
Operating
instructions
GB
Bimetal thermometers
Model 52
Model A52.100 Model R52.100
1. General information
■
The instrument described in the
operating instructions has been
designed and manufactured using
state-of-the-art technology.
All components are subject to
stringent quality and environmental
criteria during production. Our
management systems are certied
to ISO 9001 and ISO 14001.
■
These operating instructions contain
important information on handling the
instrument. Working safely requires
that all safety instructions and work
instructions are observed.
■
The operating instructions are part
of the instrument and must be kept
in the immediate vicinity of the
instrument and readily accessible to
skilled personnel at any time.
■
Skilled personnel must have
carefully read and understood
the operating instructions, prior to
beginning any work.
■
Subject to technical modications.
■
Further information:
- Internet address: www.wika.de
- Relevant data sheet: TM 52.01
Applied standards
EN 13190: Dial thermometer
Cross-check scope of delivery with
delivery note.
© WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG 2010
WIKA Alexander Wiegand SE
& Co. KG
Alexander-Wiegand-Straße 30
63911 Klingenberg • Germany
Tel. (+49) 9372/132-0
Fax (+49) 9372/132-406
E-Mail info@wika.de
www.wika.de
2. Safety
WARNING!
Before installation, commissioning and operation,
instrument has been selected in terms
of measuring range, design and specic
measuring conditions.
can result in serious injury and/or
damage to equipment.
2.1 Intended use
The Model 52 bimetal thermometer is
mainly used in the process industry
to monitor process temperatures. It is
suitable for installation in pipes and
tanks. The thermometer oers many
application possibilities for temperature
measurement in liquid and gaseous
media.
The instrument has been designed
and built solely for the intended use
described here and may only be used
accordingly.
or liquids, and refrigeration plants,
compressors, etc., in addition to all
standard regulations, the appropriate
existing codes or regulations must also
be followed.
ensure that the appropriate
Non-observance
WARNING!
For hazardous media such
as oxygen, acetylene,
ammable or toxic gases
3. Specications
For specications see WIKA data sheet
TM 52.01 and the order documentation.
4. Transport, packaging, storage
4.1 Transport
Check instrument for any damage that
may have been caused by transport.
Obvious damage must be reported
immediately.
4.2 Packaging
Do not remove packaging until just
before mounting. Keep the packaging
as it will provide optimum protection
during transport (e.g. change in installation site, sending for repair).
4.3 Storage
Permissible conditions at the place
of storage:
Storage temperature: -20 ... 60 °C
Avoid exposure to the following
factors:
■
Direct sunlight or proximity to hot
objects
■
Mechanical vibration, mechanical
shock (shocks during abrupt
positioning)
■
Soot, vapour, dust, corrosive gases
5. Commissioning, operation
When screwing the gauges in, the force
required for this must not be applied
through the case or terminal box, rather
only through the spanner ats provided
for this purpose (using a suitable tool).
Installation with
spanner
11574110.01 07/2010
Observe the following advice during
sensor installation:
■
If possible, the entire length of the
sensor should be exposed to the
temperature being measured.
■
In pipelines or other measuring
points, the temperature probe must
be positioned as far towards the ow
as possible.
■
When using thermowells, they must
be lled with a thermal contact
medium, in order to reduce the
heat transfer resistance between
the outer wall of the sensor and the
inner wall of the thermowell.
■
The working temperature of the
thermal compound is -40 ... +200 °C.
Before installing the probe, check
whether the probe material used
(specied in the delivery note) is
chemically resistant/neutral to the
medium being measured. This also
applies to thermowells.
6. Maintenance and cleaning
The instrument is maitenance-free.
The indicator should be checked
once or twice every year. For this the
instrument must be disconnected
from the process and checked using a
temperature calibrator.
Clean the instrument with a moist cloth
(soap water).
7. Dismounting, return, disposal
WARNING!
Residual media in
dismounted instruments can
the environment and equipment. Take
sucient precautionary measures.
result in a risk to persons,
7.1 Dismounting
WARNING!
VRisk of burns!
Let the instrument cool
dismounting it! When dismounting it,
there is a risk that dangerously hot
pressure media may escape.
down suciently before
7.2 Return
WARNING!
Absolutely observe when
shipping the instrument:
to WIKA must be free from any kind of
hazardous substances (acids, bases,
solutions, etc.).
When returning the instrument, use
the original packaging or a suitable
transport package.
Enclose the completed return form with
the instrument.
The return form is available on the
internet:
www.wika.de / Service / Return
7.3 Disposal
Incorrect disposal can put the environment at risk. Dispose of instrument
components and packaging materials
in an environmentally compatible way
and in accordance with the countryspecic waste disposal regulations.
All instruments delivered

Betriebsanleitung
D
Bimetall-Thermometer
Typ 52
Typ A52.100 Typ R52.100
1. Allgemeines
■
Das in der Betriebsanleitung
beschriebene Gerät wird nach den
neuesten Erkenntnissen konstruiert
und gefertigt. Alle Komponenten
unterliegen während der Fertigung
strengen Qualitäts- und Umweltkriterien. Unsere Managementsysteme
sind nach ISO 9001 und ISO 14001
zertiziert.
■
Diese Betriebsanleitung gibt wichtige
Hinweise zum Umgang mit dem
Gerät. Voraussetzung für sicheres
Arbeiten ist die Einhaltung aller
angegebenen Sicherheitshinweise
und Handlungsanweisungen.
■
Die Betriebsanleitung ist Produktbestandteil und muss in unmittelbarer Nähe des Gerätes für das
Fachpersonal jederzeit zugänglich
aufbewahrt werden.
■
Das Fachpersonal muss die
Betriebsanleitung vor Beginn aller
Arbeiten sorgfältig durchgelesen
und verstanden haben.
