WIKA CPG1500 Operating Manual

Operating instructions Betriebsanleitung
Precision digital pressure gauge model CPG1500
Präzisions-Digitalmanometer Typ CPG1500
EN
DE
Precision digital pressure gauge with protective rubber cap, model CPG1500
Operating instructions model CPG1500 Page 3 - 48
EN
Betriebsanleitung Typ CPG1500 Seite 49 - 95
DE
Further languages can be found at www.wika.com.
© 06/2016 WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG All rights reserved. / Alle Rechte vorbehalten.
®
WIKA
is a registered trademark in various countries.
®
WIKA
ist eine geschützte Marke in verschiedenen Ländern.
Prior to starting any work, read the operating instructions! Keep for later use!
Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen! Zum späteren Gebrauch aufbewahren!
WIKA operating instructions, model CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
Contents
Contents
1. General information 5
2. Short overview 6
2.1 Overview. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.2 Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.3 Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.4 Product pass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3. Safety 9
3.1 Explanation of symbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.2 Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3 Improper use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
3.4 Personnel qualification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.5 Labelling, safety marks . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
3.6 Ex marking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.6.1 Special conditions for use. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
3.6.2 Permitted batteries. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4. Design and function 14
4.1 Front foil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4.2 Integrated data logger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.3 Voltage supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
4.4 WIKA-Wireless. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.5 Connections . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.6 Protective rubber cap for case . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5. Transport, packaging and storage 18
5.1 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.2 Packaging and storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
6. Commissioning, operation 19
6.1 Mechanical mounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.2 Electrical mounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
6.3 Normal operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
6.4 Menu functions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.4.1 Pressure units . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
6.4.2 Automatic power-off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
6.4.3 Battery voltage display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
6.4.4 Current temperature display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
6.4.5 Setting the damping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
6.4.6 Configuring the sampling rate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
6.4.7 TARE (setting tare). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
6.4.8 Function locking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
14161966.04 06/2017 EN/DE
EN
3WIKA operating instructions, model CPG1500
Contents
6.5 Communication with WIKA-Cal calibration software . . . . . . . . . 27
6.5.1 Activating WIKA-Wireless in CPG1500. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
6.5.2 WIKA-Cal configuration (also possible with the demo version) . . . . . .27
EN
6.5.3 WIKA-Cal - Log-Template . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
6.5.4 App “myWIKA device” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
7. Faults 32
8. Maintenance, cleaning and recalibration 33
8.1 Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
8.2 Battery replacement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
8.3 Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
8.4 Recalibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
9. Dismounting, return and disposal 36
9.1 Dismounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
9.2 Return. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
9.3 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
10. Specifications 38
10.1 Sensor technology . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
10.2 Basic instrument. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
10.3 WIKA-Wireless . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
10.4 Certificates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
10.5 Dimensions in mm (in). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
10.5.1 CPG1500 without protective rubber cap . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
10.5.2 CPG1500 with protective rubber cap. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
10.6 Threaded connections. . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
11. Accessories 47 Appendix: EU declaration of conformity 48
Declarations of conformity can be found online at www.wika.com.
4 WIKA operating instructions, model CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
1. General information
1. General information
The model CPG1500 precision digital pressure gauge described in the operating instructions has been manufactured using state-of-the-art technology. All components are subject to stringent quality and environmental criteria during production. Our management systems are certified to ISO 9001 and ISO 14001.
These operating instructions contain important information on handling the instrument. Working safely requires that all safety instructions and work instructions are observed.
Observe the relevant local accident prevention regulations and general safety regulations for the instrument's range of use.
The operating instructions are part of the product and must be kept in the immediate vicinity of the instrument and readily accessible to skilled personnel at any time. Pass the operating instructions on to the next operator or owner of the instrument.
Skilled personnel must have carefully read and understood the operating instructions prior to beginning any work.
The general terms and conditions contained in the sales documentation shall apply.
Subject to technical modifications.
EN
Factory calibrations / DKD/DAkkS calibrations are carried out in accordance with international standards.
Further information:
- Internet address: www.wika.de / www.wika.com
- Relevant data sheet: CT 10.51
- Application consultant: Tel.: +49 9372 132-0 Fax: +49 9372 132-406 info@wika.de
Abbreviations, definitions
“XXX” Menu XXX will be selected [XXX] Press XXX button
14161966.04 06/2017 EN/DE
5WIKA operating instructions, model CPG1500
2. Short overview
2. Short overview
2.1 Overview
EN
1
Display
2
Process connection
2.2 Description
The model CPG1500 precision digital pressure gauge combines the high accuracy of digital technology with the convenience and easy handling of an analogue master gauge. Accurate to ±0.1 % FS, the CPG1500 can be used as a calibration instrument or in any application requiring high-accuracy pressure measurement. Many user-configurable functions have been implemented in the CPG1500 (e.g. logging, sampling rate, tare, damping, automatic power-off and Min-Max measurement).
Once the precision digital pressure gauge is configured, the settings can be locked and password-protected to prevent unauthorized changes to configuration. The password protection is implemented via the WIKA-Cal calibration software.
2.3 Scope of delivery
Precision digital pressure gauge model CPG1500
Operating instructions
3.1 calibration certificate per DIN EN 10204
3 x 1.5 V AA alkaline batteries
Cross-check scope of delivery with delivery note.
Manufacturer-dependent colour shades of the metal case do not lead to any quality impairment.
6 WIKA operating instructions, model CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
2. Short overview
2.4 Product pass
The product pass can be retrieved from the product page or directly from the corresponding web application .
Web application Product page
WIKA - Intelligent serial number
The WIKA intelligent serial number and the corresponding web application is the central tool in which all the required information on the specific instrument can be found.
1
EN
1
After entering specific details on the manufactured version are displayed.
14161966.04 06/2017 EN/DE
the intelligent serial number into the web application, all instrument-
7WIKA operating instructions, model CPG1500
2. Short overview
Under 2 “Product passport”, all the most-important additional information on the instrument, such as measuring range, accuracy, process connection, manufacturing date, etc., can be retrieved. You can also download (calibration) certificates directly from this location.
EN
2
3
Under as the data sheet
“Article details”, further article details are listed, as well as documentation such
6
and current operating instructions 7.
3
4 5
6
7
From this view, the required information can be printed directly via the Furthermore, by clicking on
5
[e-mail], an e-mail is opened which already contains the
4
[print view].
intelligent serial number of the currently retrieved instrument and this can be sent to any recipient, but also, for example, to a corresponding WIKA contact, in order to re-order exactly the same product, as an example.
8 WIKA operating instructions, model CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
3. Safety
3. Safety
3.1 Explanation of symbols
WARNING!
... indicates a potentially dangerous situation that can result in serious injury or death, if not avoided.
CAUTION!
... indicates a potentially dangerous situation that can result in light injuries or damage to equipment or the environment, if not avoided.
DANGER!
... indicates a potentially dangerous situation in the hazardous area that can result in serious injury or death, if not avoided.
Information
... points out useful tips, recommendations and information for efficient and trouble-free operation.
3.2 Intended use
This CPG1500 precision digital pressure gauge can be used as a calibration instrument and also for any application which requires high-accuracy pressure measurement.
The instrument has been designed and built solely for the intended use described here, and may only be used accordingly.
EN
The technical specifications contained in these operating instructions must be observed. Improper handling or operation of the instrument outside of its technical specifications requires the instrument to be taken out of service immediately and inspected by an authorised WIKA service engineer.
Handle electronic precision measuring instruments with the required care (protect from humidity, impacts, strong magnetic fields, static electricity and extreme temperatures, do not insert any objects into the instrument or its openings).
The manufacturer shall not be liable for claims of any type based on operation contrary to the intended use.
14161966.04 06/2017 EN/DE
9WIKA operating instructions, model CPG1500
3. Safety
3.3 Improper use
WARNING! Injuries through improper use
EN
Any use beyond or different to the intended use is considered as improper use.
3.4 Personnel qualification
Improper use of the instrument can lead to hazardous situations and injuries.
Refrain from unauthorised modifications to the instrument.
Do not use the instrument with abrasive or viscous media.
If the CPG1500 is used in applications with oil as a pressure medium, make sure it will not be used with combustibles or gases directly after that because it can lead to dangerous explosions and danger to personnel and machinery.
WARNING! Risk of injury should qualification be insufficient
Improper handling can result in considerable injury and damage to equipment.
The activities described in these operating instructions may only be carried out by skilled personnel who have the qualifications described below.
Skilled personnel
Skilled personnel, authorised by the operator, are understood to be personnel who, based on their technical training, knowledge of measurement and control technology and on their experience and knowledge of country-specific regulations, current standards and directives, are capable of carrying out the work described and independently recognising potential hazards.
Special knowledge for working with instruments for hazardous areas:
The skilled personnel must have knowledge of ignition protection types, regulations and provisions for equipment in hazardous areas.
Special operating conditions require further appropriate knowledge, e.g. of aggressive media.
10 WIKA operating instructions, model CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
TYPES IN NON-HAZARDOUS AREA ONLY
3. Safety
3.5 Labelling, safety marks
Product label
The product label is located on the rear of the CPG1500 on the cover of the battery compartment.
0158
Precision digital pressure gauge
CPG1500-ST-A-S-BG440-GDSZ-53-W
11
10
9
0...40 bar
S# 12345678901
BVS 16 ATEX E043 X II 1G Ex ia IIC T4 Ga
0,05 % FS
06/2016
IECEx BVS 16.0033X
1
2 3
4
EN
8
7
1
Product name
2
Order code
3
Accuracy
4
Date of manufacture
5
Radio approval
6
Safety instructions for voltage supply
7
Serial number
8
Information on the batteries
9
Approval-related data
10
Serial number
11
Pressure measuring range
14161966.04 06/2017 EN/DE
Contains IC: 216Q-PAN10
Contains FCC ID: T7VPAN10
WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG 63911 Klingenberg
USE 3 x 1.5V AA (LR6) ALKALINE BATTERIES Approved types: Refer to manual for CPG1500
S# 12345678901
RE-PLACE BATTERIES WITH APPROVED
5
6
11WIKA operating instructions, model CPG1500
3. Safety
Symbols
EN
3.6 Ex marking
Before mounting and commissioning the instrument, ensure you read the operating instructions!
This marking on the instruments indicates that they must not be disposed of in domestic waste. The disposal is carried out by return to the manufacturer or by the corresponding municipal authorities.
DANGER! Danger to life due to loss of explosion protection
Non-observance of these instructions and their contents may result in the loss of explosion protection.
Observe the safety instructions in this chapter and further explosion instructions in these operating instructions.
Observe the information given in the applicable type examination certificate and the relevant country-specific regulations for installation and use in hazardous areas (e.g. IEC/EN 60079-14).
The precision digital pressure gauge is not intended for use with flammable substances. It is only suitable for installation in locations providing adequate protection against intrusion of solid foreign objects or water which can impair safety.
Only use the listed batteries, see chapter 3.6.2 “Permitted batteries”!
Only replace the batteries outside the hazardous area, see chapter
8.2 “Battery replacement”!
Temperature range: -10 ... +50 °C
Only use the protective rubber cap included in the delivery. Protective rubber caps that are prohibited in hazardous areas must be marked with “No Ex” on the rear.
3.6.1 Special conditions for use
For the use in category 1G (EPL Ga):
The case is made of aluminium. The instrument is protected against mechanical impacts in order to prevent stroke and friction sparks during installation.
The instrument must be installed in such a way that process-related electrostatic charges (e.g. caused by flowing media) are prevented.
12 WIKA operating instructions, model CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
3. Safety
For the use in category 1/2G (EPL Ga/Gb):
The separation (membrane) from the wetted area (category 1) indicates a wall thickness of less than 0.2 mm which is function-related. In operation, it must be ensured that any impairment of the separation, e.g. by aggressive media or through mechanical damage, is eliminated.
The thread of the process connection and the partition wall (membrane of the sensor) built into a partition wall of the end use application separating an area requiring EPL Ga from a less hazardous area are made of stainless steel.
The process connection is a gas-tight standardized thread connection with an IP67 rating according to IEC/EN 60529 between area requiring EPL Ga and the less hazardous area.
The process connection thread shall be self-sealing or sealed by means of sealing material in the thread or sealed by a gasket.
3.6.2 Permitted batteries
DANGER! Danger to life due to loss of explosion protection
Non-observance of these instructions and their contents may result in the loss of explosion protection.
Only use the batteries listed below!
Only replace the batteries outside the hazardous area!
EN
Battery type Manufacturer Battery name
4006 Rayovac Rayovac Maximum Plus MN1500 Duracell Duracell Plus Power MN1500 Duracell Duracell Simply
14161966.04 06/2017 EN/DE
13WIKA operating instructions, model CPG1500
4. Design and function
4. Design and function
4.1 Front foil
EN
13
12
11
10
9
Pos. Symbol The symbol lights up on:
1
Log
2
The battery symbol is lit continuously and is dependent upon the current battery
3
status.
Exceeding or dropping below the pressure range
Exceeding or dropping below the temperature range
Logger memory is more than 90 % full
Instrument error or battery status < 10 %
Logger function active
Battery status 100 %
Outline and all segments are lit
1
2
3
4
5
6
78
Battery status 80 %
Outline and first three segments are lit
Battery status 60 %
Outline and first two segments are lit
Battery status 40 %
Outline and first segment are lit
Battery status 20 %
Outline is lit continuously
Insert new batteries (see chapter 8.2 “Battery replacement”).
14 WIKA operating instructions, model CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
4. Design and function
Pos. Symbol The symbol lights up on:
4
5
10
11
12
Tar e
13
Pressure indication
The 5 ½ digit 7-segment display always indicates the current pressure value. If the pressure value is no longer current, lines will be displayed (in low-power mode over 10 s)
Matrix field serves as menu and secondary display
The matrix field consists of 4 x 21 cells (rows x columns) and serves as a menu and secondary display.
Bar graph indicates the current pressure graphically
The bar graph consists of 20 segments and two end points at the front and rear ends. The bar graph indicates the current pressure proportionally to the measuring range. If the measuring range has been underrun, the front point lights up; with an overrun, the rear point lights up.
When the [ZERO] or [MENU] button has been locked via WIKA-Cal and must be activated manually. The password protection is implemented via the WIKA-Cal calibration software.
WIKA-Wireless (only for instruments with option WIKA-Wireless)
Symbol is blinking: WIKA-Wireless is active but not connected
Symbol is lit continuously: WIKA-Wireless is active and connected
TARE function active
EN
Function buttons
The CPG1500 is controlled via 4 function buttons, with each button having a main and a secondary function. In general, the information printed on the buttons corresponds to the main function: “ZERO”, “LIGHT”, “MENU”, “ON/OFF”. Once the [MENU] button is active, the secondary function applies. These are, from left to right: Cursor up “UP / ▲”, cursor down “DOWN / ▼”, left/right cursor “L / ◀” or “R / ▶” and “HOME”.
Pos. Button
6
14161966.04 06/2017 EN/DE
ON/OFF button
The main function is switching the CPG1500 on and off. If the digital pressure gauge is already in menu mode, a short press on the [On/Off] button brings up “HOME”. A long press (at least 3 seconds) switches the CPG1500 off.
15WIKA operating instructions, model CPG1500
4. Design and function
Pos. Button
7
EN
8
9
MENU button
Calling up the menu By activating the [MENU] button, the menu mode is enabled. If the CPG1500 is already inside the menu mode, depending on the display, “ L” or “R” will be done. If the button is pressed for longer, after 2 seconds the cursor switches
(right ◀ or ▶ left).
Inputs are confirmed with the [MENU] button. LIGHT button
Turning the backlighting on and off By activating the [LIGHT] button (short or long press) the light is switched on. The duration of the light being on depends on “LIGHT-OFF” in “SETTINGS”.
