontbündig
3)
für Messbereiche > 1,6 ... < 1.000 bar und bar abs. für Messbereiche > 20 ... < 14.500 psi und psi abs.
G 1 B frontbündig
3)
für Messbereiche ≥ 0,1 ... ≤ 1,6 bar und bar abs. für Messbereiche > 5 ... ≤ 20 psi und psi abs.
Adapter diverse Anschlussadapter auf Anfrage
Werkstoff
Messstoberührte
Teile
Messbereiche ≥ 0,1 ... 25 bar (≥ 1,45 ... 360 psi)
CrNi-Stahl oder
Elgiloy®
Messbereiche > 25 bar (> 360 psi)
CrNi-Stahl und Dichtung NBR oder
Elgiloy® und Dichtung NBR
Page 90
90
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
10. Technische Daten
Referenz-Drucksensor Typ CPT6200
Messstoberührte
Teile
Messbereiche < 100 mbar (< 1,45 psi)
CrNi-Stahl
Silizium
Aluminium
Gold
Silikon
Sauerstoffausführung, Messbereiche ≥ 0,25 bar (≥ 0,4 psi)
CrNi-Stahl oder
Elgiloy
®
Frontbündige Ausführung
CrNi-Stahl mit O-Ring NBR oder
CrNi-Stahl mit O-Ring EPDM oder
Hastelloy C4 mit O-Ring NBR oder
Hastelloy C4 mit O-Ring EPDM
Druckübertragungs­medium
bei Messbereichen bis ≤ 16 bar (≤ 250 psi) Synthetisches Öl
bei frontbündiger Ausführung Synthetisches Öl bei Sauerstoffausführung Halocarbonöl
Zulässige Umgebungsbedingungen
Messstotemperatur
-30 ... +100 °C (-22 ... +212 °F)
-10 … +50 °C (14 ... 122 °F) (Nur bei Sauerstoffausführung) Betriebstemperatur -20 ... +80 °C (-4 ... +176 °F) Lagertemperatur -40 ... +100 °C (-40 ... +212 °F) Relative Luftfeuchte 0 ... 95 % r. F. (nicht kondensierend)
Gehäuse
Material CrNi-Stahl Schutzart IP65
IP67 im gesteckten Zustand Abmessungen Siehe technische Zeichnung Gewicht ca. 220 g (0,49 lbs)
Genauigkeit der Messkette
4)
0,2 % FS
0,1 % FS bei Referenzbedingungen 5) (nicht für Druckbereiche < 100 mbar (< 1,45 psi))
Mittlerer Tempera-
turkoezient
≤ 0,2 % der Spanne/10 K (außerhalb der Referenzbedingungen)
5)
Kompensierter Bereich
0 ... 80 °C (32 ... 176 °F)
1) Nicht als Sauerstoffausführung erhältlich.
2) Ausschließlich für die Verwendung mit trockenen, gasförmigen und nicht aggressiven Medien geeignet. Frontbündige Ausfüh­rung nicht möglich.
3) Als Sauerstoff, - oder öl- und fettfreie Ausführung ist eine frontbündige Version nicht erhältlich.
4) Ist durch die Gesamt-Messunsicherheit definiert, welche durch den Erweiterungsfaktor (k = 2) ausgedrückt wird und folgende Faktoren beinhaltet: die gerätespezifische Performance, Messunsicherheit des Referenzgerätes, Langzeitstabilität, Einfluss durch Umgebungsbedingungen, Drift und Temperatureinflüsse über den kompensierten Bereich bei periodischer Nullpunktkor­rektur.
5) Referenzbedingungen: 15 ... 25 °C (59 ... 77 °F)
Page 91
91
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
10. Technische Daten
10.3 Zertifikate/Zeugnisse
Zertifikat
Kalibrierung Standard: Kalibrierzertifikat 3.1 nach DIN EN 10204
Option: DKD/DAkkS-Kalibrierzertifikat
Empfohlenes Rekalibrierungsintervall
1 Jahr (abhängig von den Nutzungsbedingungen)
Zulassungen und Zertifikate siehe Internetseite
Weitere technische Daten siehe WIKA-Datenblatt CT 11.01 und Bestellunterlagen.