■
Technische Änderungen vorbehalten.
■
Weitere Informationen:
- Internet-Adresse: www.wika.de
- zugehöriges Datenblatt: TM 52.01
Angewandte Normen
EN 13190: Zeigerthermometer
Lieferumfang mit dem Lieferschein
abgleichen.
© WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG 2010
WIKA Alexander Wiegand SE
& Co. KG
Alexander-Wiegand-Straße 30
63911 Klingenberg • Germany
Tel. (+49) 9372/132-0
Fax (+49) 9372/132-406
E-Mail info@wika.de
www.wika.de
2. Sicherheit
WARNUNG!
Vor Montage, Inbetriebnahme und Betrieb sicherstellen,
hinsichtlich Messbereich, Ausführung
und spezischen Messbedingungen
ausgewählt wurde.
können schwere Körperverletzungen
und/oder Sachschäden auftreten.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Bimetall-Thermometer Typ 52 wird
hauptsächlich in der Prozessindustrie
eingesetzt, um die Temperatur des
Prozesses zu überwachen. Es eignet
sich zum Einbau in Rohrleitungen und
Behälter. Das Thermometer gewährleistet vielseitigste Verwendungsmöglichkeiten zur Temperaturmessung in üssigen
und gasförmigen Messmedien.
Das Gerät ist ausschließlich für den
hier beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwendungszweck konzipiert
und konstruiert und darf nur dementsprechend verwendet werden.
giftigen Stoen, sowie bei Kälteanlagen, Kompressoren etc. müssen über
die gesamten allgemeinen Regeln
hinaus die einschlägigen Vorschriften
beachtet werden.
dass das richtige Gerät
Bei Nichtbeachten
WARNUNG!
Bei gefährlichen Messstoffen wie z. B. Sauersto,
Acetylen, brennbaren oder
3. Technische Daten
Technische Daten siehe WIKA Datenblatt TM 52.01 und Bestellunterlagen.
4. Transport, Verpackung, Lagerung
4.1 Transport
Gerät auf eventuell vorhandene Transportschäden untersuchen. Oensichtliche Schäden unverzüglich mitteilen.
4.2 Verpackung
Verpackung erst unmittelbar vor der
Montage entfernen.
Die Verpackung aufbewahren, denn
diese bietet bei einem Transport einen
optimalen Schutz (z. B. wechselnder
Einbauort, Reparatursendung).
4.3 Lagerung
Zulässige Bedingungen am Lagerort:
Lagertemperatur: -20 ... 60 °C
Folgende Einüsse vermeiden:
■
Direktes Sonnenlicht oder Nähe zu
heißen Gegenständen
■
Mechanische Vibration, mechanischer Schock (hartes Aufstellen)
■
Ruß, Dampf, Staub, korrosive Gase
5. Inbetriebnahme, Betrieb
Beim Einschrauben der Geräte darf die
dazu erforderliche Kraft nicht über das
Gehäuse aufgebracht werden, sondern
mit geeignetem Werkzeug nur über die
dafür vorgesehenen Schlüsselächen.
Montage mit
Gabelschlüssel
11574110.01 07/2010
Beim Fühlereinbau folgende Hinweise
beachten:
■
Der Fühler soll möglichst mit seiner
ganzen Länge der zu messenden
Temperatur ausgesetzt sein.
■
Der Temperaturfühler muss in Rohrleitungen oder sonstigen Messstellen
der Strömungsrichtung möglichst
schräg entgegen gerichtet stehen.
■
Bei Verwendung von Schutzrohren
ist möglichst durch Einfüllen eines
Wärmekontaktmittels der Wärmeübertragungswiderstand zwischen
Fühleraußenwand und Schutzrohrinnenwand zu reduzieren.
Die Arbeitstemperatur der Wärmeleitpaste beträgt -40 ... +200 °C.
Vor dem Einbau des Fühlers ist zu
prüfen, ob der verwendete Fühlerwerksto (aus dem Lieferschein ersichtlich)
gegenüber dem Messmedium
chemisch beständig/neutral ist. Dies
gilt auch für Schutzrohre.
6. Wartung und Reinigung
Das Gerät ist wartungsfrei.
Eine Überprüfung der Anzeige sollte
etwa 1 bis 2 mal pro Jahr erfolgen.
Dazu ist das Gerät vom Prozess zu
trennen und mit einem Temperaturkalibrator zu kontrollieren.
Das Gerät mit einem feuchten Tuch
(Seifenlauge) reinigen.
7. Demontage, Rücksendung,
Entsorgung
WARNUNG!
Messstoreste in ausgebauten Geräten können zur
Umwelt und Einrichtung führen.
Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen
ergreifen.
Gefährdung von Personen,
7.1 Demontage
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr!
Vor dem Ausbau das Gerät
lassen! Beim Ausbau besteht Gefahr
durch austretende, gefährlich heiße
Messstoe.
ausreichend abkühlen
7.2 Rücksendung
WARNUNG!
Beim Versand des Gerätes
unbedingt beachten: Alle
müssen frei von Gefahrstoen (Säuren,
Laugen, Lösungen, etc.) sein.
Zur Rücksendung des Gerätes die
Originalverpackung oder eine geeignete
Transportverpackung verwenden.
Dem Gerät das Rücksendeformular
ausgefüllt beifügen.
Das Rücksendeformular steht im
Internet zur Verfügung:
www.wika.de / Service / Rücksendung
7.3 Entsorgung
Durch falsche Entsorgung können
Gefahren für die Umwelt entstehen.
Gerätekomponenten und Verpackungsmaterialien entsprechend den landesspezischen Abfallbehandlungs- und
Entsorgungsvorschriften umweltgerecht entsorgen.
an WIKA gelieferten Geräte