1 x pressing the [LIGHT] button (Light = On)
2 x pressing the [LIGHT] button (Light = Off) If the CPG1500 is in menu mode, with a short press on the [LIGHT] button, the cursor can be moved downwards.
ZERO button
The current pressure value will be set to “0” (gauge) or reference pressure (abs.). By activating the [ZERO] button, the current pressure value is set to “0”. A maximum of 5 % of the measuring span can be corrected. If the CPG1500 is in menu mode, with a short press on the [ZERO] button, the cursor can be moved upwards.
For gauge pressure measuring instruments, in the range of the zero point, ±5 % of the measured value will be set to “0”. With absolute pressure sensors, on pressing the [ZERO] button, an input window appears. Here, the current reference pressure must be entered. The reference pressure must also be within ±5 % of the initial absolute pressure of the instrument, then the measured value will be set to the reference pressure entered.
4.2 Integrated data logger
The CPG1500 features an integrated data logger. This data logger can be switched on and set via [MENU] / [Logger] (respectively).
4.3 Voltage supply
Three AA alkaline batteries are used as the voltage supply for the instrument. These are included in delivery. The battery life time is up to 2,000 hours for continuous operation (without backlighting and with WIKA-Wireless deactivated).
In the upper right half of the display there is a symbol for the battery capacity. Instructions on batteries (see chapter 8.2 “Battery replacement”).
16 WIKA operating instructions, model CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
4. Design and function
The battery indicator lights up To avoid false readings, replace the batteries.
Instructions on batteries (see chapter 8.2 “Battery replacement”).
4.4 WIKA-Wireless To start wireless data transmission, you must set it to “On” under “Menu / Basic settings / Wireless”. Once this has been done, the wireless symbol blinks in the display.
As soon as the CPG1500 is connected to a computer via this wireless interface, the symbol lights continuously.
Under “Menu / Basic settings / Wireless / Wireless”, a distinction can be made between the communication type WIKA-Wireless Classic or WIKA-Wireless Classic with WIKA-Wireless Low Energy (= LE). WIKA-Wireless Low Energy (= LE) is required to communicate with an IOS-enabled mobile phone via the myWIKA-device smartphone app. It is recommended to select WIKA-Wireless Classic for a connection with PC and/or an Android-enabled instrument.
The WIKA-Wireless USB stick is suitable for enabling smooth communication with the computer. It is optionally available as an accessory.
EN
4.5 Connections
The CPG1500 is available with all standard industrial threaded connections, as standard G ½ B is specified. When screwing the NPT thread of the CPG1500 to an adapter or a pressure connection, it is necessary to use additional sealing material between the threads, e.g. PTFE tape. The hose, lines and fittings etc. must always be approved at least for the working pressure which corresponds to the pressure of the instrument. In addition, there must be no leaks during calibration process - if necessary, seal using PTFE tape.
4.6 Protective rubber cap for case
Optionally, the CPG1500 can be fitted with an impact-resistant protective rubber cap.
14161966.04 06/2017 EN/DE
17WIKA operating instructions, model CPG1500
5. Transport, packaging and storage
5. Transport, packaging and storage
5.1 Transport
Check the model CPG1500 precision digital pressure gauge for any damage that may
EN
have been caused by transport. Obvious damage must be reported immediately.
CAUTION! Damage through improper transport
With improper transport, a high level of damage to property can occur.
When unloading packed goods upon delivery as well as during internal transport, proceed carefully and observe the symbols on the packaging.
With internal transport, observe the instructions in chapter
5.2 “Packaging and storage”.
If the instrument is transported from a cold into a warm environment, the formation of condensation may result in instrument malfunction. Before putting it back into operation, wait for the instrument temperature and the room temperature to equalise.
5.2 Packaging and storage
Do not remove packaging until just before mounting. Keep the packaging as it will provide optimum protection during transport (e.g. change in installation site, sending for repair).
Permissible conditions at the place of storage:
Storage temperature: -20 ... +70 °C (-4 ... +158 °F)
Humidity: 0 ... 90 % relative humidity (no condensation)
Avoid exposure to the following factors:
Direct sunlight or proximity to hot objects
Mechanical vibration, mechanical shock (putting it down hard)
Soot, vapour, dust and corrosive gases
Store the instrument in its original packaging in a location that fulfils the conditions listed above. If the original packaging is not available, pack and store the instrument as described below:
1. Remove the batteries from the instrument and store them separately, see chapter
8.2 “Battery replacement”.
2. Wrap the instrument in an antistatic plastic film.
3. Place the instrument, along with the shock-absorbent material, in the packaging.
4. If stored for a prolonged period of time (more than 30 days), place a bag containing a desiccant inside the packaging.
18 WIKA operating instructions, model CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
6. Commissioning, operation
6. Commissioning, operation
Personnel: Skilled personnel Tools: Open-ended spanner SW 27 or torque spanner
Only use original parts (see chapter 11 “Accessories”).
DANGER! Danger to life from explosion!
Through working in flammable atmospheres, there is a risk of explosion which can cause death.
Only carry out set-up work in non-hazardous environments!
Only connect test and calibration installations once the system has been depressurised (atmospheric).
WARNING! Physical injuries and damage to property and the environment caused by hazardous media
Upon contact with hazardous media (e.g. oxygen, acetylene, flammable or toxic substances), harmful media (e.g. corrosive, toxic, carcinogenic, radioactive), and also with refrigeration plants and compressors, there is a danger of physical injuries and damage to property and the environment. Should a failure occur, aggressive media with extremely high temperature and under high pressure or vacuum may be present at the instrument.
For these media, in addition to all standard regulations, the appropriate existing codes or regulations must also be followed.
EN
6.1 Mechanical mounting
CAUTION! Damage to the instrument
To avoid possible damage to CPG1500 or to test equipment, follow the steps below:
Make sure the threaded connections are clean and undamaged.
When screwing the threads of the CPG1500 to an adapter or a pressure connection, it is necessary to use additional sealing material between the threads, e.g. PTFE tape.
With an NPT connection, the sealing must be made directly on the thread with PTFE tape and not via the threaded fitting at the CPG1500.
The maximum permitted torque of the thread is 13.5 Nm = 10 ftlbs. This permitted torque must NEVER be exceeded.
The instrument should be installed in such a way that process-related electrostatic charges (e.g. caused by flowing media) can be excluded.
14161966.04 06/2017 EN/DE
The case is rotatable by 330°. When turning do not touch the display.
19WIKA operating instructions, model CPG1500
6. Commissioning, operation
If the message “OL” is displayed, the measuring range has been exceeded and the pressure source must be removed immediately from the CPG1500 to prevent damage to the internal sensor.
EN
1. Seal the sealing faces.
2. Screw the precision digital pressure gauge into the mounting point by hand.
When screwing in, do not cross the threads.
3. Tighten with a torque spanner using the spanner flats.
The maximum torque of the CPG1500 is 13.5 Nm = 10 ftlbs.
6.2 Electrical mounting
DANGER! Danger to life from explosion!
Through working in flammable atmospheres, there is a risk of explosion which can cause death.
Only carry out set-up work in non-hazardous environments!
Only connect test and calibration installations once the system has been depressurised (atmospheric).
Do not use rechargeable batteries!
Only use the listed batteries, see chapter 3.6.2 “Permitted batteries”!
Only replace the batteries outside the hazardous area, see chapter
8.2 “Battery replacement”!
Always replace all three batteries together!
6.3 Normal operation
Make a long press on the [On/Off] button, in order to activate the precision digital pressure gauge. Push the button again to turn it off. After switching on, the start-up screen with pressure range and firmware version is shown on the display for approx. 3 seconds.
Zeroing the display: Press and hold the [ZERO] button. The CPG1500 has to be set to 0 with the [ZERO] button before each use.
MAX/MIN: The CPG1500 stores the minimum and maximum pressure in the memory. This value can be activated under “MENU / MEASURING MODE / PEAK VALUES” and is displayed in the text field.
20 WIKA operating instructions, model CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
6. Commissioning, operation
6.4 Menu functions
Press [MENU] button to start
Press the buttons (▶) to enter the individual menu level. Set the parameters or the menu level using the buttons (▼ or ▲).
Menu level Menu level 2 Menu level 3
Measuring mode
Unit
bar (default)
mbar psi kg/cm² Pa kPa hPa MPa mmH
O
2
mH
O
2
inH
O
2
inH
O (4 °C)
2
inH
O (60 °F)
2
inH
O (20 °C)
2
ftH
O
2
mmHg cmHg inHg inHg (0 °C) inHg (60 °F) kp/cm² lbf/ft² kN/m² atm Torr micron m cm mm feet inch UserUnit 1 UserUnit 2 UserUnit 3
EN
14161966.04 06/2017 EN/DE
21WIKA operating instructions, model CPG1500
6. Commissioning, operation
Menu level Menu level 2 Menu level 3
Peak values
EN
Temperature
Tar e
Mean value
Rate
Resolution
Damping
Measuring rate
Off (default)
On reset
Off (default)
°C °F K
Off (default)
On Offset (0.0000)
[Limit: ±9.9999 {depending on resolution}]
Off (default)
On Interval (10 s) [Limit: 300 s]
Off (default)
/s /min
Off (default)
low medium high
1/s
3/s (default)
10/s 50/s [max. speed] Logger interval
22 WIKA operating instructions, model CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
6. Commissioning, operation
Menu level Menu level 2 Menu level 3
Alarm
Off (default)
On lower (1.0000)
[Limit: ±measuring range limit – 10 %] upper (10.000)
[Limit: ±measuring range limit + 10 %]
Level
Density 1.0 [kg/dm³]
kg/dm³ (default)
lb/ft³ kg/m³
Logger
Start / Stop
Start / Stop
Interval
10.0 s (default)
[Limit: 0 … 3,600 s] 0 corresponds to the logging with measuring rate.
Duration
Off On Duration (0000 h 00 min 01 s)
[Limit: 9999 h 59 min 59 s]
Start time
Off On Start time (00 h 00 min)
[Limit: 23 h 59 min]
Clear last
No (default)
Yes
Clear all
No (default)
Yes
Default
Wireless
Off (default)
On
EN
14161966.04 06/2017 EN/DE
23WIKA operating instructions, model CPG1500
6. Commissioning, operation
Menu level Menu level 2 Menu level 3
Language
EN
Switch-off time
Light off
Contrast
Time
Time format
Date
Date format
Factory reset
English (default)
German Spanish French Italian
Off 5 min
15 min (default)
30 min
Off (=light is permanently on)
10 s (default)
30 s 60 s 120 s
20 % 30 % 40 %
50 % (default)
60 % 70 % 80 %
hh : mm : ss [AM / PM]
24 h (default)
12 h [AM / PM]
DD / MM /YYYY
dd.mm.yyyy (default)
dd/mm/yyyy mm/dd/yyyy yyyy-mm-dd
No (default)
Yes
24 WIKA operating instructions, model CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
6. Commissioning, operation
Menu level Menu level 2 Menu level 3
Info
S# (e.g.: 1A00023458) = serial number T# (e.g.: ABCDEFG12345) = tag number MR: (e.g.: 0…100 bar) = measuring range ManufDat. (e.g.: 10/05/2016) = date of manufacture CalibDat. (e.g.: 10/05/2016) = calibration date Firmware Memory status In % Op hrs [d h] O. pressure [bar] O. temp [ °C]
6.4.1 Pressure units
The CPG1500 is factory preset to the pressure unit of “bar” or “psi”. Via the menu, the instrument can be changed to 31 predefined pressure and level units, as well as 3 customer-specific units. For a list of the available technical units of measure, see chapter 10 “Specifications”.
6.4.2 Automatic power-off
The time duration for automatic power-off can be selected from four predefined and fixed steps. Thus it can be set to “5 min”, “15 min”, “30 min” or “Off”. With “Off”, the instrument remains activated until it is switched off using the [ON/OFF] button or until the batteries are empty. If a time has been set, then the CPG runs from the last button press for this time and then switches itself off automatically. Also, during a wireless transmission or through a log, the time is stopped and restarted after completion of this.
EN
6.4.3 Battery voltage display
The current battery voltage as well as the remaining useful life of the battery are displayed via the battery symbol.
6.4.4 Current temperature display
The CPG1500 is temperature-compensated. This option displays the temperature measured by the internal sensor. The value indication can be switched from degrees of Fahrenheit to degrees of Celsius.
6.4.5 Setting the damping
With the “Damping” setting, one can select between three different, fixed, preconfigured filter settings. With “Off”, the filter is inactive and not in operation. Thus only the display on the CPG1500 is damped. The pressure value that is read over the wireless transmission or the value written to the logger will not be damped.
14161966.04 06/2017 EN/DE
25WIKA operating instructions, model CPG1500
6. Commissioning, operation
6.4.6 Configuring the sampling rate
The sampling rate defines how frequently the pressure is measured. The options available are 1, 3, 10 and 50 measurements per second or logger interval. The shortest response time is 50 measurements per second.
EN
The display rate is set permanently at 3 x display refresh/s.
6.4.7 TARE (setting tare)
With this option, a constant offset value can be set. If, for example, TARE is set to 30 bar and the measured pressure is 37 bar, the measured value will be displayed as 7 bar. A pressure of 27 bar would then be displayed as -3 bar. The TARE value is set manually
using the ▲ and ▼ buttons and depends on the technical units of measure and the
resolution selected for the display. The TARE value can be set to the maximum scale range. The bar graph always indicates the actual pressure with respect to the entire measuring range, irrespective of the tare setting. This is performed for safety reasons so that in case of “0” indication it can still be displayed that the corresponding pressure is present at the pressure gauge.
Contrary to the operating principle of the ZERO button, the offset value under tare does not contribute to the shift of the characteristic curve. If you change the pressure unit, the configured offset value will be automatically converted to match the new unit.
6.4.8 Function locking
Access to adjustable parameters can be selectively turned off, once set, to prevent unauthorized changes to configuration.
Locking the Zero button
The operator can no longer make a “ZERO” using the keypad - it is still possible over the wireless transmission.
Locking the Menu button
Access to the “Menu” is locked. If “ZERO” is not locked, this can still be executed. Over the wireless transmission, all settings can still be read or written.
Instrument write protection
When this lock is set, via the menu on the local display menu as well as over the wireless transmission, access to the settings is read-only - thus no alteration of the settings is possible. If the “ZERO” lock is not set, the “ZERO” function is still possible.
The individual locks can only be set via WIKA-Cal calibration software over the wireless transmission. For this, the input of a 4-digit PIN is required. This is set to “0000” on supply and can be changed.
26 WIKA operating instructions, model CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
6. Commissioning, operation
6.5 Communication with WIKA-Cal calibration software
As soon as a connection exists over WIKA-Wireless, it can communicate with the WIKA-Cal calibration software. It can transmit and evaluate live measurements or also measurements that have already been made, without difficulty.
6.5.1 Activating WIKA-Wireless in CPG1500
4. Press the Menu button.
5. Press and hold the ▶ or ◀ button until the “Wireless” default setting appears in the
matrix field.
6. Switch on wireless by pressing the ▼ or ▲ button.
7. Confirm the setting by pressing the Menu button.
Once wireless has been switched on, the WIKA-Wireless symbol blinks in the
display The WIKA-Wireless symbol is lit continuously when a connection has been
created.
EN
6.5.2 WIKA-Cal configuration (also possible with the demo version)
1. In the WIKA-Cal, define CPG1500 as standard in “Object manager / Standards
(pressure)” and assign it to the workplace.
14161966.04 06/2017 EN/DE
27WIKA operating instructions, model CPG1500
6. Commissioning, operation
2. Open the menu item “Object manager / Workplace”.
3. Call the wireless function.
The wireless monitor opens.
4. Click in the address field.
EN
The address will be displayed automatically. If required, correct this.
