Störung… Mögliche Ursachen Abhilfe
Ein Signalton ertönt, die 
Temperaturanzeige des 
Gefrierraums und die rote 
Kontrollleuchte "Alarm 
Stromausfall" (falls vorhanden) 
blinken.
Alarm Stromausfall. Er löst bei einem längeren Stromausfall aus, 
der einen Temperaturanstieg im Gefrierraum verursacht hat. Das 
Display des Gefrierraums zeigt blinkend die höchste während des 
Stromausfalls erreichte Temperatur an.
Zum Abschalten des akustischen Signals die Alarm-Ausschalttaste 
drücken. Vor dem Verzehr der Lebensmittel deren Zustand 
überprüfen.
Dieser Alarm könnte nach dem Erstanschluss des Geräts ausgelöst 
werden.
Zum Abschalten des Signaltons die Alarm-Ausschalttaste drücken. Nach dem 
Einschalten des Geräts dauert es bei einem normal gefüllten Kühlschrank ca. 
2/3 Stunden, bis die erforderliche Aufbewahrungstemperatur erreicht ist.
Das Symbol "Bakterienfilter" 
wird rot und/oder blinkt.
Bakterienfilter gesättigt (falls vorhanden). Der Filter muss ersetzt werden (siehe Kurzanleitung).
Das Symbol "Wasserfilter" hat 
seine Farbe gewechselt.
Wasserfilter fast gesättigt/gesättigt (falls vorhanden).
Der Filter muss ersetzt werden (siehe Kurzanleitung). Zum 
Ersetzen des Filters die Anweisungen in der Bedienungsanleitung 
befolgen.
Geräte mit Eis- und Wasserspender:
Der Eisautomat funktioniert 
nicht.
Bei einem neuen Gerät kann eine Nacht erforderlich sein, bis der 
Gefrierraum die erforderliche Temperatur zur Eisproduktion erreicht.
Warten Sie in jedem Fall, bis der Gefrierraum ausreichend 
heruntergekühlt hat.
Ist der Eisautomat eingeschaltet (nur bei einigen Modellen kann 
dieser abgeschaltet werden):
Lesen Sie in der Kurzanleitung, wie der Eisautomat wieder 
eingeschaltet wird (nur bei bestimmten Modellen).
Gelangt Wasser zum Eisautomaten?
Sicherstellen, dass das Gerät an die Wasserleitung angeschlossen 
und der Wasserhahn auf ist.
Der Wasserfilter könnte verstopft oder falsch eingebaut sein.
Lesen Sie zuerst die Filter-Einbauanleitung durch, um sicherzustellen, dass 
der Filter korrekt eingebaut und nicht verstopft ist. Falls das Problem nicht 
mit dem Filtereinbau oder einem verstopften Filter zusammenhängt, muss 
qualifiziertes Fachpersonal zu Rate gezogen werden.
Der Spender gibt kein Eis aus, 
wenn der Hebel gedrückt wird 
(oder die Taste "ice"  bei den 
Modellen ohne 
Eisspenderhebel).
Der Spender funktioniert nicht bei geöffneter Gefrierraumtür oder 
falsch eingesetztem Eisbehälter.
Die Gefrierraumtür schließen und/oder prüfen, dass der Eisbehälter 
korrekt eingesetzt ist.
Ist die "Kindersicherung" oder "Sperre des Eis- und 
Wasserspenders" eingeschaltet?
Die Funktion abschalten (siehe Kurzanleitung).
Es haben sich möglicherweise Eisstaus gebildet. Falls der Eisspender 
länger nicht benutzt wurde, können die Eiswürfel miteinander 
verklumpen.
Schalten Sie von Eiswürfelausgabe auf Ausgabe von zerstoßenem Eis 
um oder umgekehrt (modellabhängig). Hierdurch werden 
eventuelle Eisstaus beseitigt. Gibt der Spender immer noch kein Eis 
aus, zwei Minuten warten und den Vorgang wiederholen.
Schütteln Sie den Behälter gelegentlich, um einzelne Eiswürfel zu 
trennen und das Fassungsvermögen zu vergrößern. Werfen Sie das 
alte Eis weg und produzieren Sie neues Eis.
Der Eisspenderhebel wurde zu lange gedrückt (nur bei einigen 
Modellen).
Warten Sie circa 3 Minuten, damit der Motor des Bereiters 
umschalten kann.