10.4 Abmessungen in mm (in)
142 (5,59)
71 (2,80)
25 (0,98)
36 (1,42)
Digitales Anzeigegerät CPH6200-S1 oder CPH6200-S2
Page 92
92
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
10. Technische Daten
27
Ø 27 (Ø 1.06)
88.5 (3.48)
28.5
+0.3
(1.12
+0.01
)
20 (0.79)
3 (0.12)
3 (0.12)
G 1/2 B
Ø 17.5
(Ø 0.69)
Ø 6 (Ø
0.24)
Referenz-Drucksensor CPT6200
Page 93
93
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
11. Zubehör
11. Zubehör
Beschreibung Bestellcode
CPH-A-62-
9-V-Batterie -B- 9-V-Akku -A-
Ladegerät für 9-V-Akku und 2-AAA-Akkus
Euro-Norm -1­UK-Norm -2­US-Norm -3-
Netzteil
Euro-Norm -4­UK-Norm -5­US-Norm -6-
Dichtungssatz
Bestehend aus 4 x USIT-Dichtung G ½, 2 x USIT-Dichtung G ¼ und Kunststoffbehälter
-D-
Kunststoffkoffer Variante 1
für 1 x Hand-Held, max. 3 x Drucksensoren und Zubehör Abmessung: 340 x 275 x 83 mm (13,39 x 10,83 x 3,27 in)
-K-
Variante 2
für 1 x Hand-Held, max. 5 x Drucksensoren, 1 x pneumati­sche Handprüfpumpe CPP7-H oder CPP30 und Zubehör Abmessung: 450 x 360 x 123 mm (17,72 x 13,78 x 4,84 in)
-L-
Variante 3
für 1 x Hand-Held, max. 5 x Drucksensoren, 1 x hydraulische Handprüfpumpe CPP700-H/CPP1000-H und Zubehör Abmessung: 450 x 360 x 140 mm (17,72 x 13,78 x 5,51 in)
-N-
Transportkoffer aus Aluminium Variante 4
für 1 x Hand-Held, max. 5 x Drucksensoren, 1 x hydraulische Handspindelpumpe CPP1000-L und Zubehör Abmessung: 375 x 425 x 170 mm (14,76 x 16,73 x 6,69 in)
-M-
Variante 5
für 2 x Hand-Held Druck und/oder Temperatur, max. 5 x Drucksensoren, max. 2 x Temperaturfühler und Zubehör Abmessung: 450 x 345 x 145 mm (17,72 x 13,58 x 5,71 in)
-O-
Kabel
Sensoranschlusskabel, ca. 1,1 m (3,3 ft)
-S-
Page 94
94
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
Beschreibung Bestellcode
CPH-A-62-
Verlängerungskabel zum Anschluss der Sensoren, ca. 3,8 m (12,5 ft) auf ca. 5 m (16,4 ft)
-V-
2-adriges Anschlusskabel mit losen Enden (Aderendhülsen) für konfigurierbaren Analogausgang, ca. 2 m (6,6 ft)
-E-
Schnittstellenkabel
für RS-232-Schnittstellen
-R-
für USB-Schnittstellen -U-
Datenlogger-Auswertesoftware GSoft -G-
Bestellangaben für Ihre Anfrage:
1. Bestellcode: CPH-A-62
2. Option:
[ ]
WIKA-Zubehör finden Sie online unter www.wika.de.
11. Zubehör
Page 95
95
WIKA operating instructions, model CPH6200
11221780.02 04/2019 EN/DE
Page 96
96
WIKA operating instructions, model CPH6200
11221780.02 04/2019 EN/DE
WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG
Alexander-Wiegand-Straße 30 63911 Klingenberg • Germany Tel. +49 9372 132-0 Fax +49 9372 132-406 info@wika.de www.wika.de
WIKA subsidiaries worldwide can be found online at www.wika.com. WIKA-Niederlassungen weltweit finden Sie online unter www.wika.de.
Loading...