The communication is working properly if the pressure value displayed on the
instrument is shown after pressing the [Test] button. If the “WIKA-Wireless” function is not activated in CPG1500, an error message
shows up. Activate “WIKA-Wireless” in CPG1500, see chapter 6.5.1 “Activating WIKA-Wireless in CPG1500”.
5. Access the configuration of the instrument via [Config] in the dialog window.
The “General”, “Units”, “Sensor”, “Display”, “Error diagnosis” and “Logger” functions are available in the configuration window.
General information
Here are all the general parameters of the CPG1500 used. It features the write protection via a PIN code. Therefore the setting is protected against unauthorized access.
28 WIKA operating instructions, model CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
6. Commissioning, operation
Units
You can set specific pressure units with associated factor or enter user-defined units.
Sensor
The sensor values can be displayed and be readout:
Display
Here you can set the display
EN
Fault diagnosis
An error description and error code are displayed.
14161966.04 06/2017 EN/DE
29WIKA operating instructions, model CPG1500
6. Commissioning, operation
Logger
Here you can configure and start the logger. The logger data are shown and can be downloaded as CSV file by a right click on the mouse.
EN
6.5.3 WIKA-Cal - Log-Template
The following options are available with the “Log-Template”:
New log
The “New Log” function opens a new logger protocol. Following the input of all parameters, the “Wireless address” line must be pressed in the communication window. Select the CPG1500 used and confirm. By pressing the [Measuring results] graphic, the logger process is started.
Repeat logging
Logger processes can be repeated
Download
The logger sequences stored on the CPG1500 can be downloaded and archived using “Download”.
30 WIKA operating instructions, model CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
6. Commissioning, operation
6.5.4 App “myWIKA device”
Via the app “myWIKA device” and the WIKA-Wireless connection, the CPG1500 can be configured for calibration and log routines in a comfortable way through a mobile phone. During the pressure measurement, the value is displayed in the required unit directly on the phone.
Moreover, further parameters like temperature and pressure change rate can be checked. It is also possible to retrieve more detailed device information directly from the WIKA website. In addition, the app allows configuration, control and saving of log procedures.
Logs that were saved on the mobile phone can be transferred
to a PC and be read by WIKA-Cal. With that they can be further processed and the app fills the gap to provide a thorough solution of dealing with data on the CPG1500.
EN
For iOS-based mobile phones, the app is available in the Apple Store under below link.
Download here Download here
14161966.04 06/2017 EN/DE
For mobile phones with an Android operating system, the app is available in the Play Store under below link.
31WIKA operating instructions, model CPG1500
7. Faults
7. Faults
Personnel: Skilled personnel Protective equipment: Protective gloves, safety goggles
EN
Tools: Open-ended spanner SW 27 or torque spanner
DANGER! Danger to life from explosion
Through working in flammable atmospheres, there is a risk of explosion which can cause death.
Only rectify faults in non-flammable atmospheres!
WARNING! Physical injuries and damage to property and the environment caused by hazardous media
Upon contact with hazardous media (e.g. oxygen, acetylene, flammable or toxic substances), harmful media (e.g. corrosive, toxic, carcinogenic, radioactive), and also with refrigeration plants and compressors, there is a danger of physical injuries and damage to property and the environment. Should a failure occur, aggressive media with extremely high temperature and under high pressure or vacuum may be present at the instrument.
For these media, in addition to all standard regulations, the appropriate existing codes or regulations must also be followed.
Use the requisite protective equipment.
CAUTION! Physical injuries and damage to property and the environment
If faults cannot be eliminated by means of the listed measures, the model CPG1500 precision digital pressure gauge must be taken out of operation immediately.
Ensure that pressure or signal is no longer present and protect against accidental commissioning.
Contact the manufacturer.
If a return is needed, please follow the instructions given in chapter
9.2 “Return”.
For contact details see chapter 1 “General information” or the back page of the operating instructions.
32 WIKA operating instructions, model CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
7. Faults / 8. Maintenance, cleaning and recalibration
Display Causes Measures
OL
-OL
No display or instrument is not responding to button press
Low battery voltage, functioning is only guaranteed for a short period of time
Reading is significantly above or below the measuring range = > 10 % FS
Battery is empty Insert new alkaline batteries,
Batteries inserted incorrectly Ensure the correct polarity
System error Switch off the CPG1500, wait for
Defect in the CPG1500 Send in for repair
Insert new alkaline batteries, see chapter 8.2 “Battery replacement”.
Check: Is the pressure within the permissible measuring range of the sensor?
see chapter 8.2 “Battery replacement”.
see chapter 8.2 “Battery replacement”.
a short period of time, switch on again
EN
8. Maintenance, cleaning and recalibration
Personnel: Skilled personnel Protective equipment: Protective gloves, safety goggles Tools: Open-ended spanner SW 27 or torque spanner
For contact details see chapter 1 “General information” or the back page of the operating instructions.
8.1 Maintenance
The CPG1500 precision digital pressure gauge is maintenance-free. Repairs must only be carried out by the manufacturer. This does not apply to the replacement of alkaline batteries. Only use original parts (see chapter 11 “Accessories”).
14161966.04 06/2017 EN/DE
33WIKA operating instructions, model CPG1500
8. Maintenance, cleaning and recalibration
8.2 Battery replacement
DANGER! Danger to life from explosion
EN
Procedure
1. Turn off the instrument and lay it face down.
2. Loosen the three screws of the battery compartment, see Fig. 1 “Position of the battery compartment”.
3. Remove the battery cover.
4. Insert the three AA-sized batteries in correct polarity. Only use permitted batteries, see chapter 3.6.2 “Permitted batteries”.
5. Put the battery cover on and screw it tight with the three screws.
Through working in flammable atmospheres, there is a risk of explosion which can cause death.
Only use the listed batteries, see chapter 3.6.2 “Permitted batteries”!
Do not use rechargeable batteries!
The instruments must not be opened in hazardous areas!
Only replace the batteries outside the hazardous area!
Always replace all three batteries together!
The battery cover must be closed and locked in place!
Secure the battery cover with the three screws!
Ensure the correct polarity.
Tighten the upper screw first.
Fig. 1 - Position of the battery compartment
If the instrument is not used for a long time, remove the batteries.
34 WIKA operating instructions, model CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
8. Maintenance, cleaning and recalibration
8.3 Cleaning
CAUTION! Physical injuries and damage to property and the environment
Improper cleaning may lead to physical injuries and damage to property and the environment. Residual media at the dismounted instrument can result in a risk to persons, the environment and equipment.
Use the requisite protective equipment.
Carry out the cleaning process as described below.
1. Prior to cleaning, isolate the instrument properly from the pressure source and switch
it off.
2. Use the requisite protective equipment.
3. Clean the instrument with a moist cloth. Electrical connections must not come into
contact with moisture!
CAUTION! Damage to property
Improper cleaning may lead to damage to the instrument!
Do not use any aggressive cleaning agents.
Do not use any pointed and hard objects for cleaning.
Do not use solvent or scouring agents for cleaning.
4. Wash or clean the dismounted instrument, in order to protect persons and the
environment from exposure to residual media.
EN
8.4 Recalibration
Traceable calibrations such as DKD/DAkkS certificate, NIST or comparable certificates - official certificates:
We recommend that the instrument is regularly recalibrated by the manufacturer, with time intervals of approx. 12 months. The basic settings will be corrected if necessary. The calibration label is attached at the side of CPG1500. For instruments with protective rubber cap(s), the calibration label is located beneath the protection cap.
Fig. 2 - CPG1500 with protective
rubber cap
14161966.04 06/2017 EN/DE
Fig. 3 - CPG1500 without protective
rubber cap
35WIKA operating instructions, model CPG1500
9. Dismounting, return and disposal
9. Dismounting, return and disposal
Personnel: Skilled personnel Protective equipment: Protective gloves, safety goggles
EN
Tools: Open-ended spanner SW 27 or torque spanner
WARNING! Physical injuries and damage to property and the environment through residual media
Residual media at the dismounted model CPG1500 precision digital pressure gauge can result in a risk to personnel, the environment and equipment.
Observe the information in the material safety data sheet for the corresponding medium.
Use the requisite protective equipment.
Wash or clean the dismounted instrument, in order to protect persons and the environment from exposure to residual media.
9.1 Dismounting
WARNING! Physical injuries and damage to property and the environment through residual media
Upon contact with hazardous media (e.g. oxygen, acetylene, flammable or toxic substances), harmful media (e.g. corrosive, toxic, carcinogenic, radioactive), and also with refrigeration plants and compressors, there is a danger of physical injuries and damage to property and the environment.
Before storage of the dismounted instrument (following use) wash or clean it, in order to protect persons and the environment from exposure to residual media.
WARNING! Physical injury
When dismounting, there is a danger from aggressive media and high pressures.
Disconnect test and calibration installations once the system has been depressurised.
1. Switch of the CPG1500 precision digital pressure gauge
2. Unscrew the digital pressure gauge with a spanner or torque spanner till it is loose using the spanner flats.
3. Screw out the digital pressure gauge by hand.
4. If required, clean the digital pressure gauge, see chapter 8.3 “Cleaning”.
36 WIKA operating instructions, model CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
9. Dismounting, return and disposal
9.2 Return
Strictly observe the following when shipping the instrument:
All instruments delivered to WIKA must be free from any kind of hazardous substances (acids, bases, solutions, etc.) and must therefore be cleaned before being returned.
WARNING! Physical injuries and damage to property and the environment through residual media
Residual media at the dismounted instrument can result in a risk to persons, the environment and equipment.
With hazardous substances, attach the material safety data sheet for the corresponding medium.
Clean the instrument (see chapter 8.3 “Cleaning”).
When returning the instrument, use the original packaging or a suitable transport packaging.
To avoid damage:
1. Wrap the instrument in an antistatic plastic film.
2. Place the instrument, along with the shock-absorbent material, in the packaging. Place
shock-absorbent material evenly on all sides of the transport packaging.
3. If possible, place a bag, containing a desiccant, inside the packaging.
4. Label the shipment as transport of a highly sensitive measuring instrument.
EN
Information on returns can be found under the heading “Service” on our local website.
9.3 Disposal
Incorrect disposal can put the environment at risk. Dispose of instrument components and packaging materials in an environmentally compatible way and in accordance with the country-specific waste disposal regulations.
This marking on the instruments indicates that they must not be disposed of in domestic waste. The disposal is carried out by return to the manufacturer or by the corresponding municipal authorities.
14161966.04 06/2017 EN/DE
37WIKA operating instructions, model CPG1500
10. Specifications
10. Specifications
DANGER!
EN
10.1 Sensor technology
Sensor technology
Measuring range
Gauge pressure bar 0 ... 0.1
Absolute pressure bar 0 ... 0.25
Danger to life due to loss of explosion protection
The non-observance of the instructions for use in hazardous areas can lead to the loss of the explosion protection.
Adhere to the following limit values and instructions.
The radio regulations of the respective location must be observed.
1)
0 ... 0.25
2)
0 ... 0.4
2)
0 ... 0.6 0 ... 1 0 ... 1.6 0 ... 2.5 0 ... 4 0 ... 6 0 ... 10 0 ... 16 0 ... 25 0 ... 40 0 ... 60 0 ... 100 0 ... 160 0 ... 200 0 ... 250 0 ... 400 0 ... 600 0 ... 700 0 ... 4,000 0 ... 10,000
psi 0 ... 1.5
3)
1)
0 ... 1,000
4)
0 ... 6,000
4)
0 ... 5
3)
0 ... 1,600
4)
0 ... 7,000
2)
0 ... 10
4)
0 ... 2,500
4)
0 ... 8,000
2)
0 ... 15 0 ... 20 0 ... 30 0 ... 50 0 ... 60 0 ... 100 0 ... 150 0 ... 160 0 ... 200 0 ... 300 0 ... 500 0 ... 700 0 ... 1,000 0 ... 1,500 0 ... 2,000 0 ... 3,000 0 ... 5,000
3)
2)
0 ... 15,000
0 ... 1
0 ... 6,000 0 ... 8,000 0 ... 10,000 0 ... 20,000 0 ... 150,000
4)
0 ... 30,000 4)0 ... 50,000 4)0 ... 100,000
4)
2)
0 ... 0.4
2)
0 ... 0.6 0 ... 1.6 0 ... 2.5 0 ... 4 0 ... 6 0 ... 7 0 ... 10 0 ... 16 0 ... 20 0 ... 25 0 ... 40
psi 0 ... 3.5
2)
0 ... 5
2)
0 ... 10
2)
0 ... 15 0 ... 20 0 ... 30 0 ... 50 0 ... 60 0 ... 100 0 ... 150 0 ... 200 0 ... 300 0 ... 500
2)
4)
4)
3)
4)
14161966.04 06/2017 EN/DE
38 WIKA operating instructions, model CPG1500
10. Specifications
Sensor technology
Vacuum and +/­measuring ranges
Overpressure limit
Sensor 3 times; ≤ 25 bar (≤ 300 psi)
Display > 110 % FS or -10 % FS
Accuracy
5)
Compensated temperature range
Type of pressure Gauge pressure, absolute pressure (up to 20 bar abs. (290 psi abs.)) and
Process connection
Standard
≤ 1,000 bar (≤15,000 psi)
High-pressure version > 1,000 bar (> 15,000 psi)
Pressure medium All liquids and gases which are compatible with 316 stainless steel
1) Expanded accuracy of 0.2 % FS
2) Expanded accuracy of 0.15 % FS
3) Not possible as flush version
4) Expanded accuracy of 0.5 % FS, at reference conditions 23 °C ±3 °C
4) It is defined by the total measurement uncertainty, which is expressed with the coverage factor (k = 2) and includes the following factors: the intrinsic performance of the instrument, the measurement uncertainty of the reference instrument, long-term stability, influence of ambient conditions, drift and temperature effects over the compensated range during a periodic zero point adjustment.
5) At a measuring rate of ≤ 3 measured values per second
bar -0.25 ... +0.25 2)-0.4 ... +0.4 2)-0.6 ... +0.6 -1 ... 0
-1 ... +0.6 -1 ... +1.5 -1 ... 2.5 -1 ... 3
-1 ... 5 -1 ... 7 -1 ... 9 -1 ... 10
-1 ... 15 -1 ... 24 -1 ... 25 -1 ... 39
-1 ... 40
psi -14.5 ... 0 -14.5 ... +15 -14.5 ... 40 -14.5 ... 70
-5 ... 0
2)
2)
-14.5 ... 100 -14.5 ... 130 -14.5 ... 300 -3 ... +3
-5 ... +5
-8 ... 0
2)
2)
-8 ... +8 -3 ... 0
2)
2 times; > 25 ... ≤ 600 bar (> 300 ... ≤ 5,000 psi)
1.7 times; > 600 bar (> 5,000 psi)
0.1 % FS
0.05 % FS (optional)
6)
-10 … +50 °C (14 ... 122 °F)
vacuum measuring ranges
G ½ B, G ¼ B, ½ NPT, ¼ NPT, G 1 B flush, G ½ B flush
M16 x 1.5 female with sealing cone
M20 x 1.5 female with sealing cone
9/16 - 18 UNF female F 250-C
EN
14161966.04 06/2017 EN/DE
39WIKA operating instructions, model CPG1500
10. Specifications
10.2 Basic instrument
Basic instrument
Display
EN
Display 5 ½ digit 7-segment display (including a large matrix area for auxiliary
Rotatable case The case is rotatable by 330°. Resolution 4 ... 5 ½ digits; adjustable; depending on the selected pressure unit Pressure units Standard: psi, bar
Functions
Measuring rate max. 50/s Menu languages Standard: English
Memory Standard: Min./Max.