Der Spender gibt kein Wasser 
aus, wenn der Hebel gedrückt 
wird (oder die Taste "water" 
bei den Modellen ohne 
Eisspenderhebel).
Bei der ersten Ausgabe sind 15-20 Sekunden erforderlich, bis der 
Kreis sich gefüllt hat.
Warten Sie in jedem Fall, bis der Kreis sich völlig gefüllt hat.
Ist die "Kindersicherung" oder "Sperre des Eis- und 
Wasserspenders" eingeschaltet?
Die Funktion abschalten (siehe Kurzanleitung).
Der Wasserfilter könnte verstopft oder falsch eingebaut sein
Lesen Sie zuerst die Filter-Einbauanleitung durch, um sicherzustellen, dass 
der Filter korrekt eingebaut und nicht verstopft ist. Falls das Problem 
nicht mit dem Filtereinbau oder einem verstopften Filter zusammenhängt, 
muss qualifiziertes Fachpersonal zu Rate gezogen werden.
Im Bereich des Eis/Wasserspenders tritt Kondensat 
auf.
Ist der Kondensatschutz des Spenders aktiviert (modellabhängig)?
Die Funktion durch Drücken des Schalters der Kondensatschutzvorrichtung im 
Bereich des Eis- und Wasserspenders wieder aktivieren (dies wird bei 
bestimmten Modellen durch einen Pfeil wie in nebenstehender Abb. bestätigt).
Kondensat an der Tür. Ist der Kondensatschutz der Tür aktiviert (modellabhängig)?
Die Funktion durch Drücken des Schalters der 
Kondensatschutzvorrichtung im Bereich des Eisund Wasserspenders wieder aktivieren (dies 
wird bei bestimmten Modellen durch einen Pfeil 
wie in nebenstehender Abb. bestätigt).
Der Eisautomat arbeitet 
geräuschvoll.
Da das Gerät mit einem Eisautomaten ausgestattet ist, sind 
Summen (vom Wasserventil), Tropfgeräusche und Klirren beim 
Herunterfallen der Eiswürfel zu vernehmen.
Schalten Sie den Eisautomaten ab, wenn Sie ihn nicht benötigen 
(siehe Kurzanleitung, modellabhängig).
Störung… Mögliche Ursachen Abhilfe
Bevor Sie den Kundendienst rufen, sollten Sie versuchen das Problem anhand der folgenden Anweisungen selbst zu beheben:
Das Gerät läuft zu laut
Die meisten Geräusche sind bei Kühlgeräten, die mit Gebläsen und 
Kompressoren ausgestattet sind, normal, da sie sich zum Regeln der 
Betriebstemperaturen selbsttätig ein- und ausschalten. Hierzu gehören:
• Zischen bei der Ersteinschaltung oder Neueinschaltung nach längerem 
Ruhezustand.
• Gurgeln, wenn das Kältemittel in die Leitungen läuft.
• Summen, wenn das Wasserventil oder das Gebläse sich einschaltet.
• Knistern, wenn der Kompressor anspringt oder Eis in den Behälter 
fällt.
• Plötzliches Knacken beim Anspringen und Abschalten des 
Kompressors.
Bestimmte Betriebsgeräusche können dennoch reduziert werden:
• Das Gerät nivellieren und auf einem ebenen Untergrund 
aufstellen,
• Vermeiden, dass das Gerät andere Möbel berührt,
• Die korrekte Installation der internen Komponenten überprüfen.
• Dafür sorgen, dass Flaschen und Behälter sich nicht berühren.
Das Bedienfeld ist erloschen 
und/oder das Gerät funktioniert 
nicht
Problem mit der elektrischen Stromversorgung des Gerätes
Prüfen, ob:
• ein Stromausfall vorliegt.
• der Netzstecker richtig in die Steckdose eingeführt ist, und der 
eventuell vorhandene zweipolige Netzschalter in der richtigen 
Position ist (und die Stromversorgung des Gerätes ermöglicht).
• die Schutzvorrichtungen der elektrischen Anlage der Wohnung 
funktionieren.
• das Netzkabel beschädigt ist.
• die Spannung korrekt ist.
Wurde die Standby-Funktion (modellabhängig) oder der 
"Ökomodus" eingeschaltet?
• Die Funktion abschalten (siehe Kurzanleitung).
Der Kompressor läuft zu häufig
Bei warmem Wetter oder in beheizten Räumen ist es normal, dass der 
Kompressor länger läuft. Wenn die Tür länger offen bleibt oder größere Mengen 
Lebensmittel eingelagert wurden, ist es normal, dass der Kompressor länger 
arbeiten muss, um die Temperatur im Innenraum entsprechend abzukühlen.
Vermeiden Sie die Geräteaufstellung in Räumlichkeiten mit direkter 
Sonneneinstrahlung oder neben Wärmequellen.
Ist der Kondensator frei von Staub und Fusseln?
Den Kondensator mit einem Staubsauger reinigen, nachdem die 
Frontsockelverkleidung abgenommen wurde (siehe Installationsanleitung).
Sind die Türen fest verschlossen und dichten die Türdichtungen 
einwandfrei ab?
Sicherstellen, dass die Türen fest verschlossen und die 
Türdichtungen dicht sind.
Zu hohe Feuchtigkeit in den 
Geräteräumen.
Bei sehr feuchten Räumen ist Feuchtigkeitsbildung im Gerät normal.
Stellen Sie das Gerät in einem trockenen und gut belüfteten Raum 
auf.
Sind die Belüftungsöffnungen verdeckt?
Sicherstellen, dass die Belüftungsöffnungen in den Geräteräumen nicht 
verdeckt sind, sonst kann die kalte Luft nicht zirkulieren.
Die Temperatur im Kühl- und 
Gefrierraum ist nicht tief genug
Es können verschiedene Gründe vorliegen
Prüfen, ob:
• die Türen richtig schließen.
• das Gerät neben einer Wärmequelle aufgestellt ist.
• die Belüftungsöffnungen in den Geräteräumen nicht verdeckt sind und die kalte Luft
nicht zirkulieren kann.
• Die Funktion “Vacation mode” (Urlaubsmodus) nicht eingeschaltet ist (siehe
Kurzanleitung, nur einige Modelle). Die eingestellte Temperatur ggf. reduzieren.
Die Kanten des Gerätes, die mit der Türdichtung 
in Berührung kommen, fühlen sich warm an.
Dies ist bei warmem Wetter und laufendem Kompressor normal. Es ist keine Abhilfemaßnahme notwendig.
Die Türen lassen sich nicht 
korrekt öffnen oder schließen.
Sicherstellen, dass die Türdichtungen nicht verschmutzt oder klebrig sind.
Die Dichtungen säubern.
Das Gerät muss ebenerdig stehen. Das Gerät ggf. nivellieren (siehe Installationsanweisungen).
Die Innenbeleuchtung 
funktioniert nicht.
Wurde die Standby-Funktion (modellabhängig) eingeschaltet? Die Funktion abschalten (siehe Kurzanleitung).
Ist die Glühlampe durchgebrannt?
Die Glühbirne ersetzen (siehe Bedienungsanleitung, Kapitel 
"Reinigung und Pflege)
Das Bedienfeld ist unbenutzbar: 
Bei jedem Tastendruck ertönt 
ein Signalton.
Ist die "Kindersicherung", "Tastensperre" oder "Sperre des Eis- und 
Wasserspenders" eingeschaltet?
Die Funktion abschalten (siehe Kurzanleitung).
Das Symbol "Tür des Abteils 
offen" blinkt und ein Signalton 
ertönt (falls vorhanden)
Alarm Tür offen.
Bleiben die Türen länger als 2 Minuten geöffnet, wird der Türalarm 
ausgelöst.
Zum Abschalten des Signaltons die Türen schließen und die AlarmAusschalttaste drücken.
Auf den Displays werden 
Buchstaben angezeigt und ein 
Signalton ertönt (falls er nicht 
zuvor deaktiviert wurde).
Alarm Betriebsstörung
Der Alarm weist auf die Betriebsstörung eines technischen Bauteils hin.
Fordern Sie den autorisierten technischen Kundendienst an. Zum 
Abschalten des akustischen Signals die Alarm-Ausschalttaste drücken.
Wurde der "Ökomodus" eingeschaltet? Die Funktion abschalten (siehe Kurzanleitung).
Änderungen vorbehalten - Printed in Italy    05/11 - Whirlpool
®
Registered trademark/TM Trademark of Whirlpool group of companies - © Copyright Whirlpool Europe s.r.l. 2011. All rights reserved - http://www.whirlpool.eu
D
UKRROBGRUSHSKCZPLFINDKNSGRIPENLFGBD
KURZANLEITUNG 
5019 315 01055