Menu functions Min./Max. alarm (visual), Power-off function, measuring rate, mean
Mean value interval 1 ... 300 seconds, adjustable Data logger
Material
Wetted parts Stainless steel 316 Case Aluminium die-casting, nickel-plated
Voltage supply
Power supply 3 x 1.5 V AA alkaline batteries Maximum voltage DC 4.95 V (spark ignition) Battery life typical 2,000 ... 2,500 h (without backlighting and WIKA-Wireless not
Battery status display Symbol display, with 4 bars displaying the battery status in segments
information) Bar graph, 0 ... 100 % Selectable backlighting
Selectable to: mbar, kg/cm², Pa, hPa, kPa, Mpa, mmH inH2O, inH2O (4 °C), inH2O (20 °C), inH2O (60 °F), ftH2O, mmHg, cmHg, inHg, inHg (0 °C), inHg (60 °F), kp/cm2, lbf/ft2, kN/m2, atm, Torr, micron as well as user-defined units
Selectable: German, Italian, French, Spanish, Russian and Polish
Optional: Integrated data logger
value filter, pressure rating, mean value (via adjustable interval), filling level display, tare offset, indicator damping
8)
Cyclic logger: Automatic recording of up to 1,000,000 values; Cycle time: selectable from 1 ... 3,600 s in steps of 1 second or by
measuring rate in the following steps: 1/s, 3/s, 10/s and 50/s
9)
active)
of 25 %
7)
O, mH2O,
2
40 WIKA operating instructions, model CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
10. Specifications
Basic instrument
Permissible ambient conditions
Operating temperature -10 ... +50 °C (14 ... 122 °F) Medium temperature -10 ... +50 °C (14 ... 122 °F) (lower temperature limit above the freezing
point of the medium) Storage temperature -20 ... +70 °C (-4 ... +158 °F) Relative humidity < 95 % r. h. (non-condensing)
Communication (optional)
Interface WIKA-Wireless
Case
Dimensions approx. 100 x 150 x 59 mm (3.9 x 5.9 x 2.3 in) Ingress protection IP65 Weight Standard: incl. batteries approx. 680 g (1.5 lbs)
with protective rubber cap: approx. 820 g (1.81 lbs)
7) The user-defined units can only be set via the WIKA-Cal software. The CPG1500 must feature WIKA-Wireless.
8) To use the logger function, WIKA-Cal software is needed. The logger data can be downloaded as CSV file using the demo version of WIKA-Cal. You can use the live logger for an accurate data analysis or a direct generation of certificates by means of the logger template of the WIKA-Cal.
9) Only the following models are allowed in Ex area:
Duracell, Simply by Duracell MN1500
Duracell, Duralock Plus Power MN1500
Varta, RAYOVAC Maximum Plus 4006
10) Requires a PC with Bluetooth® 2.1 interface
10)
EN
10.3 WIKA-Wireless
WIKA-Wireless
Frequency range 2,400 ... 2,500 MHz HF output power max. 2 dBm (+ 2 dBi) Number of channels
Classic 79 Low Energy 40
Channel spacing
Classic 1 MHz Low Energy 2 MHz
Bandwidth 1 or 2 MHz Output power 4 dBm / 10 mW
10) Requires a PC with Bluetooth® 2.1 interface
14161966.04 06/2017 EN/DE
10)
Maximum output power under fault conditions for Ex ia: 490 mW
41WIKA operating instructions, model CPG1500
10. Specifications
The use of the radio module is subject to the provisions and regulations of the respective country and the module may only be used in the countries for which a country certification is available:
EN
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den beiden folgenden Bedingungen:
1. Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen.
2. Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen annehmen, einschließlich Störun­gen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können.
FCC and IC Notice: This instrument complies with part 15 of the FCC rules. Operation is subject to the following two conditions:
1. This instrument may not cause harmful interference.
2. This instrument must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
Austria, Belgium, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, Poland, Portugal, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, the Netherlands, the United Kingdom, Switzerland and Norway
Instruments with FCC / IC marking are also allowed in USA and Canada.
Check whether these approvals apply to your country. It is not permitted to use WIKA-Wireless in countries without valid radio approval.
Cet instrument satisfait à la section 15 de la réglementation FCC. L’exploitation est autorisée aux deux conditions suivantes :
1. l'appareil ne doit pas produire de brouillage, et
2. l‘utilisateur de l'appareil doit accepter tout brouillage radioélectrique subi, même si le brouillage est susceptible d’en compromettre le fonctionnement.
This instrument has been tested and found to comply with the limits for a class B digital instrument, pursuant to part 15 of the FCC rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation.
42 WIKA operating instructions, model CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
10. Specifications
Ø 100,7 (3,96)
58,9 (2,32)
10.4 Certificates
Certificate
Calibration
Recommended recalibration interval
1) Calibrated in vertical mounting position with process connection facing downwards
Approvals and certificates, see website For further specifications see WIKA data sheet CT 10.51 and the order documentation.
10.5 Dimensions in mm (in)
10.5.1 CPG1500 without protective rubber cap
1)
Standard: 3.1 calibration certificate per EN 10204 Option: DKD/DAkkS calibration certificate
1 year (dependent on conditions of use)
EN
14161966.04 06/2017 EN/DE
G 1/2
Ø 36 (1,42)
Ø 44,4 (1,75)
114,9 (4,53)
110,1 (4,33)
36
20 (0,79)
32,5 (1,28
35,5 (1,40)
3 (0,12)
34,7 (1,37)
43WIKA operating instructions, model CPG1500
Ø 108,4 (4,27)
66,4 (2,61)
10. Specifications
10.5.2 CPG1500 with protective rubber cap
EN
Ø 44,4 (1,75)
Ø 10 (0,39)
G 1/2
Ø 36 (1,42)
5 (0,20)
116 (4,57)
120,8 (4,75)
172,4 (6,79)
36
32,5 (1,28
20 (0,79)
35,5 (1,40)
3 (0,12)
36,8 (1,45)
10.6 Threaded connections
Threaded connection G ½
32,5 (1,28
20 (0,79)
35,5 (1,40)
3 (0,12)
G 1/2
Ø 36 (1,42)
Ø 44,4 (1,75)
44 WIKA operating instructions, model CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
10. Specifications
Threaded connection G ¼
32,5 (1,28
35,5 (1,40)
EN
G 1/4
Ø 36 (1,42)
Ø 44,4 (1,75)
Threaded connection ½ NPT
1/2 NPT
Ø 36 (1,42)
Ø 44,4 (1,75)
Threaded connection ¼ NPT
2 (0,08)
19 (0,75)
13 (0,51)
31,5 (1,24)
25,5 (1,00)
1/4 NPT
Ø 36 (1,42)
Ø 44,4 (1,75)
14161966.04 06/2017 EN/DE
13 (0,51)
45WIKA operating instructions, model CPG1500
10. Specifications
Threaded connection M16
EN
M16
Ø 36 (1,42)
Ø 44,4 (1,75)
Threaded connection M20
27,5 (1,08)
39,2 (1,55)
39,2 (1,55)
M20
Ø 36 (1,42)
Ø 44,4 (1,75)
Threaded connection 9/16 - 18 UNF
39,2 (1,55)
9/16"
Ø 36 (1,42)
Ø 44,4 (1,75)
46 WIKA operating instructions, model CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
11. Accessories
11. Accessories
Connection adapters
Various process connection adapters
Pressure generation
Pneumatic test pumps
Hydraulic test pumps
Test case
Various calibration cases incl. pressure generation
Software
WIKA-Cal calibration software
Installation
Mounting flange
Other
DKD/DAkkS certified accuracy
Protective rubber cap for case
WIKA accessories can be found online at www.wika.com.
EN
14161966.04 06/2017 EN/DE
47WIKA operating instructions, model CPG1500
Appendix: EU declaration of conformity
EN
48 WIKA operating instructions, model CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
Inhalt
Inhalt
1. Allgemeines 51
2. Kurzübersicht 52
2.1 Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
2.2 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
2.3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
2.4 Produktpass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3. Sicherheit 55
3.1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . 55
3.3 Fehlgebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
3.4 Personalqualifikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.5 Beschilderung, Sicherheitskennzeichnungen . . . . . . . . . . . 57
3.6 Ex-Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
3.6.1 Besondere Bedingungen für die Verwendung . . . . . . . . . .58
3.6.2 Zugelassene Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . .59
4. Aufbau und Funktion 60
4.1 Frontfolie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
4.2 Integrierter Datenlogger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4.3 Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4.4 WIKA-Wireless. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4.5 Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
4.6 Gummischutzkappe für Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . 63
5. Transport, Verpackung und Lagerung 64
5.1 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
5.2 Verpackung und Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
6. Inbetriebnahme, Betrieb 65
6.1 Mechanische Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
6.2 Elektrische Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
6.3 Normalbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
6.4 Menüfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
6.4.1 Druckeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
6.4.2 Automatische Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . 71
6.4.3 Batteriespannung anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . .71
6.4.4 Anzeige der aktuellen Temperatur . . . . . . . . . . . . . . 71
6.4.5 Dämpfung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
6.4.6 Abtastrate konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
6.4.7 TARE (Tara einstellen). . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
6.4.8 Funktionssperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
14161966.04 06/2017 EN/DE
DE
49WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
Inhalt
6.5 Kommunikation mit der Kalibriersoftware WIKA-Cal . . . . . . . . . 73
6.5.1 WIKA-Wireless im CPG1500 aktivieren . . . . . . . . . . . .73
6.5.2 WIKA-Cal-Konfiguration (auch mit der Demoversion möglich) . . . . 73
6.5.3 WIKA-Cal - Log-Template. . . . . . . . . . . . . . . . . 76
6.5.4 App „myWIKA device”. . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
7. Störungen 78
DE
8. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung 79
8.1 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
8.2 Batteriewechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
8.3 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
8.4 Rekalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
9. Demontage, Rücksendung und Entsorgung 82
9.1 Demontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
9.2 Rücksendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
9.3 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
10. Technische Daten 84
10.1 Sensorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
10.2 Grundgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
10.3 WIKA-Wireless . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
10.4 Zertifikate/Zeugnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
10.5 Abmessungen in mm (in). . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
10.5.1 CPG1500 ohne Gummischutzkappe . . . . . . . . . . . . .89
10.5.2 CPG1500 mit Gummischutzkappe . . . . . . . . . . . . . 90
10.6 Gewindeanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
11. Zubehör 93 Anlage: EU-Konformitätserklärung 94
Konformitätserklärungen finden Sie online unter www.wika.de.
50 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
1. Allgemeines
1. Allgemeines
Das in der Betriebsanleitung beschriebene Präzisions-Digitalmanometer Typ CPG1500 wird nach dem aktuellen Stand der Technik gefertigt. Alle Komponenten unterliegen während der Fertigung strengen Qualitäts- und Umweltkriterien. Unsere Managementsysteme sind nach ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert.
Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Voraus­setzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinwei­se und Handlungsanweisungen.
Die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschrif­ten und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einhalten.
Die Betriebsanleitung ist Produktbestandteil und muss in unmittelbarer Nähe des Gerätes für das Fachpersonal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Betriebsanlei­tung an nachfolgende Benutzer oder Besitzer des Gerätes weitergeben.
Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Verkaufsunterlagen.
Technische Änderungen vorbehalten.
DE
Werkskalibrierungen / DKD/DAkkS-Kalibrierungen erfolgen nach internationalen Normen.
Weitere Informationen:
- Internet-Adresse: www.wika.de / www.wika.com
- Zugehöriges Datenblatt: CT 10.51
- Anwendungsberater: Tel.: +49 9372 132-0 Fax: +49 9372 132-406 info@wika.de
Abkürzungen, Definitionen
„XXX“ Menü XXX wird aufgerufen [XXX] Taste XXX drücken
14161966.04 06/2017 EN/DE
51WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
2. Kurzübersicht
2. Kurzübersicht
2.1 Überblick
DE
1
Anzeige
2
Prozessanschluss
2.2 Beschreibung
Das Präzisions-Digitalmanometer Typ CPG1500 vereint die hohe Genauigkeit der Digital­technik mit dem Komfort und der einfachen Handhabung eines analogen Prüfmanome­ters. Mit einer Genauigkeit von ±0,1 % FS kann das CPG1500 als Kalibriergerät verwen­det werden sowie für jede Anwendung, bei der eine hochgenaue Druckmessung erfor­derlich ist. Viele benutzerdefinierbare Funktionen wurden in das CPG1500 integriert (z. B. Loggen, Abtastrate, Tara, Dämpfung, automatische Abschaltung und Min-Max-Messung).
Sobald das Präzisions-Digitalmanometer konfiguriert ist, können die Einstellungen mit einem Passwort gesichert werden, um unbefugte Veränderungen der Konfiguration zu verhindern. Die Passwortsicherung erfolgt über die Kalibriersoftware WIKA-Cal.
2.3 Lieferumfang
Präzisions-Digitalmanometer Typ CPG1500
Betriebsanleitung
Kalibrierzertifikat 3.1 nach DIN EN 10204
3 x 1,5 V AA-Alkalibatterien
Lieferumfang mit dem Lieferschein abgleichen.
Herstellerbedingte Farbnuancen des Metallgehäuses führen nicht zu einer Qualitätsbeeinträchtigung.
52 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
2. Kurzübersicht
2.4 Produktpass
Der Produktpass kann auf der Produktseite oder direkt unter der dazugehörigen Web-Applikation aufgerufen werden.
Web-Applikation Produktseite
WIKA - Intelligente Seriennummer
Die WIKA - Intelligente Seriennummer und die dazugehörigen Web-Applikation ist das zentrale Tool, in dem alle notwendigen Informationen zu dem speziellen Gerät zu finden sind.
1
DE
Nach Eingabe gerätespezifischen Details zu der gefertigten Ausführung.
14161966.04 06/2017 EN/DE
1
der intelligenten Seriennummer in der Web-Applikation erscheinen alle
53WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
2. Kurzübersicht
Unter 2 „Product Pass“ sind die wichtigsten Randinformationen wie Messbereich, Genauigkeit, Prozessanschluss, Herstellungsdatum usw. zum Gerät abrufbar. Ebenso können an dieser Stelle direkt (Kalibrier-) Zertifikate heruntergeladen werden.
DE
Unter
3
„Artikeldetails“ sind weiterführende Artikeldetails aufgelistet, sowie Dokumenta-
2
tionsunterlagen wie z. B. das Datenblatt
3
6
und aktuelle Betriebsanleitung 7.
4 5
6
7
Aus der Ansicht heraus kann direkt über ausgedruckt werden. Weiterhin öffnet sich nach Klick auf
4
[Druckansicht] die benötigte Information
5
[E-Mail] eine Email, die bereits die intelligente Seriennummer des aktuell aufgerufenen Gerätes beinhaltet und an einen beliebigen Empfänger, aber auch z.B. an einen entsprechenden WIKA Kontakt gesendet werden kann, um beispielsweise das gleiche Produkt noch einmal nachzube­stellen.
54 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
3. Sicherheit
3. Sicherheit
3.1 Symbolerklärung
WARNUNG!
... weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT!
... weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügi­gen oder leichten Verletzungen bzw. Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
GEFAHR!
... weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation im explosionsgefähr­deten Bereich hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Information
... hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor.
DE
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Präzisions-Digitalmanometer CPG1500 kann als Kalibriergerät sowie für jede Anwendung, bei der eine hochgenaue Druckmessung erforderlich ist, verwendet werden.
Das Gerät ist ausschließlich für den hier beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwen­dungszweck konzipiert und konstruiert und darf nur dementsprechend verwendet werden.
Die technischen Spezifikationen in dieser Betriebsanleitung sind einzuhalten. Eine unsachgemäße Handhabung oder ein Betreiben des Gerätes außerhalb der technischen Spezifikationen macht die sofortige Stilllegung und Überprüfung durch einen autorisierten WIKA-Servicemitarbeiter erforderlich.
Elektronische Präzisionsmessgeräte mit erforderlicher Sorgfalt behandeln (vor Nässe, Stößen, starken Magnetfeldern, statischer Elektrizität und extremen Temperaturen schüt­zen, keine Gegenstände in das Gerät bzw. Öffnungen einführen).
Ansprüche jeglicher Art aufgrund von nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen.
14161966.04 06/2017 EN/DE
55WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
3. Sicherheit
3.3 Fehlgebrauch
WARNUNG!
Verletzungen durch Fehlgebrauch
Fehlgebrauch des Gerätes kann zu gefährlichen Situationen und Verletzun­gen führen.
DE
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige Benutzung gilt als Fehlgebrauch.
3.4 Personalqualifikation
Eigenmächtige Umbauten am Gerät unterlassen.
Gerät nicht für abrassive und viskose Messstoffe verwenden.
Wird das CPG1500 bei Applikationen mit Druckmedium Öl verwendet, so ist ein anschließender Einsatz bei Brennstoffen oder Gasen auszuschlie­ßen, da dies zu gefährlichen Explosionen und Gefahr für Mensch und Maschine führen kann.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation
Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen.
Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten nur durch Fachpersonal nachfolgend beschriebener Qualifikation durchführen lassen.
Fachpersonal
Das vom Betreiber autorisierte Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse der Mess- und Regelungstechnik und seiner Erfahrungen sowie Kenntnis der landesspezifischen Vorschriften, geltenden Normen und Richtlinien in der Lage, die beschriebenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen.
Besondere Kenntnisse bei Arbeiten mit Geräten für explosionsgefährdete Berei­che:
Das Fachpersonal muss Kenntnisse haben über Zündschutzarten, Vorschriften und Verordnungen für Betriebsmittel in explosionsgefährdeten Bereichen.
Spezielle Einsatzbedingungen verlangen weiteres entsprechendes Wissen, z. B. über aggressive Medien.
56 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
TYPES IN NON-HAZARDOUS AREA ONLY
3. Sicherheit
3.5 Beschilderung, Sicherheitskennzeichnungen
Typenschild
Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des CPG1500 auf dem Batteriefachde­ckel.
Precision digital pressure gauge
CPG1500-ST-A-S-BG440-GDSZ-53-W
11
10
S# 12345678901
9
WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG 63911 Klingenberg
USE 3 x 1.5V AA (LR6)
8
7
1
Produktname
2
Bestellcode
3
Genauigkeit
4
Herstellungsdatum
5
Funkzulassung
6
Sicherheitshinweise zur Spannungsversorgung
7
Seriennummer
8
Informationen zu den Batterien
9
Zulassungsrelevante Daten
10
Seriennummer
11
Druckmessbereich
14161966.04 06/2017 EN/DE
ALKALINE BATTERIES Approved types: Refer to manual for CPG1500
S# 12345678901
RE-PLACE BATTERIES WITH APPROVED
0...40 bar
IECEx BVS 16.0033X BVS 16 ATEX E043 X II 1G Ex ia IIC T4 Ga
0158
0,05 % FS
06/2016
Contains IC: 216Q-PAN10
Contains FCC ID: T7VPAN10
1
DE
2 3
4
5
6
57WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
3. Sicherheit
Symbole
Vor Montage und Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die Betriebs­anleitung lesen!
DE
Bei Geräten mit dieser Kennzeichnung wird darauf hingewiesen, dass diese nicht in den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Die Entsorgung erfolgt durch Rücknahme bzw. durch entsprechende kommunale Stellen.
3.6 Ex-Kennzeichnung
GEFAHR! Lebensgefahr durch Verlust des Explosionsschutzes
Die Nichtbeachtung dieser Inhalte und Anweisungen kann zum Verlust des Explosionsschutzes führen.
Sicherheitshinweise in diesem Kapitel sowie weitere Explosionshinweise in dieser Betriebsanleitung beachten.
Die Angaben der geltenden Baumusterprüfbescheinigung sowie die jeweiligen landesspezifischen Vorschriften zur Installation und Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (z. B. IEC/EN 60079-14) einhalten.
Das Präzisions-Digitalmanometer ist nicht für den Einsatz mit brennbaren Stoffen bestimmt und ist nur für die Installation an Standorten geeignet, die ausreichend gegen Eindringen von festen Fremdkörpern oder Wasser, die die Sicherheit beeinträchtigen, geschützt sind.
Nur die aufgelisteten Batterien verwenden, siehe Kapitel 3.6.2 „Zugelas­sene Batterien“!
Den Batteriewechsel nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches durchführen, siehe Kapitel 8.2 „Batteriewechsel“!
Temperaturbereich: -10 ... +50 °C
Es ist ausschließlich die mitgelieferte Gummischutzkappe zu verwenden. Gummischutzkappen die nicht in explosionsgefährdeten Bereichen einge­setzt werden dürfen sind mit „No Ex“ auf der Rückseite gekennzeichnet.
3.6.1 Besondere Bedingungen für die Verwendung
Für die Anwendung in Kategorie 1G (EPL Ga):
Das Gehäuse besteht aus Aluminium. Das Gerät ist geschützt gegen mechanische Stöße zu installieren, um Schlag- und Reibfunken zu vermeiden.
Das Gerät ist so zu installieren, dass prozessbedingte elektrostatische Aufladungen, z. B. durch vorbeiströmende Medien, ausgeschlossen werden.
58 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
3. Sicherheit
Für die Anwendung in Kategorie 1/2G (EPL Ga/Gb):
Die Trennwand (Membran) zum medienberührten Bereich (Kategorie 1) weist funktions­bedingt eine Wandstärke < 0,2 mm auf. In der Verwendung ist sicherzustellen, dass eine Beeinträchtigung der Trennwand z. B. durch aggressive Medien oder durch mechanische Gefährdungen ausgeschlossen wird.
Das Gewinde des Prozessanschlusses und die Trennwand (Membrane des Sensors) sind aus CrNi-Stahl gefertigt und in eine Trennwand der Endanwendung gebaut, welche den Bereich, der EPL Ga erfordert, von dem weniger explosionsgefährdeten Bereich trennt.
Der Prozessanschluss ist ein gasdichter Standard-Gewindeanschluss mit IP67 nach IEC/EN 60529 zwischen dem Bereich, der EPL Ga erfordert, und dem weniger explosi­onsgefährdeten Bereich.
Das Gewinde des Prozessanschlusses soll selbstdichtend sein, durch ein Dichtungs­material im Gewinde abgedichtet werden, oder durch eine Flachdichtung abgedichtet werden.
3.6.2 Zugelassene Batterien
GEFAHR! Lebensgefahr durch Verlust des Explosionsschutzes
Die Nichtbeachtung dieser Inhalte und Anweisungen kann zum Verlust des Explosionsschutzes führen.
Nur die unten aufgelisteten Batterien verwendet!
Den Batteriewechsel nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches durchführen!
Batterietyp Hersteller Batteriebezeichnung
4006 Rayovac Rayovac Maximum Plus MN1500 Duracell Duracell Plus Power MN1500 Duracell Duracell Simply
DE
14161966.04 06/2017 EN/DE
59WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
4. Aufbau und Funktion
4. Aufbau und Funktion
4.1 Frontfolie
DE
13
12
1
2
11
10
9
78
3
4
5
6
Pos. Symbol Symbol leuchtet auf bei:
1
Log
2
Das Batteriesymbol leuchtet dauerhaft auf und ist abhängig vom aktuellen Batte-
3
riestatus.
Über- oder Unterschreiten des Druckbereiches
Über- oder Unterschreiten des Temperaturbereiches
Loggerspeicher über 90 % belegt
Gerätefehler oder Batteriestatus < 10 %
Aktive Loggerfunktion
Batteriestatus 100 %
Rahmen und alle Segmente leuchten
Batteriestatus 80 %
Rahmen und ersten drei Segmente leuchten
Batteriestatus 60 %
Rahmen und ersten zwei Segmente leuchten
Batteriestatus 40 %
Rahmen und erstes Segment leuchten
Batteriestatus 20 %
Rahmen leuchtet dauerhaft
Neue Batterien einsetzen (siehe Kapitel 8.2 „Batteriewechsel“).
60 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
4. Aufbau und Funktion
Pos. Symbol Symbol leuchtet auf bei:
4
5
10
11
12
Tar e
13
Druckanzeige
Die 5 ½ stellige 7-Segmentanzeige zeigt immer den aktuellen Druck­wert an. Ist der Druckwert nicht mehr aktuell, werden Striche angezeigt (im Low-Power-Mode über 10 s)
Matrixfeld dient als Menü- und Nebenanzeige
Das Matrixfeld besteht aus 4 x 21 Zellen (Zeilen x Spalten) und dient als Menü -und Nebenanzeige.
Bargraph zeigt den aktuellen Druck grafisch an
Der Bargraph besteht aus 20 Segmenten und zwei Spitzen am vorderen und hinteren Ende. Der Bargraph zeigt den aktuellen Druck proportional zum Messbereich an. Wird der Messbereich unter­schritten leuchtet die vordere Spitze, beim Überschreiten die hintere Spitze, auf.
Wenn die Tasten [ZERO] oder [MENU] von WIKA-Cal gesperrt sind und manuell betätigt werden müssen. Die Passwortsicherung erfolgt über die Kalibriersoftware WIKA-Cal.
WIKA-Wireless (Nur bei Geräten mit Option WIKA-Wireless)
Symbol blinkt: WIKA-Wireless ist aktiv aber nicht verbunden
Symbol leuchtet dauerhaft: WIKA-Wireless ist aktiv und verbunden
Aktive TARA-Funktion
DE
Funktionstasten
Das CPG1500 wird über 4 Funktionstasten gesteuert, wobei jede Taste eine Haupt- und eine Nebenfunktion hat. Generell gelten die auf den Tasten aufgedruckten Hauptfunktio­nen: „ZERO“, „LIGHT“, „MENU“, „ON/OFF“. Sobald die Taste [MENU] aktiviert wurde gelten die Nebenfunktionen. Diese sind von links nach rechts: Cursor hoch „UP / ▲“, Cursor runter „DOWN / ▼“, Cursor links/rechts „L / ◀“ oder „R / ▶“ und „HOME“.
Pos. Taste
6
7
14161966.04 06/2017 EN/DE
Ein-/Aus-Taste
Die Hauptfunktion ist das Ein- und Ausschalten des CPG1500. Wenn das Digitalmanometer bereits im Menü-Modus ist, wird durch ein kurzes Betätigen der [Ein-/Aus]-Taste „HOME“ aufgerufen. Ein langes Drücken (mindestens 3 Sekunden) schaltet das CPG1500 aus.
MENU-Taste
Aufruf des Menüs Durch Aktivieren der Taste [MENU] wird der Menü-Modus aufgerufen. Wenn das CPG1500 bereits im Menü-Modus ist wird je nach Anzeige „L“ oder „R“ ausgeführt. Wird die Taste länger gedrückt gehalten, dreht sich der Cursor
nach 2 Sekunden um (rechts ◀ oder ▶ links).
Eingaben werden mit der Taste [MENU] bestätigt.
61WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
4. Aufbau und Funktion
Pos. Taste
8
LIGHT-Taste
Hintergrundbeleuchtung ein- und ausschalten Beim Aktivieren der [LIGHT]-Taste (Kurzdruck oder Langdruck) wird das Licht angeschaltet. Die Dauer des Lichts ist abhängig von „LIGHT-OFF“ in „SETTINGS“.
DE
Ist das CPG1500 im Menü-Modus, kann mit kurzem Betätigen der [LIGHT]­Taste der Cursor nach unten bewegt werden.
9
ZERO-Taste
Aktueller Druckwert wird auf „0“ (rel.) oder Referenzdruck (abs.) gesetzt. Beim Aktivieren der [ZERO]-Taste wird der aktuelle Druckwert auf „0“ gesetzt. Maximal 5 % der Messspanne können korrigiert werden. Ist das CPG1500 im Menü-Modus, kann mit kurzem Betätigen der [ZERO]­Taste der Cursor nach oben bewegt werden.
Bei Relativdruck-Messgeräten wird im Bereich des Nullpunkts ±5 % der Messwert auf „0“ gesetzt. Bei Absolutdruck-Sensoren erscheint beim Betätigen der [ZERO]-Taste ein Eingabefenster. Hier muss der aktuelle Referenzdruck eingegeben werden. Der Referenzdruck muss ebenfalls ±5 % um den ursprünglichen Absolutdruck des Gerätes liegen, dann wird der Messwert auf den eingegebenen Referenz­druck gesetzt.
1 x drücken der [LIGHT]-Taste (Licht = An)
2 x drücken der [LIGHT]-Taste (Licht = Aus)
4.2 Integrierter Datenlogger
Das CPG1500 verfügt über einen integrierten Datenlogger. Dieser Datenlogger kann unter [MENU] / [Logger] eingeschaltet bzw. eingestellt werden.
4.3 Spannungsversorgung
Als Spannungsversorgung des Gerätes dienen drei AA-Alkalibatterien. Diese sind im Lieferumfang enthalten. Die Batterielebensdauer beträgt bis zu 2.000 Stunden bei Dauerbetrieb (ohne Hinter­grundbeleuchtung und WIKA-Wireless nicht aktiv).
In der rechten oberen Hälfte des Displays befindet sich ein Symbol für die Batteriekapazi­tät. Hinweise zur Batterie (siehe Kapitel 8.2 „Batteriewechsel“).
Die Batterieanzeige leuchtet auf Zur Vermeidung einer falschen Anzeige die Batterie ersetzen.
Hinweise zur Batterie (siehe Kapitel 8.2 „Batteriewechsel“).
62 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
4. Aufbau und Funktion
4.4 WIKA-Wireless Um die kabellose Datenübertragung zu starten müssen Sie unter „Menü / Grundein­stellungen / Wireless“ auf „Ein“ stellen. Ist dies erfolgt blinkt im Display das Wireless-
Symbol. Sobald das CPG1500 mit einem Rechner über diese Wireless-Schnittstelle verbunden ist leuchtet das Symbol dauerhaft.
Unter „Menü / Grundeinstellungen / Wireless / Wireless“ kann zwischen der Kommu- nikationsart WIKA-Wireless Classic oder WIKA-Wireless Classic mit WIKA-Wireless Low Energy (= LE) unterschieden werden. WIKA-Wireless Low Energy (= LE) wird benötigt um über die Smartphone App myWIKA­device mit einem IOS-fähigen Mobiltelefon zu kommunizieren. Für eine Verbindung mit PC und/oder einem Android-fähigen Gerät wird empfohlen WIKA-Wireless Classic zu wählen.
Um eine reibungslose Kommunikation mit dem Rechner zu gewährleis­ten, eignet sich hier der WIKA-Wireless USB-Stick. Dieser ist optional als Zubehör verfügbar.
4.5 Anschlüsse
Das CPG1500 ist mit allen in der Industrie üblichen Gewindeanschlüssen erhältlich, als Standard ist G ½ B definiert. Beim Anschrauben des NPT-Gewindes des CPG1500 an einen Adapter oder einen Druckanschluss ist zusätzlich die Verwendung eines Dichtmittels notwendig, z. B. PTFE­Band zwischen den Gewinden. Der Schlauch, die Leitungen und Verschraubungen usw. müssen immer mindestens für den Arbeitsdruck zugelassen sein, der dem Druck des Geräts entspricht. Außerdem darf bei Durchführung der Kalibrierung keine Leckstelle vorhanden sein, gegebenenfalls mit PTFE-Band abdichten.
4.6 Gummischutzkappe für Gehäuse
Optional kann das CPG1500 mit einer stoßfesten Gummischutzkappe ausgestattet werden.
DE
14161966.04 06/2017 EN/DE
63WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
5. Transport, Verpackung und Lagerung
5. Transport, Verpackung und Lagerung
5.1 Transport
Das Präzisions-Digitalmanometer Typ CPG1500 auf eventuell vorhandene Transport­schäden untersuchen. Offensichtliche Schäden unverzüglich mitteilen.
DE
Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, so kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. Vor einer erneuten Inbetriebnahme die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur abwar­ten.
5.2 Verpackung und Lagerung
Verpackung erst unmittelbar vor der Montage entfernen. Die Verpackung aufbewahren, denn diese bietet bei einem Transport einen optimalen Schutz (z. B. wechselnder Einbauort, Reparatursendung).
VORSICHT!
Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport
Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen.
Beim Abladen der Packstücke bei Anlieferung sowie innerbetrieblichem Transport vorsichtig vorgehen und die Symbole auf der Verpackung beachten.
Bei innerbetrieblichem Transport die Hinweise unter Kapitel
5.2 „Verpackung und Lagerung“ beachten.
Zulässige Bedingungen am Lagerort:
Lagertemperatur: -20 ... +70 °C (-4 ... +158 °F)
Feuchtigkeit: 0 ... 90 % relative Feuchte (keine Betauung)
Folgende Einflüsse vermeiden:
Direktes Sonnenlicht oder Nähe zu heißen Gegenständen
Mechanische Vibration, mechanischer Schock (hartes Aufstellen)
Ruß, Dampf, Staub und korrosive Gase
Das Gerät in der Originalverpackung an einem Ort lagern, der die oben gelisteten Bedin­gungen erfüllt. Wenn die Originalverpackung nicht vorhanden ist, dann das Gerät wie folgt verpacken und lagern:
1. Batterien aus dem Gerät entfernen und getrennt aufbewahren, siehe Kapitel
8.2 „Batteriewechsel“.
2. Das Gerät in eine antistatische Plastikfolie einhüllen.
3. Das Gerät mit dem Dämmmaterial in der Verpackung platzieren.
4. Bei längerer Einlagerung (mehr als 30 Tage) einen Beutel mit Trocknungsmittel der Verpackung beilegen.
64 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6. Inbetriebnahme, Betrieb
Personal: Fachpersonal Werkzeuge: Gabelschlüssel SW 27 oder Drehmomentschlüssel
Nur Originalteile verwenden (siehe Kapitel 11 „Zubehör“).
GEFAHR! Lebensgefahr durch Explosion!
Durch Arbeiten in entzündlichen Atmosphären besteht Explosionsgefahr, die zum Tod führen kann.
Prüf- und Kalibrieraufbauten nur im drucklosen Zustand (Atmosphäre) aufbauen.
WARNUNG! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden durch gefährliche Messstoffe
Bei Kontakt mit gefährlichen Messstoffen (z. B. Sauerstoff, Acetylen, brenn­baren oder giftigen Stoffen), gesundheitsgefährdenden Messstoffen (z. B. ätzend, giftig, krebserregend, radioaktiv) sowie bei Kälteanlagen, Kompres­soren besteht die Gefahr von Körperverletzungen, Sach- und Umweltschä­den. Am Gerät können im Fehlerfall aggressive Medien mit extremer Temperatur und unter hohem Druck oder Vakuum anliegen.
Bei diesen Messstoffen müssen über die gesamten allgemeinen Regeln hinaus die einschlägigen Vorschriften beachtet werden.
DE
6.1 Mechanische Montage
VORSICHT! Beschädigung des Gerätes
Um eine mögliche Schädigung des CPG1500 oder der Testeinrichtung zu vermeiden, wie folgt vorgehen:
Auf saubere und einwandfreie Gewindeanschlüsse achten.
Beim Anschrauben des Gewindes des CPG1500 an einen Adapter oder einen Druckanschluss ist zusätzlich die Verwendung eines Dichtmittels notwendig, z. B. einem PTFE-Band zwischen den Gewinden.
Die Abdichtung muss bei einem NPT-Anschluss direkt über das Gewinde mit einem PTFE-Band erfolgen und nicht über die Gewindehalterung am CPG1500.
Das maximal zulässige Drehmoment des Gewindes beträgt 13,5 Nm = 10 ftlbs. Dieses zulässige Drehmoment darf NIE überschritten werden.
14161966.04 06/2017 EN/DE
65WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
6. Inbetriebnahme, Betrieb
Das Gerät so installieren, dass prozessbedingte elektrostatische Aufla­dungen, z. B. durch vorbeiströmende Medien, ausgeschlossen werden.
Das Gehäuse ist um 330° drehbar. Beim Drehen das Display nicht berüh­ren.
Wenn die Meldung „OL“ angezeigt wird, ist der Messbereich überschrit­ten und die Druckquelle muss sofort vom CPG1500 entfernt werden um
DE
1. Dichtfläche abdichten.
2. Präzisions-Digitalmanometer handfest in Montagestelle einschrauben.
Beim Einschrauben die Gewindegänge nicht verkanten.
3. Mit dem Drehmomentschlüssel über die Schlüsselfläche anziehen.
Das maximale Drehmoment des CPG1500 beträgt 13,5 Nm = 10 ftlbs.
6.2 Elektrische Montage
einen Schaden am internen Sensor zu vermeiden.
GEFAHR! Lebensgefahr durch Explosion!
Durch Arbeiten in entzündlichen Atmosphären besteht Explosionsgefahr, die zum Tod führen kann.
Prüf- und Kalibrieraufbauten nur im drucklosen Zustand (Atmosphäre) aufbauen.
Keine Akkus verwenden!
Nur die aufgelisteten Batterien verwenden, siehe Kapitel
3.6.2 „Zugelassene Batterien“!
Den Batteriewechsel nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches durchführen, siehe Kapitel 8.2 „Batteriewechsel“!
Immer alle drei Batterien zusammen austauschen!
6.3 Normalbetrieb
Die [Ein/Aus]-Taste lange drücken, um das Präzisions-Digitalmanometer zu aktivieren. Die Taste erneut drücken, um es auszuschalten. Nach dem Einschalten wird für ca. 3 Sekunde der Startbildschirm mit Druckbereich und Firmwareversion angezeigt.
Zurückstellung der Anzeige auf 0: Die [ZERO]-Taste drücken. Das CPG1500 ist vor jedem Gebrauch mit der [ZERO]-Taste auf 0 zu stellen.
MAX/MIN: Das CPG1500 speichert den Minimal- und Maximaldruck im Speicher. Dieser Wert kann unter „MENU / MESSMODUS / SPITZENWERTE“ aktiviert werden und wird im Textfeld angezeigt.
66 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6.4 Menüfunktionen
Start mit der Taste [MENU]
Mit den Tasten (▶) gelangt man in die einzelnen Menüebenen. Mit den Tasten (▼ oder ▲) werden die Parameter bzw. die Menüebenen ausgewählt.
Menüebene 1 Menüebene 2 Menüebene 3
Messmodus
Einheit
bar (Voreinstellung)
mbar psi kg/cm² Pa kPa hPa MPa mmH
O
2
mH
O
2
inH
O
2
inH
O (4 °C)
2
inH
O (60 °F)
2
inH
O (20 °C)
2
ftH
O
2
mmHg cmHg inHg inHg (0 °C) inHg (60 °F) kp/cm² lbf/ft² kN/m² atm Torr micron m cm mm feet inch UserUnit 1 UserUnit 2 UserUnit 3
DE
14161966.04 06/2017 EN/DE
67WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
6. Inbetriebnahme, Betrieb
Menüebene 1 Menüebene 2 Menüebene 3
Spitzenwerte
Temperatur
DE
Tar a
Mittelwert
Rate
Auflösung
Dämpfung
Messrate
Aus (Voreinstellung)
Ein zurücksetzen
Aus (Voreinstellung)
°C °F K
Aus (Voreinstellung)
Ein Offset (0.0000)
[Limit: ±9.9999 {auflösungsabhängig}]
Aus (Voreinstellung)
Ein Interval (10 s) [Limit: 300 s]
Aus (Voreinstellung)
/s /min
Aus (Voreinstellung)
niedrig mittel hoch
1/s
3/s (Voreinstellung)
10/s 50/s [max. Geschwindigkeit] Logger Interval
68 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
6. Inbetriebnahme, Betrieb
Menüebene 1 Menüebene 2 Menüebene 3
Alarm
Aus (Voreinstellung)
Ein unten (1.0000)
[Limit: ±Messbereichsgrenze – 10 %] oben (10.000)
[Limit: ±Messbereichsgrenze + 10 %]
Füllstand
Dichte 1,0 [kg/dm³]
kg/dm³ (Voreinstellung)
lb/ft³ kg/m³
Logger
Start / Stop
Start / Stop
Interval
10.0 s (Voreinstellung)
[Limit: 0 … 3.600 s] 0 entspricht das Loggen mit Messrate.
Dauer
Aus Ein Dauer (0000 h 00 min 01 s)
[Limit: 9999 h 59 min 59 s]
Startzeit
Aus Ein Startzeit (00 h 00 min)
[Limit: 23 h 59 min]
Letztes löschen
Nein (Voreinstellung)
Ja
Alles löschen
Nein (Voreinstellung)
Ja
Voreinstellungen
Wireless
Aus (Voreinstellung)
Ein
DE
14161966.04 06/2017 EN/DE
69WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
6. Inbetriebnahme, Betrieb
Menüebene 1 Menüebene 2 Menüebene 3
Sprache
DE
Ausschaltzeit
Licht aus
Kontrast
Uhrzeit
Zeitformat
Datum
Datumformat
Werksreset
Englisch (Voreinstellung)
Deutsch Spanisch Französisch Italienisch
Aus 5 min
15 min (Voreinstellung)
30 min
Aus (=Licht ist dauerhaft an)
10 s (Voreinstellung)
30 s 60 s 120 s
20 % 30 % 40 %
50 % (Voreinstellung)
60 % 70 % 80 %
hh : mm : ss [AM / PM]
24 h (Voreinstellung)
12 h [AM / PM]
DD / MM /JJJJ
dd.mm.yyyy (Voreinstellung)
dd/mm/yyyy mm/dd/yyyy yyyy-mm-dd
Nein (Voreinstellung)
Ja
70 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
6. Inbetriebnahme, Betrieb
Menüebene 1 Menüebene 2 Menüebene 3
Info
S# (z.B.: 1A00023458) = Seriennummer T# (z.B.: ABCDEFG12345) = Tagnummer MB: (z.B.: 0…100 bar) = Messbereich HerstDat. (z.B.: 10/05/2016) = Herstelldatum KalibDat. (z.B.: 10/05/2016) = Kalibrierdatum Firmware Speicherstatus In % Betr-Std [d h] Ü-Druck [bar] Ü-Temp [ °C]
6.4.1 Druckeinheiten
Das CPG1500 ist ab Werk auf die Druckeinheit „bar“ oder „psi“ voreingestellt. Über das Menü kann das Gerät auf 31 vorgegebene Druck- und Füllstandseinheiten sowie 3 benutzerspezifische Einheiten umgestellt werden. Eine Liste der verfügbaren technischen Maßeinheiten siehe Kapitel 10 „Technische Daten“.
6.4.2 Automatische Abschaltung
Die Zeitdauer bis zur automatischen Abschaltung kann in vier fest vorgegebenen Stufen ausgewählt werden. Dabei lassen sich „5 min“, „15 min“, „30 min“ oder „Aus“ einstellen. Bei „Aus“ bleibt das Gerät solange aktiv, bis es durch die [EIN-/AUS]-Taste abgeschaltet wird oder die Batterie leer ist. Ist eine Zeit eingestellt, läuft das CPG nach der letzten Betätigung für diese Zeit weiter und schaltet sich danach automatisch ab. Auch wird die Zeit während einer Wireless­Übertragung oder durch einen Log angehalten und nach Beendigung neu gestartet.
DE
6.4.3 Batteriespannung anzeigen
Es wird die aktuelle Batteriespannung sowie die verbleibende Nutzungsdauer der Batte­rie über das Batterie-Symbol angezeigt.
6.4.4 Anzeige der aktuellen Temperatur
Das CPG1500 ist temperaturkompensiert. Diese Option zeigt die vom internen Sensor gemessene Temperatur an. Der Wert kann mit den Pfeiltasten in Grad Fahrenheit oder Grad Celsius angezeigt werden.
6.4.5 Dämpfung einstellen
Bei der Einstellung „Dämpfung“ kann zwischen drei verschiedenen, fest vorgegebenen Filtereinstellungen gewählt werden. Bei „Aus“ ist das Filter inaktiv und nicht wirksam. Dabei wird nur die Anzeige auf dem CPG1500 gedämpft. Der Druckwert, der über die Wireless-Übertragung ausgelesen wird oder die Werte die in den Logger geschrieben werden, werden nicht gedämpft.
14161966.04 06/2017 EN/DE
71WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6.4.6 Abtastrate konfigurieren
Die Abtastrate legt fest, wie oft der Druck gemessen wird. Optionen sind 1, 3, 10, 50 Messungen pro Sekunden oder Logger-Intervall verfügbar. Die kürzeste Reaktionszeit ist 50 Messungen pro Sekunde. Die Anzeigerate ist fix auf 3 x Display-Aktualisierung/s festgesetzt.
6.4.7 TARE (Tara einstellen)
DE
Mit dieser Option kann ein konstanter Offsetwert eingestellt werden. Ist TARE beispiels­weise auf 30 bar eingestellt und wird ein Druck von 37 bar gemessen, wird als Messwert 7 bar angezeigt. Ein Druck von 27 bar würde dann als -3 bar angezeigt werden. Der Wert
TARE wird manuell mit den Tasten ▲ und ▼ eingestellt und hängt von den technischen
Maßeinheiten und der für die Anzeige ausgewählten Auflösung ab. Der Wert TARE kann auf den maximalen Anzeigebereich eingestellt werden. Die Balkengrafik zeigt immer den tatsächlichen Druck in Abhängigkeit vom gesamten Messbereich, unabhängig von der Tara-Einstellung an. Dies erfolgt aus Sicherheitsgrün­den, damit auch bei der Anzeige „0“ dargestellt wird, dass der betreffende Druck am Manometer anliegt.
Der Offsetwert unter Tara ist im Gegensatz zur Funktionsweise vom Zero-Button keine Verschiebung der Kennlinie. Der eingestellte Offsetwert wird beim Ändern der Druckein­heit automatisch passend mit umgerechnet.
6.4.8 Funktionssperre
Der Zugriff auf die einstellbaren Parameter kann nach Einstellung unterteilt deaktiviert werden, um Änderungen der Konfiguration durch Unbefugte zu verhindern.
Sperre Zero-Taste
Benutzer kann kein „ZERO“ per Tastatur mehr ausführen, über die Wireless-Übertragung ist es weiterhin möglich.
Sperre Menü-Taste
Zugriff auf das „Menü“ ist gesperrt. Wenn „ZERO“ nicht gesperrt ist, kann dieses weiter­hin ausgeführt werden. Per Wireless-Übertragung können weiterhin alle Einstellungen gelesen oder geschrieben werden.
Geräte-Schreibschutz
Wenn diese Sperre gesetzt ist, kann sowohl über das lokale Display-Menü als auch über die Wireless-Übertragung nur lesend auf die Einstellungen zugegriffen werden, ein Verändern der Einstellungen ist dann nicht möglich. Ist die „ZERO“-Sperre nicht gesetzt, ist die Funktion „ZERO“ weiterhin möglich.
Die einzelnen Sperren können nur über Kalibriersoftware WIKA-Cal per Wireless-Übertra­gung gesetzt werden. Hierzu ist die Eingabe der 4-stelligen PIN notwendig. Diese ist im Auslieferungszustand „0000“ und kann geändert werden.
72 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6.5 Kommunikation mit der Kalibriersoftware WIKA-Cal
Sobald eine Verbindung über WIKA-Wireless steht kann mit der Kalibriersoftware WIKA­Cal kommuniziert werden. Es können Live-Messungen oder auch bereits durchgeführte Messungen problemlos übertragen und ausgewertet werden.
6.5.1 WIKA-Wireless im CPG1500 aktivieren
4. Menü-Taste drücken.
5. Die Taste ▶ oder ◀ solange drücken bis im Matrixfeld die Voreinstellung „Wireless“
erscheint.
6. Mit der Taste ▼ oder ▲ Wireless einschalten.
7. Mit der Menü-Taste die Einstellung bestätigen.
Das WIKA-Wireless Symbol im Display blinkt, wenn Wireless eingeschalten ist
Das WIKA-Wireless Symbol leuchtet dauerhaft, wenn eine Verbindung hergestellt
ist.
6.5.2 WIKA-Cal-Konfiguration (auch mit der Demoversion möglich)
DE
1. In der WIKA-Cal im „Objektmanager / Normale (Druck)“ CPG1500 als Normal
festlegen und dem Arbeitsplatz zuordnen.
2. Menüpunkt „Objektmanager / Arbeitsplatz“ öffnen.
14161966.04 06/2017 EN/DE
73WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
6. Inbetriebnahme, Betrieb
3. Die Funktion Wireless aufrufen.
Der Wireless-Monitor öffnet sich.
4. In das Adressfeld klicken.
Die Adresse wird automatisch eingeblendet. Wenn notwendig diese korrigieren.
Die Kommunikation ist korrekt, wenn nach dem Drücken der Schaltfläche [Test]
der am Gerät angezeigte Druckwert angezeigt wird. Ist die Funktion „WIKA-Wireless“ im CPG1500 nicht aktiviert, erscheint eine
DE
Fehlermeldung. „WIKA-Wireless“ im CPG1500 aktivieren, siehe Kapitel
6.5.1 „WIKA-Wireless im CPG1500 aktivieren“
5. Über [Config] im Dialog-Fenster die Konfiguration des Gerätes aufrufen.
Im Konfigurationsfenster stehen die Funktionen „Allgemein“, „Einheiten“, „Sensor“,
„Anzeige“, „Fehlerdiagnose“ und „Logger“ zur Verfügung.
Allgemein
Hier stehen alle allgemeinen Parameter des verwendeten CPG1500. Die Besonderheit ist der Schreibschutz durch einen PIN-Code. Dadurch kann die Einstel­lung gegen unerlaubten Eingriff gesperrt werden.
74 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
6. Inbetriebnahme, Betrieb
Einheiten
Spezifische Druckeinheiten mit dazugehörigem Faktor können gesetzt oder auch benut­zerdefinierte Einheiten eingegeben werden.
Sensor
Die Sensorwerte werden angezeigt und können ausgelesen werden:
Anzeige
Die Anzeige wird hier eingestellt
DE
Fehlerdiagnose
Eine Fehlerbeschreibung und Fehlercode werden angezeigt.
14161966.04 06/2017 EN/DE
75WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
6. Inbetriebnahme, Betrieb
Logger
Hier wird der Logger konfiguriert und gestartet. Die Loggerdaten werden abgebildet und können per Rechtsklick der Maus als CSV-Datei heruntergeladen werden.
DE
6.5.3 WIKA-Cal - Log-Template
Folgende Optionen stehen mit dem „Log-Template“ zur Verfügung:
Neuer Log
Die Funktion „Neuer Log“ öffnet ein neues Loggerprotokoll. Nach der Eingabe aller Parameter muss im Kommunikationsfenster die Zeile „Wireless- Adresse“ gedrückt werden. Das verwendete CPG1500 auswählen und bestätigen. Durch Drücken auf die Grafik [Messergebnisse] wird der Loggervorgang gestartet.
Erneut Loggen
Loggervorgänge können wiederholt werden
Download
Auf dem CPG1500 gespeicherte Loggervorgänge können unter „Download“ herunter­geladen und archiviert werden.
76 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6.5.4 App „myWIKA device”
Über die App „myWIKA device“ und die WIKA-Wireless-Verbindung lässt sich das CPG1500 per Handy bequem für Kalibrier- und Log-Aufgaben konfigurieren. Während der Druckmessung wird der Wert in der benötigten Einheit direkt auf dem Handy angezeigt.
Ferner können weitere Parameter wie Temperatur und Druckän­derungsrate überprüft werden. Es besteht auch die Möglichkeit ausführlichere Geräteinformationen über die WIKA-Website abzuru­fen. Zusätzlich ermöglicht die App die Konfiguration, Steuerung und das Speichern von Log-Verfahren.
Logs, die auf dem Handy gespeichert wurden, können auf einen PC
übertragen und von WIKA-Cal ausgelesen werden. Damit können diese weiterbearbeitet werden und die App bildet den Abschluss einer vollständigen Lösung im Umgang mit Daten auf dem CPG1500.
DE
Für iOS-basierte Mobiltelefone ist die App im Apple Store unter folgendem Link verfügbar.
Hier herunterladen Hier herunterladen
14161966.04 06/2017 EN/DE
Für Handys mit Android-Betriebssystem ist die App im Play Store unter folgendem Link verfügbar.
77WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
7. Störungen
7. Störungen
Personal: Fachpersonal Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe, Schutzbrille Werkzeuge: Gabelschlüssel SW 27 oder Drehmomentschlüssel
DE
GEFAHR! Lebensgefahr durch Explosion
Durch Arbeiten in entzündlichen Atmosphären besteht Explosionsgefahr, die zum Tod führen kann.
Störungen nur in nicht-entzündlichen Atmosphären beseitigen!
WARNUNG!
Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden durch gefährliche Messstoffe
Bei Kontakt mit gefährlichen Messstoffen (z. B. Sauerstoff, Acetylen, brenn­baren oder giftigen Stoffen), gesundheitsgefährdenden Messstoffen (z. B. ätzend, giftig, krebserregend, radioaktiv) sowie bei Kälteanlagen, Kompres­soren besteht die Gefahr von Körperverletzungen, Sach- und Umweltschä­den. Am Gerät können im Fehlerfall aggressive Medien mit extremer Temperatur und unter hohem Druck oder Vakuum anliegen.
Bei diesen Messstoffen müssen über die gesamten allgemeinen Regeln hinaus die einschlägigen Vorschriften beachtet werden.
Notwendige Schutzausrüstung verwenden.
VORSICHT!
Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden
Können Störungen mit Hilfe der aufgeführten Maßnahmen nicht beseitigt werden, das Präzisions-Digitalmanometer Typ CPG1500 unverzüglich außer Betrieb setzen.
Sicherstellen, dass kein Druck bzw. Signal mehr anliegt und gegen verse­hentliche Inbetriebnahme schützen.
Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen.
Bei notwendiger Rücksendung die Hinweise unter Kapitel 9.2 „Rücksen­dung“ beachten.
Kontaktdaten siehe Kapitel 1 „Allgemeines“ oder Rückseite der Betriebsan­leitung.
78 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
7. Störungen / 8. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung
Anzeige Ursachen Maßnahmen
OL
-OL Keine Anzeige bzw.
Gerät reagiert nicht auf Tastendruck
Batteriespannung schwach, Funktion ist nur noch kurze Zeit gewährleistet
Messbereich weit über- oder unterschritten = > 10 % FS
Batterie ist leer Neue Alkalibatterien einsetzen
Batterien falsch eingesetzt Auf korrekte Polarität achten
Systemfehler CPG1500 ausschalten, kurz
CPG1500 defekt Zur Reparatur einschicken
Neue Alkalibatterien einsetzen siehe Kapitel 8.2 „Batteriewech­sel“.
Prüfen: liegt Druck in zulässigem Messbereich des Sensors?
siehe Kapitel 8.2 „Batteriewech­sel“.
siehe Kapitel 8.2 „Batteriewech­sel“.
warten, wieder einschalten
DE
8. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung
Personal: Fachpersonal Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe, Schutzbrille Werkzeuge: Gabelschlüssel SW 27 oder Drehmomentschlüssel
Kontaktdaten siehe Kapitel 1 „Allgemeines“ oder Rückseite der Betriebsan­leitung.
8.1 Wartung
Das Präzisions-Digitalmanometer CPG1500 ist wartungsfrei. Reparaturen sind ausschließlich vom Hersteller durchzuführen. Ausgenommen ist der Austausch der Alkalibatterie. Nur Originalteile verwenden (siehe Kapitel 11 „Zubehör“).
14161966.04 06/2017 EN/DE
79WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
8. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung
8.2 Batteriewechsel
GEFAHR! Lebensgefahr durch Explosion
Durch Arbeiten in entzündlichen Atmosphären besteht Explosionsgefahr, die zum Tod führen kann.
DE
Vorgehensweise
1. Das Gerät ausschalten und auf die Frontseite legen.
2. Die drei Schrauben des Batteriefachs lösen siehe Abb. 1 „Position des Batteriefachs“.
3. Batteriedeckel abnehmen.
4. Drei Batterien der Größe AA mit korrekter Polarität einsetzen. Nur zugelassenen Batte­rien verwenden, siehe Kapitel 3.6.2 „Zugelassene Batterien“.
5. Batteriedeckel aufsetzten und mit den drei Schrauben festschrauben.
Die obere Schraube zuerst anziehen.
Nur die aufgelisteten Batterien verwenden, siehe Kapitel
3.6.2 „Zugelassene Batterien“!
Keine Akkus verwenden!
Die Geräte nicht in explosionsgefährdeten Bereichen öffnen!
Den Batteriewechsel nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches durchführen!
Immer alle drei Batterien zusammen austauschen!
Die Batterieabdeckung muss geschlossen und eingerastet sein!
Die Batterieabdeckung durch drei Schrauben sichern!
Auf korrekte Polarität achten.
Abb. 1 - Position des Batteriefachs
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, die Batterien herausnehmen.
80 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
8. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung
8.3 Reinigung
VORSICHT! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden
Eine unsachgemäße Reinigung führt zu Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden. Messstoffreste am ausgebauten Gerät können zur Gefähr­dung von Personen, Umwelt und Einrichtung führen.
Notwendige Schutzausrüstung verwenden.
Reinigungsvorgang wie folgt beschrieben durchführen.
1. Vor der Reinigung das Gerät ordnungsgemäß von der Druckversorgung trennen und
ausschalten.
2. Notwendige Schutzausrüstung verwenden.
3. Das Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen. Elektrische Anschlüsse nicht mit Feuch-
tigkeit in Berührung bringen!
VORSICHT! Sachbeschädigung
Eine unsachgemäße Reinigung führt zur Beschädigung des Gerätes!
Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
Keine harten und spitzen Gegenstände zur Reinigung verwenden.
Keine Lösungs- oder Schleifmittel zur Reinigung verwenden.
4. Ausgebautes Gerät spülen bzw. säubern, um Personen und Umwelt vor Gefährdung
durch anhaftende Messstoffreste zu schützen.
DE
8.4 Rekalibrierung
Rückführbare Kalibrierungen wie z. B. DKD/DAkkS-Schein, NIST oder vergleichba­re Zertifikate - amtliche Bescheinigungen:
Es wird empfohlen, das Gerät in regelmäßigen Zeitabständen von ca. 12 Monaten durch den Hersteller rekalibrieren zu lassen. Die Grundeinstellungen werden wenn notwendig korrigiert. Der Kalibrieraufkleber wird seitlich am CPG1500 angebracht. Bei Geräten mit Gummi­schutzkappe befindet sich dieser oben unter der Schutzkappe.
Abb. 2 - CPG1500 mit
Gummischutzkappe
14161966.04 06/2017 EN/DE
Abb. 3 - CPG1500 ohne
Gummischutzkappe
81WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
9. Demontage, Rücksendung und Entsorgung
9. Demontage, Rücksendung und Entsorgung
Personal: Fachpersonal Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe, Schutzbrille Werkzeuge: Gabelschlüssel SW 27 oder Drehmomentschlüssel
DE
9.1 Demontage
WARNUNG!
Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden durch Messstoffreste
Messstoffreste am ausgebauten Präzisions-Digitalmanometer Typ CPG1500 können zur Gefährdung von Personen, Umwelt und Einrichtung führen.
Angaben im Sicherheitsdatenblatt für den entsprechenden Messstoff beachten.
Notwendige Schutzausrüstung verwenden.
Ausgebautes Gerät spülen bzw. säubern, um Personen und Umwelt vor Gefährdung durch anhaftende Messstoffreste zu schützen.
WARNUNG!
Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden durch Messstoffreste
Bei Kontakt mit gefährlichen Messstoffen (z. B. Sauerstoff, Acetylen, brenn­baren oder giftigen Stoffen), gesundheitsgefährdenden Messstoffen (z. B. ätzend, giftig, krebserregend, radioaktiv) sowie bei Kälteanlagen, Kompres­soren besteht die Gefahr von Körperverletzungen, Sach- und Umweltschä­den.
Das ausgebaute Gerät (nach Betrieb) spülen bzw. säubern, um Personen und Umwelt vor Gefährdung durch anhaftende Messstoffreste zu schüt­zen.
WARNUNG!
Körperverletzung
Bei der Demontage besteht Gefahr durch aggressive Medien und hohe Drücke.
Prüf-/und Kalibrieraufbauten im drucklosen Zustand demontieren.
1. Präzisions-Digitalmanometer CPG1500 ausschalten.
2. Digitalmanometer mit Schraubenschlüssel oder Drehmomentschlüssel über die Schlüsselfläche lösen.
3. Digitalmanometer mit der Hand herausschrauben.
4. Digitalmanometer bei Bedarf reinigen, siehe Kapitel 8.3 „Reinigung“.
82 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
9. Demontage, Rücksendung und Entsorgung
9.2 Rücksendung
Beim Versand des Gerätes unbedingt beachten:
Alle an WIKA gelieferten Geräte müssen frei von Gefahrstoffen (Säuren, Laugen, Lösun­gen, etc.) sein und sind daher vor der Rücksendung zu reinigen.
WARNUNG! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden durch Messstoffreste
Messstoffreste am ausgebauten Gerät können zur Gefährdung von Perso­nen, Umwelt und Einrichtung führen.
Bei Gefahrenstoffen das Sicherheitsdatenblatt für den entsprechenden Messstoff beilegen.
Gerät reinigen (siehe Kapitel 8.3 „Reinigung“).
Zur Rücksendung des Gerätes die Originalverpackung oder eine geeignete Transportver­packung verwenden.
Um Schäden zu vermeiden:
1. Das Gerät in eine antistatische Plastikfolie einhüllen.
2. Das Gerät mit dem Dämmmaterial in der Verpackung platzieren. Zu allen Seiten der
Transportverpackung gleichmäßig dämmen.
3. Wenn möglich einen Beutel mit Trocknungsmittel der Verpackung beifügen.
4. Sendung als Transport eines hochempfindlichen Messgerätes kennzeichnen.
Hinweise zur Rücksendung befinden sich in der Rubrik „Service“ auf unserer lokalen Internetseite.
9.3 Entsorgung
Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen. Gerätekomponenten und Verpackungsmaterialien entsprechend den landesspezifischen Abfallbehandlungs- und Entsorgungsvorschriften umweltgerecht entsorgen.
DE
Bei Geräten mit dieser Kennzeichnung wird darauf hingewiesen, dass diese nicht in den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Die Entsorgung erfolgt durch Rücknahme bzw. durch entsprechende kommunale Stellen.
14161966.04 06/2017 EN/DE
83WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
10. Technische Daten
10. Technische Daten
GEFAHR! Lebensgefahr durch Verlust des Explosionsschutzes
Das Nichtbeachten der Angaben für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen führt zum Verlust des Explosionsschutzes.
DE
10.1 Sensorik
Sensorik
Messbereich
Relativdruck bar 0 ... 0,1
Absolutdruck bar 0 ... 0,25
Nachfolgende Grenzwerte und technische Angaben einhalten.
Die Funkbestimmungen des jeweiligen Einsatzortes sind einzuhalten.
1)
0 ... 0,25
2)
0 ... 0,4
2)
0 ... 1 0 ... 1,6 0 ... 2,5 0 ... 4 0 ... 6 0 ... 10 0 ... 16 0 ... 25 0 ... 40 0 ... 60 0 ... 100 0 ... 160 0 ... 200 0 ... 250 0 ... 400 0 ... 600 0 ... 700 0 ... 4.000 0 ... 10.000
psi 0 ... 1,5
3)
1)
0 ... 1.000
4)
0 ... 6.000
4)
0 ... 5
3)
0 ... 1.600
4)
0 ... 7.000
2)
0 ... 10
2)
0 ... 20 0 ... 30 0 ... 50 0 ... 60 0 ... 100 0 ... 150 0 ... 160 0 ... 200 0 ... 300 0 ... 500 0 ... 700 0 ... 1.000 0 ... 1.500 0 ... 2.000 0 ... 3.000 0 ... 5.000 0 ... 6.000 0 ... 8.000 0 ... 10.000 0 ... 20.000 0 ... 150.000
4)
0 ... 30.000 4)0 ... 50.000 4)0 ... 100.000
4)
2)
0 ... 0,4
2)
0 ... 0,6
2)
0 ... 1.6 0 ... 2,5 0 ... 4 0 ... 6 0 ... 7 0 ... 10 0 ... 16 0 ... 20 0 ... 25 0 ... 40
psi 0 ... 3,5
2)
0 ... 5
2)
0 ... 10
2)
0 ... 20 0 ... 30 0 ... 50 0 ... 60 0 ... 100 0 ... 150 0 ... 200 0 ... 300 0 ... 500
4)
4)
3)
2)
0 ... 0,6
0 ... 2.500 0 ... 8.000
0 ... 15
0 ... 15.000
0 ... 1
0 ... 15
4)
4)
3)
4)
14161966.04 06/2017 EN/DE
84 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
10. Technische Daten
Sensorik
Vakuum und +/- Messbereiche
Überlast-Druckgrenze
Sensor 3-fach; ≤ 25 bar (≤ 300 psi)
Anzeige > 110 % FS bzw. -10 % FS
Genauigkeit
5)
Kompensierter Temperaturbereich
Druckart Relativdruck, Absolutdruck (bis 20 bar abs. (290 psi abs.)) und Vakuum-
Prozessanschluss
Standard
≤ 1.000 bar (≤ 15.000 psi)
Hochdruckausfüh­rung > 1.000 bar (> 15.000 psi)
Druckmedium Alle Flüssigkeiten und Gase die mit CrNi-Stahl 316 kompatibel sind
1) Erweiterte Genauigkeit von 0,2 % FS
2) Erweiterte Genauigkeit von 0,15 % FS
3) Nicht als frontbündige Ausführung möglich
4) Erweiterte Genauigkeit von 0,5 % FS, bei Referenzbedingungen 23 °C ±3 °C
5) Ist durch die Gesamt-Messunsicherheit definiert, welche durch den Erweiterungsfaktor (k = 2) ausgedrückt wird und folgende
Faktoren beinhaltet: die gerätespezifische Performance, Messunsicherheit des Referenzgerätes, Langzeitstabilität, Einfluss durch Umgebungsbedingungen, Drift und Temperatureinflüsse über den kompensierten Bereich bei periodischem Nullpunktabgleich.
6) Bei einer Messrate von ≤ 3 Messwerten pro Sekunde
bar -0,25 ... +0,25 2)-0,4 ... +0,4 2)-0,6 ... +0,6 -1 ... 0
-1 ... +0,6 -1 ... +1,5 -1 ... 2,5 -1 ... 3
-1 ... 5 -1 ... 7 -1 ... 9 -1 ... 10
-1 ... 15 -1 ... 24 -1 ... 25 -1 ... 39
-1 ... 40
psi -14,5 ... 0 -14,5 ... +15 -14,5 ... 40 -14,5 ... 70
-5 ... 0
2)
2)
-14,5 ... 100 -14,5 ... 130 -14,5 ... 300 -3 ... +3
-5 ... +5
-8 ... 0
2)
2)
-8 ... +8 -3 ... 0
2)
2-fach; > 25 ... ≤ 600 bar (> 300 ... ≤ 5.000 psi)
1,7-fach; > 600 bar (> 5.000 psi)
0,1 % FS 0,05 % FS (optional)
6)
-10 … +50 °C (14 ... 122 °F)
messbereiche
G ½ B, G ¼ B, ½ NPT, ¼ NPT, G 1 B frontbündig, G ½ B frontbündig
M16 x 1,5 innen, mit Dichtkonus
M20 x 1,5 innen, mit Dichtkonus
9/16 - 18 UNF innen F 250-C
DE
14161966.04 06/2017 EN/DE
85WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
10. Technische Daten
10.2 Grundgerät
Grundgerät
Anzeige
Display 5 ½-stellige 7-Segment Anzeige (inkl. einem großen Matrixbereich für
DE
Drehbares Gehäuse Das Gehäuse ist um 330° drehbar. Auflösung 4 ... 5 ½ Stellen; einstellbar; abhängig von der gewählten Druckeinheit Druckeinheiten Standard: psi, bar
Funktionen
Messrate max. 50/s Menüsprachen Standard: Englisch
Speicher Standard: Min./Max.
Menüfunktionen Min.-/Max.-Alarm (visuell), Power-Off-Funktion, Messrate, Mittelwertfil-
Mittelwert-Interval 1 ... 300 Sekunden, einstellbar Datenlogger
Werkstoff
Messstoffberührte Teile CrNi-Stahl 316 Gehäuse Alu-Druckguss, vernickelt
Spannungsversorgung
Hilfsenergie 3 x 1,5 V AA-Alkalibatterien Maximale Spannung DC 4,95 V (Funkenzündung) Batterielebensdauer typisch 2.000 … 2.500 h (ohne Hintergrundbeleuchtung und WIKA-
Batteriestandsanzeige Symbolanzeige mit 4 Balken zeigt in 25-%-Schritten den Batteriestatus
8)
eine zusätzliche Hilfsanzeige) Bargraph, 0 ... 100 % Einstellbare Hintergrundbeleuchtung
7)
O, mH2O,
2
Einstellbar auf: mbar, kg/cm², Pa, hPa, kPa, Mpa, mmH inH2O, inH2O (4 °C), inH2O (20 °C), inH2O (60 °F), ftH2O, mmHg, cmHg, inHg, inHg (0 °C), inHg (60 °F), kp/cm2, lbf/ft2, kN/m2, atm, Torr, micron, sowie benutzerdefinierte Einheiten
Einstellbar: Deutsch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Russisch und
Polnisch
Optional: integrierter Datenlogger
ter, Druckrate, Mittelwert (über einstellbares Interval), Füllstandsanzei­ge, Tara-Offset, Anzeigedämpfung
Zyklischer Logger: automatische Aufzeichnung von bis zu 1.000.000
Werten;
Zykluszeit: wählbar von 1 ... 3.600 s in 1-Sekunden-Schritten oder mit
der Messrate in folgenden Schritten: 1/s, 3/s, 10/s und 50/s
9)
Wireless nicht aktiv)
an
14161966.04 06/2017 EN/DE
86 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
10. Technische Daten
Grundgerät
Zulässige Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur -10 ... +50 °C (14 ... 122 °F) Messstofftemperatur -10 ... +50 °C (14 ... 122 °F) (untere Temperaturgrenze über Gefrier-
punkt des Mediums) Lagertemperatur -20 ... +70 °C (-4 ... +158 °F) Relative Luftfeuchte < 95 % r. F. (nicht kondensierend)
Kommunikation (optional)
Schnittstelle WIKA-Wireless
Gehäuse
Abmessungen ca. 100 x 150 x 59 mm (3,9 x 5,9 x 2,3 in) Schutzart IP65 Gewicht Standard: inkl. Batterien ca. 680 g (1,5 lbs)
mit Gummischutzkappe: ca. 820 g (1,81 lbs)
7) Die Einstellung der benutzerdefinierten Einheiten ist ausschließlich über die Software WIKA-Cal möglich. Das CPG1500 muss mit WIKA-Wireless ausgestattet sein.
8) Zur Verwendung der Loggerfunktion wird die Software WIKA-Cal benötigt. Die Loggerdaten können mit der WIKA-Cal Demo-Version als CSV-Datei heruntergeladen werden. Der Live-Logger, eine genau Datenanalyse oder eine direkte Zeugniserstellung kann mit dem Logger-Template der WIKA-Cal genutzt werden.
9) Für Ex-Bereich nur folgende Typen zulässig:
Duracell, Simply by Duracell MN1500
Duracell, Duralock Plus Power MN1500
Varta, RAYOVAC Maximum Plus 4006
10) Erfordert einen PC mit Bluetooth
®
2.1 Schnittstelle
10)
DE
10.3 WIKA-Wireless
WIKA-Wireless
Frequenzbereich 2.400 ... 2.500 MHz HF-Ausgangsleistung max. 2 dBm (+ 2 dBi) Kanalanzahl
Classic 79 Low Energy 40
Kanalabstand
Classic 1 MHz Low Energy 2 MHz
Bandbreite 1 oder 2 MHz Ausgangsleistung 4 dBm / 10 mW
10) Erfordert einen PC mit Bluetooth® 2.1 Schnittstelle
14161966.04 06/2017 EN/DE
10)
Maximale Ausgangsleistung im Fehlerfall für Ex ia: 490 mW
87WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
10. Technische Daten
Die Verwendung des Funk-Moduls unterliegt den Regelungen und Bestim­mungen des jeweiligen Einsatzlandes und das Modul darf jeweils nur in den Ländern eingesetzt werden, für welches eine Länderzertifizierung vorliegt: Österreich, Belgien, Zypern, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Polen, Portugal, Slowakei, Slowenien,
DE
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den beiden folgenden Bedingungen:
1. Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen.
2. Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen annehmen, einschließlich Störun­gen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können.
FCC and IC Notice: This instrument complies with part 15 of the FCC rules. Operation is subject to the following two conditions:
1. This instrument may not cause harmful interference.
2. This instrument must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
Spanien, Schweden, die Niederlande, das Vereinigte Königreich, Schweiz und Norwegen
Geräte mit FCC / IC Kennzeichnung sind ebenfalls für USA und Kanada zugelassen.
Prüfen Sie ob diese Zulassungen für Ihr Land gelten. Es ist nicht erlaubt in Ländern ohne gültige Funkzulassung WIKA-Wireless zu nutzen.
Cet instrument satisfait à la section 15 de la réglementation FCC. L’exploitation est autorisée aux deux conditions suivantes :
1. l’appareil ne doit pas produire de brouillage, et
2. l‘utilisateur de l’appareil doit accepter tout brouillage radioélectrique subi, même si le brouillage est susceptible d’en compromettre le fonctionnement.
Dieses Gerät wurde einer Überprüfung unterzogen und erfüllt nachweis­lich die Grenzwerte für ein Digitalgerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen Störungen bei Installation in einem Wohngebiet garantieren. Dieses Gerät erzeugt, nutzt und strahlt Energie in Form von Funkfrequenzen ab, die bei Installation und Verwendung unter Nichtbeachtung der Anleitung zu schädlichen Störungen in der Funkkommunikation führen können. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass es bei bestimmten Installationen nicht doch zu Störungen kommt.
88 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
Ø 100,7 (3,96)
58,9 (2,32)
10. Technische Daten
10.4 Zertifikate/Zeugnisse
Zertifikat
Kalibrierung
Empfohlenes Rekalibrie­rungsintervall
1) Kalibriert bei senkrechter Einbaulage mit dem Prozessanschluss nach unten ausgerichtet
Zulassungen und Zertifikate siehe Internetseite
Weitere technische Daten siehe WIKA-Datenblatt CT 10.51 und Bestellunterlagen.
10.5 Abmessungen in mm (in)
10.5.1 CPG1500 ohne Gummischutzkappe
1)
Standard: Kalibrierzertifikat 3.1 nach EN 10204 Option: DKD/DAkkS-Kalibrierzertifikat
1 Jahr (abhängig von den Nutzungsbedingungen)
DE
14161966.04 06/2017 EN/DE
G 1/2
Ø 36 (1,42)
Ø 44,4 (1,75)
114,9 (4,53)
110,1 (4,33)
36
20 (0,79)
32,5 (1,28
35,5 (1,40)
3 (0,12)
34,7 (1,37)
89WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
Ø 108,4 (4,27)
66,4 (2,61)
10. Technische Daten
10.5.2 CPG1500 mit Gummischutzkappe
Ø 10 (0,39)
DE
G 1/2
Ø 36 (1,42)
Ø 44,4 (1,75)
5 (0,20)
116 (4,57)
120,8 (4,75)
172,4 (6,79)
36
32,5 (1,28
20 (0,79)
35,5 (1,40)
3 (0,12)
36,8 (1,45)
10.6 Gewindeanschlüsse
Gewindeanschluss G ½
32,5 (1,28
20 (0,79)
35,5 (1,40)
3 (0,12)
G 1/2
Ø 36 (1,42)
Ø 44,4 (1,75)
90 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
10. Technische Daten
Gewindeanschluss G ¼
G 1/4
Ø 36 (1,42)
Ø 44,4 (1,75)
Gewindeanschluss ½ NPT
1/2 NPT
Ø 36 (1,42)
Ø 44,4 (1,75)
Gewindeanschluss ¼ NPT
2 (0,08)
19 (0,75)
13 (0,51)
31,5 (1,24)
32,5 (1,28
35,5 (1,40)
DE
1/4 NPT
Ø 36 (1,42)
Ø 44,4 (1,75)
14161966.04 06/2017 EN/DE
25,5 (1,00)
13 (0,51)
91WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
10. Technische Daten
Gewindeanschluss M16
DE
M16
Ø 36 (1,42)
Ø 44,4 (1,75)
Gewindeanschluss M20
M20
Ø 36 (1,42)
Ø 44,4 (1,75)
Gewindeanschluss 9/16 - 18 UNF
27,5 (1,08)
39,2 (1,55)
39,2 (1,55)
39,2 (1,55)
9/16"
Ø 36 (1,42)
Ø 44,4 (1,75)
92 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
11. Zubehör
11. Zubehör
Anschlussadapter
Diverse Prozessanschlussadapter
Druckerzeugung
Pneumatische Prüfpumpen
Hydraulische Prüfpumpen
Prüfkoffer
Diverse Kalibrierkoffer inkl. Druckerzeugung
Software
Kalibriersoftware WIKA-Cal
Einbau
Montageflansch
Sonstiges
DKD/DAkkS-zertifizierte Genauigkeit
Gummischutzkappe für Gehäuse
WIKA-Zubehör finden Sie online unter www.wika.de.
DE
14161966.04 06/2017 EN/DE
93WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
Anlage: EU-Konformitätserklärung
DE
94 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
14161966.04 06/2017 EN/DE
DE
14161966.04 06/2017 EN/DE
95WIKA Betriebsanleitung, Typ CPG1500
WIKA subsidiaries worldwide can be found online at www.wika.com. WIKA-Niederlassungen weltweit finden Sie online unter www.wika.de.
WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG
Alexander-Wiegand-Straße 30 63911 Klingenberg • Germany Tel. +49 9372 132-0 Fax +49 9372 132-406 info@wika.de www.wika.de
14161966.04 06/2017 EN/DE
96
WIKA operating instructions, model CPG1500
Loading...